Froc= und Auz e i g e
- E4 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. 8e;
S a mstag den 7. Juli.
R. 27.
Victualienpreiſe vom 9. bis 15. Juli 1855.
Feilſchaften:
der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Hay, Köhler, Chriſt.
und J. Scharf
Ochſenleber das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer
Geſalzener Bruſtkern
bei Lautz
Nungeſſer, B. Rummel
der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
=
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher u. Ph. Friedrich
Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund
bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
.
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pid.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
dei J. Appfel
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer, fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gen d6 18 Malter Mo= Darmſtadt.. Juni 1 ½. 30 145 8 35 160 76 20 200 Pfund fl. kr. Pfund Oberramſtadt.. Juni 29 13 2 180 8 30 160 17 20 200 7 710. 5 20l 120 Pfungſtadt.. Juni 29 12 12 180 8 22 160 52 120 120 Dieburg. Junz — — 200 7 22 120 5 40 120 Mainz in der Halle Juni 29 12 32 180 8 35 160 17 34 200 — Worms.... Juni 29 12 40 180 8 41 160 17 53 200 „ 3 120 6
5 81 120
88
[ ← ][ ][ → ]572
Ebictaleitationen.
3230) Oeffentliche Aufforderung
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Chriſtian
Gerrmann aus Darmſtadt, welcher ſich heimlich von
hier entfernt hat, iſt Concurs erkannt worden,
weßhalb Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
das gedachte Vermögen, ſowie etwaige
Vorzugs=
rechte unter Vorlage der dieſelben begründenden
Ur=
kunden
Montag den 23. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe dahier geltend zu
ma=
chen ſind. Da in dieſem Termin ein Arrangement
verſucht werden ſoll, ſo werden die nicht perſönlich
erſcheinenden oder durch nicht gehörig Bevollmächtigte
vertretenen Gläubiger den Beſchlüſſen der
Mehr=
heit der Erſchienenen in dieſer Beziehung beitretend
erachtet werden.
Der abweſende Kaufmann Chriſtian Gerrmann
wird hiermit zugleich aufgefordert, in dem
an=
beraumten obigen Termin ſeine
Rechtszuſtändig=
keiten zu wahren, widrigenfalls lediglich nach den
Beſchlüſſen der Gläubiger verfügt werden wird.
Darmſtadt den 14. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
v. Bechtold,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
3461)
Lorenz Wältz L., Conrads Sohn zu Meſſel, hat
folgende Grundſtücke in Meſſeler Gemarkung theils
unter ſeine Kinder vertheilt, theils verkauft: Flur I.
Nr. 738, 751, 843, 939, 1265, 1349, — Flur IV.
Nr. 7, 8, 702, - Flur V. Nr. 140, 333, 507,
574) - Flur VI. Nr. 295, 638, 984, -— Flur
VII. Nr. 179, 224, - Flur VIII. Nr. 262,
304½, 432, 661, 723 - Flur IX. Nr. 328,
Flur L. Nr. 394, - Flur XIV. Nr. 139,
398 - Flur XV. Nr. 182, 361 u. 420. Da
derſelbe zwar den Beſitz beſcheinigt, das Eigenthum
aber nicht genügend nachgewieſen hat, ſo werden
Alle, welche auf dieſe Grundſtücke
Eigenthums=
oder ſonſtige dingliche Rechte zu haben glauben,
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen acht
Wochen, von heute an, dahier geltend zu machen,
als ſonſt unter Beſtätigung der Eigenthums=
Urkun=
den der Eintrag des Erwerbtitels für die neuen
Erwerber ins Mutationsverzeichniß verfügt
wer=
den wird.
Nach dem Hypothekenbuche zu Meſſel haften zwei
urſprünglich für Joſeph Werthheimer daſelbſt
aus=
geſtellte, zuletzt im Beſitz der Adam Hickler III.
Eheleute von da befindliche Generalhypotheken, die
eine über 150 fl. vom 25. Juli 1831 und die
andere über 190 fl. vom 17. März 1837 auf dem
Vermögen des Lorenz Wältz l. und deſſen Ehefrau
Chriſtine geb. Hickler. Da deren richtige Abtragung
behauptet wird, jedoch die Legitimation des
Aus=
tellers der Quittung nicht nachgewieſen iſt, ſo ſind
alle etwaigen Anſprüche aus den genannten
Obli=
gationen binnen obiger Friſt ebenſalls dahier
gel=
tend zu machen, indem ſonſt die Löſchung der
be=
treffenden Einträge im Hypothekenbuche erfolgen ſoll.
Darmſtadt den 27. Juni 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
3233) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes, deren Pfänder in den Monaten October,
November, Dezember 1854, und Januar,
Februar, März 1855 fällig geworden ſind,
werden hierdurch aufgefordert, bis zum
Mitt=
woch den 11. Juli d. J. dieſe Pfänder
einzu=
löſen, oder die Pfandſcheine erneuern zu laſſen,
widrigenfalls erſtere Montag den 20. Auguſt
d. J. und die folgenden Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr öffentlich gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. Juni 1855.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
Stieler.
Hornfiſcher.
3337) Die dem Bäckermeiſter Leonhard
Boß=
ler dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 151 ⬜Klftr. 10⁄₁₀ Hofraithe in der
kleinen Bachgaſſe,
„ 2 „ 164
1⁷⁄₁₀ Keller vor dem ge=
„
meinſchaftl. Theil
des Hauſes,
Win=
kelgäßchen,
wird:
Montag den 9. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr,
wiederholt verſteigt
Darmſtadt, den 28. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3462) Montag den 16. d. Mts. des
Vormit=
tags um 9 Uhr wird die Oel= und Lichter=Lieferung
auf den Zeitraum vom 1. Auguſt bis Ende
Dezember d. J. für die 1. Infanterie=Brigade auf
dem Verwaltungsbureau des 2. Infanterie=
Regi=
ments durch Soumiſſion vergeben.
Darmſtadt den 2. Juli 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 12. d. Mts. Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr ſollen im Gaſthaus
zum Heſſiſchen Hof dahier ſehr gut erhaltene Möbel, als: ein großes Buffet, nußbaumene
Tafeln und Tiſche, Stühle mit Leder beſchlagen, Schreibtiſche, Waſchtiſche, Nachttiſche,
Bett=
ſtellen, Schränke, Spiegel mit Gold und anderen Rahmen, Kleiderſtöcke, Schlüſſelbretter, ſehr
werthvolle Kupferſtiche unter Glas und Rahm, ferner Tiſchweißzeug, Lireaux=Silber, Gold
und Porzelan, Küchengeräth, beſtehend in kupfernen Caſſerolen, Paſtetenformen, Blech= und
Eiſengeſchirre, Eisbüchſen, ſowie eine Parthie Flaſchenkörbe, Wein= und Einmachfäßchen, eine
Gasbütte, 63 Ohm haltend, welche ſich zu einem Reſervoir eignet, und ſonſtigem Hausraht
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 3. Juli 1855.
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
3442)
3463) Mittwoch den 18. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſollen die unter dem alten Pädagoggebäude
befindlichen, der Oelbeleuchtungsanſtalt ſeither
über=
laſſenen Keller, ſowie der Keller unter dem
Schul=
hauſe am Beſſungerthor auf 6 Jahre an die
Meiſt=
bietenden auf dem Bürgermeiſterei=Büreau
verpach=
tet werden.
Darmſtadt den 6. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3464) Dienſtag den 10. d. M., Morgens um
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die Lieferung
von, für die ſtädtiſchen Freiſchulen erforderlichen,
Schulbücher und Schiefertafeln an die
We=
nigſtverlangenden, unter den im Termin bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, verſteigt werden.
Darmſtadt den 5. Juli 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3465)
Güterverſteigerung.
Montag den 23. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr,
werden die dem Courad Rupp dahier gehörigen
Immobilien, als:
1) Flur 28, Nr. 125, ⬜Kl. 400, Acker bei der
Martinsmühle.
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
28.
28,
28,
28,
28,
20
2
126)
127)
128
129
130,
123,
116
367
„ 238, Acker daſ.
113
„
„ 116) Acker daſ.
„ 360, Acker daſ.
„ 272) Acker daſ.
„ 198, Grabgarten mit
Hartenhäuschen
bi der
Martins=
mühle.
„ 141, Acker hinter der
Prinzenſchanze.
„ 43⁄₁₀, Hofraithe in der
Langegaſſe,
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Hinſichtlich der unter Ord=Nr. 1 bis 5
beſchrie=
benen Aecker wird bemerkt, daß ſie ſämmtlich auf
die Frankfurter Chauſſee ſtoßen und bezüglich des
unter 6 bezeichneten Gartens wird erwähnt, daß
derſelbe mit einer Bordwand auf der Südſeite, an
welcher Traubenſtöcke angepflauzt ſind, verſehen iſt;
weiter iſt derſelbe mit den vorzüglichſten
Obſtbäu=
men jeder Art bepflanzt, ſowie mit einem
Waſſer=
behälter, welcher ſtändig Waſſer hat, verſehen.
Darmſtadt den 5 Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3466) Die zum Nachlaß des Wirths Peter
Delp dahier gehörige Hofraithe in der Holzſtraße
dahier nebſt ½ Seitenbäuchen in der kleinen
Bach=
gaſſe, Flur 2. Nrn. 139 und v. 148. ⬜Klafter
184⁄₀, wird
Montag den 9. Juli l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 5. Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3467)
Steinkohlenlieferung.
Dienſtag den 17. Juli dieſes Jahres, des
Vor=
mittags um 10 Uhr, ſoll in dem Büreau des
Ver=
waltungsraths Garderegiments Chevauxlegers die
Lieferung von 2100 Centner Steinkohlen,
ſoge=
nanntes Fettſchrot 1r Qualität, aus den Ruhrer
Steinkohlenwerken auf dem Soumiſſionswege in
Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 6. Juli 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Störger, Oberquartiermeiſter.
88*
574
3468)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 9. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn Kaufmann
Wambold (Kirchſtraße) verſchiedene Möbel, eine Parthie Zinn und ſonſtiger Hausrath gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
M. Reuſtadt,
Hof=Taxator.
3471)
Holzverſteigerung
Heugras=Verſteigerung.
3469) Von nachbenannten herrſchaftlichen Wieſen, in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
wird die diesjährige Graserndte auf den Wieſen
Mitteldick.
ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) Montag den 16. Juli Vormittags 9 Uhr auf
der Hahn= und Schreinerswieſe, Gemarkung
Arheilgen, von 78¼ Morgen mit ſehr
vor=
züglichem Gras;
2) an demſelben Tag Nachmittags 1 Uhr auf
der Bauerswieſe, Gemarkung Erzhauſen, von
25½ Morgen;
3) Mittwoch den 18. Juli Vormittags 9 Uhr
auf der Heegwieſe und Prinzenwieſe,
Ge=
markung Darmſtadt und Beſſungen, von 83
Morgen, Zuſammenkunft Forſthaus Einſiedel;
4) Donnerſtag den 19. Juli Vormittags 9 Uhr
auf der Ohlenbachwieſe, Gemarkung
Gräfen=
hauſen, von 14 Morgen;
5) an demſelben Tage Vormittags 10 Uhr auf
der Höllwieſe, Gemarkung Erzhauſen, von
28½ Morgen;
6) Freitag den 20. Juli Nachmittags 2 Uhr auf
der Blimwieſe, Gemarkung Beſſungen, am
Schnampelweg, von 10½ Morgen;
7) an demſelben Nachmittag um 3 Uhr auf der
Hinterwieſe, Gemarkung Beſſungen, am
Heu=
weg, von 15½ Morgen;
8) Montag den 23. Juli Vormittags 8 Uhr auf
der Gundwieſe bei Walldorf von 126½½
Morgen, Zuſammenkunft an dem Forſthaus
Gundhof.
Darmſtadt den 3. Juli 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
Siebert.
3470)
Steinkohlen=Lieferung.
Dienſtag den 17. d. Mts. des Vormittags um
9 Uhr ſoll die Lieferung von circa 2000 Gentner
Steinkohlen - ſogenanntes Ruhrer Fettſchrot
1r Qualität - für die Winterperiode 185⁵⁄₁₈₀ auf
dem Verwaltungsbureau des 2. Infanterie=
Regi=
ments durch Soumiſſion vergeben werden.
Darmſtadt den 2. Juli 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Ahl, Oberquartiermeiſter.
In dem Diſtricte Bachgrund werden den 16. u.
17. Juli verſteigert:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
II.
Stecken.
Stecken. Wellen.
Stecken.
Buchen 22½ 163½ 84
91
7350
Eichen 43½ 133 13
53
1025
Kiefer 30½ 9½ 2½
8½ 35950
und 9 Eichenſtämme = 675 Cubikfuß enth.
Hiervon kommt den erſten Tag ſämmtliches
Bu=
chen= und Eichenholz, ſowie das Stammholz, und
den 2. Tag das Kiefernholz zur Verſteigerung.
Die Zuſammenkunft iſt jeden Tag Vormittags
7½ Uhr auf der Frankfurter Straße an der
Breit=
ſeeſchneiße. — Mitteldick, den 1. Juli 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
3472) Samſtag den 14. d. Mts., Abends um
6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die
nach=
verzeichneten Immobilien der Johannes
Witt=
mann l. Wittwe dahier gehörig:
Flur 8. Nr. 151. ⬜Klafter 139. Acker hinter der
„ 348. Acker am Krum=
„ menberg, 220. 348. Acker daſelbſt,
nochmals meiſtbietend verſteigt und alsbald
zuge=
ſchlagen werden.
Beſſungen den 6. Juli 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
3345)
Cberſtadt.
Mein ſämmtliches Schmiedewerkzeug laſſe ich
Montag den 9. Juli l. J. Nachmittags um zwei
Uhr in meiner Behauſung gegen baare Zahlung
verſteigern.
Eberſtadt am 21. Juni 1855.
Joh. Adam Fritſch,
Schmiedemeiſter.
575
3445) Mittwoch den 11. Juli, Nachmittags 1355)
von 2 Uhr an, werden in Lit. E. Nr. 129 (
un=
tere Waldſtraße) die zum Nachlaſſe des
Hofgerichts=
das verdeutſchte corpus juris von Sintenis lack, Harz, Theer, Pech, Wagenſchmiere,
und andere werthvolle Werke, ſodann ein vollſtän= Oelfarbe, Pomade ꝛc. ächt zu haben bei
diges Regierungsblatt befinden, nebſt einem
geräumigen Actenſchranke gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
Zur Uebernahme von Aufträgen ſind die Herren 9
Hofbuchhändler Jonghaus, Antiquar Schlapp und
Antiquar Neuſtadt bereit, bei welchen auch Ber= H iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen
zur Einſicht offen liegen.
3472a) Die Lieferung von 80 bis 100 Pfund, 9 gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
Stearinlichter erſter Sorte hieſigen Gewichts ohne 1538)
ſoll auf dem Soumiſſionswege vergeben werden, 3255) Zum Reinigen von Betten empfehle meine
8 Tagen bei dem Vorſtandsmitgliede J. Wolff, bei Veränderungen und Reparaturen werden raſch
be=
welchem die Probe und auch die Bedingungen ein= gonnen und auf das Solideſte und Schnellſte
aus=
zuſehen ſind, einzureichen.
Darmſtadt am 3. Juli 1855.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
9.
Feilgebotenez.
2995)
Zu verkaufen.
Das Brockhaus'ſche große Converſations= Preiſen.
Lexikon, zur Fortſetzung, vom 1. bis zum 64.
Heft inel., ganz neu. In der Eppedition das Nähere.
Haor.
CugarrOnn-fagOn
vorzüglich abgelagerte feinere Cigarren, als:
La India,
La Morenita,
La Norma,
El Aquila,
El Presidente CLondres),
La Villa Clara,
Semiramis,
E) Sol
La Puntualidad (Londres),
La Celebrada,
H. de Cabannas y Carvajal,
Todos. me. Elogian
werden beſtens empfohlen und ſind in ¹o, ¹⁄s,
Kiſtchen, in Bündeln und einzeln zu haben bei
3079)
Carl Gaulé.
Fleckenwaſſer.
Man kann die am häufigſten vorkommenden
Advokat Mangold dahier gehörigen juriſtiſchen Flecken ungemein leicht und ohne Umſtände aus=
Bücher, darunter ſich Gluck's Pantecten=Commen= machen, nämlich die von fetten Speiſen, Oel,
tar; Savignh, Syſtem des römiſchen Rechts; Butter, Talg, Stearin, Wachs, Siegel=
P. Berbenich,
Firma: F. Wanke.
GL D.T. 2O 2 D. D D. 2. 9
6
Engliſche Gichtwatte!
von Dr. Pattiſon
zeichniſſe der zur Verſteigerung kommenden Bücher 9 alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
Louis Hein, Materialiſt.
Papierumſchlag vom 1. Juli 1855 bis dahin 1856 C2LL20d22LOO0
.
und ſind die desfalligen Offerten verſiegelt binnen W Dampf=Maſchiue.M
geführt. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Schwan= &am; Eiderdannen, zum
Einfüllen bereit, zu jedem Preiſe.
Joseph Waft, Ludwigsſtraße.
3350)
Rührer Skeinkohlen.
Heute iſt wieder eine friſche Schiffsladung beſter
Qualität für den Unterzeichneten in Erfelden
an=
gekommen und empfehle ſolche zu den billigſten
Beſſungen. A. Schmidt.
Patent-Porband-Cemenb
von J. Whyte u. Rothers in London.
Haupt Niederlage bei
3357.
G. Liebig Sohn.
3358)
Patent=Corſekken.
Beſonders wegen ihrer großen Bequemlichkeit
empfehle ich die Knöpf=Corſetten. Auch können
Knöpf=Plauchette im Dutzend billig abgegeben
wer=
den. Mein Couverten= und Röckeſteppen von ſchon
empfohlener Arbeit nebſt ſchön genähten Corſetten
bringe ich in gefällige Erinnerung; auch ſind
die=
ſelben meiſt vorräthig zu haben bei
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin,
bei Hrn. Kaufm. Wambold, nächſt d. Beſſungerthor.
3359) Eine gut erhaltene ſtarke eiſerne Preß=
⁄₄ ſchraube nebſt Zubehör, zu einer Kelter ꝛc.
geeig=
net, wird billig abgegeben Schulſtraße Litr. J.
Nro. 27.
576
mit und ohne Naht von 1fl. 48 kr. bis
Fabrik=Lager in Corſettenſ,ſ. per Stüs bei
157.
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Wosée de Heurs Glüthenthau). Feinſtes aͤußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsamo di Hapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Napoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
3473) Wir emnpfehlen die beliebten ſchleſiſchen Leinen von fl. 7. bis fl. 8. das Stück, ſowie eine
reiche Auswahl Bielefelder von der neuen Bleiche, die ausnahmsweiſe ſchön ausfallt.
Bermann u. Comp.
3355) Mit der ergebenſten Anzeige, daß ich das bereits ſeit mehreren Jahren mit
mei=
nem Schwiegervater, Heinr. Wenderlein, Hofvergolder, gemeinſchaftlich betriebene Geſchäft
nunmehr auf eigie Rechnung übernommen habe, empfehle ich mein reich aſſortirtes Lager von
Spiegeln in Gold=, Goldleiſt= und Nußholz=Rahmen im neueſten Geſchmacke und jeder beliebigen
Größe, Conſoltiſchen, Lüſtres, Goldleiſten, Anfertigung aller Arten von Goldrahmen, Einrahmen
von Bildern in Goldrahmen und Goldleiſten aufs ſchnellſte, unter Zuſicherung reellſter und
billigſter Bedienung.
Mein Geſchäft und Laden befindet ſich im Hauſe des Herrn Chr. Lautenſchläger,
Wil=
helminenſtraße J. Nr. 118.
A0L. NerlD,
vormals Heinr. Wenderlein u. Comp.
3356) 1
Capeten & Feuster-Rouleaux
in den neueſten Muſtern empfehle ich zu billigen Preiſen zur geneigten Abnahme.
TE. Hulecher.
3474) Hausmacher Leinen in verſchiedenen Qualitäten habe ich dieſe Woche von
der neuen Bleiche erhalten; die Waare iſt ſehr ſchön weiß und kann meinen Abnehmern
als ſehr preiswürdig empfehlen.
J. L. Trier am Markt.
415) Ein ſchönes Aſſortlment achtfarbiger Kattune zu 12 kr. die Elle und ganz neue ſehr
ge=
fällige Muſter für Couverten und Möbel 14 kr. bei
Bermann u. Comp.
3362) Ein Garten in der ſchönſten Lage der 3363) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 196
Stadt, mit einer guten Ernte bepflanzt, iſt gegen iſt ein Kinderwägelchen und eine blecherne
Bad=
gute Bedingung zu verkaufen. Zu erfragen in der bütte zu verkaufen.
Hundſtällerſtraße Lit. E. Nr. 70.
3476) Hübſche Säewicken bei
J. Fehrer.
3477) In der Bleichſtraße Nro. 132 iſt ein
zweiſtöckiges Wohnhaus nebſt einem Bauplatz aus
freier Hand zu verkaufen.
57
per Glas 2 Lth. 8 kr., ½ Pfund 20 kr. bei
Brönners Fleckenwaſſer
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [1509)
3478)
Wr. Jehon bor Gandtvemen;
Fabricat Robins u. Comp.
wird für die Rheinprovinz, Weſtfalen, Naſſau, Frankfurt a. M., Heſſen, Baden, Baiern, Würtemberg
und die Schweiz vertragsmäßig weder direct noch indirect an irgend Jemand anders verſandt, wie an
unſeren Geſſionar, Herrn J. Simonis in Köln, und wurde mit den Verſchiffungen an denſelben bereits
begonnen.
Unſere für denſelben beſtimmte Fäſſer, deren Durchſchnittsgewicht 4 Zoll=Centner, haben einen
Cubik=Inhalt von durchſchnittlich 5750 rheiniſchen Cubikzollen feſtgepreßte Waare; jedes an unſeren
obigen Ceſſionär verſandte Faß wird bereits auf unſerer Fabrik mit den Etiquetten Robins u. Comp.
und J. Simonis verſehen.
unſere Waare hat ſich nunmehr auch in Deutſchland ſolche Anerkenung verſchafft, daß in neuerer
Zeit von Behörden die ausſchließliche Verwendung unſeres Fabrikats vorgeſchrieben wurde.
Anfragen bitten wir nur an Obigen oder deſſen von Zeit zu Zeit öffentlich bekannt zu machende
Beauftragte zu richten, da wir uns mit deren Beantwortung nicht befaſſen werden.
Patent=Portland-Cementwerke Northfleet im April 1855.
Robius & Conp.
Lager von Patent-Portland-Cement, Fabricat Robins u. Comp.
für das Großherzogthum Heſſen:
in Mainz, bei Herrn Florian Webel.
in Darmſtadt„ „ F. A. Jungmann.
Cöln, im Juni 1855.
J. Smomis.
3366) Ich empfehle hiermit:
500 Dutzend weiße leinene Taſchentücher in
vielen Qualitäten, die ich zur Hälfte des
gewöhnlichen Preiſes verkaufe. Ich garantiere
dafür, daß die Tücher rein Leinen ſind.
G. P. Römer.
3369) Blühende Topfpflanzen und geſchmackvolle
Blumenſträuße, ſtets vorräthig, in der
Saamen=
handlung von
G. R. Zaubitz, der Stadtkirche gegenüber.
3479) Fertige Herren= und Frauenhemden,
ſowie auch Kinderhemden in allen Größen und
Stoffen, Unterbeinkleider für Herren und Damen,
Nachtjacken, Nachthauben, Unterröcke von Shirting,
alle Sorten Strümpfe und Socken, ſowie
vollſtän=
diges Kinderzeug empfiehlt zu äußerſt billigen Preiſen
die Unterzeichnete. Auch wird jede Beſtellung auf
obige Gegenſtände angenommen und beſtens beſorgt.
Eliſe Eichberg,
Ecke der Schützen= und Hölgesſtraße.
3480) Vorzüglichen Schweizer und Limburger
Käs in ſaftiger 1r Qualität empfiehlt
Chriſt. Wilh. Reh,
der Kanzlei gegenüber.
3481) Pariſer Jaconas und
Barsge=Kleider empfiehlt zu
herabgeſetzten Preiſen.
S. Roſenheim.
3482)
Herrenhemden,
Chemiſetten, Kragen, Bruſteinſätze in reicher
Aus=
wahl empfiehlt billigſt
L. A. Rurckhardt.
3483) Zuverläſige Wegweiſer bei
Spa=
ziergängen und Fußreiſen:
Führer durch die Waldanlagen
der Umgegend von Darmſtadt.
2. Aufl. in Etui 24 kr.
Wanderungen zwiſchen Rhein,
Main und Neckar. Darmſtadt,
Heidel=
berg, Mannheim, d. Odenwald, d. Bergſtraße und
die Main= Neckar=Eiſenbahn nach Natur, Geſchichte
und Sage dargeſtellt. Glegant cartonirt 36 kr.
Bei W. Ollweiler in Darmſtadt.
3484) Lit. G. Nr. 85 kleine Arheilgerſtraße,
ſind Kohlrabi= und Dickwurzpflanzen zu haben.
578
3446)
Zu verkaufen:
Wegen Wohnungsveränderung:
1 Divan
Kochofen (modern),
1 Hundshütte
1 Blumengeſtell.
Zu erfragen Lit. A. Nr. 30a.
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth,
Schwarz=
mehl, Korn= und Waizen=Kleien bei
P. Ensling.
3485) Marſeiller Seife
zum Waſchen von Seidenzeugen, Spitzen, Shwals ꝛc.
das Stück zu 8 kr. bei
L. A. Burckhardt.
3486)
Mineralwaſſer.
Homburger, Selterſer, Kiſſinger Nakoczy,
Pill=
naer und Friedrichshaller Bitterwaſſer, ſind in
ganz friſcher Füllung angekommen bei
Theodor Walther.
3487) Abgelagerten Fruchtbranntwein zum
An=
ſetzen 32, 40 u. 48 kr. die Maas bei
Lud. Heyl Sohn.
3433) Saatwicken, Incarnat oder Nothkleeſamen
ſind in vorzüglicher Qualität, ſowie Weisrübſamen
beſte lange Sorte billigſt zu haben bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
3251) ⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene Leder=
Leinwand von vorzüglicher Qualität
das Stück 7 fl., 7 fl. 30 kr. und
8 fl. empfiehlt
3489) Ich empfehle das ächte Kölniſche Waſſer
Maria Farima in ganzen und halben
Flaſchen.
G. Müvert,
Herrn= und Damen=Friſeur.
3490) Die erwartete Sendung Rauch=Tabak
und Cigarren aus der renomirten Fabrik von
W. Erunzlou & Sohn in Verlin
iſt eingetroffen, was ich mit dem Bemerken anzeige
daß mein Lager wieder mit allen Sorten aſſortirt
iſt und ich ſämmtliche vorzügliche Tabake zu den
Fabrikpreiſen, welche auf den Paqueten gedruckt
ſind, verkaufe.
Darmſtadt.
Emanuel Fuld.
AUasaUros de Hapel
um den Fabrik=Preis empfiehlt
K. Kramer,
3491)
Ludwigsſtraße.
3492) Meuble Cattune, glatt und
ge=
köpert, empfiehlt im ganz ächtfarbigen neuen
Muſtern
Herdinand Sander.
3493) In allen Buchhandlungen iſt zu haben,
in Darmſtadt bei W. Ollweiler:
Erblindung heilbar.
Nach ſchriftlicher Aufzeichnung eines Erblindeten
welcher von ſeinen Aerzten als unheilbar erklärt,
aber nach Anwendung des Geranium robertianum
wieder ſehend wurde. (Enthält die
Selbſtbeobach=
tung und Abbildung der Zeichen bei der ſucceſſiven
Erblindung und die Anwendung der Heilpflanze.)
Von A. J. Barth. Zweite Auflage.
8. geh. 54 kr.
3494) Ein noch ganz neues nußbaumnes
Kin=
derbettlädchen iſt wegen Mangel an Raum in J.
Nr. 229 Hölgenſtraße, eine Stiege hoch zu
ver=
kaufen.
Burgunder Eſſig die Maas zu
Rum de Jamaica „ „ „
Fruchtbranntwein „
Düſſeldorfer Seuf das Pfund zu
Gerollte Gerſte
„ „
Stärke=Mehl
„ „
Zwetſchen
„ „
Schweizer=Käße
„
1 fl.
32 kr.
12 „
32 „
12 „
8 „
16 „
6 „
24 „
Engliſche Putzſteine das Stück zu 18 kr. bei
Emanuel Fuld,
3495)
am Markt.
Ean de Heflbronn.
3496)
(Heilbronner Waſſer.)
Von dieſem ausgezeichneten aromatiſchen Waſſer
iſt mir für hieſige Stadt und Umgegend ein Lager
übergeben worden und erlaſſe ich
die ganze Flaſche zu 24 kr. mit Gebrauchs=
„ halbe „ „ 15
karte.
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Das Heilbronner Waſſer, angenehm als Parfüm
iſt zugleich ſehr probat gegen Kopfſchmerzen und
ent=
zündete Augen. Es gibt der Haut Reinheit, Friſche
und Weichheit und nach dem Baden gebraucht
erhöht es die Spannkraft der Nerven auf
wun=
derbare Weiſe, daher es nervenſchwachen
Per=
ſonen nicht geung empfohlen werden kann.
L. A. Nurckhardt,
Obere Rheinſtraße E. 5.
579
3497) Eine neue Civilſtaatsdiener=Uniform nebſt
Hut und Degen mit Degenquaſte goldener und
ledener Kuppel iſt zu verkaufen.
Hahn, Schneidermeiſter.
3498) Mehrere Wirthſchaftsmobilien ſind zu
verkaufen.
Georg Schäfer, große Ochſengaſſe.
Aechten Hefenbranntwein per Maas 1 fl. 36 kr.
56 „
Nordhäuſer Kornbranntwein, „
40 „
Ordinären
„
„
16 „
Feinſten Weineſſig
„ „
12 „
Mittelfeinen „
„
„
8 „
Ordinären
Ohm billiger.
Bei Abnahme von ¹⁄₈ u.
C. Müchler,
Ballonplatz.
3499)
Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, mit oder ohne Möbel,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
bald zu beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethe iſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 55 iſt ein Logis zu vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann Bäckermeiſter.
bei
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein
Lo=
gis im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu
vermie=
then und gleich oder in einem Vierteljahr zu
be=
ziehen.
G. Glöckner.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Loais gleich zu beziehen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung.
Rube.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille
Haus=
haltung oder ledige Perſon zu vermiethen und
An=
fangs Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der
Wilhel=
minen= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen.
1569) Bei Kaufmann Störger in der
Eliſabethen=
ſtraße, eine Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
89
[ ← ][ ][ → ]580
0TTTLL2LLaDD.
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
P lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
9 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei
2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
Darmſtadt den 12. April 1855.
2346) Bei Zimmermeiſter Georg Amendt
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer mit
Kabinet für einen Herrn.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt, Bäckermeiſter.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen.
Heinrich Hofmann.
f 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an 9
eine ſtille Familie der mittlere Stock: fünf
M. Ettling. 9
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz=
D.. a ad
9 ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und des h
4 Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen.
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der
Wald=
ſtraße ein Logis, aus einer großen und zwei klei=
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im neren Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend - vom
Wittwe Delp.
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.
2025) In meinem Wohnhauſe,
Neckar=
ſtraße Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu
be=
von Heſſert.
ziehen.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhoftraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
4 2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen= 9
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber, iſt der
f untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt 9
9
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein, 6 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer, h hierüber ertheilen wir ſelbſt.
Küche, Keller und Holzplatz.
2030) Der bisher von Herrn
Ger=
mann bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
weitig zu vermiethen. M. Sander. Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem
Viertel=
jahr zu beziehen. — Das Nähere bei Advocat Fuhr,
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
Sandſtraße.
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4-6 Zimmer mit Zubehör, neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Gichberg, Conditor.
2525) In meinem Hauſe im Hinterbau iſt ein
kleines Dachlogis anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.
2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre, iſt zu vermiethen; auch kann davon 1 Zimmer
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen. abgegeben werden.
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu ver= möblirtes Zimmer zu vermiethen.
miethen.
wigsſtraße E. 45 an eine ſtille Familie zu ver= oder ohne Kabinet abgegeben werden.
miethen.
F. H. Fuchs.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
kleines Zimmer zu vermiethen.
ſammt Zubehör zu vermiethen.
Courad Naumann in der Kirchſtraße.
2332) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt 2618) Alexanderſtraße Lit. A. Nro. 62 iſt ein
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu her= Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
gerichtet und mit allen Bequemlichkeiten iſt Lud= an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
581
1
7
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem
Jä=
gerthor G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
ſenſtraße E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen
Zube=
hörungen zu vermiethen und ſogleich zu
be=
ziehen.
2687) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
2731a) Bei Bäckermeiſter Geiß in der
gro=
ßen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden,
geräu=
migen Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2744) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu
ver=
miethen.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2750) In der verläugerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein Logis von vier Zimmern mit Küche ꝛc.
zu vermiethen.
2752) In der verl. Eliſabethenſtraße Litr. E.
199 iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis von drei
Stuben ꝛc., gewölbtem Keller, im Hinterbau zu
Kramer, Rendant.
vermiethen.
E
2748) Lit. E. 206 der Neckarſtraße ſind der
mittlere und obere Stock, vollſtändig neu und
elegant hergerichtet, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, an ruhige Familien gleich zu
ver=
miethen.
Jede Wohnung beſteht aus ſieben Piecen
(mit Einrichtung zu Gasbeleuchtung verſehen
nebſt Dienerſtube, Bodenkammer, Küche mit
laufendem Waſſer, Keller, außerdem
Mitge=
brauch der Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.;
auch kann auf Verlangen Stallung für zwei
Pferde, Remiſe und Kutſcherſtube abgegeben
werden.
2753) In dem Eckhauſe, dem Chauſſeehauſe
gegenüber, iſt der zweite Stock zu vermiethen,
be=
ſtehend aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche,
Magd=
kammer, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſch=
küche, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine
Man=
arde an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. Haz Wittwe.
2879) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
zwei Zimmer mit drei Cabinets, Küche, Keller ꝛc.
2880) Ein auch zwei Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße in der Harmonie Kirchſtraße.
2881) Bei Bäcker Röhrich am Arreſthaus ſind
2 Logis zu vermiethen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 226 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und den 23. Juli zu beziehen.
GLLLLLLLDe.2o.
2884) Der mittlere Stock meines Hauſes
6
iſt zu vermiethen und kann am 26. Auguſt
6 d. J. (auf Verlangen auch ſchon früher) be= P
6 zogen werden.
Auguſt Beſſunger,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107.
GeD.
DLLLLDD 0
2892)
Logisanzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße iſt die
belle-étage mit Balkon Salon, beſtehend
aus 13 heitzbaren ſchönen Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller, Boden,
Magd=
kammer, zwei mit Glasabſchlüſſen verſehenen
Vor=
plätzen, und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, im
Ganzen oder auch getrennt zu vermiethen und Ende
Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
2894) Lit. E. Nr. 93 neben der
Artillerieka=
erne im Seitenbau ein Zimmer ohne Möbel zu
vermiethen.
H. Armsheimer.
2895) Zwei Logis im Seitenbau, welche auch
zuſammen vermiethet werden können ſind am 1.
Auguſt auch früher zu beziehen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
2886) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 7 eine
Stube mit oder ohne Möbel.
2896) Bei J. Wieſenbach Wtw.
Eliſabethen=
ſtraße iſt ein ſchönes Logis von 3 auch 4 Zimmern
nebſt Zugehör, desgleichen der von Herrn Becht
bewohnte Eckladen nebſt Wohnung zu vermiethen.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Fritz Pfeil.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 bis 2 Zimmer.
MlelellHIdelrdtrelArelALLenhae
6.
3018) In der verlängerten Eliſabethen=
H ſtraße bei Hofbildhauer J. B. Scholl iſt der
9 untere Stock mit allem Zugehör anderweit H
H zu vermiethen.
3022) In der kleinen Arheilgergaſſe Litr. A.
Nr. 147 iſt ein Logis zu vermiethen.
3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3033) Lit. E. Nr. 213 in der Eliſabethenſtraße
eine Stiege hoch ein Zimmer mit oder Möbel gleich
zu beziehen.
3034) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Kirchſtraße D. 111 bei
J. G. Kling.
3035) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
A. Bleſſings Wittwe.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
enbau ein Logis zu vermiethen.
3084) Waldſtraße E. 180 ſind im mittleren
Stock 2 Stuben, 2 Cabinetten nebſt allem
Zuge=
hör ſogleich, auf Verlangen auch ſpäter, billig zu
M. Wenz.
vermiethen.
3140) Litr. G. Nr. 145 vorm Sporerthor iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3142) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nro. 119
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3143) B. 106 am Ludwigsbrunnen einige ſehr
ſchöne Zimmer (worunter ein Eckzimmer), neu
tapeziert, mit oder ohne Möbel an ledige Herren
A. Daum.
zu vermiethen.
3146)
Beſſungen.
Ein Logis iſt zu vermiethen und ſogleich bezieh=
Ch. Löffler, Schönfärber.
bar bei
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3149) Zwei Logis im Vorderhauſe zu ver=
P. Joſt, Metzgermeiſter.
miethen.
3153) Bei Metzger Cguer, der Krone
gegen=
über, ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und
Kabi=
net mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3156) Ein freundliches Dachlogis bei Kiſtner,
Schreinermeiſter.
3159) In meinem Hauſe auf der Roßdörfer
Straße iſt die Manſarde zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.
3164) Zwei Logis nebſt Laden zu vermiethen.
Holzſtraße No. 85.
3165) Lit. H. No. 205 an der Roßdoͤrferſtraße,
im zweiten Stock, iſt ein Logis mit vier großen
Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz zu
ver=
miethen und kann Anfangs Juli bezogen werden.
Daſelbſt im Seitenbau ein kleines Logis mit
zwei Zimmern, Küche Holzſtall ꝛc. und kann
eben=
falle bis Anfangs Juli bezogen werden.
582
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3171) Im grünen Weinberg iſt ein kleines
Dach=
logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
3172) In der Bleichſtraße Lit. F. No. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr. 19.
3216) Litr. G. Nro. 304 Karlshofweg iſt ein
Wohnhäuschen bis den 1. Auguſt zu beziehen.
3217) In der Rheinſtraße obere Etage für
zwei einzelne Herren zwei Zimmer, jedes mit
Cabinet. Wo? ſagt die Expedition.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
8
9
3260) In dem vormals Rothermel'ſchen
Hauſe auf dem Geiſtberg ſind drei Familien=
Logis baldigſt zu beziehen. Zu erfragen
dieſem Hauſe gegenüber eine Stiege hoch (Lit. A
Nr. 135).
f
3261) Im alten Waiſenhaus ebener Erde ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Heckmann, Kutſcher.
3262) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Keller und Boden, zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen. D. Traiſer Wittwe.
3264) Ein Zimmer mit 2 Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu
ver=
miethen.
3265) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
ein Logis zu vermiethen und im Juli beziehbar.
3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen
und können ſogleich bezogen werden.
3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch
Glas=
wand abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptoir des Herrn
Moritz Wolfskehl.
583
3269) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe G. 75 iſt ein freundliches Logis zu
ver=
miethen.
3270) Holzſtraße Nr. 56 ein vollſtäadiges Lo=
F. Alleborn.
gis zu vermiethen.
3271) Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe
iſt ein freundliches Logis nebſt allem Zugehör zu
vermiethen und kann in einem Vierteljahr bezogen
werden.
F. Seibel, Conditor.
3272) Der mittlere Stock meines
Hau=
ſes, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowte die
Man=
ſarde aus 3 Zimmern, Küche,
Kam=
mer u. ſ. w. gleich beziehbar.
J. Veith.
3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
3274) Vorm Mainthor Nro. 22 hinter der
Gasfabrik iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3275) In der oberen Hügelſtraße Sommerſeite
im 3. Stock 2 Logis, jedes mit 4 Piecen, alle
mit Küche, Magd= und Bodenkammer, bis Ende
Auguſt zu beziehen.
G. F. Germann, Hofweißbinder.
3276) Eliſahethenſtraße J. 46 im Seitenbau
ein Zimmer mit Alkoven per Jahr 30 fl. täglich
zu beziehen.
3278) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im
Vorder=
haus der mittlere Stock zu vermiethen.
3283) Lit. H. 102, Niederramſtädterweg, ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
J. Hofmeiſter Wittwe.
3285) Kirchſtraße Lit. E. No. 21 zwei Logis,
beſtehend in drei Stuben, zwei Cabinetten, zwei
Küchen, zwei Keller, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
DDaDaaao.
G. DN
D. =
3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
9 über, die dritte Etage, ſowie die Manſarde, 9
) im Auguſt zu beziehen.
D. DDDDDDe.
G
3370) Rheinſtraße Lit. E. 109. ein Logis in
der dritten Etage aus drei Zimmern, Kabinet,
Küche, Magdkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
Desgleichen im Hinterbau, beſtehend aus zwei
Zimmern, ein Kabinet, Küche, Boden, Keller bei
Wittwe Warnecke.
3371) Ein kleines Logis Waldſtraße Lit. E.
Nr. 149.
3372) Lit. J. Nr. 37 in dem 3. Stock iſt eine
Stube nebſt Cabinet mit oder ohne Möbel, und,
wenn gewünſcht wird, mit Bedienung, zu vermiethen.
3375) Carlsſtraße H. Nr. 7 ein kleines
Man=
ſardenlogis zu vermiethen.
3376) In meinem Hauſe, der Großherzoglichen
Meierei gegenüber, iſt die belle Etage, beſtehend
aus 5 Zimmern und Kabinet, mit allen
Bequem=
lichkeiten in einem Vierteljahr zu beziehen, auf
Ver=
langen auch früher.
P. Böffinger.
3377) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 55.
3379) In meinem Hauſe am Marienplatz iſt
die belle Utage, beſtehend aus 6 Pieçen, Küche
und Magdkammer, zu vermiethen und im October,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen. Auch
kann Pferdeſtall und Remiſe dazu gegeben werden.
Th. Schenck.
3380) Am Markt Lit. E. Nr. 13 im Hinterbau
eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 2
Zim=
mern, Kammer, Küche, Keller, Bodenkammer,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche iſt zu
ver=
miethen.
3382) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 60 iſt
im Seitenbau ein Zimmer gleich zu beziehen.
3385) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Mö=
bel gleich zu beziehen.
K. Knaub am Lattenthor.
3388) Ein Logis zu vermiethen Lit. E. 56.
3389) Im Mittelſtock meines Hauſes ſind drei
Zimmer, 1 Kabinet und Küche, nebſt allem
Zu=
gehör, zu vermiethen.
Störger am Beſſungerthor.
3390) Brandgaſſe D. 92. iſt ein freundliches
Logis für eine ſtille Familie, auf Verlangen bald
Meſſelhäuſer.
beziehbar.
3391) In der Holzhofſtraße Lit. G. 373 nächſt
dem Sporerthor iſt ein Logis 2 Zimmer, 2
Ka=
binetten, Bleichplatz, zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
3392) Ein Manſardenlogis iſt in meinem Hauſe
zu vermiethen. Störger am Beſſungerthor.
3393) In meinem Hauſe, Wilhelminenſtraße
Litr. J. Nro. 275, iſt die belle étage, beſtehend
aus 7 Zimmern u. ſ. w., anderweit zu vermiethen
und bis 1. October zu beziehen.
Dr. Fr. Moldenhauer.
3394) Ein kleines Logis in der Dieburgerſtraße
Lit. H. Nr. 254.
3395) In der Schuſtergaſſe Litr. D. Nro. 35
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3397) Steinſtraße J. 256 einige Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen.
3398) Ein ganz neu hergeſtelltes Logis im
mittleren Stock kann ſogleich bezogen werden.
J. Nutz, zum Landsberg.
3400) Eck der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt drei Treppen hoch ein Logis von ſieben
Zim=
mern zu vermiethen und am 26. September zu
beziehen.
584
3399) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt
ein großer Keller zu vermiethen.
3401) Litr. G. Nr. 369 der Mauerſtraße ein
Logis, 2 Stuben, Küche, Holzſtall u. ſ. w., zu
vermiethen, auf Verlangen gleich zu beziehen.
3402) In meinem Vorderhauſe iſt ein ſehr
freundliches Logis zu vermiethen und gleich zu be=
C. Diehl, im rothen Löwen.
ziehen.
3403) Ein geräumiges Magazin nebſt einem
Zimmer iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen bei
G. P. Damb mann.
3404) Wieſenſtraße Nro. 172 ganz nahe am
Mainthor iſt ein großes freundliches Zimmer mit
ſchöner Ausſicht nach dem Taunusgebirge,
voll=
ſtändig möblirt, an einen einzelnen Herrn oder
einzelne Dame zu vermiethen. Im Hauſe ſelbſt, im
mittleren Stock, das Nähere.
3405) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im dritteu Stock ein Logis,
be=
ſtehend aus 2 Stuben, 2 Cabinetten und ſonſtigem
Zugehör zu vermiethen.
3406) Ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon iſt zu vermiethen.
Jakob Schütz, Dachdeckermeiſter.
G-L-DDDDDD.- 2D
3407) In der Karlsſtraße J. 15 iſt ein h
P vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald zu
h beziehen.
GDL22O9
3448)
In der verlängerten Eliſabethenſtraße
Lit. E 197 iſt im Vorderhauſe eine Stube nebſt
2 Kabinetten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Wirthwein, Hofſchreinermeiſter.
3450) Rheinſtraße im mittleren Stock
Zim=
mer und Kabinet, mit oder ohne Möbel. Zu
er=
fragen bei der Expedition.
3500) Eine freundliche Wohnung, 1 Zimmer
und Kabinet, möblirt, mit der Ausſicht auf den
Marienplatz, Sandſtraße Lit. J. 187.
3501) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz im
drit=
ten Stock 2 Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller,
Boden und Holzplatz den 1. October zu beziehen.
Das Nähere im Hinterbau.
3502) Alte Vorſtadt Lit. A. 27. im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich beziehbar; auch
eine halbe Scheuer zu vermiethen.
3503) Bei Wittwe Geiſt am Ludwigsbrunnen
iſt ein Logis mit oder ohne Möbel an ledige
Per=
ſonen zu vermiethen.
3504) Lit. H. Nr. 218 Roßdörfer Straße iſt
ein Logis mit 1 Zimmer, 2 Kabineten, Küche,
Kel=
ler, Boden, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche nebſt Bleichplatz zu vermiethen und baldigſt
Gg. Keller
zu beziehen.
Zimmermeiſter.
3505) Ein Logis auf dem Seitenbau, 2
Stu=
ben, Küche u. ſ. w. gleich beziehbar.
Ph. Eiſenmenger, am Ludwigsplatz.
3506) An der Roßdörfer Chauſſee Lit. H. Nr.
207 ſind zwei Logis zu vermiethen.
3507) Ein Zimmer, Kabinet, Küche, Keller,
Holzplatz ꝛc., ſowie ein Zimmer gleich beziehbar,
Ritzſtein Nr. 88.
paeed.
D=
3508) Bei C. Wilhelmy Lit. G. Nr. 406
vor dem Jägerthor iſt eine freundliche Wohnung
8 an einen Herrn oder ſtille Familie zu ver= 8
7 miethen.
3509) Das von Hrn. Domänenrath
Siebert bewohnte Logis,
Eliſabethen=
traße E. 226 erſter Stock, beſtehend
aus 7 Piecen nebſt allen
Bequemlich=
keiten iſt zu vermiethen und Mitte
October l. J. beziehbar.
Näheres bei Kaufmann
J. Schweitzer, Eliſabethenſtraße.
3510) Ein Zimmer mit Möbel bei
Traiſer Langegaſſe.
3511) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 83 ein
voll=
ſtändiges Logis im erſten Stock hald beziehbar.
Ritſert, Hofmundſchenk.
3512) Eine Stube und ein Kabinet ſogleich zu
beziehen. Lit. J. Nr. 226 zu erfragen.
3513) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 44 iſt eine
Wohnung, beſtehend aus 7 Piecen mit
vollſtändig=
ſten und geräumigſten Zubehörungen (Bleichplatz,
Regenwaſſer) zu vermiethen und alsbald zu
be=
ziehen. Sie gewährt die freundlichſte Aus= und
Fernſicht und verbindet alle Annehmlichkeiten der
Stadt mit denen des Landes.
3514) Bei Uhrmacher Dilger ſind mehrere
Logis getheilt oder im Ganzen zu vermiethen, und
können gleich bezogen werden.
3515) Ein Logis von 3-4 Zimmern, Küche ꝛc.
im Seitenbau Schulſtraße Lit. J. Nr. 27.
3516) In der Spitalſtraße F. 53 drei
Zim=
mer, Küche, Bodenkammer ꝛc. mit allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen.
Schmidt Wittwe.
3517) Zwei Logis, wovon das eine im
Vorder=
haus, ſind zu vermiethen an der Stadtkirche bei
Ad. Horn Strumpfwebermeiſter.
3518) Louiſenſtraße F. 21 der Kanzlei
gegenüber die mittlere Etage des Vorderhauſes
und ein kleines Logis im Seitenbau mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten zu vermiethen und
bal=
digſt zu beziehen.
Chriſtian Wilh. Reh.
3519) Ein Logis mit Laden, Eliſabethenſtraße
G. 228 bei J. Holtz.
3520) Kiesweg H. 50 im Seitenbau ein Logis
an eine ſtille Familie.
W. Diehl.
3521) Ein Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. Nro. 11I.
585
3522) Bleichſtraße Nr. 29 iſt der zweite Stock
in meinem Hauſe, beſtehend in drei Stuben, zwei
Cabinetten, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und bis 1. October zu
be=
ziehen. Näheres bei Spindler, Bleichgärtner.
3523) Die belle Etage in der
Eliſabethen=
ſtraße, Lit. J. No. 47. von 5 Zimmern, 1
Sa=
lon, iſt anderweit zu vermiethen.
3524) Lit. F. No. 22 im Vorderhauſe, gleicher
Erde, 3 Piecen, mit oder ohne Küche und
Zu=
gehör.
3525) Bei Uhrmacher Kaufmann
Grafen=
ſtraße ein Logis im Seitenbaa, Sommerſeite, gleich
zu beziehen.
3526) Zwei vollſtändige Logis ſind in meinem
Hauſe in der großen Ochſengaſſe zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Georg Schäfer.
3527) Ein Logis im Seitenbau aus zwei
Zim=
mern, Küche, Keller u. ſ. w. beſtehend, bei
Joh. Mart. Helfmann Wtw.
TBu
1 3528) Der mittlere Stock meines Vor=
1
K derhauſes, Eliſabethenſtraße J. 44, nahe am H
K Ludwigsplatz, aus 5 Piecen u. ſ. w. beſtehend K
iſt zu vermiethen und Ende Auguſt zu
be=
ziehen.
A. Fehring.
RAAAAAAAAAuTAAuuutN
3529) Ein Zimmer mit oder ohne Koſt, bei
Stadtcantor Völſing.
3530) Grafenſtraße Nr. 231 iſt der zweite und
dritte Stock, jeder aus ſechs Piecen beſtehend, zu
vermiethen und erſterer in einem Vierteljahr,
letz=
terer ſogleich beziehbar. Zu jedem Stock gehört
eine Bodenkammer, ein Bodenraum, Mitgebrauch
der Waſchküche und des Bleichplatzes u. ſ. w.
Nä=
heres gleicher Erde.
3531) A. 26 in der Altenvorſtadt iſt ein Logis
zu vermiethen.
Frau Sturm.
3532) Fünf bis ſechs Zimmer, Mittelſtock,
Som=
merſeite, neu hergerichtet, anfangs September
be=
ziehbar. Schützenſtraße Nr. 238.
W. Schmidt.
3533) Im Seitenbau, eine Stiege hoch, ein
vollſtändiges Logis bald zu beziehen, bei
Warnecke, Artilleriekaſerne.
3534) In meinem Wohnhauſe am kleinen Woog
iſt eine freundliche Manſardenwohnung, mittlerer
Größe zu vermiethen und Anfangs October zu
be=
ziehen.
F. Flöring, Schönfärber.
Vermiſchte Nachrichten.
1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein
Lehr=
ling geſucht.
Wiederholte Aufforderung.
3451) Alle Diejenigen, welche noch Forderungen
an das Bauweſen der hieſigen Gasfabrik haben,
werden hiermit dringend erſucht, ihre Bau=
Rech=
nungen ungeſäumt auf unſerm Bureau abzugeben,
Darmſtadt den 1. Juli 1855.
Der Betriebs=Vorſtand
der Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung
Dr. Bracht.
2663) Einen Lehrling ſucht
Fr. Traumüller, Gürtlermeiſter.
2784) Einen braven Lehrling ſucht
J. Weber, Tapezier.
Gguyuuuguaprrguripururer,
RRRAnunanann annAinnnn4l
Den P. T. Eltern und Vormün=
2801)
14
E dern habe ich die Ehre anzuzeigen, daß ich
Mädchen in allen weiblichen Hand=
K arbeiten Unterricht ertheile, und bitte um
geneigte Theilnahme.
45
( Darmſtadt, den 26. Mai 1855.
Barbara Goſſi
Großh. Polizei=Commiſſär Wtw.
Am Beſſunger Thor Lit. E. Nr. 30.
vunnnnrn ng n a n znunuumn,
R ArnaurtaiAun an Arnt=Anunni
Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
2970)
verſehener junger Mann wird in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.
3421) Eine Lehrſtelle iſt offen.
L. Heuß,
Inſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.
3425) Ich mache den hieſigen Einwohnern
be=
kannt, daß ich das Holz per Stecken für 48 kr.
ausgezeichnet gut klein mache.
J. M. Möſer,
Kirchſtraße Lit. D. 111. Hinterbau, ebener Erde
3432) ſEin geſitteter Junge kann als Tapezier
bei Ph. Obenauer in die Lehre treten.
3434) Es empfiehlt ſich im Ausſchleifen und
Abziehen der Raſiermeſſer.
J. F. Schnepper
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Jungmann,
große Ochſengaſſe.
3436) Eine gelernte Weißzeugnäherin wünſcht
Arbeit im Hauſe. Zu erfragen in der Neckarſtraße
Lit. E. Nr. 135.
3439) Einem hohen Adel und
verehrungs=
würdigen Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich nach dem Ableben meines Mannes die
Haarflechterei fortführe und bitte um geneigtes
Wohlwollen. Zugleich empfehle ich meine
Kurz=
waaren beſtens.
Wittwe Mylius
wohnhaft hinterm Rathhaus.
586
Gemeinde=Voranſchläge mit Beilagen,
ſowie ſämmtliche Formularpapiere für Großherzogliche Bürgermeiſter, Ortsgerichte und Rechner
können von uns bezogen werden.
Darmſtadt im Juli 1855.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
3458) Mehrere ledige Herren ſuchen in der Neuſtadt Logis, beſtehend aus Stube und Kabinet,
ohne Möbel, zu miethen. Anmeldungen nimmt an
das Commiſſionsbureau von
Franz Cramer, Kirchſtraße D. 22.
3459)
491
Commer=Caſino
des
2.
Bü r g e r o er e i n y
Mittwoch den 11. Juli d. J. auf dem Chauſſeehauſe.
Anfang um 7 Uhr.
Der Vorſtand.
oyoyoriihgir ondin.
446.
13638byy
Vgirgas
36
O½
öObl
p
déOba
25)
Niaseinrinr etar rarn. 4 Di dieuNDiDeuin ined.
2
„24
53460)
Concert auf dem Carlshof.
Aufgeführt von dem
Muſikcorps des Großh. Heſſ. erſten Garde Zufanterie=Regimeuts
Samſtag den 7. Juli d. J. Abends um 6 Uhr.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
wozu ergebenſt einladet
H. Folls
3409)
CoCoofl Kahe
ha40fot
Meſewſohafts=Sopii pil.
Jeden Montag, vom 2. Juli an, wird nach der fliegenden Figure
ge=
ſchoſſen, wozu man die Liebhaber freundlichſt einladet. — Anfang:
Nach=
mittags 4 Uhr.
Der Ausſchuß der hieſigen Schützengeſellſchaft.
3416)
Geſchäfts=Verlegung.
Meinen geehrten Geſchäftsfreunden widme ich die ergebenſte Anzeige, daß
ich mein ſeitheriges Logis verlaſſen und nun in das von mir erkaufte, früher
Bäcker Darmſtädter'ſche Haus, Eliſabethenſtraße, verlegt habe, und bitte um
ferner geneigtes Wohlwollen.
1.
Jaslue Spengiep,
Spenglermeiſter.
587
3535)
Die Ausſtellung des Bildes
der
Frau J o h a n n a Wau er
wird beſtimmt am Montag den 9. Juli Nachmittags 6 Uhr geſchloſſen.
3415) Einem verehrten Publikum hiermit zur Nachricht, daß ich mein Geſchäft aus dem Hauſe
des Herrn Hof=Tapezier Kratz, Rheinſtraße, in die Wilhelminenſtraße in das vormals Gehbauer'ſche
Haus verlegt habe, und empfehle mich ferner einem geneigten Wohlwollen.
G. H. Walb,
Wilhelminenſtraße.
3536)
Vorzüglicher Aepfelwei
von auserleſenem Obſte wird Sonntag den 8. Juli auf meinem Felſenkeller der Schoppen 5 kr. in
Zapf genommen.
In der Woche iſt meine Gartenwirthſchaft nicht mehr geöffnet.
im rothen Löwen.
3537)
[28
Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und
Begräbnißverſiche=
rungsbank zu Weimar.
Die „Vorſicht”, welche unter Oberaufſicht des Staates ſteht, ſchließt gegen billige Prämien
ohne Nachſchußzahlung alle Verträge über Verſicherung von Capitalien und Renten für den Fall
des Todes, wie für den Fall des Lebens oder des Ueberlebens unter den liberalſten Bedingungen
und bietet durch die von ihr eingerichteten Kinderverſorgungskaſſen das ſicherſte Mittel, die Zukunft
der Kinder in der befriedigendſten Weiſe ſicher zu ſtellen.
Die mit Auſpruch auf Dividenden Verſicherten erhalten 85 p6t. derſelben. Die Prämien können
in monatlichen und vierteljährlichen Terminen, entrichtet und auf Jahre hinaus vorausbezahlt, auch
theilweiſe geſtundet werden. — Die Rückvergütung für Abgehende wird nach den liberalſten Grundſätzen
Militärs werden zu
gewährt. — Selbſt Duell oder Selbſtmorde vernichten nicht alle Anſprüche.
den gewöhnlichen Prämien aufgenommen und können bei Eintritt einer Mobilmachung die Verſicherung
gegen Zahlung mäßiger Zuſatzprämien fortbeſtehen oder für die Dauer der Mobilmachung ſuspendiren
laſſen.
Zu Vermittung aller Vertraͤge mit der „Vorſicht", zu unentgeltlicher Verabreichung von
Proſpe=
ten und Ertheilung jeder gewünſchten Auskunft erbietet ſich:
Darmſtadt im Juli 1855.
Generalagent, Eliſabethenſtraße.
Regelmaßige Fahrgelegenheik nach Nord=Amerika.
3538) Unſere Schiffe gehen regelmäßig am 10., 20. und 30. eines jeden Monats nach Havre ab.
Die Paſſagiere werden durch erfahrene Conducteure bis nach Havre begleitet.
Nach New=York werden gegenwärtig zu äußerſt billigen Preiſen Verträge abgeſchloſſen.
Mainz und Havre im Juli 1855.
Joseph Lemaitre u. Washington Finlay.
Nähere Auskunft ertheilt der coneſſionirte Agent
Paul Glöryer,
in Darmſtadt.
90
588
3539)
Wilh. Kling, Sattler
zeigt hiermit ergebeuſt an, daß er ſeine ſeitherige Wohnung in der Marktſtraße
verlaſſen und ſeinen Laden in die Rheinſtraße in das Haus des Hrn. Conditor
Dambmann verlegt hat. Zugleich empfiehlt er eine große Auswahl Reiſekoffer,
Eiſenbahn= und Reiſetaſchen, ſo wie alle in das Sattlergeſchäft einſchlagenden
Arbeiten zu den billigſten Preiſen.
Sonntag den 8. Juli findet eine Waldparthie auf den Herrgottsberg ſtatt. Abgang präcis 2 Uhr
unter den Beſſunger Linden.
Bei unginſtiger Witterung den folgenden Sonntag.
Der Vorſtand.
3541) Bei dem Unterzeichneten werden jetzt ſchon die Beträge derjenigen Großh. Heſſ.
50 fl. Looſe, welche bei der Ziehung am 2. Juli d. J. herausgekommen ſind, gegen baar
oder im Umtauſch gegen andere Staatseffecten angenommen.
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße E. 102.
„386₈
4244h
Uh renl
Ich erlaube mir hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich die Uhrmacherei
von heute an im vollen Umfang betreibe, und ſichere, verbunden mit
Pünkt=
lichkeit, reelle und feſte Preiſe zu.
Darmſtadt den 7. Juli 1855.
VV. TLounas
Uhrmacher.
.V. Die photographiſchen Arbeiten werden unter meiner Leitung und Berantwort
nunterbrochen fortgeſetzt.
4NNNNNNNn N
4½N
3453) Meinen geehrten Freunden zur Nach=
Molkenkur=Anſtalt.
verlaſſen und in das von mir erkaufte Haus, 3544) Es wird jeden Morgen von 6 bis halb
früher Hofmuſikus Pfeil am kleinen Woog Lit. H. 8 Uhr friſche Ziegen=Molken, nach Schweizer Art
Nro. 158 gezogen bin und bitte um ferner ge= zubereitet, im Herrngarten bei der Allee
verab=
neigtes Wohlwollen.
reicht von
richt, daß ich mein ſeitheriges Logis im Soderweg
J. Wüssler
AdoIpb Höser,
aus Appenzell.
Maurermeiſter.
3545) Es iſt in Beſſungen ein neuer, moderner
ſilberner Theelöffel gefunden worden.
3454) Eine reinliche Frau ſucht einen Lauf
dienſt.
Der Eigenthümer kann denſelben in Nro. 188
Zu erfragen Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 75 im
der Beſſunger Carlsſtraße gegen Erſtattung der
Hinterbau eine Stiege hoch.
3543) Zur Aufertigung feiner Herrenanzüge
finden gellbte Schneidergeſellen auswärts dauernde
Iuſeratgebühren in Empfang nehmen.
3546) 1200 fl. ſind auszuleihen. Näheres durch
Beſchäftigung. Näheres bei der Eppedition d. Bl. die Eppedition.
589
3547)
Ueberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter
Gewerb=
halle vom Monat Juni 1855.
Im Monat Juni 1855 wurden in der
hie=
ſigen Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 619 fl. 15 kr.
24 fl. 40 kr.
An Strohſtuhlarbeit
An Küferarbeit
7fl. 28 kr.
4fl. 30 kr.
An Drechsler= u. Glfenbein=Arbeiten
An Strohflechtereiarbeit
6 fl. 49 kr.
An Schloſſer= u. Schmied=Arbeiten 23 fl. 42 kr.
An Kammmacherarbeit
7fl. 58 kr.
Summa: 694 fl. 22 kr.
Darmſtadt den 30. Juni 1855.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.
3548) Meine Wohnung iſt ſeit heute
in dem vormals Geheimenrath Strecker'ſchen
Hauſe Mathildenplatz Lit. F. Nr. 24.
Darmſtadt den 3. Juli 1855.
L.evdhecher, Advokat.
3549) Meinen geehrten Geſchäftsfreunden zeige
ich ergebenſt an daß ich jetzt bei Herrn Kaufmann
Stumpf, der Stadtkirche gegenüber, wohne, das
Decatirgeſchäft fortbetreibe und um ferneres
ge=
neigtes Wohlwollen bitte.
Heinrich Weitzel's Wittwe.
3550) Sonntag den 8. d. Mts.
Reſtauration und Tanz auf meiner
Wall=Garten=Wirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt, per Monat 30 kr.
GDDDDDDDDDDDD9
Homöopathiſcher Verein.
3551) Donnerstag den 12. Juli Abends
de7 Uhr im gewöhnlichen Locale. Tagesordnung:
Veweiſe über die Wirkſamkeit der
homöopathi=
ſchen Arzneien mit Beziehung auf die
Ver=
uche, welchen ſich der Profeſſor Dr. Bock
unterziehen will.
Der Vorſtand.
2
3552) Es ſucht ſich Jemand in der Nähe des
Marktes am Frankfurter Journal zu betheiligen, zu
erfragen Lit. D. Nr. 37 in der Schuſtergaſſe.
3553) Es wünſcht ein Mädchen noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben in Näharbeit.
Näheres Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 22.
3554) Einen Laden mit Kabinet am liebſten
mit Wohnung ſucht zu miethen
WV. Thomas,
Uhrmacher.
3555) Privatſtunden im Lateiniſchen, Fran
zöſiſchen und Griechiſchen. 15 Stunden 3 fl.
3556) Unterzeichnete empfiehlt ihre Seide=,
Wolle= und Blondenwaſcherei: gewirkte Mouſelin=
Shwals, ſeidene und Tibet=Kleidungsgegenſtände,
Band, Spitzen, Glacehandſchuhe (nach einer neuen
Methode gewaſchen) weiße Mantillen ꝛc. werden
ſchönſtens gewaſchen und appretirt.
Frau Steinheimer
Eliſabethenſtraße bei Hrn. Metzger Apfel.
Hinterbau.
4.
- Böttingers Braueret,
10
H5)
empfiehlt
1
gutes Lagerbier
die Maas 12 kr.
13557)
„
14
pe.
)
ve-nrihe.
.
WEilsiElzil’AilAlAilGlnzirirstziziſi
3558) Eine Ladeneinrichtung und Buchbinder=
Werkzeuge werden zu kaufen geſucht.
Näheres bei der Redaction.
3559) Altes engliſches Zinn kauft zu 30 kr.
das Pfund
F. Hrülzinger.
Zinngießer.
3560) Sonntag, den 8. d. Mts. iſt im
Karls=
ſträßerhof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen wozu
ergebenſt einladet.
J. Hofmeiſter Wittwe.
Holzdreher geſucht.
3561) Ein geſchickter Drehergeſelle kann in
ei=
nem Orte der Provinz Oberheſſen Gelegenheit zu
dauerndem Verdienſte finden. Sehr erwünſcht wäre
es, wenn derſelbe auch einige Kenntniß vom
Holz=
ſchnitzen hätte. Die Expedition dieſes Blattes
er=
theilt weitere Auskunft.
3562) Montag den 7. d. blieb in
Großherzog=
lichem Bosquet aus Verſehen ein eichener Stock
mit gebogenem Griffe an einer Bank ſtehen.
Der Finder wird gebeten denſelben in Lit. A.
Nr. 6 parterre gegen eine Belohnung abzugeben.
3563) Ein geſitteter Menſch von geſetztem Alter
der ſchon 20 Jahre hier in Arbeit ſteht und mit
guten Zeugniſſen verſehen iſt, ſucht eine Stelle als
Auslaufer.
Näheres in der Langegaſſe bei Schneider Fiſcher
Nro. 114.
590
Allgemeine Renten= und Lebensverſicherungsanſtalt
zu Darmſtadt.
Bisherige Firma: Allgemeine Rentenanſtalt.)
Gemäß 8. 42 der Statuten bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Rentenverſicherten, daß die
Auszahlung der Jahresreuten für das Jahr 1855 indl Monaͤk Deiendber Leyen eefbiche tend daß oor
Liusre bolleh. Einlage 100 fl. nachſtehende Betraͤge entweder dahier bei der Halplkage der Anſtalt
oder auswärts bei den Herren Bevollmächtigten derſelben zu beziehen ſind:
Jahresgeſelſchaf= In der Altersklaſſe . 1. 1 II. I M. I IV.Ib.l. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Ir. fl. kr. fl. 1r. Rente.
184)
Bivtdende 4 1 4 7 4 9 4) 7 4 4) 4 4 4) 2 4 13 4 55 4 47 5 2 — — 35 1 35) 1) 35 1 12⁄ 1 3. 4. 39 Suume 1 1 4½ 7 14) 2 1„ 77) H 39 2. 39 5 37) 5 30 5. 14 C) 26 C 41 Reute
845)
Dividende 4 2 4) 21 4 7 4) 4 4 4) 4) — 4 4 4 2 4) 19 4 36 4) 36
25) 31 50. 36 14 59 Ol 1) 230 Buinene 7 2 4 2 4) 7 4 4) „ 4 5 35 45 5 38 5 56 6 13 6 13 Reute.
846
Dividende 3 55 3 55) 4 5 57 4 7 5 55 55 3 55 5 55) 4 24 4) 24 — 1 5 1 55 1 5) 1 59) 1 33 4 3 Sumime 25 55 3 55 „ 3 57 „ 1) 5 25 =. 24 5 234 5 39 ½ 21 15½ Reute
1847
Dividende 5 52 3 52 3 52 2 92 4 — 4) 3 52 3 52 4 1 4 53 1 33 32 32 Summe 3. 52 3 32 3 59 3) 52 4 4 . 5 22 8 22 5 33 5 33 1850 Reute 5 48 3 48 5 48) 5 48 3 48 3 48) Reute.
I852
Beuidende 3. 40) 3) 40 3 41 3 40) 3 40 2 36) 3 36) 25) 25) Summe 3 40 33₈ 40 3 40 25 40 3 40 e J 5
An den ſtatutenmäßig zur Beſtreitung der Verwaltungskoſten beſtimmten Einnahmen iſt ine v. J.
eine Erübrigung von 8027 fl. 30 kr. gemacht worden, aus welcher die dießjährige Dividende erwachſen
ſire Hielböfl ſiſd 8ie Aathelle N. Junſgerenht zum Baarbezug der Dioidende noch nicht berechtihlen
Aiter Klaſſenr, ſiodedie Wiebdle Jintheils der Lheil emſtageh ar Len älteren Klaſſen, dem Rentenkapital
zinstragend für 1855 beigeſchrieben worden.
Aer derbindein hlberimil Ovieb Eiuladung zu der ſeit 1. Januar d. J. in der Bildung begriffenen
8. Jabresgeſellſchaft.
3564)
Purnatlahl L Len 5. Juli 1855.
Die Direction.
3565) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß
ich nun wieder das Geſchäft allein betreibe und
bhte um ein ferneres Wohlwollen.
Ludwig Sch nel b v yl Schreinermeiſter.
3566) Aufträge zu eleganten Viſitekarten, im
billigen Preiſe, übernimmt für mich die
Kunſthand=
lung von Hrn. A. Schödler.
H. Schnauber,
Kupferdrucker.
3567) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen
verſehener braver Junge kann bei mir als Setzer
in die Lehre treten Chr. Kichler, Buchdrucker.
3568) ſin gebildetes Madchen, das iu allen
weiblichen Arbeiten erfahren iſt, ſucht eine ſeinen
Kenntniſſen angemeſſene Stelle. Am liebſte, wäre
es in einem Laden placirt. Es wird mehr auf gute
Behandlung als großen Lohn geſehen.
Hanelessin Zidr Be 35 ahn Lene Mathildenplatz.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 4. bis 6. Juli 1855.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Dr. Birnkaum, Ständemitglied
der 1. Kammer; Hr. Frhr. van der Hoop: Forſtmeiſter von
Jugenheim; Hr. Moldenhauer, nebſt Familie, Fräulein
Griesheim, von Kaſſel; Hr. v. Riedeſel, Rittmeiſter, Hr.
Lihesbeimn der Hoͤolel Zientenant Pödrl Hu dachn ei Hr. Wl.
von Kirchberg, Hr. Heckler von Mainz, Hr. Clauß von
Mann=
hem, ſtirghlre Buͤher Hohl Horant zurein zo-H Knauß von Kalers=
- 591
lautern, Hr. Stein von Bielefeld, Hr. Dörffel von Gibenſtock,
Hr. Wulfert von Hemer, Hr. Mütter von Ludwigsburg, Hr.
Traub von Cuba, Hr. Stahlſchmidt von Deſſau, Hr. Jobſt
nebſt Sohn von Stuttgart, Kaufleute; Hr. Miltenberg,
Banquier von Augsburg; Hr. Touchart, Negociant von
Pa=
ris; Hr. Rogge nebſt Gemahlin, königl. hannöv. Conſul von
Wien; Hr. Daviniere nebſt Familie, Oberſt von London;
Hr. Moſchigg nebſt Gemahlin, Fabrikant von Wien.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Se. Erlaucht der Hr. Graf
Leiningen=Weſterburg von Ilbenſtadt, Hr. Regierungsrath
Dr. Cameſasca von Bensheim, Hr. Landrichter Ellenberger von
Alsfeld, Hr. Decan Thudichum von Rödelheim, Stände=
Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Hallwachs, Dr. jur. von
Heidelberg; Hr. Dr. v. Obernberg von Frankfurt; Hr.
Klein, Hr. Francke, Kaufleute von Offenbach; Hr.
Niever=
gelder, Oberförſter von Mörfelden.
Im Hôtel Löhler, Frau Gräfin v. Portales nebſt
Familie von Berlin; Hr. Mitchel, Beamter, Hr. Sainsbury,
Rentier von London; Hr. Beaumont, Proprietär von
Neufehatel; Hr. Kröber, Notar von Nimwegen; Hr. Heſſer,
Stud. med. von Heidelberg; Hr. v. Dreuning, Advocat von
Hamburg; Hr. v. Möller, Juſtizamtmann von Bern; Hr.
Ward, Rentier von Edinburg; Hr. Kehmann, Stallmeiſter
von Bonn; Hr. Walter, Particulier aus Liefland: Hr.
Schneider, Pfarrer von Schafheim; Hr. Winkler, Hr.
Cor=
dial, von Frankfurt, Hr. Rupprecht nebſt Gemahlin von
Hei=
delberg, Hr. Klump von Gernsbach, Kaufleute; Hr. Walther,
Baucandidat von Alsfeld; Hr. Rordorf, Kupferſtecher von
München; Hr. Klempner, Balletmeiſter von Prag; Hr.
Hildenbrand, Profeſſor von Gießen.
Im Brinz Karl. Hr. Dr. Mohr von Oberingelheim,
Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr Mathh von Lonsheim,
Hr. Keil von Fürth, Hr. Feigel von Bensheim, Landtags=
Abgeordnete der 2. Kammer; Hr. Lorie, Maler von
Frank=
furt; Hr. Laue, Muſikdirector von Worksop; Mad. Bauer
von Brüſſel; Hr. Schnabel von Niedermoos, Hr. Hebrer
von Lengfeld, Hr. Kehrer nebſt Familie von Ueberau, Pfarrer;
Hr. Cusnel, Student von Lohr; Hr. Bach von Fürfeld. Hr.
Marchal von Wiesbaden, Particuliers; Hr. Marey, Proprietär
von London; Hr. Londre von Hanau, Hr. Diefenbach von
Michelſtadt, Kaufleute; Hr. Liethen, Rentier von Wien; Hr.
Schantz, Mühlenbeſitzer von Mittelkinzig.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabgeord=
neter von Dieburg; Hr. Batt, Oberförſter von Höchſt; Hr.
Sittig, Fabrikant von Kennath; Hr. Meßmann von
Heppen=
heim, Hr. Büttner von Biebenheim, Oekonomen; Hr.
Zum=
mer, Kaufmann von Mannheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Schutz, Militär von
Teſchenmoſchel; Hr. Hax, Müllermeiſter von Umſtadt: Hr.
Buter, Kaufmann von Vilbel; Hr. Mößer, Oekonom von
Niederbeerbach.
In der alten Poſt. Hr. Wauer, Rhetor von Verlin;
Hr. Weitzmann, Literat von Stuttgart; Hr. Barthel, Acceſſiſt
von Mainz; Hr. Renner von Mühlhauſen, Hr. Michel von
Neuſtadt, Hr. Leßnell von Dornheim, Hr. Heiſchhauer von
Schneeberg, Kaufleute; Hr. Vogel, Kreisrichter, Hr. Jonas,
Dr. jur. von Hamburg.
Im wilden Mann. Hr. Böckmann nebſt Gemahlin,
Fabrikant von Aſchaffenburg; Hr. Friedlein, Bäcker von
Michelſtadt; Hr. Hiebel, Hr. Trenkler, Tuchmacher von
Reichenberg; Hr. Edleffelck, Goldarbeiter von Neumünſter;
Hr. Schremſer, Oekonom von Beerſtadt; Hr. Schimann,
Conditor von Kiel; Hr. Köchler, Barbier von Hehlsheim;
Hr. Braun nebſt Tochter, Pfarrer von Oppenheim; Hr.
Maier nebſt Geſellſchoft, Sänger von Kaiſerslautern.
Creivrrzrar.
C.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Weber, Hr.
Geiger=
von Butzbach, Hr. Gelt von Eppelsheim, Oekonomen; Hr.
Ebhard, Bandagiſt von Eiſenach; Hr. Ferber, Sattlermeiſter
von Butzbach; Hr. Türk, Uhrmacher von Büdingen; Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Spenler von Worms, Hr.
Worthbach von Weinheim, Privatleute; Hr. Nitſchky,
Ma=
chiniſt von Stuttgart; Hr. Bernhard, Corporal von
Butz=
bach; Hr. Sänger, Bierbrauermeiſter von Kerndorf; Hr.
Langsdorf, Bäckermeiſter von Roggenberg.
In der Sonne. Hr. Blum, Handelsmann von
Hof=
heim; Hr. Kühlmeyer, Bürſtenhändler von Ramberg; Hr.
Fleig, Hr. Schlenker, Uhrenhändler von Mariazell.
In der Harmonie. Hr. Schacht, Zimmermann von
Dürkheim; Hr. Kukert von Obenheim, Hr. Trapp von
Rom=
rod, Schneider.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Major Heidte: Fräulein Mayer von
Freiburg.
Bei Fräulein Schüler: Fräulein Conſchuh
von Sprendlingen. - Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein
Schmitz von Gießen. - Bei Hrn Ober=Steuer=Regiſtrator
Sartorius: Fräulein Lehmann von Kürnbach. Bei
Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräul. Cämmerer von Mainz.
Bei Frau Kaufmann Reichenbach Wittwe: Fräul. Wolf
von Kopenhagen. - Bei Herrn Oberſt Klingelhöffer:
Hr. Klingelhöffer und Fräulein Fenner von Mannheim.
Bei Herrn Miniſterial=Protocolliſt Reuting: Frau
Thies u. Familie von Hamburg. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Neuling: Hr. Hofoperncapellmeiſter Reuling von Wien.-
Bei Hrn. Profeſſor Dr. Wagner: Fräul. Herbſt von Duisburg.-
Bei Frau Canzlei=Inſpector Müller: Fräulein Römheld
von Hanau. - Bei Hrn. Hofökonomterath Hamm: Hr.
Kaufmann Hamm mit Familie von Paris. Bei
Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräulein Jäger von Gmünd.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Perrot: Frau Graf
von Alzey. Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Metz:
Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Freiherrn von Schenck zu Schweinsberg: Frau Major
von Schenck zu Schweinsberg von Rülfenrod. Bei
Hrn. General=Auditeur Hoffmann: Frau Kreis=Aſſeſſor
Hoffmann von Bensheim. - Bei Hrn. Acceſſiſt Wieſe:
Hr. Typograph Wieſe von Paris. - Bei Frau
Rech=
nungsrath Coulmann: Frau Kammerrath Klingelhöffer mit
Familie von Büdingen. - Bei Hrn. Major Lauer: Frau
Schuldt von Worms. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schenk:
Fräui. Pirazzi von Offenbach. - Bei Hrn. Quartiermeiſter
Köhler: Fräulein Kißner von Hermanſtein. Bei
Frau Forſtmeiſter Reitz: Frau Oberförſter von
Grol=
man von Gudorf. - Bei Hrn. Reviſor Spamer: Frau
Buchhalter Rabenau nebſt Familie von Gießen. - Bei Hrn.
Ober=Poſtrath Bauer: Fräulein v. Buri von Lindheim.-
Bei Frau Actuar Thrän: Hr Kaufmann Thrän von Södan.
- Bei Frau Obermedieinal=Director Graff: Frau Graff von
Mainz. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Dr. Dilthey: Fräulein
Nonweiler von Mainz. - Bei Hrn. Oberſt Gerlach: Hr.
Gerlach, Geſchäftsmann von Wien. - Bei Hrn. Freiprediger
Guntrum: Frau Apotheker Roth nebſt Tochter von Würzburg.
Bei Frau Poſtſtallmeiſter Wiener: Fräul. Ramſtädter von
Worms.- Bei Frau Ober=Appellations=Gerichtsrath Meyer:
Frau Hauptmann Meyer von Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Purgold: Fräul. Schmidt von Mainz. - Bei Hrn.
Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von
Worms. - Bei Hrn. Archivrath Strecker: Hr. Profeſſor Dr.
Strecker nebſt Familie von Chriſtiania. - Bei Frau Geheime
Rath v. Bibra Excellenz: Frau Gräfin Bernſtorf von Gartow.
- Bei Hrn. Regiſtrator Siener: Fräul. Scherf von Heſſenthal.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Heinrich
Den 1. Juli: dem Bürger u. Eiſenhändler Philipp Jakob, Hofmann ein Sohn, Johann Emil; geb. den 21. Juni.
Heinrich Mutſchler ein Sohn, Ernſt Auguſt Julius Heinrich:
Eod.: dem Bürger und Landwirth Chriſtian Kröh eine
geb. den 16. Juni.
Tochter, Sophie Eleonore; geb. den 19. Juni.
91
[ ← ][ ]592
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Paul Karl
Spengler eine Tochter, Anna Katharine; geb. den 18. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Auguſt Heinrich Wilhelm;
geb. den 15. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Martin
Ludwig Geiß eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 11. Juni.
Den 2.: eine uneheliche Tochter, Amalie Louiſe; geb.
den 16. Mai.
Den 4.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Konrad
Lautz eine Tochter, Karoline Louiſe Charlotte; geb. den
24. Juni.
Den 5.: der Ortsbürger zu Wettſaßen, Kreiſes Grünberg,
und Kutſcher in Privatdienſten dahier Andreas Karl ein Sohn,
Alegander Ludwig; geb. den 28. Juni.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Juni: der Großherzogliche Gerichts=Aeceſſiſt
Ernſt Ludwig Karl Auguſt Siegfrieden, des verſtorbenen
Großherzoglichen Oberappellations= und Caſſations=Gerichts=
Raths Gottlieb Julius Karl Siegfrieden nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Johanne Marie Louiſe Lauteſchläger, des
Großherzoglichen Gymnaſiallehrers Hofrath Dr. Georg Caspar
Lauteſchläger ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Juli: eine uneheliche Tochter, Friederike Auguſte,
4 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 29. Juni.
Eod.: Ludwig Soldan, ehelich lediger Sohn des
verſtor=
benen Großherzoglichen Stabsquartiermeiſters Auguſt Soldan,
39 Jahr, 6 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 29. Juni.
Den 2.: Wilhelm Ludwig Heil, des Wachtmeiſters im
Großherzoglichen Garde=Regiment Chevauxlegers Philipp Heil
ehelicher Sohn, 10 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den
30. Juni.
Eod.: der Kaufmann Johann Heinrich Wüſt, des Bürgers
und Buntpapier=Fabrikanten Heinrich Ludwig Wüſt ehelich
lediger Sohn, 28 Jahre, 2 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 30. Juni.
Eod.: dem Canzleigehülfen bei Großherzoglichem Hofgericht
dahier Chriſtoph Wilhelm Pfeiffer ein Sohn, Chriſtoph
Wilhelm Guſtav, 11 Monate alt; ſtarb den 1.
Den 3.: ein unehelicher Sohn, Auguſt Heinrich Wilhelm,
17 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 4.: Eva Roſine Beſt, geborne Metzger, des Bürgers
u. Schneidermeiſters Johann Wilhelm Beſt Ehefrau, 65 Jahre,
6 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 5.: Anna Katharine Herle, geborne Eichenauer, des
Bürgers und Ausſchellers Heinrich Herle Ehefrau, 53 Jahre,
4 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Bürger und, Schuhmachermeiſter Johann
Melchior Kuhn, 75 Jahre, 9 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 3.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. Juni: Barbara Luft, Wittwe des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Zeugſchmiedmeiſters Johann Balthaſar
Luft, geborne Neh, 43 Jahre alt; ſtarb den 18.
Den 30.: Eliſabetha Huf, gebürtig aus Gaubickelheim,
im Kreiſe Alzey, ehelich ledige Tochter des daſigen
verſtor=
benen Ortsbürgers Wilhelm Huf, 23 Jahre alt; ſtarb den
29. im Landkrankenhauſe.
Den 5. Juli: Clara Katharina Spies, geborne Weiler,
Wittwe des verſtorbenen Großherzoglichen Oberbaucollegs=
Aſſeſſors und Landbaumeiſters Michael Spies, 73 Jahre,
8 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 3.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am fünften Sonntage nach Trinitatis, den 8. Juli, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadteahelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der rächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (7. Juli) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Sechster Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 53 Uhr: die Andacht.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heillige Meſſe.
Die tägliche heilige Meſſe iſt Morgens um 8 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 o Clock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.