Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und An z e i g e b l a t t.
— Lc4 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Hgi--
N. 48. Samstag den 1. Dezember
1855.
Victualienpreiſe vom 3. bis 9. Dezember 1855.
Feilſchafteu:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, B. Rummel und
J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzeuer Bruſtkern
bei Lautz
116
30
28
9
8
16
17
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Niereufett das Pfund
bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
14
13
15
14
13
24
28
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei A. Koch, Otto Ggner u. W. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
bei O. Egner.
Hammelsfett
bei G. Müller.
13
12
14
12
24
28
RB. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Lutz, F5. Schäffer und Warnecke
16
22
20
Geräucherte Kinnbacken
bei A. Petermann
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Joſt, W. Fuchs
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei F. Büchler u. Linz
Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei D. Lin
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel u. Kärcher
kr.
18
19
20
28
28
32
20
22
18
16
16
18
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½ „
und halb Roggenmehl
Roggenbrod...5 Pfb. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½ „
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
25½
12)
23½
11¾
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
bei Herm. Wiener
16
12
12
14
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
vas Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter, Fruchtnärkte. fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. Gewicht Gewicht Monat. Tag. Pfund fl. Pfund Pfund kr. Pfund fl.
A. kr. Pfund Darmſtadt.— Nös= — 73) 160 495 110 120 Oberramſtadt. 180 160 200 126 — 120 Pfungſtadt. — — 180 160 200 120 120 Dieburg. Mainz in der Halle Nov 23 15 15 180 10 160 19 5¼ 200 120 5 38 120 Worms.. Nov. 23 14 49 180 10 15 160 19 45) 200 8
16¾ 12
3 120 5 20 120 [ ← ][ ][ → ]
Bekanntmachung.
Betreffend: Die Aufnahme der Bevölkerung im Großherzogthum Heſſen nach dem
Stande derſelben im Monat Dezember 1855, insbeſondere die Aufnahme ſolcher in der
Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Höchſter Vorſchrift gemäß erfolgt in dieſem Jahre wieder die periodiſche Aufnahme der Bevölkerung
hieſiger Haupt= und Reſidenzſtadt und es werden zu dieſem Behufe bis zum 3. nächſten Monats
den ſämmtlichen Familienvorſtehern, ſowie allen einzelnen für ſich lebenden Einwohnern dahier durch
Polizei=Officianten Formulare zum Ausfüllen der darin angedeuteten perſönlichen Verhältniſſe, wie ſolche
gerade an dem bezeichneten Tage, als dem Normaltage der Zählung, ihren Beſtand
haben, zugeſtellt werden.
In dieſem Formulare iſt einzutragen:
Der Vor= und Zunamen, das Alter, der Geburts= und Heimathsort ſämmtlicher Mitglieder
der Familie, oder der einzelnen für ſich lebenden Perſon, ſowie die Religion, zu welcher
jedes derſelben ſich bekennt;
2) Das Amt, der Stand, oder das Gewerbe des Ausſtellers und der, etwa ſchon Aemter
be=
kleidenden oder Gewerbe treibenden, Kinder;
3) Welche Kinder bei den Eltern, welche hier außer dem elterlichen Hauſe, oder in einem anderen
Orte in oder außerhalb des Großherzogthums wohnen, wo dieſelben leben, welches Amt die
Söhne bekleiden, oder welches Gewerbe ſie treiben, wo und an wen die Töchter verheirathet
ſind, oder bei wem ſich ſolche aufhalten;
4) Die ſämmtlichen Dienſtboten, männlichen und weiblichen Geſchlechts, unter genauer
Be=
zeichnung ihrer Vor= und Zunamen, ihres Alters, ihrer Religion und ihrer
Geburts=
ſowie Heimathsorte, ohne Unterſchied der Dienſte ſelbſt und der Standesklaſſe, in welcher
ſie dienen;
5) Saͤmmtliche bei hieſigen Künſtlern oder Gewerbe treibenden Einwohnern beſchäftigten Gehülfen,
Geſellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter und Taglöhner, inſofern die beiden letzteren auch ihren
Wohnſitz dahier haben und nicht nach ihren gewöhnlichen Tagarbeiten in benachbarte
Hei=
mathsorte zurückkehren;
Endlich
6) Alle Koſt= und Pflegekinder, Zöglinge oder Penſionäre, nach den vorbemerkten Beſtimmungen.
Die in ſolcher Weiſe ausgefüllten Formulare werden vom 3. nächſten Monats an wieder
ab=
geholt werden und darum die hieſigen Einwohner, welche dies angeht, aufgefordert, jene bis dahin
unfehlbar bereit zu halten, auch überhaupt mit aller Sorgfalt und Genauigkeit bei Ausfüllung
dieſer Formulare zu verfahren, den mit Ueberlieferung und Abholung derſelben beauftragten Polizei=
Officianten jede gewünſchte Notiz oder Aufklärung zu geben und dadurch zur Förderung der, dieſſeits
während kurzer Friſt zu erledigenden, amtlichen, Arbeit möglichſt beizutragen.
Denjenigen Einwohnern, welche des Schreibens nicht kundig ſind, oder die ſonſtige Anſtände haben
ſollten, iſt es geſtattet, ſich an das Großherzogliche Polizei=Bureau zu wenden, wo man ihre mündlichen
Angaben aufzeichnen und das Weitere beſorgen wird.
Darmſtadt am 9. November 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Trennung und Ueberweiſung der
bis=
her zu dem Reutamt Großgerau gehörigen Orte, Dornheim, Erfelden, Goddelau mit Hofheim,
Gries=
heim, Leeheim und Wolfskehlen an das Rentamt Darmſtadt durch die hierzu ernannte Commiſſion am
20. d. Mts. beendigt worden iſt, und daß daher von nun an alle fiscaliſchen Gefälle aus dieſen Orten
an das Großherzogliche Neutamt dahier zu entrichten ſind.
Darmſtadt den 26. November 1855.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
1055
6155) Der Gemeindevorauſchlag der Stadt Darmſtadt fürs Jahr 1856 liegt vom 4. bis zum
11. künftigen Monats in dem Bürgermeiſterei=Bureau zu jedes Intereſſenten Einſicht offen.
Darmſtadt, am 30. November 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Verzeichniſſe über die im Laufe des Jahres 1855 ſtattgefundenen Gultur= und
Bauveränderun=
gen liegen vier Wochen lang zu Jedermanns Einſicht in dem Amtslokal Großherzoglichen
Ortsge=
richts offen.
Darmſtadt, den 30. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.
6156)
J. Jordan.
Verſteigerungen.
Schubfuhrenverſteigerung für 1856 betr.
6157) Die Leiſtung der im nächſten Jahre
hier vorkommenden Fuhren für Schüblinge und
arme Kranke ſoll Donnerſtag den 6.
Dezem=
ber Vormittags 9 Uhr auf dem Bureauzimmer
des Unterzeichneten an den Wenigſtverlangenden
verſteigt werden.
Fuhrleute, die ſeither zu Klagen Veranlaſſung
gegeben haben, oder nicht mit gutem Fuhrwerk
verſehen ſind, werden nicht zugelaſſen.
Darmſtadt am 29. November 1855.
Petſch, Polizeirath.
5928) Der dem Taglöhner Heinrich Nühl
dahier gehörige Acker am Molkenbrunnen Flur 40,
Nr. 220, ⬜ Klftr. 155 wird
Montag den 14. Januar l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 15. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
6157a) Der Weißbindermeiſter Baptiſt Weber
dahier läßt
Montag den 3. Dezember l. J.
Nachmittags 2 Uhr
ſeinen Garten im Liebfrauenpfad Flur 4, Nr. 602,
Klftr. 1063⁄₁₀, worin ein Gartenhäuschen, ein
Pumpbrunnen, eine Dunggrube, ein Abtritt ſich
befinden, und welcher mit den beſten Sorten Stein=
und Kernobſt, ſowie edlen Rebſorten bepflanzt, und
theilweiſe mit einem Haage verſehen iſt, einer
öffent=
lichen freiwilligen Verſteigerung zum zweiten
Male ausſetzen.
Darmſtadt den 30. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Lieferung von Pferderüſtungsſtücken.
6045) Dienſtag den 4. Dezember d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll im Geſchäftslokal der
Groß=
herzoglichen Zeughaus=Direction die Lieferung
nach=
ſtehender Arbeiten auf dem Wege der Soumiſſion
in Accord gegeben werden, und zwar:
an Schmiede= Schloſſer= und Sporer=
Arbeit.
328 Paar eiſerne Kummetfedern, 448 Zug=
Haken mit Ringen, 588 Taukettchen, 588 Tauringe,
334 Steigbügel, 14282 Geſchirr=, Gurt= u.
Zaum=
ſchnallen, 900 Sattelkrampen, 1120 viereckige und
runde Ringe, 150 Stangengebiſſe 148
Knebel=
gebiſſe, 318 Trenſengebiſſe, 358 Panzerketten,
95 Striegel, 46 Kämme, 70 Sicheln u. ſ. w.;
an Seilerarbeit:
950 Pfund Zugtaue, 147 Halfterſtricke und
50 Fouragirſtricke;
au Bürſtenbinderarbeit:
95 Kardätſchen;
an Siebmacherarbeit.
22 Futtermaaße und 10 Simmer.
Bemerkt wird hierbei, daß die Soumittenten
wegen des alsbald erfolgenden Zuſchlags und der
Empfangnahme der Muſterſtücke bei der
Soumiſſions=
verhandlung gegenwärtig ſein müſſen, daß
die Bedingungen und Muſter Vormittags von
8 bis 11 Uhr in dem Bureau am Zeughauſe
ein=
geſehen und daſelbſt auch Formulare zu den
Sou=
miſſionen empfaugen werden können.
Darmſtadt den 20. November 1855.
Iu Auftrag der Zeughausdirection.
Plack, Quartiermeiſter.
Verpachtung eines geſchloſſenen
6158)
Guts.
Das ſiscaliſche Gut Mönchhof und Claraberg,
zwiſchen Kelſterbach und Raunheim am Main
ge=
legen, welches mit den erforderlichen Wohn= und
Oekonomiegebäuden aus 877 Morgen Ackerland,
36 Morgen Wieſen, ſowie 4 Morgen Hofraithen
und Grabgartengrund beſteht, ſich gegenwärtig in
163*
1056
gutem Zuſtand befindet und deſſen vortheilhafte Lage
für den Abſatz aller landwirthſchaftlichen Produkte
die günſtigſte Gelegenheit darbietet, womit
außer=
dem die Schaafweide in einigen angrenzenden
Wald=
diſtricten verbunden iſt, , ſoll auf einen neuen
18jährigen Beſtand von Anfang des Jahres 1857
bis zu Ende 1874 verpachtet werden und iſt
Ter=
min zur wiederholten Verſteigerung auf
Donnerſtag den 13. Dezember l. J.
Vormittags 10 Uhr
in das Gaſthaus zur Krone in Langen
anberaumt worden. Indem der Unterzeichnete die
Pachtliebhaber hierzu einladet, bemerkt derſelbe,
daß nur Steigerer zugelaſſen werden können, welche
vor dem Termin dahier bei dem Rentamte durch
glaubwürdige amtliche Atteſte den erforderlichen
Vermögensbeſitz und entſprechende Kenntniſſe in
der Landwirthſchaft nachgewieſen haben werden.
Die Pachtbedingungen liegen bei dem hieſigen
Neutamte zur Einſicht offen auch wird von dem
Unterzeichneten auf etwaige ſchriftliche Anfragen
jede gewünſchte Auskunft gern ertheilt werden.
Langen den 26. November 1855.
Großherzogliches Rentamt Langen.
Schenck.
Hofraithe= und Gartenverkauf.
Montag den 3. Dezember l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr
werden auf Verlangen des Herrn
Dachdecker=
meiſters Reinhardtsen. dahier die demſelben
eigen=
thümlichen Immobilien, als:
Hofraithe in der
1) Flur 1 Nr. 163⬜Kl.
61⁷⁄₁o. Bleichſtraße
Grabgarten daſ.
2) „ 1 „ 162 „
3) „ 37 „ 193 „ 345. Grabgarten am
Breitwieſenberg (worin
Garten=
haus, eine Obſtdörre, eine
Ge=
ſchirrhalle u. ein Ziehbrunnen)
wiederholt öffentlich meiſtbietend unter günſtigen
Be=
dingungen verſteigt.
Darmſtadt den 22. November 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
6048)
6050) Oel= und Lichterlieferung.
Die Lieferung des Bedarfs an Oel und
Talg=
lichter für das Kriegsminiſterium, die
Proviantan=
ſtalt, das Militärlazareth und die Wachten dahier
auf das 1. Halbjahr 1856 ſoll Dienſtag den
4. Dezember Vormittags 10 Uhr mittelſt
Soumiſ=
ſion, unter den ſeitherigen Bedingungen, auf dem
Kriegs=Rechnungsamt vergeben werden.
Darmſtadt den 23. November 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider, Rechnungsprobator.
6049)
Straßenreinigung.
Das Reinigen der Straßen und Plätze vor den
hieſigen Militärgebäuden, ſowie das Sandſtreuen
bei Glatteis im Jahr 1856, ſoll Donnerſtag den
6. Dezember Vormittags um 9 Uhr in dem
Kriegs=
miniſterialgebäude an den Wenigſtnehmenden
öffent=
lich verſteigert werden.
Darmſtadt den 23. November 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Schneider, Rechnungsprobator.
Verſteigerung von Mobilien.
6159) Die zum Nachlaß des verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Rentamtmanns Ludwig
Neuſchäf=
er gehörigen Mobilien werden
Dienſtag den 11. Dezember d. J.
und die beiden folgenden Tage, jedesmal Morgens
von 9 Uhr an, an die Meiſtbietenden dahier
öffentlich verſteigert, wie folgt:
1) Dienſtag den 11. Dezember: Möbel,
als: Secretärs, Commode, Spiegel,
Bett=
laden, Tiſche, Stühle, Schränke ꝛc., ferner
verſchiedene Haus= und Küchengeräthe, Zinn,
Kupfer, Glas, Porzellan ꝛc.
2) Mittwoch den 12. Dezember:
Weiß=
zeug, Bettwerk Kleidungsſtücke, Gold und
Silber, mehrere Uhren ꝛc.
3) Donnerſtag den 13. Dezember: Vieh,
Schiff und Geſchirr, worunter 1 Kuh,
1 Chaiſe ꝛc.; ferner Heu, Holz,
Schreib=
materialien, Waffen, als: Flinten, Säbel,
1 Büchſe ꝛc., Kellergeräthſchaften u. dgl.
Lindenfels den 24. November 1855.
Der Vorſteher des Großherzoglichen Ortsgerichts
Lindenfels.
Lautenſchläger.
6160) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe des in
Puebla in Mezico verſtorbenen Rentners Peter
Joſeph Lang, gebürtig aus Worms, werden
Montag den 10. und Dienſtag den 11. Dezbr.
l. J. von Vormittags 9 und Nachm. 2 Uhr an
im Seitenbau der Commiſſions=Rath Ettling'ſchen
Wohnung in der Alexanderſtraße ſehr gut erhaltene
Möbel, namentlich Kanapees, Schränke, Tiſche,
Betten, verſchiedener Hausrath ꝛc. und
Mittwoch den 12. Dezbr. Nachm. 2 Uhr
die zur Maſſe gehörige Bibliothek, Werke
größten=
theils geographiſchen Inhalts in engliſcher und
ſpaniſcher Sprache gegen baare Zahlung verſteigert.
Das Bücherverzeichniß kann vor der
Verſteige=
rung bei dem Unterzeichneten eingeſehen werden.
Darmſtadt am 29. November 1855.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
1057
6161)
Waaren=Verſteigerung.
Donnerſtag den 6. Dezember Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen
Carl dahier eine Parthie Waaren, beſtehend in wollenen Kleiderſtoffen, Kattune, Burkin,
Halstüchern, Taſchentüchern, 12 Stück Bielefelder Leinwand und ſonſtige Waaren gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Immobilien=Verſteigerung.
6162) Die dem Hofinſtrumentenmacher Joh. Jak.
Wacker dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 229. ⬜Klftr. 10. Hofraithe in der
Obergaſſe
„ 2. „ 841. „ 483¾⁄₁₀. Grabgarten mit
Gartenhaus an
der
Niederram=
ſtädterſtraße
werden Montag den 10. Dezember l. J.
Nachmittags 2 Uhr zum Letztenmal
ver=
ſteigt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 30. Nov. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Vergebung von Sattlerarbeit.
6163) Nachſtehende Pferderüſtungsſtücke ſollen
Mittwoch den 12. Dezember d. J., des Vormittags
10 Uhr, im Geſchäftslokal der Großherzoglichen
Zeughausdirection auf dem Wege der Soumiſſion
in Lieferung vergeben werden:
52 Mantelſackkiſſen, 60 Aufenthaltriemen, 120
Um=
laufſtößel, 185 Kummetfederriemen, 46 Umläufe,
142 Schweifriemen, 20 Schweifriemenſtößel, 185
Paar Zugtaue mit Bauchgurten u. ſ. w., 159
Putz=
zeugholftern, 224 Mantelriemen, 249
Pack=
riemen, 141 Sattelgurten, 72
Steigbügel=
riemen, 23 Packkiſſen, 122 Packtaſchen, 130
Hufeiſentaſchen, 83 Stangenzäume, 78
Knebel=
zäume, 165 Halftern, 74 Peitſchen, 222
Tau=
träger, 243 Futterbeutel und 140 Futterſäcke.
Es wird dieſes mit dem Bemerken zur
öffent=
lichen Kenntniß gebracht, daß die Bedingungen
und Muſterſtücke vom 6. d. Mts. an, Vormittags
von 8 bis 11 Uhr, in dem Bureau der 2.
Ver=
waltungsabtheilung am Zeughauſe zur Einſicht
be=
reit liegen, daß die erforderlichen Eiſentheile und
das rohe Tauwerk von der Zeughausdirection
ge=
ſtellt werden und daß endlich die Soumittenten
bei der Soumiſſionsverhandlung entweder ſelbſt
anweſend oder durch legitimirte Bevollmächtigte
vertreten ſein müſſen, weil nach der Eröffnung der
Soumiſſionen der Zuſchlag ertheilt und die Ueber=
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
gabe der Muſterſtücke an die betreffenden Lieferanten
erfolgen wird.
Darmſtadt den 28. November 1855.
In Auftrag der Zeughausdirection.
Plack, Quartiermeiſter.
6164) Dienſtag den 4. December d. J.,
Vormittags 10 Uhr, wird in dem oberen
Rath=
hausſaale die Reinigung der Straßen, ſowie das
Wegfahren des Straßenkehrigts im Jahr 1856
un=
ter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen öffentlich vergeben.
Darmſtadt, den 30. November 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
6165) Die am 28. d. M. abgehaltene
Verſtei=
gerung der Erhebung des Stand= und Weggeldes
auf dem Victualienmarkt für die Periode vom 1.
Ja=
nuar 1856 bis Ende des Jahres 1858, iſt nicht
genehmigt worden. Es wird daher wiederholter
Verſteigerungstermin auf
Mittwoch den 5. December, Vormittags
10 Uhr,
hierdurch anberaumt
Darmſtadt, den 29. November 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Wirths Peter Delp
dahier=gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 139 ⬜Klftr. 10¼0, Hofraithe,
Holz=
traße,
2 Seitenbäu=
„ 2 „ 148
¹⁄₁₈
„
chen, kleine
Bach=
gaſſe,
werden:
Montag den 3. Dezember l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr,
nochmals verſteigt.
Darmſtadt, den 30. Nov. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
6166)
J. Jordan.
1058
6167) In Lit. H. Nr. 100 in der
Niederram=
ſtädter Straße werden Montag den 3.
De=
zember Vormittags 10 Uhr, drei Kühe,
wo=
von zwei am Kalben ſtehen, ein fettes und zwei
magere Schweine an den Meiſtbietenden
verſtei=
gert.
6167a) 7 Stück ganz neues unverbrauchtes
Kie=
fern=Bauholz, 201 lang, 3 ſtark 81 kantig
beſchla=
gen, 4 Stück 61 ſtark, eine Parthie Heu, eine
Parthie Dickwurz, eine Kaute Dung; ſollen
Mon=
tag den 3. December, Morgens 10 Uhr, in der
Carlsſtraße zu Beſſungen bei Heinrich Dietrich
öffentlich verſteigt werden.
Feilgebotenes.
6123) Friſch angekommen:
Sardines Thuile in Büchſen von 48 kr. an bis
fl. 1. 30 kr.
Champignons au beurre in Büchſen von 48 kr.
bis fl. 1. 30 kr
Truffes de Périgord in Flaſchen fl. 1. 48 kr.
bis fl. 5.
Truffes séches marbrés per Pfund fl. 4.
Aechte italieniſche Maronen,
Speckbükkinge zum Roheſſen
empfiehlt in vorzüglicher Qualität
Carl Gaulé.
6124)
Gummiſchuhe
werden durch den Unterzeichneten in allen Sorten
und in allen nur vorkommenden Reparaturen auf
das dauerhafteſte und ſchnellſte beſorgt.
A. Becker
Schuhmachermeiſter,
große Arheilgerſtraße A. 22.
4725) Eine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
G2L.D DL2LT..8.
9
Engliſche Gichtwatte!
6
von Dr. Pattiſon
9
8 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen
ß alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge
4 gen Zahnſchmerzen in Darmſtadt nur bei
6 1538)
Louis Hein, Materialiſt. F
G2TTTTATT2
4993)
Verkauf.
Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glasſchränke,
2 große Etagere, ein Trumeaux mit Aufſatz, ein
Ladentiſch, eine Gaslampe und ein Glaserker billig
zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindender Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3856)
Geſellſchaft.
Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein und erlaſſe ich am Schiff
ge=
nommen den Scheffel:
Fettſchrot, zu 35 kr.
Schmiedegries , 37 kr.
Fettſchrot der Gentner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen „ 47 kr. ſtadt geliefert ohne
Fette Stückkohlen 56 kr.
Octrot.
Magere
56 kr.
„
Gefällige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer
Eliſabethenſtraße E. 224.
Schriftliche Beſtellungen für mich übernimmt
Hr. Aug. Hölken, obere Rheinſtr. F. 10, ſowie
Hr. Kaufmann Hebberling, Alexanderſtraße.
5554) Schwer leinen Bodenwachstuch per Elle
30 kr. und höher, auf beiden Seiten lackirtes 40 kr.
und höher, ſo wie mein großes Lager in allen
gangbaren, Wachstüchern, abgepaßten Tiſch=
Commod= und Nachttiſchdecken, Unterlagen u. ſ. w.
empfehle ich zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal,
auf dem Markt.
6129) Es iſt ein noch ganz neuer Tiſch mit
drei verſchloſſenen Schubladen, der ſich ſehr gut
in einen Laden oder in eine Wirthſchaft eignet;
ſodann ein großer Bügeltiſch und ein Glasſchrank
billig zu verkaufen in der Louiſenſtraße Litr. E.
Nr. 84.
1059
5534) Die ächten W Rheiniſchen Bruſt=CaramellenD0l ſind in verſiegelten roſarothen
Düten 18 kr. - auf deren Vorderſeite ſich die bildliche Darſtellung „Vater Rhein und die
Moſel=
befindet - ſtets zu haben bei
Louis Heim in Darmſtadt.
5816)
Alizarin=Tinte.
Dieſe neu entdeckte Compoſition verdient mit Recht als die bis jetzt bekannte beſte und
voll=
kommenſte Tinte empfohlen zu werden. Die Hauptvorzüge derſelben ſind:
daß ſie, frei von Säure, ſich vorzüglich für Stahlfedern eignet, die von ihr nicht angegriffen
werden.
Sie fließt, wohlthätig fürs Auge, in ſchön blau=grüner Farbe äußerſt leicht aus der Feder und
verwandelt ſich ſehr bald in's tiefſte Schwarz.
Sie bildet weder eine Kruſte an den Stahlfedern, noch einen Bodenſatz in den Tintengefäßen.
Sie iſt unzerſtörbar und widerſteht den Einwirkungen von Säuren, Dämpfen und der Zeit, und
ſchimmelt nie.
Endlich dient ſolche gleichzeitig als eine vorzügliche
die trotz ihrer Dünnflüſſigkeit eine vollkommene, ſchöne Copie liefert.
Preis: Die ganze Flaſche 36 kr. — Die halbe Flaſche 21 kr.
Georp Licbig
5678)
niſche Gummiſchuhe
unterhalte ich ein großes Lager, welche ich ihrer Schönheit und Güte wegen aufs angelegentlichſte
empfehle. Directe Beziehungen derſelben aus Amerika machen es mir möglich, in en gros wie en detail
die Preiſe aufs billigſte zu ſtellen. Auch mit Leder geſohlten iſt mein Lager ſtets gut aſſortirt.
Karl Schüßler, Hofſchuhmacher,
Ludwigsſtraße.
5939)
Marktſtraße D. 13,
empfiehlt eine außerordentliche Auswahl in Kinderſpielwaaren, beſtehend in Puppen, Geſtellen, Köpfen
aller Art, Haubenköpfen, Wiegen, Commoden, Puppenſtuben, Küchen, Kochheerden und Kupfer=, Eiſen=
und Blechgeſchirr. Verſchiedene Bau= und Guckkäſten, Unterhaltungsſpiele, Dambret=, Domino=, Lotto=
und Schachſpiele. Säbel, Gewehre, Pferde mit Wagen, Trommeln, Harmonikas, Arbeitskäſtchen,
Strickheftchen und eine große Auswahl in Porzelan=Figuren, Meſſer und Gabeln, Löffel, Bronceleuchter,
Hoſenträger, Kindergürtel, Uhrketten, Porte=Monnaies, Doſen, Cigarrenſpitzen, Brief= und Cigarren=
Taſchen. Ferner empfehle ich eine große Auswahl von Brillen, Lichtbilder, kleine bis mittelgroße
Kinderbügeleiſen, Blumenvaſen und viele in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu billigen Preiſen.
Um Unannehmlichkeiten vorzubeugen, bemerke ich, daß ich keine Spielwaaren zur Einſicht verabreiche.
Wachstuchlager.
5015)
In allen Sorten aufs vollſtändigſte aſſortirt; als Cambrie, Barchent, Fußtapeten, in fünfzehn
Deſ=
ſins, abgepaßte Decken, von drei Zoll bis zu zwei und eine halbe Elle Durchmeſſer, öhlgedruckt Leinen,
und Läufer, waſſerdichter Rockſtoff, Wachstaffet, und Packwachstuch, erlaube mir einem geehrten
Publi=
kum freundlichſt zu empfehlen.
Firma
Ah0I0.
6051) Lustre, Wandleuchter,
Gegenſtände in reicher Auswahl
Girandoles und ſonſtige
Bronce=
in der Möbelhandlung von
5940)
Poſamentier= 8 Kuopfwaaren.
Mein Lager in dieſen Artikeln in Wolle und Seide bietet eine hübſche Auswahl.
Extra=Aufträge werden ſchuellſtens ausgeführt bei
Herm. Sehueſel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
per Gas 2 äh. 8 kr., 3 1. Phund 29 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer.
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. I509)
6052) Fußteppiche, Sopha= und Bettvorlagen empfiehlt
die Möbelhandlung von
L. Wlun.
6055) I
Tratser, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein Lager in:
Werliner Goldleisten in allen Breiten,
Puppen und Puppenköpſe in großer
Auswahl,
Möhel für Puppenstuhen, ſowie
Küchengeräthe,
nebſt allen Schreib= und Zeichnenmaterialien zu billigen Preiſen.
Minderspiclvaaren, Papeterien,
Cartonnage &
Portefeuillearhei-
ten, als:
Schreihmappen, Album u.. w.
6056)
Kinderſpielwaaren
in ſchoͤner und groher Auswahl zu den blligſten Preiſen.
Hch. Maurer.
6058)
L.AmPeh'
in reicher Auswahl, ſowohl Moderaleuir- als andere gewöhnliche Tiſchlanpen enpfiehlt zu
billigen Preiſen
ossLas Opeugler,
Eliſabethenſtraße.
6053) Seſſel, Nachtſeſſel, Sopha, Causeuse, Ruhebetten von 10 fl.
an und höher, Spaniſche=Wände, Pelüſche, Damaſte, Möbelkattun und
die Möbelhandlung von
Tiſchdecken empfiehlt
L. WLoo.
Brönner's Fleckenwaſſer, nanentlich zur Glacee=Handſchuhe,
P. Berbeuich. - F. Waͤke.
5385)
8 Loth 20 kr., 2 Loth. 8 kr. bei
Zu Weihnachtsgeſchenken beſonders geeignet:
Alle Sorten Strohſeſſel, Strohſtühle und Kinderſtrohſtühlchen; ferner eine reichhaltige Auswahl
in braun lackierten Korbwaaren, als namentlich: ſehr ſchöne Marktkorbe, Papier= und Holzkorbe, Arbeits=,
Blumen= und Obſtkörbchen ꝛc. ꝛc., bei
Karl Knaub.
6168)
1061
mit und ohne Naht von 1 fl. 48 kr. bis
Fabrik=Lager in Corſetten,,ſ. per Stuück bei
157
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
6061a) Federn, Flaumen, Roßhaare in ſchöner Waare zu billigem Preiſe
in der Möbelhandlung von
Lie Blunnn.
6062)
ſD.
Godlekstem.
14
Soeben erhielt ich wieder eine bedeutende Sendung Goldleisen, die ſich beſonders durch
ihren feurigen Goldglanz auszeichnen.
u Zugleich mache ich darauf aufmerkſam, daß ich das Einrahmen der Bilder aufs ſchnellſte
und billigſte beſorge.
Franz Gröd,
Schuſtergaſſe.
6063)
D. Falz
empfiehlt eine große Auswahl in Stöcken, Pfeifen und= Cigarrenſpitzen, Pfeifchen, Portefeuillewaaren,
Harmonika, Domino=, Schachſpiele und Bretter, Spinnräder, Etageres, feine Beinwaaren, auch
Ta=
bake und Cigarren, ſowie alle Dreherarbeiten, welche ſtets vorräthig ſind und billigſt daſelbſt verfertigt
werden.
6168a)
Das
=
Alexanderſtraße A. 61
iſt auf das reichhaltigſte verſehen mit feinen Arbeits= und Blumenkörben, Papier= und Holzkörben, den
beliebten Markttaſchen (einfach und gewürfelt), Kinder= und Puppen=Wiegen und Wägen,
Schaukel=
pferden, großen und kleinen Schließkörben, Traggeſchirren und Flaſchenkörben, nebſt vielen anderen
Sorten in größter Auswahl.
61686)
Weihnachts=Ausſtellung.
Unterzeichneter beehrt ſich die Anzeige zu machen, daß ſene Ausſtellung von ſelbſtverfertigten
Metall=Spielwaaren begonnen hat, beſtehend in Möbeln, als: Kanapee, Tiſche, Stühle, Commoden,
Spiegel u. ſ. w., Küchengeräthe von Meſſing, Kupfer, Weißblech, Eiſen und Holz, Sparheerde, bleierne
Soldaten, Badbüttchen und Puppen.
Friedrich Alleborn, Speuglermeiſter,
Holzſtraße Nr. 56, nächſt der Stadtkirche.
6168) Alle Arten Winterhandſchuhe von den blliſten bis zu den ſeinſten Qualitäten, ſowie
auch neue Sendungen von den ganz billigen Glagé=Handſchuhen empfiehlt
Guslar HWiehler,
6169)
Für Weihnachts=Geſchenke
erlaube ich mir eine reiche Auswahl der neueſten ſeidenen Foulards von vorzüglicher Schönheit und
Güte zu empfehlen. Die Preiſe derſelben ſind von 1 fl. 12 kr. bis zu 2 fl. das Stück feſtgeſetzt, und
in Rückſicht der Qualität der Waare mindeſtens 30 % unter den Fabrikpreiſen.
H. Hombeiger,
Ludwigsſtraße.
164
Auf bevorſtehende Weihnachten verfehle ich nicht meine Galanterie, Cartonage= und Spiel=
Waaren, darunter eine Auswahl ſelbſtverfertigter Puppen in reichen Anzügen zu empfehlen,
und ladet zum Beſuch ergebeuſt ein
Wilh. Büdinger,
Ecke der großen Ochſen= und Schirmgaſſe.
6169b)
Wh. Lämdt, auf dem Markt,
erlaubt ſich ſein reichhaltiges Lager von
Regen= und Sonnenſchirmen
in allen Qualitäten, von den billigſten in Baumwolle bis zu den feinſten in Seide, wobei
eine große Auswahl K i n d erſchirme, ferner Spazierſtöcke, Pfeifen, Cigarrenſpitzen ꝛc., welche
Artikel ſich ſämmtlich zu höchſt zweckmäßigen Weihnachtsgeſchenken eignen dürften,
er=
gebenſt zu empfehlen.
61690)
Weihnachts=Empfehlung.
Auf bevorſtehende Weihnachten erlaube ich mir, mein reichhaltiges Gravatten=Lager in gefällige
Erinnerung zu bringen.
Beſonders empfehle ich eine Auswahl in weißen Ball= ſchwarzen und farbigen Schieb=Gravatten
in den neueſten Deſſins; ferner empfehle ich die neuen Col=Cravatten in Atlas und Moirs, nach den
neueſten Muſtern gefertigt, und verſpreche möglichſt billige Preiſe.
SePare.
Hof=Cravattenfabrikant.
6170)
AIOOTLOUOP
Ludwigsplatz
empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken ſich eignend einen bedeutenden Vorrath neuer eleganter
Cartonage= und Portefeuille=Waaren, Albums, Poeſie= u. Schreib=Mappen, alle Schreib=
und Zeichnen=Materialien, insbeſondere Regulator=Federn, verſchiedene Sorten, ſowie
Berliner Goldleiſten zu Spiegel= und Bilder=Rahmen zu den billigſten Preiſen.
6170a) Auf bevorſtehende Weihnachten habe ich mein Schuh= u. Stiefel=Lager mit jeder beliebigen
Größe, in Tuch=, Stramin= und Leder=Pantoffeln, wie auch mit ſehr ſchönen Lützen=, Filz= und Salband=
Schuhen aufs geſchmackvollſte aſſortirt, und bitte meine verehrten Gönner um recht zahlreichen Beſuch.
Walthasar Storck, Schuhmachermeiſter,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60.
1063
6171a) Glatte Tarlatan, ſowie abgepaßte Kleider mit Volants zu außerordenlich billigen Preiſen bei
Bermann u. Comp.
Für Weihnachten!
Für Damen:
Für Herren:
Sehr ſchönen feinen Burkin zu Hoſen.
Schwarze und farbige Weſten in Seide, Wolle
und Sammt.
Schwarze und farbige ſeidene Binden.
Seidene und baumwollene Foulards=
Taſchen=
tücher.
Gewebene Unterhoſen und Unterjacken.
Royal zu Damen=Mänteln in allen Farben.
Schwarzen und farbigen Thybet, Lüſtre und
Orleans.
4 breiten Mode=Cattun.
Gedruckte Zeuge.
4
Napolitaines in verſchiedenen Qualitäten.
Shawls und Umſtecktücher.
Große und kleine ſeidene Foulards.
Weiße leinene Taſchentücher.
welche ich alle zu außerordentlich billigen Preiſen erlaſſen kann.
Trier,
J. S.
6171b)
am Markt.
dl wF. Pelzuuarendayer. pN
10
Bei herannahenden Feiertagen erlaube ich mir ein geſchätztes Publikum auf mein reichhaltiges
Pelzwaaren=Lager aufmerkſam zu machen, indem, um aufzuräumen, zu außergewöhnlichen billigen
Prei=
ſen verkaufe.
4- Zugleich empfehle mein reichhaltiges Lager in allen Sorten Winterſchuhe, Stiefel,
Gummi=
galloſchen, Filzſohlen, geſtrickte Jacken, Palentine, Handſchuhe, Reiſetaſchen, Filzhüte, Kappen,
Hoſenträ=
ger, Cravatten ꝛc. zu den möglichſt billigen Preiſen und ſehe einem recht zahlreichen Beſuch entgegen.
Carl Grdß,
vormals Gerhard Gräff senior. Schuſtergaſſe Lit. D. 30.
AiariAiagrs
42
124
M.
Aauutuaguruaan
4.
4.
RutuAunuuuuuutuuuaAARRRN
46173)
Das Möbel= und Spiegel=Lager
von
Joseph Hrior,
Cx- Wilhelminenſtraße II8b ½N
G empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken
4
Spiegel mit nicht vergoldeten Nahmen zu auffallend bil=K
1
ligen Preiſen.
Canseuse, GhaiscJongue. Seſſe. Ruhebetten. Canapé. Arbeitskiſchchen ꝛc. Prachwolle 5
Canapé=Vorlage.
auaiaaras.
RtitiatiztiAii,
6174)
AGuuauan
1
aue
M. Hock Wittwe, Kirchſtraße,
empfiehlt Herren= und Damen=Jacken in braun, blau und blaugrauer Farbe, geſtrickte und gewebene
Polka=Jacken, Pallentine, Kinderkleidchen, Handſchuhe u. ſ. w., alle Sorten Strickwolle und Baumwolle
und die weiteren in das Kurz= und Wollenwaaren=Geſchäft einſchlagende Artikel.
Ferner ihr Lager der Vogelsberger Holz, Schnitz= und Spielwaaren, Alles in reicher Auswahl,
von vorzüglicher Güte und zu ſehr billigen Preiſen.
164½
[ ← ][ ][ → ]1064
6175)
Pelzuvaarem.
Ich empfehle eine große Auswahl in fertigen Muffen, Pelerin, Pulswärmer von den feinſten
bis zu den geringſten, ſodann Reiſepelze, Fußwärmer, Fußdecken, Schlafröcke u. ſ. w. zu
mög=
lichſt billigen Preiſen und reelle Bedienung.
G. Ph. Nieder, hinter dem Rathhaus.
6176) Schwarzen und modefarbigen Moiré anliqhue am Stück in ausgezeichnet ſchöner
Waare bei
Gustar WieLler.
6177)
Wollene Sirichgarne
in allen Sorten und zu den billiſten Preiſen empfiehlt
Hch. Böttinger jun.
5178) Mein Kleidermagazun, welches auf das Beſte aſſortirt, bringe ich einem verehrten
Publikum, zur bevorſtehenden Winterſaiſon, in empfehlende Erinuerung.
Für gute Stoffe und dauerhafte Arbeit wird garantirt.
J. L. Trier, am Markt.
6179)
G. Ph. Nieber, hiüter dem Rathhaus,
empfiehlt eine große Auswahl Gummiſchuhe, Winterſchuhe, Handſchuhe, Reiſetaſchen,
Pelüſch=
taſchen, Cravatten, Shlips, Krägen, Hoſenträger, Ledergürtel, Filzhüte u. ſ. w. zu
mög=
lichſt billigen Preiſen.
6180) Brette fagonnirte Lüſtre in allen Farben die Elle zu 16 kr. bei
Beyuann & Coup.
5897) Ein noch wohl erhaltener Flügel 5832) Aecht amerikauiſche Gummiſchuhe
von Streicher iſt billig abzugeben in Lit. E in reicher Auswahl:
Nr. 103.
für Herren
3 fl. 30 kr.
r2LTALDLOn
für Damen.
2 fl. 45 kr.
6
6
Theaterperſpective
für Kinder.
2 fl. 30 kr.
4 mit vorzüglichen Gläſern bei
4 eupfiehlt zur geneigten Abuahme und unter
9
Carl Li006, ) Garantie auf 2 Jahren die Lederhandlung von
6
Mechanikus.
9 5704)
P. Damm Wtb.,
pe. el.
Ludwigsſtraße.
5831)
Uhren=Empfehlung
Schön und friſch gebrannter Caffee
Unterzeichneter empfiehlt alle Sorten Schwarz= von reinem kräftigem Geſchmack 32, 36 und
wälder Gewicht= und Pendül=Uhren von vor= 40 kr. das Pfund bei
züglicher Güte und zu möglichſt billigen Preiſen.
Reparaturen von Uhren werde ich aufs ſchnellſte
5930)
und pünktlichſte beſorgen.
5952)
Dilger, Uhrmacher.
Emanuel Fuld,
am Markt.
5835)
ſehr gut bei
Spinnräder
Ph. Lind, am Markt.
6071) Ganz reinen Bienen=Honig und beſten
Zucker=Syrup billigſt bei
Louis Hein, Materialiſt.
Druckzeuge
in den reichſten Mouſſeline=Muſtern, ächtfarbig und
ſchwerer Qualität per Elle 11 kr., ſowie
Baumwollen=Bieber
in glatt und gemuſtert, empfiehlt 12 kr. per Elle
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
1065
6181) Sehr ſchönen Flockpiqus zu Unterröcken zu 12 kr. per Elle bei
Bermann & Coup.
5953) Bei herannahendem Winter wollte nicht
verfehlen, meine wollenen Geſundheits=
Unter=
wämschen und Beinkleider in gefällige Erinnerung
zu bringen, dann eine ſehr große Auswahl in
ſelbſtverfertigten Pelzgarnituren zu außerordentlich
billigen Preiſen.
D. Pröbſter
Rheinſtraße.
Feinſten Braunſchweiger
u. Nelzener Flachs
in vier verſchiedenen Sorten, ſowie
4H
Dtraßburger vxannhauf
in 5 verſchiedenen Sorten, von diesjähriger Erndte
in ausgezeichneter Qualität empfiehlt
J. Schuveilier,
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
5956)
9 5959) Auf Weihnachten empfehle ich mein
Lager in allen Arten Puppengeſtellen, Por= 6G
G zelan=, Holz, Papier=Machée=Puppenköpfen
4 und ſonſtigen Kinderſpielwaaren aufs Beſte.
Fried. Laue, Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
vSaGOOGGGOON
5960)
IOO-
fein Souchong per Pfd. fl. 1. 40, das Loth 4 kr.
Tonkay „ „ fl. 1. 40. „ „ 4 kr.
„
Gunpowder
„ fl. 2. 24., „ „ 5 kr.
„ Pecco mit Blüthen fl. 2. 24., „ „ 5 kr.
„ Bloem in ¼ Büchſen fl. 2. 40.
bei
Emannel Fuld,
am Markt.
6065)
Fianoſorte!
Ein vor wenig Tagen erhaltenes ganz
vorzüg=
liches 6¾ octaviges Piano in Nußbaumholz von
Dieudonné in Stuttgart (dem bereits bei mehreren
Ausſtellungen die Medaille verliehen wurde) erlaube
ich mir angelegentlichſt zu empfehlen. Das
In=
ſtrument zeichnet ſich namentlich durch ſoliden Bau
und einen vollen edlen Ton in allen Regiſtern,
bei ſehr billigem Preiſe, aus.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
6073) Zurückgeſetzte Puppenköpfe,
Puppen=
geſtelle und verſchiedene Kinderſpielwaaren.
Hch. Maurer.
6067) Auf bevorſtehendes Weihnachtsfeſt erlaube
ich mir die Arbeiten meiner Privat=Jnduſtrieanſtalt,
als: Strickereien, Stickereien u. ſ. w. in gefällige
Erinnerungz zu bringen.
Beſonders empfehle ich noch eine ſchöne Auswahl
hübſch gekleideter Sitzpuppen, die ich zu billigen
Preiſen erlaſſen kann.
J. Graf, Lehrerswittwe,
wohnhaft im Schulhaus am Beſſungerthor.
6076) Das beliebte Berliner
Königs=
räucherpulver, wohlriechende Nauchkerzen ;
5 und Ofenlack ſtets friſch bei
Louis Heid, Materialiſt.
gar uzazru gnrzur z
nn un vrnn prurnzuru,
54 ns vi ini Ai in r At A Ai ik ad rnAnt nitanukich
6080) Friſche Citronen empfiehlt zur gefälligen
Abnahme
C. Sack, der Krone gegenüber.
690 4ſe.4s
36 ddic
e. ActoiodeMt. u Meiädu. Te, 2,
fdée dds &ſa- vvr dd raad &dae- adr iade'b
Ausſtellung
E von Kauf= und Putzläden, Feſtungen 3
Burgen, Puppenſtuben mit und ohne
; Möbel, Windmühlen und
Garten=
häuſer, ſowie eine große Auswahl von
5 Möbel und Käſtchen.
99)
1
Vorſter, Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Nieder
6081
hinter dem Rathhaus.
Ruhrer Steinkohlen.
6089) In größeren Parthien frachtfrei hierher
Fettſchrot pr. Ctr. 45 kr.
Stückkohlen „ 56 „
Schmiedegries „ 47
Im Kleinverkauf aus meinem Magazin frei ins
Haus:
Fettſchrot pr. Ctr. 52 kr.
Stückkohlen „ 1 fl. 4 „
Darmſtadt, den 21. Nov. 1855.
F. W. Heß,
Kirchſtraße im gold. Engel.
6131) Feinſten Melis, Naffinade und
geſtoße=
nen Zucker empfehle ich für Weihnachten und
wer=
den Anisgebackenesformen meinen geehrten
Abneh=
mern zum Gebrauch überlaſſen.
Carl Gaulé.
6182) Eine Obligation von 1300 fl., noch
neu, iſt zu eediren.
1066
6183)
Ruhrer Kohlen.
Frachtfrei nach Darmſtadt ohne Octroi:
der Scheffel Fettſchrot
35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
„
Fettſchrot, per Centner 44 kr.
47 kr.
Schmiedegries „ „
Stückkohlen
56 kr.
„
„
Im Kleinverkauf aus meinem Magazin hier:
der Centner Fettſchrot 50 kr.
Stückkohlen 1 fl.
„
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bei
B. Pfeiffer im Anker und bei Ludwig Bär,
wohngaft bei Herrn Kaufmann Liebig, an der
Kanzlei.
6184) Gute rindslederne Schuhe mit
Holz=
ſohlen, welche ſich für im Naſſen zu arbeiten gut
eignen, habe in Commiſſion zu verkaufen und
erlaſſe dieſelben billigſt.
Ch. Löffler
Schönfärber in Beſſungen.
Aechtes Klettenwurzel=Oe
zu 9 kr., 18 kr. und 27 kr. das Glas nebſt
Ge=
brauchsanweiſung.
Das kräftigſte und wirkſamſte Mittel, das
Aus=
fallen der Haare ganz zu verhindern, das
Wachs=
thum aber dermaßen zu bewirken, daß in kurzer
Zeit das ſchönſte und kräftigſte Haar zu ſehen iſt
es belebt die bereits erſterbenden Haare neu,
ver=
hindert das frühzeitige Grauwerden derſelben, und
bei Kindern angewandt, legt es den Grund zu
einem herrlichen Haarwuchſe.
Hiervon habe ich die alleinige Niederlage für
Darmſtadt dem Herrn Kaufmann J. N. Gütlich
am Markt übergeben.
Carl Cahm in Gotha.
6185)
6186) Verſchiedene Goldleiſtenrahmen mit Glas
und Rückwand ſind billig zu verkaufen.
6187)
EOTAS.
Die neueſten Arrangements für Pianoforte
Ge=
ſang, Violine, Flöte aus den Opern von Verdi:
Sicilianische Vesper u. Trovatore
ſind aus dem Magazin de Musique von Herrn
Th. Henkel in Frankfurt a. M. eingetroffen bei
August Hölken.
6188) Ein ſchönes Springwerk, den
Mathilden=
brunnen vorſtellend, welches ſich zu einem
Weih=
nachtsgeſchenk eignet, iſt billig zu verkaufen bei
Georp Gréf, Spenglermeiſter.
6189) Weißes und rothes Auisgebackenes
in beſter Qualität bei
Hebberling,
Alexanderſtraße.
6190) Friſche Egmonder Schellfiſche,
Moskauer Erbſen
Geräucherter Aal,
Geräucherter Rheinlachs
empfiehlt
Carl Gaulé.
6191) Zu Chriſtgeſchenken.
Schlittſchuhe mit und ohne Federwerk
Zucker=
ſchneidkiſtchen, Handwerkkiſtchen, kleine und große
Bügeleiſen, Kaffeemühlen und ſonſtige Gegenſtände
empfiehlt in reicher Auswahl
Carl Stumpk,
der Stadtkirche gegenüber.
6192)
Patent=Korſetten.
Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle ich
eine bedeutende Auswahl mit und ohne Naht;
beſonders die ſo viel Beifall findenden Knöpf=
Corſetten. Auch mein Couverten=und Röckeſteppen,
wovon letztere vorräthig ſind, bringe ich in
ge=
fällige Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
bei Herrn Kaufmann Wambold.
6193) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nro. 39
ſind zwei ſEinlegſchweine zu verkaufen.
6194) Mehrere Sorten gebrochene Aepfel und
Birnen in Kumpf und Simmer ſind zu verkaufen
bei
L. Reinhardt, Langegaſſe.
6195) Rheinſtraße Lit. E. Nro. 105 iſt
ſchönes Welſchkorn zu verkaufen.
6196)
Austern
friſch angekommen bei
Carl Gaulé.
6197) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199
iſt ein ſehr guter Kochofen zu verkaufen.
6198) Eine im beſten Zuſtande befindliche
ge=
polſterte Klavierbauk von Nußholz mit 2
Noten=
ſchubladeu, ein noch neues Gewehr mit
Percuſſions=
ſchloß für Knaben von 10-12 Jahren zum
Weih=
nachtsgeſchenk geeignet.
Salomon Haas Wittwe.
Geſtoßener Melis
in ſehr ſchöner Qualität 21 kr. das Pfund, bei
mehreren Pfunden billiger, große Citronen,
Oran=
geat, Citronat, Geylon= und Java=Zimmt, Anis,
Sandel. - Zu dem Melis werden Formen
ver=
liehen.
Jacob Röhrich.
6199)
6200) Kohlenkiſtchen mit Löffel, Schürhacken
empfiehlt in ſchöner Auswahl
Carl Stumpk,
der Stadtkirche gegenüber.
106
Aechte Nürnberger Lebkuchen
in bekannter Güte ſind heute angekommen und
werden den früheren ſo wie neuen Abnehmern
hiermit angezeigt und auf's beſte empfohlen.
6201)
Carl Gaulé.
6202) Gummiſchuhe
in ſehr großer Auswahl und billigen Preiſen
empfiehlt
H. Schuchard.
6203) Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin hier
Fettſchrot pr Ctr. 50 kr.
Schmiedegries pr Ctr. 52 kr.
Fette und magere Stückkohlen 1 fl. 4 kr.
in meinem Magazin in Goddlau pr Ctr. 10 kr.
billiger. Beſtellungen und Zahlungen können auch
bei den Herrn Materialiſt Clauer, Ludwigsſtraße,
Strauß'ſche ECigartenhandlung, Rheinſtraße,
ge=
macht werden.
J. L. Nutz,
im Landsberg.
6204) Geſangbücher, Album, Mappen,
Poeſie=, Gedenk= Stamm= und Notizenbücher,
Brief= und Wandtaſchen, Uhrengehäuſe,
Port-
monnaies, Cigarren- und Brillenetuis,
Ne-
eessarre, Papeterien, Handſchuhe und
ver=
ſchiedene andere Käſtchen, Bilderbücher,
Reiß=
zeuge und ſonſtige Zeichen= und
Schreib=
materialien, Berliner Goldleiſten; auch
wird das Einrahmen der Bilder beſorgt.
Pen-Wiper, der bis jetzt bequemſte und
praktiſchſte Federreiniger, empſiehlt zu den
möglichſt billigen Preiſen für bevorſtehende
Weihnachten zur gefälligen Abnahme.
A. Behrer,
in der Schützenſtraße.
6205) Schöne Melis, wozu meine
Anisge=
backenesformen geliehen werden empfiehlt
Karl Stumpf,
der Stadtkirche gegenüber.
6206) Weißes und rothes Anisgebackenes,
But=
tergebackenes, Macronen, Offenbacher Pfeffernüſſe
und Lebkuchen in bekannter vorzüglicher Qualität
empfiehlt zu gefälliger Abnahme.
Louiſe Bartel,
Kirchſtraße bei Herrn Gaſtwirth Habich.
6207) Halbwollene Mapolitaimes, ſchöne
Muſter. Das Kleid 2 fl. 24 kr., ächtfarbige
Cattune in reicher Auswahl dunkelgrundig die
Elle 10 kr. an, eine große Parthie weißer
Taſchentücher, das Dutzend von 2 fl. an,
ächt=
farbige Calicots Foulards-
Shäwl-
chen, pro Stück 6 kr., ſeidene Foulards-
Shäwlchen von 16 kr. an. Cattune
Foulards-Taſchentücher, pro Stück von 16 kr.
an, weiße und farbige, baumwollene und leinene
Kindertaſchentücher von 5 kr. an, pur wollene
Umſteckhalstücher von 45 kr. an empfiehlt
Josenh Stade.
6208) Uhee-Hiederlage.
Pecco mit Blüthen. Souchong,
Caravanenthee in Originalpackung und los,
Perl, Haysan, Imperial, Haysanskin,
Grüne und ſchwarze Theeſpitzen
werden billigſt abgegeben bei
Carl GaulO.
6209)
Für Bruchleidende!
Ex- Radicale
Heilung der Brüche,
oder
Abhandlung über die Brüche und Vorfälle, nebſt
Angabe eines neuen unfehlbaren Mittels,
wodurch ſie radical geheilt und Bruchbänder
unnütz gemacht werden.
Von Peter Simon.
Aus dem Franzöſiſchen. Sechste Auflage.
Preis 20 Sgr. oder fl. 1. 12 kr.
Dem Verfaſſer des vorliegenden Werkes iſt es
endlich gelungen, die Heilung der Brüche, die
früher ohne eine ſchmerzhafte und gefährliche
Ope=
ration unmöglich, durch ein Mittel, welches alle
Bruchbänder unnöthig macht, binnen Kurzem
ra=
dical zu heilen. Der Erfolg dieſes Mittels wird
nicht nur durch die gerichtlich beglaubigten
Zeug=
niſſe ſondern auch durch die binnen 6 Monaten
vergriffene Auflage von 5000 Exempl. bewieſen.
Vorräthig bei
G. W. Küchler.
6210) Franzöſiſche Cachenmir-
Tiſchdecken von fl. 6 an bis fl. 12.
Halbwollene Tiſchdecken von fl. 2 an.
Baumwollene Tiſchdecken von fl. 1. 12 kr. au.
Commode=Decken und farbige leinene Tiſchdecken
in reicher Auswahl bei
Joseph Stade-
1068
6211) Aechte ſchwarzſeidene Waffelhinden
per Stück 1 fl. 45 bis 3 fl. 12., ächte
Ostin-
dische Foulards ganz neue Muſter von
fl. 1. 30 kr. bis fl. 3., ſeidene Hyoner loug
Shnsi vokchen i fl. 1. 45 bis fl. 2. 20. wollene
CAchemirkong Schiulchem von 24kr.
an. Eine Parthie Würkksche Westen
mit Seide durchwirkt von 1 fl. an bis 3 fl. 30.
Schwerer Winter Wuchshzin per Hoſen
4 fl. und 5 fl. Wrap de Chine und Noyal
für Damen=Mäntel empfiehlt.
Joſeph Stade.
6212) Blumentiſche, Epheuwände,
Zimmerlau=
ben, künſtliche Springbrunnen, Wandkörbe,
Gold=
fiſche ꝛc.
T 6213) Vor dem Thore, in einer ſehr
GTI freundlichen lebhaften Gegend iſt ein ſchön
Eh1 eingerichtetes Haus mit Garten zu verkaufen.
Louis Breidert, Agent.
6214) Unterzeichnete empfiehlt, hierdurch
in vorzüglicher Güte roth und weiß gebackenes
Anis, ſowie Buttergebackenes und feinen Lebkuchen
zu den billigſten Preiſen.
L. F. Gottmann Wittib,
große Ochſengaſſe bei Schloſſer Bernet.
6215) Mehrere Divans Sophas und 1
klei=
nes Cauſeuſe, 1 Kleiderſchrank, 1 nußbaumenes
Commode, für deſſen Güte garautirt, zu äußerſt
billigen Preiſen empfiehlt.
W. Schmidt,
Tapezier, Schützenſtraße 238.
6216) Vor dem Mainthor, Litr. F. Nr. 199,
ſind 2 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
6217) Litr. G. Nr. 381 Dieburgerſtraße ſind
ſchöne Kanarienvögel ſehr billig zu verkaufen.
6218) Eine Parthie ſchottiſch
ca=
rirte pur wollene Tibet mit brillanten
Farben und vorzüglicher Qualität, welche
früher fl. 1 die Elle koſtete, kann ich
40 kr. die Elle abgeben.
Joseph Gtado.
6219) Schellfiſche, engliſche Auſtern,
Sar=
dines . Thuile, ruſſ. Caviar, Bouillon=
Ta=
feln, Strasb. Gausleber=Paſteten in Terinen,
Turbotts, ſind während der Saiſon ſtets friſch
zu haben bei
es
6220) Für jedes Geſchäft ſich eignend=
410 iſt in einer frequenten Lage der Neuſtadt,
814k5
ein Haus zu verkaufen.
„
Louis Breidert, Agent.
6221) Katharineupflaumen, neue Tafelfeigen,
Sultanini, Muscatell=Trauben, Mandeln la
Princesse, röm. Haſſelnüſſe, candirte Früchte
m Schachteln habe friſch erhalten.
Theodor Walther.
W. Hohenadel.
6222) Nachdem ich mehrere Jahre in den 6
erſten Orgelbau=Ateliers meine Ausbildung
ge=
noſſen habe verfehle ich nicht mich im Anfertigen 9
von Physhamonica's, Aimnner-,
Sakoms- und Hirchen-Orgelm nach
den neueſten Conſtructionen zu empfehlen.
.
Dispoſitionen, Zeichnungen in allen
Bauſty=
len und verſchiedenen Größen nebſt
Koſtenüber=
chlägen können bei mir zu jeder Zeit einge= F
ehen werden.
5.
Ferner werden Reparaturen und das
Stim=
men einſchlagender Inſtrumente auf das
Pünkt=
lichſte von mir beſorgt.
H. Hellor,
Orgelbauer. Karlsſtraße H. 12a.
6223) Fertige ſeidene und wollene
Schürzen mit Volants ſind in großer
Auswahl eingetroffen bei
Josept Stade.
Th. Walther.
6224) Weißes und rothes Anisgebackenes,
ſo=
wie Buttergebackenes und ſehr gute Honig=
Lebku=
chen empfiehlt.
L. Arnheiter,
in der Schuſtergaſſe.
6225) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 40 ſind
2 bis 3 Schweine zu verkaufen.
Blau=u. Modedruck=Cattun
in den neneſten Deſſins und ſchwerer Qualität
Herrentaſchentücher
in großer Auswahl und billigſten Preiſen in der
Druck= und Schönfärberei von
J. G. Naumanu.
Eliſabethenſtraße.
6226)
Nicht zu überſehen!
6227)
Hammelfleiſch das Pfund 12 kr. bei
Otto Egner.
6228) 2 Kauten Pfuhl zu haben in der
Roß=
dorferſtraße Litr. H. Nr. 217b.
1069
6229) Aechte oſtindiſche ſeidene Foulards,
ſowohl für Taſchentücher, als auch für Damen=
Halstücher, welche gewöhnlich 3 fl. koſten,
ver=
kaufen wir zu 1 fl. 45 kr.
Gebrüder Homberger.
6230) Ich empfehle hiermit:
eine große Partie engliſche faconnirte
Mix=Luſtre beſter Qualität in ganz
neuen Muſtern zu fl. 3. 30 das Kleid
(gewöhnlich fl. 7—8½;
klein geblümte Orleans=Kleider fl. 2 30
beſten Thibet in allen Farben „ 7
G. P. Aomer.
6231) Mousseline de kaine
12 kr., carirten Napolitaine die Elle
A. 12 kr. bei
Gebrüder Homberger.
6232) Die neueſten Seidenzeuge
fl. 12 - fl. 16 per Robe,
ſchwar=
zen Seiden=Sammt fl. 2 per Elle.
S. Aoſenheim.
6233) Tuch und Bukskins in
ſchön=
ſter und, neueſter Auswahl, insbeſondere eine
vorzügliche Qualität derſelben, von welcher die
Hoſe zu fl. 4. 30 abgegeben wird, empfiehlt
. Homberger
Ludwigsſtraße.
Vermiethungen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit Ea
Zute
ohne Wohnung.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche Boden,
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3523) Die belle Etage in der
Eliſabethen=
ſtraße, Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1
Sa=
lon, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
H 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im H
G Hinterbau ein geräumiges Logis für eine H
6 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
EcccaaOOOOOOOeei
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis zu vermiethen.
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
onen, ſogleich beziehbar.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
424) Mundraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Horiet v vmiethen, Anfang October
be=
ziehbar. Auh Verlangen kann ein Logis dazu
ge=
geben werden.
165
[ ← ][ ][ → ]1670
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer,
Holz=
ſtall und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein
Zim=
mer zu vermiethen.
A. Ohl.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brusriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und
An=
fang Oktober zu beziehen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Eins Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einge Zimmer
abge=
geben werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer,
Ludwigs=
ſtraße E. 45.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
F. Har, Wittwe.
4604) Lit. H. Nr. 56 iſt ein Logis, beſtehend
in 3 Stuben und Kabinet mit allem Zubehör zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Näheres bei
Jacob Möſer, Oelmüller,
Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hiuterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare
Man=
ſardenſtube ohne Möbel.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein
Zim=
mer und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Zimmer,
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
Chr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes
Zim=
mer mit Cabinet.
4873) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 im
Hinter=
bau Zimmer und Kabinet zu vermiethen; auf
Ver=
langen Zimmer allein.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes,
be=
ſtehend aus 4 Zimmern, Küche, Boden,
Magdkam=
mer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jägerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein
freund=
liches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock,
ſowie ein kleines Manſarden=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den
Ludwigs=
platz vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine
Woh=
nung zwei Stiegen hoch: drei Zimmer, Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. - Das
Nähere im Hauſe ſelbſt eine Stiege hoch.
5037) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
Stube mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5042) Bleichſtraße Lit. F. 114a eine geräumige
freundliche Stube ſogleich zu beziehen.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im
Vorder=
haus ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Mö=
bel zu vermiethen.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im
Sei=
tenbau, gleicher Erde, bald zu beziehen.
5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer.
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5187) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nro. 76
im Seitenbau ein Logis, beſtehend in Stube mit
Kabinet, Küche, Keller und Boden, zu vermiethen.
1071
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen
ledi=
gen= Herrn zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5199) Ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
3 Piecen, Küche u. ſ. w., nebſt allen
Bequemlich=
keiten, gleich zu beziehen.
K. Warnecke, Artilleriekaſerne.
5201) Im Eckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
C. Haz.
vermiethen.
5206) Ein in vollig gutem Zuſtande und
ſo=
gleich beziehbares Logis, ſehr billigen Preiſes,
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Eppedition dieſes Blattes.
5207) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
von Heſſert.
zu beziehen.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
5254) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 7 der
un=
tere Stock des Vorderhauſes gleich zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein Logis gleich zu
be=
ziehen.
5320) In meinem Hauſe iſt ein kleines Logis
im Vorderhaus zu vermiethen und kann gleich be=
D. Beſſunger,
zogen werden.
in der gr. Ochſengaſſe B. 62.
5321) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
im Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche,
des Bleich= und Trockenplatzes, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
5322) Ein freundliches Zimmer (auf Verlangen
mit Cabinet) mit Möbeln iſt Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 137 täglich zu beziehen.
pLLLSLer.reo.
5326) In meinem Hauſe J. 49 der 4
Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiger
9
freundlicher Laden, daranſtoßendes gro=
6
6es Zimmer nebſt einem dazu
gehö=
rigen freundlichen Logis, Küche und f.
9 allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=8
9
4 miethen und kann bis zum 1. No=
6
h vember d. J. bezogen werden.
M. Harres.
G2LLTLLTTL.TO0
5324) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt
die Manſarde, aus 3 Zimmern, 3 Cabinetten,
Küche, Keller ꝛc., Mitgebrauch der Waſchküche
be=
ſtehend, an eine ſtille Familie zu vermiethen und
kann Anfangs November l. J. bezogen werden.
J. Bloch.
5325) Die Manſarde in meinem Hauſe
aus 3 Zimmern, Küche, Kammer ꝛc.
beſtehend iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
J. Veith.
5330) Lit. J. Nr. 110 im Eckhauſe der
Hü=
gel= und Zimmerſtraße iſt der mittlere Stock,
be=
ſtehend in 4 Zimmern, Kabinet, Küche und
ſonſti=
ges Zubehör in einem Vierteljahre oder auf
Ver=
langen auch ſehr bald zu beziehen.
5331) Lit. B. 106 am Ludwigsbrunnen mehrere
einzelne Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
5332) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 48 ein
Logis im Hinterbau.
5333) Ein freundliches neu hergeſtelltes
Man=
ſardenlogis Lit. E. Nr. 75.
5337) In der kleinen Arheilgerſtraße, Litr. G.
Nr. 87, ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
5387) Litr. J. Nr. 229 im zweiten Stocke iſt
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Südſeite Hölgesſtraße
zu=
nächſt der Steinſtraße.
Googageeeoeeeoegeaeeee
0 5439) Beſſunger Carlsſtraße 199b ein
P freundliches Manſardenſtübchen mit Möbel 9
9 und Bedienung.
GGGOGGOGGGGGGG-OOOGGGGG00
5440)
Für ledige Herren:
Mühlweg Litr. H. Nro. 186 in der Manſarde
des Vorderhauſes ein freundliches Zimmer mit
2 Kabinetten nebſt Küche und Keller.
Daſelbſt im unteren Stock eine geräumige Stube
mit oder ohne Möbel.
5441) Vorm Jägerthor, Heinheimerſtraße, G.
335 ein kleines Logis zu vermiethen.
5442) Ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder
ohne Möbel iſt täglich zu beziehen bei
Kaſſediener Amend's Wtw. Lit. A. Nr. I.
in Beſſungen.
5443) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 275 iſt
der 2. Stock, beſtehend aus 8 Piecen, Küche ꝛc.,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fr. Moldenhauer.
5445) Im zweiten Stock meines Hauſes eir
freundliches Logis gleich beziehbar.
Carl Stumpf, Kirchſtraße Lit D. Nr. 107.
5449) Lit. E. Nr. 31 Eck der Schulſtraße iſt
auf der Sommerſeite ein Logis, beſtehend in 3
Zimmern und Cabinet und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
H. Hofmann, Bäcker.
5452) Ein möblirtes Zimmer.
Eliſabethen=
ſtraße Lit. E. Nr. 74a.
5508) Ein Zimmer mit Möbel Schützenſtraße
Nr. 238.
165 *
1072
5510) Ein möblirtes Zimmer Litr. F. Nr. 66
Wilhelminenſtraße dem Canzleigebäude gegenüber,
zu vermiethen.
5579) Große Arheilgerſtraße A. 20 im unteren
Stocke ein freundliches möblirtes Zimmer
nebſt Alkoven an einen ſtillen Herrn zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
5582) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6.
iſt ein vollſtändiges Logis im erſten Stock nebſt
einer Manſardenſtube zu vermiethen.
5583) Litr. A. Nro. 21 in der alten Vorſtadt
eine Stiege hoch ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
5585) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 159 iſt im
unteren Stock ein Zimmer mit Cabinet zu ver=
D em b e r.
miethen.
5587) Litr. J. Nr. 124 in der oberen
Hügel=
ſtraße iſt ein möblirtes Manſardenzimmer zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
5588) Ein freundliches Zimmer gut ausmöblirt
mit der Ausſicht auf die Straße gleich zu beziehen.
Desgleichen ein Zimmer im Hinterbau
Grafen=
ſtraße E. 158.
5589) Ein freundliches Logis iſt an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, Heinheimerſtraße Lit.
Altmann.
G. Nr. 319.
5590) In Litr. J. Nr. 222 auf dem
Wilhel=
minenplatz ſind im unteren Stock zwei Zimmer zu
vermiethen.
5591) Lit. A. Nr. 3 am Schloßgraben iſt ein
einzelnes Zimmer mit oder ohne Möbeln, an einen
ledigen Herren billig zu vermiethen.
5592) Ein möblirtes Zimmer im zweiten Stock
mit der Ausſicht auf den Markt Lit. E. Nr. 13.
5593) Waldſtraße Litr. E. Nro. 146
par=
terre 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
5605) Bei Bäcker Daum vorm Beſſungerthor
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
5606) Eliſabethenſtraße ein möblirtes
Manſar=
denzimmer.
J. Wieſenbach, Wittwe.
5607) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
5715) Langegaſſe B. 96 ein Logis ebener Erde
bis Ende November zu beziehn.
5719) Ein kleines Logis, auf Verlangen mit
Möbel, bei
J. Wieſenbach Wittwe.
5720) WBeſſungen.) Ein freundliches
Dach=
logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Zöller, Oberſtabsquartiermeiſter.
5721) Lit. J. Nr. 267 an der kath. Kirche iſt
ein großes und ein kleines Logis, beide neu
hergerichtet, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5725) Ludwigsplatz J. 38 im 3ten Stock ein
ſchönes Zimmer ohne Möbel, ſogleich zu beziehen.
5726) Ein geräumiges Logis im Vorderhaus,
gleich beziehbar, und ein Zimmer extra bei
Dreher=
meiſter Hermann Schweffel.
5731) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Korſettenfabrikant Krichbaum an der Aiche.
5733) Louiſenſtraße E. 76 ein vollſtändiges
Logis im Vorderhauſe 2 Treppen hoch.
L. Kern, Wittwe.
5734) Marktſtraße D. 13 ein kleines Logis zu
vermiethen.
5736) Verlängerte Eliſabethenſtraße Litr. E.
Nr. 197 iſt im Vorderhauſe (Sommerſeite) im erſten
Stock ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet, Küche,
Keller, nebſt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen, und Anfangs Februar zu beziehen.
Georg Wirthwein.
5846) Stube und Kabinet, mit oder ohne
Möbel.
Hebberling.
5848) Pancratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis nebſt
Pferde= und Schweinſtall, Keller, Bodenraum und
Garten zu vermiethen. Näheres Louiſenſtraße
Lit. F. Nr. 18.
5849) J. 82 der Neckarſtraße eine
Manſarden=Wohnung von 4-5 Piecen, mit
Küche und Zubehör. - Zu erfragen: mittlere
Rheinſtraße E. 101 oben.
5855) Zwei große und zwei kleine vollſtändige
Logis ſind alsbald zu beziehen bei
Feilenhauer H. Sonnthal.
5856) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nro. 127 iſt ein freundliches Logis im 2. Stock,
2 Zimmer, 1 Kabinet, Bodenkammer und allen
ſonſtigen Bequemlichkeiten, an eine ſtille
Haushal=
tung ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
5857) Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 44 im
Sei=
tenbau eine Wohnung mit 3 Zimmern, Küche und
Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra, Wittwe.
5858) Ein Zimmer im Vorderhaus mit oder
ohne Möbel.
P. Joſt.
5859) Lit. J. Nr. 119 der Wilhelminenſtraße
ſind 4 möblirte Zimmer mit Küche und allem
Zu=
behör ſogleich zu vermiethen. Es können auch
einzelne Zimmer abgegeben werden. Das Nähere
Lit. J. 123 der oberen Hügelſtraße im 2. Stock.
5860) Litr. H. Nro. 159 iſt ein vollſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Balthaſar Gehbauer.
5861) Louiſenſtraße F. 21, der Kanzlei
gegenüber iſt die mittlere Etage des Vorderhauſes
und zwei Logis der oberen Etage des Hinterhauſes,
mit allen zugehörigen häuslichen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
1073
5863) Waldſtraße 148 ein möblirtes Zimmer
Auch ein kleines unmöblirtes daſelbſt.
5864) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die
un=
tere Etage zu vermiethen.
5865) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau,
auch ein Magazin ſind zu vermiethen in der
Rhein=
ſtraße bei.
G. P. Dambmann.
5866) Das ſeither von Herrn Wirth Weber in
Gebrauch gehabte Faßmagazin vor dem Sporerthor
bei Wittwe Klein iſt anderweit zu vermiethen.
Näheres bei J. Holtz Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 228.
5871) Schulſtraße Nr. 26 ein Logis im
Sei=
tenbau für eine ſtille Familie gleich zu beziehen.
5872) Zwei Zimmer und Alkoven mit Möbel,
bis 1. December zu beziehen bei
G. Walb, Wilhelminenſtraße 119a.
5914) In der Grafenſtraße ein kleines Logis
in dem Seitenbau zu vermiethen bei
Chr. Keßler.
5917) In meinem Hauſe, obere Stock, ſind
zwei in einander gehende neu hergerichtete Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
5971) In der verlängerten Waldſtraße Lit. E.
127 im 3. Stock, mit der Ausſicht auf die
Pro=
menade, 3 heizbare Zimmer mit kleiner Küche,
Bodenkammer ꝛc., ſogleich beziehbar, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
5972) Eliſabethenſtraße J. 54 im unteren
Stock ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
5973) Ein Logis von 2 Stuben und Kabinet
iſt im Februar zu beziehen. Holzſtraße B. 87.
5974) Schulſtraße Litr. E. Nro. 36 Zimmer
und Kabinet nach dem Garten mit oder ohne
Möbel zu vermiethen.
5976) Bleichſtraße 130 ein Logis von 2
Zim=
mern, 1 Kabinet und ſonſtigem Zugehör, ſogleich
beziehbar.
5977) A. 144 am Schloßgraben ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
5978) A. 144 am Schloßgraben 1 Zimmer
mit Koſt und Möbel.
5980) Alexanderſtraße A. 59 iſt die
mittlere Etage (ueu hergerichtet) beſtehend aus
4 großen Zimmern, Kabinet, Küche,
daran=
ſtoßender Magdkammer, nebſt 2 Bodenkammern
laufendem Waſſer anderweit zu vermiethen;
und Mitte December beziehbar.
Auch können noch 2 Zimmer im
daran=
ſtoßenden Seitenbau mit vermiethet werden.
F. Weiler jun.
5981) Ein Logis von 3 Stuben, Küche ꝛc.
beziehbar, verl. Eliſ.=Straße E. 199.
Rendant Kramer.
5985) Zwei geräumige ineinandergehende
Zim=
mer ſind mit oder ohne Möbel ſogleich beziehbar
bei
Wilh. Kleyer, Spitalſtraße.
5986) Stube, Kabinet und Küche iſt in der
Manſarde in meinem Hauſe zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
F. Flöring.
Schönfärber, kl. Woog.
6027) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
vermie=
then Lit. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
6028) In meinem neu erbauten Hauſe
ſind zu vermiethen:
Der 3. Stock: 5 Zimmer, Magdzimmer, Küche,
Keller, abgeſchloſſener Vorplatz ꝛc., ſchön
ta=
peziert, mit Porzelain=Oefen verſehen.
Der 4. Stock: 4 Zimmer, Küche, Keller ꝛc.
Im Seitenbau, ebener Erde: 2 Zimmer nebſt
Küche ꝛc.
Im erſten Stock: 1 Saal nebſt großes Zimmer.
Sodann ein großer Speicher und ein großes
Magazin ebener Erde.
Joſeph Trier.
6092) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
6096) Die Wohnung in dem
unte=
ren Stock der Behauſung J. 281 in
der Wilhelminenſtraße, beſtehend in
8 Piecen, Küche u. ſ. w., iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
f
1
8
6098) Ritzſtein Nr. 88 ein vollſtändiges kleines
Logis bald zu beziehen.
6100) In meinem neu erbauten Hauſe vor
dem Jägerthor ſind zu vermiethen: der 1. und 2.
Stock, jeder beſtehend aus 3 Stuben, Kabinet,
Küche, Keller, Bodenkammer, abgeſchloſſenem
Vor=
platz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz,
auf Verlangen kann auch Garten dabei gegeben
werden.
J. Bernet, Schloſſermeiſter.
6136) Es iſt ein möblirtes Zimmer an eine
ledige Perſon für 3 Gulden zu vermiethen in der
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84.
6234) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
Ludwigsplatz E. 39, Eck der Schulſtraße.
6235) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
6236) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere
Zimmer an ledige Herren zu vermiethen.
Auch wird guter Mittagstiſch Perſon 14 kr.
gegeben.
6238) Für einen auch zwei Burſchen ſind
Schlaf=
ſtellen offen Kaplaneigaſſe C. 17.
1074
6239) In der Hölgesſtraße Litr. J. Nro. 244
iſt ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet und Küche
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
Ende Februar, oder auf Verlangen auch früher,
Ph. Philippi.
zu beziehen.
6240) In der Gardiſtengaſſe Litr. G. Nro.
39 iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6241) Ein freundliches möblirtes
Manſarden=
zimmer Hölgesſtraße J. 229 zu vermiethen.
6242) Ein geräumiger Keller, ſowie eine
Kammer iſt billig zu vermiethen.
Wittwe Lung, am Löwenbrunnen.
6243) Litr. H. Nro. 61 Kiesweg ein kleines
Logis auf die Straße gleich zu veziehen.
6244) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 ein Zimmer
und Kabinet im Vorderhaus und 1 Zimmer im
Hinterbau zu vermiethen.
6245) Ein möblirtes ſchönes Zimmer nächſt
dem Mainthor Wieſenſtraße Nr. 172.
6246) In der Langegaſſe bei L. Reinhardt iſt
ein freundlich möblirtes Zimmer ſogleich zu
be=
ziehen.
6247) In meinem Hauſe an der Roßdörfer
Straße ſind einige neu eingerichtete Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
6248) Kleine Ochſengaſſe B. 40 iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6249) Ein ſchönes Logis iſt zu vermiethen für
C. Weber.
eine ſtille Haushaltung.
6250) A 26 in der Altvorſtadt iſt ein
herge=
ſtellt Logis für eine ſtille Familie zu vermiethen.
Wittwe Sturm.
6251) Hügelſtraße J. 123 ein freundliches
Zimmer, parterre, mit oder ohne Möbel.
6252) Ein Zimmer Nr. 52 im Kiesweg gleich
zu beziehen.
6253) Beſſungen bei L. Kramer im untern Stock 4
Zimmer nebſt Zubehör bis Ende Febr. 1856 beziehbar.
6254) C. 77 in der Sackgaſſe iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
6008) Altes Zinn kauft den hohen
Metall=
preiſen angemeſſen.
F. Kratzinger,
Zinngießer.
5896) Für einen wohlgezogenen Jungen iſt
eine Lehrſtelle offen bei
W. L. Beſt, Mechauikus,
H. 109. Niederramſtädter Straße.
5395) Ein gebildetes Mädchen von 16 Jahren,
welches in feinen Handarbeiten erfahren iſt ſucht
eine Stelle zu Kindern.
Näheres obere Sandſtraße J. 224 parterre.
6007) Einem verehrlichen Publikum mache ich
die ergebenſte Anzeige, daß ich das von meinem
ſel. Manne 47 Jahre geführte
Ochſenmetzgerge=
ſchäft, unter der Leitung meines Sohnes
fort=
betreibe.
Ich bitte das meinem ſel. Manne geſchenkte
Zutrauen auch auf mich zu übertragen.
Joh. Jacobi, Wtw.
Große Ochſengaſſe.
Geſchäfts=Empfehlung.
Unterzeichneter beehrt ſich hiermit den Herren
Kaufleuten und Weinhändlern, ſowie allen
Ge=
ſchäfts= und Privatleuten anzuzeigen, daß er jede
Woche zweimal nach Mainz und zurück fährt und
bittet um geneigte Aufträge. Für pünktliche und
billige Beſorgung wird garantirt.
Philipp Büttel,
5614) wohnhaft vor dem Sporerthor.
5747) Ein auch zwei Lehrjungen können in das
Geſchäft des Unterzeichneten in die Lehre treten.
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
6108) Unterzeichneter wohnt in dem Hauſe
des Herrn Kaufmann J. G. Diefenbach,
Spital=
ſtraße Lit. F. 81.
Dr. H. Aimmermann,
prakt. Arzt.
6109) Eine Ladeneinrichtung wird zu kaufen
ge=
ſucht. Näheres bei der Expedition d. Bl.
6119) Bei Frau Rauſch in der Holzhofſtraße
iſt eine Meßbude auf hieſigen Chriſtmarkt billig zu
vermiethen.
6111) Es hat; ſich ein junger hellbrauner
Dachshund verlaufen, wer denſelben in Lit. A.
Nr. 53 an der Infanteriekaſerne zurückbringt,
er=
hält eine Belohnung.
6111a) 3800 Gulden liegen ganz oder
ge=
trennt zum Ausleihen bereit.
geAde HudtlHeloe)
144
AAAL2XXT2z
Node- de- Madd Meo ruer-d aer de dae"
Re=
=Geſaugverein Sängerluſt.
4
E 6115) Samſtag, den 1. Dezember findet
im Saale des Gaſthauſes zur Traube
eine Abendunterhaltung ſtatt.
An=
fang 8 Uhr.
6255) Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 3. Dezember
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
6256) In Nro. 22 wird ein halber oder ¹
Logenplatz geſucht. Näheres in der Expedition.
1075
.
ll.
1.
Karlshofer Parzellen=Pachtgeld.
ID Iaa
Das am 11. d. M. fällig geweſene Karls=
1.
hofer Parzellen=Pachtgeld wird von dem 3
unterzeichneten Erheber in deſſen Wohnung,
14
große Arheilgerſtraße Litr. A. Nr. 22, in
1
5
Empfang genommen.
M Darmſtadt den 23. November 1855.
E 6118)
G. Schloſſer.
Eilſe-
WilslsilsilGilsitzvililsilsilntailiSlh
6138) Die diesjährige
Generalverſamm=
lung der Mitglieder des Kunſtvereins wird
Samſtag den 8. December l. J. von
Nach=
mittags 2 Uhr an im Kametzky'ſchen Hauſe
ſtatt=
finden. Es werden dabei die angekauften
Kunſt=
gegenſtände zur Verlooſung kommen.
Darmſtadt den 24. November 1855.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
0TTTD.O.D9
6 6147) Auf künftiges Frühjahr wird dahier 6
g oder in Beſſungen ein Familienlogis oder ein 9
ganzes Haus mit Garten oder kleiner Oekono=
4 mie zu miethen geſucht. Anerbietungen bittet 9
g man auf dem Comptoir dieſes Blattes mit 9
der Chiffre F. B. abzugeben.
4
C2TTD2DL2LLD2D9.
6150) Die Generalverſammlung des Vereins
zur Unterſtützung für die Kleinkinderſchule findet,
nach der Beſtimmung des §. 47 der Statuten, für
dieſes Jahr Mittwoch den 5. Dezember Nachmittags
2 Uhr in dem Schulhaus der Anſtalt ſtatt. Es
wird Bericht über den Beſuch der aufgenommenen
Kinder erſtattet, ſodann die geprüfte Rechnung für
das Jahr 1854 vorgelegt nach §. 25. 3., ferner
die Wahl der Mitglieder des Vorſtandes und des
Ausſchuſſes dem §. 41 entſprechend zur Ausführung
kommen, wozu die Mitglieder des Vereins zu recht
zahlreicher Theilnahme ergebenſt eingeladen werden.
Darmſtadt den 26. November 1855.
Der Vorſtand
für die Kleinkinderſchule.
5
enls
7
6152) Am 24. October wurde ein Handgriff
von einer Chaiſe verloren. Gegen eine Belohnung
in der großen Arheilgerſtraße Lit. A Nr. 19 abzugeben.
6257) Unterzeichneter iſt in den Stand geſetzt,
den Umtauſch der Muſikalien von den reſpekt.
Abonnenten der
Neuen Muſikalien=Leihanſtalt
des Herrn Th. Henkel (Magasin de Musique) in
Frankfurt a. M. ganz koſtenfrei zu beſorgen.
Auch ſind die näheren ſehr vortheilhaft geſtellten
Bedingungen zu erfahren bei
Auguſt Hölken, obere Rheinſtraße F. 10.
Bitte an Menſchenfreunde.
Man hat ſich durch Augenſchein überzeugt, daß
eine arme kränkliche Frau mit 3 unerzogenen
Kin=
dern - die Wittwe eines braven Mannes und
Militärs - im größten Elende ſchmachtet. Die
Unglücklichen ſind noch nicht des Ehrgefühls bar
und ſchämen ſich zu betteln. Ihr Aufenthalt, ein
elendes ungedieltes Gartenhäuschen, iſt den
Ein=
flüſſen der üblen Witterung der Art ausgeſetzt,
daß wenn nicht ſchleunige Abhülfe geſchieht, die
Armen ihrem Glende unterliegen müſſen.
Ueber=
zeugt, daß es nur einer Anregung an das
Mitge=
fühl der in ſolchen Fällen ſich ſo edelmüthig
er=
weiſenden vermögenderen Einwohner unſerer Stadt
bedarf, bittet man, den Armen etwa zuzuweiſende
Gaben in Nro. 164 der Grafenſtraße, mittlerer
Stock, abzugeben, woſelbſt auch auf Verlangen der
Namen der Unglücklichen jedem freundlichen Geber
genannt werden wird. Die Ablieferung der Gaben
wird ſpäter veröffentlicht.
6258)
Verlooſung in der Privat=Mädchen=
Arbeits=Anſtalt dahier.
Die bereits angekündigte Verlooſung der Anſtalt
wird nächſten Samſtag den 8. Dezember d. J.
Nachmittags 2 Uhr in dem Lokale der Anſtalt
ſehem. Starkenburg, jetzt Wohnhaus von Herrn
Kaufmann D. Heß) Statt finden und können noch
Looſe in dem Lokale der Anſtalt abgegeben werden.
Darmſtadt den 30. November 1855.
6259)
Der Vorſtand der Anſtalt.
6260)
Aufforderung.
Wegen Erbvertheilung werden ſämmtliche
Schuldner meines Schwiegervaters, des
verſtor=
benen Kaufmanns Carl Liebig jun.
gebe=
ten, ihre Schuld innerhalb 14 Tagen entweder in
dem ſeitherigen Geſchäftslokale an den
Geſchäfts=
führer Herrn Carl Grahn oder an den von den
Erben bevollmächtigten Maſſecurator, Herrn
Kauf=
mann Friedrich Orth, entrichten zu wollen.
Forderungen an die Maſſe wolle man in dieſer
Zeit anzeigen.
Wörißhoffer,
Großh. Oberförſter.
6261) E. 180 wird ein Kinderſchlitten zu
kau=
fen geſucht.
6262) Ein verwaistes Frauenzimmer, welches
alle Haus= und Oekonomie=Arbeiten gründlich verſteht
und ſich denſelben auch gern unterzieht, wünſcht
ent=
weder hier oder auswärts eine Stelle.
6263) Ein maſſio goldener Siegelring iſt
ver=
loren gegangen.
Der redliche Finder wird erſucht, denſelben
ge=
gen eine gute Belohnung bei der Redaktion dieſes
Blattes abzugeben.
6140)
1076
Erſtes Coucert
des
Mu ſ i k v e r e i n s
im Winter 185⁵⁄₈
im großen Saale der Vereinigten Geſellſchaft
Montag den 8. Dezember 1855.
Anfang präcis halb 7 Uhr. Ende gegen 9 Uhr.
Frogranum: Prolog, gedichtet von Frau L. v. Plönnies mit Geſängen von Palestrina,
Händel, Gluck, Mendelssohn, Jos. Haydn; Soptett von L. van Beethovon; Chöre und Lieder
von Evans, Moxart, Beethoven, C. M. v. Weber, Marschner, Löwe und Hauptmann.
Einzelne Fremdenkarten zu 30 kr., welche von Mitgliedern des Vereins verlangt werden, ſind am
Tage des Concerts von 1- 3 Uhr in der Wohnung des 2. Commiſſars, Hrn. Theodor Becker, zu haben.
Der Vorſtand des Muſikvereins.
6141) An= und Verkauf von Staatspapieren bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
7
166
Wpofa
Hurzmoniſcher Sangr11-00z.
Samſtag den 8. Dezember findet im Traubenſaale eine Abendunterhaltung Statt.
Anfang: 8 Uhr.
Der Vorſtand.
9 O.
WOhuumgSrAChAOTUID
Mein Geſchäftslokal nebſt Wohnung befindet ſich von heute an Eliſabethenſtraße
E. 226 in dem von mir erkauften vormals Rentamtmann Siebertſchen Hauſe, zwei
Häuſer über meiner ſeitherigen Wohnung.
Indem ich für das mir ſeither bewieſene Zutrauen danke, bitte ich meine werthen
Kunden, mir daſſelbe auch in meinem neuen Locale fortdauernd bewahren zu wollen.
Darmſtadt, 29. November 1855.
J. Sehueilzer,
6265)
mittlere Eliſabethenſtraße E. 226.
6266) Ich benachrichtige einen hohen Adel und verehrliches Publikum, daß ich nach einer
mehr=
jährigen Abweſenheit in meine Vaterſtadt zurückgekehrt bin, und das Geſchäft meines verſtorbenen Vaters,
des Hofgraveur J. Körnlein, angetreten habe.
In Bezug auf Vorſtehendes erlaube ich mir, mich in allen in dieſes Geſchäft einſchlagenden
Ar=
beiten ergebenſt zu empfehlen, und ſichere für alle mir gütigſt ertheilten Aufträge ſchöne geſchmackvolle
Arbeit und prompte Bedienung zu.
Karl Körnlein, Graveur,
Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 54 bei Herrn Hofuhrmacher Reichard.
Wohnungsveränderung.
Meine Wohnung bei Herrn Carl Ritſert habe
ich verlaſſen, und daß jetzt in der Bauſtraße Lit. E
Nr. 228 wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an.
Carl von der Au,
Tapezierer.
6267)
6268) Man wünſcht einen Theaterplatz
abzu=
geben in der Loge Nr. 24. Wer? ſagt die
Ex=
pedition.
6269) Eine geübte Kleidermacherin. wünſcht
Be=
ſchäftigung in und außer dem Hauſe.
Das Nähere iſt zu erfragen Hölgesſtraße Lit. J.
Nr. 244.
1077
Zu Nr. K. D. 23090.
Darmſtadt am 29. November 1855.
Ltreſend ?. Die Arretrung eines angeblich taubſtummen Knaßenr
Das Großherzogliche
Kreisamt D a r m ſt adt
an die Großherzoglichen Bürgermeiſtereten des Kreiſes.
Der nachſtehend ſignaliſirte angeblich taubſtumme Knabe iſt im Kreis Hanau aufgegriffen worden.
Im Falle Lerhetebe in. Ireu irtsperBemeihnden vermißzt wird, wollen Sie ſolches Alsbals anſenzem.
Lerltzher.
Signalement:
Alter: 16-18 Jahre.
Kund: dicke Lippen.
Aroße 1H.9s eanh Hm.
Statur; unterſetzt.
Haarr blonde.
ir.: rund.
Augenbraluen: blond.
Augen: graublau, tiefliegend.
Naſe; breit und ſtumpf, eingebogen.
Bahne; geſund.
Zünm: rund.
Geſicht: ⬜Preit.
Geſichtsfarbe: blaß.
Heſoundeler Lennzblchen: taubſtumm, angeblich,
und ein kleines Geſchwur am linken
Backen=
knochen.
Allaemeine Renten= und Lebensverſicherungsanſtalt
z1 Darmſtadt.
Bisherige Frma: Allgemeine Rentenanſtalt.)
Gemäß §. 42 der Statuten bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Rentenverſicherten, daß die
AuszGemcz der Zahre=Lentent fu.r vas Lahr 1858 ud Mbnae Deibnder 8e Denverbiche tuns daß odor
Lnezehbllen Fin=dab 5 fobe ⁄u. nachſtehende Betraͤge entweder dahier bei der Haupleaher er dAhſtalt
oder auswarts bei den Herren Bevollmactiaten derſelben zu veziehen ſind:
In der
Jahresgeſellſchaft
In, der Altersklaſſe:
Rente
844
Beytdende
Buiheme
Reute
1845
Beutdende
Sumime
Reute
1846
Dividende
Suume
Rente
1847
Goltende
Suume
1850 Reute
Nente
852
Beutdende
Summe
5.
4
4
4
1
3
V.
1. I II. I III. I IV.
V. JVl.J MMl.) E.L. E.l xl.
kr.
7
7
2
2
55
55
52
52
48
40)
40
fl.
4
4
4)
½
3
3
3
Ir.
1
17)
2
2
55
55
52
52
48
40
40
fI.
4
4
4½
4)
4
4
3
2
3
3
3
kr.
9
9
7
52
52
48
49)
40
fl.
4
4
4
4½
3
Er.
1
7
4
4
Hl
57
92
52
48
40)
40
fL.
4
5
½
4)
„
3
3
3
kr.
4
35
35
48
41)
40
fl.
24
1
5
4)
50.
29
3
5
4)
1
3
kr.
4
35)
39
35
J65
55
30
48
fl.
4)
1
0
5
2)
5
kr.
2
35)
35
4
37
41
55
30
25
5.
30
22
36
29
1,
fl.
4)
1
H)
4
1
H
3
1
5
kr.
13
31
53.
3
35
55
30
26
52
30
22
36
36
fl.
4
5.
4)
5
3
1
5
4)
5
kr.
39
39
39
19
42
56
55)
140
50.
1
32
33
fl.
4
1
50.
4)
5.
4
5
4)
1
5
r.
47
39
26
36
3.
1⁄
24
3
571
32
3e
fL.
5
1
C
4
G
4
5
kr.
30
4E
36
1
2
39
57₈
An den ſtatutenmäßig zur Beſtreitung der Verwaltungstoſten beſtimmten Einnahmen iſt int v. J.
eine Erübrigung von 8027 fl. 30 kr. gemacht worden, aus weicher die dießjahrige Dividende erwachſen
ſitre Hiervof' ſuad Bie Anthelle Ler Junderenh zumr Baarbezug der Dibidende noch nicht berechſichlen
Aitersklaſſen, ebenſo wie die Antheile der Theileinlagen in den älteren Klaſſenpch Lein hebſrenkusital
Autzraͤhelld fur hsb5 beigeſchrieben worden.
er dverbnden d hlerinelk bie beEimadunz zu der ſeit 1. Januar d. J. in der Bildung begriffenen
8. Jahresgeſellſchaft.
Darmſtadt, den 5. Juli 1855.
Die Direction.
166
3564)
[ ← ][ ][ → ] 1078
H9ogoooooooooo9
H
Groose Auostellung von Gtereoshopen
im Kametzly'ſchen Hauſe, am Markt.
flk)
H.
141.
ll.D Zur geneigten Beachtung! ½
Nachdem die meiner Ausſtellung geſchenkte Aufmerkſam=
4
w keit fort und fort geſtiegen und mir der Beſuch der höchſten
G und allerhöchſten Herrſchaften, Ihrer Königl. Hoheiten der Frau
G Großherzogin und der Frau Prinzeſſin Carl, ſodann
0
Gder Herren Miniſter und ſonſtigen Honoratioren mehr=
Gmals zu Theil geworden iſt, halte ich es für meine Pflicht,
Gdem vielſeitig ausgeſprochenen Wunſche um Verlängerung
46
Gmeiner Ausſtellung nachzukommen und zeige hierdurch
erge=
cbenſt an, daß dieſelbe noch eine kurze Zeit dem Publikum
zugänglich ſein wird, wobei ich hoffe, daß das lebendige
In=
tereſſe, welches das Stereoskop gegenwärtig in der ganzen
Ggebildeten Welt erregt, auch hier in immer weiteren Kreiſen G
G Platz greifen werde.
H
Im Hinblick auf den Werth, den
eine Vorführung ge=
Glungener Stereoskope als Commentar
für den einſchlägigen
G
G Theil des phyſikaliſchen Unterrichtes hat, offerire ich wieder=
4
9
cholt ein ermäßigtes Entrée für Schulen und Inſtitute und
4
lade die Herren Vorſtände und Lehrer zu einer vorläufigen
14
Beſichtigung und Prüfung höflichſt ein.
H
Zeit der Ausſtellung von 10 Uhr Vormittags bis 4
Uhr Nachmittags. Entrée Perſon 18 kr.
ch.
November 1855.
Darmſtadt,
den 30.
8
G
Alexander Wießner,
6270)
Photograph aus Berlin.
4
Gooooooooooooooog
H
4.
D96
[ ← ][ ][ → ] Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
Wir machen hiermit die Anzeige daß wir in der Einfahrt des Darmſtädter Hofes bei
Herrn Fußner einen Briefkaſten, welcher täglich 3 mal ausgeleert wird, angebracht haben. Es
können darin ſowohl Briefe, als auch Beſtellungen mittelſt offener Zettel abgelegt werden.
6103)
Der Betriebs=Vorſtand.
5129) Die zur Rückzahlung pro 1. Januar 1856 berufenen
Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen
werden ſchon jetzt gegen baar oder in Umtauſch gegen andere Papiere angenommen bei
H. Neurstadt,
Rheinſtraße, im Hauſe des Hrn. Hoftapezier Kratz.
Gasthaus zum Priuz Cavl.
An die Freunde ſeines Hauſes richtet Unterzeichneter die ergebene Anzeige,
daß während der Wintermonate der obere Saal allſonntäglich erleuchtet und
erwärmt ſein wird, ſich zugleich erlaubend, zu zahlreichem Beſuche höflichſt
einzuladen.
6105)
Georp Gaulé.
5990) Der Unterzeichnete iſt beauftragt, ein in der unteren Rheinſtraße gelegenes
wohleingerichtetes Wohnhaus mit Remiſe, Stallung und Garten zu vermiethen und
ertheilt jede gewünſcht werdende Auskunft.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße bei Herrn J. J. Diefenbach.
Calsse patermelle (Väterliche Kaſſe) in Paris.
Monats bericht.
6271)
Im Monat October traten bei 280 Subſcribenten mit
841083 Fr. 93 Ets.
Bereits Theilnehmer waren 58849 Perſonen mit
104319,280 Fr. 45 Etms.
Liquidirte Subſcription: 17,022 Subſcribenten mit
15096048 Fr. 74 Etms.
Total am 31. Oetobber 1855:
120,256,u13 Fr. 12 Etms.
16646 Subſeribenten mit
Den verehrlichen Intereſſenten ſtehen ſpeielle Monatsberichte, ſowie die jährlichen
Rechenſchafts=
berichte auf Verlangen gratis zu Dienſten.
Durch dieſes herrliche Juſtitut, welches ſeinen Betheiligten die nnübertreflichſten Garantieen bietet,
iſt Jedermann auf die einfachſte Weiſe Gelegenheit gegeben, Kindern ein Vermögen zu ſichern, welches
dieſen im 21. Lebeusjahre ausbezahlt wird. Es liegt im Intereſſe des Verſicherers, die Kinder ſo jung
als möglich einſchreiben zu laſſen, weil, je jünger die Verſicherten ſind, deſto bedeutender der zu
hoffende Vortheil iſt.
Diejenigen, welche beizutreten beabſichtigen, handeln in ihrem eigenen Iutereſſe, wenn ſie ihren
Rücktritt vor dem Jahresſchluß bewerkſtelligen, indem mit dem 1. Januar alle Kinder in eine höhere,
ſonach theuerere Jahresklaſſe vorrücken.
Spezielle Auskuft zu ertheilen iſt unterzeichnete Agentur ſtets mit Verguügen bereit.
Darmſtadt.
Für die Direction:
Der General=Agent: Haæ Hilling.
—
1080
Fahrtenpläue des Winterdieuſtes 1855-56
mit den neueſten Veränderungen
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, -— Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn,
Hanauer=Aſchaffenburger=Bahn, — Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris=
Straß=
burger=Bahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
6272) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige, daß ich das bisher in der Marktſtraße von Frau
Wolf Wittwe betriebene Geſchäft, ſowohl waſchlederne als auch Glacee=Handſchuhe zu waſchen und zu
repariren, übernommen habe und bitte ein geehrtes Publikum mich mit recht vielen Aufträgen zu
be=
ehren. Meine Wohnung befindet ſich vor dem Jägerthor bei Herrn Maurermeiſter Köhl. Auch können
Aufträge bei Herrn Schirmfabrikant Lindt auf dem Markt, wie auch bei Herrn Kaufmann Kunz in der
Marktſtraße abgegeben werden.
Karoline Hohmeier.
Auf Obiges Bezug nehmend ſage ich für das mir bisher geſchenkle Zutrauen meinen herzlichſten
Dank und bitte daſſelbe auf meine Nachfolgerin geneigteſt übergehen zu laſſen.
Margaretha Wolf Wittwe.
6273) Orientaliſche Malerei kann in 4
Stun=
nen gelernt werden, die Stunde 15 kr., eine ſehr
zarte Bleiſtiftzeichnung in 2 Stunden, die Stunde
12 kr., Oelmalen in 4 Stunden, die Stunde 30 kr.
Auch werden Vorlagen zu Tiſchchen, Käſtchen,
Licht=
bilder, Lampenſchirmen, Oelbogen, Farben, Pinſel
u. ſ. w. billig abgegeben.
Grafenſtraße Nr. 164.
6274) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
mich als Bürger und Meiſter etablirt habe. Durch
gute moderne Arbeit, ſowie prompte und reelle
Be=
dienung werde ich mir das Zutrauen aller
verehr=
ten Freunde und Gönner zu erhalten ſuchen. Meine
Wohnung befindet ſich kleine Ochſengaſſe B. 40.
Darmſtadt, den 22. November 1855.
J. Heinrich Daum jun.
Schuhmachermeiſter.
6275) Für ein hieſiges Fabrikgeſchäft wird ein
zuverläſſiger Mann für die Hausarbeit geſucht.
Näheres Louiſenſtraße E. 77.
6276) Es wünſcht Jemand gegen billige
Ver=
gütung Beſchäftigung im Abſchreiben bei einem
An=
walte oder ſonſten. Näheres bei der Expedition.
6277) Den Empfang von zehn Gulden, welche
mir, zum Zweck der Anſchaffung von Brod für
meh=
rere arme Familien während der kommenden
Feier=
tage, überſchickt worden ſind, beſcheinige ich hiermit.
Darmſtadt, am 1. Dezember 1855.
Petſch, Polizeirath.
H. 6278) Diejenigen hieſigen Einwohner,
Ey welche Karlshöfer Aecker in Arheilger
Gemarkung gepachtet haben, können das
l
am 11. d. Mts. fällig geweſene Pachtgeld
H an den Unterzeichneten in ſeiner Wohnung,
E Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80, bezahlen.
G. Darmſtadt den 30. November 1855.
L. Säng.
1H1.
G
6279) Die in Darmſtadt wohnenden
In=
haber gräflich Waldſtein=Wartenbergiſcher
Obli=
gationen werden hiermit auf die, kommenden
Mittwoch den 5. d. Mts. Nachmittags 3 Uhr
im unteren kleinen Saale des Darmſtädter
Hofes ſtattfindende weitere Beſprechung und
Beſchlußfaſſung aufmerkſam gemacht.
Darmſtadt den 1. Dezember 1855.
R. L. Benator. C. Wolfskehl. Dr. Bracht.
1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben:
Preis per Stecken.
fl. kr.
8 16
1) Buchen=Scheidholz
2) Kiefern=Scheidholz
5 12
J. E. d. R.:
Momberger.
1081
Angekommene und durchgereiſte Fremde.
vom 27. bis 30. November 1855.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Bleichröder, Banquier, Hr.
Marckwald. Hr. Jacoby, Buchhalter, von Berlin; Hr.
Bornemann, Kreis=Aſſeſſor von Alsfeld; Hr. Düry,
Hof=
gerichts=Advocat von Gießen; Hr. Schübel, Hr. Künzel, von
Heilbronn, Hr. Dietzel, Hr. König, von Hanau, Hr. Linck von
Gera, Hr. Springmann von Bielefeld, Hr. Hetzel von Lahr,
Hr. Klepper, Hr. Dörffler, Hr. Herz, Hr. Medenius von
Frankfurt, Hr. Cohen von Rochhold, Hr. Behr von Butzbach,
Hr. Schmidt von Mannheim, Hr. Heiſterberg von Cöln, Hr.
Göbel von Wertheim, Hr. Herber von Bielefeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England:
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr. v. Jenner
Rentier aus der Schweiz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Oberndorf nebſt
Gemahlin von München; Hr. Roſen, Profeſſor von Marburg;
Hr. Brandes von Stuttgart, Hr. Baumann von Dillenburg,
Hr. Berger, Hr. Janſen, Hr. Therrh, von Frankfurt, Hr.
Kranner von Oeſtrich, Hr. Schlößinger, Hr. Bothmer, von
Mainz, Hr. Fritzweiler von Landau, Hr. Höhner von Solingen,
Kaufleute; Hr. Laube, Fabrikant von Landau; Hr. Kühner,
Profeſſor von Hamburg; Hr. Fillon, Rentier von Lauſanne;
Hr. Stähli, Gutsbeſitzer von Idſtein; Hr. Drosdorf,
In=
genieur von Aachen; Hr. Troſtel, Mechanicus von Stuttgart.
Im Prinz Karl. Hr. Steitz, Oberförſter von
Wald=
michelbach; Hr. Peters von Frankfurt, Hr. Seiwert von
Andernach, Hr. Gärtner von Butzbach, Hr. Hengſtenberg von
Mannheim, Hr. Geerkens von Roisdorf, Hr. Borger von
Offenbach, Kaufleute; Hr. Nilius, Fabrikant von Mainz;
Hr. Merzelius, Particulier von München; Hr. Kreiten,
Dr. Philos. von Paſſau; Hr. Brondmer von Zürich, Hr.
Ohly von Gießen, Pfarrer; Hr. Müller, Spediteur von
Erbach.
Im weißen Schwanen. Hr. Moder, Maler von
Baden; Hr. Jhrig, Papier=Fabrikant von Zell; Frau
Mauſer, Samenhändlerin von Gönningen.
In der alten Poſt. Hr. Auerbach, Fabrikant von
Pforzheim; Hr. Seum von Alsfeld, Hr. Naudacher von
Worms, Hr. Scheuch von Frankfurt, Hr. Waienkof von Prag,
Hr. Levie von Mainz, Hr. Bingel von Oberhof, Hr. Ficher
von Stuttgart, Kaufleute; Hr. Giersberg, Beamter von
Breslau; Hr. Haas nebſt Frau, Apotheker von Höchſt; Hr
Biedner von Gladenbach, Hr. Georg von Lampertheim,
Oekonomen; Hr. Gerlach, Reallehrer von Alzey; Hr.
Mohr, Kunſtgärtner von Worms; Hr. Schäfer, Landwirth
von Virnheim; Hr. Wachter, Lehrer von Heidelberg; Hr.
Schmalb, Turnlehrer von Lübeck; Hr. Baquet von
Oppen=
heim, Hr. Heigel von Frankfurt, Ptivatlehrer.
Im Bergſträßer Hof. Hr Roſenthal, Hr. Lichten,
von Mainz, Hr. Joſt von Vilbel, Hr. Stritter von Batten=
berg, Hr. Schmidt von Rheindürkheim, Hr. Achenbach von
Welshauſen, Kaufleute; Hr. Claudy, Oberſteiger von
Clee=
berg; Hr. Dietz, Pfandmeiſter von Battenberg; Hr. Sieffert,
Fabrikant von Finkenbach; Hr. Frieß von Herzheim, Hr.
Schäfer von Langsdorf, Hr. Kißger von Selzen, Hr. Glock
nebſt Sohn von Harrweiler, Hr. Schindel von Schönmattenwag,
Oekonomen; Hr. Mai, Wagner von Hammelbach; Hr. Heil,
Muſiker von Langsdorf; Hr. Schneider, Kutſcher von Fürth;
Hr. Bechtel, Schneider von Lindenfels; Hr. Zablitzky, Schmied
von Mainflingen; Hr. Sträßinger, Gärtner von Auerbach;
Hr. Hornberger, Tapezier von Stuttgart; Hr. Roß,
Privat=
mann von Frankfurt; Fräul. Richter von Stuttgart; Frau
Merckel von Heuſenſtamm; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofger=Rath Dr. Trygophorus: Fräul. Haberkorn
von Gießen. - Bei Hrn. Pof. Felſing: Fräul. Lauer von
Karls=
ruhe. - Bei Frau Revierförſter Landmann: Hr. Lieut.
Land=
mann von Brünn.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Clar:
Herr Oberſtlieutenant Venator nebſt Enkel von Offenbach.
Bei Hrn. Hofprediger Bender: Hr. Director Weigelt von
Hähn=
lein. - Bei Frau Hofſänger Janitſch: Hr. Oberförſter Müller
von Schwarzenau. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Mitzenius:
Fräul. Becker von Waldmichelbach. - Bei Hrn. Archivdirector
Baur: Frau Hölder v. Wimpfen u. Frau Schmidt von Dienheim.
Bei Hr. Major Mohr: Hr. Fabrikant Dr. Mohr nebſt
Ge=
mahlin von Ulm. - Bei Hrn. Medicinalrath Werner: Hr.
Ober=Juſtizaſſeſſor Holzſchuher von Tübingen. - Bei Hrn.
Aſſeſſor Dr. Boeckmann: Hr. Dr. Croeßmann von Frankfurt.
Bei Hrn. Regiſtrator Eberhardt: Frau Bauaufſeher Weller
von Oppenrod. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Meyer: Hr.
Regierungsrath Spamer nebſt Gemahlin von Wimpfen.
Bei Hrn. Münzrath Rößler: Hr. Obermünzmeiſter Haindl
von München. - Bei Hrn. Generalmajor Schmidt: Fräul.
Schmidt von Wetzlar. - Bei Fräul. Engelbach: Frau
Hauptmann Hoffmann nebſt Fräul. Tochter von Offenbach.
Bei Hrn. Hauptmann Kißner: Fräul. Oerlge von Worms.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Gros: Frau Dr. Gros von
Kolnhauſen. - Bei Hrn. Particulier Schenck: Fräul. Schenck
von Wiesbaden. - Bei Hrn. Geh. Kriegsrath Dannenberger:
Frau Dr. Zimmermann von Büdingen. - Bei Frau Ober=
Finanzrath Hirſch: 2 Fräul. v. Touſſaint von Aſchaffenburg.
und Fräul. Hirſch von Weinheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Schenck: Fräul. Rautenbuſch von Partenheim. - Bei Hrn.
Geh. Oberforſtrath Zaminer: Fräul. Loos von Gießen.
Bei Hrn. Kaufmann Jordis: Hr. Kaufmann Hummel nebſt
Frau von Augsburg. - Bei Frau Baroneſſe v. Graney:
Hr. Lieutenant v. Graney von Brünn und Fräul. Gravelius
von Gießen. - Bei Hrn. Archivrath Strecker: Fräul. Strecker
von Offenbach. - Bei Hrn. Regiſſeur Virnſtill: Frau Hahn.
von Worms.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. November: dem Großherzoglichen Kanzelliſten auf
der Main=Neckar=Eiſenbahn=Direction Johann Heinrich Chriſtoph.
Ludwig Schaffner eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 3. Nov.
Eod.: dem Bürger und Briefträger auf der hieſigen Poſt
Peter Götz ein Sohn, Georg Philipp; geb. den 4. Noobr.
Eod.: dem Großherzoglichen Hof=Poſtillon und Bürger
Chriſtoph Ludwig Andreß eine Tochter, Anna Marie; geb.
den 13. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Karoline Anna Barbara;
geb. den 4. November.
Eod.: dem Ortsbürger zu Steinbach und Eiſengließer
dahier Michael Wiejer eine Tochter, Wilhelmine; geb. den
12. November.
Eod.: dem Großherzoglichen Steuercontrole=Acceſſiſten
und Bürger Johann Heinrich Wieſe eine Tochter, Friederike
Marie Mathilde; geb. den 13. November.
Den 30.: eine uneheliche Tochter, Liſette Joſephine; geb.
den 16. November.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. November: dem hieſigen Bürger und Ziegler
Wilhelm Lang ein Sohn, Wilhelm; geb. den 13. November.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. November: der Bürger und Graveur Johann
167
1082
Philipp Stephan, des Bürgers und Lithographen Johann
Philipp Stephan ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſabethe
Bentz, des Bürgers und Lohnkutſchers Valentin Bentz ehelich
ledige Tochter.
Den 25.: der Bürger und Siebmacher Johann Brückner,
ein Wittwer, und Friederike Louiſe Storck, des verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Heinrich Storck
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Michael Friedrich Krey, des Bürgers u. Schuhmachermeiſters
Johannes Krey ehelich lediger Sohn, u. Eva Marie Müller,
des verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters Franz Müller
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel in der zweiten Schützen=Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann Philipp
Böhm, des verſtorbenen Johann Andreas Böhm, geweſenen
Ortsbürgers und Zimmermeiſters zu Großbieberau, Kreiſes
Dieburg, ehelich lediger Sohn, und Marie Magdalene Nieß,
des David Rieß, Ortsbürgers zu Zwingenberg, Kreiſes
Bensheim, ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 11. November: der hieſige Bürger und Kaufmann
Alexander Aron Mayer und Hannchen, eheliche Tochter des
zu Frankfurt wohnenden Handelsmanns Jacob Seligmann
von Niederurſel.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. November: eine uneheliche Tochter, Katharine,
2 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: dem Bürger und Hofweißbindermeiſter Johann
Georg Frank eine Tochter, Margarethe Auguſte, 9 Tage alt;
tarb den 23.
Den 27.: dem Bürger u. Friſeur Johann Georg Samuel
Mülwert ein Sohn, Emil, 4 Jahre, 9 Monate und 21 Tage
alt; ſtarb den 26.
Eod.: Anna Barbara Mhlius, Adoptivtochter des
verſtor=
benen Bürgers und Poſamentiers Wilhelm Ludwig Mylius
11 Jahre: 8 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: Anna Margarethe Wilhelmi, geborne Völker,
des verſtorbenen Gärtner Wilhelm Wilhelmi zu Breidenſtein
nachgelaſſene Wittwe, 81 Jahre, 6 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 27.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Ernſt Ludwig Har
ein todtgeborner Sohn; geb. den 28.
Den 30.: Marie Johannette Philippine Kornmann, geb.
Jäger, des verſtorbenen Bürgers und Maurers Konrad
Kornmann nachgelaſſene Wittwe, 48 Jahre, 8 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod. dem Bürger und Hofvergolder Philipp Büttner
eine Tochter, Friederike Joſephine Louiſe, 2 Jahre u. 22 Tage
alt; ſtarb den 28.
Eod.: dem Bürger u. Bierbrauermeiſter Johann Heinrich
Orlemann eine Tochter, Wilhelmine Karoline, 19 Tage alt;
ſtarb den 29.
Eod.: Karoline Hein, des verſtorbenen Bürgers und
Seilermeiſters Johann Friedrich Hein nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 22 Jahre, 1 Monat und 18 Tage alt; ſtarb
den 28.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. November: Franziska Louis, geboine Oſtner,
Wittwe des in Eulbach, Kreis Erbach, verſtorbenen Gräflich
Erbach'ſchen Oberjägers Friedrich Louis, 63 Jahre alt; ſtarb
den 27.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 24. November: dem hieſigen Bürger und Buchdrucker
Alexander Ferdinand Stumpf ein Sohn, Johannes Heinrich,
1 Monat und 23. Tage alt; ſtarb den 22.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am erſten Sonntage des Advents, den 2. Dezember, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfaͤrrer Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Freiprediger Wagner.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Sonntag den 9. Dezember, als am zweiten Advent, wird in der Militärkirche das heilige Abendmahl
gehalten werden. Die Vorbereitung findet Tags zuvor, Nachmittags 3 Uhr Statt.
Montag den 3. Dezember Abends 7—8 Uhr Miſſionsſtunde in der Waiſenhauskirche.
Gottesdienſt bei ver katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (1. Dezember) Abends um 5 Uhr: Beichte.
Erſter Sonntag des Advents.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt; hierauf Vorleſung des
biſchöflichen Hirtenbriefes.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe
Um 13 Uhr: die Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o-Glock in the forenoon.
E.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.