Darmstädter Tagblatt 1855


28. April 1855

[  ][ ]

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern


W. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
=
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Fr. Schmidt,
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund

bei O. Egner, W. Arnheiter, A. Koch u. W. Schmidt
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner
Hammelsfett.

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

14
14
14
24
28
8

11
10
14
13
24

16
22

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 20 kr., bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich
Speck das Pfund
bei A. Lutz

Schmalz das Pfund

bei A. Luz
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund,
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Schmidt,
B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurft das Pfund

bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.

und halb Roggenmehl

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß
desgleichen
2
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
; Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milehbrod 3 Loth 2 Ot. für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
bei J. Appfel
Jungbier

23
11½
21
10½
1

12
16
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz.
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewich Lonat kr. Pfun kr. Pfun kr., Pfun Darmſtadt Mil 20 12 180 8 25 160 15 200 110 6 Oberramſtadt. April 20 11 51 180 8 14 160 15 28 200 7 7 120 5 56 120 Pfungſtadt.. April 12 6 180 8 2 160 200 6 46 120 5 10 120 Dieburg.. April 20 120 Mainz in der Halle April 20 12 46) 180 8 6 160 15 48 200 120 5 55 Worms... April 20 12 180 8 3 160 16 10 200 1 6 35 120 5 45 120
120

52

[ ][  ][ ]

332

Edictalcitationen.
Edictalladung.
1781)
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß der
ledigen Caroline Stamm von Darmſtadt, welcher
von den bis jetzt bekannten Erben unter der Rechts=
wohlthat
des Juventars angetreten worden iſt, ſind
binnen vier Wochen dahier anzumelden, wenn ſie
bei Befriedigung ſich gemeldet habender Gläubiger
und Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden
ſollen. - Darmſtadt den 3. April 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
1496) Montag den 7. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll die Hofraithe Flur 2. Nr. 67. ⬜Klftr. 9⁷⁄o.
auf dem Geiſtberg, dem Schuhmachermeiſter Jacob
Rothermel dahier zuſtehend, mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt am 29. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1795) Die der Wittwe des Kaufmanns Adam
Gottlieb dahier gehörigen Immobilien.
Flur 2 Nr. 125 ⬜Klftr. Joo. ½. Brunnen in der
kleinen Ochſen=
gaſſe

Hofraithe, Eck
2 129 19⁵⁄₁₀
der kleinen und

großen Ochſen=
gaſſe

Hofraithe in der
2 130 15.
großen Ochſen=
gaſſe

werden Mittwoch den 30. Mai l. J. Nachmittags
2 Uhr einer letzten Verſteigerung, lediglich unter
dem Vorbehalt der ſtadtgerichtlichen Genehmigung,
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2105) Samſtag den 5. Mai d. J., Abends 6 Uhr,
ſoll auf dem hieſigen Rathhaus das dem Adam
Wald von Beſſungen gehörige Grundſtück, Flur 8,
Nr. 237, Klftr. 316, Acker am krummen Berg,
meiſtbietend nochmals verſteigt und alsbald zuge=
ſchlagen
werden.
Beſſungen, den 27. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.

1789) Die zum Nachlaß der Wittwe des Metz=
germeiſters
Philipp Dreſſel dahier gehörige Hof=
raithe
in der Schuſtergaſſe
Flur 2. Nr. 40. ⬜Klftr. 48.
wird Mittwoch den 30. Mai l. J. Nachmittags 2 Uhr
einer nochmaligen Verſteigerung unter der Be=
dingung
baarer Zahlung, mit einem Angebot von
8000 fl. und unter Zuſicherung des ſofortigen Zu=
ſchlags
, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 13. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1796) Montag, den 30. April l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr ſollen nachſtehende zum Nachlaß der
Canzleidiener Conrad Werners Wittwe dahier ge=
hörigen
Immobilien, als:
1) Flur 1 Nr. 140 Klftr. 35.
Hofraithe, Bleich=
ſtraße

2)
Grasgarten
1 141
261o
GBleichplatz) daſ.
3) 1 142
Grabgarten
7 37⁷⁄₁₈
daſelbſt
oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 12. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Brennholz=Verſteigerung.
2106) Freitag den 4. nächſten Monats ſoll in
dem Diſtrict Kernwieſentheil, Großherzogliche Ober=
förſterei
Steinbrückerteich, nachverzeichnetes Brenn=
holz
unter feſtgeſetzt werdenden Bedingungen meiſt=
bietend
verſteigert werden, und zwar:
1) 11 Stecken Aspenſcheid I. Claſſe,
2) 25 Birkenprügel I.
3) 67
II.

4) 91½ Aspenprügel I.
5) 2½
Buchenſtock 1.

6) 5
Aspenſtock I.
1500 Stück Birken Wellen,
8) 1200 Kiefern
9) 15000 Aspen
10
10) 700 Gebund Birken Beſenreißig
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt gegeben
werden kann und die Zuſammenkunſt Morgens
9 Uhr auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt iſt.
Das Holz kann Montag, Dienſtag und Mitt=
woch
vor der Verſteigerung eingeſehen werden, auf
dem Einſiedel wird Auskunft gegeben, wo das
Holz ſitzt.
Steinbrückerteich den 26. April 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.

[ ][  ][ ]

333


Immobilien=Verſteigerung.
1957) Der Herr Gaſtwirth Philipp Hirſch dahier beabſichtigt, denjenigen Theil
ſeiner Hofraithe in der Wilhelminenſtraße, welcher in dieſer Straße von dem dort
befindlichen Balkon eingenommen wird und bezeichnet iſt, unter ginſtigen Bedingungen einer
einmaligen Verſteigerung auszuſetzen, weßhalb hierzu Termin auf

Montag den 30. April l. J., Nachmittags 2 Uhr,
in dem Amtslokal Großherzoglichen Ortsgerichts hiermit anberaumt wird. Sollte ein an=
nehmbares
Gebot erfolgen, ſo wird der unbedingte Zuſchlag ſogleich ertheilt,
wobei man bemerkt, daß ſchon vor der Verſteigerung ein Verkauf aus freier Hand ſtattfinden
kann. Dieſer Hofraithetheil, in welchem ſeither mit den günſtigſten Erfolgen verſchiedene Ge=
ſchäfte
, insbeſondere ein Metzgereigeſchäft, betrieben wurden, eignet ſich demnach nicht nur in Berück=
ſichtigung
der günſtigen und in der Folgezeit noch günſtiger werdenden Lage, zu jedem Ge=
ſchäftsbetrieb
, ſondern auch für ein Privatwohnhaus, zumal dazu ein entſprechender
Hofraum gezogen werden ſoll. Die näheren Bedingungen des Verkaufs, ſowie ein geome=
triſcher
Plan über das ganze Verkaufs=Object können ſchon vor der Verſteigerung bei dem
Verkäufer eutgegen genommen und resp. eingeſehen werden.

Darmſtadt den 19. April 1855.

Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts Darmſtadt.


J. Jordan.

2078)

Mobiliar=Verſteigerung.

Donnerſtag den 3. Mai von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an ſollen im Gartenſaale
des Darmſtädter Hofes dahier eine große Anzahl ſehr gut erhaltener Möbel, beſtehend in
20 Canapee's, 100 Stühlen, 6 Seſſel, 20 Commoden, 10 Kleiderſchränken, 14 Spiegeln in
Gold= und Nußbaumrahmen, Schreibſecretären, Schreibtiſchen, Glasſchränken, Nachttiſchen,
Bettſtellen, Roßhaar=Matratzen, Vorhängen, Häng= und Tiſchlampen; ferner 1 ſehr leichtes
Coupé gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.

J. A.:








M. Neuſtadt,



Hoftaxator.

2107) Montag, den 7. Mai d. J. des Vor=
mittags
von 8--12 und des Nachmittags von 26
Uhr ſollen aus dem Nachlaſſe des verſtorbenen
Schreinermeiſters Heinrich Schneider dahier, in
deſſen Behauſung, nachverzeichnete Gegenſtände,
nämlich:
6 Hobelbauke mit allem dazu gehoͤrigen, in einer
ſehr großen Auswahl beſtehendem Schreinerwerk=
zeug
, ſodann eine große Parthie Werkholz be=
ſtehend
in:
79 nußbaumene Diele von 9- 13½ Länge, 12.
201 Breite und 1-51 Dicke,
42 eichene Diele von 11- 35b Länge, 15 - 201
Breite und 1½- 2½ Dicke,
3 buchene Diele von 12- 15 Lange, 2 Breite
und 2¾ 4¾ Dicke,
10 obſtbaunne Diele von 8' Lnge, 121 Breite
und 1½ Dicke,

25 Desgl. von verſchiedener Länge und Starke,
28 pappel und lindene Diele von 11 - 17 Länge,
15-171 Breite und 1- 31 Stärke,
23 birkene Diele von 101 Länge, 13½₈Breite und
1-1½ Zoll Stärke
100 waldtannene Diele von 12-22 Länge, 9-
191 Breite und 1-31 Stärke und außerdem
noch eine große Parthie rüſtern und aspen, ſo=
wie
eine Parthie andere verſchiedene Diele, Ab=
ſchnitte
ꝛc.
offentlich gegen gleichbare Zahlung verſteigert
werden.

Großgerau, den 25. April 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Landgerichts
Großgerau:

Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts daſ.:
Leidhecker.

524

[ ][  ][ ]

334

2108)
Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 30. April Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem Hauſe des Herrn
Kaufmann Stumpf vis A- vis der Stadtkirche folgende Gegenſtände, als: 24 Stück gutgehaltene Bett=
tücher
, 48 Handtücher, Servietten, Ueberzüge, ſehr gute Frauenhemden, ſodann Bettwerk Couverten,
ferner ein Schreibpult, verſchiedene Bettſtellen, 1 zwei= und 1 einthüriger Kleiderſchrank, große und
kleine Commode, 6 nußb. Stühle, 6 Rohrſtühle, Tiſche, ein Ofen, Küchen= und Kellergeräthe, Ver=
ſchläge
, Porzelan und ſonſtige Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:

B. H. Hachenburger.
Taxator.

2109)

Holzverſteigerung.
in der Oberförſterei Niederramſtadt.
Die am 23. April im Diſtrict Hinterforſt abge=
haltene
Holzverſteigerung iſt genehmigt. Die Ab=
fuhrſcheine
, auf welche keine Vorauszahlung zu
leiſten, werden Dienſtag den 1. Mai bei dem
Unterzeichneten, von Donnerſtag den 3. Mai an
bei Großherzoglichem Rentamt Reinheim ausge=
geben
. Freitag den 4. und Samſtag den 5. Mai
wird das Holz überwieſen und beginnt die Abfuhr,
welche bis zum 19. Mai beendigt ſein muß.
Oberramſtadt den 25. April 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Niederramſtadt.
Löwer.
Immobilienverſteigerung.
2110) Der zum Nachlaß des Schneider=
meiſters
Auguſt Stahl dahier gehörige
Grabgarten am Breitwieſenberg Flur 37 Nr. 180
Klftr. 226 ſoll
Montag den 30. April l. J. Nachmittags 2 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung
annehmbaren Gebots der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 26. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
2111) Die am 24. d. M. abgehaltene Ver=
ſteigerung
von Brennholz aus der ſtädtiſchen Tanne
iſt genehmigt. Der Termin zur Abfuhr des Holzes
beginnt mit dem 30. d. M.

Darmſtadt, den 26. April 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

2112) Mobilien=Verſteigerung
Montag, den 30. April l. J. von V. M. 9 Uhr
an, werden in dem alten Realſchulgebäude dahier
Bettwerk, ein Burnus, eine große zinnerne Schüſſel,
Kleidungsſtücke ꝛc. öffentlich gegen baare Zahlung
verſteigt.
Darmſtadt den 26. April 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

2113) Montag, den 7. Mai l. J. NM. 2 Uhr,
werden die zum Nachlaß des Juſtus Binding
dahier gehörige Immobilien, als:
Flur 2, Nr. 390, Klftr. 10, Hofraithe, Schul=

zengaſſe
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 26. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.

2114) Die zum Nachlaß des Wirths Peter
Delp von hier gehörigen Immoblien, als:
Flur 2, Nr. 139, ⬜Klftr. 10⁷⁄₁₀ Hofraithe in
der Holzſtraße,
Flur 2, v. Nr. 148, ⬜Klftr. ¾to ½
Seitenbäu=
chen
, kl. Bachgaſſe,
werden Montag, den 7. Mai l. J. N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 26. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

2115) Mobilien=Verſteigerung.
Dienſtag, den 1. Mai l. J. von Vormittags 9
Uhr an, werden in der Hofraithe des Schreiner=
meiſters
Jung in der Hinkelgaſſe dahier, Kleidungs=
ſtücke
, Weißzeug, Bettwerk, Küchengeräthe, Möbel
und allerhand Hausrath, zu dem Nachlaß der Jo=
hann
Ampfer Wittwe dahier gehörig, gegen baare
Zahlung verſteigt.

Darmſtadt den 26. April 1855.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
2116) Mobilien=Verſteigerung.
Mittwoch, den 2. Mai l. J. von Vormittags
9 Uhr an, werden in der Hofraithe des penſionir=
ten
Hoflakaien Juſtus Binding dahier in der Schul=
zengaſſe
die zu deſſen Nachlaß gehörigen Möbel,
Gold, Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerlet
Hausrath, öffentlich gegen baare Zahlung ver=
ſteigt
.
Darmſtadt, den 26. April 1855
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

[ ][  ][ ]

335

erſteigerungs=Anzeige.

2117) Montag den 7. Mat Vormittags 9 Uhr und die folgenden Tage ſollen
im Gaſthauſe zum Heſſiſchen Hof hier nachverzeichnete ſehr gut erhaltene Gegen=
ſtände
, als; Canapee's, Stühle, runde und ⬜Tiſche, Spieltiſche, Nachttiſche, Kauniz,
Schreibſecretär, Spiegel in Gold= und anderen Rahmen, Trumeaux, Pendules, Bett=
ſtellen
, Kleider= und Weißzeugſchränke, Commoden, Fuß= und Tiſch=Teppiche, Bett=
und Sopha=Vorlagen, Lüſtres, Vorhänge, Roßhaar= und Seegras=Matratzen, Feder=
Bettwerk, Glas und Porzelan, Pariſer Beſtecke von Lireux, Elfenbein= und Ebenholz=
Beſtecke, Leuchter von Meſſing und plattirte; ferner Fäſſer, Küche= und Kellerutenſilien,
eine große circa 63 Ohm haltende getheerte Bütte, Gartenſtühle und Tiſche, endlich
wollene Bettteppiche, Couverten, ſowie Weißzeug, beſtehend in 80 Tafel= u. Tiſchtücher,
worunter Damaſtgebild, 500 Servietten, 150 Betttücher, 24 Bettüberzüge, 60 Kiſſen=
züge
, 140 Handtücher, Waſchtiſchdecken u. dgl., gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigt werden.
M. Neuſtadt,
Hof=Taxator.
Die Gegenſtände können Samſtag den 5. Mai von Nachmittags 2 bis 5 Uhr be=
augenſcheinigt
werden.

2118) Samſtag den 5. Mai, Abends um 6 Uhr,
ſoll auf dem hieſigen Rathhaus auf freiwilliges An=
ſtehen
der Heinrich Wittmann III. Wittwe dahier, die
hier unten verzeichneten Immobilien nochmals zum
dritten und letztenmal mit dem unbedingten Zu=
ſchlag
verſteigt werden:
Flur 1, Nr. 76, Klftr. 65⁷⁄₁₀ Hofraithe in der
Kirchſtraße;

1, 75, 234⁄₁₀ Grabgarten daſ.; 77
39 Grabgarten daſ.; 2, 389, 90¾⁄₁₀ Grabland d. Holz=
wegsgärten
; 1, 548, 124 Acker imHermann=
ſpiel
; 11 550, 126 Acker daſ.; 3, 28, 142 Acker im Flur=
graben
;
Acker, mittlere 13) 84 172 Golläcker; 8, 137 217 Wieſe in dem Saubach.

Beſſungen, den 27. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.

2119) Montag den 30. April l. J. des Nach=
mittags
um 2 Uhr werden in dem Eckhauſe der
Rhein= und Georgſtraße Litr. F. Nro. 88 Bau=
materialien
aller Art von einem abgebrochenen
Stall= und Remiſenbau, ſowie einige eiſerne Oefen
und das Wegfahren von Bauſchutt verſteigert.

Immobilien=Verſteigerung.
2120) Montag, den 7. Mai l. J. N. M. 2
Uhr ſoll die zum Nachlaß des Weißbindermeiſters
E. Zirkel hier gehörige
Hofraithe in der großen Bachgaſſe
Flur 2, Nr. 563 ⬜Klftr. 3850
einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 26. April 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Feilgebotenes.
2081) Badiſcher Säe=Hafer
Fried. Röhrich, kath. Kirche.
1801) Die Weinhandlung des Unterzeichneten
empfiehlt direct bezogene Ungarweine von vor=
züglicher
Güte, als:
Rothen Erlauer, per Bout.
48 kr.
1 fl.
Herben Ruſter,
kr.
Süßen Ruſter, Ausbruch,
1 fl. 12 kr.
Carl Gaulé.

928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.

[ ][  ][ ]

Brönners Fleckenwaſſer

336
per Glas 2 Lth. 8 kr., ¼ Pfund 20 kr. bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz. [509)

Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt.
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſtoht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pabst.
TTJTO9
6 1Engliſche Gichtwatte.
9
von Dr. Pattiſon
9 iſt ein vorzüglich anerkauntes Heilmittel gegen 68
6 alle gichtiſchen Leiden, ſeien ſie am Arm, Hals, 6
Rücken, Fuß oder an den Händen ſowie ge=
9
f gen Zahnſchmerzen, in Darmſtadt nur bei
9 1538) Louis Hehm, Materialiſt. 6

2087) Friſches Baumwachs bei
L. Hein, Ludwigsſtraße.
Sonnen= u. Regenſchirme
in Seide und Baumwolle, ſowie gemalte Rou-
leaux
empfehle ich in großer Auswahl und zu
den billigſten Preiſen.
A. Roſenthal
1623)
auf dem Markt.
G.
1929)

Goldleiſten

1506) Ein Wagen iſt zu verkaufen. Zu er=
fragen
in der Eppedition.
Laeplto.
ſ=
tahu
-ſaren=-agek,
beſtehend in Garten=, Herrn= u. Knabenhüten,
Baſthüten, ſowohl ſchwarz und weiß als weiß,
Strohtaſchen ꝛc., werden, nachdem mein Meßwaaren=
Lager aus Frankfurt wieder hier angekemmen, zu
Fabrikpreiſen abgegeben.
A. Roſenthal,
1987)
auf dem Markt.
1804) Hamburger Rum, eine abgelagerte
feine Qualität, die Flaſche zu 44 kr., bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
1938)
Strohhute
Eine Parthie Strohhüte neueſter Façon zu
Fabrikpreiſen.
Pfersdorff u. Deufel,
Ludwigsplatz.
2085) Es ſind zwei Ladungen Ruhr=Kohlen
für mich in Gernsheim eingetroffen, und erlaſſe
ich den Centner
beſtes grobes Fettſchrot 47 kr. franco Darmſtadt
beſtes Schmiedegries 49 kr. mit Octroi.
Beſtellungen hierauf beliebe man bei Herrn
J. A. Brüchweh Litr. E. Nro. 80 der Louiſen=
ſtraße
in Darmſtadt zu machen.
Gernsheim im April 1855.
Franz Joſeph Köhl.
2086) Die ſo ſchnell vergriffenen Münchener
Glacee=Handſchuhe für Herren und Damen in
allen Farben ſind wieder friſch angekommen; ihre
Güte iſt bekannt.

S. Pröbster, Rheinſtraße.


zu ſehr billigen Preiſen empfehlen
Pfersdorff u. Deufel
Ludwigsplatz.
Tapeten=Empfehlung.
1838) Mein Fabriklager bietet für dieſe Saiſon
das Schönſte und Neueſte in feinen wie geringen
Sorten zu den billigſten Preiſen.
L. Loefftz, Waldſtraße.
1841) Es iſt eine gute Doppelflinte für 33 fl.
zu verkaufen. Zu erfragen bei der Redaction
dieſes Blattes.
1842) Schwarze Glaçé gros de Naples
von vorzüglicher Qualität habe ich ſoeben eine
ſchöne Auswahl erhalten, welche ich um nachſtehende
Preiſe verkaufe:
1. Sorte den Staab fl. 1. 36 kr.

2.
3.
4.

1. 45

2.
2. 30 u. fl. 2. 48.

Joſeph Stade.

1931) Leinkuchen und Gerſtenſchroth, Schwarz=
mehl
, Korn= und Waizen=Kleien bei
P Ensling.
1935) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große
Auswahl Filz=, Seiden= und Strohhüte neueſter
Façon in allen Farben zu außerordentlich billigen
Preiſen.
S. Pröbster Rheinſtraße.
Altenburger Rahmkäſe

bei.

1937)

Jakob Röhrich.

2121) Bei Küfermeiſter Fauſt in Beſſungen
ein Stück reinen guten 1848r Wein zu vertheilen.

[ ][  ][ ]

337

1971)

Hapeteme.
Mein Fabrilager iſt für dieſe Saiſon auf das Vollſtaͤndigſte aſſortirt; auch ſind wieder ältere
in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
G
1912)
Mantillen=Franzen

in ſchöner Auswahl von auerkannt beſt franzoſiſcher Seide, Moiree und Sammtbaͤnder bei

Herm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße, am Palais.

1973)

Femster-Rouleaux

in allen Großen und Zeichnungen, von den feinſten bis zu den ordinärſten Sorten, werden von mir
zu ſehr billig geſtellten Preiſen angefertigt, und bringe ich dieſelben bei herannahendem Sommer,
nebſt meine Blech= und Möbel=Lackirerei in empfehlende Erinnerung.
Ludwig Müller,
Maler und Lackirer, Eliſabethenſtraße J. 51.

1974)

ROuleamx,

Eine große Auswahl in Landſchaften und Blumen in verſchiedener Breite und Qualität empfiehlt
zu den billigſten Preiſen
C. Hochſtätter Wittwe,
Fliſabethenſtraße.

20
Ku ConſtuduaOhe

1976)
Tuch, Buykin, wollene Hoſen= und Rock=Stoffe, ſchwarzen Atlas, weißen und farbigen Piaqus,
ſeidene und wollene Weſten, ſchwarze und bunte Taffetbinden und Cravatten, Leinwand, Schirting,
weiße und farbige Taſchentücher.
Thybet, Liſſre, Merino, Orleaus u. dgl. m. in ſchwarz und farbig. Franzoſiſche Jaconets und
Cattune. Weißen Moll, Jaconet, ſchottiſchen Batiſt in allen Breiten und Qualitäten. Schwarzen
Sammet, Taffet und Satin do Chine. Taſchentücher, wollene und ſelbene Knüpftücher.
Vorſtehende und dahin einſchlagende Artikel enpfiehlit in reicher Ausvahl und guter Qualität un=
ter
Zuſicherung der billigſten Preiſe.
Ferdimand Gamder.

222)

Gekochten Schinken jeden Tag von bekannter Güte zu haben bei
Balthaſar Schmitt,
auf dem Ritzſtein.

2123)

Kleider=Magazin

Mein Kleider=Magazin mit allen Arten Röcken, Hoſen, Weſten ꝛc., nach der
neueſten Facon, für dieſe Saiſon reichlichſt verſehen, bringe hiermit dem geehrten Publi=
kum
in empfehlende Erinnerung.
Fertige Confirmanden=Anzüge zu den billigſten
Preiſen ſind ſtets vorräthig.

J. L. Trier am Markt.

[ ][  ][ ]

1843)

9 ſchwarz Tuch
⁵⁄ ſchwarzen Burkin
farbigen dito
ſchwarzen Atlas zu Weſten
die neueſten Muſter Weſten=Piqus
ſchwarze ſeidene Herrn=Binden
1⁵⁄ weißen Moll und Batiſtenet
⁵⁄₄ ſchwarzen und farbigen Thybet
Halb=Thybet

Orleans

⁵⁄₄ weißen Piqus zu Unterröcke
abgepaßte Piqué=Röcke, per Stück
5) Pflock=Pipus, per Elle

Für
Conſicmanden.

14½
6¼⁄ große Sommerſhwals
weißen Schirting
. Mode=Kattun neueſte Muſter
⁄₄ weißen Flanel pur Wolle
5 Ellen breiten weißen dito

fl. 2, fl. 2. 20, fl. 2. 30, fl. 2. 40, fl. 3 bis fl. 4.
fl. 2. 20, fl. 2. 40, fl. 3. 30, fl. 4.
fl. 1. 30, fl. 1. 45., fl. 2.
fl. 1. 45, fl. 2 bis fl. 3.

von 30 kr. an bis fl. 1. 45.

von fl. 1. 12 an bis fl. 3. 30.
von 16, 20, 24 bis 36 kr.
48 kr. bis fl. 1. 24.
von 24 kr. an bis 36 kr.

18, 20, 22, 24 bis 40 kr.
12 kr.
fl. 1. 30 bis fl. 2.
24 kr.
von fl. 3 an bis fl. 5.
8, 9, 10 und 12 kr.
12, 14, 16 kr.

42 kr.
fl. 2. 15 kr. bei
Ze
L. Trier am Markt.
E
teattttttneentntantngennntaaertznantesheannnatnnnntntttenehetntnttetttnnrenggngazno
varainiaiiai irsi aniannanaaannanmiiaiirrrririaiirr ririaina disri arAagnririraigesii anag anangaaagiiaoogen
Wichtiges populäres Buch für Gewerbetreibende.
Bei Krais K Hoffmann in Stuttgart iſt ſo eben in der 7. Auflage erſchienen und
durch jede Buchhandlung zu beziehen:
Ausführliche Volksgewerbslehre oder allgemeine und beſondere Cechnologie
zur Belehrung und zum Nutzen für alle Stände, von Dr. J. H. M. v. Poppe.
Nach des Verfaſſers Tode neu herausgegeben unter Mitwirkung mehrerer Gewerbs=
männer
von Prof. Dr. R. Wagner. 50 Bogen gr. 8°. mit 266 in den Text
gedruckten Holzſchnitten. 1e Lief. Subſcriptionspreis 27 kr.
Dieſes Buch iſt für aufgelärte Fabrikanten und Handwerker beſtimmt, welche ſich überzeugt
haben, daß Erweiterung ihres Geſichtskreiſes die erſte Bedingung zu ihrem ³
³8
Gedeihen iſt. Solche vor allen, die ſich nicht durch Reiſen und eigene Anſchauung weiter
ausbilden können, ſammeln hier einen reichen Schatz von Kenntniſſen, um ihn unmittelbar zu
zu verwerthen oder zur Anregung und Leitung ihres Nachdenkens und Erfindungsgeiſtes zu be=
nützen
. Das ganze Werk, welches den neueſten Fortſchritten auf dem Gebiete der Techno=
logie
und dem jetzigen Standpunkte des Gewerbsweſens in jeder Hinſicht Rechnung trägt, er=
ſcheint
noch dieſes Jahr in 12 Lieferungen und koſtet vollſtändig 5 fl. 24 kr. Kein Buch
ähnlicher Beſtimmung darf ſich einer gleichen praktiſchen Behandlung des Stoffes, gleicher
55 Klarheit und Kürze ohne Beeinträchtigung der Reichhaltigkeit und Vielſeitigkeit, gleicher Gründ=
lichkeit
und Gediegenheit rühmen!
Zu Beſtellungen empfiehlt ſich namentlich:
G. W. Müchler
224)
am Ballonplatz.

58
Csnnrnnettenennneertntantttarenetnrhannnngntteseeneeeenstanntnanttaannstthantninggzznn és
vssaaanuananuanuauaugiaiaaunaanianaaanrireanananananenenananan nſaan
1813) Eine große Parthie ſchwere Pique=Decken habe ich in 5 Sorten erhalten, welche
ich zu 3 fl., 3 fl. 30 kr., 4 fl., 4 fl. 30 kr. und 5 fl. 30 kr. erlaſſen kann.
J. L. Trier, am Markt.

[ ][  ][ ]

339

1382)
Schwarze und farbige Sammte
Eduard Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
bedeutend unterm Preis bei
1810) ¾ 19 und 1⁵⁄ breiten weißen Jaconet zu Vorhängen habe ich erhalten, welche
zu 14 kr., 16- 20 und 24 kr. erlaſſen kann.

J. L. Thrier, am Markt.
p
½
6.
1811)
c E tn wano
habe eine Parthie erhalten, wovon ich das Stück zu 6, 7 und 8 fl. erlaſſen, kann; ferner
Ae

Gedruckte Zeuge,

A
breit, aͤchtfarbig und äußerſt hübſchem Muſter per 6lle 11 kr.

Hausmacher Bett= und Schürzenge per Elle 12, 14 u. 16 kr.
Shirting 9 und 10 kr. per Elle.
J. Sehurcitzer, mittlere Bauſtraße.


2125)
Fabriklager ächt Bielefelder Leinen


zu feſten Preiſen.

2.
Von einem der erſten Häuſer in Bielefeld wurde mir ein Commiſſionslager ſeiner
aus rein leinen Handgeſpinnſt fabrizirten Leinwand und Taſchentücher übertragen,
und habe ich erſtere von 20-100 fl. per Stück, letztere in allen Qualitäten und Größen ſtets
in friſcher Waare vorräthig.
Ich verkaufe dieſe Leinen zu feſten, mit deutlichen Zahlen auf den Stücken
angegebenen Fabrik=Preiſen, unter Garantie für rein leinenes Handgeſpinnſt, und
da gediegene Qualität, blendend weiße Naturbleiche und billige Preiſe nichts
zu wünſchen übrig laſſen, kann ich dieſelben um ſo mehr meinen geehrten Abnehmern beſtens
empfehlen.

Verdinand Sander.
2126) Schwarze und weiße Spitzenhüte, ſowie Crepphüte farbig und weiß ſind
immer vorraͤthig zu den bekannten billigen Preiſen.

Emma Becht, geb. Schwemmer,
G Eliſabethenſtraße, Eck der Weinbergſtraße.

1817) Schwarze Seidenzeuge zu Kleider und Mantillen habe ich dieſe Woche friſch er=
halten
per Staab 1 fl. 45 kr., 2 fl., 2 fl. 20 kr.
Schwarzen Mantillen=Sammet per Elle 1 fl. 12 kr.
L. Tvicr, am Markt.
J.
1978) Neueſte Pariſer Zeichnungen 1984) Ich habe eine Parthie ſehr ſchoner Ta=
zum
Sticken von Kragen, Strichen, Aermeln, Ta=, peten in Commiſſion zum Verkauf erhalten, welche
chentüchern ꝛc. zu den Fabrikpreiſen. Alexander= ich ihrer Billigkeit wegen beſtens empfehle.
L. C. Ewald, Grafenſtraße.
ſtraße A. 62 im 3. Stock.
1992) Ich empfehle das Neueſte, was man bis
1831) Kleie und Futtermehl bei
letzt hat in Haararbeiten, ſowie Perrücken, Tupe,
Bäckermeiſter Ehatt.
Scheitel, Zöpfe, Locken ꝛc.; beſonders empfehle ich
für Damen die neuere Art von Haarwulſten zur
1890)
Strohhüte Verſtärkerung der Haare.
in großer Auswahl, neue Facon, ſehr billig bei
G. Hülvvert,
Wieder, h. d. Rathhaus.
Herren= und Damen=Friſeur.

53

[ ][  ][ ]

340

1993) Es ſind zwei Ladungen Kohlen in, Gerns=
heim
angekommen und erlaſſe ich den preußiſchen
Scheffel am Schiff genommen . . . 34 Kreuzer
Franco ins Haus incluſive Octroi. 42
Beſtellungen bittet man recht bald aufzugeben,
um die reſpectiven Aufträge aus dem Schiſſ aus=
führen
zu koͤnnen.
Darmſtadt im April 1855.
Georp HlinPe

1995) Schwarze Konfirmanden=Glaçe=Handſchuhe,
das Paar 42 kr., und Gummi=Hoſenträger von
18 kr. an, wildlederne Uniforms=Handſchuhe das
Paar 1 fl. bis 1 fl. 30 kr.
August Creter
Eliſabethenſtraße.

200) Für Gartenfreunde.
Zu einem ſtändigen Blumenflor auf Gartenbee=
ten
empfehle ich zu den billigſten Preiſen: Ver=
benen
, Heliotropen, Calczolarien, Cupheen, Petu=
nien
, Phloz, Penſtemonen, Fuchſien, Scarletgera=
nien
, Monatroſen ꝛc., in den ſchönſten Sorten und
zu Einfaſſungen Masliebchen. Ladengeſchäft auf
dem Markt, die Gärtnerei vor dem Mainthor.
J. L. Schneeberger.
2001) Gedörrte ganze Aepfel u. Apfel=
Gelée L. Qualität bei

OLLODd.
4 3129) Eine große Parthie, abgelagerter f
h Java=Cigarren verkaufe ich, um damit zu h
4 räumen, 24 kr. per Bund. von 25 Stück.
Carl Schwarz.
GT.D. D D. D. D. D D. J. . 2...
Rheumatiſche Kopf= und Geſichts=
2130)
Schmerzen.
Seit mehreren Jahren litt ich an rheumatiſchen
Kopf= und Geſichtsſchmerzen, welche ſich ſehr häufig
bei veränderter Witterung einſtellten. Vor etwa
drei Jahren wurde mir gegen dieſes Uebel das
Tragen der Goldberger'ſchen galvans=electriſchen
Kette *) angerathen. Und ich kann hiermit der
Wahrheit getreu bekunden daß ſich bald nach An=
legung
dieſer Kette das Uebel gänzlich verloren
hat, ſo daß ich bis jetzt auch nicht einem Anfalle
dieſer Art ausgeſetzt geweſen.
Groß=Glogau.
Philipp,

Kgl. Pr. Major a. D.

4)
5 In allen Sorten ſtets a cht vorräthig bei
P. Berbenich

Firma: F. Waucke.

C
Jh. G. Jordis.

1355)
Fleckenwaſſer.
Man kann die am häufigſten vorkommenden
Flecken ungemein leicht= und ohne Umſtände aus=
machen
, nämlich die von fetten Speiſen, Oel,
Butter, Talg, Stearin, Wachs, Siegel=
lack
, Harz, Theer, Poch, Wagenſchmiere
Oelfarbe, Pomade ꝛc. ächt zu haben bei


P. Berbeuich,
Firma: F. Wanke.
Piamoſorte-Hiederlage.
2127) Soeben erhielt ich wieder ein ausgezeich=
netes
.-7octaviges-Pianino in Mahagoni von rei=
zender
Tonfülle und angenehmſter Spielart.
Zugleich empfehle ich meine tafelförmigen Claviere
aus der berühmten Fabrik von Dieudonné in
Stuttgart, deſſen in jeder Beziehung vorzügliche
Die Preiſe
Inſtrumente nicht übertroffen ſind.
werden möglichſt billig geſtellt.
Darmſtadt.
L. Pabst.
7 2128) In der Kirchſtraße Lit. Er Nr. 21 ſtehen
mehrere noch ſehr brauchbare, durch eine Bauver=
änderung
entbehrlich gewordene Thüren, Fenſter
und Treppen billig zu verkaufen.

2131
Ein verſchließbarer Victualienſchrank
mit 10 Schubladen zu verkaufen. Eliſabethenſtraße
J. 46.


2132) Salatpflanzen bei
Daniel Miſchlich im Kiesweg H. 90.
9. DL. . D. J. 2D9.
6 2133) Thee von London direct bezogen, als: 9
Caravanen. Peceoe- C Souchong-Thee,
6
Blöm, Perl- & Haysan-Thee

h in feinſter Qualität bei

Carl Schwarz.

2134) Am Mathildenplatz in Nro. 31 ſind zu
verkaufen: ein Zeugſchrank mit 17 Gefach und
ein Kleiderſchrauk mit 2 Thüren.
2135) Eine Haustreppe 9 Tritt hoch
in ganz gutem Zuſtande iſt im hieſigen
Salzmagazin billig abzugeben.
HzigislsilsGisiSitisitlSisn
G. 2136) Bayeriſches Bockbier per Flaſche ½

E 12 kr. empfiehlt

2137) Die beliebten Corſetten von 1 fl. 36 kr.
ſowie Kindercorſetten von 30 kr. an bringe ich in
gefällige Erinnerung.
M. Frank, geb. Lehmann,
au der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

Wegen Todesfalles iſt das
3 Verkauf. Gaſthaus zum goldnen Faß
in der langen Gaſſe unter vortheilhaften Bedingungen
zu verkaufen. Daſſelbe eignet ſich nicht nur zu je dem
öffentlichen Geſchaͤfte, ſondern auch vorzugsweiſe we=
gen
ſeiner Räumlichkeiten für einen Oekonomen oder
Anlegung einer Fabrik, indem es außer Vorder= und
Hintergebäuden, bei einer bequemen Einfahrt, zwei
Höfe, Schener, Stallungen, drei große gewölbte Keller,
große Bodenräume ꝛc. beſitzt und ſich Alles im beſten
Zuſtande befindet. Auch iſt im Vorderhauſe die Ein=
richtung
zur Gasbeleuchtung getroffen.- Näheres bei
Herrn Hofſchreinermeiſter Berntheiſel, große
Arheilgerſtraße A. 38.

73
G=
2109) Ich erhielt eine große Auswahl
9 der neueſten ſ und geſtreiften Seiden= 4
g zeuge, wobet eine gute Qualität 6

9 1 fl. 45 kr. empfehle.

4 S. Roſenheim.

2140) Durch neue Zuſendungen iſt mein Lager
in beliebigen Sorten Bielefelder Leinen aufs
beſte aſſortirt und empfehle ich ſolche, unter Ga=
rantie
für deren Güte, zu ſehr herabgeſetzten
Preiſen.

M. Homberger,

Ludwigsſtraße.
2141) Ich empfing eine Parthie einfarbig rother
Foulard, gute Qualität, per Stück 1 fl. 30 kr.
J. F. Henigſt.
2142) Eine faſt neue eichene Gasbütte, 8' hoch,
15 breit, iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expe=
dition
.

2147) In Böttingers Brauerei ſind Setz=
kartoffel
zu verkaufen.
2148) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45., ſind
gute rothe Frühkartoffeln zu haben.
2149) Hemden und Arbeitsblouſen zu ſehr billi=
gen
Preiſen empfiehlt zur gefälligen Abnahme
Ph. Landau, Marktſtraße D. 17.
2150) Eine friſchmelkende Ziege und ein Schwein
zum Einlegen iſt Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 84 zu
verkaufen.
G.
2151)
goagenſchmiere,
engliſch patentirte, in ganz vorzüglicher Qualität,
empfehle billigſt
F. L. Herling,
am grünen Laub.
2152) Weinbergſtraße E. 214. iſt ein Clavier
billig zu verkaufen.
2153) Großblühende Penſee's, Heliotrop, Fuch=
ien
, Verbenen, Roſen ꝛc. für Gruppen in Gärten ꝛc.,
Salatpflanzen empfiehlt
W. Hohenadel.
2154) Sehr ſchönen Reis zu 8. 9, 10 u.
12 kr., täglich friſch gebrannten ganz reinſchme=
ckenden
Kaffee zu 32 und 36 kr. das Pfund.
Feinſte weiße und gebläute Waizen=Glanzſtärke
in Paqueten, ſowie alle Sorten Waſchbläue bei
G. C. Slönger,
Eliſabethenſtraße.
2155) Einige gebrauchte Stückfaß werden abge=
geben
im Prinzen Alexander.
2156) Apfelkraut,
rein und wohlſchmeckeud, in dicker unverfälſchter
Waare billigſt bei

2143) Große Kaplaneigaſſe Lit. C., Nr. 20, iſt
etwas Dung mit Pfuhl, 250 Stück Bohnenſtangen,
eine ſehr ſtarke Rodhacke, eine Schippe und eine
Wiege alsbald zu verkaufen.
2144) Von den Sommer=Schawls, welche,
vermöge ihrer beſonderen Schönheit, Güte und
Preiswürdigkeit ſich eines raſchen Abſatzes zu er=
freuen
haben, iſt wieder in friſcher Waare eine
reichhaltige Auswahl in beliebigen Größen und
Qualitaten zu billigen Preiſen bei mir vorräthig.
M. Homberger

Ludwigsſtraße.
2145) Ich bringe mein wohlaſſortirtes Lager in
Cigarren in empfehlende Erinnerung.
S
J. w. Henigſt.

2146) Große Schwanengaſſe G. 75. ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

F. L. Herling

am grünen Laub.
2157) Aegen Abreiſe einer Familie iſt ein ta=
felförmiges
Clavier mit 6 Octaven für 66 fl. in
dem Hauſe des Herrn Bürgermeiſter Kahlert dahier
im oberen Stock zu verkaufen.
2158) Vorzüglichen Senf zu verſchiedenen billig=
ten
Preiſen empfiehlt
F. L. Herling am grünen Laub.
2159) Fahrpläue der Main=Neckar=Bahn für
den Sommerdienſt, vom 1. Mai anfangend, ſind
zu haben m der
Joh. Conr. Herbert'ſchen Buchdruckerei.
2160) Hausmachen Hänfentuch, die Elle zu 14,
16 und 18 kr., Wergetuch zu 8, 10 und 12 kr.
die Elle, Schock= und Packtuch zu äußerſt billigen
Preiſen bei
Gcc.
Ph. Landau, Marktſtraße D. 17.
53¾

[ ][  ][ ]

342



Vermiethungen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Hax, Bäckermeiſter.
3566) In, der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen. Chr. Lauteſchläger.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
14886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhljer
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.
Bechtold.
zu- vermiethen.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
miethen
, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, nebſt
Küche und Zugehör an eine ſtille Familie, oder
ledige Herrn, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann, Bäckermeiſter.
bei
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.

199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei

Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
miethen
, Gh. Gräff sen. Wittwe.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu ver=
miethen
, den 1. April beziehbar, auch früher.

Carl Michael.
410) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen, mit oder ohne Back=
haus
.
495) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ein Laden nebſt
Logis den 1. Mai beziehbar.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drer Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen Schwanen=
gaſſe
iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Scheune
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
800) Bleichſtraße F. 140 ebener Erde eine
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Ende Mai beziehbar.
695) Lit. G. Nr. 380 iſt ein Logis, enthaltend
in 2. Etage 4 heizbare Zimmer und ein Kabinet,
und in 3. Etage zwei heizbare Kabinets, nebſt Gar=
ten
, im Ganzen oder getrennt zu vermithen und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt
zwer Stiegen hoch.
753) In dem Eckhauſe E. Nr. 230 der Grafen=
und Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage, aus
ſieben Piecen, Küche, Magdſtube und ſonſt erfor=
derlichen
Zubehörungen beſtehend, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
804) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet am
1. April beziehbar. Leopold Schünemann.
808) Lit. A. Nr., 72 in der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
948) Ein Laden nebſt Logis in der Wilhel=
minenſtraße
iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.

[ ][  ][ ]

343

O2apaaapapaaeo
826) Mühlweg, nahe der Stadtkapelle,
8 Lit. H. Nr. 121, iſt der untere Stock, beſte=

8 zu vermiethen und
8 an bezogen werden.

F. H. Fuchs.

953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
953) In der Kupferſchmied Frey'ſchen Hofraithe
zu Beſſungen iſt der obere Stock im Vorderhauſe
zu vermiethen und in 3 Monaten zu beziehen.
G. H. Schmidt.
956) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Man=
ſarden
=Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille
Familie zu vermiethen.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
1088) In Lit. E. 182 der Neckarſtraße ſind im
oberen Stock 2 auch 3 Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung, dazu gegeben
werden.
1091) Zwei Zimmer an eine ledige Perſon gleich
beziehbar im grünen Weinberge EEliſabethenſtraße).
Carl Weber.
1108) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 21 im Vorder=
haus
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
1109) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen ſind
zwei vollſtändige Logis gleich zu beziehen.
1115) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen Hauſe
vorn heraus ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
1116) Schulſtraße E. Nr. 32 ein möblirtes Zim=
mer
für einen Schüler, auch kann Koſt gegeben
werden gleicher Erde.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein Manſard=
logis
, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
1173) J. 82 der Neckarſtraße im mittleren
Stocke 4- 5 Zummer mit Küche, Gardersbe ꝛc.
neu hergeſtellt.
Daſelbſt im oberen Stocke 5 -6. Zimmer
mit allem Zubehör, auch Garten.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.

1231) In Lit. E. Nr. 11 ein Laden mit oder
Rube.
ohne Wohnung.
1240) In Lit. A. 31 ſind 2 Logis zu vermiethen.
J. M. Böttinger.
1242) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäcker.
1245) Ein kleines Logis im Enes'ſchen Hauſe
vor dem Jägerthor Mühlweg H. 223.
1247) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 der mittlere
Stock, 6 Zimmer, Küche u. ſ. w. bis 15. Juni
zu beziehen. Auf Verlangen noch einige Zimmer.
1249) In der großen Ochſengaſſe im rothen
Löwen iſt im Vorderhauſe 1 Logis zu vermiethen
und bis 1. Juni beziehbar.
1256) Ein freundliches Logis, beſtehend in 4
Zimmern, Kammer, Küche und ſonſtigen Räumlich=
keiten
mit oder ohne Möbeln, auch mit Koſt, ſind
bis 10. April l. J. zu vermiethen, bei Wittwe
Hofmeiſter Carlsſtraße J. Nr. 7.
1398) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1402) Ritzſtein A. 93 ſind 3 hergerichtete
Logis nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
1404) Der obere Stock meines Vorderhauſes
iſt anderweit zu vermiethen und bis Ende Juni zu
beziehen.
Georg Schmitt,
Louiſenſtraße 85.
1405) Holzhofſtraße G. 346 im mittleren Stock
des Vorderhauſes ein vollſtändig Logis mit aller
Bequemlichkeit bis Anfangs Juni beziehbar.
J. Schwab, Bäcker.
1408) Ein kleines Logis iſt an eine ſtille Haus=
haltung
oder ledige Perſon zu vermiethen und An=
fangs
Mai zu beziehen. Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1409) In Lit. J. Nr. 48, Ecke der Wilhel=
minen
= und Eliſabethenſtraße iſt der erſte
Stock, aus 6 Piecen, Küche, Boden ꝛc. beſtehend,
im ganzen oder getheilt zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
1416) Kaplaneigaſſe E. 17 der Laden und zwei
kleine Logis zu vermiethen.
1545) Zwei Zimmer, neben einander, zm
Seitenbau, Louiſenſtraße E. 87.
1549) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. Stock mit dem erforderlichen Zugehör
zu vermiethen und im Mai beziehbar. Näheres
ebendaſelbſt im 3. Stock.
Funk, Quartiermeiſter.

1552) Zwei Logis in meinem Seitenbau mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.

Jakob Schütz, Dachdecker=Meiſter.
1555) In der Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 257
iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1556) In meinem Hauſe auf dem Ritzſtein iſt
ein kleines, Logis zu vermiethen.
J. Schmalz, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

344


1559) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 iſt das Lo=
gis
über zwei Stiegen hoch zu vermiethen.
C. Struve, Hoffriſeur.
1565) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45 iſt
ein Logis gleich zu beziehen. Fr. Heyn Wittwe.
1566) Grafenſtraße Nr. 164 zwer Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen.

1569) Bei Kaufmann Stoͤrger in der Eliſabethen=
ſtraße
, eine Stiege hoch, 3 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche und alle Bequemlichkeiten.

1571) Bleichſtraße F. 136 ein Manſarde=Logis
von Zimmer, Kabinet, Küche u. ſ. w. baldigſt zu
beziehen.

1572) Ein Logis aus 2 Zimmern und 3 kleinen
Kabinet im mittleren Stock nebſt Zugehör ſind bis
1. Juni zu beziehen der Stadtkirche gegenüber bei
Apotheker E. Scriba.

1574) Ein ſchönes Logis aus 3 Zimmer beſte=
hend
mit allem Zubehör zbis 1. Juli beziehbar in
Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
1577) Im Kiesweg H. 41 iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmern, Kabinet, Küche und allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
1579) Am Lattenthor Lit. J. Nr. 14 iſt ein
Zimmer mit Koſt und Möbel zu vermiethen.
1587a) Ein freundliches Logis, 2 Stuben,
Küche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, Nr. 369 der Mauer=
ſtraße
.

1635) Lit. G. 230 Holzhofſtraße im Hinter=
haus
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
Krichbaum.

1694) Kleine Arheilgerſtraße Lit. G. 87
ein Logis im 1. Stock und ein Logis im 2.
Stock, mit Stube, Cabinet, Küche, Bodenkammer
6
und Holzſtall. Beide Logis ſind an der Som=C
merſeite und neu hergeſtellt; binnen 12 Tagen
zu beziehen. Ph. Schaub, Weißbindermeiſter.
OD
D0
1696) Mathildenplatz Lit. F. 26 iſt die dritte
Etage, beſtehend aus 7 Zimmern und allen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und vom 1. Juni an
zu beziehen.

1697) Ein kleines Logis.
Traiſer, Langegaſſe.
1699) Beſſungen.
Ein Logis im Seitenbau zu vermiethen und den
3. Juni zu beziehen. Ch. Löffler, Schönfärber.
1702) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine Stube
mit Bett und Möbel im 3. Stock.
1703) Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Logis nebſt
Laden gleich zu beziehen bei Jakob Hugenſchütz.
1704) Große Bachgaſſe D. 66 ſind zwei
freundliche Logis gleich zu beziehen.
1705) Lit. H. Nr. 100 in der Niederramſtädter
Straße iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
J. Gilbert.


1709) Ein Logis zu vermiethen bei
Georg Gräff, Spenglermeiſter.
1712) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Dach=Logis, be=
ſtehend
aus 2 graden Zimmern nebſt Kabinetten,

zu vermiethen.
1719) Grafenſtraße E. 158 iſt ein freundliches
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1717) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nro. 155 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
1716) Im unteren Stocke meines Hauſes iſt
eine ſehr ſchöne Wohnung von 6 Zimmern, mit
großer Küche, Speiſekammer und Magdſtube und
allen erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und Anfangs Juni zu beziehen.
Friedrich Orth, Wilhelminenſtraße.
1718) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im Seiten=
bau
ein Manſarden=Logis von 2 Stuben, Kammer,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie Ende Juni be=
ziehbar
.
1844 Große Bachgaſſe Lit. D. 71 bei Rudolph.
Möſer ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Küche
und Bodenkammer.
1845) Obere Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 48
iſt eine freundliche Wohnung im Vorderhaus aus
2 Zimmern und 1 Cabinet nebſt ſonſtigem Zube=
hör
an eine ſtille Famile zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1846) Lit. A. 136. auf dem Geiſtberg in dem
Hinterbau ein Logis gleicher Erde.
1847) Lit. G. Nr. 345 in der Holzhofſtraße ſind
2 Logis zu vermiethen, wovon eins ſogleich bezo=
gen
werden kann.
1850) In der Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2 iſt
der zweite Stock zu vermiethen.
1851) Im grünen Weinberg iſt ein möblirtes
Zimmer, den 1. Mai beziehbar, zu vermiethen.
1853) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2 iſt parterre
ein Zimmer zu vermiethen.
1854) Niederramſtaͤdterſtraße H. 112 ein Man=
ſarden
=Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
D=ag=L.==9
1856) Die ſeither von mir bewohnte mitt=
P lere Etage meines Hauſes, Alexanderſtraße
4 A. 62, beſtehend aus 10 Zimmern (wobei 6
4 2 Salons), Küche, Keller ꝛc., iſt zu vermiethen. 9
Darmſtadt den 12. April 1855.
6
M. Ettling.

1859) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102
ein freundliches Logis im Hinterbau. Miethpreiß:
64 fl. - Ende Juni, unter Umſtänden auch früher,
J. H. Kratz.
zu beziehen.
860) Hügelſtraße J. 123 ein kleines freund=
liches
Zimmer vorn heraus.
1862) Ein vollſtändiges Logis bei
Bäckermeiſter Ehätt.

[ ][  ][ ]

345

1861). Wilhelminenſtraße J. 119 im Seitenbau
iſt ein, freundliches Logis, aus zwei Zimmery, Ca=
binet
, Küche u. ſ. w., zu vermiethen.

Chr. Klein, Schuhmacher.

1864) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 247
2-73. Zimmer. mit 374 Cabinets, Küche, und
Zubehör.
1865) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159b zu ver=
miethen
der in Folge Abreiſe vacant werdende un=
tere
Stock ſammt Zubehör, beziehbar vom 15. Juni
v. Wedekind.
an.
1868) Arreſthaus C. 72 ein kleines Logis.
Heinrich Wagner.

1869) Litr. C. 23 in der Viehhofsgaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1870) Ein Stübchen mit Möbel im Hilterbau.
Kirchſtraße E. 21.
1873) In der Marktſtraße D. Nr. 10 iſt ein
Logis zu vermiethen und bis den 1. Juli beziehbar.
Ph. Friedrich.
1875) Ein Laden mit Comptoir Ludwigs=
ſtraße
E. 52.


1878) Vor dem Jaͤgerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 ein Logis im mittleren Stock von 5
Piecen, Küche, verſchloſſener Vorplatz Magdſtube,
u. ſ. w. zu vermiethen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1879) Nr. 162 vis a vis der Heuwage iſt eine
Scheune zu vermiethen.
1881) Ein Logis ſogleich zu beziehen, bei

Ph. Jacobi am kl. Röhrbrunnen.
1882) Der obere Stock meines Hauſes,
beſtehend aus 6 Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu
vermiethen.
Schmitt, Bäckermeiſter.
1883) Grafenſtraße, parterre, zwei Zimmer
mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Haz.

1885) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im mittleren Stock ein Logis
zu vermiethen, Heinrich Hofmann.

2003) Im goldnen Anker Nr. 15 in der gro=
ßen
Ochſengaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.

2004) Litr. A. Nr. 39 der alten Vorſtadt ein
Zimmer im Vorderhauſe zu vermiethen.
2005) Im Kiesweg Litr. H. Nro. 86 iſt im
mittleren Stock ein Logis baldigſt zu beziehen bei

Wittwe Delp.
2007) Bei Ludwig Möſer I. in der kleinen
Arheilgerſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
G

2008) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein zwei
kleine Logis zu vermiethen.

2009) Langegaſſe B. 96 ein freundliches Logis
für eine ſtille Familie.
2010) Bleichſtraße Nry. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis zuſammen oder getrennt

zu vermiethen.

2013) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein,
Logis mit 2 Zimmern, 2 Kabinetten in dem Hinter=
bau
, ſammt Zubehör zu vermiethen.
2014) Stube und Kabinet, Küche u. ſ. w.
gleicher Erde im Seitenbau gleich zuü beziehen.
Warnecke, Artilleriekaſerne.

2017) Holzhofſtraße Lit. G 230 iſt im Hinter=
haus
eine Stube u. Kabinet mit oder ohne Möbel
an ledige Perſonen zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Krichbaum.
2019) Untere Schloßgaſſe Nr. 71 ein ſchönes
Zimmer mit zwei Fenſtern, mit oder ohne Möbel.
2020) Lit. G. Nr. 380 vor dem Jägerthor
dem Großherzoglichen Garten gegenüber 1 oder 2
große Stuben im mittleren, oder 2 kleinere Zimmer
im dritten Stock zu vermiethen und Anfangs Juni
zu beziehen. Das Nähere iſt zu erfragen am klei=
nen
Woog Lit. H. Nr. 158.
2021) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden mit Lo=
gis
zu vermiethen.
J. P. Götz.
2022) In C. 42 iſt ein Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen, auch ein ſteinener Brunnen=
trog
zu verkaufen.
2023) Eine freundliche Wohnung in der Man=
ſarde
, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche, Keller,
Holzſtall und Waſchküchen=Antheil, iſt an eine
ruhige Familie zu vermiethen und kann alsbald
bezogen werden in H. 131, Soderweg bei
Welcker.
2024) In meinem Hauſe in der Bleichſtraße
Nr. 1107a iſt die Manſarden=Wohnung mit zwei
Zimmern, 1 Kabinet, tapeziert, Küche, Boden=
kammer
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Näheres bei: Crößmann, Maurermeiſter.
2025) In meinem Wohnhauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 81, iſt der untere oder
mittlere Stock, beſtehend aus 9 - 10
Piecen ꝛc. bis zum 1. October l. J. zu be=
ziehen
.
von Heſſert.
2026) Lit. J. Nr. 40 am Ludwigsplatz, ein
Logis im Seitenbau aus Stube, Kabinet, Kammer,
Küche, Keller und Holzplatz.
2028) Das von Herrn Hauptmann Bickel in
der Holzhofſtrafe bewohnte Logis aus 5 Stuben 2
Kabinetten, verſchloſſnem Vorplatz, Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes iſt anderweit zu.
vermiethen. Jakob Schmidt,
Hofſchloſſermeiſter.
2029) Ein Logis beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche und Keller in ¼ Jahr beziehbar bei.
N. Jochheim.

[ ][  ][ ]

n nd
4½ s. Bh.
2030) Der bisher von Herrn Ger=
mahm
bewohnte Laden iſt nebſt Logis
2 Magazinen, Keller u. ſ. w. andek=
weitig
zu vermiethen. M. Sander.
2031) Bleichſtraße F. 167a ſind beim Unter=
zeichneten
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen uld
ſogleich zu bezſehen. Freiprediger Hoffmann.
2932) Iu der Bleichſfraße ein freund=
liches
Logis aus einem großen Zimmer, einer
kleinen Stube und Cabiliet, nebſt Küche, Boden,
Keller, Holzſtaͤll u. ſ. w. beſtehend ſogleich zu be=
ziehen
bei

Guſtav Georg Lange.
2033) Schulſtraße J. 29 ein kleines Logis mit
Küche im Seitenbau.
2634) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ſind
9 Zimmer mit oder ohne Bett und Möbel zu ver=
miethen
.
2035) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ein ſchönes
Logis im zweiten Stock und ein kleines im Seiten=
bau
.
W. Diehl.
2036) Eine Wagenremiſe mit Boden, auch für
Meßbüden aufzubewahren iſt zu vermiethen bei
J. Holtz.
2088) 3 freundliche Zimmer, Mittelſtöck, nebſt
Küche ꝛc. Anfangs Juli zu beziehen. Schützen=
ſtraße
238.
2091) Ein Zimmer mit öder ohne Möbel Ait=
A. Nr. 88.
2092) Rheinſtraße F. 79 ein, Laden mit 2-3
Zimmer, Küche u. dgl. iſt zu vermiethen.
Ae F. Querner.
2161) Lit. H. 60 im Kiesweg iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen.
2162) Kleine Ochſengaſſe; B. 40 im Vorder=
haus
eine Stiege hoch iſt ein Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen. J. Schneider.
2163) Im alten Waiſenhaus 2 vollſtändige
Logis, das eine ebener Erde, zu jedem offenen
Geſchäfte geeignet, zu vermiethen. G. Heckmann.
2164) Litr. E. 80 ein Logis im Seitenbau
gleicher Erde 2 Zimmer Kabinet, Küche, Keller
und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
2165) In meinem Hauſe am Jägerthor Lit. G.
316 iſt ein Logis zwei Stiegen hoch, aus 6 Piecen,
Küche, verſchloſſenem Vorplatz und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
beſtehend, aͤnderweit zu vermiethen
und bis zum 1. Auguſt zu beziehen.
Fritz Mahr, Höfzimmermeiſter.
2166) Nahe am Markt in der Kirchſtraße Lit.
E. Nro. 19 ſind ein auch zwei Zimmer mit der
Ausſicht auf die Sträße an ledige Herren zu ver=

miethen.


2167) Verlängerte Eliſabethenſtraße J. 64
Stube, Kabinet und Küche u. ſ. w. Ph. Rühl.

2168) Rheinſtraße'-Lit. E. Nr. 162 der
mittlere Stock, beſtehend aus 1 Salon, 10 Zim=
mern
und Kabinetten zwei Küchen, Magdſtube ꝛc.,
ganz oder getreunt zu vermiethen und vom 1. Juli
an zu beziehen.
J. H. Kratz.
2169) Lit. A. 44 am Schloßgraben iſt der mittlere
Stock zu vermiethen 4 Zimmer u. ſ. w.
2170) Am Schloßgraben A. 144 ein kleines
Lögis gleich zu beziehen.
2171) Kranichſteinerſtraße Lit. E. Nr. 308 iſt
eine freundliche Gartenwohnung, 5 Zimmer,
Küche u. ſ. w. zu vermiethen. W. Binding.
2172) A. 26 in der alten Vorſtadt ſind 2 Logis
zu vermiethen.
Wittwe Sturm.
2173) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im Seiten=
bau
das Dachlogis und eine Stube ſogleich zu be=
ziehen
.
2174) Lit. A. Nr. 60 in der Alexanderſtraße
im Hinterbau ein Stübchen mit Möbel zu ver=
miethen
.
2175) In der Waldſtraße Nr. 149 iſt ein
kleines Logis für eine einzelne Perſon zu ver=

miethen.

2176) Ein Zimmer und Kabinet im erſten
Stock meines Hauſes auf Verlangen mit Küche,
Keller ꝛc. iſt zu vermiethen und Mitte Juli zu be=
ziehen
.
J. N. Gütlich.
2177) Louiſenſtraße E. 84 iſt das Manſarden=
Logis bald zu beziehen.

2178) Waldſtraße E. 173 im Seitenbau 2
Stuben, Küche, Kammer ꝛc. gleich zu beziehen.




Vermiſchte Nachrichten.



2179) Bekanntmachung.
Betreffend: Die Lesholznutzung in den Domanial=
und Gemeinde=Waldungen.
Auf den Grund, beſtehender Rechtsverhältniſſe
und der in F.F. 9 und 10 der Verorbüüng vom
31. Juli vorigen Jahres erlaſſenen Beſtimmungen,
darf die Lesholznutzung während der Monate Mai
und Jun allein nur in dem Domanialwald=Diſtrict
Baſſintheil auf den feſtgeſetzten Holztag am Mitt=
woch
ausgeübt werden; jedoch nur durch ſolche
Perſonen, welche im Beſitz einer Lesholzkarte ſind.
Wer während dieſer beiden Monate in anderen
ſonſt erlaubten Waldungen Lesholz ſammelt, ver=
fällt
in die geſetzliche Strafe.
Darmſtadt am 21. April 1855.
Großherzögliches Forſtamt Darmſtadt.
v. Bibra.
729) Ein rontinirter Scribent ſucht ſeine
Freiſtunden mit Copialarbeiten auszufüllen und
ſichert prompte Bedienung zu.

[ ][  ][ ]

347

1744)
Nicht zu überſehen!
Bei herannahendem Sommer erlaube ich mir
meine Seiden= und Blondenwaſcherei empfehlend in
Erinnerung zu bringen: weiße und farbige Mouſſelin=
Shwals, Mantillen, ſeidene und Thibet=Kleider,
Herrnkleider, Atlas= und ſeidene Tücher, Glacee=
Handſchuhe, Band, Blonden ꝛc. werden auf das
Schönſte gewaſchen und appretirt.
Katharina Steinheimer,
Eliſabethenſtraße bei Herrn Metzger Apfel
Hinterbau.
1140) Ein Kapital von 1,900 Gulden wird ge=
gen
doppelt gerichtliche Sicherung zu leihen geſucht!
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.
1426) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137 wer=
den
1 oder 2 Schüler in Koſt und Logis geſucht.
1605) Unterricht in der franzöſiſchen Sprache
wird ertheilt, per Monat 30 kr.
1479) In den Garten der chem. Fabrik am
Mühlweg kann Schutt abgeladen werden und wird
für den Wagen 5 kr. vergütet.
1437)
Heilbronner Bleiche.
Aufträge für dieſe als ganz vorzüglich bekannte
und bewährte Bleiche - welche ſo wohl zu rei=
ner
Raſen= oder Naturbleiche wie auch zum
Kunſtbleichen benutzt werden kann - übernehmen
und beſorgen zu den billigſten Preiſen
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
Enkhauſen, Rheinſtraße.
1887) Ein braver Junge kann das Tapezier=
geſchäft
erlernen. Näheres in der Expedition
dieſes Blattes.
1888) In ein Weiß=Waaren=Geſchäft in Mann=
heim
wird ein Lehrling geſucht. Näheres auf der
Expedition d. Bl.

Wohnungs=Veränderung.
1900) Ich mache einem verehrlichen Publikum
die ergebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung
im Gaſthaus zum wilden Mann verlaſſen habe und
nunmehr bei Herrn Kaufmann Reh in der unteren
Louiſenſtraße, der neuen Canzlei gegenüber, wohne;
indem ich dieſes anzeige, bitte ich, mir das ge=
ſchenkte
Zutrauen auch fernerhin zu bewahren.
Georg Nelz, Tapezier.
1907) Bei Kiefermeiſter Joſt kann ein Junge
in die Lehre treten.
1908) Ein Lehrling kann eintreten bei Schreiner=
meiſter
Jung in der Carlsſtraße.

1918)

Imserut.
1000 fl. liegen gegen doppelt gerichtliche Sicher=
heit
zum Ausleiben bereit. Wo? ſagt die Eppe=
dition
dieſes Blattes.
883) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.

4 ich die ergebenſte Anzeige, daß ich die neueſten h
Pariſer Frühjahrs=Mäntel und Mantillen in
6
4 Modells in verſchiedener Auswahl bekommen
h habe.
G. Eöller, Damenkleidermacher,
6
9
in der Louiſenſtraße Nr. 80 im Struve'ſchen
61952) Hauſe bei Hrn. Brüchweh.

1954) Altes Zeitungspapier wird zu kaufen
geſucht Louiſenſtraße Nr. 21.

2047) Eine brave reinliche Perſon ſucht Lauf=
dienſt
; zu erfragen kleine Arheilgergaſſe Lit. G.
Nr. 88 im Hinterhaus.
2049) Offene Lehrſtelle bei
A. Becker Schuhmachermeiſter.

2050)

Muſtkunterricht.

Unterzeichneter beehrt ſich hiermit anzuzeigen,
daß er Unterricht in der Compoſition, Ge=
ſang
, Pianoforte zu ertheilen geſonnen iſt.
Seine Wohnung bei Herrn Lehrer Fuchs vor
dem Beſſunger Thore.
Darmſtadt.
Ladw. Albrecht Sehmilz,
Muſik=Director.

2055) Eine kleine ruhige Beamtenfamilie ſucht
in der unteren Neuſtadt dahier - mit Ausnahme
der Bleichſtraße - ein freundliches Familienlogis
von 3 bis 4 Zimmern, Cabinet und ſonſtigem
Zubehör bis Anfangs Juli d. J. um den Preis
von 150 200 fl. zu miethen.
Anträge befördert die Expedition d. Bl.

2056) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
das Reinigen der Oefen und Feuerheerden ꝛc. fort=
betreibe
indem durch das leider zu frühe Ableben
meines Ehemannes dieſes Geſchäft durchaus keine
Unterbrechung erleidet und bitte deshalb um ferner
geneigtes Wohlwollen.
Joh. Ludw. Brüchmann, Maurer, Wittwe,
Lit. H. Nr. 76 im Kiesweg.

2058) Einen braven Lehrliyg ſucht
J. Weber, Tapezier.

2059) Ein braver Lehrling wird geſucht bei
Schreinermeiſter Glückert
Bleichſtraße Nr. 112.
54

[ ][  ][ ]

6. ChauusseChaus.
6 2060) Von Sonntag den 22. April an
H findet jeden Sonntag gutbeſetzte Harmonie=
J₈
G muſik ſtatt, zu zahlreichem Beſuch freundlich H
h einladet
L. Rosk.
100000000000000O,
2062) Einige Jungen und Mädchen im Alter
von 14 bis 16 Jahren finden dauernde Beſchäfti=
gung
in der Spielkarten=Fabrik von
M. Frommann.
Ghuiuzyzaunuanhnhaih
2
1
2063) Durch das unterm 15. d. Mts. nach M
H
K einem ſchweren Krankenlager erfolgte Ableben
4
4 meines theueren Ehemannes bin ich mit mei=
4
K nen ſämmtlich noch unerzogenen 7 Kindern K
4 in die traurigſte Lage verſetzt, und bitte da= M
A her, das meinem ſeligen Manne geſchenkte
4 Vertrauen bei vorkommender Pfläſtererarbeit H
El nun auf mich übergehen zu laſſen, da ich K
14
das Geſchäft mit Hülfe meines älteſten Soh=
1
K nes und Leitung eines tüchtigen Mitmeiſters
K fortführen werde, unter Zuſicherung reeller
5 Bedienung.
Chriſtian Frank Wittwe, 5
geborne Keller.
EnAAnhhaznnazuhh,
2072) Um die ſehr ſchöne als auch nützliche
Kunſt der orientaliſchen Malerei einem jeden, auch
den minder Bemittelten zugänglich zu machen, hat
ein Schüler Jägermanns ſich entſchloſſen deſſen
Unterricht in der Schnellmalerei hier fortzuſetzen,
die Stunde für 15 kr., Probevorlagen zur gefälli=
gen
Einſicht befinden ſich bereits in der Kunſthand=
lung
des Herrn Schödler, woſelbſt auch alle zu
dieſer Malerei gehörigen Farben und Pinſel vor=
räthig
ſind, auch wird derſelbe zu jeder näheren
Auskunft recht gerne bereit ſein.
2071) Eine kinderloſe Familie ſucht, wo mög=
lich
in einem nicht zu entlegenen Theile hieſiger
Stadt, eine freundliche Wohnung von 3-4 Zim=
mern
, Küche ꝛc.
Desfallſige Offerten wollen unter Giffre A. V.
poste restante niedergelegt werden.
841) Ich bringe einem verehrlichen Publikum
mein Geſchäft als Küfermeiſter in empfehlende Er=
innerung
; auch bin ich bereit Kellerarbeiten zu
übernehmen. Meine Wohnung iſt im Kießweg
Lit. H. Nr. 48.
Auguſt Mahringer.
1947) Einquartierung wird zum billigſten Preis
übernommen bei
H. Krenkel,
in der Holzſtraße.

Wohnungsveränderung.
2099) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
meine Wohnung auf dem Ritzſtein verlaſſen und
mein Geſchäft in das Haus der verſtorbenen Wittwe
Arnheiter, Langegaſſe, verlegt habe.

Für gute Waare werde ich auch fernerhin beſorgt
ſein und bitte um geneigten Zuſpruch.


Wilhelm Arnheiter.

Metzgermeiſter.
2101) Ein Mann von geſetztem Alter ſucht
einige Herren zu bedienen oder bei einer Geſell=
ſchaft
unterzukommen. Das Nähere bei der Expe=
dition
.
2102) Es wird ein Acker oder ein Garten zu
miethen geſucht; zu erfragen in B. 6 große Ochſen=
gaſſe
eine Stiege hoch.
2180) In eine hieſige Handlung wird ein Lehr=
ling
geſucht.
liegen gegen doppelt
2181) 1000 fl. gerichtliche Sicherheit
zum Ausleihen bereit.
Näheres durch die Expedition d. Bl.
2182) Ein wiſſenſchaftlich gebildetes Mädchen
aus einer angeſehenen Familie mit den ſchönſten
Zeugniſſen ſucht eine Stelle als Gouvernante oder
Lehrerin in einem Inſtitut.
Das Nähere bei der Epedition dieſes Blattes
zu erfragen.
2183) In der Kirchenkaſſe zu Arheilgen liegen
1000 fl. zum Ausleihen bereit.
Kirchenrechner Völger.
Wohuungs=Veränderung.
2184) Die ergebene Anzeige, daß ich meine
Wohnung bei Herrn Walther verlaſſen habe und
nun bei Herrn Kaufmann W. Buymaier, Markt=
ſtraße
D. 12 wohne.
Hiermit bringe zugleich alle in mein Geſchäft
einſchlagende Artikel in empfehlende Erinnerung.
Auguſt Hüfele,
Kammmacher.
2185) Es werden noch feine Arbeiten im Weiß=
zeugnähen
übernommen, auch können noch einige
Mädchen das Weißzeugnähen gegen billiges Honorar
gründlich erlernen. Das Nähere iſt in der großen
Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 24 zwei Stiegen hoch
zu erfragen.
2186) Man wünſcht ein Kapital von 2-3000 fl.
auf ein gut gebautes Haus in der Neuſtadt, oder
Grundſtücke, auszuleihen.
Auskunft bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

349


Concordia,
1733
Cölniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Genehmigt von des Königs von Preußen Majeſtät am 27. September 1853.
Grund=Capital der Geſellſchaft 10,000,000 Thaler.
Die Concordia gewährt gegen feſte und billige Prämien und zu den liberalſten Bedingungen:
1) Lebens=Verſicherungen, zur Sicherſtellung der Familien gegen die Folgen eines
frühzeitigen Todes des Familienvaters zur Verſorgung von Wittwen, Deckung von Schuld=
und anderen Verbindlichkeiten, Errichtung von Vermächtniſſen zu milden Zwecken u. ſ. w.
2) Verſicherungen von Capitalien auf den Lebensfall, zur Beſchafung von
Ausſtattungen, Altersverſorgungen, Studiengeldern u. ſ. w.
3) Leibrenten, entweder ſofort beginnend, oder bis zum Ablauf einer beſtimmten Reihe von
Jahren aufgeſchoben, für die Lebenszeit einer einzigen oder bis zum Tode der längſtlebenden von zwei
Perſonen.


4) Die Sparkaſſe der Concordia nimmt Einlagen jeder Größe - jedoch ucht unter

25 Thlr. an und vergütet dafür, unter dem Vorbehalt einer Kündigungsfriſt von einem Jahr, einen
Zins von 3½ pCt. nach zuſammengeſetzter Zinsrechnung (Zinſeszins). Auch können die Ziuſen am

Schluſſe jedes Zinsjahres erhoben werden.
5) Die Kinder=Verſorgungskaſſen der Concordia beruhen auf dem Grundſatze der
Gegenſettigkeit, in der Art, daß die Concordia die Beiträge der Theilhaber auf ihre Gefahr verwaltet
und dafür einen feſten Zinſeszins von 3½ pCt. vergütet. Die Ausſchüttung der Kaſſen erfolgt, nachdem
die in dieſelben eingeſchriebenen Kinder das 21. Lebensjahr erreicht haben.


6) Paſſagier=Verſicherungen gegen die Gejahr körperlicher Beſchädigung durch Un=
glücksfälle
auf Reiſen ertheilt die Concordia auf beſimmte Zeit und für alle Reiſen einer beſtimmten
Perſon innerhalb der Gränzen Europa's, einſchließlich aller Seereiſen zwiſchen Enropäiſchen Häfen.
Ausführliche Proſpecte, Tariſe, Bedingungen der Verſicherung und jede gewünſchte Auskunft bei
dem Unterzeichneten.
Darmſtadt im April 1855.

J. G. Hablerh.

General=Agent der Concordia.
1917)
Zur Jnduſtrie= 8 Geld=Lotterie
ſind fortwährend Looſe zu haben. Auch habe noch einige ſicher gewinnende, welche zu billigem Preiſe
abgebe.



J. Schweitzer, Haupt=Agentur,


Bauſtraße E. 224 in Darmſtadt.
1
iklEiEiGlEiElSlGlEislElGiGiGlEISEIGIEIEIGIEIEIGIEiGilEIGiGIGIG
f0
1915) Das traurige Geſchick, welches mich durch das Ableben meines theuren Ehemannes
betrifft, veraulaßt mich, ergebenſt anzuzeigen, daß ich das von ihm ſeit Jahren betriebene Dach=
deckergeſchäft
unter der Leitung eines tüchtigen Geſellen fortführe. Indem ich unter Zuſiche=
H
rung prompter und reeller Bedienung möglichſt billige Preiſe verſpreche bitte ich daſſelbe
Vertrauen, mit welchem mein ſeliger Maun beehrt wurde, auch auf mich übergehen zu laſſen.
[.
Johann Schröders Wittwe,
geborne Stößel.
Si=
⁄e.
2½
ſ).
WreilsitrEilse
AlAllä-zilältigilEilsilsilsirsirilsilsiisitailslsrilAtalAlsitreanzaitsiGlSlälsil
Verlooſung des Frauenvereins zur Guſtav=Adolph=Stiftung.
2187) Montag den 30. April und die beiden folgenden Tage findet die Ausſtellung der uns
geſchenkten Gegenſtände zur Verlooſung in dem Lokale der vereinigten Geſellſchaft ſtatt. Der Eingang
iſt in der unteren Rheinſtraße eine Stiege hoch; von Morgens 9-12 Uhr und Nachmittags von
2-6 Uhr werden die Arbeiten gezeigt.
543

[ ][  ][ ]

350
Sardiniſche Fes. 36. Looſe.
Vereins fl. 10. Looſe.
Ziehungen am L. Mai
und 15. Mai a. C.
auptgewinne:
Fes. 30,000. 4000. 2000.
fl. 10,000. 4000. 1000. 300 ꝛc
3 500 ꝛc.

Original=Looſe hierzu käuflich und miethweiſe billigſt bei
Joseph Haluzer,

2042)

Ludwigsplatz E. Nr. 40.
2038) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich in Gemeinſchaft mit meinem Vater,
dem Inſtrumentenmacher J. H. Buſch, das von demſelben betriebene Geſchäft nunmehr fortführen
werde. Ich empfehle mich hierbei zugleich im Anfertigen von Clavier ꝛc. Inſtrumenten ſowohl wie zu
Reparaturarbeiten und bemerke, daß mit dieſem Geſchäft auch die Fabrikation jeder Art Modelle und
Mechanik für's techniſche Fach verbunden iſt. Indem ich recht zahlreichen Aufträgen entgegen
ſehe, gebe ich das Verſprechen, ſolche aufs pünktlichſte und zur vollkommenen Zufriedenheit meiner
geehrten Kunden zu vollziehen.
Darmſtadt, 5. April 1855.
CD. Burscb.
2039)

Geſchäfts=Verlegung.
Das Friſeur=Geſchäft von G. Mülwert befindet ſich vom 24. April an nicht mehr
auf dem Ludwigsplatz, ſondern im Hauſe des Herrn Staabsarzt Zöll, vis-A-vis des
Herrn Conditor Baier. Ich empfehle mein Cabinet zum Friſiren und Haarſchneiden
beſtens.


G. Hiluvert,
Herren= und Damen=Friſeur.
1484)
Am I.
juni 1855 unwiderruflich,
Ziehung zu Mainz auf dem Stadthauſe
der Kunſt=
hnduſtrie
= und Geld=Lotterie.
Haupttreffer fl. 30000 baar, fl. 12000 Ameublement ꝛc., zuſ. fl. 42000.
Beſtellungen auf Looſe - ein Stück fl. 7 oder 4 Thlr. - 5 nebſt einem 6ten ſicher gewinnenden
Freiloſe fl. 35 oder 20 Thlr. - ſind zu richten an das Handlungshaus
. Nachmann & Coup. in Haiuz.

Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
2093) Zur Generalverſammlung unſerer Geſellſchaft werden hiermit die geehrten Actionäre
auf Donnerſtag den 10 Mai Nachmittags 3 Uhr eingeladen. Die Verſammlung findet im Wohnhauſe
der Gasfabrik vor dem Mainthor ſtatt.
Darmſtadt, den 24. April 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Der Vorſitzende: Frhr. v. Wedekind.
Der Betriebsvorſtand: Dr. Bracht.

1600) Die Strohhutwaſche der Unterzeich=
neten
hat ihren Aufang genommen.
Theodora Grönrich,
geb. Triebert.

2188) Ein braves wohlerzogenes Kindermädchen
wird geſucht; jedoch muß ſie ſchon bei Kin=
dern
geweſen und nicht minder denn 20 Jahre
alt ſein.

[ ][  ][ ]

351
Great Britain, gegenſeitige Lebens=Verſicherungs=Societät,
und
Andia & London, Lebens=Verſicherungs=Compagnie in London,
Waterloo=Platz Nr. 14.
Corporirt und regiſtrirt durch Parlaments=Acte VII. und VII. Cap. Cx.
Mit einem Gewährleiſtungs=Capitale von 250,000 Pfd. Sterling, circa 3,000,000 Gulden.
Die genannten Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften, erlaube ich mir einem geehrten Publikum aufs
Angelegentlichſte zu empfehlen.
Die auf Gegenſeitigkeit baſirte Great Britain hat ſeit ihrem Entſtehen durch die Liberalität ihrer
Bedingungen und durch ihre umſichtige Leitung einen ſo bedeutenden Aufſchwung ſowohl in England als
auf dem Continente genommen, daß es möglich geworden iſt, trotz der verhältnißmäßig bil=
ligen
Prämien, den Theilnehmern durch Rückerſtattung des geſammten erzielten Nutzens eine
jährliche Dividende von 30p6t. bisher zu gewähren, weiche da die Abſchlüſſe fortfahren, noch
günſtigere Reſultate zu liefern, ſich dieſes Jahr auf 31½p6t. erhöht hat, während Nachzah=
lungen
niemals ſtattfinden.
Außerdem hat der Verſicherte die Beguͤnſtigung, daß er waͤhrend der erſten fünf Jahre nur
den halben Betrag der Prämie zu bezahlen braucht und ihm die andere Hälfte ohne weitere
Sicherheit creditirt wird, wobei es ihm überlaſſen bleibt, dieſe zweite Hälfte nach und nach durch
Nichtbezug der Dividende zu decken. Dieſe Verſicherungsart iſt beſonders Beamten und ſol=
chen
Perſonen zu empfehlen, deren Einkommen nach fünf Jahren ein höheres zu werden verſpricht und die
gleich in den Genuß der ganzen Vortheile einer doppelten Verſicherung eintreten, da ihren Erben bei
früherem Ableben nur die rückſtändigen halben Prämien von der verſicherten Summe in Abzug gebracht werden.
Die India & London verſichert zu billigeren aber feſten Prämien, jedoch ohne Dividende= Vergü=
tung
, das Leben auch nicht geſunder Perſonen.
Die Auszahlung eines Capitals bei Grreichung eines beſtimmten Alters an den leben=
den
Verſicherten oder im Todesfalle an deſſen Erben, wodurch für das eigne höhere Alter
und für die Hinterbliebenen zugleich geſorgt wird, ſowie auch alle übrigen gebräuchlichen Verſicherungen,
als Ausſteuern, Renten ꝛc. ꝛc., können ebenfalls gegen mäßige Prämien erworben werden.
Jede weitere Auskunft wird der Unterzeichnete durch Mittheilung der Statuten, Bedingungen, An=
träge
, ſowie durch perſönliche Erläuterungen mit beſonderem Vergnügen ertheilen.
3267)
S. Roſenheim, Haupt=Agent für Darmſtadt.

2189) In der am 21. d. Mts. auf dem hieſigen Rathhauſe ſtattgefundenen General=
Verſammlung der Mitglieder des Darmſtädter Sterb=Kaſſe=Vereins ſind folgende Beſchlüſſe
gefaßt worden:
1) Es wurde eine Commiſſion gewählt, welche ſich baldmöglichſt damit befaſſen ſoll, zu
unterſuchen und eine Berechnung aufzuſtellen, welche Verſicherungsſumme bei Sterb=
fällen
künftighin bezahlt werden kann, wenn die Zahl der Mitglieder als geſchloſſen
betrachtet wird und die ſucceſſive Veräußerung des vorhandenen Vermögens ſtatt findet.
2) Es ſoll die bei Sterbfällen zu bezahlende Verſicherungsſumme vom 21. d. Mts. an
einſtweilen auf 125 fl. herabgeſetzt werden mit dem Vorbehalt nachträglicher Vergütung,
wenn die obenerwähnte Berechnung die Möglichkeit der Zahlung einer größeren Summe
darthun ſollte. Sodann wurde
3) der 8. 15 der Statuten dahin abgeändert, daß jedes Mitglied, das mit Zahlung
der regelmäßigen Beiträge bei Sterbfällen länger als 14 Tage, vom Tage der An=
forderung
an gerechnet, im Rückſtand bleibt, ſeiner Rechte als Mitglied verluſtig gehen
und im Verzeichniß der Mitglieder geſtrichen werden ſoll.
Man ſetzt die Mitglieder des Vereins hiervon in Kenntniß.


Darmſtadt, am 26. April 1855.

Die Adminiſtration des Sterbkaſſe=Vereins.

[ ][  ][ ]

352



2190)
Vorgicht,
Lebens=, Reuten=, Ausſteuer= und Begräbnißverſiche=


rungsbank zu Weimar.
Nachdem von dem Großherzoglich Heſſiſchen Staatsminiſterium der von uns für den Be=
trieb
unſeres Geſchäftes iu dem Großherzogthum Heſſen ernannte Generalagent die geſetzlich
erforderliche Conceſſion erhalten hat, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir
dem Kaufmann

Herrn J. Schweitzer in Darmstadt,

die Generalagentur unſerer Auſtalt für das Großherzogthum Heſſen übertragen haben.

Weimar am 24. März 1855.
Die Direction.
Bezugnehmend auf obige Bekanntmachung erbiete ich mich zur Vermittlung aller Berträge
mit der Vorſicht, welche die Verſicherung eines Capitales auf den Todes=, Lebens= oder

Ueberlebensfall bezwecken, und bin zur Ertheilung jeder Auskunft gern bereit.

Darmſtadt im April 1855.



Der Generalagent:



J. Hebaveilzer, Eliſabethenſtraße.
2191)
Kranken= und Sterbe=Kaſſe=Verein


(tes Vereinsjahr.)

Summariſche Ueberſicht der Vereinsrechnung vom Jahr 1854:

Nach der vorliegenden Aufſtellung zählt der Verein 250 Mitglieder.
Die ſEinnahme beträgt
1524 fl. 58 kr.
Die Ausgaben betragen:
1) Krankenrente an 36 Mitglieder für 1194 Krankentage 597 fl. 45 kr.

2) Beiträge zu den Beerdigungskoſten:

a) bei dem Todesfall von 3 Mitgliedern
120
b) bei dem Todesfall der Ehefrauen von 3 Mitgliedern 54
3) Verwaltungskoſten:

2) ſtändige
14 18
b) unſtändige
56 46
4) Kapitalanlage, Ausfälle und Ausſtaͤnde
242 54
1212 fl. 43 kr.

312 fl. 15 kr.
3118 fl. 15 kr.


Die Mehreinnahme von
wird dem bei der hieſigen Sparkaſſe verzinslich angelegten Vereinsvermo=
gen
beigeſchrieben, welches Ende des Jahres 1854 beträgt
Zum Beitritt zu dieſem gemeinmützigen Juſtitute, deſſen wohlthätige Wirtungen in Tagen der Krank=
heit
ſich ſtets bewähren, laden wir hierdurch freundlichſt ein.



Darmſtadt den 26. April 1855.

Der Vorſtand.

Die Wittwe des Poſamentiers Karl Waguer
vis-A-vis dem Herrn Conditor Baier
empfiehlt gſich im Verfertigen falſcher Zöpfe auch von verwirrten Haaren, nach neueſter
Façon.
2192)

[ ][  ][ ]

353

Die Lebens=, Renten=, Ausſteuer= und Begräbniß=
Verſicherungsbank Vorotehtée zu Weimar,
welche unter Staatsaufſicht ſteht und mit Korporationsrechten verſehen iſt, übernimmt Berſicherungen
unter den liberalſten Bedingungen zu billigen feſten Prämienſätzen ohne alle Nachzahlung.
H. Lebensverſicherung von 100 Thalern an.
Der monatliche Beitrag bei einer Lebensverſicherung von 1000 Thalern iſt mit Anſpruch auf
Dividenden, weun der Verſichernde alt iſt:
35
40
30
25
50 Jahre.
45
1Thlr. 27 Sgr. 2 Thlr. 4½ Sgr. 2 Thlr. 13½ Sgr. 2 Thlr. 24½ Sgr. 3 Thlr. 9½ Sgr. 4 Thaler.
II. Begräbnißgeldverſicherungen von 20 bis 100 Thaler.
Minderbemittelte finden hier Gelegenheit ſich ein Begräbnißgeld gegen einen billigen Beitrag zu
ſichern, indem ſie bei 20 Thlr. in einem Beitrittsalter von:
25
30
40
35
45
50 Jahre
15 Shr. 6 Pf. 17 Sgr. 2 Pf. 20 Sgr. 23 Sgr. 2 Pf. 27 Sgr. 5 Pf. 1 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf.
jährlich zahlen und dabei noch Anſpruch auf Dividenden haben Vortheile, welche niemals eine
Lokalbegräbnißkaſſe gewähren kann.


HII. Ausſteuerverſicherungen
für Kinder, die zu ihrem Eintritt bei einem Lehrherrn, oder zu ihrer Verheirathung oder Etablirung
ein Kapital empfangen ſollen, werden mit oder ohne Anſpruch auf Dividende geſchloſſen und ſind die
Prämien für die verſchiedenen Verſicherungsarten aus dem Tarif zu erſehen.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich beſtens zur Vermittelung von Verſicherungen und wird ſowohl
Proſpekte unentgeldlich verabreichen, als auch jede weitere Auskunft gern ertheilen.

Darmſtadt im April 1855.
Der General=Agent:


JJ. Sehurelteor,
2193)

mittlere Eliſabethenſtraße.

Feo.
AramdCaraue d’Aerohatiamo
rrh
nebſt Ballet und Pantomimen

unter der Direction des

K a r l Kni e aus Wien
in der großen Arena am Ballonplatz heute Samſtag Große Vorſtellung.
Anfang: halb 8 Uhr.
Sonntag den 29. finden 3 große Vorſtellungen, die erſte um halb 4 Uhr, die zweite um
halb 6 Uhr und die dritte um halb 8 Uhr ſtatt.
2193a)

2194) Einem verehrteſten Publikum mache ich
die ergebenſte Anzeige, daß ich von Dienſtag den
1. Mai an das von mir betriebene Bäckergeſchäft nicht
mehr fortbetreibe, und ſage hiermit meinen ver=
ehrten
Kunden den verbindlichſten Dank für das
mir ſeither geſchenkte Zutrauen.
Georg Darmſtädter
Bäckermeiſter.
2195) Ein Burſche, welcher mit Pferden um=
zugehen
weiß, in einer Wirthſchaft ſchon gedient
hat und gute Zeugniſſe beſitzt, kann ſogleich als
Hausknecht eintreten.
Näheres im Heſſiſchen Hof.

2196) Forderungen an die hieſige Suppen=
Auſtalt müſſen, wenn ſie Berückſichtigung finden
ſollen, längſtens bis zum 1. Mai d. J. durch
Abgabe der Rechnungen bei dem Herrn Kauf=
mann
W. Schwab geltend gemacht werden.
Darmſtadt am 26. April 1855.
Das Comits der Suppen=Anſtalt:
b. Dörnberg.
2197) Eine ältere einzelne Dame ſucht bei einer
anſtändigen Familie ein aus 2 Pieçen beſtehendes,
ſogleich beziehbares Logis. Offerten nimmt die
Expedition in Empfang.

[ ][  ][ ]

- 354
298) Ziehungen am 1. Mai l. J.
Königl. Sardiniſche Fres. 36. Looſe. Hauptpreiß: Fres. 30,000.
Gräflich Kegleviſche fl. 10. Looſe.
fl. 14,000.

Looſe hierzu käuflich und miethweiſe bei
H. Neuſtadt,

Rheinſtraße neben der Poſt.

29)
Verlooſung
wegen Rückzahlung des Großherzoglich Heſſiſchen
4oogen Aulehens von 500,000 fl.
d. d. 1. Juli 1853.
Durch die der pos. 7 der Bekanntmachung vom
23. Auguſt 1853 (Seite 566 des Regierungsblatts
Nr. 35 von 1853) gemäß heute ſtattgehabte Ver=
looſung
wegen Rückzahlung des Großherzoglich
Heſſiſchen 4%gen Anlehens von 500,000 fl.
d. d. 1. Juli 1853 ſind die deßhalb ausgefertigten
Obligationen:
Lit. A. Nr. 335. 336, 987 und 988, jede über
500 fl.
Lit. C. Nr. 177 und 178, jede über 500 fl.
Lit. A. Nr. 427, 532, 730, 766, 805, 835
und 841, jede über 100 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden hiervon
mit der Aufforderung in Kenntntß geſetzt, deren
Beträge zwiſchen dem 27. und 30. Juni l. J. mit
Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage gegen Rückgabe
der Obligationen und der zu denſelben gehörigen
nicht mehr zahlbaren Zinscoupons bei der Groß=
herzoglichen
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier um
ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche von da an nicht
mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſt
werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstage, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtande und haben ſich dieſelben
deßhalb an die Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Darmſtadt am 19. April 1855.
Großherzogliche Staatsſchulden=Tilgungskaſſe=
Direction.
Eckhardt.
Breidenbach.
Backé.
2200) Ein Scribent, der eine ſchöne Handſchrifl
ſchreibt und mit allen vorkommenden ſchriftlichen
Geſchäften vollkommen vertraut iſt, empfiehlt ſich
dergleichen Arbeiten zu Hauſe gegen billige Ver=
gütung
jederzeit gut und pünktlich zu bejorgen.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
2201) Einen Gärtnerlehrling ſucht
W. Hohenadel.

Wohnungsveränderung.
2202) Indem ich hiermit anzeige, daß ich das
bisher bei Herrn Seifenſieder Fr. Schmitt in
der Schuſtergaſſe bewohnte Logis verlaſſen und ein
anderes bei Herrn Schreinermeiſter Georg Herr=
mann
in der Eliſabethenſtraße (früher Ganden=
berger'ſche
Haus) bezogen habe, empfehle ich mich
in Blechwaaren und allen in das Spenglergeſchäft
einſchlagenden Arbeiten beſtens und verſpreche
prompte und billigſte Bedienung.
Christopt Wirlhuein,
Spenglermeiſter.
2203) Eine Wittwe wünſcht ein Frauenzimmer
zu ſich in Logis zu nehmen. Zu erfragen Kies=
weg
Lit. H. Nr. 49.

2204) Mechauiker Geſuch für kleine Ma=
ſchinenarbeit
in J. Schröder's polytechniſchem Ar=
beits
=Inſtitut.
Bhynyuynhhnh,
2205) Meine Wohnung iſt, vom 1. Mai
A an, bei Herrn Metzgermeiſter Arnheiter, Eck
K der Wilheilminen= und Eliſabethenſtraße.
1
Ott0 Feder
Sprachlehrer.
Bxuuuuunzyuuhnur
2206) E Muſikdirector Schmitz, wohn=
haft
bei Herrn Lehrer Fuchs vor dem Beſſunger=
thore
, erſucht Alle, die ſich noch an ſeinem Unter=
richte
betheiligen wellen, ſich baldigſt, behufs ge=
nauer
Stundenbeſtimmung, anzumelden.
Darmſtadt, den 26. April 1855.

2207) Sonntag den 29. Aprilwird ſ
) die Lagerbierwirthſchaft an dem ſ. g.
Beſſunger Heerdweg eröffnet, wozu
P ergebenſt einladet
Carl Baltz.

2208) Eine einſchläfrige noch gute Bettſtelle
wird zu kaufen geſucht. Schriftliche Anerbietungen
beſorgt die Expedition.
2209)

Salvatorbier
wird heute in der Brauerei von Fr.
Schröder in Zapf genommen.

[ ][  ][ ]

685)

355
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,


an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.


Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

Bei dem Unterſtützungscomite für die Bedrängten im Odenwald ſind bis zum 26. April
an Gaben weiter eingegangen:
Nathan Bendheim 5 fl. - J. St. 1 fl. - Dr. E. H..n 3 fl. Paſtor Wiesmann in Bonn
3 fl. 30 kr. - F. S. 5 fl.

Zuſammen 17 fl. 30 kr.

Früher 1517 fl. 38 kr.

Zuſammen 1535 fl. 8 kr.

Sodann: Von A. K. 5 Paar wollene Strümpfe und 1 Paar wollene Stauchen.

Hiervon empfingen bis jetzt folgende Hülfsvereine des Odenwaldes an Unterſtützungen:

1) Das Armen=Comits für den Bezirk Neuſtadt.
450 fl.
2) Der Armenverein in Erbach
100 fl.

3) Armenverein für Hirſchhorn
200 fl.

4) Armen=Comits für die Pfarreien Lindenfels, Reichelsheim, Hammel=
300 fl.
bach, Fürth, Rimbach
5) Pfarrei Birkenau
75 fl.
Zuſammen 1125 fl.
Dem Comits für Neuſtadt wurden ſammtliche geſpendete Nahrungsmittel und Kleidungsſtuͤcke zu=
gewendet
.
Die Nothleidenden des Kirchſpiels Michelſtadt blieben aus dem Grunde unberückſichtigt, weil dieſer
Gegend verhältnißmäßig ſehr bedeutende milde Gaben von außen her ausſchließlich zugefloſſen ſind, und
durch obige Maßregel die andern Gemeinden mit um ſo größeren Summen bedacht werden konnten

2210) Diejenigen Eltern der katholiſchen Ge=
meinde
dahier, deren Kinder das 6. Lebensjahr er=
reicht
haben, werden hiermit eingeladen die frag=
lichen
Kinder zur Aufnahme in die katholiſche Stadt=
ſchule
zu melden.
Der katholiſche Schulvorſtand.
2211) Sonntag den 29. d. Mts. iſt im Karls=
ſträßer
Hof gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.
2212) Ein Mädchen, das kochen, nähen, friſiren
und ſonſt allen häuslichen Arbeiten vorſtehen kann,
ſucht eine Stelle. Näheres in der Schulſtraße im
Hinterbau Lit. J. Nr. 26.
2213) Altes Zinn, Kupfer, Meſſing wird fort=
während
angekauft und auch gegen neues Zinn
umgetauſcht.
C. Sack, der Krone gegenüber.

2214) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
oder ſonſt Beſchäftigung. Wohnhaft auf dem Geiſt=
berg
im zweiten Stock Lit. A. Nr. 139.
2215) Eiſerne Geſchirre werden verzinnt bei
F. Krätzinger, Ludwigsſtraße.
1OOSSOUOOOOOOOOON
14
Homöopathiſcher Verein.
2216) Donnerſtag den 3. Mai Verſamm= 8
9 lung des homöopathiſchen Vereins Abends
H 7 Uhr im gewöhnlichen Lokal.
Der Vorſtand.
H
1000OSOOOOOOO
2217) Ein ſittliches Mädchen aus achtbarer
Familie, 17 Jahre alt, wünſcht bei einer Herrſchaft
als Beihülfe der Frau oder in einem Laden placirt
zu werden, und ſieht dabei mehr auf freundliche Be=
handlung
, als auf Lohn.

NäherezAuskunft, Rheinſtr. E. 109 im Laden.
55

[ ][  ][ ]

356

2218) Samſtag, den 28. d. M., nehme
ich mein Lagerbier in Zapf, wozu ergebenſt
einladet



Jacob Rummel.

2219) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
meine Wohnung nebſt Arbeitsplatz zu Herrn Gärt=
ner
Adam in Niederramſtädter Weg verlegt habe.
Auch ſind Grabeinfaſſungen und Grabmonumente
ſtets vorräthig.
J. Lang,

Steinhauermeiſter.

2220) Die Verlegung meiner

Strick= und Kleinkinderſchule
aus der Waldſtraße in das Haus der Frau Hauf
am Schloßgraben, Lit. D. Nr. 21, zeige ich hier=
durch
ergebenſt an. Zugleich verbinde ich hiermit
die weitere Anzeige, daß Kinder vom vierten Jahre
an bei mir im vorläufigen Elementarunterrichte als
auch in den verſchiedenen weiblichen Handarbeiten
unterrichtet werden.
Johannette Graf.

F
5½
WAAAAAAerAerrAgaAAaai
Geſchäftsverlegung.
2222) Ich zeige hiermit meinen ſchätzba=
ren
Abnehmern und Geſchäftsfreunden erge=
G benſt an, daß ſich meine Blumenfabrik nun=
ſ
mehr in dem Hauſe des Hrn. Seifenfabrikan=
10 ten F. Schmitt hinter dem Rathhaus befin=
G det. Zugleich empfehle ich mich mit einer ſehr
ſchönen Auswahl aller Arten künſtlicher
Ge
ſe) Blumen verſchiedener Qualität und zu den
I möglichſt billigen Preiſen, ſowie auch Kronen,
Kränze, Guirlanden u. dgl. m. geſchmackvoll
6
und äußerſt billig verfertigt werden.
ſich
G. Scriba, Blumenfabrikant.
G9 In Verbindung mit Obigem noch die er=
gebenſte
Anzeige, daß ich Verſtorbene aus= u. H.
6
H ankleide, Sterbekleider verfertige, ſowie über=
G.haupt alle dahin einſchlagenden Aufträge unter 6
14)
Zuſicherung der billigſten Behandlung übernehme.
1)
1
Suſanna Scriba geb. Klug.
0)
R=
N9s
GilIAeNinIriudrArieri,
1488) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben:
Preis per Stecken

2221) Sonntag, den 20. April
P nehmeich Lagerbier in Zapf.

G

Carl Baltz,
6
vorm Beſſungerthor.
DAAD.
20

fl. kr.
1) Buchen=Scheidholz (grün)
8 16 2) Eichen=Scheidholz 6 3) Birken=Scheidholz (grün) 6 4) Kiefern=Scheidholz (grün) 5 12 5) Birken=Prügelholz (grün) 5 18 Darmſtadt, den 14. März 1855. Mey ex.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 24. bis 27. April 1855.


1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Graf Perponcher Sedlinitzky,
königl preuß. Miniſter=Reſident von Darmſtadt; Hr. Grunert,
Hoftheater=Regiſſeur von Stuttgart; Hr. Maſſen, Particulier
von Wiesbaden; Hr. Ander, Kammerſänger von Wien:
Se. Erlaucht der Hr. Graf Solms=Laubach von Laubach;
Hr. Pretorius von Alzey, Hr. Müller von Bensheim,
Stände=Mitglieder der 2. Kammer; Hr. Parcus nebſt
Gemahlin Director von Mainz; Hr. Dr. Birnbaum,
Stände=Mitglied der 1. Kammer; Hr. Klein, k. baier. Oberſt
von Kaiſerslautern; Hr. Strauß, Hr. Sackreutter, Hr.
Lämle, Hr. Herzog, von Frankfurt, Hr. Becking, Hr. Leven,
Hr. v. Bauer, Hr. Oppenheim, von Cöln, Hr. Specht von
Ludwigsbrunnen, Hr. Wirth von Wiesbaden, Hr. Göters von
Rheydt, Hr. Backhacker nebſt Familie von Hückerswagen, Hr.
Ebel von Rüdesheim, Hr. Zauſen, Hr. Chriſtoffel, von Mont=
joie
; Hr. Züphon von Aachen, Hr. Schmidt von Nierſtein,
Hr. Moskopf von Lahr, Hr. Maurer von Mannheim, Hr.
Mühlen von Rheydt, Kaufleute; Hr. Schneider, Notar von
Oppenheim; Hr. Gribler, Hüttenbeſitzer. von Dillenburg;
Hr. Saell, Artiſt von Paris; Hr. Bridgame, Particulier
von London.
Im Darmſtädter Hof. Se. Durchlaucht der Prinz
Wittgenſtein von Wiesbaden; Hr. v. Günderrode, Oberſ.
und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Graf Leiningen von
Ilbenſtadt, Hr. Denninger von Mainz, Stände=Mitglicher
der 1. Kammer; Hr. Dr. Eich von Worms, Hr. Schmidt von

Alsfeld, Stände=Mitglieder der 2. Kammer Hr. Nentwig,
Stenograph von Frankfurt; Hr. Graf v. Wolfegg, Hr. Graf
v. Ragenegg, Hr. Graf v. Heuan, Hr. v. Bodmar, Studenten
von Heidelberg; Hr. Heinefetter, Concertmeiſter von Mainz;
Hr. Hahn nebſt Frau, Gutsbeſitzer von Heßloch; Hr. Hohhage,
Kaufmann von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dalle Aſte, Opernſänger
von Amſterdam; Hr. Landrichter Brumhard von Lorſch, Hr.
Hofrath Lange von Schlitz, Hr. Hofgerichtsrath Kempf von
Gießen, Hr. Kreisrath Werle von Großgerau, Hr. Bürger=
meiſter
Sauer I. von Bodenheim, Hr. Bürgermeiſter Schmitt
von Rodau, Hr. Bürgermeiſter Reinheimer von Kleingerau,
Landtags=Abgeordnete; Hr. Negebſe, k. k. Militärbeamter von
Mainz; Hr. Dr. Köberle von Heidelberg, Hr. Ernſt von
Mainz, Stadttheater=Directoren; Hr. Regierungsrath Dr.
Cameſasca von Bensheim, Hr. Dr. Engelbach von- Gießen,
Stände=Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Bepler von Wetzlar,
Hr. Hindörfer von Stuttgart, Hr. Schloſſer von Speier, Hr.
Oechsner, Hr. Schäfer, von Mainz, Hr. Oechsner von Havre,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Mohr von Oberingelheim, Hr.
Keil von Fürth, Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr. Weidig
von Homberg, Hr. Feigel von Bensheim, Hr. Mathy von
Lonsheim, Abgeordnete zur zweiten Stände=Kammer; Hr.
Fabrikant Scheerer von Langen, Hr. OekonomSchneider
von Ginsheim, Hr. Oekonom Horn von Wimpfen, Hr. Gaſt=
wirth
Büchler. von Habitzheim, Hr. Bürgermeiſter Illert
von Spachbrücken, Hr. Gaſtwirth Roth von König, Ge=

[ ][  ][ ]

357

ſchworne; Hr. Fritz, Gerichts=Acceſſiſt von Friedberg; Hr.
Ebel, Particulier von Heidelberg; Hr. Stamler von Aſchaf=
ſenburg
, Hr. Wolf von Mainz, Privatleute; Hr. Winter,
Gerichtsacceſſiſt von Büdesheim; Hr. Meiner von Berlin,
Hr. Norhard von Gotha, Hr. Gatting von St. Tönis, Hr.
Schreiber von Frankfurt, Hr. Sturmfels von Conſtanz, Hr.
Storck von Osnabrück, Hr. Schöffenſtein von Hagenau, Kauf=
leute
; Hr. Horn nebſt Hrn. Sohn, Rentmeiſter von Limburg;
Hr. Stahly von Idſtein, Hr. Gaul von Horweiler, Hr. Zim=
mer
von Oberhülbersheim, Oekonomen; Hr. Moritz von
Gladbach, Hr. Pfaff von Werthheim, Fabrikanten: Hr.
Schwarz, Gewerbſchüler von Oberhülbersheim; Hr. Warth=
ner
, Gutsbeſitzer von Heilbronn; Hr. Barthel, stud. jur. von
Bonn.
=

Im Hôtel Köhler. Hr. v. Richmont von Brüſſel,
Hr. Curvin von Liverpool, Hr. Chermont nebſt Familie von
Paris, Rentiers; Hr. Niedermeyer, Vierbrauereibeſitzer von
Ingolſtadt; Hr. Oberländer, Profeſſor von Jena; Hr.
Berthold von Mainz, Hr. Jennewein aus Tyrol, Hr. Berg=
heimer
von Cöln, Hr. Meinhöffer von Rotterdam, Hr. =
zinger
von Neuwied, Hr. Schmidt von Aachen, Hr. Rother
von Düſſeldorf, Kaufleute; Hr. Lorenz, Privatmann von
Nürnberg; Hr. Roßenau, Gutsbeſitzer von Rogen; Hr. Lipp=
mann
, Inſpector von München; Hr. Hofmeiſter, Arzt von
Wülzlinz.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Falkenſtein von Mannheim, Hr.
Lagner von Ludwigshaſen, Hr. Relau von Dieburg, Kaufleute;
Hr. Engel nebſt Gemahlin, Pfarrer von Reinheim; Hr. Bohn,
Student von Gießen; Hr. Eberhardt, Oekonom von Müm=
ling
; Mad. Stork von Gießen; Mad. Meier von Mann=
heim
.
Im weißen Schwanen. 2 Hrn. Oekonomen Knoͤll,
Geſchworne von Klein=Umſtadt.
In der Krone. Hr. Nebel, Hauptmann von Worms.
Im wilden Mann. Frau Soͤry, Fräul. Kammann,
Sängerinnen von Braunſchweig; Hr. Knie nebſt Familie,
Director von Wien.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hirſch, Geſchworner
von Bensheim; Hr. Roos von Metz; Hr. Raff von Heppen=
hauſen
, Hr. Schlawitzer von Roͤdelheim, Geſchäftsleute.
In der alten Poſt. Hr. Winter von Mainz, Hr.
Better von Baden, Kaufleute; Hr. Wiener, Hr Eißer, cand.
theol. von Friedberg; Hr. Abbot nebſt Familie, Oberſt aus
England; Hr. Char, Vergolder von Stuttgart; Hr. Birk,
Rentier von Bremen; Hr. Naquet, Privatmann, von Oppen=
heim
; Hr. Winter, Notar von Pfeddersheim.
Im Prinzen Alexander. Hr. Schmidt, Saͤnger
von Frankfurt; Hr. Lang, Kaufmann von Karlsruhe; Hr.
Fraunholz, Naturaliſt von Paſſau; Hr. Brunner, Nentsamts=
Gehülfe von Großgerau; Fräul. Schaidt von Weiſſenbach;
Hr. Georg, Fabrikant von Oppenheim.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Epert, Gutsbeſitzer von
Niederingelheim; Hr. Egelhof von Alzey, Hr. Krunt von
Heidelberg, Kaufleute; Hr. Wahn von Gumhach, Hr. Jung
von Spiesheim, Hr. Wagner von Oberasphe Oekonomen;
Hr. Glaßer von Dodenau, Hr. Benz von Oſthofen, Schmiede;

Hr. Prinz, Lehrer von Armsheim; Hr. Keil. Bezitksbote
von Fürth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Pfeiffer von Ellenbach,
Hr. Creter von Hüttenthal, Hr. Pfeiffer, Hr. Arras, von
Erzbach, Hr. Matee von Bonsweiher, Landwirthe und Ge=
chworne
; Hr. Hublitz, Schuhmachermeiſter von Treis; Hr.
Schüll, Kammerdiener von Aſchaffenburg; Hr. Voshag, Bür=
germeiſter
, Hr. Volk, Gutsbeſitzer von Gammelsbach; Hr.
Wald, Hr. Baſſing, von Mölsheim, Hr. Krämer von Biblis,
Hr. Keilmann von Bürſtadt, Oekonomen; Hr. Bayer, Ge=
ſchäftsmann
von Eich.
Im rothen Löwen. Hr. Rodenhäußer, Hr. Bilger,
von Neuſtadt, Hr. Held von Oppenheim, Hr. Valtin von
Umſtadt, Hr. Willmann von Erbach, Hr. Hedrich von Reuters,
Hr. Heriel von Heubach, Geſchäftsleute; Hr. Reitz, Lein=
wändhändler
von Ettingshauſen; Hr. Zimmer von Langen,
Hr. Schüßler von Wallenrod, Geſchäftsreiſende.
In der Sonne. Hr. Bühler u. Conſ., Muſiker von
Hernsheim; Hr. Fertig von Richen, Hr. Bücher von Unter=
ſchmitten
, Hr. Karſt von Fürfelden, Geſchäftsleute; Hr. Thoma,
Handelsmann von Bernsheim.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpectrice von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg. - Bei Frau Major Heidte: Fraulein
Mayer von Freiburg. - Bei Fräulein Schüler: Fräulein
Conſchuh von Sprendlingen. - Bei Hrn. Pfarrer Heber:
Fräulein Heber von Iſenburg. - Bei Hrn. Fabrikant Wüſt:
Fräulein Becker von Stromberg.-- Bei Frau Ober=Finanz=
Rath Hirſch: Fräulein Touſſaint von Rüdigheim. - Bei
Hrn. Lehrer Schmitz: Fräulein Schmitz von Gießen.
Bei Frau Rechnungs=Rath Coulmann: Frau Kam=
merrath
Klingelhöfer von Büdingen.
Bei, Herrn
Pfarrer Schäffer: Fräulein Winter von Wiesbaden. - Bei
Hrn. Pfarrer Ritſert: Fräulein Seipel von Wogsdamm.
Bei Hrn. Hofg.=Advocat Weller: Fräul. Keller v. Langen.- Bei
Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Hr. Prof. v. Ritgen
mit Familie von Gießen. - Bei Hrn Ober=Steuer=
Regiſtrator Sartorius: Fräulein Lehmann von Kürnbach.
Bei Frau Regierungs=Rath Pfülb: Fräulein Cäm=
merer
von Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocaten Dr.
Vogel: Hr. Amuat von Porrentruy. - Bei Hrn. Präſidenten
des Miniſteriums der Juſtiz v. Lindelof: Miß Pilkinton von
Mannheim. - Bei Herrn. Geheimen Ober=Steuerrath
Dr. Hügel: Hr. Dr. Thiel von Bielitz. Bei Hrn.
Miniſterial=Secretär Beck: Hr. Landrichter Ploch von Gießen.
Bei Hrn. Calculator Augſt: Fräul. Höflinger von Gießen.
Bei Hrn. Miniſterial=Seeretär Reißig: Frau Pfarrer
Becker von Leydhecken und Hr. Student Becker von Gießen.
Bei Hrn. Ober=Poſtrath Bauer: Fräul. Rumpel von
Vſenburg. - Bei Hrn. Ober=Steuerregiſtrator Sartorius:
Fräul. Taſche von Gießen. - Bei Hrn. Particulier Schenk:
Fräulein Pagenſtecher von Idſtein und Fräulein Schenk von
Wiesbaden. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Dr. Schazmann:
Frau Loyd von Colmar. - Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath
Neidhardt: Fräul. v. Haxthauſen von Gießen. - Bei Frau
Miniſter v. Kopp: Fräul. Fritze von Wiesbaden

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. April: dem Großherzoglichen Oberappellations=
und Caſſations=Gerichts Seeretär Philipp Theodor Kolb ein
Sohn, Heinrich Theodor; geb. den 4. April.
Eod.: dem Bürger und Bureau=Gehülfen Friedrich Joſeph.
Hecht eine Tochter, Eliſabethe Helene Louiſe Mathilde; geb.
den 26. März.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Konrad
Hiſſerich ein Sohn, Georg Ludwig; geb. den 3. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Friedrich; geb. den
28. Maͤrz.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Friedrich Ludwig
Wilhelm; geb. den 11. April.
Getauſte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. April: dem Ortsbürger in Eppertshauſen, im
Kreiſe Dieburg, und Laboratoriumsarbeiter dahier Georg
Heckwolf eine Tochter, Chriſtine; geb. den 28. März.
Den 22.: dem Hautboiſten im Großherzoglichen erſten
Infanterie=Regiment und Hof=Choriſten am Großherzoglichen
Hoftheater dahier Andreas=Scherrmann eine Tochter, Suſanna
Babette Emilie; geb. den 9. April.

[ ][  ]

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. April: der Großherzogliche Caſſationshof=Secretä,
Regiſtrator Friedrich Wilhelm Peter Frommann, ein Wittwer,
und Marie Karoline Eliſabethe Dorothee, des verſtorbenen
Großherzoglich Mecklenburg=Schwerin'ſchen Commiſſionsraths
Adam Juſtinus Frommann nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 22.: der Feldwebel in der dritten Compagnie Groß=
herzoglichen
erſten Infanterie=Regiments Wilhelm Bergoffsky,
und Johannette Roſa Ettling, des verſtorbenen Großherzoglichen
Kaſernenwärters Philipp Ludwig Ettling ehelich ledige Tochter.
Den 24.: der Wachtmeiſter in der ſünften Schwadron
Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauzlegers Heinrich Schmidt ein todtgeborner Sohn.
Schulz, des Bürgers und Ackermanns Heinrich Schulz zu
Pfeddersheim, Kreiſes Worms, ehelich lediger Sohn, und
Anna Barbara Gerbig, des Bürgers und Ackermanns Ludwig
Gerbig zu Stockheim, Kreiſes Erbach, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. April: dem Ortshürger zu Nodau, Kreiſes Die=
geborne
Tochter.
Den 22.: Dorothee Johannette Karoline, geb. Nungeſſer,
die Mittwe des Großherzoglichen Geheimenraths Heinrich
Hermann Wilhelm Ludwig Hartmann Strecker, 91 Jahre,
7 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Großherzogliche Stalljunker Friedrich Georg
Baron Kreß v. Kreſſenſtein, des penſionirten Großherzoglichen
Majors Karl Chriſtian Baron Kreß v. Kreſſenſtein ehelich
lediger Sohn, 32 Jahre, 3 Mon. u. 11 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: dem Bürger und Zimmermann Friedrich Karl
Büttner eine Tochter, Henriette Margarethe, 3 Jahre, 8 Mo=
nate
und 27 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Henriette Karoline Chriſtiane Sophie Theodore,

358
geb. Rullmann, die Ehefrau des Großherzoglichen Oberrech=
chnungskammer
=Präſidenten u. Geheimenraths Friedrich Ludwig,
67 Jahre, 8 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm, 4 Monate und
26 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Anna Chriſtine Fink, die ledige eheliche Tochter des
u. Bürgermeiſiers zu Goldberg im Mecklenburg=Schwerin ſchen Bürgers u. Schreinermeiſters Wilhelm Fink, 35 Jahre, 5 Mo=
nate
und 1Tag alt; ſtarb den 21.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Nikolaus
Georg, 62 Jahre, 9 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: der Großherzogliche Forſtrath Friedrich Ludwig Meyer,
73 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger, Lakirer und Maler Friedrich Auguſt
Eod.: ein unehelich lediger Sohn, Georg, 30 Jahre,
10 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: Jakobine Dorothee, geb. Riedel, die Wittwe des
Bürgers und Buchbindermeiſters Chriſtian Ludwig Stüber,
61 Jahre, 7 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
burg, und Gefangenenwärter Georg Heinrich Keil eine todt= Henkel, 49 Jahre, 9 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: der Großherzogliche Hoffilber=Officiant Johann,
Jakob Spieß, 61 Jahre und 15 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28.: dem Bürger und Kaufmann Chriſtian Friedrich
Feldmann ein Sohn, Georg Wilhelm, 6 Jahre u. 22 Tage
alt; ſtarb den 25.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. April: Maria Eva Waldmann, hinterlaſſene Wittwe
des verſtorbenen Großherzoglichen Landgerichtsdieners Wilhelm
Waldmann, geb. Wachtel, 67 Jahre, 4 M. u. 4 T. alt; ſtarb d. 24.
Berichtigung.
Bei dem im vorigen Wochenblatte angezeigten, am
19. April beerdigten Buͤrger Georg Leonhard Müller leſe
man: ſtarb den 17., ſtatt den 18.


Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Jubilate, den 29. April, predigen:

Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadteapelle:
In der Militärkirche:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.




Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Am 6. Mai heiliges Abendmahl in der Stadtkirche.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (28. April) Abends um 5 Uhr: Beichte.
Dritter Sonntag nach Oſtern Cubilate).
Vormittags.
Nachmittags.


Von 56 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 33 Uhr: die Andacht.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Den Mittwoch und Samſtag Abends um 7 Uhr: Maj ändacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 6 Uhr an und um 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 29. April, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divime Service in the Palace Church at ½past 11 oClock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.