„
C00
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und A n z e n g e b l a t t.
N. 20.
Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Hgs-
S a m st a g den 21. J u l i.
Victualienpreiſe vom 23. bis 29. Juli 1855.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Haxy, Köhler, Chriſt. Nungeſſer, B. Rummel
und J. Scharf
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
.
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner.
Hammelsfett
W. der Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher u. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herwes, P. Schmidt,
V. Schmidt u. W. Fuchs
Bluttvurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei P. Kärcher,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. durfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Qt. für
der Bierbrauer.
Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
10½
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfun r. Pfun r. Pfur pAmſiirte. Juli 53 72 5 180 8 32 160 — 200 . 110 5 15 120 Oberramſtadt.. Juli 13 12 12 180 1„1 58 160 17 29 200 7 47) 120 120 Pfungſtadt... Juli 13 12 28 180 8 27 160 200 7 3¼ 120 — Dieburg. Juli — — 0 — 120 Mainz in der Halle Juli 13 12 20 180 8 52 160 17 28) 200 120 51 Worms.. Juli 3 12 3 180 8 30 160 17 34 200 — 120 5 43 120
120
95
[ ← ][ ][ → ]614
3720)
Bekanntmachung.
Die Stelle eines Ausſchellers iſt in Grledigung gekommen. Bewerber um dieſelbe haben ihre
Ge=
ſuche bis zum 25. dieſes Monats auf dem Bürgermeiſterei=Bureau abzugeben.
Darmſtadt den 18. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Grodhaus, L. Beigeordneter.
Edictaleitation.
3721)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Juventars
angetrete=
nen Nachlaß des im Mai d. J. verſtorbenen
Großh. Bauaufſehers Heinrich Authes I. zu
Ar=
heilgen ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei dem unterzeichneten
Gerichte anzuzeigen.
Darmſtadt den 12. Juli 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
3694) Dienſtag den 24. d. Mts. Vormittags
um 10 Uhr ſoll der Bedarf an Oel und
Stearin=
lichter für das Großherzogliche Artillerie=Corps auf
die letzten 5 Monate d. J. nach dem
Soumiſſions=
verfahren in Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 16. Juli 1855.
In Auftrag
des Verwaltungsraths des obengenannten Corps:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
Verſteigerung von Bauarbeiten.
3695) Montag den 23. Juli 1855 Vormittags
10 Uhr ſollen die bei Herſtellung verſchiedener
Reparaturen in der Pfarrhofraithe zu Roßdorf
vor=
kommenden Bauarbeiten im Hauſe des Herrn
Chauſſeegelderhebers Günther zu Roßdorf an die
Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigert werden.
Die Arbeiten ſind veranſchlagt:
2) Maurerarbeit zu
64 fl. 25 kr.
b) Materiallieferung zu
82 fl. 13 kr.
2) Zimmerarbeit zu
53 fl. 2 kr.
d) Dachdeckerarbeit zu
57 fl. 59 kr.
Darmſtadt den 16. Juli 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kreisbauamts
Darmſtadt:
Haͤrter, Kreisbauaufſeher.
Vergebung von Sattlerarbeit.
3697) Die Lieferung von 816 Teppichgurten
ſoll Mittwochden 25. Juli d. J., des Vor=
mittags 10 Uhr, im Geſchäftslokal der
Großher=
zoglichen Zeughausdirection, wo auch die
Be=
dingungen und das Muſter zur Einſicht offen
lie=
gen, auf dem Wege der Soumiſſion in Aecord
gegeben werden.
Darmſtadt den 13. Juli 1855.
In Auftrag der Zeughausdirection:
Plack, Quartiermeiſter.
3699)
Pferde=Verkauf.
Montag den 23. d. Mts., des Vormittags von
9 Uhr an, ſollen in der Artillerie=Caſerne 16
aus=
rangirte Pferde gegen gleich baare Bezahlung
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt den 17. Juli 1855.
In Auftrag: Metzler, Oberquartiermeiſter.
3465)
Güterverſteigerung.
Montag den 23. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr,
werden die dem Conrad Rupp dahier gehörigen
Immobilien, als:
1) Flur 28, Nr. 125, ⬜NKl. 400, Acker bei der
Martinsmühle.
128 „
„ 113) Acker daſ.
116 4) „ 28, „ 129, „ 360, Acker daſ. „ 28, „ 130, „ 272, Acker daſ. 9 „ 28, „ 123, „ 198, Grabgarten mit
Gartenhäuschen. bi der Martins= mühle. 7) „ 20, „ 116, „ 141, Acker hinter der Prinzenſchanze. 3) „ 2, „ 367, „ 433⁄₁₀, Hofraithe in der
Langegaſſe,
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Die unter den Ord.=Nrn. 1 bis 5 beſchriebenen
Aecker ſtoßen alle auf die Frankfurter Chauſſe;
der unter 6 aufgeführte Garten iſt mit den
vor=
züglichſten Obſtbäumen und Reben bepflanzt und
mit einem Waſſerbehälter verſehen.
Die einzelnen Acker=Parzellen ſind nunmehr
ab=
gepflöckt.
Darmſtadt den 19 Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
615
3600) Montag den 23. d. M., Vormittags um
9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus nachverzeichnetes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
meiſtbie=
tend verſteigert werden, als:
10 Stecken Buchen Scheidholz II. Sorte,
1 „ Birken „
„ „
„ „
2 „ Kiefern „
1 „ Aspen
„ „
Buchen Prügelholz,
30 „
7 „ Eichen
„
2 „ Aspen
„
14 „ Buchen Stockholz,
7 „ Eichen „
Aspen.
2 „
1.
1000 Stück buchene Wellen,
5700 „ birkene und eichene Wellen,
6000
aspene Wellen.
Sämmtliches Holz ſitzt in den Diſtricten
Nacht=
weide, Saufang, Kahlenberg und Hinterhecke,
wo=
ſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann. Gegen
vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt
ge=
ſtattet.
Darmſtadt den 13. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
3722) Mittwoch den 25. Juli Vormittags
präcis 10 Uhr wird in der Gemarkung Darmſtadt
⁄. Morgen Korn an Ort und Stelle gegen gleich
baare Zahlung öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Die Zuſammenkunft iſt vor dem Mainthor.
Darmſtadt u. Langen den 19. Juli 1855.
Großherzoglicher Domänen=Pfandmeiſter.
Berger.”
Verkauf ausrangirter Reitpferde.
3723) Montag den 23. d. Mts. Vormittags
um 10 Uhr, ſollen in hieſiger Reiter=Caſerne
4 Stück und zu derſelben Zeit in der Butzbacher
Caſerne 3 Stück zum Militärdienſt untauglichen
Pferde gegen Baarzahlung verſteigert werden,
wel=
ches man hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringt.
Darmſtadt den 17. Juli 1855.
In Auftrag des Regiments=Verwaltungsraths.
Störger, Oberquartiermeiſter.
Oel=, Wiggengarn=, Stearinlichter=
und Thran=Lieferung.
3724) Montag den 23. d. Mts. Vormittags
um halb 10 Uhr ſollen überſchriebene Lieferungen
für hieſige 2 Reiterdiviſionen auf die Zeit vom
1. Auguſt bis Ende Dezember d. J. durch
Son=
miſſion vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen
liegen auf dem Verwaltungsbureau Garderegiments
Chevauglegers zur Einſicht vor.
Darmſtadt den 17. Juli 1855.
In Auftrag des Regiments=Verwaltungsraths
Störger, Oberquartiermeiſter.
Immobilier=Verſteigerung.
3725) Die der Madame Bruisre dahier
ze=
hörige
Hofraithe in der Grafenſtraße nebſt
Grab=
garten daſelbſt, zuſammen 167 ⬜Klafter,
wird auf Anſtehen der Eigenthümerin
Montag den 30. Juli l. J.
Nachmittags 2 Uhr
einer dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt
und bei Einlegung eines annehmbaren Gebots der
unbedingte Zuſchlag ſogleich ertheilt.
Darmſtadt 19. Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadts.
J. Jordan.
3726) Dienſtag den 24. d. M., des
Nachmit=
tags um 4 Uhr ſollen in der ſtädtiſchen Tanne an
Ort und Stelle in den Diſtricten,
Tambourwäld=
chen und Mühlweg nächſt der Unterfallthorſchneiſe
circa 2000 Stück Baumſtützeln, worunter ſich
eine Parthie von ſtärkeren Dimenſionen befindet,
die ſich auch zu anderen Zwecken eignet,
meiſtbie=
tend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Mühlweg nächſt
der Traubenſchneiſe.
Darmſtadt, den 20. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
Grasverſteigerung.
3727) Montag den 23. dieſes Nachmittags 2
Uhr ſoll die zweite Schur Klee und Gras in der
ſtädtiſchen Promenade öffentlich verſteigert werden.
Zuſammenkunft am Mainthore.
Klett,
Verwalter der Knabenarbeitsanſtalt.
3728) Dienſtag, den 31. d. M., Vormittags
10 Uhr, wird ein zur ferneren Zucht untauglicher
Faſſelochſe in der Behauſung des Fuhrmanus Büttel
vor dem Sporerthor, an den Meiſtbietenden
öffent=
lich verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
Feilgebotenes.
E Das ächte Zinkweiß!
der Geſellſchaft, in Angleur Vieille Montagne,
deſſen Güte garantirt wird, ſowohl trocken als in
Firniß abgerieben zum Auſtrich ganz fertig en gros
2t en detail billigſt bei
3703) Louis Hein. Ludwigsſtraße.
95¾
616
3476) Hübſche Säewicken bei
J. Fehrer.
1355)
Fleckenwaſſer.
Man kann die am häufigſten vorkommenden
Flecken ungemein leicht und ohne Umſtände
aus=
machen, nämlich die von fetten Speiſen, Oel,
Butter Talg, Stearin, Wachs,
Siegel=
lack, Harz, Theer, Pech, Wagenſchmiere,
Oelfarbe, Pomade ꝛc. ächt zu haben bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wanke
6
Engliſche Gichtwatte!
von Dr. Pattiſon
8 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen 9
g alle gichtiſchen Leiden ſeien ſie am Arm, Hals, 6
4 Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
9
V gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
1538) Louis Hein, Materialiſt.
3700) Säewicken bei P. Ensling.
Ruhrer Steinkohlen.
3701) Heute erhielte ich eine Schiffsladung
beſtes Ruhrer Fettſchrot, Prima=Qualität, und
er=
laſſe am Schiff in Gernsheim genommen den preuß.
Scheffel Fettſchrot 35 kr.
Gefällige Beſtellungen hierauf bitte mir recht
bald zukommen zu laſſen.
J. Scheitzer
Eliſabethenſtraße.
3704) Pappmehl per Kumpf 54 kr. bei
W. Ensling.
3729) Die erſten neuen holländiſchen Häringe,
neue ſchottiſche (Matjes) Häringe.
Carl Gaulé.
3433) Saatwicken, Incarnat oder Nothkleeſamen
ſind in vorzüglicher Qualität, ſowie Weisrübſamen
beſte lange Sorte billigſt zu haben bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
3498) Mehrere Wirthſchaftsmobilien ſind zu
verkaufen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
3611) Täglich friſche Blech= und Wickelweck
empfiehlt
K. Hiſſerich,
im grünen Weinberg.
3604)
Feinſtes reinſchmeckendes Salat=Oel,
Reiner Weineſſig,
Carl Gaulé.
3615) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer
Stein=
kohlen vorzüglicher Qualität und erlaſſe am
Schiff genommen:
den preuß. Scheffel Fettſchrot 35 kr.
Schmiedegries 37 kr.
Gefällige Beſtellungen und Zahlungen bitte mir
durch
Herrn Kaufmann Gg. Möſer Sohn, Kirchſtraßs,
„ V. Hebermehl, Eliſabethenſtr.
„
Wilh. Amend, Obergaſſe,
„
„
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt im Juli 1855.
F. A. Kaſt.
3600a Weinhandlung.
Eliſabethenſtraße J. 46.
In Schoppen werden abgegeben außer den
be=
kannten Sorten auch folgende weiße Weine:
Mettenheimer per Schoppen ohne Glas 10 kr.
Orleans (Traubenblatt)
„ = 16 kr.
Geiſenheimer 1846r.
„ 18 kr.
Markgräfler
„ 20 kr.
Carl GaulO-
3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne
Preß=
ſchraube nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc.
geeig=
net, wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.
3362) Ein Garten in der ſchönſten Lage der
Stadt, mit einer guten Ernte bepflanzt, iſt gegen
gute Bedingung zu verkaufen. Zu erfragen in der
Hundſtällerſtraße Lit. E. Nr. 70.
3616) Sehr ſchöne Säewicken,
Incarnat=Klee, ſowie
Deutſchen und ewigen Klee
billigſt bei
H. Mayer.
an der Krone.
3620) Cochin=China=Hühner
ſind zu verkaufen Niederramſtädterſtraße H. 31.
3621
empfiehlt
Saat=Wicken, für deren Güte garantirt,
H. Hramer.
Niederramſtädter Straße.
3730) Schöne Säewicken bei
J. M. Böttinger.
Eine Obſt=Darre
3731)
noch ganz neu, wird billigſt abgegeben;
Mathilden=
platz F. 64a.
Brönners Fleckenwaſſer
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. I509)
6 breite Leinwand per Elle 9, 10 kr.
3732)
⁵⁄₄ breite ganz feine Leinwand per Elle 16, 18 und 20 kr.
⁶⁄₄ breite ſchwere Leinwand, welche ſich beſonders zu Bettücher eignen,
per Elle 12, 14 und 15 kr.
⁄₄ breite Shirting per Elle 8, 9 und 10 kr.
empfiehlt
Heinrich Heyl,
Marktſtraße.
3733) Feiſten Pecoe=Thee mit Blüthen,
Souchong Prima=Waare empfiehlt
Carl Gaulé.
3823)
Zu verkaufen.
Verſchiedene gut gehaltene, elegante Möbeln
von Magahom und Nußbaum, als: Sopha
und Stühle, Spiegel, mehrere Glas=, Kleider=
und Küchenſchränke, Tiſche, Bettſtellen ꝛc.,
Küchen= und Hausgeräthe, Pendule mit Baſen,
Bücher ꝛc.
Zu erfragen in der Expedition d. Bl.
3625)
Zwiebel=Kuchen
5
jeden Morgen um 8 Uhr friſch bei
A. Röhrich, Marktſtraße.
3741) Ich erhielt eine Parthie
ſchwarzen Seiden=Sammt und
farbige Seidenſtoffe, die
bedeu=
tend unterm Fabrikpreiſe ſind.
S. Roſenheim.
3742) Rübſamen, lange weiße rothköpfige,
neue extra große engliſche (globe turnips), kleine
Teltower, ſowie Jncarnatkleeſamen bei
G. R. Zaubitz,
der Stadtkirche gegenüber.
3743) Baumſtützel und Baumſtangen in allen
Größen bei
W. Hohenadel im Soderweg.
3734) Ein gut gehaltener Flügel iſt zu
ver=
kaufen oder auch zu vermiethen.
Heinrich Hoffmann,
Bäckermeiſter.
3735) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe ein
großer ſtarker Erker billig zu verkaufen.
3736) Regen= und Pfuhlfäſſer billig bei
Seifenſieder Schmitt.
3737) Billigen Melis zum Einmachen.
Carl Gaulé.
3738) Ein großer nußbaumener, nicht polirter,
verſchließbarer Tiſch, und eine nußbaumene polirte
Wiege ſind billig zu verkaufen, im Soderweg H. 131.
3739) Rheiniſcher Weineſſig die
Maas 12 und 16 kr. bei
J. G. Jordis.
3740) Ein Sopha, faſt neu, iſt billig
abu=
geben bei
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
3744) Ein ſehr gutes Kühnſt'ſches Klavier iſt
Lit. B. 81 billig zu verkaufen.
3745) Verkauf von Holz, kleingemacht desgl.
in Scheitern, Torf und Holzkohlen, Milch,
Dick=
milch, ſüßen und ſauren Nahm und Käſematte,
letztere Gegenſtände ſtets friſch zu haben, empfiehlt
zu den billigſten Preiſen
L. Nagel,
Große Bachgaſſe Lit. D. Nro. 144.
Herrn Kaufmann Traisbach und
Bäcker=
meiſter Gerold gegenüber.
3746) Eine vorzügliche Flöte mit ſilbernen
Klappen iſt zu verkaufen.
3747) 900 fl. 3½ % Obligationen der
Stadt Darmſtadt ſind abzugeben; von Wem
iſt in der Expedition dieſer Blätter zu
er=
fahren.
3148) Eine friſche Fillung 6ger Salzguelle
iſt angekommen bei
Carl Gaulé.
[ ← ][ ][ → ]618
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe, zu vermiethen.
3214) Ein Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu
be=
ziehen.
G. Glöckner.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden nut oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Jum beziehbar.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor.
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe,
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1569) Bei Kaufmann Störger in der Eliſabethen
ſtraße, eine, Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
G2LL2LD9
1856) Die ſeither von mir bewohnte
mitt=
f6.
6
lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
9 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 9
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w.
ander=
weitig zu vermiethen. M. Sander.
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt:
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 10I.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu
her=
gerichtet- und mit allen Bequemlichkeiten iſt
Lud=
wigsſtraße E. 45 an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen.
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
619
f 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an
h eine ſtille Familie der mittlere Stock; fünf 9
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller,
Holz=
ſ ſtall Mitgebrauch der Waſchküche und des ſ
9 Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen.
r2LLLLLLDzen
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite in der
Wald=
ſtraße ein Logis, aus einer großen und zwei
klei=
neren Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend - vom
Juli 1855 an zu vermiethen.
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
6 2514) In unſerem Eckhauſe in der
Louiſen=
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt ſ
6 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ſ
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
60
9 hierüber ertheilen wir ſelbſt.
6
H. u. D. Bendheim,
6.
Rheinſtraße E. 2.
9
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
jahr zu beziehen.- Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Eichberg, Conditor.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen; auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Courad Naumann in der Kirchſtraße.
2618) Alexanderſtraße Lit. A. Nro. 62 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem
Jaͤ=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen
Zube=
hörungen zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
2731a) Bei Bäckermeiſter=Geiß in der
gro=
ßen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden,
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2744) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu
ver=
miethen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2750) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein Logis von vier Zimmern mit Küche ꝛc.
zu vermiethen.
2752) In der verl. Eliſabethenſtraße Litr. E.
199 iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis von drei
Stuben ꝛc., gewölbtem Keller, im Hinterbau zu
vermiethen. Kramer, Rendant.
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſe
gegenüber, iſt der zweite Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine
Man=
ſarde an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. Haz Wittwe.
2879) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
zwei Zimmer mit drei Cabinets, Küche, Keller ꝛc.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und ſogeich zu beziehen.
5 2854) Der mittere Stock meues Hauſes )
iſt zu vermiethen und kann am 26. Auguſt
4 d. J. (auf Verlangen auch ſchon früher) be= 9
ſ zogen werden.
6.
Auguſt Beſſunger,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107.
2892) Logisanzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße iſt die
belle-étage uit Balkon Salon, beſtehend
aus 13 heitzbaren ſchönen Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller, Boden,
Magd=
kammer zwei mit Glasabſchlüſſen verſehenen
Vor=
plätzen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, im
Ganzen oder auch getrennt zu vermiethen und Ende
Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
620
2886) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 7 eine
Stube mit oder ohne Möbel.
2896) Bei J. Wieſenbach Wtw.
Eliſabethen=
ſtraße iſt ein ſchönes Logis von 3 auch 4 Zimmern
nebſt Zugehör, desgleichen der von Herrn Becht
bewohnte Eckladen nebſt Wohnung zu vermiethen.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 bis 2 Zimmer.
3018) In der verlängerten Eliſabethen=
A
ſtraße bei Hofbildhauer J. B. Scholl iſt der
4
9 untere Stock mit allem Zugehör anderweit
zu vermiethen.
HeniirUttadtAttletvrArur,
3022) In der kleinen Arheilgergaſſe Litr. A.
Nr. 147 iſt ein Logis zu vermiethen.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
enbau ein Logis zu vermiethen.
3140) Litr. G. Nr. 145 vorm Sporerthor iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3143) B. 106 am Ludwigsbrunnen einige ſehr
ſchöne Zimmer (worunter ein Eckzimmer), neu
tapeziert, mit oder ohne Möbel an ledige Herren
A. Daum.
zu vermiethen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3149) Zwei Logis im Vorderhauſe zu ver=
P. Joſt, Metzgermeiſter.
miethen.
3153) Bei Metzger Cgner der Krone
gegen=
über, ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und
Kabi=
net mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3156) Ein freundliches Dachlogis bei Kiſtner,
Schreinermeiſter.
3159) In meinem Hauſe auf der Roßdörfer
Straße iſt die Manſarde zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jaͤgerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3217) In der Rheinſtraße obere Etage für
zwei einzelne Herren zwei Zimmer, jedes mit
Cabinet. Wo? ſagt die Expedition.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
G
paaaaaaae.
3260) In dem vormals Rothermel'ſchen
Hauſe auf dem Geiſtberg ſind drei Familien=
Logis baldigſt zu beziehen. Zu erfragen
dieſem Hauſe gegenüber eine Stiege hoch (Lit. A 6
8 Nr. 135).
3262) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Keller und Boden, zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen. D. Traiſer Wittwe.
3264) ſEin Zimmer mit 2 Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu
ver=
miethen.
3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen
und können ſogleich bezogen werden.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch
Glas=
wand abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3269) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75 iſt ein freundliches Logis zu
ver=
miethen.
3270) Holzſtraße Nr. 56 ein vollſtäͤndiges Lo=
F. Alleborn.
gis zu vermiethen.
3272) Der mittlere Stock meines
Hau=
ſes, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die
Man=
ſarde aus 3 Zimmern, Küche,
Kam=
mer u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
621
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
J. Hofmeiſter Wittwe.
3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
G über, die dritte Etage ſowie die Manſarde, 6
8 im Auguſt zu beziehen.
28
GD.
3371) Ein kleines Logis Waldſtraße Lit. E.
Nr. 149.
3316) In meinem Hauſe, der Großherzoglichen
Meierei gegenüber, iſt die belle Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern und Kabinet, mit allen
Bequem=
lichkeiten in einem Vierteljahr zu beziehen, auf Ver=
P. Böffinger.
langen auch früher.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3379) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
die belle Etage, beſtehend aus 6 Pieçen, Küche
und Magdkammer, zu vermiethen und im October,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen. Auch
kann Pferdeſtall und Remiſe dazu gegeben werden.
Th. Schenck.
3380) Am Markt Lit. E. Nr. 13 im Hinterbau
eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 2
Zim=
mern, Kammer, Küche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche iſt zu
ver=
miethen.
3382) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſt
im Seitenbau ein Zimmer gleich zu beziehen.
3391) In der Holzhofſtraße Lit. G. 373 nächſt
dem Sporerthor iſt ein Logis 2 Zimmer, 2
Ka=
binetten, Bleichplatz, zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3398) Ein ganz neu hergeſtelltes Logis im
mittleren Stock kann ſogleich bezogen werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
3399) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Keller und ein Speicher zu vermiethen.
3401) Litr. G. Nr. 369 der Mauerſtraße ein
Logis, 2 Stuben, Küche, Holzſtall u. ſ. w., zu
vermiethen, auf Verlangen gleich zu beziehen.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
C. Diehl, im rothen Löwen.
ziehen.
3403) Ein geräumiges Magazin nebſt einem
Zimmer iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
G. P. Dambmann.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritteu Stock ein Logis,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3448) In der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. E 197 iſt im Vorderhauſe eine Stube nebſt
2 Kabinetten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Wirthwein, Hofſchreinermeiſter.
3500) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit der Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. 187.
3507) Ein Zimmer, Kabinet, Küche, Keller,
Holzplatz ꝛc. ſowie ein Zimmer gleich beziehbar,
Ritzſtein Nr. 88.
3510) Ein Zimmer mit Möbel bei
Traiſer, Langegaſſe.
3512) Eine Stube und ein Kabinet ſogleich zu
beziehen. Lit. J. Nr. 226 zu erfragen.
3513) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 44 iſt eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Piecen mit
vollſtändig=
ſten und geräumigſten Zubehörungen (Bleichplatz,
Regenwaſſer) zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen. Sie gewährt die freundlichſte Aus= und
Fernſicht und verbindet alle Annehmlichkeiten der
Stadt mit denen des Landes.
3514) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere
Logis getheilt oder im Ganzen zu vermiethen, und
können gleich bezogen werden.
3515) Ein Logis von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc.
im Seitenbau Schulſtraße Lit. J. Nr. 27.
3516) In der Spitalſtraße F. 53 drei
Zim=
mer, Küche, Bodenkammer ꝛc. mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
Schmidt Wittwe.
3517) Zwei Logis, wovon das eine im
Vorder=
haus, ſind zu vermiethen an der Stadtkirche bei
Ad. Horn, Strumpfwebermeiſter.
3520) Liesweg H. 50 im Seitenbau ein Logis
an eine ſtille Familie.
W. Diehl.
3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. 111.
3522) Bleichſtraße Nr. 29 iſt der zweite Stock
in meinem Hauſe, beſtehend in drei Stuben, zwei
Cabinetten, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis 1. October zu
be=
ziehen. Näheres bei Spindler, Bleichgärtner.
3523) Die belle Etage in der
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. No. 47, von 5 Zimmern, 1
Sa=
lon, iſt anderweit zu vermiethen.
3526) Zwei vollſtändige Logis ſind in meinem
Hauſe in der großen Ochſengaſſe zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Georg Schäfer.
3527) Ein Logis im Seitenbau aus zwei
Zim=
mern, Küche, Keller u. ſ. w. beſtehend, bei
Joh. Mart. Helfmann Wtw.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke, Artilleriekaſerne.
96
622
3530) Grafenſtraße Nr. 231 iſt der zweite und
dritte Stock, jeder aus ſechs Piecen beſtehend, zu
vermiethen, und erſterer in einem Vierteljahr,
letz=
terer ſogleich beziehbar. Zu jedem Stock gehört
eine Bodenkammer, ein Bodenraum, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes u. ſ. w.
Nä=
heres gleicher Erde.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe zu vermiethen und Anfangs October zu
be=
ziehen.
F. Flöring, Schönfärber.
3580) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
Vorderhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3627) Schulſtraße E. Nr. 32 eine Schlafſtelle
zu vermiethen.
3632) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau
ſogleich zu beziehen bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
3633) Ludwigsſtraße Litr. E. Nro. 44 der
obere Stock mit Zugehör zu vermiethen.
P. Wondra Wittwe.
3634) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
Zimmer mit Kabinet, nach der Straße gehend, ein
kleineres Zimmer mit Kabinet, beide an einzelne
Herren zu vermiethen.
3635) Lit. J. Nr. 32 der Schulſtraße ſind im
Hinterbau zwei Logis einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
3636) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
klei=
nes Logis.
3637) Alte Vorſtadt A. 30a ein freundliches
Logis auf der Sommerſeite mit 4 Zimmer gleich
zu beziehen.
3638) Am Markt Lit. D. Nr. 17a ein Logis
von 2 Zimmern und Cabinet mit Zugehör zu
ver=
miethen.
3639) Dieburger Straße Litr. G. Nro. 382
dem Großherzoglichen Garten vis-A-vis, iſt eine
ſehr freundliche Wohnung von 5-6 Piecen nebſt
allen Bequemlichkeiten bis Anfangs October zu
ver=
miethen.
3640) In der Hügelſtraße Litr. J. Nro. 113
ſind 2 Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
S. Delp Wittwe.
3642) In meinem Hauſe Beſſunger Carlsſtraße
iſt ein Logis mit allem Zubehör zu vermiethen und
bis Ende Auguſt zu beziehen.
Heinrich Schneider.
3643) Rheinſtraße Lit. E. 109 ein Logis im
Hinterbau, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc. beſtehend.
Desgleichen im Seitenbau, beſtehend in Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
3644) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 197a. eine
neu hergeſtellte freundliche Manſarde von 3
Pie=
cen, Küche nebſt Kabinet ꝛc. an eine ſtille Familie.
3646) Ein ſchönes Zimmer mit Kabinet nach
der Straße ſogleich zu beziehen bei
Theod. Walther.
3647) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Laden mit Logis zu vermiethen.
Lindenſtruth.
3648) Soderweg Lit. H. 135. iſt ein
Manſard=
logis, beſtehend im 1 Zimmer, 2 Cabinetten, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
3650) Ein großes Zimmer mit Cabinet oder
Küche im Seitenbau, ſogleich zu beziehen bei
Theod. Walther.
3651) Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes anderweit zu
vermiethen.
Berntheiſel.
3653) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 78 iſt
das von Herrn Oberſt Neidhart bewohnte Logis,
beſtehend aus ſechs Zimmern u. ſ. w., mit und
ohne Stallung, anderweit zu vermiethen.
C. Wagner Wittwe.
3654) Louiſenſtraße F. 21, der neuen
Canzlei gegenüber, iſt die mittlere Etage
mit allen Bequemlichkeiten ꝛc. zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh.
3655) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei
Wittwe Lung
am Löwenbrunnen.
3656) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 275, iſt die belle etage, beſtehend aus
7 Zimmern, heizbarem Vorplatz, Küche,
Speiſe=
kammer u. ſ. w. zu vermiethen und bis 1.
Octo=
ber d. J. zu beziehen. Fr. Moldenhauer.
3658) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis von 5 Piecen, Küche,
verſchloſ=
ſenem Vorplatz, Magdſtube u. ſ. w. zu vermiethen
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
3659) Ein Logis, beſtehend. 1 Stube, 1
Cabi=
net, Küche und allen Bequemlichkeiten iſt zu
ver=
miethen und Anfangs September l. J. zu beziehen.
Bierbauer zur Roſe.
3660) In meinem neuen Anbau in der oberen
Hügelſtraße, Sommerſeite, iſt der 2. und 3. Stock,
jeder derſelben beſteht in 4 Piecen, Küche,
Magd=
ſtube und Bodenkammer und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten, alsbald beziehbar.
G. F. Germann, Hofweisbinder.
3662) Niederramſtädter Straße H. 28 ein
voll=
ſtändiges Logis.
3663) In meinem Hauſe an der katholiſchen
Kirche iſt ein Logis, beſtehend aus zwei Zimmern,
zwei Cabinets, Küche und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
L. Amendt.
623
3326) Ein großes ſchönes Zimmer iſt ſogleich
W. Kleyer, Spitalſtraße.
beziehbar bei
3664) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
3706) In meinem Hauſe Ludwigsplatz
Litr. E. Nr. 41 iſt ein ſchön möblirtes und
geräumiges Zimmer, mit Ausſicht in die
Lud=
wigsſtraße, zu vermiethen und bis zum 15.
Wilh. Herbſt.
Auguſt zu beziehen.
3707) Der obere Stock meines Hauſes, ſechs
Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer,
Hügelſtraße J. 85.
3708) In meinem Hauſe iſt das von Herrn
Koch bewohnte Logis, worin ſeit mehreren Jahren
ein gangbares Specerei= und Dörrgemüſegeſchäft
betrieben, zu ähnlichem Zwecke, oder nur als
Wohnung zu vermiethen und in 2 Monaten zu
beziehen.
Desgl. ein Logis im Seitenbau mit der Ausſicht
in den Großherzoglichen Luſtgarten alsbald zu
be=
ziehen.
Beſſungen im Juli 1855. Georg Gauß.
3749) Ein großes freundliches Zimmer mit
Möbeln iſt ſogleich zu vermiethen auf dem
Ma=
thildenplatz Nr. 27 zwei Stiegen hoch.
3750) Eine Stube nebſt Kabinet in der hieſigen
Carlsſtraße iſt zu Anfang Auguſt beziehbar.
Nä=
heres bei der Expedition.
3751) Litr. C. Nro. 228 Eliſabethenſtraße iſt
ein Logis mit Laden im October beziehbar.
J. Holtz.
3752) Grafenſtraße E. 158 ein bequemes
freundliches Logis in der Manſarde, beſtehend aus
zwei Zimmern, zwei Cabinetten, Küche,
Boden=
kammer ꝛc. in einem Vierteljahr, auf Verlangen
auch früher, zu beziehen.
Ein Zimmer mit Möbel und Bedienung bis
1. Auguſt beziehbar.
3753) Lit. A. Nr. 125 in der Schloßgaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
3754) Weinbergſtraße iſt eine Stube zu ver=
Götz.
miethen.
3755) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 366 ein
Zim=
mer und Kabinet im mittleren Stock mit Möbel
für einen oder zwei Perſonen ſogleich zu beziehen.
3756) Auf dem Ballonplatz Lit. A Nr. 16 im
Hinterhaus iſt ein Logis von zwei Stuben, Küche,
Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes zu vermiethen.
3757) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. Nr. 187.
3758) Am Arreſthaus C. 72 iſt ein Logis zu
vermiethen.
Heinrich Wagner.
3759) B. 19 große Ochſengaſſe ein vollſtändi=
P. L. Bach.
ges Logis.
3760) Ein Logis, 6 Piecen enthaltend Ecke
der Stein= und Hölgesſtraße, iſt baldigſt zu
be=
ziehen. Näheres Wilhelminenplatz Lit. J. 219
gleicher Erde.
3761) Am Beſſungerthor Litr. E. Nr. 30 ſind
zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3762) F. 87 Rheinſtraße 1 Manſarden=Zimmer.
3763) Alexanderſtraße Litr. A. Nr. 58 ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
3764) Litr. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ein
kleines Logis zu vermiethen.
3765) In meinem neu aufgebauten Mohnhauſe
in der Hügelſtraße, im Anfange October beziehbar,
die durch eine Glaswand geſchloſſene Manſarden=
Wohnung, beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabineten,
Küche, Magdkammer, Bodenkammer, nebſt
Keller=
raum, Holzſtall ꝛc. ꝛc.
Walther, Muſeums=Inſpector.
3766) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau ein kleines Logis mit allen Bequemlichkeiten
ſogleich zu beziehen.
3767) Lit. J. Nr. 65 verlängerte
Eliſabethen=
ſtraße der untere Stock, aus 6 Zimmern nebſt
allem Zugehör beſtehend, iſt zu vermiethen und
bis 18. October beziehbar.
C. Olff, Schreinermeiſter.
3768) Litr. J. Nro. 88 am Marienplatz im
dritten Stock 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden, Holzplatz nebſt Waſchküche und Bleichplatz
den 1. October zu beziehen. Das Nähere im
Hinterbau.
3769) Ein großes und ein kleines Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich beziehbar bei
Karl Knaub am Lattenthor.
3770) Viehhofsgaſſe C. 31 ein vollſtändiges
Lo=
gis bald zu vermiethen.
3771) In der Schützenſtraße J 232 iſt auf
dem Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille
Fa=
milie baldigſt zu vermiethen.
3772) Litr. J. 203, kath. Kirche, der zweite
Stock, 5—7 heizbare Zimmer mit Zugehör, und
mit oder ohne Pferdeſtallung, bis Mitte October
zu beziehen.
3773) Ludwigsplatz, E. 68, 3. Etage iſt ein
ſchönes, und Ende Auguſt beziehbares Zimmer zu
vermiethen.
3774) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel bei
J. Wieſenbach Wittwe Eliſabethenſtraße.
3775) Ein ſchönes Logis im Hinterbau und ein
großer gewölbter Keller zu vermiethen bei
Schrei=
ner Herbſt am Ballonplatz.
3776) In der Nähe vom kleinen Wog Litr. H.
Nr. 127 iſt ein Logis im Seitenbau an eine ſtille
Haushaltung ſogleich oder ſpäter zu vermiethen.
3777) A. 144 am Schloßgraben ein Zimmer
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
96
624
3778) Beſſunger Niedergaſſe 130 iſt der zweite
Stock, gleich beziehbar, und der untere Stock
An=
fangs September, im Seitenbau eine Stube,
Kam=
mer, Küche, Keller, Boden mit oder ohne Stallung
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen. verſehener braver Junge kann bei mir als Setzer
3779) Brandgaſſe D. 92 iſt ein freundliches
Logis für eine ſtille Familie gleich beziehbar.
Meſſelhäuſer.
3780) Ein Logis im Vorderhaus Stube,
Ca=
binet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und kann gleich
bezogen werden.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
3781) Ein Logis, Beſſunger Karlsſtraße Nr. 197, erfolgen können, dieſes bekannt gemacht.
gleicher Erde, 5 Piecen nebſt Zubehör, iſt zu
ver=
miethen.
3782) Mehrere Logis zu vermiethen
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3783) In der Waldſtraße 166 in der Man= Lehre treten bei
ſarde eine Stube nebſt Kabinet mit Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
N. Hufnagel Wittwe.
3784) Bei Wittwe Geiſt am Ludwigsbrunnen
iſt ein kleines Logis mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
3785) Bei Heinrich May im Beſſunger Heerd= von zwei größeren und einem kleineren Zimmer,
weg iſt ein Logis mit allen Bequemlichkeiten zu das ſogleich beziehbar wäre, zu miethen.
vermiethen und bis Auguſt zu beziehen.
3786) Litr. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Vor=
derhaus ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3787) Im Kiesweg H. 53 ein kleines Logis
zu vermiethen.
3788) Lit. J 267 an der kath. Kirche iſt die mitt= 3712)
lere Etage und ein Manſarden=Logis zu
vermie=
then und im October d. J. zu beziehen.
3789) Ein Logis, Ludwigsſtraße Litr. 6. 56, abzugeben. In der Expedition das Nähere.
gleich zu beziehen.
3790) 2 Zimmer, Cabinet, Küche ꝛc. ꝛ.
Man=
ſarde, Sommerſeite, an eine kinderloſe Familie zu
vermiethen. Schützenſtraße 238.
3791) A. 26 in der Altvorſtadt iſt ein Logis Wünſchen zu entſprechen, mache ich hiermit die
im Vorderhaus und ein kleines im Hinterhaus zu ergebene Anzeige, daß ich während der Monate
Wittwe Sturm.
vermiethen.
. er.
nnrtrerie.
Vermiſchte Nachrichten.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein Lehr= mögen ſich in den benannten Stunden an mich
ling geſucht.
2784) Einen braven Lehrling ſucht
J. Weber, Tapezier.
2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen jede Waſſerfarbe zu dieſer Maleret brauchbar und
verſehener junger Mann wird in ein hieſiges, ſomit die Jägermanu'ſchen ganz entbehrlich macht.
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt, per Monat 30 kr.
3421) Eine Lehrſtelle iſt offen.
L. Heuß,
Juſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.
3567) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
in die Lehre treten Chr. Kichler, Buchdrucker.
3585)
Kleinkinderſchule.
Wegen Mangel an Raum können vor der Hand
in die Kleinkinderſchule keine Kinder aufgenommen
werden, und es wird, ſo wie wieder Aufnahmen
Darmſtadt den 5. Juli 1855.
Der Vorſtand.
3668) Ein wohlerzogener Junge kann in die
A. Supp, Ludwigsplatz.
3671) Ein Klavier billigſt zu vermiethen
Schloßgaſſe Nr. 123.
3678) Ein lediger Herr wünſcht in einer der
ſchöneren Lagen der Stadt ein unmöblirtes Logis
Gefällige Offerten bittet man baldigſt an die
Expedition d. Bl. zu richten.
3710) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
P. Keller, Schuhmachermeiſter.
Verloren!
Am verfloſſenen Sonntag Abend wurde ein
Picolo (kleine Flöte) verloren. Der Finder deſſelben
Noetel, Hofſchauſpieler. wird erſucht, ſolches gegen eine ſehr gute Belohnung
Orientaliſche Malerei.
Um den vielſeitig gegen mich ausgeſprochenen
Juli und Auguſt jeden Vormittag von 9 Uhr bis
12 Uhr in meinem Hauſe Lit. A Nr. 3
Alexander=
ſtraße, und von 3 bis 5 Uhr außer dem Hauſe
in der orientaliſchen Malerei Unterricht ertheile.
Diejenigen, welche ſich dabei betheiligen wollen,
wenden, um die näheren Bedingungen entgegen
zu nehmen.
Mit dieſer Anzeige verbinde ich zugleich die
Be=
merkung, daß ich einen Zuſatz gefunden habe, der
Das nöthige Material iſt auf das Vollſtändigſte
bei mir im Vorrathe anzutreffen.
Darmſtadt den 17. Juli 1855.
Birnſtill.
3116)
625
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
3792) Nachdem es vorgekommen, daß Bauhandwerker aus Unachtſamkeit oder Unkunde
die Zuleitungsröhren auf der Straße oder die Bleiröhren im Innern der Gebäude beſchädigt
haben, ſehen wir uns veranlaßt, durch dieſe öffentliche Bekanntmachung die betreffenden
Hand=
werksmeiſter, als: Pflaſterer, Maurer, Weißbinder, Zimmerleute, Schreiner darauf aufmerkſam
zu machen, daß ſie die Lage der Gasleituugen überall beachten und ihre Arbeiter in dieſem
Betreff belehren und beaufſichtigen wollen, indem ſie, eintretenden Falles, für allen Schaden
zu haften haben. Namentlich wird vor Verletzung der Zuleitungsröhren bei Aufſtellen von
Gerüſtſtangen, dann bei Schreinerarbeit in den Wohnungen vor Verletzung der Bleiröhren,
be=
ſonders durch Einſchlagen von Nägeln, gewarut.
Ueberdies werden die Herrn Zunftmeiſter erſucht, den Gegenſtand ihren Zunftgenoſſen noch
insbeſondere zur Beachtung zu empfehlen.
Der Verwaltungsrath.
Darmſtadt den 20. Juli 1855.
EAEltiGlEltisisiElZisltiGlGlslGlGlislsiGlsislGlGillGlGlGlslslsilGi
1
3676) Ich zeige hiermit dem hohen Adel und verehrlichen Publikum ergebenſt
gl=
L an, daß ich vor wie nach getragene Herren und Damen=Garderoben ꝛc. ankaufe
24
5 und den höchſten Preis dafür bezahle.
Gottſchalk Kaufmann Wittwe,
bei Herrn Lohnkutſcher Dern, kl. Ochſengaſſe.
3677) Dem Vernehmen nach hat ſich in hieſiger Stadt die Meinung verbreitet,
daß die Errichtung von Sargmagazinen ein nothwendiges Bedürfniß ſei, weil ſelbige in
anderen Städten auch ſchon viele Jahre beſtünden. Im Allgemeinen müßte man dieſer
Anſicht beipflichten, wenn gleichzeitig ein Leichenhaus dahier vorhanden wäre, in welches
die Leichen der Verſtorbenen alsbald verbracht und bis zu deren Beerdigung darin
aus=
geſtellt würden. Da aber zur Zeit ein Leichenhaus noch nicht beſteht, ſo müſſen
be=
kanntlich die Leichen ſo lange in der Sterbewohnung verbleiben, bis deren Beerdigung
Seitens des Arztes erlaubt wird, was in der Regel erſt 2 bis 3 mal 24 Stunden nach
dem Ableben ſtattfindet. In ſeltenen Fällen wird in einem kürzeren Termine eine
Be=
erdigung angeordnet.
Da man aber im Stande iſt, einen, allen Anforderungen entſprechenden Sarg
er=
forderlichen Falles in einem Zeitraume von 24 Stunden anzufertigen, und die der
Be=
erdigung vorausgehenden Beſtellungen und Dienſtleiſtungen durch den betreffenden
Schrei=
nermeiſter gleichzeitig beſorgt werden können, eine Beerdigung in einem kürzeren
Zeit=
raume aber ſchwerlich erforderlich wird, ſo folgt daraus, daß die Errichtung von
Sarg=
magazinen dahier zur Zeit durch die Nothwendigkeit noch nicht geboten iſt.
Mit Bezug auf die an uns und viele unſerer Mitmeiſter gerichteten öfteren
Anfra=
gen glaubten wir vorſtehende Erläuterung geben zu müſſen.
Darmſtadt, am 13. Juli 1855.
Der Vorſtand der hieſigen Schreinerzunft.
3541) Bei dem Unterzeichneten werden jetzt ſchon die Beträge derjenigen Großh. Heſſ.
50 fl. Looſe, welche bei der Ziehung am 2. Juli d. J. herausgekommen ſind, gegen baar
oder im Umtauſch gegen andere Staatseffecten angenommen.
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße E. 102.
626
3792a
Sonntag, den 22. Juli
Grohes Zuſtrumenta 2 und vocal-Concert
auf dem Chauſſeehaus.
ausgeführt von der
Gräflich Stolberg'ſchen Bergſänger=Capelle, zu der 8. Gewerkſchaft.
Anfang 4 Uhr. — Entrs für Herrn 12 kr., für Damen 6 kr.
3793) Die Gräflich Erbach=Fürſtenauiſchen Coupons pro 1. November 1854
können an meiner Kaſſe erhoben werden.
Aoon Hessel.
3715)
VoTGicht,
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und
Begräbnißverſiche=
rungsbank zu Weimar.
Die „Vorſicht”, welche unter Oberaufſicht des Staates ſteht, ſchließt gegen billige und
feſte Prämien, zu denen ein Nachſchuß niemals gefordert werden kann, alle Verträge über
Verſiche=
rungen von Kapitalien und Renten unter den liberalſten Bedingungen. Die mit Anſpruch auf
Divi=
denden Verſicherten erhalten 85p6t. derſelben. - Die Prämien können in vierteljährlichen und
monatlichen Terminen entrichtet und auf Jahre hinaus vorausbezahlt oder geſtundet werden.
Die Rückvergütung für Abgehende wird nach den liberalſten Grundſätzen gewährt.
Selbſt Duell oder Selbſtmord vernichtet nicht alle Anſprüche.
Militärs werden zu den gewöhnlichen Prämien aufgenommen und können beim Eintritt einer
Mobil=
machung die Verſicherung gegen Zahlung mäßiger Zuſatzprämien fortbeſtehen oder für die Dauer der
Mobilmachung ſuspendiren laſſen.
Namentlich bietet die „Vorſicht” folgende Verſicherungen:
1) Verſicherung eines Begräbnißgeldes bis zu 100 Thlr. Preuß. Cour., für welche in der
Regel ein ärztliches Zeugniß nicht erforderlich iſt.
2) Verſicherung von Kapitalien für den Todesfall, mit oder ohne Rückſicht auf das Ueberleben
einer andern Perſon zur Sicherſtellung der Familie gegen die Folgen eines frühzeitigen
Todes, Deckung von Verbindlichkeiten ꝛc.
3) Verſicherung von Kapitalien für den Lebensfall zur Vermittelung von Ausſteuern,
Verſorgungen für das Alter ꝛc.
4) Verſicherung von Kapitalien, welche nach einer beſtimmten Zeit ohne Rückſicht auf das
des Verſicherers gezahlt werden.
5) Verſicherung von ſofort beginnenden oder für beſtimmte Zeit aufgeſchobenen Leibrenten,
welche für die Dauer eines einzelnen oder zweier verbundenen Leben gezahlt werden.
6) Die Kinder=Verſorgungskaſſen der „Vorſicht” nehmen Beiträge für die in demſelben
Jahre geborenen Kinder von jeder beliebigen Höhe bis zu einem Minimum von 2 Thlr.
jähr=
lich an, verzinſen dieſe Beiträge mit einem Zinſeszins von 3½pCt. und vertheilen den
ganzen Beſtand der Kaſſe, ſobald die eingeſchriebenen Kinder das 21. Lebensjahr zurückgelegt
haben, an die dann noch Lebenden, denen alſo auch die Beiträge der in der Zwiſchenzeit
Verſtorbenen zufallen.
Zu Vermittlung aller Verträge mit der „Vorſicht”, unentgeltlicher Verabreichung von
Proſpe=
ten und Ertheilung jeder gewünſchten Auskunft erbietet ſich:
JJ. Schureiteen
General=Agent in Darmſtadt, Eliſabethenſtraße.
—
627
3713) Die Kanzlei der Königlich Preußiſchen Geſandtſchaft
befindet ſich in der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173.
3682) Die bei der Ziehung am 2. Juli a. c. herausgekommenen Großh. Heſſ.
50 fl. Looſe können täglich gegen baar oder andere Staatspapiere umgeſetzt werden bei
Aoon Hevseb.
3539)
280Uh. Kung, Sattler,
zeigt hiermit ergebenſt an, daß er ſeine ſeitherige Wohnung in der Marktſtraße
verlaſſen und ſemen Laden in die Rheinſtraße in das Haus des Hrn. Conditor
Dambmann verlegt hat. Zugleich empfiehlt er eine große Auswahl Reiſekoffer,
Eiſenbahn= und Reiſetaſchen, ſo wie alle in das Sattlergeſchäft einſchlagenden
Arbeiten zu den billigſten Preiſen.
„
Da ich abermals durch Hausverkauf gezwungen bin, mein Geſchäfts=Lokal zu verlegen, ſo
verſäume ich bei dieſer Gelegenheit nicht, daſſelbe in gefaͤllige Erinnerung zu bringen, und
folgende Artikel als ſehr preiswürdig zu empfehlen: Geröſtete Mandeln 48 kr., Bonbons
48 kr., Makaronen 48 kr., verſchiedene ſchöne Tafel=Confecte 56 kr. per Pfund, ſowie eine
Auswahl von Thee=, Wein= und Kaffee=Backereien, Kuchen, Obſt= und andere Torten, ſowohl
in Portionen wie auch ſchön garuirte auf Beſtellungen. Meine neue Wohnung befindit ſich
vis A vis der früheren, Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 im Hauſe der Frau Leibſchneider Löbel.
H. Hsclen
3714)
Conditor und feine Kuchenbäckerei.
AsD aDD aOD4
29½) OP) aP½a9) 99)
22½
„o Ih H' H e⁄l Hod'' ii iil ZiBöulé
3546) 1200 fl. ſind auszuleihen. Näheres durch
die Expedition.
3686) Bei Buchbinder Ruoff in der
Wald=
ſtraße iſt eine Lehrſtelle offen.
3793a) Eine anſtändige Familie in hieſiger
Stadt wünſcht ein Kind oder ein erwachſenes
Mädchen in Koſt und Logis zu nehmen. Nähere
Auskunft ertheilt die Expedition.
3794) Ein bejahrter Mann, welcher ſein Leben
ſchon ſeit 22 Jahren in der Gothaer
Lebens=
verſicherungsbank mit 2000 Thaler verſichert hat,
wünſcht ſeine desfallſige Anſprüche durch Verkauf
der desfallſigen Urkunde (olice) zu verwerthen.
Ausgeber dieſes ſagt wo?
3795) Beſſungen. Ich warne Jedermann,
meinem Sohne Wilhelm 1r Ehe irgend etwas
zu borgen oder zu leihen, indem ich für nichts
hafte.
Elias Wilhelm Geyer.
3796) Bleichſtraße, in der Nähe des Bahnhofs,
wird ein Mitleſer zum Frankfurter Journal geſucht.
Näheres im Verlag.
MaaOD aOph.a22429)
Hr(hh'éhl Hi thle,
14⁄)
Dienſt=Geſuch.
Ein braves Mädchen, welches gut kochen kann,
in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt und mit
Kindern umzugehen verſteht, wünſcht bis Ende
dieſes Monats in einen anderen Dienſt zu treten.
Das Mädchen war ſchon zwei Jahre bei ihrer
jetzigen Herrſchaft im Dienſt und hat überhaupt
gute Zeugniſſe aufzuweiſen.
Zu erfragen bei Herrn Bäckermeiſter Lautz,
Mathildenplatz.
Molkenkur=Anſtalt.
3798) Es wird jeden Morgen von 6 bis halb
8 Uhr friſche Ziegen=Molken, nach Schweizer Art
zubereitet, im Herrngarten bei der Allee
verab=
reicht von
J. Wüssler,
aus Appenzell.
3799) Ein goldner Uhrſchlüſſel mit Stück Kette
wurde verloren, dem Wiederbringer eine gute
Beloh=
nung F. 88.
628
3800) Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Mitteldick.
Die am 16. und 17. Juli in der Oberförſterei
Mitteldick abgehaltene Holzverſteigeruug iſt
geneh=
migt. Mittwoch den 25. Juli Nachmittags
werden bei Großherzoglicher Oberförſterei und die
darauf folgenden Zahltage bei Großherzoglichem
Rentamte Darmſtadt die Abfuhrſcheine ausgegeben.
Samſtag den 28. Juli Vormittags 6 Uhr wird
das Holz überwieſen und beginnt die Abfuhrzeit,
welche den 18. Auguſt Abends 5 Uhr zu Ende geht.
Mitteldick, 19. Juli 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekulé.
46
14
Pr
M
EArGt.
209)
Easaui"
AAAuutxi,
RGambrinus=Geſellſchaftz
5 3801) Sonntag den 29. Juli Parthie
6 nach Jugenheim. Zuſammenkunft
Mor=
geus 8 Uhr an dem Beſſunger Herrn=
H
garten.
3806) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
J. J. Ziſſel, Buchdrucker.
Wohnungsveränderung.
3807) Hochgeehrtem Publikum erlaube ich mir
hierdurch die ergebenſte Anzeige zu machen, daß ich
meine ſeitherige Wohnung in der Kirchſtraße
ver=
laſſen und dieſe nunmehr in das Kaufmann
Stör=
ger'ſche Haus am Beſſungerthor verlegt habe und
ſichere auch für die Folge die bisherige prompte
Bedienung zu.
Chriſtian Möſer, Schneidermeiſter.
3808) Sonntag, den 22. d. M. iſt im
Karls=
ſträßer Hof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter, Wittwe.
3809) Ein ordentliches Mädchen, welches mit
guten Zeugniſſen verſehen iſt, und ſich allen
häus=
lichen Arbeiten unterzieht, ſucht eine Stelle. Räheres
Lit. C. 65 am Arreſthaus zu erfragen.
3810) Ich mache meinen verehrten Kunden
hier=
mit die Anzeige, daß mein ſeitheriger
Geſchäfts=
führer, Günther, nicht mehr bei mir iſt, und ich
mit einem andern tüchtigen Mann das Frauen=
Sonntag den 22. d. Mts. ſchneider=Geſchäft fortführe. Zugleich bitt ich, das
mir bisher gütigſt geſchenkte Zutrauen, auch ferner
zu bewahren.
P. Semmler, Wwe.
3811) Freitag den 13. d. Mts. wurde eine
Granat=Kette mit goldnem Schlößchen
3803) Zwiſchen dem 10. und 12. dieſes Monats, verloren, der redliche Finder wird gebeten, ſolche
wurde auf Spindlers Bleichgarten ein Leinwand= gegen eine gute Belohnung in der Eppedition die=
1
3802)
Reſtauration und Tanz auf meiner
Wall=Garten=Wirthſchaft.
J. Rutz,
zum Landsberg.
Kopfüberzug und ein leinenes Taſchentuch, worauf, ſes Blattes abzugeben.
der Namen „Tebay” geſchrieben iſt, verloren; der
redliche Finder wid gebeten dieſelbe gegen eine EEiEEIIEIGEESGtEIN
Belohnung in Lit. F. Nr. 24 abzugeben.
14
Geſchäfts=Verlegung.
3804) Ich mache hiermit die ergebenſte An=
G
zeige, daß ich mein ſeither in der Kirchſtraße bei
Herrn Kling betriebenes Kürſchner= und Kappen= H 3812)
des Hrn. Malſy, Gaſtwirth zur Sonne, verlegt
3813) Uniformen mit Stickereien, Gold,
Sil=
habe und bitte um ferneres Wohlwollen. Zugleich em= ber, Kleider, Weißzeug kauft fortwahrend zu den
pfehle ich eine ſchöne Auswahl Uniforms=Handſchuhe, höchſt möglichſten Preiſen
und Halsbinden ꝛc.
A. Kircheis.
S. Strauß Wittwe.
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe
3805) Ein ſteinener Brunnentrog wird zu
kau=
bei Herrn Materialiſt Jungmann.
fen geſucht. Wo? Sagt die Expedition.
Gemeinde=Vorauſchläge mit Beilagen,
ſowie ſämmtliche Formularpapiere für Großherzogliche Bürgermeiſter, Ortsgerichte und Rechner
können von uns bezogen werden.
Darmſtadt im Juli 1855.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Liedertafel.
Montag den 23. Juli findet bei günſtiger
2
1 Witterung eine Abendunterhaltung auf dem
Carlshof ſtatt.
Der Vorſtand.
lrſice
50⁄₈
macher=Geſchäft in die Marktſtraße in das Haus ESiEilsiAlsitiliszaisu-silititali
- 629
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 18. bis 21. Juli 1855.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Schmidt, Geh. Regierungsrath
von Mainz; Hr. Suchley, Rentier von London; Hr.
Pfoch=
ler, Gaſtwirth von Offenburg; Hr. v. Erffa, Oberſtallmeiſter
von Meiningen; Hr. Thurneſt, Particulier von Baſel; Hr.
Holtkot, Hr. Wiedermann, Hr. Müller, Hr. Rübſahmen, von
Cöln, Hr. Dr. Schriter von Wiesbaden, Hr. Vogt von
Elber=
feld, Hr. vom Baur von Dortmund, Hr. Hauſer von
Laden=
burg, Hr. Kirchhoff von Nordhauſen, Hr. Friedbörig von
Mainz, Hr. Korb von Wien, Hr. Selten von Berlin, Kaufleute;
Hr. Düring von Gehrees, Hr. Bordhaus von New=Orleans,
Hr. Rapp von Offenbach, Fabrikanten.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Se. Erlaucht der Hr. Gra=
Leiningen=Weſterburg von Ilbenſtadt, Hr. Regierungsrath
Dr. Cameſasca von Bensheim, Hr. Landrichter Ellenberger von
Alsfeld, Hr. Decan Thudichum von Rödelheim, Stände=
Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Hallwachs, stud. jur. von
Heidelberg; Hr. v. Obernberg, Dr. jur. von Frankfurt; Hr.
Neſſel, Stände=Mitglied der 2. Kammer von Lorſch; Hr.
Weipert, Pfarrer von Hanau; Hr. Daviniere nebſt Familie,
Oberſt aus England; Hr. Alevyn, Hauptmann von Offenbach.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Medderach,
Regierungs=
rath von Dresden; Hr. Graf v. Knipphauſen,
Rittergutsbe=
ſitzer von Berlin; Frau Freifrau v. Gerlach nebſt Sohn von
Worms; Hr. Mehling, Ober=Gerichtspräſident von
Wahlen=
buhl; Hr. Grey nebſt Familie von London, Hr. v. Mauley
von Neufehatel, Rentiers; Hr. Löbmannn, Muſikdirector von
Riga; Hr. Ihrig, Papier=Fabrikant von Zell; Hr. Helm,
Lehrer von Hannover; Hr. Jacoby, Maler von Berlin; Hr.
Eckhardt von Mannheim, Hr. Reuß von Frankfurt, Hr. Fehr
von Burgdorff, Hr. Haas von Arweiler, Hr. Schiele von
Frankfurt, Kaufleute; Hr. Schuler, Fabrikant von Bingen;
Hr. Froſtorff, Inſpector von Aachen; Hr. Hermes, Student
von Osnabrück; Hr. Strack, Profeffor von Bamberg; Hr.
Kraft, Aſſeſſor von Cöthen.
Im Prinz Karl. Hr. Lorie, Maler von
Frank=
furt; Hr. Schmidt, Diſtriets=Einnehmer von Alzey; Hr.
Häußler von Gönningen, Hr. Brugger von Heidelberg,
Hr. Heil von Hanau, Hr. Müller von Cöln, Hr. Will von
Nürnberg, Hr. Schäfer von Mannheim, Hr. Herrmann von
Göppingen, Kaufleute; Hr. Wießel, Bau=Aeceſſiſt von Gießen;
Hr. Rös von Bieberach, Hr. Ullerich, Hr. Jhrig nebſt Tochter,
von Beerfelden, Fabrikanten; Hr. Marchand, Pfarrer von
Lindenfels.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabgeord=
neter von Dieburg; Hr. Taſche, Fabrikant von Coblenz;
Hr. Schott nebſt Sohn v. Frankfurt, Hr. Schratt v. Heilbronn.
Im weißen Schwanen. Hr. Holdhaus, Kaufmann
von Lüdenſcheid.
In der alten Poſt. Hr. Wauer, Rhetor von Verlin;
Hr. Fenner, Major von Darmſtadt; Hr. Arens, Grgänzungs=
Richter von Mainz; Hr Heil, Maler von Umſtadt; Hr.
Franz, Bürgermeiſter, Hr. Wagner, Oekonom, von Erbach;
Hr. Fränkel, Pferdehändler von Frankfurt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Major Heidte: Fräulein Mayer von
Freiburg.
Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz
von Gießen. - Bei Herrn Ober=Steuer=Regiſtrator
Sartorius: Fräulein Lehmann von Kürnbach. - Bei
Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräul. Cämmerer von Mainz.
Bei Frau Kaufmann Reichenbach Wittwe: Fräul. Wolf
von Kopenhagen. - Bei Herrn Oberſt Klingelhöffer:
Hr. Klingelhöffer und Fräulein Fenner von Mannheim.
Bei Herrn Miniſterial=Protocolliſt Reuting: Frau
Thies u. Familie von Hamburg. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Reuling: Hr. Hofoperncapellmeiſter Reuling von Wien.
Bei Frau Canzlei=Inſpector Müller: Fräulein Römheld
von Hanau. - Bei Hrn. Hofökonomierath Hamm: Hr.
Kaufmann Hamm, mit Familie von Paris. Bei
Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräulein Jäger von Gmünd.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Perrot: Frau Graf
von Alzey. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Metz:
Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Freiherrn von Schenck zu Schweinsberg: Frau Major
von Schenck zu Schweinsberg von Rülfenrod. Bei
Hrn. General=Auditeur Hoffmann: Frau Kreis=Aſſeſſor
Hoffmann von Bensheim. - Bei Frau Rechnungs=
Rath Coulmann: Frau Kammerrath Klingelhöffer, mit
Familie von Büdingen. - Bei Herrn Quartiermeiſter
Köhler: Fräulein Kißner von Hermanſtein. Bei
Frau Forſtmeiſter Reitz: Frau Oberförſter von
Grol=
man von Eudorf. - Bei Hrn. Reviſor Spamer: Frau
Buchhalter Rabenau nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn.
Ober=Poſtrath Bauer: Fräulein v. Buri von Lindheim.
- Bei, Frau Obermedieinal=Director Graff: Frau Graff
von Mainz. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Dr. Dilthey:
Fräulein Nonweiler von Mainz.
Bei Hrn. Freiprediger
Guntrum: Frau Apotheker Roth nebſt Tochter von Würzburg.
- Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Fräul. Ramſtädter von
Worms. - Bei Frau Ober=Appellations=Gerichtsrath Meyer:
Frau Hauptmann Meyer von Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Purgold: Fräul. Schmidt von Mainz. - Bei Hrn.
Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von
Worms. - Bei Frau Geheime Rath v. Bibra Excellenz:
Frau Gräfin Bernſtorf von Gartow. - Bei Hrn. Regiſtrator
Siener: Fräul. Scherf von Heſſenthal. - Bei Frau
Kammer=
muſicus Soiſtmann: Hr. Balletmeiſter Klempfner von Prag.
Bei Frau Pfarrer Sahl: Fräul. Herget von Waldau.-
Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr. v. Boineburg, königl. bayer.
Kammerherr, mit Familie von München. - Bei Hrn. Diſtricts=
Einnehmer Vowinkel: Frau Gymnaſiallehrer Beck nebſt zwei
Töchtern von Ohrdruf in Sachſen. - Bei Hrn. Archivdirector
Bauer: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei Hrn.
Kaufmann C. W. Lange: Hr. Dr. Lange nebſt Gemahlin von
St. Louis. - Bei Hrn. Oberſtjägermeiſter Frhrn. v. Börnberg
Excellenz: Frau Freifrau v. Dörnberg von Heſſen=Kaſſel und
Hr. Bundestags=Geſandter Frhr. v. Dörnberg mit Familie u.
Dienerſchaft von Frankfurt.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath.
Zimmermann: Hr. Dr. Zimmermann mit Familie von Worms.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getauſte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Octroiaufſeher Karl Schmidt eine
Den 14. Juli: eine uneheliche Tochter, Charlotte Dorothee; Tochter, Suſanne; geb. den 24. Juni.
geb. den 30. Juni.
Eod.: dem Unteradjutanten im Großherzoglichen erſten
Den 15.: dem Bürger und Juwelier Chriſtian Ludwig Inſanterie=Regiment Georg Wilhelm Chriſtian Müller ein
Wondra eine Tochter, Suſanne Mathilde; geb. den 17. Juni. Sohn, Johann Wilhelm; geb. den 14. Juni.
Eod.: dem Bürger und Mechanieus Johann Paul Hilger
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Daniel; geb. den
ein Sohn, Johann Karl; geb. den 23. Mai.
24. Juni.
Eod.: dem Bürger und Kunſtgärtner Melchior Bauer ein
Sohn, Ludwig Leonhard; geb. den 1. Juli.
Den 16.: dem Bürger und Weißbinder Johann Philipp
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Karl Auguſt, Reidel ein Sohn, Peter Konrad; geb. den 1. Juli.
Menz eine Tochter, Ottilie; geb. den 4. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe; geb. den 6. Jult.
97
[ ← ][ ]630
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Juli: dem hieſigen Bürger und Steindrucker
Auguſt Leißler ein Sohn, Karl Balthaſar; geb. den 27. Juni.
Geborne bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 1. Juli: dem hieſigen Bürger und Kaufmann David
Beſſunger eine Tochter, Glara.
Den 14. dem hieſigen Bürger und Kaufmann David
Bendheim ein Sohn, Berthold.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Juli: der Bürger u. Großherzogliche Kreisamts=
Gehülfe Adam Steuernagel, des verſtorbenen Sergeanten im
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiment Ludwig
Steuer=
nagel nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Wilhelmine, des verſtorbenen Bürgers, Küfers und Wirths
Balthaſar Hirſch nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Niederohmen und Bureaugehülfe
Johann Philipp Reinhold Ohnacker, des verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Revierförſters zu Niederohmen Johannes Ohnacker
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Suſanne Margarethe,
des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Georg Kinkel
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Hofpoſtillon u. Bürger Johann
Friedrich Wolff, des Großherzoglichen Leibkutſchers Johann
Peter Wolff ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe, des
Groß=
herzoglichen Hof=Geflügellieferanten und Bürgers Johann
Georg Held ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Bürger und Privatſeribent Heinrich Beck,
des Großherzoglichen Garde=Corporals Adam Beck ehelich
lediger Sohn, und Marie Margarethe, des Bürgers und
Stadtkaſſe=Dieners Johann Jakob Fellenberg ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Juli: eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Gerichts=Aeceſſiſt Johann Juſtus
Glöckner, des Bürgers und Seifenfabrikanten Johann Georg
Glöckner ehelich lediger Sohn, 24 Jahre, 8 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 14.: Eliſabethe, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Ortsbürgers und Pfläſterers zu Beſſungen
Adam Weymann, 29 Jahre, 7 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 13.
Den 15.: dem Stabsfourier im Großherzoglichen
Gensdarme=
riecorps Georg Daniel Greiffenſtein ein Sohn, Georg Daniel,
15 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: Katharine Eliſabethe, geb. Schmidt, die Ehefrau
des Bürgers und Particuliers Cornelius Cramer, 66 Jahre,
7 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 17.: dem Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Adam Ullrich eine Tochter,
Katha=
eine, 3 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 18.: dem Bürger und Weißbinder Philipp Schäfer
ein ungetaufter Sohn, 15 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: der Privatſeribent Friedrich Ludwig Sahl, des
verſtorbenen Großherzoglichen Oberfinanzkammer=Regiſtratur=
Acceſſiſten Chriſtian Reinhard Ludwig Sahl nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 24 Jahre, 10 Monate und 12 Tage alt;
ſtarb den 16.
Eod.: Katharine, des Bürgers und Oelmüllers Hermann
Kramer ehelich ledige Tochter, 31 Jahre, 7 Monate u. 14 Tage
alt; ſtarb den 16.
Den 19.: Katharine Marie, geb. Hüpeden, die Ehefrau
des Bürgers und Gaſthalters zum Prinzen Karl, Johann
Georg Gaule, 66 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb
den 17.
Eod.: eine unehelich todtgeborne Tochter.
Eod.: Louiſe Friederike, geb. Reichart, die Ehefrau des
Großherzoglichen Hofſchauſpielers und Bürgers zu Lübeck
Heinrich Ludwig Dietrich Knorr, 20 Jahre, 2 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 20.: Katharine Henriette Karoline, geb. Witzel, die
Wittwe des Bürgers u. Bedienten Philipp Zöller, 61 Jahre
und 11 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg Friedrich
Sonnthal ein Sohn, Johann Philipp, 4 Jahre und 28 Tage
alt; ſtarb den 19.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am ſiebenten Sonntage nach Trinitatis, den 22. Juli, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Herr Candidat Eyermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkirche:
In der Stadtcapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
In der Militärkirche:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.
Anmerkung:
Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (21. Juli) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Achter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt:
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die tägliche heilige Meſſe iſt Morgens um 8 Uhr.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Bei der Leutſch=atholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o Clock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.