Allergnädigſt privilegirtes,
Darmſtädter
e
4
RATAG RuL AEEFeEGTTLaNT
— E4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 84z--
2. 24. S a m s t a g den 14. Juni 1856.
Victualienpreiſe vom 16. bis 22. Juni 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
16
30
28
9
16
17
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt u. Pietz
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Fr. Schmidt u. Pietz.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
14
13
14
14
18
24
28
9
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner u. A. Koch.
.
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett
1
bei W. Arnheiter, Müller, J. Rummel, Schmitt.
11
10
14
13
24
28
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, Friedrich, Fiſcher. P. Joſt u. Petermann
bei W. Fuchs 19 kr., bei Ewald
Speck das Pfund
bei F. Fiſche:
Schmalz das Pfund.
Bratwurſt das Pfund
Lebertvurſt das Pfund.
bei L. Apfel, Büchler, Herweg, Friedrich, Kärcher, Linz
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald, Friedrich, Petermann u. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1¹ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
kr.
18
20
22
24
28
24
20
16
18
16
8
6
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
22½
111
20
10
1
1
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
.
bei Ph. Friedrich, Joſt u. Lutz
bei P. Schmidt
16
24
22
20
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Carl Diehl.
Jungbier
16
14
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, fl. kr. Pfun= Gewicht! fl. kr. Gewicht
Pfunt fl. Hewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht kr. Pfun= Mainz in der Halle Juni 6 12 12 180 8 10) 160 16 42) 200 — 120 4 48 120 Vorms..... Juni 6 11 58 180 8 22 160 16 53 200 120 5 2 120 Friedberg. — 1 180 160 - 5). 200 — 120 120
82
[ ← ][ ][ → ]522
Edictalcitationen.
Edictalladung.
2018)
Nachdem über das Vermoͤgen des
Schreiner=
meiſters Philipp Seipp dahier der formelle
Con=
curs erkannt worden iſt werden ſämmtliche
Gläu=
biger deſſelben auf
Donnerſtag den 19. Juni d. J.
Vormittags 10 Uhr
zur Anzeige und Begründung lihrer Forderungen
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
er=
folgenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe, ſowie
zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte mit
dem Anfügen geladen, daß in dem Termine die
Güte verſucht, ſowie ein Maſſecurator und
Gläu=
biger=Ausſchuß beſtellt werden ſoll, weßhalb in
dieſer Beziehung alle nicht perſönlich erſcheinenden
oder durch gehörig Bevollmächtigte vertretenen
Gläubiger den Beſchlüſſen der Mehrheit der
Er=
ſchienenen beitretend angeſehen werden ſollen.
Darmſtadt am 8. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. v. Heſſe
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
2556)
Bei der vor vielen Jahren ſtattgehabten
Güter=
theilung des verſtorbenen Heinrich Klock von
Geor=
genhauſen ſoll deſſen Tochter Margaretha, Ehefrau
des Georg Heinrich Meyer I. von Zeilhard, das
Grundſtück Flur 16, Nr. 223 in Roßdörfer
Ge=
markung eigenthümlich zugefallen ſein. Durch
weitere Verkäufe ging ſolches an Chriſtoph
Grüne=
wald II. zu Roßdorf über. In Ermangelung
ge=
nügenden Eigenthumsnachweiſes für H. Klock und
deſſen Tochter werden Alle, welche etwa
Eigen=
thüms= oder ſonſtige dingliche Nechte an dieſes
Grundſtück zu haben glauben, aufgefordert, ſolche
ſo gewiß binnen 8 Wochen von heute an dahier
zu begründen, als ſonſt der Kaufbrief für den
ge=
nannten letzten Erwerber beſtätigt und der
Erwerbs=
titel ohne Beſchränkung im Mutationsverzeichniß
eingetragen wird.
Darmſtadt am 10. Mai 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
2697)
Edictalladung.
Die Wittwe des Großherzoglichen
Obermedizinal=
raths E. Merck von hier, hat die Immobilien
Flur I. Nr. 285, 286 und 287 der Gemarkung
Darmſtadt verkauft. Da dieſelbe den zur
Beſtäti=
gung des Kaufbriefs reſp. zum Eintrag des
Erwerb=
titels in dem Mutationsverzeichniſſe nothwendigen
Nachweis ihres unbeſchränkten Eigenthumsrechts
nicht vollſtändig zu erbringen vermag, ſo werden
Alle, welche etwa auf dieſe Immobilien Eigen=
thums oder ſonſtige dingliche Anſprüche zu haben
glauben, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen
8 Wochen von heute an dahier geltend zu machen,
als ſonſt nach Beſtätigung des Kaufbriefs der
Eintrag des Erwerbtitels für die neuen Käufer im
Mutationsverzeichniſſe verfügt werden wird.
Darmſtadt den 14. Mai 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
2954)
Edictalladung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der dahier verſtorbenen Regine Neuſtädter,
ſind um ſo gewiſſer binnen 4 Wochen bei
unter=
zeichnetem Gerichte anzuzeigen, als ſie ſonſt bei
Vertheilung des Nachlaſſes keine Berückſichtigung
finden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
52956) Dienſtag den 17. d. M., Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtädtiſchen
Pallaswieſen meiſtbietend unter den im Termin
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen an Ort und
Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt, den 6. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
3090) Steinkohlen=Lieferung.
Montag den 30. d. Mts. des Vormittags um
9 Uhr ſoll die Lieferung von circa 1700 Centner
Steinkohlen
ſogenanntes Ruhrer=Fettſchrot
1rQualität - für die Winterperiode 1856 auf
dem Verwaltungsbureau des 2. Infanterie=
Regi=
ments durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt den 12. Juni 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
3091) Waldſtreu=Verſteigerung.
Montag den 16. d. Mts., von Morgens 8 Uhr
an, ſollen im Domanialwalddiſtrict Täubcheshöhle
circa 360 Schichten (einſpännige Wagen) Moos
öffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet auf der Gräfenhäuſer
Straße am Eingange des Waldes nächſt dem
Exercierplatze der Cavallerie ſtatt.
Darmſtadt den 11. Juni 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
3092)
Dienſtag den 17. d. M. Vormittags 9 Uhr ſollen wegen Abreiſe im Gaſthauſe zum Prinzen
Emil ſehr gut erhaltene Möbel, als: 1 Canapee, Stühle, 1 Seſſel, Schreibtiſch,
1 ovaler Tiſch, 1 Nähtiſch, 1 Blumentiſch, 1 Waſch=Commode, 1 Pfeilerſchränkchen,
Spiegel in Goldrahmen, 2 Kleiderſchränke, 2 Bettſtellen mit vollſtändigem Bettwerk,
1 Auszugtiſch für 24 Perſonen, 1 ſehr elegantes Kinder=Chaischen und ſonſtige
Gegen=
ſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hof=Taxator.
3093)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 19. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Freiherrn
von Löw, Wilhelminenſtraße Litr. A. Nro. 222, ſehr gut erhaltene Möbel,
beſtehend in 1 Pelüſche=Divan mit 6 Stühlen, 2 Canapee's, 5 Seſſel, 1 Schreibſecretär,
2 Spieltiſchen, 2 runden Tiſchen, 1 Bettſtelle mit vollſtändigem Bettwerk, wollenen
und kattunenen Vorhängen, 1 Bücherſchrank mit Spiegelglas und ſonſtigen Gegenſtänden
gegen gleich baare Zahlung öffenttlich verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.
2846)
Holzverſteigerung.
Montag den 16. und Dienſtag den 17. Juni
l. J. von Morgens um 9 Uhr an, ſoll auf dem
hieſigen Rathhaus aus dem Gemeinde Beſſunger=
Wald die nachverzeichneten Holzſortimente
verſtei=
gert werden.
955 Stecken Kiefernprügelholz,
226
dergl. Stockholz,
30000 Stück dergl. Wellen,
9 Kiefernſtämme mit 490 Ebfß.,
325 desgl. Stangen, 625 Cbfß.,
was mit dem Anfügen bekannt gemacht wird, daß
Montag das Kiefernprügelholz und Dienſtags
Vor=
mittags das Stockholz und Wellen, und denſelben
Nachmittags um 2 Uhr das Bau= und Werkholz
wozu der Zuſammenkunftsort am Bahnhäuschen
zu=
nächſt am Chauſſeehaus iſt, vorkommt.
Diejenigen Steigerer, welche das Holz vorher
einzuſehen wünſchen, wollen ſich an Forſtwart
Voll=
hardt wenden.
Gegen Bürgſchaft wird eine nicht unbedeutende
Zahlungsfriſt geſtattet.
Beſſungen, den 30. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
3094)
Mobilienverſteigerung.
Montag, den 16. Juni l. J., von Vormittags
9 Uhr an werden in dem alten Realſchulgebäude
dahier verſchiedene männliche Kleidungsſtücke
Mö=
bel, als Commoden, Spiegel, Sophas, Bettſtellen,
Tiſche, Bettwerk, Küchengeräthe, ein Schalkarren,
3 Oberbetten, 1 Unterbett, 5 Kiſſen und ſonſtiger
Hausrath, öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Darmſtadt den 13. Juni 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3095) Genehmigte Holzverſteigerung.
Die am 5. Juni abgehaltene Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt, iſt genehmigt.
Montag den 16. Juni und die darauf folgenden
Zahltage werden bei. Großherzoglichem Rentamt
Langen Abſuhrſcheine gegen Bürgſchaft u. Zahlung
ausgegeben. Dienſtag den 17. Juni beginnt die
Abfuhrzeit und endigt am 15. Juli.
Koberſtadt am 19. Juni 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
82*
524
3096)
Mobiliar=Verſteigerung.
