Darmstädter Tagblatt 1855


23. Juni 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

Frag= und Anz e i ge bla tt.

N. 25.

244 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. Hgi--
S a m s t a g den 23. Juni.

1855.

Victualienpreiſe vom 25. Juni bis 1. Juli 1855.

Fe

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
1
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Niereufett das Pfund

bei Fr. Schmidt
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett

W. der Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

aften

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 19 kr., Fiſcher u. Ph. Friedrich

Speck das Pfund
bei A. Lutz u. Ph. Friedrich
Schmalz das Pfund

bei A. Lutz, Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. fur
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

Darmſtadt.
Oberramſtadt.
Pfungſtadt..
Dieburg...
Mainz in der Halle
Worms.

Datum. Korn,
das Malter Gerſte.
das Malter Waizen,
das Malter Spelz
das Malter Hafer,
das Malter fl. kr. Gewicht Gewicht Gewich. Gewicht Gewich, Monai Tag Pſund I. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. ker. Pſund Juni 15 73 780 160 16 4. 200 110 5 47 120 Juni 15 180 160 200 120 120 Juni 15 12 3½ 180 5 32) 160 200 7 23 120 Junz 120 Juni 15 13 3 180 33 160 17 10 200 120 6 120 Juni 15 12 40 180 8 20 160 16 5¼ 200 6 42 120 5 50 120

81

[ ][  ][ ]

Edictalladung.
2983)
Forderungen an den Nachlaß der Anna Marie,
geb. Flick, Wittwe des Heinrich Buſer zu Beſſun=
gen
, ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei Ordnung deſſelben dahier
anzuzeigen.
Darmſtadt, den 5. Juni 1855.
Grosherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichtsaſſeſſor.

Edietaleitationen.
Edictalladung.
2982)
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen, Nachlaß des Großher=
zoglichen
Oberrechnungsprobators Chriſtian Schäffer
zu Darmſtadt ſind binnen vier Wochen dahier an=
zuzeigen
, wenn ſie bei Befriedigung ſich gemeldet
habender Gläubiger und Vertheilung der Maſſe
Berückſichtigung ſinden ſollen.
Darmſtadt den 5. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

2984)
Edictalladung.
Im Concurſe des Daniel Kiſtinger I. (Adams
Sohn) zu Eſchollbrücken ſind folgende Immobilien,

530

Die Bewohner der Reſidenz und deren Umgegend werden hierdurch in Kenntniß
geſetzt, daß die diesjährigen Schießübungen des Großherzoglichen Artilleriecorps am
25. dieſes Monats beginnen und bis zu Ende des künftigen Monats Montags, Dienſtags,
Mittwochs und Freitags Vor= und Nachmittags auf dem hieſigen Uebungsplatze ſtatt=
finden
werden. Allenfalls noch rückſtändig bleibende Schüſſe oder Würfe geſchehen im
Monat Auguſt.
Darmſtadt den 21. Juni 1855.
Großherzogliches Commandement der Reſidenz.
Wochter, General=Lieutenant.
3229)
Bekanntmachung.
Die Vergütung für die im Monat Juni d. J. dahier einquartirt geweſenen Großherzoglichen
Soldatel ſoll nun durch den Großherzoglichen Stadtrentmeiſter geleiſtet werden. Die Billete, ſowie
die von den verfloſſenen Monaten noch nicht bezahlten, ſind bis zu Ende des Monats Vormittags von
9 bis 10 Uhr auf meinem Bureau zur Zahlungs=Anweiſung einzureichen.
Darmſtadt den 21. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3100)
Bekanntmachung.
Betr.: die Fortführung der Steuer=Cataſter im Jahr 1855.
Die Eigenthümer von Grundſtücken und Gebäuden, welche Veränderungen an der Grund=
fläche
ihrer Grundſtücke oder Hofräume vorgenommen haben, werden hiermit aufgefordert,
vorſchriftsmäßige Meßbriefe vor dem 15. Juli d. J. um ſo gewiſſer in dem Amts=Lokal
unterzeichneter Stelle abzugeben, als jeder Unterlaſſungsfall mit 3 fl. Strafe belegt werden
wird. Es bezieht ſich dies ebenfalls auch auf diejenigen Beränderungen, welche bereits früher
vorgenommen, aber von den Eigenthümern nicht angezeigt worden ſind.
Ueber Neubauten, Bau= und Culturveränderungen, welche früher'ſchon vorgenommen
wurden, ſind die erforderlichen Meßbriefe ebenfalls bis zum 15. Juli l. J. dahier vorzulegen.
Die ſeit der vorjährigen Steuer=Regulirung in der Benutzungsweiſe (Culturart) der
Grundſtücke eingetretenen bleibenden Beränderungen ſind indeſſen bei unterzeichneter Stelle ent=
weder
genügend ſchriftlich oder mündlich zur Anzeige zu bringen.
Darmſtadt den 14. Juni 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. Jordan, Vorſteher.

[ ][  ][ ]

531

welche theilweiſe noch auf die unten beigeſetzten
Namen dritter Perſonen im Grundbuche ſtehen,
veräußert worden. Wegen ungenügenden Nachwei=
ſes
des Eigenthums werden Alle, welche etwa noch
Eigenthums= oder ſonſtige dingliche Rechte, inſo=
weit
ſie nicht bereits angezeigt wurden, zu haben
vermeinen, aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen
vier Wochen dahier geltend zu machen, als ſonſt
die Grundbuchseinträge berichtigt und unter Beſtä=
tigung
der Kaufbriefe der Eintrag des Erwerb=
titels
für den neuen Erwerber im Mutationsver=
zeichniß
verfügt wird.
Gemarkung Eſchollbrücken: Flur I. Nr. 140 u.
141 (alt 1½3) Adam Kiſtingers Erben; 247;
480; 481, welche 3 auf den Namen Daniel
Kiſtinger I. ſtehen; 356 436 544; 789;
878; Flur I. Nr. 183; Flur III. Nr. 87;
123; 124; 164: 165; 278; 282 285 459;
524; Flur IV. Nr. 1100. 1110: 1183 Ja=
cob
Vetters Wittwey; 1256; 1308 (Jacob
Vetter); Flur V. Nr. 164; 234; 235; Flur VI.
Nr. 92; 93; 121; 147½ u. 155. - Ge=
markung
Pfungſtadt: Flur 10. Nr. 138. 139:
354; 355.; Flur 61. Nr. 271 312; 313;
316 u. 317. Bei einigen dieſer Grundſtücke
ſteht der Name Daniel Kiſtinger ohne weitere
Bezeichnung.
Darmſtadt den 4. Juni 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Dr. Kleinſchmidt,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
3230) Oeffentliche Aufforderung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Chriſtian
Gerrmann aus Darmſtadt, welcher ſich heimlich von
hier entfernt hat, iſt Concurs erkannt worden,
weßhalb Forderungen und ſonſtige Anſprüche an
das gedachte Vermögen, ſowie etwaige Vorzugs=
rechte
unter der dieſelben begründenden Urkunden
Montag den 23. Juli d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe dahier geltend zu ma=
chen
ſind. Da in dieſem Termin ein Arrangement
verſucht werden ſoll, ſo werden die nicht perſönlich
erſcheinenden oder doch nicht gehörig Bevollmächtigte
vertretenen Gläubiger den Beſchlüſſen der Mehr=
heit
der Erſchienenen in dieſer Beziehung beitretend
erachtet werden.
Der abweſende Kaufmann Chriſtian Gerrmann
wird hiermit zugleich aufgefordert, in dem an=
beraumten
obigen Termin ſeine Rechtszuſtändig=
keiten
zu wahren widrigenfalls lediglich nach den
Beſchlüſſen der Gläubiger verfügt werden wird.
Darmſtadt den 14. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor, v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.

3231) Edictalladung
Nachdem über das Vermögen des Poſamentiers
Johann Philipp Schmitt dahier von Großh. Hof=
gericht
der formelle Concurs erkannt worden iſt,
werden bekannte und unbekannte Gläubiger deſſel=
ben
zur Anzeige und Begründung ihrer Forde=
rungen
auf
Dienſtag den 14. Auguſt d. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Nechtsnachtheil ſtillſchweigend eintreten=
den
Ausſchluſſes von der Maſſe hierher vorgeladen.
Da im Termin zugleich die Güte verſucht und
über die weitere Behandlung dieſer Sache Beſchlüſſe
gefaßt werden ſollen, ſo ſoll von den nicht perſön=
lich
erſchienenen oder nicht durch Bevollmächtigte
vertretenen Gläubiger angenommen werden, daß
ie den Beſchlüſſen der Mehrheit der erſchiene=
nen
Gläubiger beitreten.
Darmſtadt den 16. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.

923
Edietalladung.
8252)
Forderungen an den Nachlaß der Margarethe
Eliſabethe, geb. Koch, Wittwe des Thierarztes Fried=
rich
Ludwig Crößmann zu Beſſungen, ſind binnen 14
Tagen dahier anzumelden, wenn ſie bei Ordnung
des Nachlaſſes Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 15. Juni 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtgerichtsaſſeſior.
Stadtrichter.

Verſteigerungen.

3233) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten October,
November, Dezember 1854, und Januar,
Februar, März 1855 fällig geworden ſind,
werden hierdurch aufgefordert, bis zum Mitt=
woch
den 11. Juli d. J. dieſe Pfänder einzu=
löſen
, oder die Pfandſcheine erneuern zu laſſen,
widrigenfalls erſtere Montag den 20. Auguſt
d. J. und die folgenden Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr öffentlich gegen baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. Juni 1855.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt
Darmſtadt.
Stieler. Hornſiſcher.
81¾

[ ][  ][ ]

532

Gerberei= und Hofraitheverſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen der Ehefrau des
Lederhändlers Heinrich Volk dahier, ſoll:
Montag den 25. Juni l. J., Nach=
mittags
2 Uhr,
die derſelben eigenthümlich zuſtehende, im beſten
Zuſtand befindliche Hofraithe Flur 2, Nr. 286⁸⁄o,
Klftr. 9350 in der Alexanderſtraße, nebſt der
in derſelben befindlichen vollſtäudigen
Gerbereieinrichtung mit Gruben, fließen=
dem
Waſſer ꝛc., auch Lohkäſe= Gerüſten-
unter
günſtigen Bedingungen wiederholt einer drit=
ten
und letzten Verſteigerung mit unbe=
dingtem
Zuſchlag ertheilt werden. Die Be=
dingungen
können im Amtslocal Großherzoglichen
Ortsgerichts ſchon vor der Verſteigerung bekannt
gegeben werden.
Darmſtadt am 14. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
3104)
Verſteigerung auf den Abbruch.
3204) Dienſtag den 26. Juni l. J. Vormittags
um 11 Uhr ſoll der bei der Parkknechtswohnung
bei der Dieburger Markhege (Engels Haus) be=
findliche
Backofen nebſt dem dazu gehörenden Back=
häuschen
öffentlich an den Meiſtbietenden auf den
Abbruch au Ort und Stelle verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Juni 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.
3205)
Steinkohlen=Lieferung.
Dienſtag den 26. d. M. des Vormittags
9 Uhr, ſoll die Lieferung von 2000 Centner
Ruhrer Fettſchrot 1rQualität für das 1. Jufante=
Regiment auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen können in den ge=
wöhnlichen
Arbeitsſtunden auf dem Bureau des
Verwaltungsraths eingeſehen werden.
Darmſtadt den 16. Juni 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Köhler, Quartiermeiſter.
3234) Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 25. Juni l. J. Nachmittags 2 Uhr
wird die den Erben der Frau Oberſt du Hall
dahier zuſtehende Hofraithe, Eck der Ratzen= und
Louiſenſtraße, Flur I. Nr. 276. Klftr. 108¾⁄₁₀
wiederholt einer freiwilligen Verſteigerung ausgeſetzt
und bei annehmbarem Gebot der unbedingte Zu=
ſchlag
alsbald ertheilt.
Darmſtadt den 21. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Heu= und Grummetgras=Verſteigerung.
3209) Donnerſtag den 28. Juni, Vor=
mittags
8 Uhr, wird die diesjährige Heu= und
Grummet=Erndte von 33¼ Morgen Wieſen, die
Löcherwieſe, 8½ Morgen, die weiße See=
wieſe
, und 15½ Morgen, die Methwieſe,
auf freiwilliges Anſtehen der Frau Poſtſtallmeiſter
Wiener Wittwe an Ort und Stelle verſteigt
werden.
Die Zuſammenkunft, iſt an der Rößler'ſchen
Maſchinenfabrik vor dem Mainthor.
Sämmtliche Wieſen ſind zu Looſen von größten=
theils
1 Normalmorgen mit numerirten Pflöcken
eingetheilt, es kommen jedoch auch kleinere und
größere Looſe vor.
Darmſtadt den 18. Juni 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3235)
Holzverſteigerung
in den Domanial=Waldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
In dem Diſtricte Buchſchlag werden den 27. und
28. Junt verſteigert:
Scheidholz. Durchforſt= Stock= Durchforſt=
. II. prügel. holz. reiſer.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen
132 107½ 100½ 13775
Birken
13
700
7½
Eichen 19 106 56
11000
52)
Kiefern
2 33
6775
1
Die Verſteigerung beginnt jeden Tag um 7½ Uhr
bei der Bahnwärterwohnung an der Wildſcheuer=
ſchneiße
.
Mitteldick den 19. Juni 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.

Mobilien=Verſteigerung.
Dienſtag den 26. Juni l. J., von Vormittags
9 Uhr an, werden in dem alten Realſchulgebäude
dahier, Möbel, Weißzeug, Kleider, Bettwerk und
allerlei Hausrath, öffentlich gegen gleich baare Zah=
ung
verſteigt.
Darmſtadt, den 21. Juni 1855.
Großherzogliches Ortsgerichts Darmſtadt.
3236)
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3237) Mosverſteigerung.
Dienſtag 26. Juni ſollen 110 Wagen Mos in
dem Diſtrict Baſſintheil verſteigert werden. Zuſam=
menkunft
Nachmittags 4 Uhr auf der gerauer Chauſſee
und Teichſchneiſe.
Darmſtadt, 22. Juni 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.

[ ][  ][ ]

533


Verſteigerungs=Anzeige.
Donnerſtag den 28. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthauſe zum wilden Mann
dahier, große Ochſengaſſe, gut erhaltene Möbel, als: Kanapees, Stühle, Schreihſecretär,

Tiſche, Spiegel, Bettſtellen, Kleiderſchränke und
ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung

3238)
Verſteigerung von Chauſſeebauarbeiten.
3239) Die bei Herrichtung einer chauſſirten
Fahrbahn und bei Umpflaſterung der Bankette in
der Durchfahrt durch Großbieberau auf der Staats=
ſtraße
von Darmſtadt nach Grbach vorkommende
Arbeiten und Material=Lieferungen, als:
Plauirarbeit mit dem Aufbrechen des alten
Pflaſters, Herſtellung der Chauſſirung und
dem Steinſchlagen, veranſchlagt zu 733fl. 30 kr.
256 fl. 30 kr.
Pfläſtererarbeit
Lieferung und Aufſetzen von 100
Cub.=Elftr. Chauſſeeſteinen zum
Grundbau, oder auch das Bre=
chen
und Fahren getrennt, per
Cub.=Elftr. 13 fl. 48 kr. -
138 fl. - kr.
Lieferung von circa 6,0 Cbk. Ger=
36 fl. - kr.
ſprenzkies 6 fl.
ſollen Dienſtag den 26. Juni d. J. Vormittags
10 Uhr bei Gaſtwirth Schönberger in Großbieberau
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen öffentlich an die Wenigſtnehmenden
verſteigert werden.
Zu gleicher Zeit wird die bei Herſtellung ver=
ſchiedener
Kanäle zwiſchen Reinheim und Breusbach
vorkommende
Maurerarbeit mit Material, veranſchlagt zu
118 fl. 55 kr.
unter den bekannt gemacht werdenden Bedingungen
ebenfalls daſelbſt öffentlich verſteigert.
Dieburg den 14. Juni 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Dieburg.
Kraus.

3240) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Schloſſermeiſters Jacob Koch dahier, ſoll
Montagden 25. Juni l. J., Nachmittags
2 Uhr,
Flur 2 Nr. 491, ⬜Klftr. 133⁄₀, Hofraithe in der
großen Caplaneigaſſe dahier,
einer öffentlichen Verſteigerung unter günſtigen Be=
dingungen
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, den 21. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Bettwerk, ferner ſehr gute Herrenkleider und
öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
3241) Dienſtag den 26. Juni l. J., Morgens
um 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus ein
noch gut gehaltener Kleider= und Küchenſchrank ſo=
wie
eine kleine Stubenuhr verſteigt werden.
Beſſungen, den 22. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Mobilar=Vrſteigerung.
Wegen Abreiſe einer Familie werden Mon=
tag
den 25. Juni l. J. von Vormittags 9 Uhr
an, in dem Hauſe des Herrn Bürgermeiſters
Kahlert dahier, Lit. J. Nr. 36 Ludwigsplatz,
verſchiedene ſehr gut gehaltene Möbel, als Ca=
napee's
, Stühle, Bettſtellen mit Sprungfeder=
matratzen
, ein ganz mit Rococo=Möbeln ein=
gerichtetes
Zimmer, Schränke, Commoden ꝛc.
und verſchiedener gut gehaltener Hausrath gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 11. Juni 1855.
In Auftrag:
3242)
Berntheiſel, Gerichtsmann.
3243) Dienſtag den 26. d. Mts., Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rath=
hauſe
die Lieferung der Fourage für die ſtädtiſchen
Faſſelochſen pro 3. Quartal l. J. unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigent
werden.
Darmſtadt den 22. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
3244) (Langen.) Die am 14. d. Mts. im
hieſigen Gemeindewald abgehaltene Holzverſteigerung
iſt genehmigt. Montag den 25. d. M. Vormittags
werden die Abfuhrſcheine ausgegeben und beginnt
ſogleich die Abfuhr.
Langen den 20. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſteret Langen.
Thon.

[ ][  ][ ]

534

3245)
Verſteigerungs=Anzeige.
Montag den 2. Juli d. J., Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Hauſe des
Großherzoglichen Obermedizinalraths Herrn Dr. Leydhecker, Louiſenſtraße F. 26, ſehr gut er=
haltene
Möbel, beſtehend in Kanapee's, Stühlen, Schreibtiſchen, Schränken, Tiſchen, Bett=
ſtellen
, Spiegeln in Gold= und anderen Rahmen, Bettwerk und ſonſtige Gegenſtände gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
3246) Montag den 25. d. Mts., Vormit= 2472) Bei Sattler Lutz auf dem Ballonplatz

tags 8 Uhr, ſoll im ſtädtiſchen Oberwald an
Ort und Stelle eine Parthie Laub in Haufen meiſt=
bietend
, unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen, verſteigert wer=
den
. Die Zuſammenkunft iſt auf der Dieburger=
ſtraße
zunächſt der Teichſchneiſe.
Darmſtadt den 21. Juni 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2. Beigeordneter.
Hofraithe=Verſteigerung.
Das Haus Lit. E. No. 231 nebſt Rebengebaͤu=
en
, nämlich:
Flur 1 Nr. 514 ⬜Klftr. 99, Hofraithe in der
Grafenſtraße,
Flur 1 Nr. 515 68, Grabgarten daſ.,
der Madame Bruère eigenthümlich zuſtehend, wird
Montag den 25. Juni l. J.
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 21. Juni 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadts.
J. Jordan.
3247)

Feilgebotenes.
2995)
Zu verkaufen.
Das Brockhaus'ſche große Converſations
Lexikon, zur Fortſetzung, vom 1. bis zum 64
Heft incl., ganz neu. In der Expedition das Nähere

1355)
Fleckenwaſſer.
Man kann die am häufigſten vorkommenden
Flecken ungemein leicht und ohne Umſtände aus=
machen
, nämlich die von fetten Speiſen, Oel,
Butter, Talg, Stearin, Wachs, Siegel=
lack
, Harz, Theer, Pech, Wagenſchmiere,
Oelfarbe, Pomade ꝛc. ächt zu haben bei
P. Berbeuich,
Firma: F. Wanke.

ſind 2 gebrauchte engliſche Sättel zu verkaufen.
1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth, Schwarz=
mehl
, Korn= und Waizen=Kleien bei
P. Ensling.
CTTTTTOTL2
4
Engliſche Gichtwatte!
6
von Dr. Pattiſon
8 iſt ein vorzüglich anerkanntes Heilmittel gegen
ß alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals,
Rücken, Fuß oder an den Händen, ſowie ge=
66
f gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
6 1538)
Louis Hein, Materialiſt. 6
G2T2O2DOD
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.
1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu er=
fragen
in der Expedition.
3017) Vorzüglich reinſchmeckenden Speck=
Java=Kaffee zu 28 und 30 kr., feinen Melis
18 kr., ſehr ſchönen Reis 8, 9, 10 u. 12 kr.
das Pfund. Fortwährend täglich friſch gebrann=
ten
ganz reinſchmeckenden Kaffe zu 32 und
36 kr. das Pfund bei
G. C. Störger,

in der Eliſabethenſtraße.
3111) Beſte Qualität Schweizer=Käſe das Pfund
zu 24 kr. empfiehlt
Emanuel Fuld, am Markt.
3112) Haidekorn zum Säen bei
Kutſcher J. Dern.
3117) Feinſtes Nizza=Olivenöl
in friſcher Sendung billigſt bei
L. A. Burckhardt.

[ ][  ][ ]

535

3248)


Um aufzuräumen
verkaufe meine noch vorräthige Wüll-Chales bedeutend unterm Preis.
J. Dexhelmer.

3249) Mein Fabriklager in ächt Bielefelder Leinwand, Taſchentüchern, Hand=
tücher
und Tiſchtüchergebild, abgepaßten Servietten und Tiſchgedecken, iſt durch friſche
Zuſendungen wieder vollſtändig ſortirt, und empfehle ich daſſelbe unter Garantie für rein leinenes
Handgeſpinnſt zu feſten auf den Stücken mit deutlichen Zahlen angegebenen Preiſen.
Gediegene Qualität und billige Preiſe obiger Fabrikate, ſowie der bisherige ſchnelle
Abſatz laſſen mich auch für die Folge auf recht zahlreichen Zuſpruch hoffen.
Herdiuand Sarnder,
Markt E. 13.

per Glas 2 Ah. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. I509)

3250) Wine Parthie Chemisetten & Aermel
kann ich unterm Fabrikpreiſe erlaſſen.
JJ. Dexheimer.

G
8Ob6
Mro.
OE=
OTTTml=AON
vorziglich abgelagerte feinere Cigarren, als:
La India,
La Morenita,
La Norma,
El Aquila
E Presidente Condres),
La Villa Clara,
Semiramis,
E1 Sol
La Puntualidad Condres),
La Celebrada,
H. de Cabannas y Carvajal,
Todos. me. Elogian
werden beſtens empfohlen und ſind in 1o, ½ ½
Kiſtchen, in Bündeln und einzeln zu haben bei
3079)
Carl Gaulé.

3120) Herrnſocken in Baumwolle und Leinen,
ſowie auch Badehoſen empfiehlt in ſehr guter
Qualität billigſt
L. A. Burckhardt.
3125)
Zu verkaufen.
Bei Unterzeichnetem in der Steinſtraße J. 260.
ſind blühende Cactus und Miniatur=Pflanzen in
kleinen Parthien mit und ohne Geſtelle zu jeder
Zeit zu verkaufen, auch iſt ein Glashaus (Treibhaus)
billigſt abzugeben.
Carl Michael.
3128) Von den beliebten Salonhölzchen ohne
Schwefel in Schachteln und gedrehten eleganten
Büchſen habe ſtets Lager.
Carl Stumpf, der Stadtkirche über.

3127) Ein ſchöner großer Erker iſt ſehr billig
zu verkaufen. Bei der Redaction das Naͤhere.
3129) Gerollte Erbſen ſind wieder zu haben.
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.
Hülſenfrüchte
Vorzügliche
G. R. Zaubitz,
bei
der Stadtkirche gegenüber.
3135)
Bekanntmachung.
3213) Im Beſitze eines untrüglichen Mittels
gegen Wanzen bringe ich dies mit dem Anfügen
zur Kenntniß, daß ich auf Honorar verzichte, wenn
dieſes ſeiner Wirkſanckeit nicht entſprechen ſollte.
Auch beehre ich mich, meine Produkte zur Ver=
tilgung
von Ratten, Mäuſen, Schaarmäuſen und
beſonders gegen Flöhe, ſowie alle Inſekten, zur
geneigten Abnahme zu empfehlen.
A. Melzer,
Löwenbrunnen Nro. 3.

3251) ⁶₄ breite dichtgeſchlagene Leder=
Leinwand von vorzüglicher Qualität
das Stück 7 fl., 7 fl. 30 kr. und
8 fl. empfiehlt
Joseph Stade-

3252) Durch Veränderung iſt ein ſehr gutes
6½ octaviges Klavier in Mahagoni, faſt noch
neu, abzugeben. Wo? ſagt die Expedition.)

[ ][  ][ ]

536

3253) Alle Arten Gemüſepflanzen, Weißkraut,
Dickwurz= u. Erdkohlraben=Pflanzen ſind zu
L. Miſchlich,
haben bei
hinterm neuen Arreſthaus.
3254) Zu herabgeſetzten Baar=Preiſen
iſt bei mir zu beziehen:
Gerſtäcker, Tahiti, Roman in 4 Bänden, geh.
5 fl. 24 kr. - Ziegler, meine Reiſe im Orient,
2 Bde. geh. 3 fl. 30 kr. - Breyer, der Con=
greß
zu Wien, Noman in 4 Bdn. geh. 2fl. 24 kr.
Fern, Friedrich der Große, 2 Bde. mit vielen
Plänen und Stahlſt. geb. 3 fl. - Stier, die
Reden des Herrn Jeſu, 2. Aufl. 4 Bde. geh. 8 fl.
Stampfl Lehrbuch der darſtellenden Geo=
metrie
2 Thle. mit Atlas, geh. 5 fl. 15 kr.
Menzel Ueberſicht der Landbaukunſt, geh.
54 kr. - Klemm, Handbuch der germaniſchen
Alterthumskunde, mit 23 Tafeln, geh. 1 fl. 12 kr.
Silvio Pellico opere, geh. 54 kr.
Alfievi tragedie selecte, geh. 54 kr. - Körner's
ſämmtliche Werke in 1 Bde. geb. 1 fl. 48 kr.
Ramshorn, Geſchichte der merkwürdigſten deut=
ſchen
Frauen, 2 Bde., geb. 1 fl. 36 kr. - Hoff=
mann
von Fallersleben, Gedichte, 2 Bde.
geb. 1 fl. 45 kr.
L. Pabst.
3255) Zum Reinigen von Betten empfehle meine
1l.
Dampf=Maſchine.
Veränderungen und Reparaturen werden raſch be=
gonnen
und auf das Solideſte und Schnellſte aus=
geführt
. Zugleich empfehle mein Lager in feinen
Bettfedern, Schwan= & Eiderdaunen, zum
Einfüllen bereit, zu jedem Preiſe.
Joseph Puft, Ludwigsſtraße.
3256) Eine gut gehaltene Ziege zu verkaufen
bei Georg May, Schuhmacher, Niedergaſſe 163
in Beſſungen.
3257) Goldwaſſer in Flacon fl. 1. 20
Bouillon in Tafeln, friſch angekommen em=
pfiehlt

Carl GaulO-
3258) Bei G. W. Küchker iſt vorräthig:
Rathgeber für die, welche eine
E.
A4 Molkenkur
gebrauchen wollen. Eine gründliche Anweiſung,
durch den richtigen Gebrauch der Molken lang=
wierige
Krankheiten der Verdauung, der Leber,
der Haut, der Nerven der Lunge und der
Bruſt überhaupt, ſowie Gicht und Rheuma=
tismus
ſicher zu heilen. Nach den beſten Quellen
von Dr. Moritz Friedr. Richter. Zweite verbeſſerte
Auflage. Preis 36 kr.

3259) Eine gute Violine mit ausgezeichne=
tem
Tone iſt billig zu verkaufen bei Herrn Hof=
muſicus
Pfeil vor dem Jägerthor.
3137) Die Knopffabrik von L. Kolbe u. Comp.
in Beſſungen bringt ihre reiche Auswahl von gel=
ben
und weißen Uniformsknöpfen ſowie Roſetten
und Modeknöpfen in empfehlende Erinnerung und
übernimmt die Anfertigung von Livreknöpfen
mit Buchſtaben von A bis L, ſowie auch alle Arten
Wappenknöpfen nach Vorſchrift zu den mög=
lichſt
billigſten Preiſeu.
3138) Feinſte Waſch=Stärke 1 Pfd. 15 kr.,
feinſtes Stärkmehl 1 Pfd. 18 kr., Kleiſter=Stärke
1 Pfd. 11 kr. ſowie alle Sorten Bläue empfiehlt
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.

Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, mit oder ohne Möbel,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
bald zu beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler
Eck der Louiſen= und Eliſabetherſtraße.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
948) Ein Laden nebſt Logis in der Wilhel=
minenſtraße
iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.

[ ][  ][ ]

537

954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein Manſard=
logis
, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
1242) Ein vollſtaͤndiges Logis mit Werkſtätte
Hufnagel, Bäcker.
im Seitenbau bei
1245) Ein kleines Logis im Gnes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
Georg Schmitt,
beziehen.
Louiſenſtraße 85.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und An=
fangs
Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48, Gcke der Wilhel=
minen
= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe C. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, im
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwei Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
1697) Ein kleines Logis.
Traiſer Langegaſſe.

1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs October zu beziehen.


Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1854) Niederramſtädterſtraße H. 112 ein Man=
ſarden
=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
HzggPDA.DO 2. D. L. 0
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
ß

lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
f A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern ſwobei 6
F 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen.
6
4
Darmſtadt den 12. April 1855.
M. Ettling.
OTLLLLLTTLLLLO.
1862) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehatt.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.
Heinrich Wagner.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen. - Schmitt Bäckermeiſter.
1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen.
Heinrich Hofmann.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei
Wittwe Delp.
2010) Bleichſtraße Nro. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen.
2021) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit Lo=
gis
zu vermiethen.
J. P. Götz.
2025) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend, aus 9 = 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu be=
ziehen
.
von Heſſert.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſnem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu
vermiethen.
Jakob Schmidt,
Hofſchloſſermeiſter.
32

[ ][  ][ ]

538

2030) Der bisher von Herrn Ger=
mann
bewohnte Laden iſt nebſt Logis,
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. ander=
weittg
zu vermiethen. M. Sander.
2034) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ſind
2 Zimmer mit oder ohne Bett und Möbel zu ver=
miethen
.
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2324) J. 82. der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4 - 6 Zimmer mit Zubehör neu hergeſtellt;
auch Garten. Zu erfragen Rheinſtraße E. 101.
oben.
2325) In der Rheinſtraße 86. ſind Parterre
zwei große Zimmer und ein kleineres zu vermiethen.
2
2532) Lit. A. Nr. 21 in der alten Vorſtadt
1 Stiege hoch iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
2333) Das von Herrn Kalbsmetzger G. Dreſſel
bewohnte Logis mit Laden iſt anderweitig zu ver=
miethen
und Anfangs November d. J. zu beziehen.
Auf dem Seitenbau 2 Stuben mit Küche u. ſ. w.
den 1. Juni zu beziehen.
Ph. Eiſenmenger,

am Ludwigsplatz.
2336) Eine freundliche Wohnung, ganz neu her=
gerichtet
und mit allen Bequemlichkeiten iſt E. 45
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
2334) Lit. J. Nr. 84 in der Neckarſtraße iſt ein
kleines Zimmer zu vermiethen.
2347) Grafenſtraße Litr. E. Nro. 231 iſt der
3. Stock, beſtehend aus 6 Piecen, Bodenraum,
Mitgebrauch der Waſchküche u. des Bleichplatzes ꝛc.
zu vermiethen und Mitte Juli zu beziehen. Des=
gleichen
ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
beziehbar.
2346) Bei Zimmermeiſter Georg Amendit
Steinſtraße J. 258 ein möblirtes Zimmer, mit
Kabinet für einen Herrn.
12.J.J..DLL. LL.On
6 2344) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 20 an
g eine ſtille Familie der mittlere Stock; fünf
Piecen, Küche, 2 Bodenkammern, Keller, Holz
ſ ſtall Mitgebrauch der Waſchküche und des ſ
6 Bleichplatzes, im halben Auguſt zu beziehen.
1TDTL2L-T.n
2349) In der Mauerſtraße Lit. G. Nro. 367
vor dem Jägerthor iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
2354) Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße ein
für ſich abgeſchloſſenes Logis von Zimmer und
Kabinet, kleineres Zimmer mit kleinerem Kabinet,
Küche, Magdkammer nebſt Boden und Keller, iſt
1. September zu beziehen.

2358) Die obere Wohnung in meinem neuen
Hauſe in der Wilhelminenſtraße, fünf Piecen
enthaltend, kann ſogleich bezogen werden.
Chr. Lauteſchläger.
2359) In meinem Wohnhauſe Lit. E Nr. 142
iſt parterre, auf der Sommerſeite, in der Wald=
ſtraße
ein Logis, aus einer großen und zwei klei=
neren
Stuben, ſowie aus Küche, Magdkammer
und ſonſtigen Zubehörungen beſtehend vom
Juli 1855 an zu vermiethen
A. Emmerling, General=Staatsprocurator.
2364) Logis mit Möbel und Koſt große Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 28.
2367) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhoftraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
2497) Der dritte Stock meines Hauſes iſt ganz
oder getheilt zu vermiethen und bald zu beziehen.
A. Ohl, Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
2500) Alexanderſtraße Nro. 58 im Seitenbau

iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
2510) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 2 Zimmer Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleich beziehbaͤr.
M. Sander.
2511) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 im
dritten Stock ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet
ſogleich zu beziehen.
CLLLLLLLLLLLO0
2514) In unſerem Eckhauſe in der Louiſen=
9
ſtraße F. 35, der Münze gegenüber iſt der
f untere Stock, beſtehend aus 6 Piecen, nebſt
4 Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
g vermiethen und gleich zu beziehen. Näheres
hierüber ertheilen wir ſelbſt.
H. u. D. Bendheim,
Rheinſtraße E. 2.
6

2515) In der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 372
iſt ein Logis zu vermiethen.

2519) Ein Logis und eins an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen und bald zu beziehen, an der
Waiſenpumpe bei Chriſtiau Kröh.
2520) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße im Hinterbau ein kleines
Logis mit allen Bequemlichkeiten, in einem Viertel=
jahr
zu beziehen. Das Nähere bei Advocat Fuhr,
Sandſtraße.
2522) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Fr. Gichberg, Conditor.
2524) Ein kleines Logis im Seitenbau ſogleich
Theod. Walher.
beziehbar, bei
2525) In meinem Hauſe im Hinterbau iſt ein
kleines Dachlogis anderweit zu vermiethen.
Ernſt Fries, Schreinermeiſter.

[ ][  ][ ]

2526) Ein Logis von 4 Zimmern und Cabinet
iſt zu vermiethen, auch kann davon 1 Zimmer
abgegeben werden.
Conrad Naumann in der Kirchſtraße.
2618) Alexanderſtraße Lit. A. Nro. 62 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2527) Mühlweg Lit. H. Nr. 121, nahe der
Gewerbſchule und des Gymnaſiums, kann vom 1. Juni
an nächſthin ein möblirtes freundliches Zimmer mit
oder ohne Kabinet abgegeben werden.
F. H. Fuchs.
2624) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein Logis
mit einer Stube und Kabinet in dem Hinterbau
ſammt Zubehör zu vermiethen.
2630) In der Heinheimerſtraße vor dem =
gerthor
G. 250 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Heinrich Gottſchall
2634) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
Nr. 107a iſt die mittlere Etage, alles tape=
zirt
und mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Das Nähere bei Crößmann, Maurermeiſter.
2639) Ein kleines Logis für eine Perſon Hein=
heimerſtraße
Lit. G. Nr. 325.
M. Haller.
2640) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
E. 230 iſt die mittlere Etage, beſtehend
aus ſieben Piecen nebſt allen ſonſtigen Zube=
hörungen
zu vermiethen und ſogleich zu be=
ziehen
.
2687) Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 79 ein
Zimmer und Cabinet in der Manſarde mit oder
ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
2689) Pankratusſtraße G. 215 ein Logis zu
vermiethen. Näheres Lit. F Nr. 18 Louiſenſtraße.
2731a) Bei Bäckermeiſter Geiß in der gro=
ßen
Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2734) Magazinſtraße J. 91 im zweiten Stock
ein freundliches Logis, 3 Zimmer, Kabinet und
Küche nebſt allem Zubehör, bis 1. September,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
2735) Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 18 ein Logis,
beſtehend aus 7 Zimmern, Küche, Boden, geräu=
migen
Holzſtall und Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, am 1. Juli zu beziehen.
2744) Pädagoggaſſe D. 76 ein Logis zu ver=
miethen
.
2742) Der dritte Stock meines Hauſes ( Ma=
thildenplatz
Litr. F. Nro. 44 am Mainthor) mit
freundlichſter Aus= und Fernſicht, beſtehend aus
7 Piecen mit vollſtändigſtem Zugehör iſt zu ver=
miethen
und Anfangs Juni d. J. zu beziehen.
Dr. Koch, Hofgerichts=Advokat.
2745) In Lit. A. 31 iſt ein Logis im mittleren
Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2750) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein Logis von vier Zimmern mit Küche ꝛc.
zu vermiethen.

2748) Lit. E. 206 der Neckarſtraße ſind der
mittlere und obere Stock, vollſtändig neu und
elegant hergerichtet, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, an ruhige Familien gleich zu ver=
miethen
.
Jede Wohnung beſteht aus ſieben Piecen
(mit Einrichtung zu Gasbeleuchtung verſehen)
nebſt Dienerſtube, Bodenkammer, Küche mit

4 laufendem Waſſer, Keller, außerdem Mitge=
brauch
der Waſchküche und des Badhauſes ꝛc.;

P auch kann auf Verlangen Stallung für zwei
8 Pferde, Remiſe und Kutſcherſtube abgegeben 1
werden.
Ebenſo iſt in dem Seitenbau das Manſarde=
f
Logis an eine Dame oder ledigen Herrn zu
P vermiethen.
B==D..
pD.
G=a
2752) In der verl. Eliſabethenſtraße Litr. E.
199 iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis von drei
Stuben ꝛc., gewölbtem Keller, im Hinterbau zu
vermiethen.
Kramer, Rendaut.
2753) In dem Eckhauſe dem Chauſſeehauſe
gegenüber iſt der zweite Stock zu vermiethen, be=
ſtehend
aus 4 heizbaaren Zimmern, Küche, Magd=
kammer
, Boden, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
, Bleichplatz und allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen. Auch kann
ein Stück Garten dazu gegeben werden.
2754) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2757) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 87.
zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Philipp Schaub, Weißbindermeiſter.
2760) In der Hügelſtraße J. 96. iſt eine Man=
ſarde
an eine ſtille Familie zu vermiethen und im
Auguſt zu beziehen.
F. Haz Wittwe.
O2TaTnnapaaaaaeo
f 2762) Der mittlere Stock meines Vorder=
4 hauſes iſt zu vermiethen und gegen Ende Au=
g
guſt zu beziehen.
A. Fehring.
GaTTararaaareo
2879) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
zwei Zimmer mit drei Cabinets, Küche, Keller ꝛc.
2880) Ein auch zwei Zimmer mit der Ausſicht
auf die Straße in der Harmonie, Kirchſtraße.
2881) Bei Bäcker Röhrich am Arreſthaus ſind
2 Logis zu vermiethen.
2882) Vorm Jägerthor Litr. H. Nro. 220 iſt
ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
zu vermiethen und den 23. Juli zu beziehen.
G.=D PPDD L 2 L.. 20
4 2884) Der mittlere Stock meines Hauſes
iſt zu vermiethen und kann am 26. Auguſt
9 d. J. (auf Verlangen auch ſchon früher) be= 9
ß zogen werden.
6
Auguſt Beſſunger,

Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107.
CTTLALLLLLL0
82*

[ ][  ][ ]

540

2886) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 7 eine
Stube mit oder ohne Möbel.
2888) Eine belle étage, 6 Zimmer und
1 Salon enthaltend, iſt am 1. September
beziehbar. Näheres Steinſtraße Lit. J.
Nr. 226.
2892) Logisanzeige.
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße iſt die
belle-étage mit Balkon Salon, beſtehend
aus 13 heitzbaren ſchönen Zimmern, Küche,
Keller, Holzſtall, Steinkohlenkeller, Boden, Magd=
kammer
, zwer mit Glasabſchlüſſen verſehenen Vor=
plätzen
, und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, im
Ganzen oder auch getrennt zu vermiethen und Ende
Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
2894) Lit. E. Nr. 93 neben der Artillerieka.
ſerne im Seitenbau ein Zimmer ohne Möbel zu
H. Armsheimer.
vermiethen.
2895) Zwei Logis im Seitenbau, welche auch
zuſammen vermiethet werden können ſind am
Auguſt auch früher zu beziehen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
2896) Bei J. Wieſenbach Wtw. Eliſabethen=
ſtraße
iſt ein ſchönes Logis von 3 auch 4 Zimmern
nebſt Zugehör, desgleichen der von Herrn Becht
bewohnte Eckladen nebſt Wohnung zu vermiethen.
2904) Birngarten Nr. 58 iſt die mittlere Etage
zu vermiethen, auf Verlangen kann auch ein Pferde=
ſtall
dazu gegeben werden.
2906) Ein freundliches Logis, Sommerſeite, mittler
Stock, Anfangs Juli beziehbar. Schützenſtraße 238.
2907) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
31 ſind mehrere Logis zu vermiethen, wovon ſich
eines für jedes offene Geſchäft eignet.
2908) In der kleinen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 28 iſt ein Logis, beſtehend aus Stube und
drei Kabinetten, Küche und allen Bequemlichkeiten
Fritz Pfeil.
zu vermiethen.
2966) J. 26 Schulſtraße 1 bis 2 Zimmer.
Mo=
WN.
H=AelelLlneneieAraderDrraarrAe)
3018) In der verlängerten Eliſabethen=
ſtraße
bei Hofbildhauer J. B. Scholl iſt der
G8 untere Stock mit allem Zugehör anderweit
zu vermiethen.
G
NO)
.
WaV=.
D
10
GlLuelheiiaere-OlarerdGhheheDieideleelueids
3020) Ein freundliches möblirtes Zimmer iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Schmidt, Louiſenſtraße.
3022) In der kleinen Arheilgergaſſe Litr. A.
Nr. 147 iſt ein Logis zu vermiethen.
3023) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102 im mitt=
leren
Stock ein Logis von 5 Zimmern, Magdſtube
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten bis Ende Juni
zu beziehen.

3025) Brandgaſſe, Struve'ſchen Haus, 1 Stube
und Cabinet.
3029) Beſſungen. Niedergaſſe 130 im un=
tern
Stock 3 Zimmer und ein Cabinet nebſt Zu=
gehör
in einem Vierteljahr beziehbar, daſelbſt der
obere Stock denſelben Inhalt kann ſogleich bezo=
gen
werden.
Ludwig Kramer.
3030) In der Niederramſtädter Straße Lit. H.
Nr. 91 nahe bei der Gewerbſchule iſt ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3031) Kiesweg Lit. H. Nr. 49 im Seitenbau
ein Logis.
3032) Ein vollſtändiges Logis im Hinterbau bei
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
3033) Lit. E. Nr. 213 in der Eliſabethenſtraße
eine Stiege hoch ein Zimmer mit oder Möbel gleich
zu beziehen.
3034) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Kirchſtraße D. 111 bei
J. G. Kling.
3035) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
A. Bleſſings Wittwe.
3036) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen.
3038) Verlängerte Eliſabethenſtraße J. 64 iſt
ein kleines Logis, Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
an eine ſtille Familie
Ph. Rühl.
3084) Waldſtraße E. 180 ſind im mittleren
Stock 2 Stuben, 2 Cabinetten nebſt allem Zuge=
hör
ſogleich, auf Verlangen auch ſpäter, billig zu
vermiethen.
M. Wenz.
3140) Litr. G. Nr. 145 vorm Sporerthor iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3142) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nro. 119
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3143) B. 106 am Ludwigsbrunnen einige ſehr
ſchöne Zimmer (worunter ein Eckzimmer), neu
tapeziert, mit oder ohne Möbel an ledige Herren
A. Daum.
zu vermiethen.
3144) Pfälzer Hof, Vorderhaus, iſt ein Zim=
merchen
mit Möbel an eine ſtille Perſon billig
zu vermiethen.
3145) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Feilenhauer Sonnthal.
3146)
Beſſungen.
Ein Logis iſt zu vermiethen und ſogleich bezieh=
bar
bei
Ch. Löffler, Schönfärber.
3147) Litr. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ein
kleines Logis zu vermiethen.
3148) Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße
ein Logis im 1. Stock, beſtehend aus 5 Zimmern,
Küche, Magdkammer ꝛc. ſogleich zu beziehen.
J. H. Kratz.
3149) Zwei Logis im Vorderhauſe zu ver=
miethen
.
P. Joſt, Metzgermeiſter.

[ ][  ][ ]

541

3130) In Litr. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
3151) Ein Logis nebſt Laden zu vermiethen,
Ad. Horn, Strumpfwebermeiſter
bei

an der Stadtkirche.
3152) Weinbergſtraße E 216 iſt ein Logis an
eine Perſon oder ſtille Familie zu vermiethen.
3153) Bei Metzger Cgner, der Krone gegen=
über
, ein Logis zwei Stiegen hoch zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
3155) Lit. B. No. 63 große Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen ein freundliches Zimmer und Kabi=
net
mit Möbel, ſogleich beziehbar.
3156) Ein freundliches Dachlogis bei Kiſtner,
Schreinermeiſter.
3159) In meinem Hauſe auf der Roßdörfer
Straße iſt die Manſarde zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter,
3160) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 25,
eine Treppe hoch, ein möblirtes Zimmer mit Sopha
auf die Straße und Bedienung zu 4 fl.
3162) Am Ende der Spitalſtraße an der An=
lage
iſt eine ſehr freundliche Manſardenwohnung
mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr beziehbar.
C. Federlin, Schreinermeiſter.
3163) Steinſtraße J. 246 ein möblirtes Zim=
mer
mit Cabinet.
3164) Zwei Logis nebſt Laden zu vermiethen.
Holzſtraße No. 85.
3165) Lit. H. No. 205 an der Roßdörferſtraße,
im zweiten Stock, iſt ein Logis mit vier großen
Zimmern, Küche, Keller, Boden, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz zu ver=
miethen
und kann Anfangs Juli bezogen werden.
Daſelbſt im Seitenbau ein kleines Logis mit
zwei Zimmern, Küche Holzſtall ꝛc. und kann eben=
falle
bis Anfangs Juli bezogen werden.
3166) Lit. D. No. 18 am Marktplatz iſt ein
ſchön möblirtes Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
3168) Vor dem Jägerthor, Lit. H. No. 259,
die mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten oder
eine Wohnung von 2 Zimmern und Küche ꝛc. zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3169) In der Eliſabethenſtraße J. 61 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3170) Eine freundliche Wohnung von 2 Zim=
mern
1 Cabinet, Küche und allen ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, Niederramſtädterſtraße H. 28.
3171) Im grünen Weinberg iſt ein kleines Dach=
logis
, gleich beziehbar, zu vermiethen.
3172) In der Bleichſtraße Lit. F. No. 124 iſt
im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.

1569) Bei Kaufmann Störger in der Eliſabethen=
ſtraße
, eine Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet=
Küche und alle Bequemlichkeiten.
3215) Ein auch zwei Zimmer nach der Straße
ſind an ledige Leute zu vermiethen in der Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr. 19.
3216) Litr. G. Nro. 304 Karlshofweg iſt ein
Wohnhäuschen bis den 1. Auguſt zu beziehen.
3217) In der Rheinſtraße obere Etage für
zwei einzelne Herren zwei Zimmer jedes mit
Cabinet. Wo? ſagt die Expedition.
3218) Beſſunger Carlsſtraße.
Der zweite Stock meines Hauſes iſt mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Marſteller.
aaD.
OpD.
0
3260) In dem vormals Rothermel'ſchen
Hauſe auf dem Geiſtberg ſind drei Familien=
Logis baldigſt zu beziehen. Zu erfragen
8 dieſem Hauſe gegenüber eine Stiege hoch CLit. A 6
4 Nr. 135).

3261) Im alten Waiſenhaus ebener Erde ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Heckmann, Kutſcher.
3262) Holzſtraße Nro. 50 iſt eine freundliche
Wohnung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Keller und Boden, zu vermiethen und Anfangs
September zu beziehen. D. Traiſer Wittwe.
3263) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
Lit. G. Nr. 151 vorm Sporerthor.
3264) Ein Zimmer mit 2 Kabinets ſind mit
oder ohne Küche im Hauſe der Frau Helfmann
Wittwe, Grafenſtraße im mittleren Stock, zu ver=
miethen
.
3265) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
ein Logis zu vermiethen und im Juli beziehbar.
3266) Nr. 66 am Schloßgraben ſind
mehrere Zimmer für ledige Herren zu vermiethen
und können ſogleich bezogen werden.

3267) Die Parterre=Wohnung in dem
Eckhauſe Georgenſtraße Litr. F. Nro. 115,
beſtehend in 6 ſchönen Zimmern, durch Glas=
wand
abgeſchloſſenen Vorplatz, Küche, heizbarer
Magdſtube, Vorrathskammer, Keller, Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu vermiethen
und am 1. September d. J. zu beziehen.
Näheres auf dem Comptor des Herrn
Moritz Wolfskehl.
3268) Ein freundliches Logis im Seitenbau,
wozu auch eine kleine Werkſtätte gegeben werden
kann, bei C. Klein, Wilhelminenſtraße J. 119.
3269) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75 iſt ein freundliches Logis zu ver=
miethen
.

[ ][  ][ ]

542

3270) Holzſtraße Nr. 56 ein vollſtändiges Lo=
gis
zu vermiethen.
F. Alleborn.
3271) Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe
iſt ein freundliches Logis nebſt allem Zugehör zu
vermiethen und kann in einem Vierteljahr bezogen
werden.
F. Seibel, Conditor.
3272) Der mittlere Stock meines Hau=
ſes
, aus 6 Zimmern nebſt Zugehör
beſtehend, iſt zu vermiethen und Ende
Auguſt zu beziehen, ſowie die Man=
ſarde
aus 3 Zimmern, Küche, Kam=

mer u. ſ. w. gleich beziehbar.

J. Veith.

3273) Beſſunger Karlsſtraße ein Zimmer mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
M. Fauſt, Küfermeiſter.
3274) Vorm Mainthor Nro. 22 hinter der
Gasfabrik iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
3275) In der oberen Hügelſtraße Sommerſeite
ſind Parterre 5 Piecen, im 3. Stock 2 Logis,
jedes mit 4 Piecen, alle mit Küche, Magd= und
Bodenkammer, bis Ende Auguſt zu beziehen.
G. F. Germann, Hofweißbinder.
3276) Eliſahethenſtraße J. 46 im Seitenbau
ein Zimmer mit Alkoven per Jahr 30 fl. täglich
zu beziehen.
3277) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
No. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5 Pie=
cen
, Küche, verſchließbarem Vorplatz Magdſtube ꝛc.
zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
3278) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im Vorder=
haus
der mittlere Stock zu vermiethen.

3279) Lit. A. 26 Altevorſtadt ein Logis im
Vorderhaus und eins im Hinterbau. Sturm.
3280) In der Carlsſtraße Lit. H. No. 11 iſt
ein vollſtändiges Logis im Seitenbau zu vermiethen
und kann auf Verlaugen gleich bezogen werden.
3281) Bei Uhrmacher Kaufmann, Grafenſtraße,
ein Logis im Seitenbau zu 68 fl.
3282) Allte Vorſtadt Lit. A. 27 ein Logis im
Seitenbau und kann gleich bezogen werden.
3283) Lit. H. 102, Niederramſtädterweg, ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3284) In der Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden
J. Hofmeiſter Wittwe.
3285) Kirchſtraße Lit. E. No. 21 zwei Logis
beſtehend in drei Stuben, zwei Cabinetten, zwei
Küchen, zwei Keller, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.

O2AaAaAaaaao
3286) Lit. A Nr. 1, dem Hoftheater gegen=
0 über die dritte Etage, ſowie die Manſarde, 6
8 im Auguſt zu beziehen.

3175) Der untere und obere Stock des Wirth=
ſchaftslocals
zum goldnen Faß in der langen
Gaſſe, ſich auch zu einem andern öffentl. Geſchäfte
eignend, ganz oder getheilt zu vermiethen und gleich
zu bezieheu.
Wittwe Stromberger.

Vermiſchte Nachrichten.

Leſeholznutzung für Einwohner von
Darmſtadt, welche daſelbſt nicht
heimatberechtigt ſind.
3287) Es ſoll denjenigen unbemittelten Ein=
wohnern
Darmſtadts, welche daſelbſt nicht heimat=
berechtigt
und deshalb in den ſtädtiſchen oder mit
Leſeholzberechtigung belaſteten Domanialwaldungen
von der Leſeholznutzung ausgeſchloſſen ſind, der
zwiſchen der alten roßdorfer Straße, roßdorfer
Chauſſee und ſteinbrückerteicher Oberförſtereigrenze
gelegene Domanialwald zur Leſeholznutzung im
Sinn der Verordnung vom 31. Juli 1854
widerruflich geöffnet werden. Alle Diejenigen,
welche ihrer geringen Vermögensverhältniſſe wegen
daran Theil nehmen zu dürfen glauben, können
ſich Mittwoch und Donnerſtag den 27. und 28. Juni
Morgens von 8 bis 12 Uhr in die auf hieſigem
Rathhaus offen liegende Liſte mit höchſtens zwei
Leſeholzkarten für eine Familie einzeichnen, ſpätere
Anforderungen werden keine Berückſichtigung finden.
Dienſtag den 3. Juli Morgens von 8 bis 12 Uhr
ſoll die Ausgabe der Karten an die Perſonen, für
welche ſie genehmigt wurde, auf dem Rathhaus
erfolgen.
Darmſtadt den 15. Juni 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.

1437)
Heilbronner Bleiche.
Aufträge für dieſe als ganz vorzüglich bekannte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu rei=
ner
Raſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kunſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
Enkhauſen, Rheinſtraße.

1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.

[ ][  ][ ]

543

3288)
Bekanntmachung.
Man findet ſich zur Bekanntmachung veranlaßt,
daß nach der am 27. dieſes Monats in dem
Rathhausſaale von Nachmittags 2 bis 5 Uhr ſtatt=
findenden
Sitzung keine Gelder mehr für das lau=
fende
Quartal von dem Rechner angenommen werden
können.
Die Sitzungen für das 3. Quartal d. J. finden
an folgenden Tagen Nachmittags von 2 bis 5 Uhr
im unteren Rathhausſaale ſtatt:

Mittwoch den 25. Juli,
29. Auguſt und
26. September.

Darmſtadt den 20. Juni 1855.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein Lehr=
ling
geſucht.

2663) Einen Lehrling ſucht
Fr. Traumüller, Gürtlermeiſter.
2778) Ein wohlerzogener Junge kann in die
Lehre treten bei
J. Spengler,
Spenglermeiſter.
2784) Einen braven Lehrling ſucht
J. Weber, Tapezier.
npururugrnrur up ruuruguruirun.
FaAmaiunAtatAntAR RRAAanurhaien
2801) Den L. L. Eltern und Vormün=
14
4 dern habe ich die Ehre anzuzeigen, daß ich

Mädchen in allen weiblichen Hand=
K arbeiten Unterricht ertheile, und bitte um F
E geneigte Theilnahme.
4.
E Darmſtadt, den 26. Mai 1855.
Barbara Goſſi
Großh. Polizei=Commiſſär Wtw. M.
Am Beſſunger Thor Lit. E. Nr. 30.
44)
Rypruuri
Aruninuzuuuragu z.
44
RvenknnatatitrAnsrei Ad ni r anrint etreinrAn
3042) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. Jung, Schreinermeiſter,
in der Hinkelgaſſe.

2970) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
verſehener junger Mann wird, in ein hieſiges
Waarengeſchäft als Lehrling geſucht.

3177) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
P. Keller, Schuhmachermeiſter.
3179) Die Unterzeichnete bittet um gefällige
Berichtigung der ihr aus dem Colonial=Waaren=
Geſchäft von W. Kohlermann noch zu Gut
kommende Beträge. Ebenſo bittet ſie diejenigen,
welche noch Forderungen an ſie zu machen haben,
Rechnungen darüber zum Zweck ihrer Berichtigung
ihr mitzutheilen.
Darmſtadt den 1. Juni 1855.

Wilhelmine Kohlermann.
3193) Klavierunterricht. Bei einem gebil=
deten
Frauenzimmer, welches Unterricht im Klavier=
ſpiel
, im Hauſe zu 15 und außerhalb deſſelben zu
20 kr. per Stunde ertheilt, können alsbald meh=
rere
Schüler oder Schülerinnen i den Unterricht
eintreten. Nähere Auskunft ertheilt die Expedition
dieſes Blattes.
3195) In dem Geſchäft bei dem Unterzeichne=
ten
wird ein Lehrling angenommen.
B. Schad, Hofſilberarbeiter.

3093) In ein Colonial=Waaren=Geſchäft wird
ein Lehrling mit den nöthigen Vorkenntniſſen ge=
ſucht
, Näheres bei der Expedition d. Bl.
WlSSISISISIGISISISISISSION
G. Chriſtiane Schnitzſpau,
H
beeidigte Hebamme,
Litr. D. Nro. 20 am Schloßgraben em=
140
pfiehlt ſich allen Hülfeſuchenden aufs
* ergebenſte.
3057)

3200) Ich beehre mich hierdurch ergebenſt anzu=
zeigen
, daß ich in Folge der erſtandenen Prüfung
und Beeidigung die Erlaubniß der Geburts= und
Heilhülfe erhalten habe.
Indem ich mich bei vorkommenden Fällen beſtens
empfohlen halte, wird es mein eifrigſtes Beſtreben
ſein, das mir geſchenkt werdende Vertrauen voll=
kommen
zu rechtfertigen.

Eliſabethe Soldau,


geb. Petri,
Schuſtergaſſe bei Hrn. Buchbindermeiſter Gräff.
3226) Die Mitglieder des Vereins Glückſauf=
werden
hiermit aufgefordert, ihre betr. Gewinn=
Antheile aus der Induſtrie=Lotterie innerhalb acht
Tagen bei dem Unterzeichneten in Empfang zu
nehmen.


J. Schweilzer.

3289) Aus Veranlaſſung der ungünſtigen Witte=
rung
findet das auf Samſtag den 23. d. M. an=
gezeigte
Sommer=Caſino an dieſem Tage nicht ſtatt.
Darmſtadt am 21. Juni 1855.

Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.

[ ][  ][ ]

544

3290) Eine ſtille kleine Familie ohne Kinder
ſucht ein Logis von 2 Zimmer, Kabinet, Küche,
Keller u. ſ. w., womöglich in der Neuſtadt. Aus=
geber
dieſes ſagt von wem.

3291) Gartenbau=Verein.
Die Mitglieder des hieſigen Gartenbau=Vereins
werden hiermit davon benachrichtigt, daß zur Feier
des 20jährigen Beſtehens dieſes Vereines Sonn=
tag
den 24. Juni in dem Orangeriegebäude des
Großherzoglichen Hofgartens zu Beſſungen des
Morgens 11 Uhr eine Hauptverſammlung ſtatt hat,
wozu dieſelben hierdurch eingeladen werden. Mit
dieſer Hauptverſammlung iſt eine Blumen= und
Gewächſe=Ausſtellung verbunden, welche vom 24.
Juni Nachmittags 2 Uhr bis zum Abende des
1. Juli dem Publikum geöffnet bleibt. Entree
für Erwachſene 12 kr., für Unconfirmirte 6 kr.
Der Vereins=Vorſtand.
3292) Es wünſcht ein Mädchen tägliche Be=
ſchäftigung
im Waſchen und Putzen und über=
nimmt
auch Laufdienſt. Näheres Litr. B. Nro. 56
kleine Ochfengaſſe.
3293) Einem verehrlichen Publikum zeige ich
hiermit ergebenſt an, daß ich mich dahier als
Schuhmachermeiſter etablirt habe.
Indem ich nun um recht zahlreiche Aufträge bitte,
gebe ich zugleich die Verſicherung, daß es ſtets
mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird, durch geſchmack=
volle
und dauerhafte Arbeiten mir das Vertrauen
meiner geehrten Gönner zu erhalten.
Jacob Philippi,
Schuhmachermeiſter,
wohnend bei Herrn Maurermeiſter Mörsheimer
in der großen Ochſengaſſe.
3294) Ein ſchwarz=ſeidener Regenſchirm iſt im
Laden des Herrn Roſenheim ſtehen geblieben und
wahrſcheinlich vertauſcht worden.
Man bittet um Zurückgabe deſſelben, Carls=
ſtraße
H. 15.
3295) Sonntag den 24. d. Mts.
Reſtauration und Tanz auf meiner
Wall=Garten=Wirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
3296) Eine Peluchetaſche wurde am Donnerſtag
verloren. Man bittet den Finder ſie gegen eine
Belohnung Lit. J. Nr. 123 in der oberen Hügel=
ſtraße
abzugeben.

Gambrinus=Geſellſchaft.
3297) General=Verſammlung Samſtag
den 30. Junt im Lokale, wozu ſämmtliche
Mitglieder eingeladen werden. - Zugleich
müſſen bis dorthin alle ausgeliehenen =
cher
abgeliefert ſein.
Der Rechner.
Wohnungsveranderung.
3298) Meinen verehrten Kunden mache ich
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich nunmehr
bei Hrn. Maſchinenfabrikant P. Gandenberger,
Schützenſtraße J. 133, wohne. Auch können zwei
bis drei geſittete junge Mädchen bei mir im Weiß=
zeugnähen
Unterricht erhalten.
E. Katta Wittwe.

3299

Eine ſtille Familie, aus zwei Perſonen
beſtehend, ſucht eine aus 5 bis 6 Zimmern
beſtehende Wohnung in einer freundlichen
Lage im mtttleren Theile der Stadt. Bei
Ausgeber dieſes das Nähere.
3300) Ein geſitteter Junge wird in ein hieſiges
Geſchäft für Laufdienſte und häusliche Verrichtun=
gen
geſucht.
Näheres Louiſenplatz Lit. F. Nr. 68.
3301) Ich mache die ergebenſte Anzeige daß
ich nun wieder das Geſchäft allein betreibe und
bitte um ein ferneres Wohlwollen.
Ludwig Schneider, Schreinermeiſter.
3302) 1000 fl. ſind auszuleihen.
3303) Ein braves Mädchen ſucht einen Dienſt
oder Lanfdienſte.
Langegaſſe B. 92. 2 Treppen hoch.
3304) Viereckige Kölniſchwaſſergläſer werden im
Gaſthaus zur Sonne gekauft und beſtens bezahlt.
3305) Altes Zinn wird fortwährend angekauft
und auch gegen neues Zinn umgetauſcht; auch ſind
beſtändig alte Bettpfannen zu vermiethen.
C. Sack, Zinngießer,
der Krone gegenüber Nr. 67.
3306) Ein Schreiner u. ein Zimmermann,
die in Maſchinenarbeit erfahren ſind, finden dau=
ernde
Beſchäftigung bei
J. Jordan u. Sohn.

[ ][  ][ ]

545

fl. 50. Looſe.
Heſſiſche
Großherzoglich
Die 23. große Verlooſung dieſer Lotterie findet am 2. Juli d. J. ſtatt.
Gewinne:
fl. 40,000.
1 Treffer

1
1
8
20
68
100
200
600
3000

A.

4



fl. 1000
400
200
130
125
120
116

4000 Treffer betragen

10,000.
5,000.
3,000.
8,000.
8,000.
4 13600.
13,000.
25,000.
72,000.
348,000.
l. 545,600.

Original=Looſe zu dieſer ſehr vortheilhaften Verlooſung werden billigſt vermiethet,
wie auch coursmäßig verkauft bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße E. 102,
im Hauſe des Herrn Hoftapezier Kratz.
3286)

B

3045)
Pauotopie')
Eine ganz neue Art Lichtbilder, welche hiuſichtlich ihrer Feinheit, Schönheit,
Dauer und Billigkeit den Photographien weit vorzuziehen ſind. Die Sitzeit
iſt nur ein Moment und können daher Kindergruppen von beliebiger Anzahl ſicher
aufgenommen und die Bilder nach 7 10 Minnten in Empfang genommen
werden.
Von. Thomds-

3307) An= und Verkauf von Staats=Papieren bei
L. Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
309)
Geſchäfts=Empfehlung.
Indem ich meine Seiden= und Wollenfärberei in gefällige Erinnerung bringe, verbinde ich zugleich
die ergebenſte Anzeige, daß bei mir feine Stoffe zu Sommerkleider, wie Moll, Jaconet ꝛc., ſowie auch
ſeidene Kleider mit buntfarbigem Druck, nach den neueſten Deſſin bedruckt werden. Eine reiche Aus=
wahl
von Muſtern liegen zur Einſicht offen.
Das Waſchen und Glätten der Möbelkattune kann alle acht Tage beſorgt werden.
A. Wöll.
Hofſchönfärber.
83

[ ][  ][ ]

546

Haupttreffer: fl. 40,

ung am 2. Juli 2. C.
. Heſſ. fl. 50. Looſe.
00 Treffer enthaltend.

5,000. 3,000 ꝛc.

Looſe hierzu käuflich und miethweiſe billigſt bei

1

3220)

Ludwigsplatz E. Nr. 40.

3197)

9


Kölniſche Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.

Grund=Kapital: Fünf Millionen 250,000 Gulden.
Dieſe im Großherzogthum Heſſen mit den Rechten eines inländiſchen Inſtituts ausgeſtattete Geſel=
ſchaft
verſichert zu mäßigen und feſten Prämien Mobilien, Waaren, Ernte=Erzeugniſſe, Vieh ꝛc. ꝛc.
Der Rechnungszuſtand der Colonia iſt fortwährend ein ſehr günſtiger, indem ihre Reſerven aber=
mals
weſentlich erhöht werden konnten, und nunmehr die Summe von
Zwei Millionen 84,000 Gulden betragen.
Verſicheungs=Antrige werden entgegengenonnen und alles Röthige von dem Unterzeichneten pink=
lich
beſorgt.
Darmſtadt den 15. Juni 1855.

General=Agent der Colonia

im

ter

Der Vorſtand.
W. Bei uiginſtigem Wetter findet dieſelbe den darauf ſolgenden Montag ſtatt.
1065) Unteruicht in der franzsſiſchen Sprache, 3312) Iu eine Metzgerei wind ein dehnlung
geſucht.
wird ertheilt, per Monat 30 kr.
3310) 6s iſt ein verſiegelt Paguet, angeblich 313) Ulnterzeichnete enpfiehlt ſich im Weißzeug
Werth fl. 10, gefunden worden. Daſſelbe kann nähen und ausbeſſern per Tag 12 kr., und bittet
gegen die Inſeratgebühren in Empfang genommen um gütiges Wohlwollen. Hinkelgaſſe C. 138.
werden.
Sophie Wieſenecker.
H. Wüſt, Fabrikant.
3314) Sonntag den 24. d. Mts. iſt im Karls=
331) Sehr gute Biolie und Guttaure Salten ſtraherhof gubeſezte Tanzbeluſtigung anutrefen,
wozu ergebenſt einladet
ſind friſch angekommen.
C. Sack, der Krone gegenüber.
J. Hofmeiſter Wittwe.

[ ][  ][ ]

547

3315)

Großherzogl. Heſſiſche 50 fl. Looſe.
Ziehung am 2. Juli


Hierzu werden Original=Looſe an= und verkauft, ſowie billigſt vermiethet bei
P1.
Löw Z20lfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.

ausgeführt von dem
Nuſiktorps des Franfurter Jufauterie=Bataillous
unter Leitung des Herrn Capellmeiſters Wachsmann.
Anfang präcis 5 Uhr Abends.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Hierzu beehrt ſich ergebenſt einzuladen


(mit den neueſten Veränderungen vom 8. Juni)
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=Bahn,
Offenbacher=Bahn, Hauauer=Aſchaffenburger=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn,
Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn und der Paris= Straß=
burger
=Bahn, - ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

3317)
Actenpapiere

werden angekauft, mit dem Bemerken, daß daſſelbe
ganz vernichtet wird.

318) Ein geſchäftsgewandter Mann empfiehlt
ſich hieſigen Geſchäftsleuten zur Buchführung und
Rechnungsausziehung, ſo wie zur Beſorgung der
damit in Verbindung ſtehenden ſonſtigen Arbeiten.
Näheres bei der Expedition.
2953) Beſſungen. Aus hieſiger Kirchenkaſſe
ſind 350 fl. auszuleihen.

3319) Ein gewandter junger Mann wird zur
Beſorgung von Geſchäfts=Aufträgen auf dem Lande
mit einem monatlichen Gehalt von 25-30 fl. ge=
ſucht
. Eine kleine Caution iſt zu leiſten. Nähe=
res
Lit. A. Nr. 53.
1488) Gegenwaͤrtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben:
Preis per Stecken
fl. kr.
8 16
1) Buchen=Scheidholz (grün)
6
2) Birken=Scheidholz (grün;
5 18
3) Kiefern=Scheidholz (grün)

5 12
4) Birken=Prügelholz (grün)

[ ][  ][ ]

548

E
Mit dem 1. Juli 1855 beginnt ein neues Abonnement auf das Darm=
ſtädter
Frag= und Anzeigeblatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.
Der Pränumerationspreis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
fürs ganze Jahr 1 fl. 36 kr.
halbe 48 kr.
viertel 24 kr.
Durch die Poſt bezogen koſten beide Blätter zuſammen halbjährig 1 fl.
Der Bringerlohn für die hieſigen Abonnenten beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeigeblatt, wie
bisher, jeden Samſtag, das Verordnungsblatt für den Kreis Darmſtadt jeden
Mittwoch erſcheint, bitten wir auf unſerem Comptoir oder bei den bezreffenden Poſtämtern
zu machen.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben, werden wir
auch als Abonnenten für's zweite halbe Jahr betrachten.
Darmſtadt im Juni 1855.
Ludwig Carl Wittich'ſchel Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 19. bis 22. Juni 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Müller von Vensheim, Hr.
Pretorius von Alzey, Ständemitglieder der 2. Kammer; Hr.
Pferdemenges von Vierſen, Hr. Wagner, Hr. Schmidt, Hr.
Diefenbach, Hr. Simons, von Cöln, Hr. Röſſel von Elberfeld,
Hr. Endres von Hanau, Hr. Ziegler von Frankfurt, Hr.
Schönwaſſer von Kaiſerswerth, Hr. Mehlhorn von Glachau,
Hr. Gerhardt von Elberfeid, Hr. Freitag von Düren, Hr.
Lotz von Mannheim, Hr. Pather von Brandenburg, Hr. Op=
penheim
von Düſſeldorf, Hr. Wenzel von Lauterbach, Kauf=
leute
; Hr. Backhaus, Gutsbeſitzer von Affoldern; Hr. Ma=
rensſohn
, Prediger von Nepyork; Hr. Brandes, Conditor
von Hildesheim: Hr. v. Irffa, Gutsbeſitzer von Coburg;
Hr. Frhr. von der Malsburg, kurfürſtl. heſſ. Kammerherr
von Echelberg; Hr. Obertier, Advocat aus Frankreich.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Günderrode, Oberſt
und Flügel=Adjutant von Höchſt; Se. Erlaucht der Hr. Graf
Leiningen=Weſterburg von Ilbenſtadt, Hr. Regierungsrath
Dr. Cameſasca von Bensheim, Hr. Landrichter Ellenberger von
Alsfeld, Stände=Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Schmidt,
Stände=Mitglied der 2. Kammer von Alsfeld; Hr. Leininger
von Würzburg; Hr. Dr. v. Obernberg von Frankfurt;
Hr. Hallwachs, Dr. jur. von Gießen; Mad. Purdi aus
England; Mad. Jecker von Aachen; Hr. Möllinger, Guts=
beſitzer
von Monsheim.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Nillius, Fabrikant von
Mainz; Hr. Dr. Haus Advocat von Frankfurt; Hr.
Herbert, Kaufmann von Breslau.
Im Prinz Karl. Hr. Dr. Mohr von Oberingelheim,
Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr Mathy von Lonsheim,
Hr Lange von Schlitz, Hr. Keil von Fürth, Hr. Feigel von
Bensheim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Lorie, Maler von
Frankfurt; Hr. Sturm nebſt Familie, von Mainz, Hr. Banſ.
von Frankfurt, zwei Hrn. Schumacher, Graveure v. Offenbach, Hr.

Gerkens von Roisdorf, Hr. Ludwig von Magdeburg, Kau=
leute
; Hr. Leonhardt nebſt Gemahlin, Lehrer von Mainz;
Hr. Stöhr nebſt Gemahlin, Brückenmeiſter von Kreuznach;
Hr. Gerſtle von Oberhochſtadt, Hr. Apprell von Mörlheim,
Hr. Sieglitz von Großzimmern, Pfarrer; Hr. Volkard, Par=
ticulier
von Hamburg; Hr. de Montant, Proprietär von
Paris; Hr. Bliz, Polytechniker aus Norwegen; Hr. Satt=
ler
, Privatmann von Alsfeld; Hr. Meyer. Fabrikant von
Offenbach.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v Cronſtein, k. preuß.
Major außer Dienſten von Berlin; Hr. Georges nebſt Ge=
mahlin
, Arzt aus England; Hr. Macdonald nebſt Familie,
Rentier aus Schottland: Hr. Baron v. Gaſts, General=
Ingenieur von Paris; Hr. Waters, Particulier von Wein=
heim
; Hr. Freund, Kreis=Aſſeſſor von Alsfeld; Hr. Heil=
mann
von Mainz, Hr. Rieſer von Wiesbaden, Hr. Fuchs
von Rensbach, Hr. Jops von Michelſtadt, Hr. Kramer von
Wachenheim, Hr. Schwabe von Plauen, Hr. Danziger von
Aachen, Hr. Ackermann voh Kaſſel, Kaufleute; Hr. Weichard,
Pfarrer von Neunkirchen; Hr. Döbel von Kempten, Hr.
Goſſi von Großenlinden, Fabrikanten; Hr. Karle, Arzt von
Nimwegen; Hr. Möller, Student von Landau.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Hoffmann, Poſthalter von Brensbach;
Hr. Dillmann nebſt Familie, Mühlenbeſitzer von Schönberg;
Hr. Stahr, Lehrer von Unterſchmidden; Hr. Lentz, Kaufmann
von Mannheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Spielmann, Graveur
von Steinheim; Hr. Scheidegger, Papierfabrikant von Wald=
michelbach
; Hr. Schulz, Militär von Teſchermoſel.
In der Krone. Hr. Wehrfritz von Stromberg, Hr.
Braun von Oberweſel, Hr. Schwalbach von Babenhauſen,
Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von Heidel=
berg
; Fräul. Becker von Schotten; Fräul. Stürzelmeyek

[ ][  ][ ]

549

von Hiltersklingen; Fräul. Plitt von Mannheim; Hr. Muſau,
Hr. Gerond, Oekonomen von Eckelsheim; Hr. Harawitz.
Künſtler von Wien; Hr. Krüchbaum, Lehrer von Vielbrunn;
Hr. Pohl, Buchdrucker von Fulda; Hr. Kratz, Kaufmann von
Coblenz.
In der alten Poſt. Hr. Röſch von Ansbach, Hr.

Ritter von Mainz, Hr. Obenmayer von Prſoy, Hr. Emmrich
von Vorbachzimern, Kaufleute.

Im Bergſträßer Hof. Hr. Schneider, Kaufmann von
Heppenheim; Hr. Laun von Gernsbach, Hr. Storr von
Dautenheim, zwei Hrn. Kritz von Porth=Kritz, Hr. Berkenbach
von Autkirch, Hr. Hoff, Hr. Karlskopf, von Niederingelheim,
Hr. Kerſchler von Erbach, Oekonomen; Hr. Betger, Geometer
von Gunternhauſen; Hr. Keller, Kaufmann von Michelſtadt;
Hr. Furch, Privatmann von Büdingen.
In der Sonne. Hr. Seipel, Reiſender von Darm=
ſtadt
; Hr. Spangenberger, Handelsmann von Neuſtadt;
Hr. Helſtein, Bäcker von König; Hr. Schmidt und Con=
ſorten
, Sänger von Roſenheim; Hr. Baar, Hr. Witzel,
Geſchäftsleute von Münſter.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Major Heidte: Fräulein Mayer von
Freiburg. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein Conſchuh
von Sprendlingen. - Bei Herrn Fabrikant Wüſt:
Fräulein Becker von Stromberg. Bei Hrn. Lehrer
Schmitz: Fräulein, Schmitz von Gießen. - Bei Hrn.
Ober=Steuer=Regiſtrator Sartorius: Fräulein Lehmann
von Kürnbach.
Bei Frau Regierungs=Rath Pfülb:
Fräulein Cämmerer von Mainz. - Bei Hrn. Ober=
Poſtrath Bauer: Fräulein Rumpel von Pienburg.
Bei Hrn. Landrichter Kattrein: Fräul. Borberg von Nidda.
Bei Frau Kaufmann Reichenbach Wittwe: Fräul. Wolf
von Kopenhagen. - Bei Hrn. Oberſt Klingelhöffer: Hr. Klin=

gelhöffer u. Fräul. Fenner von Mannheim. - Bei Hrn. Hof=
gärtner
Schnittſpahn: Frau Steuercommiſſär Fröhlich von
Oſthofen. - Bei Hrn. Miniſt=Protocolliſt Reuting: Frau Thies
u. Familie von Hamburg. Bei Hrn. Steuerinſpector Eckhard:
Hr. Steuerrath Eckhard von Gladenbach. - Bei Hrn. Oberſt
Schmitt: Hr. Poſtexpeditor Schmitt mit Familie von Alzey.
Bei Hrn. Landrath Baiſt: zwei Fräul. Tudichum von =
dingen
. - Bei Hrn. Ober=Baurath Lerch: Frau Lienau
mit Familie von Hamburg. - Bei Hrn. Rechnungsrath
Reuling: Hr. Hofoperncapellmeiſter=Reuling von Wien.
Bei Hrn. Profeſſor Dr Wagner: Fräul. Herbſt von Duisburg.
Bei Frau Canzlei=Inſpector Müller: Fräulein Römheld
von Hanau. - Bei Hrn. Hofökonomierath Hamm: Hr.
Kaufmann Hamm mit Familie von Paris. - Bei Hrn.
Landrath Baiſt: Frau Baiſt mit Familie von Frankfurt.
Bei Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräul. Jäger von Gmünd.

Bei Herrn Ober=Lieutenant Perrot: Frau Graf
von Alzey. - Bei Frau Ober=Appellations=Gerichtsrath
v. Stein: Fräul. v. Günderrode, Stiftsdame von Frankfurt.
- Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Metz: Fräul. Mumm von
Kaſſel. - Bei Hrn. Garniſonsprediger Fiſcher: Frau Pfarrer
Walther von Niederingelheim. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Freiherrn v. Schenck zu Schweinsberg: Frau Major v. Schenck
zu Schweinsberg von Rülfenrod. Bei Hrn. Kaufmann
J. V. Cramer: Frau Kreisbaumeiſter Lerch von Friedberg.
Hei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Frau Kreisaſſeſſor
Hoffmann von Bensheim. - Bei Hrn. Aeceſſiſt Wieſe: Hr.
Typograph Wieſe von Varis. - Bei Frau Poſtmaiſter Reitz:
Hr. Oberförſter v. Grolman von Eudorf. - Bei Frau Rech=
nungsrath
Coulmann: Frau Kammerrath Klingelhöffer mit
Familie von Büdingen. - Bei Hrn. Major Lauer: Frau
Schuldt von Worms. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schenk:
Fräul. Pirazzi von Offenbach. - Bei Hrn. Quartiermeiſter
Köhler: Fräul. Kißner von Hermanſtein. - Bei Hrn. Kauf=
mann
Nöllner: Hr. Hofgerichtsrath Dr. Nöllner von Gießen

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Juni: dem Bürger und Schloſſermeiſter Karl
Paulus Geuter eine Tochter, Anna Margarethe Wilhelmine
Marie Eliſabethe Mathilde Louiſe Friederike; geb. den
5. Jani.
Den 17.: dem Bürger und Kaufmann Johann Daniel
Heß eine Tochter, Marie Louiſe Wilhelmine Friederike;
geb. den 4. Juni.
Eod.: dem Hautboiſten erſter Claſſe im Großherzoglichen
erſten Infanterie=Regiment Georg Becker ein Sohn, Georg
Wilhelm Heinrich Karl; geb. den 6. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den
19. Mai.
Epd.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Heinrich; geb. den
1. Juni.
Den 18.: dem Hof=Choriſten und Ortsbürger in Wiebels=
bach
, Kreiſes Dieburg, Peter Hild ein Sohn, Heinrich;
geb. den 27. Mai.
Den 19.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Heinrich Schenck eine Tochter, Karoline Wilhelmine Auguſte:
geb. den 24. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Wilhelm Karl;
geb. den 12. Juni.
Den 21.: dem Bürger und Tapezier Philipp Wilhelm
Meyer eine Tochter, Margarethe; geb. den 31. Mai.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 8. Juni: dem hieſigen Bürger u. Weinhändler Jakob
Wolff ein Sohn, Otto Franz Joſeph.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Juni: der Bürger Eckhardt Feldmann, des hieſigen
Bürgers Heinrich Feldmann ehelich lediger Sohn, und Anna
Chriſtine Feldmann, des verſtorbenen Ortsbürgers Johann
Feldmann zu Dornheim ehelich ledige Tochter.
Den 18.: der Großherzogliche Ober=Steuer=Regiſtrator
Dr. Heinrich Wilhelm Dieffenbach, ein Wittwer, und Sophie
Jakobine Steudel, des verſtorbenen Ortsbürgers und Schuh=
machermeiſters
Johann Steudel zu Butzbach ehelich ledige
Tochter.

Den 20.: der Bürger u. Kauſmann Franz Joſeph Sturm
zu Mainz, des Bürgers und Particuliers daſelbſt Philipp
Jakob Sturm ehelich lediger Sohn, und Katharine Dorothee
Louiſe Mathilde Bloch, des hieſigen Bürgers und Fabrikanten
Joſeph Bloch ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Juni: Ludwig Fadum, Feldwebel im Großher=
zoglichen
zweiten Infanterie=Regiment, ehelich lediger Sohn
des Kanzleidieners am Großherzoglichen Oberappellations=
und Caſſationshofe Johann Fadum, und Mazia Magdalena
Führer, gebürtig aus Niederwalluff, im Herzogthum Naſſau,
ehelich ledige Tochter des daſigen Ortsbürgers und Guts=
Verwalters Johann Führer.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Juni: ein todtgebornes Kind; geb. den 13.
Den 17.: Katharine, geb. Miſchlich, des Bürgers und
Schuhmachermeiſters Wilhelm Degent Ehefrau, 41 Jahre,
3 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 15.

84

[ ][  ][ ]

550
Eod.: dem Büͤrger und Spenglermeiſter Johann Phlipp
Möſer ein Sohn, Ludwig Ernſt Anton, 5 Jahre u. 1 Monat
alt; ſtarb den 15.
Den 18.: Johanne Eliſabethe, geb Schmidt, Ehefrau
des Regimentstambours im Großherzoglichen zweiten Infanterie=
Regiment Georg Beſt dahier, 41 Jahre, 3 Monate u. 25 Tage
alt; ſtarb den 16.
Den 19.: Anna Marie, geb. Knoß, des Bürgers und
Bäckermeiſters Heinrich Wilhelm Beſt Ehefrau, 27 Jahre
weniger 4 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Handarbeiter Kaspar Bechtold aus Lißberg.
ein Wittwer, angeblich 49 Jahre alt; ſtarb den 15.

Den 20.: der Büͤrger u. Zimmermann Chriſian Hartmann,
67 Jahre, 6 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 18.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Mai zu Froj of New=York: Barbara Louiſe
Catharinus, geborne Rebold, Wittwe des verſtorbenen Bür=
gers
in Heppenheim und Großherzoglichen Artillerie=Schmiedes
dahier Philipp Catharinus, 68 Jahre, 7 Monate u. i9 Tage
alt; ſtarb den 19.
Den 16.:: Freifrau Louiſe v. Boyneburg, Ehefrau des
Großherzoglichen Hofmarſchalls a. D. Freiherrn Karl v. Bohne=
burg
, 58 Jahre, 11 Monate und 15 Tage alt; ſtarb.
den 14.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am dritten Sonntage nach Trinitatis, den 24. Juni, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofrediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Kümmich.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Koͤhler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.

Annerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der wang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarter Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (23. Juni) Abends um 6 Uhr: Beichte.
Vierter Sonntag nach Pfingſten.
Feſt des heiligen Johannes des Täufers.
Vormittags.

Vormittags.
Von 56 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 1 10 Uhr: das feierliche Hochamt;
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: die Anbaͤcht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 1. Juli Nachmittags halb 4 Uhr Gemeindeverſammlug
Sonntag den 24. Juni iſt kein Gottesdienſt.
im oberen Rathhausſaal: Wahl der Aelteſten, Rechnungs=A=age ꝛc.

English Divine Service in ths Palace Church at lpast 11 GOlock in the forenoon.

Hierzu eine Extra=Beilage: Ueberſicht über den Betrieb und die Ergebniſſe der
hier beſtandenen Suppenanſtalt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckeret.

[ ][  ][ ]

Ertra=Beilage zum Frag= u. Anzeigeblatt Nr. 25. vom 23. Juni 1855.



Ueberſſicht

über den Betrieb und die Ergebniſſe der hier beſtandenen
Suppenauſtalt.


Nachdem die zum Beſten der armeren hieſigen Einwohner errichtete und während der Monate Ja=
uar
, Februar, März und April dieſes Jahres betriebene Suppenanſtalt nunmehr alle ihre Verbindlich=
eiten
geordnet hat, wird in Nachſtehendem eine Ueberſicht der Einnahmen und Ausgaben der Anſtalt
owie der Reſultate ihrer Thätigkeit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.


A. Einnahme.

1) Beitrage der Allerhöchſten und Höchſten Herrſchaften:
on Sr. Königliche Hoh. dem Großherzog
Ihrer Königlichen Hoh. der Großherzogin
Sr. Großherzoglichen Hoh. dem Prinzen Carl und von Ihrer Königlichen

Hoh. der Prinzeſſin Carl
Sr. Großherzoglichen Hoh. dem Prinzen Friedrich:
Sr. Großherzoglichen Hoh. dem Prinzen Emil.
2) Beiträge von Einwohnern Darmſtadts:
8. Einmalige Beiträge
b. Geſammtbetrag der monatlichen:

3) Erlöß aus verkauften Suppen:
m Monat Januar 15329 Portionen

Februar 21064
.
März 40875
April 30157

4) Beſondere Geſchenke für abgegebene Suppen:
a. von Sr. Königlichen Hoh. dem Großherzog für 54 Portionen
b. anderen Perſonen für 4 Portionen
5) Erlöß aus Abfallen und verſteigerten Utenſilien

fl. kr. fl. kr.
200
200

200

100
50

750

1783 50
1283 35

3067 25

766 29
919 30
1362 31
1005 14

4053 44

54
4

58
73 36

Geſammtſumme der Einnahmen 8002 45

B. Ausgaben.
fl. kr.
1) Für 275 fünfpfündige Brode
113 57
2) 2881 Pfd. Ochſenfleiſch
663 49
3) 291¾ Malter Kartoffeln
997 40
4) 7767 Pfd. Erbſen
570 30
5) 7608 Linſen
555 34
10050 Bohnen
809
587 32
3894 Reiß
145 49
8) 925 Gummer
41 11
9) 332 Hirſen
10
89 6
590 Grieß

0)e
1227
526 47
Schmalz urd Fett
11)

122 38
Grünes und Zwiebel
12)
13) 4158 Mehl
496 44
14) 2536 Salz
126 48
15) 30 Ctr. Steinkohlen u. 38½ Stecken Holz nebſt Fuhr=u. Macherlohn 243 28
16) Utenſilien
162 6
17) Arbeitslöhne
746 23

Zu übertragen 6999 4

[ ][  ]

n.

18) Handwerkerrechnungen
19) Druckkoſten
20) Vergütung an die Sammler der Beitraͤge;
2)) Hausmiethen. h 4½ ½½ ½

Uebertrag der Einnahme
Uebertrag der Ausgabe

I. kr.
6999 2
318 39
26 8
68
128

fl. kr.
8002 45

Geſammtſumme der Ausgaben
7539 49
verglichen bleibt Caſſereſt
462 56
welche ſammt den bis jetzt von depouirt geweſenen Capitalien aufgelaufenen Zinſen (heute fl. 13. 43 kr.
betragend) bei hieſiger=Rentenanſtalt zu 3½ pCt. Zinſen ausgeliehen ſtehen bleiben, um künftig ein=
mal
zu gleichen Zwecken verwendet zu werden. Die Urkunde der Rentenanſtalt iſt auf Großherzoglicher
Bürgermeiſterei dahier deponirt, ſowie die angekauften, dem Verderb nicht unterworfenen Küchengeräth=
ſchaften
auf dem hieſigen Rathhauſe aufbewahrt worden.
Die oben angeführten
G
Suppe wurden anfangs zu 3 kr., ſpäter aber, als die Kälte und mit ihr die Theu=

rung und Noth ſtieg, zu 2 kr. die Portion von zwei Schoppen verkauft.
Außerdem aber wurden von der Anſtalt gratis verabreicht:

1) Zur Feier des Hohen Namensfeſtes J. Königlichen Hoh. der Frau Groß=
herzogin

2000
2) Um dem Hausbettel entgegen zu wirken, meiſtens an arme Kinder, welche
von dem Comite unter Mitwirkung der Lehrer an den Freiſchulen hierzu be=
ſtimmt
wurden, circa

5800



107425 Portionen

Geſammtſumme der ausgegebenen Portionen: 115225.

Von der oben für Arbeitslöhne aufgeführten Summe wurde ein großer Theil für Kartoffelſchälen und
Beleſen von Hülſenfrüchten verwendet, wodurch arme Leute und Kinder Beſchäftigung und Erwerb fanden.
Die Victualien wurden mit geringer Ausnahme von hieſigen Einwohnern geliefert.

Die ſpezificirte und geprüfte Rechnungsablage nebſt ſämmtlichen Belegen ſowie ein genaues Verzeichniß
aller Beitraͤge an Geld und Naturalien liegen auf dem Rathhauſe dahier zur Einſicht des Publicums offen.
Die Anſtalt hat weſentlich dazu beigetragen, die Noth der vergangenen Wintermonate zu lindern,
das Auskommen unſerer armeren Mitbürger zu erleichtern und ſie geſund zu erhalten; den geehrten Ein=
wohnern
Darmſtadts, welche uns durch ihre milde Freigebigkeit die Mittel zur Gründung und Führung/
der Anſtalt gewährten, jagen wir deßhalb hiermit wiederholt unſeren herzlichen Dank.

Comits der Verwaltung:

Amend. v. Dörnberg. Heim. Kahlert.
Kritzler. Lüft. Petſch. Rink. Ritſert.
Schwab. Trier. Verdier.


Comits der Haushaltung:
Baur. Bechtold. v. Bellersheim.
v. Biegeleben. Bloch. Keßler.
Kritzler. Netz. Ritſert. Rößler.
v. Starck. Welker. Zimmermann.

Dus dr L. 6. Piulcyiden Helbuichtnda.