T0G
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und A nz e i
L.TTUTI
N. 23.
Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8gs-
Sa mstag den 7. Juni
1856.
Victualienpreiſe vom 9. bis 15. Juni 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern,
bei Lautz
16
30
28
9
16
17
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
„
.
bei Fr. Schmidt u. Pietz
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Fr. Schmidt u. Pietz
=
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
14
13
14
14
13
24
28
9
8
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher, P. Joſt u. A. Petermann
bei W. Fuchs 19 kr., bei Ewald u. Friedrich
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, Fuchs u. B. Schmidt.
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei A. Herweg, Lutz, Fuchs, Schäffer u. Jacobi
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, A. Herweg, Fuchs, P. Schmidt, Jacobi
Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, A. Herweg, Fuchs, Petermann, Jacobi.
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ewald, Petermann u. Kärcher
kr.
18
20
22
28
32
28
22
20
18
16
18
16
8
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner u. A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund
gei Otto Egner
Hammelsfett
bei W. Arnheiter, Müller, J. Rummel, Schmitt,.
.
11
10
14
13
24
28
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Ot.
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
22½
10
W. der Schweinemerger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg und Lutz
bei P. Schmidt
16
24
22
20
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Carl Diehl
Jungbier
16
14
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat- kr. Pfur r. Pfun= kr. Pfun Mainz in der Halle Mai 39 13 1 180 8 46 . 160 17 38 200 120 5 20 120 Worms.... Mai 31 12 28 180 8 63 160 16 55 200 6 550) 120 4 47 120 Friedberg 180 l0o 200 126 — 120
78
[ ← ][ ][ → ]500
Edictalcitationen.
2329)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Heyum
Mendel von Griesheim, über welchen der formelle
Concurs erkannt iſt ſind bis
Dienſtag den 24. Juni l. J.
Vormittags ½11 Uhr
unter Angabe etwaiger Vorzugsrechte bei Meidung
ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes von der
Maſſe dahier anzuzeigen.
Darmſtadt am 21. April 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
2954)
Edictalladung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der dahier verſtorbenen Regine Neuſtädter,
ſind um ſo gewiſſer binnen 4 Wochen bei
unter=
zeichnetem Gerichte anzuzeigen, als ſie ſonſt bei
Vertheilung des Nachlaſſes keine Berückſichtigung
finden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
=m
Verſteigerungen.
2710) Rentamt Darmſtadt.
Das Heugras von nachbenannten Wieſen wird
verſteigert:
1) Mittwoch den 11. Juni, Vormittags 9 Uhr,
an der Wieſenwärters=Wohnung auf dem
Plattengut von 285 Morgen auf dem
Plat=
tengut, Geißwörth, Dammfeld und
Pfannen=
ſtiel, Gemarkung Erfelden.
2) Donnerſtag den 12. Juni, Vormittags 9 Uhr,
an dem Forſthaus Knoblauchsaue, von 296
Morgen im Hahnenſand und in der
Drom=
merslache nebſt Mordheckendamm, Gemarkung
Erfelden.
3) Montag den 16. Juni, Vormittags 9 Uhr,
an der Dammwärters=Wohnung auf der
Rheininſel Schuſterwörth, von 153 Morgen
auf dem Schuſterwörth, Carlswörth und der
Stadtwaldſpitze.
4) Mittwoch den 25. Juni, Vormittags 9 Uhr,
in dem Gemeindehaus zu Wolfskehlen, von
100 Morgen in den Brücken=, Erlen= und
Hahnenwieſen, Gemarkung Wolfskehlen.
5) Denſelben Tag, Nachmittags 2 Uhr, an
Ort und Stelle, von 42 Morgen auf der
Fürſtenwieſe Gemarkung Griesheim.
6) Donnerſtag den 3. Juli, Vormittags 9 Uhr,
zu Erfelden im Gemeindehaus, von 151
Morgen Nummerichswieſe, Birnengärten, Dör=
renwieſe, Mainzerwieſe, Wechſelwieſe und
Carthäuſerwieſe Gemarkung Erfelden.
7) An demſelben Tag, Nachmittags 3 Uhr zu
Leeheim im Gemeindehaus, von 102
Mor=
gen Heſſenmerſche=, Peter= u. Jakob=, Stifts=
Rheindamm=, ſog. Pfälzer=, Amtslache= und
Pfaffengarten=Wieſen, Gemarkung Leeheim.
8) Mittwoch den 9. Juli, Vormittags 9 Uhr
zu Arheilgen im Gemeindehaus, von 78
Morgen auf der Hahnen= und
Schreiners=
wieſe, Gemarkung Arheilgen, ſodann 1½
Morgen Bornwieſe Gemarkung Witzhauſen.
9) An demſelben Tag, Nachmittags 1 Uhr, auf
der Baierseich, von 35½ Morgen
Bauers=
wieſe, Gemarkung Erzhauſen.
10) Donnerſtag den 10. Juli, Vormittags 9 Uhr,
auf dem Scheffthum, Stadtförſterswohnung,
von 83 Morgen auf der Heeg u.
Prinzen=
wieſe, Gemarkung Darmſtadt u. Beſſungen.
11) Montag den 14. Juli, Vormittags 10 Uhr,
auf der Höllwieſe, von 28½ Morgen,
Ge=
markung Erzhauſen.
12) Mittwoch den 16. Juli, Nachmittags 2 Uhr,
von 10¼ Morgen auf der Blimwieſe,
ſo=
dann 18 Morgen auf der Hinterwieſe und
Klippalmannswieſe, Gemarkung Beſſungen.
Darmſtadt den 22. Mai 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
2846)
Holzverſteigerung.
Montag den 16. und Dienſtag den 17. Juni
l. J. von Morgens um 9 Uhr an, ſoll auf dem
hieſigen Rathhaus aus dem Gemeinde Beſſunger=
Wald die nachverzeichneten Holzſortimente
verſtei=
gert werden.
955 Stecken Kiefernprügelholz,
226
dergl. Stockholz,
„
30000 Stück dergl. Wellen,
9 Kiefernſtämme mit 490 Ebfß.,
325 desgl. Stangen, 625 Cbfß.,
was mit dem Anfügen bekannt gemacht wird, daß
Montag das Kiefernprügelholz und Dienſtags
Vor=
mittags das Stockholz und Wellen, und denſelben
Nachmittags um 2 Uhr das Bau= und Werkholz
wozu der Zuſammenkunftsort am Bahnhäuschen
zu=
nächſt am Chauſſeehaus iſt, vorkommt.
Diejenigen Steigerer, welche daͤs Holz vorher
einzuſehen wünſchen, wollen ſich an Forſtwart
Voll=
hardt wenden.
Gegen Bürgſchaft wird eine nicht unbedeutende
Zahlungsfriſt geſtattet.
Beſſungen, den 30. Mai 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
501
2955)
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 13. d. Mts, Vormttags 9 Uhr, ſollen im Harres'ſchen Hauſe, Neckarſtraße
Lit. J. Nr. 82, verſchiedene Mobilien, beſtehend in: 1 Kanapee, Stühlen, Bettſtellen,
Bett=
werk, Küchenſchrank mit Glasaufſatz und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
2702) Samſtag den 5. Juli d. J. Abends
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
nach=
verzeichneten Immobilien des Michael Wolf II.
von Beſſungen verſteigt und alsbald zugeſchlagen
werden, als:
Flur 1. Nr. 288. Kftr. 31⁄₁₀ Hofraithe in der
Ludwigsſtraße,
Flur 1. Nr. 289. Klftr. 28'⁄₁₀ Grabgarten daſ.
Beſſungen, den 22. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
2708) Montag den 7. Juli l. J. Nachmittags
2 Uhr wird die der Wittwe des Fahnenträgers
Wilhelm Feldmann dahier eigenthümlich
zu=
ſtehende Hofraithe in der Obergaſſe
Flur 2, Nr. 234, ⬜ Klftr. 53¹
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt den 22. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2842)
Heugrasverſteigerung.
Das der Frau Poſtſtallmeiſter Wiener,
Wittwe dahier gehörige Heugras auf deren
un=
gefähr 6100 ⬜Klafter haltenden Wieſen hinter
der Schmalwieſe, in der Lache und zur Röhre,
ſo=
wie die Kleeſchur eines Ackers von 853 Klaftern
hinter der Schmalwieſe, ſollen auf freiwilliges
An=
ſtehen der Eigenthümerin
Dienſtag den 10. Juni l. J.
öffentlich meiſtbietend gegen baare Zahlung
ver=
ſteigert werden.
Der Verſammlungsort iſt die Eiſenſchmelze, von
von wo aus Vormittags 9 Uhr ſich an Ort und
Stelle begeben wird.
Die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien der nahe
gelegenen Gemeinden Arheilgen und Weiterſtadt
werden erſucht dies in ihren Gemeinden bekannt
machen zu laſſen.
Darmſtadt, 30. Mai 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
Immobilien=Verſteigerung.
Die dem Ziegler Philipp Hirſch I. ledig,
Hein=
rich Sohn dahier gehörige Immobilien, als:
Flur 37 Nr. 19 ⬜Klftr. 227, Acker üher der
Kargeswieſe, „ 34 „ 107 „ 282, Acker hinter dem
Ziegelbuſch, „ 34 „ 139 „ 145, Acker hinter dem
Ziegelbuſch „ 34
werden: „ 149 „ 543) Wieſe daſ.,
Montag den 23. Juni l. J., Nachmittags
2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Die auf obigen Stücken befindliche Erndte wird
mitverſteigert.
Darmſtadt, den 8. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2437)
J. Jordan.
2956) Dienſtag den 17. d. M., Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll das Heugras auf den ſtädtiſchen
Pallaswieſen meiſtbietend unter den im Termin
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen an Ort und
Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt, den 6. Juni 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
2957) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
11. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr kommt dahier
die Anlieferung von 40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr.
Gerſtmehl, 10 Mltr. Kornvorſchuß, 10 Mltr.
Waizenmehl, 15 Mltr. Schwingmehl und 1 Mltr.
Spelzgries in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
784
502
2958)
Verſteigerungs=Anzeige.
Die früher angekündigte Mobiliar=Verſteigerung im Hauſe der Frau Kammermuſikus
Otto vor dem Jägerthor wird Mittwoch den 11. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
abgehalten.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hof=Taxator.
2959)
Pferde=Verſteigerung.
Donnerſtag den 12. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, werden Lit. F. Nr. 48 am Mainthor
neben der Münze zwei gut gerittene, militärfromme, dunkelbraune Reitpferde (Stuten), wovon
das eine 8 jährig Ullrichſteiner Race, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.
2960)
Steinkohlen=Lieferung.
Mittwoch den 18. d. Mts. des
Vormit=
tags 10 Uhr ſoll die Lieferung von 2000 Centner
Ruhrer Fettſchrot 1. Qualität für das 1. Infanterie=
Regiment auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf dem
Ver=
waltungsbureau des Regiments zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 4. Juni 1856.
In Auftrag des Verwaltungsraths.
2961)
Stecken. Stecken. Wellen. 26 38 3850 45 96½ 2800 9½ 39 8775 Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick, Forſts Langen:
Es werden verſteigert:
1. Montag den 16. Juni in dem Diſtricte
Bachgrund:
Scheidholz. Prügelh. Stockh. Reisholz.
II.
Stecken.
Buche - 59
Eiche 61 223
Kiefer 102 41½
und 13 Eichenſtämme - 567 obfß. enth.
II. Dienſtag den 17. Juni in dem Diſtricte
Kaiſerplatte:
Scheidholz. Prügelh. Stockh. Reisholz.
II.
Stecken. Stecken.
Wellen.
Stecken.
3
58
150
Eiche 34½ 131
38½
6175
Kiefer 34½ 65½ 61½
Die Verſteigerung beginnt jeden Tag Vormittags
7½ Uhr an dem Forſthauſe Mitteldick.
Mitteldick den 3. Juni 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
2962) Die am 26. Mai in der Oberförſterei
Mitteldick abgehaltene Holzverſteigerung iſt
geneh=
migt. Freitag den 13. Juni und die darauf
fol=
genden Zahltage werden bei Großherzoglichem
Reutamt Langen die Abfuhrſcheine ausgegeben;
Samſtag den 14. Juni Vormittags um 6 Uhr
wird das Holz überwieſen und beginnt die
Abfuhr=
zeit, welche den 5. Juli Abends 6 Uhr endigt.
Mitteldick den 3. Juni 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
2963) Donnerſtag den 12. Juni Vormittags
11 Uhr wird das Heugras von 4 Morgen Wieſe
neben der Löcherwieſe, Flur 26 Nr. 14, an Ort
und Stelle parcellenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 5. Juni 1856.
Großherzogliche Hofneierei=Verwaltung.
Kehres.
2964)
Heugrasverſteigerung.
Donnerſtag, den 12. d., ſoll das Heugras auf
der ſogenannten Bleichwieſe am großen Woog,
Großherzoglicher Oberförſterei Steinbrückerteich,
un=
ter den im Termin feſtgeſetzt werdenden
Bedingun=
gen meiſtbietend verſteigert werden; was mit dem
Anfügen zur Kenntniß der Steigluſtigen gebracht
wird, daß gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft bis
Ende September dieſes Jahrs Zahlungsfriſt
gege=
ben werden kann und die Zuſammenkunft Morgens
9 Uhr an Ort und Stelle ſelbſt iſt.
Steinbrückerteich, den 5. Juni 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
503
Feilgebotenes.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
1093)
A. Roſenthal,
auf dem Markl
1874) Grison, veilleuses de menage en terre
(Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten)
Carts Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Gaulé.
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt.
2215) In Lit. E. Nr. 182 der Neckarſtraße iſt
ein neuer Glasverſchluß 12½ hoch und 8 breit
zu verkaufen.
2721) Süße gedörrte Zwetſchen in großen und
kleinen Parthien ſind abzugeben bei
Pfeiffer im Anker.
2745) Litr. H. Nr. 83 Kiesweg ſind gute
Sel=
lerie=Pflanzen zu verkaufen.
FriſcheRuhrer Steinkohlen
Grobes Fettſchrot beſter Qualität, vom Schiff
in Gernsheim genommen und frei ins Haus
gelie=
fert der Gr. Heſſ. Ctr.
46 kr.,
aus meinem Magazin frei ins Haus geliefert
der Gr. Heſſ. Ctr.
48 kr.
empfehle zur gefälligen Abnahme.
P. Eiſenmenger.
2747)
2855) Eine Partie Bettfedern u. Flaumen
iſt friſch und in ſchöner Waare angekommen in der
Möbelhandlung von L. Blum.
2862) Haidekorn zum Saͤen iſt zu verkaufen bei
Kutſcher Dern,
kleine Ochſengaſſe.
2930)
Gefrorenes
täglich in verſchiedenen Sorten bei
RRUR nnnunnRinAnnuAnnnn
2965) Wer eine ſchöne, feine, reine,
R weiße Haut haben und ſie vor Sonnen=
K brand ſchützen will, dem empfehle ich das
A beliebte
Prinzeſſinnen=Waſchwaſſer
4 das Glas mit Gebrauchs=Anweiſung 18 kr.
L. Brauneck, Hofparfumeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
53
RnzunnunnaRenAnnnnunumz
Echtes Klettenwurzel=Oel
zu 9 kr., 18 kr. und 27 kr. das Glas.
Das kräftigſte und wirkſamſte Mittel, das
Aus=
fallen der Haare ganz zu verhindern, das
Wachs=
thum aber dermaßen zu bewirken, daß in kurzer
Zeit das ſchönſte und kräftigſte Haar zu ſehen iſt;
es belebt die bereits erſterbenden Haare neu
ver=
hindert das frühzeitige Grauwerden derſelben, und
bei Kindern angewandt, legt es den Grund zu
einem herrlichen Haarwuchſe.
Die alleinige Niederlage in Darmſtadt iſt bei
Herrn J. N. Gütlich.
2966) Carl Jahn in Gotha.
2967) Jeden Tag um 1 Uhr friſche
Wickel=
wecke und Frankfnrter Eierwecke; auch ſende ich
ſolche auf Beſtellung in das Haus.
Johann Stork,
Bäckermeiſter.
2968) Ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen
Karlshofweg G. 278.
2969) Ein noch in gutem Zuſtande erhaltenes
Clavier ſteht billig zu verkaufen. Kirchſtraße D. 111.
2970) Eine Partie Fenſter, welche ſich noch in
gutem Zuſtande befinden, ſind zu verkaufen bei
Friedr. Schmitt Wittwe.
Fr. Eichberg.
Rettig= u. Malz=Bonbons,
Cement=,Guttapercha= u. Stahl=
Federn
habe ich in neuer Sendung aus einer der erſten
Fabriken erhalten und darf ſolche ſowohl in Bezug
auf Güte als billige Preiſe empfehlen. Die
er=
probten guten Eigenſchaften der Cementfeder ſind
bereits vielfach anerkannt.
2933)
L. Pabel.
das ausgezeichnetſte Mittel für Huſten= und Bruſt=
Leidende, aus der Joh. Ph. Wagner'ſchen Fabrik,
nur allein ächt und ſtets friſch zu haben bei
2971)
J. N. Gütlich.
2972) Ausgezeichnet ſchöne Orangen ſind
friſch angekommenzbei
Carl Caulé.
2852a) Schwarze Mailänder Tinte per Schoppen 15 kr. bei
L. A Burckhardt.
Fabrik=Lager in Corſetten
157)
mit und ohne Naht von 1 fl. 48 kr. bis
7 fl. per Stück bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
1312) Wie in früheren Jahren ſo auch in dieſem erlaube ich mir bei dem bevorſtehenden Beginn
der Frühlingseit, zu welcher die Kuren erneuert ihren Anfang nehmen, mein neueſtes Verzeichniß
na=
türlicher Mineralquellen vorzulegen:
1) Adelheidsquelle
2) Carlsbader Schlossbr.
3) Creuznacher Elisabethenbr.
4) Eger Franzensquelle
5) „ Salzquelle
6) Emser Kesselbrunnen
7)
Kränches
7)
8) Fachinger Sauerbr.
9) Geilnauer
10) Friedrichshaller Bitterw.
11) Homburger Elisabethenbr.
12) Kissinger Rakozaibr.
13) Lippspringer.
14) Ludvigsbrunnen
15) Marienbader Kreuzbr.
16) Pyrmonter Stahlbr.
17) Püllnaer Bitterwasser
18) GSaidschützer „
19) Salahäuser
20) Salaschlirfer Boniſacius
21) Selterser
22) Schwalb. Weinbrunnen
23)
Stahl „
71
24)
Paulinen,
„
25) Sodener Wasser
26) Sehlangenbader Wasser
27) Weilbacher Schwefel
28) Wildunger Sauerbr.
Selten verordnete und in meinem Lager daher nicht vorräthige Mineralbrunnen erbiete ich mich
möglichſt ſchnell unter den billigſten Bedingungen von der Quelle zu liefern.
Darmſtadt, im März 1856.
Carl Gamla, vormals Am. Kohlermann.
223)
PatemtaPordtamd-Cenemt,
Fabricat Robins & Comp.,
wird für die Rheinprovinz, Weſtphalen, Naſſau, Frankfurt a. M., Heſſen, Baden, Baiern, Würtemberg
und die Schweiz vertragsmäßig weder direct noch indirect an irgend Jemand anders verſandt, wie an
unſeren Geſſionär, Herrn J. Simonis in Cöln.
Anfragen bitten wir nur an Obigen oder deſſen von Zeit zu Zeit öffentlich bekannt zu machende
Beauftragte zu richten.
Patent-Portland-Cementwerke, North fleet.
Robins & Comp.
Das Lager von Patent-Portland-Cement, Pabricat Robins &am; Comp., für das
Großherzog=
thum Heſſen
in Mainz bei Herrn Florian Webel,
n Darmſſadt bei Herrn F. A. Jungmann.
Cöln im Ma 1856.
J. Simonis.
Fatent-Portand-Cement, Pabricat Robins & Comp., nebſt Gebrauchs=
An=
weiſung bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
2854) Wenzin oder Fleckwasser von Oehler in Frankfurt und Offenbach,
ſehr empfehlenswerth zum Waſchen von Glasé Handschuhen, das große Glas 20 kr., das kleine Glas 8 kr. bei
L. A. Burckhardt.
505
Nr. Mille fl. 5- 6. Las tres Coronas pr. Mille fl. 25. „ „ 7 9 - II. Cuba.. „ „ „ 28. 7) „) „ 12 El Sol „ 7 „ 30. Lope= (rabucos) „ „ „ 30 Dr. Mille „ 12. Pluribus 7 „ „ 30. „7) 1 „ 15. La Victoria „2 7 „ 30. „ „ „ 20. La Galvatora „ „ 32 „ „ „ 22. Panetelas „ „ „ 32. „ „ „ 24. Cpman „ „ „ 36 - 45. „ „ „ 24. Habana „ „ „ 50 — 80.
2724) Cgarren-Hager von G. C. Störger,
Eliſabethenſtraße E. 213.
Preis-Courant:
Pfälaer
Java
Competencia.
La Columbia (amen-Cigarren) „ 12.
La Veguerz.
La Alabama
Jaquen
Primavera
Ambrosia
Manilla
La Rose de Habana pr. Mlille fl. 100. und viele andere Sorten.
2857)
Cravadten & Shlips,
das Neueſte und Schönſte in ſehr reicher Auswahl, empfiehlt billigſt
L. A. Burckhardt.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
WachStuchv & Roulenuxulaagor.
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Romleaux im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
1889)
P. Berbenich, Firma: F. Wancke.
444e 402
daliis
1716)
4a. 444
448e 664
aAAAAamAAd
ToyA4e
4e.
Ae-ladie
„
4
1OOIOU-TAPIOUIAU
4 in allen Sorten zu den feſtgeſetzten billigſten Fabrikpreiſen in der Tapetenfabrik,
4 Waldſtraße Litr. E. 172.
Li LiOOftt.
e=
Ms
Ma.
29y.
„M
B=
226
2
We.
22
eae BBeöGBuRRAAGAAAAAUUNN
1709)
Mantillenfranzen
von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide. - Extra=Auftraͤge in Cofferirfranzen aller Art werden ſchnellſtens
ausgeführt bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
2864)
Jurückgeſetztes Steingul.
Eine Partie weißes und farbiges Stemgut, als: Taſſen, Kannen, Platten, Teller ꝛc.
erlaſſe ich, um damit zu räumen, zu den billigſten Preiſen.
Hch. Maurer.
2973) Vorzüglich guten Limburger=Käſe em=
2974) In meinem Hausgarten in Beſſungen
pfiehlt
habe ich ¼ Morgen jungen ewigen Klee auf das
A. Ruths,
ganze Jahr zu verkaufen.
Marktſtraße D. 8.
Darmſtadt, 6. Juni 1856. L. Amendt.
506
2929)
Geſrorenes
iſt täglich in verſchiedenen Sorten zu haben in der Conditorei von
S.
Baier.
2859)
Pariser Mamschettenknöpſe,
friſche Sendung, in Auswahl bei
L. A. Burckhardt.
2867)
Maculatur
2876) Hölmisches Wussel
wird in großen und kleinen Quantitäten abgegeben
in E. Bekker's Hofbuchdruckerei..
2810) Moutarde de Paris LEstra=
Lom in Gläſern und Töpfen empfiehlt in friſcher
Waare
Theod. Walther.
2873)
Bad=Hoſen
empfiehlt in allen Größen zu den billigſten Preiſen
J. G. Kling,
Kirchſtraße.
2875) Eine Hoctavige Physharmonica mit
ge=
fälliger Façon, welche ſich in jedes beliebige
Zim=
mer eignet und ſich in ganz gutem Zuſtande
befin=
det, iſt bei uns zu verkaufen.
Zugleich erlauben wir uns unſer Geſchäft in
Neu= und Reparatur=Arbeiten in geneigte
Erinnerung zu bringen und ſehen recht zahlreichen
Aufträgen unter Zuſicherung reeller und prompter
Bedienung entgegen.
h. H. Buſch 8 Sohn,
Clavier= und Inſtrumentenmacher,
Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 155.
2879) In allen Buchhandlungen iſt zu erhalten:
Die
Stärkung der Nerven
als
Kräftigung des Geiſtes und zur Hebung
vie=
ler körperlicher Leiden des Menſchen.
Ein Rathgeber für Nervenleidende
und Alle, welche geiſtig friſch und körperlich geſund
bleiben wollen, von Dr. A. Koch.
Leipzig, Verlag von Moritz Ruhl. Preis br. 27 kr.
Die wohlthätigſte Schriftfür alle an
Nervenübeln Leidende; ſie zeigt ihnen
den einzig möglichen Weg zur ſichern
Geneſung und Hebung dieſer furchtbaren
Leiden.
Vorräthig bei G. W. Küchler am
Bal=
lonplatz.
von dem älteſten Deſtillirer Johann Maria Farina
gegenüber dem Jülichsplatz in Köln empfiehlt
J. G. Kling,
Kirchſtraße.
2877) Gußſtahl=Senſen mit Garantie,
Sicheln und Wetzſteinen billigſt bei
J. H. Mutſchler,
Ecke der gr. u. kl. Ochſengaſſe.
2878) Mein Fabriklager in ächt
Biele=
felder Leinen Taſchentüchern,
Hand=
tüchern und Tiſchzeug=Gebilden in
anerkann=
ter Qualität zu feſten Preiſen bringe hiermit in
empfehlende Erinnerung.
Ferdinand Sander.
2975) IGriesheim.) Eine große Partie
ſehr gutes Heu iſt zu verkaufen bei
Lehrer Wetteroth.
2976) Bei Schmidtmeiſter Pohl Wittwe iſt
ein Morgen ewiger Klee und etwas Kornſtroh zu
verkaufen.
2977) Welſchkorngries, das Pfd. zu 5 kr., bei
Emanuel Fuld, am Markt.
2978) Vier gute wollene Kleider und ein Tuch=
Burnus ſind aus der Hand zu verkaufen im alten
Realſchulgebäude.
Pfeiffer.
2979) Ein Huhn mit 10 hübſchen Jungen iſt
in Nr. 218 der Bangertsgaſſe dahier zu
ver=
kaufen.
2980) Bei Fr. Weigold in Beſſungen ſind 1½⁄
Morgen Heugras zu verkaufen.
2981) Zwei Oleanderbäume zu verkaufen;
Lit. A. 1
Ruhrer=Steinkohlen.
Stückkohlen pr. Ctr. 1 fl. - kr.
Fettſchrot „ „ „ 48 „
empfiehlt beſtens
2982)
Fr. W. Heß.
2983) Gr. Arheilgerſtraße A. 30a gut
einge=
machtes Sauerkraut u. Bohnen.
507
2984) Ein faſt neues Clavier neueſter
Con=
ſtruction iſt zu verkaufen.
2985) Durch das
Commissioushurenu von H. Huaub,
iſt zu verkaufen:
Ein großer ſehr eleganter Blumentiſch,
ein Kanapee und 6 Stühle mit Roßhaar,
zwei Divans,
drei ſchöne buchene Hauklötze für Metzger,
eine Parthie Windlampen.
2986) Ein Reiſekoffer iſt zu verkaufen;
Schloß=
gaſſe 72, gleicher Erde.
2987) Vorzüglichen Limburger Käſe bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
2988) Pariſer Jaconets und
Organdin verkaufe ich von
heute an zu herabgeſetztem Preis.
2989) 453⬜ Klftr. deutſcher Klee zu verkaufen;
Eck der Holzſtraße und Langgaſſe.
2990) Geräucherte Kinnbacken, das Pfd. 18 kr.,
bei W. Fuchs.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
6 3892inAlexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im H
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine GH
H ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
EGaSSGSGGOOeOGOe
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 1 großes
Logis an eine ſtille Familie ſogleich beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5791) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis, aus 4 bis 5 Piecen beſtehend, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
601) Schulſtraße J. Nr. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern,
Bleich=
platz ꝛc. Ende Mai beziehbar.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein
La=
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller,
Holz=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör, beziehbar.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
bau (Sommerſeite).
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
ein Zimmer vorn heraus mit oder ohne Möbel.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Realſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. R ö h r i ch, kath. Kirche.
79
508
141
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
Lo-
Bup.
4½
Eu
124
RRnRAnaArRRAnnaAin
MN
1182) Lit. J. Nr. 307 vorm Ne=
R ckarthor ein Logis von 5 Zimmern, P
R vier Manſarden, Küche mit laufendem X
Em Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der
4 Waſchküche, Bleichplatzes,
Trocken=
bodens und hübſchen Garten Anfangs
Juni beziehbar.
W. Eiſenhauer.
ge.
d0g)
Lxeurz
4.
„e!
gayrapen
M.
z
Pir
RaAAR R RA AahaAiaha,
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. F r iedrich.
1348) In Litr. G. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Haushaltung.
Hamm.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes,
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis von 7- 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu
be=
ziehen.
1613) Der obere Stock meines
Hau=
ſes, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Juni zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtraße.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1619) Lit. H. Nr. 218 Roßdörferſtraße ein Logis
mit Stube, Küche, Keller, Holzplatz, Waſchküche u.
Bleichplatz zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
bis zum 4. Juni zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
1624) Ein kleines Logis für 40 fl. - Ferner
eine Stube mit oder ohne Küche Lit. J. Nr. 64.
1631) Ein möblirtes freundliches Zimmer,
Sand=
traße Lit. J. Nr. 187.
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
B. 87.
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
1770) Die Wohnung im zweiten Stock in Lit. J.
Nr. 54, Eckhaus der Eliſabethen=u. Zimmerſtraße,
be=
ſtehend aus 10 Zimmern, Geſindeſtube, Speicher,
Tro=
ckenſpeicher, Holzbehälter, großem Keller, Waſchküche
Stallung für 2 Pferde, 2 Wagenremiſen, einem
großen Garten und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt
ſogleich entweder im Ganzen oder auch getheilt zu
vermiethen, und kann bis zum erſten Juli l. J.
bezogen werden.
Luſttragende belieben ſich deßhalb an Herrn
Zim=
mermeiſter Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße zu
wenden.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1762) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 zwei
voll=
ei
ſtändige Logis zu vermiethen.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
bei
A. Bleſſings Wttw.
1783) Ein Logis in der Alteholzhofſtraße im
Hinterbau kann gleich bezogen werden.
Auguſt Kling.
1916) In der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen und bis Jum zu beziehen.
Philipp Geminder.
O2ATAATAAAAAAed.
4 1920) Der untere Stock meines Hauſes,
Nro. 4 der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend
aus 4 heizbaren Piecen, Küche, 2
Magd=
kammern ꝛc., iſt zu vermiethen und kann den
1. Juli bezogen werden.
Seederer, Oberrechnungsreviſor.
502
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe,
Eliſabethen=
ſtraße Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vor=
derhaus, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1927) In meinem Hauſe ſind mehrere Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Schmitt, Seifenſieder.
1928) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 29 ein kleines
Logis im Seitenbau.
1929) In der Holzhofſtraße 347 ſind 2
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
C. Müller, Wttw.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer den
1. Mai zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
J. Noack.
Logis.
9 D. D. P. 4. . D. D 29.
6 1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jä=
gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
97 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
g zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige
6 Herren.
4
G2ADD PLD.O8
1940) 1 Logis Lit. E. Nr. 56, ſogleich
be=
ziehbar.
2076) Holzſtraße Lit. D. Nr. 51 ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
2077) Zwei Stuben, Kabinet, Küche und
Bo=
denkammer zu vermiethen bei
J. Scharff, Schuſtergaſſe.
2078) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
mittlere Stock, ganz neu hergerichtet, aus
ſechs Piecen beſtehend, nebſt allen dazu gehörigen
Bequemlichkeiten (Waſchküche Bleichplatz ꝛc.) zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
B. Gehbauer.
2101) Im Chauſſeehaus iſt ein freundliches
abgeſchloſſenes Logis von 3 Zimmern Küche ꝛc.
an eine ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juli
zu beziehen.
2241) Das ſeither bewohnte Logis von Wittwe
Weber iſt zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
Friedrich Schmitt, an der Krone,
Rindsmetzger.
2242) Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu vermiethen und den 21. September a. C. zu
beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2247) In dem Beſſunger Heerdweg iſt ein
Wohnhaus nebſt Garten auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten ganz oder auch getrennt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel Pilger,
wohnhaft bei Wirth Weber.
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
⬜0)
229
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2256) Eine ſchöne große Manſardenſtube an
eine ſtille Perſon bis Mitte Mai zu beziehen bei
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
2269) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummet, Obergaſſe.
2356) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt
ein vollſtändiges Logis und ein Dachlogis,
beide auf Verlangen alsbald beziehbar, zu
ver=
miethen.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2369) Weinbergſtraße E. 216 iſt ein Dachlogis
an eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
beziehen.
75
2319) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu
be=
ziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2462) Nr. 66 am Schloßgraben ein Dachlogis
mit Küche ꝛc. und mehrere Zimmer für ledige
Herren zu vermiethen.
2463) Mauerſtraße G. 369 ein Logis: 2
Stu=
ben, Kuche, Keller, Holzſtall, Waſchküche,
Bleich=
platz an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2464) Bei G. Frank nächſt der katholiſchen
Kirche Lit. J. 230 ein Manſarden=Logis den 3.
Auguſt beziehbar.
2470) Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Zim=
mer bei
J. B. Scholl.
2471) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 83 ein Logis
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
794
510
2473) Schulſtraße E. 35 ein Logis im
Seiten=
bau Mitte Juli, auch früher zu beziehen.
2479) Lit. D. Nr. 15 in der Marktſtraße iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2482) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
K. Knaub, am Lattenthor.
2483) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel im
Seitenbau Grafenſtraße Lit. E. 156 a.
2484) Ein ſchönes Logis zu vermiethen Litr.
C. Nr. 143 an der Aich.
2485) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im
Vorder=
haus eine Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
J. Schneider.
2597) Schulſtraße Litr. J. Nr. 32 ein Logis
im Hinterbau; zu erfragen im Vorderhaus eine
Stiege hoch.
2599) Ein Logis zu vermiethen.
Neumeyer, Spengler.
2604) 2 Logis ſind bei mir zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
2607) Langegaſſe iſt ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen bei
J. Hugenſchütz.
2608) In der Heinheimerſtraße iſt ein
freund=
liches Logis aus 5 Stuben, Küche, verſchloſſenem
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleichplatzes anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
2611) C. 31 am Eck der großen und kleinen
Kaplaneigaſſe ſind 3 Logis zu vermiethen.
2612) Der mittlere Stock, beſtehend aus vier
Zimmern, Küche Keller ꝛc. iſt bei mir zu vermiethen.
S. Baier, Conditor.
2615) Ein ganz neu hergerichtetes für ſich
ab=
geſchloſſenes Logis baldigſt zu beziehen
Alte Vorſtadt A. 30a.
2617) Im israelitiſchen Gemeindehauſe, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 39 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres
bei Herrn Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße.
2620) Lit. E. Nr. 213 iſt eine Stiege hoch ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2621) Nr. 27 am Mathildenplatz im Seitenbau
iſt ein tapeziertes Zimmer nebſt Kabinet zu
ver=
miethen.
2623) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein
freundliches Zimmer, auf Verlangen mit Möbe
und Bedienung.
2626) Große Ochſengaſſe Lit. B. 62 im
Hin=
terbau gleicher Erde ein vollſtändig Logis billig zu
D. Beſſunger.
vermiethen.
2627) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
neben der Bank im Seitenbau ſind ein oder
zwei kleine freundliche Zimmer baldigſt zu
ver=
miethen.
2629) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und in 6 Wochen
zu beziehen.
2751) Waldſtraße Litr. E. 173 Seitenbau
erſter Stock 3 Piecen, Küche ꝛc. bald zu beziehen.
2754) Birngarten A. 58 im Seitenbau eine
Stiege hoch ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
2756) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3 Zimmern, Kabinet und
Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
2757) Lit. F. Nr. 34 am
Mathilden=
platz der untere Stock. Re h, Hofger.=Adv.
2758) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Cabinet, Küche, nebſt weiterem Zugehör
zu vermiethen.
Störger, am Beſſungerthor.
2759) Bauſtraße Nr. 211 ein kleines Logis
gleich beziehbar.
Georg Keller.
2760) Ein Logis von 2 Zimmern, Cabinet und
allem Zubehör mit freier Ausſicht iſt den Sommer
über an eine Familie oder an einen ledigen Herrn
ganz oder getheilt billig zu vermiethen.
Zu erfragen Carlsſtraße H. Nr. 15.
2761) Ein großes vollſtändiges Logis gleich zu
beziehen.
Traiſer, Langegaſſe.
G2T2DDDD23
9 2762) Ludwigsplatz E. Nr. 40 ſind 9
g zwei geraumige Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen, auf
h Verlangen können auch Räumlichkeiten dazu
gegeben werden.
2764) Logis, einzelne Zimmer mit Möbeln,
ganz neu hergerichtet, Koſt und Bedienung,
Carls=
ſtraße J. 7.
J. C. Gökus.
2765) B. 124 ein freundliches Logis im
Vor=
derhaus, ſowie ein Zimmer extra, ſogleich
bezieh=
bar.
Herrmann Schweffel.
6
2766) Der mittlere Stock meines
Wohn=
hauſes am Ende der Wilhelminenſtraße,
be=
ſtehend aus 5 Zimmern Küche und übrigem (
Zugehör ſammt einem kleinen Hausgarten iſt
H
zu vermiethen und 1. Auguſt zu beziehen.
Sodann iſt in demſelben Hauſe ein
Man=
ſardenlogis von drei Zimmern, Kabinet und
Küche zu vermiethen und kann ſogleich be=
C. Seeger,
zogen werden.
Gallerie=Inſpector.
2767) Schulſtraße J. 31 iſt der dritte Stock
ganz oder getrennt zu vermiethen, ebendaſelbſt im
Hinterbau ein freundliches Logis mit oder ohne
C. Ettenſperger.
Manſarde.
2768) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
eine Wohnung zu vermiethen.
51)
2770) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Vorder=
haus ein kleineres Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
2771) Lit. D. Nr. 18 auf dem Markte iſt ein
möblirtes Zimmer im 2. Stocke mit der Ausſicht
auf den Marktplatz zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
2774) Ein größeres und ein kleines Logis gleich
beziehbar in der Holzſtraße bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
2775) Eine freundliche Manſarde ſogleich zu
D. Traiſer Wittwe.
beziehen.
2776) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2829) Untere Bleichſtraße F. 107b
glei=
cher Erde ein ſchönes Logis unter Glasabſchluß,
beſtehend aus 5 heizbaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Keller, Boden, Mitgebrauch des
Bleich=
platzes und der Regeneiſternen für 200 fl. jährlich
zu vermiethen und am 1. Auguſt oder auch früher
zu beziehen.
5 2850) Ein Laden nebſt Comptoir, mſt
Laden= und Gaseinrichtung verſehen, auf dem
4 Ludwigsplatz gelegen, iſt zu vermiethen und 5
h baldigſt zu beziehen. Auf Verlangen kann ein
Zimmer und Keller dazu gegeben werden.
6
6 Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.
2881) Verlängerte Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 199 ein neu hergerichtetes Logis im
Hinterbau von 3 Stuben, Küche Bodenkammern,
gewölbtem Keller u. ſ. w. gleich zu beziehen.
Kramer, Rendant.
2882) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 21 eine Stube,
Küche, Keller gleich zu zu beziehen.
2883) Lit. A. 136 iſt in dem Hinterbau ein
Logis zu vermiethen.
2885) Ein Zimmer mit Möbeln iſt zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Hofmann am Beſſungerthor.
2887) In Nr. 38 der alten Vorſtadt iſt im
Seitenbau ein Logis ganz oder getheilt an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Berntheiſel.
2888) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Nr. 366
iſt ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen.
Bauſch, Schreinermeiſter.
2889) Schulſtraße E. 37 im Seitenbau ein
reundliches Logis zu vermiethen.
2890) Bei Schuhmacher Seibels Wittwe vor
dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt ein Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
2891) Litr. B. Nr. 24 in der Ochſengaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2893) Lit. E. 208 ein Logis im Seitenbau,
2 Stuben, und Küche, 1. Auguſt zu beziehen.
V. Hebermehl.
2894) J. 306 vor dem Neckarthor zwei
Zim=
mer parterre ſogleich beziehbar. Auf Verlangen
kann Stallung für 2 Pferde und Bedientenſtube
dazu gegeben werden.
2936) Dem Großh. Garten gegenüber vor dem
Jägerthor Lit. G. Nr. 382 ein möblirtes Zimmer
im oberen Stock.
2938) Ein Zimmer und Kabinet, einzeln oder
zuſammen, complett mit Möbeln, den 1. Juli
be=
ziehbar.
W. Schmidt, Schützenſtraße 238.
2991) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2992) Jägerthor Heinheimerſtraße G. Nr. 324
iſt die mittlere Etage 4 Piecen, Küche u. ſ. w. zu
vermiethen.
2993) Neckarſtraße E. 182 die untere Etage
(8 Piecen nebſt Zugehör) mit oder ohne Stallung
und Remiſe Mitte Auguſt zu beziehen.
2994) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe
in der Sandſtraße iſt ein Logis zu vermiethen.
2995) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau ein
kleines Logis.
2996) Verlängerte Waldſtraße E. 184 zwei
Manſardenzimmer nebſt Kamin zum Kochen.
2997) Waldſtraße Lit. E. 171 iſt ein
freund=
liches Manſarden=Logis nebſt Küche an ſtille Leute
Gandenberger.
zu vermiethen.
2998) Am Lattenthor Litr. J. Nro. 240 im
Hinterbau ein einzelnes Zimmer für eine ledige
Perſon.
2999) Bleichſtraße Lit. F. 114a ein möblirtes
Zimmer im dritten Stock.
3000) Rheinſtraße F. 97 eine Stiege hoch ein
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu
vermiethen.
3001) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 46 iſt im dritten Stock ein ſehr
freund=
liches Zimmer mit der ſchönſten Ausſicht,
an einen ledigen Herrn bis Anfang Auguſt
zu vermiethen.
3002) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Kutſcher Heckmann.
3003) Bei Wittwe Gütlich ſind zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen.
3004) Zwei freundliche Logis auf der
Som=
merſeite ſind zu vermiethen und gleich zu beziehen
Friedrich Schmitt Wittwe,
bei
an der Krone.
3005) Ein kleines Logis mit Stube, Kammer,
Küche, Keller, Holzplatz iſt im Auguſt zu beziehen
F. A. Jungmann,
bei
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
512
3006) In meinem neu erbauten Hauſe,
Nieder=
ramſtädter Straße H. 94, iſt der 2. Stock, mit
Glasabſchluß und allen Bequemlichkeiten verſehen,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen ein Theil
Garten dazu gegeben werden.
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
3007) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im
Seiten=
ban Stube, Kabinet, Küche ꝛc. gleich zu beziehen.
3008) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 iſt im Seitenbau ein freundliches Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3009) In der Neckarſtraße Lit. J. 84 erſte;
Stock, iſt ein, auf Verlangen auch zwei Zimmer
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3010) Ein Logis in Beſſungen bei
Fr. Weigold, Schmiedmeiſter.
3010a) Mauerſtraße 349 iſt der mittlere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen.
3011) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 ein Logis
im Seitenbau, 2 Zimmer und 1 Kabinet, Küche
nebſt Zugchör.
3012) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 iſt der obere
Stock, aus 5 Zimmern, Kabinet, Küche u. ſ. w.
beſtehend, zu vermiethen.
3013) Schießplatz Lit. J. Nr. 153 iſt ein
Zim=
mer mit Möbel ohne Bedienung, oder daſſelbe
ohne Möbel mit Küche, Küchen=Kabinet u. ſ. w.
zu vermiethen.
3014) In der Kirchſtraße Nr. 19 iſt eine
Woh=
nung mit der Ausſicht auf die Straße an eine
kleine Haushaltung zu vermethen.
3015) Marktplatz E. 12 bei Jakob Trier
Sohn iſt eine ſchöne Wohnung im oberen Stock
mit der Ausſicht auf den Markt, den 1. September,
auch möglich früher, beziehbar, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
3016) In meinem erkauften Hauſe Nr. 168
der Grafen= und Waldſtraße iſt der 2. und 3. Stock,
jeder aus 6 Zimmern, Küche u. ſ. w. beſtehend,
zu vermiethen; auch kann auf Verlangen Stallung
und Heuboden dazu gegeben werden.
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
3017) Obere Schützenſtraße J. 243 ein ſchönes
Manſardenlogis gleich beziehbar. J. Pretſch.
3018) An der Waiſen=Pumpe Lit. E. Nr. 52
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
3019) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein möblirtes
Zimmer vorn heraus zu vermiethen.
3020) Beſſungen. Bei L. Kramer iſt der
untere Stock im Ganzen oder getheilt gleich zu
beziehen.
3021) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau,
ſowie ein freundliches Zimmer im Vorderhauſe
mit oder ohne Möbel. G. H. Henkel,
B. 21. Eck der Ochſen= u. Obergaſſe.
3022) Lit. E. 156a der Grafenſtraße im
Seiten=
bau ein größeres und kleineres Logis.
3023) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 iſt
in der unteren Etage ein geräumiges Zimmer mit
Möbeln zu vermiethen.
3024) Bachgaſſe D. 58 ein kleines freundliches
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
3025) Beſſunger Carlsſtraße. Im Frei'ſchen
Hauſe iſt ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
3026) Langgaſſe, ein Logis bei Kahlbach Wttw.
3027) Elisabethenstrasse I.
Nr. 59. Wegen Abreiſe des jetzigen
Mie=
thers nach Nordamerika iſt in meinem
Vor=
derhauſe der vor einem Jahr neu
reſtau=
rirte 2. Stock, mit Glasabſchluß und allen
Bequemlichkeiten verſehen, bis 1. Sept. d. J
anderweit zu vermiethen.
Georg Herrmann.
3028) In der alten Vorſtadt A. 26 iſt ein klei=
Sturm.
nes Logis zu vermiethen.
3029) Ein kleines Logis an eine ſtille Familie
bei Wittwe Stoll nächſt der Katzenmauer.
3030) In meinem Vorderhaus Niederramſtädter
Straße H. 27 ſind die beiden Stockwerke, neu
hergerichtet und mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehen, im Auguſt beziehbar, an ſtille Familien
zu vermiethen.
Carl Stoll, Schreinermeiſter.
3031) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370
iſt ein Logis zu vermiethen. Wittwe Kipp.
3032) In meinem Hauſe iſt der nach der
Sommerſeite gelegene obere Stock,
beſte=
hend aus 7 Piecen nebſt den ſonſtigen
Räum=
lichkeiten, zu vermiethen und bis zum 1. Sept.
zu beziehen.
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
Vermiſchte Nachrichten.
1658) Ein Clavier zu vermiethen:
Schloß=
gaſſe 123.
2291) Ein braver Junge kann in die Lehre
Schreinermeiſter Heß.
treten bei
2601) Die Gaſtwirthſchaft zum goldnen
Anker in der großen Ochſeugaſſe iſt zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
2386) Ein junger Menſch, der die nöthigen
Vor=
kenntniſſe beſitzt, kann bei mir den Buchhandel
er=
lernen. Darmſtadt, 2. Mar 1856.
J. P. Diehl.
2392) Einen Lehrling ſucht
Wilhelm Groß, Spenglermeiſter.
513
Offene Lehrlingsſtelle
2401)
für einen geſitteten Jungen bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
2493) Bei Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
2494) Einen Lehrling ſucht
Georg Gräff, Spenglermeiſter
2527) Oſſene Lehrlingsstelle
für einen geſitteten Jungen bei
Ph. Lindt,
Drehermeiſter u. Schirmfabrikant.
2530) Die Wirthſchaft zum Taunus, der
In=
ſanterie=Caſerne gegenüber, iſt ſammt
Wirthſchafts=
geräthſchaften anderweitig zu vermiethen.
Das Nähere im Hauſe, 2 Stiegen hoch.
2649) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
2635) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Schmidt, Maler und Lackier,
Mühlweg.
2667) Ein braver Junge kann in die Lehre
tre=
ten bei
B. Emmel,
Weißbindermeiſter.
2292) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
2816) Ein geſitteter Junge, welcher die
nöthi=
gen Schulkenntniſſe beſitzt, kann bei mir die
Buch=
druckerei erlernen.
Fr. Langnes.
2907) Ein gebildeter junger Mann, welcher
die Holzſchneidekunſt zu erlernen wünſcht, und
die dazu nöthigen Vorkenntniſſe im Zeichnen beſitzt,
kann ſogleich eintreten bei
Alexanderſtraße A. 58. Wolfgang Pfuor.
2908) Privatſtunden im Lateiniſchen,
Franzöſi=
ſchen, Griechiſchen, Deutſchen und im Glavierſpielen.
10 Stunden 2 fl.
2911) Barbier=Lehrling=Geſuch.
Ein junger Meuſch von braven Eltern kann
als=
bald eine Stelle als Barbier=Lehrling finden,
wo=
ſelbſt ſich derſelbe auch Kenntniſſe in der Chirurgie
erwerben kann. Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
1943) Bei Wolfgang Reuter können mehrere
Mädchen und Jungen von 14-16 Jahren
dau=
ernde Beſchäftigung erhalten.
2107) Bei Unterzeichnetem iſt eine Lehrſtelle
offen.
K. Gärtler, Tapezier.
2922) Ein braver Junge kann in die
Lehr=
treten bei
Holtz, Wagnermeiſter.
2916) Stahldrucker=Geſuch.
3 tüchtige Stahldrucker können ſogleich
dauernde Beſchäftigung in Hamburg
bekommen. Briefe und Proben ſind unter Adreſſe:
C. Adler, Hamburg, ſchnellmöglichſt einzuſenden.
2919) Es iſt ein goldner Ring, glatt und auf
der inneren Seite mit der Chiffre; - H. K. H. den
8. Juni 1823- verloren worden. Wer ihn bei der
Expedition dieſes Blattes abliefert, erhält eine
gute Belohnung.
2920) Gegen genügende Sicherheit ſind in
hie=
ſiger Stadt 4000 fl., wo möglich in einer Summe,
auszuleihen.
2939) Es wünſcht Jemand Beſchäftigung be
einem Anwalte.
paapaaeo
D.
G
2951) Chauſſeehaus.
Zur Feier des Geburtstages Seiner Königl.
C Hoheit des Großherzogs findet am 9. Juni
bei brillanter Gartenbeleuchtung grosses Concert,
ausgeführt von dem Großherzogl. Artillerie=
Muſik=Corps ſtatt. Anfang Abends 5 Uhr.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlich ein
Louis Roſt.
9DDn
D
od
3033)
neberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter
Gewerb=
halle vom Monat Mai 1856.
Im Monat Mai 1856 wurden in der
hieſigen Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 710fl. 54 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 19fl. 10 kr.
An Strohſtuhlarbeit,
24 fl. - kr.
An Sattlerarbeit,
16 fl. 5 kr.
An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten
8fl. — kr.
Summa: 778fl. 9 kr.
Darmſtadt den 31. Mai 1856.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.
M Sonntag den 8. Juni findet die Er=
E öffnung der Bier=Wirthſchaft auf meinem
Felſenkeller ſtatt und empfehle dieſelbe
A einem gefälligen Beſuche.
Philipp Appfel,
1.
514
Kunſtanzeige für Darmſtadt
3035) Unterzeichneter beehrt ſich hiermit
anzu=
zeigen, daß er in nächſten Tagen eine große
Vor=
ſtellung nebſt Concert auf dem ſelbſt erfundenen
Cor=Melodikon und Phys=Harmonika
geben wird. Hochachtungsvoll
A. Mralkz-Raschil,
aus Prag.
goooooeococooeooooeeeooeood
3036) Ich wohne jetzt in dem Dreſcher'ſchen
8 Hauſe, Sandſtraße Lit. J. Nr. 265.
Dr. Vork.
GetCeeeeteceeoeeeeeeteeee
3037) Ein im Bügeln geübtes Mädchen wünſcht
noch einige Tage in der Woche beſchäftigt zu ſein.
Zu erfragen bei Wittwe Berger, große Ochſengaſſe,
dem wilden Mann gegenüber.
3038) Waldſtraße E. 180 wird ein braves.
Laufmädchen geſucht.
3039) Ein Handlungslehrling, mit den
nöthi=
gen Vorkenntuiſſen verſehen, wird geſucht.
Nä=
heres bei der Expedition.
3040) Ein Mädchen, welches das Bügeln
gründlich erlernt hat, wünſcht noch einige Tage in
der Woche beſchäftigt zu ſein. Zu erfragen bei
Schreinermeiſter Jung in der Hinkelsgaſſe.
3041) Ein hieſiger Anwalt ſucht einen geſitteten
Jungen zu Laufdienſten und kleinen Schreibereien.
3042) Ein in der Gärtnerei erfahrener Mann
kann dauernde Beſchäftigung erhalten.
Näheres bei der Expedition.
3043) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei L. Müller, Maler und Lackirer.
REEERRASTSTAASAAAAAhNN
K 3044)
Getraut:
New=Vork am 4. Mai 1856
L durch Dr. C. Schramm, evangel. Prediger:
4
Heinrich Tronfeld.
mit Fräulein
Mathilde Keyer.
KBBAAADAnuUAnUAAUAUhN
3047)
Das
Commiſſions=Büreau
von
K. Kuaub in Darmſtadt,
(obere Schützenſtraße J. 242)
empfiehlt ſich zur Beſorgung von An= und
Ver=
kauf von Häuſern, Landgütern und ſonſtigen
Lie=
genſchaften Vermiethungen von Wohnnngen
und Verpachtung von Grundſtücken, An= und
Verleihung von Kapitalien, Verkauf und
Verſteigerung aller Arten von Mobilien,
Fabri=
katen, Kunſtgegenſtänden und Naturalien, ſowie
aller ſonſt in das Commiſſions=Geſchäft
einſchla=
gender Aufträge, unter Zuſicherung der prompteſten
Ausführung und reellſten Bedienung.
-
Schrift=
liche Aufträge werden poſtfrei erbeten.
4 3048) Ein Dienſtmädchen, welches in der
6 Küche und jeder Haus=Arbeit erfahren iſt, und
von ihrer dermaligen Herrſchaft ſehr
empfoh=
len wird, ſucht auf Johanni einen Dienſt.
Näheres Eliſabethenſtraße, im Hauſe der
5 Frau Tapetenfabrikantin Hochſtätter, eine
Treppe hoch.
3049)
G
G)
3045) Es wird ein braves Laufmädchen
ge=
ſucht. Hügelſtraße 123.
3046) Daß ich mem Geſchäft aus der
Bleichſtraße in mein neu erkauftes Haus hinter
dem Rathhauſe, nächſt der Krone, verlegt habe,
zeige hiermit ergebenſt an, danke zugleich für
das mir bisher bewieſene Zutrauen und bitte
mir daſſelbe auch ferner bewahren zu wollen.
Johann Stork,
Bäckermeiſter.
Empfehlung.
Alle Arten Sommer=Kleidungs=Gegenſtände, als:
Mantillen, Mouſſeline= und Cachemir=Shawls,
ſei=
dene Hals= und Taſchentücher, Thibetkleider, Band,
Spitzen, Herrenkleider (nicht getreunt) ꝛc. werden
auf's ſchönſte gewaſchen und appretirt.
Katharina Steinheimer,
Eliſabethenſtraße bei Herrn Metzger L. Apfel,
Hinterbau.
3050) Sonntag den 8. Juni
Bei brillanter Gartenbeleuchtung:
Harmone=Muſik
im Schröder'ſchen Garten.
3051) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 62 können
junge Herren Logis nebſt Koſt erhalten.
3052) Ein junger, kräftiger Mann ſucht Arbeit
in einer Werkſtätte durch Raddrehen; zu erfragen
Lit. J. Nr. 187 Sandſtraße parterre.
3053) Im Bleichgarten in der Bleichſtraße wurde
in voriger Woche ein Betttuch, gez. L. H. 12, aus
Verſehen mitgenommen, um deſſen Rückgabe, untere
Waldſtraße Nr. 184, Hinterbau, man dringend bittet.
3054) Ein ſolides Mädchen, welches im
Klei=
dermachen und Weißzeugnähen geübt, auch in allen
häuslichen Arbeiten erfahren iſt, wünſcht eine
Condi=
tion. Näheres bei F. Deckmann Wtb., kl. Ochſengaſſe.
e.
zur Feier des Allerhöchſten 50jährigen Geburtstages
6
eene.
Sr. monnglichen ohenz des wtwſherzogs
Sonntag den 8. Juni 1856
im Freiherr von Niedeſel'ſchen Garten.
Eingang an der Chauſſee am Neckarthor.)
Billete ſind bei Herrn Hofbuchhändler Ollweiler, den Unterzeichneten, ſowie Abends an der
Kaſſe zu haben.
C. L. Pfersdorſk & R. Deufel.
15
Leihbibliothek von A. Amelung
—
pC
Sſil
WlslEiElsleiSislHitlEisisiGlElliſcitiſtiſcitilsi
ASl
SIS
llzltSlus!
l
„.
M₈
G294]
2.
1
bleibt jetzt wieder Sonntags Nachmittags von 12 Uhr an bis auf Weiteres geſchloſſen.
ElilsisilailsilsilsaiisiEiElsilitilsilSiGlitaliIn
G.
Eililslsiristaind
2949)
Neber Bremen,
eppedire ich am 1. und 15. jeden Monats Paſſagiere auf dreimaſtigen Schiffen erſter Claſſe, mit gutem
Proviant vollſtändig ausgerüſtet.
Die Paſſagiere werden auf Verlangen von hier aus Koſt= und Fahrtfrei übernommen.
Am
15. Juni wird das ſchöne Schiff Atlantic und am 1. Juli Thereſe nach New=York abgehen;
die Preiſe für beide Schiffe ſind bedeutend ermäßigt.
Oſ
F.
1
1
artenwirthſchafts=teroffnung auf dem Chauſſeehaus.
1G
Vom 7. Juni an findet für dieſe Sommer=Saiſon jeden Mittwoch, Samſtag und Sonntag
gutbeſetzte Harmonie=Muſik, ausgeführt von dem ganzen Muſik=Corps des Großh. Artillerie=
Corps, ſtatt. Für reine Weine, Bier und gute Speiſen, ſowie aufmerkſame
1S.
Bedienung iſt beſtens geſorgt, und lade zu zahlreichem Beſuche freundlich ein.
2943)
5 proc. Königl. Bahriſche und Gr. Badiſche Staats=Obligationen.
Diejenigen 5 proc. Bayriſchen Staats=Obligationen vom 3. Souscriptions=Anlehen deren
roth=
geſchriebene Nummern mit 24, 47, 50, 58, 68, 75, 86, 92, 100 reſp. 00. enden, ſind bei der 1.
Ver=
looſung herausgekommen und auf den 1. Juli d. J. gekündigt; ferner werden alle noch im Umlaufe
befindlichen 5proc. Gr. Badiſchen Staats=Obligationen am 1. Auguſt d. J. zurückbezahlt.
Ich bringe dieſes mit dem Anfügen zur Kenntniß, daß dieſe Obligationen auch jetzt ſchon täglich
gegen baar oder andere Staatspapiere bei mir umgeſetzt werden können.
785)
80
[ ← ][ ][ → ]3055)
516
Geſellſchaft auf der Windmühle.
Der zahlreichen Austrittsanzeigen ungeachtet, erſcheint der Fortbeſtand dieſer Geſellſchaft auf die
Periode vom 1. Juli 1850⁄, wieder geſichert; es wird daher in den Monaten Juni, Juli und Auguſt
d. J., künftigen Sonntag, den 8. d. M. beginnend, an jedem Sonntage (im Falle
gün=
ſtiger Witterung), Nachmittags von 4 Uhr an im Garten der Windmühle Harmonie=Muſik anzutreffen
ſein und am Abend eine Tanzbeluſtigung Statt finden.
Hierbei bringt man die Beſtimmung des §. 4 der Statuten
„Fremde, ſowie noch nicht ſelbſtſtändige Familien=Angehörige der Geſellſchafts=Mitglieder
kön=
nnen eingeführt werden, ſelbſtſtändige Einheimiſche aber höchſtens nur dreimal, inſofern ſie nicht
nausgetretene Mitglieder ſind, welchen der Zutritt nur nach vorheriger Wieder=Aufnahme geſtattet
„werden kann”
mit dem Anfügen in Erinnerung, daß ſelbſtſtändige Einheimiſche von dem Rechte des dreimaligen
Beſuchs des Locals nur in einem und nicht in jedem wiederkehrenden Jahre Gebrauch machen
dürfen und daß geſellſchaftsfähige Jünglinge, welche noch kein ausreichendes, ſtändiges Einkommen
haben und deren Eltern nicht Mitglieder der Geſellſchaft ſind, auf ſchriftliche Anmeldung als
außeror=
dentliche Mitglieder gegen Leiſtung eines jährlichen Beitrags von 1 fl. aufgenommen werden können.
Sie erhalten Karten, wodurch ſie zum Beſuche des Geſellſchaftslokals legitimirt werden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1856.
Der Geſellſchafts=Ausſchuß.
Aachener u. Münchener Feuer=Verſicherungsgeſellſchaft.
3056)
Rechnungs=Abſchluß von 1855:
Grund=Kapital
Prämien= u. Zinſen=Ginnahmen für 1855 (epzel. der Prämien für
ſpätere Jahre)
Prämien=Reſerven
5250,000 fl. - kr.
2677954 fl. 43 kr.
4,040635 fl. 4 kr.
11968589 fl. 47 kr.
Verſicherungen in Kraft während des Jahres 1855
1340779674 fl. - kr.
Darmſtadt den 1. Juni 1856.
F. W. Heyer, Hofgerichts=Advokat u. General=Agent.
Lcopold Schünemann, Agenl.
im Darmſtädter Hof dahier.
3057) Wir bringen zur öffentlichen Kenntniß, daß bis auf Weiteres die gymnaſtiſchen Kurſtunden
für die Herren Morgens 5 Uhr und für die Damen Morgens 6 Uhr beginnen.
Zugleich wird bemerkt, daß für den diätetiſchen Gebrauch der in dieſer Auſtalt befindlichen,
zwec=
mäßig und bequem eingerichteten Bäder, als: Staub=, Regen=, Gieß=, Stoß=, Strahlen=
Sturz= und Sprudelbäder folgende Einrichtungen getroffen worden ſind.
Die Baderäume, wozu der ſchöne von Zugluft geſchützte und mit Laubgängen verſehene Garten,
ſowie der daran befindliche geräumige Saal gehört, können jeden Tag von 5 Uhr Morgens bis 9 Uhr
Abends benutzt werden und zwar ſind die Stunden
von 5 — 9 Uhr V. M. und von 3-6 Uhr N. M. für die Damen
und„9 „ „ „ 6-9 „ „ „ für die Herren
zum Baden beſtimmt.
Ein einzelnes Bad koſtet 12 kr. Im Abonnement dagegen ſind für 12 Badebillets 2 fl.
im Voraus zu zahlen.
Wird ein Bademantel oder Abtrockentuch von der Anſtalt geliefert, ſo iſt dafür nach jeder Benutzung
2 kr. beſonders zu entrichten.
Weiter gewünſchte Auskunft ertheilt jederzeit der in der Auſtalt wohnende Juſpector Thiel.
Etwaige ärztliche Conſultationen finden in den Mittagsſtunden auf Zimmer 3 des Darmſtädter
Hofs ſtatt.
Das proviſoriſche Comits.
Darmſtadt, den 5. Juni 1856.
gL2ugunug2p.
Le
.L.
2a=
92
4Ogr.
241
WsRAiwmRirAAARAauRe,
7
O
3058) Mehrfachen Anfragen entſprechend, erkläre ich mich bereit, auch für Ver=
4.
abreichung von, nach ärztlicher Vorſchrift ſorgfältig gefertigten, Molken im Kurgarten
R am Mühlweg Morgens von 7—8 Uhr Sorge tragen zu wollen, ſobald die Zahl der
4 in meinem Hauſe abzugebenden Anmeldungen es möglich erſcheinen läßt.
Ebeuſo werden auch Beſtellungen für in der Frühe um 6 Uhr ebendaſelbſt zu ve
abreichende friſch gemolkene kuhwarme Milch entgegen genommen.
Carl Gaulé.
3059) Die Rechnung über die Einnahmen und
Ausgaben der Suppen=Anſtalt vom verfloſſenen
Win=
ter liegt während der nächſten Woche zur Zeit der
gewöhnlichen Geſchäftsſtunden auf dem Bureau
Großherzoglicher Bürgermeiſterei zur Einſicht der
Intereſſenten offen.
Die Zahl der abgegebenen Suppenportionen be=
1½
lief ſich auf 57173.
Darmſtadt am 4. Juni 1856.
Das Comitee der Suppen=Anſtalt.
Namens derſelben:
v. Dörnberg.
3060) Es wird in der Nähe der Rheinſtraße
(Sommerſeite) ein Logis von 3 Zimmern ꝛc. für
eine kleine Familie geſucht.
Offerten bittet man bei der Expedition abzugeben.
3061) In ein Stickerei= und Kurz=Waaren=
Ge=
ſchäftZin der vordern Pfalz wird ein Ladenmädchen
geſucht.
Näheres bei der Redaction.
3062) In dem Logis=Nachweiſungs=
Comp=
toir von Joſeph Trier, Wilhelminenſtraße
118b, werden nachgewieſen:
auf dem Mathildenplatz: 1 Wohnung, 7 Zimmer,
„
ſowie ſonſtige ſehr vortheilhaft gelegene und
geräu=
mige Wohnungen.
3063) Daß ich als Bürger und Küfermeiſter
aufgenommen bin, zeige ich hierdurch ergebenſt an
und empfehle mich in allen in dieſes Geſchäft
ein=
ſchlagenden Arbeiten, ſowohl neuen als
Reparatu=
ren, beſonders werde ich mich beſtreben, das in mich
geſetzt werdende Zutrauen in Beziehung auf
Keller=
arbeiten zu rechtfertigen. Ich ſichere pünktliche und
billige Bedienung zu. Meine Wohnung iſt bei
Herrn Valentin Gehbauer am kl. Woog.
Chriſtoph Pfeffer.
3064) Bauſchutt kann gegen Vergütung vor
dem Mainthor bei Gebr. Gärtler abgeladen
werden.
f 3065) Ich mache hiermit die ergebene An= h
zeige, daß ich mich als Weißbindermeiſter
9 dahier etablirt habe und empfehle mich zu 9
ggeneigten Aufträgen, die ich aufs pünkt= M
lichſte und zur Zufriedenheit auszuführen mich 4
ſ beſtreben werde.
9
Carl Joss,
h Weißbindermeiſter, Heinheimerſtraße G. 251. 9
3066) Ein braves Laufmädchen wird geſucht.
Bleichſtraße F. 114a im dritten Stock.
Fahrteupläue des Tommerdieuſtes 1856
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, — Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, — der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
518
3067
„Vorsieht
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bank
zu Weimar.
Die „Vorſicht, welche unter Oberaufſicht des Staates ſteht, ſchließt gegen billige und feſte
Prämien, zu denen ein Nachſchuß niemals gefordert werden kann, alle Verträge über Verſicherungen
von Kapitalien und Renten unter den liberalſten Bedingungen. Die mit Anſpruch auf Dividenden=
Ver=
ſicherten erhalten 60 p6t. derſelben. — Die Prämien können in vierteljährlichen und monatlichen
Ter=
minen entrichtet und auf Jahre hinaus vorausgezahlt oder geſtundet werden. — Die Rückvergütung für
Abgehende wird nach den liberalſten Grundſätzen gewährt.
Militärs werden zu den gewöhnlichen Prämien aufgenommen und können bei Eintritt einer
Mobil=
machung die Verſicherung gegen Zahlung mäßiger Zuſatzprämien fortbeſtehen oder für die Dauer der
Mobilmachung ſuspendiren laſſen.
Namentlich bietet die Vorſicht folgende Verſicherungen:
1) Verſicherung eines Begräbnißgeldes bis zu 100 Rthlr. Pr. Cour., für welche in der Regel
ein ärztliches Zeugniß nicht erforderlich iſt.
2) Verſicherung von Kapitalien für den Todesfall, mit oder ohne Rückſicht auf das Ueberleben
einer andern Perſon zur Sicherſtellung der Familie gegen die Folgen eines frühzeitigen
Todes, Deckung von Verbindlichkeiten ꝛc.
3) Verſicherung von Kapitalien für den Lebensfall zur Vermittelung von Ausſteuern,
Verſorgungen für das Alter ꝛc.
4) Verſicherung von Kapitalien, welche nach einer beſtimmten Zeit ohne Rückſicht auf das
Leben des Verſicherers gezahlt werden.
5) Verſicherung von ſofort beginnenden oder für beſtimmte Zeit aufgeſchobenen Leibrenten,
welche für die Dauer eines einzelnen oder zweier verbundenen Leben gezahlt werden.
6) Die Kinderverſorgungs=Kaſſen der „Vorſicht” nehmen Beitraͤge für die in demſelben
lich an, verzinſen dieſe Beiträge mit einem Zinſeszins von 3½ pCt. und vertheilen den ganzen
Beſtand der Kaſſe, ſobald die eingeſchriebenen Kinder das 21. Lebensjahr zurückgelegt haben,
zufallen.
Zur Vermittlung aller Verträge mit der „Vorſicht=, unentgeltlicher Verabreichung von Proſpecten
und Ertheilung jeder gewünſchten Auskunft erbietet ſich
Darmſtadt im Juni 1856.
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfaͤltigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Grund-Capital: Eine Million Thaler.
Jahre gebornen Kinder von jeder beliebigen Höhe bis zu einem Minimum von 2 Rthlr. jähr=
J. Schuvehtzor
Haupt=Agent für das Großherzogthum Heſſen.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
[ ← ][ ][ → ] 519
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 4. bis 7. Junii 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Exe. Hr. Baron v. Drachenfels,
Großherzogl. Heſſ. Geſandter von Wien; Se. Erl. Hr. Graf
Erbach=Erbach nebſt Gemahlin von Erbach; Se. Erl. Hr.
Graf Oberndorf nebſt Familie von Schmidtsau;
Hr.
v. Röder, Oberpoſtrath von Eiſenach; Hr. Haller, Rentier
von St. Petersburg; Hr. Ihring, Dr. med. von Lich; Hr.
Köber, Fabrikant von Rüſſelsheim; Hr. Biſchof von Hanau,
Hr. Koſter von Mannheim, Hr. Brauneich von Regensburg,
Hr. Möhlau von Cöln, Hr. Braus von Ronsdorf, Hr. Engert
von Kitzingen, Hr. Held von Lahr, Hr. Müller von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Mad. Daviniere nebſt Fräul.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz;
Fräul. Pietſch, Mad. Luzem von Mainz.
In. Hôtel Köhler. Hr. Gobley, Inſpector von
Butzbach; Hr. Trauſchold nebſt Familie, Maler von Gießen;
Hr. Frhr. v. Werthern von Broel, Hr. Baron v. Klocke von
Vorghauſen, Rittergutsbeſitzer; Hr. Baron v. Leßner, Hr.
Levis Rentiers von Frankfurt; Hr. Schmidts Gutsbeſitzer
von Meyrich; Hr., Chrudimsky von Frankfurt; Hr. Junge,
Literat von Hamburg; Frau Freifrau v. Schmalkalden von
Friedberg; Hr. Berger von Paris, Hr. Galimberty von
Donaueſchingen, Regocianten; Hr. du Laſe, Photograph von
Freiburg; Hr. Schirmer, Hr. Bayer, von Frankfurt, Hr.
Hartmann von Hadamar, Hr. Verlius von Hamburg, Hr.
Becker, Hr. Lazar, von Mainz, Hr. Heinz von Pforzheim,
Hr. Bayer von Frankfurt, Hr. Zierath von Hamburg, Hr.
Sühn von Heinfeld, Hr. Müller von Friedberg, Hr. Koch
von Bamberg, Kaufleute; Hr. Roth, Gaſtwirth von Steinau;
Hr. Lepitre, Tanzmeiſter von Mainz; Hr. Schuchardt,
Par=
ticulier von Frankfurt; Hr. Buch, Apotheker von Heidelberg.
Im Prinz Karl. Hrn. Gebr. Reis, Optiker von
Potsdam; Hr. Dr. Roſenberg von Gießen, Hr. Levi von
Worms, Gerichts=Acceſſiſten; Fräul Strübel, Malerin von
Münſter; Hr. Schenk, Theaterdirector von Fulda; Hr.
Scherer, Fabrikant von Langen; Hr. Schmitt von Stuttgart,
Hr. Kleinmuk von Ludwigshafen, Hr. Liſt von Friedberg, Hr.
Landherr von St. Goar, Hr. Schäfer von König, Kaufleute;
Hr. Eſſelborn, Gaſtwirth von Wiesbaden; Hr. Diefenbach
von Michelſtadt; Hr. Altorfer, Fabrikant von Zürich; Hr.
Dr. Sternberg, Pfarrer, Hr. Hartweg, Graveur, von Offenbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Echternach, Hr. Weis,
Kaufleute, Hr. Müller, Student, von Gießen.
Im weißen Schwanen. Hr. Ruppert, Küfermeiſter
von Götzenhain; Hr. Barmſcheid, Maſchinenbauer von
Frankfurt; Hr. Schwinn, Müller von Hetzbach; Hr. Meges,
Oekonom von Gammelsbach; Hr. Holſchuh von Oberfelsbach,
Hr. Beiſel von Beerfelden, Bürgermeiſter; Hr. Brand,
Kaufmann, Frau Pfeiffer, von Lindenfels.
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Frhr. v. Schenk
zu Schweinsberg, Großh. Heſſ. Kammerherr, Hr. v. Capell,
königl. bayeriſcher Officier, von München; Hr. Weigel von
Neuſtadt, Hr. Grißmann von Mainz, Hr. Lindgens von
Tüchen, Hr. Braufeld von Gladbach, Hr. Ochs von Frankfurt,
Hr. Becker von Baden, Kaufleute; Hr. Rupperi, Küfer von
Oppenheim; Hr. Lang, Conditor von Hanau; Fräul. Schön
von Meiningen; Hr. Guntrum Fabrikant von Oſthofen;
Hr. Ribeiro, Proprietär von Rio de Janeiro; Hr. May
Figaero, Medieiner aus Portugal.
Im wilden Mann. Hr. Hartmann nebſt Gemahlin,
Kaufmann aus Schottland; Hr. Steuernagel, Gutsbeſitzer
von Windhauſen; Hr. Fuhr nebſt Gemahlin, Sattlermeiſter
Hr. Brunner, Privatmann, von Beerfelden; Hr. Götthöfer,
Oekonom von Monsheim; Hr. Wagner, Kaufmann von
Mannheim; Hr. Kollter, Graveur von Steinbach; Hr.
Herzog, Schriftſetzer von Bechtheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bonelair von Dechendorf,
Hr. Meißenhelder von Alsheim, Kaufleute; Hr. Steuernagel,
Gaſtwirth von Windhauſen; Hr. Schmidt, Lehrer von
Nie=
derhörlen; Hr. Schäfer, Sculpteur von Frankfurt; Hr. Keil,
Bezirksbote von Fürth; Hr. Heinzerling, Fabrikant von
Biedenkopf; Hr. Battenfeld, Steuercommiſſariats=Gehülfe
von Friedberg; Hr. Lemke, Fabrikant von Neuwied; Hr.
Scelletus, Privatmann von Bechtheim; Hr. Lind,
Schreiner=
meiſter von Albig; Hr. Bernet, Schuhmachermeiſter von
Mainz.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Keppler von Grafenberg,
Hr. Haup von Riedrich, Geſchäftsleute; Hr. Engelhard,
Privatmann von Sonnrod; Hr. Steinmetz, Forſtcandidat
von Alsfeld; Hr. Joſt, Reiſender von Vilbel; Hr.
Bergigmann, Privatmann von Wiesbaden.
In der Sonne. Hr. Heyl, Handelsmann von Elsfeld;
Hr. Kumpel, Kupferhändler von Neuſtadt.
In der Harmonie. Hr. Herrwarth, Sänger von
Würzburg; Hr. Hirſch von Friesheim, Hr. Bauer von
Gladbach, Handelsleute; Hr. Elſeſſer, Gärtner von Oberrad;
Hr. Schlitz, Privatmann von Offenbach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Miniſter Zimmermann: Frau Major
Dewall nebſt Familie von Verlin. - Bei Herrn
Prä=
ſident Ludwig: Fräulein Rullmann von Stammheim.-
Bei Hrn. Finanzrath Seederer: Fräulein Rautenbuſch von
Partenheim.
—
Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle: Frau
Oberrechnungsrath Harrer von Karisruhe. - Bei Hrn.
Kaufmann L. Zöppritz: Fräul. Zöppritz von Fürſtenberg.-
Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs
von Michelſtadt. - Bei Hrn. Karten=Fabrikant Reuter: Hr.
Kaufmann Reuter nebſt Familie und Hr. Rector Knies von
Hanau. - Bei Frau Kriegskaſſe=Buchhalter Dannenberger:
Frau Reviſionsrath Roth von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Controleur Weber: Hr. Student Dippel von Grünberg.
Bei Hrn. Hofgerichts=Rath Gerau: Frau Geheimerath Pauli
nebſt Fräulein Tochter von Aſchaffenburg. - Bei Hrn.
Archivar Bichmann: Hr. Dr. Lochmann von Großgerau.
Bei Hrn. Kanzliſt Schmidt: Fräul. Gompf von Marienſchloß.
Bei Hrn. Miniſterialſecretär Reißig: Hr. Pfarrer Scherer nebſt
Sohn von Langenſelbold. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr.
Neu=
ner: Hr. Decan Weiffenbach von Boſenheim. - Bei Hrn. Land=
Stallmeiſter van der Capellen: Fräul. Louiſe Ferrier von Bern.
Bei Frau Miniſter v. Kopp: Fräul. Fritze von Wiesbaden
und Hr. Paſtor Müller von Naſtatt. - Bei Hrn. Oberförſter
Linß: Hr. Pfarrer Linß von Freilaubersheim. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Hr. Oberſtudienrath Thudichum nebſt
Ge=
mahlin von Büdingen, Hr. Horn von London und Hr.
Rentmeiſter Kißling von Hungen. - Bei Hrn. Commiſſions=
Rath Ettling: Hr. Ettling von New Vork. - Bei Hrn.
Stabsarzt Dr. Zöll: Fräul. Hofmann von London. - Bei
Hrn. Hof=Juwelier Schnitzſpahn: Hr. Medailleur Schnitzſpahn
von Berlin.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Juni: dem Bürger und Dachdeckermeiſter Johann
Den 31. Mai: dem Großherzoglichen Lehrer an der Stadt= Valentin Keller ein Sohn, Johann Georg; geb. den 20. Mai.
Knabenſchule dahier Johann Heinrich Wilhelm Schad ein Sohn,
Eod.: dem Feldwebel in der achten Compagnie Groß=
Philipp Wilhelm Ferdinand; geb. den 21. Mai.
81
[ ← ][ ] herzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann Wilhelm
Jäger eine Tochter, Sophie Thereſe; geb. den 11. Mai.
Eod.: dem Wachtmeiſter in der fünften Schwadron
Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauzlegers Heinrich
Schulz ein Sohn, Leonhard; geb. den 15. Mai.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Juni: dem Bürger in Hambach, im Kreiſe
Heppenheim, und Kutſcher bei Sr. Großherzoglichen Hoheit
dem Prinzen Karl, Karl Adam Schuſter ein Sohn, Georg;
geb. den 10. Mai.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Junt: Wilhelmine Stockhauſen, geborne Seyler,
des verſtorbenen Großherzoglichen Steuerraths Franz
Stock=
haußen nachgelaſſene Wittwe, 61 Jahre, 4 Monate u. 26 Tage
alt; ſtarb den 29. Mai.
Den 2.: dem Großherzoglichen Hof=Wagenmeiſter Jakob
Kaiſer eine Tochter, Eliſabethe Katharine, 11 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 31. Mai.
Den 4.: dem Großherzoglichen Cabinets=Canzleidiener und
Bürger Johann Friedrich Blech ein Sohn, Karl Chriſtian,
4 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Erb eine
Tochter, Anna Margarethe Eliſabethe Mathilde, 4 Monate
alt; ſtarb den 3.
Kirchliche Nachrichten.
ottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 3. Sonntage nach Trinitatis, den 8. Juni, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Lehrer Strack.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Krätzinger.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäſte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katho'i'ſchen Gemeinde.
IV. Sonntag nach Pfingſten.
Jahrgedächtnißſeſt des heiligen Boniſacius.
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um 19 Uhr: heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: feierliches Hochamt;
hierauf Predigt: Hr. Kaplan Rady.
Um 11 Uhr: heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at pust 11 oCiock in the forenoon.
Montag den 9. Juni 1856:
Zur Feier des Hohen Geburtsſeſtes Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden:
In der Stadtkirche: Vormittags um halb 10 Uhr: Feierlicher Gottesdienſt.
In der Militärkirche: Vormittags um 8 Uhr: Große Kirchonparade auf dem Epereierplatze.
Predigt: Herr Garniſonspfarrer Sartorius.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde:
Vormittags um ½ 10 Uhr: Feierliches Hochamt mit Te Deum.
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde.
Vormittags um halb 8 Uhr: feſtlicher Gottesdienſt.