Mittwoch den 18. Juni Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen bei
Herrn Kalbsmetzgermeiſter Müller Litr. C. Nr. 12 große Bachgaſſe nachſtehende
Gegen=
ſtände, als: Kommode, Tiſche, Stühle, Bettſtellen, Sopha, Kleiderſchrank, Küchenſchrank
mit Glasaufſatz, Spiegel, ſodann Weißzeug, altes Zinn, Küchen= und Kellergeräthe
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
3097)
erſteigerungs=Anzeige.
Schwarzwälder Uhren und ſonſtige Gegenſtände meiſtbietend verſteigt werden.
3098)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
Donnerſtag den 19. d. Mts. ſoll in dem
Do=
manial=Walddiſtrict Seusfeldertanne verſteigert
werden:
Stecken. Stecken. Stecken. Stück. Buche 1 225 17
Birke
ſEiche —
15 49½ 6½ 1625 Kiefer 95 — 43½ 3 11125 Aspe 4 26 1325
1 Eichen=Stamm = 76 Cbfß.
2 Kiefern=Stämme = 360 „
Die Zuſammenkunft iſt des Morgens um 7 Uhr
auf der Mörfelderpfadſchneiße an der Gänſewieſe.
Mörfelden am 12. Juni 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Nievergelder.
3099) Freitag, den 20. d. M.,
Vormit=
tags 10 Uhr ſoll im hieſigen Rathhauſe die auf
einem abgeholzten Waldabſchnitt vom Diſtrict
Scheftheimerwieſenſchlag im vorigen Jahr
neuan=
gelegte Wieſe, circa 1½ Morgen groß, auf ſechs
Jahre, einſchließlich des laufenden, reſp. der
dies=
jährigen Graserndte, unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen meiſtbietend
ver=
pachtet werden.
Pachtliebhaber, welche vor dem Termin Einſicht
von der Wieſe zu nehmen wünſchen, wollen ſich
deßhalb an den ſtädtiſchen Forſtwart Burck zu
Scheftheim wenden.
Darmſtadt, den 13. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3100) Montag, den 23. d. M., Vormittags 9
Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus nachverzeichnetes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
meiſtbie=
tend verſteigert werden, als:
4 Stecken buchen Scheitholz II. Sorte,
2 „ aspen
„ „
97 „ buchen Prügelholz,
20
Stockholz,
„
3 „ aspen
2275 Stück buchene Wellen,
200 „ aspene
Saͤmmtliches Holz ſitzk an der Dachsbergſchneiſſe,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 14. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2r Beigeordnete.
3101) Heu=Grasverſteigerungen.
Das diesjährige Heugras von den fiscaliſchen
Wieſen des Rentamtsbezirks Reinheim wird auf den
Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) Montag den 16. Juni, von Vormittags
9 Uhr an, von 49 Morgen Wieſen der
Wembacher Teiche;
2) Dienſtag und Mittwoch den 17. und
18. Juni, von Vormittags 9 Uhr an, von
290 Morgen Wieſen des Reinheimer Teichs,
nebſt dem türkiſchen Klee von 13 Morgen
Gelände.
Die verſchiedeuen Abtheilungen der daſigen
ſiscaliſchen Heuſcheuer werden vor dem
Be=
ginn der Grasverſteigerung auf ein Jahr
verpachtet.
3) Montag den 23. Juni, von Vormittags
8 Uhr an, von 30 Morgen Wieſen bei
525
Roßdorf und der Hainches=Wieſe im
Gun=
dernhäuſer Gemeindewald. (Die
Zuſammen=
kunft iſt zu Roßdorf im Gaſthaus zum
Oden=
wald.)
4) Dienſtag den 24. Juni, von Vormittags
9 Uhr an, von 64 Morgen der Herrn= und
Joſtſee=Wieſe bei Niederhauſen.
Reinheim den 28. Mai 1856.
Großherzogliches Rentamt Reinheim.
Lehmann.
3102) Donnerſtag den 19. Juni d. J.
Vormittags 10 Uhr ſollen auf dem hieſigen
Rathhauſe die in den Schulen und ſonſtigen
ſtädti=
ſchen Gebäuden vorzunehmende
Baureparaturarbei=
ten, beſtehend in Maurer=, Steinhauer=,
Zimmer= Schreiner= Schloſſer=
Gla=
ſer=und Weißbinderarbeiten an die
Wenigſt=
nehmenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, 13. Jum 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3103) Dienſtag den 17. Juni l. J. Vormittags
10 Uhr, werden in der Wohnung des
Spezerei=
händlers F. L. Herling dahier
ein Pferd,
neun Ferkel,
ein Paar Tauben, und
eine Parthie Limburger Käſe
öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3104) Donnerſtag den 19. d. M. Morgens
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus diejenige
Fourage, welche im II. Quartal 1856 zur
Ver=
pflegung des Faſſelviehs erforderlich iſt, an den
Wenigſtnehmenden verſteigt werden.
Der Bedarf beſteht in:
1) 12 Malter Hafer,
2) 56 Pfund Heu,
3) 75 Gebund Stroh.
Beſſungen, den 13. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
3105) Samſtag den 21. d. M. Abends um
6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus zum
Nach=
laß des Großherzoglichen Hofmechanikus Loos dahier
die nachverzeichneten Immobilien, als:
Flur II. Nr. 25 Klftr. 50¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Carlsſtraße,
II. „ 26. 26⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
II. „ 27. „ 89⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
verſteigt und bei Erreichung des Schätzungspreis
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, 13. Juni 1856.
Der Vorſteher Großherzogliches Ortsgericht
Beſſungen. Wittmann.
3106) Samſtag den 21. d. M. Abends um
6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus, auf
frei=
williges Anſtehen der Erben des Gärtner Blaſius
Jung die nachverzeichneten Immobilien einer
noch=
maligen letzten Verſteigerung ausgeſetzt werden, als:
Flur II. Nr. 226. Klftr. 29⁸⁄₁₀ Hofraithe in dem
Herdweg,
II. „ 227. „ 23³⁄₁₀ Grabgarten daſ.
Beſſungen, 13. Juni 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
3107)
Holzabfuhr.
Nächſten Montag den 16. dieſes ſoll die Abfuhr
des am 10. April dieſes Jahres aus den Diſtricten
Kernwieſentheil und Bohleneck Großherzoglicher
Oberförſterei Steinbrückerteich, verſteigerten
Brenn=
holzes beginnen, was mit dem Anfügen zur
Kennt=
niß der betreffenden Steigerer gebracht wird, daß
die Abfuhr längſtens in einem Zeitraum von 14 Tagen
in der bei der Verſteigerung vorgeſchriebenen Weiſe
vollführt ſein muß.
Steinbrückerteich den 5. Juni 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
Feilgebotenes.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markt
1874) Grison, veilleuses de menage en terre
Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten),
Clarté Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Gaulé.
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt.
2215) In Lit. E. Nr. 182 der Neckarſtraße iſt
ein neuer Glasverſchluß 12½ hoch und 8 breit
zu verkaufen.
2721) Süße gedorrte Zwetſchen in großen und
kleinen Parthien ſind abzugeben bei
Pfeiffer im Anker.
2745) Litr. H. Nr. 83 Kiesweg ſind gute
Sel=
lerie=Pflanzen zu verkaufen.
2930)
Gefrorenes
täglich in verſchiedenen Sorten bei
Fr. Eichberg.
526
2865)
Ludwigsbrunner Mineralwaſſer.
Dieſes in jeder Hinſicht ausgezeichnete und der Geſundheit zuträgliche Mineralwaſſer hat ſichl
nach den ſeitherigen Erfahrungen der berühmteſten Aerzte ſowohl des Iulandes als auch des Auslandes
in vielen Krankheiten als ſehr wirkſam erwieſen, wovon wir hiermit einige namhaft machen, als:
Hämorrhoiden, Sodbrennen, Magenſäure, chroniſches Erbrechen, langwierige Gicht chroniſchel
Nieren= und Blaſenbeſchwerden, Gries, Stein, Grippe und ihre Folgen, Lungenſchwindſucht,
und dergleichen.
Als ein überaus labendes Getränk in der beliebten Miſchung in Wein, Aepfelwein, Milch; mit
Zucker, Syrup ꝛc., zeichnet ſich daſſelbe durch lieblichen Geſchmack, angenehm erheiternde Kraft vor
allen andern Mineralwaſſern gleich vortheilhaft aus.
Alle Mineralwaſſerhändler in Darmſtadt erhalten ſtets friſche Füllung von dem Ludwigsbrunner
Mineralwaſſer.
Ludwigsbrunnen bei Großkarben (Wetterau).
Die Verwaltung des Ludwigsbrunnens.
Aſchaffenburg=Sodener jod=Promhältige Gvolquellen.
2858) Mit Bezug auf die Annonce in Nr. 21 dieſer Blätter iſt dieſes empfehlenswerthe Mineral=
Waſſer, welches ſich zur Anwendung gegen chroniſche Hautausſchläge, Flechten, Skrofelſucht, chroniſche
ſkrofulöſe und rheumatiſche Augenübel, Kröpfe, Leber= und Milzanſchwellungen, Krankheiten des Genital=
Syſtems, chroniſche Anſchwellungen der Knochen und Gelenke, Rheumatismus und Gicht, vorzüglich
bei fkrofulöſer Anlage entſchieden eignet, in ſtets friſcher Füllung bei mir zu haben.
Carl Caulé.
2857)
Cravadten & Shllips,
das Neueſte und Schönſte in ſehr reicher Auswahl, empfiehlt billigſt
L. A. Burckhardt.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
Wachstuchu & Bouleauxulaagor.
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie, Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Rouleauz im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
1889.
P. Berbenich, Firmg: F. Wancke.
oadadse, ädd. udſte. dde. Ad4e
444e, Me. Mao. fſe.
K1716)
600
AN NUdddAr RhAA A A A A A AuumnA Auudon
D.
RAPClOhramptehtumg,
in allen Sorten zu den feſtgeſetzten billigſten Fabrikpreiſen in der Tapetenfabrik,
4 Waldſtraße Litr. E. 172.
Li. LoOfta.
4
„
RaRAAAAGAöGGGAGAAöRRGAAN
1709)
Mantillenfranzen
von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide. - Extra Auftraͤge in Cofferirfranzen aller Art werden ſchnelltens
ausgeführt bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
3072) Eine gut gehaltene große hölzerne
2970) Eine Partie Fenſter, welche ſich noch in
gutem Zuſtande befinden, ſind zu verkaufen bei, Kinderbadbütte iſt zu verkaufen J. 38
Ludwigs=
platz im Seitenbau.
Friedr. Schmitt Wittwe.
527
2864)
Jurückgeſetztes Steingut.
Eine Partie weißes und farbiges Stemngut, als: Taſſen, Kannen, Platten, Teller ꝛc.
erlaſſe ich, um damit zu räumen, zu den billigſten Preiſen.
Hoh. Maurer.
GyaaauuauuauarAAammmuuui, Go
8½
Sa 2=
Hgge
SaATa5 Mc
E E
2859)
Pariser Mauschettenhmöpſe,
friſche Sendung, in Auswahl bei
L. A. Burekhardt.
3108) Von der bei Engelhorn 8 Hochdanz in Stuttgart erſcheinenden
Allgemeinen Muſter=Zeitung,
Album für weibliche Arbeiten und Moden,
Preis vierteljährlich 54 kr.
iſt die erſte Rummer des 3. Quartals für 1856 bereits ausgegeben, und werden hierauf
ſo wie auf die verfloſſenen Quartale von jeder Buchhandlung und allen
Poſt=
ämtern Beſtellungen angenommen.
Zu Aufträgen empfehlen ſich:
C. W. Mächler, G. Jonghaus, W. Olweiler, L. Pabsl
in Darmſtadt.
4.
g
4l=
4
WuuEu
Ain
3109)
Gartenſtühle, Bänke und Tiſche
zu billigen Preiſen in dem Möbel=Lager von
Joseph Trier
W zunächſt der katholiſchen Kirche.
3110) Durch Unterzeichneten ſind nachſtehende theologiſche Schriften zu beziehen:
Kohlbrügge, Wozu das alte Teſtament? 54 kr.
Predigten über die erſte Gpiſtel des Apoſtels Petrus. 1. Kapitel. 36 kr.
„ 2. Kapitel. 36 kr.
„
„
„ „
4. Kapitel. 36 kr.
„
" „
„
6 Predigten über das erſte Kapitel des Briefes Pauli an die Ebräer. 36 kr.
7 Predigten über das dritte Kapitel des Propheten Sacharja. 27 kr.
Der verheißene Chriſtus, 7 Predigten. 36 kr.
2 Gaſtpredigten. 18 kr.
2 Predigten über die heilige Taufe. 9 kr.
7 Predigten über den Propheten Jona. 27 kr.
Erläuternde und befeſtigende Fragen und Antworten zu dem Heidelberger
Katechis=
mus. 36 kr.
Die Schriften des Paſtors Kohlbrugge zeichnen ſich durch ſtreng=chriſtlichen Sinn, wie lebenswarme
Darſtellung aus und empfehlen ſich ſo allen Freunden der evaugeliſchen Kirche. Wiederverkäufer erhalten
einen angemeſſenen Rabatt.
Darmſtadt.
HL. Pabst.
2968) Ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen
2977) Welſchkorngries, das Pfd. zu 5 kr., bei
Karlshofweg G. 278.
Emanuel Fuld, am Markt.
2969) Ein noch in gutem Zuſtande erhaltenes 2980) Bei Fr. Weigold in Beſſungen ſind 1¾
Glavier ſteht billig zu verkaufen. Kirchſtraße D. 111. Morgen Heugras zu verkaufen.
528
4Teab4I.
Aa'ld
(4T,
01
4.
4.
2e2
AeHerun
Mineralwaſſer=Handlung von Carl Gaule-
3111) Friſche Zufuhren von Lippſpringer Waſſer und Salzbrunner Waſſer (
Ober=
ſchleſien) ſind angekommen, ebenſo von Creuznacher Eliſabethbrunnen; von der Saline
Theodorshalle erhalte ich mit letzterem Waſſer ſtets friſche eingedickte Creuznacher Mutter=
Flauge.
Friſches Salzſchlirfer Waſſer bin ich erwartend und werde die Ankunft alsbald nach
Eintreffen beſonders anzeigen.
v00
148.
21
Je=
149,
-p4¾e.
H. At. U2AlLe=
43₈
10)
v2VLelCadi. Jelg,
2e
Raa uddd Havodt uu u iun uu ur ai hr d u u anonondirk
boa=
2973) Vorzüglich guten Limburger=Käſe
em=
pfiehlt
A. Ruths,
Marktſtraße D. 8.
2867)
Maculatur
wird in großen und kleinen Quantitäten abgegeben
in C. Bekker's Hofbuchdruckerei.
2873)
Bad=Hoſen
empfiehlt in allen Größen zu den billigſten Preiſen
J. G. Kling,
Kirchſtraße.
Ruhrer=Steinkohlen.
Stückohlen pr. Ctr. 1 fl. - kr.
Fettſchrot,
„ „ 48 „
empfiehlt beſtens
2982)
Fr. W. Heß.
3073) Alizarin=Tinte per Schoppen 12 kr.,
Alizarin=Copirtinte,
Rothe Tinte,
Blaue Tinte,
Schwarze Tinte
billigſt bei
Georg Liebig Sohn.
250
Vey
Ra. Aunun unun nhre nn n unn unnnnnk
M 2965) Wer eine ſchöne, feine, reine
weiße Hant haben und ſie vor Sonnen=
E brand ſchützen will, dem empfehle ich das P
E beliebte
4 Prinzeſſinnen=Waſchwaſſer
4 das Glas mit Gebrauchs=Anweiſung 18 kr.
L. Braumech, Hofparfumeur
neben dem Gaſthaus zur Traube
e29
RikatA AnuiRnRinRnnnunnuni
2876) Mölmisches Wassor
von dem älteſten Deſtillirer Johann Maria Farina
gegenüber dem Jülichsplatz in Köln empfiehlt
J. G. Kling,
Kirchſtraße.
3112) Indem ich hiermit mein Cigarren-
& Tabah-Lager auf das beſte empfehle,
mache ich hauptſächlich auf einen Varinas=Portorico
aufmerkſam, der mir von einer holländiſchen Fabrik
zum alleinigen Verkanf übergeben wurde.
Derſelbe iſt in ½, ½ und 2 Paquet, koſtet
34 kr. per Pfund, und um Irrthum zu vermeiden
iſt auf jedem Paquei mein Namen.
J. N. Gütlich.
3113) Beſſungen. Nr. 84 in der Forſtmeiſterſtraße
ſind 2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
3114) Bei Unterzeichnetem ſind mehrere eichene
alte Diehle von 18½ lang, 31 dick und 12” breit
zu verkaufen.
F. Weller Jon.
Bekker's Weltgeſchichte,
7te von Wottmann fortgeſetzte Auflage, liefert neu
zu 12 fl. und in Halbfranzband geb. zu 14 fl. 20 kr.
gegen baar.
Franz Cramer,
3115)
Antiquar.
Bekanntmachung.
In dem unteren Stock des Huthiſchen Hauſes
am Zeughauſe werden fortwährend Keſſel von
ſtarkem gut verzinntem Eiſenblech, welche wegen
ihrer guten Erhaltung nicht allein zum Kochen ꝛc.,
ſondern auch wegen ihrer ſonſtigen Beſchaffenheit
und Handlichkeit von Landwirthen und
Geſchäfts=
leuten vortheilhaft benutzt werden können, das
Stück zu 40 kr. abgegeben.
Darmſtadt den 10. Juni 1856.
In Auftrag
der Großherzoglichen Zeughaus=Direction.
3116)
Plack, Quartiermeiſter.
3117)
Obſteſſig die Maas 10 kr.
empfiehlt
Lud. Heyl Sohn.
3118) Ein gut gebautes Haus in einer
5ſchönen Lage nahe vor einem Thor gele=
A4½½
gen mit Garten iſt zu verkaufen durch
Louis Breidert.
529
Ca.;
AgAuiieoo, an e,
Maooe.
gu4
724₈
H.
VWRhuuRBuAöuin
RRGAUUR
3119) Der durch ſeine ſchnelle Heilung bei Zahn= und Magenſchmerzen, wie noch vielen
L.
Ae anderen Uebeln weltberühmte
Carmehiter Melissen-Geist
iſt wieder in friſcher Sendung angekommen und empfiehlt denſelben als alleinige Niederlage
per Glas 1 fl., halbe 30 kr.
L. Brauneck, Hof=Parfumeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
Raigge o
4e.
5y
2725) Venetiauische Bade- und
tät, direct bezogen, in reichſter Auswahl bei
Carl Gaulé,
2990) Geraͤucherte Kinnbacken, das Pfd. 18 kr.,
bei W. Fuchs.
3120) In der Heinheimerſtraße Litr. G. 323
iſt ein ſchöner Rococoſchrank und eine neue
Stroh=
matratze zu verkaufen.
MiOievvi u2 Psdte AtaAiauugugDig.
551b55OUORdalaaDGOVVO¾
Aii is
3127) Eine große Auswahl genähte Bruſt=Ein=
Noilette-Schwämme in feinſter Quali= ſätze für Herrn=Hemden von Bielefelder Leinwand,
deßgleichen auch gewebte, ſowohl in Leinen als
Baumwolle empfiehlt äußerſt billig
Eliſe Eichberg, Schüzenſtraße.
3128) Eine friſche Sendung Bettfedern und
Flaumen iſt in ſchöner Waare angekommen bei
Löw Wolfskehl, Sohn.
3129) Pariſer Patentcorſetten.
