Darmstädter Tagblatt 1855


29. Dezember 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter

- EcF. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Hgs--


N. 52. Samstag den 29. Dezember 1855.

Victnalienpreiſe vom 31. Dezember 1855 bis 6. Januar 1856.

Feilſchaften:



A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
.
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und

J. Scharf

Ochſenleber das Pfund.
.
bei Chriſt. Nungeſſer

Gefalzener Bruſtkern
bei Lautz
R. der Rindsmerger.

Ochſenfleiſch das Pfund

bei Alleborn

Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

bei Alleborn

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei A. Koch u. Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei A. Koch und W. Schmidt
Hammelsfett.

bei Hein 21 kr bei G. Müller u. J. Rummel




W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund

Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Lutz und Warnecke
.

kr.
16
30
2s
16
17


13
15
14
13
24
28

13
12
12
14
24
28

16
22
20

Geräucherte Kinnbacken
bei A. Petermann
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Joſt, W. Fuchs
und Fz. Schäffer

Speck das Pfund


Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt.
.
Bratwurſt das Pfund.

bei F. Büchler, Linz u. Fz. Schäffer

Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, J. Herweg u. P. Schmidt
1.
Blutwurſt das Pfund
bei D. Linz u. Fz. Schäffer.
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel u. Kärcher

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und jallenden Verhäliniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zügabe befindlich ſein.

H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener

kr.
18
19
20
28
128
32
20
22
18
16
16
18
5
6

25½
12¾
23½
11¾

12
12
14

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke,
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. kr. Gewicht
fl. Gewicht . Gewicht
kr. Pfund fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewich, ſonat r. Pfur Darmſtadt.- 80 Oberramſtadt.. 180 160
160 200
200
110,
120 720
120 Pfungſtadt.. 180 160 200 120 Dieburg. 20
Mainz in der Halle Dezbr 21 34 180 9 18 160 18 17) 200 120 5 42 120 Worms.. Dezbr. 21 14 39 180 9 40 160 18 4 200 7 35 120 5 10 120

182

[ ][  ][ ]

119=

B e k a n n t m a ch u n g,
die Muſterung der Militärpflichtigen des Jahres 1856 im Kreiſe Darmſtadt betreffend.
Die Kreismuſterliſte des Kreiſes Darmſtadt für das Jahr 1856 iſt vom 1. bis 15. Januar 1856
in dem Geſchäftslokal der unterzeichneten Behörde zur Einſicht der Betheiligten aufgelegt. Denjenigen
im Jahr 1836 außerhalb des Kreiſes Darmſtadt gebornen Militärpflichtigen, ſie mögen zur Zeit
ihrer Geburt Heimathsrechte in Gemeinden des Kreiſes Darmſtadt gehabt oder ſolche erſt ſpäter darin
erlangt haben, empfiehlt man ganz beſonders, wenn dieſes von ihnen nicht bereits bei den betreffenden
Großherzoglichen Bürgermeiſtereien geſchehen ſein ſollte, ſich durch Einſicht dieſer Liſte zu überzeugen,
ob ihre Namen darin verzeichnet ſind. Im Unterlaſſungsfalle haben die Säumigen die ihnen etwa da=
durch
entſtehenden Nachtheile ſich ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt am 27. December 1855.

Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.

Zu Nr. K. A. D. 24055.
B e k a n n t m a ch u n g.
Das Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht betreffend.
Das beſtehende Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht wird hierdurch mit dem Bemerken
eingeſchärft, daß Zuwiderhandlungen gegen daſſelbe einer Strafe von 15 fl. unterliegen.
Es wird zugleich wiederholt beigefügt, daß, wenn die Uebertreter dieſes Ver=
bots
nicht ausgemittelt werden können, der Inhaber der Wohnung, aus welcher
geſchoſſenzworden iſt, zur Strafe gezogen werden wird.
Die gewoͤhnliche Feierabendſtunde tritt um 12½ Uhr ein, vorausgeſetzt, daß keine Unordnungen
ſtattfinden. - Darmſtadt am 16. Dezember 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
K. D. 24,06I.

Polizei=Verordnung.
Die Abſtellung der mit Einſammeln von Geſchenken verbundenen Neujahrs=Gratulationen
in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt betreffend.
Das Verbot wegen der mit Ginſammeln von Geſchenken verbundenen Neujſahrs=Gratulationen wird
hiermit eingeſchärft.
Darmſtadt am 16. Dezember 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.

Ehietalxitationen.
Edictalladung.
6773)
Nachdem Peter Hoxter zu Pfungſtadt folgende
Grundſtücke ſeiner Kinder in der Gemarkung Pfung=
ſtadt
, welche im Grundbuche auf die ihnen beige=
fügten
Namen eingeſchrieben ſind, und welche den
Kindern laut Teſtament ihres Großvaters Adam
Hoxter vom 7. Mai 1846 erblich zugefallen ſein
ſollen, nämlich: Flur 38, Nr. 56 (auf den Namen
des Georg Hoxter in Seeheim); Fl. 38, Nr. 276
(auf den Namen des Adam Hoxter;; Fl. 37, Nr.
12; Fl. 35, Nr. 30 und Flur 63, Nr. 137 (auf
den Namen der Peter Hoxter Kinder) zur Bezahlung
von Schulden ſeiner Kinder, resp. deren Groß=
vaters
veräußert hat, jedoch das Eigenthum des

Adam Hoxter und der Veräußerer an dieſen Geund=
ſtücken
nicht genügend nachgewieſen werden kann,
ſo werden Alle, welche etwa Eigenthums= oder
ſonſtige dingliche Anſprüche an dieſe Grundſtücke
machen wollen, aufgefordert, ſolche binnen ſechs
Wochen um ſo gewiſſer dahier zu begründen, als
ſonſt unter Berichtigung der Einträge im Grund=
buche
und unter Ausfertigung der neuen Gigen=
thumsurkunden
, der Eintrag des Erwerbtitels für
den neuen Erwerber im Mutationsregiſter verfügt
werden wird.
Darmſtadt am 17. Dezember 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

[ ][  ][ ]

1193

6774) Anſprüche jeder Art an den von den
Erben unier der Rechtswohlthat des Inventars an=
getretenen
Nachlaß der verſtorbenen ledigen Caro=
line
, Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen
Hauptmanns Fr. Voigt dahier ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei der Ver=
fügung
über den Nachlaß Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt den 19. Dezember 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Verſteigerungzen.
Aufforderung und Pfänder=
Verſteigerung.
6673) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten
April, Mai, Junt, Juli, Auguſt und
September 1855 fällig geworden ſind, wer=
den
hierdurch aufgefordert, bis zum Don=
nerſtag
den 10. Januar 1856 dieſe Pfän=
der
einzulöſen, oder die Pfandſcheine er=
neuern
zu laſſen; widrigenfalls erſtere
Montag den 18. Februar 1856 und die
folgenden Tage, Nachmittags 2 Uhr, öffent=
lich
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Dezember 1855.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
J. Stieler.
Hornfiſcher.
5928) Der dem Taglöhner Heinrich Rühl
dahier gehörige Acker am Molkenbrunnen Flur 40,
Nr. 220, Klftr. 155 wird
Montag den 14. Januar l. J. Nach=
mittags
2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 15. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

6115) Die in der Debitſache des Kaufmanns
Heinrich Heil dahier auf den 2. Januar k. J. an=
gekündigte
Waaren= und Mobilien=Verſteigerung
wird ſpäter abgehalten werden und findet vorerſt
nicht Statt.
Darmſtadt, am 18. December 1855.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.

Fruchtverſteigerung zu Darmſtadt.
6776) Donnerſtag den 10. Januar 1856, Vor=
mittags
10 Uhr, werden in dem Kriegsminiſterial=
gebäude
dahier die diesjährige Gräfenhäuſer In=
validenguts
=Pachtfrüchte, beſtehend in ungefähr 15
Malter Korn und 7 Malter Hafer an die Meiſt=
bietenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 22. Dezember 1855.

In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Beck, Miniſterialſecretär.
G
6777) Werkholz=Verſteigerung.
Das aus der Sattelbockwerkſtätte des Garde=
Regiments Chevauzlegers, ausgefallene, buchene
Werkholz, welches ſich für Schreiner und Wagner
beſonders eignet, ſoll Montag den 31. d. Mts.
Vormittags 11 Uhr in hieſiger Reiter=Caſerne in
mehreren Parthieen gegen Baarzahlung öffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 28. Dezember 1855.
In Auftrag:
Störger, Oberquartiermeiſter.
G.
6778) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Fuhrmanns Johann Peter
Klepper dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 507 ⬜NKl. 36⁸⁄₁₀ Hofraithe, große

37 194¾ Caplaneigaſſe,
230 Grabgarten am Breit= 37 1947 wieſenweg,
231 Grabgarten mit Gar= 40 168 tenhäuschen daſelbſt,
256 Acker am Schefthei= 40 275 mer Weg, links,
137 Acker neben den Sei= 37 43
terswieſen,
526 Acker im kleinen Hein= 42 36 heim,
469 Acker an der Nacht= 50 87 weide
485 Wieſe zu Scheftheim, werden

Montag den 7. Januar 1856, Nachmittags 2 Uhr,
zum Letztenmal verſteigt und der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
6779) Die in dea letzten Wochenblättern an=
gekündigte
Verſteigerung der dort beſchriebenen
Immobilien der Heinrich Reinhardt Wittwe
dahier findet
Montag den 7. Januar k. J.
Nachmittags 2 Uhr
wiederholt ſtatt.
Darmſtadt den 27. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
182:

[ ][  ][ ]

1194

6780) Hofraithe=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Kaufmanns Carl Liebig
gehörige Hofraithe in der Louiſenſtraße in
der Nähe des Großherzoglichen Palais
Lit. E. Nr. 90 mit Hausgarten wird auf
Antrag der Erben
Montag, den 7. Januar k. J., Nachmittags
2 Uhr
zum dritten und Letztenmale verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6781) Mobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß der Wittwe des Abraham Ha=
chenburger
dahier gehörigen Mobilien, als: Gold,
Silber, Kleider, Weißzeug, Betten, Möbel, Haus=
rath
, Schuhe, Stiefel, 46 verſchiedene Herrenober=
röcke
, 6 Kamiſöler ꝛc. werden
Mittwoch den 2. Januar 1856 von Vormittags
9 Uhr an,
in der Hofraithe des Verſtorbenen in der kleinen
Ochſengaſſe dahier, öffentlich gegen baare Zahlung
verſteigt.
Darmſtadt, den 27. Dezember 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
6782) Donnerſtag den 3. Januar kommenden
Jahres, Vormittags 9 Uhr ſollen nachverzeichnete
Holzſortimente aus der ſtädtiſchen Tanne auf hie=
ſigem
Rathhaus meiſtbietend verſteigert werden,
als:

39 Stecken kiefern Scheidholz . eichen Prügelholz 106) 2 kiefern
77 eichen Stockholz 31 kiefern

225 Stück eichene Wellen

16550 kieferne
Saͤmmtliches Holz ſitzt im Diſtlict Bürgertanne,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt den 28. December 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.


Feilgebotenes.
6752) Eine ſehr preiswürdige abgelagerte Cigarre
25 Stück zu 11 kr. empfiehlt
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.

g2pppppparrarcre
1 Keine Hühneraugen mehr!
18 Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=Pfläͤ=
4 ſterchen der Gebrüder Lentner, nur ächt bei 4
1532) Louis Hein, Materialiſt.
G2ppaaPaapaaee.
6628) Düſſeldorfer Punſch=Eſſenz von Joſ.
Selner von Arrac und Rum; ebenſo Punſch=Eſſenze
von J. Röder in Köln, Biſchoff= und Maiwein=
Eſſenz ſind zu den verſchiedenſten Preiſen zu haben
und für die Feſttage beſonders zu empfehlen.
Larl GaulO.

6659) Unterzeichneter empfiehlt ſeine vorzügliche
überrheiner und reingehaltene Weine, als: 1846r
zu 10 und 12 kr. und auch einen ſehr guten 1855r
Hahnheimer zu 12 kr. per Schoppen. Obige Weine
werden auch in Ohm und Viertelohm billiger ab=
gegeben
.
Chr. Blech,
kleine Ochſengaſſe.

6652) Aechte Violin= und Guittarre= Sai=
ten
bei
D. Faix.
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E
Nr. 103.

6491) In der Schloßgaſſe Nr. 84 liegen zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
6688a) Feinſter Orangen=Arrac und Rum=
Punſch=Eſſenz, Arrac de Batavia, Rum de Ja=
maica
, alter Coguac und alle Arten Liqueure;
ferner Chocolade, grünen und ſchwarzen Thee
in allen Qualitäten, Gewürze, feinſte Stearin=
lichter
zu den billigſten Preiſen bei
G. C. Storger,
in der Eliſabethenſtraße.

6649) Portwein-Punschessenz per Bout. fl. 2. 12.
(hier ganz neu, gibt mit 2 kochendem Waſſer;
einen ſehr angenehmen Punſch, der unter dem Na=
men
Negus in den norddeutſchen Städten beliebt
iſt) iſt angekommen bei
Carl Gaulé.
6783)
Chocolade
mit und ohne Gewürze empfiehlt
J. Wieſenbäch Wittwe.
Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

6640) Die erwarteten Preuſelbeeren ſind aus
Norddeutſchland eingetroffen und werden per Pfd.
zu 10 kr. abgegeben bei
Carl däaulé.
2.
6632)
Nicht zu überſehen!
Sehr ſchönes fettes Hammelfleiſch das Pfund
12 kr. bei
Georg Guntrum, Holzſtraße.

6428) Obligationen der Stadt Darmſtadt: 1 zu
1000 fl., 3 zu 500 fl., 1 zu 200 fl. werden zum
Tagescours abgegeben Hügelſtraße J. 100, glei=
cher
Erde.

6346) Gummi elastic.-Löjung zum Waſſerdicht=
und Geſchmeidigmachen der Stiefeln und Schuhen.
G. Liebig Sohn.
6 und 9 kr.

Amerikaniſche Gummiſchuhe.
Durch neue Zuſendung iſt mein Lager wieder
vollſtändig aſſortirt und empfehle ich dieſelben zu
6689) Neue holl. Häringe billigſt bei
den bekannten Preiſen.
Joh. Ph. Traiſer.
J. Damm Wtb.,
6539) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz 6705)
Ludwigsſtraße.

ſind zwei Paar Chaiſengeſchirre und mehrere Reit=
zänne
zu verkaufen.
6541) Ein neuer Givil=Burnus ſehr ſchön ge=
arbeitet
, iſt bei einem hieſigen Schneidermeiſter für
25 fl. zu verkaufen.
Bei wem 2 in der Expedition d. Bl. zu erfahren.

6542) Mehrere Sorten feine
Chocolade
empfiehlt

G. Amend, vorm. G. Kraus.

6557) Punſcheſſenz,
Arrak
Rum billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.
6693) Vorzügliche Bratbückinge,
Aechtes Hamburger Rauchfleiſch,
Caviar per Pfund 2 fl.
empfiehlt
Carl Gaulé.
6695)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſte Sorte Fettſchrot per Centner 52 kr.,
ditto Stückkohlen
1 fl.
frei ins Haus geliefert bei
G. Kling.
Hölgesſtraße Nr. 245.

6566)
Batiſt=Taſchentücher
ächt leinen in großer Auswahl per Stück 30, 36,
ſowie
48 kr. bis zu fl. 2
weiß lemene Taſchentücher
per Dtzd. fl. 31 bis fl. 12; - ferner
farbige Tiſch= u. Komodedecken
per Stück 50 kr., fl. 1 30 kr. u. ſ. w. empfiehlt
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.

6707) Täglich friſch gewäſſerter La=
Es berdan, friſche Schelliſche, Voll= und
Speckbückinge bei
Ph. Schaller.
6643) Direct von London bezogen:
Pickinge Cork Bloaders), Mixedpicles, Capern
in Gläſern, Anchovis in Gläſern, ein Sortiment
engliſcher Sauçen empfiehlt
Carl Caulé.
Neujahrs= Gratulationsgegen=
ſtände
.
Feinſte Gratulationskarten mit komiſchen und
ernſten Inſchriften;
Gratulations=Atrappen mit zumoriſtiſchem Bild
und Wunſch;
Humoriſtiſche Frachtbriefe, Manſchetten, Wein=
und Speiſekarten, Arzneirecepte u. Wech=
ſel
empfiehlt
6755)
C. C. Meber, Mathildenplatz.
6784) Rum, Arrac, Cognac, Spi-
ritus
, ſowie alle Arten Liqmeure empfiehlt
J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
6785) Neue Häringe 3 u. 4 kr. per Stück
bei Ludw. Müller, auf dem Brückchen.

6786) Friſche Schellfiſche und
Bükkinge bei
J. P. Wambold.
6787) Neue holl. Vollhäringe in ¼ und ½
Tonnen empfiehlt 36 fl. per Tonne gegen Baar=
zahlung

Emanuel Fuld.

[ ][  ][ ]

1196

Brönner's Fleckenwaſſer,
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. be

namentlich für Glacee=Handſchuhe,
P. Berbenich. - F. Waſike. 5385)

O00aOaoaaD.

6520)

Carl Saburare

4

4,
6686)

Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5


enpfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in:

achtem Wum de Jamaica,
Arrac de Ratavia,

Coguac,
Gehever,

Mirschuasser,
Punsch-Essenz aus der Fabrik von J. Selner in Düſſeldorf und aus
andern als vorzüglich anerkannten Fabriken.
Liqueure, als: Haraschino, Anisette, Bau de Hoyaux, Curacao, Janille,
Hagenbitter und dem bekannten Hagen-Liqueur von C. A. von Metter-
nich
in Mainz;
in feinen Rheinweinen, Ghampagner und mouss. Hoselwein, Vordeaur, Hermitage,
Burgunder, Portwein, Gherry, Halaga, Madeira und Huscat Lunel.

OD=

Die rühmlichſt bekannten
Stollwerk'ſchen Bruſt=Bonbons
welche
auf der Pariſer Welt=Induſtrie=Ausſtellung 1855
mit der Medaille gekrönt wurden
ſind ſtets vorräthig das Paquet 4 Sgr. oder 14 kr.; hier in Darmſtadt bei Hrn. Ph. Schaller.
Frauz Stollwerk, Hof=Lieferant, in Köln a. Rh.

Wilhelminenſtraße,
Friedrich Orth,
empfiehlt ſein bekanntes und wohlaſſortirtes Lager von ächten direct bezogenen ſpaniſchen und fran=
zöſiſchen
Weinen, als:
Malaga, Heres (hery), Pajarete, Alieante, Fal de Pennas,
Hogeatel, Finlilto, Malrasia, Madeiré, Fort a Port,
Burgunder, Vordeauz, Ronsiſor, Museat Lamel, Cham-
Pagner.
ſowie von feinen weißen, rothen und mouſirenden Rheinweinen.
Alten feinſten Jamaiea-Ram, Balavia- und Mendarinen-Arae in
Orig=Flaſchen, franzöſiſchen Cognae.
Feinſte LéPaeare, Niederländiſche und Diſſeldonfer Pannschessenz lächte Selner),
und andere Spirituoſen.
Grüne und ſchwarze Fheesorten, Chocolade, Caeoigni, Bremer-, Ham-
burger
- und Havanna-Cigarren, abgelagerte Rauchlabake und alle übrigen
6534)
Colonialwaaren in beſter Qualität und zu den billigſten Preißen.

6365)

Roſenthal, auf dem Markt,

bringt hiermit ſein reich aſſortirtes Lager aller Arten Wachstuch in gefällige Erinnerung
zu den moͤglichſt billigſten Preiſen.

[ ][  ][ ]

1197

per Glas 2 Ah. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſe=
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. I509)
6788)
Arracr & Rum-Tumsch-Eesenr.
in feinſter Qualität 1 fl. 30 kr. per Flaſche bei
J. Beſſunger, Ludwigsſtraße.

6521)
Camphine und Leuchtſpri

billigſt bei

G. Riebig.

Hausmacher Leinem, Tüsch- &
Hamdtuchergebild, Bett & Schurz.
2ouge, Taschentucher, Bielefeh.
der- & Lederleimwand, Schock,
&am Facktuch,
alles in großer Auswahl und billigſten Preißen empfiehlt zu
bevorſtehenden Weihnachten als zu Geſchenken ſehr geeignet
6367)
J. Schureilzer

6789)
Caur BalI-Sale0n
eupfiehlt einen reichen Vorrath Camellienblüthen in verſchiedenen Farben; ſowie
Pariſer und andere Bouquets zu jedem Preiſe.
Heinrich Nonck in Beſſungen.
R0aooaaoo
C0O4

4
Franen-Heitung.
Fünfter Jahrgang 1856.
Stuttgart, Verlag der Frauen=Zeitung.
Jahrlich 24 Hefte mit 26-28 Bogen Teyt des Hauptblatts 24 Bogen des Salon,
H 21 colorirten Modekupfern und 60 anderen Muſter= und Moͤdebelagen. Quartalpreis
15 Sgr. 54 kr.
H
Elegante Ausſtattung, größte Reichhaltigkeit an Text und an Beilagen, und ſtrenge
Zuverläſſigkeit zeichnen dieſes Journal vortheilhaft aus.
Die bereits erſchienene erſte Rummer enthält: 2½ Bogen Tept 1 colorirtes Mode=
H kupfer, 3 große Muſter= und Patronenbeilagen und 1 buntfarbiges Tapiſſerie=
muſter
; im Salon Beiträge von Emma Niendorf, Hermann Kurz, Gduard Mörike, J. G.
H
Fiſcher, Feodor Löwe u. A.
Zu bezehen und einzuſehen duch alle Buchandlungen, in Damſtadt beſonders bei
14
G. W. Küchler.
6790)

[ ][  ][ ]

1198

6791) Feinſten PerheThee das Loth 4 kr. bei

J. Ressunyer, Ludwigsſtraße.

6792)

Die

Colonialwaaren=Handlung

von

Philipp Schaller, der Infanterie=Caſerne gegenüber,
empfiehlt hiermit ihr Lager feinſter

Ananas-, Arrac- &ame Bum-Punsch-Essenze,
Feinſter Biſchof=Eſſenz, verſiegelt, per Glas 12 kr.
Feinſter Jamaica-Rum & Batavia-Arrac,
in verſiegelten Flaſchen 1, 1½ und 2 Schoppen, ſowie im Anbruch in jedem beliebigen Quantum
Chocolade in vorzüglicher Qualität, ſowie feinſte ſchwarze und grüne Theeſorten.
636)
Für Neujahrsgeſchenke
empfehle ich mein Lager Scidemer und baumwollener Somnen- und Wegenschirme zu
den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.

6793) Gewürz= und Geſundheits=Chokolade in
6798) Ich empfehle mein Fabrik=Lager
anerkannt vorzüglicher Qualität empfiehlt trotz der in anerkannt guten Bielefelder Leinen von
erhöhten Zuckerpreiße jetzt noch zu den früheren
den billigſten bis zu den feinſten in ſehr
Preißen.
großer Auswahl zu feſten Preiſen.- Gute
Emanuel Fuld, am Markt.
weiße Lederleinen 6 fl. 45 kr. das Stück,
6794) Zur geneigten Abnahme empfehlen:
12 kr. die Elle.

Puusch-Essenz,
Wum de Janaica;
Gewürz-, Gesundheits-
Chocolade u. ſ. w.
Schleines 8 Reiß, Wittwen,
Weinbergſtraße.
6795) Aechten Wium-u. Arrac-Punsch-
Essenz. und feine Chocolade, wie auch
beſten Cacoigua empfiehlt zur geneigten Ab=
nahme

C. Clauer.

G. P. Römer.

Kh
ſehr gut bei

Spinnräder
Ph. Lind, am Mart.
6799)
Gummiſchuhe.
Ich erlaube einem Hohen Adel und verehrlichen
Publikum anzuzeigen, daß ich fortwährend Repara=
turen
von Gummiſchuhen annehme, wobei ich für

6796) Bei den Unterzeichneten kaſtet das Ham= deren Haltbarkeit garautire, auch bin ich im Stande
melfleiſch erſter Qualität per Pfund 12 kr.
ſie neu zu liefern.
Adam Hein.
L. Maas.

Joh. Rummel.
Chr. Jacobi.
W. Arnheiter.
G. Müller.

Joh. Dandt.
Gg. Dreſſel.
Wittwe Arnheiter.

6797) Grangen-Arrac und Wum-
Kunsch-Essenz, die ich bis zum kleinſten
Maas verabreiche, empfiehlt gut und billigſt
J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

F. Kuipp,
Marklſtraße bei Herrn Schweinemetzger Friedrich.
6800)
A n z e i g e.
Punsch-Esseniz von Rumper Flaſche 1 fl.

von Arrae

Rum
Axrac

1
4
1

4.

Jacob Röhrich.

[ ][  ][ ]

880

Cgarrem in ganz abgelagerter Waare
bei
J. Bessuuyep, Ludwigsſtraße.

4 6802) Freitag, den 4. Januar, trifft die 9
letzte Sendung von den fetten Wet=
Pterauer Gänſen im Gaſthaus zur Roſe f
6 ein.

6803) Eine große Parthie ſehr eleganter
Strohſtühle, Rohrſtühle, Seſſel und Kla=
vierſtühle
ſind vorräthig in der Möbelhand=
lung
von W. L. Wrier, Ludwigsſtraße Lit.
E. Nr. 47.

Ruhrer Steinkohlen.
Beſte Qualität Fettſchrot per Centner 50 kr.
Stückkohlen per Centner 1 fl. 4 kr.
Gefällige Beſtellungen bei der
Strauß'ſchen Cigarrenhandlune
obere Rheinſtraße.
6804)

G Anauas- u. Orangen-Puunsch-
Essenz; Rum, Arrac, ſowie alle
Sorten Chocolade und Chocoladen-
g
pulver empfiehlt
6
Theodor Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.
9 6805)

6806) Friſche Schellfiſche, Voll=
und Speckbückinge, ſchöne große Citro=
nen
.
Jacob Röhrich.
Neues Geſellſchaftsſpiel!
Bei G. W. Küchler iſt ſo eben eingetroffen
Die Einnahme von Sehaſtopol.
Ein Kriegs= und Reiſeſpiel mit 62 Abbildun=
gen
und Text. Preis 18 kr.
bJ. Dieſes intereſſante Spiel beginnt bei Nr. 1
ſEinſchiffung in Marſeille, hierauf Seereiſe über
Malta, Griechenland, Archipel, Conſtantinopel
Varna, Eupatoria, Schlacht an der Alma u. ſ. w.,
und folgen nun alle Vorfälle bis zur Einnahme
der Feſtung. Ferner:
Album=Bilder zu Göthe Hauff, Lenau, von
Münchner Künſtlern ſchön lithographirt, das Blatt
10 kr.
6807)


Vermiethungen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 22b iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
GGOOOOOOOOOOOO0
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 9
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine 6
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GOooaaceeGooOoeee,
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95 dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
183

[ ][  ][ ]

1200

4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4236) In Lit. G145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz.
ſtall und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oktober zu beziehen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
ſtraße
E. 45.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Hay, Wittwe.
4604) Lit. H. Nr. 56 iſt ein Logis, beſtehend
in 3 Stuben und Kabinet mit allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 eine
Dachſtube mit oder ohne Möbel.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.

4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jägerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiehen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
C. Haz.
vermiethen.
5206) Ein in völlig gutem Zuſtande und ſo=
gleich
beziehbares Logis, ſehr billigen Preiſes,
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
von Heſſert.
zu beziehen.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

1201

5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr.7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu be=
ziehen
.
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
J. Veith.
zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
5387) Litr. J. Nr. 229 im zweiten Stocke iſt
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Südſeite Hölgesſtraße zu=
nächſt
der Steinſtraße.
C0eooooooeeoooooOOe
9 5439) Beſſunger Carlsſtraße 190b ein 8
freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel
9 und Bedienung.
GGSSSSSOGSSGGGGOOOOOGO0
Für ledige Herren:
5440)
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amends Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
5445) Im zweiten Stock meines Hauſes ein
freundliches Logis gleich beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.
5452) Ein möblirtes Zimmer. Eliſabethen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 74a.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5579) Große Arheilgerſtraße A. 20 im unteren
Stocke ein freundliches möblirtes Zimmer
nebſt Alkoven an einen ſtillen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
Baumeiſter Bruſt Wittwe.

5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtaͤndiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
.
D em b e r.
5587) Litr. J. Nr. 124 in der oberen Hügel=
ſtraße
iſt ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5588) Ein freundliches Zimmer gut ausmöblirt
mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu beziehen.
Desgleichen ein Zimmer im Hinterbau Grafen=
ſtraße
E. 158.
5589) Ein freundliches Logis iſt an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
G. Nr. 319.
Altmann.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5591) Lit. A. Nr. 3 am Schloßgraben iſt ein
einzelnes Zimmer mit oder ohne Möbeln, an einen
ledigen Herren billig zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5607) Iu meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein großes und ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5725) Ludwigsplatz J. 38 im 3ten Stock ein
ſchönes Zimmer ohne Möbel, ſogleich zu beziehen.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus,
gleich beziehbar, und ein Zimmer eztra bei Dreher=
meiſter
Hermann Schweffel.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtaͤndiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
5736) Verlängerte Eliſabethenſtraße Litr. E.
Nr. 197 iſt im Vorderhauſe (Sommerſeite) im erſten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und Anfangs Februar zu beziehen.
Georg Wirthwein.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Möbel.
Hebberling.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör. - Zu erfragen: mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
183

[ ][  ][ ]


1202

5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Haushal=
tung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5859) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind 4 möblirte Zimmer mit Küche und allem Zu=
behör
ſogleich zu vermiethen. Es können auch
einzelne Zimmer abgegeben werden. Das Nähere
Lit. J. 123 der oberen Hügelſtraße im 2. Stock.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
Chriſt. With. Reh.
zu vermiethen.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die un=
tere
Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der Rhein=
G. P. Dambmann.
ſtraße bei
5866) Das ſeither von Herrn Wirth Weber in
Gebrauch gehabte Faßmagazin vor dem Sporerthor
bei Wittwe Klein iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres bei J. Holtz Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 228.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5971) In der verläugerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die Pro=
menade
, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
5972) Eliſabethenſtraße J. 54 im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vor=
miethen
.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5976) Bleichſtraße 130 ein Logis von 2 Zim=
mern
, 1 Kabinet und ſonſtigem Zugehör, ſogleich
beziehbar.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
beziehbar, verl. Eliſ.=Straße E. 199.
Rendant Kramer.
5985) Zwei geraumige ineinandergehende Zim=
mer
ſind mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar
Wilh. Kleyer, Spitalſtraße.
bei

5986) Stube, Kabinet und Küche iſt in der
Manſarde in meinem Hauſe zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
F. Flöring
Schönfärber kl. Woog.
6027) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermie=
then
Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
6092) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
6100) In meinem neu erbauten Hauſe vor
dem Jägerthor ſind zu vermiethen: der 1. und 2.
Stock, jeder beſtehend aus 3 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller, Bodenkammer, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz;
auf Verlangen kann auch Garten dabei gegeben
werden.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
6239) In der Hölgesſtraße Litr. J. Nro. 244
iſt ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet und Küche
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
Ende Februar, oder auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
Ph. Philippi.
6243) Litr. H. Nro. 61 Kiesweg ein kleines
Logis auf die Straße gleich zu beziehen.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6245) Ein möblirtes ſchönes Zimmer nächſt
dem Mainthor Wieſenſtraße Nr. 172.
6249) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen für
eine ſtille Haushaltung.
C. Weber.
6251) Hügelſtraße J. 123 ein freundliches
Zimmer, parterre, mit oder ohne Möbel.
6435) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt
die Wohnung gleicher Erde, in 5 Zimmern beſte=
hend
, nebſt allem Zubehör zu vermiethen. Das
Nähere bei F. Fuhr, Hofgerichts=Advokat.
6437) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
6439) 2 Zimmer eines auf den Louiſenplatz
gehend, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6446a) In meinem Hauſe in der Bleich=
ſtraße
iſt im erſten Stock ein ſchönes Logis
unter Glasabſchluß, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Keller, Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter
zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
6583) Spitalſtraße F. 53a ein Manſarden=
Zimmer für ein lediges Frauenzimmer.
6585) Zwei ganz neu hergerichtete Man=
ſarden
mit allen Bequemlichkeiten ſind zu
vermiethen und gleich zu beziehen Litr. B.
Nr. 21 Eck der Ochſen= und Obergaſſe.
6586) Ein geräumiges Zimmer mit oder ohne
Möbel im oberen Stock, Dieburger Straße G. 382
iſt zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

1203

6587) In F. 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noack.
6588) Marktſtraße Lit. D. Nr. 7. ein freund=
liches
Logis, für eine ſtille Familie, gleich zu be=
ziehen
.
6589) Mathildenplatz Nr. 27 ein möbtirtes
Zimmer, vorn heraus.
6590) In meinem Hauſe, Lit. H. Nr. 15 in
der Carlsſtraße, iſt ein Logis im untern Stocke, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche, Keller
nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ernſt Ludwig Heyn.
6591) Kießweg H. 91 ein kleines Zimmer mit
oder ohne Möbel.
6592) Zwei vollſtändige Logis zu vermiethen
und in der Kürze zu beziehen. Holzſtraße Lit. D.
Nr. 45. Nöheres bei Franz Schmitt, Langgaſſe.
6593) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße und
1 Manſarde= nebſt 1 möblirten Zimmer zu ver=
miethen
.
J. Arnheiter.
6594) Mein am Markt gelegenes Häuschen,
Laden, Zimmer Boden enthaltend, iſt zu vermie=
then
und kann gleich, auch ſpäter bezogen werden.
L. Sander.
022LLLLLOO9
6 6664) In meinem Hauſe, Wilhelmi=h
nenſtraße J. 118b, iſt zu vermiethen der
5 3. Stock, 5 Zimmer, Küche ꝛc. mit Porzelau=
9 Oefen. Der 4. Stock 4 Zimmer ꝛc.
6
Joſeph Trier.
CLCLLLeLoo.
6720) In meinem Vorderhaus ein voll=
ſtändiges
Logis. J. P. Wambold.
6721) Steinſtraße Litr. J. Nro. 247 Zimmer
nebſt Schlafgemach mit oder ohne Möbel.
6722) In meinem neuen Anbau der oberen
Hügelſtraße der 2. und 3. Stock zum Einziehen
G. Germann.
fertig.
6723) Bleichſtraße 138 iſt der mittlere Stock
von 4 Zimmern 2 Boden und Magdkammer,
Keller und Hausgärtchen zu vermiethen, bis zum
21. Febr. beziehbar.
6724) Bleichſtraße 138 im Hinterbau Stube,
Kammer, Küche, Keller, Boden, bald beziehbar.
6725) Lit. A. Nr. 32 alte Vorſtadt ein freund=
liches
Logis im 3. Stock mit allem Zugehör zu
vermiethen, im März beziehbar.
J. Stumpf.
6808) Ein möblirtes Zimmer nebſt Cabinet
Eliſabethenſtraße J. 56 im dritten Stock ſogleich
zu vermiethen.
6809) Beſſungen. Bei L. Kramer im
unteren Stock 4 Zimmer nebſt Zubehoͤr bis Ende
Februar 1856 beziehbar.
6810) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
Litr. E. Nro. 39 Eck des Ludwigsplatzes und der
Schulſtraße.

6811) In meinem Hauſe Langegaſſe Nr. 1036
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
J. Lautermann.
6812) Ein Zimmer, Manſarde, mit oder ohne
Möbel ſogleich zu beziehen Schützenſtraße 238.
6813) In der Holzhofſtraße 347 iſt ein Man=
ſarden
=Logis von 3 Stuben, Kabinet, Küche
und allem Zugehör bis den 1. März k. J. zu
beziehen.
C. Müller's Wittwe.
6814) Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 der untere Stock, beſtehend aus 5 -6 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten ſogleich beziehbar.
6815) In Litr. A. Nr. 30a iſt ein freund=
liches
, für ſich abgeſchloſſenes, Logis zu ver=
miethen
.
6816) Alexanderſtraße A. 59 iſt die mittlere
Etage, beſtehend aus 4 großen Zimmern, Kabinet
u. ſ. w. nebſt einem Theil Garten alsbald zu be=
ziehen
.
Daſelbſt im untern Stock ein ſchönes Zimmer
mit oder ohne Möbel.
6817) Ein kleines Zimmer vor dem Jägerthor.
Das Nähere bei der Expedition.

Vermiſchte Nachrichten.
5747) Ein auch zwei Lehrjungen können in das
Geſchäft des Unterzeichneten in die Lehre treten.
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
6729) Der Neujahrsball der Geſellſchaft
ſEintracht findet Montag den 31. Dezember
im Gaſthaus zur Traube ſtatt und nimmt um
8 Uhr Abends ſeinen Anfang.
Darmſtadt den 21. Dezember 1855.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.
6818) Im Weißzeugnähen und Stricken wird
vom 1. Januar k. J. an Unterricht ertheilt von
Frau Selzer,
bei Drehermeiſter Baumbach
in Beſſungen.
6819) Auf dem Wege von Beſſungen bis an
die Artillerie=Caſerne wurde eine leere blaue Reiſe=
taſche
, mit einem darauf geſtickten Namenszuge,
verloren, welche man gegen eine ſehr gute Be=
lohnung
bei der Expedition dieſes Blattes abzugeben
bittet.
6829) Eine Bäckermahne iſt gefunden worden
und kann gegen die Einrückungsgebühren in Empfang
genommen werden Lit. C. 47 Waiſenpumpe.
6821) Von einem ungenannten Freunde armer
Kranken am Weihnachts=Abende 5 Gulden durch
die Stadtpoſt erhalten zu haben, beſcheinigt dankend
Fried. Ritſert.

[ ][  ][ ]

1204

g21opN

3O4⁄i

824
22
dabcAds de

raſerie

VCal'air


6821a)
Am 1. Januar 1856
Bestauration u. Harmoniemu,
im Gaſthauſe
Tum Prinzen Car

p28N

GVaaige

1S
GOLat,
21)
154 d⁄₈

nugeriaey,
pC
2
2428.

6609)

Kölniſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
Colomia-

Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß ich, nach erfolgter Beſtätigung Großherzoglichen
Kreisamts dahier, den Kaufmann Carl Gaulé zum Unteragenten für die hieſige Stadt und Um=
gegend
beſtellt habe, und daß durch dieſen ſowohl, als auch durch mich, Verſicherungen gegen Brand=
chaden
vermittelt werden.
Darmſtadt, im December 1855.
J. G. Kahlert,
General=Agent der Colonia.
Indem ich auf Vorſtehendes Bezug nehme, empfehle ich mich zur Vermittlung von Verſicherungen
beweglicher Gegenſtände jeder Art gegen Brandſchaden, unter Zuſicherung möglichſt billiger Prä=
mienſätze
und ſchnellſter Bewirkung des Verſicherungsabſchluſſes.
Darmſtadt, im December 1855.
Carl Gaulé,
Agent der Colonia.

84.

Me

½a22z
5

Wig.
M3,
Byiick

6822)
Gaſthaus zum wilden Mann.
Am Nenjahrstage, als am 1. Januar 1856
Reſtauration und Tanzbeluſtign
mit Entrée.
Zu zahlreichem Beſuch ladet ergebenſt ein

ö
Be=

J. H. Göbel.

22

94

g2
5555b

D. 222
H55Ob5

9e

4

6823)
Gartenbau=Verein.
Die Verſammlung für den Monat Januar 1856
findet Mittwoch den 9. Januar Nachmittags 3 Uhr
in dem Vereinslokale ſtatt.
Der Vereins=Vorſtand.
6824) Der Finder eines am 22. d. Mts. ver=
loren
gegangenen Handſchuhes von gelbem Leder
mit Pelz gefüttert, wird gebeten, ſolchen gegen
eine Belohnung in Nr. 114 der Hügelſtraße abzu=
geben
.

6825) Am 2. Weihnachtstage gegen 1 Uhr
Nachmittags wurde zwiſchen der Eliſabethen= und
Wilhelminenſtraße eine ſchwarze Spitzenhaube mit
blauen Bändern verloren, die man gegen eine gute
Belohnung bei der Redaction abzugeben bittet.
6826) Ich zeige einem hochgeehrten Publikum
ergebenſt an, daß ich meine Wohnung in der
Langengaſſe verlaſſen habe, und nun in die große
Bachgaſſe, früher Zirkel'ſche Haus an der Aiche,
gezogen bin.
Wartfrau Engel.

[ ][  ][ ]

1205
6827) GBeſſungen.) Als Einſender milder Gaben und resp. Empfänger von Neujahrs=
Entſchuldigungskarten werden mit Dank noch genannt:
Herr Poſtſecretär Alefeld. Herr Geometer Leiſtert. Frau v. Sch. Frau Quartiermeiſter Volmar.
6828)

Greo Britolm

gegenſeitige Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft in London
In der am 30. Mai ſtattgefundenen General=Verſammlung iſt die den Verſicherten zu =gewährende
jährliche Dividende für das Jahr 1855 wiederum auf 31½ pt. feſtgeſtellt worden.
Das vorhandene Activ=Vermögen der Societät belief ſich auf fl. 5.351,000, wovon dem Reſerve=
fonds
angehörten fl. 17366,000. Der ausführliche Bericht, ſo wie Statuten, Antrags=Formulare ꝛc.
ſind bei dem Unterzeichneten gratis in Empfang zu nehmen, und empfiehlt derſelbe die auf den ſolideſten
Grundlagen beruhende Geſellſchaft hierdurch angelegentlichſt. Noch erwähne ich, daß die Geſellſchaft
zur Zahlung der Prämie den halben Credit geſtattet, und daß diejenigen, welche ſich verſichern, für
das ärztliche Zeugniß Nichts zu zahlen haben.
S. RoSmhehime.
6829) Wegen der Gratulationsbeſuche für Neujahr 1856 haben ſich durch Gaben an die Klein=
kinderſchule
entſchuldigen laſſen:
Herr Oberſtabsart Dr. Ammann. Herr Garniſonslehrer Dr. Fölſing. Herr Salzmagazinsverwalter Mar=

Oberſt Freſenius.
Obereonſiſtorialrath Frey.

Oberlieutenant Anſchütz.
Rendant Appel.
Finanzrath Bader.
Oberſt Frey.
Geheimeſtaatsrath von Bech=
Kammerherr Freih. v Friedrich
told.
Oberſteuer=Director Görtz.
Generallieut. von Bechtold Frau Oberſtlieutenant v. Granch.
Herr Kaufmann N. Gütlich.
Excellenz.

Forſtmeiſter Freiherr v. Bibra.
Generallieutenant von Carl=
ſen
, Excellenz.
Miniſterialſecretär v. Carl=
ſen
.
Montagu Cooke.
Hofſänger Cramolini.
Geheime Kriegsrath Dan=
nenberger
.
Kaufmann J. J. Diefenbach.
Major Dietz.
Oberſtlandfägermeiſter von
Dörnberg, Excellenz.
Steuerinſpector Eckhard.
Miniſterialrath Fabricius.
Geheimerath, Oberhofbiblio=
thekar
Feder.
Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

wirkliche Geheimrath Hall=
wachs
, Excellenz.

loff.
Kammermuſikus Niederhof.
Polizeirath Petſch.
Stiftungs=Anwalt Purgold.
Geheimelegationsrath v. Ri=
cou
.
Obereouſiſtorialrath Dr. Rink.
Stadtpfarrer Ritſert.
Reviſor Maz Scriba.

Kammermuſikus Harbord. Frau Wittwe Schloſſer.
Oberſtlieutenant Hermani. Herr Finanzrath Seederer.
Geheime Oberſteuerrath Dr. Oberſteuerdirections=Canz=
Hügel.
liſt Speyer.
Hofbuchhändler Jonghaus. Ungenannt (Nr. 17).
Generalmajor Köhler.
Herr R. L. Venator.

Oberſt Kronebold.
Dr. med. Küchler.
Kriegsrath Kühn.
Kamnmnermuſikus Leydhecker.
Geheime Oberbaurath Dr.
Lerch.
Oberappellationsgerichtsprä=
ident
Ludwig.
Hofmuſikdirector L. A. Man=
gold
.

Geheimerath Verdier de la
Blaquière.
Hauptmann Weber.
Regiſtrator Witimann.
Geheime Staatsrath Zim=
mermann
.
Prälat Dr. Zimmermann.
L. Zöppritz.
Carl Zöppritz.

Darmſtadt, den 27. Dezember 1855.
5459) (Hospital Hofheim., 3600 fl. liegen
in hieſiger Kaſſe zum Ausleihen bereit.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.
6830) Ein junger kräftiger, dabei auch lern=
ſamer
Burſche kann in der Bijouterie=Fabrik des

Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
6831) Eine goldene Schualle iſt verloren ge=
gangen
. Der Finder wird gebeten, ſolche gegen
eine Belohnung auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl abzugeben.
6832) Am Neujahrstage iſt im Karlsſträßer

Unterzeichneten als Handarbeiter verwendet werden. Hof die ganze Nacht gut beſetzte Tanzbeluſtigung
anzutreffen, wozu ergebenſt einladet
B. Schreger.
J. Hofmeiſter Wittwe.

[ ][  ][ ]

1206

6833) Forderungen an die Caſſe der israelitiſchen
Religionsgemeinde dahier vom Jabre 1855 ſind
wegen des Schluſſes der Jahresrechnung binnen
4 Wochen hierher anzuzeigen. Später einkommende
Rechnungen werden ihre Erledigung nicht leicht
finden können.
Darmſtadt am 27. Dezember 1855.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.

14
6
6
1

G.

6
6834) Montag den 31. Dezember
d. J. findet im Saal der vereinigten Ge=
ſellſchaft
der Neujahrs=Ball ſtatt.
Der Aufang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die
Gallerien werden an demſelben Tag, Nach=
mittags
von 3 bis 5 Uhr im Geſellſchafts=
hauſe
ausgegeben.

Darmſtadt den 27. Dezember 1855.
Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.

8835) Der vertauſchte Ueberrock tann gegen den
anderen und gegen Vergütung der Inſeratgebüh=
ren
in Empfang genommen werden. Wo? ſagt
die Expedition.

6
Chaussechaus.
4 Zur Feier des Neujahrstags findet von
4 Uhr an gutbeſetzte Tanzmuſik ſtatt, wozu
P freundlich einladet
3836)
L. Rosk.

Bürgerverein.

am 12. Januar kommenden Jahres
im Saale des Gaſthofes zur Traube
Anfang 7½ Uhr.
6837)
Der Vorſtand.

6838) Auf Neujahrstag iſt im Gaſthaus
zum Schwarzwald Tanzmuſik, wozu ich
G ergebenſt einlade.
Dilger.
H=
Tpaaaaapaaaeo
6839)
Anzeige.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
das Geſchäft meines nunmehr verſtorbenen Man=
nes
durchaus keine Unterbrechung erleidet, viel=
mehr
wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, das=
ſelbe
durch einen tüchtigen Gehülfen fortzubetrei=
ben
, es werden jederzeit Korſetten mit und ohne
Naht verfertigt, und ich werde ſtets die an mich
geſtellten Aufträge zur größten Zufriedenheit be=
ſorgen
. Dankend für das ſeither meinem ſeligen
Manne geſchenkte Vertrauen, bitte ich, dasſelbe auch
auf mich gütigſt übergehen zu laſſen.
Wilhelmine Schelkens,
Wittwe des verſtorbenen Korſetten=
fabrikanten
Ludwig Schelkens.
vyrygrmgururpgrzreN,
vgrurp
M. grdt=ltdt nin. roid A n n cn h )uininis
6840)
Lanzmuſik
den Neujahrstag bei
Georg Kling.

AAAARAnAR RRnuunnAunn
6841) Am 2. Weihnachtstage wurde im Gaſt=
haus
zum Prinzen Carl 1 Paletot vertauſcht und
kann Austauſch im genannten Gaſthauſe bewirkt
werden.

1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben:
Preis per Stecken.
fl. kr.
1) Buchen=Scheidholz
8 16
2) Kiefern=Scheidholz
5 12
J. E. d. R.: Momberger.

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

vom 26. bis 29.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erl. Graf Lerbach mit Sohn,
von Gießen; Hr. v. Wambolt, Gutsbeſitzer von Birkenau;
Hr. Laving mit Gemahlin, von Frankfurt; Hr. v., Ledlitz=Lip,
Hr. v. Puttkammer, Hr. Abromowski, Hr v. Puſch, Hr. Graf
Puckler, Hr. v. Behr, Hr. v. Bichshofen, Hr. v. Klot, Hr.
Vietſchow, Studenten von Heidelberg; Hr. Heimburg, Ober=
förſter
von Mainz; Hr. Bellersheim von Bingen, Hr. Berck,
Hr. Morgenſtern, Hr. Rhode, Hr. Iberle, Hr. Pflüger von
Frankfurt, Hr. Bieler von Gießen, Hr. Götz von Glamhan,
Hr. Heringer von Dülken, Kaufleute; Hr. Schönfeld von Fal=
kenhof
; Hr. Alewin, Hauptmann von Offenbach; Hr. Winter=
werber
, Maler von Frankfurt.

Dezember 1355.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Jenner,
Rentier aus der Schweiz; Hr. Raſor, Kreisbaumeiſter von
Worms; Hr. Trautſchold mit Familie, Maler von Gießen.
Im Hôtel Köhler. Hr. von Rodenberg, Capttain
außer Dienſt von Bremen; Hr. v. Caroll, Hofbauinſpector von
Meklenburg; Hr. Tabey, Hofrath von Schönbronn; Hr. Gospey
uebſt Familie, Dr. jur. von Bonn; Hr. Hoſch, Seminardiree=
tor
, Hr. Heilmann, Profeſſor von Nürnberg; Hr. Müller,
Particulier von Münſter; Hr. Vierſtädter, Buchhändler von
Kratz; Hr Lanz, Rentier von Weilburg; 2 Hrn. Prie, Ren=
tier
, Hr. Strey, Rentier von London; Hr. Grandjean, Stu=

[ ][  ][ ]

1207

dent von Heidelberg; Mr. Macdonald, Rentier von Schott=
land
; Hr. Graf von Bechaux mit Familie, Proprietär von
Paris; Hr. Greurell von Aſchaffenburg, Hr. Lang von Putt=
lingen
, Hr. Kauß von Remſcheid, Hr. Stern von Wien, Fa=
brikanten
; Hr. Billmann, Lehrer von Marburg; Hr. Kröll,
Particulier von Bonn; Hr. Geiger von Stuttgart, Hr. Dörr
von Frankfurt, Hr. Schleſinger von Mainz, Hr. Libitz von
Berlin, Hr. Reich von Magdeburg, Hr. Umber von Nürnberg,
Hr. Hofmann von Bamberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Schönbach, Diſtrietseinnehmer
von Weſthofen; Hr. Müller, Oekonom von Koblenz; Hr.
Breißig, Oberförſter von Bullau; Hr. Meiſenſchirmer, Fabri=
kant
von Koblenz; Hr. Streng, Oeconom von Frankfurt; Hr.
Armbruſt, Hr. Dufft, Lehrer von Bensheim; Hr. Hartmann,
Hr. Peters von Frankfurt, Hr. Kleinberg, Hr. Gernsheim
von Worms, Hr. Daab von Hanau, Kaufleute; Hr. Weith,
stud. jur. von Gießen.
Im goldnen Löwen. Hr. Meier, Hr. Bauer von
Frankfurt, Kaufleute; Hr. Seeland, Oeconom vom Rheinfel=
derhof
; Hr. Rullmann, Theolog, Frau Strauß von Gießen;
Hr. Dreſſel, Hr. Pullmann, Lehrer von Großzimmern.
Im weißen Schwanen Hr. Link, Fabrikant von
Auerbach; Hr. Häcker, Stud. med. von Gießen; Hr. Schmidt,
Lehrer von Diedelsbrunn; Hr. Bangert, Bürgermeiſter von
Aſchbach; Hr. Freund, Lehrer von Waldmichelbach; Hr. Kadel,
Oekonom von Böckelsbach, Hr. Walther, Oekonom von Schön=
mattenwag
.

In der alten Poſt. Hr. Falkenberg von Iſerlohn,
Hr. Koch von Göppingen, Hr. Punna von Mannheim, Kauf=
leute
; Hr. Buff, Kaiſ. Königl. Lieutenant von Comorn.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Oberſtudienrath Dr. Lüft: Hr. Dr. Riffel,
geiſtlicher Rath von Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichts=
rath
Schulz: Frau Oberlieutenant Heſſe nebſt Familie von
Worms. - Bei Hrn. Oberſtjägermeiſter Freiherrn v. Dörnberg:
Herr Freiherr v. Dörnberg, Kammerherr, Legationsrath und
Miniſterreſident von Paris. - Bei Hrn. Geheimerath Gold=
mann
: Hr. Dr. Freſenius mit Familie von Frankfurt a. M.
- Bei Hrn. Hofgerichts=Adv. Rath Theobald: Hr. Oberförſter
Theobald nebſt Gemahlin von Lich. - Bei Hrn. Oberſt Klin=
gelhöffer
: Hr. Apotheker Klingelhöffer und Fräul. Wagner von
Heidelberg. - Bei Hrn. Regiſtrator Jäger: Fräul. Glaſor
von Grünberg. - Bei Hrn. Legationsrath von Pfeilſchifter:
Frau Julie Brehm von Höchſt. - Bei Hrn. Präſident v. Klip=
ſtein
: Hr. Oberförſter Draudt mit Familie von Gießen und
Hr. Lieutenant v. Klipſtein von Butzbach. - Bei Hrn. Mund=
koch
Eiſen: Hr. Volizeiaſſeſſor Eiſen von Conſtanz. Bei
Hrn. Geheimerath v. Lepel: Hr. Lieutenant v. Lepel von Butz=
bach
.
Bei Hrn. Kaufmann W. Lange: Hr. Kaufmann Lange
von St. Louis. - Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr.
Obergerichts=Advocat Levinger nebſt Gemahlin von Karlsruhe.
- Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Oberſtlieutenant Huth
von Worms.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. December: dem Bürger zu Karlsruhe und Kupfer=
Den 23. December: der Bürger und Fuhrmann Johann
ſtecher dahier Chriſtian Hoffmeiſter eine Tochter, Joſephine; Georg Nies, ein Wittwer, und Anna Katharina Kilian, des
geb. den 12. November.
Ortsbürgers Daniel Kilian zu Niederramſtadt, ehelich ledige
Den 23. December: dem Ortsbürger zu Großgerau und, Tochter.

Congreve=Drucker dabier Johann Jakob Gries ein Sohn,
Jakob; geb. den 25. November.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Philipp Gelfius ein
Sohn, Johann Chriſtian, geb. den 6. December.
Eod.: dem Bürger und Packträger bei der Eiſenbahn
Georg Wilhelm Hildebrandt eine Tochter, Anna Katharina;
geb. den 13. December.
Den 25. December: dem Bürger und Landwirth Joh.
Ludwig Möſer IV. eine Tochter, Gleonore Charlotte Wilhel=
mine
Friedericke; geb. den 27. November.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Joh. Georg Rühl
ein Sohn, Jakob; geb. den 8. December.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johannette; geb. den 7.
December.
Den 26. December: dem Bürger und Bahnwärter Johann
Philipp Fey ein Sohn, Wilhelm; geb. den 22. November.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Joh. Georg
Kötting eine Tochter, Margarethe Anna Maria, geb. den 19.
November.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Joh. Georg Leußler II.
ein Sohn, Friedrich Leopold Karl Jerome; geb. den 13.
December.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Melchior; geb. den
30. November.
Fod.: ein unehelicher Sohn, Adam; geb. den 26. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Friedericke
Auguſte; geb. den 15. December.
Den 28. December: dem Großh. Oberrechnungskammer=
Probator Philipp Ludwig Friedrich Wilhelm Mann ein Sohn,
Wilhelm Friedrich; geb den 9. December.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Georg Schäfer ein
Sohn, Johann Heinrich; geb. den 26. December.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. December: dem Ortsbürger in Hartenroth und
Metallarbeiter an der Central=Eiſenbahn=Station dahier Johan=
nes
Schmitt ein Sohn, Theodor Andreas; geb. den 8. December.
Den 26. December: dem hieſigen Bürger und Buchdrucker
Anton Koch eine Tochter, Philippine; geb. den 7. December.

Eod.: der Bürger und Ziegler Johann Martin Hirſch,
des verſtorbenen Bürgers und Zieglermeiſters Conrad Hirſch,
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn und Anna Katharina Will=
mann
, des verſtorbenen Ortsbürgers und Ackermanns Conrad
Willmann zu Langſtadt, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 26. December: der evangeliſche Pfarramts=Candidat
und Vorſteher einer Privatlehranſtalt für Mädchen, Wilhelm
Chriſtian Ludwig Karl Dingeldey, des verſtorbenen evangeli=
ſchen
Pfarrers Chriſtian Dingeldey nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Friedericke Sophie Eliſabethe, des Großh. Hof=
ſängers
Franz Döring, ehelich ledige Tochter.
Eod.: der hieſige Bürger und Gutsbeſitzer zu Oberliebers=
bach
, Hermann Lerch, des Großh. Geh. Oberbauraths Dr.
Georg Auguſt Lerch, ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Margarethe Schneider, des verſtorbenen Bürgers und Oeko=
nomen
Georg Auguſt Schneider, nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Juſtus
Wüſt, des Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Konrad
Friedrich Hartmann Wüſt ehelich lediger Sohn, und Lucia
6uſtor, des Bürgers und Handelsmanns Heinrich Cuſtor zu
Montabaur, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. December: Maria Katharina Karn, geb. Hof=
färber
, Ehefrau des Invaliden Adam Karn dahier, 53 Jahre,
4 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger zu Karlsruhe und Kupferſtecher dahier,
Chriſtian Hoffmeiſter eine Tochter, Joſephine, 1 Monat und
10 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 24.: Anna Dorothea, geb. Herpel, des verſtorbenen
Bürgers und Kaufmanns Georg Karl Walther hinterbliebene
Wittwe, 54 Jahre, 3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25: Anna Margaretha, geb. Neuſel, des verſtor=
benen
Bürgers und Bäckermeiſters Johannes Hirſch, hinter=
bliebene
Wittwe, 80 Jahre weniger 2 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: dem Bürger und Mechanikus Friedrich Kranich
ein todtgeborener Sohn; geb. den 25.
184

[ ][  ][ ]

1208

Eod.: eine uneheliche Tochter, Gleonore, 5 Monate und
3 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28.: eine uneheliche Tochter, Eva Katharina, 5 Mo=
nate
und 22 Tage alt: ſtarb den 25.
Den 29.: dem Bürger und Schreinermeiſter Chriſtian
Martin Walker ein Sohn, Johann Heinrich, 7 Monate und
6 Tage alt; ſtarb den 26.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. December: dem hieſigen Bürger und Schuh=

machermeiſter Heinrich Kambeitz eine Tochter Margarethe Ka=
tharina
, 1 Monat und 15 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: der hieſige Bürger und Korſettenfabrikant Lud=
wig
Joſeph Schelkens, 36 Jahre, 4 Monate und 4 Tage alt;
ſtarb den 23.
Den 26.: der Großh. Oberförſter außer Dienſt Valentin.
Gutfleiſch, 46 Jahre, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 24.
Den. 27.: Clara Fenner, hinterlaſſene Wittwe des ver=
torbenen
hieſigen Bürgers und Schneidermeiſters Heinrich
Fenner, 74 Jahre alt; ſtarb den 25.

Kirchliche Nachrichten.
Grtesdienſt bei ben evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage nach Chriſttag, den 30. Dezember, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Un 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Rinck.
In de; Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr:. Hr. Gartiſonsfreiprediger Thurn.

Vormittags:
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Grein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadteapelle:
Um 33 Uhr: Hr Freiprediger Höfer.
Shlveſtertag:
Abends.
In der Hofkirche: Um 6 Uhr: Herr Hofprediger Bender.
Am Nenjahrstage:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
Um 2 Uhr: Hr. Viear Strack.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
vacat.
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

Anmerkung: Die lanſenden Amtsgeſchäfte bei der vang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfaner Dr. Ludwig.
Am Neujahrstage wird die Collecte für die Landeswaiſen=Anſtalt nach dem Vor= und Nachmittags= Gottes=
dienſte
erhoben werden.
Grttesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (29. Dezember) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Sonntag nach Weihnachten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 33 Uhr: die Andacht.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Kräm e r.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Montag G31. Dezbr) Abends um 4 Uhr: Beichte.
Neuzahr:
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Servles in te Palae Church at lpdst 11 o Clock in the foronoon.
Redaction und Verlag. J. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ]