Darmstädter Tagblatt 1856


26. Januar 1856

[  ][ ]

COG=

N. 4.

Allergnädigſt privilegirtes
Darm ſtädter

und A n z e i g e b
4. Einhundert und neunzehuter Jahrgang. Pes--

amstag den 26. Januar

Go B. 1o

iſe vom 28. Januar bis 3. Februar 1856.

Feilſchaften

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenkeber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
R. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn

C. der Kalbs= und Hammelsmerger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner u. G. Guntrum
Hamnelsfett
bei G. Dreſſel, G. Müller, J. Rummel u. W. Schmitt

kr.
16
30

8
2
8
16
17

1
13
15

24
25.
8

10
12
11
24
28

Geräucherte Kinnbacken
bei Ewald, Friedrich u. Fz. Schäffer 22 kr., bei W. Fuchs
bei H. Apfel, F. Fiſcher, P. Joſt

Speck das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ewald, W. Fuchs u. B. Schmidt
Schmalz das Pfund
bei H. Apfel u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei C. Warnecke
Leberwurſt das Pfund.

bei J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurft das Pfund,

Gemiſchte Wurſe das Pſund

bei H. Apfel, Ewald u. Kärcher
Anmerlung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe beſindlich ſein.

desgleichen 2½
desgleichen

W. der Schweinemerger
Schweinefleiſch das Pfunb
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

17
24

kr.
18
21
20
28
32
28
32
16
18
8
6

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
und halb Roggenmehl
Rosgenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 1 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 1 Ot. für
FFrauz. Milchbrod 3 Loth 1 Ot. für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Valz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener

25½
12¾
23½

16

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter fl. larz Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewi onat kr. Pfur kr. Pfun kr. Pfu= Darmſtadt.. Januar 180 160 . 200 110 G Pſund- Oberramſtadt.. 180 160 200 120 120 Pfungſtadt. 180 160 200 120 120 Dieburg.. 120 Mainz in der Halle Januar 18 14 52 180 9 35 160 18 148 200 7 . 120 5 Worms... Januar 18 14 45 180 9 35 160 18 12 200 7 30 120 5 38
10 120
120

8

[ ][  ][ ]

54

B e k a n n t m a ch u n g.
Indem man hiermit zur Kenntniß der Intereſſenten bringt, daß zur Verbeſſerung der Wieſen am
ſchwarzen Stock und auf der neuen Nachtweide, Gemarkung Pfungſtadt, ein Plan auf dem Bureau
Großherzoglicher Bürgermeiſterei Pfungſtadt ſechs Wochen lang zur Ginſicht offen liegt, bemerkt man
zugleich, daß zur Abſtimmung über denſelben Termin auf
Mittwoch den 5. März d. J. Vormittags 9 Uhr
auf dem Rathhauſe zu Pfungſtadt anberaumt worden iſt, in welchem die Betheiligten ſo gewiß ihre
Erklärung abzugeben haben, als ſonſt nach Art. 34 des Geſetzes vom 7. October 1830 angenommen
werden würde, daß ſie in die Ausführung des Planes eingewilligt hätten.
Darmſtadt den 12. Januar 1856.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Wahl der Mitglieder des Gemeinderaths.
Gemeinde: Darmſtadt.
Bei der am 21., 22., 23. und 24. d. Mts. vorgenommenen Erſatzwahl ſind zum Mitglied des
Gemeinderaths gewählt worden:
1) In der dritten Abtheilung der Wähler:
1) Klein, Peter, Gaſtwirth, mit 152 Stimmen.
2) Amendt, Georg, Zimmermeiſter, mit 129 Stimmen.
3) Jäger, Johann, Schneidermeiſter, 90

2) In der zweiten Abtheilung der Wähler:
1) Riedlinger, Chriſtoph, Maurermeiſter, mit 58 Stimmen.
2) Ohl, Johannes, Bäckermeiſter,
50

3) Weiler, Johannes, Dachdeckermeiſter, 45
3) In der erſten Abtheilung der Wähler:
1) Lipp, Philipp, Rechnungsrath, mit 39 Stimmen.
2) Schmitt, J. J., Schloſſermeiſter, 38
3) Berntheiſel J., Schreinermeiſter 37
4) Mahr, Friedrich, Zimmermeiſter, 37
5) Glöckner, Georg, Seifenfieder,
35
was ich mit dem Anfügen hiermit öffentlich bekannt mache, daß während drei Tagen, nämlich den 28.,
29. und 30. d. Mts. das Wahlprotokoll mit allen Anlagen auf dem Rathhauſe offen gelegt ſein wird,
und daß während der unerſtrecklichen Friſt dieſer drei Tage jeder Stimmberechtigte, ſowie jeder Gewählte
von dem Wahlprotokoll und deſſen Anlagen Einſicht nehmen und auch Einwendungen gegen die Wahl
oder gegen die Gewählten, beziehungsweiſe auch Ablehnung der Wahl bei Vermeidung des Aus=
ſchluſſes
, bei Großherzoglichem Kreisamte dahier vorbringen kann.
Darmſtadt den 25. Januar 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
331)
Kahlert.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
224)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Philippine,
geb. Stütz, Wittwe des hieſigen Tapeziers Franz Holz=
müller
ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung, da=
hier
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 12. Januar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold.
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

200.
225)
Edictalladung.
Forderungen an den, von den Inteſtaterben nur
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetrete=
nen
, Nachl.) des Großherzoglichen Geheimenraths
und Hofbibliothekdirectors Dr. Feder zu Darm=
ſtadt
ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen,
widrigenfalls ſie bei der Erbvertheilung nicht be=
rückſichtigt
werden.
Darmſtadt, den 17. Januar 1856.
Großherzögliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

[ ][  ][ ]

55

Edictalladung.
6773)
Nachdem Peter Hoyter zu Pfungſtadt folgende
Grundſtücke ſeiner Kinder in der Gemarkung Pfung=
ſtadt
, welche im Grundbuche auf die ihnen beige=
fügten
Namen eingeſchrieben ſind und welche den
Kindern laut Teſtament ihres Großvaters Adam
Hogter vom 7. Mai 1846 erblich zugefallen ſein
ſollen, nämlich: Flur 38, Nr. 56 (auf den Namen
des Georg Hoxter in Seeheim); Fl. 38, Nr. 276
(auf den Namen des Adam Hoxter); Fl. 37, Nr.
12; Fl. 35, Nr. 30 und Flur 63, Nr. 137 (auf
den Namen der Peter Hoxter Kinder) zur Bezahlung
von Schulden ſeiner Kinder, resp. deren Groß=
vaters
veräußert hat, jedoch das Eigenthum des
Adam Hoxter und der Veräußerer an dieſen Grund=
ſtücken
nicht genügend nachgewieſen werden kann,
ſo werden Alle, welche etwa Eigenthums= oder
ſonſtige dingliche Anſprüche an dieſe Grundſtücke
machen wollen, aufgefordert, ſolche binnen ſechs
Wochen um ſo gewiſſer dahier zu begründen, als
ſonſt unter Berichtigung der Einträge im Grund=
buche
und unter Ausfertigung der neuen Eigen=
thumsurkunden
, der Eintrag des Erwerbtitels für
den neuen Erwerber im Mutationsregiſter verfügt
werden wird.
Darmſtadt am 17. Dezember 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
332)
Gläubiger=Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Groß=
herzoglichen
Hofmalers Peter Schneeberger aus
Darmſtadt ſind binnen vier Wochen, bei Vermei=
dung
der Nichtherückſichtigung bei der Erbverthei=
lung
, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 17. Januar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht=Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold.
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
333)
Nachdem von Großherzoglichem Hofgerichte über
das Vermögen des Hofküchenwärters Chriſtoph
Arnheiter dahier der formelle Concurs erkannt
worden iſt, werden Alle, welche Anſprüche an die
Maſſe zu bilden haben, aufgefordert, ſolche vor
unterzeichnetem Gericht
Samſtag den 8. Maͤrz d. J.
Vormittags 10 Uhr
anzuzeigen und zu begründen bei Meidung des
ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes von der
Maſſe.
Darmſtadt den 16. Januar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
334)
Edietalladung.
Nachdem der Dachdeckermeiſter=Adam Geider
von Darmſtadt ſich heimlich von hier entfernt und

deſſen Ehefrau wegen Andrängen der Gläubiger
um Sicherſtellung ihres Einhringens gebeten hat,
werden ſämmtliche Gläubiger des Adam Geider auf
Mittwoch den 12. März d. J.
Vormittags 10 Uhr,
vor unterzeichneter Gerichtsſtelle zur Anzeige ihrer
Forderungen, ſowie zum Arrangement=Verſuch mit
dem Schuldner unter dem Anfügen geladen, daß
nur auf Antrag der Erſcheinenden nach Lage der
Sache verfaͤhren werden ſoll. Zugleich wird Adam
Geider aufgefordert, um ſo gewiſſer in dem Ter=
mine
zu erſcheinen, oder ſich durch einen gehörig
Bevollmächtigten vertreten zu laſſen, als ſonſt ohne
ihn von Amtswegen vorgeſchritten und nach Um=
ſtänden
das Nöthige wegen Einleitung förmlichen
Concurſes verfügt werden würde.
Darmſtadt den 16. Januar 1856.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungen.
119) Immobilien=Verſteigerung.
Wegen Sterbfalls läßt der Polizeiſoldat Gil=
bert
dahier folgende Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 824 Kl. 10⁸⁄₀. Grabgarten (rechts am
Eingang) in der Nie=
derramſtädter
Straße
2 825
9¾⁄₁₀. Grabgarten (links am

Eingang) daſelbſt
2 826 59¾⁄₀. Hofraithe daſelbſt
2 827 47³⁄₁₀. Grabgarten daſelbſt
Bei der Hofraithe befindet ſich ein Bauplatz und
zignet ſich dieſelbe zur Anlage einer Fabrik und
zum Betrieb einer Oekonomie.
Montag den 28. Januar l. J. Nach=
mittags
2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigern.
Darmſtadt den 24. Januar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

335) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Schuhmachermeiſters Friedrich Heil dahier wird
Montag den 4. Februar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
die dieſer eigenthümlich zuſtehende
Hofraithe in der Holzſtraße, Flur 2, Nr. 543,
Klftr. 1580,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den. 24. Januar 1856.
Der, Vorſteher. Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
84

[ ][  ][ ]

336)

Mobiliar=Verſteigerung.
Dienſtag den 29. d. Mts. Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen in
dem Hauſe des Schloſſermeiſters Bach, große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 19, eine Frauen=
Garderobe, beſtehend aus ſeidenen, wollenen und kattunenen Kleidern, ſeidenen und
anderen Viſiten, Hemden, wattirten Unterröcken, wollenen und baumwollenen Strümpfen,
Bettücher, Tiſchtücher, Bettwerk, Möbel, Uhren ꝛc., ſodann
Kurzwaaren,
beſtehend in Wolle und Baumwolle, Schnur, Band und dergleichen Artikel, Küchen=
und Kellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
337)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 31. d. Mts. Vormittags 9 Uhr werden im Gaſthaus zum wilden
Mann dahier gut erhaltene Möbel, als: Canapee, Stühle, Schränke, Commode, Spiegel,
Bettwerk und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 25. Januar 1856.
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
228) Auf freiwilliges Anſtehen des Buchdruckers den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen
Joh. Georg Merkel dahier wird der demſelben in mehreren Abtheilungen auf dem Stocke meiſt=
gehörige
Acker gegen den Chriſtböllen Flur 23 bietend verſteigt.
Nr. 45 ⬜Klftr. 184
Sodann wird dieſes Stück in Looſen von je
Montag den 28. Januar l. J, Nachmit=
1 Morgen zum Behuf einer 9jährigen Verpachtung
lags 2 Uhr,
zu Ackerfeld ausgeſetzt.
wiederholt öffentlich verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt an demſelben Tage
Morgens um 9 Uhr am Chauſſeehaus. Diejenigen
Darmſtadt, den 24. Januar 1856.
Liebhaber, welche das Holz vor der Verſteigerung
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
einzuſehen wünſchen, haben ſich an den hieſigen
Darmſtadt.
Forſtwarth Vollhardt zu wenden, welcher die ge=
J. Jordan.
wünſcht werdende Auskunft ertheilen wird.
313) Montag den 28. l. M., von Vormittags Beſſungen den 22. Januar 1856.
9 und Nachmittags 2 Uhr an ſollen in der Woh=
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
nung der verſtorbenen Wittwe des Tapeziers Franz
Wittmann.

338) Montag den 28. Januar l. J., von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden in dem alten Realſchul=
gebäude
dahier Frauenkleidungsſtücke, Porzellan, 12
Handtücher, Hemden, 5 Kiſten, Halstücher, 2 Ober=
betten
, 1 Ueberzug, 2 Kleiderſchräuke, 1 Unterbett,
Kiſſen, Pfühl, 1 Küchenſchrank mit Schüſſelbrett,
2 Bettſtellen, Tiſche, Spiegel und allerhand Haus=
rath
öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 24. Jan. 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

Holzmüller in der Bleichſtraße die zu deren Nach=
laß
gehörigen Mobilien, namentlich Gold und Sil=
ber
, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt am 21. Januar 1856.
In Auftrag.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
316) Dienſtag den 29. d. Mts. Morgens um
9 Uhr ſoll an Ort und Stelle die an der Eſcholl=
brücker
Straße, zunächſt dem Uebungsplatze der
Pioniere, liegenden cirea 12 Morgen Kiefernwald=
ſtücke
, von einem Beſtand von 18 Jahren, unter

[ ][  ][ ]

5

339)
Verſteigerungs=Anzeige.
Dieuſtag den 29. d. Mts. Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen im
Hauſe Lit. H. Nr. 15 unterer Stock in der Carlsſtraße eine ſehr ſchöne und gut
erhaltene Frauen=Garderobe, Weißzeug, mehrere Stück hausmachende Leinwand,
Bettwerk, Möbel, Glas und Porzellan, Küchengeräthe und 6 Malter Kartoffeln gegen
gleich baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 24. Januar 1856.
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
Immobilien=Verſteigerung.
Bekanntmachung.
Folgende zum Nachlaß der Ehefrau des Alexan=
Brenn, Bau=, Werk= und Rutzholz=Ber= der Muth dahier gehoͤrigen Immobilien, als:
Oberförſterei Meſſel betreffend.
In dem Domanialwald Diſtrict Langwieſe ſoll 4 409
folgendes Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz ver=
ſteigert
werden:
Mittwoch den 30. Januar 1856
Brennholz:
1 Stecken Buchen, 247 Stecken Eichen Scheidholz,
45 Stecken Eichen und 9 Stecken Aspen Prügel= 22 57 622 der Danielsacker
holz, 1 Stecken Buchen und 168 Stecken Eichen 22 5745 604 der Danielsacker,
380 Grabgarten mit
Stockholz, 26½ Hundert Eichen, 32½ Hundert 3 47.
Gartenhäuschen am
Kiefern und 7½ Hundert Aſpene Wellen.
Wingertsberg;
Donnerſtag den 31. Januar:
702, Wieſemit Garten=
2 1001

86 Eichſtamme, 7673 Gubikfuß enthaltend.
recht im Soder
Der Zuſammenkunftsort iſt jeden Tag des Mor=
werden

gens um 9 Uhr auf der Thomashütte.
Montag den 4. Februar l. J., Nachmit=
Meſſelerforſthaus den 20. Januar 1856.
tags 2 Uhr,
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
öffentlich verſteigt.
340)
Klöpper.
Darmſtadt, den 24. Januar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
341) Die dem Taglöhner Peter Büttner
343)
Darmſtadt. J. Jordan.
gehörige Hofraithe in der Heinheimerſtraße Flur 4
344)
Nr. 261 ⬜Klftr. 193⁄₁₀ wird
Holzverſteigerung.
Montag den 10. März 1856, Nachmit=
Es ſoll verſteigert werden:
tags 2 Uhr,
1) Dienſtag, den 29. Januar, Morgens 9 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
auf dem Rathhaus zu Beſſungen, nachbezeich=
Darmſtadt, den 24. Januar 1856.
netes Kiefernholz aus dem Diſtrict Baſſintheil:
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
8 Stecken Kiefernſcheitholz II. Kl., 279½ St.
Darmſtadt.
Prügelh., 62½ St. Stockholz, 13725 Wellen;
J. Jordan.
2) Freitag, den 1. Febr., Morgens 9 Uhr, auf
dem Rathhaus zu Beſſungen, aus den Diſtricten
342) Kommenden Dienſtag den 29. Januar
Kohlberg. Glasberg und Reiherwäldchen:
l. J., von Vormittags 9 Uhr an, werden die zum
2½ St. Eichenſcheith. II. Kl., 1 St. Buchen=,
Nachlaß des Großherzoglichen Hofmalers Peter
1 Birken=, 15 Eichen=, 190 Kiefern= und 9
Schneeberger dahier gehörigen Mobilien, als:
Aspenprügelh.; 1½ St. Birken= und 6 Eichen=
Möbel, Kleider, Weißzeug, Küchengeräthe ꝛc. in der
ſtockh.; 700 Buchels, 1550 Eichen=, 75 Birken=
Sterbewohnung bei Fuhrmann Seip vor dem
7700 Kiefern=, 50 Erlen, 475 Aspen= und
Sporerthor öffentlich verſteigt.
925 Weidenwellen.
Darmſtadt, den 24. Januar 1856.
Darmſtadt, den 25. Januar 1856.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
v. Klipſtein.

ſteigerung in den Domanial=Waldungen der Flur 3 Nr. 137 ⬜Klftr. 495 Grabgarten, Die= burgerſtraße, 58 Grabgarten, Pan=
kratiusgaſſe
; 4 410 59 Hofraithe daſ.; 4 411 72) Grabgarten daſ.; 5 7075 589 Acker hinter der
Schmalwieſe;

[ ][  ][ ]

58

314)
Güterverſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des Oeco=
nomen
Heinrich Kaus dahier ſollen Montag den
28. d. M. Nachmittags 2 Uhr folgende Grundſtücke

Flur Nr. Klf. I. 27. 97. 338. Acker hinter der Methwieſe, L. 27. 98. 322. daſelbſt, 3. 28. 161. 313. bei der Martinsmühle 4. 28. 253. 249. daſelbſt, H. 37. 101. 391 hinter den Rödern, 6. 37. 102. 255. daſelbſt, 7. 40. 53. 269. Grabgarten über den drei Brunnen 8. 40. 54. 359. Grabgarten daſelbſt, 9. 40. 5213 170. Acker daſelbſt, 10. 40. 204. 379. am Molkenbrunnen, 11. 40. 205. 317. daſelbſt, 12. 40. 151. 372. am Scheftheimer Weg links 13. 41. 61. 168. Acker hinter dem heiligen Kreuz, 14. 41. 62. 312. daſelbſt, 15. 41. 63. 525. 16. 38. 205. 456. vor der Roſenhöhe 17. 38. 206. 151. daſelbſt, 18. 38. 207. 173. 19. 42. 40. 409. an den wüſten Hügeln, 20. 43. 39. 632. daſelbſt verſteigert werden.

Darmſtadt, am 18. Januar 1856.

Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

315)
Holzverſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Montag den 4. Februar l. J. Vormit=
tags
9 Uhr werden auf hieſigem Rathhauſe
3 Stecken Eichen=Prügelholz,
Fichten=
1325 Stück
Wellen,
5850 Kiefern=
Weiden=
875

ſodann den hierauf folgenden
Dienſtag den 5. Februar Vormittags
9 Uhr:
149 Fichten=Staͤmme, 2-5831 Cub=F.ſvon augezeichneter
Güte und anſehn=
14 Stangen, = 158 lichen Maaßen.
am ſ. 9. Fichtengärtchen, zunächſt des alten Roß=
dorfer
Wegs, an welchem Orte auch die Zuſam=
menkunft
ſtattfindet verſteigert.
Gegen Bürgſchaft wird angemeſſene Zahlungs=
friſt
geſtattet.
Der Forſtwart Volz iſt beauftragt, den Steig=
liebhabern
auf Verlangen nähere Auskunft zu er=
theilen
.
Beſſungen den 22. Januar 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
k.

345)
Holzabfuhr.
Die Abfuhr des am 17. dieſes auf dem Rath=
hauſe
zu Darmſtadt aus der Großherzoglichen Ober=
förſterei
Steinbrückerteich verſteigerten Brennholzes
kann eingetretener übeler Witterung wegen jetzt
nicht ſtattfinden; was mit dem Anfügen zur Kennt=
niß
der betreffenden Steigerer gebracht wird, daß
demnächſt ein anderweiter Abfuhr=Termin bekannt
gemacht werden ſoll.
Steinbrückerteich, den 24. Januar 1856.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schot t.

Feilgebotenes.
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E
Nr. 103.
96)
icht zu Uberſehen.
Erſte Qualität Kalbfleiſch das Pfund 10 kr.
ditto
Hammelfleiſch das Pfund 11 kr.
bei
Georg Guntrum,
Metzgermeiſter in der Holzſtraße.
Ausverkauf meines Gummiſchuh=
Lagers
zu herabgeſetzten Preiſen; beſonders eine große
Parthie Kinderſchuhe erlaſſe ich zum Einkaufspreis.
K. Schüßler, Hof=Schuhmacher,
36)
Ludwigsſtraße.
128) Vorzüglich ſüße gedörrte Zwetſchen empfiehlt
billigſt
E. J. Bornhauſer.
131) In Litr. J. 260 in der Steinſtraße iſt
ein noch ſehr brauchbarer kleiner Streicher'ſcher
Flügel von 5½ Octoven für 30 fl. zu verkaufen.
132) Beſte Violin= und Guitarre=Saiten
ſtets zu haben bei
C. Cauer Ludwigsſtraße.
Straßburger Spinnhauf
ſehr ſtark und nicht eingelegt per Pfund 28, 30,
32, 34 und 36 kr., ſowie
feinſter Melzener Flachs
per Pfund 36 38 und 40 kr. empfiehlt das Lei=
nenlager
.
5. Schweitzer,
135)
mittlere Eliſabethenſtraße.
120) Erbſen, Linſen und Bohnen das Geſcheid
zu 14 kr., in größeren Quantitäten billiger, bei
Emanuel Filld, am Markt.

[ ][  ][ ]

59
5534) Die achten Wa- Rheiniſchen Bruſt=Caramellen -20l ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung Vater Rhein und die Moſel
befindet - ſtets zu haben bei
Louis Heim in Darmſtadt.
Her Reſidenz=Kalender für 1856
iſt auf unſerem Comptoir zu 10 kr. zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Broumers Fleatennhek v-rie Gadhele Lanſchche.
P. Berbenich. - F. Wanke.
8 Loth 20 kr. 2 Oth 8 kr. bei
5385)

236)

Tuructzgesetute BalIblunem
empfiehlt zu äußerſt billigen Preiſen
J. Dexheimer.
237)
Das Sarg=Magazin
von Heinrich Herbſt am Ballonplatz A. 17
unterhält fortwährend einen bedeutenden Vorrath aller Arten und Größen von Särgen, ſowohl gekehlte
wie auch glatte in Eichenholzfarbe, lackirte und ſchwarze zu feſtgeſetzten billigen Preiſen. Pünktliche
Beſorgung der bei einem Trauerfall vorkommenden Verrichtungen, ſo daß die Angehörigen für nichts
zu ſorgen haben, werden von mir übernommen und deren Ausführung die beſte Empfehlung für mich ſein.
Darmſtadt den 19. Januar 1856.
1 1 per Glas 2 Ah. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Bronners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)

346)

Faſten

jeden Sonntag friſch von bekannter Güte bei

Bretzel

A. Röhrich, Marktſtraße,
und F. Röhrich, kath. Kirche.

C.d.
ld

z444.
469
ard di

N.44e,40.
Waavit

2)
Ga

347)
Roſhaaren=Lager.
Von heute an unterhalte ich fortwährend ein Roßhaaren=Lager in allen Qualitäten,
und empfehle dieſelbe zu ganz beſonders billigen Preiſen.
Chr. Hochſtätter Wtwe.,
Eliſabethenſtraße G. 229.
4

348)

Meusaes
Be=2)
28
2)
22gr2i2p.
LigAuuge.
282
½22
D.
vgLgi
D.;
H=NyöiG-Rai-i’iHrzAis
Aechte Ackermänuiſche Bruſt=Vonbons

aus den heilſamſten Kräutern und Wurzeln zubereitet, von F. E. Schlemmer in Mainz, empfiehlt
H. N. Bornhauser.
4 142) Täglich friſch gewäſ=
Maskenanzüge und Dominos

ſerten Laberdan bei
zu vermiethen bei
A. Roſenthal,
Jacob Röhrich.
143)
auf dem Markt.
249) Beſte gedoͤrte Zwetſchen billigſt bei
349) Ein noch ungebrauchter Uniforms=Degen
Ludw. Heyl Sohn. 4t billig zu verkaufen Lit. G. Nr. 382.

[ ][  ][ ]

60

350) Soeben iſt erſchienen und bei G. Jonghaus 12 kr. zu haben:
Verlooſungskalender der Lotterieanleihen für 1856.
Nebſt einem Verzeichniß der gezogenen oder noch ungezogenen Serien.
H. L. Brönner in Frankfurt a. M.

351)
Veritable
BRVsT.
und
G
wr.
HOSEV-TaBIErrpll.

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.

Bamberger Zwetſchen,
ausgezeichnete Waare, ſowie vorzüglich
gutes reines
Nuß=Oel
iſt billigſt zu haben bei
Carl Mameh,
239
hinterm Rathhaus.

244) Masken=Anzüge und Dominos ſind
in großer und ſchöner Auswahl zu verleihen;
die dazu entſprechenden Perücken und Bärte
P gratis.

J. H. Döpfer
Friſeur.

246) Glanzbattiſt in allen Farben per Elle
9 kr.

Ferdinand Sander.

247) Das zur Hofinſtrumentenmacher Wacker=
ſchen
Maſſe gehörige dreiſtöckige Wohnhaus mit
bewohnbarem Dachwerk auf dem Ritzſtein Litr. A.
Nr. 118 iſt aus freier Hand zu verkaufen und iſt
ſich wegen der Kaufbedingungen an den Unter=
zeichneten
zu wenden.
Heinrich Herbſt, Schreinermeiſter,
am Ballonplatz.
352)
Herrenhemden
in reicher Auswahl billigſt bei
H. A. Burckhardt.
250) Ein Eivil=Staatsdiener=Uniformsrock für
einen Finanzbeamten, ein Hut und eine Degen=
kuppel
von gutem Gold, noch ganz neu, wird
billig abgegeben. Von wem? ſagt Ausgeber dieſes
Blattes.
259) Steinkohlen=Verkauf.
Zur Bequemlichkeit meiner geehrten Abnehmer
habe ich die Einrichtung getroffen, daß jetzt auch
Kohlen zentnerweiſe abgegeben werden und wenn
die Beſtellung Vormittags bis 10 Uhr gemacht
wird, werden ſie denſelben Tag noch geliefert.
Carl Stumpf,
der Stadtkirche gegenüber.

353) Hofmann's Zahnbalſam.
Einzig wirkſames Mittel gegen Zahnſchmerzen,
per Flacon 36. kr.
L. A. Burckhardt.
255) Holl. Sardellen und Vollhäringe empfiehlt
Carl Stumpf,
der Stadtkirche gegenüber.
317) Obſtbäume, Zierſträucher, Reben, Roſen,
Buy ꝛc. werden wegen Bauveränderuug beſonders
billig verkauft bei
G. 8 R. Jaubitz
im Soderweg.
318) Beſtes Nußöl, ganz friſch und
billigſt bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
319) Neue hollaͤndiſche Häringe 4 kr. per Stück.
Feinſte engliſche marinirte Häringe in Gläſern,
10- 30 Stück enthaltend, den Herren Gaſtwirthen
und Bierbrauereibeſitzern ſehr zu empfehlen, im
Glas 5 kr., einzeln 6 kr. per Stück.
11
2
C. Vormuth,
Ritzſtein Nr. 88.
Ausgezeichnete ſchöne große Lüneburger
354)
Bricken (Neunaugen),
Friſche Schellfiſche,
Oſtender Auſtern
empfiehlt
Carl Gaulé.
355) Eck der Grafenſtraße Litr. E. Nro. 236
parterre iſt ein ſehr gut erhaltener Flügel zu ver=
kaufen
.
356) Ein großes 4räderiges Wägelchen iſt zu
verkaufen. Näheres in der Pancratiusſtraße Lit. G.
Nr. 213.
Welſchkorn
357
zu verkaufen, etwa ¼ Malter, in Nro. 181 der
Beſſunger Carlsſtraße.
358) Ein ganzes Sterbekaſſe=Loos Altersklaſſe
65, mit dem Recht in hieſige Rentenanſtalt zu
treten, verkauft
G. Schneider, Kirchſtr. E. 21.

[ ][  ][ ]

61

359) Türkiſche Zwetſchen per Pfund 12 kr.
neu angekommen bei
Carl Gaulé.

360) Reines Nußöl, eignes Fabricat, em=
empfiehlt
billigſt.
Hermiann Hramer.
Niederramſtädter=Straße.
Lud. Hramer,
Kirchſtraße.

361)
Camelien Blüthen
in allen Farben, zu 12-18 kr. das Stück, ſowie
Pariſer Bouquets jeder Art und blühende Topf=
pflanzen
empfiehlt billigſt.
C. Völker,

Handelsgärtner.

362) In Eberſtadt, in der geweſenen Teppich=
Fabrik, iſt ein ganz neuer Trockenbau von 131 Fuß
Länge und 14 Fuß Breite, welcher ſich ganz gut
zu einer Kegelbahn oder Gartenwirthſchaft eignet,
auf den Abbruch zu verkaufen.

Winterabend-Hehatüre.
Bei C. Hoffmann in Stuttgart erſcheint ſo
eben in dem bekannten Claſſiker=Formate die erſte
Lieferung von
Kapitän Marryat's Romanen,
6 Bogen. Preis 12 kr.
Unſere Ausgabe wird enthalten: Peter Simpel,
7 Lief. Percival Keene, 5 Lief.; Japhet, der
einen Vater ſucht, 5 Lief.; Jacob Ehrlich,
5 Lief.; Frauk Mildmay, der Flotten=Officier,
5 Lief.; Der Pirat. Die drei Kutter, 3Lief.;
Joſeph Rushbrook, 5 Lief; Königs=Cigen,
6 Lief.; Midſhipman Caſy, 5 Lief.; Der flie=
gende
Holländer, 5 Lief.; Newton Forſter,
5 Lief.. Rattlin der Reffer, 6 Lief.; Der arme
Jack, 5 Lief.: Der alte Commodore, 5 Lief.:
Snarleyyow der Höllenhund, 5 Lief.; Ardent
Troughton, 6 Lief.; Heury Morgan, 6 Lief.;
Die Sendung, 4 Lief.; Der Paſcha, 5 Lief.;
Der Caperſchiffer, 4 Lief.
In demſelben Verlage ſind in gleich ſchöner Aus=
ſtattung
vollſtändig erſchienen:
Cooper's See= und Wald=Romane, 30 Bde.
Subſer.=Preis 27 fl.
Walter Scott's Romane, 25 Bde.
Subſer.=Preis 21 fl. 36 kr.
Boz (Dickens) Romane, 19 Bde.
Subſer.=Preis 17 fl. 15 kr.
Vorräthig bei G. W. Küchler in Darm=
ſtadt
.
363)

364) Ein kleines Sparheerdchen mit 3 Löcher
und Rohr iſt billig zu verkaufen.
Ein ganz neuer blautuchener Oberrock für einen
jungen Mann iſt für 7 fl. zu verkaufen.
Untere Rheinſtraße Nr. 97
im Hinterbau.
Ausverkauf amerikaniſcher
Gummiſchuhe.
Sehr ſchöne und dauerhafte Ueberſchuhe in
allen Größen verkaufe, um damit aufzuräumen,
unter dem Fabrikpreis.
365)
H. Schuchardt.
366) Mehrere Somaten, 8olo's, Di-
vertissement
für Fianoforte und
Wöte von Mulau, in einem Einband, ſind
billig zu verkaufen Lit. H. Nr. 56.
367) Feinſte Cocusſeife pr Stück 3u. 6 kr. bei
L. A. Burelthardt.
368) In der kleinen Schwanengaſſe Nr. 58 eine
Kaute Pferdedung zu verkaufen.
369) Ballblumen und Kränze ſind billig zu haben
und werden auch getragene Blumen wieder gut auf=
gearbeitet
im Hauſe der Frau Hauff, Schloßgraben
Lit. D. Nr. 21.
370) Bei Buchbinder J. Ph. Reinhardt da=
hier
ſind zu haben:
800 engliſche Sentenzen, überſetzt und alphabetiſch
geordnet von Sprachlehler
J. J. Wagner.
Subſc.=Preis 36 kr.
371) Zwei 3½ p6t. Obligationen der Stadt
Darmſtadt fl. 500 ſind abzugeben.
Merz, in der Gasfabrik.

Vermiethungen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen.
Schmitt, Bäckermeiſter.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder öhne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.

9

[ ][  ][ ]

62

3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.

H
6 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine 6
ſtille Familie und ſogleich beziehbar.

4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oltober zu beziehen.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Haz, Wittwe.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.

4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 eine;
Dachſtube mit oder ohne Möbel.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt eine Stiege hoch.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
von Heſſert.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
3
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Mau=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
O000ooeaooooeeooeooooée
9 5439) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein 8
C freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel 4
F und Bedienung.
20G00OGGSSGGGSOOGGOO
Für ledige Herren:
5440)
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
172) Im Mühlweg 168 ein freundliches Logis
mit allen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
V. Gehbauer.
ſogleich veziehbar.

[ ][  ][ ]

63
Eliſabethen=
5452) Ein möblirtes Zimmer.
ſtraße Lit. E. Nr. 74a.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebaude gegenüber,
zu vermiethen.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
D e m b e r.
miethen.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5607) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus,
gleich beziehbar, und ein Zimmer extra bei Dreher=
meiſter
Hermann Schweffel.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Hebberling.
Möbel.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör. - Zu erfragen: mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Haushal=
tung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes zu beziehen.
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die un= vermiethen und gleich zu beziehen Litr. B.
tere Etage zu vermiethen.

5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der Rhein=
ſtraße
bei
G. P. Dambmann.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5971) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die Pro=
menade
, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
beziehbar, verl. Eliſ.=Straße E. 199.
Rendant Kramer.
6027) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermie=
then
Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
6092) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
6239) In der Hölgesſtraße Litr. J. Nro. 244
iſt ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet und Küche
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
Ende Februar, oder auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
Ph. Philippi.
6243) Litr. H. Nro. 61 Kiesweg ein kleines
Logis auf die Straße gleich zu beziehen.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6249) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen für
eine ſtille Haushaltung.
C. Weber.
6435) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt
die Wohnung gleicher Erde, in 5 Zimmern beſte=
hend
, nebſt allem Zubehör zu vermiethen. Das
Nähere bei F. Fuhr, Hofgerichts=Advokat.
6437) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethe:
6439) 2 Zimmer, eines auf den Louiſenplatz
gehend, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6446a) In meinem Hauſe in der Bleich=
ſtraße
iſt im erſten Stock ein ſchönes Logis
unter Glasabſchluß, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Keller, Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter
Guſtav Georg Lange.
6585) Zwei ganz neu hergerichtete Man=
ſarden
mit allen Bequemlichkeiten ſind zu
Nr. 21 Eck der Ochſen= und Obergaſſe.
9

[ ][  ][ ]

64

6587) In F. 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noack.
6589) Mathildenplatz Nr. 27 ein möblirtes
Zimmer, vorn heraus.
6590) In meinem Hauſe, Lit. H. Nr. 15 in
der Carlsſtraße, iſt ein Logis im untern Stocke, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ernſt Ludwig Heyn.
6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
1 Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu ver=
J. Arnheiter.
miethen.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6723) Bleichſtraße 138 iſt der mittlere Stock
von 4 Zimmern 2 Boden und Magdkammer,
Keller und Hausgärtchen zu vermiethen, bis zum
21. Febr. beziehbar.
6725) Lit. A. Nr. 32 alte Vorſtadt ein freund=
liches
Logis im 3. Stock mit allem Zugehör zu
J. Stumpf.
vermiethen, im März beziehbar.
6808) Ein möblirtes Zimmer nebſt Cabinet
Eliſabethenſtraße J. 56 im dritten Stock ſogleich
zu vermiethen.
6814) Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 der untere Stock, beſtehend aus 5-6 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehbar.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Expedition.
43) In der Pankratiusſtraße Lit. G. Nr. 215
iſt ein Logis: Stube, Kammer, Küche, Keller
Boden und Antheil am Garten, zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
44) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 55 iſt ein
vollſtändiges Logis mtt Laden, desgleichen ein zwei=
tes
Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
46) Beſſungen. Karlsſtraße Nro. 188 iſt
der untere Stock, beſtehend aus 2 Zimmern, 1 Ka=
binet
, Küche, Keller, Bodenkammer, Holzremiſe,
nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
am 1. April d. J. zu beziehen.
47) Litr. A. 31 ein Logis von 3 Zimmern,
Küche und Zugehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
48) In der alten Poſt iſt das bisher von Groß=
herzoglicher
Gensdarmerie bewohnte Haus zu ver=
miethen
und kann Anfangs April bezogen werden.
Daſſelbe beſteht aus 2 Etagen, jede von ſieben
geräumigen Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten,
worunter Stallung, Waſchküche und großer Bleich=
garten
mitbegriffen, und wird im Ganzen wie auch
in kleineren Wohnungen abgegeben.
53) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232 eine Woh=
nung
von 7 Wohnpiecen und allen übrigen Zuge=
hörigkeiten
, wozu auch, auf Verlangen, Stallung
für 2 Pferde, Heu= und Haferboden u. ſ. w. ge=
geben
werden kann, ſogleich zu beziehen.

50) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 parterre
2 Zimmer Küche u. ſ. w. bald zu beziehen.
57) Ein Laden nebſt einem ſchönen Zimmer,
beides mit Einrichtung der Gasbeleuchtung, iſt zu
vermiethen; auf Verlangen kann auch ein Logis
dazu gegeben werden.
Georg Brunner Hofglaſer.
60) Große Schwanengaſſe Lit. G. Nr. 44 iſt
ein Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
61) Ein kleines Logis am Schloßgraben Lit.
A. Nr. 141 mit Gebrauch der Waſchküche iſt zu
vermiethen.
62) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet,
meublirt, iſt zu vermiethen.
Näheres in der Steinſtraße Lit. J. Nr. 252.
146) Bei Bäckermeiſter Geiß, große Ochſen=
gaſſe
, ſind 2 Logis im Vorderhaus zu vermiethen.
149) Kranichſteiner Straße 277 bei Hautboiſt
Laumann 2 Stuben, Kabinet u. ſ. w. gleich be=
ziehbar
.
150) Ein Logis, parterre beſtehend in Stube,
Kabinet, Küche ꝛc., Lit. J. 259, obere Schützen=
ſtraße
.
Grol l.
151) Litr. G. Nro. 380 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
152) Schützenſtraße Lit. J Nr. 134 ein freund=
liches
Logis von drei, auf Verlangen auch mehr
Piecen, mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und in drei Monaten oder auch früher zu beziehen.
Auf Verlangen kann auch Garten abgegeben
werden.
Warthorſt.
153) Ein Manſardenzimmer im Vorderhauſe
mit oder ohne Möbel bei
K. Knaub, am Lattenthor.
154) Ein Logis im Seitenbau mit der Aus=
ſicht
auf die Straße iſt zu vermiethen. Litr. J.
Nr. 265 an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
156) In meinem Hauſe in der Beſſunger Carls=
ſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend aus zwei
vollſtändigen Logis, jedes 4 Zimmer, Küche, Bo=
den
und Magdkammer, Keller und ein Theil des
Gartens zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Beide Logis können auf Verlangen auch im Ganzen
vermiethet werden.
L. Amendt.
ge
2pine
gyrn
g9e
RARAahnuAutARRRurARRAN
4 157) Der obere Stock Wilhelminenſtraße X

E J. 119 aus 5 Zimmern und allen Bequem=
4 lichkeiten iſt zu vermiethen.
Klein.
Arn
Rani
e2
1i4
49
RRAAun4k
4
A. AAuRduumRAiN
162) Weinbergſtraße Nr. 216 ein Zimmer billig.
164) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der 2te
Stock, in 2 Zimmern, Kabinet und allen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
F. Pretſch.
165) Langegaſſe B. 99 ein Logis gleicher Erde
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

65

166) Lit. F. Nr. 176 iſt ein kleines Dachlogis
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen. Näheres bei J. Holtz.
167) In der kleinen Ochſengaſſe Lit B. Nr. 53
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen. Nähe=
M. Neuſtadt, Alexanderſtraße.
res bei
168) In der Eliſabethenſtraße E. 228 iſt eine
freundliche Manſarde an eine einzelne Perſon zu
vermiethen und bis Mai zu beziehen.
169) Das ſeither von Herrn Weber innegehabte
Faßmagazin vorm Sporerthor iſt gleich zu ver=
Wittwe Klein.
miethen.
170) In meinem neuen Anbau der oberen =
gelſtraße
der 3. Stock gleich zu beziehen.
G. F. Germann.
171) Grafenſtraße E. 168 ein Logis, beſtehend
in 6 Zimmern, Küche, Keller, Boden und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen. C. Haz.
177) Bleichſtraße Nr. 129 2 kleine Logis zu
vermiethen.
213) Bei J. Mohrhardt in der Verbindungs=
ſtraße
der Carls= und Wilhelminenſtraße iſt der
untere Stock und die Manſarde zu vermiethen.
257) Dem Großherzoglichen Garten gegenüber
Dieburger Straße G. 382 ein möblirtes Zimmer
im oberen Stock.
258) Lit. B. Nr. 16 große Ochſengaſſe iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
Fr. Jäger, Bäckermeiſter.
261) Ein kleines Dachlogis bis zum 4. April
beziehbar iſt zu vermiethen im grünen Weinberg.
262) Die untere Etage meines Hauſes ( Wald=
ſtraße
Nro. 146 Sommerſeite) wird miethfrei
und am 1. Mai d. J. wieder beziehbar. Das
Logis beſteht aus 6 heizbaren Piecen, Küche ꝛc.
v. Starck Geheimerath.
263) Bleichſtraße F. 133 im Seitenbau ein
Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche, Keller
und ſonſtigem Zugehör Anfangs April beziehbar.
264) Ein vollſtändiges Logis, Holzhofſtraße G.
372, gleich beziehbar, zu vermiethen.
)
Ee
4
220
RrAiniaazmaRAA-ar AArAiRRuN
265) In meinem Hauſe, Eliſabethenſtraße,
E Eck der Magazinſtraße iſt der erſte Stock,
R beſtehend aus ſieben Zimmern, Magdkam=*
E mer u. ſ. w., zu vermiethen und kann An=
R fangs April bezogen werden.
3
A. H. Sander.
guipeyey.
grue
4
gun
24
2BS
ARdnunuRAARRRAAaAiAahii
267) Waldſtraße Lit. E. Nro. 172 im
1. Stock ein freundlich neu eingerichtetes
Logis mit 4 Piecen, Küche ꝛc. baldigſt zu
beziehen.
268) 2 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu ver=
miethen
große Ochſengaſſe B. 29.
270) Ein Zimmer und zwei Kabinette ſind mit
oder ohne Küche im mittleren Stock, Grafenſtraße
E. 168, zu vermiethen.

2TLL L.La LaaLee
269) Bei Reallehrer G. Fiſcher, Beſſunger
Jarlsſtraße Nro. 2, ganz in der Nähe der
6 Stadt, iſt der untere Stock, beſtehend aus
4 Zimmern, Küche, Bleichplatz und den ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten, zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.

271) Bleichſtraße 130 ein Logis von 1 Zim=
mer
, 1 Kabinet und Zugehör.
Ebendaſelbſt ein ſchönes Zimmer.
275) In Litr. A. Nr. 53 an der Infanterie=
kaſerne
iſt ein kleines Logis im Hinterbau und ein
Magazin zu vermiethen.
276) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem
Jägerthor. iſt der mittlere Stock, mit Glasabſchluß,
baldigſt zu beziehen.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
277) Bei Uhrmacher Dilger in der Karls=
ſtraße
iſt der zweite Stock, ſowie auch das Dach=
logis
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
279) Ein großes und ein kleines Logis, Ritz=
ſtein
Lit. A. 117. M. Presper Küfermeiſter.
280) Im Kiesweg H. 59, nahe der Karlsſtraße,
ein Logis: Stube, Kabinet u. ſ. w. nebſt Hausgar=
ten
; ſogleich zu beziehen. Näheres bei Georg =
ſer
, Sohn.
283) Das von Herrn Oberlieutenant Günzer
bewohnte Logis, aus 3 Stuben, Kabinet, verſchloſ=
enem
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes u. ſ. w. iſt anderweit zu vermie=
then
.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſermeiſter.
285) Drei Zimmer nebſt Zubehör bis zum 15.
April an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. L. Buſchbaum im Muhlweg.
286) Ein Logis gleicher Erde mit allen Be=
quemlichkeiten
iſt gleich zu lbeziehen bei Corſetten=
Fabrikant Krichbaum.
287) Bleichſtraße Nr. 125 iſt eine Stiege hoch
ein Logis von 3 Zimmern, Küche ꝛc. zu vermiethen
und im Monat März zu beziehen.
288) In meinem Hauſe, Hügelſtraße Litr. J.
Nr. 114, iſt im Nebenbaue ein Logis mit allen zuge=
hörigen
häuslichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Heinrich Keller, Sohn.
289) Ritzſtein Nr. 287 iſt ein vollſtändiges
kleines Logis, ſowie ein Zimmer bald zu beziehen.
322) In dem neuen Flügel meines Wohn=
hauſes
eine freundliche Wohnung zwei Stiegen
hoch bis Mitte April l. J. zu beziehen. Grafen=
ſtraße
E. 158.
J. L. Eichberg.
372) Ein Logis im Seitenbau mit allem Zu=
gehör
bei
J. G. Kling, Kirchſtraße.
373) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen,
Ballonplatz A. 49 eine Stiege hoch.
374) Roßdörfer Straße Litr. H. 206 iſt ein
vollſtändiges Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
375) Ein freundliches Logis in Lit. A. Nr. 51
zu vermiethen und älsbald zu beziehen.

[ ][  ][ ]

66

376) Ein complettes Logis in der bel étage
meines Hauſes - 4 Piecen nebſt Küche und Vor=
platz
, durch eine Glasthür abgeſchloſſen - iſt als=
bald
zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
377) Litr. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße iſt
der mittlere Stock im Vorderhauſe bis Mai zu
vermiethen.

CrUAhn ur h k
R Stock, beſtehend aus 5 Piecen, Anfangs
K April beziehbar.
B. Schad, Hof=Silberarbeiter.
gglgee,
Cuupraur vauz uuuniuyero.
RRunR Rssintaha Aa RaintumttAN
379) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche u. ſ. w., zu vermiethen. Näheres bei
Jakob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße H. Nr. 8.
380) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe
ein freundliches Manſarden=Logis.
381) Lit. J. 86 am Marienplatz 2 kleine Zim=
mer
an eine ledige Perſon.
382) Ein Zimmer ohne Möbel mit Kabinet,
die Ausſicht auf den Monumentsplatz, iſt täglich
beziehbar.
S. Pröbſter, Hofkürſchner,
Rheinſtraße.
383) Langegaſſe B. 118 iſt das von Herrn
Kohl bewohnte größere, ſowie zwei kleinere Logis
zu vermiethen.
384) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
bei
Kutſcher Heckmann.
385) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel iſt billig zu vermiethen vor dem Beſſunger=
thor
Lit. H. Nr. 56.
386) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen, große Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 31.
387) An der Roßdörfer Chauſſee Nr. 207 ſind
zwei Logis gleich zu beziehen.
388) Geiſtberg Lit. A138 ein vollſtäͤndiges Logis
den 1. April zu beziehen.
389) In der großen Schwanengaſſe Litr. G.
Nr. 74 iſt ein Logis zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
390) Altevorſtadt A. 26 iſt ein Logis im Vor=
derhaus
zu beziehen.
Wittwe Sturm.
391) Ein freundliches Logis im Hinterbau bei
E. Böhler, Schirmgaſſe.
392) In Lit. H. Nr. 205 der Roßdörfer Straße
iſt ein Logis mit 5 Zimmer ꝛc. zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
393) In meinem Wohnhauſe iſt eine große
Manſarden=Wohnung mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und Anfang Mai zu beziehen. Einzu=
ſehen
nach 2 Uhr Mittags.
P. Crößmann Maurermeiſter.
394) Vor dem Jägerthor Heinheimer Straße
G. 335 im Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
393) Zwei kleine Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann.

396) Ein Logis im Hinterbau Kiesweg Lit. H.
Nro. 53.
397) In der Roßdörfer Straße Litr. H. Nro.
217h ſind mehrere vollſtändige Logis mit Ge=
brauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes zu
vermiethen.
398) In dem frequenteſten Theile der Neuſtadt
iſt ein neutapziertes Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, nebſt daran ſtoßender Küche und Magd=
kammer
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.-
Auskunft ertheilt, die Exped. d. Bl.
399) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein Manſar=
denlogis
von 3 Stuben, Kabinet, Küche und allem
Zubehör zu vermiethen. C. Müller, Wtw.
400) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 eine freund=
liche
Wohnung im Seitenbau an eine ſtille Haus=
haltung
.
Cramolini.
401) Ltr. A Nr. 144 bei Hrn. Hofpoſamentier
Schmitt am Schloßgraben iſt ein neu hergerichtetes
vollſtändiges Logis in einem viertel Jahr zu beziehen.
402) Obere Rheinſtraße. Der ſeither von
Hrn. Silberarbeiter Enkhauſen inne gehabte Laden
nebſt geräumiger Wohnung ꝛc. iſt anderweit zu ver=
geben
und binnen einem viertel Jahr oder auch
früher beziehbar.

Vermiſchte Nachrichten.
180) Durch Vergrößerung meiner Wohnung
können einige junge Leute zu meinem mecha=
niſchen
Unterricht aufgenommen werden; auch
werden 2 Zimmer mit oder ohne Koſt abgegeben.
P. Hilger,
Hanauer=Hof.
181) Einige Schüler hieſiger Lehranſtalten
werden in Penſion geſucht, billige und gute Be=
handlung
zugeſichert.
Franco=Offerten unter Nr. 181 beſorgt die Ey=
pedition
d. Bl.
65) Meine Wohnung befindet ſich jetzt in dem
Hauſe des Bäckermeiſters H. Hoffmann, Eck der
Schul= und Beſſungerſtraße, im mittleren Stock.
Dr. Adolph Weber,
prakt. Arzt.

196) Für einen jungen Mann wird Koſt und
Logis abgegeben. Näheres bei der Expedition.
uDuo

G-
203) Warnung. Ich warne hiermit(
8 Jedermann, Niemand, wer es auch ſei, auf
O meinen oder auf meiner Frau Namen zu 9
8 borgen oder zu leihen, indem ich für nichts
) hafte.
Daniel Stuckert.
-D.
G
.
8
328) Eine oder zwei Actien des Sparvereins
Zufriedenheit werden zu kaufen geſucht.

[ ][  ][ ]

67
Ziehung der Herzoglich Naſſauiſchen fl. 25. Looſe
C
am 1. Februar d. J.
Looſe hierzu käuflich und miethweiſe bei
Josemh Haimzer,
403)
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
404) Ein= und Verkauf von Staatspapieren bei
L. Wolfskehl Sohn
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
295) Eine kleine braune Hündin, die mir zu= 409) Von der Direction der von mir vertre=
gelaufen
iſt, wolle der Eigenthümer bald in Em=, tenen Great Britain und India & London, Le=

pfang nehmen.
H. L. Schlapp Lehrer.
325) Vermißt. Ein noch wenig ge=
brauchter
ſchwarzſeidener Regenſchirm Auks dem
Handgriff uſk Po Ae bezeich ne denke liehen geblieden
Her Verlehen wordeheseiMat bittet, denſelben in
der Lithographie des Herm M. Hronmann parterre
gefälligſt abzugeben.
Die Geſellſchaft zumguten Humor.
ladet diejenigen Herren, die Luſt und Liebe zu
badſe. Beſellſchäft hegen, auf Sonntag Abend halb
8 Uhr in das Geſellſchaftslokal zur näheren Be=
ſprechung
ein.
Dag' Loläi befindet ſich bei Herrn Bierbrauer
Carl Baltz.
326)
Der proviſoriſche Vorſtand.
327) Es finden Frauenzimmer ſogleich
gegen gute Bezahlung ſtändige Beſchäftigung
tu Ctidten.
Das Nähere bei
C. Büdinger,
Steinſtraße Litr. J. Nr. 256,
im zweiten Stock.
405) Sonntag den 27. d. M. iſt im Karls=
ſtraßer
Hof Aülbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebeſſt bilaͤder
J. Hofmeiſter Wittwe.
406) Glaceehandſchuhe werden ſchönſtens ge=
waſchen
bei
Eliſe Lautenſchläger Wittwe,
bei Hul. H. Platm in ver Martfratze.
407) Die Verlegung meiner Wohnung in das
zunächſt gelegene Haus des Herrn Strumpf= Fabri=
kanten
Horled Aur Her Staͤdirſache l zeige ich hiermit
ergebenſt an.
Wilhelmine Wetterroth,
Verdingerin der weiblichen Dienſtboten.
408) Das Bügeleiſen gewann Nr. 86.

bens=Verſicherungs=Anſtalten in London bin ich er=
mächtigt
, die Verſicherung eines Sterbegeldes von
150 fl., welche hier durch mich baar ausgezahlt
werder, Poen fohiende Jah.eWehtr age Abzuſsließent.
Lebensalter 30 Jahr für fl. 3. 10 kr.

31 " 3. 15 32 " 3. 20 50 J. 22 34 3. 31 35 3. 3½ 36 3. 43 37 3. 53 33 J. Ol 39 4. 05 40 " 4. 13 41 4. 22 42 4. 31 43 4. 2 44 1 4. 51 " 45 H. 03 46 5. 14 4 " 5. 27 " 48 H. 40 49 H. 54 4 50 6. 9 9 6. 24 52 " 6. 41 O0 " 6. 58 54 7. 17 " 55 " 7. 31 56 7. 58 t H1 3. 21 58 8. 45 59 9. 10 1 60 " " 9. 92

Außer den obigen Beiträgen' ſind keinerlei
Koſten, weder füb 8en Arzt, Vorto Police noch
irgend einer anderen Art zu zahlen. Ebenſowenig
fided eim Einritersger 8 ſtakr.
Hasiooige Ettebelgeu dawird nach Zahlung des
erſten Velleags voll Aud migdkurzt gezahlt, der Tod
möge zu weicher Zeit er wolte erſolgen.
Harmſtadt, im Januar 1856.
S. Roſenheim.

[ ][  ][ ]

68
10
Herzoglich Naſſauiſche fl. 25. Looſe.
Ziehung am 1. Februar.
Hauptpreiße: fl. 20,000. 4000. 2000 u. ſ. w.
Hierzu werden Original=Looſe billigſt vermiethet bei
L. Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 12.
323
Großes
Maturalien-Kabinet.
Einem hochgehrten Publikum empfiehlt Unterzeichneter ſeine noch nie in ſolcher
Answahl und Reichhaltigkeit gezeigten Sammlungen, enthaltend:
Seemuſcheln, Seegewächſe u. Korallen, Mineralien,
ausgeſtopfte in= und ausländiſche
Sängethiere, Vögel, Eier, Käfer, Schmetterlinge
und andere Juſekten und Reptilien in größter Mannigfaltigkeit von der ſelteuſten Schön=
heit
. Feruer eine reichhaltige Saumlung von afrikaniſcheu, chineſiſchen und anderen Waffen,
Schmuckſachen, Geräthen, Anzügen ꝛc. ꝛc.
Saͤmmtliche Gegenſtände ſind ſowohl zur Anſicht als zum Verkaufe
ausgeſtellt.
Bei der Maſſe der Exemplare kann ich Naturalienſammlern wie Schülern den Ankauf zu billig=
ſten
Preiſen empfehlen, und es ſind die meiſten Gegenſtände zu Geſchenken für letztere ganz
beſonders geeignet, da der Anblick dieſer ſchönen Naturerzeugniſſe für dieſe, wie für die Jugend
überhaupt ſehr belehrend und unterhaltend iſt.
Hirſch= und andere Geweihe, roher Bernſtein, ſeltene Mineralien
und Eier
werden jederzeit in Kauf und Tauſch angenommen.
Die Sammlung iſt von heute an aufgeſtellt im Gaſthauſe zum
Prinzen Carl
und täglich von Morgens 8 bis Abends 5 Uhr geöffnet.
Das Eintrittsgeld von 12 kr. für die Perſon wird bei Ankäufen in Zahlung angenommen.
Kinder zahlen die Hälfte.
Es werden Abonnementskarten ausgegeben, giltig für beliebigen Beſuch während der Ausſtellung,
für 1 Perſon zu 30 kr., für 3 bis 4 Perſonen zu 1 fl.
Es bittet um zahlreichen gütigen Beſuch
C. A. Hlatou.

304) Eine kinderloſe Famille wünſcht. ein Kind
411) Sollte Jemand, der dies lieſt, ein Exem=
in
Pflege und Erziehung zu nehmen. Näheres in plar von dem zu Anfang des Jahrhunderts auf
der Expedition d. Bl.
den Tod des damals verſtorbenen Lieutenants

305) Altes Zun, Blei . kauft den Metall=
preiſen
angemeſſen
F. Krätzinger,
Ludwigsſtraße.

L. Flachsland erſchienenen Trauerliede aufbewahrt
haben: ſo bittet man zur Einſicht um deſſen ge=
fällige
Mittheilung durch die Redaction dieſes
Blattes.

[ ][  ][ ]

69

oder:
Späſſe und Poſſen für die Kleinen und Großen.
A- Große muſikaliſch plaſtiſch. mimiſche Aufführung == Chören und Bildern, guten und ſchlechten Witzen.
Einem Kunſt= und Uh=liebenden Publikum
zu Rutz und Frommen ausſtaffirt, dargeſtellt und ausgeführt, als Grillen=, Milz= und Gallenbeſchwerden
vertreibendes Mittel, verſchrieben und angeprieſen von dem
Vereine der Melomanen.
Montag den 4. Februar im großen Saale zur Traube,
bei aufgehobenem freien Eintritt u. reſervirten Plätzen.
Das Nähere beſagt das Programm, was mehr hält als es verſpricht und mehr verſpricht als es halt.
Anfang präcis wenn's losgeht, doch nicht vor 8 Uhr.
Billete für Damen 12 kr., für Herren 24 kr. ſind zu erhalten bei H. Felſing, Waldſtraße,
G. Herrmann, Eliſabethenſtraße und L. Ewald, Ludwigsſtraße.
412)
Das Comité.

324)

o
Vorsfchl
Lebens= Reuten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Verſicherungs=Bauk
zu Weimar.
Die obengenannte, unter Oberaufſicht des Staates ſtehende Anſtalt, welche für das Groß=
herzogthum
Heſſen einen eignen Gerichtsſtand in Darmſtadt begründet hat, ſchließt
alle Verſicherungen von Kapitalien und Renten auf den Fall des Todes, des Lebens und des
Ueberlebens unter den liberalſten Bedingungen.
Für die von ihr zuerſt unter den deutſchen Lebens=Verſicherungs=Anſtalten eingeführte
Sterbe=Kaſſe
werden Verſicherungen von 10 fl. bis zu 175 fl. angenommen. Die Zahlung der Beiträge kann
jährlich, halbjährlich, vierteljährlich oder monatlich erfolgen. Für ein Kapital von
100 Gulden ſind jährlich bei der Sterbe=Kaſſe zu entrichten in einem Beitrittsalter von
20 Jahren 1 fl. 54¾ kr.
25 2 fl. 10 kr.
30 2 fl. 18¾ kr.
35 2 fl. 52¾ kr.
40 3 fl. 23½ kr.
u. ſ. w. u. ſ. w.
Eine arztliche Unterſuchung wird zu dieſen Verſicherungen in der Regel nicht gefordert. Die Ver=
ſicherten
erhalten bei Zahlung der oben notirten Prämien 600, der zur Vertheilung kommenden Dividende.
Zur Vermittelung aller Verträge mit der Vorſicht= und Ertheilung jeder Auskunft erbietet ſich
Darmſtadt den 21. Januar 1856.
J. Sebureteer.
General=Agent für das Großherzogthum Heſſen.
413) Ein Frauenzimmer, von gutem Ruf, welche 414) Ich wohne jetzt Schulſtraße Lit. E. Nro.
etwas Uebung im Nähen hat, findet Condition 36 neben der Weinhandlung von Wolff Söhne.
Louiſenſtraße 77.
Dr. Warthorſt, Hofgerichtsadvokat.

[ ][  ][ ]

301)

Commiſſions=Bureau
von
Carl Hmaulim Darustadt
lobere Schützenſtraße Litr. J. Nr. 242).
Das unterm Heutigen eröffnete Bureau empfiehlt ſich zur Beſorgung aller in das Commiſſionsge=
ſchäft
einſchlagenden Aufträge, unter Zuſicherung der ſtrengſten Reellität:
a) Zur Vermittelung bei Ankäufen und Verkäufen von Liegenſchaften, Häuſern, Landgütern u. d. G.
b) Bei An= und Ausleihen von Kapitalien in größeren und kleineren Summen.
c) Bei Vermiethung von Wohnungen, und Verpachtung von Grundſtücken.
d) Bei Geſuchen um Beſetzung und Vergebung von Stellen jeder Art für männliches Perſonal.
e) Zum Verkauf aller Arten Fabrikate, Kunſt= und Induſtrie=Gegenſtände, Naturalien und Mobi=
lien
, entweder aus freier Hand oder auf dem Verſteigerungswege; es wird in letzterer Beziehung
von Zeit zu Zeit eine öffentliche Verſteigerung veranſtaltet werden, wodurch Gelegenheit geboten
wird, entbehrlich gewordene Gegenſtände jeder Art zu verwerthen.
Auch werden alle ſonſtige, hier nicht beſonders bemerkten Aufträge übernommen, inſofern ſolche die
beſtehenden Geſetze und die Sittlichkeit nicht verletzen. Wuchergeſchäfte jeder Art ſind gänzlich
ausgeſchloſſen.
Bei allen dem Bureau zu Theil werdenden gefälligen Aufträgen wird die ſtrengſte Verſchwiegen=
heit
und prompteſte Ausführung zugeſichert. - Schriftliche Aufträge werden franco erbeten.
Die von mir ſeither betriebene Fabrikation von Strohſtühlen, ſo wie der Handel mit feinen Korb=
waaren
, wird auch fernerhin in der ſeitherigen Ausdehnung fortgeführt.
Darmſtadt, den 19. Januar 1856.
Carl Kuaub.

5990) Der Unterzeichnete iſt beauftragt, ein in der unteren Rheinſtraße gelegenes
wohleingerichtetes Wohnhaus mit Remiſe, Stallung und Garten zu vermiethen und
ertheilt jede gewünſcht werdende Auskunft.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße bei;
Herrn
J. Diefenbach.
J.

415) Ein gebildeter cautionsfähiger Mann,
der gut empfohlen, im Beſitz hinreichender Kennt=
niſſen
und Erfahrungen in dem Gemeinde= und
Staatsrechnungsweſen, ſowie in der mercantiliſchen
Buchführung hat, ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen
ein Placement als Geſchäftsführer, Buchhalter,
Caſſier oder Verwalter ꝛc.
Geneigte Anerbietungen unter Nr. 415 beſorgt
die Expedition.

416)
Mozartverein.
Zur Säcularfeier des Geburtstags Mozart's
Concert im großen Saale des Gaſthofs zur Traube
Samſtag den 26. Januar 1856, Abends 8 Uhr.
Nur den ſtatutenmäßig zum Beſuch berechtigten
iſt der Eintritt geſtattet.

417) Ein Mädchen, das deutſch und franzöſiſch
ſpricht, kochen kann und alle häusliche Arbeit ver=
ſteht
, ſucht einen Dienſt. Näheres Waldſtraße
Nr. 144.

418) Eine blaugraue Katze (männlich) hat ſich
verlaufen; wer ſie in Verwahrung hat, wird ge=
beten
, ſie Holzſtraße C. 2 gegen eine Belohnung
abzugeben.

419) Ein Zollſtock, 24 Zoll lang, mit Meſſing=
Scharnier, ging den 22. d. verloren, um deſſen
Rückgabe man gegen angemeſſene Belohnung bittet.
Niederramſtädter Straße 109.

420) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt ein 6octav.
Clavier zu vermiethen oder zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

71

302)
Logis=Nachweiſungs=Comptoir
Wilhelminenſtraße J. 118b zunächſt der katholiſchen Kirche,
vor
Voseph Iriok-
Dem Bedürfniß entſprechend, habe ich unterm Heutigen ein Logis=Nachweiſungs=Comptoir in
meinem Hauſe errichtet.
Die Bewohner von Darmſtadt und Beſſungen, welche ganze Wohnungen, Geſchäfts=Lokale,
einzelne Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen haben, ſind gebeten, mir ſolches ſchriftlich anzu=
melden
, mit genauer Angabe der Straße, des Litera und Nro. des Hauſes, Anzahl der Zimmer, ſonſtige
Räumlichkeiten, ſowie den Miethpreiß.
Die Miether werden erſucht, Einſicht zu nehmen von den eingetragenen Wohnungen und deren
Preiſen. Wird durch Vermittelung dieſes Comptoirs eine Wohnung vermiethet, ſo hat der Vermiether
Prozent der jährlichen Miethe ein für allemal zu entrichten.
Die Errichtung dieſes Comptoirs wird in allen Blättern des In= und Auslandes bekannt
gemacht, und dadurch auch den Fremden, welche ſich hier niederlaſſen wollen, Gelegenheit gegeben,
von den vorhandenen Wohnungen und deren Preiſen Einſicht zu bekommen.
Zahlreiche Aufträge werden unter dem Verſprechen gewiſſenhafter
undſchneller Beſorgungentgegengenommen.

aſſer- und gymnaſtiſche Heilanſtalt zu Darmſtadt.

Nachdem ſich von mehreren Seiten der dringende Wunſch zu erkennen gegeben hat, den Curs für
die pädagogiſche und diätetiſche Gymnaſtik in obiger Anſtalt zu beginnen, laden wir alle Diejeni=
gen
, welche ihre Theilnahme hieran bereits angezeigt haben, ſowie Diejenigen, welche an dieſem Curs
noch Theil nehmen wollen, hiermit ein, ſich in den ärzlichen Conſultationſtunden, täglich von 11 bis 1
Uhr, in No. 3 des Darmſtädter Hofs dahier, zu melden, um die Stunden für die männliche wie für
die weibliche Abtheilung feſtſetzen zu können.
Dieſe Art der Gymnaſtik beſchäftigt ſich weniger mit ſpeciellen Leiden, als vielmehr mit ſogenann=
ten
Nachläſſigkeiten in der Haltung und im Gange, mit beginnenden Unregelmäßigkeiten in den Vorgän=
gen
körperlicher Functionen, mit kleinen Störungen in ebenmäßiger Ausbildung der Conſtitution und
des Wuchſes u. dgl.: Alles Uebelſtände, welche in der Regel vernachjäſſigt werden oder ganz unbeach=
tet
bleiben, die aber in ihren Folgen zu größeren, oft ſogar ſehr bedeutenden Leiden führen. Dieſen
wird durch die pädagogiſche und diätetiſche Gymnaſtik auf die naturgemäßeſte und zugleich angenehmſte
Weiſe vorgebeugt, und es erſcheint daher dieſes Mittel als die wahre Prophylazis in der heilgymna=
tiſchen
Therapie.
Bei dieſer Gelegenheit fordern wir zugleich Diejenigen, welche ſich für die Heilgymnaſtik ausbilden
und in unſerer Anſtalt die Functionen von Gymnaſten und Gymnaſtinnen verrichten wollen, auf, ſich
zur bemerkten Zeit am angegebenen Ort zu melden, wo auch die näheren Bedingungen zu erfahren ſind.
Darmſtadt, 24. Januar 1856.
421)
Das privisorische Comité.

E- Wiederholt ſtellen wir die Bitte, auf den Manuſcripten, welche uns
zum Inſeriren in das Wochenblatt zugeſendet werden, jedes Mal bemerken zu wollen,
wie oft die Inſertion gewünſcht werde=, und bitten ferner wiederholt bei Logis u. ſ. w
welche auf Abbeſtellung hin eingerückt werden ſollen, die Worte jauf Abbeſtellung
auf das Manuſcript zu ſchreiben und uns von der Abbeſtellung ſelbſt jedesmal
ſchriftliche Anzeige zu machen.
Darmſtadt im Januar 1856.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

72

Die ROTALX BELGI.
Die Vereinigten Rentner
Anonyme Lebens-Renten-Versicherungs-
Veberlebungs-Versicherungs-Gesellschaſt.
ſesellschaft.

Geſellſchafts=Kapital:
Drei Millionen Francen.

Garantie=Kapital:
Eine halbe Million Francen.

in Brüssel.,

Filial=Anſtalt für Deutſchland in Mannheim.
Zur Entgegennahme von Anträgen und Subſcriptionen für dieſe bereits rühmlichſt bekannte und
mit den ausgezeichnetſten Garantieen verſehene Geſellſchaft empfehlen ſich beſtens
Otto Höflinger &am; Cp.,
J. H. Mutſchler,
422)
Hauptagentur in Mainz.
Agent fär Darmſtadt und Umgegend.

423) Evangeliſcher Singverein.
Die früheren Mitglieder des evangeliſchen Ge=
meindegeſangvereins
werden gebeten, ſich Sonntag
den 27. Januar Nachmittags 3½ Uhr, zu einer
Beſprechung im Saale des Gymnaſiums einzufinden.
Auch ſonſtige Freunde kirchlichen Geſanges ſind ein=
geladen
.

6

Geſchäfts=Empfehlung.
424) Indem der Unterzeichnete ſich beehrt,
hiermit zur Kenntniß eines hochverehrlichen
Publikums zu bringen, daß er ſich dahier als
Bürger u. Schloſſermeiſter nieder=
gelaſſen
hat, verbindet er damit die Bitte,
ihn mit zahlreichen in ſein Geſchäft einſchla=
genden
Aufträgen jeder Art geneigteſt be=
denken
zu wollen, und verſpricht er reelle,
prompte und billige Bedienung.
Darmſtadt den 22. Januar 1856.
Carl Schnabel,
Schloſſermeiſter,
wohnhaft Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80.

428) Ein zahmer Grünling iſt heute entflogen,
wem derſelbe zugefloagen iſt, erhält bei der Abliefe=
rung
(Schulſtraße Lit. E. Nr. 38, mittlerer Stock,
eine ſehr gute Belohnung.
429) Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kennt=
niß
, daß ich jeden Montag und Donnerſtag Mor=
gens
mit meinem Frachtfuhrwerk von Dieburg
dahier ankomme und denſelben Tag Mittags 4 Uhr
wieder von hier abfahre.
Jede Art Gut wird püntlich ſpedirt und per
Centner 12 kr. berechnet.
An= und Abfahrts=Ort iſt bei Wirth Malſy zur
Sonne hier.
Andreas Weißbecker,
Frachtfuhrmann aus Dieburg.
EisizsitisiGiviElsitisitn
Turner=Ball,
5
Samſtag, den 2. Februar,

425) Es wünſcht ein Mädchen in oder außer
dem Hauſe einige Tage in der Woche im Flicken
beſetzt zu haben. Zu erfragen am Beſſunger Thor
im Nebengebäude des Schulhauſes.
426) Gegen genügende Sicherheit liegen
2000 fl. zum Ausleihen bereit.
Näheres in der Expedition d. Bl.
427) Eine unabhängige Frau ſucht einen Lauf=
dienſt
. Langgaſſe B. Nr. 103.

im großen Saale des Gaſthauſes zum
6
wilden Mann. Anfang ½8 Uhr.
H. 430
Was Comité.
WGE
Etiltl
1

431) 2000 fl. liegen ganz oder getrennt
zu Ausleihen bereit.
432) Man ſucht Mitleſer zur Darmſtädter
Zeitung: in der Nähe des Ludwigplatzes.
290) Es wünſcht Jemand noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben im Flicken. Zu er=
fragen
in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 108.

[ ][  ][ ]

73

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

vom 22. bis 25. Januar 1856.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Baron v.gWambolt, Gutsbe=
f
. itzer von Birkenau; Hr. Leibmann von Berlin, Hr. Höhn,
Hr. Amelung von Weimar, General=Agenten; Hr. Marn, Hr.
Greb von Frankfurt, Hr. Dohn, Hr. Brühl von Leipzig, Hr.
Lötter von Barmen, Hr. Firmenich von Cöln, Hr. Lodholz
von Pforzheim, Hr. Stephani von Düren, Hr. Steinhäuſer
von Offenbach, Hr. Clauß von Mannheim, Hr. Brunet von
Lichtenſtein, Kaufleute; Hr. v. Harnier von Echzell, Hr.
o. Bruſſelle von Lanenberg, Gutsbeſitzer; Hr. Seifarth mit
Gemahlin von Ulm; Hr. Holzlef, Particulier von Wiesbaden;
Hr. Dr. Frieſe von Berlin; Hr. Behrendt mit Gemahlin von
Frankfurt; Hr. v. Rüding, Kreisrath von Dieburg; Hr. Opfer=
mann
, Provinzialbaumeiſter von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderode, Oberſt
und Flügeladjut. von Höchſt; Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt aus England; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frank=
furt
; Hr. v. Jenner Rentiers aus der Schweiz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Feliz, von Odernheim, Hr.
Münch von Oppenheim, Hr. Buch von Heidelberg, Apotheker;
Hr. Hörts von Steinheim, Hr. Schirmer, Hr. Berger von
J.
Frankfurt, Hr. F. Pezold von Freiburg, Hr. S. Flur von
Bingen, Hr. H. Fäck von Mainz, Hr. C. Beſt von Lampert=
heim
, Kaufleute; Hr. Wolf, Gaſtwirth von Hannover; Hr.
Virgel, Rentier aus Oldenburg.
Im Prinz Karl. Frau Baronin von Zedlitz mit Fa=
milie
von Gemünden; Frl. Nohn, Großh. Bad. Hofopernſän=
gerin
von Mannheim; Hr. Platow mit Familie von Bülau;
Hr. Bechtold, Gymnaſiallehrer von Großgerau; Hr. Ludoff,
Dr. med. von Breslau; Hr Schneider, Bürgermeiſter von
Winterkaſten; Hr. Bertron, Geometer von Hungen; Frau Dr.
Großmann von Battenberg; Hr. Dodel von Darmſtadt, Hr.
Feigel von Bensheim, Hr. Kleinfelder von Düdelsheim, Hr.
Braden von Büdesheim, Hr. Feuerbach von Frankfurt, Kauf=
leute
.
Im weißen Schwanen. Hr. Bangert, Oekonom von
Aſchbach; Hr. Reinig, Gaſtwirth von Birkenau; Hr. Link,
Fabrikant von Auerbach; Hr. Wagner nebſt Sohn von Gön=
ningen
, Hr. F. May von Hering, Saamenhändler.
In der alten Poſt. Hr. Kehrer, Hauptmann, Hr.
Ramſtädter, Lieutenannt von Worms; Hr. Engel, Pfarrer,
Hr. Hofmann, Gaſtwirth von Bellendorf; Hr. Chateau, Satt=
ler
von Mainz; Hr. Cölner nebſt Familie, Bildhauer von
Holzmünden; Hr. Eisbach nebſt zwei Geſchwiſtern, Handels=
mann
von Remsbach; Madame Lehr von Michelſtadt; Hr.

Billau, Bürgermeiſter von Lampertheim; Hr. Oppenheim, Hand=
lungscommis
von Grünſtadt, Hr. Fiſcher, Spediteur von Beer=
felden
; Hr. Dickmann von Elberfeld, Hr. Friedbörig von
Mainz, Hr. Naudacher von Worms, Hr. Guntrum nebſt Ge=
mahlin
von Oſthofen, Kaufleute.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Martini, Hr. Birkenholz,
Kaufleute von Vilbel; Hr. Beſt, Fabrikant von Oſthoſen; Hr.
Schneller, Inſtrumentenmacher von Stuttgart; Hr. Blum,
Portefeuillier von Offenbach; Hr. Köhler, Gaſtwirth von Mehl=
bach
; Hr. Plitt, Färbermeiſter, Hr. Wehn, Bäckermeiſter von
Biedenkopf; Hr. Becker, Lehrer von Holzhauſen; Hr. Brutt=
ger
von Dietersheim, Hr. Epperts von Niederingelheim, Hr.
Widmann von Wimpfen am Berg, Geſchäftsleute; Hr. Schnei=
der
, Küfermeiſter, Hr. Leber Metzgermeiſter von Bodenheim;
Hr. Witzel, Glaſermeiſter von Brickenau; Hr. Kraft, Schnei=
dermeiſter
von Finthen; Hr. Backfiſch, Schmiedmeiſter von
Eberbach; Hr. Dietſch, Schriftſetzer von Ruſſikon bei Zürich;
Hr. Ming von Oſthofen, Hr. Neuſcheffer, Hr. Widdersheim
mit Frau von Nidda, Hr. Leber von Bodenheim, Hr. Wagner
von Gonſenheim, Herren Gebrüder Zimmermann von Eims=
heim
und Selzen, Herren Hamm L., I., HII., IV. Hr. Ste=
phan
von Lampertheim, Oekonomen; Hr. Dörlam, Wundarzt
von Oberohmen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar: Herr Oberſtlieute=
nant
Venator nebſt Enkel von Offenbach. - Bei Hrn.
Geh. Oberforſtrath Zaminer: Fräul. Loos von Gießen.
Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Hr. Kaufmann Hummel nebſt
Frau von Augsburg. - Bei Hrn. Regiſtrator Heß: Fräul.
Webel von Großkarlbach. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Dr.
Lüft: Hr. Dr. Riffel, geiſtlicher Rath von Mainz. - Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Schulz: Frau Oberlieutenant von Heſſe
nebſt Familie von Worms. - Bei Hrn. Regiſtrator Jäger:
Fräul. Glaſer von Grünberg. - Bei Hrn. Kaufmann W.
Lange: Hr. Kaufmann Lange von St. Louis. - Bei Hrn.
Kaufmann W. Schwab: Fräulein Faber von Stuttgart.
Bei Hrn. Oberforſtrath von Brandis: Fräul. von Gerlach
von Worms. - Bei Frau Oberrechnungsrath Schleuning:
Hr. Oberförſter Schleuning von Waldmichelbach. - Bei Hrn.
Oberforſtrath von Hofmann: Frau Mittler von Gießen und
Fräul. Trapp von Homburg.- Bei Hrn. Kaufmann W. Schwab:
Frau Pfarrer Lünenſchloß und Fräulein Lünenſchloß von
Nauborn.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Januar: eine uneheliche Tochter, Anna Louiſe;
geb. den 7. Jan.
Den 20.: dem Bürger und Lartenmacher Carl Friedrich
Wilhelm Hörr eine Tochter, Maria Magdalena; geb. den
29. Dec. 1855.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Chri=
ſtian
Blödel ein Sohn, Philipp Ludwig; geb. den 3. Jan.
Eod.: Dem Ortsbürger zu Birklar und Kaufmann zu Frank=
furt
a. M. Ludwig Fridrich Auguſt Müller ein Sohn, Lud=
wig
Juſtus Carl Friedrich; geb. den 17. Dec. 1855.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofpoſtillon Johann Philipp
Crößmann eine Tochter, Mathilde Friederike Henriette Mar=
garethe
Katharine; geb. den 1. Jan.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niederbeſſingen und Schneider

dahier Georg Stützel eine Tochter, Anna Eliſabethe Katha=
rine
; geb. 3. Jan.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Hubert Müller ein
Sohn Carl Philipp geb. den 28. Dec. 1855.
Den 23.: dem Regiſtrator bei Großherzoglicher Oberrech=
nungskammer
Friedrich Heß eine Tochter, Eliſabethe Suſanne;
geb. den 10. Dec. 1855.
Den 24.: dem Invaliden Johann Friedrich Hochſtätter,
Bürger zu Zwingenborg, eine Tochter, Wilhelmine Auguſte
Eliſabethe Emilie; geb. den 18. Dec. 1855.
Eod.: dem Ortsbürger zu Düttelsheim und Schreiner da=
hier
Carl Philipp Wilhelm Gemündt eine Tochter, Friederike
Eliſabethe Suſanne Louiſe; geb. den 3. Januar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Januar: dem Großherzoglichen Poſtſekretär Gu=

[ ][  ]

ſtav Adolph Brentano ein Sohn, Otto Rudolph; geb. den 9.
Januar.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Wagnermeiſter Johannes
Neis, eine Tochter, Maria Katharina Henriette; geb. den 30.
Dez. 1855.
Den 22. eine uneheliche Tochter, Amalia Barbara; geb. den
31. Dez. 1855.
Den 24.: dem Bürger und Bäckermeiſter zu Beſſungen
Wilhelm Hindel ein Sohn, Auguſt, geb. den 11. Jan.
Getaufte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Januar: dem hieſigen Bürger und Schreinermei=
ſter
Georg Herrmann ein Sohn, Ludwig Wilhelm; geb. den
17. Nov. 1855.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Januar: ein unehelicher todtgeborener Sohn.
Eod.: Anna Eva, geb. Jöckel, die Wittwe des Bürgers
Gottfried Dietel, 54 Jahre, 3 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 18. Januar.
Eod.: Sabine, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter des
Bürgers und Schuhmachermeiſters zu Umſtadt, Konrad Bör=
ſtel
, 58 Jahre, 9 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 21.: der Fuhrmann Adolph Möſer, ehelich lediger
Sohn des verſtorbenen Bürgers und Ackermannes Adolph
Möſer, 44 Jahre und 8 Monate alt; ſtarb den 19.
Den 22.. Jda Gleonore Antoinette, die ehelich ledige
Tochter des Großherzoglichen Oberappellations= und Caſſa=

tionsgerichtsraths Ludwig Moritz Trygophorus, 23 Jahre, 1
Monat und 6 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Eva, geb. Kurz, die Wittwe des Orsbürgers und
Ackermannes zu Reichenbach, Adam Daniel, 74 Jahre, 8 Mo=
nate
und 14 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: Eva, geb. Fiſcher, die Wittwe des penſionirten
Oberſchultheißen zu Trebur, Gottfried Schüßler, 72 Jahre,
7 Monate weniger 1 Tag alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der Großherzogliche penſionirte Geheime Ober=
forſtrath
Georg Wilhelm Freiherr von Wedekind, 59 Jahre,
5 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: Konrad Carl Diehl, der ehelich ledige Sohn
des Bürgers, Buchbindermeiſters und Papierhändlers Caspar
Diehl, 45 Jahre, 11 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 26.: dem Großherzoglichen Rechnungsrath Heinrich
Chriſtian Winter ein Sohn, Ludwig, 1 Jahr 19 Tage alt;
tarb den 23.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. Januar: Adam Joſeph Noth, Korporal im Groß=
herzoglichen
Garde Regiment Chevauxlegers, ehelicher lediger
Sohn des Bürgers und Ackermannes Philipp Noth zu Hau=
ſen
, Kreis Offenbach, 33 Jahre alt; ſtarb den 20.
A n m e r k u n g.
Unter den Beerdigten vom 11. Januar iſt zu leſen: den
5.: Maria Struve, geborne Welzebach, Ehefrau des hieſigen
Bürgers und Hoffriſeurs Chriſtoph Struve, 56 Jahre alt;
ſtarb den 3.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Sexageſima, den 27. Januar, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Sahl.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
Nächſten Sonntag den 3. Februar heiliges Abendmahl in der Stadtkirche.
Wochengottesdienſt: Mittwoch den 30. Januar in der Hofkirche Abends um 6 Uhr Bibelſtunde (ſalm 22)
Herr Hofprediger Dr. Palmer.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (26. Januar) Abends um 4 Uhr: Beichte.
Sonntag Sexageſima.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 56 Uhr an: Beichte.

Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das Hochamt
hierauf die Predigt: Herr Kaplan Beyer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o Clock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.