3121) Drei noch gut erhaltene Violinen ſind, Beſonders empfehlenswerth ſind die ſo viel
Bei=
billig zu verkaufen und beliebe man ſich deßhalb fall findenden Knöpfcorſetten mit und ohne Naht
an Herrn A. W. Zimmermann, Rheinſtr. F. 70, in großer Auswahl. Auch mein Couvertenſteppen
zu wenden.
3122) Warrege und Jaconets
zu herabgeſetzten Preiſen
von ſchon empfohlener Arbeit bringe ich in
gefäl=
lige Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann,
Couvertenſtepperin, bei Hrn. Kaufmann Wambold.
bei
4 3130) Eine große Parthie Gingham 9
h ächtfarbig in beliebten Muſtern zu Som= 9
S. Rosenhehm.
4 merkleidern, die Elle zu 9 kr. Wollen=g
Möbel=Damaſt, welcher gewöhnlich 48 kr.
Das Kreuzer=Magazin, P oſtet, die Elle zu 30 kr.
Blätter für Unterhaltung und Belehrung 6
Gebrüder Homberger.y
erſcheint regelmäßig wöchentlich 1 Nummer 1 Kreu= h
zer und iſt durch die Buchhandlung von G. W.Küch= C2----o
3131) In der Langgaſſe Nr. 120 iſt ein Stück
ler zu beziehen.
Wiederholt wird bemerkt, daß eine Vorauszahlung Klee zu verkaufen.
nicht ſtattfinden kann.
3123)
3124) Starke Dickwurzelpflanzen bei
B. Gehbauer.
3125) Für Herren!
Handſchuhe, Halsbinden,
Fonlards
empfiehlt
C. F. Hemumler,
Ludwigsplatz.
3126) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 104
iſt eine eichene und eine tannene Waſchbütte zu
verkaufen.
3132) Ein gut gelegenes zweiſtöckiges Haus
mit Garten (Neuſtadt) kann unter ſehr günſtigen
Bedingungen aus freier Hand billigſt abgegeben
werden. Dasſelbe eignet ſich für Privat=
insbe=
ſondere aber für Handwerks=Leute, welche durch
Aufführung eines Hinterbaues ꝛc. ſehr guten Rutzen
ziehen dürften.
Wo ſagt die Expedition.
3133) Friſch angekommen:
Tapioca von Groult jun. in Paris,
Bremer Bricken,
Geräucherter Rheinlachs,
Neue Häringe,
in ſchöner Qualität bei
Carl Gaulé.
83
530
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
GOOOOOOOOOOOOOO0
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 8
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine 6
8 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
SScc Sc c c O aO ac a a aO e
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis, aus 4 bis 5 Piecen beſtehend, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
601) Schulſtraße J. Nr. 30 eine Wohnune
von 6 Zimmern Küche, Bodenkammern,
Bleich=
platz ꝛc. Ende Mai beziehbar.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein
La=
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller,
Holz=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
bau (Sommerſeite).
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knau b am Lattenthor.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
ein Zimmer vorn heraus mit oder ohne Möbel.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Realſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Haushaltung.
Hamm.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes.
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis von 7-— 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu
be=
ziehen.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
531
nh.
kich
1613) Der obere Stock meines
Hau=
ſes, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Junt zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtraße.
1619) Lit. H. Nr. 218 Roßdörferſtraße ein Logis
mit Stube, Küche, Keller, Holzplatz, Waſchküche u.
Bleichplatz zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
bis zum 4. Juni zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
1624) Ein kleines Logis für 40 fl. - Ferner
eine Stube mit oder ohne Küche Lit. J. Nr. 64.
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
B. 87. Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
1770) Die Wohnung im zweiten Stock in Lit. J.
Nr. 54, Eckhaus der Eliſabethen=u. Zimmerſtraße,
be=
ſtehend aus 10 Zimmern, Geſindeſtube, Speicher,
Tro=
ckenſpeicher, Holzbehälter, großem Keller, Waſchküche
Stallung für 2 Pferde, 2 Wagenremiſen, einem
großen Garten und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt
ſogleich entweder im Ganzen oder auch getheilt zu
vermiethen, und kann bis zum erſten Juli l. J.
bezogen werden.
Luſttragende belieben ſich deßhalb an Herrn
Zim=
mermeiſter Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße zu
wenden.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
bei
A. Bleſſing's Wttw.
1783) Ein Logis in der Alteholzhofſtraße im
Hinterbau kann gleich bezogen werden.
Auguſt Kling.
1920) Der untere Stock meines Hauſes,
Nro. 4 der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend
aus 4 heizbaren Piecen, Küche, 2
Magd=
kammern ꝛc., iſt zu vermiethen und kann den
1. Juli bezogen werden.
Seederer, Oberrechnungsreviſor.
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe,
Eliſabethen=
ſtraße Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vor=
derhaus, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1927) In meinem Hauſe ſind mehrere Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Schmitt, Seifenſieder.
1928) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 ein kleines
Logis im Seitenbau.
1929) In der Holzhofſtraße 347 ſind 2
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
C. Müͤller, Wttw.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer
ſo=
leich zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis.
J. Noack.
CTTTTTTTTLee
1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jä= 9
4 gerthor iſt ein Logis von 5 oder nach Wunſch
„ 7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich 6
g zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige 9
g Herren.
1940) 1 Logis Lit. E. Nr. 56, ſogleich
be=
ziehbar.
2077) Zwei Stuben, Kabinet, Küche und
Bo=
denkammer zu vermiethen bei
J. Scharff, Schuſtergaſſe.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
STTTLLLaLLLTT2d
2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
vollſtän=
diges Manſardenlogis gleich zu beziehen.
9
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
B. Gehbauer.
4 2103) In dem Hauſe Lit. E Nr. 11a
am Marktplatz können einige junge Leute
Abillig Koſt und Logis erhalten.
Eben daſelbſt ſind 1-2 Zimmer an ledige
Herren vom L. Juli an zu vermiethen.
9 Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
2241) Das ſeither bewohnte Logis von Witt=
Weber iſt zu vermiethen und bis Juli zu bezieher
Friedrich Schmitt, an der Krone,
Rindsmetzger.
83
- 532
2242) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu. vermiethen und den 21. September a. C. zu
Ph. Eiſenmenger.
beziehen.
2247) In dem Beſſunger Heerdweg iſt ein gleich zu beziehen.
Wohnhaus nebſt Garten auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten ganz oder auch getrennt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel Pilger, liches Logis aus 5 Stuben, Küche, verſchloſſenem
wohnhaft bei Wirth Weber.
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im Bleichplatzes anderweit zu vermiethen.
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau Kaplaneigaſſe ſind 3 Logis zu vermiethen.
eine Stiege hoch 3 Zimmer, Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2256) Eine ſchöne große Manſardenſtube an
eine ſtille Perſon bis Mitte Mai zu beziehen bei
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt, bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2369) Weinbergſtraße E. 216 iſt ein Dachlogis möblirtes Zimmer zu vermiethen.
an eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
2372) In der Roßdorferſtraße Lit. H. Nr. 217b miethen.
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Bleich= freundliches Zimmer, auf Verlangen mit Möbel
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu und Bedienung.
beziehen.
G=
2373) Mehrere vollſtaͤndige Logis gleich zu be=
6
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
ziehen.
2462) Nr.366 am Schloßgraben ein Dachlogis 8 zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu ver= (
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2
Stu=
ben, Küche, Keller, Holzſtall, Waſchküche, Bleich= vollſtändiges Logis zu vermiethen und in 6 Wochen
platz an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2464) Bei G. Frank nächſt der katholiſchen
Kirche Lit. J. 230 ein Manſarden=Logis den 3. erſter Stock 3 Piecen, Küche ꝛc. bald zu beziehen.
Auguſt beziehbar.
2470) Eliſabethenſtraße ein möblirtes Zim= Stiege hoch ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
J. B. Scholl.
mer bei.
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im Seiten= Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
bau Mitte Juli, auch früher, zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt und gleich zu deziehen.
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen. platz der untere Stock. Reh, Hofger.=Adv.
K. Kuaub, am Lattenthor.
2483) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel im Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
Seitenbau Grafenſtraße Lit. E. 156 a.
2484) Ein ſchönes Logis zu vermiethen Litr.
C. Nr. 143 an der Aich.
2485) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im
Vorder=
haus eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
J. Schneider.
2599) Ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spengler.
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
2608) In der Heinheimerſtraße iſt ein freund=
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
2611) C. 31 am Eck der großen und kleinen
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2615) Ein ganz neu hergerichtetes für ſich
ab=
geſchloſſenes Logis baldigſt zu beziehen
Alte Vorſtadt A. 30a.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
2620) Lit. E. Nr. 213 iſt eine Stiege hoch ein
2621) Nr. 27 am Mathildenplatz im Seitenbau
iſt ein tapeziertes Zimmer nebſt Kabinet zu ver=
2623) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein
.
2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
miethen.
GApeeed.
2629) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
zu beziehen.
2751) Waldſtraße Litr. E. 173 Seitenbau
2754) Birngarten A. 58 im Seitenbau eine
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
2757) Lit. F. Nr. 34 am Mathilden=
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
zu vermiethen.
Störger, am Beſſungerthor.
2759) Bauſtraße Nr. 211 ein kleines Logis
gleich beziehbar.
Georg Keller.
533
CTTLLLLzLaDe.
9 2762) Ludwigsplatz E. Nr. 10 ſind 9
g zwei geräumige Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen; auf
9 Verlangen können auch Näumlichkeiten dazu 9
h gegeben werden.
9
2765) B. 124 ein freundliches Logis im
Jor=
derhaus ſowie ein Zimmer extra, ſogleich bezieh=
Herrmann Schweffel.
bar.
G=
S
)
2766) Der mittlere Stock meines
Wohn=
hauſes am Ende der Wilhelminenſtraße,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern, Küche und übrigem
Zugehör ſammt einem kleinen Hausgarten iſt
zu vermiethen und 1. Auguſt zu beziehen.
Sodann iſt in demſelben Hauſe ein
Man=
ſardenlogis von drei Zimmern, Kabinet und
Küche zu vermiethen und kann ſogleich be=
C. Seeger,
zogen werden.
Gallerte=Inſpector.
D
p.
D6
D
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen; ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis mit oder ohne
Manſarde.
C. Ettenſperger.
2768) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen.
2770) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Vorder=
haus ein kleineres Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
2771) Lit. D. Nr. 18 auf dem Markte iſt ein
möblirtes Zimmer im 2. Stocke mit der Ausſicht
auf den Marktplatz zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2774) Ein größeres und ein kleines Logis gleich
beziehbar in der Holzſtraße bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
2776) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2829) Untere Bleichſtraße F. 107b
glei=
cher Erde ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Keller, Boden, Mitgebrauch des
Bleich=
platzes und der Regeneiſternen für 200 fl. jährlich
zu vermiethen und am 1. Auguſt oder auch früher
zu beziehen.
2830) Ein Laden nebſt Comptoir, mit
Laden= und Gaseinrichtung verſehen, auf dem
6 Ludwigsplatz gelegen, iſt zu vermiethen und 9
baldigſt zu beziehen. Auf Verlangen kann ein 4
Zimmer und Keller dazu gegeben werden.
6 Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.
388) Verlaͤngerte Elſfabethenſtraße
Lit. E. Nr. 199 ein neu hergerichtetes Logis im
Hinterbau von 3 Stuben, Küche Bodenkammern,
gewölbtem Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Kramer, Rendant.
2882) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 21 eine Stube,
Küche, Keller gleich zu zu beziehen.
2885) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Hofmann am Beſſungerthor.
2887) In Nr. 38 der alten Vorſtadt iſt im
Seitenbau ein Logis ganz oder getheilt an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Berntheiſel.
2888) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Nr. 366
iſt ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
Bauſch, Schreinermeiſter.
2889) Schulſtraße E. 37 im Seitenbau ein
freundliches Logis zu vermiethen.
2890) Bei Schuhmacher Seibels Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
2893) Lit. E. 208 ein Logis im Seitenbau,
2 Stuben, und Küche, 1. Auguſt zu beziehen.
V. Hebermehl.
2894) J. 306 vor dem Neckarthor zwei
Zim=
mer parterre ſogleich beziehbar. Auf Verlangen
kann Stallung für 2 Pferde und Bedientenſtube
dazu gegeben werden.
2936) Dem Großh. Garten gegenüber vor dem
Jägerthor Lit. G. Nr. 382 ein möblirtes Zimmer
im oberen Stock.
2938) Ein Zimmer und Kabinet, einzeln oder
zuſammen, complett mit Möbeln, den 1. Juli be=
W. Schmidt, Schützenſtraße 238.
ziehbar.
2991) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe Mitte Auguſt zu beziehen.
2994) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
2995) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau ein
kleines Logis.
2996) Verlängerte Waldſtraße E. 184 zwei
Manſardenzimmer nebſt Kamin zum Kochen.
2997) Waldſtraße Lit. E. 171 iſt ein
freund=
liches Manſarden=Logis nebſt Küche an ſtille Leute
zu vermiethen.
Gandenberger.
2998) Am Lattenthor Litr. J. Nro. 240 im
Hinterbau ein einzelnes Zimmer für eine ledige
Perſon.
3000) Rheinſtraße F. 97 eine Stiege hoch ein
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu
vermiethen.
3003) Bei Wittwe Gütlich ſind zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen.
534
3001) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 46 iſt im dritten Stock ein ſehr
freund=
liches Zimmer mit der ſchönſten Ausſicht,
an einen ledigen Herrn bis Anfang Auguſi
zu vermiethen.
3004) Zwei freundliche Logis auf der
Som=
merſeite ſind zu vermiethen und gleich zu beziehen
bei
Friedrich Schmitt Wittwe,
an der Krone.
3006) In meinem neu erbauten Hauſe,
Nieder=
ramſtädter Straße H. 94, iſt der 2. Stock, mit
Glasabſchluß und allen Bequemlichkeiten verſehen,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen ein Theil
Garten dazu gegeben werden.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
ban Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3008) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3009) In der Neckarſtraße Lit. J. 84 erſter
Stock, iſt ein, auf Verlangen auch zwei Zimmer
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3010) Ein Logis in Beſſungen bei
Fr. Weigold, Schmiedmeiſter.
3011) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 ein Logis
im Seitenbau, 2 Zimmer und 1 Kabinet, Küche
nebſt Zugehör.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3013) Schießplatz Lit. J. Nr. 153 iſt ein
Zim=
mer mit Möbel ohne Bedienung, oder daſſelbe
ohne Möbel mit Küche, Küchen=Kabinet u. ſ. w.
zu vermiethen.
3014) In der Kirchſtraße Nr. 19 iſt eine
Woh=
nung mit der Ausſicht auf die Straße an eine
kleine Haushaltung zu vermiethen.
3015) Marktplatz E.12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3017) Obere Schützenſtraße J. 243 ein ſchönes
Manſardenlogis gleich beziehbar. J. Pretſch.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3019) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein möblirtes
Zimmer vorn heraus zu vermiethen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau,
ſowie ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
mit oder ohne Möbel. G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3023) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380. iſt
in der unteren Etage ein geräumiges Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3024) Bachgaſſe D. 58 ein kleines freundliches
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3027) Eisabethenstrasse I.
Nr. 52. Wegen Abreiſe des jetzigen
Mie=
thers nach Nordamerika iſt in meinem
Vor=
derhauſe der vor einem Jahr neu
reſtau=
rirte 2. Stock, mit Glasabſchluß und allen
Bequemlichkeiten verſehen, bis 1. Sept. d. J
anderweit zu vermiethen.
Georg Herrmann.
3028) In der alten Vorſtadt A. 26 iſt ein klei=
Sturm.
nes Logis zu vermiethen.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3030) In meinem Vorderhaus Niederramſtädter
Straße H. 27 ſind die beiden Stockwerke, neu
hergerichtet und mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehen, im Auguſt beziehbar, an ſtille Familien
zu vermiethen.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
3031) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kipp.
3077) In meinem Hauſe Ludwigsplatz Lit. E.
Nr. 41 iſt ein geräumiges und ſchön
möblir=
tes Zimmer mit Ausſicht in die Ludwigsſtraße zu
vermiethen und bis zum 1. Juli zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
3134) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt
zu vermiethen und ſteht bis zum 1. Juli zu
be=
ziehen.
Näheres bei Hrn. Schmiedmeiſter Wetzel in der
Weinbergſtraße eine Stiege hoch.
3135) Nro. 196 vor dem Mainthor, nahe
bei dem Eiſenbahnhof, iſt ein kleines Logis
au eine ſtille Familie zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3136) Ein kleines Logis eine Stiege hoch iſt
gleich zu beziehen große Ochſengaſſe B. 29.
3137) Ein kleines Logis im Seitenbau
Hügel=
ſtraße J. Nr. 88.
3138) Schulſtraße J. 32 im dritten Stock ein
Logis von 2 Zimmern, Küche u. ſ. w., ebendaſelbſt
ein ſolches im Hinterbau ganz oder getrennt.
3139) Alexanderſtraße A. 59 im Seitenbau
(Sommerſeite) eine Logis von Stube, Kabinet,
Küche, Keller u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
be=
ziehen.
3140) In der Langegaſſe iſt ein vollſtändiges 3160) Mein Wohnhaus Lit D. Nr. 51 in der
Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die
Straße gleich zu beziehen bei J. Hugenſchütz.
3142) Ein freundliches Wohnhaus auf der
Sommerſeite im Beſſunger Heerdweg iſt im Ganzen
oder getrennt mit einem ſchönen Garten,
Bleich=
platz, Brunnen ꝛc. billig zu vermiethen.
Franz Cramer,
Näheres bei
an der Stadtkirche.
3143) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
3144) Große Ochſengaſſe Litr. B. Nr. 16 ein
freundliches Logis zu vermiethen.
Fr. Jäger, Bäckermeiſter.
3145) Zwei vollſtändige Logis im Hinterbau,
das eine ſogleich zu beziehen.
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße Lit. E. 227.
3146) Ein Stübchen iſt zu vermiethen und
gleich zu beziehen bei
Wittwe Lung am Löwenbrunnen.
3147) Obere Hügelſtraße Litr. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube u. Kabinet zu vermiethen.
3148) Kirchſtraße E. Nr. 20 ein Zimmer mit
Möbel ſogleich beziehbar.
3149) Mauerſtraße 349 iſt der mittlere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen.
3150) Holzhofſtraße G. 372 iſt ein Dachlogis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3151) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei Balthaſar Schmitt auf dem
Ritzſtein.
3152) Langegaſſe Nr. 95 iſt ein Laden mit
Gas=
einrichtung zu vermiethen.
P. Kärcher.
3153) Hügelſtraße J115 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3154) Bei Oeconom Muth, Pancratiusgaſſe
Nr. 173 iſt ein vollſtändiges Logis ſogleich zu
be=
ziehen.
3155) Litr. A. Nro. 88 der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
3156) Beſſungen. Im oberſten Hauſe des
Heerdwegs iſt die Wohnung im 2. Stock zu
ver=
miethen und am 1. September d. J. beziehbar.
3157) In meinem neuen Hauſe, in Nro. 107
der Bleichſtraße iſt der 3. Stock mit 6 heizbaren
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Criſſmann, Maurermeiſter.
3158) In meinem Hauſe, Ludwigsſtraße, im
Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
B. L. Trier.
3159) Bei Heirich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
535
Holzſtraße iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
H. Pattberg.
3161) Schulſtraße J. 29 zwei Stiegen hoch
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
3162) Alexanderſtraße Nr. 7 iſt ein möblirtes
Zimmer, ſowie ein Clavier zu vermiethen.
3163) Ein geräumiger Heuboden iſt zu
ver=
miethen bei
Wittwe Franz in Beſſungen.
1658) Ein Clavier zu vermiethen;
Schloß=
gaſſe 123.
2601) Die Gaſtwirthſchaft zum goldnen
Anker in der großen Ochſengaſſe iſt zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
2386) Ein junger Menſch, der die nöthigen
Vor=
kenntniſſe beſitzt, kann bei mir den Buchhandel
er=
lernen. Darmſtadt, 2. Mai 1856.
J. P. Diehl.
2401)
Offene Lehrlingsſtelle
für einen geſitteten Jungen bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
2493) Bei Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
2527) Offene LehrIingsstelle
für einen geſitteten Jungen bei
Ph. Lindt,
Drehermeiſter u. Schirmfabrikant.
2530) Die Wirthſchaft zum Taunus, der
In=
fanterie=Caſerne gegenüber, iſt ſammt
Wirthſchafts=
geräthſchaften anderweitig zu vermiethen.
Das Nähere im Hauſe, 2 Stiegen hoch.
2649) Eme Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
2635) Ein wohlerzogener Junge zkann in die
Lehre treten bei
A. Schmidt, Maler und Lackier,
Mühlweg.
2292) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
2816) Ein geſitteter Junge, welcher die
nöthi=
gen Schulkenntniſſe beſitzt, kann bei mir die
Buch=
druckerei erlernen.
Fr. Langnes.
[ ← ][ ][ → ]536
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
2107) Bei Unterzeichnetem iſt eine Lehrſtelle
K. Gärtler, Tapezier.
offen.
2919) Es iſt ein goldner Ring, glatt und auf
der inneren Seite mit der Ehiffre; — H. K. H. den
8. Juni 1823 - verloren worden. Wer ihn bei der
Expedition dieſes Blattes abliefert, erhält eine
gute Belohnung.
2920) Gegen genügende Sicherheit ſind in
hie=
ſiger Stadt 4000 fl., wo möglich in einer Summe,
auszuleihen.
2939) Es wünſcht Jemand Beſchäftigu g bei
einem Anwalte.
geeeseeceeoeoeeseeseeeeeeel
8 3036) Ich wohne jetzt in dem Dreſcher'ſchen
8 Hauſe, Sandſtraße Lit. J. Nr. 265.
Dr. Rork.
CeeCcaeeeeeoeeeeeeeeeee
3037) Ein im Bügeln geübtes Mädchen wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſchäftigt zu ſein.
Zu erfragen bei Wittwe Berger, große Ochſengaſſe,
dem wilden Mann gegenüber.
3042) Ein in der Gärtnerei erfahrener Mann
kann dauernde Beſchäftigung erhalten.
Näheres bei der Expedition.
3043) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei L. Müller, Maler und Lackirer.
3047)
Das
Commiſſions=Büreau
von
K. Knaub i Darmſtadt
ſobere Schützenſtraße J. 242)
empfiehlt ſich zur Beſorgung von An= und
Ver=
kauf von Häuſern, Landgütern und ſonſtigen
Lie=
genſchaften, Vermiethungen von Wohnnngen
und Verpachtung von Grundſtücken, An= und
Verleihung von Kapitalien, Verkauf und
Verſteigerung aller Arten von Mobilten,
Fabri=
katen, Kunſtgegenſtänden und Naturalien, ſowie
aller ſonſt in das Commiſſions=Geſchäft
einſchla=
gender Aufträge, unter Zuſicherung der prompteſten
Ausführung und reellſten Bedienung. -
Schrift=
liche Aufträge werden poſtfrei erbeten.
1817)
Verlooſung
wegen Rückzahlung des Großherzoglich
Heſſi=
ſchen Anlehens von 500,000 fl. d. d. 1. Juli
1853 betreffend.
In Folge der heute Statt gehabten Verlooſung
wegen Rückzahlung des Großherzoglichen 490 tigen
Anlehens von 500,000 fl. d. d. 1. Juli 1853 ſind
die nachfolgenden Obligationen.
Lit. A. Nr. 102 über 1000 fl.
Lit. A. Nr. 275 und 276, jede über 500 fl.,
Lit. A. Nr. 403, 674, 764, 845 und 857, jede
über 100 fl.,
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden hiervon
mit der Aufforderung in Kenntniß geſetzt, die
Be=
träge derſelben zwiſchen dem 26. und 30. Juni d. J.
mit Ziuſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei
der Großherzoglichen Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
um ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche von dem
ge=
nannten Verfalltermine an aus Großherzoglicher
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe nicht mehr verzinst
werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstage, zu erheben wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtande, und haben ſich dieſelben
deßhalb an die Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir die Inhaber der pro 1. Juli
1855 zur Abtragung beſtimmten dermalen noch
nicht zur Einlöſung präſentirten Obligationen:
Lit. A. Nr. 336 500 fl.,
Lit. A. Nr. 730 und 841, jede 100 fl.,
darauf aufmerkſam, daß dieſe Beträge von dem
Verfalltermine - dem 1. Juli 1855 - an
nicht mehr verzinst werden.
Darmſtadt den 27. März 1856.,
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Eckhardt. Breidenbach.
Beck.
3085) Ein Mädchen, welches kochen kann und
alle häusliche Arbeiten verſteht ſucht auf Johanni
eine Stelle. Zu erfragen in der Rheinſtraße F.
86 eine Stiege hoch.
3054) Ein ſolides Mädchen, welches im
Klei=
dermachen und Weißzeugnähen geübt, auch in allen
häuslichen Arbeiten erfahren iſt, wünſcht eine
Condi=
tion. Näheres bei F. Deckmann Wtb., kl. Ochſengaſſe.
T ra i ſ a.
3089)
Vorzüglicher Borsdorfer bei
Gaſtwirth Daub zum Löwen.
3081) Sehr gutes Lagerbier per Schoppen
3 kr. habe in Zapf genommen und lade dazu er=
G. W. Hüter.
gebenſt ein.
3164) Kraftige Arbeiter oder Jungen können
in einer Steindruckerei anhaltende Beſchäftigung
finden, Rheinſtraße Lit. E. Nr. 2.
537
Die
80
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
ibernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Reuten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mi 10,596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10,000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebensläugliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbetraͤge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: ꝛc. ꝛc.
1fl. 34 kr. 1fl. 45 kr. 2 fl. 1 kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4 fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der
Hinter=
legung bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
der Anſtalt beliebe man ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.*
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
Die Direction.
7) In Darmſtadt an Herrn Buchalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauſe der Anſalt, Schulſtraße J. 3.
3079)
Harmouiſcher Sängerkranz.
Sonntag den 15. Juni
Waldparthie nach der dicken Buche bei Krauichſtein.
Verſammlungsort: am hohlen Weg. Abgang präcis 2½ Uhr.
Bei ungünſtiger Witterung findet die Parthie den nächſtfolgenden Sonntag Statt.
Der Vorſtand.
N. B. Geſellſchaftsdiener Kaͤmmerer wird für gute Speiſen und Getraͤnke beſtens ſorgen.
Gie=
49
222444=
„22.
2½
pp
RölGei aiuA B.
4
3083)
Samſtag den 14. Juni
vom geſammten
Muſikcorps des Großh. Garde=Chevanxlegers=Regiments
Anfang 5 Uhr.
Nach Beendigung des Programms folgen noch beliebte Muſikſtücke.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet freundlich ein
Frilz Weber.
84
[ ← ][ ][ → ]538
3082)
„Vorgſcht.
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bank
zu Weimar.
Grund=Kapital: Eine Million Thaler Pr. Cour.
Die von der obengenannten, unter Oberaufſicht des Staates ſtehenden Anſtalt, welche für
das Großherzogthum Heſſen einen eignen Gerichtsſtand in Darmſtadt gegründet hat, erſt in
der Mitte des Jahres 1855 eröffneten
Kinder=Verſorgungs=Kaſſen
haben bereits überall einen ſo allgemeinen Anklang gefunden, daß in den letzten Monaten des
ver=
floſſenen Jahres gegen 800 Kinder in dieſelben eingeſchrieben worden ſind.
Auch im Laufe des Jahres 1856 können diejenigen Kinder, welche in den Jahren 1846 bis 1856
incl. geboren ſind, in dieſe Kaſſen eingeſchrieben werden. Beiträge werden in jeder beliebigen Höhe bis
zu einem Minimum von 2 Rthlr. jährlich angenommen. Die Beiträge werden von der Bank mit
3½ p6t. Zinſeszins verzinst und bei gegenſeitiger Beerbung der in demſelben Jahre
geborenen Kinder unter einander nach vollendetem 21. Lebensjahre an die überlebenden Kinder
ausgezahlt.
Indem ich die Benntzung dieſer Kinder=Verſorgungs=Kaſſen, welche das ſicherſte und bequemſte
Mittel bieten, Kindern für die Zeit ihrer Selbſtſtändigkeit ein genügendes Kapital zu ſichern, dem
Publikum empfehle, erbiete ich mich zur Verabreichung von Proſpecten, Ertheilung jeder Auskunft und
Vermittelung aller Verträge mit der „Vorſicht”.
Darmſtadt im Juni 1856.
JJ. Sehuvellser,
Haupt=Agent für das Großherzogthum Heſſen.
2900)
Die
Renten=u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
hat die Einrichtung getroffen, daß kleine Sterbfallkapitalien von 100 bis 300 fl. unter erleichterten
Bedingungen bei ihr verſichert werden können, wodurch auch den minder Bemittelten Gelegenheit geboten
iſt, ihren Angehörigen für den Todesfall ſofort beziehbare Sterbegelder zu hinterlaſſen.
Nähere Auskunft ertheilen die Herren Bevollmächtigten der Anſtalt.*
Darmſtadt, im Mai 1856.
Die Direction.
7 In Darmſtadt Herr Buchalter Wilhelm, Shultahe J. 33.
Kölniſche Feuerverſicherungs=Geſellſchaft Colomiio.
3165)
Rechnungs=Abſchluß von 1855:
Grund=Kapital
5250,000 fl.
Prämien= u. Zinſen=Einnahmen für 1855 (exel. der Prämien für
ſpätere Jahre)
1789987 fl.
Prämien=Reſerven
2,289,439 fl.
9329426 fl.
Verſicherungen in Kraft während des Jahres 1855
881581673 fl.
Darmſtadt im Juni 1856.
J. G. Mahlert, General=Agent.
Carl Gaulé, Agent.
539
3166) Das Färben der Strohhüte, ſowie das Waſchen und Glätten der Möbelkattune wird
alle 8 Tage beſorgt bei
A. Wölk, Hofſchönfärberei,
Eck der Louiſenſtraße Nr. 75.
Gkenilthſchafl= Trofung dar Chlſehls.
Unterzeichneier beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß er den Herrn KratkyBaschik aus Prag
bewogen hat, Sonntag den 15. Juni 1856 eine große Vorſtellung und Concert
im Garten=Saale zu geben.
6.x. Das Nähere darüber die Anſchlagzettel.
Während der Sommer=Saiſon findet jeden Mittwoch, Samſtag und Sonntag gutbeſetzte
Harmonie=Muſik, ausgeführt von dem ganzen Muſik=Corps des Großh. Artillerie=Corps,
ſtatt. Für reine Weine Bier und gute Speiſen, ſowie aufmerkſame
Be=
dienung iſt beſtens geſorgt, und lade zu zahlreichem Beſuche freundlich ein.
2943)
Louis Roſt.
3060) Es wird in der Nähe der Rheinſtraße
(Sommerſeite) ein Logis von 3 Zimmern ꝛc. für
eine kleine Familie geſucht.
Offerten bittet man bei der Expedition abzugeben.
3061) In ein Stickerei= und Kurz=Waaren=
Ge=
ſchäft in der vordern Pfalz wird ein Ladenmädchen
geſucht.
Näheres bei der Redaction.
3062) In dem Logis=Nachweiſungs=
Comp=
toir von Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße
118b, werden nachgewieſen:
auf dem Mathildenplatz:1 Wohnung, 7 Zimmer,
„
ſowie ſonſtige ſehr vortheilhaft gelegene und
gerau=
mige Wohnungen.
3063) Daß ich als Bürger und Küfermeiſter
aufgenommen bin, zeige ich hierdurch ergebenſt an
und empfehle mich in allen in dieſes Geſchäft ein
ſchlagenden Arbeiten, ſowohl neuen als
Reparatu=
reu, beſonders werde ich mich beſtreben, das in mich
geſetzt werdende Zutrauen in Beziehung auf
Keller=
arbeiten zu rechtfertigen. Ich ſichere pünktliche und
billige Bedienung zu. Meine Wohnung iſt bei
Herrn Valentin Gehbauer am kl. Woog.
Chriſtoph Pfeffer.
3167) Einen Lehrling ſucht.
Pfeffer, Küfermeiſter.
3168) Die Dornheimer Bötin, welche
jeden Dienſtag hierher kommt, übernimmt
Be=
ſtellungen, und bittet ſolche bei Herrn
Kauf=
mann Lerch auf dem Ludwigsplatz abzu=
geben.
3169)
Gartenbau=Verein.
Mittwoch den 18. Juni findet eine Excurſion nach
Seeheim und Jugenheim ſtatt. Abgang von
Darm=
ſtadt bis zur Station Eberſtadt 1 Uhr 30 Minuten.
Bei ungünſtiger Witterung Verſammlung im
Vereinslokale um 4 Uhr.
Der Vereins=Vorſtand.
CTTTTTTATTLLDD
f 3065) Ich mache hiermit die ergebene
An=
zeige, daß ich mich als Weißbindermeiſter
9 dahier etablirt habe und empfehle mich zu
ggeneigten Aufträgen, die ich aufs
pünkt=
lichſte und zur Zufriedenheit auszuführen mich
P beſtreben werde.
9
Carl Joss,
9 Weißbindermeiſter, Heinheimerſtraße G. 251.
3170) Mädchen, welche Weißzeugnähen
Ge=
bildſtopfen und ſticken lernen wollen, werden
an=
genommen.
Auch werden Mädchen unentgeldlich angenommen.
E. Stein, Alexanderſtraße Nr. 57.
Engliſcher Sprachunterricht.
Zurückgekehrt von Amerika beehre ich mich
hier=
mit ergebenſt anzuzeigen, daß ich in der engliſchen
wie auch in der franzöſiſchen Sprache Unterricht
zu ertheilen bereit bin.
Näheres mündlich bei
Adam Reinhardt,
3171)
im Amend'ſchen Garten A. Nr. I.
3172) Es wird ein braves Laufmädchen geſucht.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2.
Fahrteupläue des Sommerdienſtes 1856
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn
Offenbacher=Bahn, — Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
- Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Nicht zu überſehen!
3173) Ein Madchen welches gut kochen kann
und alle häusliche Arbeit verſteht, und gut franzöſiſch
ſpricht, ſucht einen Dienſt. Näheres bei der Wittwe
Delp, Kiesweg Nr. 86.
r000000oo00000O)
CGeſaugver ein Säugerluſtz
6
Wald-Parthie
nach dem Herrgottsberg
Sonntag den 15. Juni.
9 Abgang Mittags 2 Uhr vor dem Beſſunger 8
3174)
Thor.
AOOOOOOOOOOOOO Oep.
3175) Hübſche, rothe aber nicht naſſe
Roſen=
blätter kauft
J. Widmann, Ludwigsplatz.
Bockbier
nehme ich von heute den 14. dieſes an in Zapf,
Abends Harmoniemuſik.
Ensling,
3176)
z. 9. Hirſch.
3177) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener
junger kräftiger Burſche kann dauernde
Beſchäfti=
gung finden bei
B. Schreger, Rheinſtraße F. II.
3178) Wilhelm Hoffmann iſt nicht mehr in
meinem Dienſte.
G. W. Küchler.
3179) Privatſtunden im Lateiniſchen,
Fran=
zöſiſchen, Griechiſchen, Deutſchen und im
Clavier=
pielen. 10 Stunden 2 fl.
22₈
)
RrkrAnrenhnunn Rr nnunununn
3180) Ich zeige hierdurch ergebenſt an,
4 daß ich mich als Bürger und
Schreiner=
meiſter in hieſiger Stadt etablirt habe und
empfehle mich zu geneigten Aufträgen für
K alle in mein Geſchäft einſchlagenden Arbeiten.
Es ſoll ſtets mein eifrigſtes Beſtreben ſein,
jedes in mich geſetzt werdende Vertrauen durch
H dauerhafte, ſchöne und möglichſt billige Arbeit.
E ſowie durch prompte Bedienung zu würdigen.
4H.
Meine Wohnung befindet ſich in der Nähe
41
H des neuen Thors Lit. C. Nr. 97.
Darmſtadt am 9. Juni 1856.
Jacob Heberer
B1)
4ur Ne
ue=
vrver,
i ge)
12
AnlAAunAhiann Annnhnnnn
3181) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwaͤrtig verkauft:
1) Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz „
„ 5 fl. 24 kr.
3) Buchen=Stauden=Prügelholz „ 7 fl. 30 kr.
Von letzterem können Lieferungen unmittelbar
aus dem Wald, jedoch nicht geringer als 3 Stecken,
geſchehen.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 12. Juni 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 10. bis 13. Juni 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube, Se. Exc. Hr. Baron v. Drachenfels,
Großherzogl. Heſſiſcher Geſandter von Wien; Hr. v. Röder,
Oberpoſtrath von Eiſenach; Hr. v. Brüſſell, K. K. Oeſterr.
Oberſt von Wien; Hr. Kratky=Baſchik, Virtuos von Prag;
Hr. Peter nebſt Frau, Geſchäftsführer von Berlin: Hr.
Graf Vathyany nebſt Familie aus Ungarnf, Hr. v. Gemmingen,
Gutsbeſitzer von Fränkiſch=Crumbach; Hr. Böcking, Mechaniker
von Neunkirchen; Hr. Köppelmann, Juſtigrath von Duisburg;
Hr. Klewitz von Ruhrort, Hr. Noudouehe, Hr. van der Beck,
von Düſſeldorf, Hr. Peddinghaus von Voerde, Hr. Reichert
von Koblenz, Hr. Ihm, Hr. Klöpper, Hr. Hirſch, Hr. Quilling,
von Frankfurt, Hr. Heilmann von Crefeld, Hr. Dietrich von
Aachen, Hr. Schuhmacher von Mainz, Hr. Schmidt von Fulda,
Hr. Neuhaus von Düren, Hr. Nosher von Bruchſal, 2 Hrn.
541
Fränkel von Duisburg, Hr. Krämer von Wachenheim,
Kauf=
leute; Hr. Reuning nebſt Familie Geh. Regierungsrath von
Dresden; Mad. Machol nebſt Tolchter. von Eveſtein; Mad.
Hagenburger, Mad. Hapheimer, Hr. Sondheimer nebſt Frau,
von Mannheim; Hr. Seidel, Gaſtwirth von Solingen.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. Oppenheimer, Kaufmann von Oberingelheim.
Im Hôtel Köhler, Hr. van Monsbeck, Particulier
von Amſterdam; Hr. v. Dätter nebſt Gemahlin, Profeſſor
an der Handelsſchule zu Hamburg; Hr. Rupprecht, Decan
von Annaberg; Hr. Manlez von Paris, Hr. Bader von
Neufehatel, Negocianten; Hr. Donvers nebſt Familie von
Riga, Hr. v. Deſſy von Baſel, Rentiers; Hr. Reichmann,
Inſpector von Karlsbad; Hr. Stiglitz von Barmen, Hr.
Andepol von Siegen, Hr. Hirſch von Bamberg, Hr. Röder
von Göttingen, Hr. Vogel von Nürnberg, Kaufleute; Hr.
Friſchknecht, Stallmeiſter von Baſel; Hr. Hartmann von
Heidelberg; Hr. Salomon, Reiſender von Brüſſel: Hr.
Beckmann nebſt Gemahlin von Hamburg, Hr. Oberndörfer von
Mainz, Particuliers; Hr. Reigel, Privatmann von
Schwein=
furt; Hr. Köſter von Mannheim; Hr. Reymann, Gutsbeſitzer
von Düſſeldorf; Hr. Klaus, Forſtinſpector von Schweinfurt;
Hr. Meinhard, Zucker=Fabrikant von Breslau; Hr. Hoſter,
Profeſſor von Utrecht; Hr. v. Meller, Superintendent von
Prag; Hr. Pott, Canzleirath von Gotha; Hr. v. Deſſy,
Rentier von Baſel; Hr. Sandel, Möbelhändler von Lindau.
Im Prinz Karl. Hrn. Gebr. Reis, Optiker von
Potsdam; Hr. Dr. Roſenberg von Gießen, Hr. Levi von
Worms, Gerichts=Acceſſiſten; Fräul Strübel, Malerin von
Münſter; Hr. Linck, Hr. Peters, von Frankfurt, Hr. Renner
von Nürnberg, Hr. Kottenhop von München, Kaufleute; Hr.
Klietſch von Homburg; Fräul. Geſchw. Forſtmann von
Mühlheim a. d. R.; Hr. Keller, cand. theol. von Soden;
Hr. Bommersheim, Forſteandidat von Gontersbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Brück von Ulm, Hr.
Urberich von Kaſſel, Hr. Schlingwolf von Berlin, Hr. Meier
von Heidelberg, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schönhöfer, Gärtner
von Queichheim; Hr. Schulz, Kaufmann von Bockenheim
Hr. Arnold, Inſtrumentenmacher, Hr. Pabſt, Oekonom, von
Klein=Umſtadt; Hr. Heddäus, Pfarrer von Hahnheim; Hr.
Bird, Banquier von London.
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Ammelung,
Ae=
ceſſiſt von Friedberg; Hr. Dorfeld, Rentier von Paris; Hr.
Jeweid, Privatmann von Mannheim; Hr. Pfeiffer, Bereiter
von Wiesbaden; Hr. Steafort, Rentier von London; Hr.
Sarbarly, Kreisarzt von Ulrichſtein; Hr. Reichel, Chemiker
von Königsberg; Hr. Steinberg von Lichenwalde, Hr. Müller
von Bremen, Hr. Schmidt von Berlin. Hr. Braunfeld von
Gladbach, Kaufleute; Hr. Zöllner, Lehrer von Genf.
Im wilden Mann. Hr. Plitt nebſt Sohn, Kaufmann
von Guſel; Hr. Scharmann, Geſchäftsmann von Felda;
Hr. Seibert von Darmſtadt, Hr. Neeb von Felda, Reiſende.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Plack, Hr. Heinzerling,
Fabrikanten von Biedenkopf; Hr. Müller, Student von
Darmſtadt; Hr. Lang, Maler von Friedberg; Hr. Iſſing,
Privatmann von Mainz; Hr. Koch, Dentiſte von New=Vork;
Hr. Lamotte, Oekonom von Soden; Hr. Hoffer von Oſtheim,
Hr. Michel von Mainz, Schreinermeiſter.
In der Sonne. Hr. Chriſt von Münſter, Hr. Jacoby,
Hr. Schamber, von Beuern, Hr. Hoffmann nebſt Frau von
Lindenfels, Handelsleute; Hr. Staab, Kupferhändler von
Gernsheim; Hr. Hirſch nebſt Frau, Geſchäftsmann von
Rügen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Stiftungsanwalt Werle: Frau
Oberrech=
nungsrath Harrer von Karisruhe. - Bei Herrn
Kauf=
mann L. Zöppritz: Fräulein Zöppritz von Fürſtenberg.
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter: Hr.
Kaufmann Reuter nebſt Familie und Hr. Rector Knies von
Hanau. - Bei Frau Kriegskaſſe=Buchhalter Dannenberger:
Frau Reviſionsrath Roth von Wiesbaden.
Bei Hrn.
Controleur Weber: Hr. Student Dippel von Grünberg.
Bei Hrn. Archivar Bichmann: Hr. Dr. Lochmann von
Großgerau.
—
Bei Herrn Kanzliſt Schmidt: Fräulein
Gompf von Marienſchloß. - Bei Hrn. Land=Stallmeiſter
van der Capellen: Fräulein Louiſe Ferrier von Bern.-
Bei Frau Miniſter v. Kopp: Fräul. Fritze von Wiesbaden
und Herr Paſtor Müller von Raſtatt. Bei Herrn
Landrath Baiſt: Hr. Oberſtudienrath Thudichum nebſt
Ge=
mahlin von Büdingen, Hr. Horn von London und Hr.
Rentmeiſter Kißling von Hungen.-
Bei Hrn. Commiſſions=
Rath Ettling: Hr. Ettling von New Vork.
Bei Hrn.
Stabsarzt Dr. Zöll: Fräul. Hofmann von London. Bei
Hrn. Hof=Juwelier Schnitzſpahn: Hr. Medailleur Schnitzſpahn
von Berlin. - Bei Hrn. Gerichtsaceeſſiſt Vogel: Frau
v. Caſſel, Stifts=Inſpectrice und Frau General v. Kuttler,
beide von St. Petersburg. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Starck:
Hr. Rittmeiſter v. Stedingk aus Hamm. - Bei Hrn.
Kriegs=
rath Kühn: Fräul. Varena von Mainz. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsadvocat Hofmann I.: Hr. Maler Hofmann von Mainz.
- Bei Hrn Dr. Hoffacker: Frau Rentamtmann Wolf von
Heidelberg.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Hr. Regierungs=
Acceſſiſt Calmberg von Lauterbach. - Bei Hrn. Geh. Ober=
Conſiſtorialrath Neidhardt: Fräul. Gironcourt von Kaſſel.-
Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kuhlmann: Frau Lieutenant
Kuhlmann von Worms.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Juni: dem Bürger und Wagnermeiſter Chriſtian
Heinrich Scheerer eine Tochter, Sophie Johanne Georgine;
geb. den 13. Mai.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Karl Ludwig
Martin Weber eine Tochter, Anna Katharine Eliſabethe;
geb. den 9. Mai.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johannes Schwab
ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den 7. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Jakob Karl; geb. den
29. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Ludwig; geb. den
22. Mai.
Den 9.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Adam
85
[ ← ][ ]542
Hein eine Tochter, Johanna Cornelia Bertha; geb. den
22. Mai.
Den 11.: dem Hautboiſten erſter Klaſſe im
Großherzog=
lichen zweiten Infanterie=Regiment Friedrich Auguſt Ruch
ein Sohn, Georg Juſtus Guſtav; geb. den 23. Mai.
Den 12.: dem Großherzoglichen Regiſtrator Friedrich
Andreas Wilhelm Jäger ein Sohn, Hermann; geb. den
13. Mai.
Eod.: dem Bürger und Zimmergeſellen Johann Daniel
Miſchlich eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 24. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Juni: der Bürger und Schneidermeiſter Johann
Ludwig Thomas, ein Wittwer, und Marie Eliſabethe
Hermann, des verſtorbenen Großherzoglichen Geſtütsdieners
Jakob Hermann ehelich ledige Tochter.
Den 8.: der Bürger und Gärtner Johann Peter Rühl,
ein Wittwer, und Marie Katharine Hieronhmus, des
verſtor=
benen Ortsbürgers Johann Georg Hieronhmus zu Steinbach,
Kreiſes Erbach, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Juni: Eliſabethe, geborne Knüttel, des
Orts=
bürgers zu Pfiffligheim und Fabrikarbeiters dahier Valentin
Bembo Ehefrau, 34 Jahre, 1 Monat und 11 Tage alt; ſtarb
den 5.
Den 8.: dem Bürger u. Zimmergeſellen Gckhard Feldmann
ein Sohn, Johann Juſtus, 3 Monate und 15 Tage alt;
tarb den 6.
Den 11.: die Großherzogliche Leibwaſchbeſorgerin Henriette
Eleonore Leichtweiß, des verſtorbenen Portiers im
Großherzog=
lichen Marſtalle Friedrich Leichtweiß nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter, 56 Jahre und 20 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: der penſionirte Großherzogliche Hofmuſicus,
Johann Philipp Mager, 68 Jahre, 5 Monate und 3 Tage,
alt; ſtarb den 11.
Den 14.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Friederike
Auguſte, 6 Monate alt; ſtarb den 13.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Juni: Anna Maria Schmidt, Wittwe des
verſtor=
benen hieſigen Großherzoglichen Militärs Heinrich Schmidt,
geborne Stürz, gebürtig aus Grätz, 75 Jahre alt; ſtarb.
den 5.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Maſchinen= und
Theatermeiſter Jakob Jgnatz Dorn, gebürtig aus München,
71 Jahre, 11 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 10.: der Großherzogliche Kammerherr und penſionirte
adelige Stallmeiſter, Maltheſer=Ritter Franz Joſeph Maximilian
Heinrich Freiherr Pergler von Perglas, 53 Jahre, 10 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 7.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Sonntage nach Trinitatis, den 15. Juni, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Höfeld.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
V. Sonntag nach Pfingſten.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 36 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Um 18 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt;
hierauf Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
English Divie Service in the Palace Church at ½past 11 0 Oock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei