Allergnädigſt privilegirtes,
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l o t t.
L
- c4 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Hgs--
S a m st a g den 3. Mai
1Sö6.
Ne 18.
Victnalienpreiſe vom 5. bis 11. Mai 1856.
Feil
ſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
16
30
28
5
16
17
W. der Rindsmerger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn u. Fr. Schmidt.
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn u. Fr. Schmidt.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kihen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbſteiſch das Pfund
bei Wilh. Arnheiter, Egner, Guntrum u. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner,
Hammelsfett
bei W. Arnheiter Dreſſel, Müller, J. Rummel, Schmitt
14
13
14
14
13
24
28
8
12
111
14
13
24
28
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg und Lutz
16
24
Geräucherte Kinnbacken
kr.
18
bei H. Apfel, W. Fuchs, F. Fiſcher P. Joſt v. A.
Pe=
termann 20 kr., bei Ewald u. Friedrich
Speck das Pfund
bei Schäffer 24 kr., bei F. Fiſcher, Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund.
bei A. Herweg 18 kr., bei Lutz und Schäffer
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, A. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
.
bei F. Fiſcher, A. Herweg und Petermann
Gemiſchte Wurſt das Pfund
.
bei H. Apfel, Ewald, Petermann u. Kärcher
22
28
32
28
132
22
20
18
16
28
16
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im fleigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 2½
und halb Roggenmehl
Roggenbro5 .. 5 Pfd. beſtehend aus 5 Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brnd in kleinen Laiben 6 Loth für
Weyerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für.
20½
10½
18½
9½
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Carl Diehl
Jungbier
bei Herm. Wiener
16
14
12
14
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Vezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter, fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr.
e- Gewicht fl. kr. Gewicht onat- kr. Pfunt kr. Pfund kr. Pſund Mainz in der Halle April 25 1 48 180 7 32 160 14 3 200 120 4 2 120 Vorms.. April 25 11 2 180 „7 17⁄ 160 14 3 200 68 120 4 42) 120 Friedberg April 180 160 200 — 120 120 [ ← ][ ][ → ]
388
Edictalcitationen.
1687)
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des
Dachdecker=
meiſters Adam Geider von Darmſtadt der
for=
melle Concurs erkannt worden iſt werden
ſämmt=
liche Gläubiger deſſelben auf
Donnerſtag den 5. Juni d. J.
Vormittags 10 Uhr
zur Anzeige und Begründung ihrer Forderungen
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe, ſowie
zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte mit
dem Anfügen geladen, daß in dem Termin die
Güte verſucht, ſowie ein Maſſecurator und
Gläu=
biger=Ausſchuß ernannt werden ſoll, weßhalb in
dieſer Beziehung alle nicht perſönlich erſcheinenden
oder durch gehörig Bevollmächtigte vertretenen
Gläubiger den Beſchlüſſen der Mehrheit der
Er=
ſchienenen beitretend erachtet werden angeſehen
werden.
Darmſtadt den 22. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. von Heſſe
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
2189)
Edictalladung.
Forderungen jeder Art an den Nachlaß des
pen=
ſionirten Großherzoglichen Revierförſters Philipp
Rauſch von hier ſind binnen 4 Wochen bei dem
unterzeichneten Gericht anzumelden, wenn ſie bei
der Vertheilung des Nachlaſſes Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 19. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
2328)
Valentin Weber, Ortsbürger zu Eſchollbrücken,
hat in ſeinem am 17. Juni 1852 errichteten
gericht=
lichen Teſtamente theils ſeine Kinder, theils ſeine
Enkel zu Erben eingeſetzt, jedoch ſeine abweſende,
vor mehreren Jahren nach Amerika ausgewanderte
Enkelin MariaFunk aus Crumſtadt, Tochter
erſter Ehe des Valentin Funk von da von der
Erbſchaft ausgeſchloſſen. Maria Funk oder
ihre etwaigen Leibeserben werden daher
mit Rückſicht auf ihren unbekannten Aufenthaltsort
öffentlich aufgefordert, ſich ſo gewiß binnen drei
Monaten über die Anerkennung des Teſtamentes zu
erklären, beziehungsweiſe ſolches auf dem Wege
der Klage anzufechten, widrigenfalls Teſtament und
Erbtheilung ohne Rückſicht auf ſie vollzogen wird.
Darmſtadt den 23. April 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
2329)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Heyum
Mendel von Griesheim, über welchen der formelle
Concurs erkannt iſt, ſind bis
Dienſtag den 24. Juni l. J.
Vormittags ½11 Uhr
unter Angabe etwaiger Vorzugsrechte bei Meidung
ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes von der
Maſſe dahier anzuzeigen.
Darmſtadt am 21. April 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
1702) Die dem Taglöhner Peter Büttner
dahier gehörige Hofraithe in der Heinheimerſtraße,
Flur 4 Nr. 261 ⬜Klftr. 193⁄₀
wird
Montag den 19. Mai l. J., Nachmittags
2 Uhr,
zum Drittenmal verſteigt.
Darmſtadt den 3. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2196) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaſſe des Küfermeiſters Georg
Ludwig Härting dahier gehörige Hofraithe,
im Stappeneck, Obergaſſe Flur 2, Nr. 348,
Klftr. 138⁄0, werden
Montag den 5. Mai l. J., Nachmittags
2 Uhr,
im Ortsgerichtslokal dahier öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, 24. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
Die den Erben der Frau Geheimen Staatsrath
Ernſt Schenck dahier gehörige Hofraithe in der
Holzhofſtraße:
Flur 4 No. 65 ⬜ Klftr. 54¹⁄
wird
Montag den 5. Mai l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen wiederholt öffentlich meiſtbietend
ver=
ſteigt.
Darmſtadt, den 1. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2330)
J. Jordan.
2331)
389
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 8. Mai ſollen im Hauſe des Herrn Buchdrucker Brill, Bleichſtraße
Litr. F. Nro. 114a, wegen Abreiſe des Herrn Hauptmann Weber ſehr wenig gebrauchte
Mahagoui=Möbel, beſtehend in:
1 Sopha, 12 Stühle, 2 Seſſel mit braunem Pelüſch beſchlagen, 1 Ausziehtiſch für
24 Perſonen, 1 desgl. für 12 Perſonen, 2 runde Tiſche, 1 Schreibtiſch mit Aufſatz und
13 Schubladen, 1 Schreibſecretär, 1 Bücherſchrank mit Glasthüren, 1 Pfeilerſchränkchen,
2 Commode, 3 Bettſtellen mit Springfedermatratzen, 1 Waſchtiſch, 1 Nachttiſch, 1
Näh=
tiſchchen, Rohrſtühle, Seſſel, Spiegel in Goldrahmen, 5 Roßhaarmatratzen mit Polſtern,
1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Küchen= und Kellergeräthſchaften,
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
Meuſtadt.
M.
Hoftaxator.
buchen Scheidholz 2. Sorte 5 „ birken „
„ „ 142 „ eichen „
„ „ 26 „ aspen
„ „ 31 „ eichen Prüzelholz 24 „ aspen „
Am 2. Tag:
2198) Montag den 5., Dienſtag den 6.
und Mittwoch den 7. kommenden Monats,
Vormittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus
nachverzeichnetes Brennholz aus dem ſtädtiſchen
Oberwald meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
205 Stecken buchen Prügelholz
Stockholz
31 „
60
„ eichen „
12 „ aspen
„
Am 3. Tag:
4900 Stück buchene Wellen
7200 „ eichene „
5400 „ aspene
Saͤmmtliches Holz ſitzt in den Diſtrikten
Eichel=
acker, Saufang und Hinterhecke zunächſt der
Die=
burgerſtraße, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 24. April 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
2332) Montag den 5. d. Mts., des Morgens
9 Uhr werden in der alten Realſchule dahier zwei
goldene Vorſtecknadeln, zwei wollene und eine
ſeidene Shawl, ein Schiebkarrn, ein Tiſch und
drei Stühle gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigt.
Darmſtadt den 2. Mai 1856.
Naumann.
2197) Immobilien=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Papierhändlers
Hylarius Pattberg dahier wird die demſelben
ge=
hörige Hofraithe in der Holzſtraße
Flur 2, Nr. 12, ⬜ Klftr. 31,
Montag den 5. Mai l. J. öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt den 24. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2333) Kochvictualienlieferung.
Montag den 19. d. M., Vormittags um 10 Uhr,
wird die Lieferung der Kochvictualien für das
hie=
ſige Militärlazareth und für die Großherzogliche
Militärſtrafanſtalt zu Babenhauſen auf das zweite
Halbjahr d. J., beſtehend in Schwingmehl, gerollte
Gerſte, Spelzen= und Hafergries, Carolinareis und
gedörrte Zwetſchen, auf dem Soumiſſionswege
ver=
geben.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
10. d. Mts. an zur Einſicht bereit.
Die ſchriftlichen Offerten ſind bis zum
obenge=
nannten Tage Morgens 8 Uhr in das am
Ein=
gange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſt=
chen mit der Aufſchrift „Kochvictualienlieferung”
einzulegen.
Darmſtadt, den 1. Mai 1856.
In Auftrag:
Lang, Laz.=Verwalter.
2334) Montag den 5. Mai, Nachmittags 2
Uhr, wird die diesjährige Grasnutzung auf den
Freiherrl. von Riedeſel'ſchen Wieſen öffentlich
ver=
ſteigert.
Zuſammenkunft an der Gasfabrik.
61
390
2335) Pferde=Verſteigerung.
Dienſtag den 6. Mai, des Vormittags 10 Uhr,
wird in der Gendarmerie=Caſerne, in der
Spital=
ſtraße dahier, ein Gendarmerie=Pferd gegen gleich
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 26. April 1856.
In Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
2336)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Roßdorf.
Es ſollen verſteigt werden:
I. Donnerſtag den 8. Mai:
a) aus dem Diſtrict Gebrannteſchlag
8½ Stecken Buchen=Prügelholz
10¼
Stockholz
1600 Stück Buchen=Wellen und
2775 „ Kiefern= „
b) aus dem Diſtrict Spieß:
9925 Stück Kiefern=Wellen.
c) aus dem Diſtrict Hamum:
75 Stück Kiefern Wellen.
II. Freitag den 9. Mai:
aus dem Diſtrict Pfarrholz
1½ Stecken Lärchen=Stockholz
8175 Stück Buchen=Wellen
3200 „ Kiefern= „
50 „ Lärchen= „
Die Zuſammenkunft findet an jedem der
genann=
ten Tage, Vormittags 9 Uhr, an der Eiſernhand
Statt. Bei ungünſtiger Witterung wird die
Ver=
ſteigerung zu Dippelshof abgehalten.
Wer das Holz vor der Verſteigerung einzuſehen
wünſcht, wolle ſich deßhalb an Großh. Forſtwart
Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Beſſunger Forſthaus, den 2. Mai 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.
Immobilien=Verſteigerung.
Dienſtag den 13. Mai l. J., Nachmittags 2 Uhr,
werden die der Ackermanns Wilhelm Bierach Wtw
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 19 Nr. 117 ⬜Klftr. 179, Acker über der
Pallaswieſe
Flur 19 Nr. 121 ⬜Klftr. 104, Acker daſelbſt
Flur 20 Nr. 2 ⬜ Klftr. 123, Acker am
Groh=
berg
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 1. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2337)
Immobilien=Verſteigerung.
Dienſtag den 13. Mai l. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird die der Wittwe des Fahnenträgers Wilhelm
Feldmann zugehörige Hofraithe in der Obergaſſe,
als:
Flur 2 Nr. 234 ⬜Klftr. 53¹₁₀
öffentlich meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt, den 1. Mai 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
2338
J. Jordan.
2339) Holzanfuhr=Verſteigerung.
Dienſtag den 6. Mai, Nachmittags um 3 Uhr,
ſoll im Großherzoglichen Holzmagazin dahier die
Anfuhr folgender Holzquantitäten im Ausgebote an
den Wenigſtfordernden verſteigert werden:
900 Stecken aus der Oberförſterei Jägersburg,
205 „ „ „
Zwingenberg.
„
60 „
Roßdorf.
" „
Zeugniſſe ſind bei der Verſteigerung beizubringen.
Darmſtadt den 30. April 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b e r t.
2309) (Langen.) Donnerſtag den 8. Mai
Vormittags 9 Uhr werden in dem hieſigen
Ge=
meindewald:
84 eichen Stämme von 5739 Cubikfuß und
510
4 buchen „
öffentlich verſteigert. Die Zuſammenkunft iſt auf
der Allee und Aſchaffenburger Straße.
Langen den 27. April 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Langen.
Thon.
„
Feilgebotenes.
1893) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 131
ein ſtehender Flügel zu verkaufen.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markt
1170) Eine vollſtändige Specerei=
Ladeneinrich=
tung iſt zu verkaufen.
Lit. G. Nr. 155 vorm Sporerthor.
1874) Grison, veilleuses de menage en terre
Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten),
Clarté Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Caulé.
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt.
391
2202a) Empfehlenswerthe Seife, in verſchiedenen
Sorten, ſowie Soda, Stärke und Bläue bei
J. Wieſenbach, Wttw.
Aechte Waizenſtärke
in Stengel= und Bröckel=Form ſowie
Waſchblan
in 7 verſchiedenen Sorten empfiehlt billigſt
G. Amend,
vorm. G. Kraus.
2026a)
1894) Bei Tapezierer Weber Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 86 ein Schlaf=Divan zu verkaufen.
2203) Mein Lager in allen Sorten
Porzellan auf das Reichhaltigſte aſſortirt,
empfehle ich hiermit unter Zuſicherung der
reellſten und billigſten Preiſen.
C. J. Bornhauſer.
2204) Schöne Säegerſte, Wicken u.
Setz=
kartoffeln bei
J. H. Wöllinger.
D= PC. P=,.
f 2057) Ein neuer Gärtler'ſcher
Fayence=
h Ofen, zum Kochen eingerichtet und zu jeder
8 Feuerung geeignet, iſt wegen Wohnungsver=
9 änderung zu verkaufen. Zu erfragen in der 6
4h
Eppedition d. Bl.
O2L. D. .-2d
2310) In der Joh. Conr. Herbert'ſchen
Buchdruckerei ſind zu haben:
Fahrpläue für den Sommerdienſt
der Main=Neckar=Bahn,
mit den Anſchlüſſen der Nachbarbahnen,
in Placat= und Quart=Format,
ſowie von den beliebten Uhrpläuchen.
2312) Säegerſte und Hafer bei
P. Husling.
2058)
Weiße Kernſeife
von vorziglichſter Güte und Haltbarkeit im
Waſchen per Pfund 16 kr., im ¹⁄ Ctnr.
und ¼ Ctnr. billiger, bei
Augusk Jacobi,
große Ochſengaſſe.
Karl Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein Schuh= und Stiefel=Lager zu billigſtem
Preiſe, beſonders eine Parthie ſehr ſchöne Zeugſtie=
2068)
fel pr. Paar 2 fl. 24 kr.
2215) In Lit. E. Nr. 182 der Neckarſtraße iſt
ein neuer Glasverſchluß 12½ hoch und 8 breit
u verkaufen.
H2210) Gummihosenträgor für Herren
und Knaben zu den Preiſen von 24 kr., 30 kr.,
36 kr. ꝛc. in ſehr großer Auswahl bei
Guſtav Hickler.
2211) Bibeln eleg. in Halb=Frzb. gebunden 36 kr.
Teſtamente in desgl. 14 u. 20 kr., ſowie
Geſangbücher in großer Auswahl empfiehlt
H. Traiser Ludwigsſtraße.
2214)
Tabak-Niederlage.
Von der Fabrik W. Brunzlow u. Sohn habe ich
den Verkauf übernommen von folgenden Sorten:
Holländiſche Canaſter 4 Stempel in ½ u. ¼
Pfd. per Pag. 18 und 9 kr.
Petit=Canaſter m. Siegel per Pag. 12 kr.
Geſchnittene Varinas in blau Papier per Pag. 9 kr.
Gleichzeitig empfehle ich mein Cigarren=Lager in
den gekannten Bremer und feien importirten
Sor=
ten, darunter die beliebten Jaquez per Mille 20 fl.,
ſowie die Rencurrel in ¹⁄₁₀ Kiſtchen fl. 1. 24 kr.
Carl GaulO.
2217) Friſche Zitronen ſind angekommen per
Stück 3 bis 5 kr.
Frau Greinert. Mark. D. 4.
90)6
2222) Ein Kinderwägelchen, welches auf
Federn läuft, iſt zu verkaufen.
Glago=Handſchuhe
bedeutend unter dem Fabrikpreis bei
Josent Duſt,
2224)
Ludwigsſtraße.
2226) Brandgaſſe D. 87 iſt ein
Kinder=
wägelchen zu verkaufen.
2227) Bohnenſtangen ſind zu haben bei
Jonas Mayer am neuen Thor.
2229) Feinſtes Blummehl von vorzüglicher Güte,
den Kumpf für 1 fl. 8 kr., empfiehlt
J. Wieſenbach Wttw.
2340) Wiaué und Ekochpigué in ver
ſchiedenen Qualitäten, Makbpigue in ſehr fei
ner Waare pr. Elle 14 kr., Wiaue-Dechen,
Röche und dergleichen mehr empfehle in ſehr
großer Auswahl zu billigen Preiſen.
Ferdinand Sander.
2341) Ein ſehr dauerhaftes Sopha für 20 fl.,
und gepolſterte Stühle pr. Stück 1 fl. 30.
W. Schmidt
Tapezier, Schützenſtraße 238.
392..
mit und ohne Naht von 1 fl. 48 kr. bis
Fabrik=Lager in Corſetten,u. per Stück bei
157
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
5734) Die ächten E Rheiniſchen Bruſt=Caramellen 2 4 ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung „Vater Rhein und die
Moſel=
befindet — ſtets zu haben bei
Louis Mein in Darmſtadt.
1709)
Mantillenfranzen
von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide. - Extra Auftraͤge in Cofferirfranzen aller Art werden ſchnellſtens
ausgeführt bei
Herm. Schwefel, Poſanentier,
Louiſenſtraße am Palais.
per Glas 2 Ah. 8 kr., ¼ Pund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 1509)
Wachstuch & Rouleauxellager.
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie, Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Rouleaux im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
1889.
F. Werhenich; Firma. F. Wancke.
2028)
Das
Herrenkleidermagazin von Aug. Beſſunger
Rheinſtraße C. 6.
empfiehlt zur bevorſtehenden Sommer=Saiſon ein wohlaſſortirtes Lager aller Gegenſtände
der Herren=Garderobe, beſonders aber einen Vorrath von Paletots, Hoſen und
Weſten älterer Muſter, welche wegen Mangel an Raum zum koſtenden Preiſe
abge=
geben werden.
2315)
Hüt e.
Eine große Auswahl eleganter Filz= und Seidenhüte bringe hiermit in
empfehlende Erinnerung.
A. Kircheis Wtwe.,
Marktſtraße, zur Sonne.
4040)
4
Hapetem-Vhpfehlumg.
4 in allen Sorten zu den feſtgeſetzten billigſten Fabrikpreiſen in der Tapetenfabrik,
H Waldſtraße Litr. E. 172.
Hi. LoOffta.
H.
REGAAAAGGRGAGGAGGöAAGGöNN
2342)
Hamtiten-LagOol.
Die erwarteten Mantillen ſind eingetroffen.
J. Dexheimer.
393
in reicher Auswahl empfiehlt
1672)
Beſatzbänder
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
1897)
Sommemsehirnne
habe eine große Auswahl in den neueſten und feinſten Muſtern, welche zu billigen Preiſen erlaſſen werden.
Entoutcas in drei verſchiednen Größen und Sorten.
Ferner eine Parthie zurückgeſetzte Sonnenſchirme zu außerordentlich billigem Preis.
Erlaube mir zur gegenwaͤrtigen Saiſon mein Lager beſtens zu empfehlen.
Werbenich, Firma. F. Wauche,
Ludwigsſtraße
Wariser-Wiener Glagéhandschuhe
ſind wieder in großer Auswahl und in ausgezeichneter Qualität eingetroffen; ebenſo
iſt mein Lager in ſeidenen, halbſeidenen, fil dEcosse und baumwollenen Handſchuhen
jeglicher Art vollſtändig aſſortirt.
Gurstaz Wekler.
2205
2040)
CArl AraOLſ,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.
empfiehlt einem hochgeehrten Publikum für dieſe Saiſon ſein reichhaltiges
Strohhut=Lager
der neueſten Façon in Herren, Knaben= und den beliebten runden Damenhüten zu den billigſten Preiſen.
Sodann empfehle ich mein Lager, beſtehend in:
Filzhüten, Mosenträgern, Shlips- u. Malsbinden, Flüsch-,
Reisen-
u. Hedertaschen, Leder-u. Gummigürtel, feine, weiße Millitärhandschuhe,
feinſte Tuch-, Ruckskin- u. Seidene Happen ſowie eine reiche Auswahl in Con-
Arzanden-Happem.
Handſchuhlager in allen Sorten,
Weißſtickereten, als: Kragen, Aermel, Streifen u. ſ. w.
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
reiches Aſſortiment empfiehlt
2343)
goaoaoaooooo
2344) Mein Möbel=Lager, in allen Gegenſtänden nach dem neueſten Geſchmack vollſtaͤndig
eingerichtet, empfehle ich dem geehrten Publikum.
Beſtellungen auf Möbel in jeder Holzart werden ſtets entgegen genommen und genan nach
8 Wunſch ausgeführt.
Möbel= und Bettlager von
L.
Hoit
2044) Vorzügliche Aepfelſchnitzen und
Zwetſchen bei
Leopold Schünemann.
2054)
SaOO,
oſtindiſchen und Schweinfurter, empfiehlt
G. Amend,
vormals G. Kraus.
Hrier, Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 47.
2345) Gute Kleie, pr. Ctr. 3 fl., bei Bäcker
Ehatt.
2346) Moderne Pariſer
Ja=
connet und Barrogeempfiehlt
zu billigen Preiſen
S. Roſenheim.
394
2046) Beſten Limburger Käſe empfiehlt
Leopold Schünemann.
2347) Aepfel= und Birnkraut in ganz reiner
dicker Qualität empfiehlt billigſt
F L. Herling.
2348) Lit. G Nr. 143 kl. Arheilgerſtraße ſind
2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
2349) Von Paris habe ich eine friſche
Sendung Blumen erhalten.
J. Dexhemer.
2350) Ein Garten in der Nähe des
Bahn=
hofes neben der ehemaligen Schwarzbauer'ſchen
Meierei gelegen iſt zu vermiethen oder zu
ver=
kaufen.
Der Beſitzer iſt Maler B. Witzel in
Heppen=
heim.-
2351) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nr. 241
(eine Stiege hoch) ſind folgende Gegenſtände
billig zu kaufen; 2 wollene Wickelſchnuren,
meh=
rere Strohhütchen für Kinder von 1 bis 2 Jahren,
mehrere wollene Jäckchen, mehrere Hemdchen und
Schühchen, eine Kinder=Klyſtier=Spritze, eine goldne
Broſche.
2352) Landleim, das Pfd. 20 kr., bei
Enuil Fuchs,
Eliſabethenſtraße J. 49.
2353) Erbſenreiſer und ſchöne Salatpflanzen
bei Daniel Miſchlich im Kiesweg.
2354) Vorzüglichen Limburger Käs empfiehlt
billigſt
F. L. Herling.
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113.
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
H
H 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im
G Hinterbau ein geräunnges Logis für eine 6
ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4354) Im goldnen Faß Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Hay, Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes
Mau=
ſardenlogis Lit. E. Nr. 75 Louiſenſtraße.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis, aus 4 bis 5 Piecen beſtehend, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtaͤndige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Expedition.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
149) Kranichſtemer Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich
be=
ziehbar.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 53 ſind zwei vollſtändige Logis
zu vermiethen. Näheres bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.
213) Bei J. Mohrhardt in der
Verbindungs=
ſtraße der Carls= und Wilhelminenſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen.
268) 2 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu
ver=
miethen große Ochſengaſſe B. 29.
279) Ein kleines Logis, Ritzſtein Lit. A. 117.
M. Presper, Küfermeiſter.
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem
Zu=
gehör bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
394) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
601) Schulſtraße J. Nr. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern,
Bleich=
platz ꝛc. Ende Mai beziehbar.
395
602) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im
Hinter=
bau ein freundliches Zimmer mit Möbel und
Be=
dienung ſür ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein
La=
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
738) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller,
Holz=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes zu vermiethen.
Georg Keller Zimmermeiſter
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
862) Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der Laden und
ein kleines Logis zu vermiethen.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
868) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör, Anfang April beziehbar.
881) Bei Kaufmann Fink, kleine
Arheilger=
ſtraße Litr. G. Nr. 144, iſt ein vollſtändiges
Lo=
gis zu vermiethen.
883) Holzſtraße ein vollſtändiges Logis zu ver
Alleborn, Spenglermeiſter.
miethen bei
884) Eine Manſarde Beſſunger Carlsſtraße
A. Schmidt.
Nr. 5.
1001) Ein Logis im Hinterbau im halben April
beziehbar bei B. Weber, alte Holzhofſtraße.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
bau (Sommerſeite).
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Kuaub am Lattenthor.
1016) Schulſtraße Lit. E. 37. iſt im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Haushaltune
zu vermiethen und den 1. Mai d. J. zu beziehen
1022) Rheimstrasse Lit. E. Nr. 102
ſEin geräumiges Logis im mittleren Stock mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz in der Kürze zu beziehen.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1025) Lit. F. Nr. 34 Mathildenplatz der untere
Stock im Vorderhauſe - auf Verlangen mit dem
Pferdeſtall.
1026) Alexanderſtraße A. 57 ein Logis im
Hin=
terbau.
24
B.
14N
„e=
RhAAAuAuk RR AnnAunnnnn
1028) In Nr. 197 der Beſſunger Carls=
E ſtraße, unfern der Stadt, iſt ein Logis von
5 Zimmern nebſt allem Zubehör, Benutzung
4 der Bleiche ꝛc., auf 1. Mai oder auch früher
E zu vermiethen.
O
14
25
RAAAähunAnn RR AUAAAAnnn
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
ein Zimmer vorn heraus mit oder ohne Möbel.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Reaiſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. R öh r i ch, kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
ru.
zurxa yrn.
4.)
De=
„2
RRRRAmnanrRRN
RanniRAn
1182) Lit. J. Nr. 307 vorm Ne=
144
ckarthor ein Logis von 5 Zimmern,
K vier Manſarden, Küche mit laufendem
Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatzes, Trocken=
50
E bodens und hübſchen Garten Anfang=
4 Junt beziehbar.
W. Eiſenhauer.
1
5
L204
27
[8T
Athar
RARAUUAAn R znARRAnakRh
1183) Ein Dachlogis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
bei
Georg Möſer Wittwe, Karlsſtraße.
1184) Ein freundliches Logis bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen
62
396
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1210) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nro. 256 ein möblirtes Zimmer im mittleren
Stock.
1213) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel in der Grafenſtraße bei
Chr. Keßler.
1275) Dem Großherzoglichen Garten
gegen=
über vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382 ein
möblirtes Zimmer im oberen Stock.
1277) In der Hügelſtraße Litr. J. 101 iſt
die mittlere und untere Etage zu vermiethen.
1348) In Litr. E. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1350) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
E. 74 a.
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Hamm.
Haushaltung.
1358) Obere Schützenſtraße J. 243 ein
Man=
ſarden=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im Juni beziehbar.
F. Pretſch.
1367) Louiſenſtraße E 76 ein kleines
freund=
liches Logis im Seitenbau; auf Verlangen gleich
L. Kern Wittwe.
zu beziehen.
1368) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kaufmann P. Böffinger.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1465) In der mittleren Waldſtraße,
Som=
merſeite, ſind zwei Zimmer parterre (wovon das
eine mit oder ohne Möbel) von dem 1. Mai an
zu vermiethen. Zu erfragen Waldſtraße Lit. E.
Nr. 152.
1466) Im Eckhauſe an der Roßdörfer Straße
Lit. H. 220 iſt ein Logis von Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und den 1. Juni zu
veziehen.
1468) Mathildenplatz Nro. 30 ein Logis im
Seitenbau, Sommerſeite, gleich zu beziehen.
1471) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 125 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
1475) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes,
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1480) In meinem neuen Haus in der
Bleich=
ſtraße Nero. 107 nachſt dem Bahnhof iſt die bel
Etage; ſechs Zimmer mit Faheneeöfen, Küche,
Speiſekammer und abgeſchloſſenen Vorplatz, dann
Magd= und Bodenkammer, zwei Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichgarten und
Brunnen im Hof, bis den 1. Juli zu beziehen;
die Wohnung iſt tapeziert.
Größmann, Maurermeiſter.
1489) Litr. G. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis von 7- 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
1491) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau ein Logis, in Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, alsbald zu beziehen.
1492) Der ſeither von Herrn Schweitzer
be=
wohnte Laden iſt mit oder ohne Logis zu
ver=
miethen.
J. Wieſenbach Wtw.
1597) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock, aus 6 Piecen u. ſ. w. beſtehend, alsbald
zu vermiethen.
H. Brill.
1600) In der großen Schwanengaſſe G. 75
ſind 2 freundliche Logis zu vermiethen.
1603) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu
be=
ziehen.
1606) Ein Laden nebſt Comptoir in
einer der frequenteſten Lagen iſt zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch ein Keller dazu gegeben
werden. Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.
1613) Der obere Stock meines
Hau=
ſes, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Juni zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtrage.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1619) Lit. H. Nr. 218 Roßdörferſtraße ein Logis
mit Stube, Küche, Keller, Holzplatz, Waſchküche u.
Bleichplatz zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
bis zum 4. Juni zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
CltirAiuaAAAiAriiN
„ Oe.
G 1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
G genüber, die Manſarde.
GAAAaus
397
1024) Ein kleines Logis jür 40 fl. - Ferner
eine Stube mit oder ohne Küche Lit. J. Nr. 64.
1631) Ein möblirtes freundliches Zimmer,
Sand=
ſtraße Lit. J. Nr. 187
1632) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 ſin
im mittleren Stock 2 heizbare Zimmer nebſt ſa
binet, düche und Zugehör zu vormiethen und bis
Ende Mai zu beziehen.
1749) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
ein großes Zimmer mit Kabinet, auf die Straße
gehend, ſogleich von einem Herrn zu beziehen.
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
= und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
B. 87.
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1762) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen.
1764) Nitzſtein Lit. A Nr. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
1770) Die Wohnung im zweiten Stock in Lit. J.
Nr. 54, Eckhaus der Eliſabethen= u. Zimmerſtraße,
be=
ſtehend aus 10 Zimmern, Geſindeſtube, Speicher,
Tro=
ckenſpeicher, Holzbehälter, großem Keller, Waſchküche,
Stallung für 2 Pferde, 2 Wagenremiſen, einem
großen Garten und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt
ſogleich entweder im Ganzen oder auch getheilt zu
vermiethen, und kann bis zum erſten Juli l. J.
bezogen werden.
Luſttragende belieben ſich deßhalb an Herrn
Zim=
mermeiſter Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße zu
wenden.
1774) Schloßgaſſe Nr. 71 ein vollſtändiges Logis
in einem viertel Jahr beziehbar.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
bei
A. Bleſſing's Wttw.
1777) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt im
Gaſthaus zum Prinzen Alexander zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1783) Ein Logis in der Alteholzhofſtraße im
Hinterbau kann gleich bezogen werden.
Auguſt Kling.
1786) Der 2. Stock, eine geräumige, mit allen
Bequemlichkeiten verſehene Wohnung enthaltend,
wozu auf Verlangen ein Gartenantheil ſogleich
in Benutzung gegeben werden kann, iſt zu
vermie=
then und vom 1. Juli l. J. zu beziehen, bei
L. Welker, Soderweg H. 131.
1910) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
Anfaugs Mai beziehbar, Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.
1912) Am Mathildenplatz Nro. 31 im
Hinter=
bau 2 Stiegen hoch ein Zimmer.
1913) Gardiſtenſtraße Lit. G. Nr. 37a iſt ein
ogis zu vermiethen.
1914) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
58 ein Logis von einer Stube, ein Cabinet,
Bo=
denkammer und Keller, welches alsbald bezogen
werden kann.
1915) Bauſtraße 211 ein kleines Logis gleich
beziehbar.
Georg Keller.
1916) In der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen und bis Juni zu beziehen.
Philipp Geminder.
1918) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein
freund=
liches Manſardenſtübchen nebſt Kabinet mit Möbel
und Bedienung.
rAarI.
4 1920) Der untere Stock meines Hauſes,
5 Nro. 4 der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend
aus 4 heizbaren Piecen, Küche, 2 Magd=
6 kammern ꝛc., iſt zu vermiethen und kann den
1. Juli bezogen werden.
Seoderer Oberrechnungsreviſor.
OTATTarTrraAane.
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe,
Eliſabethen=
ſtraße Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vter Pi cer, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vor=
derhaus, eine Treppe hoch 2 Logis, das eine 3
Zimmer das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1924) Zwei ſchöne Logis nahe am Jägerthor
mit Glasabſchluß, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch iſt daſſelbſt ein ſchönes
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
J. Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
1925) Lit. A. Nr. 25 (Altevorſtadt) iſt ein
Logis parterre zu vermiethen u. gleich zu beziehen,
beſtehend aus 3 Stuben, Küche ꝛc. Das Nähere
bei H. Böttinger, Rentier, Ludwigsplatz.
1926) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen, auf
Ver=
langen kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
1927) In meinem Hauſe ſind mehrere Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Schmitt, Seifenſieder.
1928) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 29 ein kleines
Logis im Seitenbau.
1929) In der Holzhofſtraße 347 ſind 2
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
C. Müller, Wttw.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer den
1. Mai zu beziehen.
CTTLTL2O
6 1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jä= h
g gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
h zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige h
G Herren.
9 D. J. . TJ. J. D. D. .0
62*
398
J. Noack.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis.
1940) 1 Logis Lit. E. Nr. 56, 1. Juli
be=
ziehbar.
1997) Ein Zimmer mit Möbel Mathildenplatz
Lit. F. Nr. 30 gleich zu beziehen.
1998) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im unteren
Stock, vorn heraus ein möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen monatlich 5 fl.
2075) In der ſchönſten Lage zu
Zwingen=
berg an der Bergſtraße iſt eine elegant
eingerichtete Stube, nebſt Kabinet, mit
1 oder 2 Betten an Fremde zu vermiethen.
Zu erfragen bei der Expedition.
2076) Holzſtraße Lit. D. Nr. 51 ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
2077) Zwei Stuben, Kabinet, Küche und
Bo=
denkammer zu vermiethen bei
J. Scharff, Schuſtergaſſe.
2078) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
mittlere Stock, ganz neu hergerichtet, aus
ſechs Piecen beſtehend, nebſt allen dazu gehörigen
Bequemlichkeiten (Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.) zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2079) 1 Manſarde mit Möbel und Schlaf=
Kabinet gleich beziehbar.
Frd. Eichberg, Conditor.
2080) Ein geräumiger Laden nebſt Logis iſt
Hofglaſer Brunner.
zu vermiethen bei
2082) Ein Laden mit Logis nebſt einer Man=
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
ſarde.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2090) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen E. 168 Grafenſtraße bei C. Haz.
K liche Zimmer bei
J. B. Scholl.
BnuAhznynuunnuuaiunuunt
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein vollſtän= 9
f diges Manſardenlogis gleich zu beziehen.
4m
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
9a-D..
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
B. Gehbauer.
gleich zu beziehen.
LO.
DoDappDd
G
2100) Beſſunger Karlsſtraße Nr. 3 der (
untere Stock mit allen Bequemlichkeiten bald
) zu beziehen.
SpuDDADDoe.
2096) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Lit. J. Nr. 265 an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
2103) In dem Hauſe Lit. E Nr. 11a
am Marktplatz können einige junge Leute
billig Koſt und Logis erhalten.
Eben daſelbſt ſind 1-2 Zimmer an ledige
Herren vom 1. Juli an zu vermiethen.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
2101) Im Chauſſeehaus iſt ein freundliches
abgeſchloſſenes Logis von 3 Zimmern Küche ꝛc.
an eine ſtille Familie zu vermiethen und bis 1. Juli
zu beziehen.
2173) Ludwigsplatz E. Nr. 40 ſind zwei
ge=
räumige Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und ſogleich zu beziehen; auf Verlangen
kön=
nen auch Räumlichkeiten gegeben werden.
2175) In der Bleichſtraße ein großes
Zimmer und Kabinet mit Möbeln und
Bedie=
nung ſogleich oder ſpäter zu beziehen bei Guſtav
Georg Lange.
2238) Verl. Hügelſtraße Litr. J. Nro. 76 ein
Logis von 2 Zimmern mit Kabinet, Küche, Keller,
Boden, Holzplatz, ſodann ein einzelnes freundliches
Zimmer zu vermiethen.
2240) Waldſtraße Litr. E. 127 Sommerſeite
der untere Stock aus 6-7 Piecen ꝛc. ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen; auf Verlangen kann Stallung für
2 Pferde dazu gegeben werden.
2241) Das ſeither bewohnte Logis von Wittwe
Weber iſt zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
Friedrich Schmitt, an der Krone
Rindsmetzger.
2242
Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
J. Holtz.
2243) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
iſt der mittlere Stock zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
D. Metzger Wittwe.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu vermiethen und den 21. September a. C. zu
beziehen.
Ph. Eiſenmenger.
2246) In der Langegaſſe ſind einige Logis,
dabei eins mit Laden, bald zu beziehen bei
Hugenſchütz.
2247) In dem Beſſunger Heerdweg iſt ein
Wohnhaus nebſt Garten auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten ganz oder auch getrennt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel Pilger,
wohnhaft bei Wirth Weber.
2248 ) Im mittleren Stock meines Hauſes iſt
ein Logis aus 3 Zimmer, 1 Kabinet, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen.
Paul Störger, am Beſſungerthor.
399
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
2251) Ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w
J. Wieſenbach, Wttw.
bei
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer, Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2254) Zwei Zimmer ſind im erſten Stock zu
ver=
miethen, auch kann Küche, Keller ꝛc. dazu gegeben
S. Baier, Conditor.
werden bei
2255) Lit. A. Nr. 8 im Birngarten iſt ein
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
2256) Eine ſchöne große Manſardenſtube an
eine ſtille Perſon bis Mitte Mai zu beziehen bei
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2262) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2264) Im Mühlweg H. 168 ein freundliches
Logis mit allen Bequemlichkeiten bis Ende Juli
V. Gehbauer.
beziehbar.
2265) Ein großes vollſtändiges Logis.
Traiſer Langegaſſe.
2316) Rheinſtraße F. 70 im Hinterbau eine
freundliche Wohnung von 3- 4 Piecen an eine
ſtille Familie. Das Nähere im Vorderhaus eine
Stiege hoch.
2355) Ein neu hergerichtetes, für ſich
abge=
ſchloſſenes Logis auf der Sommerſeite baldigſt zu
beziehen. Alte Vorſtadt A. 30a.
2356) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt
ein vollſtändiges Logis und ein Dachlogis,
beide auf Verlangen alsbald beziehbar, zu
ver=
miethen.
2357) Bei Wittwe Scheerer, kleine
Arheilger=
ſtraße, iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2358) Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 Zimmer mit
Cabinet und freundlicher Ausſicht.
2359) Zwei Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Näheres bei
Balthaſer Schmitt, auf dem Ritzſtein.
2360) Mathildenplatz Nr. 27 ein ſchönes
tape=
ziertes Zimmer und Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen.
2361) Sandſtraße Nr. 197 ein Logis im
Sei=
tenbau, Sommerſeite gleich zu bezieh n.
2362) Birngarten Nr. 58 im Seitenbau kann
ein Logis mit allem Zubehör nach Verlangen auch
ſonſtige Räumlichkeiten vermiethet werden.
2363) Grafenſtraße E. 157 iſt eine
Manſarden=
wohnung zu vermiethen.
2364) Bei Metzger Egner, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2365) Lit. A. 88 in der Obergaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2366) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366
ein Logis von 4 bis 5 Piecen, Küche,
verſchloſſe=
nem Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
2367) Ein möblirtes Zimmer, obere Hügelſtraße,
Wolff.
J. 125.
2368) Der 3te Stock meines Hauſes, beſtehend
in 2 Zimmern, 2 Kabinet, 2 Küchen, Bodenkammer
Keller, iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. A. Jungmann
Ecke der großen u. kl. Ochſengaſſe.
2369) Weinbergſtraße E. 216 iſt ein Dachlogis
an eine Perſon oder ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
2370) Eine freundliche Wohnung von 3 Piecen
nebſt Zubehör für eine ſtille Familie iſt gleich zu
beziehen im Seitenbau. Hügelſtraße J. 115.
2371) Bei Wittwe Gütlich iſt ein Logis zu
ver=
miethen in der Holzhofſtraße.
2372) In der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 217b
ſind zwei vollſtändige Logis, der Mittelſtock mit
3 Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall,
Bleich=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche gleich zu
geziehen.
2373) Mehrere vollſtändige Logis gleich zu
be=
ziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2374) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe eine Stiege hoch iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2375) Bei J. Noack nächſt der Münze ſind 2
möblirte Zimmer zu vermiethen.
2376) In Lit. A. 130 der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
Vermiſchte Nachrichten.
1396) Meinen Unterricht im Kleidermachen
und nach Maaß zuſchneiden zu lernen nach neueſter
Methode kann ich hauptſächlich den geehrten Eltern,
die ihre Töchter an dieſem Unterricht Theil nehmen
laſſen wollen, beſtens empfehlen.
C. Geipp, Damenkleidermacher,
Schirmgaſſe Nr. 66.
A. Möſer, Maurermeiſter. 1641) Einen braven Lehrling ſucht
L. Heuz, Meſſerſchmied. 1653) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
W. L. Beſt, Mechanikus. 1658)
gaſſe 123. Ein Clavier zu vermiethen; Schloß= [ ← ][ ][ → ]
400
2377) Es können einige Mädchen, die im feinen
Weißzeugnähen geübt ſind, dauernde Beſchäftigung
erhalten in Lit. H. 133 im Soderweg eine Stiege hoch.
1806) Bei Schloſſermeiſter Rühl kann ein
bra=
der Junge in die Lehre treten.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Für ſchöne Ausbleichung und ſorgfältige
Behand=
lung der mir zu übergebenden Tücher wird
garan=
tirt. Die Bleichpreiße ſind billigſt geſtellt und die
Verſendung auf die Bleiche und zurück wird
koſten=
frei vermittelt durch
1668) Ang. Gütlich an der Stadtkirche.
1943) Bei Wolfgang Reuter können mehrere
Mädchen und Jungen von 14 - 16 Jahren
dau=
ernde Beſchäftigung erhalten.
1847) Lit. H. 159 iſt eine Schener nebſt Boden
und 2 Ställen mit Heuböden zu vermiethen.
206)3)
Kutſcher=Geſuch.
Ein militärfreier braver junger Mann, der ſich
durch gute Zeugniſſe auszuweiſen vermag und mit
Pferden umzugehen verſteht, wird bis zum
kom=
menden 1. Mai als Kutſcher geſucht.
Näheres im Verlage dieſes Blattes.
2015) Die Verlegung meiner Wohnung nebſt
Geſchäft aus der Rheinſtraße in die Ludwigsſtraße
ins Darmſtädter'ſche Haus E. 48, zeige ich meinen
verehrten Freunden und Gönnern hiermit ergebenſt
an, mich ihrem Wohlwollen auch fernerhin
em=
pfehlend.
Hm. Hnkhausen,
Gold= u. Silberarbeiter.
2282) Unterricht in der Mathemati
und in den Realfächern ertheilt
Joh. Karl Becker, Schulſtraße E. Nr. 32
2107) Bei Unterzeichnetem iſt eine Lehrſtelle
K. Gärtler, Tapezier.
offen.
2108) Bei Weißbindermeiſter J. Klotz kann
ein Junge in die Lehre treten.
2112) Eine gebildete Familie wünſcht ein junges
Mädchen oder Knaben in Koſt u. Logis zu nehmen.
Wo? ſagt die Expedition.
2119) Einen wohlerzogenen Jungen ſucht
F. Stock, Bildhauer J. 61.
2121) Für eine Fabrik wird ein am liebſten
unverheiratheter Manu, der etwas Caution ſtellen
kann, als Werkführer geſucht.
Schriftliche Anmeldungen nebſt genauer Angabe
des Namens und Wohnorts beſorgt die Eppedition
d. Blattes.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar
deren ſchöne Ausbleichung und ſorgfältige, in jeder
Beziehung unſchädliche Behandlung anerkaunte
Vorzüge dieſer großartigen Anſtalt ſind. Verſendung
auf dieſe Bleiche und zurück koſtenfrei.
1812)
Emma Enckhauſen,
Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 48.
2126) Einem verehrten Publikum mache ich die
ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Zimmermeiſter
etablirt habe und empfehle mich demſelben zu
ge=
neigten Aufträgen, indem ich den mich Beehrenden
gute und dauerhafte Arbeit zuſichere.
Beſtellungen werden auf meinem Zimmerplatz,
rechts vor dem Jägerthor, ſowie bei Herrn
Mau=
rermeiſter Schmalz auf dem Nitzſtein
entgegenge=
nommen.
Auguſ Ruths,
Iimmermeiſter.
2178) Eine fremde Familie ſucht in der Nähe
der Stadt eine angenehm gelegene und hübſche
ländliche Wohnung, aber nur für die Sommer=
Monate, beſtehend aus 5 bis 7 Piecen nebſt
Küche und Zubehör wofür man einen der kurzer
Dauer entſprechenden höheren Miethzins bewilligen
wird. Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84a Bel=Etage.
2176) Einen Lehrburſchen ſucht
Karl Böttinger, Maurermeiſter.
2280) Es wird für ein Graveurgeſchäft ein
Lehrling geſucht. Das Nähere bei der Expedition.
2283) Einen Lehrling ſucht
Ph. Schaub, Weißbindermeiſter.
2285) Bei Fabrikant L. Kolbe in Beſſungen
ſind 1000 fl. Vormundſchaftsgelder gegen
gericht=
liche Sicherheit auszuleihen.
2290) Für eine arme brave Waiſe wird ein
Unterkommen geſucht. Auskunft ertheilt Frau Stahl
an der Butterwaage.
2291) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
Schreinermeiſter Heß.
9 2302) Geschäſts-Etablissement.
9
Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige,
8
4 daß ich mich als Buchbinder und
Etuisarbeike=
etablirt habe, und empfehle mich daher in
4 allen derartigen Arbeiten mit der Verſicherung
h pünktlicher und guter Ausführung derſelben.
J. Münch,
9
wohnhaft bei Hrn. Kaufmannn Schloſſer 9
am Marktplatz.
3
1498)
4
Das
Logis=Nachweiſungs=Comptorr von zoſeph Lrier
50
Wex-Wilhelminenſtraße zunächſt der kath. Kirche xM
zeigt ergebenſt an, daß alle Wohnungen dahier, welche demnächſt frei werden, deren Preije, ½
Anzahl der Zimmer, ſowie ſonſtige Bedingungen nachgewieſen werden.
Vecid.
2125) Staats= und Standesherrliche Papiere, Looſe, Coupons,
pö
„
ſals-ienee.
GrsssitsilaisatslsirAtlläiillAilAtalsEttisitsniiilzilithilGlsilsigtzailgilairsirah
Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets ge= und verkauft bei
JoSODh HaluzOr,
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
41)
47k
Beförderung für Auswanderer M
.
M
über Bremen
am 1. und 15. jeden Monats nach
Ney-York, Baltimore & Fhiladelphia,
am 1. und 15. der Monate April, Auguſt, September und October nach
Vey-Orleans & Galveston.
2270)
4.
2484
„8*
198)
2378)
Auz=
Carl Gerſchlauer.
Ms
3e2
455s
22.
5₈
Ay=Be=
Zum wilden Mann.
Am 2. Pfiugſtferertage Weslauralion mit Tanz im neuen Saale mit Entres.
J. H. Göbel.
dc, 4uf, udte,dlce,
W.Mdte Mte, Mde. adde. u8ſ. 186e 1dte. GeNdte.Me
9e Msa. Me-
Ee=
2Madce.
4e u dav vda- uarda ua vnae vaae vaa Auidaa aa a na aaa u a aa tyy arner
2320) Eine geübte Putzmacherin wünſcht noch 2380) In der Buchdruckerei des Unterzeichneten
einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
kann ein Lehrling mit guter Schulbildung aufge=
Näheres Litr. H. Nro. 213 auf der Roßdörfer nommen werden.
H. Brill.
Straße.
2381) Das Geſchäftslokal von Auguſt Hölken
2322) Ich wohne jetzt Wilhelminenſtraße Litr. befindet ſich von nun an im Gckhauſe der Eliſa=
J. Nr. 119 bei Schuhmachermeiſter Klein.
Darmſtadt den 28. April 1356.
J. Heumann,
Hofgerichts=Advokat.
2323) Ich wohne jetzt bei Wtwe. Sturm, garten zu Beſſungen.
neben meinem Bruder D. Borger, am
Sporerthor. Meine Fuhre geht jeden Mon= 2383) Ein kleiner Blasbalg wird zu kaufen
ge=
tag und Donnerſtag Abend nach Offen= ſucht. Das Nähere bei der Expedition.
bach.
Fritz Borger.
bethen= und Grafenſtraße Lit. E. 230.
2382)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 7. Mai
Nachmittags 4 Uhr in dem Großherzoglichen Hof=
Der Vorſtand.
2327) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Triebert, Schuhmachermeiſter.
2292) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
2319) 4000 fl. ſind Ende Juni gegen
ange=
meſſene Sicherheit auszuleihen.
2384) 2000 fl. gegen doppelt gerichtliche
Sicherheit in hieſiger Stadt werden zu leihen
ge=
ſucht. Offerten beſorgt die Expedition unter G. H.
Lagerbier.
habe ich in Zapf genommen
Formhals,
2385)
zum baieriſchen Hof.
402
MlkuEitne,
SigiklElitsisisitisislGisitigit-agitaigisisisitiiGiisis
E 2272) Mein Lager fertiger Herrenkleider, welches für die jetzige Saiſon auf das Feinſte l.
E und Beſte aſſortirt iſt, bringe ich in empfehlende Erinnerung. Zugleich kann ich eine große Aus=H
E wahl moderner Oberröcke und Weſten ganz beſonders billig empfehlen.
Joh. Ziſſel,
Schneidermeiſter, Rheinſtraße E. Nr. 101. H
EsislstsirAilsilainitaitzitailslsisirarn
HlsuisilsilsilSulsilailSilsilsilSililils
141
2386) Ein junger Menſch, der die nöthigen Vor=
2594) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine
kenntniſſe beſitzt, kann bei mir den Buchhandel er= Bade=Anſtalt wieder eröffnet iſt.
lernen. Darmſtadt, 2. Mai 1856.
J.
B. Diehl.
2387)
Ueberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter
Gewerb=
halle vom Monat April 1856.
Im Monat April 1856 wurden in der
hieſigen Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 475 fl. 29 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 33fl. 52 kr.
An Strohſtuhlarbeit
13 fl. — kr.
An Küferarbeit,
7fl. 44 kr.
An Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten 23fl. 18 kr.
An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten 46 fl. 36 kr.
An Spenglerarbeit.
4 fl. 12 kr.
Zugleich bemerke ich, daß in und außer dem
Hauſe Kreuznacher Mutterlauge abgegeben
wird.
N. Jochheim.
Summa: 604 fl. 11 kr.
Darmſtadt den 30. April 1856.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsſührer: Geilfuß.
G2ATTLOO0
6
Homöopathiſcher Verein.
4 2388) Donnerſtag den 8. Mai Verſamm=h
h lung des homöopathiſchen Vereins Abends 7 Uhr
im gewöhnlichen Locale: Vortrag über den
9
6 jetzigen Standpunkt der Mediein.
Der Vorſtand
4
SLed.
2389) Einen braven Lehrling ſucht
A. Supp, Ludwigsplatz.
2390) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
verſehener Junge, kann bei Unterzeichnetem als
Setzer in die Lehre treten.
J. G. Schmitt, Buchdrucker.
2391) Ein braver Lehrling von hier kann
an=
genommen werden bei
J. Herrmann,
Weißbindermeiſter.
2392) Einen Lehrling ſucht
Wilhelm Groß, Spenglermeiſter.
2393) In dem Colonial=Waarengeſchäfte des
Unterzeichneten iſt eine Lehrſtelle offen.
Carl Gerſchlauer.
2395) Sonntag den 4. Mai iſt die
Garten=
wirthſchaft auf meinem Walle wieder eröffnet,
wo=
bei ich ein ausgezeichnetes Flaſchen Bier im Zapf
nehme.
J. Nutz,
zum Landsberg.
Wohnungsveränderung.
2396) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meine ſeitherige Wohnung in der
Schützen=
ſtraße verlaſſen und uun bei Hrn. C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. 8 wohne, wobei ich bitte, mich
fernerhin mit dem mir ſeither geſchenkten Zutrauen
zu beehren.
A. Ruths,
Schuhmachermeiſter.
2397) Einige brave Jungen finden dauernde
Beſchäftigung bei
M. F r o m m a n n.
2398) Große Bachgaſſe Lit. C. Nr. 144
kön=
nen 2 Profeſſioniſten Koſt und Logis haben.
2399)
Musikivereim.
Das auf heute angeſagte vierte Concert findet
eingetretener Hinderniſſe wegen vorläufig und bis
auf weitere Beſtimmung nicht ſtatt.
Darmſtadt, am 3. Mai 1856.
2400) Ein geübter Scribent, welcher ſchon auf
verſchiedenen Büreau's arbeitete, ſucht Beſchäftigung.
Das Nähere Lit. B. Nr. 79 auf dem Brückchen.
2401)
Offene Lehrlingsſtelle
für einen geſitteten Jungen bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
2402) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Ihm, Schloſſermeiſter.
2403) Ich mache das Holz ausgezeichnet gut
für 48 kr., 5mal geſchnitten. Meine Wohnung
iſt Kirchſtraße D. N. 111 Hinterbau.
J. M. Möſer.
Zur Förderung des Geſangs bei der Jugend der evangeliſchen Stadtſchulen wird nächſten
Dienſtag, den 6. Mai, Abends 5 Uhr,
in hieſiger Stadtkirche ein Kinder=Concert von 550 Schülern und Schülerinnen hieſiger
Stadt=
ſchulen unter Leitung des Großherzoglichen Stadtcantors Herrn Völſing und unter gütiger Mitwirkung
des Herrn Hofopernſängers Becker und des Herrn Stadtkirchen=Organiſten Wieſe Statt finden.
Wer da weiß, wie wohlthätig der Geſang auf das kindliche Gemüth, und wie Kindergeſang
wieder auf das fühlende Menſchenherz zu wirken vermag, wird dieſem Unternehmen ſeine Theilnahme
nicht verſagen, die um ſo lebendiger ſich äußern möge, als der Reinertrag dieſes Concertes zu einem
all=
gemeinen Kinderfeſte beſtimmt iſt, welches im Laufe der ſchönen Jahreszeit unſere geſammte
Schuljugend im Freien erheitern ſoll. — Darmſtadt den 30. April 1856.
Für das Comits.
Fr. Ritſert.
Programm.
1) Präludium und Fuge über B=A=6=H von Riuck, vorgetragen von Herrn Stadtorganiſt Wieſe.
2) Kommt, kommt den Herrn zu preiſen! ꝛc. (unisono von allen Kindern).
3) Eins iſt Noth ꝛc. (dreiſtimmig mit Halbchor).
4) 2 geiſtliche Lieder von Beethoven, geſ. von Herrn Hofſänger Becker.
5) Herr, wir ſingen deiner Ehre ꝛc. (dreiſtimmiger Knaben= und Mädchenchor).
6) Herr, ſtärke mich, dein Leiden zu bedenken ꝛc. (dreiſtimmiger Knabenchor).
2. Chriſt iſt erſtanden ꝛc.l (unisono Knaben= und Mädcheuchor).
7)) b. Jeſu meine Freude ꝛc. (unisono Mädchenchor).
8) Alles iſt an deinem Segen ꝛc. (dreiſtimmiger Kuaben= und Mädchenchor).
9) Chiſte, du Lamm Gotts ꝛc. (geſ. von einer Kuaben= und einer Mädchenabtheilung).
10) Weihnachtsgruß (drei= und vierſtimmiger Knaben= und Mädchenchor).
1V
1) Flötenconcert für die Orgel von Rinck, vorgetragen von Herrn Stadtorganiſt Wieſe.
2) Lobſinge, meine Seele ꝛc. (unisono der ganze Chor.)
3) Mein Glaub iſt meines debens Ruh ꝛc. (dreiſtimmiger Knaben= und Mädchenchor).
4) 2 geiſtliche Lieder von Beethoven, geſ. von Herrn Hofſänger Becker.
5) Macht hoch auf die Thore ꝛc. (dreiſtimmiger Knaben= und Mädchenchor).
6) Das Kind am Grabe der Mutter. (geſ. von einer Mädchenabtheilung).
7) Seht am Kreuz den Sohn der Schmerzen ꝛc. (oreiſtimmig, geſ. von einer Abtheilung Knaben
und Mädchen).
8) Laßt uns unſerm Gott lobſingen ꝛc.1 (geſ. von einer Abtheilung Mädchen).
9) Laßt die Kindlein zu mir kommen ꝛc.1 (geſ. von einer Abtheilung Mädchen).
10) Oſtergruß (dreiſtimmiger Knaben= und Mädchenchor).
Einlaßkarten 18 und 12 kr. ſind in der Hofbuchhandlung von Herrn Jonghaus, bei Hermn
Kaufmann Brückner und in der Antiquariats=Buchhandlung von Herrn Schlapp, ſowie am Tage des
Concerts an den Kirchthüren zu erhalten.
[2404)
63
[ ← ][ ][ → ] 404
144
Lab
2p) ¼
Regi
1028
26
2O½,,
22
222,D2,30a
Bag
Arnic Aeae
=
Bay-i
2405)
Glasſchleiferei.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit einem hochgeehrten Publikum bekannt zu machen, daß
er zugleich mit ſeinem neu eröffneten Geſchäft als Glaſermeiſter und neben der Anfertigung und
dem Verkauf aller dahin gehörigen Artikel eine Werkſtätte für Kunſtſchleiferei errichtet hat
und jede Zeichnung, Inſchriften, Namen und Landſchaften in korrektem ſauberen
Schliff liefern wird.
Darmſtadt den 3. Mai 1856.
Karl Brandſtätter,
Glaſermeiſter.
wohnhaft bei Hrn. Hof=Secretär Dember, Grafenſtraße E. 159.
LegLisa
eC6. adt
4
B½=
2=
14)
kchr Nendd Pr.uNui P.=RAi"
Emdia He LiOndom
Lebensverſicherungs=Compagnie
in London,
Sterbe=Kaſſe,
nimmt Verſicherungen eines
Sterbegel=
des fl. 150.
zu den billigſten
Prämienſätzen an.
2406)
H. Moſenheim.
2407)
Knabenarbeitsanſtalt.
Nachſtehender Auszug aus der Rechnung der
hieſigen Knabenarbeitsanſtalt für 1855 wird mit
dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Rechnung
während der nächſten 8 Tage in dem Lokale der
Anſtalt zu Jedermanns Einſicht offen liegt.
Einnahme.
Ordentliche:
Beiträge:
fl. kr.
a. von allerhöchſten Herrſchaften, 80 30
b. von Privaten
567 33
c. von der Gemeindekaſſe zu Darm=
349 30
ſtadt
Feld= und Gartenerzeugniſſe
2136 51
Aus der Gemeindekaſſe zu Darmſtadt
für Arbeiten in den ſtädtiſchen
Al=
leen und Promenade=Anlagen und
Unterhaltung der Baumſchule
412 42
884 3
Winterarbeiten
Zinſen von deponirten Geldern
27 34
Verliehene Grundſtücke und Gebäude 67 50
Einnahmen verſchiedener Art
8 33
Summe der ordentlichen Einnahme 4535 6
Außerordentliche:
Kaſſevorrath aus voriger Rechnung . 530 42
Ausſtände aus vorhergehenden Jahren
17
Schenkungen und Vermächtniſſe
94 5½
222
1))
Summe der außerordentlichen Einnahme 625 4½
Wiederholung:
fl. kr.
Ordentliche Einnahme
4535 6
Außerordentliche Einnahme
625 41
Summe aller Einnahmen 5169 19⁄
Ausgabe.
Ordentliche:
Oeffentliche Laſten und Grundzinſen
Geliehene Grundſtücke und Gebäude
Kapitalzinſen
Feld= und Gartenkultur
Beſondere Koſten der Arbeiten in den
ſtädtiſchen Alleen
Unterhaltung der Gebäude
Hausgeräthſchaften
Material und Wertzeuge zu den
Win=
terarbeiten
Heizung und Beleuchtung
Gehalte, Remunerationen und Taglohn 1908 45
Schreibmaterialien, Druckſachen,
Buch=
binderlohn
Porto und Verſendungskoſten
11 17
Verdienſt der Knaben
330 47
Feſtlichkeiten
135 47¼
Summe der ordentlichen Ausgabe 4660 58½
Außerordentliche:
Erbauung von Gebäuden
139 11
Uneinbringliche Ausſtände und
Nach=
läſſe
1 5
Summe der außerordentlichen Ausgabe 140 16
Wiederholung:
Ordentliche Ausgabe
4660 58½
Außerordentliche Ausgabe
140 16
Summe aller Ausgaben
4891 14½
A bſchluß:
Summe aller Einnahmen
5160 10½
Summe aller Ausgaben.
4801 14¼
Verglichen bleibt Vorrath
358 56½
Darmſtadt, am 2. Mai 1856.
Der Vorſtand der Kuabenarbeitsanſtalt.
41
[ ← ][ ][ → ]403
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 1. bis 3. Mai 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Paumgarten, K. K. Oeſterr.
General u. Feſtungscommandant von Mainz; Hr. van der
Hoo=
nebſt Sohn, Gutsbeſitzer von-Schmitten; Hr. Price nebſt
Familie, Hr. Belling nebſt Familie, Directoren von Berlin
Miß Cortrelli von London, Hr. Starck von Berlin, Hr.
Blondeau von Paris, Hr. Senius von Kopenhagen, Kunſt
reiter; Hr. Michel von Worms, Hr. Leonhardt von Mainz,
Hr. Bellersheim von Bingen, Hr. Schorr von Straſſerhof,
Hr. Brien von Coblenz, Hr. Frieſch von Elberfeld, Hr. Merckel
von Speier, Hr. Sinnzinger von Mannheim, Hr. Codkerkhof,
von Crefeld, Kaufleute; Hr. Dr. Schenzer von Mainz; Hr.
Scholz, Dr. Philos., Hr. Keck, Particulier, von Wiesbaden;
Hr. Braun, Hr. Rorſche, Hr. Gieringer, Studenten von
Karlsruhe: Hr. Büdinger nebſt Tochter, Architekt von
Würz=
burg; Hr. Hiller, Schriftſteller von Hamburg; Hr.
Wellen=
ſtein, Lieutenant von Coblenz.
Im Darmſtädte: Hof. Hr. v. Günderode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Hr. Daviniere nebſt
Fa=
milie, Oberſi aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz;
2 Fräul. Pietſch, Fräul. Wetter, Mad. Luxem, von Mainz;
Hr. Brehm, Kaufmann von Höchſt.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Monsbeck, Director von
Breslan; Hr. van Allgolf nebſt Familie, Rentier von
Rot=
terdam; Hr. Baron v. Ceroll, Capitän a. D. von Paris;
Hr. Bember von Meiningen, Hr. Haas von Frankfurt, Hr.
Lazar von Mainz, Hr. Rüger von Jena, Hr. Fiſcher von
Bremen, Hr. Schnell von München, Hr. Kramer von Cöln,
Hr. Wolf von Arolſen, Hr. Pilaut von Dresden, Kaufleute;
Hr. Henninger. Brauereibeſitzer von Heilbronn; Hr. Nebius,
Stud. med. von Heidelberg; Hr. Schaumberger, Forſtrath
von Lüttich; Hr. Graf Kraſicky von Lemberg, Hr. Oslar
von Baireuth, Gutsbeſitzer: Hr. Wirth, Verlagsbuchhändler,
Hr. Wenner, Privatmann, von Mainz; Hr. Guler, Profeſſor
von Marburg; Hr. Crovel, Proprietär von Paris: Hr.
Rezroth von Michelſtadt, Hr. Herbeld von Hannover, Hr.
Becker von Bremen, Fabrikanten: Hr. Gröbel, Dr. med.
von Stuttgart; Hr. Lönner, Dr. Philos. von Jena; Hr.
Wennheim, Reallehrer von Koburg; Hr. Münch, Privatmann
von Limburg: Hr. Stulz, Apotheker von Bern.
Im Prinz Karl. Hr. Heddäus, Finanzcandidat von
Niederhilbersheim; Hr. Eich, Pfarrer von Worms: Fräul.
Haag von Schlitz; Hr. Warrendorf von Trier, Hr. Stern
von Frankfurt, Hr. Wimpeiſinger von Zirl, Hr. Meinling
von Kaſſel, Hr. Renner von Rüdesheim, Hr. Marcus von
Nürnberg, Hr. Trautmann von Raſtatt, Kaufleute; Hr. Levers
nebſt Familie, Reutier von Wiesbaden; Hr. Schwarz,
Fa=
brikant von Zweibrücken; Hr. Gottſchalk, Oekonom von
Erbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Hendel von Heidelberg,
Hr. Gutfleiſch nebſt Familie von Würzburg, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schmidt nebſt Familie,
Oekonom von Rodau:
Hr. Feiſt, Schloſſermeiſter von
Bensh im; Hr. Schmidt, Bürgermeiſter von Beedenkirchen:
Frau Heck von Dieburg; Frau Hofferber von Großgerau.
In der alten Voſt. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie
K. K. Oeſt. Oberſt von Gemünden; Hr. Hern, Poſthalter von
Oſthofen; Hr. Sauerwald, Doctor von Fürth; Hr. Rau von
Stuttgart, Hr. Haumann von Geislingen, Hr. Oppenheimer
von Rimbach, Hr. Ochs von Fürth, Hr. Kloß von Göppingen,
Hr. Kilian von Lollar, Hr. Weber von Aachen, Hr. Rickerich
von Brächtelsheim, Kaufleute; Hr. Holz, Fabrikant von
Suttlingen.
In der Krone. Hr. Schwarz, Gärtner von
Rödel=
heim; Hr. Becker, Kaufmann von Oerlinghauſen.
Im wilden Mann. Hr. Sterzenbach nebſt Frau von
Koblenz, Hr. Mahomet aus Algier, Hr. Warſe aus Belgten,
Hr. Franke von Berlin, Hr. Franz von Prag, Künſtler: Hr.
Rock Corporal von Lauten; Hr. Monnart, Handlungsreiſender
von Partenheim
Im Bergſträßer Hof. Hr. Vey, Bürgermeiſter, Hrn.
Gebr. Grödel, Oekonomen, von Heiſterbach; Hr. Stier von
Oppenheim, Hr. Birkenholz von Vilbel, Kaufleute; Hr. Bertſch,
Pfarrer von Birkenau; Hr. Hehr von Lampertheim, Hr.
Stock von Offenbach, Holzhändler; Hr. Leiſer, Chemiker von
Frankenthal; Hr. Piccard von Haußen, Hr. Schmidt von
Lampertheim, Hr. Tag von Worms, Gaſtwirthe; Hrn.
Gebr. Korn, Handelsleute von Wattenheim.
In der Sonne. Hr. Hartmüller, Hr. Dewald,
Han=
delsleute von Quirnheim; Hr. Planz nebſt Frau, Chirurg
von Bacharach: Hr. Günther von Rebſchesheim, Hr. Lang
von Elsfeld, Geſchäftsleute.
Im Prinzen Alexander. Hr. Stockmann, Actuar
von Gernsheim; Frau Schmitt von Alzey; Fräul. Brauer
Fräul. Enſinger, von Michelſtadt; Hr. Zimmermann nebſt
Sohn, Weinhändler von Schimbsheim.
In der Harmonie. 2 Hrn. Hof nebſt Frauen, Hr.
Klein nebſt Frau, Hr. Stahl nebſt Frau, von Frickhofen, Hr.
Lehmann von Mainz, Hr. Oehl mit Gehülfen von Hehr,
Handelsleute; Hr. Störmer, Leinwandhändler von Schlitz.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz, Forſteandidat
von Alsfelb; Hr. Falkenhäuſer, Hr. Dönges, von Bobſtadt,
Hr. Katzenmeher, Hr. Bauer, von Schlierbach, Hr. Schorn,
Hr. Montag, von Bieblis, Oekonomen; Fräul. Brunner,
Fräul. Fleckenſtein, von Steinbach.
Im rothen Löwen. Hr. Egerich nebſt Frau,
Handels=
mann von Zürich; Hr. Ewald, Küfermeiſter von Oppenheim;
Hr. Wollf von Stadecken, Hr. Graf u. Sohn von Genſingen,
Hr. Scherſches ½. Willisheim. Hr. Netzer v. Lorſch, Oekonomen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofger=Rath Schulz: Frau Oberlieutenant
v. Heſſe nebſt Familie von Worms.
Bei Hrn. Kaufmann
C. W. Lange: Herr Kaufmann Lange von St. Louis.
Bei Hrn. Kaufmann C. Merck: Fräulein Hoffmann
von Alsfeld.
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer:
Fräulein Königer von Heppenheim.
Bei Herrn
Oberſt v. Gehren: Fräulein Lorenz von Offenbach.
Bei Hrn. Ober=Medicinalrath Dr. Rieger: Hr. Dr. Rieger von
Gießen.
Bei Hrn. Präſident v Klipſtein: Frau Ober=
Finanzrath Reuß von Gießen. - Bei Hrn. Maler Nebel:
Frau Hauptmann Nebel von Aſchaffenburg.
Bei Frau
Ober=Conſiſtorialſecretär Schüler: Fräul. Müller von Mainz.
Bei Hrn. Hofcapellmeiſter u. Militär=Muſikdirector Thomas:
Hr. Auguſt Thomas, Königl. Preuß. Hofſchauſpieler von
Berlin. Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. M. Küchler
von Gießen.
Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der Capellen:
Hr. Cornelis Gerrit Blaauw, Capitän der Nationalgarde von
Amſterdam. - Pei Hrn. Kaufmann Herbſt: Frau Rentier
Stengel von Hanau. - Bei Hrn. Regiſtrator Sartorius:
zwei Fräul. Pfannmüller von Gießen. - Bei Hrn. Stabs=
Quartiermeiſter Volbardt: Fräul. Königer von Heppenheim.
Bei Hrn. Miniſter Zimmermann: Frau Major Dewall
nebſt Familie von Berlin. - Bei Hrn. Präſident Ludwig:
Fräul. Rullmann von Stammheim. - Bei Hrn. Hofgarten=
Director Schnittſpahn: Frau Oberlieutenant Dormann von
Frankfurt. - Bei Hrn. Reviſor Hainbach: Frau Waldmann
nebſt Fräul. Tochter von Mainz. - Bei Hrn. Finanzrath
Seederer: Fräul. Rautenbuſch von Partenheim.-
Bei
Fräul. Schulz: Frau räſident Mohr von Oberingelheim.
Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle: Frau Oberrechnungsrath
Harrer von Karlsruhe.
Gctauſte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. April: dem Bürger und Tapetenfabrik=Beſitzer
31. März.
Eod.: dem Großherzoglichen Gerichts=Aceſiſten Ernſt=
Ludwig Karl Auguſt Siegfrieden eine Tochter, Mathilde
Emilte Charlotte Katharine; geb. den 20. März.
Böttinger eine Tochter, Chriſtiane Hemiette Sophie Friederike:
geb. den 29. Maͤrz.
Eod.: dem Bürger und Häfnermeiſter Johann Friedrich, Tochter, 2 Tage alt; ſtarb den 25.
Wilhelm Trompp ein Sohn, Friedrich; geb. den 2. April.
Helfmann ein Sohn, Johann Adam; geb. den 28. März.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Johann Friedrich
Rahn ein Sohn, Otto Auguſt; geb. den 1. April.
Den 29. dem Bürger zu Lauterbach und Aichitekt dahier Chriſian, 5 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 26.
Franz Fink eine Tochter, Bertha Karoline Ferdinande; geb.
den 4. April.
Den 1. Mai: dem Ortsbürger zu Semd und Brieftraͤger
Andreas; geb. den 27. April.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Heinrich Wilhelm, 4 Monte und 6 Tage alt; ſtarb den 26
Karl Neurath ein Sohn, Peter Georg Philipp; geb. den
21. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Aoſine; geb. den 22. April. und 25 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: dem Wachtmeiſter in der reitenden Batterie Groß=
Georg Heinrich; geb. den 17. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. April: dem Bürger zu Weſchnitz, im Kreiſe
dahier Lorenz Eiſenhauer ein Sohn, Friedrich; geb. den 18. April. Joſeph, 9 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 28.
406
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. April: Konrad Kohl, Bürger u. Wittwer dahier,
Felix Hochſtätter ein Sohn, Georg Feliz; geb. den und Marite Philippine, des verſtorbenen Speiſewirths
Michel=
mann dahier hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. April: Anna Magdalene, geb. Jäger, des verſtorbenen
Bürgers u. Stadtcapell Dieners Franz Jakob Gebhard nachgel.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Peter Chriſtian, Wittwe, 71 Jahre, 3 Monate u. 28 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27. dem Ortsbürger zu Grasellenbach, Kreiſes
Lindenfels, und Bäcker dahier Adam Schäfer eine ungetaufte
Eod.: Marie, geb. Lang, des Ortsbürgers zu Monsheim
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Johann Adam und Fabrik=Arbeiters dahier Ludwig Stapf Ehefrau, 25 Jahre
alt; ſtarb den 25.
Den 28.: dem Bürger und Eiſenbahnwerkſtätte=Gehülfen
Michael Heinrich Haumbach ein Sohn, Julius Wilhelm
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Heinrich Ludwig Auguſt,
10 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: Marie Katharine, geb. Hill, Ehefrau des
Feld=
auf hieſigen Poſt Johann Peter Hilpert ein Sohn, Ernſt, webels in der zweiten Schützencompaſnie Großherzoglichen
zweiten Infanterie=Regiments Heinrich Göttmann, 26 Jahre,
Den 29.: dem Großherzoglichen Oberrechnungs=Aeceſſiſten
Friedrich Martin Rühl eine Tochter, Wilhelmine, 10 Monate
Den 2. Mai: der Ziegler Jakob Klenk, des Bürgers und
herzoglichen Artillerie=Corps Johannes Weicker ein Sohn, Zieglers Johann Konrad Klenk ehelich lediger Sohn,
21 Jahre, 9 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 30. April.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. April: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Georg
Lindenfels, und Metalldreher an der Main=Neckar=Eiſenbahn, Karl Joſeph Schweitzer ein Sohn, Stephan Ferdinand Heinrich
Grtesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Exandi, den 4. Mai, predigen:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Die Gottesdienſte in der Stadtirche werden wegen der
Beiſetzung der Leiche Seiner Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Emil ausgeſetzt.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Candidat Dr. Lueius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr Freiprediger Dingeldey.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Die Confirmation der Gymnaſiaſten findet Mittwoch den 7. Mai Morgens 9 Uhr in der Stadtkirche
Statt. Die Beichte wird Dienſtag den 6. Mai Mittags 2 Uhr gehalten.
Sonntag den 11. Mai, als am erſten Pfingſtage, wird in der Großh. Hofkirche das heil. Abendmahl
ge=
halten werden. Die Beichte findet Tags zuvor um 10 Uhr Vormittags Statt.
Wochengottesdienſt in der Großh. Hofkirche: Montag den 5. Mai Abends 7 Uhr Miſionsſtunde:
Herr Candidat Krätzinger (Madagaskar).
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde
Am 6. Sonntag nach Oſtern (Exaudi).
Samſtags=Abend um 5 Uhr: Beichte.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um ¼8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt.
hierauf Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf Andacht.
Dienſtags und Freitags Abends um 7 Uhr:
Maiandacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
Enæhsh Divie Serviee in the Palace Church at lpast 11 oGock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei