Darmstädter Tagblatt 1855


08. Dezember 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

C00= und Anz e i g e b l a t t.

N. 49.

244 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Pss--
S a m s t a g den 8. Dezember

1855.

Victualienpreiſe vom 10. bis 16. Dezember 1855.

Feilſchaften:

der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Löhler, B. Rummel und
J. Scharf

Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund

bei Alleborn
1
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt:

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

bei Alleborn

Nierenfett das Pfund

bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei A. Koch u. Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei O. Egner.
Hammelsfett.
bei G. Müller.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Lutz und Warnecke

kr.

Geräucherte Kinnbacken

bei A. Petermann
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Joſt, W. Fuchs
und Fz. Schäffer.
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

bei P. Schmidt,
Bratwurſt das Pfund
bei F. Büchler, Linz u. Fz. Schäffer
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, J. Herweg u. P. Schmidt

Blutwurſt das Pfund
bei D. Linz
Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei H. Apfel u. Kärcher

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pid. durfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſeiu.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
esgleichen
2½
Berſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laibens Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
E. der Bierbrauer.
Cagerbier
bei C. Balz, 6. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter I. kr. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht
kr.- Bhund- fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat- kr. Pfu= Darmſtadt... Nov. 2. 180 2 160 200 110 120 Oberramſtadt. 180 160 200 120 120 Pfungſtadt.. 180 160 200 120 120 Dieburg... Mainz in der Halle Nov 30 15 6 180 9 32 160 19 4 200 120 5 41 120 Worms... Nov. 30 14 44 180 9 40 160 18 47 200 7 144 120 5 20 120

168

[ ][  ][ ]

1084

B e k a n n t m a ch u n g.
Am 4. v. Mts. wurde in dem Hauſe des Philipp Götz I. zu Eſchollbrücken ein Diebſtahl mit
Einbruch verübt. Demjenigen, der den Thäter ſo bezeichnet, daß er von dem Gerichte zur Strafe
gezogen werden kann, hat der Beſtohlene eine Belohnung von fünfundzwanzig Gulden zugeſichert.
Man bringt dies hiermit zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt den 1. Dezember 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.

Edictalcitation.
Edictalladung.
6312)
Forderungen an den Nachlaß des Hofinſtrumenten=
machers
Johann Balthaſar Vierheller zu Darmſtadt
ſind binnen 14 Tagen dahier anzumelden, wenn
ſie bei Vertheilung des Nachlaſſes Berückſichtigung
finden ſollen.
Darmſtadt den 27. November 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller.
Piſtor.
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
6313)
Forderungen an den Nachlaß der Catharina, geb.
Reiß, Ehefrau des Alexander Muth dahier, ſind
binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie
bei Vertheilung des letzteren Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt den 30. November 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
5807) Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 24. Dezember l. J. Nachm. 2 Uhr
wird die dem Taglöhner Peter Büttner dahier ge=
hörige
Hofraithe in der Heinheimerſtraße
Flur 4 No. 261 lftr. 19¾⁄₀
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 8. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordau.
6282) Die Lieferung des Brods für die Ge=
fangenen
in dem Großherzoglichen Correctionshaus
und Großherzoglichen Provinzialarreſthaus, ſowie
für die gerichtlichen und polizeilichen Gefangenen
dahier und für die im alten Arreſthauſe detinirt
werdenden widerſpenſtigen Forſtfrevler und Correc=
tionshausſträflinge
für das Jahr 1856 ſoll im
Wege der Soumiſſion an den Wenigſtfordernden
jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter den Sou=
mittenten
, dergeſtalt vergeben werden, daß die
Lieferung des Brodes für das Correctionshaus an
einen Bäcker und die Lieferung des Brodes für

alle übrigen erwähnten Gefangenen zuſammen ge=
nommen
ebenfalls an einen Bäcker übertragen
werden ſoll.
Diejenigen Bäckermeiſter, welche eine oder die
andere dieſer Lieferungen zu übernehmen wünſchen,
werden eingeladen, die Lieferungsbedingungen bei
Großherzoglicher Arreſtverwaltung dahier einzuſehen,
auch bei dieſer ihre ſchriftlichen Soumiſſionen bis
zum 15. dieſes Monats verſiegelt einzureichen
und Montag den 17. dieſes Monats, Vor=
mittags
9 Uhr, im Großherzoglichen Provinzial=
Arreſthauſe dahier der Eröffnung der eingelaufenen
Soumiſſionen beizuwohnen.
Darmſtadt am 3. Dezember 1855.
In Auftrag
Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Steinius.
6283) Die Lieferung des Bedars an Tep=
pichen
, Stroh= und Spreuſäcken, Kopf=
polſtern
, Kamiſölern, Hoſen, baumwollenen
Unterhoſen, Weibsröcken, Weibsmütz=
chen
, Schürzen, Halstüchern, Hemden,
Strümpfen, Socken, Schuhen, Pantoffeln,
verſchiedene Sorten Leder, irdenem Geſchirr,
Oel, Stroh, Spreu, Leinwand, Straß=
burger
= und Heſſen=Zwillich, Schocktuch
und Handtücherzeug für das hieſige Corrections=
haus
, für das hieſige Provinzial=Arreſthaus, für
die Strafanſtalt zu Dieburg und theilweiſe für
andere Anſtalten der, Provinz Starkenburg ſoll
Montag den 17. dieſes Monats, Vor=
mittags
10 Uhr, in dem Verwaltungsgebäude
des Großherzoglichen Provinzial=Arreſthauſes dahier
öffentlich an die Wenigſtfordernden, welche ſich im
Termin über ihre Lieferungsfähigkeit auf Verlangen
ausweiſen müſſen, unter den vorher eröffnet wer=
denden
Bedingungen verſteigert werden.
Darmſtadt den 3. Dezember 1855.
In Auftrag
Großherzoglichen Kreisamts Darmſtadt.
Steinins.
Verpachtun.
eines geſchloſſenen
6158)
Guts.
Das ſiscaliſche Gut Mönchhof und Claraberg,
zwiſchen Kelſterbach und Raunheim am Main ge=
legen
, welches mit den erforderlichen Wohn= und

[ ][  ][ ]

1085

Oekonomiegebäuden aus 877 Morgen Ackerland,
36 Morgen Wieſen, ſowie 4 Morgen Hofraithen
und Grabgartengrund beſteht, ſich gegenwärtig in
gutem Zuſtand befindet und deſſen vortheilhafte Lage
für den Abſatz aller landwirthſchaftlichen Produkte
die günſtigſte Gelegenheit darbietet, womit außer=
dem
die Schaafweide in einigen angrenzenden Wald=
diſtricten
verbunden iſt = ſoll auf einen neuen
18jährigen Beſtand von Anfang des Jahres 1857
bis zu Ende 1874 verpachtet werden und iſt Ter=
min
zur wiederholten Verſteigerung auf
Donnerſtag den 13. Dezember l. J.
Vormittags 10 Uhr
in das Gaſthaus zur Krone in Langen
anberaumt worden. Indem der Unterzeichnete die
Pachtliebhaber hierzu einladet, bemerkt derſelbe,
daß nur Steigerer zugelaſſen werden können, welche
vor dem Termin dahier bei dem Rentamte durch
glaubwürdige amtliche Atteſte den erforderlichen
Vermögensbeſitz und entſprechende Kenntniſſe in
der Landwirthſchaft nachgewieſen haben werden.
Die Pachtbedingungen liegen bei dem hieſigen
Rentamte zur Einſicht offen, auch wird von dem
Unterzeichneten auf etwaige ſchriftliche Anfragen
jede gewünſchte Auskunft gern ertheilt werden.
Langen den 26. November 1855.
Großherzogliches Rentamt Langen.
Schenck.
6160) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe des in
Puebla in Mezico verſtorbenen Rentners Peter
Joſeph Lang, gebürtig aus Worms, werden
Montag den 10. und Dienſtag den 11. Dezbr.
l. J. von Vormittags 9 und Nachm. 2 Uhr an
im Seitenbau der Commiſſions=Rath Ettling'ſchen
Wohnung in der Alexanderſtraße ſehr gut erhaltene
Möbel, namentlich Kanapees, Schränke, Tiſche,
Betten, verſchiedener Hausrath ꝛc. und
Mittwoch den 12. Dezbr. Nachm. 2 Uhr
die zur Maſſe gehörige Bibliothek, Werke größten=
theils
geographiſchen Inhalts in engliſcher und
ſpaniſcher Sprache gegen baare Zahlung verſteigert.
Das Bücherverzeichniß kann vor der Verſteige=
rung
bei dem Unterzeichneten eingeſehen werden.
Darmſtadt am 29. November 1855.
In Auftrag.
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
6314) Die Lieferung des im Jahr 1856 für
die Wachen, Schulen und ſonſtigen ſtädtiſchen An=
ſtalten
erforderlichen Brennöls und der Talglich=
ter
wird
Mittwoch den 12. d. Mts. Vormittags
10½ Uhr,
in dem Bürgermeiſterei=Bureau öffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 6. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Immobilien=Verſteigerung.
6162) Die dem Hofinſtrumentenmacher Joh. Jak.
Wacker dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 229. ⬜Klftr. 10. Hofraitbe in der
Obergaſſe
2. 841.
483¾⁄₁₀. Grabgarten mit
Gartenhaus an
der Niederram=
ſtädterſtraße

werden Montag den 10. Dezember l. J.
Nachmittags 2 Uhr zum Letztenmal ver=
ſteigt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 30. Nov. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
Vergebung von Sattlerarbeit.
6163) Nachſtehende Pferderüſtungsſtücke ſollen
Mittwoch den 12. Dezember d. J., des Vormittags
10 Uhr, im Geſchäftslokal der Großherzoglichen
Zeughausdirection auf dem Wege der Soumiſſion
in Lieferung vergeben werden:
52 Mantelſackkiſſen, 60 Aufenthaltriemen, 120 Um=
laufſtößel
, 185 Kummetfederriemen, 46 Umläufe,
142 Schweifriemen, 20 Schweifriemenſtößel, 185
Paar Zugtaue mit Bauchgurten u. ſ. w., 159 Putz=
zeugholftern
, 224 Mantelriemenz, 249 Pack=
riemen
, 141 Sattelgurten, 72 Steigbügel=
riemen
, 23 Packkiſſen, 122 Packtaſchen, 130
Hufeiſentaſchen, 83 Stangenzäume, 78 Knebel=
zäume
, 165 Halftern, 74 Peitſchen, 222 Tau=
träger
, 243 Futterbeutel und 140 Futterſäcke.
Es wird dieſes mit dem Bemerken zur öffent=
lichen
Kenntniß gebracht, daß die Bedingungen
und Muſterſtücke vom 6. d. Mts. au, Vormittags
von 8 bis 11 Uhr, in dem Bureau der 2. Ver=
waltungsabtheilung
am Zeughauſe zur Einſicht be=
reit
liegen, daß die erforderlichen Eiſentheile und
das rohe Tauwerk von der Zeughausdirection ge=
ſtellt
werden und daß endlich die Soumittenten
bei der Soumiſſionsverhandlung entweder ſelbſt
anweſend oder durch legitimirte Bevollmächtigte
vertreten ſein müſſen, weil nach der Eröffnung der
Soumiſſionen der Zuſchlag ertheilt und die Ueber=
gabe
der Muſterſtücke an die betreffenden Lieferanten
erfolgen wird.
Darmſtadt den 28. November 1855.
In Auftrag der Zeughausdirection.
Plack, Quartiermeiſter.
6288)
Pferde=Verſteigerung.
Dienſtag den 11. Dezember d. J. Morgens 10
Uhr ſollen in der Oberförſters=Wohnung zu Ernſt=
hofen
zwei gut eingefahrne fehlerfreie Wagenpferde
von Farbe braun, 6 und 9 Jahre alt, gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Ernſthofen den 30. November 1855.
Vietor, Oberförſter.
168

[ ][  ][ ]

1086


6315)
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 13. d. M. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn Kaufmann
Carl Liebig jun. in der Louiſenſtraße verſchiedene Möbel, Bettwerk, Bücher, eine Hobelbauk
mit Werkzeug und verſchiedener Hausrath öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.

6316) Die Lieferung des im Jahr 1856 für
die Armenkrankenpflege erforderlichen Leberthrans,
wird
Mittwoch den 12. d. Mts. Vormittags
10 Uhr,
in dem Bürgermeiſterei=Bureau, unter den im Ter=
min
bekannt werdenden Bedingungen, öffentlich
verſteigert.
Darmſtadt den 6. December 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6317) Mittwoch den 12. d. M. Vormit=
tags
10 Uhr wird die Lieferung der im Jahr
1856 für die ſtädtiſchen Schulen erforderlichen Kreide,
der Schwämme, ſowie der Materialien zum Anſatz
von Tinte, in dem Bürgermeiſterei=Bureau öffent=
lich
verſteigert.
Darmſtadt den 5. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6318) Freitag den 14. d. Mts. Nach=
mittags
3 Uhr wird die Lieferung des für die
Hospital= und Armen=Anſtalt im Jahre 1856 er=
forderlichen
Ochſen=, Schweine=, Hammel=
und Kalbfleiſches, des Schweineſchmalzes,
der Brat= Leber= und Blutwurſt, ſowie des
Weiß= und Schwarzbrodes, in dem Bürger=
meiſterei
=Bureau an die Wenigſtverlangenden öffent=
lich
verſteigert.
Darmſtadt den 6. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Verſteigerung
6319)
getragener Montirungsſtücke und Weißzeuzgegen-
ſtände
in dem hieſigen Militärlazareth.
Montag den 17. d. Mts. von ½9 Uhr Mor=
gens
an werden in dem hieſigen Militärlazareth
ausrangirte Bettteppiche, Bett= und Handtücher,
Mäntel, zwilchene Wäms und Hoſen, Pantoffel,
Hemden, wollene Strümpfe und Socken ꝛc. an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Bezahlung öffent=
lich
verſteigert.
Darmſtadt den 6. Dezember 1855.
In Auftrag Großherzoglicher Lazarethinſpectton.
Lang, L.=Verw.

J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
6320) Nachbenannte, für die Hospital= und
Armen=Anſtalt im Jahr 1856 erforderlichen Gegen=
ſtänden
, als:
Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spel=
zen
= und Hafergries, Erbſen, Bohnen,
Linſen, Nudeln, Reis, gedörrte Zwet=
ſchen
und Kirſchen, Kaffee, Melis und
Kandis, Salat= und geläutertes Oel,
Seife und Lichter,
ſollen auf dem Soumiſſionswege in Lieferung gege=
ben
werden.
Diejenigen, welche hierauf reflectiren, wollen bis
zum Freitag den 14. d. M. Vormittags 12
Uhr, ihre Offerten in den vor dem Bürgermeiſte=
rei
=Bureau ausgehängten Soumiſſionskaſten mit der
Aufſchrift Victualienlieferung betreffende einlegen.
Proben und Lieferungsbedingungen können auf
dem Bürgermeiſterei=Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt den 6. Dezember 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

6321) Die dem Oekonomen Valentin Möſer,
Georg Sohn, dahier gehörige Hofraithe in der
großen Bachgaſſe, Flur 2 Nr. 499 ⬜Kl. 67⁄₈
wird den 21. Januar k. J., Nachmittags 2 Uhr,
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordan.

6322) Hofraithe=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Kaufmanns Carl Liebig
gehörige Hofraithe in der Louiſenſtraße in
der Nähe des Großherzoglichen Palais
Lit. E. Nr. 90 mit Hausgarten wird auf
Antrag der Erben
Montag, den 17. Dezember l. J., Nachmittags
2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

6323)

Kurzwaaren=Verſteigerung.

Künftigen Montag den 10. dieſes, Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in
dem Hauſe Litr. B. Nro. 19 in der großen Ochſengaſſe folgende Waaren, beſtehend in Strick=
und Baumwolle, Zwirn, Seide, wollenen Strümpfen und Socken, und viele in dieſes Fach
eiuſchlagende Artikel gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Zu. gleicher Zeit wird bemerkt, daß auch die Ladeneinrichtung mitverkauft wird.
J. A.:

B. H. HachemburgOr.

832) Immobilien=Verſteigerung.
Montag den 24. Dezember l. J. um 2 Uhr,
Nachmittags werden diel der Wittwe des Heinrich
Reinhardt dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 7 Nr. 30 ⬜Cl. 501 Acker im Bachgang
7 93 313 Acker am Oppenheimergau;
19 28 491 Acker unter der Windmühle;
19 156 254 Acker am Sandhügel;
20 102 226 Acker hinter der Prinzen=
ſchanze
:
422 Acker rechts der Windmühle,
21 106
zwiſchen dem Gräfenhäu=
ſerweg
und dem Darm=
bach

24 4 392
Acker im Schueppenzahl;
216)
27 58 86 Acker auf der Methwieſe;
27 59 138 Wieſe daſ.;
28 84 118 Acker am Liebfrauenpfad;
29 258 368 Acker auf der Haardt;
34 149 200 Acker hinter dem Ziegel=
buſch
;
35 90 232 Acker in den Aelternäcker;
37 75 290 Acker über der Spitzeich=
wieſe
;
38 213 186 Acker vor der Roſenhöhe;
40 181 245 Acker am Scheftheimerweg,
links;
500 Wieſe, die mittelſte Sei=
40 354
terswieſe;
42 26 1091 Acker an der Nachtweide;
50 13 546 Wieſe zu Scheftheim:
einer öffentlichen freiwilligen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Vergebung von Wagner= u. Schmiede=
Arbeiten.
Die bei der Abänderung von 16 Leiterwagen
vorkommenden Wagner= und Schmiede=Arbeiten
ſollen Samſtag den 15. Dezember l. J., des Vor=
mittags
10 Uhr, in dem Geſchäftslokal der Groß=

herzoglichen Zeughausdirection in 2 gleichen Looſen
mittelſt Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Bemerkt wird, daß wegen des engen Zuſammen=
hangs
dieſer Arbeiten eine getrennte Vergebung
derſelben nicht ſtattfinden kann, und daß daher die
Soumiſſionen die Wagner= und Schmiede=Arbeit
zugleich zu enthalten haben.
Die Bedingungen können Donnerſtag den 13.
d. Mts. nebſt den abzuändernden Wagen im Zeug=
hauſe
eingeſehen und daſelbſt auch Formulare zu
den Soumiſſionen empfangen werden.

Darmſtadt den 5. Dezember 1855.
In Auftrag der Zeughaus=Direction.
6325)
Plack, Quartiermeiſter.
Hofraithe= und Gartenverkauf.
Montag den 17. Dezember l. J. Nach=
mittags
2 Uhr
werden auf Verlangen des Herrn Dachdecker=
meiſters
Reinhardtsen. dahier die demſelben eigen=
thümlichen
Immobilien, als:
1) Flur 1 Nr. 163 Kl.
Hofraithe in der
61⁷⁄₁o. Bleichſtraße
Grabgarten daſ.
162
2)
3) 37 193 345. Grabgarten am
Breitwieſenberg (worin Garten=
haus
, eine Obſtdörre, eine Ge=
ſchirrhalle
u. ein Ziehbrunnen)
zum Letztenmal verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
6326)
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
6327) Der Weißbindermeiſter Baptiſt Weber
dahier läßt
Montag den 17. Dezember l. J.
Nachmittags 2 Uhr
ſeinen Garten im Liebfrauenpfad Flur 4, Nr. 602,
Klftr. 106⁸⁄₁₀, worin ein Gartenhäuschen, ein
Pumpbrunnen, eine Dunggrube, ein Abtritt ſich
befinden, und welcher mit den beſten Sorten Stein=
und Kernobſt, ſowie edlen Rebſorten bepflanzt, und

[ ][  ][ ]

1088

theilweiſe mit einem Haage verſehen iſt, zum Letzten=
mal
verſteigern und wird der unbedingte Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordan.
6328)
Holzverſteigerung.
Freitag den 14. Dezember ſoll nachbezeichnetes
Kiefernholz verſteigert werden:
aus dem Diſtrict Baſſintheil 23 St.
Scheith., 26 St. Prügelh., 11 St. Stockh.,
300 Wellen, 2 Bauſtämme;
2. aus dem Diſtrict Burgwäldchen 4 St. Scheith.,
10 St. Prügelh., 4 St. Stockh., 500 Wellen,
2 Bauſtämme.
Zuſammenkunft zur Verſteigerung des Brenn=
holzes
Morgens 9 Uhr auf dem Rathhaus zu
Beſſungen und zur Verſteigerung des Bauholzes
Nachmittags 2 Uhr an der Gerauer Chauſſee und
Zweifalltthorſchneiſe.
Darmſtadt den 7. Dezember 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
6329) Die dem Peter Gerold auf der ſ. 9.
Martinsmühle gehörigen Immobilien, als:
Flur 28 Nr. 136⁄₁₀ Kl. 41 Acker (hinter der Hof=
raithe
) bei der


Martiusmühle,

28 136⁸⁄₁₀ 30 (vor der Hof= raithe) daſ., 28 137 125 daſ., 28 138 120 Hofraithe (Mühle) dſ. 28 154 150 Wieſe bei der Mar=

tinsmühle
werden Montag den 17. Dezember l. J., Nachm.
2 Uhr zum Letztenmal verſteigt und der unbe=
dingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordau.
6330) Die dem Adam Simon dahier gehöri=
gen
Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 369 Nl. 42¼₀ Hofraithe Fuhrmanns=
gaſſe
,
22⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
370
werden den 21. Januar 1856, Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6331) Auf Anſtehen der Gewerbhallen von
Darmſtadt und Mainz werden Montag den 17. De=
zember
nächſthin, des Nachmittags 2 Uhr, im Hauſe

Lit. F. Nr. 346 (Pariſer Hof) zu Mainz, die aus
der ſtattgehabten großen Kunſt=, Induſtrie= und
Geld=Lotterie herrührenden, in der beſtimmten Friſt
nicht erhobenen Induſtrie=Gewinnſte, beſtehend in
verſchiedenen Tiſchen, Rohrſtühlen, Arbeitskäſtchen,
Stöcken, Körbchen, Portemonaies, Reiſetaſchen, =
geleiſen
, Etageres ꝛc. ꝛc. öffentlich gegen Baarbe=
zahlung
verſteigt durch.
Müller,
Großherzoglicher Aktuar.
.
2.
Feilgebotenes.
2xppaaaaaaaaees
6
1Keine Hühneraugen mehr!
1 Die rühmlichſt bekannten Huhner=Augen=Pflä=
4 ſterchen der Gebrüder Lentner, nur aͤcht bei
1532)
Louis Hein, Materialiſt.
G
aao.
6123) Friſch angekommen:
Sardines Thuile in Büchſen von 48 kr. an bis
fl. 1. 30 kr.
Champignons au beurre in Büchſen von 48 kr.
bis fl. 1. 30 kr.
Truſfes de Perigord iun Flaſchen fl. 1.48 kr.
bis fl. 5.
Truffes séches marbrés per Pfund fl. 4.
Aechte italieniſche Maronen,
Speckbükkinge zum Roheſſen
empfiehlt in vorzüglicher Qualität
Carl Gaulé.

4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.

Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein, und erlaſſe ich am Schiff ge=
nommen
den Scheffel:
Fettſchrot
zu 35 kr.
Schmiedegries , 37 kr.

Fettſchrot der Gentner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen 47kr. ſtadt geliefert ohne
Fette Stückkohlen 56 kr.
Octror.
56 kr.
Magere
Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,

Eliſabethenſtraße E. 224.
Schriftliche Beſtellungen für mich übernimmt
Hr. Aug. Hölken, obere Rheinſtr. F. 10, ſowie
Hr. Kaufmann Hebberling, Alexanderſtraße.

[ ][  ][ ]

1089
Bromcirte Hisenguss-Waarem.
Lager aus der Fabrik von J. Fiſcher u. Comp. in Offenbach zu feſten Fabrikpreiſen bei
6054)
C. F. Hennuler.
Wachstuchlager.
5015
In allen Sorten aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt: als Cambrie, Barchent, Fußtaveten, in fünfzehn Deſ=
ſins
, abgepaßte Decken, von drei Zoll bis zu zwei und eine halbe Elle Durchmeſſer, öhlgedruckt Leinen,
und Läufer, waſſerdichter Rockſtoff, Wachstaffet, und Packwachstuch, erlaube mir einem geehrten Publi

kum freundlichſt zu empfehlen.

P. Werbemich,
Firma F. Wanche.
5816)
Alizarin=Tinke.
Dieſe neu entdeckte Compoſition verdient mit Recht als die bis jetzt bekannte beſte und voll=
kommenſte
Tinte empfohlen zu werden. Die Hauptvorzüge derſelben ſind:
daß ſie, frei von Säure, ſich vorzüglich für Stahlfedern eignet, die von ihr nicht angegriffen
werden.
Sie fließt, wohlthätig fürs Auge, in ſchön blau=grüner Farbe äußerſt leicht aus der Feder und
verwandelt ſich ſehr bald ins tiefſte Schwarz.
Sie bildet weder eine Kruſte an den Stahlfedern, noch einen Bodenſatz in den Tintengefäßen.
Sie iſt unzerſtörbar und widerſteht den Einwirkungen von Säuren, Dämpfen und der Zeit, und
ſchimmelt nie.
Endlich dient ſolche gleichzeitig als eine vorzügliche
Copier=Tinte,
die trotz ihrer Dünnflüſſigkeit eine vollkommene, ſchöne Copie liefert.
Preis: Die ganze Flaſche 36 kr. Die halbe Flaſche 21 kr.

Georp Licbip Sobo.

5678)

Amerikauiſche Gummiſchuhe

unterhalte ich ein großes Lager, welche ich ihrer Schönheit und Güte wegen aufs angelegentlichſte
empfehle. Directe Beziehungen derſelben aus Amerika machen es mir möglich, in en gros wie en detail
die Preiſe aufs billigſte zu ſtellen. Auch mit Leder geſohlten iſt mein Lager ſtets gut aſſortirt.
Karl Schüßler Hofſchuhmacher

Ludwigsſtraße.

5939)

Johann Blaum, Marktſtraße D. 13,

empfiehlt eine außerordentliche Auswahl in Kinderſpielwaaren, beſtehend in Puppen, Geſtellen, Köpfen
aller Art, Haubenköpfen, Wiegen, Commoden, Puppenſtuben, Küchen, Kochheerden und Kupfer=, Eiſen=
und Blechgeſchirr. Verſchiedene Bau= und Guckkäſten, Unterhaltungsſpiele, Dambret=, Domino=, Lotto=
und Schachſpiele. Säbel, Gewehre, Pferde mit Wagen, Trommeln, Harmonikas, Arbeitskäſtchen,
Strickheftchen und eine große Auswahl in Porzelan=Figuren, Meſſer und Gabeln, Löffel, Bronceleuchter,
Hoſenträger, Kindergürtel, Uhrketten, Porte=Monnaies, Doſen, Cigarrenſpitzen, Brief= und Cigarren=
Taſchen. Ferner empfehle ich eine große Auswahl von Brillen, Lichtbilder, kleine bis mittelgroße
Kinderbügeleiſen, Blumenvaſen und viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu billigen Preiſen.
Um Unannehmlichkeiten vorzubeugen, bemerke ich, daß ich keine Spielwaaren zur Einſicht verabreiche.
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. 11509)

[ ][  ][ ]

1090

6332) Engliſche Sopha und Bettvorlagen empfehlen in neueſter ſchoͤnſter Auswahl
Bermann u. Comp.
6052) Fußteppiche, Sopha= und Bettvorlagen empfiehlt
die Möbelhandlung von
L. Blui.

6055)

Mardiu
Trasser, Ludwigsſtraße,

Werliner Goldleisten in allen Breiten,
Puppen und Fuppenhköpfe in großer
Auswahl
Möhel für Puppenstuhen, ſowie
Küchengeräthe,

empfiehlt ſein Lager in:

nebſt allen Schreib= und Zeichnenmaterialien zu billigen Preiſen.

Minderspielwaaren, Papeterien,
Cartonnage & Fortefeuillearhei-
tem
, als:
Schreihmappen, Alhum u. ſ. w.

6056)
Kinderſpielwaaren
in ſchoͤner und großer Auswahl zu den billigſten Preiſen

Hch. Maurer.

6058)

L.AmPOm'

imn reicher Auswahl, ſowohl Moderateur- als andere gewoͤhnlche Tſchlanpen empfiehlt zu
billigen Preiſen
Jrehus Spengler,
Eliſabethenſtraße.
6059) Seſſel, Nachtſeſſel, Sopha, Causeuse, Ruhebetten von 10 fl.
an und höher, Spaniſche=Wände, Pelüſche, Damaſte, Möbelkattun und
Tiſchdecken empfiehlt
die Möbelhandlung von
L. BLa.
Brönner's Fleckenwaſſer, uanantich ür Glacee=Handſchuhe,
5385)
P. Berbenich. - F. Waſike.
8 Loth 20 kr., 2 Loth 8 kr. bei
Zu Weihnachtsgeſchenken beſonders geeignet:
Alle Sorten Strohſeſſel, Strohſtühle und Kinderſtrohſtühlchen; ferner eine reichhaltige Auswahl
in braun lackierten Korbwaaren, als namentlich: ſehr ſchöne Marktkörbe, Papier= und Holzkörbe, Arbeits=,
Blumen= und Obſtkörbchen ꝛc. ꝛc., bei
Karl Kuaub.
6168)
6332a) Bleiſtiftenſpitzer, etwas ganz Neues und ſehr praktſch, ſich beſonders für Weihnachls=
Geſchenke eignend, 1 fl. pr. Stück, empfiehlt zur geneigten Abnahme
G. H. Walb,
Wilhelminenſtraße.
83) Fianshiſche geſlice und guiporethtlagen, Aemel, Laſchenlicher, Unternoͤck ꝛc. enpſehlen
in reichſter Auswahl
Bermann , Comp.

[ ][  ][ ]

1091

Weinhandlung von Carl Gaulé, Hlisb.-Strasse ) 46.
Flaschenreife vorzüglich rein erhaltene Tischweine, für deren Preiswürdigkeit garantirt
wird, empfehle ich von fl. 48-70. per Ohm und übernehme die Lieferung in Plaschen auf Verlangen,
gegen Vergütung von 30 kr. pro ¼ Ohm für Abfüllen und Transport.
Stets prompte und gewissenhafte Bedienung zusichernd, bringe ich mein Lager in geneigte
Erinnerung.
Carl Gaulé.
Deurtsche Weime.

Gr. Hess.
Flasche.
inel. Glas,
gabe 6kr. - Gr. Hess.
Schoppen.
ofür bei Rück.
2rgütet wird. fl. Kr. f. Kr. Mettenheimer mit Glas 16 Orleans 22 Geisenheimer: 24 Margräfler. 26 Pfaffensteiner 24 Ruppertsberger 30 Hallgarter. 36 Affenthaler 42 24 Oberingelheimer. 46 26 orig. bout. orig. Bout. incl. Glas, wofür bei Rück- gabe 4 kr vergütet wird. H. Kr. H. Er. Asmanshäuser 48 Dürkheimer

r. Hess.
Uhm

f.

66
75

120
54

Deidesheimer.
Hattenheimer
Porster Traminer.
Kirchenstück
Jesuitengarten
71
Steinwein 181Ir.
Marcobrünner 1834r
1846r
Rüdesh. Hinterhäuser
Berg.


Hochh. Dom-Dechan
Mousseux

orHot. Jorsst.
inel. Glas, wofür bei Rück.
Caln 4kr. vergitet wird

Grossh.
Iess.
Ahm.

H. Kr.
36 K. bis
1 12
36
48 kr.
bis

30
45
12

54
36
45
30

Er.

48

Französ. Weine. orie. bout. orig. Fout. H. Er. kr. Champagner d. ersten Häuser 2 36 Tisanne von Champagner bis Vve. Gliquot 4 Bordeaux Medoe. 54 30 Saint Julien
6 Chateau-Margeaux 1 24 45 Spanische Weine. Orig. bout. orig. Zout. H. Er. kr. Dry Madeira 45 54 aus London Doks Malvasier 2 Shery 2 Portwein
2 Alter Malaga. 1 33 Arrac de Batavia weiss pr. Bout. fl. 1 12 kr. Rum de Jamaica . 1 12 feinstes Olivenöl. 1 12 engl. Porterbier, stout. 45 holl. Genévre. ) 124

Französ. Weine.
Bordeaux Chateau Laſitte
Burgund. Chambertin.

Orig. Eisch. orig. Llsch

Volnay
)
Muscat Lunel
Roussillon, bagnoul
Vngar-Weine.
Weiss. Ruster herb
süss, Ausbruch
Ofener Adelerberg, weiss.

H.
1
1
1

bis

Er.
45
8
45
24

Er.

48
33

Orig. Bt.

72.
orig. Bt.

f.
1
1

r.

fEr. Hess.
Schppn.

Kr.

bayerisches Bier in Flaschen

12

Rother Erlauer
Carlowitzer
Sxexarder, rother.
Detzer, weisser
Scilvaser,
Micloser
Maitrank-Essenz. pr. Flacon fl.
Bischoffessenz von J. Selner in
Düsseldork pr. Flacon
Punschessenz von Demselben
von J. A. Röder in Cöln
Liqueurs nach Auswahl.
169

12
48 24
1 12 36
40
40
40

36
12 36
48 24

Ex.
40



12 kr.
24

1 54

Ho33

[ ][  ][ ]

1092

6051) Hustre, Wandleuchter, Girandoles und ſonſtige Bronce=
Gegenſtände in reicher Auswahl
in der Möbelhandlung von
L. Bhum.

6062)

0⁄₈
Gohdletstem.
G.

Soeben erhielt ich wieder eine bedeutende Sendung Goldloisten, die ſich beſonders duch
ihren feurigen Goldglanz auszeichnen.
E Zugleich mache ich darauf aufmerkſam, daß ich das Einrahmen der Bilder aufs ſchnellſe
und billigſte beſorge.
Franz Gräß,
Schuſtergaſſe.

3063)

D. Falx

empfiehlt eine große Auswahl in Stöcken, Pfeifen und= Gigarrenſpitzen, Pfeiſchen, Portefeullewaaren,
Harmonika, Domino=, Schachſpiele und Bretter, Spinnräder, Etageres, feine Beinwaaren, auch Ta=
bake
und Cigarren, ſowie alle Dreherarbeiten, welche ſtets vorräthig ſind und billigſt daſelbſt verfertigt
werden.

6168a)

Das

Fabrik=Korbwaaren=Lager

Alexanderſtraße A. 61
iſt auf das reichhaltigſte verſehen mit feinen Arbeits= und Blumenkörben, Papier= und Holzkörben, den
beliebten Markttaſchen (einfach und gewürfelt), Kinder= und Puppen=Wiegen und Wägen, Schaukel=
pferden
, großen und kleinen Schließkörben, Traggeſchirren und Flaſchenkörben, nebſt vielen anderen
Sorten in größter Auswahl.
Hebberling,
81089)
Weihnachts=Ausſtellung.
Unterzeichneter beehrt ſich die Anzeige zu machen, daß ſeme Ausſtellung von ſelbſtverfertigten
Metall=Spielwaaren begonnen hat, beſtehend in Möbeln, als: Kanapee, Tiſche, Stühle, Commoden,
Spiegel u. ſ. w., Küchengeräthe von Meſing, Kupfer, Weißblech, Eiſen und Holz, Sparheerde, bleierne
Soldaten, Badbüttchen und Puppen.
Friedrich Alleborn, Spenglermeiſter,
Holzſtraße Nr. 56, nächſt der Stadtkirche.
6061a) Federn, Flaumen, Roßhaare in 'ſchöner Waare zu billigem Preiſe
in der Möbelhandlung von
Li. Blunnn.

6169b)
Ph. Läwdt, auf dem Markt,
erlaubt ſich ſein reichhaltiges Lager von
Regen= und Sonnenſchirmen
in allen Qualitäten, von den billigſten in Baumwolle bis zu den feinſten in Seide, wobei
eine große Auswahl K i n d erſchirme, ferner Spazierſtöcke, Pfeifen, Cigarrenſpitzen ꝛc., welche
Artikel ſich ſämmtlich zu höchſt zweckmäßigen Weihnachtsgeſchenken eignen dürften, er=
gebenſt
zu empfehlen.

[ ][  ][ ]

1093

6169a)


Ausſtellung.

Auf bevorſtehende Weihnachten verfehle ich nicht meine Galanterie, Cartonage= und Spiel=
Waaren, darunter eine Auswahl ſelbſtverfertigter Puppen in reichen Anzügen zu empfehlen,
und ladet zum Beſuch ergebenſt ein

Wilh. Büdinger
Ecke der großen Ochſen= und Schirmgaſſe.

61690)

Weihnachts=Empfehlung.

Auf bevorſtehende Weihnachten erlaube ich mir, mein reichhaltiges Cravatten=Lager in gefallige
Erinnerung zu bringen.
Beſonders empfehle ich eine Auswahl in weißen Ball= ſchwarzen und farbigen Schieb=Cravatten
in den neueſten Deſſins; ferner empfehle ich die neuen Col=Cravatten in Atlas und Moirs, nach den
neueſten Muſtern gefertigt, und verſpreche möglichſt billige Preiſe.
C. Sbareb,

Hof=Cravattenfabrikant.
6170a) Auf bevorſtehende Weihnachten habe ich mein Schuh= u. Stiefel=Lager mit jeder beliebigen
Größe, in Tuch=, Stramin= und Leder=Pantoffeln, wie auch mit ſehr ſchönen Lützen=, Filz= und Salband=
Schuhen aufs geſchmackvollſte aſſortirt, und bitte meine verehrten Gönner um recht zahlreichen Beſuch
Balthasar Storck, Schuhmachermeiſter,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60.
6171)
WEmd gross0 Ausuahl
Von den neueſten durchwirkten franzöſiſchen Long-Chäles, ſowie

açonirten
.
empfehlen

Seidenstoſſen

F D. Bendheim,
Rheinſtraße

Für Weil
Für Herren:
Sehr ſchönen feinen Bupkin zu Hoſen.
Schwarze und farbige Weſten in Seide, Wolle
und Sammt.
Schwarze und farbige ſeidene Binden.
Seidene und baumwollene Foulards= Taſchen=
tücher
.
Gewebene Unterhoſen und Unterjacken.
welche ich alle zu außerordentlich billigen Preiſen

Für Damen:
Royal zu Damen=Mänteln in allen Farben.
Schwarzen und farbigen Thybet, Lüſtre und
Orleans.
4 breiten Mode=Cattum.
½ Gedruckte Zeuge.
Napolitaines in verſchiedenen Qualitäten.
Shawls und Umſtecktücher.
Große und kleine ſeidene Foulards.
Weiße leinene Taſchentücher.
vee
erlaſſen kann.
.
L. Trier
5
am Markt.
1694

[ ][  ][ ]

1094
6171a) Glatte Tarlatan, ſowie abgepaßte Kleider mit Volants zu außerordentlich billigen Preiſen bei
Bermann u. Comp.

Aſ
5112) Cd.
Felzuaaremilagor.--
7.
Bei herannahenden Feiertagen erlaube ich mir ein geſchätztes Publikum auf mein reichhaltiges
Pelzwaaren=Lager aufmerkſam zu machen, indem, um aufzuräumen, zu außergewöhnlichen billigen Prei=
ſen
verkaufe.
ED Zugleich empfehle mein reichhaltiges Lager in allen Sorten Winterſchuhe, Stiefel, Gummi=
galloſchen
, Filzſohlen, geſtrickte Jacken, Palentine, Handſchuhe, Reiſetaſchen, Filzhüte, Kappen, Hoſenträ=
ger
, Cravatten ꝛc. zu den möglichſt billigen Preiſen und ſehe einem recht zahlreichen Beſuch entgegen.
Carl Gréßl,
vormals Gerhard Gräff senior. Schuſtergaſſe Lit. D. 30.

6174)

M. Hock Wittwe, Kirchſtraße

empfiehlt Herren= und Damen=Jacken in braun, blau und blaugrauer Farbe, geſtrickte und gewebene
Polka=Jacken, Pallentine, Kinderkleidchen, Handſchuhe u. ſ. w., alle Sorten Strickwolle und Baumwolle
und die weiteren in das Kurz= und Wollenwaaren=Geſchäft einſchlagende Artikel.
Ferner ihr Lager der Vogelsberger Holz, Schnitz= und Spielwaaren, Alles in reicher Auswahl,
von vorzüglicher Güte und zu ſehr billigen Preiſen.
6175)

Pelzuvaarem.

Ich empfehle eine große Auswahl in fertigen Muffen, Pelerin, Pulswärmer von den feinſten
bis zu den geringſten, ſodann Reiſepelze, Fußwärmer, Fußdecken, Schlafröcke u. ſ. w. zu mög=
lichſt
billigen Preiſen und reelle Bedienung.
G. Ph. Nieder, hinter dem Rathhaus.
6176) Schwarzen und modefarbigen Moiré amtique am Stück in ausgezeichnet ſchöner
Waare bei
Gastar Wiekler.

617)
Wollene Srichgarme
in allen Sorten und zu den billigſten Preiſen empfiehlt

Hch. Böttinger jun.

5118) Mein Kleidermagaziu, welches auf das Beſte aſſortirt, bringe ich einem verehrten
Publikum, zur bevorſtehenden Winterſaiſon, in empfehlende Erinnerung.
Für gute Stoffe und dauerhafte Arbeit wird garantirt.
J. L. Trier, am Markt.

6179)

G. Ph. Nieder, huter dem Nathaus,

emofiehlt eine große Auswahl Gummiſchuhe, Winterſchuhe, Handſchuhe, Reiſetaſchen, Pelüſch=
taſchen
, Cravatten, Shlips, Krägen, Hoſenträger, Ledergürtel, Filzhüte u. ſ. w. zu mög=
lichſt
billigen Preiſen.
5334) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich eine große Auswahl aller
Gattungen Kämme vorräthig habe, namentlich Schildkrot=Damen=Kämme, welche ſich vorzüglich.
zu Weihnachtsgeſchenken eignen, Schildkrot=, Friſeur=, Tupir=, Staub= und Taſchenkämme, alle
Arten Elfenbein, Büffel= und gewöhnliche Hornkämme zu den billigſten Preiſen. Auch eine
ſchöne Auswahl in Haarbürſten.
D. Kiefer,
Kammmacher am Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

1095

9
Theaterperſpective
8 mit vorzüglichen Gläſern bei

5 5704)

Mechanikus.

6285) Aecht ostimdische seldene Foulardstücher
mit unbedeutenden Druckfehlern zu ſehr billigen Preiſen bei
Ed. Oehler; Zeil 38 in Frankfurt a. M.
6335) Schwarze Sammtbänder in allen Breiten zu den Fabrikpreiſen bei
Bermann u. Comp.
5827) Ein noch wohl erhaltener Flügel
Feinſten Braunſchweiger
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E
Nr. 103.
u. Uelzener Flachs
peeer.
6 in vier verſchiedenen Sorten, ſowie
Straßburger Spinnhauf
9 in 5 verſchiedenen Sorten, von diesjähriger Erndte
Carl L0S,) in ausgezeichneter Qualitat empfiehlt
J. Sehiveitzer.
rTTTLxTLDL2½ 5956)
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
5831)
1GOOOOOO
Uhren=Empfehlung
5959) Auf Weihnachten empfehle ich mein 4
Unterzeichneter empfiehlt alle Sorten Schwarz=
Lager in allen Arten Puppengeſtellen, Por=
wälder
Gewicht= und Pendül=Uhren von vor= H zelan=, Holze, Papier=Machée=Puppenköpfen
züglicher Güte und zu möglichſt billigen Preiſen. K und ſonſtigen Kinderſpielwaaren aufs Beſte.
Reparaturen von Uhren werde ich auf's ſchnellſte v
Fried. Laue, Wittwe,
und pünktlichſte beſorgen.
der Stadtkirche gegenüber.
Dilger, Uhrmacher.
1AAAOOOOOO
5835)
Spinnräder
Ruhrer Steinkohlen.
ſehr gut bei
6089) In größeren Parthien frachtfrei hierher
Ph. Lind, am Markt.
Fettſchrot pr. Ctr. 45 kr.
Stückkohlen 56
5832) Aecht amerikaniſche Gummiſchuhe

Schmiedegries
47
in reicher Auswahl:
Im Kleinverkauf aus meinem Mägazin frei ins
3 fl. 30 kr. Haus
für Herren
52 kr.
Fettſchrot pr. Ctr.
für Damen,
2 fl. 45 kr.
Stückkohlen 1 fl. 4
für Kinder
2 fl. 20 kr.
Darmſtadt, den 21. Nov. 1855.
empfiehlt zur geneigten Abnahme und unter
Is
F. V. Heß,
Garantie auf 2 Jahren die Lederhandlung von
Kirchſtraße im gold. Engel.

P. Damm Wtb.,
Ludwigsſtraße.

0btte Iie dden gnaleni .
89e
No didv adl ldais vdaiair naisare ia aavnd de


4eu

5952)

Drückzeuge
in den reichſten Mouſſeline=Muſtern, ächtfarbig und
ſchwerer Qualität per Elle 11 kr., ſowie
Baumwollen=Bieber
in glatt und gemuſtert, empfiehlt 12 kr. per Elle
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
6073) Zurückgeſetzte Puppenköpfe, Puppen=
geſtelle
und verſchiedene Kinderſpielwaaren.
Hch. Maurer.

Ausſtellung
von Kauf= und Putzläden, Feſtungen
H Burgen, Puppenſtuben mit und ohne
Möbel, Windmühlen und Garten=
häuſer
, ſowie eine große Auswahl von
Möbel und Käſtchen.
Förſter, Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Nieder

6081)
hinter dem Rathhaus.
age -elvaguiglugtsravch Aa=
72)
HNO
6186) Verſchiedene Goldleiſtenrahmen mit Glas
und Rückwand ſind billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

1096

6294) Wüme grosse Farthie
zu Mantillen, Hüten Weſten ꝛc. bedeutend unter


Scſden-Samunt-Reste

dem Preiſe bei
Ed. Oehler Zeil 38 in Frankfurt a. M.

6131) Feinſten Melis, Naffinade und geſtoße=
nen
Zucker empfehle ich für Weihnachten und wer=
den
Anisgebackenesformen meinen geehrten Abneh=
mern
zum Gebrauch überlaſſen.
Carl Caulé.
ge)
Wes
Denen
aruor
)
He)
GRAARRannRRniirAARn
6076) Das beliebte Berliner Königs=
4
E räucherpulver, wohlriechende Nauchkerzen
ge und Ofenlack ſtets friſch bei
Louis Hein, Materialiſt.
Dey
½
2uu.
xtaryir
22
Ann RnaiRnist A RRAininin Ar N
6183)
Ruhrer Kohlen.
Frachtfrei nach Darmſtadt ohne Octroi:
der Scheffel Fettſchrot 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.


Fettſchrot, per Centner 44 kr.
Schmiedegries 47 kr.
Stückkohlen
56 kr.

Im Kleinverkauf aus meinem Magazin hier:
der Centner Fettſchrot 50 kr.
Stückkohlen 1 fl.

Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bei
B. Pfeiffer im Anker und bei Ludwig Bär,
wohngaft bei Herrn Kaufmann Liebig, an der
Kanzlei.
Aechtes Klettenwurzel=Oel
zu 9 kr., 18 kr. und 27 kr. das Glas nebſt Ge=
brauchsanweiſung
.
Das kräftigſte und wirkſamſte Mittel, das Aus=
fallen
der Haare ganz zu verhindern, das Wachs=
thum
aber dermaßen zu bewirken, daß in kurzer
Zeit das ſchönſte und kräftigſte Haar zu ſehen iſt;
es belebt die bereits erſterbenden Haare neu, ver=
hindert
das frühzeitige Grauwerden derſelben, und
bei Kindern angewandt, legt es den Grund zu
einem herrlichen Haarwuchſe.
Hiervon habe ich die alleinige Niederlage für
Darmſtadt dem Herrn Kaufmann J. N. Gütlich
am Markt übergeben.
6185)
Carl Jahn in Gotha.
6187)
GOVAS,
Die neueſten Arrangements für Pianoforte, Ge=
ſang
, Violine, Flöte aus den Opern von Verdi:
sicillianische Vesper u. Trovatore
ſind aus dem Magazin de Musique von Herrn
Th. Henkel in Frankfurt a. M. eingetroffen bei
August Hölken.
6197) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199
iſt ein ſehr guter Kochofen zu verkaufen.

6188) Ein ſchönes Springwerk, den Mathilden=
brunnen
vorſtellend, welches ſich zu einem Weih=
nachtsgeſchenk
eignet, iſt billig zu verkaufen bei
Ceorg Griſ, Spenglermeiſter.
6189) (Weißes und rothes Anisgebackenes
in beſter Qualität bei
Hebberling,
Alexanderſtraße.
6190) Friſche Cgmonder Schelliſche,
Moskauer Erbſen,
empfiehlt
Carl Gaulé.
6194) Mehrere Sorten gebrochene Aepfel und
Birnen in Kumpf und Simmer ſind zu verkaufen
bei
L. Reinhardt, Langegaſſe.
Geſtoßener Melis
in ſehr ſchöner Qualität 21 kr. das Pfund bei
mehreren Pfunden billiger, große Citronen, Oran=
geat
, Citronat, Ceylon= und Java=Zimmt, Anis,
Sandel. - Zu dem Melis werden Formen ver=
liehen
.
Gacob Röhrich.
6199)
Aechte Nurnberger Lebkuchen
in bekannter Güte ſind heute angekommen und
werden den früheren ſo wie neuen Abnehmern
hiermit angezeigt und aufs beſte empfohlen.
6201)
Carl Gaulé.
6203) euhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin hier
Fettſchrot pr Ctr. 50 kr.
Schmiedegries pr Ctr. 52 kr.
Fette und magere Stückkohlen 1 fl. 4 kr.
in meinem Magazin in Goddlau pr Ctr. 10 kr.
billiger. Beſtellungen und Zahlungen können auch
bei den Herrn Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
Strauß'ſche Cigar enhandlung, Rheinſtraße, ge=
macht
werden.
J. L. Nutz,
im Landsberg.

6208.

Hhce-iederlage.

Pecco mit Blüthen. Souchong,
Caravanenthee in Originalpackung und los,
Perl, Haysan, Imperial, Haysanskin,
Grüne und ſchwarze Theeſpitzen
werden billigſt abgegeben bei

Carl

[ ][  ][ ]

1097

6068) Nachſtehende neue Bücher im beſten
Zuſtande und zu Weihnachtsgeſchenken geeignet,
werden im Privatwege zu billigen Preiſen abge=
geben
(die Expedition gibt Nachweiſung):
W. C. Bryants Gedichte, deutſch von A. Neid=
hardt
. Miniatur=Ausgabe. Stuttgart 1855. 48 kr.
v. Klesheim, Von der Wartburg. Berlin 1855.
Min.=Asg. 24 kr.
Welt und Zeit. Aus dem
Nachlaſſe eines ruſſiſchen Diplomaten (v. Schweizer
16. Berlin 1855. 30 kr. - W. Bornemann's
humoriſtiſche Jagdgedichte. 12. Verlin 1855. 48 kr.
J. Weilen, Männer vom Schwerte, Helden=
bilder
aus Oeſterreich. gr. S. Wien 1855. 48 kr.
A. Dumas fs., le demi-monde. Comédie
en 5 a. S. Paris 1855. 24 kr. - Hungari's
Legendenflur aus dem deutſchen Dichtergarten.
Religiöſe Feſtgabe. Min.=Ausg. (624 Seiten
Frankfurt. 1 fl. 12 kr. - Chateaubriand's
Denkwürdigkeiten (,Jenſeits des Grabes1) 16 Thle.
8. Leipzig (ſtatt 9 fl. 36 kr.) 3 fl. - Simrock,
Bertha die Spinnerin, Gedicht. 16. Frankfurt 1853.
24 kr. - v. Boyberger, Prinz Eugenius in
Savoyen, Gedicht. 16. Fulda 1855. 12 kr.
E. Kauffer, Jeſus Hymnen a. d. Latein. überſ.
12. Leipzig 1854. 12 kr. - Fr. Bonn, Schott
von Grünſtein Gedicht nach einer Rheinſage. 16.
Stuttgart 1855. 24 kr. - Fr. Körner, das
Feuer, ſeine Wirkungen und deren Benutzung.
Für die erwachſene Jugend geſchildert. kl. 4. Leip=
zig
1855. 30 kr.
6204) Geſangbücher, Album, Mappen,
Poeſie= Gedenk= Stamm= und Notizenbücher,
Brief= und Wandtaſchen, Uhrengehäuſe, Port-
monnaies
, Cigarren- und Brillenetuis, Ne-
eessaire
, Papeterien, Handſchuhe und ver=
ſchiedene
andere Käſtchen, Bilderbücher, Reiß=
zeuge
und ſonſtige Zeichen= und Schreib=
materialien
, Berliner Goldleiſten; auch
wird das Einrahmen der Bilder beſorgt.
Pen-Wiper, der bis jetzt bequemſte und
praktiſchſte Federreiniger, empſiehlt zu den
möglichſt billigen Preiſen für bevorſtehende
Weihnachten zur gefälligen Abnahme.
A. Kohrer,
in der Schützenſtraße.
6293) Futtermehl und Kleien bei
P. Ensling
6205) Schöne Melis, wozu meine Anisge=
backenesformen
geliehen werden empfiehlt
Karl Stumpf,
der Stadtkirche gegenüber.

6206) Weißes und rothes Anisgebackenes, But=
tergebackenes
, Macronen, Offenbacher Pfeffernüſſe
und Lebkuchen in bekannter vorzüglicher Qualität
empfiehlt zu gefälliger Abnahme.
Louiſe Bartel
Kirchſtraße bei Herrn Gaſtwirth Habich.
6212) Blumentiſche, Epheuwände, Zimmerlau=
ben
, künſtliche Springbrunnen, Wandkörbe, Gold=
fiſche
ꝛc.

W. Hohenadel.
6214) Unterzeichnete empfiehlt hierdurch
in vorzüglicher Güte roth und weiß gebackenes
Anis, ſowie Buttergebackenes und feinen Lebkuchen
zu den billigſten Preiſen.
L. F. Gottmann Wittib,
große Ochſengaſſe bei Schloſſer Bernet.
6217) Litr. G. Nr. 381 Dieburgerſtraße ſind
ſchöne Kanarienvögel ſehr billig zu verkaufen.
6224) Weißes und rothes Anisgebackenes, ſo=
wie
Buttergebackenes und ſehr gute Honig= Lebku=
chen
empfiehlt.
L. Arnheiter,
in der Schuſtergaſſe.
Blau=u. Modedruck=Cattun
in den neneſten Deſſins und ſchwerer Qualität
Herrentaſchentücher
in großer Auswahl und billigſten Preiſen in der
Druck= und Schönfärberei von
J. G. Naumann.
Eliſabethenſtraße.
6226)

6292) Neue Erbſen Linſen und Bohnen bei
P. Ensling.
6125) Von Stearin= und Milly=Kerzen halte
ich in 4r, 5r, 6r u. Hr wohlaſſortirtes Lager und
verkaufe zu den billigſten Preiſen.
Carl Gaulé.

6296) Kinderſäbel und Schlittſchuhe mit
und ohne Lederwerk, Zuckerſchneider Feuer=
geſchirrträger
mit feinen Schippen, Kluften und
Feuerſchürer (und dergleichen Gegenſtände für Weih=
nachtsgeſchenke
) bei
Emanuel Fiild, am Markt.
6298) Honiglebkuchen, weißes und rothes
Anisgebackenes bei

P. Ensling.

6299) Feinen Melis, ganz, geſtoßen und geſiebt
25 kr. per Pfund.
Ordin. ditto geſtoßen, 24 kr. per Pfd.
bei
Emanuel Fuld, am Markt.

[ ][  ][ ]

1098
6290) Im Soder bei Rumpel iſt ſchönes
Welſchkorn zu haben.
6300) Operngläſer, doppelte und einfache,
hierunter verſchiedene neue Sorten, Victoria= und Näheres bei der Expedition.
Taſchen=Fernrohre; Reißzeuge in großer Auswahl,
Brillen; Stercoscope, dazu die neueſten Photo= Lebkuchen zu dem billigſten Preis empfiehlt
graphien und Daguerreotyp=Bilder in ſchönſter Aus=
wahl
bei
J. Weingarter, Mechaniker,
Ludwigsſtraße.
6301) Dürres Erlenholz wird in ¼, ½ und
ganzen Stecken abgegeben Lit. F. Nr. 21 Louiſenſtraße
42 Bände, ſchön gebunden, ſind im Auftrag billig
zu verkaufen durch
W. OIwoiler,
Rheinſtraße E. 2.
6337) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß fortwährend die gut empfohlenen Frankfurter ein ſchöner Burnus zu verkaufen.
Holzſchuhe bei mir zu haben ſind.
Ch. Löffler,
Schönfärber in Beſſungen.
Dürres Brennholz.
6338) Lit. F. Nr. 97 in der unteren Rhein=
traße
wird gegen baare Zahlung frei an's
pro Stecken.
Haus geliefert:
fl. kr.
Buchenſcheitholz 1r Claſſe
9.
8.
Desgleichen 2r Claſſe
6. 36.
Desgleichen 3r
H. 24.
Buchenprügelholz
Buchenſtockholz, klein gemacht,
Erlenſcheitholz 1r Claſſe
Desgleichen 2r Claſſe
H. 24.
Desgleichen 31
6. 24.
Tannenſcheitholz Lr. Claſſe
Desgleichen 2r Claſſe
H.
Desgleichen 3r

E3- Das Scheit= und Prügelholz wird auch in
½ und ½ Stecken abgegeben.
6339) Bei Aug. Hölken vorräthig:
von Meyerbeer. - Aus Fidelio von Beethoven.-
Aus Don Juan, Zauberflöte und Entführung aus einrichtung gehörig. zu verkaufen.
Aus Barbier von
dem Serail von Mozart.
Sevilla von Roſſini, und Lohengrin von Rich. dauerhaft gearbeitet, in verſchiedenen Größen, em=
Wagner;
Ferner
Die wohlgetroffenen Portraits der Damen Gauss, Kinder, ſowohl im Hauſe, als auf bevorſtehenden
Burry, Behrendt und Wildauer, und der Herren Chriſtmarkt.
Roger und Ander, ſowie der Virtuoſen Henselt,
Laub, Vieuxtemps und Bazzini.

Zwei 3½ procentige Obligationen der (Stadt
Darmſtadt zu 500 fl. - und
Zwei desgleichen zu 200 fl. - ſind zu verkaufen.
[5489)
6340) Schönes weißes und rothes Anis= wie
alle Arten Barometer, Thermometer, Lorgnetten, Buttergebackenes 34 kr. per Pfund und Honig=
Ead. Müller auf dem Brückchen
6341) Weißes und rothes Anisgebackenes,
Buttergebackenes und ſehr gute Honiglebkuchen von
bekannter Güte empfiehlt
E. Lautenſchläger Wittwe,
bei J. Blaum in der Marktſtraße.
6336) F. W. Reinhard's Predigten 6342) Süße Apfelſinen von Malaga per Stück 12 kr.
Desgleichen dunkle große Früchte von Va=
lenzia
per Stück 24 kr.
riſch angekommen bei
Carl Gaulé.
6343) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 35 iſt

6344) Beſten reinen Zucker=Sprup,
ſehr ſchönen Bienhonig,
reinen Anis,
gereinigte Pottaſche,
Citronat und verzuckerte Pomeranzen=
ſchaale
,
feinen Melis, wozu auch Formen
geliehen werden,
empfiehlt zu den möglichſt billigſten Preiſen
CW. Lange
6345) Weiße und bunte Wachsſtöcke, ſowie
6. 36. weiße und bunte kleine Wachskerzen für Chriſtbaͤume
empfiehlt,
Carl Gaulé.
6346) Gummi elastie.-Löſung zum Waſſerdicht=
5. 48. und Geſchmeidigmachen der Stiefeln und Schuhen.
6 und 9 kr.
G. Liebig Sohn.
6347) Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glas=
ſchränke
, 1 Etagere, ein Trumeaux mit Glas=
Potpourris für Pianoforte aus Prophetu. Hugenotten ſchrank, ein langer Tafeltiſch, ein Glaserker und
eine Auszugs=Gaslampe, ſämmtlich zu einer Laden=
6348) Wärmflaſchen vom feinſten Zinn, ſehr
pfehle ich zu den billigſten Preiſen. Auch empfehle
ich eine große Auswahl Zinn=Spielwaaren für
C. Sack,
der Krone gegenüber Nr. 67.

[ ][  ][ ]

1090

6349) Rum und Arrak,
Rumpunſch und Arrak=Punſcheſſenz

bei

F. A. Jungmayn.
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

Geddnldriddie. Nu-Laltr GdlaVe= Cir Nie iI. W. H. 85.
da e fbe Welſé. SGl. 186e El=
45 Ae' vdes vieD vied vei vies vnaees daer vaes uadr vaer vaiv vie vaed dae dadd laedr adr aie rei rne nre D daes
6350) Vollſtändige Betten, als: Haarmatratzen, Plumeau's mit Eiderdannen,
5
Federmatratzen von ſchwerem Leinenzwilch ꝛc., ſowie Roßhaare, Giderdaunen und Federn
3 ſind ſtets in einer reichen Auswahl vorräthig in der Möbelhandlung von W. L. Trior,

E Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 47.

M.
0
½9. 23
2eM1s
79).
9D) 4
½ 2.
22)
½₈
p9
92)
Dan.
3 BAewiGGeihBei Nih=BAGviRerions
12
6351)
Paſſende zeſtgeſchenke.
Neueste Fariser Coiſiures von 2 fl. bis 30 fl. b
Gebine Gallo, in Frankfurt a. M., Zeil 49.

5231

6352)

C C-

8

8.

Mathildenplatz,

macht hiermit die Anzeige, daß ſein bekanntes
6. 2.
1)
Lager fur Weihuachtsgegenſtäude
ganz neu und reichhaltig aſſortirt iſt, und empfiehlt daſſelbe zu geneigtem Beſuche.

WWllIISIII

Einladung

2

zum Beſuche der Weihnachts=Ausſtellung, welche Dienſtag den 11. Dezember eröffnet iſt, und
Empfehlung der Conditorei von
Theodor Aanend,

42.
4
AlEllSlGlAlOoöſlih
Sttul-

Ludwigsplatz E. 69.
155
C7
SGEIEEEhAlEElI

Gl

6354) Auf bevorſtehende Weihnachten verfehle ich nicht, mein Lager von Sonnen= und
Regenſchirmen in Seide, Halbſeide und Baumwolle, modern und dauerhaft gearbeitet, verbunden
mit den billigſten Preiſen, in gefällige Einnerung zu bringen. Auch werden Schirme über=
zogen
, ſo wie alle vorkommende Reparaturen ſchnell und billig beſorgt.
B. Bönillon,
Kirchſtraße.

6355)
Zum Beſuch meiner Weihnachts=Ausſtellung ladet er=
gebenſt
ein
H. Supp,
Ludwigsplatz.

6356) Reinen Landhonig,
Holländiſchen Zuckerſyrup
Feinen Melis,
Mandeln und Citronen
bei

F. A. Jeunguann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
170

[ ][  ][ ]

1100

6357) Zum Beſuch meiner Ausſtellung, welche mit den neueſten
Artikeln zu Weihnachtsgeſchenken aſſortirt iſt, ladet höflichſt ein
J. Pb. Leulhuer.

am Markt.

Larl Schuart,
fſtz
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5
empfiehlt ſein reichhaltiges Lager in:
14
WTabalt in Paqueten und los; worunter viel feine ganz alte Nieder=
-
E
ländiſche, und Nollen=Varinas in vorzüglicher Qualität.
Cigarren; Bromer, Hamburger und achte Havannas, ganz abgelagert, von 8 bis
180 fl. per mille.
Stearinlichter in 12 Qualität.
Wachskerzen in verſchiedenem Format.
Caflec von 28 bis 40 kr. per Pfund, wobei ich beſonders auf den in jeder Woche friſch
gebrannten aufmerkſam mache.
Rucker; Aimmet, Rosinen, Citonat, Mandehn, Welken, Pkeſſer ete, Reis, Sago,
Gerste und ſonſtigen Suppen=Gegenſtänden.
Whee, friſch von Hamburg bezogen, von ausgezeichneter Qualität, als: Karawanen, Pecco,
Perl, Bloem, Souchong und Haysan; Theespitzen; zugleich mache ich auf eine ſehr
billige Sorte ſchwarzen Congo 4 kr. per Loth, im Pfund fl. 1. 40 kr. aufmerkſam.
Chocolade von 32 kr. bis fl. 4. per Pfund aus den vorzüglichſten Fabriken, worunter die
bekannten Diablotins (Speiſe=Chocolade) und die ausgezeichnete Schweizer=Chocolade.
Cacoigna (entfettetes Cacao-Pulver). Mannheimer Brustaucker und ächt engliſche
Pfeffermünzscheiben;
(6358)
ſowie die übrigen Verkaufs=Artikel.

Goldvvaaren aeCyhinderuhren.
Bijouterie=Fabrikant B. Schreger, Rheinſtraße F. 11,

empfiehlt für bevorſtehende Weihnachten ſein reiches Goldwaaren=Lager nach dem neueſten Ge=
ſchmack
, ſowohl in ſehr feinen matten Bijonterien, als auch in gewoͤhnlichen Artikeln zu
den billigſten Preißen.
Zugleich verbinde ich die Anzeige, daß durch perſönliche Einkäufe in den beſten
Fabriken der Schweiz ich ſehr ſchöne goldene Herren= und Damen=Cylinder=Uhren von vor=
züglicher
Güte und unter meiner vollſtändigen Garantie, zu ſehr mäßigen Preißen abgeben kann. (6359)
6360) Arbeitstiſchchen in großer Auswahl, ſowie die oft verlangten Pariſer
Sophatiſchchen mit prachtvollen Gemälden ſind nun angekommen
in der Möbelhandlung
L. RLau,
am Löwenbrunnen.

[ ][  ][ ]

1101

6361)

Für Weihnachtsgeſchenke

enpfehle ich mein Lager Scidener und baumnwollener Somnen- und Regenschirme zu
den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
6362)
Zu bevorſtehenden Weihnachten
erlaube mir zu empfehlen:
aͤchte Foulards=Tücher in diverſen Größen,
Herren=Cravatten,
Umknüpftüchelchen in Wolle und Seide,
Echarpes
"
weiße Stickereien, als: Kragen, Aermel, Negligé-Hauben ꝛc.,
Glaçé- und Winter=Handſchuhe,
achte Linon- und Battiſt=Tücher, glatt und geſtickt,
Bänder, Blumen ꝛc.
unter Zuſicherung reeller unb billiger Bedienung.
JJ. Dexheimer.
Rheinſtraße E. 3.

6363)

August Herliug.
kleine Bachgaſſe, nächſt der Krone,

empfiehlt eine ſchöne und große Auswahl Moderateur-, messingene Schieh- und
gewöhnliche Wisch-Lampen, ſowie alle Sorten vorzüglich hellbrennende Lampendochte.
Hofvergolder J. T.aum, Rheinſtraße C. 4,
beehrt ſich eine ſchöne Auswahl in fertigen Spiegeln mit ächt vorgoldeten Wahmen hier=
mit
beſtens zu empfehlen.
Durch die Anſchaffung der neueſten Pariſer Modelle, ſowohl Rococo=Styl, als auch in
andern ſehr geſchmackvollen Ornamenten, bin ich im Stande, jeder Anforderung zu genügen und die
Preiſe auf das Billigſte ſtellen zu können. Wegen Mangel an Raum in meiner Wohnung ſind die
fertigen Spiegel in der Gewerbhalle aufgeſtellt.
[6364)

6365)

A. Roſenthal, auf dem Markt,

briungt hiermit ſein reich aſſertintes Lager aller Arten Wachstuch in gefallige Erinnerung
zu den möglichſt billigſten Preiſen.
G.
.
gAEaislslGsigititigigigiElslsiglsl GiEltiGitsiGsllsitsititisgisgisilsi.
6366)
2.
Die Möbelhandlung von B. L. Trier

Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 47
empfiehlt ihr auf das Reichhaltigſte aſſortrtes Lager, beſtehend in einer reichen Auswahl der
½
geſchmackvollſten Canapee's in Wollen=Damaſten, Laſtings, Pelüſche und Seidenſtoffen,
12
Seſſeln in jeder beliebigen Façon, Strohſtühlen und beſonders eleganten Rohrſtühlen,


Silberſchränken, runden und ovalen Tiſchen, Büffets, Commoden in allen Grö=
Eßeu, Spiegeln in Goldrahmen mit franzöſiſchem Glaſe, ſowie in allen übrigen zu

1

einem vollſtändigen Ameublement gehörigen Gegenſtänden.

6061)

Für Mäutel

ganz neuer Beſatz angekommen.
C. F. Hemmler.
1704

[ ][  ][ ]

1102

Hausmacher Leinen,
Tisch. &a.
Handtüchergebild, Bett & Schiirz.
TougC, rASchentucher, Bieletel.
der, & Lederleinwand,
Schoek
Ep Packtuch,
alles in großer Auswahl und billigſten Preißen empfiehlt zu
bevorſtehenden Weihnachten als zu Geſchenken ſehr geeignet
6367)
J. Schurelzer.

6368)
zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle zu billigen Preiſen eine ſehr reiche Auswahl in:
Herrnhemden, Chemiſetten, Kragen, Bruſteinſätzen.
Toiletteſeifen, Parfumerien, ächtes Ean de Cologne.
Portefeuilles Cartonagen, Damentaſchen, Handſchuhe.
Cravatten, Hoſenträger, Unterbeinkleider & Jäckchen.
Leinwand, Shirtings und viele ſonſtige in dieſes Fach einſchlägiche Artikel.
L. A. Burckhardt.

69)
Custav Wiehler,

Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 16
empflehlt als zweckmäßige und billige Weihnachts=Geſchenke unter vielen anderen Gegenſtaͤnden:

Handschuhe aller Art in vorzüg= Geſtrickte und gehäkelte wollene

lichen Qualitäten.
Ostindische Fonlards und Levan-
tinetücher
in ganz neuen Deſ=
ſins
.
Sseidne Herrnbinden, Cravatton
& Hosenträger.
Seidne Schürzen.
Wollene Palatines ; Cachener.

Jacken & Damenkragen.
Weiße Stickereien, als:
Chemisetten, Kragen, Aermel,
Unterröcke, in, ſehr, reicher
Auswahl und zu ſehr billigen
Preiſen.
Aechte Linon. Battist= Taschen-
tücher
glatt und geſtickt.
Ghänlehen 4 Scharpes in Wolle
und Seide.

Façonirte Bänder für Colliers
und Schleifen ꝛc.
Fertige Lapisserie Arbeiten aller
Art.
Jamen Recesaires.
Peluche- & Reisetaschen.
Porteſeuille-Naaren.
Eau de Cologne und ſonſtige
Parſumerieen, ſo wie auch eine
große Auswahl in den neueſten
Pariser Galanterie- Gegenstän-
den
.

6370) Zu Chriſtgeſcheuken geignet, empfehle ich zu ſehr billigen Preiſen: Zuckerkäſichen
mit Meſſer, Feuergeſchirr= und Regenſchirmträger, franz. Bügeleiſen, meſſingene Mörſer, Leuch=
ter
, Lichtſcheeren und Tafelſchellen, emaillirte und verzinnte Bundformen, Schlittſchuhe mit und
ohne Lederwerk, Vogelkäfige ꝛc.
J. H. Mutſchler
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

1103

Fabrik-
Lager.
broncirter.
Eisonguss-

6371)

gaaaD.

Ich habe auch in dieſem Jahre wieder eine
Fabrik-Lag
d Ausſtellung von allen in mein Geſchäft ein=
von

5 ſchlagenden Artikeln arrangirt und erlaube
Berline
d mr unter Zuſicherung der aufmerkſamſten und
reellſten Bedienung zu recht zahlreichem Be=
Heusilber
P ſuche freundlichſt einzuladen.

aron.
Waa-
Heinrich Böttinger jun.
Stickerei= und Kurzwaaren=Handlung

S2TTTAaaaaaaaaob.

Ludwigsstrasse E.

52a.

140

Marktſtraße zur Sonne
empfiehlt eine große Auswahl in Pelzwaaren; desgleichen in allen Sorten Kappen und Hüten,
Winterſchuhe in jeder Art, Filzſohlen, Hoſenträger, elaſtiſche Züge, Gürtel, Pelz= und Uniforms=
handſchuhe
, Halsbinden ꝛc. gegen möglich billige Preiſe.
6372)
Die Gürtel haben Stahlſchloß. Früher annoneirte Wolle= und
Gummihoſentrager
Seideknabengürtel mit verſilberten Schnallen empfiehlt zur gefälligen
Abnahme
Gummiknabengürtel

6373)

Louiſenſtraße am Palais.

Der Unterzeichnete empfiehlt ſein vollſtändiges Lager in Coneert-Mügeln (von R. Lipp
in Stuttgart und der Gebrüder Arnold in Kl. =Umſtadt), Wianinos, Wianos, Harmo-
nions
, Acolinen oder Thysharmonik as (unter letzteren Zoctavige, ſehr zweckmäßig zu
Feſtgeſchenken), und gebramehte Caviere in allen Gattungen und zu den verſchiedenſten
Preißen.

I. W. Zimmermann
Rheinſtraße, dem Darmſtädter Hofe gegenüber.

6374)
6375) Seidene und wollene Hnüpltücher, Beharpes, Sehürzchen, Levan-
tine
-Tücher in verſchiedenen Größen, wollene Chäles und Umschlagtücher, ſchwarze
und farbige ſeidene Herrnhinden, wollene und ſeidene moderne Westen, Bielefelder
Taschenticher, FPiaué-Röche, Tisch- und Commode-Decken, und
dergleichen zu Weihnachtsgeſchenken geeignete Gegenſtände mehr, empfiehlt in reichſter Auswahl
Herdoand Sander

[ ][  ][ ]

1104

Nurückgesetnte Waaren
4
für WethmaehtsgeschemIie Passemde
Eine Parthie zurückgeſetzte Waaren, als: Kattun ⁶⁄ breit, Mode=Gedruckts, Napolitaine, Reſter
Thibet, Lüſtre und Orleans, ſeidene Weſten, Cachemirweſten, Umſtecktücher in verſchiedenen Größen,
baumwollene und ſeidene Herrnbinden ꝛc. ꝛc. werden, um damit aufzuräumen, bedeutend unter dem
Fabrikpreiſe abgegeben.
J. Lee HTrior
9
6376)
am Markt.
Don Welhnachlegeschenhen

Porteſeuille-Gegen-
Ständen,
Weisse und Stramin-
Stichereiem,
Seidene Damentücher
nnd Echarpes,

empfehle ich mein Lager von

Foulards- u. Herrn-
Halsbinden;
Mandschuhe in allen
Sorten,
feine bronzirte Eisen-
gulss
- U. Horbvvaaren;

Cölnisches Wasser
von Johann Maria
Farina- gegeniiber
dem Vülichsplatze
in Cöln,

sowie vielen anderen Gegenständen und lade zum gefälligen Beſuche meiner Aus=
ſtellung
ergebenſt ein.
C. H. Kemmler,
Ludwigsplatz.
6377)

G. H.
vCDD helmnenſtraße,
empfiehlt ſein wohl aſſortirtes Lager von ſelbſt gefertigten Arbeiten, als: Trauchir=, Tafel=, Deſſert=
meſſer
und Streichſtähle in Perlmutter= Elfenbein= und Ebenholzheften mit Silber= und Neuſilber gar=
nirt
; ferner alle Gattungen Scheeren, Taſchen=, Stahl=, Jagd= Feder= und Nagelmeſſer, Reiſebe=
ſtecke
, Raſiermeſſer und Streichriemen, nebſt allen noch in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zur ge=
2½
6378)
neigten Abnahme beſtens.

6229) Aechte oſtindiſche ſeidene Foulards,
ſowohl für Taſchentücher, als auch für Damen=
Halstücher, welche gewöhnlich 3 fl. koſten, ver=
kaufen
wir zu 1 fl. 45 kr.
Gebrüder Homberger.
6379) Folgende friſch angekommene und direct
bezogene Früchte werden beſtens empfohlen:
Vordeaux=Zwetſchen,
Katharinenpflaumen, 90 Stück auf ein gewog. Pfd.
Kaiſerpflaumen, 49 Stück auf ein gewogenes Pfund
von
Carl GaulO.
6380) Neue Sendung ſchöner maſeriger Nuß=
holzfourniere
in nicht unbedeutender Auswahl, an=
gekommen
bei
C. Cauer.
6381) Ein feiner blauer Herren=Tuchmantel,
nur wenig getragen, iſt zu verkaufen.
Wo? ſagt die Eppedition.

6382) Alter franzöſiſcher Cogmac von fein=
ſter
Qualität bei
Carl Gaulé.
6333) Bei Unterzeichnetem werden drei Faß
gute reingehaltene Weine in viertel, halben und
einzelnen Ohm abgegeben, worunter 1 Faß 1846r,
1 Faß 1853r und ein Faß 1854r iſt.
Ph. Dudenhöfer,
Bäckermeiſter.
6384) Herren= und Frauenhemden in fein
und ordinär, ſowie blau geſtreifte in Baumwolle
und Leinen, wie auch Kinderhemdchen, Blouſen in
allen Größen, hausgemachtes Hänfetuch, feine
Stücken von 33 Ellen zu 7 fl. per Stück, weißen
Muldon und Finet für Unterwämſe und Hoſen,
geſtrickte Unterhoſen, Sacktücher, Halstücher, Hand=
ſchuhe
, Strümpfe empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Ph. Landau,
gegenüber Herrn Kalbsmetzger Rummel
in der Marktſtraße.

[ ][  ][ ]

1105

6231) Mousseline de laine
12 kr., carirten Napolitaime die Elle
12 kr. bei
Gebrüder Homberger.
6385)
Ausstellung
von
Minderspielwaaren,
Harmonika's,
Forteſeuilleuvaaren,
Bilderbüchern;
Farbkasten,
Reissncuge,
Pappkasten,
Schulzappen,
Gesanghüicher ete.
zu den billigſten Preiſen bei
Franz Gröpl,
Schuſtergaſſe,
6386) Photographie=Rahmen jeder beliebi=
gen
Größe und Façon, vergoldet und holzfarben,
in großer Auswahl vorräthig.
Anfertigung aller Arten Goldrahmen, Einrahmen
von Bildern, in Goldrahmen, Gold und Paliſan=
der
=Leiſten auf's ſchnellſte bei
Aut. Werth,
vormals Hr. Wenderlein u. Comp.
Wilhelminenſtraße Nr. 118.
6387) Weißes und rothes Anis= und Butter=
gehackenes
in bekannter Güte empfiehlt
J. Leißler,
in der Langegaſſe.
Für evangeliſche Chriſten.
6388) Im Verlage des evangeliſchen Bücher=
Depots iſt ſoeben erſchienen und durch die Buch=
handlung
von Leopold Dietzſch zu beziehen:
Die Jungfrau Maria und das neue
römiſche -ogma von der unbefleckten
Empfängniß.
Preis 3 kr.
Schlittschuhe
mit und ohne Leder in großer Aus=
wahl
bei
J. F. Vambotd.

1

Hölnisches Augenmasser.

von

Joh. Chr. Fochtenberger
m Heilbronn.
Wer, um die Augen zu ſtärken, Jemand,
Kein Weihnachts=Geſchenk machen will,
Adem empfehle ich obiges vorzügliche Waſſer, K
K welches ſich ſchon vielfach bewährt und die Seh=
Akraft ziemlich wieder hergeſtellt hat. Atteſte
Kliegen zur gütigen Einſicht vor und erlaſſe ich
A die große Flaſche 30 kr., die halbe 15 kr.;
Aim ½ Dutzend billiger. Alleinige Niederlagey
4 für hier und Umgegend bei
L. Brauneet,
Hof=Parfumeur, neben dem Gaſthaus
E 6390)
zur Traube.
Buuuuuuuuuum,
W
5390a) Täglich friſch gewäſſerter
Hui Laberdan und Stockfiſche, friſche Schell=
W
fiſche, Voll= und Speckbückinge bei
J. P. Wambold.

6391) Lit. J. Nr. 123 im mittleren Stocke iſt
ein Kinderſchlitten zu verkaufen.
6392) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt eine
Kaute guter Dung zu verkaufen.
6393) Steinkohlenbehälter mit Löffeln, Schür=
haken
, Feuerkluft und Schippchen empfiehlt in ſchö=
ner
Auswahl.
Carl Stumpſ,
der Stadtkirche gegenüber.
Baſeler= Nürnberger= und hol=
ländiſche
Lebkuchen
ganz vorzüglicher Qualität ſind bei mir angekom=
men
und empfehle ich dieſelbe Paquet große
30 kr. und kleine 15 kr.
6394)
L. Brauneck, Hofparfumeur.
6395) Papeterien, Bilderbücher, Schreibhefte,
Zeichnenkäſtchen, Federköcher, Portemonaies, liniirte
Papiere zu den billigſten Preiſen bei
H. Pfersdorf.
Eliſabethenſtraße J. 51.
6396) Neues Apfelkraut in vorzüglicher
Qualität empfiehlt billigſt.
F. L. Herling,
am grünen Laub.
6397) Ein eleganter Schlitten zum ein= und
zweiſpännig Fahren iſt zu vermiethen oder zu ver=
kaufen
bei
Georg Geiſt,
Metzgermeiſter.

[ ][  ][ ]

1106

6398) Vorzügliche Wagen= und Maſchinen=
Schmiere empfiehlt in reiner Waare zu billig=
ſtem
Preis.
F. L. Herliuu,
am grünen Laub.
Zu Chriſtgeſchenken.
Schlittſchuhe mit und ohne Lederwerk Zucker=
ſchneidkiſtchen
, Handwerkskiſtchen, kleine und große
Bügeleiſen, Kaffemühlen und ſonſtige Gegenſtände
empfiehlt in reicher Auswahl.
Carl Stumpf
6399)
der Stadtkirche gegenüber.
6400) Zu Weihnachts=Geſchenken em=
fiehlt
die Buchhandlung von G. W. Küch=
ler
, am Ballonplatz, ihr reichhaltiges Lager
von Werken deutſcher Claſſiker in prachtvollen Ein=
bänden
, Jugendſchriften, Bilderbüchern, Gebet= und
Erbauungsbüchern, Schulbüchern und Atlanten:
ſodann Muſter= und Modezeitungen für Damen,
belletriſtiſchen Zeitſchriften mit ſchönen Bilderprä=
mien
, heſonders aber die beliebte illuſtrirte Zeit=
ſchrift
Die Gartenlaube
Stets vorräthig halte ich die neue Ausgabe der
in Stuttgart erſcheinenden deutſchen Claſſiker
in 150 Bänden 24 kr. pro Band, die jetzt
vollſtändige Ausgabe von Shakspeare's Wer.
ken überſetzt von Schlegel und Tieck, We=
bers
Demoerit, Lenaus Werke gr. 8. Aus=
gabe
in 4 Bänden und viele andere gediegene lite=
rariſche
Erſcheinungen.
Mein antiquariſches Bücherlager bietet aus allen
wiſſenſchaftlichen Fächern zu ſehr mäßigen Preiſen
ebenfalls eine hübſche Auswahl dar.


6405) Vor dem Thore, in der ſchönſter
Vz1) Lage, iſt ein hübſches Haus mit Garte
115
kAmL zu verkaufen, durch Louis Breider,
6406)
Gaudamin
das untrüglichſte und ganz unſchädlichſts Mittel
zur Erhaltung, Reinigung der Zähne, ſowie gegen
Zahnſchmerz empfiehlt nur allein.
F. L. Herling,
am grünen Laub.
9LLLLLLL2L.2Ls
6 6407) Ausgezeichnetes Bier aus der
Brauerei des Herrn Hildebrand von Pfung=
6
ſtadt im Glas, ſowie in Flaſchen empfiehlt
6
Carl Groß,
im Prinzen Alexander.
9
G=PPP2D P=PDD.
6408) Rehfelle zu Fußdecken empfiehlt
H. P. Warneche.
Wiener Fett=Glanz=Wichſe
iſt in ganz friſcher Sendung wierder angekommen
und zu 2, 3 und 6 kr. zu haben bei
6409)
Josept Fertig.
6410) Anisgebackenes
in bekannter ausgezeichneter Güte empfiehlt
Leopold Schünemann.

C. 6401) In der Altſtadt iſt ein gut gehal=
151 tenes Haus für 1200 fl. zu verkaufen,
4hl durch Louis Breidert Louiſenſtraße
CTTTLTLLLT.
6 6402) Die erwarteten Lichtbilder u. Pup=
0 penköpfe ſind angekommen.
3
F. Lenz, Wittib.
0TT.TTD.D.D.. 2e
6403)
Patent=Corſetten.
Durch eingeräumten Vortheil der Fabrik iſt es
mir möglich, die Corſetts weit billiger als
bisher abzuſetzen und empfehle deßhalb die ſo be=
liebten
Knöpfcorſetten, mit und ohne Naht, ſowie
vorräthig geſteppte Röcke zu Weihnachtsge=
ſchenken
ergebenſt.
Wittwe Feuchtmannt, Converten=
ſtepperin
, bei Herrn Kaufmann
Wambold.
6404) Eine ausgezeichnete Sorte Rippen=
Tabak habe erhalten und empfehle ſolche zu bil=
F. L. Herling;
ligſtem Preis.
am grünen Laub.

Zuruckgeſetzte Gegenſtände
in Porzellan, Bronze, Holz, Leder u. a. m. zu
billigen Preiſen
6411)
H. Haurer.
6412
1
5.

Kinderſpielwaaren,
wozu ergebenſt einladet
J. PL. NusrEherde
untere Rheinſtraße.

6413) Feinſtes trockenes Mehl, Anisge=
backenes
, Honiglebkuchen empfiehlt
G. Amend, vorm. G. Kraus.
6414) 6 gepolſterte Stühle für 12 fl., Sopha
und Divans billig bei
W. Schmidt, Tapzier,
Schützenſtriße 238.
6415) Gutes Anisgebackenes empfiehlt
J. Wiesenbach, Wttw.

6416) Für bevorſtehende Weihnachten empfehle
ich eine große Auswahl von Muſfen, Victo-
Fim-Wulks vvBrner und alle jonſtige Fekz-
waaren
zu ſehr billigen Preiſen.
H. F. Warnecke.

[ ][  ][ ]

r.

1107

6426) Kleiderſtoffe in allen Qualitäten, Leinen,
6417) Ein vorzüglicher Steinkohlen=Heerd iſt
Shirting, Flanell jeder Art habe in ſchöner Aus=
abzugeben
. Bei wem, beſagt die Expedition.
6418) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle wahl auf Lager und empfehle ſolche zur geneigten
ich feinſte Kleider=, Sammt=,Mantille=, Haar=Zahn= Abnahme beſtens.

und Taſchen=, ſowie alle übrigen Sorten Bürſten, gute
Schrupper, ächte Wurzelbürſten und dito Schrnp=
per
zu den billigſten Preiſen.
Aug. Wegebauer,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.

J. F. Henigſt.

6427) Ein neuer lakirter zweithüriger Kleider=
ſchrank
, für deſſen Güte garantirt wird, ſteht Lit.
H. 12 a. der Carlsſtraße zu verkaufen.
6428) Obligationen der Stadt Darmſtadt: 1 zu
1000 fl., 3 zu 500 fl., 1 zu 200 fl. werden zum
6419) Weiße Nürnberger Man= Tagescours abgegeben Hügelftraße J. 100, glei=

del=Lebkuchen vorzüglicher Qualität täg= cher Erde.
lich friſch und billigſt zu haben bei
6429) Zu Weihnachtsgeſchenken geeignet empfehle:
Die beliebten Band= und Strohkörbchen. Fidibus=
Carl Mauck
becher von 15 kr. an per Stück. Couverts, gut
hinterm Rathhaus. gearbeitete neueſte Muſter, 7 fl. per Stück. So=

wie geſteppte Nöcke, weiß und farbig, 3 fl. 12 kr.
6420) Schwere Foulards=Tücher mit klei=
per
Stück. Anis= und Buttergebackenes, vorzüg=
nen
Druckfehlern fl. 145 kr. bis 2 fl. bei liche Qualität, zur gefälligen Abnahme.
S. Kurz Wittwe, Mauerſtraße Nr. 369.
6430)
S. Roſenheim.
Zwieback

6421) Ich empfehle ächt oſtindiſche Foulards von Arov=Root oder Kraftmehl, jehr nahrhaft
pr. St. fl. 2, ferner eine ſchöne gute Qualität für kleine Kinder pr. Pf. 24 kr.; gleichzeitig em=
pr
. St. fl. 1 36.
S.
F. Henigſt.
2
per
522)
Gxuudieg
2=
224
8=
e=
AAieiAhAAniR A n ununntnnAAc
591)
Anzeige.
Zurückgeſetzf.
6422) Im Gaſthaus zur Roſe iſt jeden
⁶⁄₄ breite, ächtfarbige Cattune
12 kr. pr. Elle,
5 Samſtag Abend Wetteraner Gänſebraten die

gedruckte Zeuge 9
Portion zu 24 kr., ſowie auch Gänſefett per
F
Naͤpolitaine
12
E Schoppen zu 32 kr. zu haben.
ächtfarbige Cattun=Knüpftücher
4 Stück.
Bierbauer.
Ferdinand Sander.

pfehle ich auch ausgezeichnetes Blummehl.
Fried. Röhrich,
kath. Kirche.

eyruerevau- ur
ve veve vepeuzevem,
v2=
RisstneAten ine na nrent nhthrhintnAk 643.) Meine Kurzwaaren=Artikel
6423)
als: Strickwolle, engl. Strickbaumwolle, Zwirne,
Vorläuſige Anzeige.
Nähſeide, Fiſchbein, Kordel, Beſatzgegenſtände Wat=
Unterzeichneter macht hiermit bekannt, daß er ten, Futterzeuge, Handſchuhe und Winterſchuhe und
medio Dec. d. J. eine Parthie in= und ausländi= überhaupt alle in dieſes Fach einſchlagenden Arti=
ſche
feine Deſert=Weine, Liqueure und Punſcheſſen= kel, bringe hiermit zur gef. Abnahme in empfeh=
zen
zur Verſteigerung bringen will.
lende Erinnerung.
J. Schweitzer,
Carl Köhler

im Hotel Köhler.

mittlere Eliſabethenſtraße E. 226.

6424) Eine große Parthie Weſtenſtoffe in ver=
ſchiedenen
Dimenſionen wird, um damit aufzuräu=
men
, bedeutend unter dem Preiſe abgegeben.
J. F. Henigſt.
6425) Verſchiedene Parfumerie=Seiſen, Stearin=
lichter
und Wachsſtöcke für Chriſtbäume billigſt bei
Friedrich Schmitt
hinterm Rathhaus.

6433) Ein großer Kuabenſchlitten zu verkaufen.
Steinſtraße J. 247.
6434) Oſtindiſche Foulards=, Taffet= und At=
las
=Binden, ſowie weißleinene Taſchentücher in gro=
ßer
Auswahl zu den billigſten Preiſen.
Ferner zurückgeſetzte Oſtindiſche Foulards, ſowie
eine Partie carirte pur laine Thibets unter dem
Preiſe, empfiehlt.
J. A. Zöppritz.
171

[ ][  ][ ]

1108

Billige Weihnachtsgeſchenke.
6434a) Unterzeichneter empfiehlt ergebenſt
ſeine verſchiedenen Decorationsgegenſtände von
platiuirter Steinmaſſe, ferner Hängevaſen, Wand=
ſcherben
und Figuren, welche alle, um damit
aufzuräumen weit unter dem Fabrik=
preiſe
in meiem Laden von Morgens 8 bis
12 Uhr jeden Tages abgegeben werden.
Wunderſchöne Gummibäume, ſowie ſonſtige
Pflanzen und Bouquets ſind in meinem Garten
vor dem Mainthor zu haben.
Jh. Schneeberger.

1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.

1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. No. 47. von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.

OOOOOOOOOOOOOOO0
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im 8
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GcaOaOOOOOaOOOOOe,
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, au ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4236) In Lit. G145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und An=
fang
Oktober zu beziehen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt groyem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
ſtraße
E. 45.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

F. Haz, Wittwe.
4604) Lit. H. Nr. 56 iſt ein Logis, beſtehend
in 3 Stuben und Kabinet mit allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.

[ ][  ][ ]

1100

4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare Man=
ſardenſtube
ohne Möbel.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein Zim=
mer
und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 eine
Dachſtube mit oder ohne Möbel.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jaͤgerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock,
ſowie ein kleines Manſarden=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer, Küche und
Küchenkammer Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt, eine Stiege hoch.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5042) Bleichſtraße Lit. F. 114a eine geräumig=
freundliche
Stube ſogleich zu beziehen.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.

5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
, gleicher Erde bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5199) Ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
3 Piecen, Küche u. ſ. w., nebſt allen Bequemlich=
keiten
, gleich zu beziehen.
K. Warnecke, Artilleriekaſerne.
5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
vermiethen.
C. Haz.
5206) Ein in vollig gutem Zuſtande und ſo=
gleich
beziehbares Logis ſehr billigen Preiſes,
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Eppedition dieſes Blattes.
5207) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
von Heſſert.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der un=
tere
Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu be=
ziehen
.
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
5324) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
die Manſarde, aus 3 Zimmern, 3 Cabinetten,
Küche, Keller ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche be=
ſtehend
, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
kann Aufangs November l. J. bezogen werden.
J. Bloch.
5325) Die Manſarde in meiem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend, iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Verth.
171 4

[ ][  ][ ]

1110

5330) Lit. J. Nr. 110 im Eckhauſe der =
gel
= und Zimmerſtraße iſt der mittlere Stock, be=
ſtehend
in 4 Zimmern, Kabinet, Küche und ſonſti=
ges
Zubehör, in einem Vierteljahre oder auf Ver=
langen
auch ſehr bald zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
5332) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 53 ein
Logis im Hinterbau.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes Man=
ſardenlogis
Lit. E. Nr. 75.
5387) Litr. J. Nr. 229 im zweiten Stocke iſt
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Südſeite Hölgesſtraße zu=
nächſt
der Steinſtraße.
Co0eooooooeooooeooooooooe
5439) Beſſunger Carlsſtraße 190b ein
freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel
und Bedienung.
geceosoeaoeaaoeoooooooooe
5440)
Für ledige Herren:
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5441) Vorm Jägerthor, Heinheimerſtraße, G.
335 ein kleines Logis zu vermiethen.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. 1.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
5445) Im zweiten Stock meines Hauſes ein
freundliches Logis gleich beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.
5449) Lit. E. Nr. 31 Eck der Schulſtraße iſt
auf der Sommerſeite ein Logis, beſtehend in 3
Zimmern und Cabinet und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
H. Hofmann, Bäcker.
5452) Ein möblirtes Zimmer. Eliſabethen=
ſtraße
Lit. E. Nr. 74a.
5508) Ein Zimmer mit Möbel Schützenſtraße
Nr. 238.
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße, dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5579) Große Arheilgerſtraße A. 20 im unteren
Stocke ein freundliches möblirtes Zimmer
nebſt Alkoven an einen ſtillen Herrn zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
Baumeiſter Bruſt Wittwe.

5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5583) Litr. A. Nro. 21 in der alten Vorſtadt
eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
miethen
.
D em b e r.
5587) Litr. J. Nr. 124 in der oberen Hügel=
ſtraße
iſt ein möblirtes Manſardenzimmer zu ver=
miethen
und ſogleich zu beziehen.
5588) Ein freundliches Zimmer gut ausmöblirt
mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu beziehen.
Desgleichen ein Zimmer im Hinterbau Grafen=
ſtraße
E. 158.
5589) Ein freundliches Logis iſt an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
G. Nr. 319.
Altmann.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem Wilhel=
minenplatz
ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5591) Lit. A. Nr. 3 am Schloßgraben iſt ein
einzelnes Zimmer mit oder ohne Möbeln, an einen
ledigen Herren billig zu vermiethen.
5592) Ein möblirtes Zimmer im zweiten Stock
mit der Ausſicht auf den Markt Lit. E. Nr. 13.
5593) Waldſtraße Litr. E. Nro. 146 par=
terre
2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5606) Eliſabethenſtraße ein möblirtes Manſar=
denzimmer
.
J. Wieſenbach, Wittwe.
5607) Iu meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5720) GBeſſungen.) Ein freundliches Dach=
logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein großes und ein kleines Logis, beide neu
hergerichtet, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5725) Ludwigsplatz J. 38 im 3ten Stock ein
ſchönes Zimmer ohne Möbel, ſogleich zu beziehen.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus,
gleich beziehbar, und ein Zimmer extra bei Dreher=
meiſter
Hermann Schweffel.
5731) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Korſettenfabrikant Krichbaum an der Aiche.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern Wittwe.
5734) Marktſtraße D. 13 ein kleines Logis zu
vermiethen.

[ ][  ][ ]

5736) Verlängerte Eliſabethenſtraße Litr. G.
Nr. 197 iſt im Vorderhauſe (Sommerſeite) im erſten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und Anfangs Februar zu beziehen.
Georg Wirthwein.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Möbel.
Hebberling.
5848) Pancratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis nebſt
Pferde= und Schweinſtall, Keller, Bodenraum und
Garten zu vermiethen. Näheres Louiſenſtraße
Lit. F. Nr. 18.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör. - Zu erfragen: mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille Haushal=
tung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im Sei=
tenbau
eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5858) Ein Zimmer im Vorderhaus mit oder
ohne Möbel.
P. Joſt.
5859) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind 4 möblirte Zimmer mit Küche und allem Zu=
behör
ſogleich zu vermiethen. Es können auch
einzelne Zimmer abgegeben werden. Das Nähere
Lit. J. 123 der oberen Hügelſtraße im 2. Stock.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
5863) Waldſtraße 148 ein möblirtes Zimmer
Auch ein kleines unmöblirtes daſelbſt.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die un=
tere
Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der Rhein=
ſtraße
bei
G. P. Dambmann.
5866) Das ſeither von Herrn Wirth Weber in
Gebrauch gehabte Faßmagazin vor dem Sporerthor
bei Wittwe Klein iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres bei J. Holtz Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 228.

5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
ſogleich zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5914) In der Grafenſtraße ein kleines Logis
in dem Seitenbau zu vermiethen bei
Chr. Keßler.
5971) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die Pro=
menade
, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
5972) Eliſabethenſtraße J. 54 im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit loder ohne
Möbel zu vermiethen.
5976) Bleichſtraße 130 ein Logis von 2 Zim=
mern
, 1 Kabinet und ſonſtigem Zugehör, ſogleich
beziehbar.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
beziehbar, verl. Eliſ.=Straße E. 199.
Rendant Kramer.
5985) Zwei geräumige ineinandergehende Zim=
mer
ſind mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar
bei
Wilh. Kleyer, Spitalſtraße.
5986) Stube, Kabinet und Küche iſt in der
Manſarde in meinem Hauſe zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
F. Flöring.
Schönfärber, kl. Woog.
6027) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermie=
then
Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
6028) In meinem neu erbauten Hauſe
ind zu vermiethen:
Der 3. Stock. 5 Zimmer, Magdzimmer, Küche,
Keller, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., ſchön ta=
peziert
, mit Porzelain=Oefen verſehen.
Der 4. Stock: 4 Zimmer, Küche, Keller ꝛc.
Im Seitenbau, ebener Erde: 2 Zimmer nebſt
Küche ꝛc.
Im erſten Stock. 1 Saal nebſt großes Zimmer.
Sodann ein großer Speicher und ein großes
Magazin ebener Erde.
Joſeph Trier.
9
29
2
7 6096) Die Wohnung in dem unte=
ren
Stock der Behauſung J. 281 in
der Wilhelminenſtraße, beſtehend in
88 Piecen, Küche u. ſ. w., iſt an eine
4 ſtille Familie zu vermiethen und ſo=
) gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1112

6092) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
6100) In meinem neu erbauten Hauſe vor
dem Jägerthor ſind zu vermiethen: der 1. und 2.
Stock, jeder beſtehend aus 3 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller, Bodenkammer, abgeſchloſſenem Vor=
platz
, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
auf Verlangen kann auch Garten dabei gegeben
werden.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
6235) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſ
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
6236) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere
Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
Auch wird guter Mittagstiſch Perſon 14 kr.
gegeben.
6238) Für einen auch zwei Burſchen ſind Schlaf=
ſtellen
offen Kaplaneigaſſe C. 17.
6239) In der Hölgesſtraße Litr. J. Nro. 244
iſt ein Logis von 2 Zimmern Kabinet und Küche
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
Ende Februar, oder auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
Ph. Philippi.
6240) In der Gardiſtengaſſe Litr. G. Nro.
39 iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6241) Ein freundliches möblirtes Manſarden=
zimmer
Hölgesſtraße J. 229 zu vermiethen.
6242) Ein geräumiger Keller, ſowie eine
Kammer iſt billig zu vermiethen.
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
6243) Litr. H. Nro. 61 Kiesweg ein kleines
Logis auf die Straße gleich zu veziehen.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6245) Ein möblirtes ſchönes Zimmer nächſt
dem Mainthor Wieſenſtraße Nr. 172.
6246) In der Langegaſſe bei L. Reinhardt iſt
ein freundlich möblirtes Zimmer ſogleich zu be=
ziehen
.
6249) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen für
C. Weber.
eine ſtille Haushaltung.
6251) Hügelſtraße J. 123 ein freundliches
Zimmer, parterre, mit oder ohne Möbel.
6252) Ein Zimmer Nr. 52 im Kiesweg gleich
zu beziehen.
6254) C. 77 in der Sackgaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
6435) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84 iſt
die Wohnung gleicher Erde, in 5 Zimmern beſte=
hend
, nebſt allem Zubehör zu vermiethen. Das
Nähere bei F. Fuhr, Hofgerichts=Advokat.
6436) Langegaſſe im Kahrhoff'ſchen Hauſe ein
Zimmer für eine ledige Perſon.
6437) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

6438) Bei Kaufmann Müller's Wittwe, kl.
Ochſengaſſe Nr. 37, ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6439) 2 Zimmer eines auf den Louiſenplatz
gehend, an einen ledigen Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen. Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
6440) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt im Hinter=
bau
ein ſchönes Logis, aus 6 Piecen beſtehend,
und mit verſchließbarem Gang verſehen, zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
6441) Vis-A vis der Heuwaage Litr. G. Nro.
162 ſind mehrere ſchöne Zimmer mit Möbel an
ledige Perſonen zu vermiethen.
6442) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
6443) Alexanderſtraße A 59 iſt die
mittlere Etage, beſtehend, aus 4 großen
Zimmern, Cabinet u. ſ. w. anderwettig zu
vermiethen.
6444) Im Ochſen, 2 Stiegen hoch, ſind zwei
Stuben zu vermiethen.
gueprriiuvean
54)
6½
ey
gevey.
A AtineRisintant Rnine ARn Ant in nneind
6445) Einige ſchön möblirte Zimmer mit
F und ohne Cabinet ſind zu vermiethen und
R täglich zu beziehen im Gaſthaus zum Prin=
zen
Alexander.
1
Beyuuzruuen
geveneyevygrvgen
gru
RikAnAraniArAnsd arAratRuARAnkièin
6446) Eine Stiege hoch 1 vollſtäudiges
Logis bei
J. P. Wambold.
6446a) In meinem Hauſe in der Bleich=
ſtraße
iſt im erſten Stock ein ſchönes Logis
unter Glasabſchluß, beſtehend aus vier
Zimmern, Magdkammer, Keller, Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten ſogleich oder auch ſpäter
Guſtav Georg Lange.
zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichten.
6447)
Bekanntmachung.
Die durch Art. 16 und 20 des Geſetzes vom
22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung der Ge=
ſchwornen
für die erſten ordentlichen Aſſiſen der
Provinz Starkenburg im Jahre 1856 wird in
öffentlicher Sitzung Großherzoglichen Hofgerichts
Mittwoch den 12. Dezember 1855
Vormittags 10 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt den 3. Dezember 1855.
Der Präſident
des Großherzoglichen Hofgerichts der Provinz
Starkenburg.
v. Hombergk.
vdt. Machenhauer,
Hofgerichts=Secretär.

[ ][  ][ ]

1113

5896) Für einen wohlgezogenen Jungen iſt
eine Lehrſtelle offen bei
W. L. Beſt, Mechanikus,
H. 109. Niederramſtädter Straße.
5747) Ein auch zwei Lehrjungen können in das
Geſchäft des Unterzeichneten in die Lehre treten.
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
6108) Unterzeichneter wohnt in dem Hauſe
des Herrn Kaufmann J. G. Diefenbach, Spital=
ſtraße
Lit. F. 81.
Dr. M. Vimmermann,

prakt. Arzt.
6111a) 3800 Gulden liegen ganz oder ge=
trennt
zum Ausleihen bereit.
6256) In Nro. 22 oder 33 wird ein halber
oder ¹ Logenplatz geſucht. Näheres in der Expe=
dition
.
6257) Unterzeichneter iſt in den Stand geſetzt,
den Umtauſch der Muſikalien von den reſpekt.
Abonnenten der
Neuen Muſikalien=Leihauſtalt
des Herrn Th. Henkel (agasin de Musique) in
Frankfurt a. M. ganz koſtenfrei zu beſorgen.
Auch ſind die näheren ſehr vortheilhaft geſtellten
Bedingungen zu erfahren bei
Auguſt Hölken, obere Rheinſtraße F. 10.
5260)
Alußorderung.
Wegen Erbvertheilung werden ſämmtliche
Schuldner meines Schwiegervaters, des verſtor=
benen
Kaufmanns Carl Liebig jun. gebe=
ten
, ihre Schuld innerhalb 14 Tagen entweder in
dem ſeitherigen Geſchäftslokale an den Geſchäfts=
ſührer
Herrn Carl Grahn, oder an den von den
Erben bevollmächtigten Maſſecurator, Herrn Kauf=
mann
Friedrich Orth, entrichten zu wollen.
Forderungen an die Maſſe wolle man in dieſer
Zeit anzeigen.
Wörißhoffer,
Großh. Oberförſter.
6261) E. 150 wird ein Kinderſchlitten zu kau=
fen
geſucht.
Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung bei Herrn Carl Nitjert habe
ich verlaſſen, und daß jetzt in der Bauſtraße Lit. E
)
Nr. 228 wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an.
Carl von der Au,
Tapezierer.
6267)
6268) Man wünſcht einen Theaterplatz abzu=
geben
in der Loge Nr. 24. Wer ? ſagt die Ex=
pedition
.
6269) ſEine geübte Kleidermacherin wünſcht Be=
ſchäftigung
in und außer dem Hauſe.
Das Nähere iſt zu erfragen Hölgesſtraße Lit. J.
Nr. 244.

6303) GBeſſungen.) Die diesjährige Chriſt=
beſcheerung
für arme Kinder ſoll am 23. Dezember
Nachmittags halb 3 Uhr im hieſigen Rathhauſe
abgehalten werden. Wir wagen die abermalige
Bitte um milde Beiträge dafür. Die freundlichen
Gaben nimmt, wie der Rechner, Lehrer Huth und
die Lehrerin Marz, der unterzeichnete Vorſtand der
Kleinkinderſchule gegen Neujalrskarten für jeden
verehrlichen Wohlthater, welche zugleich als Ein=
ladung
zur Theilnahme an der Feierlichkeit gelten,
in Empfang. Die reſp. Namen werden vor Ende
des Jahres in dieſem Blatte mitgetheilt.
Dingeldey, Pfarrer. P. Geyer, Gemeinde=
rath
. Kauß, Lehrer. Noack, Hofgarten=
Inſpector. Schröder, Calculator. Witt=
mann
, Bürgermeiſter.

6273) Orientaliſche Malerei kann in 4 Stun=
nen
gelernt werden, die Stunde 15 kr., eine ſehr
zarte Bleiſtiftzeichnung in 2 Stunden, die Stunde
12 kr., Oelmalen in 4 Stunden, die Stunde 30 kr.
Auch werden Vorlagen zu Tiſchchen, Käſtchen, Licht=
bilder
, Lampenſchirmen, Oelbogen, Farben, Pinſel
u. ſ. w. billig abgegeben.
Grafenſtraße Nr. 164.
6274) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
mich als Bürger und Meiſter etablirt habe. Durch
gute moderne Arbeit, ſowie prompte und reelle Be=
dienung
werde ich mir das Zutrauen aller verehr=
ten
Freunde und Gönner zu erhalten ſuchen. Meine
Wohnung befindet ſich kleine Ochſengaſſe B. 40.
Darmſtadt, den 22. November 1855.
4.
S
Jh. wCinrich Daum jun.,
Schuhmachermeiſter.
6276) Es wünſcht Jemand gegen billige Ver=
gütung
Beſchäftigung im Abſchreiben bei einem An=
walte
oder ſonſten. Näheres bei der Expedition.
6448) Ein Mädchen, das kochen und alle häus=
liche
Arbeiten verrichten kann, ſucht einen Dienſt.
Zu erfragen in Beſſungen Nro. 17 vis-A-vis dem
Chauſſeehauſe.
6449) Es wird ein kleines Logis, wo möglich
parterre kommenden Januar beziehbar, in der Neu=
ſtadt
geſucht. Von wem? fagt die Eppedition d. Bl.
6450) Ein durch unverſchuldete Unglücksfälle
zurückgekommener zuverläſſiger Mann bittet um Be=
chäftigung
in ſchriftlichen Arbeiten oder ſonſt auf
irgend eine Weiſe. Nöthigenfalls könnte eine kleine
Caution geleiſtet werden.
Bei der Expedition das Nähere.
vggryapei
dz
gruuurtz;Prz.
grzxagir ue.

32
ARUmAAaRAiaARiaaamisiiN
8 6451) Im Gaſthaus zum Prinzen Alex=
R ander können noch einige Herren Mittagstiſch
R erhalten, ebenſo werden alle Arten Speiſen
W)
auf Beſtellung in und außer dem Hauſe ver=
abreicht
.
24
Rmmugizz,
22
nAtA Aanin AunAi AunnAaunun)

[ ][  ][ ]

6452)

1114

C on c o r d i a
Cölniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Grund=Capital der Geſellſchaft: Zehn Millionen Thaler.

Die Concordia überuimmt gegen feſte und ſehrmäßige Prämien Lebens= Verſiche=
rungen
und überhaupt alle Verſicherungen von Capitalien und Renten auf den Lebens=,
wie auf den Todesfall in jeder beliebigen Form.
Die Kinder=Verſorgungs=Caſſen der Concordia beruhen auf Gegenſeitigkeit;
für alle Einlagen leiſtet die Geſellſchaft unbedingte Garantie. Im erſten Rechnungsjahre wurden
bis zum 1. September d. J. 6243 Kinder eingeſchrieben.
Einſchreibungen zu den diesjährigen Normal=Prämien finden nur bis zum 31. Dezember d. J.
Statt; verſpätete Anmeldungen werden nur gegen Berechnung des ſtatutmäßigen Strafgeldes ange=
nommen
.
Certificate zu dieſen Caſſen, die als Weihnachts=Geſchenke dienen ſollen, wolle man ungeſäumt
beantragen, damit die Ausfertigung rechtzeitig erfolgen kann.
Proſpecte, Tarife und jede gewünſchte Auskunft bei
Darmſtadt im Dezember 1855.

J. G. Hablert,
General=Agent der Concordia.

Mittwoch den 12. d. Mts. im großen Saale zur Traube findet meine erſte große Tanzſtunde
ſtatt. Anfang 7 Uhr Abends. Hierzu erlaube ich mir auch meine früheren Schüler hoͤflichſt einzuladen.
Dornewaß,
Hof=Solotänzer.
Bitte um Chriſtgeſchenke für das Rettungshaus zu Hänlein.
6455) Seit dem Beſtehen des Rettungshauſes in Häulein haben Wohlthäter dieſer Anſtalt durch
milde Gaben es möglich gemacht, den Zöglingen derſelben eine frohe Chriſtbeſcheerung zu be=
reiten
. Je mehr das Rettungshaus den Druck der theuren Zeit empfinden muß, um ſo dringender
bittet das Comits um freundliche Unterſtützung durch Gaben an Geld, Weißzeug, Strümpfen, Kleidungs=
ſtücken
und dergleichen und können auch gebrauchte Gegenſtände dieſer Art mit Nutzen in der Anſtalt
verwendet werden.
Zur dankbaren Entgegennahme ſolcher Geſchenke ſind bereit die Vorſtandsmitglieder: G. Amend,
Gemeinderath; Bender, Hofprediger; Kares, Ober=Reviſor; Königer, Oberlieutenant; von Lepel,
Geheimerath; Dr. Leydhecker, Ober=Medicinalrath; Dr. Lucius, Gymnaſiallehrer; von Riedeſel,
Kammerherr; Frau Kriegsminiſter von Schäffer=Bernſtein; Frau Bäckermeiſter Keßler; Frau
Hofgerichtsrath von Lersner.
6456) Der zweite der Vorträge, welche der Frauenverein der Guſtav=Adolf=Stiftung in dieſem
Winter in Ausſicht geſtellt hat, wird Montag den 10. December, Abends 6 Uhr, in dem Feſtſaale der
höheren Gewerbſchule ſtattſinden. Herr Hofprediger Bender wird über die Geſchichte der Wal=
denſer
reden. Wir laden nicht nur die Mitglieder des Frauenvereins, ſondern alle Freunde des Gu=
ſtav
=Adolf=Vereins hiermit freundlich ein.
Der Vorſtand des Frauenvereins.

6457) Um Irrthum zu vermeiden finde ich mich
veranlaßt, meinen werthen Abnehmern mitzutheilen,
daß ich vorerſt Niemanden den Verkauf von Leb=
kuchen
übertragen und ſolche nur allein in meiner
Wohnung, kleine Ochſengaſſe, zu bekommen ſind.
Carl Jacobi,
Lebkuchenbäcker.

5458) Mozart=Verein.
Montag den 10. d. Mts. Abends 8 Uhr findet
im Saale des Gaſthauſes zur Traube eine Auf=
führung
ſtatt.
6459) In der Karlsſtraße, Litr. J. Nr. 7.
wird ein braves Mädchen von geſetztem Alter,
welches kochen und alle häusliche Arbeiten verrich=
ten
kann, geſucht.

[ ][  ][ ]

1115
Vorsſehl
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß=Ver=

ſicherungsbank zu Weimar.
Die obengenannte, unter Oberaufſicht des Staats ſtehende Anſtalt ſchließt alle Verträge über Ver=
ſicherungen
von Capitalien und Renten auf den Fall des Todes, des Lebens und des Ueber=
lebens
ab, und hat durch Bildung von
Kinderverſorgungskaſſen
ihren Geſchäftskreis mit einer Einrichtung erweitert, welche Eltern die beſte und ſicherſte Gelegenheit
bietet, die Zukunft ihrer Kinder durch Zahlung verhältnißmäßig niedriger Beiträge in der befriedigend=
ſten
Weiſe ſicher zu ſtellen, und bereits überall den allgemeinſten Anklang gefunden hat.
Die ſämmtlichen für die Geburtsjahre 1846 bis 1855 inel. gebildeten Kaſſen ſind bereits vor län=
gerer
Zeit, nachdem die hierzu erforderliche Anzahl von Einſchreibungen erfolgt war, definitiv conſti=
tuirt
worden.
Die Einſchreibung der in den Jahren 1846 bis 1855 incl. geborenen Kinder in die Kaſſe ihres
Geburtsjahres gegen Zahlung der niedrigſten tarifmäßigen Beiträge kann nur noch bis zum 31. December
d. J. bewirkt werden; erfolgt die Einſchreibung nach dieſem Tage, ſo ſind die tarifmäßigen höheren
Beiträge zu entrichten.
Anmeldungen von Kindern, welche in den Jahren 1846 bis 1855 inel. geboren ſind, werden da=
her
ohne Verzögerung zu bewirken ſein, damit die Ausfertigung der Einſchreibungsſcheine noch bis zum
31. December d. J. erfolgen kann.
Zu Vermittelung aller Vertraͤge mit der Vorſicht= ſowie zu Ertheilung jeder Auskunft und Ver=
abreichung
von Proſpecten erbietet ſich:
Darmſtadt, im Dezember 1855.
J. Sebureiteen
General=Agentur,
6460)
Eliſabethenſtraße E. 226.
4
voOnmUmgSrACAOTUUge
Mein Geſchäftslokal nebſt Wohnung befindet ſich von heute an Eliſabethenſtraße
E. 226 in dem von mir erkauften vormals Rentamtmann Siebertſcheu Hauſe, zwei
Häuſer über meiner ſeitherigen Wohnung.
Indem ich für das mir ſeither bewieſene Zutrauen danke, bitte ich meine werthen
Kunden, mir daſſelbe auch in meinem neuen Locale fortdauernd bewahren zu wollen.
Darmſtadt, 29. November 1855.

6265)
mittlere Eliſabethenſtraße E. 226.
6266) Ich benachrichtige einen hohen Adel und verehrliches Publikum, daß ich nach einer mehr=
jährigen
Abweſenheit in meine Vaterſtadt zurückgekehrt bin, und das Geſchäft meines verſtorbenen Vaters,
des Hofgraveur J. Körnlein, angetreten habe.
In Bezug auf Vorſtehendes erlaube ich mir, mich in allen in dieſes Geſchäft einſchlagenden Ar=
beiten
ergebenſt zu empfehlen, und ſichere für alle mir gütigſt ertheilten Aufträge ſchöne geſchmackvolle
Arbeit und prompte Bedienung zu.
Karl Körnlein, Graveur,
Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 54 bei Herrn Hofuhrmacher Reichard.
6461)
Verloren
6462) Ein Mädchen, welches kochen kann=
ein
paar Kinder=Pelzhandſchuhe. Um gefällige Rück= wünſcht auf Weihnachten eine Stelle als Köchin
gabe wird gebeten. Lit. J. Nr. 264, Eck der oder Hausmädchen. Zu erfahren Magazinſtraße
Steinſtraße.
Nr. 90 im Seitenbau, 3. Stock.
172

[ ][  ][ ]

1116
Gusthaus zum Priuz Carl.
An die Freunde ſeines Hauſes richtet Unterzeichneter die ergebene Anzeige,
daß während der Wintermonate der obere Saal allſonntäglich erleuchtet und
erwärmt ſein wird, ſich zugleich erlaubend, zu zahlreichem Beſuche höflichſt
einzuladen.
6105)
Georp Gaulé.

6463) Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
mich als Schuhmachermeiſter hier etablirt habe, und
durch geſchmackvolle und gute Arbeit, ſowie durch
reelle Behandlung das Wohlwollen meiner Gönner
zu erhalten ſuchen werde. Meine Wohnung iſt in
der Kirchſtraße bei Herrn Eiſenhändler Scheid.
Darmſtadt den 7. Dezember 1855.
Juſtus Weiß,
Schuhmachermeiſter.
6464) Am Dienſtag Abend wurde vom Theater
bis in die Rheinſtraße ein ſchwarzer Pelzkragen mit
gelbem Futter verloren. Man bittet den Finder
ſolchen gegen eine gute Belohnung bei der Redac=
tion
d. Bl. abzugeben.
vLLLLL2L2De2o
9 6465) Homöopathiſcher Verein.
Donnerſtag den 13. Dezember Abends 7 Uhr 9
9 Verſammlung des homöopathiſchen Vereins im
9
g gewöhnlichen Locale.
Der Vorſtand.
G2LTLT.L2d
6466) General=Verſammlung
der Geſellſchaft Erholung
Samſtag den 15. Dezember 1855, Abends 7½ Uhr,
im Lokal, betr. §. 7 und 10 der Statuten.
6467)
Wohuungsgeſuch.
Man ſucht ein Logis von 5 Pieçen, mit den
ſonſt nöthigen Räumen und, wo möglich, etwas
Garten, in der Nähe hieſiger Stadt, bis gegen
Ende Februar 1856 zu miethen.-
Offerten, unter Angabe des Miethpreiſes, bittet
man an die Expedition dieſes Blattes abgeben zu
wollen.
Evangeliſcher Jünglingsverein.
Der hieſige evang. Jünglingsverein feiert am
2. Advent, Abends 5 Uhr, in der Waiſenhaus=
kirche
ſein Jahresfeſt, wozu alle Freunde des Ver=
eins
und insbeſondere die Herren Meiſter hieſiger
Stadt freundlichſt eingeladen werden.
6468.
Der Vorſtand.
6469) In der zweiten Logenreihe iſt ein hal=
ber
Platz abzugeben.

6470) Das Darmſtädter Wochenblatt vom 1. die=
ſes
Monates enthält auf Seite 1075 eine Bitte
an Menſchenfreunde zur Unterſtützung einer armen
Frau mit 3 unerzogenen Kindern, die im größten
Elend ſchmachten ſollen. Man nimmt hieraus Ver=
anlaſſung
, darauf aufmerkſam zu machen, daß es
ehr rathſam erſcheinen dürfte, bevor man die Mild=
thätigkeit
ſeiner Mitbürger in Anſpruch nimmt, ſich
über die Verhältniſſe der betreffenden Perſonen
erſt genauer bei der damit vertrauten Behörde zu
verläſſigen, damit die menſchenfreundlichen Geſinnun-
gen
der hieſigen ſEinwohner nicht am unrechten
Orte angerufen werden und nicht Veranlaſſung ge=
geben
wird, daß ſich dann, wann es ſich einmal
um Hülfe in wirklich wahrer und unverſchuldeter
Noth handelt, das Herz und die Hand des Men=
ſchenfreundes
vielleicht verſchließt.
Darmſtadt, am 6. November 1855.
ſEin hieſiger Einwohner.
6471) Am verfloſſenen Dienſtag wurde vom
Markt durch die Rhein= und Neckarſtraße bis zum
Chauſſeehauſe zwiſchen 2 und 4 Uhr ein brauner
Pelzkragen mit veilchenblauem Seidenzeug gefüttert,
verloren. Dem Finder wird bei Wiederabgabe
deſſelben an der Eppedition dieſes Blattes eine
ſehr gute Belohnung zugeſichert.
6472)

D a n k ſ a gu n g.
Meinen herzlichſten Dank ſtatte ich Allen denen
ab, welche bei der Beerdigung meiner lieben Schwe=
ſter
Caroline ihre Theilnahme bewieſen haben.
Ernſt Ludwig Heyn.
6473) Ich erlaube mir in gefaällige Erinnerung
zu bringen, daß ich Putzarbeiten in und außer dem
Hauſe verfertige.
Mina Simon, Modiſtin,
wohnhaft im Hauſe des Herrn Seifenfabrikanten
Schmitt hinter dem Rathhauſe.
6474) Für diejenigen Beſitzer von Waldſtein= War=
tenberg'ſchen
Obligationen, welche ſich dem Conſortium,
das ſich hier gebildet hat, anſchließen wollen, die Nach=
richt
, daß Beitrittserklärungen auf dem Comptoir des
Herrn R. L. Venator in die daſelbſt noch einige Tage
offengelegte Liſte eingetragen werden können.
l.
In dem Monatsberichte der Calsse
paternelle (in Nr. 48 des Frag= u. Anzeige=
blatts
) leſe man Bei tritt ſtatt Rücktritt.

[ ][  ][ ]

1117
Angekommene und durchgereiſte Fremde.

vom 4. bis 7. Dezember 1855.


1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Reuter nebſt Gemahlin von
Erbach, Hr. v. Wambolt von Birkenau, Gutsbeſitzer: Hr.
van der Hoop, Lieutenant von Butzbach; Hr. Kreis von
Hanau, Hr. Wagner von Lambrecht, Hr. Nötter von Bühl,
Hr. Baumgärtner von Zell, Hr. Probſt von Mainz, Hr.
Kummer von Aachen, Hr. Thewald von Höhr, Hr. Bames
von Frankfurt, Hr. Behr von Butzbach, Hr. Müllender von
Eupen, Hr. Hyppolite von Alsfeld, Hr. Eckhard von Leipzig,
Hr. Herber von Bielefeld, Hr. Dietz von Hanau, Kaufleute;
Hr. Knyn, Obergerichts=Präſident, Hr. Moritz, Brückenmeiſter,
Hr. Leinberger, Advocat, von Mainz; Hr. Scholz, Dr.
Philos. von Wiesbaden; Hr. Heddeus, Friedensrichter von
Pfeddersheim; Hr. Beuker, Fabrtkant, Hr. Eifert Bürger=
meiſter
, von Lauterbach; Hr Ramſpeck, Bürgermeiſter von
Alsfeld; Hr. Hodien, General=Poſtſecretär von Frankfurt;
Fräul. Leibold von Offenbach
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Jenner
Rentier aus der Schweiz.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Berg, kaiſ. ruſſiſcher
Kammerherr von Riga; Hr. Baron v. Stelm, Banquier von
London; Hr. Heß von Brüſſel, Hr. Müller von Mainz, Hr.
Jorrmann von Kumberg, Fabrikanten; Hr. Burghef nebſt
Gemahlin von Stuttgart, Hr. Dühm von Lauterbach, Hr.
Spier von Alsfeld, Hr. Zimmer von Heidelberg, Hr. Brands
von Frankfurt, Hr. Stempf von Karlsruhe, Hr. Frank von
Ludwigshafen, Kaufleute; Hr. Petermann, Dr. med. von
Dresden; Hr. Scheuerlandt, Bergbeamter von Weſterburg;
Hr. Baron v. Schärff, Gutsbeſitzer von Genf; Hr. Wipper=
mann
, stud. theol. von Gießen; Hr. Umberg, Proprietär
von Verſailles; Hr. Berglein, Aſſeſſor von Speier; Hr.
Barther, Rentier von London; Hr. Hoffmann, Maler von
Bingen.
Im Vrinz Karl. Hr. Schlender von Mainz, Hr.
Peters, Hr. Schreiber, von Frankfurt, Hr. Gärtner von
Butzbach, Hr. Naumann von Hüttenthal, Kaufleute; Hr.
Müller von Schwanheim, Hr. Kremper von Augsburg, Pfar=
rer
; Fräul. Schulz von Offenbach; Frau Wolf von Kirch=
brombach
; Hr. Meßner, Fabrikant von Auguſtenburg; Hr.
Dehn. Oekonom von Reinheim; Hr. Kritzensky, Particulier
von Bremen; Hr. Schmidt, Geometer von Offenbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Echternach von Gießen,
Hr. Schmidt von Heidelberg, Kaufleute; Hr. Sepp von
Schöllenbach, Hr. Grohe von Vielbrunn, Bürgermeiſter: Hr.
Setzler von Ungſtein, Hr. Boppert von Neuburg, Fabrikanten;
Hr. Schäffer, Oekonom von Vielbrunn.
Im weißen Schwanen. Hr. Arnd, Fabrikant von
Fulda; Hr. Pollöht, Oekonom von Gießen; Hr. Metzger,
kurfürſtl. Kreisarzt von Hanau; Hr. Saal III., Landwirth
von Oberklingen; Hr. Jäger, Spediteur von Waldmichelbach;
Hr. Ihrig, Fabrikant von Zell; Hr. Schmidt, Reiſender von
Frankfurt; Hr. Keller von Chemnitz, Hr. Weitz von Hamburg,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Reſſelrode, Fabrikant von
Dresden; Hr. Eiſer von Frankfurt, Hr. Schröder von Hanau,
Hr. Poleski aus Holland, Hr. Willmandörfer, Hr. Heck, von
Mainz, Hr. Focht von Butzbach, Hr. Oppenheimer von Laden=
burg
, Kaufleute; Hr. Buff, Beamter von Gießen; Mad.
Pöſchel nebſt Tochter von Frankfurt; Hr. Luck, Pfarrer von
Wolfskehlen; Hr. Luck, Doctor von Michelſtadt; Hr. Arens.
Gerichtsacceſſiſt, Hr. Bretalier, Doctor, Hr. Billhard, Gym=

naſiallehrer, von Mainz: Hr. Nold, Bürgermeiſter von
Erfelden; Hr. Beer, Maler von Oppenheim; Hr. Billhard,
Architekt von Worms; Hr. Flach, Particulier von Bremen;
Hr. Schmal, Turnlehrer von Lübeck; Hr. Heigel, Lehrer von
Frankfurt; Hr. Haas, Apotheker von Höchſt; Hr. Dietz,
Conditor von Deidesheim; Hr. Laval von Paris, Hr. Schembs
von London, Hr. Bocks aus Juland, Rentiers.
In der Krone. Hr. Urſinus, Geſchäftsmann von
Mainz.
Im wilden Mann. Hr. Boiſſet von Paris, Hr.
Schneider von Coblenz, Privatleute; Hr. Oberrauch mit
Geſellſchaft, Muſiker von Botzen; Hr. Palmy von Gundern=
hauſen
, Hr. Stumpf von Mannheim, Kaufleute; Hr. Netzer
Hr. Tſchanhenz, Geſchäftsleute aus Tyrol.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Roſenthal von Mainz.
Hr. Weiß von Hilchenbach, Kaufleute; Hr. Wolckwitz, Buch=
händler
von Leipzig; Hrn. Gebr. Hartmann, Bierbrauerei=
Beſitzer von Höchſt a. M.; Hr. Battenfeld, Steuercommiſſ.=
Gehülfe von Friedberg; Hr. Mann, Sattlermeiſter von Neu=
kirchen
: Hr. Siefert, Fabrikant von Finkenbach; Hr. Back=
fiſch
, Zeugſchmied von Eberbach; Hr. Schmiether, Oekonom
von Nidda; Hr. Breitwießer von Oſtboſen, Hr. Schneider,
Hr. Fuchs, von Dienheim, Privatleute; Hr. Keil, Bezirksbote
von Fürth.
In der Sonne. Hr. Fox, Geſchäftsmann von Ober=
beſſingen
; Hr. van Pranga nebſt Sohn, Fabrikant von Rot=
terdam
; Hr. Dreher von Niederbühl, Hrn. Gebr. Becker,
Hrn. Gebr. Walter, von Beuern, Handelsleute; Hr. Wölfler,
Hr. Kritzer, Teppichhändler von St. Veith; Hr. Amrhein,
Federnhöndler von Framersbach; Hr. Mayer u. Conſ. von
Wölferlingen, Hr. Weber u. Conſ. von Fulda, Muſiker; Hr.
Sauer, Poſtconducteur von Frankfurt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Naff, Geſchäftsmann
von Heppenhauſen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Pofeſſor Felſing: Fräuiein Lauer von Karls=
ruhe
.
- Bei Frau Revierförſter Landmann: Hr. Lieut. Land=
mann
von Brünn.
- Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar:
Herr Oberſtlieutenant Venator nebſt Enkel von Offenbach.
Bei Hrn. Archiodirector Baur: Frau Hölder von Wimpfen
und Frau Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Aſſeſſor
Dr. Boeckmann: Hr. Dr. Croeßmann von Frankfurt.
- Bei Hrn. Regiſtrator Eberhardt: Frau Bauaufſeher
Weller von Oppenrod. Bei Fräulein Engelbach:
Frau Hauptmann Hoffmann nebſt Fräulein Tochter von
Offenbach.
Bei Hrern Hauptmann Kißner: Fräulein
Oerlge von Worms. - Bei Hrn. Particulier Schenck:
Fräulein Schenck von Wiesbaden. - Bei Frau Ober=
Finanzrath Hirſch: 2 Fräul. v. Touſſaint von Aſchaffenburg.
und Fräul. Hirſch von Weinheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Schenck: Fräul. Rautenbuſch von Partenheim. - Bei Hrn.
Geh. Oberforſtrath Zaminer: Fräul. Loos von Gießen.
Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Hr. Kaufmann Hummel nebſt
Frau von Augsburg. - Bei Frau Baroneſſe v. Graney:
Hr. Lieutenant v. Graney von Brünn und Fräul. Gravelius
von Gießen. -
Bei Frau v. Bechtold: Hr. Oberlieutenant
Spieß von Worms. - Bei Frau Hauptmann Petry: zwei
Fräul. Rhumbler von Lorſch. - Bei Frau Steuercommiſſäͤr
Schüler: Fräul. Zeh von Babenhauſen. - Bei Hrn. Hof=
gerichtsadvocat
Weller: Fräul. Keller von Langen.
Bei
Hrn. Calculaturgehülfen Ihm: Hr. Lieutenant Jäger von
Worms. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Fräulein
Schuknecht von Babenhauſen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Johannes Weber ſein
Den 2. December: dem Großherzoglichen Hofmuſicus und Sohn, Johann Georg; geb. den 10. November.
Organiſten an der evangel. Stadtkirche Chriſtian Wieſe eine
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Friedrich Chriſtoph
Tochter, Anna Katharine Johanne; geb. den 12. November. Seibel ein Sohn, Karl Heinrich; geb. den 29. Oetober.

[ ][  ][ ]

1118

Eod: dem Bürger und Briefträger auf Großherzoglichem
Ober=Poſtamte Johann Georg Hamann ein Sohn, Peter; meiſters Anton Jochum zu Rüdesheim, im Herzogthum Naſſau,
geb. den 14. November.
Fod.: dem Ortshürger zu Hapfeld und Fabrikarbeite,
dahier Friedrich Chriſtian Irle eine Tochter, Marie; geb.
den 19. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Katharine Emilie;
geb. den 18. November.
Pietz ein Sohn, Konrad Karl Martin; geb. den 29. Oetbr. nachgelaſſene Wittwe, 62 Jahre alt; ſtarb den 2.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wallerſtätten und Privatdiener
dahier Johann Peter Funck eine Tochter, Jda Eugenie;
geb. den 18. November.
Den 7.: dem Großherzoglichen Oberforſt= und Domänen=
Regiſtrator Wilhelm Ludwig Lorenz Vogt ein Sohn, Johann
Balthaſar Alexander; geb. den 21. November.
Den 8.: ein unehelicher Sohn, Julius; geb. den ein todtgeborner Sohn; geb. den 4.
11. November.
Wilhelm Ziegenhain ein Sohn, Karl Ludwig; geb. den ehelich ledige Tochter, 60 Jahre, 9 Monate und 24 Tage alt;
6. November.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. November zu Gundernhauſen: der Großherzogliche
Oberforſtrath außer Dienſt Ernſt Chriſtian Gottlieb Freiherr
v. Hofmann, ein Wittwer, und Albertine Erneſtine Eliſabethe 75 Jahre alt; ſtarb den 4.
Emilie Mittler, des vormaligen Papierfabrikanten Heinrich
Mittler zu Marburg ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
benen Ortsbürgers Johann Vechthold zu Altenhaslau in Den 23. November: dem Bürger und Hofweißbindermeiſter
ſtarb den 30. November.

Eod.: der Schneidergeſelle Friedrich Jochum, des Maurer=
ehelicher
Sohn, 21 Jahre, 8 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 30. November.
Eod.: Johanne, geb. Heſſelbein, des verſtorhenen Bürgers
und Friſeurs Joſeph Kramberg zu Coblenz nachgelaſſene
Wittwe, 64 Jahre alt; ſtarb den 1.
Den 4.: Philippine, geborne Stütz, des verſtorbenen
Den 6.: dem Bürger und Metzgermeiſter Georg Valentin Bürgers und Gemeinderaths=Mitglieds Philipp Holzmüller
Den 5.: Chriſtine Margarethe, geborne Walloth, des
Bürgers und Particuliers Johann Chriſtian Fritſch Ehefrau,
49 Jahre, 8 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Chriſtoph Müller,
ein Wittwer, 74 Jahre und 4 Monate alt; ſtarb den 3.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Karl Ludwig Joſt
Den 6.: Marie Eliſabethe Herbſt, des verſtorbenen Bürgers
Eod.: dem Ortsbürger zu Verſtadt und Schneider dahier und Bäckermeiſters Johann Wilhelm Herbſt nachgelaſſene
ſtarb den 3.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine, 2 Monate u.
4 Tage alt; ſtarb den 4.
Eod.: Karoline Friederike Voigt, ehelich ledige Tochter,
des verſtorbenen Großherzoglichen Hauptmanns Friedrich Voigt,
Den 7.: eine uneheliche Tochter, Friederike, 1 Jahr und
6 Monate alt; ſtarb den 6.
Berichtigung.
Zu der Anzeige der bei der evangel. Stadt=Gemeinde
Den 3. December: Chriſtine, geborne Reitz, des verſtor= in der vorigen Woche Getauften iſt noch nachzutragen:
Kurheſſen nachgelaſſene Wittwe, 88 Jahre und 11 Monate alt; Johann Georg Franck eine Tochter, Margarethe Auguſte;
geb. den 14. November.
Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am zweiten Sonntage des Advents, den 9. Dezember, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Heiliges Abendmahl.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadteapelle:
Um 13 Uhr: Herr Lehrer Dr. Lueius II.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (8. Dezember) Abends um 5 Uhr: Predigt; dann Andacht. Vor und nach der Andacht: Beichte.
Zweiter Sonntag des Advents.
Feſt Mariä Empfängniß.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: die zweite heilige Meſſe.
Um 33 Uhr: feterliche Besper.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt; unter demſelben
Predigt: Hr. Domkapitular Dr. Riffel von Mainz.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Dirine Service in the Palace Church at ½past 11 o=Clock in the forenoon.
Hierzu eine Extra=Beilage.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

Extra=Beilage zum Frag= und Anzeigeblatt Nro. 49
vom 8. Dezember 1855.

Die leider noch immer andauernde Theurung aller Lebensbedürfniſſe, der plötzlich mit Strenge
eingetretene Winter, und die dadurch vorausſichtlich erfolgende Schmälerung von Arbeit und Verdienſt,
geben den Unterzeichneten Anlaß, auch für die jetzigen Wintermonate ſich der Errichtung einer
Suppenanſtalt, ähnlich derjeuigen, welche im verfloſſenen Winter hier beſtanden hat und deren
große Wohlthat damals allgemein anerkannt und gewürdigt worden iſt, zu unterziehen.
Die Unterzeichneten rechnen dabei nicht nur hinſichtlich der nothwendigen Geldmittel auf den im
Allgemeinen ſchon oft bewährten und namentlich für den fraglichen Zweck im vorigen Winter ſo kräftig
bewieſenen Wohlthätigkeitsſinn ihrer Mitbürger, ſondern ſie überlaſſen ſich gleichzeitig auch der Erwartung
und Hoffnung, daß die geehrten Frauen Darmſtadts, welche damals der Suppenanſtalt ihren Rath,
ihren Beiſtand und ihre Thätigkeit gewidmet haben, auch jetzt in gleicher Weiſe der Auſtalt ihre Hülfe
ſchenken werden.
Ebenſo richtet man an diejenigen hieſigen Einwohner, welche frei über ihre Zeit verfügen können,
die freundliche Bitte um ihre Mitwirkung und Hülfeleiſtung theils zum Zweck der Ueberwachung der
Verwaltung, theils zur Beſorgung des vorkommenden Rechnungsweſens. Man bittet ergebenſt, die Be=
reitwilligkeit
zu der hier gewünſchten Mitwirkung dem einen oder dem andern der Unterzeichneten bald
gefälligſt mittheilen zu wollen.
Behuſs der Aufbringung der erforderlichen Geldmiltle wird man in der Kürze Subſcriptiousliſten
in Umlauf ſetzen, in welche man die Geldbewilligungen, ſeien ſie nun monatlich, oder ein für allemal
gegeben, eintragen wolle.
6s bedarf wohl kaun der Ervähung, daß auch Geſchenle in Naturalien (Cartoſflen, Bohnen,
Erbſen, Linſen, Mehl, Reiß, Brod ꝛc.) ſehr dankbar angenommen werden.
Darmſtadt, im Dezember 1855.
v. Dörnberg, Oberſtjägermeiſter.
G. Amend, Zimmermeiſter.
Heim, Geheimer Reg.=Rath.
Kahlert, Bürgermeiſter.
Kritzler, Geh. Reg.=Rath.
Dr. Lüft, Oberſtudienrath.
Petſch, Polizeirath.
Rinck, Oberconſiſtorialrath.
Ritſert, Stadtpfarrer.
Wilhelm Schwab, Kaufmann.
Dr. O. Berdier.

[ ][  ]