Darmstädter Tagblatt 1855


06. Oktober 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

C00= und Anz e

ALſ.

N. 40.

20a. Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Fiz-
Sa m st a g den 6. October.

Victualienpreiſe vom 8. bis 14. October 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Haz, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf

Ochſeuleber das Pfund.

bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund.

bei Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei J. Arnheiter, A. Koch, Otto Egner u. W. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett.
bei G. Müller.

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

r.
16
15
30
28
9
8
16
17

14
115
14
24
28
9

13
12
14
24
28

17
22

Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich u. P. Joſt
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher u. F. Büchler

Schmalz das Pfund
bei P. Schmidt.

Bratwurſt das Pfund.
bei W. Fuchs, A. Lutz u. A. Petermann
Leberwurſt das Pfund.
bei J. Herweg u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, Ph. Friedrich, P. Jacobi, D. Linz,
A. Lutz, B. Schmidt u. P. Joſt.

Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Kärcher u. A. Petermann
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pſd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ½ Korn= u.
desgleichen
; Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier

kr.
18
20
28
32
28
32
22
20
18
16
16
18
8
6

25½
12¾
23

16
12
2

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. kr. Gewicht: fl. Gewicht: fl. Gewicht
kr. Pfund fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat- kr. Pfun Darmſtadt. Mli. 28 . 30 180 10 10 160 18 1) 30 110 5 75 120 Oberramſtadt. Sept. 28 13 180 9 52 160 17 10 200 550 120 4 48 120 Pfungſtadt... Sept. 28 14 21 180 10 46) 160 200 7 28 120 5 5) 120 Dieburg.. Mainz in der Halle Sept. 28 14 49 180 10 37) 160 18 43 200 7 1. 120 5 27 Worms.. Sept. 28 14 31 180 10 45 160 18 2¼ 200 7 50 120 5 15 120
120

135

[ ][  ][ ]

856

5149)
Bekanntmachung.
Den 24. October d. J. wird, gemäß der Johann Heinrich Fuhr'ſchen Stiftung, die Vertheilung
der jährlichen Unterſtützung von je 150 fl. an fünf auf unverſchuldete Weiſe zurückgekommene Hand=
werker
, welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieſe Unterſtützung ſind eingeladen, ihre genügend begründeten Geſuche ſpäte=
ſtens
bis zum 13. d. Mts. auf dem Großherzoglichen Bürgermeiſterei=Bureau abzugeben.
Darmſtadt, den 2. October 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
4821)
Forderungen an den Wilhelm Blümel von Darm=
ſtadt
und den Nachlaß ſeiner Ehefrau Margarethe,
geb. Vögler, ſind binnen vier Wochen dahier an=
zuzeigen
, wenn ſie bei Ordnung des Nachlaſſes
der Letzten und der Vermögensverhältniſſe des
Erſten berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 14. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Stadtrichters:
Heid,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Edictalladung.
4823)
Forderungen an den Nachlaß des Johann Peter
Klepper von Darmſtadt, welchen die Erben unter
der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben,
ſind binnen vier Wochen dahier anzuzeigen; wenn
ſie bei Befriedigung ſich gemeldet habender Gläu=
biger
und Auslieferung der Maſſe an die Erben
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 17. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Stadtrichters:
Heid, Stadtgerichts=Aſſeſſor.

4958) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem über das Vermögen des peuſ. Groß=
herzoglichen
Hofofficianten J. App dahier der förm=
liche
Concurs erkannt worden iſt, ſo werden deſſen
bekannte und unbekannte Gläubiger zu Anzeige und
Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 24. October l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend er=
folgenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe anher
vorgeladen.
Darmſtadt den 22. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
5150)
Anſprüche jeder Art an das in Concurs ver=
fallene
Vermögen des Peter Bretſch II. von Erz=
hauſen
ſind bis

Mittwoch den 14. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
unter Angabe etwaiger Vorzugsrechte, bei Meidung
des ſtillſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der
Maſſe dahier anzuzeigen. Da im Termin zugleich
über Anerkennung der Forderungen und Vorzugs=
rechte
ſowie über Veräußerung und Verwaltung
der Maſſe Beſchlüſſe gefaßt werden ſollen, ſo
werden die nicht perſönlich erſcheinenden Gläubiger
den Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen als
beigetreten angeſehen.
Darmſtadt am 24. September 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.
5151
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß des Franz Melchior
von Darmſtadt ſind binnen vierzehn Tagen dahier
anzuzeigen, wenn ſie bei der Theilung deſſelben
Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 28. September 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Dr. Müller.
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
5152) Donnerſtag den 11. d. M. Vormittags
10 Uhr wird auf dem hieſigen Rathhaus der Holz=
hauerlohn
=Accord für die Fällungen in den ſtädtiſchen
Waldungen pro 1856 mittelſt Verſteigerung abge=
ſchloſſen
, wozu die mit dieſem Geſchäfte vertrauten
hieſigen Holzmacher hiermit eingeladen werden.
Darmſtadt den 3. October 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Verſteigerung von altem Bettſtroh.
5153) Montag den 8. d. Mts. des Vor=
mittags
9 Uhr ſoll das alte Bettſtroh aus den
Betten des 1. Infanterie=Regiments parthieenweiſe
an den Meiſtbietenden unter der Thorhalle der
Infanterie=Caſerne verſteigt werden.
Darmſtadt den 2. October 1855.
In Auftrag der Maſſeverwaltung:
Köhler, Quartiermeiſter.

[ ][  ][ ]

857

5101)

erſteigerung von Meßbuden.

Mittwoch den 10. October Nachmittags 2 Uhr beabſichtigt die Frau Ziungießer Sack ihre drei
gut gehaltene Meßbuden öffentlich zu verſteigern; auch können die Plätze, wo ſie ſtehen, täglich
eingeſehen werden. Eine Wagenwinde, ein Krautſtänder, einige Fäſſer, verſchiedene Ofenrohre, ein
Erker und noch verſchiedene Gegenſtände werden in Nr. 67 der Krone gegenüber mitverſteigt.
J. A.:

B. H. Hachenburger.
Taxator.

Bekanntmachung.
4961) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe der ver=
ſtorbenen
Wittwe des Kammer=Choriſten Himmel=
heber
Amalie, geb. Frank, werden
Montag den 8. October
Vormittags 9 Uhr
in der Wohnung der Frau Rechnungsräthin Frank
in der Hölgesſtraße Litr. J. Nr. 229: Gold und
Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und
allerhand Hausrath gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, am 19. September 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Stadtgerichts
Darmſtadt.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
4963) Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 8. October l. J., Nachmittags
2 Uhr wird die zur Concursmaſſe des Bäckermei=
ſters
Friedrich Ludwig Söder dahier gehörige
Hofraithe in der Neckarſtraße
Flur 1. Nr. 594. MKl. 83⁸⁄₁₀
öffentlich zum Letztenmal mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigt.
Darmſtadt den 27. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

5154) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Montag den 8. und Dienſtag den 9. d. Mts.
ſollen an erſterem Tage Vormittags 8 Uhr auf
der Station Arheilgen und 10 Uhr im Bahnhofe
zu Langen; desgl. am zweiten Tag Vormittags
8 Uhr auf der Station Zwingenberg, um 11 Uhr
auf der Station Bensheim und um 3 Uhr auf
der Station Heppenheim, aus höherem Auftrag,
eine große Parthie unbrauchbare Bahnſchwellen,
unter den vor der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen, öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 2. October 1855.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vdt. Dern.

4964) Die dem Großherzoglichen Secretär H.
Chriſtoph Mendel dahier gehörigen Immobilien,
als:

Flur 4. Nr. 321. ⬜Klftr. 115¾⁄₁₀. Grabgarten mit
Gartenhäuschen
im Bangert
In dieſem Grabgarten befindet ſich ein
Brunnen und iſt derſelbe mit einer
200 Fuß langen Mauer, welche mit
den beſten Rebeuſorten bepflanzt iſt,
umgeben.
Grabgarten im
Bangert
Acker rechts der
A. 46.
177.
Windmühle
Acker daſ.
21. 47. 179.
Acker bei der
29. 160. 301.
Martinsmühle
29. 161. 269. Acker daſ.
werden Montag den 8. October l. J. Nachmittags
2 Uhr auf Anſtehen des genannten Eigenthümers
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 27. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.

Flur 4. Nr. 322. ⬜Klftr. 148¾₁o.

4916) Die zum Nachlaß des Juſtus Binding
von hier gehörige Hofraithe in der Schulzengaſſe
Flur 2, Nr. 390, ⬜Klftr. 10 wird
Montag den 8. October l. J., Nachm. 2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 27. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Mobilien=Verſteigerung.
5155) Die zum Nachlaß des Küfermeiſters
Franz Melchior dahier gehörigen Mobilien als:
Kleider, Bettwerk, Möbel, Hausrath ꝛc. werden
Donnerſtag den 11. October l. J.
von Vorm. 9 Uhr an
öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 5. October 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
135*

[ ][  ][ ]

858

5102)
Faß=Verſteigerung.

Mittwoch den 10. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen in der herrſchaftlichen Zehntſcheuer
vor dem Sporerthor 350 Ohmfaß, als: 200 Ohm Weinfaß von 1 bis 7½ Ohm, worunter
12 ganz neue 5½ Ohmfaß ſind, und 150 Ohm Bierfaß von 2, 3 und 6 Ohm, öffentlich
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
M. Neuſtadt.
Hoftaxator.

4966) Auf freiwilliges Anſtehen des Dachdecker=
meiſters
Jakob Schütz dahier, wird der demſelben
gehörige Grabgarten am Wingertsberg,
Flur 3, Nr. 45, ⬜Klftr. 248¹⁄o, mit Garten=
häuschen

Montag, den 8. October l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
zum Letztenmal mit unbedingtem Zuſchlag
verſteigt.
Darmſtadt, den 27. September 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Seiler= und Spengler=Arbeit.
4970) Dienſtag den 9. Oktober d. J., des
Vormittags 9 Uhr, ſollen im Geſchäftslokal der
Großherzoglichen Zeughaus=Direction nachſtehende
Arbeiten auf dem Wege der Soumiſſion nach den
daſelbſt zur Einſicht bereit liegenden Bedingungen
und Muſtern in Accord gegeben werden, und zwar:
1) an Seilerarbeit:
73 Lagerſeile, 156 Lagerſtricke,
29 Schleppthaue, 822 Packſtricke u. ſ. w.;
2) an Spenglerarbeit:
52 blecherne Laternen u. ſ. w.
Darmſtadt den 27. September 1855.
In Auftrag der Zeughaus=Direction:
Plack, Quartiermeiſter.
5094)
Bekanntmachung.
Die am 27. v. M. abgehaltene Verſteigerung
der durch Einführung der Gasbeleuchtung entbehr=
lich
gewordenen ſtädtiſchen Oelfäſſer, welche ſich
noch in ſehr gutem Zuſtand befinden und 7 bis
20 Ohm halten, iſt nicht genehmigt worden und
wird hiermit anderweiter Termin zur Verſteigerung
derſelben im alten Realſchulgebäude dahier auf
Dienſtag den 9. dieſes Mts. Vormittags
10 Uhr anberaumt.
Darmſtadt den 1. October 1856.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5095) Donnerſtag, den 11. d. M., Vor=
mittags
um 10 Uhr ſoll die Lieferung von
cirea 2000 Scheffeln Steinkohlen (Fettſchrot beſter

Qualität) für die Schulen und ſonſtigen ſtädtiſchen
Localitäten auf dem Wege der Soumiſſion vergeben
werden.
Die desfallſigen Soumiſſionen ſind mit der Auf=
ſchrift
: Steinkohlenlieferung betreffend in das
vor dem Bürgermeiſterei=Bürean zu dem Ende auf=
gehängte
Käſtchen einzulegen.
Darmſtadt den 1. Oktober 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Verſteigerung von Straßenbeleuchtungs=
Geräthſchaften.
Die durch Einführung der Gasbeleuchtung ent=
behrlich
gewordenen Geräthſchaften von der frühe=
ren
Oelbeleuchtung der Straßen und öffentlichen
Plätze hieſiger Stadt, beſtehend:
1) in 292 Stück Laternen von verſchiedener Form,
theils von Guß, theils von Kupfer und Blech,
darunter 82 mit Wandarm von Guß und 28
mit Kandelaber,
2) in den hierzu gehörigen Lampen, Eiſenketten
und anderen Requiſiten,
ſollen Mittwoch den 10. Oktober d. J. Vor=
mittags
um 10 Uhr im alten Realſchulgebäude
dahier öffentlich meiſtbietend verſteigert werden.
Die Gegenſtände ſind in dem genannten Gebäude
bereits aufbewahrt und können daſelbſt vor der
Verſteigerung täglich eingeſehen werden.
Darmſtadt den 28. September 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5096)
5156) Auf freiwilliges Anſtehen des Johannes
Eckhardt dahier werden die demſelben gehörigen
Immobilien, als:
Flur 7 Nro. 64 ⬜Clftr. 476 Acker im Bachgang,
7 4 220 Acker daſelbſt,
27 18 830 Acker an der Täub=
cheshöhle

Montag den 15. October l. J.
Nachmittags 2 Uhr
einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 5. October 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

859

4975) Immobilienverſteigerung.
Die zum Nachlaß des Fuhrmanns Johann Peter
Klepper dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 507 ⬜Kl. 36⁸⁄₁₀ Hofraithe große
Caplaneigaſſe,

37 194⁷₈ 230 Grabgarten am Breit=
wieſenberg
, 37 19475 231 Grabgarten mit Gar=
tenhäuschen
daſelbſt 40 168 256 Acker am Scheftheimer
Weg, links, 40 275 137 Acker neben den Sei=
terswieſen
, 37 43 526 Acker im kl. Heinheim, 42 36 469 Acker an der Nacht=
weide
, 50 87 485 Wieſe zu Scheftheim,

werden Montag den 8. October l. J. Nachmittags
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 4. Oct. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.

5157) Immobilien=Verſteigerung.
Die zum Nachlaß des Küfermeiſters Franz Mel=
chior
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 546 ⬜lftr. 14⁸⁄₁₀ Hofraithe in der
großen Bachgaſſe,
6 187
161 Acker unter der
hohen Stube,
6 188
162 Acker daſelbſt

werden Montag den 15. October l. J. Nachm.
2 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 5. October 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Feilgebotenes.

5103) Für iſraelitiſche Familien empfehle
ich auf vorherige Beſtellung Tatſcher mit Kar=
toffeln
.

6
4

Chr. Böttinger, Bäckermeiſter,
Ritzſtein, neben der goldnen Kette.

1Keine Hühneraugen mehr!
Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen= Pflä=
ſterchen
der Gebrüder Lentner, nur ächt bei
1532)
Louis Hein, Materialiſt.

4448) Ein Garten im Soder, in der beſten
Lage, mit der noch befindlichen Ernte, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt
Go. Mahr,
Zimmermeiſter.

5158) Ruſſiſchen Caviar empfiehlt
Carl Caulé.
4457) Feine und mittelfeine Korbwaaren in
großer Auswahl bei
K. Knaub, am Lattenthor.
Ruhrer Steikohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte ununter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhr=
kohlen
beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3856)
Geſellſchaft.

Ruhrer Steinkohlen.
4403) Von jetzt an bis zum Herbſte treffen
fortwährend Zufuhren friſcher Ruhrkohlen für mich
in Gernsheim ein und erlaſſe ich am Schiff ge=
nommen
den Scheffel:
Fettſchrot, zu 35 kr.
Schmiedegries , 37 kr.
Fettſchrot der Gentner 44 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedkohlen 47 kr.
Fette Stückkohlen 56 kr. ſtadt geliefert ohne
Octrot.
Magere
56 kr.

Gefaͤllige Beſtellungen erbitte mir recht bald
machen zu wollen.
Darmſtadt im Auguſt 1855.
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße E. 224.
4580) 6 ausgezeichnet gute Guitarren ſind zu
verkaufen bei
Wittwe Haas,
kleine Ochſengaſſe.

4089)
Ruhrer Kohlen.
Da ich eine Ladung gute Kohlen erhalten habe,
ſo erlaſſe ich den Scheffel am Schiff genommen:
Fettſchrot
zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
Beſtellungen bei
B. Pfeiffer
im goldnen Anker.

[ ][  ][ ]

860

Wollene Strickgarne

in allen Farben und den beſten Qualitäten empfiehl
C. F. Kemmler. [4572)

4711) Litr. J. Nr. 116 ein Lyoner Kochheerd
mit Rohr, billig.
4713) Eine noch im guten Zuſtande gehaltene
Drehorgel in der Form einer Commode, mit drei
Regiſtern, Pfeifen, 2 Walzen, und 28 Muſikſtücke
ſpielend, iſt zu verkaufen.
Ch. Buſch, Inſtrumentenmacher.
Leinwand in Reſten
in ſchwerer Qualität äußerſt billig per Elle
10 und 12 kr., ſowie eine Parthie weißlei=
nene
Taſchentücher pur Leinen per Dzd.
fl. 3 bei
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
4709)
4725) ſEine Parthie weingrüner Stückfäſſer,
worunter ein 15 Ohm haltendes Faß, ſteht zu
verkaufen.
Nähere Auskunft ertheilt die Redaction d. Bl.
Cppappppapaeo.
6 4853)
Anzeige.
1 Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß bei mir jeder Zeit eine grosse Aus-
e
wahl von hohlgeschliſenen
Rasiermessern von dem rühmlichſt
bekannten Kunſtſchleifer Berger in Bo=
ckenheim
zu haben ſind.
Zugleich übernehme ich Aufträge zum
Schleifen von Meſſern und verſpreche
deren prompteſte Beſorgung.
Meine Wohnung iſt Ecke der großen und
kleinen Kaplaneigaſſe.
J. Finger.
CDaaaaaapaaeeo.
4855) Im Birngarten Nr. 58 iſt ein neues
ſtarkes Nollwägelchen, 2 neue Lehnſchub=
karren
und eine noch wenig gebrauchte
Windmühle mit einem eiſernen Kammrad
zu verkaufen.
4720) Bielefelder=Hausmacher=Leder=und
Creas=Leinwand, Gebilddamaſt, ſowie Bett=
und Schürzzeuge, Schirtings, Futterzeuge,
Strohſackleinen, fertige Malterſäcke ꝛc. em=
pfiehlt

J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.

5159) Eine gute Kelterſchraube iſt billig zu
verkaufen im Gaſthaus zum Ritter.

5105) Kinderzwieback, täglich, ſo wie auf
vorherige Beſtellung feiner Zwieback.
Jeden Morgen friſches Kornvorſchußbrod bei
Chr. Röttinger,
Ritzſtein, neben der goldnen Kette.
4993)
Verkauf.
Alexanderſtraße A. 57 ſind zwei Glasſchränke,
2 große Etagere ein Trumeaux mit Aufſatz, ein
Ladentiſch, eine Gaslampe und ein Glaserker billig
zu verkaufen.
G2LALDo
9
Echtes Klettenwurzel=Oel.
9 Das Wachsthum der Haare befördernd, das 9
Ausfallen und frühe Grauwerden verhindernd, h.
vorzüglich bei Kindern anzuwenden, da es den
4 Grund zu einem herrlichen Haarwuchſe legt, 9
empfiehlt in bekannter Güte das Glas nebſt 6
Gebrauchsanweiſung zu 18 kr. und 27 kr.
4
4994)
J. W. Gillich.
GDLADL .20
4996) Patent=Korſetten.
Beſonders empfehle ich die ſo viel Beifall findenden
Knöpfkorſetten mit und ohne Nath.
Auch mein Couvertſtöppen von ſchon empfohlener
Arbeit bringe ich in empfehlende Erinnerung.
Ebenſo werden in meiner Behauſung wollene
Kleidungsſtoffe von allen Flecken auf das Gründ=
lichſte
gereinigt.
Wttw. Feuchtmann,
Couvertſtöpperin, bei Hrn. Kaufmann Wambold.
4997)
Reine
Cocus-Nuss-Oel-Soda-Seife,
weiß roſa, gelb und marmorirt, parfümirt, das
Stückchen 4 kr., in ganzen und halben Dutzend
billiger, in der Seifen= und Lichterfabrik von
Auguſt Jacobi,
am Löwenbrunnen.
5001) Mathildenplatz Nr. 27 ſind verſchiedene
Sorten friſch gebrochene Aepfel im Malter und
Simmer zu haben.
5002)
Long=Chäles
in reicher Auswahl ganz neuer Deſſins von 4 fl.
30 kr., fl. 6, fl. 7½, fl. 9 und fl. 12 bei
Joseuh Stade.
5160) Holzhofſtraße Lit. G. 225a im Seiten=
bau
ſind holländiſche Kanarienvögel nebſt Käſig zu
verkaufen.

[ ][  ][ ]

in allen Sorten zu den billigſten Preißen empfiehlt
P. Berbenich, Firma F. Wancke.

4991)

4707) Fayence=Oefen, beſtens couſtmirt, enpfehle ich billigſt
G. Appunn, am Arreſthaus.

4978) Bei der ſo reichen Aepfel=Erndte verfehle ich nicht, meine Aepfelſchäler in empfehlende
Erinnerung zu bringen, und erlaſſe ich ſolche 1 fl. 12 kr. per Stück; bei Abnahme von größeren
Parthien laſſe ich einen verhältnißmäßigen Rabatt eintreten.

Rosée de fleurs Glüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Ealsamo di Hapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24 kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
4979) Deutſche und Engliſche Strickwolle aller Qualitäten zu den niedrigſten Preiſen empfehle
ich in ſchöner Auswahl.
Winterhandſchuhe eine Parthie für Herrn und Damen von vorzüglicher Güte; ferner empfehle
noch mein reichhaltiges Lager Beſatzbänder das Neuſte für herannahende Saiſon.

4980) Mein Lager fertiger Herrenkleider in Litr. E. Nro. 101 der Rheinſtraße iſt für den
Winterbedarf mit dergleichen modernen Gegenſtänden jeglicher Art, ſowie in mannichfachen Stoffen
vollſtändig aſſortirt und kann ich, neben preiswürdiger Waare, eine prompte und billige Bedienung,
auch wenn beſondere Arbeiten und Stoffe gewünſcht werden ſollten, zuſichern.

4981) Geſtrickte und gewebte Unterhoſen und Jacken für Herren, Frauen und Kinder von 36 kr.
an; ſeidene Herren= und Frauenhandſchuhe, worunter eine ſchöne Sorte zu 48 kr., Floret=, Lama= und
Bukskin=Handſchuhe, gedruckte Filz=, Litzen=, Calwer= und Saalband=Schuhe, Pelüſche=Taſchen in ſehr
großer Auswahl empfiehlt

empfiehlt ſich zum Einrahmen des neuen Vereinsblattes in Goldrahmen, ſowie
in Goldleiſten in reicher Auswahl.

G. H. Walb

Wilhelminenſtraße.

Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor

1596)

Amtom Schuntat,

Ludwigsſtraße.

Kirchſtraße D. III.

4988)
Den Mitgliedern des Kunſtvereins

Büttner, Hofvergolder.

[ ][  ][ ]

4982)

862

Aeore Gröft hune, am Markt,
empfiehlt ſeine für die Herbſt= und Winter=Saiſon friſch angekommenen und ſelbverfertigten Artikel
unter Zuſicherung der billigſten Preiſe, als: Pelzwaaren in allen gangbaren Gegenſtänden, Kappen, das
Neueſte in Pariſer= und Berliner Modelle, Filz= und Seidenhüte in größter Auswahl, Reiſe= und
Pelüſchetaſchen in verſchiedenen Stoffen, neueſte Muſter, Gummigaloſchen in beſonders ſchöner Waare;
dieſe ſtellen ſich billiger wie voriges Jahr. Wachstuch zu Fußböden und Möbel, ſowie dergleichen
Leinwand, Gravatten und Schlips, das Neueſte, was man darin beſitzt; Hoſenträger jeder Art. - Glage=
und alle Sorten Winterhandſchuhe, Winterſchuhe und Stiefel von den kleinſten bis zu den größten
Ueberſtiefel ꝛc. . Sodann habe eine Parthie Tuch= und Pelüſchkappen zu 40 und 48 kr. zurückgeſetzt.

5015)

Wachstuchlager.
In allen Sorten aufs vollſtändigſte aſſortirt: als Cambric, Barchent, Fußtapeten, in fünfzehn Deſ=
ſins
, abgepaßte Decken, von drei Zoll bis zu zwei und eine halbe Elle Durchmeſſer, öhlgedruckt Leinen,
und Läufer, waſſerdichter Nockſtoff, Wachstaffet, und Packwachstuch, erlaube mir einem geehrten Publi=
kum
freundlichſt zu empfehlen.
W. Eerbemichh,
Firma F. WVauche.

5161) Mein für bevorſtehende Winterſaiſon in Tuch; Bukskin, Falelot- und
Westen-Stoſſen reichhaltigſt aſſortirtes Lager erlaube ich mir hiermit meinen geehrten Herren
Abnehmern unter Zuſicherung der reellſten und billigſten Bedienung angelegentlich zu empfehlen.
Gleichzeitig bringe ich mein Fahriklager in Wieleſelder Leinwand und Na-
Schentiicherm in empfehlende Erinnerung.
Herdinand Sander.

5004) Ein Schwein zum Einlegen zu verkau=
fen
. Lit G. Nr. 278 Karlshofweg.
5006) Regenfäſſer auch für Gärten geeignet,
ſehr billig bei Seifenſieder Schmitt.
5008) Buykin per Hoſe von fl. 2 30, fl. 3 30
bis fl. 5. Cachemirweſten per Weſte von 48 kr.
bis 1 fl. 20 kr. Schirtinghemden per Stück 1 fl.
bis 1 fl. 20 kr. empfiehlt
Heinrich Heil.
5009) 1, breites Damentuch und ein=
farbiger
und carirter Lama für Mäutel
iſt in allen Farben von 1 fl. 20 kr. an bis
fl. 2 30 kr. eingetroffen bei
Joseph Studo.
5010) Mein auf das reichhaltigſte ausgeſtattetes
Lager von Wollengarnen aller Art; ebenſo Herrn=,
Frauen= und Kinderjacken, Unterhoſen und andere
einſchlagende Artikel empfehle ich aufs beſte.
Dl. Hess, an der Stadtkirche.
5162) Noue Göttinger Wurſt empfiehlt
Carl Gaulé.
5163) 35 Ohm gut erhaltene Faß, von einer
bis 4 Ohm haltend, ſind zu verkaufen. Näheres
Beſſungen Nr. 72 in der Schulſtraße.

5164) Aechte Offenbacher Pfeffernüſſe von
Fleiſchmann empfiehlt
Carl Gaulé.
5165) Eine gute Steinkohlenwaage iſt zu ver=
kaufen
Karlsſtraße J. Nr. 7.
4166) Gardiſtengaſſe G. 39 iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
5167) Ein Mahltrog nebſt Zugehör iſt zu ver=
kaufen
in der Karlsſtraße J. Nr. 7.
ſEin Gärtler'ſcher Fayence=Ofen
7 51 hoch, 21 61 tief, 1 5' breit, vollkommen gut
erhalten, iſt wegen baulicher Veränderung abzugeben;
Beſſunger Karlsſtraße Nr. 193.
(5168)
5169) Um alles das, was man hört und lieſt,
beſſer behalten zu können, und größern Nutzen aus
Unterhaltung und Büchern zu ziehen, iſt zu em=
pfehlen

D i e Kun ſt
ein vorzügliches Gedächtuiß
zu erlangen, auf Wahrheit, Erfahrung und
Vernunft, begründet. Zum Beſten, aller
Stände und aller Lebensalter, herausgegeben vom
Dr. E. Hartenbach, 6te verb. Auflage
Preis 36 kr.
Vorräthig bei
G. W. Küchler.

[ ][  ][ ]

863

Eine überſichtliche und erläuternde Darſtellung des Geſetzes vom 19. März 1853 über
die Verjährung der perſönlichen Klagen in den Provinzen Starkenburg
und Oberheſſen iſt bei uns für 3 kr. zu haben.

Ludwig Carl

5170) Fuss-Neppich-Leuge, zum
zum Belegen ganzer Zimmer, ſowie zu
Vorlagen vor Betten, Sopha's und dergl. ge=
eignet
, habe ich in verſchiedenen Qualitäten und
Breiten, in ſehr ſchönen Deſſins zu billigen Prei=
ſen
vorräthig.
Ferdinand Sander.
5171) Eine Kaut Kuhdung iſt zu verkaufen im
Landsberg.

Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
5172) Ein Acker, 254 Klafter, im tiefen See
zu verkaufen. Näheres Kiesweg Lit. H. R. 53.
5173) Am Arreſthaus, Lit. C. Nr. 68, liegen
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
5174) Auf dem Heiligenkreuzberg ſind ſchöne
Zwetſchen, zu Einem Gulden das Simmer zu
verkaufen. Näheres bei Gärtner Conrad auf dem
Gute des Herru Laſſence.

5016) ggLiedrich Alleborn, Spenglermeiſter,
empfiehlt zur Meſſe alle Arten lackirte und unlackirte Blech=u. Meſingwaaren, feuerfeſte Kochgeſchirre ꝛc.
Lampen in großer Auswahl, für deren Güte jahrelang garantirt wird, zu den möglichſt billigſten Preiſen
Meine Bude iſt in der 2. Reihe vom Schloßgraben, mit Firma.

Das Regen= und Sonnenſchirm=Lager
5017)
von Ph. Lindt am Markt
iſt durch eignes Fabrikat auf das reichhaltigſte aſſortirt und bietet, bei äußerſt
billigen Preiſen, ganz ſolid gearbeitete Waare.

5106)

Heinrich 8 Friedrich Becker

Leinwand=Fabrikanten aus Oerlinghauſen bei Bielefeld,
bringen zur gegenwärtigen Meſſe ihr wohlaſſortirtes Lager in Bielefelder Leinwand,
Taſchentücher und Gebildwaaren zu den billigſten Preiſen in empfehlende Erinnerung.
Das Lager befindet ſich wie gewöhnlich im Gaſthaus zur Krone.

5175)
Heinrich Römer,

Leinen=Fabrikant aus Schlitz,
empfiehlt ſich zur Meſſe wieder mit einem vollſtändigen Aſſortiment von Handgeſpinnſt weißer ächter
⁶⁄₄ breiter Hausmacherleinen in jeder Feine, ſowie Handtücher in Damaſt und Gebild, Tiſchtücher und
Servietten, Bett=, Möbel= und Schürzenzeuge, auch fertige Säcke und Sackzwilche, ſowie überhaupt
alle in dies Fach einſchlagende Artikel. Wegen ächter reeller Waare aus meiner eignen Fabrik bedarf
es wohl weiter keiner Anpreiſung. Indem ich jetzt ſchon mehrere Jahre die hieſige Meſſe beſuche, ſo
werden ſich meine geehrten Abnehmer gewiß davon überzeugt haben.
Das Waareulager befindet ſich in der erſten Schloßreihe vis A-vis der Hofapotheke mit anhäugen=
der
Firma.

136

[ ][  ][ ]

864

4.
E.

E Die größte Gummiſchuh=Fabrik New=Yorks,
C
welche ihr ganzes Lager ausverkaufen will, hat einen Agenten zur hieſigen Meſſe geſchickt, welcher zu
nachſtehenden feſten Preiſen verkaufen muß. Die Preiſe ſind ſo billig geſtellt, daß hoffentlich die
verehrten Bewohner Darmſtadts und deſſen Umgebung dieſe Gelegenheit nicht unbenutzt vorübergehen
laſſen werden.
6- Gummiſchuhe für Herren das Paar 2 fl. 12 kr.
C.
ditto
für Damen das Paar 1 fl. 54 kr.
Nachträglich wollte ich noch bemerken, daß bei dem Gießen der Gummiſchuhe ſich Blaſen
bilden, die unvermeidlich ſind, welche nicht als reelle Waare betrachtet werden können, und da=
her
bei Abnahme derſelben einen angemeſſenen Rabatt bewillige.
Das Verkaufs=Lokal befindet ſich am Schloßgraben zum Prinzen Emil.
15107)
5176)
Beachtenswerthe Anzeige.
Wegen verſpäteter Ankunft der Waare ſoll noch, um ſchuell damit aufzuräumen, eine Parthie harte
Waſchſeife zu nachſtehenden billigen Preiſen verkauft werden:
1 Pfund 14 kr., 10 Pfund 2 fl. Proben werden unentgeldlich abgegeben.
Der Stand befindet ſich Hauptſchloßreihe. neben dem Korbfabrikant Lehmann.
B. Voluam
aus Aſſenheim.

5177)

Lie GisOrfCh,
Blechwaaren=Fabrikant aus Münſter,
empfiehlt zu gegenwärtiger Meſſe ſein reichhaltiges Lager von Wlech-- Eisen- u. Messing-
Waaren eigener Fabrik, beſtehend in Küchengeräthen aller Art, zu billigſten Preiſen unter Zu=
ſicherung
reellſter Bedienung.
Bude wie immer: dem Gamezkiſchen Hauſe gegenüber.
p.
Nur noch bis Dienſtag Abendl4c
5110) E3: Zur gegenwärtigen Meſſe ſoll ein bedeutendes Berliner Herren=Garderobe=
Magazin, ſowie geſtrickte Unterhoſen und Jacken, desgl. Regenſchirme bis Ende der Meſſe unter jeder
Bedingung ausverkauft werden, wovon das verehrte Publikum Darmſtadts und Umgebung von nach=
ſtehendem
billigem Preisverzeichniß Notiz nehmen wolle:
Ex- Comploir- & Wurenu-Röcke von 2 fl. 30 kr. Wakskin-Weber-
Ea; xicher von 8 fl. Merhst- & Winterröche von 4 fl. 30 kr. an. Gute
C* Weinkleider & Westen von 1 fl. 30 kr. an bis die feinſten Bukskin.
Ex Raus- & Schlaſröche von 3 fl. 20 kr. an.

ED Regenſchirme in den dauerhafteſten Stoffen von 1 fl. 6 kr.
Seidene Pracht=Regenſchirme von 3 fl. 30 kr. bis 5 fl. 30 kr., jowie BEntous-eas-Schirme
H.
Ex für Regen und Sonne von 3 fl. bis 4 fl.
Cx; Schwere geſtrickte Unterhoſen von 45 kr. an.
E. Geſundheits=Jacken 1 fl. 12 kr., in allen erdenklichen Sorten.
Das Verkaufslokal befindet ſich am Schloßgraben zum Prinzen Emil.

Albrecht Rexroth,
Meſſerſchmied aus Michelſtadt,
empfieblt auch dieſe Meſſe wieder ſein wohl aſſor=
tirtes
Waaren=Lager in eigner Fabrik zu den billig=
ſten
Preiſen.
Die Bude iſt vis- A vis der Hofapotheke mit
Firma verſehen.
(5112)

J. B. Litzendorff,
Damenſchuh=Fabrikant aus Mainz,
hat außer ſeinem bekannten Schuhlager eine große
Auswahl Gummiſchuhe beſter Qualität verſchiedener
Façon zu ſehr billigen Preiſen.
Schloßreihe vis A-vis vom Schloß. 65113)

[ ][  ][ ]

865

5109)
Während der hieſigen Meſſe!

Gro

8

29ON

ertiger DamenMäntel
und Mantelets für Herbſt u. Winter
in Tuch, double Stoff ꝛc. ꝛc. und in den
neueſten und beliebteſten Façons
von den einfachſten bis zu den eleganteſten
zu ſehr billigen Preiſen.
Horite Weildr.
aus Frankfurt a. M.
Das Lokal befindet ſich dieſes Mal nicht im Darmſtädter Hof,
Ges,
ſondern Obere Rheinſtraße im Hauſe des Herrn Buchhändler
Diehl, früherer Laden des Herrn Theodor Kutſcher.
N. B. Auch nehme ich Beſtellungen auf Mäntel ꝛc. nach Maaß an, ſelbſt wenn der Stoff ꝛc.
dazu gegeben wird.
zeige, daß ich wieder dieſe Meſſe mit einem aſſor=
In der unteren Schloßreihe!
tirten Handſchuh=Lager bezogen habe.
Daſſelbe beſteht in achten gemsledernen fran=
Große Bude mit 9 und 18 kr.
zöſiſchen Glaçé= und däniſchen Herren=, Damen=
5119)
Waaren.
und Kinder=Handſchuhen, ſo auch in allen Sorten
Zum erſtenmal befindet ſich auf hieſiger Meſſe Bukskin=Handſchuhen für den Winter. Es werden
eine bedeutende Auswahl in Porzelanfiquren, die billigſten Preiſe geſtellt: Damen=Glags zu 36 kr.
verſchiedene Arten lackirte Blechwaaren, Gummi=, bis zu den höchſten Preiſen.
Hoſenträger, Vigonia=Handſchuhe Porte=Monnaies,
Ich bitte um geneigten Zuſpruch.
ſowie alle nur erdenklichen Spielwaaren, die zu
Meine Bude iſt am Schloßgraben, gegenüber
Weihnachts=Geſchenken beſonders empfehlenswerth des Herrn Kaufmann Schwab.
ſind.
C. Wimpiſſinger,
Zum Ausverkauf
aus Tyrol.
befinden ſich in derſelben Bude 500 Paar ameri= 5118)
kaniſche Gunmiſchuhe für Herren, Damen und =Teooo
Kinder das Paar zu 1 fl. 12. bis 1 fl. 36 kr.,
1004ß.
9
5178)
ſowie Bukskin=Handſchuhe das Paar zu 30 kr.
F. Bord,
6
5020) Auf bevorſtehende Meſſe empfehle ich
Gravour aus Miltenberg a. M.,
mich mit ſehr ſchönen Federn und Flaumen, welche 6
h enpfiehlt einem geehrten Publikum alle in ſein
zum Einfüllen bereit ſind.
Fach einſchlagenden Arheiten, als: Wappen,
Wittwe Wahl,
8 Brieftempel, Namenszüge . nach ſchönſter P
bei Hrn. Hüter im Gaſthaus zum Ritter. 9 Art und zu möglichſt billigen Preiſen zu 9

graviren. Sein Arbeitstiſch befindet ſich
am oberen Eck der erſten Schloßreihe.

Metzwaaren=Empfehlung.
Ich Unterzeichneter mache einem hohen Adel und
verehrungswürdigen Publikum die ergebenſte Au=

136¾

9

[ ][  ][ ]

866

Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethe iſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.

6 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 6
6 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling.
C2TTLLLLaereeed.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
wettig
zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben. Ebendaſelbſt; eine ſchöne Manſarden=
Wohnung von 4-5 Piecen mit Küche und Zube=
hör
, zu vermiethen und gleich zu beziehen.,
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 226 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.

3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
C. Diehl, im rothen Löwen.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptorr des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3272) Der mittlere Stock meines Hau=
ſes
, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die Man=
ſarde
aus 3 Zimmern Küche, Kam=
mer
u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3523) Die belle Etage in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1 Sa=
lon
, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein klei=
nes
Logis.

[ ][  ][ ]

867

3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu ver=
miethen
.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nrb. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche, Speiſe=
kammer
u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1. Octo=
ber
d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche, Magd=
ſtube
und Bodenkammer und allen ſonſtigen B=
quemlichkeiten
, der 2. Stock tapeziert und jeden
Tag zum Einziehen bereit.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3765) In meinem neu aufgebauten Wohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt Keller=
raum
, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3767) Lit. J. Nr. 65 verläugerte Eliſabethen=
ſtraße
der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube Ca=
binet
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der Man=
ſarde
eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche iſt die mitt=
lere
Etage und ein Manſarden=Logis zu vermie=
then
und vom 1. September ab zu beziehen.
Aoetel, Hofſchauſpieler.
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine Ar=
heilgerſtraße
iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.

G
9 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im
6 Hinterbau ein geränmiges Logis für eine 6
G ſtille Familie und ſogleich beziehbar.

4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen be=
ſtehend
aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4010) Beſſunger Carlsſtraße 199b. im mitt=
leren
Stock vorn heraus ein großes freundlich ein=
gerichtetes
Zimmer, ebenſo auch eins in der Man=
ſarde
.
LLTTLLxLALOH,
4013) In meinem neu erkauften Hauſe
9
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße iſt die
6 mittlere Etage, beſtehend aus 4-5 Piecen 9
h nach der Eliſabethenſtraße nebſt allen ſonſtigen 6
Zubehörungen, zu vermiethen und ſogleich zu
9 beziehen. Näheres Marktſtraße Lit. D Nr. 7. 9
L. Rummel, Metzgermeiſter. 9
GJPLLDDDLL2ed
4014) Lit. J. Nr. 114 Hügelſtraße ein Dach=
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95, dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille Per=
ſonen
, ſogleich beziehbar.
4016) Louiſenſtraße F. 21 dem Kanzlei=
gebäude
gegenüber iſt die bel=Etage
zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4022) Lit. D. 103 vis Aevis der Stadtkirche
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen bei
Ad. Horn, Strumpfwebermſtr.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4113) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 iſt im dritten Stock ein geräumiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und nach
Belieben zu beziehen.
4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein möblir=
tes
Zimmer, mit der Ausſicht auf die Straße, ſo=
gleich
zu beziehen.
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4128) Im Kiesweg H. 53. ein Logis.
4133) Lit. J 203 Eck der kath. Kirche der
2. Stock aus 5, auf Verlangen 2 Zimmer
mehr, mit Bequemlichkeiten, und mit oder
ohne Pferdeſtallung bis Mitte October zu
beziehen.

[ ][  ][ ]

868

4119) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 127 iſt
ein freundliches Dachlogis an eine ruhige Haus=
haltung
ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October be=
ziehbar
. Auf Verlangen kann ein Logis dazu ge=
geben
werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
4235) Wilhelminenſtraße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G 145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Holz=
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4245) Neckarſtraße E. Nro. 203 am
1. November ein Zimmer beziehbar.
4254) Im Mühlweg Nr. 185 iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen.
4255) Langegaſſe 124. Ein Laden mit Logis.
Ein geräumiges Logis im Vorderhaus gleich be=
ziehbar
. Ein kleiner Keller extra bei
Herm. Schweffel.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4298) In Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße iſt
ein geräumiges Zimmer im 2. Stock mit auch ohne
Möbel und Bedienung an ledige Herren zu ver=
miethen
.
4341) Pankratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis zu
vermiethen und am 1. November zu beziehen.
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein Zim=
mer
zu vermiethen.
A. Ohl.
4348) Große Arheilgerſtraße A. 20 iſt im un=
teren
Stocke ein freundliches möblirtes
Zimmer nebſt Alkoven an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und Ende October zu
beziehen.
4350) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
Möbel.
K. Knaub, am Lattenthor.
4353) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde; auf Verlangen mit Koſt.
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
beziehbar bei
H. Mayer, Fouragehändler.
4359) In dem Brusriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. E. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und Au=
fang
Oktober zu beziehen.
4361) Lit. B. 18. große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im Seiteubau.

4369) In der Schützenſtraße J. 232 iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Ka=
binet
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.
4373) Bei Otto Egner an der Krone ſind 2
einzelne Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
4464) Ein freundliches möblirtes Zimmer gleich
zu beziehen, Beſſunger Karlsſtraße bei
Philipp Bender.

ArAnrenAnAAA R A rannnnnnnz.
* 4466) Der mittlere Stock meines Hauſes
in der Beſſunger Carlsſtraße: Fünf Piecen,
nebſt dem nöthigen Zugehör iſt an eine ſtille ;
4 Familie anderweit zu vermiethen und ſogleich
E zu beziehen.
Dr. Schleunig.
1
vor rrere.
iupugrnunyenen.
RasneAatiian Ai iAnn AianrAn muek
4467) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
hospital
iſt ein Dachlogis Ende November bezieh=
bar
. Näheres Eliſabethenſtraße E. 228 bei
J. Holtz.
4468) Ein Logis im Hinterbau.
B. Rummel, Obergaſſe.
4472) Ein Logis von 6 Piecen und Küche,
wozu auch im 3. Stock noch einige Zimmer abge=
geben
werden können, nebſt großem Kellerraum und
allem ſonſtigen Zubehör, iſt vom Ende September
an Sandſtraße Lit. J. Nr. 183 zu beziehen.
4479) Ein ſchönes Manſardenzimmer, Ludwigs=
ſtraße
E. 45.
4482) In meinem Hauſe am Ballonplatze iſt
der untere Stock, beſtehend; aus 4 geräumigen
Zimmern, 1 Cabinet, Küche, Speiſekammer und
ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen; auch kann
hierzu auf Verlangen Stallung gegeben werden.
Beziehbar nach Belieben.
J. Nutz, zum Landsberg.
4486) In der Hügelſtraße J. 96 iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen.

F. Hay, Wittwe.
4489) Lit. C. 144 an der Aich 1 größeres
und 1 kleineres Logis zu vermiethen. J. Noak.
4492) Zwei freundliche möblirte Zimmer, das
eine mit Cabinetchen, ſind zu vermiethen, können
einzeln oder zuſammen abgegeben und alsbald be=
zogen
werden. F. M. Fuchs,
Lit. H. Nr. 121 nahe der Realſchule u. Stadtkapelle.
4604) Im vorderen Kiesweg Lit. H. Nr. 56

iſt ein Logis, beſtehend in 3 Stuben und Kabinet
mit allem Zubehör zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen. Näheres bei Jacob Möſer,
Oelmüller, Carlsſtraße Lit H. Nr. 8.
4606) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau aus 3 Zimmern, Küche u. ſ. w. gleich
zu beziehen.
4608) Jägerthor, Heinheimerſtraße G. 324 iſt
die mittlere Etage zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

869

4609)
Beſſungen.
Bei Ch. Löffler iſt ein Logis zu vermiethen und
kann ſogleich bezogen werden.
4611) Ludwigsplatz J. 39 eine heizbare Man=
fardenſtube
ohne Möbel.
4612) Neckarſtraße Lit. E. 206 im Seitenbau
ein Zimmer mit Möbel an einen ruhigen Herrn
gleich zu vermiethen.
Buuuui,
4614) Ein freundliches, vollſtändig möblirtes
4 Zimmer, eine Stiege hoch, in der Eliſabethen=y
4
A ſtraße bei
4
Hofbildhauer Scholl.
Buuunhh,
4615) Ein Logis aus 5 Zimmern, mit Küche,
Keller u. ſ. w., iſt in dem Eckhauſe der katholiſchen
Kirche gegenüber, bei Fr. Röhrich zu vermiethen.
4616) Zwei freundliche Zimmer, mit einem
Alkoven, eine große Manſardenſtube, zuſammen
oder getrennt, mit oder ohne Möbel, ſogleich zu
beziehen bei
G. H. Walb,
Wilhelminenſtraße 119.
4617) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt ein Zim=
mer
und Kabinet mit Möbel zu vermiethen bei
A. Bleſſing's Wittwe.
4618) In meinem Hinterbau iſt ein freund=
liches
Zimmer für 1, auch 2 Schüler oder ledigen
Herrn bald zu beziehen.
J. B. Vierheller.
9
20

6

4624) In meinem Zwillingshaus, Ende
der Bleichſtraße, iſt ein vollſtändiges Man=
ſarden
=Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu
Jac. Herrmann,
vermiethen.
Weißbindermeiſter.

2

18

4625) Zwei Logis, eins mit Laden, zu ver=
miethen
Litr. B. 130 der Langegaſſe nächſt dem
Brückchen.

4627) Bleichtraße Nro. 130 ein Manſarden=
Logis ſogleich beziehbar. Ebendaſelbſt 1-2 Zim=
mer
ohne Möbel.
4675) Obere Steinſtraße Litr. J. Nro. 251
parterre ein Zimmer und Kabinet, tapezirt.
4679) Der obere Stock meines Hauſes, 5 große
Zimmer, Küche, Magdkammer und alle ſonſtigen
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
8hr. Kichler, Waldſtraße E. 174.
4730) Kiesweg Lit. H. Nr. 50 im Seitenbau
ein freundliches Logis an eine ſtille Familie.
4731) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
im Seitenbau bei
E. J. Bornhauſer.
4733) In Lit. E. Nr. 134 iſt in dem Hinter=
bau
der obere Stock, beſtehend in 3 Zimmern und
einem Kabinet, Küche und Zubehör, zu vermiethen.
4740) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges freundliches Logis.

4742) Ein Logis bei D. Traiſer Wittwe,
Holzſtraße.
4744) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. 184 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4745) Ein geräumiges Logis im Hinterbau
Lit. A. Nr. 51 zu vermiethen und alsbald zu be=
ziehen
.
4748) In der Holzſtraße Litr. B. Nro. 85 iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden, desgleichen ein
zweites Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4750) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29, zwei Stie=
gen
hoch, iſt ein ſchönes, möblirtes Zimmer, nach
der Straße gehend, zu vermiethen.
4752) (Beſſungen.) Ein freundliches Dachlogis,
dem Chauſſeehauſe gegenüber, iſt zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
8öller, Oberſtabsquartiermeiſter.
4753) Holzhoftraße G. 346 ein kleines Logis
im Seitenbau.
4756) Kleine Schwanengaſſe Lit. G. 61 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4807) Rheinſtraße Lit. J. Nr. 105 zwei Zim=
mer
zu vermiethen.
4811) Zwei freundliche heizbare
Zimmer mit und ohne Möbeln und Be=
dienung
in der bel-Etage meines neuen
Hauſes in der Bleichſtraße ſind ſogleich zu
beziehen.
Guſtav Georg Lange.
4867) Alexanderſtraße A. 59 ein Zimmer im
Hinterbau mit oder ohne Möbel.
4868) Mein am Markt gelegenes Häus=
chen
, enthaltend einen Laden, Zimmer und
Boden, iſt zu vermiethen und kann gleich
oder ſpäter bezogen werden.
L. Sander.
4869) Obere Schützenſtraße J. 243 iſt der
2 Stock, in 3 Zimmern, Magdkammer, ſowie
allen Bequemlichkeiten beſtehend, zu vermiethen
und Anfangs Dezember zu beziehen.
F. Pretſch jun.
4871) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
4873) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 im Hinter=
bau
Zimmer und Kabinet zu vermiethen; auf Ver=
langen
Zimmer allein.
4874) Ein Zimmer mit Möbel (auf Verlangen
mit Cabinet) zu vermiethen, Holzhofſtraße Lit. G.
Nr. 242.
4876) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
4878) In meinem Hauſe, Schulſtraße, im
mittleren Stock 1 möblirtes Zimmer, auf Ver=
langen
mit Cabinet, Anfangs October zu beziehen.
Juſtus Geilfus.

[ ][  ][ ]

870

4879) Bei Wittwe Müller, kleine Ochſengaſſe
Nr. 37, iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
heziehen.
4881) Litr. C. Nro. 77 der Sackgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4882) Am ſüdlichen Ende der Steinſtraße
Litr. J. Nr. 256 ſind im mittleren Stock 2 Zim=
mer
, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen,
und können auch einzeln abgegeben werden.
4883) Im Kiesweg bei= Wittwe Delp ein Lo=
gis
im 2. Stock ſogleich zu beziehen.
4884) Heinheimer Straße G. 250 ein kleines
Logis zu vermiethen.
4885) Ein freundliches Zimmer mit Möbel
Niederramſtädterſtraße Litr. H. Nr. 102.
4886) In meinem Hauſe in der Beſſungen
Carlsſtraße iſt die Hälfe des unteren Stockes, be=
ſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Boden, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
L. Amendt.
4888) Ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
Anfangs Oktober zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
4889) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwanengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen.
Ph. Rinn, Frachtfuhrmann.
4891) Litr. G. Nro. 380 vor dem Jägerthor
2 Stuben im mittleren oder 2 kleinere im 3. Stock
zu vermiethen.
4892) In der Altvorſtadt A. 35 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
4894) Lit. G. Nro. 223 vor dem Sporerthor
iſt ein Logis zu vermiethen.
4895) Zwei freundliche Logis an ſtille Familien.
Das eine gleich beziehbar. Litr. A. Nro. 54.
H. Walter.
4896) Litr. G. Nro. 386 in der Dieburger
Straße, vor dem Jägerthor, iſt ein Logis zu ver=
miethen
.
4899) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock,
ſowie ein kleines Manſarden=Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4900) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel,
eine Stiege hoch, nach der Straße, gleich zu
beziehen bei G. C. Störger, Eliſabethenſtr.
4901) Ein vollſtändiges Logis, parterre, Lit. E.
Nro. 209 Eliſabethenſtraße, beſtehend aus 6 Zim=
mern
Küche Magdſtube Boden ꝛc. iſt zu ver=
miethen
, und ſogleich zu beziehen. Näheres =
gelſtraße
Lit. J. Nr. 110 im obern Stock.
4902) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 131
iſt ein möblirtes Zimmer, parterre, vornheraus, zu
vermiethen und Mitte Oktober zu beziehen.

4903) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 123, nahe an
der Spitalſtraße, iſt ein möblirtes Zimmer mit oder
ohne Kibinet billig zu vermiethen.
4905) Lit. G. Nr. 380 iſt der untere Stock,
beſtehend aus 2 heitzbaren Zimmern, Kabinet und
Entreſol nebſt Zudehör zu vermiethen. Näheres
in dem Hauſe Lit. G. Nr. 319, eine Stiege hoch.
5022) Lit. J. Nr. 37 ſind eine möblirte Stube
und Kabinet mit der Ausſicht auf den Ludwigs=
platz
vom 15. October d. J. an zu vermiethen.
5023) In meinem Hauſe, Sommerſeite,
iſt der obere Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Magdſtube, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, zu vermiethen und Mitte October
zu beziehen.
J. Schweizer, mittlere Eliſabethenſtr.
5026) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Phil. Jacobi, an der Stadtkirche.
5027) Ludwigsplatz E. 68, 3. Etage, iſt ein
ſchönes, Mitte October beziehbares, Zimmer, mit
oder ohne Möbel, zu vermiethen.
5028) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern,
Küche, Keller und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
bei
P. Gelfius, Obergaſſe A. 102.
5029) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 109 eine Woh=
nung
zwei Stiegen hoch: drei Zimmer, Küche und
Küchenkammer, Keller und Bodenraum ꝛc. Das
Nähere im Hauſe ſelbſt eine Stiege hoch.
5031) Litr. E. Nro. 31 iſt im mittleren Stock
ein Logis, beſtehend in 3 großen Zimmern und
einem Kabinet, zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch ein Zimmer im unteren Stock dazu gegeben
werden.
Das Zimmer kann auch einzeln abgegeben wer=
den
, auf Verlangen mit Möbel.
H. Hofmann, Bäcker.
5032) Zwei möblirte Zimmer, eins mit Kabi=
net
ſogleich zu beziehen bei
F. Eichberg, Conditor.
5033) Ein großer Keller iſt zu vermiethen.
H. Hofmann, Bäcker.
5034) Im Mohrhardiſchen Haus Nro. 197 in
der Nähe des Palais Sr. Großherzoglichen Hoheit
des Prinzen Carl 1 möhlirtes Zimmer zu vermiethen.
5035) Bleichſtraße Nro. 107 iſt ein Zimmer
ebener Erde zu vermiethen mit oder ohne Möbel.
0TTTLTAT. DT.T-2-D
5036) In der Marktſtraße Nr. 17 iſt ein
Logis im dritten Stock mit der Ausſicht auf
f die Straße, beſtehend aus drei Stuben nebſt 9
C Küche und ſonſtigem Zugehör, zu vermiethen 6
ß und gleich zu beziehen für 50 fl. jährliche f
9 Miethe an eine ſtille Haushaltung.
Zu erfragen bei Wittwe Schäffer am Lud=
6 wigsplatz.
8LODe.

[ ][  ][ ]

871.

525037) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
Stube mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5038) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5039) Lit A. 130 der Schloßgaſſe iſt ein klei=
G. H. Schmidt.
nes Logis zu vermiethen.
5041) Marktſtraße Lit D. 8 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
C. A. Stein.
5042) Bleichſtraße Lit. F. 114a eine geraͤumige
freundliche Stube im Hinterbau, ſogleich zu be=
ziehen
.
5043) Zwei ſchöne Manſardenzimmer, in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
5044) Im Nebenbau meines Hauſes, Hügel=
ſtraße
, iſt bis zum 1. Dec. l. J. ein freundliches
Heinrich Keller, Sohn.
Logis zu beziehen.
5045) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 im Vorder=
haus
ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne =
bel
zu vermiethen.
5047) Ein freundliches Logis im Seitenbau iſt
für 30 fl. an eine ſtille Famlie zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Karhoff Wittwe.
5048) In meinem Hauſe J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt ein geräumiger freund=
licher
Laden, daranſtoßendes frenndliches Zim=
mer
. nebſt einem dazu gehörigen freundlichen
Logis, Küche und allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und kann bis zum
1. November d. J. bezogen werden.
M. Harres.
5049) Waldſtraße Litr. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe (Sommerſeite) beſtehend aus 3
Zimmern, Küche u. ſ. w.
P. Habermann Wittwe.
5050) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
enbau
, gleicher Erde, bald zu beziehen.

6 5051) Die Wohnung in dem untern
4 Stock der Behauſung J. 281 der Wil= F
h helminenſtraße, beſtehend aus 8 Pieçen
nebſt Küche u. ſ. w., iſt an eine ſtille,
6 Familie zu vermiethen und ſogleich zu 9
g beziehen.
GTLLxLLLTLd.

5120) J. 26 (Schulſtraße) 1 möblirtes Zimmer
5121) Kirchſtraße E. Nr. 20 zwei einzelne möb=
lirte
Zimmer, für Gymnaſiaſten geeignet, zu ver=
miethen
. Ebendaſelbſt 2 Hauskeller.
5179) Ein geräumiges freundliches Logis im
Vorderhaus, ein desgl. kleines im Hinterbau, auch
ein kleiner Keller extra zu vermiethen. Alles ſo=
gleich
beziehbar, Langegaſſe Lit. B. Nr. 124.
Herrmann Schweffel.

5180) In meinem Hauſe iſt die Hälfte
des oberen Stocks, beſtehend aus 2 Piecen nebſt
Cabinet u. allen Bequemlichketten, ſogleich zu
beziehen.
Georg Schmidt, Louiſenſtr.
C2ALT2TL2DD. T.DD
4 5181) In meinem Hauſe J. 49 der Eli= 6
ſabethenſtraße iſt ein geräumiger freundlicher
h Laden, daranſtoßendes großes Zimmer nebſt h
ß einem dazu gehörigen freundlichen Logis, Küche 9
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
F miethen und kann bis zum 1. November d. J. F
h bezogen werden.
M. Harres.
GTTLLOLLs
5182) Bleichſtraße F. 133 Stube und Kabinet,
möblirt, alsbald zu beziehen.
5183) An der Roßdörfer Chauſſee Nro. 207
iſt ein Logis zu vermiethen, welches ſich für eine
Wäſcherin eignet.
5184) Bleichſtraße Nr. 129 iſt das Manſarden=
Logis und ein kleines neues Logis zu vermiethen
und gleich beziehbar.
Spindler.
5185) Hügelſtraße Litr. J. 123 parterre ein
kleines freundliches Zimmer.
5186) Große Arheilgerſtraße A. 25 ein
Logis von 2 Zimmern, 1 Kammer, Küche und
ſonſtigem Zubeör zu vermiethen.
5187) In der verl. Hügelſtr. Lit. J. Nro. 76
im Seitenbau ein Logis, beſtehend in Stube mit
Kabinet, Küche, Keller und Boden, zu vermiethen.
5188) Ballonplatz Litr. A. Nro. 52 für eine
ledige Perſon ein kleines Logis zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Ph. Schaller.
5189) Zwei Zimmer ebener Erde mit Möbel,
Zimmer und Kabinet ohne Möbel, A. 61 bei
L. C. Hebberling.
5190) Ein Stübchen mit Möbel im Hinterbau
Kirchſtraße E. 21.
5191) Geiſtberg Litr. A. 136 iſt ein Logis im
Hinterbau gleich zu beziehen.
5192) Ein Stübchen nebſt Küche, Heinheimer=
ſtraße
Lit. G. Nr. 325.
5193) Eine Stube mit Kabinet an einen ledi=
gen
Herrn zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
Koſt gegeben werden. Lang, Kammer=Choriſt,
Karlsſtraße J. Nr. 2.
5194) Grafenſtraße E. 158
Eine freundliche Wohnung im Hinterbau gleich
zu beziehen.
Daſelbſt ein vollſtändig möblirtes Zimmer
eine Stiege hoch, nach der Straße gehend, als=
bald
beziehbar.
Ein gleiches im Hinterbau.
5195) Das ſeither von Fräulein Franke be=
wohnte
Logis iſt anderweit zu vermiethen, auch
kann davon Stube und Kabinet an einen Herrn
abgegeben werden. Chr. Keßler, Grafenſtraße
137

[ ][  ][ ]

872

5196) Louiſenſtraße E. 85 ſind zwei
freundliche große Zimmer, das eine auf die
Straße gehend, täglich zu beziehen.
5197) Ritzſtein Litr. A. Nr. 88. Ein
vollſtäudiges kleines Logis ſowie einzelne Zimmer
für Gewerbſchüler ꝛc. zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
5198) Eckhaus der Bau= und Zimmerſtraße,
ebener Erde, 2 möblirte Zimmer.
5199) Ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus
3 Piecen, Küche u. ſ. w., nebſt allen Bequemlich=
keiten
, gleich zu beziehen.
L. Warnecke, Artilleriekaſerne.
5200) Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 345 iſt ein
Logis im Hinterbau zu vermiethen.
5201) Im Gckhauſe der Grafen= und Waldſtraße
iſt ein Zimmer, 2 Kabinette, Keller und Boden zu
C. Haz.
vermiethen.
5202) Im Hinterbau Grafenſtraße Nr. 168 ſind
2 Zimmer, Küche, Keller und Boden zu vermiethen.
5203) An der Ecke der großen und kleinen
Caplaneigaſſe C. Nro. 31 ſind 2 Logis gleich zu
vermiethen.
Dauernheim.
5204) B. 19. große Ochſengaſſe ein vollſtändi=
Bach, Schloſſermeiſter.
ges Logis bei
5205) Waldſtraße 148 ein möblirtes Zimmer.
Ebendaſelbſt im unteren Stock ein kleineres Zimmer.
5206) Ein in völlig gutem Zuſtande und ſo=
gleich
beziehbares Logis, ſehr billigen Preiſes,
an eine ſtille Familie, in der Mitte der Stadt. Zu
erfragen bei der Expedition dieſes Blattes.
5207) Iu meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
von Heſſert.
zu beziehen.
5208) In meinem Hauſe in der Roßdörferſtraße
ſind einige neu eingerichtete Logis zu vermiethen
und bald zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5209) In meinem Vorderhauſe iſt ein großes
Logis, welches ſich zu jedem Geſchäft eignet, und
im Hinterbau 2 kleine Logis gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
4906) Eine freundliche Gartenwohnung an der An=
lage
, von 2 Zimmern, Cabinet ꝛc., mit oder ohne Gar
ten, bald beziehbar, an eine ſtille Familie. Näheres
hinter d. Bürgerhospital F. 178, eine Stiege hoch.

Vermiſchte Nuchrichten.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp, Ludwigsplatz.
4265) Es wird eine Zimmerorgel zu miethen
geſucht. Von wem? ſagt die Eppedition d. Bl.

3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechaniker,
an der Chevauzlegers=Caſerne.
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.

4759) 1000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicher=
heit
zum Ausleihen bereit.

4639) Für einen mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehenen jungen Mann, welcher ſich der
Handlung widmen will, iſt in einem hieſigen Ge=
chäfte
eine Stelle offen.

4793) Bei Emma Becht, geborne Schwem=
mer
können einige Mädchen das Putzgeſchäft er=
lernen
.

CC

D.

[ 3059 Niederramſtadt.
Sonntag den 7. October findet die
Niederramſtädter Nachkirchweihe
ſtatt, wozu höflichſt einladet.
A. Schneider, Gaſtwirth.

5060) Ein junger Menſch, welcher eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, kann Koſt und Logis erhalten
Lit. G. Nr. 374 am Jägerthor:

5066) Ein gewölbter Keller zu vermiethen
Obergaſſe A. 102
bei P. Gelfius.
6067) Schulſtraße E. Nr. 32 kanu ein Schü=
ler
Koſt und Logis erhalten.
5069) Ein junger Mann wünſcht Koſt und
Logis (Stube und Cabinet) bei einer anſtändigen
Familie zu erhalten. Gefällige Offerten beliebe
man bei der Expedition d. Bl. abzugeben.

5123) Da ich mehrere Jahre in einem hieſigen
Putzgeſchäft gearbeitet habe, und wegen Aufgabe
dieſes nun geſonnen bin, auch außer dem Hauſe
zu arbeiten, empfehle ich mich hiermit in allen
vorkommenden Arbeiten.
Heuriette Schweffel,
Langegaſſe B. 124.
5124) Es wird ein Porzelau=Ofen mittlerer
Größe zu kaufen geſucht, wie auch ein Vorſenſter
von circa 481 Breite und 79½ Höhe. Näheres
Wilhelminenſtraße Nr. 119.
5210) Ein ſchwarzes Hündchen mit weißer Bruſt
und 4 braunen Pfoten iſt am Marientempel gefunden
worden. Näheres zu erfragen bei der Expedition
d. Bl.

[ ][  ][ ]

873

4925) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich wöchentlich zweimal nach Mainz fahre
und zwar Montags und Donnerſtags.
Friedrich Worger, Frachtfuhrmann,
wohnhaft vor dem Sporerthor G. 58.
4651) Fachbildungsunterricht zum Zweck
des Examens von Land=Gerichts=Aktuaren,
der Miniſterialverfügung vom 28. Juli
d. J. eutſprechend, wird ertheilt.
Waldſtraße, E. 173, links im Seitenbau.
4929)
Anzeige.
Chriſtian Spindler aus Dolgesheim, bisher
Aufſeher der Bleichanſtalt Lit. F. Nr. 128 in der
Bleichſtraße, iſt am 15. d. M. ausgetreten und
dieſer Dienſt an mich übergegangen.
Mein eifrigſtes Beſtreben wird ſtets dahin ge=
richtet
ſein, durch aufmerkſame, reelle und gefällige
Handlungsweiſe die Zufriedenheit der verehrlichen
Bleichkunden mir zu erwerben.
A. Gerlach.
5088)
Anzeige.
Mein Laden im Rathhaus iſt für die
Winterſaiſon vom 1. October an nur des
Vormittags bis 12 Uhr geöffnet, welches
einem geehrten Publikum hiermit ergebenſt
anzeigt
J. L. Schneeberger.
5135) Eine kinderloſe Familie in Darmſtadt
in der Nähe der Nealſchule wünſcht 1- 2 junge
Leute unter 18 Jahren (wo möglich Brüder) in
Logis, Koſt und Aufſicht zu nehmen Nähere Aus=
kunft
ertheilt Herr Poſtmeiſter Müller.

5136) Ein Gymnaſiaſt in den oberen Klaſſen
wünſcht Koſt und freundliches Logis bei einer an=
ſtändigen
Familie zu erhalten. Gefällige Aner=
bieten
beliebe man Neckarſtraße J. 83 zwei Stiegen
hoch abzugeben.

5142) Einem verehrlichen Publikum mache
ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
unterm Heutigen meine Bäckerei dahier in allen
üblichen Arten Backwaaren eröffnet habe.
Durch ſtets reelle Bedienung und gute Waare
werde ich mir das Zutrauen meiner geehrten
Abnehmer zu erhalten ſuchen.
Darmſtadt den 2. October 1855.

Chriſtian Böttinger,
auf dem Ritzſtein, neben der goldnen Kette.

5211) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 4. Periode 1855, aus dem Zeitraume vom
20. Mai, bis 20. Juli 1855, müſſen von den
Pflichtigen läugſtens bis 15. October l. J. an den
gewöhnlichen Zahltagen, Dienſtag, Freitag und
Samſtags Vormittags, zum hieſigen Rentamte
entrichtet werden ſpäter tritt das Zwangsverfah=
ren
ein.
Darmſtadt den 29. September 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e rt.

GD.DDD.N..D.N=N.N.DA J. .O.
4 5140) Mittwoch den 10. October )
5 d. J. findet im Saal der vereinigten Ge=
4 ſellſchaft ein Ball ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
6
Einlaßkarten für Fremde und auf die
Gallerien werden an demſelben Tag, Nach=
8 mittags von 3 bis 5 Uhr im Geſellſchafts=
hauſe
ausgegeben.
Darmſtadt den 2. October 1855.
8

ODu

Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.

5145) 5000 Gulden ganz oder getheilt aus=
zuleihen
.

Wohnungsveränderung.
Meinen geehrten Kunden mache ich die ergebene
Anzeige, daß ich das von mir betriebene Säckler=
geſchäft
aus der Eliſabethenſtraße in die Rheinſtraße
in das Haus der Frau Particulier Querner dem
Darmſtädter Hof gegenüber verlegt habe. Ich ver=
fehle
daher nicht, einige Sorten feiner Uniforms=
Handſchuhe Gummi=Hoſenträger und alle in das
Säcklergeſchäft einſchlagende Arbeiten zu den billig=
ſten
Preiſen zu empfehlen.
Ferner habe ich ein Kurzwaarengeſchäft mit dem=
ſelben
verbunden, welches ich in gefällige Erinne=
rung
bringe und bitte, mich auch in dieſem Lokale
mit dem bisherigen Wohlwollen zu beehren.
Auguſt Creter,
Säcklermeiſter, Rheinſtraße.
5147)

Logis=Veränderung.
5212) Ich habe das bei der Queruer'ſchen
Wittwe bisher bewohnte Logis, dem Darmſtädter
Hof gegenüber, heute verlaſſen, und wohne nun
bei dem Zimmermeiſter Herrn Ludwig Amendt
Litr. J. Nro. 130 der Schützenſtraße, nächſt dem
Ludwigsplatz in der 2. Etage.
Darmſtadt den 4. October 1855.
Rabenau, Archivar.
137æ

[ ][  ][ ]

874

Allaemeine Renten= und Lebensverſicherungsanſtalt
zu Darmſtadt.
(Bisherige Firma: Allgemeine Rentenanſtalt.)
Gemäß §. 42 der Statuten bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Rentenverſicherten, daß die
Auszchfimäß der Zahreskentent kur bas Jahr 1855 im Monat December d. J. erfolgt und daß von
Liuerobollen. Einlage 100 fl. nachſtehende Beträͤge entweder dahier bei der Hauptkaſſe der Anſtalt
oder aslvärtFi ber den Herrel. Beoollunaͤchkiateir verſelben zu beziehen ſind:

In der
Jahresgeſellſchaft In der Altersklaſſ= 11 I.
II.
III. 1½.
WV.
7V. fl. kr. fl. kr. fl. 1r. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. 1r. fl. 1r. fl. kr. fL. tr. Rente
1844
Dividende 2 7. 4 4 9 4 7) 4 2) 4) 4 4 2 4 13 4) 35) 4 47) 5) D 1 3½ 1 35) 1 35 5l. Hl 1 39 1 39 1 30 Summe 4 7 4) 7) 4 9 4 11 e2 239 25 35 O 37 5 50 10. 19 6) 26 G 41 Rente
1845)
Dividende 4 2 4 2 4 7 4 4) 4 4 4½ 4 4 4 2 4 19 4 36 4 36 11 O=
50 1 37) 1 46 Zl 51 1 37 Summe 24 2 4½ 2 14 7 4 41 4) 4 5 250 H. 41 5 38 50 C 13 6 13 Rente
1846
Bivtbende 3 55) 3 55 4 2 57 4) 7 3 55) 3 55 55 3 55) 4 24 4) 24 51 11 5) 30 140 1 33 1 33 Summe 3 55 3 55 14 3 57 4½ 7) 5 0 5 25 9. Oey 0 5 57) 5 57 Reute
l847
Dividende 3 52 3 52 5 52) 3 52 4 4) 2 52
53 1 52
3. 4
4 1
32 4
1 1
32 Summe 3. 52 3 52 2 52 3 52 ½ 4 5 3. 5 22 5 33 G 33 11850 Rente 3 48 3 40 3 48 3 48 3 48 3 45) Reute.
852
Bewidende 3 40 3 40 2 40 3 40) 3 40) 3 50) 3 36 1 25 1 25 Summe 3 10 3 10 3 40 3 10 3 40 O 2½ 5 1

Au den ſtatutenmäßig zur Beſtreitung der Verwaltungskoſten beſtimmten Einnahmen iſt in v. J.
eine Brubrlgungt von 883½ fl. 38e kr.eienſache woedenel aus obelcher bile Vietzjährſige BiuidendL erwachen.
fre Hiebofl ſichd die Antheile der juſgereit zumr Baarbezug der Dipidende noch nicht berechtigten
Aterstlaſſen, ebeuſo wie die Antheile der Theileinlagen in den älteren Klaſſen, dem Reutenkapital
zinstragend für 1855 beigeſchrieben worden.
Wer dveirbinden hleriaik ovieb Gimadia zu der ſeit 1. Januar d. J. in der Bildung begriffenen
8. Jahresgeſellſchaft.
Darmſtadt den 5. Juli 1855.
3564)
Die Direction.
4
A
.4el;
C
L.
GDk
Tk.
PtlxkkurtAirAtitei
RCAEIaiia,
SStAiAtlAiAtAtilASirrtAtiai;
4 5244)

vor

10 L

10

iſt während der Wiutermonate zu den gewöhnlichen Stunden von Morgens 8 bis Abends
4 Ujr wider eRiue.

-Uhaanshtunde
Montag den 8. October Abends 7 Uhr in der evangeliſchen Waiſenhauskirche.
5246) Ein Mädchen, welches kochen kann und 5247) Sonntag den 7. d. M. iſt im Karlsſträ=

häusliche Arbeit unternimmt, wird in Dienſt geſucht. ßer Hof gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen, wozu
Lit. C. Nr. 12 am grünen Laub.
ergebenſt einladet. J. Hofmeiſter Wittwe.

[ ][  ][ ]

875

4910)

Errichtung

einer

Waſſerheil= und heilgymnaſtiſchen Anſtalt in Darmſtadt.

Orte, und zwar in den Räumen des Darmſtädter Hofs: eine Waſſerheil= und heil=
gymnaſtiſche
Anſtalt errichtet worden iſt und mit dem 1. des kommenden Monats Octoher
eröffnet werden wird.

ſten Heilreſultate bewährten Methode. Ebenſo bewährt ſind bekanntlich die Erfolge der Heil=
gymnaſtik
, ſowohl als ausſchließliches Heilmittel für innere Erkrankungen und Körperverkrümmun=
gen
, wie auch als kräftiges Unterſtützungsmittel der Waſſerkur.
Es finden daher alle Kranken ohne Unterſchied des Alters, welche ſich entweder
für die Behandlung einer der beiden Heilverfahren ausſchließlich oder beider in ihrem, die Kur
in der Regel weſentlich fördernden Zuſammenwirken eignen, Aufnahme in der Anſtalt.
Auch wird erforderlichen Falls der kurmäßige Gebrauch der Molke in der Anſtalt gebo=
ten
; ſowie die Aufſtellung electriſcher Apparate die Anwendung der Electricität, als Heil=
mittel
, bei Nervenleiden in den geeigneten Fällen ermöglicht.
Ferner iſt die Einrichtung getroffen, daß auch Nichtranke ſich der Badanſtalt und der
Gymnaſtik zu blos diätetiſchem Zwecke bedienen können. Der Gebrauch der Bäder, Brau=
ſen
und Douchen aller Art kann jeder Zeit ſtattfinden, während zum Gebrauche der
diätetiſchen oder ſogenannten pädagogiſchen Gymnaſtik einige beſondere Stunden in der
Woche feſtgeſetzt ſind.
Anmeldungen zur Aufnahme oder dem Beſuch der Anſtalt, ſowie Conſultationen mit dem
ärztlichen Perſonale derſelben können täglich von 11-1 Uhr in dem Darmſtädter Hof, ebener
Erde Nr. 3, ſtattfinden, woſelbſt auch jede weiter gewünſchte Auskunft ertheilt wird.
Das Nähere über das ganze Inſtitut wird noch in einem beſonder Proſpect bekannt
gemacht werden, welcher ebenfalls in der Anſtalt zu erhalten iſt.
Briefe werden unter der Adreſſe der: Waſſerheil= und heilgymnaſtiſchen Auſtalt zu Darm=
ſtadtu
frankirt erbeten.
Darmſtadt, den 20. September 1855.

welches ſtets mit elegant und gut gearbeiteten Möbeln verſehen
Beachtung und ſehe einem zahlreichen Zuſpruch entgegen.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß mit höchſter Genehmigung an hieſigem

Die Anwendung des Waſſers erfolgt hierbei in einer eigenthümlichen, durch die überraſchend=

Das proviſoriſche Comits.

[ ][  ][ ]

876

5127) Die durch Verlooſung rückzahlbar gewordenen Großherzoglich Heſſiſchen Obligationen
können täglich gegen dergleichen andere oder ſonſtige Staatspapiere, ſowie auch gegen baar um=
getauſcht
werden bei

Joseph HaimzOr,
Ludwigsplatz E. Nr. 40.

Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mich als Bürger und Mechanikus dahier etablirt
habe. Durch mehrjährigen Aufenthalt in England und fortwährender Verbindung iſt mir die
Möglichkeit gegeben, meinen Geſchäftsfreunden mit den neueſten engliſchen Conſtructionen und
ſolider Arbeit zu dedienen.
Wilhelm Ludwig Beſt,
Niederramſtädterſtraße Nr. 109.
5128)
Den geehrten Herrſchaften Darmſtadrs
erlaube ich mir hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich auch während der nächſten Winter=
Saiſon wieder Tanzunterricht (jedoch nur in der Behauſung der geehrten Herrſchaften ſelbſt)
ertheilen werde.
N. B. Privatſtunden zur Erlernung oder Vervollkommnung einzelner Tänze ertheile ich auch in
meiner Behauſung.
Frans Hoſuann,
Hof=Balletmeiſter Mathildenplatz Nr. 27.
5129) Die zur Rückzahlung pro 1. Januar 1856 berufenen
Großherzoglich Heſſiſchen Staats=Obligationen
werden ſchon jetzt gegen baar oder in Umtauiſch gegen andere Papiere angenommen bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße, im Hauſe des Hrn. Hoftapezier Kratz.

Unterzeichneter erlaubt ſich den verehrlichen Eltern ergebenſt anzuzeigen, daß ſein Unterricht mit
dem 15. October in allen gebräuchlichen, wie in den neueſten Geſellſchaftstänzen wieder eröffnet wird.
Diejenigen Eltern, welche ihre Kinder an dieſem Unterricht betheiligen laſſen wollen, werden gehorſamſt
gebeten, ſich frühzeitig zu melden damit ſie ſich über Zuſammenſtellung, Eintheilung und Feſtſtellung
der Stunden mit mir benehmen können.
Dorueuass,

5074)
5215)
Verloren.
Ein mit weißen Oblaten verſchloſſenes Packet
ohne Adreſſe, mehrere Pfandhausſcheine enthaltend.
Der redliche Finder wird erſucht, es an die Ey=
pedition
gegen eine Belohnung abzugeben.
5216) Demjenigen, welcher den Thäter der an
mehreren der letzten Abende in den Wittich'ſchen
Garten von der Bleichſtraße aus geworfenen Steine
namhaft machen kann, wird hiermit eine Belohnung
von 5 fl. zugeſichert.

Hof=Solotänzer, Louiſenſtraße Nro. 80.
5217)
Zu beachten!
Es können noch einige Mädchen im feinen Weiß=
zeugnähen
Unterricht erhalten bei Landgerichtsdiener
Fritzges Wittwe, Karlsſtraße H. 11.
5218) 6s wird ein Ladentiſch zu kaufen ge=
ſucht
.
5219) Gefunden: Zwei goldene Gürtelnadeln.
5220) Im Straminſticken geübte Frauenzimmer
können dauernde Beſchäftigung finden. Woz ſagt
die Expedition.

[ ][  ][ ]

877
5076) Die zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſ. Staats= und hieſige Stadt=Obligationen
können bei dem Unterzeichneten täglich gegen dergleichen, andere Staatspapiere, oder auch gegen
baar umgeſetzt werden.
Ao0n Hessel,
Ludwigsplatz J. 37.

5221)

Knaben=ErziehungsAnſtalt

von


Wilh. Eisenbaeh.

In obiger Anſtalt beginnt am 8. October ein neuer Gurſus. Die Aufgabe, welche ſich dieſelbe
ſtellt, iſt, die ihr anvertrauten Zöglinge zu ſittlich=religiöſen Meuſchen heranzubilden, und denſelben in
Bezug auf ihren künftigen Beruf diejenigen Kenntniſſe mitzutheilen, welche insbeſondere zur Ausbildung
des Kaufmanus gehören, wahrend ſie zugleich die Anſprüche ins Auge faßt, die unſere Zeit an den
gebildeten Mann im Allgemeinen ſtellt. Der Unterricht umfaßt daher außer der Moral und dem con=
feſſionellen
Religionsunterricht die deutſche Sprache, die älteren Sprachen (wenn gewünſcht), die eng=
liſche
und franzöſiſche Sprache (deren praktiſche Erlernung durch den beſtändigen Verkehr mit den in
der Anſtalt ſich befindlichen engliſchen und franzöſiſchen Zöglingen ſehr erleichtert wird), deutſche, eng=
liſche
und franzöſiſche Correſpondenz, kaufmänniſches Rechnen und Buchhaltung, Geſchichte und Geographie,
Mathematik und die Naturwiſſenſchaften, namentlich Chemie und Phyſik.
Es werden Knaben als bloße Schüler (Externe) oder in Viertel=, Halb= und Ganzpenſion, und
zwar im Alter von 9 - 14 Jahren in die Anſtalt aufgenommen; jedoch dürfte es im Intereſſe der
Schüler liegen, ſchon mit dem 9. oder 10. Jahre einzutreten, damit ſie den ganzen Curſus durch die
verſchiedenen Klaſſen durchmachen können. Näheres ertheilt der Proſpectus der bei Herrn Hofbuch=
händler
Pabſt und bei dem Vorſteher zu haben iſt.
5078) Zur Rückzahlung beſtimmte Großherzoglich Heſſiſche Obligationen und Looſe
können von heute au gegen dergleichen unverlooſte oder andere Werthpapiere auch gegen baar
umgetauſcht werden bei
Movsts Wolſekehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

4

1Dla g e hle
Nuxteweuhfeſt um Chauſſeehaus.
Sonntags den 7. und Montags den 8. October, und zwar von 3 Uhr an Harmonie= und
H Abends Tanzmuſik in 2 Sälen, im neuen mit Entree, wozu ergebenſt einladet.
5 5081)
L. Roſt.

DlsAA,ahD,

)

Achr-Pilii ArRiGAee,
5122) 2600 Gulden liegen ganz oder getrennt
zum Ausleihen bereit.
StanklsikalailslGlsaläi
WllsitsilnlAl lanznn
15)
4½
E7 Beſſunger Krchweihe.7
E Einen vorzüglich guten 12r Wein, ſowie uͤn
gute Speiſen empfehle ich und lade hierzu
H)
A ergebenſt ein
W.
L26
J. H. Kropp,

G..
5243)
zum goldnen Löwen.
H.
EON
2
Ehr.
½
.
rellg-
GiltGlGiiiritlslhis
5224) Eine Dame ſucht ein Logis in der Rhein=
ſtraße
, beſtehend aus einem oder zwei Zimmern und
Cabinet mit oder ohne Möbel.

Verein Für Rirchen.=Meuſickr.
5225) Generalverſammlung der Mitglieder im
Feſtſaale der höheren Gewerbſchule Montag den
8. October 5 Uhr. Gegenſtand der Berathung iſt
ein Antrag des Ausſchuſſes auf Vereinigung mit
dem Muſikverein für Dileltanten.
5226) Es wünſcht Jemand eine weibliche Per=
ſon
zu ſich in Logis zu nehmen. Lit. H. Nr. 100
Niederramſtädterſtraße.
5227) Es wurde am Freitag vom Jägerthor bis
ans Theater ein Notizbuch mit Schauſpielbeſetzun=
gen
verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
daſſelbe bei Herrn Hausmeiſter Jung gegen eine
Belohnung abzugeben.

[ ][  ][ ]

878

Verlooſung wollener und baumwollener
Waaren der Privat=Mädchen=Arbeits=
Anſtalt dahier.
Wie in früheren Jahren mehrfach geſchehen, be=
abſichtigt
die Privat=Mädchen=Arbeits=Auſtalt mit
kreisamtlicher Genehmigung auch in dieſen Jahre
eine Verlooſung von wollenen und baumwollenen
Arbeiten der Anſtalt, im geſchätzten Werthe von
208 fl. in 1400 Looſen, 9 kr. das Loos, wovon
das je zehnte Loos gewinnt. Der Vorſtand der
Anſtalt bittet um gütige Betheiligung und Ein=
zeichnung
in die Verlooſungsliſte, welche je zwei
hierzu beſonders ermächtigte Kinder herumtragen
und das Geld für die Looſe in Empfang nehmen
werden.
Darmſtadt den 3. October 1855.
Der Vorſtand der Anſtalt:
5228) Beck. Schneidmüller.

5229)
Beſſungen.
Sonntag den 7. und Montag den 8. l. M.
8 findet die
Beſſunger Kirchweihe
8 ſtatt. Gute Speiſen und Getränke kann ich (
beſtens empfehlen und lade zu recht zahlrei=
chem
Zuſpruch ergebenſt ein.
Cornelius Guntrum.

L.
GDDD
L.
2S
5230) Ein auch zwei Schüler können in der
Nähe des Gymnaſiums und der Gewerbſchule Logis
und Koſt ꝛc. erhalten. Wo? ſagt die Expedition
d. Bl.

5231)
Man ſucht eine Viehmagd mit guten
Zeuguiſſen.
Näheres bei Oekonomen Nikolas auf bem Gute
des Hern Laſſence, Heiligenkreuzberg, zu erfragen.
GDDgP DD=0
6 5232)
6
Liedertaſel.
Montag den 8. October findet im Gaſthaus h
6
zum Prinzen Carl eine Abendunterhaltung ſtatt.
6.
9 Anfang 8 Uhr.
Der Vorſtand. ß
6
GDT.DD. 2e.
5233) Ein hieſiger Bürger, 34 Jahre
alt, ledig, mit einem ſolid gegründeten Ge=
ſchäft
, ſucht auf dieſem Wege eine eheliche
Verbindung, und ſieht auf guten Charakter,
Häuslichkeit, und einiges disponibles Ver=
mögen
. Frankirte Mittheilungen nimmt un=
ter
. F. M. die Redaktion d. Bl. an.
Frankfurt aM. 3. Oktober 1855.
5234) Es kann ein Herr Theil an einem Zim=
mer
mit Bett haben. Geiſtberg Nr. 137.

5235)
Bergſträßer Hof
Heute Samstag den 6. October, Abends
28 Uhr, Geſaugproduction der Tyroler Alpen=
ſänger
=Geſellſchaft unter der Leitung des Jo=
ſeph
Pitzinger im Lokale des Unterzeichneten.
Fr. Schröder.
5236)
Heiligerkreuzberg.
Samstag und Sonntag 6. und 7. October Pro=
duction
des Tiroler Alpen=Sänger=Quartet,
Joſeph Pitzinger aus Insbruck. Anfang 3 Uhr.
5237) Sonntag den 7. und Montag den 8.
d. M. wird das Beſſunger Kirchweihfeſt bei
dem Unterzeichneten mit Tanzmuſik gefeiert.
J. B. Dilger,
Gaſtwirth zum Schwarzwald.
5238) Ich empfehle mich höflichſt bei den hie=
ſigen
Einwohnern Holz ausgezeichnet gut und bil=
lig
zu machen.
J. M. Möſer,
wohnhaft Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
5239) Es wünſcht ein Mädchen, welches im Weiß=
zeugnähen
, Kleidermachen und Ausbeſſern wohl er=
fahren
iſt, noch einige Tage in der Woche beſetzt
zu haben. Zu erfragen bei Herrn Stadtgerichts=
diener
Senkenberg in der Hinkelsgaſſe.
5240) Einige Papierſcheine wurden gefunden.
Von wem? ſagt die Redaktion.

5241) Ein Realſchüler kann Koſt und=Logis er=
halten
. Bei der Expedition das Nähere.
5242) Ich verfehle nicht meine verehrlichen
Freunde und Gönner in Kenntniß zu ſetzen, daß
ich durch Mitwirkung meines Sohnes in Stand ge=
etzt
bin, alle in mein Fach ſchlagende Arbeiten aufs
pünktlichſte und zur größten Zufriedenheit auszuführen.
Joh. Fraas, Pumpenmacher,
Kiesweg Lit. H. Nr. 69.

5243) (Darmſtadt.) Die Evangeliſchen
in Herbſtein (16 an der Zahl) bauen ſich
eine Scheuer in einen Betſaal um. Noch rei=
chen
ihre Mittel nicht aus. Als Beihülfe für
ſie iſt ſo eben erſchienen und bei dem Verfaſſer
und dem Buchdrucker zu haben: Predigt am
3. Jubelfeſte des Augsburger Religions=
friedens
in der Stadtkirche zu Darmſtadt ge=
halten
. von Dr. K. Zimmermann. Gedruckt
bei F. Langnes. Der Preis iſt auf Sechs
Kreuzer geſtellt. Jede höhere Gabe iſt für
den kirchlichen Zweck willkommen und wird dank=
bar
angenommen.

[ ][  ][ ]

879

Angekommene und durchgereiſte Fremde.

vom 2. bis 5.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Koch, Beamter von Frankfurt;
Mad. Kinaſeff aus Rußland; Hr. Duckerhoff von Iſerlohn,
Hr. Wolf, Hr. Sackereuter, von Frankfurt, Hr. Albert von
Crefeld, Hr. Bellersheim von Bingen, Hr. Schäfer von New=
Vork, Hr. Walz nebſt Gemahlin von Edenkoben, Hr. Willmann
von Paris, Hr. Brinkmann von Hagen, Hr. Arbogaſt von
Fulda, Hr. Matthees von Nürnberg, Hr. Rothes von Crefeld,
Hr. Hukweck von Bonn, Hr. Müller von Wiesbaden, Kaufleute;
Mad. Hiller von Ludwigsburg; Hr. Klein nebſt Sohn, Rendant,
Hr. Helwig, Arzt, von Mainz; Hr. Graf v. Baudiſſir aus
Holſtein, Hr. v. Rößler von Wiesbaden, Particuliers; Mad.
Kohl von Bremen; Hr. Kapferer, Student von Bonn; Hr.
Scherer, Proprietär von Paris; Hr. v. Röder nebſt Sohn,
Oberſtlieutenant von Stuttgart; Frau v. Zedlitz nebſt Tochter
von Frankfurt.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Daviniere nebſt Famille,
Oberſt, Hr. Tebay nebſt Familie, Ingenieur, aus England;
Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Mad. Becker nebſt
Familie von Darmſtadt; Hr. Jung, Pfarrer von Neckar=
ſteinach
.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Lippeau von Prag,
Hr. Weißheimer von Oſthofen, Gutsbeſizer: Hr. Jochmuſard,
General=Lieutenant von Frankfurt; Hr. Schwanitz, Bürger=
meiſter
von Eiſenach; Hr. v. Brands aus England, Hr.
Ferin, Hr. Motheren, von Paris, Rentiers Hr. Delpel,
Proprietär aus Schweden; Hr. Ehles von Remſcheid, Hr.
Möder von Heppenheim, Hr. Stapel aus Schleſien, Hr. Heu=
mann
von Mainz, Kaufleute; Hr. Schmedding, Director
von Hannover; Hr. Reichert, Fabrikant von Düſſeldorf; Hr.
Böhmling, Aſſeſſor von Berlin; Hr. Weilmann, Mechaniker
von Mannheim; Hr. Schmitt, Proprietär von Karisruhe.
Im Prinz Karl. Hr. Becker nebſt Gemahlin, Hof=
Opernſänger von Darmſtadt; Hr. Buff, cand. cam., Hr. Leo,
Pharmaceut, von Gießen; Hr. Lintz, Pfarter von Freilau=
bersheim
; Hr. Klippſtein, stud. med. von Gießen; Hr.
Zufall, Veterinärarzt von Verſtadt; Hr. Peter von Frank=
furt
, Hr. Mondberg von Karlsruhe, Hr. Beyer von Solingen,
Hr. Engel nebſt Sohn von Iſenburg, Hr. Schmidt von Stutt=
gart
, Hr. Berget, Hr. Vaudahle, Hr. Dehmann, von Paris,
Hr. Wimpeſſinger aus Tyrol, Kaufleute; Hr. Ehrenberg,
Telegraphiſt, Hr. Bleuler, Polytechniker, von Zürich; Hr.
Dr. Weigand, Profeſſor von Gießen; Hr. Ohly, Pfarrer von
Kriegsheim; Hr. Graynger, Hr. Ahles, Proprietärs von
London; Hr. Neiden, Fabrikant von Neuſtadt; Hr. Grohs,
Dr. med. von Speier; Hr. Meiſter, Privatmann von Stettin.
Im goldnen Löwen. Hr. Bach, Bürgermeiſter von
Hofheim; Hr. Sobns nebſt Gemahlin, Inſpector von München;
Hr. Daeil, Hr. Iiffin, aus England, Hr. Löwer von Heidel=
berg
, Studenten; Hr. Bauer, Oekonom von Sinsheim; Hr.
Lanio, Buchbinder von Heuſenſtamm
Im weißen Schwanen. Hr. Kaufmann Müller von
Bensheim, Hr. Oekonom Heizenröder von Geinsheim,
Geſchworne; Frau Angela Conti Nom, Fechtmeiſterin von
Paris; Hr. Reiß, Geſchäftsmann von Mainz; Hr. Wagner,
Metzgermeiſter von Seligenſtadt; Hr. Donges nebſl Frau,
Conducteur von Bockenheim; Hr. Kurz, Hammerbeſitzer von
Aſchbach; Hr. Walz, Bürgermeiſter, 2 Hrn. Arnold Stein=
hauer
, Hr. Knapp, Einnehmer, von Waldmichelbach; Hr.
Beck, Kaufmann von Frankfurt; Frau Hartin von Polgöns.
In der alten Voſt. Hr. Schneider nebſt Gemahlin, Hr. Reallehrer Dr. Uhrig mit Familie von Alzey.

October 1855.
und Schweſter von Henndorf, Hr. Fritz von Mainz, Künſtler;
Hrn. Gebr. Wurm aus Tyrol, Hr. Becker von Baden, Hr.
Birk von Rheigett, Hr. Simonsfeld von Mainz, Hr. Wagner,
Hr. Gromont, von Hirſchhorn, Hr. Meyer von Mannheim,
Kaufleute; Hr. Hoch, Geſchäftsmann von Großbieberau; Hr.
Oppermann, Goldarbeiter, Hr. Luk, Apotheker, Hr. Regroth,
Fabrikant, von Michelſtadt; Hr. Seeger, Verwlter von
Seeheim; Hr. Seeger, Reallehrer von Offenbach.
In der Krone. Hr. Enders, Kaufmann von Seeheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Stabsarzt Dr. Neuner: Hr. Decan
Weiffenbach von Boſenheim.
Bei Herrn Regiſtrator
Frommann: Fräulein von Auw von Berghaußten.
Bei Herrn Geheimen Staatsrath Zimmermann: Herr
Profeſſor v Ritgen von Gießen.-
Bei Hrn. Hof=
gerichtsrath
Dr. Trygophorus: Fräulein Haberkorn von
Gießen.
Bei Herrn Reviſor Plitt: Fräulein Dietz
von Thorn. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Kümmich:
zwei Fräul. Kümmich von Friedberg. - Bei Hrn. Miniſte=
1ialſecretär Reißig: Hr. Actuar Scherer nebſt Familie von
Langenſelbold. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Vechtold:
Hr. Engelbach mit Familie von London. - Bei Frau
Freifrau v. Hinkeldey: Hr. v. Hinkeldey, kaiſ. königl.
Genie=Academiſt von Bruck. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Gros: Fräul. Cramer von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Profeſſor Felſing: Hr. Profeſſor Walther nebſt zwei Söhnen
von Straßburg. - Bei Hrn. Archiodirector Baur: Hr.
Profeſſor Baur von Gießen. - Bei Hrn. Hauptmann
Dittmar: Fräul. v. Muralt von Worms. - Bei Hrn.
Oberſt v. Weſterweller: Hr. Lieutenant v. Harnier von Echzell.
Bei Frau Stabsarzt Traumüller: Fräul. Traumüller von
Gießen.
Bei Hrn. Hofrath Haas: Hr. W. Graham von
London. - Bei Hrn. Obermedieinalrath Dr. Rieger: Hr.
Dr. Rieger, Privatdocent von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Rath
Ludwig: Fräul. Schmitt von Mainz. - Bei Frau Hofge=
richtsſecretär
Geilſus: Fräul. Dora v. Muralt von Worms.
- Bei Frau Ober=Appellationsgerichts=Rath v. Stein: Fräul.
v. Günderrode, Stiftsdame von Frankfurt. - Bei Frau Cri=
minalrichter
Wiener: Frau Pfarrer Hüffel von Großrohrheim.
- Bei Fräul. Schulz: Fräul. Conzen von Gießen. - Bei
Hrn. Quartiermeiſter Köhler: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Köhler
von Gießen. - Bei Frau Reviſor Becker: Hr. Maler Becker
von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Hr. Oekonom
Baiſt vom Baiersröther=Hof, Hr. Pfarramtscandidat Tudichum
von Büdingen, Hr. Student Hartner von Würzburg, u. Fräul.
Hartner von Heroldsbach. - Bei Hrn. Kaufmann Pflegen=
heimer
: Hr. Kaufmann Pflegenheimer von New=York. - Bei
Hrn. Particulier Flach: Fräul. Selzam von Offenbach.-
Bei Hrn. Reviſor Gerhard: Fräul. Reh von Frankſurt.
Bei Hrn. Poſteppeditionsrath Berchelmann: zwei Fräulein
Berchelmann von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Bekker: Fräul. Nadina Schenſchin von Orel. - Bei Hrn.
Oberlieutenant Perrot: Hr. Graf nebſt Gemahlin und Sohu
von Alzey. - Bei Hrn. Regiſtrator Sartorius: zwei Fräul.
Taſche von Gießen. - Bei Hrn. Leibſchneider Jungmann:
Hr. Lieutenant Riedel von Friedberg.- Bei Frau Dr. Böck=
nann
: Hr. Böckmann von Heidelberg. - Bei Frau Pfarrer
Wimmenauer: Frau Werkmeiſter Hiller von Ludwigsburg.-
Bei Frau Geh. Oberforſtrath Sell: Hr. Director Dr. Sell
von Friedberg. - Bei Hrn. Oberrechnungs=Reviſor Uhrig:

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Ludwig Friedrich Nick eine Tochter, Anna Margarethe; geb.
Den 29. September: dem Ortsbürger zu Habitzheim und, den 14. September.
Heubinder dahier Peter Göttmann ein Sohn, Wilhelm; geb.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Chriſtoph Martin
den 1. September.
Büttner ein Sohn, Johannes; geb. den 16. September.
Den 30.: dem Großherzoglichen Miniſterial=Kanzleigehülfen
Eod.: dem Bürger u. Dachdecker Johann Chriſtian Müller
138

[ ][  ]

880
eine Tochter, Johanne Dorothee Eliſabethe; geb. den
5. September.
ein Sohn, Martin; geb. den 22. September.
Eod.: dem Ortsbürger zu Gladenbach und Schuhmacher, nate und 14 Tage alt; ſtarb den 27.
dahier Johann Chriſtoph Burck ein Sohn, Heinrich Ludwig;
geb. den 18. Auguſt.
Den 2. October: dem Großherzoglichen Lieutenant im
Großherzoglichen Garde=Regiment Chevauzlegers Oakley Ho= Ludwig Schmitt ein Sohn, Philipp Karl Leonhard Herrmann,
ward von Sanders eine Tochter, Bertha Karoline Ellen, 19 Tage alt; ſtarb den 30. September
Jane; geb. den 30. Auguſt.
Den 4.: dem Bürger zu Heppenheim a. d. Wieſe u. Real=, 9 Tage alt; ſtarb den 30. September.
Schulamts=Candidaten Dr Johann Friedrich Gorth eine
Tochter, Marie Wilhelmine; geb. den 15. September.
Den 5.: dem Ortsbürger zu Fürth und Landwirth dahier, und 2 Tage alt; ſtarb den 29. September.
Alepander Muth ein Sohn, Konrad Karl Ludwig Friedrich;
geb. den 20. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. September zu Umſtadt: der Großherzogliche Kreis=
Aſſeſſor dahier Dr. Karl Böckmann, des penſionirten Groß=, Johann Fett eine Tochter, Eliſabethe, 11 Jahre, 1 Monat u.
herzoglichen Steuer=Commiſſärs Auguſt Böckmann ehelich 9 Tage alt; ſtarb den 30. September.
lediger Sohn, u. Henriette, des verſtorbenen Großherzoglichen
Directors am Prediger=Seminarium zu Friedberg Dr. Philipp Büttner ein Sohn, Johannes, 16 Tage alt; ſtarb den 2.
Peter Crößmann ehelich ledige Tochter.
Den 29.: der Bürger und Bäckermeiſter Peter Chriſtian Ziſſel ein Sohn, Georg, 5 Monate und 13 Tage alt; ſtarb
Böttinger, des Bürgers und Frachtfuhrmanns Martin, den 3.
Böttinger ehelich lediger=Sohn, und Suſanne Marie Kares,
des Bürgers und Kaufmanns Johannes Kares ehelich ledige
Tochter.
Den 30.: der Bürger und Maurer Heinrich Becker, ein 36 Jahre und 21 Tage alt; ſtarb den 29. September.
Wittwer, u. Chriſtine Wagner, ledigen Standes von Werſau.
Eod.: der Bürger und Aufſeher im hieſigen Actien= Friedrich Schmidt ein Sohn, Johann Heinrich, 25 Tage alt;
Steinkohlen=Magazin Heinrich Georg Adam Bayer, des ver= ſtarb den 30. September.
ſtorbenen Bürgers und Aufſehers deſſelben Magazins Lorenz
Bayer ehelich lediger Sohn, und Henriette Nanette Schild, Niederbrechen, im Herzogthum Naſſau, Ehefrau des daſigen
ledigen Standes von hier

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. September: Mariane Kuhlmann, des verſtorbenen
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Wieſenecker, Großherzoglichen Ober=Schultheißen Georg Kuhlmann zu
Brandau nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 64 Jahre, 2 Mo=
Den 30.: Suſanne Eliſabethe, geb. Stöhr, des verſtor=
benen
Bürgers u. Schreinermeiſters Georg Wolf nachgelaſſene
Eod.: ein unehelicher Sohn, Peter; geb. den 11. Sept.- Wittwe, 66 Jahre, 1 Monat und 3 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 1. October: dem Bürger u. Hofſattlermeiſter Philipp
Eod.: eine uneheliche Tochter, Katharine, 1 Monat und
Eod.: Eliſabethe Margarethe Lang, des Ortsbürgers zu
Beſſungen Georg Ludwig Lang ehelich ledige Tochter, 28 Jahre
Den 2.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Philipp Rühl ein Sohn, Johann Peter Heinrich, 5 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 30. September.
Eod.: dem penſionirten Großherzoglichen Hofpoſtillon
Den 3.: dem Bürger und Ackermann Chriſtoph Martin
Den 5.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann Chriſtian
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. October: Maria Roſalia Rapp, geborne Gölz,
Ehefrau drs Großherzoglichen Hofmuſicus Peter Joſeph Rapp,
Den 2.: dem hieſigen Bürger und Kammmachermeiſter
Eod.: Dorothea Roth, geborne Stilger, geburtig aus
Ortsbürgers Johann Roth, 56 Jahre alt; ſtarb den 30. Sept.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am achtzehnten Sonntage nach Trinitatis, den 7. October, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Freiprediger Wagner.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsſreiprediger Fiſcher.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Höfeld.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Keller.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
pCe.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (6. Oetber) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Neunzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.

Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Diakon Bikerle.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 7. Oetber, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Enrlish Divimne Serrice in the Palace Church at lpast 11 o Clock in the foronoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.