Darmstädter Tagblatt 1856


08. März 1856

[  ][ ]

NL. 10.

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und Al oz e i g

ALk.

208 Einhundert und neunzehnter Jahrgang. 8gs
S am st ag den 8. März

Victualienpreiſe vom 10. bis 16. März 1856.

Feilſchafteu.

A. der Ochſenmetzger.

Ochfenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Har, Köhler
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz

B. Rummel und

kr.

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
.
bei Alleborn
1
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

bei Alleborn
.
Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn u. Pietz

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Koch, Wilh. Arn heiter 11 kr., Egner, Guntrum
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner,
Hammelsfett
bei Arnheiter Wtb., Dreſſel, Hein, Müller, J. Rummel, Schmitt
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald, Friedrich u. Fz. Schäffer 22 kr., bei W. Fuchs
bei H. Apfel, F. Fiſcher, P. Joſt

Speck das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ewald, W. Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
H. Apfel u. P. Schmidt

Bratwurſt das Pfund.

bei C. Warnecke.

Leberwurſt das Pfund

bei J. Herweg u. P, Schmidt
Blutwurſt das Pfus
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei H. Apfel, Ewald u. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.

und halb Roggenmehl
Gerſtenmehl

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
Roggenbrod . 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth2 Ot. für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß

1.
Jungbier
bei Herm. Wiener

22½

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat- kr. Pfund kr. Pfund kr. Pfur Darmſtadt... 180 160 200 Aiö 120 Oberramſtadt.. 180 160 200 120 120 Pfungſtadt.. . 180 160 200 120 120 Dieburg.. Mainz in der Halle Februar 29 12 30 180 19 160 16 112 200 120 4 49 120 Worms... Februar 29 11 54 180 8 6 160 14 54 200 5 50 120 4 5¼ 120

31

[ ][  ][ ]

184

Edictalcitationen.
Oeffentliche Ladung.
453)
Forderungen und Anſprüche jeder Art an das
concursfällige Vermögen des hieſigen Kaufmanns
Philipp Reiß ſind
Mittwoch den 2. April d. J., Vormittags
10 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe, dahier anzuzeigen und zu
begründen.
In dieſem Termin ſoll zugleich ein Maſſecurator
und ein Gläubigerausſchuß gewählt, ſowie auch ein
Arrangement verſucht und in dieſen Beziehungen
die Zuſtimmung aller nicht gehörig vertretenen
Gläubiger zum Beſchluſſe der Mehrheit unterſtellt
werden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
947) Oeffentliche Aufforderung.
Der Wittwer Georg Bormet von Wizhauſen
hat ſeine ſämmtlichen Grundſtücke an ſeine Tochter
Marie, des Konrad Huck II. Ehefrau daſelbſt, über=
geben
, er vermag indeſſen ſein Eigenthumsrecht
an nachſtehend bezeichneten Grundſtücken:

Band Seite. Nro. Klafter. 17345 33 105½ 17750 4 135½ 1937 14 162¾ 1942 1 381

urkundlich nicht nachzuweiſen. Es werden daher alle
Diejenigen, welche an ſolche Eigenthums= oder
ſonſtige dingliche Anfprüche zu haben glauben, hier=
durch
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen
ſechs Wochen bei unterzeichnetem Gerichte anzu=
melden
, als ſonſt die erforderliche Eigenthums=
Urkunde ausgefertigt und der ſEintrag in das Mu=
tationsverzeichniß
verfügt werden würde.
Darmſtadt am 19. Februar 1856.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Bötticher
Kattrein,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

Versteigerungen.
1116) Künftigen Montag den 10. März Nach=
mittags
2 Uhr ſollen auf der Straße von hier nach
Arheilgen 10 bis 12 Stück abgeſtandene Pappeln
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Mit der Verſteigerung wird in der Nähe von
Darmſtadt der Anfang gemacht.
Darmſtadt den 5. März 1856.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.

Mobilien=Verſteigerung.
1117) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe
des Kaufmanns Carl Walter werden
Montag den 10. dieſes
Vormittags 9 Uhr
in der Walter'ſchen Wohnung auf dem
Ludwigsplatz Gold und Silber, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel, verſchiedene
Waagen und Gewichte, ſowie Hausgeräth=
ſchaften
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 6. März 1856.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
1082)
Holzverſteigerung.
Aus den Diſtricten Pelz, ſowie Ludwigshöhe
am eberſtädter Feld ſollen verſteigert werden:
Dienſtag den 11. März Morgens 9 Uhr auf
dem Rathhaus zu Beſſungen:
1 St. Eichen= und 200 St. Kiefern=Scheith.
II. Kl., 13¾ St. Eichen= u. 102 St. Kiefern=
Prügelh., 25 St. Kiefernplanken;
2) Mittwoch den 12. März Morgens 9 Uhr
auf dem Rathhaus zu Beſſungen:
3 St. Eichen= und 120 St. Kiefernſtockh., 325
Eichen= 150 Birken=, 175 Aspen=, 1775 Kie=
fern
=Wellen;
3) Freitag den 14. März Morgens 9 Uhr im
Diſtrict Pelz an der heidelberger Straße.
280 Kiefernbauſtämme.
Darmſtadt 4. März 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
950) Immobilien=Verſteigerung.
Die ledige Eliſabethe Kunz von hier läßt
Montag den 10. März l. J.
Nachmittags 2 Uhr
folgende Immobilien, als:
1) Flur 34 Nr. 52 Kl. 345. Acker bei der Karges=
wieſe
,

2) 34 84 278. Acke! hinter den gelbuſch, 3) 7 37 44 358. Acker im kleinen, heim, 4) 37 55 157. Acker daſelbſt, 5) 37 56 236. 6) 37 57 262. "

zum dritten und Letztenmal verſteigern und wird
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 28. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

185

Verſteigerung einer hydrauliſchen Preſſe.
820) Mittwoch den 12. März d. J., Vormit=
tags
11 Uhr, ſoll im Zeughauſe dahier eine noch
in vollkommen brauchbarem Zuſtande befindliche
hydrauliſche Preſſe von 6000 Zollcentnern Druck=
kraft
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 20. Februar 1856.
In Auftrag
der Großherzoglichen Zeughaus=Direction.
Plack, Quartiermeiſter.

823) Die zum Nachlaß der Wittwe des Groß=
herzoglichen
Reitknechts Jacob Kaiſer dahier ge=
hörigen
Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 423 ⬜Klftr. 36⁄₁₀, Hofraithe, Eck
der Pankratius.
und Fuhrmanns=
gaſſe
;
Flur 4 Nr. 424 ⬜Klftr. 25⁄₁₀, Grabgarten da=
ſelbſt
, (enthält
einen Bauplatz),
werden auf Anſtehen der Erben
Montag den 10. März d. J.,
Nachmittags 2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt und alsbald der Zu=
ſchlag
ſertheilt.
Darmſtadt, den 21. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

1119) Die am 2., 22. und 25. v. M. abge=
haltene
Verſteigerung von Brenn= und Stamm=
holz
aus der ſtädtiſchen Tanne iſt genehmigt. Der
Termin zur Abfuhr des Holzes beginnt mit dem
11. d. M.
Darmſtadt, den 7. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Hofraithe=Verſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Großh. Hoflaquaien
Friedrich Pfeil dahier werden die demſelben ge=
hörigen
Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 550 ⬜Klftr. 378⁄₀, Hofraithe in der
kleinen Schwa=
nengaſſe
,
Flur 4 Nr. 551 ⬜Klftr. 194⁸⁄₁₀, Grabgarten da=
ſelbſt
,
Montag den 10. Maͤrz l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der
unnedingte Zuſchlag ertheilt.
Außer dem Grabgarten und dem zweiſtöckigen
Wohnhaus gehören zu dieſer Hofraithe eine neu
erbaute Scheuer, Stallungen für ſechs Stück
Rindvieh, Schwein= und Holzſtälle.
Das Wohngebäude, die Scheuer und der Gar=
ten
können täglich eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 28. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
953)
J. Jordan.

Hofraithe=Verſteigerung.
Die zu dem Nachlaß der Wittwe des Partiku=
liers
Franz Holzmüller dahier gehörige Hof=
raithe
(größere) in der Bleichſtraße Lit. F. No. 112
mit Grabgarten und einem Platz zur projectirten
Straße, wird
Montag den 10. Maͤrz l. J., Nachmit;
lags 2 Uhr,
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 28. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
949)

1118) Donnerſtag den 13. d. M., Vor=
mittags
10 Uhr, wird in dem Bürgermeiſterei=
Bureau die Lieferung von 20 Ries Papier nebſt
der erforderlichen Buchdrucker= und Buchbin=
der
=Arbeit für die Octroiverwaltung an die We=
nigſtverlangenden
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 6. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

954) Die dem Schreinermeiſter Philipp
Seipp dahier gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 1 Nr. 640 Klftr. 129⁄₁₀. Hofraithe,
Sandſtraße
2 1 841
63⁸₀. Grabgarten
Sandſtraße
werden
Montag den 10. März l. J. Nachmit=
tags
2 Uhr
wiederholt verſteigt und der unbedingte Zuſchlag
ertheilt.
Der Verkauf findet erſt getrennt ſtatt und zwar
folgendermaßen:
Flur 1. Nr. 6403⁄o. ⬜Klftr. 108⁷⁄₁₀ Hofraithe,
Sandſtraße,
allein und
Flur 1. Nr. 640⁄₁o. ⬜Klftr. 20⁸⁄₁₀ Hofraithe,
Sandſtraße.
Flur 1. Nr. 64I.
⬜Klftr. 63³⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt,
allein.
Darmſtadt den 28. Januar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
31:

[ ][  ][ ]

Bau=, Werk= u. Nutzholz=Verſteigerung.
Dienſtag den 11. und Mittwoch den 12. März
l. J. von Vormittags ½9 Uhr an, ſollen im
Eberſtädter Gemeindewald, Diſtrict Hinterfeld:
415 Stück kiefern Stämme von 10 bis 20 Zoll
Durchmeſſer und 30 bis 60 Fuß Länge, von
vorzüglicher Güte und Schönheit, ſowie
1800 dergleichen Stangen,
öffentlich an die Meiſtbietenden verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt an beiden Tagen an der
Sandſchul= und Hausſchneiße.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird das
Holz creditirt bis Ende September l. J.
Eberſtadt am 1. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Eberſtadt.
1087)
Harniſchfeger.
Dienſtag den 11. März l. J. Vormittags um
10 Uhr ſollen in dem Hofe des Kametzky'ſchen
Hauſes dahier die in dem dortigen Baumagazin
befindlichen abgängigen alten Baumaterialien, wo=
runter
namentlich eine Parthie alter glatter Läden ꝛc.
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Bezahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. März 1856.
Das Großherzogliche Hofbauamt.
1120)
Dr. Weyland.
1121) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
12. März Vormittags 10 Uhr kommt dahier die
Aulieferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr.
Gerſtmehl, 10 Mltr. Schwingmehl, 8 Mltr. Korn=
vorſchuß
, 8 Mltr. Waizenmehl, 1 Mltr. geſchälter
Gerſte und 1 Mltr. Spelzgries in öffentlicher Ver=
ſteigerung
an den Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.

1122)
Fruchtverſteigerung
bei dem Rentamte Darmſtadt.
Mittwoch den 12. d. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſollen im Rathhaus dahier von den auf dem hieſi=
gen
Rentamtsſpeicher lagernden Früchten 30 Mltr.
Waizen, 90 Mltr. Spelz, 18 Mltr. Korn, 90 Mltr.
Gerſte und 20 Mltr. Hafer in kleineren Abtheilungen
an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. März 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
1123) Montag den 10. März Nachmittags 2
Uhr ſollen die Platanen=Reiſer (zu Erbſenreiſern,
geeignet) an der Dieburger Straße öffentlich ver=
ſteigert
werden. Zuſammenkunft an den Felſen=
kellern
.
Darmſtadt am 6. März 1856.
Klett,
Verwalter der Knaben=Arbeits=Anſtalt.

1124) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des Häfnermei=
ſters
Carl Schüler dahier gehörige Hofraithe
in der Langegaſſe, Lit. B. Nr. 118, Flur 2 Nr.
515 ⬜Klftr. 46¹⁄₁₀ wird
Montag den 17. März l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
auf freiwilliges Anſtehen der Erben zum 3.
und letztenmale verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Dieſelbe eignet ſich zum Betriebe jeden Geſchäfts,
enthält außer 7 größeren und kleineren Wohnungen
nebſt Hofraum einen großen gewölbten Lagerkeller,
Bodenräume (für Magazine geeignet), eine gute unver=
ſiegbare
Pumpe, Waſchküche und andere Räume,
welche leicht zu Pferde= ꝛc. Stallungen eingerich=
tet
werden können.
Darmſtadt, den 6. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Bau=, Werk= u. Nutzholz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
1125) Montag den 17. März kommen zur
Verſteigerung:
36 Eichen=Stämme, 3739 Cbfß. enth.) ausgezeich=
47 Rothbuchen=Stämme, 3784 Cbfß. net ſchön,
7109 Stück Birken=Wagnerſtangen, 446 Cbfß. enth.,
625 Gebund Birken=Beſenreiſer.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis 9 Uhr
in der Arheilger=Koberſtadt auf der Dreiſchläger=
Allee und Hanauerſteinſchneiße.
Koberſtadt am 5. März 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
1126) Donnerſtag den 13. März d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, werden in Großherzoglicher Hof=
meierei
dahier:
40 Malter Korn
30 Hafer
20 Waizen und
20
Reps

parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 6. März 1856.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
1127) Dienſtag den 11. d. M. Vormittags um
10 Uhr ſollen die bei der Einrichtung einer Rüſt=
kammer
in der Artilleriekaſerne vorkommenden Zim=
mer
= und Schloſſerarbeiten mittelſt Soumiſſion auf
dem Kriegs=Rechnungsamt vergeben werden, wo=
ſelbſt
auch der Voranſchlag und die Bedingungen
vorher eingeſehen werden können.
Darmſtadt den 7. März 1856.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums:
Schneider Rechnungsprobator.

[ ][  ][ ]

187

1123) Brandholz=Verſteigerung
in der Oberförſteret Koberſtadt.
Donnerſtag den 13. März ſollen in der Darm=
tädter
=Koberſtadt verſteigert werden:
248 Stecken eichen Scheidholz II. Claſſe,
47 Prügelholz,
Stockholz,
190
37¼ Hundert Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis 9 Uhr
auf der Egelswoogſchneiße und Speyerhügelſchneiße.
Koberſtadt am 5. März 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.

Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz=
Verſteigerung.
Donnerſtag und Freitag, als den 13. und 14.
dieſes, ſollen in dem Domanial=Diſtrict Faſanerie,
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich, nach=
verzeichnete
Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz=
Sortimente unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſt=
bietend
verſteigert werden, und zwar:
Donnerſtag den 13. d.:
1) 8½ Stecken Buchenſcheid II. Cl.

2) 3 Eichen= I. 3) 19½ II. 1 4) 11½ Kiefern= II. 5) 4 Aspen= I. 6
5
II. Buchenprügel 8) 23 " Virken 9) 15 Eichen= 1 10) 2 Kiefern= I. 11) 4 Aspen= 19 12) 23
2 "
II. " 13) 20 Birken=Stock I. 14) 6 Kiefern= 29
15) Aspen= 16) 28 Hundert Buchen=Wellen, 17) 19½ Birken= 18) 2½ Kiefern= 19) 24
Aspen=

Freitag den 14. d.:
20) 21 Stämme Eichen 878 Ebf. enth.,
21) 16
Kiefern 582
22) 1 Stamm Fichten 43
17
23)
Hainbuchen 30 Cbfß. enth.,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß das Holz Montag und
Dienſtag vor der Verſteigerung eingeſehen werden
kann und die Zuſammenkunft am erſten Tage auf
dem Rathhauſe zu Darmſtadt, am zweiten Tage
aber auf dem Forſthauſe in der Faſanerie iſt.
Steinbrückerteich, 7. März 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
1129)
Schott.

1130) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Mehlhändlers Joh
Heinrich Fiſcher dahier gehörigen Immobilien,
als:
1) Flur 2 Nr. 8 ⬜Klftr. 24¹₁o, Hofraithe in
der Holzſtraße,
2) Flur 2 Nr. 557 ⬜Klftr. 117o,(theilweiſe)
große Bachgaſſe,
3) Flur 2 No. 558 ⬜Klftr. 0, Ueberbau da=
ſelbſt

4) Flur 2 No. 559 ⬜Klftr. 210, Hofraithe
(theilweiſe) daſelbſt,

werden.
Montag den 17. März l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Man macht hierauf beſonders aufmerkſam, daß
dieſe Hofraithen nur noch zwei Verſteigerungen aus=
geſetzt
werden und bei der zweiten der unbe=
dingte
Zuſchlag erfolgen wird.
Darmſtadt, den 6. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

1131)
Mobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des Sergeanten
Peter Müller, Johannette Sophie, geb. Brück
dahier, gehörigen Mobilien, als: Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk und allerhand Hausrath, werden:
Montag den 10. März l. J., von Vormittags 9
Uhr an, in der Hofraithe des Lohnkutſchers Ger=
hardt
dahier in der Louiſenſtraße, öffentlich meiſt=
bietend
verſteigert.
Darmſtadt, 7. März 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

Stammholz=Verſteigerung.
1132) Mittwoch den 12. März laſſen die Erben
des verſtorbenen Joſt Andres zu Arheilgen 61
Kiefern=Bauſtämme, 2415 Cubikfuß enthaltend, ſo=
wie
5 eichene Wagnerſtämme im Diſtrict Täubches=
höhle
ferner im Diſtrict Leonhardstann 10 eichne
Bauſtämme, 928 Cubikfuß 15 Kiefern=Bauſtämme,
1007 Cubikfuß enthaltend, und 2 buchene Werk=
holzſtämme
verſteigern. Die Zuſammenkunft iſt
Vormittags halb 9 Uhr an der Bahnwärter= Woh=
nung
Nr. 24 Hammelstrift und Sensfelderweg,
des Nachmittags um 2 Uhr in der Leonhardstann
auf der Dreiſchläger Allee. Gegen vorſchrifts=
mäßige
Bürgſchaft wird Credit gegeben bis Mar=
tini
d. J.
Arheilgen den 6. März 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Arheilgen.

Benz.

[ ][  ][ ]

188

1133) Samſtag den 15. März d. J., Abends
um 6 Uhr, ſollen auf freiwilliges Anſtehen des
Bäckermeiſters Martin Schmidt in Darmſtadt
die nachverzeichneten Immobilien deſſelben in der
Gemarkung Beſſungen zum dritten= und Letztenmal
verſteigt werden, als:
Flur 11 Nr. 33 Klafter 498, Acker in der gro=
ßen
Gewann,
Flur 11 Nr. 333, Klftr. 400, Acker daſ.,
Flur 11 Nr. 3350, Klftr. 400, Acker daſ.,
Flur 11 Nr. 33⁸⁄, Klftr. 400, Acker daſ.
Beſſungen den 7. März 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.

824) Der Unterzeichnete iſt Willens, ſeine Wall=
garten
=Wirthſchaft mit vollſtändiger Wirthſchafts=
einrichtung
- auf beliebige Zeit
zu verpach=
ten
; wobei mehr auf einen ſoliden Pächter, als auf
eine größere Pachtſumme reflectirt wird.
Darmſtadt.
J. Nutz, zum Landsberg.
2
Wertues.

Feilgebotenes.

9
H.

1Keine Hühneraugen mehr!
Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen= Pflä=
ſterchen
der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
Louis Hein, Materialiſt.
1532)

Ruhrer Steinkohlen.
472) Friſche Ruhrkohlen auch jetzt im einzelnen

Centner.
Beſtes grobes Fettſchrot per Centner 49 kr.
Fette u. magere Stückkohlen
1 fl. 4,kr.
Gefällige Beſtellungen werden ſogleich beſorgt bei
C. Gauer, Ludwigsſtraße.

728) Neuer deutſcher und ewiger Kleeſamen in
beſter Qualität, billigſt bei
Emanuel Fuld,
am Markt.

833) Schiller's Werke, 10 Bände, Stuttgart
und Tübingen, ſind billig zu haben. Wo? ſagt
die Expedition.
968) Ich bin Willens, meinen Garten im
Soder aus freier Hand zu verkaufen.
Wittwe Weimann, Niederramſtädterſtraße
975) Spargelpflanzen, 2 u. 3jährige, friſche
Gartenſämereien billigſt bei
Jakob Schubkegel, hinterm Bürgerhospital.

974) Schwarzen Gllacé gros
de Naple und Satime chime
chwer in Qualität, habe ich eine Sen=
dung
erhalten.
Josenh Staale.
982) Garten= und Feldſamen in bekannter
vorzüglicher Güte, Preisverzeichniſſe unentgeldlich,
bei
G. a R. Zaubitz,
der Stadtkirche gegenüber.
985) Von einer friſch eingetroffenen Ladung
beſter Qualität Ruhrkohlen erlaſſe ich den Scheffel
am Schiff genommen:
Fettſchrot 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
und bitte Beſtellungen und Zahlungen an J. A.
Brüchweh Litr. E. Nro. 80 der Louiſenſtraße in
Darmſtadt zu machen.
Gernsheim den 28. Februar 1856.
Franz Joſeph Köhl.
986) Bei Hofglaſer Brunner ſind 4 alte Fenſter,
28¼ breit, 591 hoch, zu verkaufen.
979) Ich habe wieder eine Sendung von den
neueſten Muſtern 6 breiten
ranzöſiſchen Cattun
erhalten, pr. Elle 14 und 15 kr.
JJosent Stade-
1090) Wückinge zum Backen und Roheſſen
ſind friſch angekommen bei
Carl Gaulé.
1091) Täglich friſch gewäſſer=
Hrtk
G.
ter Labberdan und Stock=
ſiſche
, friſche Bückinge zum Braten
und Roheſſen bei
S. P. WambolD.

Eberſtadt.) Verkauf einer
Spezereiladeneinrichtung.
Näheres zu erfragen im Gaſthaus zum Darm=
ſtädter
Hof.
Eberſtadt den 1. März 1856.
[095)
1092) Schöne Valencia-Orangen und
ſaftige Citronen bei
Carl Gaulé.
1134) In der gr. Schwanengaſſe G. 75 ſind gelbe
Frühkartoffel u. 2Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

5534) Die achten Paz- Rheiniſchen Bruſt=Caramellen- ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung Bater Rhein und die Moſel=
befindet
- ſtets zu haben bei
Louis Hcin in Darmſtadt.
715)
Alizarin=Tinte.
Dieſe neu entdeckte Compoſition verdient mit Recht als die bis jetzt bekannte beſte und vollkom=
menſte
Tinte empfohlen zu werden. Die Hauptvorzüge derſelben ſind:
daß ſie, frei von Säure, ſich vorzüglich für Stahlfedern eignet, die von ihr nicht angegriffen
werden.
Sie flietzt, wohlthätig fürs Auge, in ſchön blau=grüner Farbe außerſt leicht aus der Feder und
verwandelt ſich ſehr bald in's tiefſte Schwarz.
Sie bildet weder eine Kruſte an den Stahlfedern, noch einen Bodenſatz in den Tintengefäßen.
Sie iſt unzerſtörbar und widerſteht den Einwirkungen von Säuren, Dämpfen und der Zeit, und
ſchimmelt nie.
Endlich dient ſolche gleichzeitig als eine vorzügliche
4
Copier=Lunte,
die trotz ihrer Dinnfluſſigkeit eine vollkommene ſchöne Copie liefert.
Preis: Die ganze Flaſche 36 kr. Die halbe Flaſche 21 kr.
Geop Léebiy Soho.
Brönner's Fleckenwaſſer, nanentich für Glacee=Handſchuhe,
P. Berbenich. - F. Waſke.
5385)
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
825) Mein Schirmlager bietet für dieſe Frühjahrſaiſon eine vollſtändige Auswahl in den
neueſten franzöſiſchen Stoffen, ſo wie in geringerer geſchmackvoller und ſolid gearbeiteter Waare,
wovon ich unter Zuſicherung der billigſten Preiſe die ergebene Anzeige mache.
PL. Lindt,
am Markt.
per Glas 2 ah. 8 kr., ¼. Piund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)
1096)
HantillOh.
Zu bevorſtehender Saiſon erlaube ich mir mein ſchön ſortirtes Lager in fertigen
Taffet=, Atlas=, Moirs= und Tüll=Mantillen neueſter Façon und zu billigen
Preißen beſtens zu empfehlen.
J. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.

1135) Von Patent-Portland-Cement (Fabrikat Robins und Comp.),
Göps, friſch gebrannt,
Alabastergöps
erhielt friſche Zuſendungen.
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.

1136)
Ausgos
worunter auch Beſatzbänder, bei

Bönder,
J. Dexheimer.

[ ][  ][ ]

190

1137)
Aechtes Cölmischos
Wassen
von
F. Haria Farina in Cöln.
Alleinige Niederlage in Darmſtadt bei
J. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.

Neusser Preis-Appretur-Glanz-Stärke
in Bröckel=Form.
Dieſe verleiht der Leinwand den höchſten Grad von Weiße einen ſchönen Glanz, verdickt mehr
und klebt nicht an das Bügeleiſen. Näheres auf den mit der Preis=Medaille bedruckten Etiquettes-
auch
habe eine ſchöne Tapezierer=Stärke, welche billigſt empfiehlt
Carl Hancl,
1138)
hinterm Rathhaus.

1139)

8

& Devot

weißer gewebener Waaren und Stickereien

von

C. Hoſſmann,
Paradeplatz Nr. 10 neben dem Café neuk in Frankfurt a. M.,
wird hiermit unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung auf die am 12. Marz beginnende Frank=
furter
Meſſe zu recht zahlreichem Beſuche höflichſt empfohlen.

Woil de Chevre
feinſte Qualität, in prachtvollen Muſtern,
habe ich eine große Sendung friſch erhalten.
Joſeph Stade.
995)

6 1Engliſche Gichtwatte!
von Dr. Pattiſon
iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen 8
alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals, ßh
S
Rücken, Fuß oder an den Händen ſowie ge=
h
gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei 6
6 1538)
Louis Hein, Materialiſt. 6

Sonnenſchirue
in neueſter und eleganter Façon und zu billigſten
Preiſen.
A. Roſenthal,
1093)
auf dem Markt.

1141) Geſalzener und gewäſſerter Laber=
dan
bei
J. G. Vordfs.
Weichkochende Erbſen, Linſen u. Bohnen
das Geſcheid zu 12 kr.
Feines Schwingmehl dergewog. Kumpf 1fl. 4kr.
Feinſtes Kunſtmehl 1 fl. 12 kr.
Friſche Kochbutter das Pfund 30 kr.
bei
Emannel Fuld.
1143) Farbige und ſchwarze Seiden=
zeuge
empfiehlt zu den billigſten Preiſen in
großer Auswahl
S Roſenheim.

1094) Lemon-Drops, ächt und friſch zu
haben bei
Carl Gaulé.

1140) Eine leichte zweiſpännige Kaleſche mit
Glasverdeck und Kofferſitz in C Federn hängend,
ſteht in J. 76 zu verkaufen.

1144) Ausgezeichnete abgelagerte Cigarren
3 Stück zu 2 kr., eine große Auswahl per Stück
1 kr., alsdann eine empfehlende Dos Amingos
5 Stück 6 kr., ſowie Jaquez, Lafama, Reucusell,
Londres per Stück 1½ kr. empfiehlt
D. Faix,
Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

191

1145) Deutſcher und ewiger oder Luzerner
Kleeſaamen vorzüglicher ſchöner neuer Qua=
lität
, ſowie ſchöner ſtaubfreier Kümmel
billigſt bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.

1146) In C. Scriba's Buchhandlung in
Friedberg iſt erſchienen und in allen Buchhandlungen,
in Darmſtadt bei G. W. Küchler zu haben:
Datterich Lokalpoſſe in der Mundart der
Darmſtädter. In ſechs Bildern. Zweite Auf=
lage
. Preis 36 kr.
Wer ſich eine heitere Stunde verſchaffen will,
nehme dieſes köſtliche Büchlein zur Hand, deſſen er=
götzliche
, von Humor und Leben ſtrotzende Scenen
nie veralten, ſondern immer mit neuem Genuß ge=
leſen
werden.

1147)
GPps,
feinſt gemahlen, per Malter 48 kr. in gro=
ßer
Quantität ſtets vorräthig auf
der Schloßmühle bei Dieburg.
1148) Lattigſalat iſt fortwährend zu haben bei
Gärtner C. Völker.

1149) Zwei noch neue Ladenthüren welche ſich
auch zu Hausthüren eignen, und eine Parthie Kiſten
zu verkaufen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.

9 1150) Aromatiſch=mediciniſche
Leberthrau=Ceife,
g ein ſehr heilſames Mittel bei Hautausſchlägen,
Drüſen, Seropheln, Flechten u. dgl.
das Stück 18 kr. empfiehlt
L. Wrauneel, Hofparfumeur, h
neben der Traube.

151) Wavid Falx,
in der Eliſabethenſtraße
empfiehlt eine große Auswahl
Spazierſtöcke eigenes Fabrikat
zu den billigſten Preiſen.

1152)
Literariſches.

1153) Engliſchen Mantillen=Sammt,
48 kr. per Elle.
S. Roſenheim.
1154) Naſſau=Selterſer Waſſer von 1856r
Füllung bei
J. G. Jordis.
1155)
CguTron.
Die ächte Ambalema, welche früher ſo vielen
Beifall gefunden, ſind in großer Parthie wieder
bei mir eingetroffen; ebenſo empfehle ich eine Up-
mann
und feinſte Java in abgelagerter Waare.
Th. Walther.
1156) Reine Buchenholz=Aſche in Lit. E Nr. 95
dem Gr. Palais gegenüber.

Pariſer Patent=Corſetten.
Beſonders mache ich auf die ſo vielen Beifall
findenden Kuöpf=Corſetten mit und ohne Nath,
aufmerkſam, und empfehle ich dieſelben den ver=
ehrten
Damen gewiß zu ihrer Zufriedenheit.
Auch mein Couverten=Steppen von bekannter
ſchöner und guter Arbeit bringe ich in gefällige
Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
1157)
bei Hrn. Kaufm. Wambold.
1158) Franzöſiſche Thonpfeifen mit Rohr, äch=
ten
franzöſiſchen Regie=Tabak, Ruſſiſcher, Türkiſcher
und Ungariſcher Krull=Tabak bei
Th. Walther.
1159) Einem verehrungswürdigen Publikum
mache ich die ergebenſte Anzeige daß ich die Blu=
menfabrikation
gründlich erlernt und alle Arten
von Blumen, als von Seide ꝛc. zu jedem belie=
bigen
Gebrauche fertige und zu billigen Preiſen
überlaſſe.
Beſſunger Carlsſtraße J. 18.
Maria Müller.

1160) Deutſchen und ewigen Kleeſaamen em=
pfiehlt
beſtens
H. Mayer
Langegaſſe.
1161) Bei Wittwe Schubkegel in der Nieder=
ramſtädter
Straße Nr. 91 ſind Erbſenreiſer das
Gebund 6 kr. zu haben.

Das erſte Heft des Heſſiſchen Antiquarius, ent=
haltend
die Geſchichte des Gaſthofs zur Traube in
Darmſtadt und den Anfang der Chronik (Landgraf
Georg 1.), iſt erſchienen und durch den Buchhandel
und die Poſt zu beziehen.

3
1162) Ein Garten an den Drei=Brunnen
Morgen groß, mit guten Sorten Obſtbäumen iſt
billig zu verkaufen.
In Auftrag:
Reinhardt (Langegaſſe).
32

[ ][  ][ ]

192

1163) Süße Orangen und Citronen frauzöſ.
gedörrtes Obſt zu Compott, neue Tafelſüdfrüchte
zum Deſſert friſche Chocolade und alle Sorten
ruſſ. und indiſchen Thee, bei
VE. Walthor.
1164) Durch das Commiſſionsbüreau
von K. Knaub ſind zu verkaufen:
ſEin zweiſtöckiges Wohnhaus mit verſchiedenen
Nebengebäulichkeiten und einem ſehr ſchönen
Garten.
Ein ſchönes Wohnhaus an der kathol. Kirche.
Ein desgl. in der Beſſunger Carlsſtraße.
Ein desgl. in der Steinſtraße.
Zwei ſehr billige Häuſer in der Altſtadt.
Mehrere Gärten und Baumſtücke.
Auszuleihen ſogleich: 2000- 2500 fl.
1165) In der Weinwirthſchaft von G.
Habich iſt Türkheimer Feuerberg
1855 pr. Schoppen 20 kr. in Zapf ge=
nommen
.
1166) Schönen Melis 22 kr. und dunklen
Candis 20 kr. empfiehlt Carl Stumpf
der Stadtkirche gegenüber.
1167) Ein Acker iſt zu verleihen.
Früh= und Spätkartoffeln ſind zu verkaufen
in der großen Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 62.
1168) Schönen Melis, das Pfund 22 kr.
empfiehlt
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.
Neun Jeußbaumſtämme,
mitunter von ausgezeichneter Schönheit, ſind zu
verkaufen bei
Chriſtoph Löffler,
Gaſtwirth in Eberſtadt.
1169)
1170) Eine vollſtändige Specerei= Ladeneinrich=
tung
iſt zu verkaufen.
Lit. G. Nr. 155 vorm Sporerthor.
1171) Eine ſchöne Auswahl in Filz= und Sei=
denhüten
neueſter Facon empfiehlt
A. Kircheis Wittwe,
Marktſtraße zur Sonne.
1172)
Kies.
Sehr ſchönen Gartenkies habe ich eine große
J. Nutz
Parthie abzugeben.
zum Landsberg.
837) Eck der Grafenſtraße Litr. G. Nro. 230
parterre iſt ein ſehr gut erhaltener Flügel zu ver=
kaufen
.

Vermiethungen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
SOOOOOOOOOODOOO0)
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im H
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine
9 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
G0OacaaOOaOOaadOd
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4354) Im goldnen Faß Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oktober zu beziehen.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Hay, Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.

[ ][  ][ ]

193

5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
O00OO0ooooooo0e00O000002
C 5439) Beſſunger Carlsſtraße 1996 ein
8 freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel ¾
6 und Bedienung.
oevoteaaoocaeectaoaooaooo
Für ledige Herren:
5440
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus
gleich beziehbar, und ein Zimmer eztra bei Dreher
meiſter Hermann Schweffel.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127, iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Haushal=
tung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
Martin, Hoflaquai.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.

5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die un=
tere
Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der Rhein=
ſtraße
bei
G. P. Dambmann.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
im Hinterbau, gleich beziehbar, verl. Eliſ=Straße
Rendant Kramer.
E. 199.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6439) 2 Zimmer, eines auf den Louiſenplatz
gehend, au einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu ver=
miethen
.
J. Arnheiter.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6814) Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 der untere Stock, beſtehend aus 56 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehbar.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Expedition.
44) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 iſt ein
vollſtändiges Logis mtt Laden, desgleichen ein zwei=
tes
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
46) Beſſungen. Karlsſtraße Nro. 188 iſt
der untere Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Ka=
binet
, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzremiſe,
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, au eine ſtille Familie zu vermiethen und
am 1. April d. J. zu beziehen.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer, Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
62) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
meublirt, iſt zu vermiethen.
Näheres in der Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
149) Kranichſteiner Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich be=
ziehbar
.
154) Ein Logis im Seitenbau mit der Aus=
ſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen. Litr. J.
Nr. 265 an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
4
32

P. Wondra, Wittwe.

[ ][  ][ ]

194

164) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der 2te
Stock, in 2 Zimmern, Kabinet und allen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
F. Pretſch.
166) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Dachlogis
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Näheres bei J. Holtz.

167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 53 ſind zwei vollſtändige Logis
zu vermiethen. Näheres bei
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.
168) In der Eliſabethenſtraße E. 228 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Perſon zu
vermiethen und bis Mai zu beziehen.
169) Das ſeither von Herrn Weber innegehabte
Faßmagazin vorm Sporerthor iſt gleich zu ver=
Wittwe Klein.
miethen.
171) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend
in 6 Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Har.
177) Bleichſtraße Nr. 129 2 kleine Logis zu
vermiethen.
213) Bei J. Mohrhardt in der Verbindungs=
ſtraße
der Carls= und Wilhelminenſtraße iſt der
untere Stock zu vermiethen.
268) 2 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu ver=
miethen
große Ochſengaſſe B. 29.
276) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem
Jägerthor. iſt der mittlere Stock, mit Glasabſchluß,
baldigſt zu beziehen.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.

ARUAURRRRR A RAAAURANn
265) In meinem Hauſe, Eliſabethenſtraße,
Eck der Magazinſtraße, iſt der erſte Stock,
beſtehend aus ſieben Zimmern, Magdkam=
mer
u. ſ. w., zu vermiethen und kann An=
fangs
April bezogen werden.
A. H. Sander.

279) ſEin kleines Logis, Ritzſtein Lit. A. 111.
M. Presper, Küfermeiſter.
286) Ein Logis gleicher Erde mit allen Be=
nemlichkeiten
iſt gleich zu beziehen bei Corſetten=
jabrikant
Krichbaum.
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem Zu=
J. G. Kling, Kirchſtraße.
ehör bei
375) Ein freundliches Logis in Lit. A. Nr. 51
u vermiethen und alsbald zu beziehen.
376) Ein complettes Logis in der bel étage
eines Hauſes 4 Piecen nebſt Küche und Vor=
latz
, durch eine Glasthür abgeſchloſſen - iſt als=
Laue, Hauptmann.
ald zu vermiethen.
377) Litr. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße iſt
er mittlere Stock im Vorderhauſe bis Mai zu
ermiethen.

379) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w., zu vermiethen. Näheres bei
Jakob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße H. Nr. 8.
381) Lit. J. 86 am Marienplatz 2 kleine Zim=
mer
an eine ledige Perſon.
383) Langegaſſe B. 118 iſt das von Herrn
Kohl bewohnte größere ſowie zwei kleinere Logis
zu vermiethen.
392) In Lit. H. Nr. 205 der Roßdörfer Straße
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
394) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
398) In dem frequenteſten Theile der Neuſtadt
iſt ein neutapziertes Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, nebſt daran ſtoßender Küche und Magd=
kammer
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auskunft ertheilt die Exped. d. Bl.
399) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein Manſar=
denlogis
von 3 Stuben, Kabinet, Küche und allem
Zubehör zu vermiethen. C. Müller, Wtw.
401) Ltr. A Nr. 144 bei Hrn. Hofpoſamentier
Schmitt am Schloßgraben iſt ein neu hergerichtetes
vollſtändiges Logis Anfangs Mai zu beziehen.
488) Schulſtraße Lit. J. 31 ein Zimmer.
491) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau ein
Zimmer, Kabinet, Küche und ſonſtige Bequemlich=
keiten
den 1. Mai beziehbar.
497) Obere Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 79
das mittlere Stockwerk, beſtehend in 8 Piecen,
Küche und Zubehör, den 1. Mai zu beziehen.
500) Waldſtraße E. 173 Seitenbau mittlerer
Stock 4 Piecen, Küche ꝛc. bis 1. Mai.
505) In E 57 am Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer.
507) In der verlängerten Eliſabethenſtraße J.
64, Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
511) Brandgaſſe D. 92 ein Logis an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer.
514) Der obere Stock meines Hauſes iſt zu
vermiethen.
N. Jochheim.
601) Schulſtraße J. Nro. 30 eine Wohnung
von 6 Zimmern, Küche, Bodenkammern, Bleich=
platz
ꝛc. Ende Mai beziehbar.
602) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 im Hinter=
bau
ein freidliches Zimmer mit Möbel und Be=
dienung
für ledige Herren zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
GDDDDLDOH
603) Ludwigsplatz ein Manſarden=Logis, 9
6
4 Zimmer und Kabinet gleich zu beziehen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter. 9
G=DDDD20.
308) Zwei Logis in meinem Seitenbau baldigſt
zu beziehen. Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.

[ ][  ][ ]

195

607) In dem Beſſunger Heerdweg iſt auf der
Sommerſeite ein Wohnhaus nebſt Gärtchen und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis Mai d. J. bezieh=
bar
, zu vermiethen. Zu erfragen bei Feldwebel
Pilger, wohnhaft bei Wirth Weber.
611) Verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76 ein Lo=
gis
von 2 Zimmern mit 1 oder 2 Kabinetten
desgleichen ein ſolches von 3 Zimmern mit Küche,
Keller, Boden, Holzplatz zu vermiethen.
616) Lit. H. Nr. 124 im Soderweg am kleinen
Mendel.
Woog iſt ein Logis zu vermiethen.
620) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
der obere Stock, beſtehend in ſieben Piecen, zu
vermiethen und Anfang Mai beziehkar.
745) Obere Rheinſtraße Nr. 10 iſt ein La=
den
mit geräumiger Wohnung zu vermiethen.
747) In dem Eckhauſe Lit. G. Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein Logis im Hinterbau; im Mai zu
beziehen.
750) Ein Logis mit 3 Zimmern, Küche, Keller,
Speicher, Holzſtall und allen Bequemlichkeiten bis
zum 1. Mai beziehbar. Näheres bei
Frau Kaſſediener Amend Wittwe,
Lit. A. Nr. 1 in Beſſungen.
751) Marktſtraße D. 13 iſt ein kleines Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
753) Obere Hügelſtraße, bei Schneidermeiſter
Ruths, iſt eine Stiege hoch ein ſehr bequemes Lo=
gis
, von 2 geräumigen Stuben, 1 Kabinet, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
754) Vor dem Jägerthor, Mauerſtraße Lit. G.
Nr. 367, iſt der untere Stock und 2 Dachlogis zu
vermiethen.
755) Ein freundliches Manſarden=Logis zum
I. April und 2 geräumige Parterre=Zimmer mit
oder ohne Möbel ſogleich beziehbar bei
Wilh. Kleyer, Spitalſtraße.
757) Louiſenſtraße F. 31 ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen, im Mai beziehbar.
758) Roßdörferſtraße H. 218 ein Logis mit
einem Zimmer, zwei Kabineten, Küche, Keller, Holz=
platz
, Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
zu vermiethen.
Georg Keller, Zimmermeiſter.
760) Im rothen Löwen, in der großen Ochſen
gaſſe, iſt ein Logis im Vorderhauſe zu vermiethen
und bald zu beziehen.
762) In der kleinen Arheilger Straße, Nr. 147
Lit. G. iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
763) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ein freund=
liches
Logis von 4 Zimmern, Küche, Magdſtube,
Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten, Ende April,
auch früher, beziehbar.
764) Brandgaſſe. In meinem Vorderhauſe
iſt eine vollſtändige Wohnung zu haben bei
Ad. Drach, Weißbindermeiſter.

CTTTTLLLLeeo
4 767) Vor dem Jägerthor, Lit. H. Nr 259, h
h ſind Logis zu vermiethen.

G=ZDLLPDOD0
800) J. 82 der Neckarſtraße; mittlerer Stock
mit 4-6 Piecen nebſt Zubehör und Garten. Zu
erfragen mittlere Rheinſtraße E. 101 oben.
853) Lit. G. Nr. 380 Dieburger Straße dem
Großh. Garten gegenüber, iſt in dem unteren Stock
ein Zimmer mit Möbel, ſowie auch im Dachlogis
ein Zimmerchen und ein Cabinet zu vermiethen.
856) Lit. G. Nr. 228 nahe am Jägerthor iſt
ein freundliches Logis an eine ſtille Familie ander=
weit
zu vermiethen. Preis 125 fl.
857) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
eine vollſtändige Wohnung. Näheres bei
Seifenfabrikant Schmitt.
860) B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
Zimmer für ledige Herren oder Frauenzimmer zu
beziehen.
862) Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der Laden und
ein kleines Logis zu vermiethen.
863) Bei Wittwe Niebergall - Hölgesſtraße
iſt eine freundliche Wohnung von 5 Zimmern ꝛc.,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
im Mai beziehbar.
864) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
bei
H. Darmſtädter, am Sporerthor.

865) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. J. Nr. 66 ſind zu vermiethen:
1) ein ſchön möblirtes Zimmer im 2. Stock;
4 2) ein möblirtes Manſardenzimmer mit Ka=
binet
:
1 3) Stall für 2 Pferde, Bedientenſtube und
Remiſe.
LOk
ADo.
G.

866) Ein geräumig Logis Litr. G. Nro. 205
Pankratiusgaſſe.
867) Karlshofweg G. 268 ein kleines Logis.
868) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
869) Ein Logis mit und ohne Laden zu ver=

miethen.

J. Scharff, Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 38.
870) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 14 iſt
der mittlere Stock, beſtehend aus 4 Zimmern,
Kabinet, mit allen zugehörigen Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und Mitte Mai beziehbar.
873) Im alten Waiſenhaus ſind 2 vollſtändige
Logis zu vermiethen bei, Kutſcher Heckmann.
874) Im Mittelſtock meines Hauſes iſt ein Lo=
gis
aus 4 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc. ꝛc. zu ver=
miethen
und Mitte Mai zu beziehen.
Paul Störger, am Beſſungerthor.
875) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör, Anfang April beziehbar.

[ ][  ][ ]

196
878) Eliſabethenſtraße Litr. J. 56 in meinem
Hauſe der obere Stock von vier Piecen, Küche ein freundliches Logis an eine ſtille Haushaltung
u. ſ. w. Anfang April d. J. beziehbar.
Dr. Künzel.
879) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 134 ſind zwei
freundliche Logis, jedes von Stube und Kabinet,
Küche, Holzſtall und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
entweder beide zuſammen oder auch jedes
einzeln - zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch Garten mitvermiethet werden. Warthorſt.
881) Kleine Arheilgerſtraße Litr. G. Nr. 144
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
883) Holzſtraße ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
bei
Alleborn, Spenglermeiſter.
884) Eine Manſarde Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 5.
A. Schmidt.
885) In der dritten Etage des Hauſes Lit. J.
Nr. 46 in der Eliſabethenſtraße iſt ein geräumiges
Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße au einen geſchloſſenem Vorplatz in der Kürze zu beziehen.
ledigen Herrn zu vermiethen.
Es könnte aber auch, je nach Belieben, dieſes
Zimmer an einen Schüler des Gymnaſiums oder
der Realſchule, oder ein noch geräumigeres Zimmer
zum gemeinſchaftlichen Bewohnen mit einem ſolchen
Verpflegung durch die Iuhaberin der ganzen Woh=
nung
damit verbunden werden.
931) Mathildenplatz Nr. 30 ein Logis im Sei=, oder jedes für ſich vermiethet werden.
tenbau, Sommerſeite, gleich zu beziehen.
1000) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg ein moblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1001) Ein Logis im Hinterbau im halben pril
½
beziehbar bei B. Weber, alte Holzhofſtraße.
1002) A. 61. ein vollſtändiges Logis im Hinter=
bau
(Sommerſeite).
1004) Die Manſardenwohnung in meinem Hauſe,
aus drei Zimmern, Kabinet und Küche beſtehend,
iſt an ſtille Bewohner zu vermiethen und am
I. Mai, auch früher zu beziehen. Beſſunger
Karlsſtraße Nr. 193¾.
C. Seeger, Gallerie Inſpector.
1006) 2 möblirte ſchöne Zimmer ꝛc. 6 fl.
1010) In meinem (früher Bilgen'ſchen) Hauſe
iſt mittlere Etage ein ſchönes Logis zu vermiethen
und den 1. Juni beziehbar.
P. Flaſchenträger.
1011) 1 Logis mit einer großen Werkſtätte iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen in der großen
Ochſengaſſe Lit B. Nr. 31.
1013) Eine Manſardenwohnung von Stube,
Küche ꝛc. gleich beziehbar.
K. Knau b am Lattenthor.
1015) In der Hügelſtraße Lit. J. 101. iſt
im Knieſtock ein Logis beſtehend in 3 heizbaren
Piecen nebſt Küche, Magdkammer, Keller Holz=
und Bodenraum zu vermiethen und Mitte Mai zu
beziehen.

1016) Schulſtraße Lit. E. 37. iſt im Seitenbau
zu vermiethen und den 1. Mai d. J. zu beziehen.
1017) In Lit. E. Nr. 5. Rheinſtraße,
iſt ein möblirtes Manſarden=Zimmer mit
Cabinet zu vermiethen.
1018) Ein vollſtändiges Logis
iſt im Hinterbau meines Hauſes am Schloß
zu vermiethen und in einem Vierteljahre
zu beziehen.
Marloff.
1019) Der mittlere Stock meines Wohnhauſes
mit der Ausſicht in den Palaisgarten iſt anderweit
zu vermiethen und in einem Vierteljahre zu be=
ziehen
.
Juſtus Spengler,
Spenglermeiſter.
1022) Rheinstrasse Lil. B. Nr. 102
Ein geräumiges Logis im mittleren Stock mit ab=
1023) In der Bleichſtraße gleicher Erde
ein ſchönes Logis aus 5 heizbaren Zim=
mern
und im erſten Stock ein Logis aus
4 Zimmern, Küche, Magdkammer, Keller, Boden
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, am 1. Mai d. J.
Schüler vermiethet und deren Verköſtigung und zu beziehen. Es kann auch Stallung für zwei
Pferde dazu gegeben und beide Logis zuſammen
1024) Ein Zimmer mit Alkoven im Hinterbau
per Jahr 30 fl. Eliſabethenſtraße J. 46.
1025) Lit. F. Nr. 34 Mathildenplatz der untere
Stock im Vorderhauſe - auf Verlangen mit dem
Pferdeſtall.
1026) Alexanderſtraße A. 57 ein Logis im Hin=
terbau
.

141)
4 1028) In Nr. 197 der Beſſunger Carls=

4.
4

5 ſtraße, unfern der Stadt, iſt ein Logis von
5 Zimmern nebſt allem Zubehör, Benutzung

der Bleiche ꝛc., auf 1. Mai oder auch früher

zu vermiethen.
14.
engur uueni
Br.
Ve)
E6N
63)
Ver
Ver.
Aneikinaintniden nRek nene rTanst Anitnsknk
1029) Kiesweg H. 91 im Vorderhaus ein voll=
ſtändiges
Logis daſelbſt, im Hinterbau eines des=
gleichen
.
Friedrich Beſt.
1030) Lit. A. 87 in der Obergaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1031) 3 heizbare Zimmer, 2 Kabinetten, Küche,
Boden, Keller, Kirchſtraße D. 108 im Hinterbau.
A. Weber.
1033) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 90 bei Kauf=
mann
Carl Liebig jun. eine große freundliche Stube
mit Ausſicht in den Garten, nebſt großer Küche,
Keller und Bodenkammer, bis Anfangs Mai zu
beziehen.
1034) Eliſabethenſtraße Litr. E. 227 zwei voll=
ſtändige
Logis im Hinterbau.
Louis Appfel.

[ ][  ][ ]


1035) In der Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 372
ſind zwei Logis zu vermiethen.
1936) Dieburger Straße Litr. G. Nr. 380 iſt
der zweite Stock, enthaltend 4 heizbare Zimmer,
Cabinet, zwei Entreſols, nebſt Zubehör, nach Be=
lieben
mit Garten, zu vermiethen und bis 1. Juni
nach Wunſch auch früher, zu beziehen.
1097) Neckarſtraße J. 84a im oberen Stock
iſt ein Zimmer vorn heraus zu vermiethen.
1173) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe iſt ein Logis im Vorderhauſe zu ver=
miethen
.
1174) Ein Logis im 3. Stock bald zu beziehen
Fr. Röhrich, kath. Kirche.
bei
1175) Grafenſtraße E. 158 ein möblirtes Zim=
mer
im Hinterbau gleich zu beziehen.
1176) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 121
in der Nähe der Reaiſchule und des Gymnaſiums,
iſt auf Oſtern ein freundliches möblirtes Zimmer
mit oder ohne Kabinet zu vermiethen. Auch kann
auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
1177) Ein Logis: 2 Stuben, Küche, Keller,
Holzſtall Waſchküche, Bleichplatz, an eine ſtille
Familie zu vermiethen. Mauerſtraße G. Nr. 369.
1178) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gleich zu beziehen.
Fr. Röhr i ch, kath. Kirche.
1179) Ein kleines Zimmer ebener Erde im
Seitenbau, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt mit oder
ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Klein.

1180) Beſſunger Heerdweg Nr. 25 ein Man=
ſarden
=Logis Mitte Mai zu beziehen.
1181) Waldſtraße E. 180 im Vorderhauſe
ein Logis aus 2 Zimmern und 2 Kabinets, Küche,
Boden ꝛc. bis 1. Juni zu beziehen.
Daſelbſt im Seitenbau ein einzelnes Zimmer.

CurzL. Na
RöAs 13.

Lo.
Raklde-

15

4N

½.

1182) Lit. J. Nr. 307 vorm Ne=
4 ckarthor ein Logis von 5 Zimmern,
14
vier Manſarden, Küche mit laufendem
.
45
6.
Waſſer, Magdſtube, Mitgebrauch der B

Waſchküche, Bleichplatzes, Trocken=
bodens
und hübſchen Garten Anfangs
Jnni beziehbar.
W. Eiſenhauer.
44
5 Eshe!
2
Ne
NrAarneAtH anahiltrestok
1183) Ein Lachlogis, Stube, Kabinet, Küche ꝛc.
bei,
Georg Möſer Wittwe, Karlsſtraße.
1184) Ein freundliches Logis bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1185) Ein Logis im Hinterbau im 2. Stock
Kiesweg Lit. H. Nr. 53.
1186) Em Manſardenzimmer für 20 fl. zu
vermiethen.
W. Schmidt.
Schützenſtraße 238.

L 1187) 3 Zimmer, 1 Cabinet, Küche, Keller,
E Holzplatz, Magd= u. Bodenkammer in einem K
H Vierteljahr beziehbar bei
4.
Geuter, Schreinermeiſter
Magazinſtraße J. 91
Hrzuuuuunuuuunnunuunuyhh

1188) Ein Stübchen mit Möbel Kirchſtraße im
Hinterbau C. 21.
1189) A. 144 am Schloßgraben iſt die mitt=
lere
Etage mit der Ausſicht nach dem Theater und
Markt zu vermiethen.
1190) Die bel=Etage Beſſunger Wilhelminen=
ſtraße
Nro. 221, 8 heizbare Piecen, Vorplatz ꝛc.,
im Juni vermiethbar.
1191) A. 144 am Schloßgraben ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
1192) Grafenſtraße E. 157 iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
1193) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Lo=
gis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
1194) 1 freundliches Zimmer nebſt Cabinet,
parterre, complett mit Möbel, Schützenſtraße 238.
W. Schmidt.
1195) A. 26 alte Vorſtadt ein Logis zuſammen
oder getheilt zu vermiethen.
1196) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 ein Manſarden=
Logis zu vermiethen und am 1. April zu beziehen.
1197) Lit. D. Nr. 10 Marktſtraße ein ſchönes
möblirtes Zimmer an 1 oder 2 ledige Herren zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1198) Bei Heinrich May im Beſſunger Heerd=
weg
iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
1199) Beſſungerſtraße Nro. 7 ein freundliches
Zimmer mit Kabinet mit oder ohne Möbel iſt zu
vermiethen; auch kann ſloſt gegeben werden.
1200) Alexanderſtraße A. 59 ein Dachlogis
von Stube, Küche, an 1 oder 2 Perſonen gleich
zu beziehen.
1201) Litr. D. Nr. 10 Marktſtraße ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Friedrich.
1202) Aleyanderſtraße A. 59 ein ſchönes Zim=
mer
mit oder ohne Möbel.
1203) Stube und Kabinet mit Möbel zu ver=
miethen
und bald zu beziehen, Schulſtraße E. 36.
1204) Beſſungen. Niedergaſſe 130 der untere
Stock baldigſt zu beziehen.
1205) Alte Vorſtadt Litr. A. 27. im Vorder=
hauſe
ein freundliches Logis zu vermiethen.
1206) In der oberen Hügelſtraße J. 139 iſt
ein Dachlogis für eine ſtille Familie gleich zu be=
ziehen
.

1207) Am Schloßgraben Litr. D. Nr. 21 ein
Logis im mittleren Stock zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe

[ ][  ][ ]

198

1208) Ein vollſtändiges, ganz neu in Stand
geſetztes Logis Louiſenſtraße E. 76, im Vorder=
hauſe
2 Treppen hoch, auf Verlangen ſogleich zu
beziehen.
L. Kern Wittwe.
1209) Litr. A. 38 in der alten Vorſtadt eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1210) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße Lit.
J. Nro. 256 ein möblirtes Zimmer in mittleren
Stock.
1211) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel den
1. April beziehbar am Ballonplatz bei
Schreiner Herbſt.
1212) Ludwigsſtraße Nr. 54 im Hinterbau ein
vollſtändiges Logis.
1213) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel in der Grafenſtraße bei
Chr. Keßler.
1214) Zwei kleine Logis, Holzhofſtraße, wo=
von
eins gleich bezogen werden kann.
A. Kling.
1215) Alte Vorſtadt A. 25 eine Treppe hoch
1 möblirtes Zimmer mit Bedienung zu 3 fl. monatlich.
1216) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nro. 370
iſt ein Logis zu vermiethen bei
Wittwe Kipp.
1217) Heinheimerſtraße Litr. G. 322 iſt der
mittlere Stock, aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche ꝛc.
beſtehend, ſowie eine Stube im 3. Stock zu ver=
miethen
und Ende Mai zu beziehen.
1218) Roßdorfer Straße H. Nr. 217b ſind
mehrere vollſtändige Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und Bleichplatz, zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
1219) Die Stelle ſeines Hausknechts und die
von zwei männlichen Krankenwärtern im ſtädtiſchen
Hoſpital ſind erledigt.
Anmeldungen zur Uebernahme einer ſolchen ſind
binnen 8 Tagen bei einem der Unterzeichneten ein=
zureichen
.
Darmſtadt, den 7. März 1856.
Die Hoſpitalverwaltung:
Stieler. Fuchs.
1044) Die Forſtſtrafen vom 1. Quartal d. J.
ſind bei Meidung der Mahnung vom 1. bis 15.
März d. J. an den Zahltagen: Dienſtag, Freitag
und Samſtag Vormittags anher zu entrichten.
Darmſtadt den 27. Februar 1856.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
196) Für einen jungen Mann wird Koſt und
Logis abgegeben. Näheres bei der Expedition.
684) Geübte Cigarrenmacher werden mit Ga=
rantie
für dauernde Beſchäftigung geſucht.
Näheres bei der Expedition d. Bl.

890) Daß das Waſchen und Ver=
ändern
der Strohhüte bei mir ſeinen
Anfang genommen hat, mache ich hiermit die
ergebene Anzeige.
Darmſtadt den 22. Februar 1856.
Gertraude Schwemmer,
bX. Rheinſtraße E. 109 bei Wittwe
Warnecke.

938) Für ein hieſiges bedeutendes Agentur=
Geſchäft wird unter günſtigen Bedingungen
ein qualificirter geſitteter Lehrling geſucht.
Frauco=Offerten sub Litr. A. A. 12 beſorgt 6
8 die Expedition dieſes Blattes.
G=.
LD.
O
1050)
Pferdekaufgeſuch.
Ein geſundes, wenn auch bejahrtes, aber wohl=
genährtes
Pferd wird zum ſchlachten zu kaufen
geſucht.
Auskunft bei der Expedition.
1055) Ein Klavier zu vermiethen.
1060) Durch das am 21. Februar erfolgte Ab=
leben
meines Ehegatten, des Küfermeiſter Ludwig
Herting, erleidet mein Geſchäft keinerlei Aenderung,
ich werde es in derſelben Weiſe wie ſeither mit
Beihülfe meiner beiden Söhne und eines erfahrenen
Gehülfen fortbetreiben, und indem ich für das mei=
nem
ſeligen Manne bisher geſchenkte Zutrauen
hiermit meinen herzlichſten Dank abſtatte bitte ich
angelegentlichſt, daſſelbe auch fernerhin gütigſt auf
mich übertragen zu wollen.
Darmſtadt, 1. März 1856.
Babetta Herting,
Wittwe,
Obergaſſe Lit. A. Nro. 101.
Geſchäfts=Empfehlung.
ſEinem hohen Adel und geehrten Publikum mache
ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als
Weißbindermeiſter etablirt habe und mich in allen
in dies Geſchäft einſchlagenden Arbeiten, wie auch
im Malen von Plafond's, Lackiren von Möbeln,
und Fußböden, in allen modernen Holzfarben und
den neueſten Muſtern, Malen und Schreiben von
Firma's ꝛc. beſtens empfehle.
Unter Zuſicherung prompter und reeller Bedie=
nung
werde ich das mir geſchenkte Zutrauen ſtets
zu erhalteu ſuchen und bitte um geneigtes Wohl=
wollen
.
Meine Wohnung iſt vorerſt noch im Hauſe mei=
nes
Vaters, Pancratiusſtraße Lit G No. 164.
Balthaſar Emmel,
Weißbindermeiſter.
1066)

[ ][  ][ ]

199

1220) Eine geübte Köchin, die auch allen häus=
lichen
Arbeiten vorſtehen kann und mit guten Zeug=
niſſen
verſehen iſt ſucht auf Oſtern einen Dienſt.
Zu erfragen am Arreſthauſe im Hauſe von Fran=
Wagner.
1064) Ein Hausgarten wird zu miethen geſucht.
1070) Ein gebildetes, in allen weiblichen Ar=
beiten
erfahrenes Frauenzimmer, im Alter von 25
Jahren, ſucht ſich als Kammerjungfer oder Haus=
hälterin
zu placiren, und zieht den Dienſt bei
einer einzelnen Dame vor. Zu erfragen Brand=
gaſſe
Lit. D. Nr. 87. im Vorderhauſe zwei Stie=
gen
hoch.
1077) Altes Zinn, Blei, Kupfer und Meſſing
wird um die höchſten Preiſe angekauft, und gegen
neues Zinn, ſtatt Zahlung angenommen.
C. Sack,
Zinngießermeiſter, der Krone gegenüber,
Lit. B. Nr. 67.
1100) Bei einer gebildeten Familie wird auf
kommende Oſtern für ein junges Frauenzimmer
Koſt und Logis geſucht.
Das Nähere zu erfahren Lit. E. 77 im unteren
Stock.
1106) Diejevigen Damen, welche durch mich
ihre Strohhüte zum Waſchen und Aendern
bejorgt zu haben wünſchen, bitte ich, mir ſolche
baldigſt zukommen zu laſſen; auch werden Hüte
braun gefärbt.
Maria Karn.
Abendunterhaltung des Frohſinns im
wilden Mann.
1110
Die Mitglieder und Freunde vom Verein
Sind freundlich hiermit geladen,
Sich zahlreich bei uns zu finden ein,
Witz, Ernſt und Scherz wird Manchen gerathen,
Herr Göbel für gute Bewirthung bedacht
Auf Sonntag den 9. März um acht. Der Vorſtand.
1221) In der Buchdruckerei des Unterzeichneten kann
ein braves Mädchen mit leichter Arbeit, welche je=
doch
Aufmerkſamkeit erfordert, ſtändig beſchäftigt
H. Brill.
werden.
1222) Der Unterzeichnete empfiehlt ſein zu je=
dem
Geſchäft geeignetes Wohnhaus zu Großrohr=
heim
nebſt Oeconomiegebänden und Gärten in einen
mehrjährigen Pacht; auf Verlangen können auch
noch einige Grundſtücke dazu gegeben werden.
Lampertheim den 29. Februar 1856.
Gaebel, Diſtrictseinnehmer.
1223) Ich warne hiermit Jedermann, auf mei=
nen
Namen Niemand etwas zu borgen, indem ich
für nichts hafte.
G. P. Dambmann.
1224) Bleichſtraße F. 114 wird ein braves
Dienſtmädchen geſucht.

1104) Das Waſchen der Strohhüte hat ſeinen
Anfang genommen.
C. Haſſoldt,
neben dem grünen Laub bei
Wittwe Blumer Nr. 16.

1225) Ein bejahrtes Mädchen, das kochen und
alle häusliche Arbeiten verrichten kann, ſucht einen
Dienſt. Beſſungen im Frei'ſchen Haus.

1226) Unterzeichnete empfiehlt ſich zum Reinigen
von Bettfedern in und außer dem Hauſe und bittet
um ferneres Wohlwollen.
Wittwe Ganß,
wohnhaft bei Wittwe Kling, Langegaſſe Nr. 222.
1227) Wer von Wolleſtricklappen, getrennt
von Leinen und von allen Nähten, 3 Pfund
für einen Frauenrock, zu machen hat, kann
ſolche bei Herrn Vierbrauer L. Heß in der
Harmonie, Kirchſtraße, abgeben, woſelbſt der
Fabrikant G. Delcher alle drei Wochen an=
weſend
iſt.
90
1248)
Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in
Amerika hierher, zurückgekehrt, werde ich mein
ſchon früher beſtandenes Geſchäft hier fortſetzen.
Ich fertige alle in das mechaniſche Fach gehörigen
Jnſtrumente und Metall=Arbeiten jeder Art und
bitte um geneigte Aufträge, welche einſtweilen im
Holzhof bei Domänenrath Siebert mir ertheilt
werden können. Auch beſitze ich eine große Aus=
wahl
in Brillen, Lorgnetten ꝛc.
August Gicbert,
Mechanikus.

1229) Die Strohhüte, welche durch mich zum
Waſchen oder Umändern beſorgt werden ſollen,
bitte ich mir gefälligſt bald zu ſchicken.
Eliſabethe Wetzel
neben der Hofapotheke am Markt.
1230) Es iſt vom Gaſthof zur Traube bis zur
katholiſchen Kirche ein feines Taſchentuch mit dem
geſtickten Namen Mathilder verloren worden.
Abzugeben gegen eine Belohnung Litr. J. Nro.
104.

1231) Unterricht im kaufmänniſchen Rech=
nen
und in der Buchführung wird jetzt wieder
ertheilt durch
Buchhalter Wonnet I.,
Roßdorfer Chauſſee H. 206.
72
1252)
B e ſ ſ u n g e n.
Bei herannahendem Frühjahr wollte ich nicht
verfehlen, meine Seide= und Wollefärberei in ge=
fällige
Erinnerung zu bringen.
Ch. Löffler,
Schönfärber.
33

[ ][  ][ ]

200

9
VOR

Mſe. 2922
22i=
AmmäA

B

8

E 1233)

4

2½

Neuer Bürgerverein.
Generalverſammlung
Mittwoch den 12. März 1856 Abends präcis 7 Uhr
im Hauſe des Metzgermeiſters Herrn F. Arnheiter.
Gegenſtand: Beſtätigung der Statuten und Wahl des Vorſtandes.
Die nicht erſcheinenden Mitglieder haben ſich den von der Stimmenmehrheit gefaßten
3 Beſchlüſſen zu unterziehen.
Der proviſoriſche Ausſchuß.
N. la. i6s. ꝛce. 16l. 1el4eoo as. v. W. C. lcindillue
4
64. 180. 16o.
44o1-Mo A-Duavino n n ne n a unn iiine iuois Pin
Die ROLALL. BELGI
Die Vereinigten Reutner
Anonyme Lebens-Renten-Versicherungs-
Veberlebungs-Versicherungs-Gesellschaſt.
Gesellschaſt.
Garantie=Kapital:
Geſellſchafts=Kapital:
Eine halbe Million Franken.
Drei Millionen Franken.
in Wrüssol.
Filial=Anſtalt für Deutſchland in Mannheim.
Zur Entgegennahme von Anträgen und Subſcriptionen für dieſe bereits rühmlichſt bekannte und
mit den ausgezeichneſten Garantieen verſehene Geſellchaft empfehlen ſich beſtens
J. H. Mutſchler,
Otto Höflinger & Cp.,
Agent für Darmſtadt und Umgegend.
Hauptagentur in Mainz.
422)
1042)

F. A. Weinold

Strohhut=Fabrikant in Frankfurt a. M.,
empfiehlt ſich zum Verändern und Waſchen der Strohhite unter Zuſicheruug ſchneller und
billiger Bedienung. Auch werden daſelbſt alle Sorten Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorgung der Hüte Chriſtian Schneider
am Markt.
1039)
Strohhutwaſche.
Emma Becht, geb. Schwemmer, Modiſtin, mittlere Eliſabethenſtraße,
bringt hiermit den verehrten Damen die Anzeige, daß ihre Strohhutwaſche begonnen hat.
Durch die neueſten Apparate, nach der Methode der erſten Fabriken, bin ich im Stand,
die Hüte nach der neueſten Form und aufs ſchönſte gewaſchen ſchnell und billig abzu=
liefern
.
VB. Die Damen ſind nicht verbunden, die bei mir gewaſch. nen Hüte bei mir auſputzen zu laſſen.
1234) Verfloſſenen Sonntag Abend wurde aus
1236) Wegen vorgerückter Jahreszeit verfehle
der Tanzſtunde des Hrn. Hummel ein blau ſeidenes ich nicht, meine Kunſtwaſche in empfehlende Erin=
Foulard aus Verſehen mitgenommen. Wer es in nerung zu bringen. Zugleich bemerke ich, daß ich
Verwahrung hat, wolle es an Hrn. Hummel abgeben, außer Wolle, Seide, Blonden ꝛc. auch Herrnröcke
widrigenfalls man den Namen nennen würde.
und Uniformen unzertrennt reinige und waſche.
1235) Stearin=Abfall und Stumpfen werden zu
Thereſe Schmidt,
den möglichſt hohen Preiſen gekauft.
Kiesweg Lit. H No. 60.
C. Bormuth.
Ritzſtein 88.

[ ][  ][ ]

291

Die
807)
Renten= u. Lebensverſicherungs=Anſtalt zu Darmſtadt
übernimmt unter Garantie eines dermalen über 660,000 fl. betragenden Vermögens:
1) die Verſicherung ſteigender Renten gegen beliebige Kapitaleinlagen. Ende 1855 belief ſich
die Zahl der Rentenverſicherten auf 6336 mit 19596 Einlagen und ca. 667000 fl.
Vermögen.
Seit dem 1. Januar d. J. iſt die 9. Jahresgeſellſchaft in der Bildung begriffen.
2) Lebensverſicherungen in Beträgen von 100 bis 10000 fl. auf ein einzelnes Leben gegen
feſte, zu keiner Nachzahlung verpflichtende Verſicherungsbeiträge.
Für eine lebenslängliche Verſicherung von 100 fl. betragen die jährlichen Verſicherungsbeiträge
bei einem Alter von
20 Jahren: 25 Jahren: 30 Jahren: 35 Jahren: 40 Jahren: 45 Jahren: 50 Jahren: . ꝛc.
1fl. 34kr. 1fl. 45 kr. 2fl. 1kr. 2fl. 21 kr. 2fl. 48 kr. 3fl. 26 kr. 4fl. 18 kr.
3) Leibrentenverſicherungen, womit auch Wittwenrenten erworben werden können.
4) Depoſitengelder bis zu Beträgen von 25 fl. herab, welche vom 30. Tage nach der Hinter=
legung
bis zur Zurücknahme mit 3½% verzinst und auf Verlangen ganz oder ſtückweiſe
zurückbezahlt werden. Ende 1855 betrug die Summe der hinterlegten Gelder 655,418 fl.
Die Anſtalt gibt Darlehen gegen hypothekariſche Sicherheit, ſowie gegen Fauſtpfänder in
Werthpapieren und gewährt mittelſt ihrer Amortiſationsordnung Gelegenheit, aufgenommene Kapitalien
durch Zahlungen auf Zins und Kapital (Tilgungsrenten) allmählig abzutragen.
Wegen näherer Auskunft, ſowie wegen des unentgeldlichen Bezugs von Proſpecten und Statuten
4)
der Auſtalt beliebe mau ſich an deren Herren Bevollmächtigte zu wenden.
Die Direction.
Darmſtadt, den 15. Februar 1856.
1) In Darmſtadt an Herrn Buchhalter Wilhelm, wohnhaſt im Hauſe der Anſtalt, Schulſtraße J. 33.

1053)
Weyttions-Rall.
Mittwoch den 12. d. M. findet mein Repetitionsball im Saale zur Traube ſtatt. Beginn
des Balls Abends 7½ Uhr.
Die geehrten Eltern meiner Schüler, dieſe ſelbſt, ſowie meine früheren Schüler, alle Freunde und
Bekannte erlaube ich mir hierzu ergebenſt einzuladen. Ballkarten ſind in meiner Behauſung, Louiſen=
ſtraße
Nr. 80, von Montag den 10. an zu haben.
Dornewaſ,
Hof=Solotänzer.
685)
Die Gewerbhalle zu Darhſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

1237) Ich erſuche alle Damen, welche durch
mich ihre Strohhüte nach neueſter Facon umgeändert
und zur Waſche beſorgt zu haben wünſchen, mir
ſolche recht bald zu ſenden.
Wilhelmine Melchior,
in der Kirchſtraße.

1238) Ein Mädchen, welches gründlich das
Weißzeugnähen erlernt und noch nicht gedient hat,
ſucht bei einer anſtändigen Familie einen Dienſt.
Sie ſieht mehr auf gute Behandlung als großes
Honorar; zu erfragen kleine Kaplaneigaſſe bei
H. Orlemann,
Bierbrauermeiſter.

[ ][  ][ ]

202

1239)
Die Gasſabrik
nimmt von heute wieder Schutt=Fuhren
gegen übliche Vergütung an.
Darmſtadt, 8. März 1856.
Der Betriebs=Vorſtand.

1240)
Anzeige.
Mein Laden im Rathhaus iſt von nun an wäh=
rend
der Säezeit den ganzen Tag auf.
J. L. Schuesberger.

1241) Ich verfehle nicht, einem hohen Adel
und geehrten Publikum mein Geſchäft im Anfer=
tigen
neuer Pumpen, als auch in Reparaturen,
wie alle in dieß Fach ſchlagende Artikel in Erin=
nerung
zu bringen, indem ich zu möglichſt billigen
Preißen für gute und dauerhafte Arbeiten garantire.
Fraas
J0h.
Pumpenmacher, Kiesweg Lit. H. Nr. 69.
1242) Dem Eigenthümer des am verfloſſenen
Sonntag in der Stadtkapelle von der Orgel herab=
gefallenen
Regenſchirms kann Mittags zwiſchen 12
und 2 Uhr in der Beſſunger Carlsſtraße No. 5 C.
die ſeiner diesfallſigen Annonce entſprechende Aus=
kunft
über das vermeintliche Mitnachhauſenehmen
beſagten Schirms ertheilt werden.
1243)
Lokal=Gewerbverein.
Außerordentliche Sitzung des Lokal= Gewerbver=
eins
Donnerſtag den 13. März, Abends 8 Uhr
bei Herrn Hirſch. Vortrag über Zweck und Ein=
richtung
der Lebensverſicherungsbanken.
1244) Ein Schüler kann Logis und Koſt be=
kommen
; Schulſtraße E 32.
Heo
14
1245)
Cigarrenmacher.
Geübte Cigarrenmacher finden dauernde Arbeit
bei gutem Lohn.
Näheres bei der Redaction.
1246) Für die Schröderiſchen Werk=
ſtätten
werden mehrere brauchbare Mechaniker
und Schreiner geſucht.
J. 179 nächſt dem Neckarthor.
1247) In der Carlsſtraße Lit. H Nr. 11 kön=
nen
1 auch 2 junge Leute, welche hieſige Lehrau=
ſtalten
beſuchen, Koſt und Logis erhalten.

Geſchäfts=Empfehlung.
1248) Unterzeichneter macht hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß er ſein Poſamentir= und Knopfmacher=
geſchäft
etablirt hat und bittet unter Verſicherung
prompter und reeller Bedienung um geneigttn Zu=
ſpruch
.
Friedrich Becht, vorm. Mylius,
Poſamentier und Knopfmacher,
hinterm Rathhaus.
CLLSSLTTLLLLLOO
60
6 Keine Huhneraugen mehr!
6
S4LOMON 8ILD.
aus Mainz
4 hat die Ehre hiermit anzuzeigen, daß ihm
4 Seitens des höchſtpreislichen Großh. Miniſte=
F riums in Darmſtadt die Erlaubniß ertheilt
worden iſt, ſeine Kunſt ungehindert im Groß=
h
herzogthum Heſſen ausüben zu dürfen, und iſt
G er der einzige, der die Hühneraugen und ins 8
ß Fleiſch gewachſenen Nägel ſchnell und ſicher,
ſowie ganz ſchmerzlos vertreibt, auch kann
man ſich nachher ſogleich wieder ſeiner Fuß=
h
bedeckung bedienen, ohne die geringſte Unbe=
A quemlichkeit zu empfinden. Auch beſitzt er ein
f
günſtiges Mittel für die Warzen zu vertrei=
f
ben, ohne den geringſten Schmerz zu fühlen.
Er logirt im wilden Mann und iſt zu ſprechen
5
von Morgens 8-9 Uhr und Nachmittags
g von 12- 2 Uhr.
(1249
GD2D. DD20.
1250) Unterzeichnete empfiehlt ſich hiermit in
Anfertigung aller Putzarbeiten nach den neueſten
Moden zu den billigſten Preißen und bittet um
zahlreiche Aufträge.
Johanna Fraas,
Kiesweg Lit. H. Nr. 69.
CTTTaupaaaAeee.
1251) Lumpen, Knochen und altes Metall 4
wird zu den höchſten Preiſen angekauft.
C. Bormuth,

Ritzſtein 88.

W.J.A.

1252) Daß das Waſchen, Umändern ſowie
auch Braunfärben der Strohhüte nunmehr ſeinen
Aufang genommen hat, mache ich hiermit ſchuldigſt
ekannt.
ohanna WWüürthete.
Grafenſtraße No. 156a.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 4 bis 7. März 1856.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erl. der Hr. Graf Alfred
Erbach=Fürſtenau, Se. Erl. der Hr. Graf Adalbert Erbach=
Fürſtenau, von Fürſtenau; Se. Erl. der Hr. Graf Schönberg
nebſt Familie von Schönberg; Frau Doria=Laszlo, Sangerin

von Peſth; Hr. Reichert von Coblenz, Hr. Lender, Hr.
Kraforth, Hr. Merchet, von Cöln, Hr. Becker van Mühlheim,
Hr. Hoffmann von Offenbach, Hr. Seebach von Leipzig, Hr.
Roſenthal von Geislingen, Hr. Fries von Paris, Hr. Kerke
von Karlsruhe, Hr. Schöffer nebſt Gemahlin von Frankfurt,
Hr. Herzog von Bielejeld, Hr. Däſchner von Lahr, Hr.

[ ][  ][ ]

203

Steinhardt von Floß, Kaufleute; Hr. Weiß, Pfarrer von
Sandbach; Hr. Pergeut nebſt Gemahlin, Proprietär von
Paris; Hr. Cerf, Banquier von Landau; Hr. Brouſil nebſt
Familie, K. K. Oeſterr. Beamter von Prag; Hr. Köhler,
Arzt von Altenſtadt; Hr. Ziegler, Maler von München;
Frau Geheimeräthin Dahmen nebſt Tochter, Hr. Dahmen,
Gutsbeſitzer, von Heidelberg; Hr. Dahmen, K. K. Oeſterr.
Oberlieutenant von Wien; Hr. Liſſiguoto, Hr. v. Süßkind,
Hr. v. Guttenberg, K. Bayer. Officiere, Hr. Bender, Advocat,
von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Fa=
milie
, Oberſt aus England; Madame Daviniere nebſt Frl.
Tochter von London; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. v. Jenner, Rentier aus der Schweiz; Hr.
Rhode, Kaufmann von Frankfurt.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Keſſenovsky von St. Pe=
tersburg
; Hr. Haberkorn, Univerſitätsrichter von Gießen;
Hr. Cobley, Vergwerkbeſitzer von Butzbach; Hr. Brever,
Generaldirector von Düſſeldorf; Hr. Goſſy von Großlinden,
Hr. Levinger von Karlsruhe, Hr. Kilian, Hr. Rupprecht,
von Mainz, Hr. Cleim von Apolda, Hr. Steinberg von
München, Hr. Hörner von Hamburg, Hr. Schwieger von
Landau, Hr. Kahle von Lindau, Hr. Rüffel von Lübeck, Kauf=
leute
; Hr. Meyer nebſt Gemahlin, Particulier von Karlsruhe;
Hr. Curtmann, Director von Friedberg; Hr. Schrey,
Superintendent von Lüttich; Hr. Vernard, Proprietär von
Paris; Hr. Saurmann, Dr. med. von Freiburg; Hr.
Schürmer, Militär von Baden; Hr. Nank, Inſpector von
Gotha; Hr. Reichardt, Pfarrer von Rhodt; Hr. Ebeling,
Dr. jur. von Heidelberg; Hr. Frank, Particulier von Mann=
heim
; Hr. Gutwill, Rentier von Wien; Hr. Baer, Architekt
von München; Hr. Müller, Student von Heidelberg.
Im Prinz Karl. Hr. Baron v. Zedlitz nebſt Familie,
K. K. Oeſterr. Oberſt von Gemünden; Hr. Simon, Hr. Lauer,
Hr. Schwan, von Gießen Hr. Gaul von Arnsburg, eand.
thool. Hr. Eggis, Particulier von Paris; Hr. Birnbaum
von Lüdenſcheid, Hr. Gernsheim von Worms, Hr. Neidhardt
von Mainz, Hr. Krauth von Karlsruhe, Hr. Gottſcho von
Frankfurt, Hr. Schecken von Hannover, Kaufleute; Hr. Heil
von Pforzheim, Hr Steffens von Wulfroth, Hr. Kleinſchmidt
von Gera, Fabrikanten; Hr. Dr. Stromberger von Offenbach;
Hr. Foſay, Bürgermeiſter, Hr. Helm, Hr. Sattler, Hr. Sievert,
Oekonomen, von Gammelsbach; Hr. Beyer, Gemeindeeinneh=
mer
von Alzey; Hr. Wägner, Pfarrer von Geinsheim; Hr.
v. Breten, Rentier von Karlsruhe.
Im goldnen Löwen. Hr. Echternach von Gießen,
Hr. Greßer von Erbach, Hr. Chevalier von Paris, Hr. Hoff=
mann
von Mosbach, Hr. Beier von Worms, Kaufleute;
Fräul. Maas von Wiesbaden.
Im weißen Schwanen. Hr. Müller, Geometer
von Richen; Hr. Schmidt von Frankfurt, Hr. Wagner von

Trier,3 Kaufleute; Hr. Weiß, Lehrer von Hanau; Hr. Link
von Auerbach, Hr. König von Cöln, Fabrikanten.
In der alten Poſt. Hr. Kohler, Hr. Fiſcher, von
Mannheim, Hr. Eberſtadt, Hr. Hüttenberg, von Worms, Hr.
Fröhlig von Verlin, Hr. Roſſi von Zweibrücken, Hr. Weigel
von Höchſt, Hr. Bermann von Cöln, Hr. Ahlinz von Michel=
ſtadt
, Hr. Sander von Elberfeld, Hr. Marz von Bruchſal,
Hr. Krämer von Wachenheim, Hr. Prenner von Mainz, Hr.
Staudacher von Alsfeld, Hr. Büſch von Schleiden, Kaufleute;
Hr. Köhler, Arzt von König; Hr. Fytting, Architekt von
Alzey; Hr. Trapp, Advocat von Friedberg; Hr. Damm,
Müller von Mörlau; Hr. Roßmann, Juriſt von Gießen;
Hr. Billhardt, Kreisbaumeiſter von Biedenkopf; Hr. Fiſcher,
Spediteur von Beerfelden; Hr. Luk, Pfarrer von Wolfs=
kehlen
.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar: Herr Oberſtlieute=
nant
Venator nebſt Enkel von Offenbach. - Bei Hrn.
Geh. Oberforſtrath Zaminer: Fräul. Loos von Gießen.
Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Hr. Kaufmann Hummel nebſt
Frau von Augsburg. - Bei Herrn Hofgerichts=Rath
Schulz: Frau Oberlieutenant von Heſſe nebſt Familie
von Worms. - Bei Herrn Kaufmann W. Lange:
Herr Kaufmann Lange von St. Louis. - Bei Hrn. Kauf=
mann
W. Schwab: Fräulein Lünenſchloß von Nauborn.-
Bei Hrn. Ober=Appellations=Gerichts=Secretär Kolb: Hr.
Pfarrer Kolb von Obernhofen.
- Bei Hrn. Ober= Appella=
tions
=Gerichtsrath Decker: Frl. Krauskopf von Gießen.
Bei Hrn. Hauptmann Wilkens: Hr. Lieutenant Witkens von
Joſephſtadt. - Bei Hrn. Miniſterialpräſident v. Lindelof:
Fräulein Hyde Pilkington von Mannheim.
- Bei Hrn.
Kaufmann C. Merck: Fräulein Hoffmann von Alsfeld.
Bei Herrn Hofgerichts=Advocat Dr. Caſſella: Fräu=
lein
Becker von Offenbach. - Bei Hrn. Kreisbaumeiſter
Königer: Fräul. Königer von Heppenheim. - Bei Hrn.
Geh. Oberſteuerrath Dr. Hügel: Fräul. Frank von Mainz.-
Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus: Hr. Hauptmann Kraus
von Friedberg. - Bei Hrn. Dr. Weber: Hr. Dr. Bruel von
Gießen. - Bei Frau Hofgerichtsrath Brill: Fräul. Brill
von Rödelheim. - Bei Herrn Oberſt Zeitz: Fräul.
Heppenheimer von Bieberich. - Bei Frau Forſtmeiſter
Reitz: Frau Oberförſter v. Grolman von Eudorf.-
Bei
Hrn. Major v. Kreß: Fräulein v. Röder von Oſthofen.-
Bei Hrn. Möbelhändler B. L. Trier: Fräulein Meyer von
Alzey. - Bei Hrn. Geheimerath v. Starck: Fräul. v. Brun=
now
und Fräul. v. Starck von Dresden. - Bei Hrn Ge=
heimerath
Goldmann: Frau Kreisrath Goldmann von Lau=
terbach
. - Bei Hrn. Oberſt v. Gehren: Fräul. Lorenz von
Offenbach. - Bei Hrn. Hauptmann Weber: Hr. Major
Trumpler von Marienſchloß.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. März: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Heinrich Göbel eine Tochter, Margarethe Roſine; geb. den
31. Januar.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Eckhard Feldmann
ein Sohn, Johann Juſtus; geb. den 21. Februar.
Den 2. dem Bürger und Maurer Andreas Brüchmann
ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 16. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Steinbach und Graveur dahier
Johann Sauer eine Tochter, Johanne; geb. den 3. Februar.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Ludwig Wambold
eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 11. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg Ernſt
Hinkel ein Sohn, Ludwig Karl; geb. den 13. Februar.
Eod.: dem Bürger zu Umſtadt und Schuhmachermeiſter
dahier Adam Rückert ein Sohn, Johann Daniel; geb. den
5. Februar.

Eod.: dem Bürger u. Maurer Ludwig Wenzel ein Sohn,
Johann Philipp; geb. den 17. Februar.
Den 1.: ein unehelicher Sohn, Karl Martin; geb. den
21. Februar.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Georg Karl Liebig
eine Tochter, Laura Adeline; geb. den 17. Februar.
Den 5.: dem Großherzoglichen Rittmeiſter der Gendarmerie
der Diviſion Starkenburg Auguſt Wilhelm Georg v. Hombergk
zu Vach eine Tochter, Auguſte Wilhelmine Philippine Kathinka
Mimi; geb. den 1. Februar.
Den 6.: eine uneheliche Tochter, Anna Katharine; geb.
den 19. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Adam Repp
eine Tochter, Suſanne; geb. den 21. Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. März: dem hieſigen Großherzoglichen Gendarmen
34

[ ][  ]

204

erſter Klaſſe Matthias Coy, Bürgers zu Habitzheim, im Kreiſe
Dieburg, eine Tochter, Eva Maria; geb. den 22 Februar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. März: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Johann
Ludwig Härter, ein Wittwer, u. Mariane, des Kanzleidieners
bei Großherzoglichem Oberappellattons= und Caſſations=Gericht
Johannes Fadum ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. März: Anna Margarethe, geb. Haußmann, die
Ehefrau des Buͤrgers und Maurers Georg Schepp, 44 Jahre,
6 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: der Tambour in der Leibeompagnie Großherzoglichen
zweiten Infanterie=Regiments Philipp Nikolaus Löffler, gebür=
tig
aus Großbieberau, Kreiſes Dieburg, 22 Jahre u. 4 Tage
alt; ſtarb den 29. Februar.
Den 3.: dem Großherzoglichen Stadtfreiſchul=Lehrer Adam
Wißmann ein Sohn, Johann Georg, 7 Monate u. 26 Tage
alt; ſtarb den 1.
Den 4.: Marie Magdalene, geb. Wagner, die Wittwe
des in Dienſten Sr. Hochfürſtl. Durchl. des hochſeligen Herrn
Landgrafen Chriſtian zu Heſſen geſtandenen Kutſchers Johannes
Reichardt, 71 Jahre, 1 Monat und 13 Tage alt; ſtarb
den 2.
Eod.: dem Bürger, Wirth und Vierbrauermeiſter Philipp

Karl Baltz eine Tochter, Anna Margarethe, 1 Monat alt;
ſtarb den 2.
Eod: Anna Marie, geb. Wallſeck, die Ehefrau des Bür=
gers
und Hofweißbindermeiſters Georg Friedrich Germann,
63 Jahre, 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: eine uneheliche Tochter, Amalie, 6 Wochen alt;
ſtarb den 3.
Den 7.: der Bürger u. Handarbeiter Johann Adam Merz,
58 Jahre alt; ſtarb den 5.
Eod.: Chriſtine, die Ehefrau des Ortsbürgers u. Bäcker=
Geſellen Heinrich Eckhardt zu Babenhauſen, 45 Jahre alt;
ſtarb den 5.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. März: Katharina Barnier, geb. Fell, Wittwe des
verſtorbenen hieſigen Bürgers und Barbiers Johann Franz
Anton Barnier, 77 Jahre, 3 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 28. Februar.
Den 2.: Dorothea Otto, geb. Herz, Wittwe des in
Worms verſtorbenen Großherzoglichen Hauptmanns Karl
Ludwig Otto, 60 Jahre und 28 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 3.: Eva Schuchmann, geb. Matthes, Wittwe des
verſtorbenen hieſigen Bürgers und Maurers Adam Schuchmann,
65 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 1.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Judica, den 9. März, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Rinck.
Ordination der Pfarramts=Candidaten
Pfnorr und Krätzinger.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Sell.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Simon.

In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rin ck.
Wochengottesdienſt in der Hofkirche Mittwoch den 12. März Abends 6 Uhr: Paſſionsandacht (Luk. 23,
26- 31) Herr Hofprediger Bender.
Am uächſten Sonntage, Palmarum, heiliges Abendmahl in der Stadtkirche.
Nächſten Freitag Nach=
mittags
4 Uhr Paſſionsandacht in der Stadtkape lle von Hrn. Freiprediger Ewald.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (8. März) Abends um 4 Uhr: Beichte.
Paſſions=Sonntag (Judica).
Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Herr Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Dienſtag und Freitag Abend: Faſtenandacht; den Freitag mit Predigt: Herr Kaplan Dr. Boß.
Bei der deükſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palacs Church at ½past 11 o Cock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.