=
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und Aoz e u g e b l o t t.
Na. 15.
Einhundert und neunzehnter Jahrgang. Higs-
S a m st a g den 12. April
1856.
Victualienpreiſe vom 14. bis 20. April 1856.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hayz, Köhler,
J. Schar,
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
B. Rummel und
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Wilh. Arnheiter, Egner, Guntrum u. Koch
=
Hammeifleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett
bei W. Arnheiter Dreſſel, Müller, J. Rummel, Schmitt
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
16
30
28
9
16
17
14
13
15
14
13
24
28
9
8
12
11
14
12
24
28
17
24
Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald, Friedrich u. Fz. Schäffer 22 kr., bei W. Fuchs
bei H. Apfel, F. Fiſcher, P. Joſt
Speck das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ewald, W. Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei H. Apfel u. V. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei C. Warnecke
Leberwurſt das Pfund.
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald u. Kärcher
Aumerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſeiu.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfb. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod..... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
E. der Vierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener,
kr.
18
21
20
23
32
28
32
22
260
18
16
18
6
21½
10½
19
9½
1
16
12
12
14
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Mealter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfuni Lr. Pfund kr. Pfund Mainz in der Hall= April 4 12 11 180 8 4 160 15 6 200 120 4 48 120 Worms. April 4 11 49 180 7 35 ⁄ſo 15 51 200 6 47 120 4 52 120 Friedberg April 4 11 30 180 7 36 160 14 45 200 120 120 [ ← ][ ][ → ]
304
Edictalcitationen.
946)
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des hieſigen
Kauf=
manns Heinrich Heil der förmliche Concurs erkannt
worden iſt werden alle Diejenigen, welche an
denſelben oder deſſen Concursmaſſe Forderungen
oder ſonſtige Anſprüche haben, zu deren Anzeige
und Begründung auf
Mittwoch den 7. Mai l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
er=
folgenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe
vor=
geladen.
Darmſtadt den 28. Februar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
1430)
Edictalladung.
Nachdem der Curator der Nachlaßmaſſe des
Daniel Dillmann zu Beſſungen, Leonhard Nold,
nachverzeichnete Immobilien.
Flur I. Nr. 341. 20 ⬜Klftr. alt ¹2s, Hofraithe
in der Sandſtraße
Flur II. Nr. 341. 5⬜ Klftr. alt 2⁄gs, Grabland
in den Holzwegsgärten,
welche laut Grundbuchsauszug dem Daniel
Dill=
mann im erſten Theil des Grundbuchs zugeſchrieben
ſind Namens der Erben des Daniel Dillmann
veräußert hat, aber die Erwerbsurkunden nicht
vor=
legen konnte, ſo werden alle Diejenigen, welche
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche an die
ver=
zeichneten Immobilien machen können, hiermit
auf=
gefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen ſechs
Wo=
chen vor unterzeichnetem Gerichte anzumelden und
und zu begründen, als ſonſt die Kaufbriefe
beſtä=
tigt und ſEintrag in das Mutationsverzeichniß
ver=
fügt werden würde.
Darmſtadt den 12. März 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
1853)
Erbanſprüche und Forderungen an den Nachlaß
des penſionirten Großherzoglichen Oberkriegs=
Com=
miſſärs Rückmann aus Darmſtadt ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei Vertheilung der Maſſe, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 8. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor
v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1854) Forderungen jeder Art an den Nachlaß
der am 22. Dezember v. J. dahier verſtorbenen
Wittwe des Kaufmanns Carl Walther, Dorothea,
geb. Herpel, einſchließlich ſolcher Forderungen,
welche nach dem Tode der Wittwe Walther durch
die bis zum 13. März d. J. auf Rechnung der
Erben geſchehene Fortführung der Carl Walther'ſchen
Spezereihandlung entſtanden find, ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei
Verthei=
lung des Nachlaſſes Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 5. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. v. Heſſe,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
1855)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß der Wittwe des
hieſigen Schuhmachermeiſters Gottfried Dietel ſind,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Erbvertheilung, binnen vier Wochen dahier
anzu=
zeigen.
Darmſtadt, am 7. April 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
v. Bechtold.
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
1434) Waarenverſteigerung.
Das zur Concursmaſſe des Kaufmanns Heinrich
Heil dahier gehörige Waarenlager, beſtehend in
Ellenwaaren, als Hoſenzeug, Barchent, Leinwand,
Flanell, Shirting, Shawls, Weſtenzeug, ſeidene
Taſchentücher, Baumwollenwaaren ꝛc. ꝛc., ſoll
Dienſtag den 15. April l. J. und die
folgen=
den Tage, von Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr an,
und die folgenden Tage in der Behauſung des
Kaufmanns Nöll in der großen Ochſengaſſe, Lit. D
Nr. 11, gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Die Ladeneinrichtung ſowie vorräthige
Werk=
zeuge, namentlich eine Hölzerſchneidmaſchine ein
Schraubſtock, eine Rundſäge, eine Preſſe zur
Knopf=
fabrication werden
Montag den 21. April l. J., Vormittags
9 Uhr,
zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt den 20. März 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
1693) Die zum Nachlaß des penſionirt
gewe=
ſenen Hoflaquaien Juſtus Binding dahier
ge=
hörige Hofraithe in der Schulzengaſſe
Flur 2 Nr. 30 ⬜Klftr. 10
wird
Montag den 14. April l. J., Nachmittags
2 Uhr,
nochmals verſteigt und der unwiderrufliche Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt, 3. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
305
1303) Montag, den 28. April l. J. Abends
um 6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus der
Johannes Wittmann Wittwe dahier die
nachver=
zeichneten Immobilien in der Gemarkung Beſſungen
als:
Flur 8. Nr. 151. ⬜ftr. 139 Acker hinter der
Saubach,
„ 8. „ 182. „ 118 Acker daſelbſt,
„ 8. 7 219. „ 348 Acker am krummen
Berg,
„ 8. 220. „ 348 Acker daſelbſt
verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen, den 12. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
1691)
Grasverſteigerung.
Die Benutzung des Graſes in den Gräben und
au den Böſchungen der zum Baubezirk Darmſtadt
gehörenden Straßen ſoll in nachbemerkten Terminen
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werden:
1) Montag den 14. April l. J. Vormittägs um
9 Uhr auf dem Rathhaus zu Arheilgen: von
der zum Bezirk des verſtorbenen Bauaufſehers
Anthes zu Arheilgen gehörenden Straße.
2) Dienſtag den 15. April l. J. Vormittags
um 9 Uhr im Großherzoglichen Holzmagazin
zu Darmſtadt: von den zu den Bezirken der
Bauaufſeher Fatum und Fritz gehörenden
Straßen.
3) Mittwoch den 16. April l. J. Vormittags
um 9 Uhr, in Roßdorf bei dem Herrn
Chauſſeegelderheber Günther: von der zum
Bezirk des Bauaufſehers Stork zu Noßdorf
gehörenden Straße.
4) Mittwoch den 16. April l. J. Vormittags
um 12 Uhr in Oberramſtadt bei Hrn.
Gaſt=
wirth Simmermacher: von der zum Bezirk
des Bauaufſehers Bermann zu Oberramſtadt
gehörenden Straße.
5) Donnerſtag den 17. April l. J. Vormittags
um 10 Uhr in Eberſtadt auf dem Rathhaus:
von den zu den Bezirken der Bauaufſeher
Schambach zu Gberſtadt und Kramer zu Hahn
gehörenden Straßen.
Darmſtadt den 3. April 1856.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
1856)
Garnverſteigerung.
Mittwoch den 16. d. Mts. Mittags 12 Uhr
läßt die Gemeinde Oberramſtadt auf dem
Rath=
haus daſelbſt 430 Pfund von den Ortsarmen
ge=
ponnenes Garn meiſtbietend verſteigern.
Oberramſtadt am 7. April 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Oberramſtadt.
Heim.
1698)
Fruchtverſteigerung
bei dem Rentamte Darmſtadt.
Mittwoch den 16. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſollen im Rathhauſe dahier von den auf dem
hie=
igen Reutamtsſpeicher lagernden Früchten 30 Malter
Waizen, 90 Malter Spelz, 18 Malter Korn, 90
Malter Gerſte und 20 Malter Hafer in kleineren
Abtheilungen an die Meiſtbietenden öffentlich
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt den 1. April 1856.
Großherzogliches Reutamt Darmſtadt.
Sie b e r t.
1704) Montag den 14. April 1856,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden die dem Peter Gerold
auf der Martinsmühle dahier gehörigen
Immobi=
lien, als:
Flur 28 Nr. 136³⁄₁₀ ⬜Klftr. 41, Acker (hinter
der Hofraithe)
bei der
Mar=
tinsmühle,
Flur 28 Nr. 136⁸⁄₁₀ ⬜Klftr. 30, Acker (vor
der Hofraithe)
daſelbſt,
Flur 28 Nr. 137 ⬜Klftr. 125, Acker daſelbſt,
Flur 28 Nr. 138 ⬜Klftr. 120, Hofraithe, Mühle
daſelbſt,
Flur 28 Nr. 154 ⬜Klftr. 150, Wieſe bei der
Martinsmühle,
um Letztenmal verſteigert und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 3. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1857)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Meſſel.
In den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Meſſel ſollen verſteigert werden:
Dienſtag den 15. April l. J. im Diſtricte
Sporneichen:
2 Stecken Erlen Scheitholz,
28
„ Prügelholz,
4000 Wellen Buchen Reisholz,
4000 „ Eichen „
2600 „ Erlen
„
II. Mittwoch den 16. April d. J. in den Diſtricten
Dieburger und Röder Marktheil:
31825 Wellen Kiefern Reisholz.
Die Zuſammenkunft iſt am erſten Tage auf der
Thomashütte, am zweiten auf der Hügel= und
Hauptſchneiße, jedesmal Vormittags 9 Uhr.
Meſſeler Forſthaus, den 8. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel:
Dittmar.
49*
306
1838) Die zum Nachlaß der Wittwe des Metzgermeiſters Schäffer gehörigen Möbel,
Bettwerk, Kleider, Weißzeug, Gold, Silber ꝛc. werden Montag den 14. April d. J.
Nachmittags 2 Uhr im Hinterbau des Hofmetzgermeiſters Schäffer am Ludwigsplatz verſteigert.
J. A.:
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.
1706) Montag, den 14. d. Mts., Vormittags
9 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Oberwald
94 eichene Stämme, 6150 Cbfß. enthaltend und
16 buchene
1510
an Ort und Skelle meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Stadt=
förſters Petſch. Gegen vorſchriftsmäßige
Bürg=
ſcheine wird Zahlung geſtattet.
Darmſtadt, den 4. April 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
1858) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
16. April d. J. Vormittags 10 Uhr kommt dahier
die Anlieferung von 40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr.
Gerſtmehl, 8 Mltr. Kornvorſchuß, 8 Mltr.
Waizen=
mehl, 20 Mltr. Schwingmehl, 2 Mltr. geſchälter
Gerſte und 1 Mltr. Spelzgries in öffentlicher
Ver=
ſteigerung an den Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.
Verſteigerung von kiefern Wellen.
(Hospital Hofheim.) Montag den 21. April
Vormittags 9 Uhr werden auf dem Rathhauſe zu
Beſſungen
11725 Stück kiefern Wellen
aus dem Walde des Großherzoglichen
Landes=
hospitals in daſiger Gemarkung öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
1859)
Stoltz.
Waldſtreu= und Kiefern=Pflanzen=
Verſteigerung.
Montag den 14. d. Mts., von Morgens
9 Uhr an, ſollen in den Domanialwaldungen nächſt
der Baierseich:
168 Wagen Waldſtreu, altes Gras und Haide
und
circa 15000 Stück Kiefern=Pflanzen
öffentlich unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft findet an der Wohnung des
Bahnwärters Schwarz im Faulbruch ſtatt.
Darmſtadt den 9. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.
1860)
1861)
Holz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 17., Freitag den 18. und
Samſtag den 19. April l. J., jedesmal Vormittags
halb 9 Uhr anfangend, ſollen im Oberramſtädter
Gemeindewald, Diſtricte Griesbach, Strüht,
Buch=
wald, Eichelberg und Silberberg:
7 Stecken buchen Scheidholz I. Cl.,
344 „ kiefern
12 „ buchen Stockholz,
175
„ kiefern
"„
90)
2250 Stück buchen Wellen,
20
6315
„ kiefern „
200 „ erlen „
6450
gemiſchte „
„
112 „ kiefern Stämme, 10138 Cbfß.enth.
85 „ buchen Stangen, 281 „ „
790 „ ſichten und lerchen Stangen,
2189 Ebfß. enth.,
verſteigt werden, und zwar am erſten Tag die
kiefern Stämme und ein Theil des Brennholzes,
am zweiten Tag die buchen und 480 ſichten Stangen
und ein Theil des Brennholzes, und am letzten
Tag der Reſt des Brennholzes und 310 Stück
lerchen Stangen.
Die Zuſammenkunft iſt am 1. Tag in der
Gries=
bach, am 2. und 3. Tag in der Strüht.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zah=
lungsfriſt bis Bartholomäustag d. J. geſtattet.
Oberramſtadt am 8. April 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Oberramſtadt.
Heim.
1862)
Pferde=Verſteigerung.
Mittwoch den 16. d. Mts. des Vormittags 10
Uhr wird in der Gensdarmerie=Caſerne in der
Spitalſtraße dahier ein Reitpferd gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 10. April 1856.
In Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
1863) Künftigen Donnerſtag den 17. April d. J.
laſſen die Unterzeichneten circa 100 Stück buchene
und eichene Wagnerſtämmchen und Stangen in
ihrem Magazin dahier Morgens um 10 Uhr
ver=
ſteigern. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird
Zahlungsfriſt bis Ende September d. J. geſtattet.
Eberſtadt den 10. April 1856.
Grimm &a; Preß.
307
1864) Montag den 28. April l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden die dem Schreinermeiſter
Friedrich Wilhelm Schneider dahier gehörigen
Immobilien, als:
1) Flur 4 No. 356 ⬜Klf. 252⁷⁄₁₀,
Grabgar=
ten zwiſchen der
Pankratius= und
kl. Arheilgergaſſe
2) Flur 4, No. 90, ⬜Klftr. 67⁄o, Hofraithe,
große
Arheilger=
ſtraße,
3) Flur 4, No. 91, ⬜Klftr. 502⁄₀,
Grabgar=
ten daſelbſt,
4) Flur 4, No. 43, ⬜Klftr. 42¹, Grabgarten
mit
Gartenhäus=
chen, Mauerſtraße
auf Verlangen des Eigenthümers wiederholt
öffent=
lich verſteigt und bei annehmbarem Gebot der
Zu=
ſchlag alsbald ertheilt.
Darmſtadt, den 10. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1865) Die der Metzgermeiſter Chriſtoph
Geiſt Wittwe dahier gehörige Hofraithe, Eck der
Lange und großen Ochſengaſſe, Flur 2 Nr. 175
Klftr. 24⁷⁄o, wird
Montag den 21. April l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
zum drittenmal verſteigt und lediglich unter
Vor=
behalt der ſtadtgerichtlichen Genehmigung der
Zu=
chlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 10. April 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1866.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Montag den 14. laufenden Monats, Vormittags
10 Uhr, ſollen in dem ſeither an Handelsgärtner
Zaubitz verpachteten, im Soderweg gelegenen
Gar=
ten mehrere Haufen Wellen und Stockholz unter
den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werden=
den Bedingungen gegen gleich baare Zahlung
öffent=
lich vergeben werden.
Darmſtadt, den 11. April 1856.
Die Bahnverwaltung:
J. A. d. V.
Blum.
vdt. Dern.
1867) In dem ſeitherigen Local der
Suppen=
anſtalt, im alten Realſchulgebäude am
Beſſunger=
thor, werden Mittwoch den 16. d. M.,
Vor=
mittags 9 Uhr, Bütten und Züber ꝛc. verſteigt.
Genehmigung einer Holzverſteigerung.
Die unterm Heutigen auf dem Rathhauſe zu
Darmſtadt aus der Großherzoglichen Oberförſterei
Steinbrückerteich unter feſtgeſetzten Bedingungen
abgehaltene Brennholz=Verſteigerung iſt hierſeits
genehmigt worden, was mit dem Anfügen zur
Kennt=
niß der betreffenden Steigerer gebracht wird, daß
Freitag den 18. dieſes erſter Zahltag iſt, die
Ab=
fuhr aber ſpäterhin in dieſem Blatt bekannt
ge=
macht werden ſoll.
Steinbrückerteich, den 10. April 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
1868)
Schott.
Feilgebotenes.
997) Waschblau (tramarin in Kugeln
und in Blättchen, sowie alle helle Blausorten),
feinste Patentstärke (eusser-, Stengel- und
Bröckelstärke), Putz-, Wasch- und Toilette-
Seife stets in feinster bekannter Gualität bei
Carl Gaulé.
968) Ich bin Willens, meinen Garten im
Soder aus freier Hand zu verkaufen.
Wittwe Weimann, Niederramſtädterſtraße.
1415) Ein ſehr gutes Billard iſt zu verkaufen
in der Karlsſtraße J Nr. 7.
Sonnenſchirme
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markt.
1170) Eine vollſtändige Specerei=
Ladeneinrich=
tung iſt zu verkaufen.
Lit. G. Nr. 155 vorm Sporerthor.
1149) Zwei noch neue Ladenthüren, welche ſich
auch zu Hausthüren eignen, und eine Parthie Kiſten
zu verkaufen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
1319) Früh= und Spät=Kartoffeln ſind zu
ver=
kaufen im Anker bei
B. Pfeiffer.
1563)
Poil de chévre
prima Qualität iſt eine neue Sendung
einge=
troffen bei
Joſeph Stade.
1565) Eine ſehr gute, wohlerhaltene
Zither von Tiefenbrunner wird billig
abge=
geben.
Karlsſtraße J. 4.
308
1571) Feinen ſchwarzen Thibet, Wollen-
Atlas, Lustre, Wollenmousseline,
Moll-organdine und Wattistenet
em=
pfiehlt in reicher Auswahl und zu den billigſten
Preiſen
Joscpt. Sade-
1458)
Empfehlung.
Die Gaſtwirthſchaft zum Prinzen Alexander in
der Alexanderſtraße, zunächſt dem Reſidenzſchloſſe
und dem Theater zu Darmſtadt, wird ſowohl dem
verehrlichen hieſigen als dem reiſenden Publikum
beſtens empfohlen:
Logis, Frühſtück, Mittagstiſch
56 kr.
Logis und Frühſtück
34 kr.
Mittagstiſch im Abonnement
18 kr.
Zugleich bringe ich meine reingehaltene Weine,
ſowie vorzügliches Mannheimer Flaſchen=Bier in
empfehlende Erinnerung.
1840) Das Holzlager von Grimm & Preß
in Eberſtadt liefert
Buchen=Scheidholz l. Cl. zu 9fl. - kr. per Stecken.
Buchen=Prügelholz „ „ 7fl. 24 kr. „ „
Kiefern=Scheidholz „ „ 6fl. - kr. „ „
Kiefern=Prügelholz „ „ 4fl. 20 kr. „ „
frauco in's Haus geliefert.
Beſtellungen werden bei J. P. Wambold
an=
genommen und ſchnellſtens beſorgt.
Grimm u. Preß.
1843) Aechten Peru Guano billigſt bei
G. Liebig Sohn in Darmſtadt.
1844)
Nicht zu überſehen!
Erſte Qualität Kalbfleiſch das Pfund 11 kr. bei
Metzgermeiſter
G. Guntrum H.
in der Holzſtraße.
1869) Ein Kaſten für Tauben zu halten mit
Zinkdach, ein altes Schaukelpferd und ein
Poli=
chinellkaſten iſt abzugeben Hügelſtraße Litr. J.
Nr. 126.
1810) (Beſſungen.) Karlsſtraße Nro. 188 iſt
eine Parthie gutes Wieſenheu abzugeben.
1871) In der Stadt Mainz dahier eine
Treppe hoch ſteht eine große blecherne Badbütte
billig zu verkaufen.
1872)
Erbſenreiſer
ſehr ſchön das Gebund 6 kr. zu haben Lit. F.
Nr. 97 in der unteren Rheinſtraße.
1873) Eine große Partie jehr gutes Heu iſt
zu verkaufen bei
Lehrer Röhrich in Griesheim.
1874) Grison, veilleuses de menage en terre
Nachtlichter, welche die große Medaille erhielten),
Glarts Economie per Schachtel 8 kr. Alleiniges
Depot bei
Carl Gaulé.
1875) Kleine Ochſengaſſe B. 40 zwei große
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1876) In meinem Garten vor dem Mainthor
ſind, eine große Anzahl Primeln, Masliebchen,
Vergißmeinnicht, Penſees und engliſch Gras, ſowie
Ananas=Erdbeeren, Kirſch=Johannistrauben und
engliſche Stachelbeeren, nebſt mehreren anderen
Sorten billig abzugeben.
Chriſtoph Waguer.
1877)
Pateut=Fett,
welches für jede Haushaltung zu empfehlen iſt,
das Oberleder, Hoſenbeſatz u. ſ. w. vor Springen
bewahrt, iſt wieder friſch angekommen und das
Töpfchen zu 4, 5 und 6 kr. zu haben bei
Schuhmacher J. Müller,
in der Brandgaſſe D. 86.
1878) Alle Arten Cravatten und Binden für
Herren, beſonders eine Sorte für Confirmanden,
bei
H. Wayenſeld,
im Hauſe des Herrn Kaufmann Wambold,
an der Startkirche.
1879) Ich erhielt ene Partie
Pariſer Jaconets
zu billigen Preiſen.
G. Abſenheim.
1880) Stets vorräthige Pochholz= und Bux=
Kugeln und Kegelſpiele empfiehlt
D. Faiz.
1881) Eine Bäckerei nebſt Wohnung in der
Neuſtadt iſt zu vermiethen oder zu verkaufen.-
Zu erfragen bei J. Gerſt.
1882) Naſſau=Selterſer Waſſer, friſche
Füllung, angekommen bei
Friedrich Orth.
1883) Bei Daniel Miſchlich im Kiesweg
ſind Salatpflanzen zu verkaufen.
1884)
D. Fafx
empfiehlt eine große Auswahl in Spazierſtöcken
eigner Fabrik, ſowie eine Partie nicht moderner
Stöcke, welche, um aufzuraͤumen, ſehr billig
ver=
kauft werden.
309
5734) Die achten Pox- Rheiniſchen Bruſt=Caramellen-M ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung „ater Rhein und die Moſel=
Louis Hein in Darmſtadt.
befindet - ſtets zu haben bei
in reicher Auswahl empfiehlt
1672)
Beſatzbänder
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
Peaſse,i.
„)
24
„
RGAAcAc RAganm
3R Aöns
yic
H526
Tapeten=Lager.
Mein nunmehr, durch den Ankauf des Tapetenlagers von Herrn Felip Hochſtädter dahier,
vergrößertes Lager iſt wiederum für dieſe Saison auf das reichſte aſſortirt, und es empfiehlt
4.
dieſelben
4
Chr. Mochstädter, Wttw.
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229.
1572)
L=
2
Vieguu
24
22
29
2
22
AResAAAeNi
wech-Reeh's
RRGAAaNR
P4H
1709)
Mantillenfranzen
von anerkannt beſt franzöſiſcher Seide. - Eytra Aufträge in Cofferirfranzen aller Art werden ſchnellſtens
ausgeführt bei
Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
1710) Eine große Auswahl Wouleaux, verſchiedener Langen und Breiten, enpfiehlt
Chr. Mochstätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße E. 229.
1712)
Kleider=Magazin.
Mein Kleider=Magazin mit allen Arten Röcken, Hoſen, Weſten ꝛc., nach der neueſten
Facon, für dieſe Saiſon reichlich verſehen, bringe hiermit dem geehrten Publikum in empfehlende
Erinnerung. — Fertige Coufirmanden=Anzüge zu den billigſten Preiſen ſind ſtets vorräthig.
J. L. Trier am Markt.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
2
„ 42
L2D 2.
222
4ES
GEAAtu--m4
Kisnb,
Zur gefälligen Beachtung!
Außer meinem für das Frühjahr beſtens aſſortirten Herrenkleider=
2 Lager habe ich von heute an auch ein Magazin in Damen=Mänteln
8 und Mantillen eröffnet.
P
Dieſe Gegenſtände ſind für die bevorſtehende Saiſon nach den
K neueſten Pariſer Modellen angefertigt und glaube ich ſolche durch ihre
W Billigkeit beſonders empfehlen zu dürfen.
Horits AuepaoD.
9
[ ← ][ ][ → ]310
ch
Geſchäfts=Empfehlung.
Die Unterzeichneten beehren ſich hiermit, einem hohen Adel und hoch=
; geehrten hieſigen u. auswärtigen Publikum die ergebenſte Anzeige zu machen,
4 daß ſie in dem Hauſe des Herrn Buchhändler Diehl, obere Rheinſtraße
5 Litr. E. Nr. 4 ein
Kleider=Magazin für Herren und Damen
neu errichtet haben.
Indem ſie dieſes Etabliſſement zu geneigtem Zuſpruch empfehlen, glauben
ſie die Verſicherung geben zu dürfen, daß ſämmtliche Artikel, außer ihrer
Güte und Eleganz, ſich durch ihre Billigkeit noch beſonders auszeichnen,
ß und ihnen die Zufriedenheit ihrer geehrten Abnehmer zu Theil werden wird.
Allen Beſtellungen wird mit Vergnügen entgegen geſehen.
Darmſtadt, den 5. April 1856.
Jarngmann &a; Olöos.
D
BBRRöis
1715) Eine große Auswahl Hutbänder zu äußerſt billigen Preiſen empfiehlt
Bernhard Callmaun.
Mh
Le. .
Je
5. 109.24
Ae d A- ArAlld de d dr dvAu Hondi
Hapeten-Dupfehlung.
4 in allen Sorten zu den feſtgeſetzten billigſten Fabrikpreiſen in der Tapetelfabrik,
4 Waldſtraße Lit. E. 172.
Lae LiaOftz.
e.
7.2
2)
9.
Ria-RGrAAARAARRRAARARAAAAGNN
das Neueſte für herannahende Saiſon, wornnter eine
177 Beſatzbäuder, Aswahl ſchwarzer und farbiger jeldener Franzen, nebſt
einigen für Conſirmanden ſehr paſſenden Beſatz zu ſehr billigen Preiſen bei
Amton Gehuſdt,
Ludwigsſtraße.
1728) Zum Reinigen von Feder=Betten enpfehle
Schwarze Seidenfloſſe.
Schwarzen italieniſchen Waſſet, Glaçé
gros de Haples und Satin Chine
habe ich in vorzüglicher Qualität eine große
Sendung erhalten.
Joſeph Stade.
1580)
1734) Ein guter Backofen von Eiſenblech iſt
billig zu verkaufen, und iſt einzuſehen im Hauſe
des Herrn Gaſtwirths Habich.
Louiſe Bartel.
meine
Dampfmaſchine.
Zugleich empfehle mein ſehr ſchönes Lager in
ausgezeichnet ſchönen ächten
Rheinländi=
ſchen Schwanfedern, Schwandaunen
und Eiderdaunen zum Einfüllen bereit.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
gonnen und auf das Solideſte und Schuellſte
aus=
geführt.
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
311
14=
20
44.
4
Mé
Bat,
1713)
Vorläuſige Meß=Anzeige.
Um dem Wunſche vieler meiner Kunden zu entſprechen, werde ich
die nächſte Darmſtädter Meſ
C
wiederum beziehen, und zwar dieſes Mal mit einem ganz beſonders
großen Lager
on=
und Mäntelchen in allen nur modernen Stoffen
und Façons von den einfachſten bis zu
den eleganteſten
zu außergewöhulich billigen Preiſen.
Norite Weilop.
aus Frankfurt a. M. (Zeil 45.)
E-s- Mein Lokal befindet ſich dieſes Mal in Hauſe desHerrn
Wege-Major Sommer, obere Rheinſtraße, früherer Laden Ades
Eeg- Herrn Silberarbeiter Enckhauſen.
Preis-Verzeichniss meiner Confections:
Mantillen in gutem Taffet, einfachem Schnitt, von 5, 6, 7, 8, 10 bis 20 fl.
dto.
6, 7, 8, 10 bis 20 fl.
„ Atlas,
„
dto.
„ Hoirée & Moirée antique, von 8, 10, 12 bis 40 fl.
Mantillen in reichem Schnitt, Stoff und Verzierungen, von 8, 10, 12 bis 100f
auch mit Spitzen und Stickereien ꝛc.
Aechte Sammet=Mantillen, einfach von fl. 14, 16, 18 bis 40 fl.
dto.
dto.
dto.
reicher verziert, von fl. 30 bis 250 fl.
Mäntelchen in Tuch, Velours de laine, Cachemir ete., von fl. 7, 8, 10
12 bis 40 fl.
Tüll=Mantillen und Pariſer Modell=Mantillen ſehr billig.
E.
R5i
4
50
[ ← ][ ][ → ]312
1590)
Gäs=Moch-Appurate.
Bei dem Unterzeichneten ſind zu haben die nach den beſten Modellen von ihm gefertigten Gas=
Apparate zum Schnellkochen und Braten, zum Kaffeeröſten und Erhitzen der Bügeleiſen, welche ſich
durch ihre Zweckmäßigkeit und Erſparniß zur allgemeinen Einführung empfehlen, wie ſich aus
nachſtehen=
dem Atteſt des Betriebs=Vorſtandes der Darmſtädter Actien=Geſellſchaft für Gasbeleuchtung ergibt.
Jisluts Spengler.
A4test.
Bei den auf der Gasfabrik angeſtellten Verſuchen mit den Apparaten von Juſtus Spengler
haben ſich folgende Reſultate ergeben:
1 Maaß Waſſer kochte bei 2½ Cbfß. Gasverbrauch in 13 Minuten,
1 Pfd. Kaffee war geröſtet bei 31 Ebfß. Gasverbrauch in 14 Minuten,
1 Bügeleiſen mittlerer Größe wurde erhitzt bei 2 Cbfß. Gasverbrauch in 12 Minuten,
ſomit erſetzen 1 bis 1½ Kreuzer Gas eine gewöͤhnliche Feuerung zu obigen Zwecken. Bei vereinbarter
Preisermäßigung für Koch= und Heizgas ſtellt ſich die Anwendung des Gaſes im Verhältniß noch billiger.
Darmſtadt, den 25. März 1856.
Der Betriebsvorſtand der Darmſtädter Actien=Geſellſchaft
für Gasbeleuchtung.
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
1885) Der Berwaltungsrath hat beſchloſſen, dasjenige Gas, welches bei getrennten Gasmeſſern
zum Kochen und Heizen benutzt wird, zu ermäßigten Preiſen abzugeben. — Nähere Auskunft
wird im Geſchäftslokal der Gasfabrik ertheilt.
Darmſtadt, den 8. April 1856.
Der Betriebs=Vorſtand.
1886)
Handschuh-lagor.
Ich empfehle eine reiche Auswahl in Glags. fl PRose., seidenen, Eilet- und
Uniform Handschuhen zu billigen Preiſen.
J. Dexheimer.
ſind.
1887) Den geehrten Damen zur gefalligen Nachricht, daß die ervarteten Mantilen angekommen,
Bernhard Callmann.
Quint-Essence deau de cologne ambrée und Königsſeife.
1888) Dieſe höchſt rühmlichſt bekannten Grzeugniſſe der königlich ſächſiſchen Parfumeriefabrik
von Friedrich Jung u. Comp. in Leipzig
ſind nur allein acht zu haben bei
L. A. Wurchaharallt.
2
pGl.
Wachstudh1 & Rouleauxulaagor.
Erlaube mir meine Wachstücher in gefällige Erinnerung zu bringen, als: Cambrie, Barchent,
abgepaßte Commode= und Tiſchdecken, Fußboden=Wachstuch in reicher Auswahl. Rouleaux im
Preiſe von fl. 1. bis fl. 8. - Gewünſchte Muſter können jederzeit raſch und billig gefertigt werden.
1889)
P. Verbenich, Firma: F. Wancke.
313
1890)
Für
„ ſchwarzes Tuch
⁄ ſchwarzen Burskin;
4 farbigen, dito
Schwarzen Atlas zu Weſten.
die neueſten Muſter Weſten=Piqus
ſchwarze ſeidene Herrn=Binden
1⁵⁄₄ weißen Moll und Batiſtenet
⁵⁄₄ ſchwarzen und farbigen Thibet
5⁄₈
4
74
„ Halb=Thibet
„ Orleans und Luſtre
weißen Piqus zu Unterröcken
„ Pflock=Piqué
dto. mit Bordure.
„
abgepaßte Piqué=Röcke,
16
6)⁄₄ große Sommerſhawls
weißen Schirting
4 Mode=Kattun neueſte
Muſte=
weißen Flanell, pur Wolle
5 Ellen breiten weißen Flanell
2. fl. 2. 20, fl. 2. 30, fl. 2. 40, fl. 3 bis fl. 4.
fl. 2. 30, fl. 3. 30, fl. 4., fl. 4. 30.
fl. 1. 20, fl. 1. 30, fl. 1. 45, fl. 2.
fl. 1. 45, fl. 2 bis fl. 4.
von 30 kr. an bis fl. 1. 45.
von fl. 1. 12 bis fl. 3. 30.
von 16 kr. an bis 36 kr.
48 kr. bis fl. 1. 24.
fl. 1. 30 bis fl. 1. 45.
von 24 kr. an bis 36 kr.
18, 20, 22, 24 bis 48 kr.
12 kr.
14 bis 24 kr.
n (Nocklänge) 30 und 36 kr.
fl. 1. 30 bis fl. 2.
fl. 3 bis fl. 5.
9, 10, 12, 14 kr.
12, 14, 16 kr.
28 bis 32 kr.
von fl. 2. 24 und fl. 2. 40 kr.
Vorſtehende Waaren empfehle meinen geehrten Abnehmern einer gefälligen Beachtung.
Prier kam Martt.
J. L.
1891)
Woüsse Glaxé-Hamdschuhe
zu 28, 36, 48 kr. und höher empfiehlt in friſcher Waare
J. Dexheiner.
H
EöNN
R
AAuria
2
.
Auumuiiuuii,
Mlehder-Hagazim von J. Jäger & Comp.
Einem geehrten Publikum machen wir hiermit die ergebenſte Anzeige, daß wir neben
unſerem bisherigen Geſchäft noch ein Magazin fertiger Kleidungsſtücke für Herren in
dem neuerbauten Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Geider in der Wilhelminenſtraße,
in Gemeinſchaft errichtet, und daſſelbe der Leitung des J. Jäger, Sohn, welcher
mehrere Jahre in Paris conditionirte, übertragen haben und mit dem 16. d. eröffnen werden.
Uuſer ſtets auf reichſte aſſortirte Lager ſetzt uns in den Stand, allen Anforderungen
aufs vollkommenſte Genüge zu leiſten, und indem wir um geneigten Zuſpruch bitten,
ſichern wir im Voraus unſern geehrten Abnehmern die reellſte und billigſte Bedienung zu.
Darmſtadt, den 11. April 1856.
1892)
Schneidermeiſter.
J. Jäger 8 H. Culer
1.
4)
2
P
W4
8
1893) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 131
ein ſtehender Flügel zu verkaufen.
1894) Bei Tapezierer Weber, Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 86 ein Schlaf=Divan zu verkaufen.
Vor einem Thor in einer ſehr freund=
Wlichen Lage iſt ein kleines Haus mit zwei
444L Bauplätzen zu verkaufen.
1895)
Louis Breiderk.
50
314
1896)
Wenzim
aus der chemiſchen Fabrik von
K. 8 R. Oehler in Frankfurt s; Offenbach a. M.
Das vorzüglichſte Mittel, um alle durch Oel, Butter, Fett, Unſchlitt, Stearin, Wachs, Harz,
Theer, Wagenſchmiere u. drgl. entſtandene Flecken aus ſeidenen, wollenen und baumwollenen Stoffen,
Leder, Papier und von der Haut zu entfernen, ohne Stoff und Farbe anzugreifen.
55 giebt alſo kein ausgezeichneteres Mittel zum Reinigen der Kleider, Rockrägen, ſeidenen
Bän=
dern, Glagehandſchuhen, Möbel, Spieltiſchen, Billards, Filz= und Seidenhüten, Kupferſtichen ꝛc.
Wo Lauge und Seife nicht ausreichen oder nicht anwendbar ſind (weil ſie Stoff oder Farbe
au=
greifen), da tritt das Benzin ein. Es ſollte alſo in jeder Haushaltung neben der Seife vorräthig ſein.
Die Anwendung iſt ganz leicht und beſagt die Gebrauchsanweiſung das Nähere.
Preis des Fläſchchens von 2 Loth 8 kr.,
„ 8 „ 20 kr.
Alleinige Niederlage für Darmſtadt bei
L. A. Buarckhardt, obere Rheinſtraße E. 5.
1897)
Sonnemsehiruno
habe eine große Auswahl in den neueſten und feinſten Muſtern, welche zu billigen Preiſen erlaſſen werden.
Entoutcas in drei verſchiednen Größen und Sorten.
Ferner eine Parthie zurückgeſetzte Sonnenſchirme zu außerordentlich billigem Preis.
Erlaube mir zur gegenwärtigen Saiſon mein Lager beſtens zu empfehlen.
P. Berbenich, Firma. F. WVanche,
Ludwigsſtraße.
1898) Ein zweithüriger Kleiderſchrank iſt für
10fl. zu verkaufen, kleine Arheilgerſtraße G. 153.
1899) Sechs Stück beſchlagene Sommerläden
werden billig abgegeben. Wo? ſagt die Expedition.
1900) Schöne Gemüspflanzen ſind zu haben bei
Gärtner C. Völker.
1901) Gut geſalzenes Ochſenfleiſch per
Pfund 14 kr. bei
Pietz, Metzgermeiſter.
1902) Ein ſeidenes Kleid, eine Sammet=
Man=
tille, welche ſich für Confirmanden eignen, ein
klei=
nes Kinder=Sopha und ein neues ſehr gutes
Bügel=
eiſen ſind billig zu verkaufen bei
Wittwe Haas,
kleine Ochſengaſſe.
1963) Schwarzen Glanz=Taffet und Satin chine
zu Kleider, Mantillen ſehr billig bei
J. L. Trier am Markt.
1904) Ich habe eine Anzahl Röcke, Hoſen
und Weſten in verſchiedenen Stoffen, welche,
um damit aufzuräumen, bedeutend unter dem
Ein=
kaufspreis verkaufe.
Moritz Anſpach.
1905) Kleiderſtärke das Pfund 9 kr. bei
Emanuel Fuld.
1841) Drei Gänſe und ein Heckaͤfig ſind billig
zu verkaufen Viehhofsgaſſe C. 112.
10
1906)
breites ſchwarzes Tuch habe
ich heute einen Ballen erhalten und kann
ich eine Waare, die früher fl. 3. 12 kr.
verkauft wurde, fl. 2. 20 kr. abgeben.
Josenh Stade.
1907) Ich empfehle hiermit mein reich ſortirtes
Lager in ſchwarzen und farbigen Orleans,
glatten und façonnirten Thibets, Mousse-
Iin de laine, Foil de chérre, Cache.
mirienne und ſonſtigen Kleiderſtoffen, und
kann dieſelben durch perſönliche Einkäufe in den
Fabriken zu den billigſten Preiſen offeriren.
Ferdinand Sander.
1908)
Für Confirmanden.
Die beliebten Muſter in Mantillen ſind
wieder in reicher Auswahl vorräthig, welche zu den
billigſten Preißen erlaſſe.
Moritz Anſpach.
1909) Pariſer Patent= u. Knöpfcorſetten.
Beſonders empfehlenswerth ſind die ſo beliebten
Knöpfcorſetten mit und ohne Naht, auch für
Confir=
manden ſehr geeignet. Auch mein
Couverten=
ſteppen von ſchon empfohlener Arbeit bringe ich
in gefällige Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
bei Herrn Kaufmann Wambold.
315
hun=
1463) Langegaſſe Lit. B. Nr. 109 2 Läden
mit Logis. Daſelbſt auch einige kleine Logis.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
Marſteller.
werden.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im
6 Hinterbau ein geräumiges Logis für eine H
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und
An=
fang Oktober zu beziehen.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Har, Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle jonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die untere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im
Vorder=
haus ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes
Man=
ſardenlogis Lit. E. Nr. 75.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amends Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Eppedition.
44) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 iſt ein
vollſtändiges Logis mtt Laden, desgleichen ein
zwei=
tes Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
149) Kranichſtemer Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich
be=
ziehbar.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 53 ſind zwei vollſtändige Logis
zu vermiethen. Näheres bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.
171) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend
in 6 Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Haz.
213) Bei J. Mohrhardt in der
Verbindungs=
ſtraße der Carls= und Wilhelminenſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen.
268) 2 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu
ver=
miethen große Ochſengaſſe B. 29.
279) Ein kleines Logis, Ritzſtein Lit. A. 117.
M. Presper, Küfermeiſter.
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem
Zu=
gehör bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
377) Litr. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße iſt
der mittlere Stock im Vorderhauſe bis Mai zu
vermiethen.
316
394) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
401) Ltr. A Nr. 144 bei Hrn. Hofpoſamentier
Schmitt am Schloßgraben iſt ein neu hergerichtetes
vollſtändiges Logis Anfangs Mai zu beziehen.
500) Waldſtraße E. 173 Seitenbau mittlerer
Stock 4 Piecen, Küche ꝛc. bis 1. Mai.
601) Schulſtraße J. Nr. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche Bodenkammern,
Bleich=
platz ꝛc. Ende Mai beziehbar.
602) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im
Hinter=
bau ein freundliches Zimmer mit Möbel und
Be=
dienung für ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
GLLLLL LL L9.
603) Ludwigsplatz ein Manſarden=Logis,
9 1 Zimmer und Kabinet gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter. 6
DD=D 8.
608) Zwei Logis in meinem Seitenbau baldigſt
zu beziehen. Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
611) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein
Lo=
gis von 2 Zimmern mit 1 oder 2 Kabinetten,
desgleichen ein ſolches von 3 Zimmern mit Küche
Keller, Boden, Holzplatz zu vermiethen.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein
La=
den mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Nr. 368
iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu vermiethen.
755) ſEin freundliches Manſarden=Logis zum
1. April und 2 geräumige Parterre=Zimmer mit
oder ohne Möbel ſogleich beziehbar bei
Wilh. Kleyer Spitalſtraße.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller,
Holz=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen
Ochſen=
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
763) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein
freund=
liches Logis von 4 Zimmern, Küche, Magdſtube,
Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten, Ende April,
auch früher, beziehbar.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
862) Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der Laden und
ein kleines Logis zu vermiethen.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
868) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
869) Ein Logis mit und ohne Laden zu
ver=
miethen.
J. Scharff, Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 38.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör Anfang April beziehbar.
878) Eliſabethenſtraße Litr. J. 56 in meinem
Hauſe der obere Stock von vier Piecen, Küche
u. ſ. w. Anfang April d. J. beziehbar.
Dr. Künzel.
881) Kleine Arheilgerſtraße Litr. G. Nr. 144
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
883) Holzſtraße ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
884) Eine Manſarde Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 5.
A. Schmidt.
1001) Ein Logis im Hinterbau im halben April
beziehbar bei B. Weber, alte Holzhofſtraße.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im
Hinter=
bau (Sommerſeite).
1006) 2 möblirte ſchöne Zimmer ꝛc. 6 fl.
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knaub am Lattenthor.
1016) Schulſtraße Lit. E. 37. iſt im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und den 1. Mai d. J. zu beziehen
1022) Rheinstrasse Lit. E. Nr. 102
Ein geräumiges Logis im mittleren Stock mit
ab=
geſchloſſenem Vorplatz in der Kürze zu beziehen.
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1025) Lit. F. Nr. 34 Mathildenplatz der untere
Stock im Vorderhauſe - auf Verlangen mit dem
Pferdeſtall.
1026) Alexanderſtraße A. 57 ein Logis im
Hin=
terbau.
Lurue.
RRA-nARAAAR AR AnAAAAani
K 1028) In Nr. 197 der Beſſunger
Carls=
traße, unfern der Stadt, iſt ein Logis von K
5 Zimmern nebſt allem Zubehör, Benutzung
R der Bleiche ꝛc., auf 1. Mai oder auch früher
T zu vermiethen.
voeuepiis
pe)
r.
4e1
Bei=
AuchnARden iii R nrRR AAAA nni
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1035) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 372
ſind zwei Logis zu vermiethen.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
iſt ein Zimmer vorn heraus zu vermiethen.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
bei
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1175) Grafenſtraße E. 158 ein möblirtes
Zim=
mer im Hinterbau gleich zu beziehen.
ehe.
A.
ur. I
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Realſchule und des Gymnaſiums
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1177) Ein Logis: 2 Stuben, Küche, Keller,
Holzſtall, Waſchküche, Bleichplatz, an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Mauerſtraße G. Nr. 369
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.
Prl
4)
Nrirun AthiurAn RRRRAnndAn
Wk
1182) Lit. J. Nr. 307 vorm
Ne=
ckarthor ein Logis von 5 Zimmern,
k vier Manſarden, Küche mit laufendem
Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der
Waſchküche, Bleichplatzes, Trocken=
; bodens und hübſchen Garten Anfangs
4 Juni beziehbar.
W. Eiſenhauer.
„
429
0 Psgrer,
4¼
79
4
ARURRRAAARR auuRAAA-AAun
1183) Ein Dachlogis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
bei
Georg Möſer Wittwe, Karlsſtraße.
1184) Ein freundliches Logis bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein
Lo=
gis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. F r i e dri ch.
1210) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nro. 256 ein möblirtes Zimmer im mittleren
Stock.
1213) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel in der Grafenſtraße bei
Chr. Keßler.
1218) Roßdorfer Straße H. Nr. 2176 ſind
mehrere vollſtändige Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und Bleichplatz, zu vermiethen.
1275) Dem Großherzoglichen Garten
gegen=
über vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 382 ein
möblirtes Zimmer im oberen Stock.
1277) In der Hügelſtraße Litr. J. 101 iſt
die mittlere und untere Etage zu vermiethen.
317
1348) In Litr. E. 22 an der Stadtkirche im
Vorderhauſe iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1350) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
A. E. Löwer.
1352) Louiſenſtraße F. 21 der Kanzlei
gegenüber der mittlere Stock aus 4 bis 5
Piecen nebſt allen häuslichen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
1354) Im Hinterbau meines Wohnhauſes am
Ludwigsplatz Lit. E. 71 ein Logis, beſtehend aus
2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche, Keller ꝛc.,
mit der Ausſicht auf die Straße, für eine ſtille
Haushaltung.
Ha mm.
1356) In der Holzſtraße Litr. D. Nr. 48 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
1358) Obere Schützenſtraße J. 243 ein
Man=
ſarden=Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im Juni beziehbar.
F. Pretſch.
1364) Alexanderſtraße No.58 im
Vorder=
haus iſt ein Zimmer zu vermiethen.
1367) Louiſenſtraße E 76 ein kleines
freund=
liches Logis im Seitenbau; auf Verlangen gleich
zu beziehen.
L. Kern Wittwe.
1368) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kaufmann P. Böffinger.
1374) J. 82 der Neckarſtraße: Zimmer und
Kabinet im Dachſtocke; zu erfragen mittlere
Rhein=
ſtraße E. 101 oben.
In Lit. E. No. 5, Rhein=
1420)
ſtraße, iſt ein möblirtes
Manſarden=
zimmer mit Cabinet zu vermiethen.
1465) In der mittleren Waldſtraße,
Som=
merſeite, ſind zwei Zimmer parterre (wovon das
eine mit oder ohne Möbel) von dem 1. Mai an
zu vermiethen. Zu erfragen Waldſtraße Lit. E.
Nr. 152.
1466) Im Eckhauſe an der Roßdörfer Straße
Lit. H. 220 iſt ein Logis von Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen und den 1. Juni zu
beziehen.
1468) Mathildenplatz Nro. 30 ein Logis im
Seitenbau, Sommerſeite, gleich zu beziehen.
1470) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau eine
freundliche Wohnung: Zimmer, Kabinet, Küche,
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz und
ſonſtige Bequemlichkeiten für Anfang Mai.
1471) Schlößgaſſe Litr. A. Nro. 125 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
1475) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1478) Ein kleines Logis im Hinterbau Lit. F.-
Nr. 137 Bleichſtraße.
318
1480) In meinem neuen Haus in der
Bleich=
ſtraße Nero. 107 nächſt dem Bahnhof iſt die bel
Etage: ſechs Zimmer mit Fayeneeöfen, Küche,
Speiſekammer und abgeſchloſſenen Vorplatz, dann
Magd= und Bodenkammer, zwei Keller, Holzſtall
Mitgebrauch der Waſchküche, Bleichgarten und
Brunnen im Hof, bis den 1. Juli zu beziehen;
die Wohnung iſt tapeziert.
Crößmann, Maurermeiſter.
1482) Die mittlere Etage meines Hauſes,
Roßdörferſtraße, 5 Piecen enthaltend, iſt mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1483) Litr. A. Nr. 9 im Birngarten im
Sei=
tenbau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
im April zu beziehen.
1486) Pfälzer=Hof, Schloßgraben, iſt im
Vor=
derhauſe ein kleines Zimmerchen mit Möbel 2 fl.
per Monat zu vermiethen.
1489) Litr. E. Nro. 3 obere Rheinſtraße im
Vorderhauſe ein Logis vou 7— 8 Zimmern und
Zugehör zu vermiethen.
1491) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau ein Logis, in Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, alsbald zu beziehen.
1492) Der ſeither von Herrn Schweitzer
be=
wohnte Laden iſt mit oder ohne Logis zu
ver=
miethen.
J. Wieſenbach Wtw.
1493) Ein kleines Manſardenlogis bei
J. Wieſenbach Wtwe.
1528) Die Manſarden=Wohnung in meinem
Hauſe, aus 3 Zimmern, Kabinet und Küche
be=
ſtehend, iſt an ſtille Bewohner zu vermiethen und
am 1. Mai, auch früher, zu beziehen.
Beſſunger Karlsſtraße Nr. 1933
C. Seeger, Gallerie=Juſpector.
1597) Bleichſtraße Lit. F. 114a iſt der mittlere
Stock, aus 6 Piecen u. ſ. w. beſtehend, alsbald
zu vermiethen.
H. Brill.
1599) In der Bleichſtraße Nr. 112, im früher
Holzmüller'ſchen Hauſe, iſt ein ſchönes Manſarden=
Logis bis zum 1. Juli d. J. zu beziehen.
In demſelben Hauſe iſt auch ein großes Zimmer
von 3 Fenſtern mit oder ohne Möbel, parterre,
ſogleich zu beziehen.
1600) In der großen Schwanengaſſe G. 75
ſind 2 freundliche Logis zu vermiethen.
1601) Ein Logis Litr. A. Nro. 82 in der
Schloßgaſſe.
1603) Im alten Waiſenhaus eine Stiege hoch
ein vollſtändiges Logis bei Kutſcher Heckmann.
1604) Bleichſtraße Litr. F. Nro. 123 iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Kabinet billig zu
vermiethen.
1605) Litr. B. Nr. 8 der großen Ochſengaſſe
ſind 2 ſchöne Logis im Vorderhaus täglich zu
be=
ziehen.
1606) Ein Laden nebſt Comptoir in
einer der frequenteſten Lagen iſt zu
vermie=
then und baldigſt zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch ein Keller dazu gegeben
werden. Näheres ertheilt die Expedition d. Bl.
1607) Ein Logis im Vorderhaus mit oder ohne
Möbel. Obergaſſe Lit. A. Nr. 116.
Metzger P. Joſt.
1609) Ein freundliches Logis im Seitenbau
an eine ſtille Familie gleich beziehbar. Litr. A.
Nro. 54.
1613) Der obere Stock meines
Hau=
ſes, 6 heizbare Zimmer, Küche ꝛc.
enthaltend, den 1. Junt zu beziehen,
und die Manſarde, aus 3 Zimmern,
Küche ꝛc. beſtehend, iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
P. J. Veith.
1615) Bleichſtraße F. Nro. 137 ein möblires
Zimmer.
1619) Lit. H. Nr. 218 Roßdörferſtraße ein Logis
mit Stube, Küche, Keller, Holzplatz, Waſchküche u.
Bleichplatz zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
1620) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben iſt
zwei Stiegen hoch ein Logis nebſt allem Zugehör
bis zum 4. Juni zu beziehen. Preis 50 fl.
Näheres bei Gebrüder Homberger.
Wllelel
M4
1621) Lit. A. Nr. 1. dem Hoftheater ge=
; genüber, die Manſarde.
Wy-V-Dreiſ-D.
W.
HristxLinuinnuedevrlietxi=Tlerie
1622) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 iſt der
un=
tere Stock im Vorderhauſe zu vermiethen und
An=
fang Juni zu beziehen.
1623) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 69 iſt ein Logis zu vermiethen ebner Erde.
1624) Ein kleines Logis für 40 fl. - Ferner
eine Stube mit oder ohne Küche Lit. J. Nr. 64.
1629) Ein Logis von zwei Zimmern Cabinet,
Dachſtube, Küche, geräumige Bodenkammer und
allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, bei
Warthorſt, Schützenſtraße.
1631) Ein möblirtes freundliches Zimmer,
Sand=
ſtraße Lit. J. Nr. 187.
1632) Dieburger Straße Lit. G. Nr. 380 ſind
im mittleren Stock 2 heizbare Zimmer nebſt
Ka=
binet, Küche und Zugehör zu vermiethen und bis
Ende Mai zu beziehen.
1749) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
ein großes Zimmer mit Kabinet, auf die Straße
gehend, ſogleich von einem Herrn zu beziehen.
1750) Litr. C. Nr. 142 an der Aich 2 kleine
Logis gleich zu beziehen.
1751) Zwei vollſtändige Logis, eins ſogleich,
und eins den 1. Juli zu beziehen. Holzſtraße
Ph. Möſer, Spenglermeiſter.
B. 87.
1753) In der unteren Rheinſtraße Litr. F.
Nr. 99 im vierten Stock iſt ein Zimmer mit
Ka=
binet und Möbel zu vermiethen.
1754) Schloßgraben Lit. A. Nr. 143 iſt ein
Logis, beſtehend aus 4 Zimmern, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1755) Alexanderſtraße A. 59. ein ſchönes
Dach=
logis nach der Straße, von Stube, Küche u. ſ. w.,
gleich zu beziehen.
2
1756) Alexanderſtraße Lit. A. 63. iſt im
Seitenbau ein Logis an emne ſtille Familie f
g zu vermiethen.
0TTTrree.e.eraeeo
1758) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
1759) Lit. E. Nr. 227 Eliſabethenſtraße ein
vollſtändiges Logis im Hinterbau.
Louis Appfel.
1761) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
obere Stock zu vermiethen, in 4 Zimmern und
Kabinet beſtehend.
1762) Langegaſſe Lit. B. Nr. 118 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen.
1764) Ritzſtein Lit. A Nr. 86 iſt ein Laden mit
Logis zu vermiethen.
1765) Das von Kutſcher Leußler, Alexanderſtraße
Lit. A. 64, ſeither bewohnte Logis nebſt Scheuer
und Stallung iſt zu vermiethen und im Mai zu
beziehen.
1767) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit Möbel.
1768) Alexanderſtraße Nr. 58, im Hauſe des
Schmiedmeiſter Herrn Nöll, iſt eine Schmiede mit
Feuereinrichtung, 2 Remiſen, 1 frühere
Weißbinder=
werkſtätte und großer Bodenraum nebſt Wohnung
2 Zimmer, 1 Küche, Keller ꝛc. enthaltend
zuſammen oder getheilt zu vermiethen. Nähere
Auskunft in der Achtelſtätter'ſchen Leihbibliothek.
1769) Ein guter gewölbter Keller zu vermiethen
Lit. A. Nr. 24.
1770) Die Wohnung im zweiten Stock in Lit. J.
Nr. 54, Eckhaus der Eliſabethen= u. Zimmerſtraße,
be=
ſtehend aus 10 Zimmern, Geſindeſtube, Speicher,
Tro=
ckenſpeicher, Holzbehälter, großem Keller, Waſchküche,
Stallung für 2 Pferde, 2 Wagenremiſen einem
großen Garten und ſonſtigen Bequemlichkeiten, iſt
ſogleich entweder im Ganzen oder auch getheilt zu
vermiethen, und kann bis zum erſten Juli l. J.
bezogen werden.
Luſttragende belieben ſich deßhalb an Herrn
Zim=
mermeiſter Chriſtoph Hehl in der Bleichſtraße zu
wenden.
1771) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 57 iſt in
mei=
nem Hauſe der 2. Stock zu vermiethen.
Fr. Schad, Zimmermeiſter.
1773) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe im
mittleren Stock im Vorderhauſe ein Logis bei
Ph. Frd. Wertſch.
1774) Schloßgaſſe Nr. 71 ein vollſtändiges Logis
in einem viertel Jahr beziehbar.
1776) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 nächſt
der Rheinſtraße iſt der obere Stock zu vermiethen
A. Bleſſings Wttw.
bei
1777) Ein freundlich möblirtes Zimmer iſt im
Gaſthaus zum Prinzen Alexander zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1778) Eckhaus der Rhein= und Georgſtraße Lit.
F. Nr. 88 im Hinterbau mit Ausſicht auf die
Straße iſt der obere Stock beſtehend aus 3
Zim=
mern, 2 Kammern, Küche nebſt Keller u. ſ. w. zu
vermiethen.
1781) Ein neu hergerichtetes, für ſich
abgeſchloſ=
ſenes Logis iſt baldigſt zu beziehen.
Alte Vorſtadt A. 30 2.
1782) Im Birngarten 58 iſt ein gewölbter
Keller im Vorderhaus zu vermiethen.
1783) Ein Logis in der Alteholzhofſtraße im
Hinterbau kann gleich bezogen werden.
Auguſt Kling.
1784) Ein vollſtändiges Logis, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, binnen einem Monat
zu beziehen, bei G. Walb, Wilhelminenſtraße.
1786) Der 2. Stock, eine geräumige, mit allen
Bequemlichkeiten verſehene Wohnung enthaltend,
wozu auf Verlangen ein Gartenantheil ſogleich
in Benutzung gegeben werden kann, iſt zu
vermie=
then und vom 1. Juli l. J. zu beziehen, bei
L. Welker, Soderweg H. 131
1787) Eine freundli e Manſarde, ſowie ein
Dachlogis ſind zu vermiethen und bald zu beziehen,
J. Holtz.
1788) Ein Logis, Brandgaſſe.
Keller, Dachdeckermeiſter.
1910) Ein freundliches Zimmer nebſt Cabinet
Anfangs Mai beziehbar, Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.
1911) Sandſtraße Litr. J. Nro. 131 gleicher
Erde ein Logis von 6 heizbaren Piecen, Küche,
Magdkammer ꝛc. an eine ſtille Familie Ende Juni
beziehbar.
1912) Am Mathildenplatz Nro. 31 im
Hinter=
bau 2 Stiegen hoch ein Zimmer.
1913) Gardiſtenſtraße Lit. G. Nr. 37a iſt ein
Logis zu vermiethen.
1914) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
58. ein Logis von einer Stube, ein Cabinet,
Bo=
denkammer und Keller, welches alsbald bezogen
werden kann.
1915) Bauſtraße 211 ein kleines Logis gleich
beziehbar.
Georg Keller.
51
[ ← ][ ][ → ]320
1916) In der Sackgaſſe iſt ein Logis zu
ver=
miethen und bis Juni zu beziehen.
Philipp Geminder.
1917) Ein Logis zu vermiethen bei Wilhelm
Amend Obergaſſe Lit. A. Nr. 115, und in drei
Monaten zu beziehen.
1918) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein
freund=
liches Manſardenſtübchen nebſt Kabinet mit Möbel
und Bedienung.
1919) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe eine Stiege hoch iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
ppaaaaad.
P
4 1920) Der untere Stock meines Hauſes,
) Nro. 4 der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend
aus 4 heizbaren Piecen, Küche, 2 Magd=
( kammern ꝛc., iſt zu vermiethen und kann den
4 1. Juli bezogen werden.
Seederer, Oberrechnungsreviſor.
Op.
9
1921) Im Dr. Künzel'ſchen Hauſe,
Eliſabethen=
ſtraße Litr. J. Nro. 56 iſt der obere Stock von
vier Piecen Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
1922) Ein Zimmer mit Möbel in der
Kirch=
ſtraße bei Kaufmann Naumann.
1923) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Vor=
derhaus, eine Treppe hoch, 2 Logis, das eine 3
Zimmer, das andere 2 Zimmer und 2 Kabinets,
nebſt allen Bequemlichkeiten, Anfang Juni beziehbar.
1924) Zwei ſchöne Logis nahe am Jägerthor
mit Glasabſchluß, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch iſt daſſelbſt ein ſchönes
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
J. Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
1925) Lit. A. Nr. 25 (Altevorſtadt) iſt ein
Logis parterre zu vermiethen u. gleich zubeziehen,
beſtehend aus 3 Stuben, Küche ꝛc. Das Nähere
bei H. Böttinger, Rentier, Ludwigsplatz.
1926) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen, auf
Ver=
langen kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
1927) In meinem Hauſe ſind mehrere Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Fr. Schmitt, Seifenſieder.
1928) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 29 ein kleines
Logis im Seitenbau.
1929) In der Holzhofſtraße 347 ſind 2
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
C. Müller, Wttw.
1930) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 389
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
GODDDDOd
1931) Obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr.
48a iſt ein Logis, beſtehend in 4 Zimmern,
4 Küche ꝛc. zu vermiethen und kann ſogleich h
g bezogen werden.
1932) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Vor=
derhaus 1 Stiege hoch, 1 möblirtes Zimmer den
1. Mai zu beziehen.
1933) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe,
Sandſtraße, 1 Logis zu vermiethen.
1934) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein Zimmer
mit Möbel, gleicher Erde.
1935) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im
Vor=
derhaus eine Stiege hoch, ein angenehmes Logis
mit allen Bequemlichkeiten, gleich zu beziehen.
1936) In Lit. C. Nr. 144 an der Aich 2 kleine
Logis.
J. Noack.
1937) Lit. A. Nr. 88 Obergaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1938) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 zwei
kleine Dachlogis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wttw.
02TTLLL2D29
4 1939) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jä=
gerthor iſt ein Logis von 5 oder nach Wunſch
P 7 bis 8 Piecen zu vermiethen und ſogleich
ß zu beziehen. Daſelbſt 2 Zimmer für ledige 9
6 Herren.
1940) 1 Logis Lit. E. Nr. 56, 1. Juli be=
ziehbar.
1941) Ein Zimmer mit Kabinet, ſowie eine
Manſarden Stube, mit oder ohne Möbel bei
J. Wieſenbach, Wttw.
1942) Ein Zimmer zu vermiethen.
Eliſabethen=
ſtraße Nr. 55.
Vermiſchte Nachrichten.
1847) Lit. H. 159 iſt eine Scheuer nebſt Boden
und 2 Ställen mit Heuböden zu vermiethen.
684) Geübte Cigarrenmacher werden mit
Ga=
rantie für dauernde Beſchäftigung geſucht.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
1289) Schulſtraße Litr. E. Nro. 32 kann ein
Schüler Logis und Koſt erhalten.
1517) Einen braven Lehrling ſucht
A. Möſer, Maurermeiſter.
C2O9
6 1383) 1 — 2 Schüler der höheren Lehr= M
4 Anſtalten können auf Oſtern in einer
gebil=
deten, kinderloſen Familie Aufnahme finden.
9 Bei dem billigſt berechneten Honorar iſt h
für Schüler der unteren Claſſen dieſer
An=
ſtalten die erforderliche Nachhülfe in einzelnen
6 Unterrichtsgegenſtänden einbegriffen.
6 Zu erfragen in der Expedition des Blattes.
GL LLLDD DDDD0
1641) Einen braven Lehrling ſucht
L. Heuß, Meſſerſchmied.
321
1642) 2000 Gulden auszuleihen. Wos ſagt
die Expedition d. Bl.
1650) 1600 fl. werden zu 4½ Procent zu
lei=
hen geſucht. Das Nähere in der Expedition.
1656) Ich mache das Holz ausgezeichnet gut
für 48 kr., 5 mal geſchnitten, und wohne
Kirch=
ſtraße D. I11, Hinterbau.
J. M. Möſer.
1653) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
W. L. Beſt, Mechanikus.
1658) Ein Clavier zu vermiethen;
Schloß=
gaſſe 123.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Für ſchöne Ausbleichung und ſorgfältige
Behand=
lung der mir zu übergebenden Tücher wird
garau=
tirt. Die Bleichpreiße ſind billigſt geſtellt und die
Verſendung auf die Bleiche und zurück wird
koſten=
frei vermittelt durch
1668.
Aug. Gütlich an der Stadtkirche.
Geſchäfts=Empfehlung.
1791) Meinen verehrten Freunden und Gönnern
die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäft neu
etablirt habe. Zugleich empfehle ich meine neuere
Art von geknüpften Perrücken und Damen=Scheitel,
welche ganz dem Wuchſe der Haare ähnlich ſind,
und überhaupt alle in mein Fach einſchlagende
Artikel. Auch können noch einige Damen täglich
im Abonnement friſirt werden.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Hofſchreinermeiſter
Schorlemmer, Alexanderſtraße A. 7.
H. Daab,
Friſeur.
1793) Die Strohhut=Waſche der
Unter=
zeichneten hat ihren Anfang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.
1797) Ich wohne jetzt in der Bleichſtraße
F. 129 bei Herrn Spindler.
Dr. Steppes,
Hofgerichts=Advokat.
1805) Ein Lehrling kann eintreten bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
1806) Bei Schloſſermeiſter Rühl kann ein
bra=
ver Junge in die Lehre treten.
1815) Ein Lehrling kann eintreten bei
Schrei=
nermeiſter Jung in der Carlsſtraße.
1851) Bei Maſchinenfabrikant W. Kleyer kann
ein guter Schreiner, der in Modellarbeit
umzu=
gehen weiß, gegen guten Lohn dauernde
Beſchäfti=
gung erhalten.
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar
deren ſchöne Ausbleichung und ſorgfältige, in jeder
Beziehung unſchädliche Behandlung anerkannte
Vorzüge dieſer großartigen Anſtalt ſind. Verſendung
auf dieſe Bleiche und zurück koſtenfrei.
1812)
Emma Enckhauſen,
Rheinſtraße Litr. F. Nro. 10.
1848a) Ein wachſamer Kettenhund wird zu
kau=
fen geſucht: Mühlweg Nr. 159.
D.
19
d Wohnungsveränderung.
8 Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein
4 ſeitheriges Logis bei Hrn. Kaufmann Liebig jun.
verlaſſen habe und nunmehr Louiſenſtraße
Lit. F. No. 81 wohne.
1833)
J. Körbächer, Hofſchneider.
Gambrinus=Geſellſchaft.
Außerordentliche Generalverſammlung
Samſtag den 12. d. Mts. Abends 8 Uhr
im Local.
1850)
Der Vorſtand.
1943) Bei Wolfgang Reuter können mehrere
Mädchen und Jungen von 14-16 Jahren
dau=
ernde Beſchäftigung erhalten.
1944) 4000 fl. ſind im Ganzen oder getheilt
ohne Zwiſchenhändler in Nr. 161 der Grafenſtraße
eine Treppe hoch auszuleihen.
1945) Einen Lehrling ſucht
M. Traiſer, Buchbinder.
G. 1946) Im Gaſthaus zum Schwarz= G
W2d
E wald wird Sonntag den 13. dieſes
[.
Erbacher Bockbier
M in Zapf genommen.
J. B. Dilger.
5
Eslstlistillilitilils5
1947) Eine geräumige Lokalität ſuche
ich für ein Tabak=Magazin in der
Neu=
ſtadt zu miethen; es können Pferdeſtälle,
Chaiſen=Remiſen oder eine Scheune ſein.
J. Veith.
1948) Ein gebildetes Frauenzimmer von
vor=
gerücktem Alter wünſcht gegen Bezahlung in eine
anſtändige Familie aufgenommen zu werden und
von derſelben neben Wohnung auch die Koſt ꝛc.
zu erhalten.— Nähere Auskunft ertheilt die
Expe=
dition d. Bl.
51¾
[ ← ][ ][ → ]322
M.
1498)
Das
5 Logis=Nachweiſungs=Comptoir von Joſeph Trier
E-Wilhelminenſtraße zunächſt der kath. Kirche
zeigt ergebenſt an, daß alle Wohnungen dahier, welche demnaͤchſt frei werden, deren Preiſe,
G Anzahl der Zimmer, ſowie ſonſtige Bedingungen nachgewieſen werden.
Drs
EssisisiilsusiliGlglsllasilsitursisilusiiglsilsisaisitlAl’A-ilgsilgis
Nachener u. Munchener Feuerverſicherungs =Geſelſchaff.
1801) Nachdem Herr A. Amelung die Agentur der obigen Geſellſchaft niedergelegt hat, iſt
ſolche dem hieſigen Kaufmann Herrn Leopold Schünemann übertragen worden; wir erſuchen daher
alle durch Vermittelung des Herrn Amelung Verſicherte, ſich von jetzt an in allen Beziehungen zur
Geſellſchaft an Herrn Leopold Schünemann wenden zu wollen.
Aachen am 19. März 1856.
Die Direction: Brüggemann.
CII
GIIGI
1796)
Geſchäfts=Empfehlung.
Einem hohen Adel und hochgeehrten Publikum, ſowie ſeinen Freunden und
Bekann=
ten macht der Unterzeichnete die ergebene Anzeige, daß er die ſeither auf hieſigem Platze
unter der Firma „Carl Walther” beſtandene Spezerei=Handlung käuflich
über=
nommen hat, hierbei unter Zuſicherung reeller Bedienung die Bitte um geneigte
Ab=
nahme verbindend.
Darmſtadt, im Monat April 1856.
Georp Lereh.
4An N Verkauf von Ttaatdpapieren.
Zum An= und Verkauf aller Arten von Staats= und anderen Werth=
papieren empfiehlt ſich
Hax Hllliug,
Alexanderflraße A. 62.
Verlooſung des Frauenvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung.
1949) Vielen Nachfragen zu begegnen, die Anzeige, daß von Montag an, täglich Looſe
Stück 6 kr., bei den Frauen des Ausſchuſſes zu haben ſind. Nun die nochmalige Bitte an
die Mitglieder und Freunde des Vereins, die ſo gütig ſein wollen, Gegenſtände zur Verlooſung
zu ſchenken, dieſelben doch längſtens bis zum 1. Mai einzuſenden, indem zu Anfang dieſes
Monats die öffentliche Ausſtellung und Verlooſung ſtattfinden ſoll.
4
2
g.
E.
4
1
14
4
E
4
PuAAAi”
RUUUAUAAU
4
1950
Die
Photographiſche Anſtalt von Wilhelm Thomach
befindet ſich im Hauſe des Materialiſten Herrn Liebig,
der Kanzlei gegenüber.
323
1951)
Kranken= und Sterbe=KaſſeVerein.
(6tes Vereinsjahr.)
1557 fl. 20 kr.
Summariſche Ueberſicht der Vereinsrechnung vom Jahr 1855:
Am Schluſſe des Jahres 1855 zählte der Verein 236 Mitglieder.
Die Einnahme betrug
Die Ausgaben betragen:
1) Krankenrente an 25 Mitglieder für 919 Krankentage
2) Beiträge zu den Beerdigungskoſten:
a. bei dem Sterbfall von 2 Mitgliedern
b. bei dem Sterbfall der Ehefrauen von 2
Mit=
gliedern
36
„
3) Verwaltungskoſten:
2. ſtändige
150 „ „
b. unſtändige
11 „ 46 „
C. Ausfälle und Ligurdationen
66 LL
803 „ 4=
459 fl. 45 kr.
80 „
„
3975 fl. 30 kr.
Daher Mehreinnahme
753 fl. 38 kr.
Das bei der hieſigen Sparkaſſe verzinslich angelegte Capitalvermoͤgen
be=
trug am Schluſſe des Jahres 1855
Durch einen monatlichen Beitrag von 20 Kreuzern kann Jeder, der dem Vereine beitritt, im Falle
ſeiner Erkrankung, die arbeitsunfähig macht, eine wöchentliche Krankenrente von 3 fl. 30 kr. für die
Dauer von 6 Monaten und bei ununterbrochener Fortdauer der Krankheit, eine ſolche von 1 fl. 45 kr.
auf weitere 6 Monate ſich erwerben.
Im Fall des Ablebens eines Mitgliedes werden von jedem Mitgliede 12 Kreuzer erhoben und zu
den Beerdigungskoſten des Mannes ein Beitrag von 40 fl., und zu denjenigen der Ehefrau ein Beitrag
von 18 fl. aus der Vereinskaſſe geleiſtet. Da zur Lebzeit des Ehemannes Ehefrauen die Mitgliedſchaft
des Vereins nicht erwerben können, ſo werden beim Ableben der letzteren auch jene 12 Kreuzer nicht
erhoben. Nach dem Ableben des dem Vereine angehörigen Ehemanns kann deſſen Wittwe durch
Auf=
nahme die Mitgliedſchaft erwerben.
So wichtig für einen Familienvater es iſt, durch Betheiligung an einer Lebeusverſicherungs=
Geſell=
ſchaft ſeine Hinterbliebene durch ein, nach ſeinem Tode zahlbares Capital ſicher zu ſtellen, eben ſo
wichtig iſt es auch, für die Tage ſeiner Krankheit eine Rente ſich zu ſichern, die er mittelſt einer, in
geſunden Tagen leicht zu bewirkender Erſparniß in rechtlicher Weiſe ſich erwirbt, und die daher auch
eben ſo wenig, wie die Leiſtung einer Entſchädigungs=Zahlung im Brandſchadenfalle aus einer
Mobiliar=
verſicherungs=Kaſſe oder die Auszahlung eines verſicherten Kapitals im Fall des Ablebens aus einer
Lebensverſicherungs=Kaſſe, als eine Unterſtützung betrachtet werden kann.
Die wohlthätigen Wirkungen der Krankenkaſſe=Vereine hat man im Ju= und Auslande ſchon vor
vielen Jahren erkannt. In Mainz, Offenbach, Frankfurt und in vielen anderen Orten beſtehen ſolche
ſchon lange Zeit in ſehr großer und ſegenbringender Ausdehnung.
Auf dieſes Iuſtitut in unſerer Stadt, welches ſeit ſeinem 6jährigen Beſtehen ſchon manchem
Fami=
lienvater in den Tagen ſeiner Krankheit die Sorge für den Unterhalt ſeiner Angehörigen gemindert und
dieſen ſeine beſſere Verpflegung ermöglicht hat, aufmerkſam zu machen, iſt die Abſicht dieſer
Bekannt=
machung, die, wir hoffen es, zahlreiche Anmeldungen zur Aufnahme in unſeren Verein zur Folge
haben möge.
Darmſtadt im März 1856.
Namens des Vorſtandes:
Der erſte Vorſitzende:
Der Schriftführer:
J. Schmidt.
A. Jacobi.
22e2
SeUilAig"
29e
4
Cediedia
LeGeUn
RAAAAAANunuuu aAu Urau u uher u nen
81952)
Geſchäfts=Verlegung.
Mein Uhrmacher=Geſchäft befindet ſich gegenwärtig obere Schützenſtraße
F bei Herrn Schmitt, Tapezier, woſelbſt daſſelbe durch einen tüchtigen Geſchäftsführer
fortbetrieben wird.
W. TDomas.
1953)
WIUUUUAUAAUUUUUU
Die Wölk'ſche Hofſchönfärberei,
Eck der Louiſenſtraße Nr. 75,
empfiehlt ſich im Auf= und Umfärben vou allen Stoffen in Seide, Wolle Baumwolle in allen Farben,
wieder wie neu herzuſtellen. (Schwarz für Trauer wird ohne Aufſchub befördert.) Möbelſtoffe werden
zweifarbig gefärbt, ſowie ſchönſtens gewaſchen und geglättet. Ebenſo werden feine Stoffe zu
Sommer=
kleidern, wie Moll, Jaconet, ſowie auch ſeidene Kleider nach den neueſten Deſſins ächtfarbig bedruckt.
Eine reiche Auswahl von Muſtern liegen zur Einſicht offen. Auch werden Glaçé=Handſchuhe,
ſowie Stroh= und Filzhüte in allen Farben gefärbt.
1.
1954) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich unterm Heutigen auf hieſigem H
1.
* Platze Eliſabethenſtraße J. 49 ein
Material=, Colonial= u. Farbwaaren=Geſchäft
H1
141
unter der Firma:
Hanit FoseDs
[
eröͤffnet habe, und wird 23 mein eifrigſtes Beſtreben ſein, mich bei meinen verehrlichen Ab=
H
ſſs nehmern durch gute Waare und reelle Bedienung beſtens zu empfehlen.
21⁄₈
Darmſtadt den 14. April 1856.
Emil Fuchs.
RilstsisitasisirairgisilsilsititiritstitsieitAlsilAvietsiilallis
Niedermodau.
1955) Einem hohen Adel und hochgeehrten 1956)
Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich
das Geſchäft, welches ich ſeither unter der Leitung
meines jetzt verſtorbenen Vaters betrieben habe,
auch ferner fortbetreiben werde, und zwar unter der
Leitung eines Geſchäftsführers. Ich bitte daher
diejenigen, welche mir ihre Pelzſachen den
Sommer über zur Aufbewahrung gegen Motten und
anderen Schaden anvertraut haben, mir ferner das
Vertrauen zu ſchenken, indem ich für jeden Schaden
garantire. Zugleich empfehle ich eine große
Aus=
wahl in Herren= und Damen=Handſchuhen
Cra=
vatten, Hoſenträgern, Reiſetaſchen in allen Größen
und Herrenhüte in allen Gattungen und der
neue=
ſten Façon, ſowie alle anderen ſeither geführten
Artikel in guter Auswahl.
C. Pröbſter,
Rheinſtraße.
Iu der hieſigen Kirchenkaſſe ſind Achthundert
Gulden auszuleihen.
Der Kircheurechner:
Schaller.
1957) Ein auch zwei Gewerbſchüler können
Koſt und Logis für 200 fl. jährlich erhalten.
Zu erfragen bei der Expedition d. Bl.
1958) Eine ſehr ſtille Familie ſucht eine ſtille
und freundliche, aus 5 6 Piecen beſtehende
Woh=
uung, nicht allzufern vom Louiſenplatz, auf
meh=
rere Jahre zu miethen. Offerten werden unter
der Chiffre R. F. durch Vermittelung der Expedition
erbeten.
1959) Es können noch einige Mädchen
gründ=
lichen Unterricht im Kleidermachen erhalten bei
Johannette Simon,
wohnhaft bei Hrn. Seifenfabrikant Schmitt
in der Schuſtergaſſe.
1960)
Bekanntmachung.
Die Sitzungen der Sparkaſſe für das 2. Quartal
1856 finden an folgenden Tagen des Nachmittags
von 2-5 Uhr im Rathhausſaale ſtatt:
Mittwoch den 30. April,
„ 28. Mai, und
„
„ 25. Juni.
„
Darmſtadt den 10. April 1856.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
1961) Eine Bude, iſt
Hauptreihe am Brunnen.
zu vermiethen in der
A. Kling.
41962)
Chaussechaus.
8
Sonntag den 13. April findet von 4 bis 9
5 10 Uhr Tanzbeluſtigung unter der Leitung 3
des Herrn Tanzlehrer Brunner ſtatt, wozu
ergebenſt einladet
2
Houis Wost.
1963) Es können zwei Schüler Koſt und Logis
bei wem? ſagt die Expedition dieſes
erhalten,
Blattes.
1964) Ich wohne jetzt Kiesweg Nr. 88.
W. Helfrichs Wittwe.
965) Eine Wittwe wohnhaft im Ochſen bei
Fuhrmann Gölz, am Geißberg, ſucht Laufdienſte.
„
.
1966) In der Eiſenhandlung von Jakob Trier
Sohn iſt eine Lehrſtelle offen.
1967) Wer aus irgend einem Rechtsgrund an die
verſtorbene Hofdamenjungfer Margaretha Schramm
eine Forderung zu machen hat, der hat ſich binnen
vier Wochen bei dem Curator Georg Martin zu
melden.
1968) Ich zeige ergebenſt au, daß ich alle
Putzarbeiten in Hüten, Hauben u. ſ. w.
über=
nehme und bitte recht ſehr um zahlreiche Aufträge.
Marta UIlrich,
kleine Bachgaſſe B. 74.
1969)
Bock.
Erbacher Bock=Bier nehme ich heute in Zapf.
G. Kling.
1970) Ein Geſchäftsreiſender
der gute Zeuguiſſe beſitzt und Caution ſtellen kann,
ſindet ein gutes und dauerndes Engagement in der
Buch= und Kunſthandlung von G. G. Lauge.
1971) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 wird eine
friſch=
melkende Ziege zu kaufen geſucht.
1972)
Mozartverein.
Gaſthauſes zur Traube eine Aufführung ſtatt.
nnfang 8 Uhr.
Montag den 14. d. M. ſindet im Saale des
325
1973)
Bekanntmachung.
Das Sparkaſſebüchelchen Nr. 13256 iſt
abhan=
den gekommen.
Allenfallſige Anſprüche an daſſelbe ſind von
heute an binnen vier Wochen anzuzeigen,
widrigen=
falls das Büchlein, dem §. 11 der Sparkaſſe=
Sta=
tuten gemäß, als ungültig erklärt und ein
Dupli=
cat deſſelben ausgefertigt werden wird.
Darmſtadt, den 13. April 1856.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
1974) Forderungen an die ſeither hier
be=
ſtandene, heute geſchloſſene Suppen=Anſtalt,
be=
liebe man binnen 8 Tagen auf Großherzoglichem
Bürgermeiſterei=Büreau abzugeben.
Darmſtadt, 12. April 1856.
Das Comité.
1975) Die hieſigen Schuhmachermeiſter haben
ſchon ſeit geraumer Zeit in ihren bisherigen
Er=
werbsverhältniſſen eine, in ihr bürgerliches und
häusliches Leben tief eingreifende, doppelte
Beein=
trächtigung erlitten, welche theils in den ſeit
meh=
reren Jahren ſo ſehr geſtiegenen bisher immer
noch im Steigen begriffenen, hohen Lederpreiſen
theils in der andauernden Theuerung der
Lebens=
mittel ihren Grund hat. Beide Umſtände haben
in ihren unabweislichen Folgen äußerſt nachtheilig
auf die Erhaltung und Fortführung des
Nahrungs=
ſtandes der Schuhmachermeiſter eingewirkt und ihnen
Opfer auferlegt, welche ſie ferner zu bringen ſich
außer Stande ſehen. So ſchwer es ihnen auch
ankommt, ſo können ſie doch, dem Drucke der
Zeit=
verhältniſſe gegenüber, ſich der Nothwendigkeit nicht
entſchlagen, den Preis ihrer Gewerbserzeugniſſe
für die Folge in der Art zu erhöhen, daß ſie für
den Gulden einen Preiszuſatz von ſechs Kreuzern
berechnen werden, womit alle Billigdenkende um ſo
mehr einverſtanden ſein dürften, als der Druck
einer ſchwierigen Zeit ſich gerade bei unſerer Zunft
ganz beſonders fühlbar gemacht hat.
Darmſtadt, im April 1856.
Die hieſigen Schuhmachermeiſter.
1976) Sonntag den 13. April, auf dem
Heilgen=
kreuz bei Herrn F. Weber
humoriſtiſch=komiſche Geſangsvorträge
vom
Komiker Hübner,
nebſt Frau aus Berlin.
Anfang 4 Uhr.
Bei ſchönem Wetter im Garten, bei ungünſtiger
Witterung im Saal.
1977)
Gefunden
ein feines Taſchentuch vor längerer Zeit im
Thea=
ter, große Fremdenloge, im Titus. Das Nähere
bei der Expedition.
326
1978)
Vorläuſige Anzeige.
Emglischer Cürcus vom Price é Solhme.
Durch die Allerhöchſte Bewilligung Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs iſt uns die
Reit=
bahn im Großh. Marſtalle dahier gnädigſt für eine Reihe von Vorſtellungen in der höheren Reitkunſt
und Pferdedreſſur überlaſſen worden.
Meine Geſellſchaft der tüchtigſten Künſtler und Künſtlerinnen, welche Guropa bis jetzt aufzuweiſen
hat, beſteht aus 40 Reitern und Reiterinnen und 32 gut dreſſirten Pferden.
Mit Vertrauen auf das kunſtſinnige Publikum halte ich mich zu meinen Vorſtellungen beſtens
em=
pfohlen und ſehe einem zahlreichen geehrten Beſuche entgegen. Das Nähere beſagen zur Zeit die
Pro=
gramm's.
Hochachtungsvoll
Wrice & Solm,
Directoren.
Einem hochzuverehrenden Publikum zeige ich ergebenſt an, daß ich die
bevor=
ſtehende Meſſe mit einem großen ſchwarzen afrikaniſchen Rieſen=Elephanten,
verſchiedenen Gattungen ſeltener Schlangen, Affen, Vögeln, einem Armadill u. ſ. w.
hierher komme und dieſelben während der Meſſe täglich von Morgens bis Abends zur
Schau ſtelle. Dieſer Elephaut, der ſchon in vielen Städten Guropa's bekannt iſt,
iſt einer der größten und ſchönſten, die man bis jetzt gezeigt hat, und
zeichnet ſich beſonders durch ſeinen ſchönen=Gliederbau und außerordentliche Zahmheit, ſowie durch gute
Dreſſur vor allen anderen hier geſehenen Glephanten aus. Ich bin daher feſt überzeugt, daß
der=
ſelbe auch hier die geehrten Beſucher durch ſeine Kunſtſtücke angenehm unterhalten wird.
1979)
Schmidt.
1821)
Für die berühmte
Großherzogl. Bad. privilegirte
Naturbleiche in Pforzheim,
auf welcher das Auslegen der Leinen in dieſen
Ta=
gen beginnt, nehme ich bereits alle Bleichgegenſtände
zur ſchnellſten Beförderung an, und bitte um
zahl=
reiche Zuſendungen.
Friedrich Orth.
1981) Gegen ein billiges Honorar wird
Unter=
richt im Deutſchen und in den Anfangsgründen
des Franzöſiſchen und Engliſchen ertheilt. Wo?
ſagt die Expedition.
1827) Der Unterzeichnete ſucht einen jungen
Menſchen, der rechnen und ſchreiben kann und gute
Zeugniſſe hat.
Darmſtadt.
L. Fabst.
1980) Eine Frau von gutem Rufe ſucht
Lauf=
dienſte.
Große Ochſengaſſe Nr. 18.
1982) Im Großherzoglichen Holzmagazin dahier
wird dermalen verkauft:
Buchen=Scheidholz per Stecken 8 fl. 40 kr.
2) Kiefern=Scheidholz „ „ 5 fl. 24 kr.
3) Birken=Scheidholz „ „ 6 fl. 24 kr.
4) Erlen=Prügelholz „
4 fl. 30 kr.
„
Das Holz unter 3 und 4 kann wegen ſehr
ge=
ringem Vorrath nur in einzelnen Stecken an
Käufer abgegeben werden.
Zahltage: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormittags von 8 bis 11 Uhr.
Darmſtadt den 10. April 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Sie b e r t.
Angekommene und
vom 9. bis
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Seott nebſt Familie, Rentier
von London; Hr. Larchs von Berlin, Hr. Rheineck von
Ulm, Hr. Dörfler, Hr. Breul von Frankfurt, Hr. Leoni, Hr.
Heiter. von Mainz, Hr. Strauß von Mannheim, Hr. Hoffmann
von Cöln, Hr. Brockhaus von Iſerlohn, Hr. Plümacher von
Düren, Hr. Deutſchmann von Ludwigshafen, Hr. Krieg von
Lörrach, Hr. Haffner von Kaufbeuren, Hr. Schramm von
Elberfeld, Hr. Hofer von München, Hr. Renk nebſt Gemahlin
von Kreuznach, Kaufleute; Hr. Braun, Oekonom von
Als=
heim; Hr. Klein, Fabrikant, Hr. Küvel, Particulier,
von Offenbach; Hr. Schmuberger, Fabrikant von Kehl;
Mad. Hoffmann von Offenbach; Mad. Baswi nebſt Tochter,
durchgereiſte Fremde.
12. April 1856.
Hr. Key, Rentier, aus England; Hr. Beith, K. K. Oeſterr.
Lieutenant von Frankfurt; Hr. Schleinkamp nebſt Tochter,
Apotheker von Düſſeldorf; Hr. Graf, Rentier von Alzey;
Hr. Tebay, Ingenieur von Gießen; Mad. Lugen nebſt
Tochter von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Hochſt; Hr. Davtniere nebſt
Fa=
milie, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Derenburg, Fabrikant, Hr. Merzbach, Banquier, von Offenbach.
Im Hôtel Köhler. Frau v. Beloslotſay u. Familie
von St. Petersburg; Hr. v. Harley, Bauten=Inſpector von
327
Straßburg; Hr. v. Ollmann, penſ. Hauptmann von Berlin;
Hr. Wippermann, Hr. Wiegemann, von Heidelberg, Hr. Baron
v. Schulen von Lorſch, Hr. Menius von Lyon, Hr. Weſten
12. von Göln, Hr. Müller von Erlangen, Particuliers; Hr.
Gratz, Decan von Florſtadt; Hr. Wedner von Gotha, Hr.
bei.
Wagner von Homburg, Fabrikanten; Hr. Burkert, Landwirth
von Winkel; Hr. Schwarz von Echzell, Hr. Merts von
Mannheim, Hr. Reinewald von Kuſel, Hr. Cahn von Mainz,
Hr. Ziehm, Hr. Mannsfeld, von Weinheim, Hr. Albert von
Wien, Hr. Ehrhardt von Gotha, Hr. Braun von Bonn, Hr.
Bode von Barmen, Kaufleute; Hr. Vaudt, Reiſender von
.n
Mainz; Hr. Geiger, Student von Gießen; Hr. Nebel,
Privatmann von Aſchaffenburg; Hr. Willhaut, Inſpector von
Aachen; Hr. Trachter, Gutsbeſitzer von Aarau: Hr. Nötzer,
Reallehrer von Arnsheim; Hr. Bournet von Paris, Hr.
Crey aus England, Rentiers.
Im Prinz Kart. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie,
K. K. Oeſt. Oberſt von Gemünden; Hr. Steuercommiſſär Jungk
.. von Fürth i. O., Hr. Oekonom Vollroth von Großgumpen, Hr.
unn Oekonom Knöll. Hr. Oekonom Seibold, von Ueberau, Hr.
Mühlenbeſitzer Schanz von Mittelkinzig, Hr. Mühlenbeſitzer
Brunner von Steinbach, Geſchworne; Hr. Geyger, Architekt
von Vingen; Hr. Gaul, cand. theol. von Arnsburg; Hr.
Mann, Pharmaceut von Mainz; Hr. Jechle, Lehrer von
Ulm; Hr. Heller von Worms, Hr. Schmidt von Poppenheim,
Hr. Giomo von Trieſt, Hr. Wißenfeld von Hanau, Hr. Heyer
von Mainz, Hr. Engelhardt von Schweinfurt, Hr. Weckbach
von Steinbach, Kaufleute; Hr. Göckus von Großſteinheim,
Hr. Müller von Mainz, Hr. Meiſenſturm von Coblenz,
Fabri=
kanten; Hr. v. Heintzen, Rentier von Hannover; Hr. Saim,
Privatmann von Gießen; Hr. Morach, Dr. med. von Kaſſel;
Hr. Dr. Hofmann, Profeſſor von Verlin; Hr. Wentzel,
Privatmann von Heidelberg.
Im goldnen Löwen. Hr. Mergler von Bensheim,
Hr. Heilmann von Hochſtadt, Kaufleute; Hr. Korndörfer,
Acceſſiſt von Gießen: Hr. Schufer von Dünkirchen, Hr.
Wetzel von Gernsheim, Holzhändter; Hr. Beierthal, Hr.
Landsberg, Studenten von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Loos, Reiſender von
Baden; Hr. Brand, Hr. Pfeiffer, Kaufleute von Lindenfels.
In der alten Poſt. Hr. Benedik, Hr. Wolf, von Mainz,
Hr. Geiger von Emmendingen, Hr. Birk von Rheyd, Hr. Rabe
von Halle, Hr. Schleuning von Frankfurt, Hr. Cnor von Caſſel,
Hr. Appenheim von Ladenburg, Hr. Agner von Eßlingen, Hr.
Naudacher von Worms Hr. Wüſt von Reiſig, Hr. Wachter
von Heidelberg, Hr. Müller von Wien, Hr. Schmidt von
Halle, Hr. Homberger, Hr. Sander, von Leipzig, Kaufleute;
Hr. Heußler, Pfarrer von Hirſchhorn; Hr. Biſtor, Fabrikant
von Schmalkalden; Hr. Büdinger, Rentier von Homburg;
Hr. Branot, Privatmann von Leipzig; Hr. Quorien nebſt
Familie von Brüſſel.
In der Krone. Hr. Rudolph, Finanz Candidat von
Umſtadt; Hr. Schwarz, Gärtner von Rödelheim.
Im wilden Mann. Frau Boiſſet mit Sohn von
Paris; Hr. Theiß, Forſtwart von Weitershain; 2 Hrn,
Gebr. Schlöritz, Schmelzer von Steinbach; Hr. Schneider,
Privatmann von Coblenz; Hr. Ambroſius, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Hübner nebſt Gemahlin, Sänger von Berlin;
Frau Schalling von Dienheim; Hr. Roth, Privatmann von
Vensheim; Hr. Wetterhahn, Kaufmann von Umſtadt; Hr.
Heymann, Lehrer von Hardenheim; Hr. Scharmann,
Ge=
ſchäftsmann von Felda.
Im Bergſträzer Hof. Hr. Kupmann von Wellenstrupp,
Hr. Roßenthal von Mainz, Kaufleute; Hr. Grübel von
May=
dorf, Frau Müller u. Sohn von Schmalkalden, Handelsleute;
Hr. Rohrbach, Geſchäftsführer von Heidelberg; Hr. Dern,
Privatmann von Langgöns; Hr. Abel, Hr. Plenz,
Schreiner=
meiſter von Mainz; Hr. Brück, Tapezier von Gießen; Hr.
Weber, Hr. Lehn, von Lehnheim, Hr. Burck von Obermörlen, Hr.
Aumann von Abenheim, Oekonomen.
In der Stadt Frankfurt. 3 Hrn. Bodenheim,
Hr. Spies, Hr. Hochſchild, Lieferanten von Biblis; Hr.
Wolf Pferdehändler von Idſtein; Hr. Hirſch, Handelsmann
von Rödelheim; Hr. Niederwießen von Mainz, Hr. Weil
von Gernsheim, Hr. Reiß von Wallenburg, Hr. Kaſſel von
Schaafheim, Hr. Süß von Kriegsheim, Geſchäftsleute.
Im Prinzen Alexander. Hr. Fitbach, Souffleur
von Wiesbaden; Hr. Brunner, Finanzeandidat von
Groß=
gerau; Hr. Ullmann, Kaufmann von Mainz.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofger.=Rath Schulz: Frau Oberlieutenant v. Heſſe
u. Familie von Worms. - Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange:
Herr Kaufmann Lange von St. Louis. Bei Herrn
Ober=Appellations=Gerichts=Secretär Kolb: Herr
Pfar=
rer Kolb von Obernhofen. - Bei Herrn Hauptmann
Wilkens: Herr Lieutenant Witkens von Joſephſtadt.
Bei Hrn. Kaufmann C. Merck: Fräulein Hoffmann
von Alsfeld. Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer:
Fräulein Königer von Heppenheim.
—
Bei Herrn
Oberſt v. Gehren: Fräulein Lorenz von Offenbach.
Bei Fräulein Guntrum: Fräulein Seipel von
Groß=
gerau. - Bei Hrn. Ober=Medicinalrath Dr. Rieger:
Hr. Dr. Rieger von Gießen. - Bei Frau Stallmeiſter
Huth: Hr. Oberſt=Lieutenant, Huth von Worms.
Bei Hrn. Baron v. Friedrich: Frau Freifrau v. Witzleben
von Miltenberg. - Bei Hrn. Geheimen Staatsrath
Zimmer=
mann: Herr Profeſſor von Ritgen nebſt Familie von
Gießen. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein: Frau Ober=
Finanzrath Reuß von Gießen. - Bei Hrn. Maler Nebel:
Frau Hauptmann Nebel von Aſchaffenburg. - Bei Frau
Ober Conſiſtorialſecretär Schüler: Fräul. Müller von Mainz.
- Bei Hrn. Hofcapellmeiſter u. Militär=Muſikdirector Thomas:
Hr. Auguſt Thomas, Königl. Preußiſcher Hofſchauſpieler von
Berlin. -- Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. Marie Küchler von
Gießen. - Bei Hrn. Geheimenrath v. Grolman: Frau
Re=
gierungsrath Rautenbuſch von Nidda.
Bei Frau Ober=
Finanzrath Hirſch: Fräul. Hoffmann von London. - Bei
Frau General=Staatsprocurator Weber: Hr. Kaufmann Weber
von Moskau.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. April: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Jakob Jungmann ein Sohn, Georg Ludwig Friedrich; geb.
den 20. März.
Eod.: Dem Bürger und Maurer Heinrich Becker eine
Tochter, Eliſabethe; geb. den 20. März.
Eod.: dem Bürger und Kupferdrucker Johann Martin
Dorner ein Sohn, Auguſt Wilhelm; geb. den 24. März.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Valentin Kuntz ein
Sohn, Wilhelm; geb. den 24. März.
Den 7.: dem Bürger und Schmiedemeiſter Johann Jakob
Göhrig eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 7. Februar.
Den 8.: dem Großherzoglichen Kammerherrn und Land=
Stallmeiſter Baron Feliz Marie van der Capellen ein Sohn,
Cuno Alexander Leopold; geb. den 9. Februar.
Den 9.: dem Ortsbürger zu Niederohmen und Bureau=
Gehülfen Philipp Reinhold Ohnacker eine Tochter, Clara;
geb. den 9. März.
Den 10.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Johann Philipp
Jakobi ein Sohn, Karl; geb. den 18. März.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. April: dem hieſigen Bürger und Buchbindermeiſter
Franz Ludwig Scheidel ein Sohn, Valentin; geb. den
26. März.
Den 7.: dem Hautboiſten im Großherzoglichen zweiten
Infanterie=Regiment Valentin Reiſert ein Sohn, Daniel;
geb. den 25. März.
52
Geborne bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 25. März: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Heinrich Heil ein Sohn, Gottfried.
Den 3. April: dem hieſigen Bürger und Kaufmann Meyer
Erlanger ein Sohn, Moritz.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. April: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Heinrich
Hahn, des Bürgers u. Schuhmachermeiſters Johann Chriſtoph
Hahn ehelich lediger Sohn, und Chriſtine Schmitt, ledigen
Standes aus Rimbach.
Eod.: der Feldwebel in der vierten Compagnie
Großher=
zoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann Jakob Breher,
des Bürgers und Schneidermeiſters Philipp Breher zu
Zwingenberg ehelich lediger Sohn, und Katharine Eliſabethe
Hahn, des verſtorbenen Bürgers und Hoheitsſchultheißen
Johann Chriſtoph Hahn zu Kaichen, Kreiſes Bilbel, ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. April: Katharine, geb. Beſt, des verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Leonhard Söder
nachge=
laſſene Wittwe, 78 Jahre alt; ſtarb den 2.
Den 9.: der Schuhmacher Karl Wilhelm Chriſtian Fiſcher,
des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Johann Heinlich
Fiſcher nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 30 Jahre weniger
8 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 9.: Anna Katharine Haak, gebürtig von hier,
ledig, 68 Jahre, 11 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: dem Lehrer an der Großherzoglichen
Gewerb=
ſchule, Bürger und Maler Georg Friedrich Auguſt Lucas ein
Sohn, Karl Friedrich Auguſt, 1 Jahr alt; ſtarb den 9.
Den 11.: Joſephine Johannette Müller Ehefrau des
Unteradjutanten im Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiment
Georg Wilhelm Chriſtian Müller dahier, 31 Jahre, 9 Monate
und 13 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: der Bürger u. Weißbinder Joh. Konrad Brunner,
60 Jahre, 4 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Steuercommiſſär
Johann Jakob Leichtweiß, 73 Jahre, 1 Monat und 14 Tage
alt; ſtarb den 10.
Eod.: der Bürger Karl Seriba, 74 Jahre und 3 Monate
alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Großherzoglichen Freiprediger und Lehrer an
der erſten Stadt=Mädchenſchule Georg Karl Guntrum ein Sohn,
Juſtus Joſeph Georg Guſtav Friedrich, 11 Monate weniger
Tag alt; ſtarb den 10.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Friedrich Franz
Ludwig Deckmann, angeblich 58 Jahre alt; ſtarb den 10.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. April: dem Bürger u. Bäckermeiſter in Beſſungen
Wilhelm Hindel ein Sohn, Auguſt, 2 Monate und 22 Tage
alt, ſtarb den 3.
Den 11.: der Bürger zu Hering und penſionirte
Brief=
träger Ludwig Kunzmann, 46 Jahre, 2 Monate und 8 Tage
alt; ſtarb den 9.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 7. April: Bertha, geb. Bock, Ehefrau des hieſigen
Bürgers und Weinhändlers Ferdinand Wolff, 24 Jahre alt;
ſtarb den 6.
Berichtigung.
Die in voriger Woche unter den Beerdigten angezeigte
Ehefrau des Bürgers u. Ackermanns Johann Heinrich Herche,
Eliſabethe, geb. Möſer, ſtarb am 29 März in einem Alter
von 39 Jahren, 1 Monat und 13 Tagen.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Inbilate, den 13. April, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr Freiprediger Dingeldey.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Abtheilung Confimanden.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Prüſung einer Abtheilung Confirmanden.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarer Dr. Ludwig.
Ied
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtags (12.) Abends um 5 Uhr: Beichte.
Dritter Sonntag nach Oſtern Jubilate).
Vormittags.
Nachmittags.
Um 3 Uhr: die Andacht.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Hochamt.
hierauf die Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen beiligen Meſſen ſind den Sommer über Morgens um halb 6, 6, 7 und halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 13. April, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Enæuish Divine Service in the Palace Church at 1vast 11 oGlock in the forenoon.