Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anze i ge bla t t.
CL. I7.
- c Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Pgs--
Sam stag den 26. April
1856.
Victualienpreiſe vom 28. April bis 4. Mai 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
B. Rummel und
kr.
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn u. Fr. Schmidt.
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn u. Fr. Schmidt.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmezger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Wilh. Arnheiter, Ggner, Guntrum u. Koch
.
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett
bei W. Arnheiter Dreſſel, Müler, J. Rummel, Schmitt
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kimbacken
bei Ewald, Friedrich u. Fz. Schäffer 22 kr., bei W. Fuchs
bei H. Apfel, F. Fiſcher, P. Joſt
Speck das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ewald, W. Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei H. Apfel u. P. Schmidt
.
Bratwurſt das Pfund.
bei C. Warnecke
Leberwurſt das Pfund:
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald u. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
D.
und halb Roggenmehl
Roggenbrod . 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für:
W. der Bierbrauer.
Lagerbier bei Balz, Heß, Walter u. Rummel
bei Carl Diehl
Jungbier
bei Herm. Wiener
10½
18
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Nonat- kr.. Pfun Fr.. Pfun. kr.. Piu Mainz in der Hall= April 18 19 180 7 28) 160 14 2 200 — 120 4 3½ 120 Worms.. April 18 11 3 180 7 13₈ 160 14 4 200 6 5) 120₈ 4 35 120 Friedberg April 180 160 200 120 120
57
[ ← ][ ][ → ] 356
R e g u l a t i v.
Betreffend: Das Einhalten der Tauben zur Saatzeit.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird nach Maßgabe
des Feldſtrafgeſetzes hierdurch aufgegeben, dieſelben ohne Ausnahme den 25. April bis 23. Mai d. J.
bei Vermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall, in den Schlägen
einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt
oben anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon bei Vermeidung der
Nichtbeach=
tung dieſes Umſtandes dahier auf Großherzoglichem Polizeibureau und in Beſſungen bei dem
Großher=
zoglichen Bürgermeiſter daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere
angemeſ=
ſene Anordnungen getroffen werden können.
Darmſtadt, am 15. April 1856.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Edietalcitationen.
Gdictalladung.
2019)
Forderungen an den Nachlaß des hieſigen
Küfer=
meiſters Georg Ludwig Härting ſind bei
Vermei=
dung der Nichtberückſichtigung bei der
Erbverthei=
lung binnen vier Wochen dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 15. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1854) Forderungen jeder Art an den Nachlaß
der am 22. Dezember v. J. dahier verſtorbenen
Wittwe des Kaufmanns Carl Walther, Dorothea,
geb. Herpel, einſchließlich ſolcher Forderungen,
welche nach dem Tode der Wittwe Walther durch
die bis zum 13. März d. J. auf Rechnung der
Erben geſchehene Fortführung der Carl Walther'ſchen
Spezereihandlung entſtanden find, ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei
Verthei=
lung des Nachlaſſes Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 5. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. v. Heſſe
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
2189)
Forderungen jeder Art an den Nachlaß des
pen=
ſionirten Großherzoglichen Revierförſters Philipp
Rauſch von hier ſind binnen 4 Wochen bei dem
unterzeichneten Gericht anzumelden, wenn ſie bei
der Vertheilung des Nachlaſſes Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 19. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
1864) Montag den 28. April l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden die dem Schreinermeiſter
Friedrich Wilhelm Schneider dahier gehörigen
Immobilien, als:
1) Flur 4 No. 356 ⬜Klf. 252⁷⁄₁₀,
Grabgar=
ten zwiſchen der
Pankratius= und
kl. Arheilgergaſſe
2) Flur 4, No. 90, ⬜Klftr. 67³⁄₁, Hofraithe,
große
Arheilger=
ſtraße
3) Flur 4, No. 91, ⬜Klftr. 502⁄₁₀,
Grabgar=
ten daſelbſt,
4) Flur 4, No. 43, ⬜Klftr. 42¹⁄₁₀, Grabgarten
mik
Gartenhäus=
chen, Mauerſtraße
auf Verlangen des Eigenthümers wiederholt
öffent=
lich verſteigt und bei annehmbarem Gebot der
Zu=
ſchlag alsbald ertheilt.
Darmſtadt, den 10. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Vergebung von Weißbinderarbeit.
2022) Dienſtag den 29. April d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll in dem Geſchäftslokal der
Großher=
zoglichen Zeughaus=Direction der Anſtrich
nach=
ſtehender Fuhrwerke und Wagendecken mit
dunkel=
grüner Oelfarbe nach den in dem Bureau der
2. Verwaltungs=Abtheilung am Zeughauſe zur
Ein=
ſicht offen liegenden Bedingungen mittelſt Soumiſſion
in Accord gegeben werden:
28 verſchalte Leiterwagen,
5 Haubitzlaffeten ohne Protzen,
9 Infanterie=Munitionswagen und
38 Wagendecken.
Darmſtadt den 15. April 1856.
In Auftrag der Zeughaus=Direction:
Plack, Quartiermeiſter.
2190)
357
Verſteigerungs=Anzeige.
Freitag den 2. Mai, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum Prinzen Alexand zer
(im Hinterbau) gut erhaltene Möbel, als: Commode, Tiſche, Schränke, Bettſtellen, Bettw erk,
42 Gartenſtühle, 50 Strohſtühle, 1 kleiner Flügel und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich b= zare
Zahlung öffentlich verſteigt werden.
1702) Die dem Taglöhner Peter Büttner
dahier gehörige Hofraithe in der Heinheimerſtraße,
Flur 4 Nr. 261 ⬜Klftr. 19¾⁄₁₀
wird
M.
J. A.:
Neuſtadt.
Hoftaxator.
Immobilien=Verſteigerlang.
Die den Erben der Frau Geheimen Staatsrath
Ernſt Scheuck dahier gehörige Hofraithe in der
Montag den 19. Mai l. J., Nachmittags Holzhofſtraße:
Flur 4 No. 65 ⬜ Klftr. 54¾h₁₀
2 Uhr,
zum Drittenmal verſteigt.
Darmſtadt den 3. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
wird
Montag den 28. April l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Darmſtadt, den 17. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Vergebung von Sattlerarbeit.
2021) Montag den 28. April d. J. Vormittags
10 Uhr ſoll im Geſchäftslokal der Großherzoglichen 2026)
Zeughaus=Direction das Ueberziehen von 3600
gläſernen Feldflaſchen mit Vacheleder in 4 gleichen
Anlieferung von Baumaterialien.
Looſen auf dem Wege der Soumiſſion in Accord
Künftigen Dienſtag den 29. April l. J.
Vor=
gegeben werden.
Bedingungen und Muſter liegen in dem Bureau mittags um 11 Uhr ſollen auf dem Rathhaus zu
der 3. Verwaltungs=Abtheilung am Zeughauſe zur Erzhauſen die zur Erbauung eines neuen
Pfarr=
hauſes daſelbſt erforderlichen Materialien, beſtehend
ſEinſicht bereit.
Darmſtadt den 14. April 1856.
In Auftrag der Zeughaus=Direction:
Plack, Quartiermeiſter.
2191)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
in der Aulieferung von 50 Cubik=Klafter
Mauer=
teinen aus den Langer Brüchen, die Lieferung von
48000 Backſteinen, 300 Bütten Kalk, 15 Cub.=Klftr.
Sand, öffentlich an die Wenigſtnehmenden
verſtei=
gert werden.
Darmſtadt den 22. April 1856.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz 2192) Künftigen Mittwoch den 30. d. M. des
Vormittags um 9 Uhr ſollen die, bei der Verſetzung
des Holzmagazins der Großherzoglichen Zeughaus=
II.
2
7
6
625 direction aus der Artilleriecaſerne in den ehema=
Buchen
8
475, ligen Militärholzhof vor dem Jägerthor vorkom=
Birken
90
2050, menden Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=, Dach=
Eichen 30½ 165
34½
1891
102 12425 decker=, Schloſſer=, Weißbinder, Spengler= und
167
Kiefern-
18 Eichſtaͤmme, 449 Cubikfuß enthaltend, und Pflaſterarbeiten, ſowie die nöthigen Fuhren für
246 Kiefernſtangen, 3-41 dick.
Gehölz, Schutt ꝛc. mittelſt Summiſſion auf dem
Hiervon kommt das Eichenſtammholz den 6. Mai Kriegs=Rechnungsamt vergeben werden, woſelbſt
Nachmittags zur Verſteigerung. Zuſammenkunft, auch die Voranſchläge und Bedingungen vorher
ein=
geſehen werden können.
Vormittags 7½ Uhr zu Gundhof.
Darmſtadt, den 25. April 1856.
Mitteldick den 22. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegs=Miniſteriums.
Kekule.
Schneider, Rechnungsprobator.
572
Den 5. und 6. Mai werden in dem Diſtricte 2138)
Gundwald verſteigert:
Stecken.
Stecken. Wellen.
Stecken.
358
2193) Dienſtag den 29. April, des Vormittags
um 10 Uhr werden im Großherzoglichen Hofſtalle
dahier ſechs noch brauchbare Wagenpferde; ſodann
ein zweiſitziger Stadtwagen und mehrere Geſchirre
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigt.
Darmſtadt den 23. April 1856.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Waldſtreu=Verſteigerung.
2194) Montag den 28. d. Mts. ſollen von
Morgens 8 Uhr an im Arheilger Wildpark unter
den vor der Verſteigerung bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen 219 Schichten Waldſtreu, altes
Gras ꝛc. öffentlich verſteigert werden. Die
Zu=
ſammenkunft findet Morgens 9 Uhr an der
Silz=
brücke auf der Kranichſteiner Allee ſtatt.
Darmſtadt den 22. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
2195) Mittwoch den 30. April Vormittags
9 Uhr ſollen in dem Hauſe des Bäckermeiſter
Böttinger in der Obergaſſe die zu dem
Nach=
laſſe der Lina Haymann gehörigen Mobilien,
als: Möbel, Bettwerk, Weißzeug und ſonſtiger
Hausrath öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt
werden.
Darmſtadt, den 25. April 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der älteſte Gerichtsmann:
Fuchs.
2196) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaſſe des Küfermeiſters Georg
Ludwig Härting dahier gehörige Hofraithe,
im Stappeneck, Obergaſſe, Flur 2, Nr. 348,
Klftr. 138⁄0, werden
Montag den 5. Mai l. J., Nachmittags
2 Uhr,
im Ortsgerichtslokal dahier öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt, 24. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2197) Immobilien=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Papierhändlers
Hylarius Pattberg dahier wird die demſelben
ge=
hörige Hofraithe in der Holzſtraße
Flur 2, Nr. 12, ⬜Klftr. 31,
Montag den 5. Mai l. J. öffentlich meiſtbietend
verſteigert.
Darmſtadt den 24. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2198) Montag den 5., Dienſtag den 6.
und Mittwoch den 7. kommenden Monats,
Vormittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus
nachverzeichnetes Brennholz aus dem ſtädtiſchen
Oberwald meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
205 Stecken buchen Prügelholz
31 „
„ Stockholz
60
eichen „
„
12 „ aspen „
Am 3. Tag:
4900 Stück buchene Wellen
7200 „ eichene
„
5400 „ aspene
„
Sämmtliches Holz ſitzt in den Diſtrikten
Eichel=
acker, Saufang und Hinterhecke zunächſt der
Die=
burgerſtraße, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 24. April 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordnete.
2199)
Mobiliar=Verſteigerung.
Dienſtag den 29. April von Vormittags 9 Uhr
an ſoll in dem Hauſe Lit. A. Nr. 101 im
Stappen=
eck der Nachlaß des Küfermeiſters Härting, als:
Herrnkleider, gutes Weißzeug und Betten, Möbel,
Küferwerkzeug und Hausrath öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 25. April 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Der älteſte Gerichtsmann:
Fuchs.
2200)
Holzabfuhr
in der Großherzoglichen Oberförſterei
Steinbrückerteich.
Die Abfuhr des am 10. dieſes aus den
Doma=
nial=Diſtrikten Kernwieſentheil und Bohleneck obiger
Oberförſterei auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt
verſteigerten Beennholzes ſoll nächſten Montag den
28. dieſes veginnen; was mit dem Anfügen
hier=
durch zur Kenntniß der betreffenden Steigerer
ge=
bracht wird, daß dieſelbe läugſtens in einem
Zeit=
raum von 14 Tagen unter den feſtgeſetzten
Bedin=
gungen vollführt ſein muß.
Steinbrückerteich, den 24. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
359
Holzverſteigerung im Beſſunger
Gemeindewald.
2201)
Freitag den 2. Mai l. J. Vormittags 9 Uhr
ſollen auf hieſigem Rathhaus aus dem Walddiſtrikt
Viehweide und Dachsberg
2 Stecken erlen Scheidholz
4
„ Prügelholz
425 Stück „ Wellen
475 „ weiden „
8025 „ kiefern „
verſteigert werden.
Gegen Bürgſchein wird angemeſſene
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Forſtwart Bolz iſt angewieſen, die
Steiglieb=
haber Einſicht nehmen zu laſſen.
Beſſungen, den 23. April 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei. Wittmann.
2202) Die vom 14. -16. April in der
Ober=
förſterei Mitteldick abgehaltene Holzverſteigerung
iſt genehmigt. Freitag den 2. Mai und die
darauf=
folgenden Zahltage werden bei Großherzoglichem
Rentamt Langen die Abfuhrſcheine ausgegeben.
Samſtag, den 3. Mai, Vormittags um 6 Uhr,
wird das Holz überwieſen und beginnt die
Abfuhr=
zeit, welche den 24. Mai, Abends 6 Uhr, endigt.
Mitteldick, den 22. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
Feilgebotenes.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
A. Roſenthal,
Preiſen.
auf dem Markt.
1093)
1170) Eine vollſtändige Specerei=
Ladeneinrich=
tung iſt zu verkaufen.
Lit. G. Nr. 155 vorm Sporerthor.
1874) Grison, veilleuses de menage en terre
(Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten)
Clarté Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Gaulé.
1880) Stets vorräthige Pochholz= und Bux=
Kugeln und Kegelſpiele empfiehlt
D. Heix.
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.
Zu erfragen bei J. Gerſt.
1991) Gedörrte Ameiſeneier per Schoppen
8 kr. bei
P. Ensling.
2202a) Empfehlenswerthe Seife, in verſchiedenen
Sorten, ſowie Soda, Stärke und Bläue bei
J. Wieſenbach, Wttw.
1728) Zum Reinigen von Feder=Betten empfehle
meine
E Dampfmaſchnne m
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen ächten
Rheinländi=
ſchen Schwanfedern, Schwandannen
und Eiderdannen zum Einfüllen bereit.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte
aus=
geführt.
Joſeph Duft
Ludwigsſtraße.
997) Waschblau (Ultramarin in Kugeln
und m Blättchen, sowie alle helle Blausorten).
feinste Patentstärke Neusser- Stengel- und
Bröckelstärke), Putz-, Wasch- und Toilette-
Seife stets in feinster bekannter Gualität bei
Carl Gaulé.
[884)
D. Valx
empfiehlt eine große Auswahl in Spazierſtöcken
eigner Fabrik, ſowie eine Partie nicht moderner
Stöcke, welche, um aufzuräumen, ſehr billig
ver=
kauft werden.
Aechte Waizenſtärke
in Stengel= und Bröckel=Form ſowie
Waſchblau
in 7 verſchiedenen Sorten empfiehlt billigſt
G. Amend,
vorm. G. Kraus.
2026a)
1893) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 131
ein ſtehender Flügel zu verkaufen.
1894) Bei Tapezierer Weber, Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 86 ein Schlaf=Divan zu verkaufen.
1992) Leinkuchen, Waizenkleien, Gerſtenſchrot,
Futtermehl, Pappmehl, bei
P. Eusling.
2145)
empfiehlt:
Saehafer für deſſen Güte garantirt wird
H. Mayer
in goldenen Faß Langegaſſe.
2203) Mein Lager in allen Sorten
Porzellan auf das Reichhaltigſte aſſortirt,
empfehle ich hiermit unter Zuſicherung der
reellſten und billigſten Preiſen.
E. J. Bornhauſer.
2204) Schöne Säegerſte, Wicken u.
Setz=
kartoffeln bei
V. H. Böltinger
[ ← ][ ][ → ]360
1312) Wie in früheren Jahren ſo auch in dieſem erlaube ich mir bei dem bevorſtehenden Beginn
der Frühlingszeit, zu welcher die Kuren erneuert ihren Anfang nehmen, mein neueſtes Verzeichniß
na=
türlicher Mineralquellen vorzulegen:
1) Adelheidsquelle
2) Carlsbader Schlossbr.
3) Creuznacher Elisabethenbr.
4) Eger Franzensquelle
5)
Galzquelle
„)
6) Emser Kesselbrunnen
Kränches
8) Fashinger Sauerbr.
9) Geilmauer
10) Friedrichshaller Bitterw.
11) Homburger Elisabethenbr.
12) Kissinger Rakonzibr.
13) Lippspringer
14) Luawigsbrunnen
15) Marienbader Kreuabr.
16) Pyrmonter Stahlbr.
17) Püllnaer Bitterwasser
18) Saidschützer „
19) Salzhäuser
20) Salaschlirfer Bonifacius
21) Selterser
22) Schwalb. Weinbrunnen
Stahl „
23) „
24)
Paulinen
7)
25) Sodener Wasser
26) Schlangenbader Wasser
27) Weilbacher Schwefel
28) Wildunger Sauerbr.
Selten verordnete und in meinem Lager daher nicht vorräthige Mineralbrunnen erbiete ich mich
möglichſt ſchnell unter den billigſten Bedingungen von der Quelle zu liefern.
Darmſtadt, im März 1856.
Carl Gaulé, vormals Am. Kohlermann.
5734) Die ächten W Rheiniſchen Bruſt=Caramellen M ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung „Vater Rhein und die
Moſel=
befindet - ſtets zu haben bei
Louis Hcim in Darmſtadt.
D e22z
Da
89NN
vg22u
L222e.
Lczzgz2
R
Ba
2)
Mer.
WbNUiG
B,
Tapeten=Lager.
Mein nunmehr, durch den Ankauf des Tapetenlagers von Herrn Felip Hochſtädter dahier,
14
vergrößertes Lager iſt wiederum für dieſe Saison auf das reichſte aſſortirt, und es empfieh
dieſelben
Chr. Mochstädter, Witw.
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229.
1572)
E=
24
Pihi Aig Auguaigeguguugizargen,
⁄e8
=
7
6.D. w. D. D.NavawGRGeeas”
140N
4.
1709)
Mantillenfranzen
Extra Aufträge in Cofferirfranzen aller Art werden ſchnellſtens
von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide.
ausgeführt bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
Wachstuchu ≈ EOuleauxul-agOr.
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Mouleaux im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
W. Berbenich, Firma: F. Wanche.
1889)
2036) Die erwartete Sendung Cölniſches Waſſer von dem älteſten Deſtillirer Johann Maria
Farina, gegenüber dem Jülichsplatz in Göln, iſt angekommen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
361
1897)
Gommemsehhrme
habe eine große Auswahl in den neueſten und feinſten Muſtern, welche zu billigen Preiſen erlaſſen werden.
Entouteas in drei verſchiednen Größen und Sorten.
Ferner eine Parthie zurückgeſetzte Sonnenſchirme zu außerordentlich billigem Preis.
Erlaube mir zur gegenwärtigen Saiſon mein Lager beſtens zu empfehlen.
F. Verbenich, Pima. F. Wanche,
Ludwigsſtraße.
2027)
Cravatte n.
Zur jetzigen Saiſon erlaube ich mir, mein wohlaſſortirtes Cravattenlager, beſtehend in allen
Muſtern, als: farbige Sommerbinden, ferner für Militär und Civilbeamten, ſodann eine Parthie für
Confirmanden, nach neueſter Facon, beſtens zu empfehlen.
C. Scharch, Hof=Cravattenfabrikant.
Das
2028)
Herrenkleidermagazin von Aug. Beſſunger
Rheinſtraße C. 6,
empfiehlt zur bevorſtehenden Sommer=Saiſon ein wohlaſſortirtes Lager aller Gegenſtände
der Herren=Garderobe, beſonders aber einen Vorrath von Paletots, Hoſen und
Weſten älterer Muſter, welche wegen Mangel an Raum zum koſtenden Preiſe
abge=
geben werden.
2029) In
NeusilberaNaarem
WerIimen
zu Fabrikpreiſen
unterhalte ein ſtets wohlaſſortirtes Lager.
Heh. Böllinyer jun.
2031)
J. G. Kling, Kirchſtraße,
empfiehlt eine große Auswahl fl CBeose- und ſtrickſeidene Herren= und Damen=Handſchuhe, fein,
weiße Baumwollſtrümpfe, wobei eine Sorte von engliſcher Strickbaumwolle 7 fl. per Dutzend
weiße und buntgeſtreifte Socken, Gummihoſenträger und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
2033)
M. Höhulein, vormals E. Frank,
Langegaſſe B. 130, dem Brückchen gegenüber,
empfiehlt zur diesjährigen Saiſon eine reiche Auswahl ihrer ſelbſtverfertigten Blumen, worunter ſich
namentlich Moosroſenknospen, Korn= und Maiblumen, ſowie alle Arten feiner Blüthen, durch
Schön=
heit und Eleganz auszeichnen; ferner Crépeblumen und Crépelaube die ich namentlich für
Putzgegen=
ſtände beſtens empfehlen kann; das Neueſte in Kopfkränzchen und Sträußen, ſowie alle ſonſtigen in mein
Blumengeſchäft einſchlagende Artikel auf das billigſte. Kronen und Kränze werden auf das
geſchmack=
vollſte angefertigt.
K. „erd. Heckel in annheim
empfiehlt ſeine Haupt=Niederlage der rühmlichſt bekannten Concert=Flügel und Claviere
von Alohs Biber in München.
Ferner eine Auswahl neuer und gebrauchter Flügel, Claviere und Pianino's von
anderen Meiſtern.
[2034)
362
2030)
Gesntzu & Hutbämder
empfehle in reichhaltiger Auswahl.
Gleichzeitig mache ich als für Confirmanden geeignet, auf ſehr
hübſches ſchwarzes Beſatzband, worunter eine Parthie zurückgeſetzte Waare, beſonders aufmerkſam.
Heh. Eöltinger Jaon.
2035)
Hamtdlen-Lager.
Ich erlaube mir mein wiederum vollſtändig aſſortirtes Lager in dieſem Artikel unter
Zuſicherung reeller und billiger Bedienung beſtens zu empfehlen.
J. Dexheiuen.
2141)
AlsxarkunHEunte
in allein achter und guter Qualitat in Originalflaſchen 36, 21 und 12 kr. bei
Georg Liebig Sohn m Darmſtadt.
Anmerkung: Der vorzügliche Ruf, den ſich obiges Fabrikat durch ſeine Vollommenheit ervorben,
hat Viele veranlaßt, ihre mangelhaften Nachahmungen unter gleicher Benennung aus nahe
lie=
genden Gründen billiger auszubieten; das Publikum wird deshalb erſucht, im eigenen Intereſſe
auf das patentirte Fabrikat zu achten, um vor Täuſchung ſicher zu ſein.
Georg Liebig Sohn.
2142) Feine Blunen für Hüte, Sträuße, Kranze, Guirlanden ſind ſtets zu billien Preiſen zu
haben bei
Johannette Graf,
Schloßgraben D. 21 im Hauſe der Wittwe Hauff.
2143)
Adelheidsquelle,
Emſer Kräuchen und
Keſſelbrun=
nen,
Fachinger,
Friedrichshaller Bitterwaſſer,
Geilnauer,
Homburger Eliſabethenbrunnen,
Mineral=Waſſer:
ſind fortwährend in friſcher Füllung zu haben bei
Kiſſinger=Ragoczy,
Ludwigsbrnnner,
Marienbader Kreuzbrunen,
Püllnaer Bitterwaſſer,
Cyrmonter,
Sardſchützer Bitterwaſſer,
Salzhäuſer,
Schwalbacher Stahl=, Wein= und
Paulinenbrunnen,
Selterſer Naſſau,
Sodener Nr. 6,
Weilbacher Schwefel,
Wildunger,
J. G. Vordks.
9
2038) Patent Fortland Cement von Robius & Comp.
Frisch gebrannten Göps.
Alabastergöps
bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
Pariser-Wiener Glaçéhandschuhe
ſind wieder in großer Auswahl und in ausgezeichneter Qualität eingetroffen; ebenſo
iſt mein Lager in ſeidenen halbſeidenen, fil dEcosse und baumwollenen Handſchuhen
jeglicher Art vollſtändig aſſortirt.
Gesstar WeLler.
363
2040)
CArLAraOfk.
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.
empfiehlt einem hochgeehrten Publikum für dieſe Saiſon ſein reichhaltiges
Strohhut=Lager
der neueſten Façon in Herren, Kuaben= und den beliebten runden Damenhiten zu den billiſten Preiſen.
Sodann empfehle ich mein Lager, beſtehend in:
Wilzhüten, Mosenträgern, Shlips- u. Malsbinden, Klüsch-,
Reisen-
u. L.edertaschen, Leder- u. Gummigürtek, feine, weiße Milieärhandschuhe,
feinſte Wuch-, Wuckskin- i. Seldene Happen ſowie eine reiche Auswahl in Con-
Aruunnden-Hapnen.
2206)
Kleider=Magazin.
Mein Kleider=Magaziu mit allen Arten Röcken, Hoſen, Weſten ꝛc., nach der neueſten Facon, für
dieſe Saiſon reichlich verſehen, bringe hiermit dem geehrten Publikum in empfehlende Erinnerung.
Fertige Confirmanden=Anzüge zu den billigſten Preiſen ſind ſtets vorräthig.
J. L. Lrier am Markt.
2207) Gegen jeden veralteten Huſten, Bruſtſchmerzen, langjährige Heiſerkeit, Halsbeſchwerden,
Verſchleimung der Lungen, iſt der von dem Medizinalrath Herrn Dr. Magnus, Stadt=Phyſikus
in Verlin
Coecooeeoeh
gocoeeceog
Preis:
Preis:
a pprobirte
8a¼. Flaſche 2 Thal. 8
8a¼, Flaſche 2 Thal. 8
6½½ „
G½½ „
„ ¼
„
8
Bruſt=S y r u p.
„
¼
½
GLGdO0
göGdueees
ein Mittel, welches noch nie, und zwar in zahlreichen Fällen, ohne das befriedigendſte Reſultat in
An=
wendung gebracht worden iſt. Dieſer Syhrup - welcher einen lieblichen Geſchmack hat und zu dem ich
nur indiſche Raffinade verwende, weshalb er von weißer Farbe iſt und ſich durch dieſe allein ſchon von
demjenigen einer ähnlichen Firma leicht unterſcheiden läßt - wirkt gleich nach dem erſten Gebrauch
auf=
fallend wohlthätig, zumal bei Krampf= und Keuchhuſten, befördert den Auswurf des zähen, ſtockenden
Schleimes, mildert ſofort den Reiz im Kehlkopfe und bejeitigt in kurzer Zeit jeden noch ſo heftigen
ſelbſt den ſchlimmen Schwindſuchtshuſten und das Blutſpeien.
Fabrik von G. A. W. Mayer in Breslau.
Alleinige Niederlage in Darmſtadt bei Joſeph Fertig.
2042) Friedrichshaller, Selterſer,
Ludwigsbrunnen, Emſer Kränchen,
Weil=
bacher Schwefel und Fachinger Waſſer ſind
uun in diesjähriger Füllung bei mir zu haben.
Carl Gerſchlauer.
2044) Vorzügliche Aepfelſchnitzen und
Zwetſchen bei
Leopold Schünemann.
2045) Das großh. heſſ. Regierungsblatt vom
Jahr 1838-185ö, eingebunden, iſt aus der Hand
zu verkaufen Hügelſtraße J. 101.
2047) Engliſche und deutſche Strick= u.
Näh=
garne, Beſatzband in Sammt, Moor=Antique, die
neueſten Wollen=Beſätze für Kleider und Mantillen,
ſowie alle in die Kurz=Waaren einſchlagende Artikel
empfiehlt zur geneigten Abnahme.
C. L. Ewald, Grafenſtraße.
2046) Beſten Limburger Käſe empfiehlt
Leopold Schünemann.
1989) Feinſtes Blummehl per Kumpf 1 fl. 8 kr.
bei
W. Eusling.
2050) Mit einer neuen Sendung Flaumen
uud Schwanendaunen in beſten Qualitäten
empfiehlt ſich
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
2051) Bei Chriſtoph Fey in der
Pankratius=
ſtraße ſind großblühende Masliebchen, Garten=
Ver=
gißmeinnicht und buchene Erbſenreiſer zu verkaufen.
2054)
SAHO
oſtindiſchen und Schweinfurter, empfiehlt
G. Amend,
vormals G. Kraus.
58
364
2208)
Für Conſirmanden!
⁄₄ ſchwarzes Tuch
ſchwarzen Buxskin
⁵⁄₄ farbigen, dito
Schwarzen Atlas zu Weſten
die neueſten Muſter Weſten=Piqus
ſchwarze ſeidene Herrn=Binden
10
⁵⁄₄ weißen Moll und Batiſtenet
⁵⁄₄ ſchwarzen und farbigen Thibet
Halb=Thibet
„ Orleaus und Luſtre
4 weißen Piqus zu Unterröcken
„ Pflock=Piqué
¼
abgepaßke Piqus=Röcke,
16
⁄4 große Sommerſhawls
6)
⁵⁄₄ weißen Schirting
⁄. Mode=Kattun neueſte Muſter
⁶⁄₄ weißen Flanell, pur Wolle
5 Ellen breiten weißen Flanell
fl. 2. fl. 2. 20, fl. 2. 30, fl. 2. 40, fl. 3 bis fl. 4.
fl. 2. 30, fl. 3. 30, fl. 4., fl. 4. 30.
fl. 1. 20, fl. 1. 30, fl. 1. 45, fl. 2.
fl. 1. 45, fl. 2 bis fl. 4.
von 30 kr. an bis fl. 1. 45.
von fl. 1. 12 bis fl. 3. 30.
von 16 kr. an bis 36 kr.
48 kr. bis fl. 1. 24.
fl. 1. 30 bis fl. 1. 45.
von 24 kr. an bis 36 kr.
18, 20, 22, 24 bis 48 kr.
12 kr.
14 bis 24 kr.
dto. mit Borduren (Rocklänge) 30 und 36 kr.
fl. 1. 30 bis fl. 2.
fl. 3 bis fl. 5.
9, 10, 12, 14 kr.
12, 14, 16 kr.
28 bis 32 kr.
von fl. 2. 24 und fl. 2. 40 kr.
Vorſtehende Waaren empfehle meinen geehrten Abnehmern einer gefälligen Beachtung.
J. L. Trier am Markt.
253) Hülſenfrüchte zu herabgeſetzten Preiſen:
Nudel das Pfund
12 kr.
Sago „
12 kr.
Gerſte, feine, das Pfund
12 kr.
Zwetſchen
6 kr.
„
„
empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
2058)
Weiße Kernſeife
und ¼ Ctnr. billiger, bei
August Jacobi,
große Ochſengaſſe.
2061) Schwarzen, engliſchen Mantillen=
Sammt empfehle in vorzüglicher Qualität 48 kr.
und fl. 1. per Elle.
Ferdinand Sander.
2056) Feinen Melis in ganzen Broden das
Pfund 21 kr., bei Abnahme größeren Quantums
billiger.
L. Kramer,
Kirchſtraße.
2209) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt Laltig=
Salat zu verkaufen.
2210) Gummihosenträger für Herren
und Knaben zu den Preiſen von 24 kr., 30 kr.,
36 kr. ꝛc. in ſehr großer Auswahl bei
Guſtav Hickler.
2211) Bibeln eleg. in Halb=Frzb. gebunden 36 kr.
Teſtamente in desgl. 14 u. 20 kr., ſowie
Geſangbücher in großer Auswahl empfiehlt
H. Traiser, Ludwigsſtraße.
2212) Eine Parthie Gerüſtſtangen ſind zu
ver=
kaufen.
w-MatzenN.
G,
oder Oſterkuchen ſind ſowohl bei mir, als bei Hrn.
J. Duft, Ludwigsſtraße, zu haben.
Wtw. Duft,
2063)
hinter der Synagoge.
Karl Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße,
von vorzüglichſter Güte und Haltbarkeit im empfiehlt ſein Schuh= und Stiefel=Lager zu billigſtem
Waſchen per Pfund 16 kr., im ¹ Ctnr. Preiſe, beſonders eine Parthie ſehr ſchöne
Zeugſtie=
fel pr. Paar 2 fl. 24 kr.
2068)
365
2213) Eine friſchmelkende Kuh iſt zu verkaufen
bei Gärtner J. Schmidt am Hl. Woog H. 155. maſt überzogen 48 fl., 1 deßgl. mit Cattun über=
2214)
Tabak-Niederlage.
Von der Fabrik W. Bunzlow u. Sohn habe ich
den Verkauf übernommen von folgenden Sorten:
Holläͤndiſche Canaſter 4 Stempel in ½½ u. ¼
Pfd. per Pag. 18 und 9 kr.
Petit=Canaſter m. Siegel per Pag. 12 kr.
Geſchnittene Varinas in blau Papier per Pag. 9 kr.
Gleichzeitig empfehle ich mein Cigarren=Lager in
den gekannten Bremer und feinen importirten
Sor=
ten, darunter die beliebten Jaquez per Mille 20 fl.,
ſowie die Rencurrel in ¹⁄₁o Kiſtchen fl. 1. 24 kr.
Carl Gaulc.
2215) In Lit. E. Nr. 182 der Neckarſtraße iſt
ein neuer Glasverſchluß 13 hoch und 7' breit zu
verkaufen.
2216) Bohnenſtangen, 150 Stück ſind zu
ver=
kaufen im Birngarten Nr. 58.
2217) Friſche Zitronen ſind angekommen, per
Stück 3 bis 5 kr.
Frau Greinert, Markt D. 4.
2218) Reines Leinöl per Maas 56 kr.
empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
Patent Portand Cement
billigſt bei
Emil Fuchs,
3219
Eliſabethenſtraße J. 49.
2223) Eine moderne Cauſeuſe mit gutem
Da=
zogen 24 fl., 1 moderner Nachtſeſſel, 1 Sopha
und 6 Stühle, gebraucht und billig, Divans,
1 Schreibpult mit 3 Schubladen, 1 Comptoir=
Schränkchen mit Alphabet=Abtheilung und Thüre,
verſchließbar, billig, für ſämmtliche Gegenſtände
wird garantirt, und empfehle eine Partie Bronce
gallerien äußerſt billig.
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
Glaçé=Handſchuhe
bedeutend unter dem Fabrikpreis bei
Voseph Duft,
2224)
Ludwigsſtraße.
2225) Pariſer Patent=Korſetten.
Ganz beſonders empfehle ich die ſo viel
Bei=
fall findenden Knöpfcorſetten mit und ohne Nath;
ebenſo bringe ich mein Couvertenſteppen bei
hüb=
ſcher und zu empfehlender Arbeit in gefällige
Er=
innerung.
Wittwe Feuchtmann,
Convertenſtepperin, bei Hrn. Kfm. Wambold
2226) Brandgaſſe D. 87 iſt ein
Kinder=
wägelchen zu verkaufen.
2227) Bohnenſtangen ſind zu haben bei
Jonas Mayer am neuen Thor.
2220) Am Ende der Wilhelminenſtraße wird
bei Errichtung der neuen Straße guter Kies, der
einſpännige Wagen zu 6 kr. und der zweiſpännige
zu 12 kr., abgegeben.
Taſchenfernrohre u. Perſpective
mit vorzüglichen Gläſern zu billigen Preiſen bei
Karl Loos,
2221)
Mechanikus.
2222) Ein Kinderwägelchen, welches auf
Federn läuft, iſt zu verkaufen.
2.
2229) Feinſtes Blummehl von vorzüglicher Güte,
den Kumpf für 1 fl. 8 kr., empfiehlt
J. Wieſenbach Wttw.
2230) Lit. A. Nr. 9 ſteht ein Familien=
Wagen zu verkaufen.
2231) Schwarzen Glanz=Taffet und Satin de chine
zu Kleidern Mantillen ſehr billig bei
J. L. Trier am Markt.
2232) Strohhüte, Bänder und Blumen, um
damit aufzuräumen, bedeutend unter dem Fabrik=
Preis.
H. Kramer
Niederamſtädter Straße.
Mein Schiemlager eigener
Fabrik
bietet in allen Gattungen Schirmen eine große Auswahl.
Sonnenſchirme in Seide von 1 fl. 45 kr. an.
Regenſchirme in Baumwolle von 1 fl. 24 kr. an,
wovon ich dem geehrten Publikum die ergebene Anzeige mache.
PB. Lindt,
2071)
am Markt.
58¾
366
WESGAIIAGU.
2150)
Heinrich 8 Friedrich Becker,
Leinwandfabrikanten aus Oerlinghauſen bei Bielefeld,
bringen zur hieſigen Meſſe ihr Lager in Bielefelder Leinen, Taſchentüchern, Gebild ꝛc.
zu den billigſten Fabrikpreiſen wieder in empfehlende Erinnerung.
Ihr Lager iſt wie immer im Gaſthaus zur Krone.
Laaaa
49
S 2149)
4
Allerneueſtes zur Meſſel!
(Noch nicht dageweſen!)
H.
1
AtoARAAA1AnKd
L
Nachahmung in achteckigem Schliff, von ächten Brillanten gar nicht zu unterſcheiden. Die
Steine ſind alle in californiſchem Double gefaßt. Die Waaren beſtehen aus den allerneueſten
141
Facons:
Brochen, Ohrringen, Braceletten, Hemden- und Manchetten-Knöpfen,
4
Vorstecknadeln, Kreuzchen, Herrn-Uhr-Westen-Ketten,
und ſonſt die neueſten Galanterie=Waaren, die noch nicht zur Meſſe waren.
„
Die Verkaufsbude befindet ſich vor der Schloßwache Nr. 64 mit
Firma verſehen.
M. Wolland, aus Honburg.
4
C
2233
Avs Eür Damem!
D. HolInasond,
Fabricant de Broderies St. Gall eb Francforb 8. M.
wird auf einer Geſchäftsreiſe begriffen, zur Meſſe in Darmſtadt mit einer Auswahl
„feiner Stickereien, Pariſer Crinoline=Unterröcke und ächter Brüſſeler Spitzen”
Montag den 28ten April Morgens 10 Uhr im Hotel zur Traube eintreffen und Abends wieder abreiſen.
Die verehrlichen Damen werden zu zahlreichem Beſuche höflich eingeladen. Prix fixe.
104
44
A44e oHhuialt. MNade i. .d
1442
. Me. Adoiig. Lte.
VC=
444g.
va0
S0efC0
Ns dis Meb as ude a uaa uav uaer 1add add Mao ade vuaar aidd uad add add ad vaie ua ade adl 1aldlen
4 2162) N-L Für Herren, welche ſich ſelbſt raſiren!
empfehle während der Meſſe
8.
4
Ca Die ächten Englischen (Armer) Rasirmesser
8 von John Heiffor aus Sheffield, welche nie geſchliffen zu werden brauchen. Bei jedem
E dieſer Meſſer iſt eine Beglaubigung von 174 Generälen und hohen Offizieren, und bin daher
4 im Stande, für jedes Stück zu garautiren und im nicht convenirenden Fall zurückzunehmen.
4
4 Dieſelben koſten 1 fl. 12 kr. bis 1 fl. 45 kr.; alsdann empfehle noch
1
Die ächten Streichriemen
E
E von Goldſchmidt aus Berlin, worauf man in kaum 2 Minuten dem ſtumpfen Meſſer die
E feinſte Schneide bereitet, und die dazu gehörige Compoſition. Preis der Streichriemen 1fl. 12 kr.
4 bis 2 fl. 42 kr. Nur zu haben während der Meſſe obere Rheinſtraße bei
J. Schloß jun. aus Mainz.
ſuheri.
Wg- Nur noch bis Dienſtag Abendl T
1
Mi
GD Nkſchtungswerthe „eß=-nzeige.
Laden obere Rheinſtraße neben Frau Glaſer Lenz.
Ueberhäuft mit Waaren von der Leipziger Meſſe kommend, ſehe mich veranlaßt, um mit
einem großen Lager aufzuraͤumen, zu folgenden enorm billigen Preiſen zu verkaufen:
Eex- Lager in Sonnen= und Regenſchirmenl 2M.
Schwere ſeidene Regenſchirme, ſolide Waaren, von fl. 3. 48 bis fl. 6.
Baumwollene Regenſchirme in beſten Stoffen von fl. 1. 12. bis fl. 2. 30.
Sonnenſchirme von fl. 1. 45 an. Marquiſen moderne Sorten von fl. 1. 30. bis fl. 5.
Entout=Cas für Sonne und Regen von fl. 3. bis fl. 4. 30. W. Alte Geſtelle werden
an Zahlung genommen. Ferner empfehle
W Schönſte elegante Möbel=Wachstuche!M
Abgepaßte für Tiſche, Commode, Conſoln, Näh= und Nachttiſche.
Abgepaßte Unterlagen für Gläſer, Flaſchen, Uhren, Lampen, Servicen ꝛc. enorm billig,
Wachstuche in Stücken für Klaviere u. ſ. w. in allen breiten und neueſten Druck= und
Möbel=
farben. W. Bitte das Maaß der Möbel mitzubringen. Das Lager befindet ſich obere
Rhein=
ſtraße neben Frau Glaſermeiſter Lenz Wtwe.
2157)
J. Schloss jun., aus Mainz.
Größtes Herren= und Damenſchuh=Lager
von
[2158)
J. Wacker, Schuh=Fabrikant aus Stuttgart.
Ich beſuche zum Erſtenmale die hieſige Meſſe mit allen Arten Stiefeln, als: branne, graue,
ſchwarze ꝛc., Zeugſtiefel mit Elaſtique und Kuöpfen, und erlaſſe Zeugſtiefel zu 1 fl. 45. bis 2fl. 12 kr.,
Kinderſtiefel in allen Arten. Ich glaube daher, daß ich hier wie in allen anderen größeren Städten
einen reichlichen Abſatz erzielen werde. Auch empfehle ich Herrenſtiefel in allen Arten zu ſehr billigen
Preiſen. Für die Waaren kann garantirt werden. Ich bitte die verehrten Damen und Herren um geneigten
Zu=
ſpruch, und bemerke, daß ſich meine Bude am Schloßgraben in der Nähe der Hauptwache befindet.
Nur noch bis Montag Abend!
Im Prinzen Emil, hinter dem Schloß
E3- befindet ſich während der hieſigen Meſſe ein wirklicher und gänzlicher Ausverkauf
der eleganteſten Pariſer ſeidenen Sonnen= und Regenſchirme, und zwar elegante ſeidene
Sonnenſchirme in Moiré Paffetas von 1 fl. 30 kr. an bis zu den ſchwerſten Atlas mit
breiten Franzen 2 fl. 30, 3 fl. 30 und 4 fl. 62 Elegante ſeidene Entous cas,
C3 ſchiere ſeidene Regenſchirme von 3 fl. 30. an bis 5 fl. Zeugſchirme von 1 fl.
Ea- an, baumwollene Sonnenſchirme von 24 bis 48 kr.; ferner ſoll ein großes Lager
fertiger Herrenkleider zu wahrhaften Spottpreiſen ausverkauft werden, und zwar eine
fertige Hoſe und Weſte von 1 fl. 12 kr. au, Sommer= u. Comptoirröcke von 2fl. 30 kr.
bis die feinſten Tuchröcke, ſowie Schlafröcke im Lama und Pelüſche von 3 fl. 30 kr. an,
E Pariſer Atlas=Cravatten und Shlips von 30 kr. an, ſeidene Foulards 1 fl. 12 kr.
E Verkaufs=Lokal nur im Prinzen Emil, hinter dem Schloß. 12159)
369
Mur bis Dienſtag Abend den 29. April!
2235)
Einzig und allein Ludwigsſtraße!
Ludwigsstrasse im Hause der Frau Mehlhänder Darmstädter
Verkauf von Leinen= u. Damaſt=Waaren
ſchwerſter Qualität.
4 Es ſollen 10 Kiſten Leinenwaaren verkauft werden,
enthaltend:
17
4
2
Leinwand, Handtücher, Tiſchtücher und Taſchentücher.
1
Von mehreren Fabrikanten aus Sachſen, Schleſien und Bielefeld bin ich beauftragt
¾ worden, ſämmtliche Commiſſions=Lager ſo ſchnell als möglich einzuziehen und um die
Koſten des Zurücktrausportes der Waaren zu erſparen, ſollen daher die letzten Beſtände
H2
C hier am Orte während der Meſſe zu 33½ Prozent unter den gewöhnlichen Verkaufs=W
preiſen verkauft werden. Was die Billigkeit betrifft, ſo wird untenſtehender Preis=3
Courant jedem Anſpruch mehr als genügend erſcheinen, und wird ſchon eine unbefangene ge=
„2)
naue Prüfung Jedem die Ueberzeugung gewähren.
Preis-Courant
Ca zu unbedingt feſten Preiſen. 29
2 Ein Stück Leinwand von5o-52
Ver=
liner oder 56-58 Darmſtädter Ellen (hat
ge=
koſtet 17, 20, 24, 28, 30 fl.) wird verkauft für
6)
11, 12½ 16, 18 und 20 fl.
2
S
Ein Stück gute Manſ.-Leinwand
8
unverwüſtlich, wie ſie vom Stuhl kommt,
zu 14½ 15, 16, 17, 18 und 20 fl.
„
Swin Stück Merrnhuter-Lein-
WVand, Handgeſpinnſt und Grasbleiche das
Stück zu 66-68 hieſige Ellen, für 15, 16
5
17, 18, 19, 20 und 21 fl.
Hausmachen-Leinen das Stück zu
100 hieſige Ellen, 28 und 30 fl.
Wielefelder Euvirn-Leinen, zu
einem Dutzend Hemden, das Stück 16, 18,
20, 24, 28, 34 bis 40 fl.
1⁄₈ breite Betttücher-Leinwand
Ohne Nath.
Wischtücher ohne Math, in allen
Größen.
Mandtücher jeder Art.
Wamast-Naſelgedecke mit
Gervietten.
Eine Fartie Bebild-Servietten.
E Weissleinene Naschentücher für Herren und Damenz ½ Dutzend
Se 1fl. 5 kr., 1 fl. 20, 1 fl. 40, 2 fl. bis 4 fl.
Wisch- und Thee-Servictten in allen Farben.
S naltistklare Bwvirntücher.
Nur zu achten auf meine Firma:
H. Lauenhere aus Potsdam.
Nur einzig und allein Ludwigsſtraße
Ludwigsstrasse im Hause der Frau Mehlhänder Darmstädter.
2236)
2072) Ich empfehle mich für dieſe Meſſe mit
Nicht zu überſehen!
ſchönen Bettfedern und Flaumen, welche zum
Unterzeichneter empfiehlt dem löblichen Publikum Einfüllen bereit ſind.
ſeine ächten Offenbacher Pfeffernüſſe.
Der Verkauf iſt am Waffelwagen Nr. 3.
Wittwe Wahl,
Fauerbach
bei Herrn Hüter,
a. Offenbach.
im Gaſthaus zum Ritter.
f8
2.
G
9
5.
S
No-a
W.
Nur noch bis Dienſtag Abendl O
Fe
A
R Das Neueſte und Beſte für Herrenl=-
Ge
beſonders für Arbeiter in engliſchem Leder u. Maucheſter zu Hoſen, Röckeu u. Weſten,
und habe darin die neueſten Muſtern in carrirt, geſtreift u. einfarbig, ſowie ächten Sammt=Mancheſter,
welcher ſich für Damen=Kleidungsſtücke gut eignet. Es hat während der Meſſe Jedermann
Gelegenheit, ſich etwas Schönes und für mehrere Jahre Dauerhaftes anzuſchaffen.
Reſten nur für eine vollkommene Herrnhoſe fl. 2 bis fl. 3. 48.
rh.
H
P
æ- Cravatten und Binden. Z.
W Knopferavatten in Seide und Atlas; dieſelben mit Federn von 36 kr. bis fl. 1. 45.th
Seidene moderne Binden von 48 bis fl. 1. 30 kr.
Piqueweſtenzeuge eine vollkommene Weſte 36 kr. bis fl. 1. 12. W- Geſundheitsjacken
ſauf dem bloßen Leib zu tragen) fl. 1. bis fl. 3. 30. Schwarz ſeidene Halstücher von fl. 1. 4
12 kr. bis fl. 3. Seidene Foulards nur fl. 1. bis fl. 1. 30.
Nur zu haben während der Meſſe, Laden obere Rheinſtraße neben der
Glas=
handlung von Wtwe. Lenz bei
2156)
J. Schloss jun., aus Mainz.
2163)
Joſep
Leinen=Fabrikant aus Dipperz bei Fulda,
macht dem geehrten Publikum die Anzeige, daß et die hieſige Meſſe wieder bezogen hat mit Leinwand
und Gebildzeng, Leinwand, für Hemden und Leintücher geeignet, Handtücher, alle Sorten Tiſchtücher
mit und ohne Naht; abgepaßte Servietten; beſonders empfehle ich noch eine Partie ungebleichte
Hand=
tücher in ſchwerer Qualität, das Stück (55 Ellen haltend) 7 fl. 30 kr.
Die Bude befindet ſich in der unteren Hauptreihe mit ausgehängter Firma.
2164)
A. ꝛunke, i zrankfurt d. D.,
große Sandgaſſe Nr. 1, neue Kräme 13,
empfiehlt für Confirmanden geſtickte weiße Mouſſeline, Roben 4 Volants, faconnirte und glatte
Mouſſeline, geſtickte Battiſt=Taſchentücher, Kragen, Aermel, Bänder, Entredenx ꝛc. zu ſehr billigen
Preiſen.
Ebenſo erlaubt er ſich auf ſein Lager von Schweizer Jacquards=, abgepaßten, geſtickten Mouſſeline=
Vorhäugen von 5 fl. per Paar an, Hauben per Dutzend 11 fl. ꝛc., jowie von gedruckten Mouſiſeline=
und Jaconet=Roben Volants in ſoliden Farben aufmerkſam zu machen.
=
ClElllInhllGIIl
2152)
E6
Adam Hülfenhaus
Flanell=Fabrikant von Dränkhof in Bayern
zeigt hiermit ergebenſt an, daß er die hieſige Meſſe wieder mit einer großen Auswahl ſeiner
ſchon bekannten Wollen=Waaren bezogen hat, beſtehend in den feinſten Geſundheits= und
Hemden=Flanellen, welche die Güte wie die engliſchen haben und auf das Beſte dekatirt ſind,
ſo daß dieſelben durch das Waſchen und vom Schweiße nicht das Mindeſte mehr eingehen;
H2.
ferner einer großen Auswahl Moltons zu Damen=Unterröcken von ⁵, ¾, ¾, ¾, 9 bis zu
5 Ellen breit, wobei der Unterrock nur Eine Naht bekommt. Auch empfiehlt er eine große
G
Auswahl von Geſundheits=Bettdecken in Weiß, Hochroth und Carrirt, Pferdedecken, carrirten
Lamas zu Mänteln und Kleidern. Um die Rückfracht zu erſparen, werden für dieſes Mal
ſämmtliche Waaren zu ganz billigen Preiſen verkauft.
*l E Die Bude befindet ſich in der Spengler=Reihe, gegenüber der Hofapotheke. .
4½
2
1.
D.
1
SEE
EEESE
SlStlls
G
5l.
[ ← ][ ][ → ]371
Wo-
2161)
Bitte nicht zu überſehenl 2
G
Aus einem bedeutenden Fabrikhauſe, dem es nur daran liegt, die durch die jetzige anhaltende
Ge=
ſchäftsſtille aufgeſammelten Waarenvorräthe zu verkleinern, ſind mir beträchtliche Poſten in 28 Kiſten
L e i n e n=Wa a r e n
nach Frankfurt zur Meſſe zum billigſten Verkaufe übergeben, und ſind die Preiſe, um den Abſatz zu
for=
ceiren, um 30 Prozent unter dem gewöhnlichen Verkaufspreis herabgeſetzt.
Um
ſämnmtliche Waaren zu veräußern, werde ich die hieſige Meſſe im Kametzky'ſchen Hauſe hier am
Markt zu gleicher Erde ein reichhaltiges Lager ſchwerſter Leinengewebe zur gefälligen Auſicht des
geehrten Publikums ausſtellen. Was die Billigkeit betrifft, wird der unten folgende Preiscourant
Je=
dem mehr als genügend erſcheinen.
Zu feſten Preiſen:
1 Stück Hausleinen, zu 6 Betttüchern paſſend, von 8½ fl. an,
„ feines Leinen zu einem Dutzend Hemden paſſend, von 13, 15, 16 bis 18 fl.
Brabanter Zwirn=Leinen, 58 neue (64 Frankfurter Ellen), die ſich zu Bettwäſche und
feinen Herrn=Hemden eignet, von 16, 19, 22, 26 bis 40 fl.,
auch 1 breite Leinen zu Bettüchern ohne Nath
eine große Partie feine Reſte Leinen
Holläͤndiſche und Bielefelder Leinen zu allen Preiſen,
Tiſchtücher für 6 Perſonen von 36 kr. an,
Leinen=Gebild und Damaſt=Gedecke in den neueſten Muſtern von 5½ fl. an,
eine große Partie Handtücher in Gebild und Damaſt,
ſeine Leinen=Taſchentücher ¼ groß, ½ Dutzend von 1 fl. 18 kr. an, und feinere bis 5 fl.,
leinene klare Batiſttücher, das ½ Dutzend von 2 fl. 20 kr. an bis 12 fl.,
Deſſert= Kaffee= und Thee=Servietten in allen Farben und Größen.
Für reine Leinwand wird garantirt. Das Verkaufs=Local iſt nur einzig und allein am Markt
im Kametzky'ſchen Hauſe zu gleicher Erde, worauf ich beſonders zu achten bitte.
Cark Theod. Schumidt aus Blberfeld.
Albrecht Rexroth,
Meſſerſchmied aus Michelſtadt,
hat dieſe Meſſe wieder mit einem vollſtändigen
Aſſortiment feiner Waaren, eigener Fabrik,
bezogen. — Seine Bude iſt der Hofapotheke gegen=
(2165)
über und mit Firma verſehen.
OTTTTirrAAaaaeo
Folgende Waaren werden
ausverkauft!
8 Während der Meſſe obere Rheinſtraße neben 6
der Glashandlung von Frau Wtwe. Lenz.
W Reiſetaſchen in enorm großer Auswahl
G von fl. 1 bis 3. 30, Damentaſchen von ſchwar= s
F zem Leder mit feinen Stahlbügel=Ketten nur
fl. 1 bis 1 45. Courier=Geldtaſchen 48 kr.
bis 3 fl.
8 Während der Meſſe obere Rheinſtraße neben
8 der Glashandlung von Frau Wtwe. Lenz.
J. Schloß jun.
aus Mainz.
2170)
Oaaaaaaaaaaae
2237)
N. Hirſch,
Graveur aus Offenbach a. M.,
empfiehlt ſeine neu erfundenen Taſchenbriefſtempel,
enthaltend Pettſchaft, Feuerzeug und einen Jahre
lang brauchbaren Farbenſtempel; ebenſo
Amts=
ſiegel jeder Art und alle Graveur=Arbeiten auf das
prompteſte. Während der Meſſe auf dem Markt
vor dem Hauſe des Herrn Joh. Philipp Leuthner.
Mode=Band=Lager
von
Steinlhals WarendorM
aus Trier.
2167)
Wir zeigen hiermit ergebenſt an, daß wir die
hieſige Meſſe mit einer ſchönen und modernen
Aus=
wahl von Hut=, Hauben=, Beſatz= und Sammet=
Bändern bezogen haben. Durch gute und billige
Waaren werden wir jede Nachfrage zur
Zufrieden=
heit auszuführen ſuchen.
Die Bude befindet ſich an der Schloß=
Haupt=Wache.
59
[ ← ][ ][ → ]372
Vermiethungen.
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113.
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
GOOOOGOOOOOOOOOO
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 6
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine G
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GccaacccOaOOaaOe,
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Haz, Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes
Man=
ſardenlogis Lit. E. Nr. 75 Louiſenſtraße.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis, aus 4 bis 5 Piecen beſtehend, zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Expedition.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
149) Kranichſtener Straße 277 bei Hauthoiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich
be=
ziehbar.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 53 ſind zwet vollſtändige Logis
zu vermiethen. Näheres bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.
213) Bei J. Mohrhardt in der
Verbindungs=
ſtraße der Carls= und Wilhelminenſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen.
268) 2 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu
ver=
miethen große Ochſengaſſe B. 29.
279) Ein kleines Logis, Ritzſtein Lit. A. 117.
M. Presper, Küfermeiſter.
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem
Zu=
gehör bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
394) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
500) Waldſtraße E. 173 Seitenbau mittlerer
Stock 4 Piecen, Küche ꝛc. bis 1. Mai.
601) Schulſtraße J. Nr. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern,
Bleich=
platz ꝛc. Ende Mai beziehbar.
602) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im
Hinter=
bau ein freundliches Zimmer mit Möbel und
Be=
dienung jür ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein
La=
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller,
Holz=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein vogis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
862) Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der Laden und
ein kleines Logis zu vermiethen.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
373
868) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör Anfang April beziehbar.
881) Bei Kaufmann Fink, kleine
Arheilger=
ſtraße Litr. G. Nr. 144, iſt ein vollſtändiges
Lo=
gis zu vermiethen.
883) Holzſtraße ein vollſtändiges Logis zu verl
Alleborn, Spenglermeiſter.
miethen bei
884) Eine Manſarde Beſſunger Carlsſtraße
A. Schmidt.
Nr. 5.
1001) Ein Logis im Hinterbau im halben April
beziehbar bei B. Weber, alte Holzhofſtraße.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
bau (Sommerſeite).
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1016) Schulſtraße Lit. E. 37. iſt im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und den 1. Mai d. J. zu beziehen
1022) Wheinstrasse Lit. E. Nr. 102
Ein geräumiges Logis im mittleren Stock mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz in der Kürze zu beziehen.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1025) Lit. F. Nr. 34 Mathildenplatz der untere
Stock im Vorderhauſe - auf Verlangen mit dem
Pferdeſtall.
1026) Alexanderſtraße A. 57 ein Logis im
Hin=
terbau.
12 EeN
vgrurzur.
Peyie”
Aururgr:
Tntatar Rhimin aini ra n ier un r n n rnnk
1028) In Nr. 197 der Beſſunger Carls=M
5 ſtraße unfern der Stadt, iſt ein Logis von
5 Zimmern nebſt allem Zubehör, Benutzung
der Bleiche ꝛc., auf 1. Mai oder auch früher
zu vermiethen.
zyvigigig=uge.
aveurzaprn
N4)
Aensshan i R n ne inr aannR An
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1035) In der Holzhofftraße Litr. G. Nro. 372
ſind zwei Logis zu vermiethen.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
ein Zimmer vorn heraus mit oder ohne Möbel.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1175) Grafenſtraße E. 158 ein möblirtes
Zim=
mer im Hinterbau gleich zu beziehen.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Realſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
pyeni
veragruen.
zorx
RRAnatitiAn iae ne RRRhuintiAiid
1182) Lit. J. Nr. 307 vorm
Ne=
ckarthor ein Logis von 5 Zimmern
k vier Manſarden, Küche mit laufenden
E Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch de
4 Waſchküche, Bleichplatzes, Trocken
bodens und hübſchen Garten Anfangs
4 Zunt bezehbar.
W. Eiſenhauer.
44.
raaz M4 u5 vrue)
Aururn,
MeRN,
Haeu
RaniiAinenuni An i ina Ain AhimurtAnt
1183) Ein Dachlogis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
bei
Georg Möſer Wittwe, Karlsſtraße.
1184) Ein freundliches Logis bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
„
1210) Am judlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nro. 256 ein möblirtes Zimmer im mittleren
Stock.
1213) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel in der Grafenſtraße bei
Chr. Keßler.
1275) Dem Großherzoglichen Garten
gegen=
über vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382 ein
möblirtes Zimmer im oberen Stock.
1277) In der Hügelſtraße Litr. J. 101 iſt
die mittlere und untere Etage zu vermiethen.
1348) In Litr. G. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1350) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
A. C. Löwer.
59x
[ ← ][ ][ → ]374
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Haushaltung.
Ha m m.
1358) Obere Schützenſtraße J. 243 ein
Man=
ſarden=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im Juni beziehbar.
F. Pretſch.
1364) Alexanderſtraße No.58 im
Vorder=
haus iſt ein Zimmer zu vermiethen.
1367) Louiſenſtraße E 76 ein kleines
freund=
liches Logis im Seitenbau; auf Verlangen gleich
zu beziehen.
L. Kern Wittwe.
1368) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kaufmann P. Böffinger.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
1465) In der mittleren Waldſtraße,
Som=
merſeite, ſind zwei Zimmer parterre (wovon das
eine mit oder ohne Möbel) von dem 1. Mai an
zu vermiethen. Zu erfragen Waldſtraße Lit. E.
Nr. 152.
1466) Im Eckhauſe an der Roßdörfer Straße
Lit. H. 220 iſt ein Logis von Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und den 1. Juni zu
beziehen.
1468) Mathildenplatz Nro. 30 ein Logis im
Seitenbau, Sommerſeite, gleich zu beziehen.
1470) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau eine
freundliche Wohnung: Zimmer, Kabinet, Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz und
ſonſtige Bequemlichkeiten für Anfang Mai.
1471) Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 125 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
1475) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1478) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. F.
Nr. 137 Bleichſtraße.
1480) In meinem neuen Haus in der
Bleich=
ſtraße Nero. 107 nächſt dem Bahnhof iſt die bel
Etage: ſechs Zimmer mit Fayeneeöfen, Küche,
Speiſekammer und abgeſchloſſenen Vorplatz, dann
Magd= und Bodenkammer, zwei Keller, Holzſtall,
Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichgarten und
Brunnen im Hof, bis den 1. Juli zu beziehen;
die Wohnung iſt tapeziert.
Crößmann, Maurermeiſter.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis von 7- 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
1491) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau ein Logis, in Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, alsbald zu beziehen.
1492) Der ſeither von Herrn Schweitzer
be=
wohnte Laden iſt mit oder ohne Logis zu
ver=
miethen.
J. Wieſenbach Wtw.
1597) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock, aus 6 Piecen u. ſ. w. beſtehend, alsbald
zu vermiethen.
H. Brill.
1600) In der großen Schwanengaſſe G. 75
ſind 2 freundliche Logis zu vermiethen.
1603) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu
be=
ziehen.
1606) Ein Laden nebſt Comptoir in
einer der frequenteſten Lagen iſt zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch ein Keller dazu gegeben
werden. Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.
1607) Ein Logis im Vorderhaus mit oder ohne
Möbel. Obergaſſe Lit. A. Nr. 116.
Metzger P. Joſt.
1613) Der obere Stock meines
Hau=
ſes, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Juni zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
J. Veith, obere Louiſenſtraße.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblirtes
Zimmer.
1619) Lit. H. Nr. 218 Roßdörferſtraße ein Logis
mit Stube, Küche, Keller, Holzplatz, Waſchküche u.
Bleichplatz zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
bis zum 4. Juni zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
W=d.
WxilAaAAzaAitaAAlaAir
H 1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
Hgenüber, die Manſarde.
WlAaAituutirAtzurk
1624) Ein kleines Logis für 40 fl. - Ferner
eine Stube mit oder ohne Küche Lit. J. Nr. 64.
1631) Ein möblirtes freundliches Zimmer,
Sand=
ſtraße Lit. J. Nr. 187.
1632) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 ſind
im mittleren Stock 2 heizbare Zimmer nebſt
Ka=
binet, Küche und Zugehör zu vermiethen und bis
Ende Mai zu beziehen.
2 375
1749) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
ein großes Zimmer mit Kabinet, auf die Straße
gehend, ſogleich von einem Herrn zu beziehen.
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
B. 87.
1753) In der unteren Rheinſtraße Litr. F.
Nr. 99 im vierten Stock iſt ein Zimmer mit
Ka=
binet und Möbel zu vermiethen.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
9TTLCLaeLLLLeo.
1756) Alexanderſtraße Lit. A. 63. iſt im
ſ Seitenbau ein Logis an eine ſtille Familie
h zu vermiethen.
92TT.L2LLDDs.e
1762) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 zwei
voll=
tändige Logis zu vermiethen.
1764) Ritzſtein Lit. A Nr. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
1767) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit Möbel gleich zu beziehen.
1768) Alexanderſtraße Nr. 58, im Hauſe des
Schmiedmeiſter Herrn Nöll, iſt eine Schmiede mit
Feuereinrichtung, 2 Remiſen, 1 frühere
Weißbinder=
werkſtätte und großer Bodenraum nebſt Wohnung
2 Zimmer, 1 Küche, Keller ꝛc. enthaltend
zuſammen oder getheilt zu vermiethen. Nähere
Auskunft in der Achtelſtätter'ſchen Leihbibliothek.
1770) Die Wohnung im zweiten Stock in Lit. J.
Nr. 54, Eckhaus der Eliſabethen=u. Zimmerſtraße,
be=
ſtehend aus 10 Zimmern, Geſindeſtube, Speicher,
Tro=
ckenſpeicher, Holzbehälter, großem Keller, Waſchküche,
Stallung für 2 Pferde, 2 Wagenremiſen einem
großen Garten und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt
ſogleich entweder im Ganzen oder auch getheilt zu
vermiethen, und kann bis zum erſten Juli l. J.
bezogen werden.
Luſttragende belieben ſich deßhalb an Herrn
Zim=
mermeiſter Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße zu
wenden.
1774) Schloßgaſſe Nr. 11 ein vollſtaͤndiges Logis
in einem viertel Jahr beziehbar.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
bei
A. Bleſſing's Wttw.
1777) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt im
Gaſthaus zum Prinzen Alexander zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1783) Ein Logis in der Alteholzhofſtraße im
Hinterbau kann gleich bezogen werden.
Auguſt Kling.
1786) Der 2. Stock, eine geräumige, mit allen
Bequemlichkeiten verſehene Wohnung enthaltend,
wozu auf Verlangen ein Gartenantheil ſogleich
in Benutzung gegeben werden kann, iſt zu
vermie=
then und vom 1. Juli l. J. zu beziehen, bei
L. Welker, Soderweg H. 131.
1788) Ein Logis, Brandgaſſe.
Keller, Dachdeckermeiſter.
1910) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
Anfangs Mai beziehbar, Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.
1912) Am Mathildenplatz Nro. 31 im
Hinter=
bau 2 Stiegen hoch ein Zimmer.
1913) Gardiſtenſtraße Lit. G. Nr. 37a iſt ein
Logis zu vermiethen.
1914) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
58 ein Logis von einer Stube, ein Cabinet,
Bo=
denkammer und Keller, welches alsbald bezogen
werden kann.
1915) Bauſtraße 211 ein kleines Logis gleich
beziehbar.
Georg Keller.
1916) In der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen und bis Juni zu beziehen.
Philipp Geminder.
1917) Ein Logis zu vermiethen bei Wilhelm
Amend, Obergaſſe Lit. A. Nr. 115, und in drei
Monaten zu beziehen.
1918) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein
freund=
liches Manſardenſtübchen nebſt Kabinet mit Möbel
und Bedienung.
paee.
OD.
1920) Der untere Stock meines Hauſes,
4 Nro. 4 der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend
aus 4 heizbaren Piecen, Küche, 2 Magd=
8 kammern ꝛc., iſt zu vermiethen und kann den
1. Juli bezogen werden.
Seederer, Oberrechnungsreviſor.
O½aaapaao.
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe,
Eliſabethen=
ſtraße Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vor=
derhaus eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1924) Zwei ſchöne Logis nahe am Jägerthor
mit Glasabſchlup, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch iſt daſſelbſt ein ſchönes
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
J. Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
1925) Lit. A. Nr. 25 (Altevorſtadt) iſt ein
Logis parterre zu vermiethen u. gleich zu beziehen,
beſtehend aus 3 Stuben, Küche ꝛc. Das Nähere
bei H. Böttinger, Rentier, Ludwigsplatz.
1926) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen, auf
Ver=
langen kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
1927) In meinem Hauſe ſind mehrere Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Schmitt, Seifenſieder.
1928) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 29 ein kleines
Logis im Seitenbau.
1929) In der Holzhofſtraße 347 ſind 2
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
C. Müller, Wttw.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer den
1. Mai zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis.
J. Noack.
1937) Lit. A. Nr. 88 Obergaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
CJTTLLTLLLLeLee.
4 1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jä=
gerthor iſt ein Logis von Hoder nach Wunſch
9 7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich 9
g zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige
6 Herren.
2084) Ein freundliches Manſarden=Zimmer mit
oder ohne Möbel, Schützenſtraße 238.
2089) Obere Hügelſtraße J. 125 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde.
Wolff.
2090) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen E. 168 Grafenſtraße bei C. Haz.
EAAnuuuuzuuuauuuuuAyymhr
K 2091) Eliſabethenſtraße zwei möblirte freund=
K liche Zimmer bei
J. B. Scholl.
BAnuuunynznyyannnhahh,
2092) In der großen Ochſengaſſe Nr. 18 iſt
im Seitenbau eine Stube zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2093) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein vollſtäu=
6
diges Manſardenlogis gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.
TLTTTTLLLLLO
1940) 1 Logis Lit. E. Nr. 56, 1. Juli
be=
ziehbar.
1997) Ein Zimmer mit Möbel Mathildenplatz
Lit. F. Nr. 30 gleich zu beziehen.
1998) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im unteren
Stock, vorn heraus, ein möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, monatlich 5 fl.
1999) Dieburger Straße Litr. H. Nr. 235 iſt
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juli zu beziehen.
2015) In derſchönſten Lage zu
Zwingen=
berg an der Bergſtraße iſt eine elegant
eingerichtete Stube nebſt Kabinet mit
1 oder 2 Betten an Fremde zu vermiethen.
Zu erfragen bei der Expedition.
2076) Holzſtraße Lit. D. Nr. 51 ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
2077) Zwei Stuben, Kabinet, Küche und
Bo=
denkammer zu vermiethen bei
J. Scharff, Schuſtergaſſe.
2078) Grafenſtraße Litr. G. Nro. 231 iſt der
mittlere Stock, ganz neu hergerichtet, aus
ſechs Piecen beſtehend, nebſt allen dazu gehörigen
Bequemlichkeiten (Waſchküche, Bleichplatz ꝛc.) zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2079) 1 Manſarde mit Möbel und Schlaf=
Kabinet gleich beziehbar.
Frd. Eichberg, Conditor.
2080) Ein geräumiger Laden nebſt Logis iſt
zu vermiethen bei
Hofglaſer Brunner.
2082) Ein Laden mit Logis nebſt einer
Man=
ſarde.
D. Traiſer Wittwe, Holzſtraße.
2083) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen in
der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 bis Ende Juli.
2088) Louiſenſtraße F. 21 der Kanzlei
gegen=
über zwei Logis ebener Erde, jedes von zwei
Zimmern, Küche und allen häuslichen
Bequem=
lichkeiten, — das eine im Seiten=, das andere
im Hinterbau, ſogleich beziehbar.
2094) Lit. H. Nr. 159 iſt ein vollſtändiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
B. Gehbauer.
2096) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Lit. J. Nr. 265 an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
2098) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 366,
ein Logis von 2 Stuben, 1 Kabinet, Küche,
ver=
ſchloſſenem Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
2172) Eine Stube mit oder ohne Kabinet,
ſo=
wie eine Stube nebſt Küche u. ſ. w. ſind zu
ver=
miethen Hügelſtraße J. 115.
2173) Ludwigsplatz E. Nr. 40 ſind zwei
ge=
räumige Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermie=
then und ſogleich zu beziehen; auf Verlangen
kön=
nen auch Räumlichkeiten gegeben werden.
2175) In der Bleichſtraße ein großes
Zimmer und Kabinet mit Möbeln und
Bedie=
nung ſogleich oder ſpäter zu beziehen bei Guſtav
Georg Lange.
2238) Verl. Hügelſtraße Litr. J. Nro. 76 ein
Logis von 2 Zimmern mit Kabinet, Küche, Keller,
Boden, Holzplatz, ſodann ein einzelnes freundliches
Zimmer zu vermiethen.
2239) Nahe vor. dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
im unteren Stock iſt ein Logis mit 3 Zimmern,
nebſt Küche und allem Zubehör zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
2240) Waldſtraße Litr. E. 127 Sommerſeite
der untere Stock aus 6-7 Piecen ꝛc. ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen; auf Verlangen kann Stallung für
2 Pferde dazu gegeben werden.
2241) Das ſeither bewohnte Logis von Wittwe
Weber iſt zu vermiethen und bis Juli zu beziehen.
Friedrich Schmitt, an der Krone,
Rindsmetzger.
Ein kleines Dachlogis iſt zu vermiethen.
2249)
J. Holtz.
377
2243) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadl
iſt der mittlere Stock zu vermiethen und gleich zu
D. Metzger Wittwe.
beziehen.
2244) Der untere Stock meines Hauſes mit
Laden, großer Werkſtätte oder Magazin iſt
zu vermiethen und den 21. September a. C. zu
Ph. Eiſenmenger.
beziehen.
2245) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau
Kirchſtraße 21.
2246) In der Langegaſſe ſind einige Logis,
dabei eins mit Laden, bald zu beziehen bei
Hugenſchütz.
2247) In dem Beſſunger Heerdweg iſt ein
Wohnhaus nebſt Garten auf der Sommerſeite mit
allen Bequemlichkeiten ganz oder auch getrennt zu
vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel Pilger,
wohnhaft bei Wirth Weber.
2248 ) Im mittleren Stock meines Hauſes iſt
ein Logis aus 3 Zimmer, 1 Kabinet, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen.
Paul Störger, am Beſſungerthor.
2249) Alexander=Straße Lit. A. Nr. 4 iſt im
Vorderhauſe, mittlere Stock ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
2250) Lit. G. Nr. 388 vor dem Jägerthor iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
2250a) Im Seitenbau 2 Zimmer nebſt Küche,
Keller, Bodenkammer u. ſ. w.
M. Sander
dem Canzleigebäude gegelüber
2251) Ein ſchönes Logis von 3 Zimmern u. ſ. w
J. Wieſenbach, Wttw.
bei
2252) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im Hinterbau
eine Stiege hoch 3 Zimmer, Küche und Zugehör
bis zum 1. Juli beziehbar.
2253) Bei Heinrich May im Beſſunger Heerdweg
iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
2254) Zwei Zimmer ſind im erſten Stock zu
ver=
miethen, auch kann Küche, Keller ꝛc. dazu gegeben
S. Baier, Conditor.
werden bei
2255) Lit. A. Nr. 8 im Birngarten iſt ein
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen.
2256) Eine ſchöne große Manſardenſtube an
eine ſtille Perſon bis Mitte Mai zu beziehen bei
G. H. Walb, Wilhelminenſtraße.
2257) Zwei kleine Dachlogis zu
ver=
miethen.
Chr. Hauff Wittwe.
2258) Neu ſchön tapezirte Zimmer mit Mökel
und Koſt ſind vor dem Beſſunger Thor J. Nr. 7
zu vermiethen.
2259) In der Bleichſtraße Nr. 112 iſt ein
ſchönes Manſarden=Logis zu vermiethen und kann
bis Anfang Juni bezogen werden.
J. Glückert.
2260) Holzhofſtraße G. 346. 2 Logis im
Sei=
tenbau.
2261) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe eine Stiege hoch iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
2262) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
2263) Zwei einzelne Zimmer und ein kleines
Logis im Hinterbau. B. Rummel, Obergaſſe.
2264) Im Mühlweg H. 168 ein freundliches
Logis mit allen Bequemlichkeiten bis Ende Juli
beziehbar.
V. Gehbauer.
2265) Ein großes vollſtändiges Logis.
Traiſer Langegaſſe.
Vermiſchte Nachrichten.
2265a
Bekanntmachung.
Auf den Grund beſtehender Rechtsverhältniſſe
und der in den 8§. 9 u. 10 der Verordnung vom
31. Juli 1854 erlaſſenen Beſtimmungen darf die
Leſeholznutzung während der Monate Mai und
Juni nur allein in dem Domanialwald=Diſtrict
Baſſintheil, auf den feſtgeſetzten Holztag, am
Mittwoch, ausgeübt werden, jedoch nur durch ſolche
Perſonen, welche im Beſitz einer Leſeholzkarte ſind.
Wer während dieſer beiden Monate in anderen,
ſonſt erlaubten Waldungen Lesholz ſammelt,
ver=
fällt in die geſetzliche Strafe.
Darmſtadt den 14. April 1856.
Großherzogliches Forſtamt Darmſtadt.
v. Bibra.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
1289) Schulſtraße Litr. E. Nro. 32 kann ein
Schüler Logis und Koſt erhalten.
1517) Einen braven Lehrling ſucht
A. Möſer, Maurermeiſter.
1641) Einen braven Lehrling ſucht
L. Heuß, Meſſerſchmied.
1653) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
W. L. Beſt, Mechanikus.
1658) Ein Clavier zu vermiethen;
Schloß=
gaſſe 123.
1806) Bei Schloſſermeiſter Rühl kann ein
bra=
ver Junge in die Lehre treten.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Für ſchöne Ausbleichung und ſorgfältige
Behand=
lung der mir zu übergebenden Tücher wird
garan=
tirt. Die Bleichpreiße ſind billigſt geſtellt und die
Verſendung auf die Bleiche und zurück wird
koſten=
frei vermittelt durch
1668) Aug. Gütlich an der Stadtkirche.
378
1958) Eine ſehr ſtille Familie ſucht eine ſtille
und freundliche, aus 5- 6 Piecen beſtehende
Woh=
nung, nicht allzufern vom Louiſenplatz, auf
meh=
rere Jahre zu miethen. Offerten werden unter
der Chiffre R. F. durch Vermittelung der Expedition
erbeten.
1815) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schrei=
nermeiſter Jung in der Carlsſtraße.
Heilbronner Bleuche
bei Wimpfen am Neckar
deren ſchöne Ausbleichung und ſorgfältige, in jeder
Beziehung unſchädliche Behandlung anerkannte
Vorzüge dieſer großartigen Anſtalt ſind. Verſendung
auf dieſe Bleiche und zurück koſtenfrei.
1812)
Emma Enckhauſen,
Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 48.
1943) Bei Wolfgang Reuter können mehrere
Mädchen und Jungen von 14-16 Jahren
dau=
ernde Beſchäftigung erhalten.
1944) 4000 fl. ſind im Ganzen oder getheilt
ohne Zwiſchenhändler in Nr. 161 der Grafenſtraße
eine Treppe hoch auszuleihen.
1948) Ein gebildetes Frauenzimmer von
vor=
gerücktem Alter wünſcht gegen Bezahlung in eine
anſtändige Familie aufgenommen zu werden und
von derſelben neben Wohnung auch die Koſt ꝛc.
zu erhalten. — Nähere Auskunft ertheilt die
Expe=
dition d. Bl.
1167) Wer aus irgend einem Rechtsgrund an die
verſtorbene Hofdamenjungfer Margaretha Schramm
eine Forderung zu machen hat, der hat ſich binnen
vier Wochen bei dem Curator Georg Martin zu
melden.
1847) Lit. H. 159 iſt eine Scheuer nebſt Boden
und 2 Ställen mit Henböden zu vermiethen.
200) Kutſcher=Geſuch.
Ein militärfreier braver junger Mann, der ſich
durch gute Zeuguiſſe auszuweiſen vermag und mit
Pferden umzugehen verſteht, wird bis zum
kom=
menden 1. Mai als Kutſcher geſucht.
Näheres im Verlage dieſes Blattes.
2007) In J. Schröder's mechaniſcher
Werk=
ſtätte können mehrere tüchtige Mechaniker dauernde
Beſchäftigung erhalten.
Lehrlinge können ebenfalls daſelbſt eintreten.
2015) Die Verlegung meiner Wohnung nebſt
Geſchäft aus der Rheinſtraße in die Ludwigsſtraße,
in's Darmſtädter'ſche Haus E. 48, zeige ich meinen
verehrten Freunden und Gönnern hiermit ergebenſt
an, mich ihrem Wohlwollen auch fernerhin
em=
pfehlend.
Vm. Enkkausen,
Gold= u. Silberarbeiter.
1957) Ein auch zwei Gewerbſchüler können
Koſt und Logis für 200 fl. jährlich erhalten.
Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
2105) In eine benachbarte Stadt wird ein
Hausmädchen mit guten Zeugniſſen geſucht, welches
im Näben ſehr gewandt iſt. Auskunft gibt Frau
Beſt, vor dem Mainthor, rechts.
2107) Bei Unterzeichnetem iſt eine Lehrſtelle
offen.
K. Gärtler, Tapezier.
2108) Bei Weißbindermeiſter J. Klotz kann
ein Junge in die Lehre treten.
2111) In eine hieſige Buchhandlung wird ein
Lehrling mit guter Schulbildung geſucht.
Näheres bei der Expedition.
2112) Eine gebildete Familie wünſcht ein junges
Mädchen in Koſt und Logis zu nehmen.
Wo2 ſagt die Expedition.
2119) Einen wohlerzogenen Jungen ſucht
F. Stock, Bildhauer J. 61.
2120) Arbeiter von 16 — 24 Jahren finden
guten Lohn und beſtändige Arbeit.
2121) Für eine Fabrik wird ein am liebſten
unverheiratheter Mann, der etwas Caution ſtellen
kann, als Werkführer geſucht.
Schriftliche Anmeldungen nebſt genauer Angabe
des Namens und Wohnorts beſorgt die Expedition
d. Blattes.
2126) Einem verehrten Publikum mache ich die
ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Zimmermeiſter
etablirt habe und empfehle mich demſelben zu
ge=
neigten Aufträgen, indem ich den mich Beehrenden
gute und dauerhafte Arbeit zuſichere.
Beſtellungen werden auf meinem Zimmerplatz,
rechts vor dem Jägerthor, ſowie bei Herrn
Mau=
rermeiſter Schmalz auf dem Ritzſtein
entgegenge=
nommen.
Auguſt Ruths
Zimmermeiſter.
2130) Einem hohen Adel und geehrten
Publi=
kum die ergebenſte Anzeige, daß die Seide= und
Wollwäſcherei durch die Krankheit meiner Schweſter
durchaus keine Unterbrechung erleidet, ſondern daß
ich alle mir geſchenkte Aufträge wie vorher
pünkt=
lich beſorgen werde.
Weinbergſtraße Lit. E. 216.
J. Dechert.
2136) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
2188) Bei allen vorkommenden Maurerarbeiten
empfiehlt ſich beſtens
Karl Böttinger.
Maurermeiſter, am kleinen Woog.
379
e.
MElkaitgilaitsllslEisitilalElvlsislEislEitsltlgiltslsltgir
lElElkslkltklki.
.
14⁄.
7.
[⁄.
1498)
Das
ͤ.
Logis=Nachweiſungs=Comptoir von Joſeph Trier
Ee-Wilhelminenſtraße zunächſt der kath. Kirche 24
zeigt ergebenſt an, daß alle Wohnungen dahier, welche demnaͤchſt frei werden, deren Preiſe,
¼ Anzahl der Zimmer, ſowie ſonſtige Bedingungen nachgewieſen werden.
ſDiſeelé.
Vecl.
u2 r.
Shlf-ie
r ll=
51₈
HlAllilAilAleilsilzitlksilsilSlilsnza1s.
A1S1ZS
e-lgilais kitarslilis
1634
Au= 8 Verkauf von Staatspapieren.
Zum An= und Verkauf aller Arten von Staats= und anderen
Werth=
papieren empfiehlt ſich
Hax Hllliny,
Alexanderſtraße A. 62.
4
WIN
F 1950)
AEN
Die
AA
WRN
bhotographiſche Anſtalt von Wilhelm Thomach
1)
befindet ſich im Hauſe des Materialiſten Herrn Liebig
der Kanzlei gegenüber.
1)
M.=
Mor!
Mi.
WMNauauian.
gai
26
PeutiA
Bart Aen NuuutRtthAuuuAit
2123) Staats= und Standesherrliche Papiere, Looſe, Coupons,
Wechſel, Banknoten ꝛc. werden ſtets ge= und verkauft bei
Joscph HaiuzOr.
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
1953)
Die Wölk'ſche Hofſchönfärberei
Eck der Louiſenſtraße Nr. 75.
empfiehlt ſich im Auf= und Umfärben vou allen Stoffen in Seide Wolle Baumwolle in allen Farben,
wieder wie neu herzuſtellen. (Schwarz für Trauer wird ohne Aufſchub befördert.) Möbelſtoffe werden
zweifarbig gefärbt, ſowie ſchönſtens gewaſchen und geglättet. Ebenſo werden feine Stoffe zu
Sommer=
kleidern, wie Moll, Jaconet, ſowie auch ſeidene Kleider nach den neueſten Deſſins ächtfarbig bedruckt.
Eine reiche Auswahl von Muſtern liegen zur Einſicht offen. Auch werden Glaçé=Handſchuhe
ſowie Stroh= und Filzhüte in allen Farben gefärbt.
2261) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich unterm Heutigen auf hieſigem Platze,
Eliſabethenſtraße J. 49. ein Material, Colonial= und Farbwaaren=Geſchäft unter der Firma
Emil Fuchs
eröffnet habe, und wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, mir durch gute Waaren und reelle Bedienung
das Vertrauen meiner geehrten Abnehmer zu erwerben und zu erhalten zu ſuchen.
Darmſtadt den 14. April 1856.
Hmuil Furchs-
60
380
4½ 9 Heſſiſche Ludwigsbahn Prioritäts Obligationen,
4½ o neue bayeriſche Obligationen mit ½jährigen Coupons,
4½ 0 Stadt Trieſter C. M. fl. 100 Looſe,
Fürſtlich Salm=Reifferſcheid'ſche C. M. fl. 40 Looſe,
Anton Balffy'ſche
fl. 40 Looſe,
„
Gräflich Saint-Genois'ſche
fl. 40 Looſe,
„
ſowie alle andere in= und ausländiſche Staats=, Standesherliche, Gemeinde= und Stadte
Obli=
gationen, Lotterie=Effecten, Banknoten, Wechſel, Coupons ꝛc. werden coursmäßig an= und
ver=
kauft bei
2268)
1
Rheinſtraße, im Hauſe des Hrn. Hoftapezier Kratz.
F.=Oolh.
144=
Lasgie8o. 18t.
gs Avuavud lar iaauut
HOl
2809
14ͤ1
4) 1l)
M=
1952)
Geſchäfts=Verlegung.
Mein Uhrmacher=Geſchäft befindet ſich gegenwärtig obere Schützenſtraße
bei Herrn Schmitt, Tapezier, woſelbſt daſſelbe durch einen tüchtigen Geſchäftsführer
fortbetrieben wird.
V. TLouas.
2269)
Musttavorein.
viertes Concert im Winter 185⁄.
Samstag, den 3. Mai 1856, im Hauſe der Vereinigten Geſellſchaft.
Anfang präcis 7 Uhr — Ende gegen 9 Uhr.
Progra m mi
I. Indas Haccabaeus, Oratorium von Händel. Erſter Theil.
2. Quintett in Es, von Beethoven. Adagio und Finale.
3. Der Frühling aus den Jahreszeiten von J. Haydn.
Fremdenbillete zu 30 kr. werden an Mitglieder des Vereins für ſolche Perſonen, welche nicht in
Darmſtadt oder Beſſungen ihren Wohnſitz haben, am Tage des Concerts von 2-4 Uhr bei dem
drit=
ten Commiſſär des Vereins, Schützenſtraße J. 232, zwei Treppen hoch, ausgegeben.
eſö derung für Auswanderer
über Bremen
am 1. und 15. jeden Monats nach
Vew-Vork, Baltimore & Fhiladelphin,
am 1. und 15. der Monate April, Augiſt, Septemnber und Oetober nach
Ney-Orleans & Galveston.
2270)
Carl Gerſchlauer.
2177) Ein Friſeur=Gehülfe, welcher tüchtig
für's Cabinet iſt, wird geſucht
H. Dirks, Coiffeur.
Frankfurt a. M.
2271) Einen Lehrling ſucht
[ ← ][ ][ → ]381
ElElEilæiEitiGiGiEltilAiGitlsisltlslsitislsitsislEltisisisiElsigigiis
1)
H. 2272) Mein Lager fertiger Herrenkleider, welches für die jetzige Saiſon auf das Feinſte !
W7 und Beſte aſſortirt iſt, bringe ich in empfehlende Erinnerung. Zugleich kann ich eine große
Aus=
lg wahl moderner Oberröcke und Weſten ganz beſonders billig empfehlen.
Joh. Ziſſel,
Schneidermeiſter, Rheinſtraße E. Nr. 101.
1.
EsistsiteiststAisitsivittalstatzitatgititsitsatsitsitgitgisiitsitsitsirgisgris
2273)
4.
elſenkeller,”
Eöſfuung.
Donnerſtag den 1. Mai als am Himmelfahrttage eröffne ich meine
Felſenkeller=
wirthſchaft und nehme zugleich daſelbſt und in meinem Hauſe Lagerbier in Zapf.
Auf meinem Felſenkeller iſt jeden Sonntag gut beſetzte Harmoniemuſik anzutreffen;
zugleich erlaube ich mir wieder einen vorzüglichen Apfelwein zu empfehlen.
Es ladet hierzu freundlichſt ein
Caspan Diehl,
zum rothen Löwen.
TBéatve varatorama Wecanigue
der Gebrüder Ouvrier,
vis A vis dem Faradeplatz.
Nur während der Meſſe
täglichmehrere Vorſtellungen.
Das Bombardement von Sebaſtopol.
2274)
Anfang der Hauptvorſtellungen 6 und 8 Uhr.
2275) In der Bude auf dem Ballonplatze, wo ſich der
gvilde Hanz und der kleine Prinz Collbri befindet,
ſind Sonntag die letzten Vorſtellungen Mittags 3½, Abends 7½ Uhr,
wo der Wilde lebende Hühner, Fiſche, Tabak und
der=
gleichen ſpeiſen wird, wozu höflichſt einladet
Franz Wolff.
2176) Einen Lehrburſchen ſucht
Karl Böttinger, Maurermeiſter.
2178) Eine fremde Familie ſucht in der Nähe
der Stadt eine angenehm gelegene und hübſche
ländliche Wohnung, aber nur für die Sommer=
Monate, beſtehend aus 5 bis 7 Piecen nebſt
Küche und Zubehör, wofür man einen der kurzen
Dauer entſprechenden höheren Miethzins bewilligen
wird. Neckarſtraße Lit. J. Nr 84a Bel=Etage.
2276) Bei Buchbinder Ruoff in der Waldſtraße
iſt eine Lehrſtelle offen.
Zweizahme und zwei wilde
Fiſchottern
ſind in ihrem Elemente während der Meßzeit in der
Bude auf dem weißen Thurmplatze gegenüber dem
Laden der Herrn Gebrüder Oſtner zu ſehen.
Eintrittspreis: erſter Platz 12 kr., zweiter
Platz 6 kr., Militär und Kinder zahlen die Hälfte.
Gebrüder Scheuermann
aus Koſtheim.
2182)
60:
[ ← ][ ][ → ] RGPLUSUTIAON
„
2277) Einem hochgeehrten Publi=
½
kum zeige ich ergebenſt an, daß mein
afrikauiſcher Rieſen=Elephant, ſo wie
B
D7 die ubrigen Thiere ur noch bis
4errr.
Dienſtag den 29. April zur Schau
geſtellt ſind. Fütterung Vormittags
um 11, Nachmittags um 3 und Abends
um 7 Uhr. Kunſtproduktionen
wer=
den zu jeder Tageszeit gezeigt.
Gleich=
zeitig ſage ich den geehrten
Vewoh=
nern Darmſtadt's, ſo wie der
Um=
gegend meinen herzlichſten Dank für
den mir ſo zahlreich geſchenkten
Zu=
ſpruch und bitte noch dieſe Tage
mich gütigſt zu beehren.
Sebadidt.
Eingeſandt.
Am Donnerstag den 24. April beſuchte Referent den mehrfach erwähnten Nieſen=Elephanten des
Herrn W. Schmidt am weißen Thurm. Es macht in der That ein wahrhaftes Vergnügen, dieſes
koloſſale Thier, Fanny genannt, zu betrachten und ſeine Geſchicklichkeit im Eſſen, Trinken und Muſiciren
zu bewundern. Wenn man aus der Naturgeſchichte vernimmt, daß der Elephant das klügſte aller
Thiere iſt, ſo macht es dieſer ſich zur Ehrenſache, dieſen Ruhm zu verdienen. Wir ſahen ihn mit dem
Anſtande einer wohlerzogenen Dame, nur etwas gefräſſiger, maſſenhafter ſpeiſen, und wie ein Student
zechen, die Harmonika, die Drehorgel wie ein beſteuerter Leiermann ſpielen und eine Trompete blaſen,
damit aber an Merkwürdigkeit des Talentes alle menſchlichen Künſtler dieſer Art übertreffen. - Wenn
er ſtets gehorſam ſeinem Führer die koloſſale Pfote auf die Barriere des Circus ſetzt, dann beide, ſo
wird er wahrhaft rieſengroß. Mit ſeinem Rüſſel iſt er ungemein geſchickt. Er findet damit - auch
ohne angemeſſene Belohnung - verlorene Sachen, giebt ſolche ſeinem Führer mit der größten
Sicher=
heit zurück, hebt Letzteren damit in die Höhe, trägt ihn im Kreiſe herum und läßt ihn mit vieler
Sauft=
muth wieder nieder. — Jedenfalls ſcheint ſich Fanny in der Penſions=Anſtalt des Herrn Schmidt ſehr
wohl zu fühlen. — Außerdem macht Referent auf das hier ſelten geſehene und höchſt merkwürdige
Panzerthier (Armadill), ſo wie auf die verſchiedenen Schlangen, Affen und Vögel ꝛc. aufmerkſam.
Der Eintritt iſt gewiß ſo billig gehalten, daß der Beſuch ein wahres Volksfeſt werden muß, an dem
alle Stände Theil nehmen können. Beſonders werden Kinder mit der größten Freude dem geſchickten
Elephanten zueilen, und möge man ihren Wunſch gewähren.
e.
2278) Eine kleine Familie ſucht ein ſtilles,
wo möglich für ſich abgeſchloſſenes Logis von vier
Piecen in Darmſtadt oder Beſſungen. Anzeigen
erbittet man ſich poste restante unter der Chiffre
O. H.
2279) Den Freunden und Verehrern Kümmich s,
des edeln Mannes und treuen Seelenhirten,
na=
mentlich den von ihm Confirmirten und für die
nächſte Confirmation Vorbereiteten ſeien die Blätter
der Liebe und Wahrheit empfohlen, die zu ſeinem
Andenken und zu ſeiner Nacheiferung ohnlängſt
er=
ſchienen, bei Buchhändler J. Ph. Diehl dahier
um 18 kr. zu haben ſind.
2280) Es wird für ein Graveurgeſchäft ein
Lehrling geſucht. Das Nähere bei der Expedition.
2281) Diejenigen Eltern, deren Kinder
ſchul=
pflichtig geworden ſind und den evangeliſchen
Stadt=
ſchulen übergeben werden ſollen, wollen die
Auf=
nahmeſcheine Freitag und Samſtag den 2.
u. 3 Mai, Morgens von 8 bis 11 Uhr, bei
dem Unterzeichneten in Empfang nehmen.
Darmſtadt den 22. April 1856.
Fr. Nitſert.
2282) Unterricht in der Mathematik
und in den Realfächern ertheilt
Joh. Karl Becker, Schulſtraße E. Nr. 32.
2283) Einen Lehrling ſucht
Ph. Schaub, Weißbindermeiſter.
383
er=
2284) Ich bringe meine friſch und gut
erhalte=
nen Gartenſämereien, ſowie Wirſing, Kohlraben,
Salatpflanzen, Gurkenkörner,
Frühſchwert=
bohnen, ſowie Lattig zur gefälligen Abnahme in
Louis Miſchlich,
Erinnerung.
hinterm neuen Arreſthaus.
2285) Bei Fabrikant L. Kolbe in Beſſungen
ſind 1000 fl. Vormundſchaftsgelder gegen
gericht=
liche Sicherheit auszuleihen.
Ae N Prene Deyee;
=Ngeveze
1206
4½
z2warN')
RsrAAina’Anrin nr nt in z m n A ri in R=
4
2286) Sonntag den 27. April
4 wird die Lagerbierwirthſchaft an dem ½
ſogenannten Beſſunger Heerdweg ge
6 öffnet, wozu ergebenſt einladet
C. Baltz.
40)
=menvrer
120)₈
54
Pov=
Rgn iri rnirnt en n re e re nn n an nin i A r an nn
2287)
Lagerbier
nehme ich Montag den 27. dieſes in Zapf.
A. Ensling,
z. 9. Hirſch.
2294) Nachfolgende Gegenſtände ſind im
ver=
floſſenen Jahre bis dato im Hauſe der Vereinigten
Geſellſchaft zurückgelaſſen worden und liegen bei
dem Unterzeichneten zur gefälligen Einſicht offen:
1. 3 Tüllſhawls,
2. 1 kleiner Kragen,
3. 1 Foulard.
4. 3 Unterärmel,
5. 1 paar Handſchube und 3 einzelne,
6. 1 Schleier,
7. 1 Creppfhawl,
S. 5 Taſchentücher,
9. 1 Tanzbüchelchen,
10. 1 Cigarrenetuis,
11.1 ſchwarz ſeidner Regenſchirm,
12. 1 paar Ueberſtrümpfe.
Darmſtadt, 22. April 1856.
In Auftrag:
der Hausverwalter der Vereinigten Geſellſchaft.
N. Frank.
2295) Ich wohne jetzt Kiesweg Nr. 88.
Martin Helfrich's Wittwe.
2288) Obere Hügelſtraße J. 123 im 2. Stocke
wird ein größerer Raum zur Aufbewahrung von
Möbeln für 4 Monate geſucht.
2289) Ein braves Dienſtmädchen wird in eine
bürgerliche Haushaltung geſucht. Das Nähere
Lit. J. 85 ebener Erde.
2290) Für eine arme brave Waiſe wird ein
Unterkommen geſucht. Auskunft ertheilt Frau Stahl
an der Butterwaage.
2291) Ein braver Junge kann in die Lehre
treten bei
Schreinermeiſter Heß.
292) Offene Lehrſtelle bei
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter.
CTTLLO
Concent Auzoige.
6
4 2293) Bei meinem, Montag den 28. April 9
ſtattfindenden Concert, wird
Hr. Ar thair Napoleon, Clarier-
Vérluose aus Lössaben,
60
5)
11 Vakre als, die Gefälligkeit haben,
P mehrere Piecen vorzutragen; ich mache hier= 9
h mit auf dieſen ausgezeichneten jungen Künſtler 9
9 aufmerkſam, der durch ſein eminentes Talent
in Paris und Frankfurt das Publikum
wahr=
g haft entzückt hat.
9
Das Programm wird das Nähere bejagen.
9
J. C. E. von Weſten,
Hofſänger.
v2TTLTe
2296) Ein im Kleidermachen und Flicken
ge=
wandtes Mädchen wünſcht noch einige Tage
Be=
ſchäftigung; zu erfragen in Böttinger's Brauerei,
Hinterbau.
44
Lappi agPuck
L½grigieD”
4
NIUiac ppp-.
299N)
Heute Samſtag den 26. d. M.
3 nehme ich mein Lagerbier in 4
4
G Zapf, wozu höflichſt einladet
Carl Nehl
90
3.298.
im grünen Laub.
4
2922.
onD½.2½
N=robiopr
22)*
BGN
Jonntag den 27. April, ſowie den
Himmel=
fahrttag
Haymaniemugit.
F. Weber.
2300) Ich bitte, die mir im Jahre 1855 zur
Reparatur übergebenen Regen= und Sonnenſchirme
gegen Rückgabe der betreffenden Zeichen binnen
14 Tagen abholen zu laſſen, indem ich nach dieſer
Friſt für nichts mehr hafte.
J. W. Fiſcher.
685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche auf's ſorgfältigſte ausgeführt werden: mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
2301) Eine Wittwe ſucht einige Laufdienſte oder
ſonſt Beſchäftigung, wohnhaft bei Fuhrmann Gölz
im Ochſen am Geißberg.
TTTTTTTTTTT-Od
9 2302) Geschäſts-Etablissement.
9 Hiermit mache ich die ergebenſte Anzeige,
4 daß ich mich als Buchbinder und Gtuisarbeiter
etablirt habe, und empfehle mich daher in 6
h allen derartigen Arbeiten mit der Verſicherung h
6 pünktlicher und guter Ausführung derſelben.
J. Münch,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmannn Schloſſer
am Marktplatz.
2303) Dienſtag den 29. d. M., Vormittags
11 Uhr, ſoll in dem Germann'ſchen Wirthshaus
dahier ein zur Zucht untauglich gewordener
Faſſel=
ochſe verſteigt werden.
Meſſel, den 23. April 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Meſſel:
Fröhner.
2137) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird gegenwärtig verkauft:
Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
Kiefern=Scheidholz „
5 fl. 24 kr.
Andere Holzſortimente ſind jetzo nicht vorräthig.
Darmſtadt den 18. April 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 22 bis 25. April 1856.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Price nebſt Familie, Hr.
Belling nebſt Familie, Directoren, Hr. Starck, Kunſtrelter,
von Verlin: Hr. Vlondeau von Paris; Hr. Scnius von
Kopenlagen; Hr. Dietz Mad. Dietz, Opern=Sängerin, von
München; Hr. Rau von Stuttaart, Hr. Schleßinger von
Pforzheim, Hr. Suckey von Keſiwig, Hr. Martinſtein von
St. Weidel, Hr. Fiſcher von Waldershauſen, Hr. Weiler von
Frankfurt, Hr. Bitter von Mannheim, Hr. Lichtenberg von
Zürich, Hr. Mayer von Flotow, Hr. Grosguth von Kaſſel,
Hr. Scheuermann von Remſcheidt, Hr. Biewer von
Dort=
mund, Hr. Burk von Gießen, Hr. Crämer von Wachenheim,
Hr. Blüß von Lörach, Kaufleute; Hr. Eckſtein, Landgerichts=
Aſſeſſor von Viedenkopf; Hr. Fiſcher nebſt Gemahlin von
Wiesbaden.
. Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Hr. Daviniere nebſt
Fa=
milie, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz;
2 Fräul. Pietſch, Fräul. Wetter, von Mainz.
In H0te Köhler Hr. Baron v. Dies=Dillie von
Büſſel, Hr. Richarz nebſt Gemahlin von 6öln, Hr. Gallwey
von London, Remtiers: Hr. v. Garnier, Proprietär, Hr.
Vigelius, Maler, Hr. Pick, Profeſſor, von Paris; H=. Nicolay
nebſt Gemahlin, Landrath von Wetzlar; Hr Römy, Ingenieur
von Verlin; Hr. v. Portheim, K. K. Oeſterr. Hauptmann
a. D. von Wien; Hr. Stuttmann von Rüſſelsheim, Hr.
Strubberg von Hanau, Hr. Hellengel von Barmen, Hr.
Kiehner von München, Hr. Gumbert von Frankfurt, Hr.
Hauber von Lindenberg, Hr. Hens von Bern, Hr. Wolf von
Nürnberg, Hr. Weigel von Marburg, Hr. Daviſon von
Dresden, Kaufleute; Hr. Jäger nebſt Gemahlin, Rentier vor
Frankſurt. Hr. Clausner, Pharmaceut von Lindau; Hr.
Jung, Student von Kaſſel; Hr. Fuchs, Pfarrer von
Harr=
weiler: Hr. Feder, Gaſtwirth von Baden=Laden; Hr.
Möller, Inſpector von Salzburg; Hr. Fenner, Pfarker von
Dilldorf; Hr. Rehmann, Gutsbeſitzer von Aachen; Hr.
Metchel, Dr. med. von Heilbionn.
Im Prinz Karl. Hr. Lutz von Offenbach, 2 Hrn
Ußinger von Reinheim, act. jur.; Hr. Römer, Pfarre,
von Neuſtadt a. H.; Hr. Mohrenberg, Fabrikant von Nord
hauſen; Hr. v. Monier, Proprietär von Straßburg; Hr.
Haͤrtel. K. Bayer. Forſtbeamter von Rothenburg; Hr. Norſt,
Hr. Peters, von Frankfurt, Hr. Herold von Worms, Hr.
Warendorf von Trier, Hr. Wimpeſſinger von Zirl, Hr.
Der=
moth von Elberfeld, Hr. Hörner, H1. Kohlbuſch, von Offenbach,
Hr. Geerkens von Roisdorf, Hr. Brenker von Freyburg,
Kaufleute; Hr. Ewald, Geometer von Lindheim; Hr. Schutz
von Fürth, Hr. Hork von Pell, Oekonomen; Hr. Schneider,
Varticulier von Coblenz; Hr. Domerque, Lehrer von Krumbach;
Hr. Weimar. Gaſtwirth von Lindenſels; Hr. Hofferbert nebſt
Familie, Mühlenbeſitzer von Höchſt.
Im goldnen Löwen. Hr. Meier, Fabrikant von
bei=
385
Frankfurt; Hr. Wagner, Hr. Schenck, Kaufleute von Neuſtadt;
Frau Glänz, Frau Schlinck, von Michelſtadt.
Im weißen Schwanen. Hr. Lazary nebſt Frau,
Conditor von Straßburg; Hr. Wurm und Sohn, Kaufleute
von Fugen; 3 Fräul. Fuchs von Zwingenberg; Hr. Bauer
Holzhändler von Redivitz; Hr. Matthis von Schleſtadt
In der alten Poſt. Hr. Baron v. Hedlitz nebſt Familie
R. K. Oeſt. Oberſt von Gemünden; Hr. Seibert, Acceſſiſt vor
Darmſtadt: Hr. Quvrier nebſt Familie, Mechaniker von
Brüſſel; Hr. Kohler, Hr. Hetwig, von Mannheim, Hr. Fritz,
Hr. Naudacher, von Worms, Hr. Köhler von Gernsheim, Hr.
Schillingt von Aachen, Hr. Cöſter von Crefeld, Hr. Kneubüchler
von Willijau, Hr. Schleuning von Frankfurt, Hr. Geiger von
Emmendingen Hr. Hammaͤcher von Neuß, Hr. Künzberg von
Offenbach, Hr. Krönig von Mainz, Hr. Döring von
Karls=
ruhe, Hr. Vermann von Cöln, Hr. Hoffmann von Hannover,
Kaufleute; Hr. Klober, Arzt von Caſtel; Hr. Barug, Schiffer,
Hr. Weber, Privatmann, von Bingen; Hr. Schloßmann,
Poſtexpeditor von Reinheim; Hr. BViſtor, Fabrikant von
Schmalkalden: Hr Thiel Chemiker von München; H.
Jung vom Mönchhof, Hr. Kilian von Lollar, Oekonomen:
Hr. Caber, Oberſteiger von Lochborn; Hr. Dr. Sarbarty
von Oppenheim; Hr. Kroner, Antiquar von Berlin: Hr.
Viermann, Gymnaſiaſt von Soeſt.
In der Krone. Hr. Sdwarz, Gärtner von
Rödel=
heim; Hr. Weiland von Hamburg, Hr. Huck von Dipperz,
Hr. Becker von Oerlinghauſen, Kaufleute; Hr. Enders,
Han=
delsmann von Seeheim.
Im wilden Mann. Hr. Steiner von Aachen, Hr.
Moll von Mundenheim, Hr. Warſe aus Belgien, Hr. Franke
von Verlin, Hr. Bonet nebſt Frau aus Algier, Hr. Sterzenbach
nebſt Frau von Koblenz, ſtünſtler: Hr. Hübner nebſt Frau,
Sänger von Verlin; Hr. Hoffmann, Maurermeiſter von
Oberramſtadt; Hr. Frölig, Oekonom von Zeilhart; Hr.
Harting, Chauſſeegeld Erheber von Butzbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kockel, Candidat von
Aſchaffenburg; Hr. Blumenſchein von München, Hr.
Birken=
holz, Hr. Joſt, Hr. Camp, von Vilbel, Hr. Müller von
Karlsruhe, Hr. Stier von Oppenheim, Kaufleute; Hr. Lohr,
Geometer von Oſthofen; Hr. Schuſter, Lehrer von
Main=
flingen; Hr. Dr. Crönlein von Lampertheim; Hr. Zolleis,
Schuhmachermeiſter von Augsburg; Hr. Blavier, Tailleur
von Oppenheim: Hr. Kiſſel, Schreiner von Butzbach; Hr.
Jäcker von Augsburg, Hr. Fiſcher von Wemmendingen,
Fa=
brikanten; Hr. Vorger, Metzgermeiſter von Bickenbach; Hr.
Nees, Oberfeldwebel von Worms:; Hr. Lamertz, Kaufmann
von Mannheim; Hr. Becker, 3 Hrn. Seelinger, Hr. Loſch,
Oelonomen, Hr. Oberfeld, Hr. Schmidt, Polizeibeamte von
Limpertheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Stum,
Fabrikant von Dietersheim; Hr. Grans, Schriftſetzer von
Braunſchweig.
In der Sonne. Hr. Hachenburger von Hettenleidetheim,
Hr. Becker von Deuern, Hr. Chriſt von Münſter, Handelsleute;
Hr. Burſchel u. Conſorten, Hr. Vehling u. Conjorten, Muſiker
von Fulda; Hr. Koopen, Hr. Kanes nebſt Familie, Geſchwiſter
Emelheinz von Walluff, Hr. Giegerich von Münſter, Hr. Laux,
Hr. Blank nebſt Frau, von Frickhofen, Kaufleute: Frau
Conditor Bopp von Rüſſelsbeim; Hr. Klein, Bürſtenhändler
von Bensheim; Frau Conditor Tamorini von Hallandenſole.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz, Forſteandidat
von Alsfeld; Hr. Weitzel, Gutsbeſitzer von Bobenhauſen.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hirſch von Rödelheim,
Hr. Elſas von Frankfurt, Hr. Schloß von Mainz, Hr. Heß
von Bockenheim, Hr. Vollmann von Aſſenheim, Hr. Vierſchenk
von Fürth, Hr. Löwenherz von Breslau, Kaufleute: Hr.
Hirſch, Graveur von Offenbach; Hr. Straus, Fabrikant von
Michelſtadt; Hr. Wetterhahn, Agent von Rimbach; Hr.
Bauer, Hr. Sobernheim, von Mörrſelden, Hr. Meier von
Hahn, Hr. Weichſel von Rimbach, Hr. Ullmann von
Wein=
heim, Hr. Hirſch von Großbieberau, Hr. Oppenheim von
Hemsbach, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Egerich nebſt Frau von
Zürich, Hr. Hennemann nebſt Frau von Mainz, Hr. Kraft
nebſt Frau von Pirmaſens, Hr. Hofmann von Kirchfeld,
Handelsleute.
In der Harmonte. Hr. Boch von Gotha, Hr. Forſchler
von Umſtadt, Schuhmachermeiſter.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofger=Rath Schulz: Frau Oberlieutenant v. Heſſe
u. Familie von Worms. - Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange:
Bei Herrn
Herr Kaufmann Lange von St. Louis.
Ober=Appellations=Gerichts=Secretar Kolb; Herr
Pfar=
rer Kolb von Obernhofen. - Bei Herrn Hauptmann
Wilkens: Herr Lieutenant Witkens von Joſephſtadt.
Bei Hrn. Kaufmann C. Merck: Fräulein Hoffmann
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer:
von Alsfeld.
Fräulein Königer von Heppenheim. - Bei Herrn
Oberſt v. Gehren: Fräulein Lorenz von Offenbach.
Bei Fräul. Guntrum: Fräul. Seipel von Großgerau.
Bei Hrn. Ober=Medicinalrath Dr. Rieger: Hr. Dr. Rieger von
Gießen.
Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein: Frau Ober=
Finanzrath Reuß von Gießen. - Bei Hrn. Maler Nebel:
Frau Hauptmann Nebel von Aſchaffenburg. - Bei Frau
Ober Conſiſtorialſecretär Schüler: Fräul. Müller von Mainz.
Bei Hrn. Hofcapellmeiſter u. Militär=Muſikditector Thomas:
Hr. Aug. Thomas, K. Preuß. Hofſchauſpieler v. Berlin. - Bei
Hrn. Dr. Küchler: Fräul. M. Küchler von Gießen.- Bei Frau
Oberfinanzrath Hirſch: Fräul. Hoffmann von London. - Bei
Frau General=Staatsprocurator Weber: Hr. Kaufmann Weber
von Moskau. - Bei Hrn. Landſtallmeiſter van der Capellen:
Hr. Cornelis Gerrit Blaauw, Capitän der Nationalgarde von
Amſterdam.
Bei Hrn. Kaufmann Herbſt: Frau Rentier
Bei Hrn. Regiſtrator Sartorius:
Stengel von Hanau.
zwei Fräul. Pfannmüller von Gießen. - Bei Hrn. Stab=
Quartiermeiſter Volhardt: Fräul. Königer von Heppenheim.
Bei Hrn. Miniſter Zimmermann: Frau Major Dewall
nebſt Familie von Berlin. - Bei Hrn. Präſident Ludwig:
Fräul. Rullmann von Stammheim. - Bei Hrn. Hofgarten=
Director Schnittſpahn: Frau Oberlieutenant Dormann von
Frankfurt. - Bei Hrn. Reviſor Hainbach: Frau Waldmann
nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Gctaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. April: dem Bürger Johann Peter Chriſtian
Pettmann ein Sohn, Karl Wilhelm; geb. den 1. April.
Den 26.: dem Bürger zu Siebeldingen in der Bayer.
Rheinpfalz und Seſſelmacher Eberhard Gebelein dahier eine
Tochter, Suſanne Barbara; geb. den 4. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Dolgesheim und Privatdiener
Chriſtian Spindler dahier ein Sohn, Friedrich; geb. den
8. April.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Karl Auguſt
gederlein eine Tochter, Anna Katharine; geb. den 29. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Friedrich, geb. den
30. März.
Beerdigte in dieſer Woche.
Den 21.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im erſten
Inſanterie=Regiment Karl Ludwig Anſchütz eine Tochter,
Johanne Suſanne Eliſabethe; geb. den 15. März.
Den 22.: dem Feldwebel in der achten Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Lorenz Georg
Jung eine Tochter, Louiſe Juliane; geb. den 13. April.
Den 24.: dem Wachtmeiſter in der ſechsten Schwadron
Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauxlegers Johann
Philipp Heil ein Sohn, Johann Georg Nicolaus; geb. den
6. April.
Getaufte hei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. April: dem Großherzoglichen Invaliden Johannes
Lenz dahier eine Tochter, Friederike; geb. den 5. April.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſicus Jakob Geißner
dahier ein Sohn, Anton Victor; geb. den 1. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. April: der Batterieſchmied im Corpsſtaabe
Groß=
herzoglichen Artillerie=Corps Wilhelm Stern, des verſtorbenen
Ortsbürgers u. Küfermeiſters Johannes Stern zu Eſſenheim,
Kreiſes Mainz, ehelich lediger Sohn, u. Friederike Wilhelmine
Marie Krey, des Bürgers und Schuhmachermeiſters Johannes
Krey dahier ehelich ledige Tochter.
Den 21.: der Großherzogliche Hof=Orchaniſt Heinrich
Johann Emil Glaſer, des verſtorbenen Großherzoglichen Hof=
Cantors Johann Valentin Glaſer nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Eliſe Friederike Krätzinger, des verſtorbenen
Bürgers und Zinngießermeiſters Friedrich Andreas Krätzinger
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. April: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Friedrich Kottler eine ungetaufte Tochter, 3 Tage alt; ſtarb
den 17.
Eod.: Ludwig Glock, gebüttig aus Horweiler in
Rhein=
heſſen, des dortigen Ortsbürgers Johannes Glock ehelich
lediger Sohn, 22 Jahre alt; ſtarb den 17.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Wilhelmine, 1 Jahr,
3 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 21.: der Großherzogliche Gerichts=Aeceſſiſt Chriſtian
Heß, des verſtorbenen Großherzoglichen Präceptors Johann
Peter Heß zu Vöhl nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
49 Jahre alt; ſtarb zu Beſſungen den 19.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Land=Stallmeiſter
Georg Ernſt Hoffmann, 70 Jahre, 2 Monate und 16 Tage
alt; ſtarb den 19.
Den 22.: Anna Barbara Friedrich, geborne Gölz, des
Bürgers und Oekonomen Jakob Friedrich Ehefrau, 55 Jahre,
5 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Bürger u. Kammerjäger Georg Fries, 61 Jahre,
7 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Bürger u. Leihdecker Johann Adam Feuchtmann
42 Jahre, 6 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 23.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Georg
Guntrum ein Sohn, Cornelius, 5 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 21.
Den 24.: dem Großherzoglichen Hof=Opernſänger Guſtav
Adolph Peez ein Sohn, Adolph Johann Philipp, 11 Monate
und 17 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 24.: dem Bürger u. Sattlermeiſter Wilhelm Chriſtoph
Kling eine ungetaufte Tochter, 1Tag und 10 Stunden alt;
ſtarb den 23.
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann Chriſioph.
Kipp ein Sohn, Friedrich, 3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 23.
Eod.: Ludwig Falt, Holzmacher dahier, ledig, 27 Jahre,
1 Monat und 8 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: Anna Louiſe Eiſenhauer, geb. Ahlheim, des
Ortsbürgers zu Weſchnitz und Metandrehers in der
Rößler=
ſchen Maſchinenfabrik Lorenz Eiſenhauer dahier Ehefrau,
32 Jahre, 11 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: der Bürger u. Wirth Chriſtian Dietrich Weber,
64 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 23.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. April: eine uneheliche Tochter, Katharine, 1 Jahr
und 6 Monate alt; ſtarb den 24.
Kirchlichn Nachrichten.
Gottesdienſt bei der evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Rogate,
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
Um 10 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Prüfung der Confirmanden der Militärgemeinde.
den 27. April, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung
Anmerkung: Die laujenden Amtsgeſchäfte bei der evana. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Goresienſt bei ver ſäkholiſihen Gemeime
5. Sonntag nach Oſtern (Rogate).
Samſtags Abends um 5 Uhr: Beichte.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 16 Uhr: Frühmeſſe mit Predigt.
Um ½8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: feierliches Hochamt: Herr Bickerle;
da=
runter Predigt: Herr Domkavitular Moufang.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: feierliche Vesper.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 oCock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei