4
Cog.
Allergnädigſt privilegirtes
Dar mſtädter
und Anz e i g e b l a t t.
Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Hgs-
N.34.
Samsta g den 25. Auguſt.
Victualienpreiſe vom 27. Auguſt bis 2. September 1855.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Hax, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf
.
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetger.
Ochſeufleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt:
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
Hammelfleiſch das Pfund.
Hammelsfett.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei H. Apfel, F. Fiſcher, Ph. Friedrich u. P. Joſt
Speck das Pjund
bei F. Fiſcher
Schttalz das Pfund
bei P. Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich, W. Fuchs, A. Lutz u. A. Petermann
Leberwurſt das Pfund
bei W. Fuchs, J. Herweg u. P. Schmidt.
Blutwurſt das Pfund
bei Büchler, F. Fiſcher. Ph. Friedrich, P. Jacobi,
D. Linz, A. Lutz, B. Schmidt u. P.aJoſt
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei H. Apfel, Ph. Friedrich, Kärcher u. A. Petermann
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laibens Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
bei C. Balz, C. Diehl u. L. Heß
Jungbier
kr.
18
20
28
32
28
32
22
20
18
16
16
18
6
Fruchtpreife nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter fl. Gewicht: fl. Gewicht fl. ker. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat - kr. Pfunt kr. Pfund Darmſtadt.. Aug. 43 71 30 180 — 160 16 1492) Mi Oberramſtadt: Aug. 17 11 180 B 160 16 3 200 7 6) 120 Pfungſtadt.. Aug. 17 11 26 180 8 160 16 200. 6 47 120 Dieburg... . Wainz in der Halle Aug. 17 12. 49 180 8 42 160 17 35 200 6 4 120 Wörms,.... Aug, 17 13 7 180 „ 5) 160 17 32) 200 7 18. 120
113
Hafer,
das Malter
fl.
kr.
Gewicht
Pfund
120
120
120
120
120
718
Edictalcitationen.
4306)
Edictalladung.
Bei Reviſion zur Perichtigung des Ortshopothekenbuchs der Gemeinde Götzenhain haben ſich
nach=
folgende Einträge ergeben, Rhelche, müthnählichſgethat ſind. Zugleiſch wird bemerkk, daß die Linzelnen
Unterpfandsſtücke bei den meiſten' dieſer Wintpige= wegen ungenauer mit dem jetzigen Flurbuch nicht
übereinſtimmender Bezeichnung nicht mehr zu ermitteln ſind.
G) —
3½
2
2
„ Namen un
der Schuldner. 2
d Wohnort
der Gläubiger. 85
it
2
Sa
fl. Zeit
der Aufnahme. 1 128 Joh. Nicol. Leonhard von Götzen=
hain. Kirche Offenthal.
80 6. Dezbr. 1789. 2 130 Chriſtoph und Johannes Mühl=
ſchwein von Dreieichenhain Benedie Schüler zu Frankfurt. 150 1. Febr. 1790. 3 151 Johannes Gräſer daſ. Regierungsrath Kugler zu Offen=
bach. 187 20. Febr. 1792. 164 Conrad Frank, Bote zu Philippseich Frau Hegerin zu Frankfurt. 400 5. Nobbr. 1793. 182 Heinrich Zimmer zu Götzenhain. Pfarrer Becker zu Sprendlingen. 500 1. März 1798. 207 Peter Kohl jun. daſ. Bauer zu Offenthal. 100 21. Jan. 1801. 219
Joh. Georg Mehl daſ. Hospital zu Offenbach. 130 530. Dezbr.1801 261 Johannes Knöchel daſ.
Hospital der Bierſteiner Sophien=
Stiftung. 50
1. Juli 1805.
9 268 Johannes Müllers W. zu Drei=
eichenhain. Hofjäger Bauer zu Offenthal. 300 15. April 1806.
10 331
Gertrude Mehls W. von Götzen=/
hain. Georg Bauch von Götzenhain. 75 15. Febr. 1815. 11 385 Philipp Conrad Engel daſ. Ephraim Bindheim zu Darmſtadt. 79) 25. Jan. 1819. 12 399
Johannes Knecht I. daſ. ½
Johannes Leonhard zu Götzenhain,
als Vormund der Johannes
Gaubotze Kinder. 65 11. Juli 1819.
13 493
Johannes Joſt daſ. Eliſabethe Arnold bei Herrn von
Ochſenſtein. 50 8. Jan. 1826. 14 584 Valentin Schmidt zu Philippseich.
Frau Rath Franks W. zu Offen=
bach. Cedirt an die Fürſtlich
Wamburgiſche Civildiener=Witt=/
wenkaſſe daſ. 400
13. Dezbr. 1832 15 630 Nicolaus Jünger zu Dietzenbach. Ein Gläubiger iſt nicht angegeben 39 8. Fehr. 1837.
Es werden deßhalb die Inhaber der betreffenden Hupothekurkunden aufgefordert, ſolche binnen 2
Mo=
naten ſo gewiß dem für das Reviſionsgeſchäft beſonders beſtellten Commiſſär — Sparkaſſe=Rechner
Georg Delp dahier - in Original vorzulegen, als ſie ſich ſonſt den durch Nichtbeachtung dieſer
Auf=
forderung ihnen etwa zugehenden Nachtheil lediglich ſelbſt beizumeſſen hätten, deßfalls Niemand würde
in Anſpruch nehmen können, und ſich ſelbſt vielmehr dem Anſpruch auf Erſaßz des, einem Dritten etwa
G.
dadurch zugehenden Schadens, ausſetzen würden.
Ge
Langen den 6. Auguſt 1855.
Großherzogliches Landgericht Langen.
Schulz.
„Der Beklagte verſchuldet an Kläger aus ver=
4397) Oeffentliche Aufforderung.
ſchiedenen baaren Darlehen und für erkaufte
In Sachen „½.„
Gold= uind Silbexwaaren die Summe von
vier=
des Silberarbeiters W. Enkhauſen zu
Darn=
hundert-fünfzig ein Gulden fünfzehn. Kreuzer.
ſtadt, Klägers,
Obgleich nun der Beklagte dieſe Schuld noch
gegen.
beſonders anerkannt und deren Zahlung verſpro= Conditor Ph. Knoß, dermalen unbefnnt wö'
chen hat, ſo hat er ſich doch von hier entfernt,
abweſend, Beklagten,
ohne dieſe Zahlung zu leiſten; und iſt noch zur
Forderung betr.
wurde von dem Anwalte des Klägers bei unter= Zeit unbekaunt wp? abweſend, Klaͤger läßt,
des=
halb durch ſeinen Anwalt die Bitte richten! den
zeichnetem Gerichte folgende Klage angeſtellt:
711
Beklagten zur Zahlung der lihellirten vierhundert
fünfzig ein Gulden fünfzehn Kreuzer nebſt Zinſen
5% vom Tage dieſer Klage an, ſowie zur
Tragung der Proceßkoſten, zu verurtheilen.
Da der Aufenthaltsort des Beklagten zur Zeit
unbekannt iſt, ſo wird derſelbe hiermit öffentlich
aufgefordert, ſich binnen ſechs Wochen vom Tage
des Erſcheinens dieſes Decrets in den öffentlichen
Blättern vor unterzeichnetem Gerichte auf die Klage
zu erklären, und zwar unter dem Rechtsnachtheile
der Annahme des Eingeſtändniſſes der Klage und
Ausſchluſſes mit etwaigen Einreden. Alle weiteren
Verfügungen werden nur durch Anſchlag im
Ge=
richtslokale bekanit gemacht werden.
Darmſtadt den 13. Auguſt 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Verſteigerungen.
4080) Vergebung von Sattlerarbeit.
Mittwoch den 29. Auguſt d. J., Vormittags
9 Uhr, wird in dem Geſchäftslokal der
Großher=
zoglichen Zeughausdirection die Lieferung
nach=
ſtehender Armaturgegenſtände durch Soumiſſion in
Accord gegeben:
275 Säbelkuppel
für berittene Mannſchaft
249 Patrontaſchen
1188 Patrontaſchen für Truppen zu Fuß,
1705 Gewehrriemen aus Juchtenleder,
193 Leibgürtel
40 Carabinerbandeliere aus Zeugleder,
145 Carabinerriemen
1423 Feldflaſchenriemen
4466 Brodbeutelriemen ſ aus ſämiſchem Leder.
ꝛc.
Bedingungen und Muſter können in dem Bureau
am Zeughauſe eingeſehen werden.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1855.
In Auftrag der Zeughausdirection:
Plack, Quartiermeiſter.
4308) Die zum Nachlaß des
Dachdecker=
meiſters Joh. Schröder hier gehörigen
Immo=
bilien, als:
Flur II. Nr. 748. ⬜Klftr. 173⁄₁₀ Hofraithe,
Kies=
weg.
Flur II. Nr. 749. ⬜Klftr. 68¹⁄₁₀ Grabgarten daſ.
werden
Montag den 27. Auguſt l. J.
Nachmittags 2 Uhr
wieberholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V
Füchs, älteſter Gerichtsmann.
4198) Montag den 27. Auguſt d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden nachſtehende, den Herren
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Grundſtücke,
unter den bei der Verſteigerung bekannt zu
machen=
den Bedingungen im Locale des hieſigen
Ortsge=
richts zum Letztenmale in Eigenthum öffentlich
verſteigert und ſoll der unwiderrufliche Zuſchlag
ertheilt werden:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
5. 70. 5224.
1. Nr. 70,5 9.
2. „ 7018₈
3. „ 707⁄₈
720⬜ Klftr.
562 „
589 „
Acker hinter der Schmalwieſe,
in 8 Parcellen, nämlich:
4. „ 707ö. 585
H. Nr. 707¾0. 618⬜-Klftr.
6. „ 707¾o. 757 „
7. „ 7018o. 724 „
8. „ 707₈. 605 „
Flur. Nr. ⬜Klftr.
21. 71. 3536. Acker, rechts der Windmühle,
in 4 Parcellen, nämlich:
9. Nr. 7170. 89½½ Klftr. 11. Nr. 11⁄0. 848⬜ Klftr.
10. „ 711₈. 950 „ 12. „ 71⁷. 847 „
Flur. Nr. ⬜Klftr.
22. 57. 11312. Acker, der Danielsacker genannt,
in 18 Parcellen, nämlich:
13. N. 5775 441⬜ Kl. 22. N. .57 1³⁄₈ 604⬜ NKl. 14. „ H7180 393 „ 23. „ 57 ½10⁄o. 634 „ 15. „ 571⁄₈ 488 „ 24. „ 57 10⁄₈ 623 „ 16. „ 571⁄₈. 295 „ 25. „ 57 Loo. 620 „ 17. „ 21
571oo. 920 „ 26. „ 57 100. 531 „ 18. „ 57³⁄₈ 1000 „ 27. „ 57 1⁄₈. 464 „ 19. „ 577³⁄₈ 1000 " 28. „ 57 18o. 601 „ 20. „ H1⁷o₈. 678 „ 29. „ 57 1o⁄6. 629 „ 21. „ 5718o 622 " 30. „ 57 80⁄₈ 521 „
Flur. Nr. ⬜Klftr.
31. 39. 97. 228. Acker unter den drei Brunnen
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe
nebſt Theilungsplänen ſind bei mir einzuſehen.
Die einzelnen Parcellen ſind mit Pflöcken, deren
aufgeſetzte Nummern den obigen Ordnungsnummern
entſprechen, verſehen.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1855.
Buchner, Hofgerichtsadvokat.
4200) Kochvictualien=Lieferung.
Montag den 27. d. Mts. Vormittags um 10 Uhr
ſoll die Lieferung der Kochvictualien für das hieſige
Lazareth und für die Militärſtrafanſtalt zu
Baben=
hauſen auf das 4. Quartal d. J., beſtehend in
Schwingmehl, gerollter Gerſte, Spelzen= u.
Hafer=
gries und gedörrte Zwetſchen durch Summiſſion
verſteigert werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen auf
unſerem Bureau zur Einſicht offen.
Die ſchriftlichen Offerten müſſen am 27. Auguſt
Morgens 9 Uhr in das am Eingange des
Laza=
reths aufgehängte Summiſſionskäſtchen eingelegt ſein.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1855.
In Auftrag der Großherzogl. Lazareth=Inſpection:
Lang, Quartiermeiſter.
113¾
720
4079)
Faß=Verſteigerung.
Donnerſtag den 6. September Vormittags 9 Uhr läßt der Herr Gaſtwirth Chr. Weber
dahier im Hauſe der Wittwe Klein (vor dem Sporerthor) ſehr gut erhaltene Faß= und
Brauereigegenſtände, als: 60 Stück neue 6öhmige Fäſſer, 23 Stück 3½öhmige ditto, 70 Stück
¹⁄₈ bis ¼ öhmige ditto, circa 60 Ohm Wein= und Aepfelweinfäſſer, ferner 2 neue
Kühl=
ſchiffe, 1 Maiſchbütte, 1 Gerſtenbütte, 6 Gährbütten, 4 Schöpffäſſer, 8 Scheffel, 6
Maiſch=
ſcheider, eine faſt neue Schrothmühle, Hefenbrenken, Füllbrenken, Salzkübel, Gerſtenkübel,
Trichter und ſouſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigern.
4202) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Lieferung von Montirungsſtücken.
Montag den 27. l. Mts. Vormittags 10 Uhr
ſoll, aus Auftrag der Direction, in hieſigem
Bahn=
hofe die Lieferung von
66 blauen Uniformsröcken,
66 grauen wollenen Hoſen und
66 Mützen.
für die Bahnwärter im Verwaltungsbezirke
Darm=
ſtadt im Summiſſionswege vergeben werden.
Die Angebote müſſen, geeignete Muſter der
Tücher enthaltend, franco auf unſerer Canzlei
ein=
laufen, deutlich geſchrieben, das Gebot von jedem
Stück alleinſtehend, mit Siegellack verſchloſſen und
mit der Aufſchrift:
Lieferung von Montirungsſtücken”
verſehen ſein. Einſendungen, die dieſen
Anforde=
rungen zuwider ſind, werden nicht berückſichtigt.
Die Lieferungsbedingungen, ſowie
Uniforms=
proben können 3 Tage vorher auf dem Bureau
unſers Material=Verwalters eingeſehen werden.
Bei Eröffnung der Summiſſionen iſt es den
Einlegern geſtattet, zugegen zu ſein.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1855.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vdt. Dern.
4309) Dienſtag, den 4. September d. J.
Nach=
mittags um 2 Uhr ſoll das Grummetgras auf den
ſtädtiſchen Pallaswieſen, meiſtbietend unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
an Ort und Stelle verſteigert werden. Die
Zu=
ſammenkunft iſt an der Wohnung des
Wieſen=
wäſſerers Muhl.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
4284) Dienſtag den 4. September l. J.
Vor=
mittags um 9 Uhr ſoll im Großherzoglichen
Cor=
rectionshauſe dahier die Lieferung von 800 Centner
Steinkohlen (Fettſchrot 1. Qualität) an den
Wenigſt=
verlaugenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Auguſt 1855.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
Brandſtätter.
4285) Montag den 27. d. Mts. Vormittags
um 10 Uhr wird das Grummetgras auf
verſchie=
denen in der Nieder= und Schmalwieſe gelegenen
herrſchaftlichen Wieſen, und ſpäter um 11 Uhr
dasjenige von 4 Morgen an der Täubcheshöhle
Flur 26. Nr. 14. an Ort und Stelle verſteigert.
Darmſtadt den 20. Auguſt 1855.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
Vieh= ꝛc. Verſteigerung.
4310) Freitag, den 31. d. M. von Vormittags
9 Uhr an, werden in der Hofraithe des verſtorbenen
Oeconomen Heinrich Kaus dahier im Kiesweg:
a) 9 ſehr gute Milchkühe, worunter 3
Schwitzer=
race,
b) 3 zweijährige Schwitzer=Rinder, wovon zwei
trächtig,
c) ein ſtarkes Zugpferd,
ch) ein zweiſpanniger Leiterwagen mit eiſernen
Axen,
e) ein dergleichen einſpänniger,
1) eine Parthie Baumſtützel und
8) altes Eiſen ꝛc. ꝛc.
auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe Kaus unter
den in dem Verſteigerungs=Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen öffentlich gegen gleich baare
Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, 24. Auguſt 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
721
91) Verſteigerungs=Anzeige.
Dienſtag den 28. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum Prinzen Carl
dahier eine ſehr gute Damengarderobe und Leibwaſche, beſtehend in ſehr guten Frauenkleidern
und Weißzeug, ferner 1 Kanapee, 6 Stühle, 2 Bettſtellen, 1 Leibſtuhl, 1 Pendule,
Bett=
werk und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Verſteigerung von Portefeuille=Waaren.
4289) Montag den 27. Auguſt,
Vormit=
tags 9 Uhr anfangend, werden in der
Be=
hauſung der Frau Heinrich Philipp Berke Wittwe
in der Frankfurter Straße dahier (Eck der
Frank=
furter= und Louiſenſtraße P. Nr. 59) eine
Stiege hoch) ſämmtliche zur Debitmaſſe des
Jſaae Rothſchild hierſelbſt gehörige
Waa=
ren, als:
88 Dutzend diverſe Damen= und Kintertaſchen,
160 Gros diverſe Börſen, 230 Gros diverſe
Seiden=, Verlmutt= und Beinknöpfe, 20 Ozd.
Schuh=Cigarren=Etuis, vergoldet; circa 36 Dtzd.
Mappen, 25 Dzd. Saffian=, Kalbs=, Liße= und
Futter=Leder, 852 Dtzd. diverſe Rahmen zu
Porte=Monnaies und Cigarren=Etuis, diverſe
Teppich= und andere Stoffe zu Taſchen und
Möbel, 1 Koffer mit Muſter, 23 Dthd. Gquievoque=
Karten, circa 50 Ozd. Porte=Monnaies, ſowie
allerlei ſonſtige Portefeuille= und Galanterie=
Waaren gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Offenbach a. M. den 18. Auguſt 1855.
J. Kumpf,
proviſ. Maſſecurator.
4312) Donnerſtag den 30. Auguſt des
Vor=
mittags um 10 Uhr ſollen im Großherzoglichen
Hof=
ſtalle dahier 3 ausrangirte Großherzogliche
Landge=
ſtüts=Beſchäler, wovon 2 noch in den beſten Jahren,
gegen gleich baare Zahlung meiſtbietend öffentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1855.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
4313) Die dem Bürger Martin Stelzer,
dahier gehörige Hofraithe im Löffelgäßchen:
Flur 4. Nr. 437. ⬜Klftr. 185
wird Montag den 3. September l. J. Nachmittags
2 Uhr einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und
der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
4314) Die dem Schuhmachermeiſter L.
Nold dahier gehörigen Immobilien als:
Flur 2. Nr. 744. ⬜Klftr. 79½ Hofraithe im
Kiesweg.
„ 2. „ 745¾ „ 126⁄₁₀ Grabgarten
daſ.
ollen
Mittwoch, den 3. Okt. l. J. R. M. 5 Uhr
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 24. Aug. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4315) Die Grummetgras=Verſteigerungen auf
den Wieſen des hieſigen Rentamts werden
abge=
halten:
1) Mittwoch den 5. September Vormittags 10
Uhr auf der Brühl= und Nonnenwieſe bei
Egelsbach, ſodann Kappes= und Rechtewies
bei Langen von circa 20 Morgen;
2) denſelben Tag Nachmittags 2 Uhr auf den
Wieſen bei dem Hofe Sensfelden und von
der Bornwieſe bei Wizhauſen, zuſammen von
13 Morgen;
3) Montag den 10. September Vormittags 10
Uhr auf der Geraitswieſe bei Mörfelden von
39 Morgen;
4) Mittwoch den 12. September Vormittags
10 Uhr auf der Benzenwieſe in der
Kober=
ſtadt von 31 Morgen.
Darmſtadt den 22. Auguſt 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
Grummetgras=Verſteigerung.
4316) Montag den 3. September d. J.
Nachmittags um 2 Uhr wird das auf den
nicht verpachteten Wieſen im Karlshofgarten
be=
findliche Grummetgras an Ort und Stelle
ver=
ſteigert.— Die Zuſammenkunft iſt in dem hohlen
Weg am hinteren Eingang in den Karlshofgarten.
722
Feilgebotenes.
Mit Königl. Bayr. Approbation
Die aus den vorzüglichſt
geeig=
eten Kräuter= und Pflanzen=Säften
nit einem Theile des reinſten
Zucker=Kryſtalls zur Conſiſtenz
ge=
brachten
Doctor Koch'ſchen M
K. P. Kreis=Phyſikus zu Heiligenbeil)
HEEIEUITER-ROUROI8
bewähren ſich als lindernd und reizſtillend bei
Huſten, Heiſerkeit, Rauheit im Halſe,
Verſchleimung ꝛc. und ſind in bekannter Güte
in Originalſchachteln 18 und 35 kr. ſtets ächt
vorräthig in Darmſtadt bei
P. Berbenich
2852)
Firma. F. Wancke.
8
6
(Keine Hühneraugen mehr!
Die rühmlichſt bekannten Hühner=Augen=
Pflä=
ſterchen der Gebrüder Lentner, nur acht bei
1532)
Louis Hein, Materialiſt.
5
3498) Mehrere Wirthſchaftsmobilien ſind zu
verkaufen. Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne
Preß=
ſchraube nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc.
geeig=
net, wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.
4228) Ein noch wenig gebrauchter Kochofen,
von Außen zu Feuern und Kochen, ein
Eremitage=
ofen, ein kleines Werner'ſches Oefchen und eine
Schienenheerdplatte mit Bratofen, alles in
brauch=
barem Zuſtande ſind im Hauſe E. 10. am Markt
billig zu verkaufen.
Ruhrer Stenkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindender Zufuhr friſcher
Ruhr=
kohlen beſter Qualität erlaſſen wir den
Scheffel am Schiff
Fettſchrot zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 26. Juli 1855.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3856)
4099)
Neues- Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
C. Nung'ſſer, Grafenſtraße.
4213⁄₈ Gekochter Schinken täglich friſch bei
Wilhelm Füchs, Holzſtraße.
4214) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine große
Auswahl Münchner Glaçé=Handſchuhe in allen
Farben für Herren und Damen angekommen, ihre
Güte iſt bekannt; auch eine große Auswahl Filz=
Seide= und Schiwi=Hüte zum Zuſammenlegen, zu
ſehr billigen Preiſen und neueſter Fagon und bitte
um geneigten Zuſpruch.
Rheinſtraße.
4217) Ein ſehr gutes Clavier iſt zu verkaufen
Lit. B. Nr. 54.
Ruhrer Steinkohlen.
4290) Fortwährend bis zur beendigten
Schiff=
fahrt treffen bei mir Schiffe ein und erlaſſe
die=
ſelben am Schiff genommen:
Fettſchrot den Scheffel 35 kr.
Schmiedekohlen „ 37 kr.
Fettſchrot den Gentner 45 kr. frachtfrei nach Darm=
Schmiedekohlen „ 48 kr. 1 ſtadt geliefert ohne
Fette Stückkohlen „ 56 kr.
Octroi.
Magere
„ 56 kr.
Beſtellungen, ſowie auch Zahlungen können
fort=
während bei Hrn. Kaufmann J. G. Jordis,
Rhein=
ſtraße, gemacht werden.
Erfelden den 21. Auguſt 1855.
J. Nold.
4294) Aechte neue holländiſche Voll=Häringe
per Stück 5 und 6 kr. empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
4317) Bei A. Hölken ſind folgende Lieder
vorräthig:
Fern vom theuren Vaterlande, von A. Fesca.
Die Fahnenwacht von Lindpaintner.
Die Schildwache, von Dingelſtedt und Eſſer.
Die Staffette, von W. Speier.
Der Trompeter, von demſelben.
Der Soldat von demſelben.
Vier Huſarenlieder, von R. Schumann.
Trinklied, von F3. Schubert.
Soldatenabſchied, von W. Speier.
4318) Süßer Apfelwein bei
Wirth Schmidt, Beſſunger Gränze.
4319)
6 kr. bei
Neue holländiſche Vollhäͤringe per Stück
J. M. Gülieh.
723
„
4320)
E- Für Auswanderer nach Amerika. 2
So eben iſt erſchienen und in allen Büchhandlungen, in Darmſtadt bei G. Jonghaus zu haben:
D ie Reiſenach Amerika
und
das Lehen in den Vereinigten Ftaateu.
Ein Rathgeber für deutſche Auswanderer.
Verlag von Heinr. Ludw. Brönner in Frankfurt a. M. Geh. 48 kr.
Wer die Abſicht hat, nach Amerika auszuwandern, der verſehe ſich mit dieſem
Büchlein; er wird ſich dadurch viel Geld und viel Verdruß erſparen.
3110) Mein Lager in Bremer und Hamburger Cigarren iſt ſtets in vorzüglichſter,
ab=
gelagerter Waare von 6 fl. bis 60 fl. per mille, insbeſondere in Mittelſorten zu 1 kr. und
1½ kr. das Stück, beſtens aſſortirt. Gelegenheits=Einkäufe erlauben mir ganz beſonders billige
Präiſe zu ſtellen.
G. C.Sdrger,.
in der Eliſabethenſtraße.
—
4208)
G—
Glaxé-Mandschuhe.
Ich empfehle eine friſche Sendung von vorzüglicher Güte und Schönheit für
Herren, Damen und Kinder.
G. Gröf jun.,
am
4209)
In der Baumwoll=Watten=Fabrik
von C. L. Stelm
Marktſtraße D. Nr. 8.
ſind ſchwarze und graue Baumwollwatten, ſowie auch jehr ſchöne Futterbaumwolle in beſter
Qualität vorräthig.
4210) Wallis- und Fiqué-Beftdecken 2 2½ 3, 4 fl. und höher.
6
breiten fac. Vorhang-Moll mit Kanten auf beiden Seiten 15 kr. per Elle.
Bisch- & Commode-Decken, Meubles-Caltune, Barchend,
Bwvillch, Federleinen u. dgl. m. empfehle in beſter Qualität und großer Auswahl.
Herd. Sanden.
AuSTOTLauf
4181)
von Glaçé-, Sommer., Winler- und Vniforms-Mandschuhen,
Par-
fumerien, Halsbinden, Cravatten, Feluche- und Reisetaschen,
Hosenträgern, Foulards, gemalten Fenster-Roulenur und
Wachs-
tuchdecken unterm Fabrikpreis bei
Hb. Hulseher.
-N.
4321)
Wx- Nützlich für jeden Landwirth. =.
Im Verlage von H. L. Brönner in Frankfurt a. M. iſt erſchienen und in allen Buchhandlungen,
in Darmſtadt bei. G. Jonghaus, zu haben:
Gd
L. v. Babo, der Ackerbauz
nachrſeinen monatlichen Verrichtungen.
Ein Leitfaden für die=landwirthſchaftliche Prayis. Geh. 2 fl. 24 kr.
Dem praktiſchen Landwirth bietet das Buch eine Menge neuer Auregungen, die ihm von Vortheil
½
ſein werden.
„
[ ← ][ ][ → ]724
4322)
E- Für Pferdebeſitzer. 2N.
In allen Buchhandlungen, in Darmſtadt bei G. Jonghaus, iſt zu haben:
J. B. v. Sinds Pferdearzt,
oder
gründlicher Unterricht über die Erkenntniß, Urſachen und Heilung der Krantheiten der Pferde.
Völlig umgearbeitet von C. W. Ammon. Mit Anmerkungen und Zuſätzen verſehen von
S. v. Tennecker. Eilfte verbeſſerte Auflage. Geh. 2 fl. 42 kr.
Verlag von H. L. Brönner in Frankfurt a. M.
4323) Neue hollandiſche Häringe ſind ange=
Carl Walther,
kommen bei Ludwigsplatz.
4324) Neue hollandiſche Vollhäringe 5 bis
6 kr. per Stück bei
Paul Störger, am Beſſungerthor.
4325) Durch A. Hölken iſt zu beziehen:
Neues Univerſal=Lezikon der Tonkunſt,
unter Mitwirkung von Lißt, Marſchner, Reißiger,
Spohr ꝛc.
Herausgegeben von Schladerbach, mit Stahlſtichen ꝛc.
Kleines muſikaliſches Leyikon, v. Robert Schaab.
4326
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot I. Qualitat am Schiff in Erfelden:
per preuß. Scheffel 35 kr.
franco Darmſtadt 44 kr.
do.
J. L. Nutz,
im Landsberg.
4327)
Neues Sauerkraut
iſt zu verkaufen Schloßgaſſe Nr. 128.
4328) Heute erhielt ich eine friſche Ladung
Ruhr=Kohlen beſter Qualität und erlaſſe
den preuß. Scheffel grobes Fettſchrot am Schiff
35 kr.
genommen
Schmiedegries 37 kr.
ditto
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bitte mir
durch
Hrn. Kaufmann Gg. Möſer Sohn an der Stadtkirche,
„ Val. Hebermehl, Eliſabethenſtraße,
W. Amend, Obergaſſe,
„
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 23. Auguſt 1855.
4331) Ausgewählte Tänze für das
Piano=
forte bei A. Hölken zu kaufen oder zu leihen.
EEisisitzisiGiEisGi5
Eilsisis
„=
Hagz Heiligerkreuzberg.
i
Süßer Apfelwein.
½1
4333) Neue Häringe pr. Stück 6 kr. bei.
G. Schaffner,
große Ochſengaſſe B. 7.
4334) Ein Flaſchenſeil und ein Rollſeil beide
noch in gutem Zuſtande ſind zu verkaufen. Wo;
ſagt die Expedition.
4335) Einen ſehr guten Schneidertiſch mit 2
Schubladen= und buchener Platte, und ein
ge=
ſchmiedetes Bügeleiſen, 14 Pfd. ſchwer, iſt billig
zu verkaufen. Näheres in der Expedition d. Bl.
4336) Mathildenplatz Nr. 27 ſind täglich friſch
gebrochene Frühäpfel zu haben.
4337) Gerſtenſtroh iſt billig zu haben in Nr.
225 am Mühlweg.
Neue holl. Häringe das Stück zu 4 u. 5 kr.
Friſche „ Sardellen „ Pfd. „
24 kr.
Bei Abnahme von 5 Pfd.
18 kr.
Neue Grüne=Kern.
14 kr.
bei
4338)
Emanuel Fuld.
ſed. W. Kaſt.
4329) Mit Hemden aller Art und Blouſen,
wie auch mit hausgmachtem Leinentuch u. Gebild=
Zeug empfiehlt ſich zu äußerſt billigen Preiſen
Ph. Landau,
in der Marktſtraße.
4330) Eine noch in ſehr. gutem Zuſtande
be=
findliche Hauskelter mit ſtarker eiſerner Schraube
iſt billig abzugeben. Näheres bei Ausgeber d. Bl.
4339) Weineſig zum Ginmachen pr. Maas
12 kr. bei
G. Schaffner,
große Ochſengaſſe B. 7.
⁄₈
4089)
Ruhrer Kohlen.
Da ich eine Ladung gute Kohlen erhalten habe,
ſo erlaſſe ich den Scheffel am Schiff genommen:
Fettſchrot 2 zu 35 kr.
Schmiedegries zu 37 kr.
Beſtellungen bei=
B. Pfeiffer,
im goldnen Anker.
725
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabetheiſtraße
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann, Bäckermeiſter.
bei
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Loais gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
6
lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
4 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei h
2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermtethen.
6
Darmſtadt den 12. April 1855.
4
M. Ettling.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 - 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
ziehen.
von Heſſert.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
2324) J. 82. der Neckärſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör neu hergeſtellt:
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
12DDCLLOn
4 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an 6
eine ſtille Familie der mittlere Stock: fünf
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller,
Holz=
ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des h
) Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhoftraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der
Wald=
ſtraße ein Logis, aus einer großen und zwei
klei=
neren Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
6 2514) In unſerem Eckhauſe in der
Louiſen=
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
f untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt
4 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
* hierüber ertheilen wir ſelbſt.
8
6
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
ahr zu beziehen. — Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen; auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Conrad Naumann in der Kirchſtraße.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
114
726
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem
Jä=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden,
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. Haz Wittwe.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 möblirtes Zimmer.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
in Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und
Kabi=
net mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
3262) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Keller und Boden, zu vermiethen und Aufangs
September zu beziehen. D. Traiſer Wittwe.
3264) Ein Zimmer mit 2 Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu
ver=
miethen.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch
Glas=
wand abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen
und können ſogleich bezogen werden.
3269) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75 iſt ein freundliches Logis zu
ver=
miethen.
3272) Der mittlere Stock meines
Hau=
ſes, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die
Man=
ſarde aus 3 Zimmern, Küche,
Kam=
mer u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
J. Hofmeiſter Wittwe.
gpaad.
2
2eo.
3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
) über, die Manſarde.
3326) Ein großes ſchönes Zimmer iſt ſogleich
beziehbar bei
W. Kleyer, Spitalſtraße.
3376) In meinem Hauſe, der Großherzoglichen
Meierei gegenüber, iſt die belle Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern und Kabinet, mit allen
Bequem=
lichkeiten in einem Vierteljahr zu beziehen, auf Ver=
P. Böffinger.
langen auch früher.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3382) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſt
im Seitenbau ein Zimmer gleich zu beziehen.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3398) Ein ganz neu hergeſtelltes Logis im
mittleren Stock kann ſogleich bezogen werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
3399) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein Fruchtſpeicher baldigſt zu vermiethen.
722 —
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
C. Diehl, im rothen Löwen.
ziehen.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritteu Stock ein Logis,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3509) Das von Hrn. Domänenrath
Siebert bewohnte Logis,
Eliſabethen=
ſtraße E. 226 obere Stock, beſtehend
aus 7 Piecen nebſt allen
Bequemlich=
keiten iſt zu vermiethen und Mitte
October l. J. beziehbar.
Näheres bei Kaufmann
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
3512) Eine Stube und ein Kabinet ſogleich zu
beziehen. Lit. J. Nr. 226 zu erfragen.
3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. 111.
3523) Die belle Etage in der
Eliſabethen=
ſtraße, Lit. J. No. 47. von 5 Zimmern, 1
Sa=
lon, iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
3526) Zwei vollſtändige Logis ſind in meinem
Hauſe in der großen Ochſengaſſe zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Georg Schäfer.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke Artilleriekaſerne.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Wog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe, zu vermiethen und Anfangs October zu be=
F. Flöring, Schönfärber.
ziehen.
GLLLLLDDDd.
3579) In der Karlsſtraße J. 15 am
Latten=
thor iſt der 2. Stock ganz oder getheilt zu
6 vermiethen und bald zu beziehen.
GTTTTLLLTJTTOb
3580) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Vorderhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu, vermiethen.
3633) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 44 der
obere Stock mit Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra Wittwe.
3634) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße=gehend, ein
kleineres Zimmer mit Kabinet, beide an einzelne
Herren zu vermiethen.
3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
klei=
nes Logis.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu
ver=
miethen.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3643) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend.
Desgleichen im Seitenbau, beſtehend in Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
3650) Ein großes Zimmer mit Cabinet oder
Küche im Seitenbau, ſogleich, zu beziehen bei
Theod. Walther.
3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes anderweit zu
vermiethen.
Berntheiſel.
3655) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei Wittwe Lung,
am Löwenbrunnen.ße
3656) Iu meinem Hauſe, Wilhelminenſtra
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend au
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche, Speiſe
kammer u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1.
Octo=
ber d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3659) Ein Logis, beſtehend: 1 Stube, 1 Cabi
net, Küche und allen Bequemlichkeiten iſt zu ver
miethen und Anfangs September l. J. zu beziehen
Bierbauer zur Roſe.
3660) In meinem neuen Anbau in der obereu
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche,
Magd=
ſtube und Bodenkammer und allen ſonſtigen
B=
quemlichkeiten, alsbald beziehbar.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3707) Der obere Stock meines Hauſes, ſechs
Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer,
Hügelſtraße J. 85.
3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3752) Grafenſtraße E. 158 ein bequemes
freundliches Logis in der Manſarde, beſtehend aus
zwei Zimmern, zwei Cabinetten, Küche,
Boden=
kammer ꝛc. in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.
Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung bis
1. Auguſt beziehbar.
3757) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit Ausſicht, auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
3758) Am Arreſthaus C. 72 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Heinrich Wagner.
3761) Am Beſſungerthor Litr. E. Nr. 30 ſind
zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1144
728
3762) F. 87 Rheinſtraße 1 Manſarden=Zimmer.
3763) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 58 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
3765) In meinem neu aufgebauten Wohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer Bodenkammer, nebſt
Keller=
raum, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte
Eliſabethen=
ſtraße der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3770) Viehhofsgaſſe C. 31 ein vollſtäͤndiges
Lo=
gis bald zu vermiethen.
3773) Ludwigsplatz, E. 68, 3. Etage iſt ein
ſchönes, und Ende Auguſt beziehbares Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der
Man=
ſarde eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche iſt die
mitt=
lere Etage und ein Manſarden=Logis zu
vermie=
then und vom 1. September ab zu beziehen.
Noetel, Hofſchauſpieler.
3827) Ein ſchön geräumig vollſtaͤndiges,=Logis.
Ein desgleichen kleineres.
Auf Verlangen mit Stallung und Oekonomie=
Gebäuden.
Ph. Gelſius.
Obergaſſe A. 102 bei
3872) Bei Bäckermeiſter Geiß in der großen
Ochſengaſſe ein Logis im Hinterbau zu vermiethen
3879) Heroltſtraße Lit. G. 175 iſt der Hinter=
W. Hoffmann.
bau gleich zu beziehen.
3882) In der verlängerten Hügelſtraße Litr.
J. Nro. 76 ſind 2 Logis, das eine von 3 bis 4
Zimmern das andere in Zimmer und Kabinet
be=
ſtehend, mit Küche, Keller, Boden ꝛc. zu
ver=
miethen.
3883) In der kleinen Kaplaneigaſſe Litr. C.
Nro. 35 iſt ein Logis mit oder ohne Stall und
Dungkaute zu vermiethen.
3886) Bei Adam Rück G. 85 kleine
Ar=
heilgerſtraße iſt ein Logis im Vorderhaus ebener
Erde zu vermiethen und kann bis den 22. October
bezogen werden.
GOOOOOOOOOOOOOO0
8 3892) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 im
9 Hinterbau ein geränmiges Logis für eine 6
5 ſtille Familie und ſogleich beziehbar.
GSOOOOOO0
3894) Ein kleines Logis Lit. A. Nr. 122 in
der Schloßgaſſe, bald zu beziehen.
3896) Wieſenſtraße Nr. 172 ganz nahe am
Mainthor iſt ein großes freundliches Zimmer mit
ſchöner Ausſicht nach dem Taunusgebirge,
voll=
ſtändig möblirt, an einen einzelnen Herrn oder
einzelne Dame zu vermiethen. - Im Hauſe ſelbſt,
im mittleren Stock, das Nähere.
3944) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 in der
oberen Etage ein Logis von 4, auf Verlangen
auch 5 Piecen, Küche u. ſ. w. den 1. October zu
heziehen.
3998) Mühlweg Litr. H. Nr. 121 im unteren
Stock 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
3999) Ein freundliches vollſtändiges Dachlogis
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
Uhrmacher Dilger, Carlsſtraße.
4000) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein möblirtes Parterre=Zimmer mit Bedienung
gleich zu beziehen.
4002) An der Roßdörferſtraße Lit. H. Nr. 205
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
Reiter.
4003) In meinem Vorderhauſe iſt ein neu
hergerichtetes Logis, beſtehend, in 5 Piecen
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Georg Schmitt, Louiſenſtraße Nr. 85.
4004) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Logis im unteren Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 3 Stuben, Küche nebſt allem Zugehör.
4005) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
4006) Lit. A. Nr. 39 große Arheilgerſtraße
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4007) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 197 ſind im Vorderhauſe
Sommer=
ſeite - eine Stiege hoch, zwei Zimmer nebſt
Ca=
binet an eine oder zwei ledige Perſonen zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
G. Wirthwein.
4008) Alexanderſtraße A. 59 iſt ein ſchönes
Dach=Logis von 2 Stuben u. ſ. w. gleich zu
be=
ziehen.
4009) Zwei Zimmer nebſt Alkoven mit Möbel
bis 1. October d. J. zu beziehen bei
G Walb, Wilhelminenſtraße 119.
4010) Beſſunger Carlsſtraße 199b. im
mitt=
leren Stock vorn heraus ein großes freundlich
ein=
gerichtetes Zimmer, ebenſo auch eins in der
Man=
ſarde.
4011) Ein großer Laden iſt in der
Grafen=
ſtraße Litr. E. Nr. 164 zu vermiethen; auch kann
auf Verlangen ein Ladentiſch und Schrank dazu
gegeben werden.
4012) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer nebſt Cabinet im 3. Stock
ſo=
gleich zu vermiethen.
729
ATO0
4013) In meinem neu erkauften Hauſe
Eck der Eliſabethen= und Grafenſtraße iſt die
P mittlere Etage, beſtehend aus ſieben Piecen
4 nebſt allen ſonſtigen Zubehörungen, zu
ver=
vermiethen und ſogleich zu beziehen
Näheres Marktſtraße Lit. D. Nr. 7.
L. Rummel, Metzgermeiſter. F
4014) Lit. J. Nr. 114 Hugelſtraße ein Dach.
Logis, beſtehend in Stube, Küche und Kammer,
an eine einzelne Perſon.
4015) Lit. E. Nr. 95 dem Großh. Palais
gegenüber, im Seitenbau, ein Logis von 3 ſchönen
Zimmerchen ohne Küche, ungetrennt, an ſtille
Per=
ſonen, ſogleich beziehbar.
4016) Louiſenſtraße F. A dem
Kanzlei=
gebäude gegenüber iſt die bel=Etage
und der obere Stock zu vermiethen und als=
Chriſt. Wilh. Reh.
bald zu beziehen.
4019) Ein einzelnes Zimmer mit Möbeln,
ſo=
gleich beziehbar Lit. A. Nr. 3.
4021) Alexanderſtraße A. 4 iſt im Seitenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
4022) Lit. D. 103 vis a vis der Stadtkirche
iſt im Vorderhaus ein Logis zu vermiethen bei
Ad. Horn, Strumpfwebermſtr.
4024) Alexanderſtraße A. 57 zwei Logis im
Seiten= und Hinterbau.
4027) Lit. E. Nr. 80 im Vorderhaus eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer am 1. October
beziehbar.
4112) C. 86 in der Sackgaſſe ein Logis zu
vermiethen.
4113) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 iſt im dritten Stock ein geräumiges Logis
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und nach
Belieben zu beziehen.
4114) Obere Hügelſtraße, J. 125, ein
möblir=
tes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße,
ſo=
gleich zu beziehen.
4115) Eliſabethenſtraße Nro. 211 ein kleines
Georg Keller.
Logis zu vermiethen.
4116) Alexanderſtraße Nr. 58 iſt ein Zimmer
im Seitenbau zu vermiethen.
4117) In meinem Hauſe Litr. F. Nr. 112 in
der Bleichſtraße iſt das Manſarden=Logis an eine
ruhige Familie zu vermiethen.
Wittwe Holzmüller.
4118) Ein freundliches Zimmer mit Cabinet
iſt zu vermiethen Mathildenplatz Litr. F. Nr. 44.
4119) Am kleinen Woog Lit. H. Nr. 127 iſt
ein freundliches Dachlogis an eine ruhige
Haus=
haltung ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
4123) Zwei Logis, das eine jetzt und das
andere in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Jacobi, a. kl. Röhrbrunnen.
Rnzznnz
4121) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt
4 in meinem Haus ein neu hergerichtetes mit
Glasabſchluß verſehenes Logis von 5 - 6
4 Piecen und ſonſt allen dazu gehörigen Be=
4 quemlichkeiten auf den 26. September zu
4 beziehen.
Das Nähere iſt zu erfragen im Hauſe des
Herrn Kammermuſikus Reitz im Heerdwe=
4 in Beſſungen.
Kuhn, Oberförſter
„er=
Eg
RA=ArRunAnnnumum
4125) Alexanderſtraße A. 59 im Seitenbau ein
Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w. bis
Mitte October beziehbar.
4127) Möblirte Zimmer monatlich 3 fl. 30 kr.
4128) Im Kiesweg H. 53. ein Logis.
4129) Carlsſtraße Lit. H. Nr. 7 iſt ein
klei=
nes Manſardenlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4130) In der großen Bachgaſſe Lit. C. Nr. 15.
ein freundliches Logis zu vermiethen und Anfangs
Carl Diehl
September zu beziehen.
im grünen Laub.
4131) Ein Zimmer mit Möbel Ballonplatz
Lit. A Nr. 16 gleicher Erde.
4133) Lit. J 203 Eck der kath. Kirche der
2. Stock aus 5, auf Berlangen 2 Zimmer
mehr, mit Bequemlichkeiten, und mit oder
ohne Pferdeſtallung bis Mitte October zu
beziehen.
4134) Lit. C. Nr. 77. der Sackgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4136) Ein Zimmer mit oder ohne Cabinet,
Carlsſtraße H. 12a. baldigſt zu beziehen; auch
könnte die Koſt gegeben werden.
4137) Waldſtraße im Warneckiſchen Hauſe iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
4138) Ein ſchönes Logis von 2 auch 3 Zimmern,
Eliſabethenſtraße, bei J. Wieſenbach Wittwe.
4142) Für eine ledige Perſon iſt eine Stube
gleich zu bezieheu, große Ochſengaſſe B. 29.
4143) Waldſtraße E. 148 ein kleines Logis.
Auch ein geräumiger geplätteter Boden daſelbſt.
4183) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
4231) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen, Anfang October
be=
ziehbar. Auf Verlangen kann ein Logis dazu
ge=
geben werden.
4232) Ein großer gewölbter Keller für Wein,
Bier und Aepfelwein zu lagern, iſt zu vermiethen
im goldnen Anker.
730
4234) Weſſungen.). In. meinem Hauſe. iſt der=
2. Stock zu vermiethen und kann ſogleich bezogen,
werden.
Philipp Baumbach, Drehermeiſter.
4235) Wilhelminenſtraße Nr. 117 eine möblirte
Manſardenſtube an ein Frauenzimmer.
4236) In Lit. G145 vor dem Sporerthor iſt ein
Logis, Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer,
Holz=
ſfall und Mitgebrauch der Waſchküche zu beziehen.
4237) Am Lattenthor J. 240 iſt im mittleren
Stock eine Wohnung von, drei Piecen nebſt Küche,
Bodenraum, Keller, Holzſtall und Waſchküche mit
Bleichplatz an eine kinderloſe Familie zu
vermie=
then und in einem Vierteljahr, auch etwas früher,
beziehbar.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1855.
Wittemann.
4238) Ein ſchönes Zimmer mit Möbeln Eck
der Hügel= und Schützenſtraße, iſt zu vermiethen
bei
E. J. Bornhauſer.
4239) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Lit. G.
Nr. 368 ein kleines Dachlogis zu vermiethen.
4240) Bei Wirth Schmidt, Beſſunger Grenze,
ſind 2 möblirte Manſarden=Zimmer nebſt Kabinet
an ledige Herren zu vermiethen, auf Verlangen
kann auch Koſt dazu gegeben werden.
4241) Bei Kutſcher Heckmann ein vollſtändiges
Logis ebener Erde zu vermiethen.
4242) Eine Wohnung bei, Bäcker Röhrich am
Arreſthaus gleich zu beziehen.
4243) Gräfenſtraße Litr. E. Nro. 232 eine
Wohnung von 5 größeren und einem kleineren
Zimmer in gutem Zuſtande, nebſt allem Zubehör
ſogleich zu beziehen.
4245) Neckarſtraße E. Nro. 203 am
1. November ein Zimmer beziehbar.
4246) Bleichſtraße Lit. F. 114a ein möblirtes
Zimmer im dritten Stock.
4249) Ein Zimmer im Mühlweg Lit. H Nr. 186.
4250) Pfälzer=Hof am Schloßgraben im
Vor=
derhaus, iſt ein Zimmerchen mit Möbel billig zu.
vermiethen.
4252) (Beſſungen.) Niedergaſſe Nr. 130
iſt der untere Stock gleich beziehbar.
4254) Im Mühlweg Nr. 185 iſt ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen.
4255) Langegaſſe 124. Ein Laden mit Logis.
Ein, geräumiges Logis im Vorderhaus gleich
be=
ziehbar. Ein kleiner Keller eztra bei
Herm. Schweffel.
4258) Bleichſtraße Nr. 129 iſt der 2. Stock
zu vermiethen, auf Verlangen gleich beziehbar.
Spindler.
4259) Niederamſtädter Straße H. 91 ein kleines
Friedrich Beſt.,
Dachlogis.
Weißbindermeiſter.
4297) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 90 im
Seiten=
bau ein kleines Logis, welches bis Mitte November,
auch ſchon früher, bezogen werden kann.
4298) In Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße iſt
ein geräumiges Zimmer im 2. Stock mit auch ohne
Möbel und Bedienung an ledige Herren zu
ver=
miethen.
4299) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 192 iſt ein=
Logis von 2 Stuben, 2 Cabinetten, Küche ꝛc. zu
vermiethen und bis zum 1. October zu beziehen.
4340) Beſſungen.) Im Heerdweg Nr. 25
ein Manſarden=Logis zu vermiethen.
4341) Pankratiusgaſſe Nr. 215 ein Logis zu
vermiethen und am 1. November zu beziehen.
Näheres Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18.
4342) In meinem neuen Hauſe in der
Bleichſtraße ſind im erſten Stock 2 bis 3
ſehr ſchöne heizbare Zimmer, mit oder ohne
Möbel und Bedienung, zu vermiethen.
Guſtav Georg Lange.
4343) Ein Logis mit Möbel.
Traiſer Langegaſſe.
4344) Lit. A. Nr. 30a alte Vorſtadt iſt ein
reundliches Logis auf der Sommerſeite mit drei
Zimmern gleich zu beziehen.
4345) Lit. E. Nr. 51 Ludwigsſtraße ein
Zim=
mer zu vermiethen.
A. Ohl.
4346) Bei Bäcker Lautz am Mathildenplatz im
Hinterbau 2 Zimmer gleicher Erde, mit oder ohne
Möbel, vereinigt oder getrennt, ſogleich zu
be=
ziehen.
4347) Kirchſtraße. D. 109 ein Logis zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
G. Glöckner.
4348) Große Arheilgerſtraße A. 20 iſt im
un=
teren Stocke ein freundliches möblirtes
Zimmer nebſt Alkoven zu vermiethen und
Ende, October zu beziehen,
4349) Es iſt ein möblirtes Zimmer, mit oder
ohne Cabinet zu vermiethen; auch können bei
der=
elben Familie 2 Schüler, dabei noch Koſt u. ſ. f.
erhalten.
Das Nähere obere Bleichſtraße Lit. F. Nr. 123.
4350) Ein kleines Zimmer mit oder ohne
K. Knaub, am Lattenthor.
Möbel.
9
4351) Der mittlere Stock meines
Wohn=
hauſes Lit. J. Nr. 48a, iſt zu vermiethen
und kann baldigſt bezogen werden.
G. Brunner Glaſermeiſter.
CaDo.
4352) Ein Zimmer im Vorderhaus mit oder
ohne Möbel.
P. Joſt, Metzger, Obergaſſe, A. 116.
4353) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32.ein möblirtes
Zimmer gleicher Erde; auf, Verlangen mit Koſt=
731
4354) Im goldnen Faß, Langegaſſe, 2 große
und ein kleineres Logis an ſtille Familien ſogleich
H. Mayer, Fouragehändler.
beziehbar bei
4355) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 216 ein
Lo=
gis von 3-4 Zimmern mit Zugehör an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
4356) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 Stube und
Kabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4357) In der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerbſchule, Beſſunger Carlsſtraße Litr. J. 12,
ein möblirtes Zimmer im mittleren Stock, auf
Verlangen auch die Koſt.
4358) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Logis im
Seitenbau alsbald zu beziehen.
4359) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Lit. C. 231 iſt der mittlere Stock aus ſechs Piecen
beſtehend mit allen erforderlichen Bequemlichkeiten,
Waſchküche, Bleichplatz ꝛc. zu vermiethen und
An=
fang Oktober zu beziehen.
4360) Vorm Sporerthor G. 84a. iſt ein Logis
zu vermiethen, im Hinterbau eine Stiege hoch das
Nähere.
4361) Lit. B. 18. große Ochſengaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
4362) In der Marſtallſtraße F. 59. iſt das
Dachlogis bald zu beziehen.
Poth.
4363) Lit. A. Nr. 54 ein freundliches Logis
im Seitenbau gleich zu beziehen.
4364) Kaplaneygaſſe C. 17 iſt der Laden und
ein kleines Logis gleich zu beziehen.
4365) Ein großes Zimmer Schulſtraße J. 27
im Seiteubau.
4366) Hügelſtraße J. 102. in der ſchöuſten
Lage, eine Stiege hoch, iſt ein Zimmer mit
ge=
räumigem Kabinet, ganz oder theilweiſe möblirt,
zu vermiethen und am 1. November zu beziehen.
4367) In Lit. E. Nr. 134 der Neckarſtraße
ſind, in dem Hinterbau im unteren Stock zwei
Zimmer nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
4368) Alexanderſtraße Lit. A. 60 ein möblirtes
Zimmer im Hinterbau.
4369) In der Schützenſtraße J. 232 iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Küche,
Ka=
binet und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten an eine
ſtille Familie baldigſt zu vermiethen.
4370) In der Spitalſtraße an der Anlage iſt
der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen bei
C. Federlin,
Schreinermeiſter.
4371) Ein freundliches Dachlogis im
Vorder=
hauſe an eine ſtille Familie ſehr bald zu beziehen
G. Böhler, Schirmgaſſe.
bei
4372) Bei Wittwe Geiſt am Ludwigsbrunnen
iſt ein kleines Logis mit oder ohne Möbel an
le=
dige Perſonen zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4373) Bei Otto Egner an der Krone ſind 2
einzelne Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
4374) In meinem Hauſe Hölgesſtraße J. 229
iſt ein ſchönes Logis im mittleren Stock aus 5
Zimmern ꝛc. beſtehend. Desgl. ein freundliches
Manſardenlogis, auf Verlangen ſogleich oder bis
1. Novbr. unter Mitgebrauch des Bleichplatzes und
der Waſchküche zu beziehen.
F. Niebergall, Wtw.
C.
4 4375) Ein freundliches Logis baldigſt zu )
beziehen bei
Ph. Appfel,
Goldene Kette.
LApxppazaaaaad
4144) Ein freundliches Logis, an der Anlage, von
Stube, 2 Cabinetten ꝛc., mit oder ohne Garten, an eine
ſtille Familie, am 8. Nov. oder auch früher beziehbar.
Wittwe Stromberger, hinter d. Bürgerhoſpital F. 178.
Vermiſchte Nachrichten.
3567) Ein mit den nöthigen Schulkenntuiſſen
verſehener braver Junge kann bei mir als Setzer
in die Lehre treten Chr. Kichler, Buchdrucker.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
A. Supp. Audwigsplaz.
3900) Es wird Beſchäftigung im Abſchreiben
geſucht, am liebſten bei einem hieſigen Anwalte.
3901) Es wünſcht Jemand ein lediges
Frauen=
zimmer zu ſich zu nehmen. Karlshofweg Lit. G 268.
3919) Geübte Stramin=Arbeiterinnen können
dauernde Beſchäftigung bekommen Theaterplatz Lit. A.
Nr. 2.
3951) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Adolph Wagner, Mechauiker,
an der Chevauglegers=Caſerne.
3911) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten.
G. Weiler, Hofinſtrumentenmacher.
4148) Ich bringe meine Bohnenſchneidmaſchine
wieder in Erinnerung in und außer dem Hauſe.
W. Blumer,
auf dem Brückchen.
4154) Gründlichen Unterricht im
Weißzeug=
nähen und Sticken wird ertheilt.
Bei der Redaction das Nähere.
4155) 3000 fl. ſind im Ganzen oder getheilt
ohne Zwiſchenhändler, in Nro. 161 der
Grafen=
ſtraße eine Treppe hoch auszuleihen.
4262) In eine Kunſt= und Handelsgärtnerei
wird ein Lehrling von braven Eltern geſucht.
Näheres bei A. Hölken, Rheinſtraße F. 10.
732
4376) Im Beſitz von 2 Möbelwagen bin ich jetzt im Stande, jeder
Anforderung im Möbeltransport genügend zu entſprechen.
L. Wavoo.
1737) Amerikaniſches Gold, ſowie Wechſel auf New=York, St. Louis, New=
Orleans, Baltimore, Philadelphia, Boſton, Buffalo, Washington, Detroit, Eincinnati, Chicago,
Pittsburg, Louisville, Milwauke, Mobile, Cleveland, la Porte, Dubuque, Sacramento und St.
Franzisko ſind ſtets in beliebigen Beträgen und Sichten coursmäßig bei mir zu erhalten.
Auch kaufe und verkaufe ich fortwährend alle Arten Staats=, Standesherrliche u.
induſtrielle Papiere, Zinscoupons, Wechſel, Goldſorten ꝛc. nach den
Ta=
gescourſen.
Aron Hessel.
24)
2
14
„29
Dy.
BBRABiR
Log
124
4377) Durch das Ableben unſeres vielgeliebten Gatten und Vaters finden
wir uns veranlaßt, einem geehrten Publikum ſo wie den Geſchäftsfreunden und
Gönnern unſeres ſel. Vaters bekaunt zu machen; daß die Glaſerei, ſowie der
Glashandel vor wie nach fortbeſteht; auch bringen wir unſer Weingeſchäft im
Großen wie im Kleinverkauf in gefällige Erinnerung.
Das Geſchäft wird unter der Leitung meines Sohnes, welcher demſelben ſeit
Jahren vorſtand, auf das prompteſte und reellſte fortgeführt, und bitten daher um
ferneres geneigtes Wohlwollen.
Chriſtian Blech
Hofglaſermeiſters Wittwe
und Sohn, Glaſermeiſter.
4³⁄
4
444
adad
4300)
2tu du=AeAAududd. ”
HudGeddei
Aaar advuaruruarAGurmus
H
4
Großes zpeuerwerz.
Mi
W4
5r₈
Einlaßkarten für das zur Feier des 25. d. M. abzuhaltende große Feuerwerk (zum Beſten des
Landkrankenhauſes im Liebig'ſchen Garten) ſind zu haben bei Ph. Leuthner, G. Gräff auf dem
Markt, Kunſthandlung A. Schödler, Eliſabethenſtraße.
Für Herren 24 kr., Damen 12 kr.
Kinder unter 8 Jahren iſt der Eintritt nicht geſtattet.
Am Eingang des Gartens werden keine Einlaß=Billets ausgegeben.
Die Festecher.
4265) Es wird eine Zimmerorgel zu miethen
geſucht. Von wem? ſagt die Expedition d. Bl.
4305)
Meſſel.
Sonntag den 26. und Montag den 27. Auguſt
findet die hieſige
Kirchweihe
ſtatt, wozu höflichſt einladet
J. Germann.
4378) Es werden noch mehrere Theilnehmer
zu einem ſehr leicht und ſchnell faßlichen und billigen
franzöſiſchen, ſowie engliſchen Sprach= und
Mathe=
matik=Unterricht geſucht.
4302) Strick=, Sticke, Filet= und Häkel=Arbeiten
werden übernommen.
* 4301)
Thauſſeehaus.
8 Zur Feier des Allerhöchſten Namenstages
6 Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs "
Samſtag den 25. von 4 Uhr an
Harmonie=Muſik
und Abends
4 im neuen Saale Tanz=Muſik.
P Hierzu ladet freundlich ein
Louis Rost.
133
Ziehung der Großh. Bad. fl. 35. Looſe
am 3l. Auguſt d. J.
Haupttreffer: fl. 40,000. 10,000. 5000. 5 2000.
12 1000 fl. ꝛc.
Original=Looſe hierzu conrsmäßig und miethweiſe billigſi bei
Joseph HaluzOt,
4267)
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
4268) An= und Verkauf von Staats=Papieren bei
Löw Wolfskehl Sohn,
- Schloßgaſſe Lit. A. 125.
WT Die Eröffnung meines Cigarren= und Tabaksgeſchäfts
zeige ich hiermit höflichſt an und empfehle daſſelbe einem geehrten Publikum zur
freund=
lichen Beachtung
JJ. Hessungey,
4379)
Ludwigsſtraße visA-vis des Herrn B. L. Trier.
Be.
2
GGirguaeguguguauggen
Ei
Wa
M=
Arlauaataa
4
E.
AituidiuuaataasitaaAiuaiat
ustuuuutck
4380) Wir machen hiermit die ergebene Anzeige, daß wir von heute an keine Putzgegen=M
4
4
E ſtände mehr aufertigen laſſen, und daß wir dieſen Zweig unſeres Geſchäftes der Fräulein
H4 M. Strohmberg, welcher auch bisher die Leitung deſſelben oblag, überlaſſen haben und welche
1
H wir der Gewogenheit unſerer verehrten Kunden angelegentlichſt empfehlen.
4
Alle zum Putzfache nöthigen Artikel dagegen, wie Hutſtoffe, Blumen,
Bänder, Tülle, Spitzen ꝛc. werden wir in noch möglichſt größerer Auswahl
fortführen, und empfehlen uns damit auf bevorſtehende Saiſon zu beſonders billigen Preiſen.
Darmſtadt den 24. Aaguſt 1855.
Bermann & Comp.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, empfehle ich mein Putzgeſchäft den verehrten Damen
5 aufs Angelegentlichſte, und werde bemüht ſein, durch geſchmackvolle Arbeit und billige Preiſe
mir deren Wohlwollen zu erwerben.
H. Srohmberg,
Eliſabetheuſtraße bei Herrn Metzgermeiſter Arnheiter
zur Stadt Mainz.
W
B=
gN
E
E.
E92
E.a'.
AuuUuE
EA
Loßh. 0bſchk 3 ſ. oſk.
Ziehung am Jb. Nuguſt.
Hauptpreiſe: fl. 40,000. 10,000. 5000. 5 2000.
12 1000 u. ſ. w.
Hierzu werden Original=Looſe an= und verkauft, ſowie billigſt vermiethet bei
Löw Wolfskehl Gohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125
115
4273)
[ ← ][ ][ → ]734
4270)
Badiſche fl. 35. Looſe.
Ziehung am 31. Auguſt d. J.
Looſe käuflich und miethweiſe bei
Hermann Neustadt,
Rheinſtraße im Hauſe des Herrn Hoftapezier Kratz.
4279) Ein Laufdienſt oder ſonſtige
Beſchäfti=
gung wird geſucht. Auskunft bei Jakob Schuchmann
an der Waiſenpumpe.
4282) Ein Mädchen das ſchon in einem
Ma=
nufacturwaaren=Geſchäft ſervirt und gute Zeugniſſe
aufzuweiſen hat, wird als Verkäuferin geſucht.
Es wird jedoch nur auf Solche reflectirt, die
obi=
gen Anforderungen entſpricht.
Näheres in der Expedition.
4381) Ein Frauenzimmer ſucht Laufdienſt,
Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85.
4382) Bei J. Joſeph in Griesheim ſind 1200 fl.
Vormundſchaftsgeld im Ganzen oder getrennt, zum
Ausleihen bereit.
4383) Ein Kind hat vor einigen Tagen ein
Sonnenſchirmchen auf dem Marienplatz verloren.
Um deſſen gefällige Zurückgabe wird gegen
Beloh=
nung gebeten. Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
4384) Ich empfehle mich im Aus= und
An=
kleiden verſtorbener Perſonen und bitte, mich mit
dergleichen Aufträgen gütigſt zu bedenken.
Louiſe Klein, Viehhofsgaſſe Lit. C. 41.
4385) Verfloſſenen Mittwoch Abends nach 6 Uhr
beim Ausſteigen auf hieſiger Eiſenbahn wurde ein
blau und weiß geblümtes ſeidenes Taſchentuch
(Foulard) auf dem Wege vom Bahnhofe durch die
Neckarſtraße bis zur Eliſabethenſtraße verloren,
und der redliche Finder gebeten, ſolches gegen
eine Belohnung bei der Expedition dieſes Blattes
abzugeben.
4386) Sonntag den 26. d. Mts.
Reſtauration und Tanz auf meiner
Wall=Garten=Wirthſchaft.
zum Landsberg.
4h)
Carlshof.
Das wegen ungünſtiger Witterung zurück
bia
G geſtellte Streich=Orcheſter=Concert
E wird Mittwoch den 29. Auguſt abgehalten. 5
Anfang um 4 Uhr.
F. Foltz.
Unveränderte Wirthſchaft.
Heiligerkreuzberg.
Sonntag den 26. Auguſt muſikaliſches
Vocal= und Inſtrumental=Concert
der Geſchwiſter Blechſchmidt aus
Böhmen. Zu zahlreichem Beſuche ladet
freundlichſt ein.
Anfang um 4 Uhr
4388)
Friitz Webey
4389) In Folge ſchneller Abreiſe ſage ich allen
meinen guten Freunden und Bekannten ein herzliches
Lebewohl.
Geort Brechner.
4390) Am 23. Auguſt Abends wurde
vom Wilhelminenplatz durch die
Ludwigs=
ſtraße, Altenkirchhof bis zur
Knabenarbeits=
anſtalt ein ſilbernes Strickhoſen=Röhrchen
verloren. Der redliche Finder wird gebeten
daſſelbe gegen eine angemeſſene Belohnung
Wilhelminenſtraße Nr. 119 abzugeben.
4391) 2000 fl. ausgeliehen in hieſiger Stadt,
werden weiter eedirt, zu erfragen bei
J. Gerſt.
4392) Eine reinliche Frau ſucht einen
Lauf=
dienſt. Langegaſſe B. 103.
4393) Ein Mädchen, welches gute Zeugniſſe hat
ucht auf einige Monate einen Dienſt zu
über=
nehmen. Wohnhaft in der Viehhofsgaſſe Nr. 30 bei
Geſchwiſter Hohnfeld im unterem Stock.
4394) Verfloſſenen Sonntag wurde auf dem
Wege von dem Fürſtenlager nach dem Schönberger
Schloß ein weißes Battiſt=Schnupftuch mit den
gothiſchen Buchſtaben W. W. gezeichnet, verloren.
Dem Bringer eine angemeſſene Belohnung bei der
Expedition.
4395) Man beabſichtigt mit der oberhalb des
großen Woogs in der Nähe von Darmſtadt bei
der ſ. g. Waldmühle beſtehenden, ſehr
befriedigen=
den, fließenden Douche=, Regen=, Strahlen= ꝛc.
Bädern, unter Benutzung des dabei befindlichen
laufenden Brunnens des vortrefflichſten Trinkwaſſers
von 8-9 Grad Temperatur eine Kaltwaſſer=
Heil=
anſtalt, wozu in allem Uebrigen die Localität ſich
ganz beſonders eignet, zu verbinden und ſucht
hier=
zu die Theilnehmung eines mit beſagter Heilmethode
vertrauten Arztes.
735
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 21. bis 24. Auguſt 1855.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Hoffmeiſter, Rechtsanwalt
von Wetter; Hr. Bachau, Particulier von Berlin; Hr.
Piceſſor nebſt Familie, Muſikdirector von Hamburg; Hr.
Brand, Negociant von Chaupfond: Hr. Hebberling, k. bayer.
Hauptmann von Landau; Hr. Schredelsacker, Baumeiſter
von Michelſtadt: Hr. Carey, Rentier aus England; Hr.
Marck von Berlm, Hr. Siepermann von Elberfeld, Hr. Palm
nebſt Familie von Stralſund, Hr. Schryshuhn von Stuttgart.
Hr. Garellh von Saarbrücken, Hr. Richter aus Holſtein, Hr.
Sinzinger, Hr. Friſch, von Mannheim, Hr. Kreuder von
Gladbach, Hr. Körner von Friedrichrode, Hr. Sinsbeimer von
Coblenz, Hr. Schleßinger von Pforzheim, Hr. Faß von der
Löhnbergerhütte, Hr. Huber von Hanau, Hr. Keßler von
Leipzig, Hr. Roß von Cöln, Hr. Heim von Marktbreit,
Kaufleute; Frau Gräfin Coronini aus Oeſterreich.
m Darmſädter Hof. Hr Davintere nebſt Familie,
Oberſt aus England; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von
Frankfurt; Hr. Hallwachs, stud. jur. von Heidelberg; Hr.
Tebay nebſt Familie, Ingenieur aus England: Hr. Surrani
nebſt Gemahlin, Kaufmann von Cöln.
m Hôtel Köhler. Hr. Wallmann nebſt Gemahlin,
Inſpector von Barmen; Hr. Gernant nebſt Tochter, Ober=
Hofgerichts=Advocat von Mannheim; Hr. v. Stengel,
Guts=
beſitzer von Lhemnitz; Hr. v. Feyburg, k. baher. Appellations=
Gerichtsrath von Eichſtätt; Hr. Humbert, Hr. Jeſenhans,
Hr. Krauſch, von Fabrikant, Hr. Müller von Remſcheid Hr.
Pfungſt von Worms, Hr. Oidmann von Heidelberg, Hr. Becker
von Neuburg, Hr. Bender von Wetzlar, Hr. Heiniſch von Cöln,
Hr. Seelmann von Offenbach, Hr. van Bärle von Aachen, Hr.
Roſenheim von Lennep, Kaufleute; Hr. Müller, Secretär von
Karlsruhe; Hr. Noht, Stadtrath von Berlin; Hr. Schlack,
Student von Jena; Hr. Hutmacher, Fabrikant von Neuſtadt;
Hr. v. Sättigen nebſt Familie, Rentier von St. Petersburg;
Hr. v. Werloff, Ober=Baudirector von Hamm Hr. Phinn,
Handels=Profeſſor, Hr. Ward, Rentier, Hr. Krey, Secretar
von London; Hr. Laffert, Rentamtmann von Wetzlar.
Im Prinz Kari. Hr. Becker nebſt Gemahlin, Hof
Opernſänger von Straßburg; Hr. Ritter nebſt Gemahlin,
Particulier von Kaiſerslautern, Hr Jahn, Maler von Ober
Weißbach; Hr. v. Kleiſen, Rentier von Wien; Hr. Pierçon
nebſt Familie von Hamburg, Hr. Sartorius von New=York,
Proprietärs; Hr. Sauer, k. bayer. Lieutenant von München
Hr. Uhrig, Forſteandidat von Großſteinheim; Hr. Heinrich,
Verwalter von Hirzenheim; Hr. Wittſchier von Deutz, Hr.
Rößler von Gtuttgart, Hr. Thomas von Pirmaſens, Kaufleute;
Hr. Guler, Geometer von Mittelgründau; Hr. Schenk von
Schromberg, Hr. Finn von Bielefeld, Fabrikanten.
Im goldnen Löwzn. Hr. v. Herolten nebſt
Ge=
mahlin von Frankfurt, Hr. Wegord nebſt Gemahlin von
Offenbach, Kaufleute; Hr. Heumann. Director der Bergwerke
von Berghauſen.
Im Leizen Sümant:. Hr. Heddäus, Pfarrer von
Albig: Hr. Link, Fabrikant von Auerbach: Hr. Seitz,
Handelsmann von Lorſch.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von
gatrans-iz
Gießen.
Bei Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräulein
Cämmerer von Mainz. - Bei Frau Kaufmann Reichenbach
Wittwe: Fräulein Wolf von Kopenhagen. - Bei Frau
Canzlei=Inſpector Müller: Fräul. Römheld von Hanau. - Bet
Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräulein Jäger von Gmünd.
Bei Herrn Oberlieutenant Perrot: Frau Graf von Alzey.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Metz: Fräul. Mumm von Kaſſel.
Bei Frau Poſt=Stallmeiſter Wiener: Fräulein
Ram=
ſtädter von Worms. - Bei Hrn. Ober=Stabsarzt Dr.
Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von Worms.-
Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Herget von Waldau.
Bei Frau Gräfin v. Ohen: Hr. v. Boineburg, königl. bayer.
Kammerherr, mit Familie vor München. - Bei Hrn. Archiv=
Director Bauer: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim.
Bei Hrn. Kaufmann C. W. Lange: Hr. Dr. Lange nebſt
Gemahlin von St. Louis. - Bei Hrn. Prälat Zimmermann:
Frau Pfarrer Bender nebſt Tochter von Weinheim.
Bei
Hrn. Reviſor Gerhard: Fräul. Euler von Gießen. - Bei
Hrn. Polizeirath Petſch: Frau Kappelhof von Hamburg und
Frau Dr. Henkert von Erfurt. - Bei Hrn Oberſtlieutenant
Vogel: Fräul. v. Cramer von Wetzlar. - Bei Hrn.
Kanzlei=
rath Pfnor: Hr. Kupferſtecher Pfnor von Paris. Bei
Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling mit Familie von
Paris.
Bei Hrn. Buchhändler Leske: Frau Profeſſor
Sukow nebſt Tochter von Jena. - Bei Hrn. Karten=
Fabrikant Reuter: zwei Fräul. Reuter von Nürnberg. - Bei
Hrn. Rechnungsrath Bonhard: Fräul. Bonhard von
Wäch=
tersbach. - Bei Hrn. Kriegskaſſe=Kanzliſten Heß: Frau
Kreiswundarzt Brücher nebſt Kinder von Wimpfen. - Bei
Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Fräul. Lotheiſen von Werſau.
Bei Hrn. Hofgerichtsſecretär Reitz; Hr. Kaufmann Reitz
mit Familie von Trieſt. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht:
Fräul. Wolf von Friedberg. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Draudt: Hr. Präſident Ley nebſt Gemahlin von Wiesbaden.
Bei Hrn. Hofjuwelier Schnitzſpahn: Hr. Medailleur
Schnitzſpahn von Berlin. - Bei Hrn. Generalauditeur
Hoffmann: Mad. Pellochet von Paris. - Bei Hrn. Kanzlei=
Secretär Becker: Fräul. Kunz von Hochheim. - Bei Frau
Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter Ganzert: Hr. Dr. Keller von
Philadelphia. - Bei Hrn. Kanzliſt Speyer: Fräul. Eberhardt
von Meerholz. - Bei Hrn. Reviſor Möller: Fräul. Münch
vor Nauheim. - Bei Hrn. Hauptmann Bickel I.: Fräulein
Kaufmann von Worms. - Bei Hrn. Reviſor Becker: Frau
Marſchall von Kaſſel. - Bei Hrn. Hauptmann Hauß: Fräul.
Keim von Worms. - Bei Frau Oberſtlieutenant Kroͤll:
Fräul. Flink von Ortenberg. - Bei Hrn. Hauptmann Kröll:
Hr. Pfarrvicar Kröll von Bleichenbach.
Bei Hrn.
Hofge=
richtsrath Dr. Trygophorns: Frau Profeſſor Weber nebſt
zwei Fräul. Töchtern von Gießen. - Bei Hra. Oberlieutenant
Hahn: Hr. Rentier Frommel von Karlsruhe.
Bei Hrn.
Calculator Beck: Fräul. Schneider von Marienhagen. - Bei
Hrn. Dr. Künzel: Fräul. v. Moiſy von Leipzig. - Bei Hrn.
Katenfabrikant Reuter; Hr. Kaufmann Reuter mit Familie
von Hanau. - Bei Frau Criminalrichter Wiener: Hr.
Pro=
feſſor Dr. Wiener nebſt Gemahlin von Karlsruhe.
Bei
Hrn. Profeſſor Dr. Wagnet: Hr. Dr. Herbſt von Putbus.
- Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Hr. Decan Weiffenbach
von Boſenheim.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Auguſt: dem Großherzoglichen Hoftheatermaler
Auguſt Ferdinand Schwedler ein Sohn, Robert Auguſt
Ferdinand; geb. den 19. Juli.
Den 19.: dem Ortsbürger zu Oberkeinsbach und Fabrik=
Arbeiter dahier Peter Schäfer ein Sohn, Auguſt Andreas;
geb. den 10. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Wilhelm Röder eine
Tochter, Anna Chriſtine; geb. den 6. Auguſt.
Beerdigte in dieſer Woche.
Den 21.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Georg
Guntrum II. ein Sohn, Cornelius; geb. den 8. Auguſt.
Eod.: dem Oberzeugwart Georg Jakob Schmitt eine
Tochter, Eliſe Friederike Wilhelmine; geb. den 25. Juli.
Eod.: dem Zeugwart Ludwig Schäfer eine Tochter,
Katharine Margarethe Louiſe; geb. den 4. Auguſt.
Den 23.: dem Großherzoglichen Hoftheater=Maſchinenmeiſter
und Bürger Karl Brandt eine Tochter, Marie Eliſe Meta;
geb. den 22. Jull.
736
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Auguſt: der Großherzogliche Profeſſor zu Gießen
Dr. Ludwig Noack, ein Wittwer und Karoline Henriette,
des verſtorbenen Großherzoglichen Oberzollinſpectors Valentin
Otto nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Auguſt: Johannette, des verſtorbenen Gräflich
Schönbergiſchen Conſiſtorialraths und Pfarrers zu Gronau
Friedrich Belzner nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 55 Jahre
alt; ſtarb den 16.
Eod.: Franziske, geb. Mayer, die Wittwe des Bürgers
und Seilermeiſters Friedrich Heyn, 53 Jahre, 9 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: Suſanne, geb. Schäfer, die Wittwe des
Groß=
herzoglichen Leibrettknechts Nitolaus Joſt, 74 Jahre alt;
ſtarb den 16.
Eod.: Marie Hedwig, geb. Schober, die Wittwe des
Bürgers und Rentiers Adam Emrich, 74 Jahre u. 4 Monate
alt; ſtarb den 17.-
Eod.: der Kaufmann zu Liverpool Amos Bigland, 41 Jahre
alt; ſtarb den 18.
Eod.: Helene Vonderſchmidt, die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des zu Reinheim verſtorbenen Ortsbürgers
Georg Vonderſchmidt, 21 Jahre alt; ſtarb den 17.
Den 20.: der Bürger und Händler Johann Peter May,
47 Jahre, 7 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: der Bürger u. Oekonom Heinrich Kaus, 47 Jahre,
5 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Oberſchultheis zu
Oberramſtadt Karl Pfersdorff, 65 Jahre alt; ſtarb den 19.
Den 22.: Louiſe Margarethe, geb. Arnheiter, die Ehefrau
des Bürgers und Metzgermeiſteis Auguſt Paſſet, 47 Jahre,
3 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 23.: dem Bürger und Gärtner Peter Fritz eine
Tochter, Karoline, 6 Jahre und 5 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Friederike Florentine Louiſe Wüſt, geb. Wilkens,
des verſtorbenen Großherzoglichen Hauptmanns Johann Georg
Wüſt hinterlaſſene Wittwe, 50 Jahre, 8 Monate u. 28 Tage
alt; ſtarb den 21.
Den 24.: der Garde=Chevauzlegers in der Leibſchwadron
Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauylegers Peter
Obenauer, gebürtig aus Niederflörsheim, Kreiſes Worms,
23 Jahre, 1 Monat und 29 Tage alt; ſtarb den 22.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Auguſt: Maria Thereſia Hohl, geborne Barth,
Ehefrau des Großherzoglichen Hofgartenaufſehers dahier und
Ortsbürgers in Wallerſtädten, im Kreiſe Großgerau, 46 Jahre,
5 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 21: der hieſige Bürger u. Hutmachermeiſter Johann
Danz, 74 Jahre alt; ſtarb den 19.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am zwölften Sonntage nach Trinitatis, den 26. Auguſt, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
In der Stadtcayelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Heiliges Abendmahl.
Vorhereitung zum heiligen Abendmahl für die
Militär=
gemeinde Samſtag Nachmittag 8 Uhr
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Eyermann.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr Ludwig.
Sonntag den 2. September wird in der Großherzoglichen Hofkirche das heilige Abendmahl gehalten
werden. Die Beichte findet Tags zuvor Vormittags um 10 Uhr Statt.
Sonntag den 2. September wird in der Stadtkirche das heilige Abendmahl ge halten.
Um 13 Uhr: die Andacht.
p½
Gottesdienſt bei der katholiſghen Gemeinde.
Den Samſtag (25. Auguſt) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Dreizehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt:
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heiliche Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 6 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 26. Auguſt, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 oGlock in the forenoon.
Hierzu eine Beilage der Verlagsbuchhandlung von C. W. Leske in Darmſtadt.
Aedaction und Verlag. L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.