Darmstädter Tagblatt 1855


10. März 1855

[  ][ ]

RAA=


N2. 1I0.

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und Anz e i g e bl a tt.
8e4 Einhundert und achtzehnter Jahrgang. 8ii--
S a m s t a g den 10. März. 1855.

Victualienpreiſe vom 12. bis 18. März 1855.

eil

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſctkern

W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt:
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.
Nierenfett. das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.

E. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner u. A. Koch=
Hammelfleiſch das Pfund:
bei Otto. Egner
Hammelsfett.

W. der Schweinemezger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

ſchaften
kr.

15
14
28
30
9
16

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 20 kr., bei Fiſcher 16 kr. Ph. Friedrich
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes bei P. Kaͤrcher
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pſund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfh. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod...... 3 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für

Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
Jungbier

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

24½

22
11½

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewich Monat Tag fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Bfund fl.
e. kr. Bund fl. kr. Pfund. Darmſtadt. März. 2 73 20 780 9 20 160 200 110 6 70 120 Pfungſtadt März. 13 18 180 9 160
16 200 7 27 129 120 Großgerau
. März Diebu rg. März. 1 Mainz in der Halle März 2 13 4 180 44 160 16 39 200 120 6 4) 120 Worms... März 2 12 39 180 8 50) 160 16 27 200 7 120 5 50 120

28

[ ][  ][ ]

170

Edictalcitationen.
765)
Edictalladung.
Forderungen und Erbanſprüche an den Nachlaß
des Peter Delp zu Darmſtadt, welcher unter der
Rechtswohlthat des Juventars von den bekannten
Erben angetreten worden iſt, ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei Befriedi=
gung
ſich gemeldet habender Gläubiger und der
Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, 20. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
459)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Peter
Stork I. zu Arheiligen, über welchen Concurs
erkannt iſt, ſind bis Donnerſtag, den 22. März
d. J., Vorm. 10 Uhr dahier unter Angabe der
Vorzugsrechte bei Meidung des Ausſchluſſes von
der Maſſe anzuzeigen. Da im Termin auch über
Liquidität und Priorität der Forderungen, ſowie
über Verwaltung und Veräußerung der Maſſe Be=
ſchlüſſe
gefaßt werden ſollen, ſo wird von den nur
ſchriftlich lequidirenden Gläubigern der Beitritt zu
den Beſchlüſſen der Mehrheit der erſcheinenden
Gläubiger augenommen.
Darmſtadt, den 29. Januar 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
J. V. d. L.
Hellmann,
Dr. Kleinſchmidt,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landgerichts=Aſſeſſor.
550)
Edictalladung.
In Folge der Erkenuung des formellen Con=
curſes
über den Nachlaß der abgeſchiedenen Ehefrau
des Ludwig Hädrich zu Darmſtadt, Margarethe,
geb. Kehres, aus Beſſungen, werden alle Diejenigen,
welche Forderungen an jenen bilden wollen, auf
Donnerſtag den 29. März 1855 Voxmittags
10 Uhr zur Anmeldung ihrer Anſprüche, ſowie zum
Verſuch der Güte unter dem Rechtsnachtheil des
Ausſchluſſes von der Maſſe und der Annahme des
Beitritts der Ausbleibenden zu den Beſchlüſſen der
Mehrheit der Anweſenden in den geeigneten Fällen
vorgeladen.
Darmſtadt den 3. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
764) Oeffentliche Aufforderung.
Peter Klier I. zu Beſſungen hat den in der
Beſſunger Gemarkung gelegenen Acker:
Flur 1. Nr. 471. 206 Klftr. im Herrmannsſpiel
verkauft ohne daß er Eigenthumsurkunde über
dieſen Acker vorlegen konnte, weßhalb Eigenthums=
und ſonſtige Anſprüche an dieſes Grundſtück um ſo
gewiſſer binnen vier Wochen dahier geltend zu

machen ſind, als ſonſt der Verkauf gerichtlich be=
ſtätigt
und die zum Eintrag in das Mutations=
verzeichniß
erforderliche Urkunde ausgeſtellt werden
würde.
Darmſtadt den 14. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
1044) Oeffentliche Aufforderung.
Die Kinder und Erben des verlebten Schneider=
meiſters
Georg Balthaſar Stöhr haben nachſtehende
Liegenſchaften:
Laut Grundbuch:
Flur II. Nr. 272. ⬜Klftr. 77³⁄₁₀ Hofraithe in der
Alexanderſtraße.
Flur II. Nr. 273. ⬜Klftr. 492⁄₁₀ Grabgarten daſ.
Gemarkung Darmſtadt
veräußert. Dieſelben haben ihr Eigenthumsrecht
beſcheinigt, es konnte jedoch die Erwerbsurkunde
nicht vorgelegt werden. Es werden daher alle
Diejenigen, welche etwa Eigenthums= oder ſonſtige
Anſprüche an die vorbemerkten Liegenſchaften haben,
aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen dahier anzu=
zeigen
und zu begründen, widrigenfalls der Kauf=
brief
beſtätigt und wegen ſEintrags des Erwerb=
titels
des Käufers im Mutationsverzeichniß das
Erforderliche verfügt werden wird.
Darmſtadt den 3. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
1045
Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der Maria Barbara, geb. Nicolai, Wittwe
des Johann Ampfer von Darmſtadt, ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichti=
gung
bei ferneren Verfügungen über den Nachlaß,
dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 6. März 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Dr. Müller.
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
1046) Stammholz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 15. und Freitag den 16. März
ſollen im Domanialwald Darmſtädter=Koberſtadt
verſteigert werden:
323 Eichen=Stämme, 24671 Cub. Fuß enthaltend
16 Buchen=Stämme, 1,062

3 Stecken Eichen=Werk=Scheidholz.
Die Zuſammenkunft iſt an jedem Tage Morgens
9 Uhr bei dem hieſigen Forſthauſe.
Koberſtadt am 6. März 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.

[ ][  ][ ]

171

368) Die dem Oeconomen Valentin Möſer Georg
Sohn dahier gehörige Hofraithe in der großen
Bachgaſſe Flur 2 Nr. 499 ⬜Vl. 67⁄₁₀ wird
Montag den 12. März l. J. N. M. 2 Uhr
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 25. Jan. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
552) Samſtag den 24. März l. J. Abends um
6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die Immo=
bilien
der Heinrich Wittmann II. Wittwe in
Beſſungen, als:
Flur I. Nr. 76. Klftr. 65⁄₁₀ Hofraithe, Kirch=
ſtraße
,
I. 75. 23⁄₁₀ Grabgarten daſ.

77. 39


II. 389. 90⁸⁄₁₀ Grabland, die
Holzwegsgärten.
Acker im Herr=
I.
548. 124

mannſpiel.
I. 550. 126 Acker daſelbſt.
am Flur=
III. 28. 142
graben.
XIII. 84. 172 Acker, mittelſte
Golläcker.
Wieſe in der Sau=
VIII. 137. 217
ach
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 9. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:zWittmann.
894) Die dem Metzgermeiſter Haſſoldt hier ge=
hörige
Hofraithe Flur 2 Nr. 547 ⬜Klftr. 4¹⁄
wird Montag den 12. März l. J. N. M. 2 Uhr
freiwillig einer dritten und letzten Verſteigerung
mit unbedingtem Zuſchlag ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 1. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Verſteigerung.
908) Donnerſtag den 15. März 1855 läßt
Georg Strohauer's Wittwe von Eberſtadt
folgende Gegenſtände öffentlich verſteigern; einen
zugemachten Zimmerplatz mit Werkſtatt au der
Seeheimer Straße, ferner ein ganz neues Fla=
ſchenſeil
, ein Zimmerwagen mit zwei Räder,
zwei neue Hebladen, mehrere Sätz Hebgeſchirr,
eine Hobelbank, eine Parthie Spaltſägen, eine
Parthie Trumſägen, eine Parthie noch ganz neue
Hobeln, verſchiedene Sorten und ſämmtliches voll=
ſtändiges
Zimmergeſchirr, ferner eine Parthie
Buchen= und Röſtern=Diehle, eine dergleichen Werk=
holz
und noch ein ganz gutes Drehgeſchirr.

1047 Main=Neckar=Eiſenbahn.
Dienſtag den 13. l. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſoll in hieſigem Bahnhof einige Zimmerarbeit für
circa 167 fl. öffentlich verſteigert werden. Voran=
ſchlag
und Bedingungen können 2 Tage vorher
bei unſerem Material=Verwalter eingeſehen werden.
Darmſtadt den 6. März 1855.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vdt. Dern.

1048)
Holzverſteigerung.
Aus den Diſtricten Baſſintheil und Burgwäldchen
ſollen Donnerſtag 15. März Morgens 9 Uhr auf
dem Rathhaus zu Beſſungen verſteigert werden:
30 St. Kiefernſcheith., 160 St. Kiefernprügel,
40 St. Kiefernſtockh. und 7000 Kiefernwellen.
Darmſtadt 8. März 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
1049) Donnerſtag den 15. d. Mts. des Vor=
mittags
um 10 Uhr ſollen in dem Großherzoglichen
neuen Hofſtalle dahier ſechs noch brauchbare Wa=
genpferde
, ſowie mehrere ausrangirte Landgeſtüts=
beſchäler
, gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.

Darmſtadt am 8. März 1855.
Großherzogliches Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
1050) (Hospital Hofheim.) Montag den
12. März d. J. Vormittags 10 Uhr wird auf dem
Rathhauſe zu Darmſtadt die Lieferung von 1000
Pfund Spinnhauf, 100 Pfund Roßhaaren, 10 Pfund
Bettwachs, 280 Pfund grauem Wollgara, 300 Ellen
Hamann, 500 Ellen halbleinen Kleiderzeug, 400
Ellen Kölniſchleinen, 1000 Ellen gebleichtem Hanf=
tuch
, 100 Ellen Bettbarchend, 102 Ellen Frucht=
ſackzwilch
, 28 Ellen geſtreiftem Bettzwilch, 30 Stück
Bettteppichen und 50 Stück Sacktüchern in öffent=
licher
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden ver=
geben
.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter:
Stoltz.

Lieferung von Wollengarn.
1051) Die Lieferung von 10 Gentner wollenen
Garns für die hieſige Garniſons=Induſtrieſchule ſoll
Donnerſtag den 15. d. Mts., Vormittags um 10
Uhr, durch Soumiſſion auf dem Kriegs= Rechnungs=
büreau
vergeben werden, wo die Bedingungen und
das Muſter zur Einſicht offen liegen.

Darmſtadt den 9. März 1855.

In Auftrag:
Schneider
Rechnungsprobator.
28=

[ ][  ][ ]

172


Hofraithe=Verſteigerung.
Die den Erben der Metzgers Georg Arn=
heiter
Ehefrau dahier gehörige Hofraithe, als:
Flur II. Nr. 518 ⬜Klftr. 18⁷⁄₁₀, Hofraite, Lange=
gaſſe



I. 521 ¼o, Abtritt daſelbſt,
II. 523 2o. ½. Dungſtätte
daſelbſt

II. 524
3⁵⁄₁₀, Hofraum daſ.,
Montag den 19. März, Nachmittags
2 Uhr,
zum dritten und Letztenmal verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, am 8. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
1052)
J. Jordan.

1053) Auf freiwilliges Verlangen der Erben der
Kaminfeger Michael Meyers Wittwe dahier ſol=
len
nachſtehende denſelben eigenthümlich zuſtehende
Immobilien, als:
1) Fl. I. Nr. 751. Mlftr. 155⁄₁₀. Hofraithe, Carls=
ſtraße
,
2) I. 750. 107¹⁄₁₀. Grabgarten daſ.
3) 1. 746. 51⁵⁄₀. Grabgart. ( Bau=
platz
) Grenzſtraße
Montag den 12. März, Nachmittags 2 Uhr, unter
günſtigen Bedingungen einer wiederholten Verſteige=
rung
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, am 8. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.


1054) Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Niederramſtadt.
Die am 5. und 6. März im Diſtrict Hinterforſt
abgehaltene Holzverſteigerung iſt genehmigt. Die
Abfuhrſcheine werden Donnerſtag den 15. März bei
dem Unterzeichneten, von Freitag den 16. März
an bei Großherzoglichem Rentamt Reinheim gegen
Abgabe der Bürgſcheine oder Baarzahlung ausge=
geben
. Samſtag den 17. und Montag den 19. März
Morgens 7 Uhr wird das Holz überwieſen; die
Abfahrt deſſelben muß bis zum 31. März beendigt
ſehn.

Oberramſtadt den 8. März 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Niederrämnſtadt.

Löwer.

1055) Montag, den 19. März d. J. Morgens
10. Uhr werden in der Gasfabrik vor dem Jäger=
thor
zwei Zugpferde, ein Wagen, Pferdegeſchirr,
zwei tannene Bettladen und ſonſtige Geräthſchaften
gegen gleich baare Zahlung verſteigt.

Stamm= und Werkholz=Verſteigerung
zu Philippseich.
1056) Das bezüglich ſeiner Oülialität ſich em=
pfehlende
hieſige Werkholz der diesjährigen Holz=
erndte
, beſtehend in


44
Stammen Eichen,
3
Eſchen,

1 Stamm Rüſtern,
mehreren Stämmen Erlen,
20 Stück eichenen Pflugsröhren und
3½ Stecken Eichen Scheidholz 1. Klaſſe,
ſoll Montag den 19. dieſes, Vormittags um 10 Uhr,
zur öffentlichen Verſteigerung kommen.
Die Zuſammenkunft iſt im Wirthshauſe dahier
und der Anfang der Verſteigerung in der ſogenann=
ten
Faſanerie allda.
Philippseich den 7. März 1855.
Gräflich Bſenburgiſche Centralverwaltung.
Fröhlich.
1057) Montag den 19. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, werden folgende, zum Nachlaß der Eva Eli=
ſabethe
Schleuning von hier gehörige Immobi=
lien
: als:
1) Fl. 2. Nr. 488. ⬜Klftr. 10¼o. Hofraithe, große
Caplaneigaſſe,
2) 2. 960. 204⁷o. Acker im Soder,
3) 2. 966. 266. Grabgarten mit
Gartenhäuschen
A
daſelbſt,
einer Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 8. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
1058) Montag den 19. und Dienſtag den 20.
d. M. von Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald auf hie=
ſigem
Rathhaus meiſtbietend verſteigert werden,
und zwar:
Am 1. Tag:
36 Stecken Buchen=Scheitholz 2. Sorte,
25 Eichen
2.
89 Birken
2.
54 Erlen
4
2.
15 Buchen=Prügelholz,

18 Birken
30 Erlen
25
Buchen=Stockholz.
Am 2. Tag:
67 Stecken Eichen= u. Birken=Stockholz,
63
Erlen,
4
1690 Stück buchene Wellen,
800 eichene

7800 erlene
Saͤmmtliches Holz ſitzk am Brunnersweg und an
der Wohnung des Forſtwarten Burk, woſelbſt es

[ ][  ][ ]

5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit=ut gefällige Erinnerung.
A. Rasenthal auf dem Markt;

jeden Tag eingeſehen werden kann. Gegen vor=
ſchriftsmäßige
Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt ge=
ſtattet
.

Darmſtadt den 9. März 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, 2ter Beigeordnete.
1059) Holzverſteigerung.
Freitag den 16. März 1855, des Morgens um
10 Uhr anfangend, ſollen in dem Domanialwald=
diſtrict
Mainzereichen in der Oberförſterei Meſſel,
Forſts Darmſtadt, folgende Holzſortimente verſtei=
gert
werden
18 Stecken Buchen Scheidholz 1. u. 2. Güte,

186) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hund
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 17.

666) Hamburger Wilh; eine abge=
lagerte
feine Qualität, per Flaſche 44 kr. bei
Loüis Hein in Darmſtadt.

785) Cober mit Negeſſaire für Damen,
Mappen, Album, Portemonnaies, Cigarrenetuis,
Brieftaſchen ꝛc. in ſchöner Auswahl zu billigen
Preiſen.
Pfersdorff. u. Deufel.
787) Kanarienvögel ſind in Beſſungen Nr. 23
im Heerdweg zu verkaufen.
913) Gummi=Hoſenträger
das Paar von 18 kr. an und höher in ſehr rei=
cher
Auswahl bei
L. A. Biarchthardt.

Buchen Prügelholz,

4 Erlen
13 Buchen Stockholz
112 Eichen

4 Erlen
3½ Hundert Buchen Wellen
29½ Eichen
11¾ Erlen

31
und
Kiefern
23 Stecken eichenes Werkſcheidholz.
Der Zuſammenkunftsort iſt auf der Eiſenbornſchneiſe
an der Höllwieſe.
Meſſelerforſthaus den 8. März 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Meſſel.
Klöpper.

923)
Herrnhemden,
Chemiſetten, Kragen und Bruſteinſätze empfiehlt
billigſt

L. A. Burckhardt.

927) Eine noch ganz gute eichene Ladenein=
richtung
zu einem Spezereigeſchäft iſt billig zu ver=
kaufen
. Näheres in der Expedition d. Bl.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr.
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen beuntzt
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Mahringer im
Kiesweg.

Feilgebotenes.
Vegetabilische STAREEI-Pomade
( Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen Pro=
feſſors
der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Ingredienzien zuſammen=
geſetzte
Stangen=Pomade wirkt ſehr wohl=
thätig
auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenune
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
ſchönen Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel -ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei

930) (Mastie-Serhat.) Metallkitt, für

Dampfmaſchinen, ꝛc. ꝛc. bei

932) Thee und Chöcolade aller Art; Cacoigna,
einer, bei bisherlgem Preis, Caoutch. Kämme,
große Auswaͤhl, unner billiger, Compoſition fm
Streichriemen, zur Schärfung der Raſirmeſſer, über=
raſchend
; Hühneraugentaffent, probat! bei

P. Berbenich,
Firma: F. Wancke.

1023) Ich bringe meine friſch und gut er=
haltenen
Garten=Sämereien wieder zur ge
fälligen Abnahme in Erinnerung.
Ludw. Miſchlich, huter m neuen Arreſthaus.

tahlfedrru=Tinte

vom Jahre 1819- inel. 1
billigem Preiſe zum Verkauf

in bekannter Güte der Schoppen 6 kr.
L. A. Burckhardt.

[ ][  ][ ]

922)
Ausgeſetzte Bänder
für Stroüht C, eholliers und Hauben zu außerordentlich herabgeſetzten Preiſen

bei

793) Veritable
BRö8T.
und
usrRI.TIBIErr.

ſoba
Medaillelh
2845. Wod
Medalle
5

J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.


Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.

660)
J. G. Kling, Kirchſtraße,
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager engliſcher und deutſcher Strickbaumwolle, worunter farbige
Marbel per Pfd. fl. 1. 4 kr., ungebleichte 6 u. 8fach per Pfd. zu 34 kr., ferner Estremadura, Vigonia
Halb=Wolle) in weiß und farbig. und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
Patemt-Portand-Cenemt,
von Robins & Comp.
Gebranmtem Göps
in friſchen Zuſendungen empfiehlt
F. A. Jungmann,
914)
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
Eilslsisitlsnisisigigisitlgisisigalgisisi
Wilkltzisiltsititltsitisiii
G. 1060) Eine Parthie zurückgeſetzte Huthänder bedeutend unter dem Fabrikpreis empfiehlt
E
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.

1061)
Herrenbinden
in den neueſten und geſchmackvollſten Deſſius, ſowie mein Lager in
Glapé-Handeehuhen
aus einer der anerkannt renommirteſten Fabriken, halte ich beſtens anenpfohlen.
Heb. Wöltinyer zann.

1062) Eine große Sendung der erwarteten Böhmiſchen Granat=Bijouterien iſt angekommen
und bietet eine reiche Auswahl des Neueſten in Armbändern, Corſagen=Broſchen, Ohrknöpfen
Colliers, Damenknöpfen, Haar=Nadeln und Medaillons.

B. Sebreger,
Rheinſtraße F.
1063)
W. A. SImotd,

Strohhut=Fabrikaut in Frankfurt a. M.,
empfiehlt ſich zum Veraͤndern und Waſchen der Strohhüte unter Zuſicherung ſchneller und billiger Be=
dienung
. Auch werden daſelbſt alle Sorten Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorgung der Strohhüte Chriſtian Schneider am Markt.
1064) Vor dem Sporerthor in der kleinen 1065) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg eine Parthie
Schwanengaſſe Lit. G 58. iſt eine Kaute Pferde= Nuß= und Zwetſchenſtämmchen und eine Pfuhl=
dung
zu verkaufen.
pumpe billig zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

= 175,
80
2ulltad ado. iſe. ad4e.
B
9
V22,
nd Aarugu Aaus
22
Leon
84
RayamRauugaurummeRAaii"
1066) Schwarzer Halbſeiden=Samimet per Elle 1 fl. iſt wieder friſch angekommen bei
4H
M. Fürth,
vormals
6
Babette Homberger.
4
226ga
224c
Kee-Luiageongge
Lae-se-Midee vace.
Bapagse.
4 Aa-uuaRZiunAn--R HiRmmdunAuai
1067) Mein Sonnenſchirm=Lager iſt in jeder Qualität, von der billigſten bis zur feinſten
Waare, aufs Reichhaltigſte aſſortirt, wovon ich, unter Zuſicherung der billigſten Preiſe, die ergebene
Anzeige mache.
Pb. Lind,
auf dem Markt.

4
Die Möbelhandlung von L. Blum,
große Ochſengaſſe B. 4,
H empfiehlt ihr reichhaltiges Lager iu Möbeldamaſt, Möbelkattun, gedruckte
F
H und einfarbige Pelüſche, ſchwarzen und bunten Laßting, Rips, ſeidene H
* und halbſeidene Damaſte, ſowie alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu
1068)
H den billigſten Preiſen.

Hoa
915)
G
Ausyosetute Besatzhömder
zu bedeutend erniedrigten Preiſen bei
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
1069) Vorhaugſtoffe, als: glatten, ſtreifigen und geſtickten Moll, geſtickten Tüll,
Kattun, ferner die neueſten und reichſten Bronce=Gallerien nebſt allen zur Zimmer=
Decoration gehörigen Gegenſtände billigſt
in der Möbelhandlung:
L.. Blao.

919) In der Bleichſtraße Nr.113 zwei Treppen
hoch werden ſehr gut erhaltene Möbel von Nuß=
baumholz
wegen Mangel an Raum verkauft, wobei
eine Bettlade mit Springfeder=Matratze, 1 Sopha=
Tiſch, Waſchtiſch, Kommode mit 4 Schubladen und
1 Etagere.
920) In der Heinheimerſtraße Litr. G. 253
ſind ſchöne Kanarienvögel zu verkaufen.
1022) Beſte 1854r gedörrte Zwetſchen
das Pfund 8 kr., desgleichen 53r das Pfund
7 kr. bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
1070) Spargelpflanzen 2 und 3 jährige, friſche
Gartenſämereien billigſt bei
Jakob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital Lit. F. Nr. 16I.

936a) Große Kaplaneigaſſe C. 17. iſt eine La=
deneinrichtung
zu verkaufen.
1025)
Zimmerſpähne
werden Nachmittags auf memem Zimmer=
platz
vor dem Mainthor verkauft.
Chr. Lauteſchläger.
1071) Im Kiesweg bei Küufer Peter ſind eichene
Spähne zu verkaufen.
1072) In der Neugaſſe bei J. Vährenz iſt
eine Klopſäge zu verkaufen.
1073) Lit. G. Nr. 306 am hohlen Weg wird
Buchs billig abgegeben.
1074) Gute gedörrte Zwetſchen 7 kr. das
Pfund bei
Lud. Heyl Sohn.

[ ][  ][ ]

176

1076) Bei AUnterzeichneten traf ſo jeben ein:
Fraveſtieen. aus der Weltgeſchichte.
I. Die Braut von Korinth. Nomantiſche
Komödie in 4 Acten. Glegant broſch. 27 kr.
Man würde ſehr irren, hierin altmodiſche Pa=
rodien
zu finden; diejenigen, welchen das Ma=
nuſeript
zu Geſicht kank, äußerten, daß etwaß
Aehuliches noch nie da geweſenſeyl

G. WV. Müchler.
1076) Deutſcher und Luz. oder ewiger
Kleeſamen erſte Qualität, ſo wie ſehr
ſchöne friſche Loinkuchen ſind fortwährend
billigſt zu haben bei

hinterm Rathhaus.

1077) Ein Goctaviges Klavier iſt billig zu ver=
kaufen
Lit. E. Nr. 29.
1078) In der herrſchaftlichen Heuwaage iſt
eine Kante güter Dung zu verkaufen.
7979) Bei Heinrich Lehr von Beſſungen ſind
2 friſchmelkende Ziegen zu verkaufen.

.
1080) Friſche Schellfiſche, fene Eſſig=
Gurken in Gläſer und Tafelſalz habe erhalten.

Garten= und Feldſaamen

in allen Sorten empfiehlt die Saamenhandlung von
J. L. Schneeberger im Rathhaus. Preisverzeich=
niſſe
hiervon werden gratis ausgegeben. 1081)
1082) Ein Caussouse und 6 Stühle reich an
Bildhauer=Arbeit mit ſehr gutem Stoff bezogen, für
deſſen Güts garautirt, wird billig abgegeben, auch
kann alter Möbel darauf vertauſcht werden
bei VV. SeRinidt, 258 Schützenſtraße.
1083) Eine Parthie pour wollen Thybeth
zu 36 kr., ücht farbige Kattune zu 12 kr. pr.
Elle bei

1084) Die ſo ſehr beruhmten Patent=Korſetten,
ſowie die neuen beliebten Knöpf=Korſetten aus der
Fabrik von L. P. Schneider in Bockenheim; auch
mein Convertenſteppen von ſehr empfehlender Ar=
beit
nebſt ſchön gemachten Korſetten bringe ich in
gefällige Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Convertenſtepperin
bei Hrn. Kaufmann Wambold an der Stadtkirche.

1085) Gr. Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 29, iſt
eine gute Kante Dung zu verkaufen.

1086) Rebſtöcke in Scherben bei J. Noack
nächſt der Münze.

Vermiethungen.

3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei

Hatz, Bäckermeiſter.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald. zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einge Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen. Chr. Lauteſchläger.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund=
ſtällergaſſe
mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſahethenſtraße Lit. J.
Nr. 57. iſt der zwette Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
Georg Herrmann.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit Gasleitung, fünf Zimmern und Zugehör zu
vermiethen und bald zu beziehen. Dr. Küchler.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.

5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5254). In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen be=
ſtehend
, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.
3724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.
Bechtold.
zu vermiethen.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu ver=
miethen
u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe, ge=
v
. Wedekind.
räumige Fourageböden ꝛc.

6108) Das Manſard=Logis i meinem
Hauſe 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.

6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
6290) Brandgaſſe Strubiſchen Haus 1 Dach=Logis.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
miethen
, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.

6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
beziehbar.
Bechtold.
6667) Kiesweg H. 70. ein kleines Logis.

6671) B. 106. am Ludwigsbrunnen ein voll=
ſtändiges
freundliches Logis, ebendaſelbſt ein Zim=
mer
mit Möbel an einen auch zwei ledige Herrn
zu vermiethen bei
A. Daum, Schneidermeiſter.
4)
Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.

5) Ein freundliches Zimmer gleich zu be=
ziehen
bei
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 85.
54) In meinem neuen Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt parterre ein Logis mit 4 Zimmern,
Küche, Keller und zwei Bodenkammern nebſt Holz=
ſtall
bis den 1. April 1855 zu vermiethen.
Ludwig Amendt.
58) In der Bleichſtraße F. 108 ein Zimmer
und Cabinet ohne Möbel, gleich beziehbar, zu ver=
miethen
.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmann, Bäckermeiſter.
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das Dach=
logis
zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
71) Das Dachlogis meines Hauſes iſt ander=
weit
zu vermiethen.

Ebendaſelbſt eine Stube gleicher Erde.
Fr. Netz am Sporerthor.
73) In der Altenvorſtadt Lit. A. Nr. 19 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Georg Leißler.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
193) Zimmer und Cabinet ſogleich be=
ziehbar
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
194) Bei, Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
202) Vor dem Jägerthor in der Heinheimer
Straße G 335 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein Logis zu vermiethen.

209) Vorm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
212) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
in der Nähe des Bahnhofs iſt der erſte
und zweite Stock, verſehen mit Fayenceofen und
dergleichen Herd, Brunnen im Hof und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Crößmann, Manrermeiſter.
215) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 322 der mitt=
lere
Stock, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Magdkammer u. ſ. w., Anfangs April zu beziehen.
29

[ ][  ][ ]

178

301) In Litr. A. Nro. 30a alte Vorſtadt ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu ver=
miethen
.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis mit allem Zugehör.
308) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
M. Sander.
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
310) Bleichſtraße F. 136 ſind zwei Logis im
Seitenbau, desgleichen eines im Vorderhaus im
Dachſtock, zu vermiethen und im April zu beziehen.
Joh. Heinr. Reinhardt.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
Gh. Gräff sen. Wittwe.
miethen,
402) In der Apotheke an der Stadtkirche, im
zweiten Stock, iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
404) Ein freundliches Logis, beſtehend in zwei
Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, zwei Boden=
kammern
, Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu ver=
miethen
bei Nieder, h. d. Rathhaus.
405) In dem vormals Wenck'ſchen Hauſe
in der Kirchſtraße iſt ein freundliches Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
G. Glöckner.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu ver=
miethen
, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
410) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
412) Lit. H. 218 Roßdörferſtraße ein Logis mit
drei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen mit oder ohne Back=
haus
.
496) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel Kiesweg A. 1. Amend, Wittwe.
491) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
494) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer und Cabinet im dritten Stock
ſogleich zu beziehen.
495) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ein Laden nebſt
Logis den 1. Mai beziehbar.

497) Alte Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 241 iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes, bis zum
15. März anderweit zu vermiethen. B. Weber.
499) In der Hügelſtraße Nr. 113 ſind 2 Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen und bis Mitte März
zu beziehen.
S. Delp.
500) Holzhofſtraße G. 229 belle étage
iſt ein Zimmer zu vermiethen, auf Ver=
langen
auch noch zwei Cabinets, Küche,
Keller ꝛc.
501) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, am Lattenthor.
576) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
577) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Laden
nebſt Logis bis Ende März zu beziehen bei
J. Hugenſchütz.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
586) In Litr. A. Nro. 31 im mittleren Stock
3 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu vermiethen und
den 2. Mai zu beziehen.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen Schwanen=
gaſſe
iſt ein freundliches Logis, ſowie eine Scheune
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
594) Ein möblirtes Zimmer in F. 37nächſt der
J. Noack.
Münze.
595) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen und im April zu beziehen.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
683) Die belle étage meines Hauſes
aus 6 Piecen nebſt erforderlichem Zugehör
iſt zu vermiethen Alexanderſtraße A. 61.
Hebberling.
GO
OTTaaeeo.
684) Der obere Stock meines Hauſes iſt 4
8
g zu vermiethen.
8
Th. Amend, Conditor,
Ludwigsplatz E. 69.
W
GD.A.-ADx.
S. DO
685) Am Ludwigsplatz Lit. E73 iſt eine Stube
E. Schäfer.
mit Möbel zu vermiethen.
692) Vorm Mainthor bei der Gasfabrik Nr.
212 ſind zwei Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.
694) In der Schützenſtraße Lit. J Nr. 135 im
3. Stock ein Logis von 4 Zimmern, Küche, Boden,
Keller, und Holzplatz iſt zu vermiethen.
C. Schünemann.

[ ][  ][ ]

179


873) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im unteren
695) Lit. G. Nr. 380 iſt ein Logis, enthaltend
in 2. Etage 4 heizbare Zimmer und ein Kabinet, Stock, vorn heraus, ein kleines Zimmer gleichzu
und in 3. Etage zwei heizbare Kabinets, nebſt Gar= beziehen.
874) Litr. J. Nro. 88 am Marienplatz die
ten, im Ganzen oder getrennt zu vermithen und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt, belle Etage, beſtehend in 7 Piecen (Fayanceöfen)
und allen Bequemlichkeiten, im April zu beziehen;
zwei Stiegen hoch.
753) In dem Eckhauſe E. Nr. 230 der Grafen= auf Verlangen eine Stube im Hinterbau; eben=

und Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage, aus daſelbſt die Anfrage.
derlichen Zubehörungen beſtehend, zu vermiethen und ein kleines Logis zu vermiethen.
in einem Vierteljahr zu beziehen.
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Ende Mai beziehbar. 941) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
802) Ein freundliches Manſarden=Logis an eine Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
ſtille Familie bis 1. April beziehbar. Lit. A.
Nr. 54.
1. April beziehbar.
805) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 79 iſt ein Näheres im 3. Stock ebendaſelbſt.
möblirtes Zimmer in der Manſarde zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
807) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen kleines Logis zu vermiethen.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 102.
808) Lit. A. Nr. 12 in der Schloßgaſſe ein Lo= Seitenbau zu vermiethen.
945) In Litr. E. Nro. 5 in der Rhein=
gis
im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
809) Lit. C. Nr. 57 in der Schulzengaſſe ein ſtraße iſt ein möblirtes Manſarde=Zimmer
kleines Logis. Näheres bei Martin Roll. mit Cabinet zu vermiethen.
812) Der untere Stock meines Hauſes nebſt 946) Große Ochſengaſſe B. 60 ein Logis gleich
Laden, Werkſtätte und dazu gehörigen Räumlich= zu beziehen.
C2LTTTTD0
keiten ganz oder getrennt zu vermiethen.
J. H. Kratz.
4 947) In meinem Zwillingshaus, Ende der 9

ſieben Piecen, Küche, Magdſtube und ſonſt erfor=- 938) Bei Strumpfwirker Schaub Wittwe iſt
939) Litr. A. 144 am Schloßgraben iſt ein
800) Bleichſtraße F. 140 ebener Erde eine möblirtes Zimmer eine Stiege hoch zu vermiethen.
am Ludwigsplatz) iſt ein freundliches Manſarden=
942) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
804) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet am iſt der 1. und 2. Stock am 19. Mai und ein ein=
Leopold Schünemann. zelnes Zimmer, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
Funk, Quartiermeiſter.
943) Litr. A. Nro. 100 auf dem Rizſtein ein

F. Heißner.
814) Im deitten Stock meines Hauſes iſt ent= 4 Bleichſtraße, iſt der untere Stock mit allen 9
weder ein größeres oder ein kleineres Zimmer mit
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis den

ſchönſter Ausſicht zu vermiethen und Mitte Mai
zu beziehen.
W. Kohlermann.
Se
Seeeuooeoeeedoeeeeee
Zeee
816) Iu meinem Hauſe Rheinſtraße E 107 4
8 iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
8 zu beziehen.
A. Beſſunger.
eeeee
818) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im Vorder=
haus
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
819) Bei Ludwig Möſer I. in der kleinen
Arheilgerſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
820) In meinem Hauſe in der Niederramſtädter=
ſtraße
H. 105. iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen und bis den 1. Juni zu beziehen.
A. Gruber.
ODAaaaLAaaDs
826) Mühlweg, nahe der Stadtkapelle,
8 Lit. H. Nr. 121, iſt der untere Stock, beſte=
hend
aus 4 heizbaren Zimmern nebſt ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten, an eine ſtille Familie
d zu vermiethen und kann vom 25. April l. J.
4 an bezogen werden.
F. H. Fuchs.

4 1. Juni beziehbar.
J. Herrmann, 6

Weißbindermeiſter.
6
CTTTTTLTTLD0
948) Ein Laden nebſt Logis in der Wilhel=
minenſtraße
iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.

949) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro.g16
Sommerſeite iſt ein Logis von 4 Stuben, Küche,
Magdkammer, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche des Bleich= und Trockenplatzes, zu
vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
951) Beſſunger Garlsſtraße Nro. 197a in der
3. Etage 5 Piecen nebſt Küche und Kabinet ꝛc. an
eine ſtille Familie.
evsdoviosa-owigiſe
(OO
5½
WiErLierssecsisss eEeEeedereige,
952) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygophorus
allein bewohnte, iſt bis Ende April wieder
ganz zu beziehen und kann jeden Tag ein= H
I geſehen werden. Jacob Herrmann, .
Weißbindermeiſter.
GJvo.
N1O0-M
Nche.
eaee.
We=
HevieesestteinidtesidkateturO,
29*

[ ][  ][ ]

180

953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G. Glöckner.
ziehen.
955) In der Kupferſchmied Frey'ſchen Hofraithe
zu Beſſungen iſt der obere Stock im Vorderhauſe
zu vermiethen und in 3 Monaten zu beziehen.
G. H. Schmidt.
956) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Man=
ſarden
=Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille
Familie zu vermiethen.
957) Birngarten Nro. 58 Vorderhaus im
dritten Stock ein Logis.
958) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238 ein möblir=
tes
Zimmer eine Stiege höch vorn heraus.
959) In meinem neuen Hauſe an der Roß=
doͤrfer
Straße iſt der untere Stock zu vermiethen.
L. Schmalz, Maurermeiſter.
960) Waldſtraße E. 180 im Vorderhauſe
ein Logis: 2 Zimmer und 2 Kabinets, im Mai
C. Henſing.
beziehbar.
962) Bei Bäckermeiſter Lautz am Mathildenplatz
im Hinterbau ein Logis für eine ſtille Familie,
mehrere Zimmer mit oder ohne Möbel, bald zu
beziehen.
965) Ein Manſardenzimmer vorn heraus, mit
oder ohne Möbel, Louiſenſtraße E. 87, zwei Zim=
mer
im Seitenbau, für Ledige, daſelbſt.
967) Alte-Vorſtadt: Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtäudiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
968) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein
Logis mit 3 Zimmern und ein Kabinet im Hinter=
hauſe
ſammt Zubehör zu vermiethen.
969) In Lit. E Nr. 127 an der Hinkelspumpe
ein Logis gleich zu beziehen.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
974) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel iſt zu
vermiethen bei
E. J. Vornhauſer.
975) Ein ſchönes Logis in der mittleren Etage
meines Hauſes iſt zu vermiethen.
J. P. Volck Wittwe,
vis vis der Infanterie=Kaſerne.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
977) Lit. G. Nr. 85 kleine Arheilgerſtraße iſt
der zweite Stock im Seitenbau zu vermiethen und
kann Lis den 24. Mai bezogen werden bei
Adam Rück.
978) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr.
49 iſt der mittlere=Stock, ſowie ein kleines Logis
im Seitenbau für 1 oder 2 Perſonen und die
Manſarde zu vermiethen.

980) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
gleich zu beziehen bei G. Germann, Hofweißbin=
dermeiſter
.
981) Eck der großen Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der
Laden zu vermiethen.
982) Ein kleines Logis Heinheimerſtraße G.
250 im April zu beziehen.
GD.DD. DD D. D.. ..0.
983) In Lit. D. Nr. 107 der Kirchſtraße
8 die Manſarde ganz oder getheilt in ¼ Jahr
9 beziehbar.

CTLLLaLLLeeee.
1029) In meinem Hauſe in der Bleich=
ſtraße
iſt ein freundliches Logis, aus einem gro=
ßen
Zimmer, einer kleinen Stube und
Cabinet, nebſt Küche, Boden, Keller, Holzſtall
und ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend, am 1. Juni
zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.

6
1027) In meinem Eckhauſe in der 9
6 Neckarſtraße J. 82 der Bank gegenüber iſt f
h der untere Stock, beſtehend aus 8 Piecen 9
nebſt Küche und allen ſouſtigen Bequemlich=
h
.
keiten, zu vermiethen und mit dem 1. April
P beziehbar; auf Verlangen kann Pferdeſtall d
P für 3 Pferde, Remiſe und Kutſcherſtube ꝛc. h
g beigegeben werden. Näheres hierüber in 9
g der Eliſabethenſtraße J 49 bei
6
M. Harres.

GLDDLDD29.
1087) Holzhofſtraße G. 346 im mittleren Stock
des Vorderhauſes ein vollſtändiges Logis mit allen
Bequemlichkeiten bis Anfangs Juni beziehbar,
ebendaſelbſt im oberen Stock ein vollſtändig neu=
tapeziertes
Logis gleich beziehbar.
Schwab, Bäcker.
1088) In Lit. E. 182 der Neckarſtraße ſind im
oberen Stock 2 auch 3 Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
1089) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 102
ein Logis im 4. Stock von 2 Stuben, Kabinet,
Küche und ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen
und den 1. Juni zu beziehen.
1090) Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 einige voll=
ſtändige
Logis bald zu beziehen.
1091) Zwei Zimmer an eine ledige Perſon gleich
beziehbar im grünen Weinberge (Eliſabethenſtraße).
Carl Weber.
1092) 1 Zimmer in der Manſarde bei
Backofen, Marienplatz Lit. J. Nr. 85.
1093) Brandgaſſe D. 92 ein freundliches Logis
für eine ſtille Familie.
Meſſelhäuſer.
1094) Zwei Logis zu vermiethen. Näheres bei
B. Schmitt, Schweinenmetzger,
auf dem Ritzſtein.

[ ][  ][ ]

181

1095) Am Mathildenplatz, in freundlicher Lage=
F. Nr. 31 der mittlere und obere Stock, jeder aus
6 Piecen nebſt Küche und Zubehör beſtehend, zu
vermiethen und Anfang Mai zu beziehen.
1096) Im alten Waiſenhaus ſind zwei voll=
ſtändige
Logis, das eine ebener Erde zu jedem
offenen Geſchäfte geeignet, zu vermiethen.
G. Heckmann.
1097) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. 46 a
ſind 2 möblirte Zimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1098) Im Kiesweg Nro. 60 iſt ein Logis,
Zimmer, Kammer und ſonſtige Bequemlichkeiten,
zu vermiethen und gleich zu. beziehen.
1099) In der Sackgaſſe Lit. G. Nr. 85 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1100) Rheinſtraße Litr. E. Nr. 105
iſt der dritte Stock mit 7 Zimmern ſammt Zube=
hör
bis Anfangs Mai zu beziehen.
G. F. Sinnigſohn.
1101) Ein Zimmer, Küche und Bodenkammer
zwei Stiegen hoch bei
Chriſtian Schneider am Markt.
1102) Bei Kreisdiener Noack vor dem Beſſunger
Thor ein kleines Logis an eine ledige Perſon ſogleich
beziehbar.
1103) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 im Seiten=
bau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen, welches
bald bezogen werden kann.
Wittwe Warnecke.
1104) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im Vorderhaus
eine Stiege hoch iſt ein Logis zu vermiethen und
J. Schueider.
gleich zu beziehen.
1105) Vor dem Beſſungerthor. Lit. H. Nr. 56,
nahe an der Realſchule, iſt ein ſchönes Zimmer mit
oder ohne Möbel zu vermiethen, wobei auf Ver=
langen
die Koſt gegeben wird. Zu erfragen in der
Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 im Hinterbau links.

9 1106) In unſerm Eckhauſe in der Louiſen=
9 ſtraße F. 35, der Münze gegenüber iſt der
9 untere Stock, beſtehend aus 6 Pieçen nebſt 9
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
H vermiethen und bis zum 1. Mai beziehbar
6
9 Näheres hierüber ertheilen wir ſelbſt.
H. L. D. Bendheim, 9
H
Rheinſtraße G. 2.

1107) Spitalſtraße. Lit. F. Nr. 80) ein Zimmer
zu vermiethen, auf Verlangen auch Koſt, gleich zu
beziehen.
1108) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 21 im Vorder=
haus
ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
1109) Lit. Bh Nr. 21 am, Ludwigsbrunnen ſind=
zwei
vollſtändige Logis gleich zu, beziehen:
1110) Lit. G. Nr. 354 zwei Zimmer, Kabinet,
Küche, ꝛe, in einem Vierteljahr zu beziehen.

1111) Ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche
u. ſ. w. am Ballonplatz bei Schreinermeiſter Herbſt
im April beziehbar.
1112) Bei L. Noldt im Kiesweg im Seitenbau
ein Dachlogis und eine Stube zu vermiethen.
1113) A26 in der Altevorſtadt iſt ein Logis im
Vorderhaus.
Sturm.
1114) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermie=
then
bei
Chr. Keßler Grafenſtraße.
1115) Beſſunger Karlsſtraße im Frei'ſchen Hauſe
vorn heraus ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
1116) Schulſtraße E. Nr. 32 ein möblirtes Zim=
mer
für einen Schüler, auch kann Koſt gegeben
werden gleicher Erde.
1117) Vorm Sporerthor G. 151 ein vollſtän=
diges
Logis im Vorderhaus.
1118) Lit. H. Nr. 50 ein Logis im erſten Stock.
W. Diehl.
1119) In Lit. H. Nr. 218. Roßdörfer Straße
iſt die mittlere Etage mit 4 heizbaren (auf Ver=
langen
auch 5) Pieçen, Küche, Keller nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis den 1. Juni
Gg. Keller,
d. J. zu beziehen.
Zimmermeiſter.
1120) (Beſſungen.) Bei Krämer Müͤller Wittwe.
iſt ein Logis nebſt Zugehör zu vermiethen und Ende
Mai beziehbar.
1121) Am Schluß der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
zwei Logis zu vermiethen, im zweiten Stock vier
Zimmer 2 Kabinet, Küche und alle Bequemlichkei=
ten
, im Seitenbau ein kleines Logis für ein oder
zwei Perſonen.
1122) Soderweg Lit. H. 135 iſt ein Manſard=
logis
, beſtehend aus Zimmer, 2 Cabinetten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
440) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen ver=
ſehener
braver Junge kann bei mir als Setzer in
die Lehre treten.
Chr. Kichler, Buchdrucker.
834) Wer von aufgezogener Wolle Röcke zu
machen hat, in verſchiedenen Farben und Muſtern,
desgleichen auch karrirt, kann ſolche bei Herrn
Bierbrauer L. Heß in der Harmonie, Kirchſtraße,
abgeben, woſelbſt der=Fabrikant G. Delcher alle
14 Tage anweſend iſt.
620) Wr. med. Wilhelm-Reu-
Ang. wohnt bei Herrn Actuar Wolf, Hügel=
ſtraße
J. 125.
841) Ich bringe einem verehrlichen=Publikum
mein Geſchäft als Küfermeiſter in empfehlende Er=
innerung
; auch bin ich bereit Kellerarbeiten zu
übernehmen. Meine Wohnung iſt im Kießweg
Lit. H. Nr. 48.
Auguſt Mahringer.

[ ][  ][ ]

182

Bekanntmachung.
1123) Die im Art. 16 und 20 des Geſetzes
vom 22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung der
Haupt= und Ergänzungsgeſchwornen für die nächſten
ordentlichen Aſſiſen wird in öffentlicher Sitzung
Großherzoglichen Hofgerichts
Mittwoch den 21. März 1855
Vormittags 10 Uhr
vollzogen werden.
Darmſtadt den 3. März 1855.
In Verhinderung des Präſidenten
Großherzoglichen Hofgerichts der Provinz Starkenburg
v. Hombergk,
Geheimer=Rath und Hofgerichts=Director.
vdt. Machenhauer,
Hofgerichts=Secretär.
Bekanntmachuug.
875) Ich Endesunterzeichneter erlaube mir einem
verehrlichen Publikum die ergebenſte Anzeige zu
machen daß ich eine ganz neue Methode erfunden,
die Hühneraugen oder Leichdörner, ſo wie alle
Fußverhärtungen und Fußſchwämme auf eine ganz
leichte Art zu vertreiben, ſo daß ſie bis auf die
Wurzel ausgerottet werden und daher nie mehr
wiederkehren.
Die Operation geſchieht in 3 bis 4 Tagen und
iſt mit wenig Schmerz verbunden; ich bediene mich
keines chirurgiſchen Inſtrumentes, ſondern befeuchte
die Verhärtungen mit einem aus der Natur ent=
nommenen
Waſſer.
Da es bis jetzt außer mir noch Niemand gelun=
gen
iſt, auf ſo ſichere Art dieſes Uedel radical zu
vertreiben, ſo ſchmeichle ich mir mit der Hoffnung,
mit recht vielen Aufforderungen beehrt zu werden.
Die Bezahlung wird erſt nach beendigter Behand=
lung
geleiſtet.
Meine Wohnung iſt große Arheilger Straße
Lit. A. Nr. 25 eine Treppe hoch; ich bin täglich
zu ſprechen Morgens von 7 bis 10 und Nachmit=
tags
von 4 bis 8 Uhr.
Johann Preibiſch, Leichdorn=Operateur
883) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
993) Ein Mann von geſetztem Alter, der
lange Jahre hier in Dienſt ſtand und ſehr
lokalkundig iſt, wünſcht auf einem Bureau Ge=
ſellſchaft
, Verein, oder bei einem Herrn placirt
zu werden. Näheres bei Ausgeber dieſes Blattes.
995) Eine geſetzte Perſon die gut kochen und
alle häusliche Arbeit verrichten kann, ſucht eine
Stelle ſogleich oder auf Oſtern. Schirmgaſſe Nr.
67 B. gleicher Erde.

996) In die Augenheilanſtalt wird eine
brave Wärterin geſucht auf den 15. April.
Dr. Müchler.

10000000000000
1003) Zum Waſchen und Umändern der H
8
9 Strohhüte nach neueſter Façon empfiehlt ſich H

Pfersdorff 8 Deufel,
H
Ludwigsplatz.

1001) Diejenigen Damen, welche ihre Strohhüte
durch mich geändert und zur Waſche beſorgt zu ha=
ben
wünſchen, bitte ich, dieſelben mir baldmöglichſt
zu überſchicken.

S. Heusler.

1002) Eine geübte Putzarbeiterin kann dauernde
Beſchäftigung erhalten bei
Emma Becht, geb. Schwemmer.

714) 1800 fl. ſind im Ganzen oder getheilt
in Nro. 161 der Grafenſtraße, eine Treppe hoch,
auszuleihen.
1007) Zur Uebernahme einer Gartenwirthſchaft
wird ein zuverläſſiger Mann geſucht.
Das Nähere in der Expedition.
1009) Es ſucht ein junger Scribent, der ein gu=
tes
Zeugniß aufweiſen kann, eine Stelle, wohnhaft
in der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. Nr. 63.

1034) Am 1. Mai d. J. beziehbar
ſ wird zu miethen geſucht: in der oberen
Rheinſtraße oder Markt eine Wohnung von
15 Zimmern, nebſt Küche und Bodenräumen,
8 nebſt großen Räumen für Magazine, für eine
Möbelhandlung paſſend, für den Preis von
600 fl. jährlich.
6
Joseph Trier;,
Ludwigsſtraße 47.
O2aaADAaaeD.

G
6
6
9

1035) Für eine auswärtige renommirte Stroh=
hutwaſcherei
werden Hüte zum verändern
und waſchen angenommen und in 14 Tagen wie=
der
abgeliefert bei
M. Hock Wittwe.
Kirchſtraße.

934) Den geehrten Damen zeige ich hier=

mit ergebenſt an, daß meine

Strohhutwaſche
begonnen hat, und bitte ich die zum Waſchen
beſtimmten Strohhüte mir gef. recht bald zu=
kommen
zu laſſen. Dieſelben werden nach
neneſter Form geändert, aufs ſchönſte gewa=
ſchen
und ſchnell befördert.
Emma Becht, geb. Schwemmer,
Bauſtraße, Ecke der Weinbergſtraße.

[ ][  ][ ]

18=

1036)
Abendunterhaltung der Melomanen.
Samſtag den 10. März
im Gaſthüuſe zur Eraube.

Anfang: 8 Uhr.
Vielen Anfragen zu begegnen, bemerkt man, daß Eintrittskarten bei dem Präſidenten des
Vereins, Herrn H. Felſing, Waldſtraße, abgegeben werden.
Der Vorſtand.

756) Meinen verehrten Abnehmern zeige hiermit an, daß ich von heute an für Darmſtadt den
Kleinverkauf meiner verſchiedenen Mehlſorten Herrn Nungeſſer in der Grafenſtraße übertragen habe,
welcher dieſelben ſtets beſtens und zu den billigſten Preiſen abgeben wird.
H. Walther I.
bei Oberramſtadt.

Da mir Herr H. Walher I. bei Oberranſtadt den Klein=Verkauf ſeiner anerkannt ausgezeich=
neten
feinſten Mehlſorten aus ſeiner neu errichteten Kunſtmühle für hieſigen Platz übergeben hat, ſo
werde ſolche ſtets rein und zu den billigſten Preiſen abgeben.
C. Nungeſſer.

Einladung

für Darmſtadt und Beſſungen
auf
Montag den 19. März 1855, Nachmittags 4 Uhr
im oberen Rathhausſaal.

[ ][  ][ ]

184

H findet ſtatt Samſtag den 17. d. Mts. und beginnt präcis 7 Uhr. Die fremden Schüler
Ab erhalten keine Subſcriptionsliſte, da man ſie ſelten zu Hauſe antrifft; ſie werden daher ge=
E beten, ihre Eintrittskarten bei dem Unterzeichneten abzuholen.
4, Man bittet die Billets mitzubringen, da ohne dieſelben der Eintritt nicht geſtattet iſt.
Die jüngſten Schülerinnen, deren Stunden ſeither ausgeſetzt waren, können dieſelben
M Mittwoch den 21. d. Mts. wieder beginnen.

Großherzoglicher erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.

1127)

Da die Anſprüche an das Landkrankenhaus ſich fortwährend mehren, ſo iſt die Erweiterung
der Filialſtalt dringend nothwendig und dieſer Tage veranlaßt worden. Für dieſe neue Erweiterung
wird eine Einrichtung mit 6 vollſtändigen Betten erforderlich.
Um die Laſten der Vereinskaſſe zu mildern, erſuchen wir die Bewohner dieſes Kreiſes, was ſie an
überflüſſigem Bettwerk, Weißzeug, Bettladen u. dgl. beſitzen, uns zur Ausſtattung dieſer neuen
Abtheilung zu überlaſſen. Jede, auch die kleinſte Gabe wird dankbar angenommen, und alle Unter=
zeichneten
werden die betreffenden Anmeldungen gerne annehmen und befordern.
Darmſtadt den 8. März 1855.

Der Frauen=Verein:
Der Vereins=Vorſtand:
Jeanette Bader. Friederike Crößmann. Friederike
Dr. Küchler. v. Jungenfeld. Gerhard.
Heſſe. Louiſe Hoffmann. Katharina Keßler. Eliſe
Kehr.
Külp. Julie Ritſert. Johanna Schagmann. Caroline
Schödler. Adelheid Schaum. Lina Späth.
Eliſe Walther.

685)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

1128) Es ſucht Jemand auf dem Wilhelminen=
platz
einen Mitleſer zu der Darmſtädter Zeitung.
Zu erfahren in der Expedition.
1129) Ein braver Junge kann das Tapezier=
Geſchäft erlernen.
Näheres in der Expedition d. Bl.

1130) In der Maſchinen=Fabrik des Unterzeich=
neten
wird ein Lehrling angenommen.
Darmſtadt.
H. Blumenthal.

1131) Ein Stubenſchlüſſel iſt vor drei Wochen in der
unteren Langgaſſe verloren worden. Der Finder
wolle ihn gefalligſt daſelbſt B. Nr. 125 abgeben.

[ ][  ][ ]

185
1131a)
Schnellmalerei
im brillanteſten Farbenſpiele auf Papier, Seide, Holz, Leder, Stramin (um das langweilige Zählen
beim Sticken zu erſparen), Marmor, auch eine ſehr zarte Bleiſtiftzeichnung können Erwachſene oder
Kinder ohne Vorkenntniſſe in 4 Stunden für 2 fl. 30 kr. gründlich erlernen, wenn die Anmeldung ſehr
ſchnell erfolgt. Während unſerer Anweſenheit in Frankfurt wurden viele prachtvolle Geſchenke von
erwachſenen Herren und Damen, von zahlreichen Schülern und Schülerinnen aus ſämmtlichen dortigen
Inſtituten angefertigt, als: über 50 Tiſche, viele Käſtchen, Briefbeſchwerer auf Marmor, Rückenkiſſen
auf Seide ꝛc. ꝛc., womit mau ſchon in der 2. Stunde beginnen kann. Ihre Majeſtäten die Königin
von Württemberg, von Hannover, die Prinzeſſinnen von Bayern, Württemberg, Sondershauſen, viele
Prinzen und Fürſten nahmen ſelbſt am Unterricht Theil laut Zeugniſſen.
Schülerarbeiten und Original=Zeugniſſe, auch von den erſten Gymnaſien, Realſchulen, Penſions=
anſtalten
(auch eins von der Großh. Penſionsanſtalt zu Mannheim), 3 Darmſtädter liegen zur ge=
fälligen
Auſicht bereit und beſtätigen die Wahrheit. Außerm Hauſe koſten 4 Stunden 12 fl. für 1 bis
4 Perſonen.
Außerordentliche Vortheile gewährt obige Kunſt bei vielen Gewerben, beim Botaniſiren und bei
weiblichen Handarbeiten, da die Schüler in wenigen Stunden

die Drillantesten Geburtstagsr, Hochneits-
oder
Welhmaehts-Geschenhe
herſtellen und dieſe Methode nie vergeſſen können. Farben und Pinſel ſind beim Unterrichte frei. Herrn
oder Damen haben beſondere Stunden; auch Sonntags wird unterrichtet. Schon am 7. und 8. März
wurde der Unterricht für Erwachſene und Kinder in Darmſtadt eröffnet, am 8. März ſchon in der
2. Stunde ein Rückenkiſſen auf Seide im prachtvollſten Farbenſpiele gemalt, und folglich die
Wahrheit des Obigen hinlänglich beſtätigt.
D. Jägermann und Frau priv. zu Wien,
logiren im Prinzen Carl. (Zimmer Nr. 13 und 14.)
Auf allerhöchſten Befehl Ihrer Majeſtät der regierenden Königin von Bayern fertigt Unterzeichneter
Herrn Jägermann aus Wien, Lehrer der Schnellmalerei, das Zeugniß aus, daß er den drei
Prinzeſſinnen, Adelgunde, Hildegarde und Alexandra, Königl. Hoheiten, in ſeiner Kunſt zur vollſten
Zufriedenheit und mit beſtem Erfolg Unterricht ertheilt habe.
München, den 13. Dezember 1835.
CL. 8.)
Graf Pocci, Oberſthofmeiſter Ihrer Majeſtäͤt
der regierenden Königin von Bayern.
Zeugniß aus dem Frankfurter Intelligenzblatt vom 8. November 1854.
Mit Vergnügen bezeuge ich hiermit dem Herrn D. Jägermann, daß der Unterricht im Natur=
zeichnen
, in Bleiſtiftmanier, ſowie im Schnellmalen, welchen derſelbe, unterſtützt von ſeiner Frau und
Tochter, einer größeren Anzahl von Zöglingen meiner Anſtalt ertheilt hat, in jeder Hinſicht Empfehlung
verdient. Die Methode iſt ſo faßlich, daß ſelbſt jüngere als 9jährige Kinder bei einigem Geſchick und
der nöthigen Aufmerkſamkeit in ganz kurzer Zeit recht hübſche Arbeiten liefern. Meiner Anſicht nach
dürften wenig andere Beſchäftigungen mehr geeignet ſein, Muſeſtunden von Mädchen angenehmer und
zweckmäßiger zu benutzen, als zur Fortſetzung der leicht zu erlernenden Kunſt des Hrn. Jägermann.
Frankfurt a. M., den 5. November 1854.
F. J. Ficus,
Vorſteher einer höheren Töchterſchule.
Zeugniß aus den Mainzer Zeitungen.
Mein Sohn Jgnaz, 14 Jahr alt, hat in der Schnellmalerei während 4 Unterrichtsſtunden ſo über=
raſchende
Fortſchritte gemacht, daß ich meine ganze Zufriedenheit damit ſeinem Lehrer, Hrn. D. Jäger=
mann
, aus Wien, nicht beſſer auszudrücken vermag, als durch gegenwärtiges Zeugniß.
Mainz, den 27. Auguſt 1854.
Ph. Lieber.
Recht gern beſcheinige ich hiermit, daß mehrere Gymnaſiaſten dem Unterrichte des Herrn Jäger=
mann
im Schnellmalen mit gutem Erfolge beigewohnt und in 4 Stunden die Fähigkeit erlangt haben,
Blumen, Früchte, Vögel, Schmetterlinge u. dgl. in kräftigen Farben darzuſtellen. Da zwei meiner
Söhne an dem Unterrichte Theil nahmen, ſo konnte ich mich leicht von dem Eifer überzeugen, mit
welchem Kuaben, ſobald ſie ihre ungewöhnlichen Leiſtungen im Malen wahrnahmen, dieſe ebenſo ange=
nehme
als erfreuliche Fertigkeit auch zu Hauſe weiter üben.
Elberfeld, den 26. October 1850.
Dr. Bouterwek, Gymnaſial=Direktor.

[ ][  ][ ]

186

1132)
Gtrohhutwaſche.
Daß das Waſchen und Umändern der Strohhüte
ſeinen Anfang genommen hat, zeige ich den ver=
ehrlichen
Damen hiermit ergebenſt an.
Heuriette Heyer,
Kiesweg Lit H. Nr. 90.
1133) Ein Lehrling,
welcher die erforderliche Schulbildung beſitzt, wird
aufgenommen bei
J. Jordan & Sohn.
1134) Es wünſcht ein Herrnſchneider noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben per Tag 18 kr.
Näheres nachzufragen an der Waiſenpumpe Lit. C.
Nr. 43 eine Stiege hoch.

1135) Es werden alle Diejenigen, welche For=
derungen
an den Nachlaß der Wittwe des Groß=
herzoglichen
Steuereinnehmers C. Walloth zu ma=
chen
haben, aufgefordert, dieſelbe bis zum 30. März
geltend zu machen, indem ſie ſpäter nicht mehr be=
rückſichtigt
werden können.
Die Hintebliebenen.
1136)
Likalgewerbverent.
Sitzung des Lokalgewerbvereins, Donnerſtag den
15. Mär,, Abends 3 Uhr, bei Herrn Hirſch.
Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten pro 1855.
Ueber die Wärmeleitungsfähigkeit der Körper.
Ledertuch.

1137) Es wird ein zuverläſſiger cantionsfähiger
Manu, der den Detal=Vertauf eines Geſchäfts un=
ter
angenehmen Bedingungen beſorgen will geſucht.
Näheres bei

J

Gerſt.

1138) Ein gewandter rüſtiger Mann, welcher
eine kleine Caution ſtellen kann, findet ſofort ein=
Stelle als Colporteur.

e-
ori

poe,
GAliEiiildelAniliillZienitailailr iſailgitar;
Als)
W. 1139) Hiermit mache ich die ergebenſte

L3
W. Anzeige, daß die Strohhutwaſche und
.
das Verändern der Hüte nach der neueſten
ſi=
Mode, bei mir begonnen hat und bitte um
E. geneigten Zuſpruch. - Zugleich bringe ich
E das Waſchen der Blonden und Hutfedern
W in empfehlende Erinnerung.
Darmſtadt, im März 1855.
Gertrude Echwemmer
bei Hrn. Klein an der kath. Kirche.

e-
rDilre
.
Lraller=
Allilihan s La lsn
E3½

Frndlie-

1.

1140) Ein Kapital von 1,900 Gulden wird ge=
gen
doppelt gerichtliche Sicherung zu leihen geſucht!
Wo? ſagt die Expedition d. Bl.

1141) Das Waſchen und Umändern der Stroh=
hüte
übernimmt.
H. Gebrhard.
Luiſenſtraße E Nr. 84.
1142) Es hat ſich ein brauner Baſtard, Wachtel=
hund
verlaufen; wem er zugelaufen iſt, wird ge=
beten
denſelben im Soderweg Nr. 127 abzu=
geben
.

1143)
Geſucht
wird eine brave Familie, die 3 Kinder in Pflege
nehmen will zu 150 fl.
Zu erfragen bei Frau E. Beſt, Niederam=
ſtädter
Straße.
1144) Eine geübte Putzmacherin findet dauernde
Beſchäftigung. Lit. E. 7.
1145) Ich erſuche die geehrten Damen, welche
durch mich Ihre Strohhüte nach neueſter Facon ge=
ändert
und zum Waſchen beſorgt zu haben wün=
ſchen
, mir ſolche recht bald zu ſenden.
78
33³
aBilhelminc elchior
in der Kirchſtraße.

1146) Verloren. Dienſtag eine braune Boa
auf dem Weg durch die uutere Bau=, Neckar=,
Hügel= und Sandſtraße. Dem Wiederbringer 2 fl.
Belohnung. Hügelſtraße Nr. 99.

GDD2TLDiODLDD.L.20
9 Auterricht in der ſpauiſchen Sprache.
Um ſolche bald ſprechen zu lernen, gebe ich
g ſchon mehreren Herrn zu ihrer Zufriedenheit 6
g und bin dadurch aufgefordert, meine noch freie
Stunden beſetzen zu laſſen, wozu ich mich hier= P
F durch empfehle.
9
9
Lonis Branneck

9
1147) neben dem Gaſthaus zur Traube.
G.D.2..ol.CD. DD .

1148) Ein ſolides geſittetes Mädchen, welches
tochen, waſchen und bügeln kann, auch gute Zeug=
niſſe
aufzuweiſen hat, wird auf Oſtern in Dienſt
geſucht.
Näheres zu erfragen Waldſtraße E. 128.

1149) Mit dem Heutigen fange ich das Wa=
ſchen
und Umändern der Strohhüte an.
Auch bringe ich meine Handſchuhwaſcherei in
empfehlende Erinnerung.
Johanna Wurthele,
Grafenſtraße bei Hrn. Candidat Schwalbach.
1150) Zwei Gulden für die Nothleidenden im
Odenwald von einem Unbekannten durch die Stadt=
poſt
vom 7. März richtig erhalten zu haben be=
ſcheinigt

Dr. Palmer.

[ ][  ][ ]

187

DDuaoe.

9
Bekanntmachung.
1151) Von Donnerſtag den 8. März geht
ein neuer eleganter Omnibus, vor jedem Ab=
gang
des Zugs, zur Eiſenbahn. Perſonen
8 ohne Gepäck6 kr., mit Koffer Stück 6 kr. (Das
9 Abholen außerhalb der Stadt wird doppelt 8

6
8 bezahlt.
Beſtellungen können eine Stunde vor Ab=
5 gang des Bahnzugs auf dem Bureau bei L.
Brauneck, neben dem Gaſthaus zur Traube

P gemacht werden.
GTTALLTAADe

1152) Ein Zeugſtiefel mit Lederbeſatz wurde
von der Ludwigsſtraße durch die Kirchſtraße bis an
die Niederamſtädter Straße verloren, man bittet
gegen eine Belohnung denſelben Lit. H. Nr. 25
Niederramſtädter Straße abzugeben.

1153) Auf dem Platz vor der katholiſchen Kirche
iſt ein weißes Taſchentuch mit B und Krone weiß
gezeichnet, verloren worden. Der Finder wird er=
ſucht
daſſelbe gegen eine angemeſſene Belohnung
bei der Expedition d. Bl. abzugeben.
1154) Mit dem Umändern und Waſchen der
Strohhüte in Frankfurt empfehlen ſich
Geſchw. Meſſelhäuſer.
Auch können einige geſittete Mädchen das Putz=
geſchäft
erlernen.
Uuterricht im Kleidermachen.
1155) Vom 1. April d. J. werde ich mit Hülfe
meiner Tochter Unterricht im Kleidermachen, An=
meſſen
und Zuſchneiden ertheilen. Der Unterricht
wird in der Weiſe ſtattfinden, daß die verehrlichen
Theilnehmenden in ganz kurzer Zeit ein Kleid
ſelbſtſtändig zu machen im Stande ſind. Ich er=
ſuche
deßhalb die verehrlichen Damen und geehrten
Eltern, die mir ihre Töchter zu dieſem Unterrichte
anvertrauen wollen, ihre Anmeldungen baldgefälligſt
zu machen.
Zugleich zeige ich meinen Freunden und Gönnern
hiermit ergebenſt an, daß ich jetzt Schirmgaſſe
Litr. B. Nr. 66 wohne und bitte um ferneres ge=
neigtes
Wohlwollen.
Carl Seipp,
Damenkleidermacher.

1156)
Beſſungen.
Bei herannahendem Frühjahr wollte ich nicht
verfehlen, meine Seiden= und Wollen=Färberei in
gefällige Erinnerung zu bringen.
Ch. Löffler, Schönfärber.

1157)
Geſucht
2 - 3 elegant möblirte Zimmer bis 1. April.
Schriftliche Adreſſen nimmt die Expedition d. Bl.
entgegen.

1158) Mit meinem herzlichſten Dank allen Den=
jenigen
, die bei dem Verluſt meines Gatten ſo
reundſchaftlichen Antheil nahmen, verbinde ich die
Bitte, die für ihn gehabte Liebe und Freundſchaft
auf mich übergehen zu laſſen, mit dem Bemerken,
daß das Geſchäft keine Unterbrechung erleidet, daß
ich mich bemühen werde, das mir geſchenkte Zu=
trauen
durch gute Waare zu rechtfertigen.
Darmſtadt den 8. März 1855.
Marte Warnecke,
die Wittwe des Bäckermeiſters
Georg Warnecke.

1159) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß ich
mich als Bürger und Weißbindermeiſter dahier
etablirt habe. Durch gute, alle in dieſes Geſchäft
einſchlagende Arbeiten und pünktliche Bedienung
hoffe ich mir das Vertrauen meiner verehrlichen
Freunde und Gönner zu erwerben.
Darmſtadt den 8. März 1855.
V. Philipp Kinkel,
Weißbindermeiſter
wohnhaft Lit. H Nr. 139 im Soder.

729) Ein routinirter Scribent ſucht ſeine
Freiſtunden mit Copialarbeiten auszufüllen und
ſichert prompte Bedienung zu.

991) Dem verehrlichen Publikum empfehle mich
beſtens im Repariren von Sonnen= und Regen=
ſchirmen
aller Art und verſpreche ſchnelle und ſehr
billige Bedienung. Auch kaufe ich alte Geſtelle
und zahle dafür die höchſten Preiſe.
Hein. Blöcher, kl. Caplaneigaſſe C. 54.

1014) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben:
Preis per Stecken
fl. kr.
1) Buchen=Scheidholz
8 16
2) Eichen=Scheidholz
6

3) Birken=Scheidholz (grün)
6
4) Kiefern=Scheidholz (grün)
5 12
5) Birken=Prügelholz (grün)
5 18
Darmſtadt, den 2. März 1855.

Meyer.

[ ][  ][ ]

188
Für die Bedrängten im Odenwald habe ich bis zum 8. März weiter an
Liebesgaben empfangen:
Von Krll. 18 kr. - Awck. 30 kr. - O. F. Klbfl. 1 fl. 45 kr. - K. S. 2 fl. - Generalin v.
Mrard. 5 fl. - E. B. 1 fl. - Bchhltr. T. z. B. 1 fl. - O. Str. Rgſtr. Srtrs. 2 fl. - Aus d.
Inſt. d. Fr. K. i. Muh. durch Frl. Bck. überſendet 6 fl. - H. K. J. 1 fl. - G. Sttsr. 3. 5 fl.
L. H. 10 fl. - W. 10 fl. - A. V. M. 48 kr. - Bckrmſtr. Schünemann 2 fl. - Fr. Rntr. A. E.
Wttw. 3 fl. 30 kr. - J. J. D. 3 fl. 30 kr. - Für a. Br. u. Schw. i. O. 30 kr. Fr. B.. ck. 5 fl.
J. K. in Beſſgn. 1 fl. - L. D. 4 fl. 42 kr. - J. Schrlmr. u. Frl. R. 1 fl. 42 kr. - H. 36 kr.
Ung. 1 fl. - Dr. Pf. 5 fl. - Von K. in Beſſungen eingeſendet als Ertrag eines von einer daſigen
Wohlthäterin geſchenkten und unter Bekannten verloosten goldnen Armrings 20 fl. - K. T. 30 kr.
B. S. R. M. 3 fl. - Ung. 2 fl. - V. 1 fl. - Uiss W. 3 fl. - M. W. 30 kr. - Ertrag einer
von der hieſigen Turnergeſellſchaft, zum Beſten der ſo ſehr bedrängten Odenwälder, Samſtag den
3. März im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann dahier veranſtalteten: Abendunterhaltung mit
Luſtſpiel und lebenden Bildern, 35 fl. 5 kr. - Freiherr V. Amerongen 25 fl. Von zwei Wittwen
1.
Für die Nothleidenden im O. v. einem Ung. durch Palmer 2 fl. - G. N. 1 fl. - O. G.
1 fl. - Ung. 30 kr. - Herr und Frau Oberſt v. Bernſtorff in Ludwigsluſt 10 fl. 30 kr.
Zuſammen = 180 fl. 56 kr.
früher = 129 fl. 25 kr.
Zuſammen = 310 fl. 21 kr.
Die Einſendung obiger Geſchenke mit dem wärmſten Danke beſcheinigend, erklärt ſich Unterzeichneter
bereit, Unterſtützungen für die Nothleidenden im Odenwald auch ferner anzunehmen.
Thurn.

1039) Ein freundliches Logis 6 8 1004) Ein ſeidener Regenſchirm, deſſen Handgriff
Piecen enthaltend, wo möglich Sommerſeite, einen Rehfuß vorſtellt, wird vermißt, und der je=
weilige
Beſitzer gebeten, denſelben im Hauſe Lit. J.
und Mitte Mai beziehbar, ſucht
Leidhecker, Advokat. Nr. 38 Ludwigsplatz parterre abzugeben.

Bi

bel ſt u n d e.
Mittwoch den 14. März in der evangel. Waiſenhauskirche, Abends 7 Uhr. Paſſions=

betrachtung. (eſu Verhör vor dem hohen Rath. Petri Verleugnung.)

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 6. bis 9. März 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Denis, Diretor, Hr. Huß,
Adjunct, von Ludwigshafen; Hr. Stark, Hr. Krauſe, von
Rheydt, Hr. Dorer, Hr. Jolas, von Ludwigshafen, Hr. Marz
von Frankenthal, Hr. Ullrich von Hannover, Hr. Carraſſomme
von Frankfurt, Hr Werth von Bremen, Hr. Krach von Apolda,
Kaufleute; Hr. Altheim von Frankfurt, Hr. v. Guinand von
Ludwigshafen, Rentiers; Hr. Möllinger, Oekonom v. Monsheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer
von Birkenau; Hr. Leininger, Hr. Hartmann, von Würzburg;
Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Hr.) Alevin, Hauptmann von Offenbach; Hr. Thüngen,
k. bayer. Kanzler von Würzburg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. dalle Aſte, Opernſänger
von Amſterdam; Hr. Gayler von Reutlingen, Hr. Ernſt
von Alzey, Hr. Hartmann von Frankfurt, Hr. Reiß von
Mannheim, Kaufleute; Hr Dr. Haus, Advocat von Frank=
furt
; Mabame Dolfs von Paris; Hr. Fitting, Pfarrvicar
von Alzey; Hr. Rühl, Handelsmann von Hanau.
Im Hôtel Köhler. Frau Freifrau v. Gerlach von

Worms; Hr. Steigelmann, Bürgermeiſter von Rhodt; Hr.
Schwinger, Pfarrer von Flörsheim; Hr. Frank, Gaſtwirth,
Hr. Gräkmann, Buchhalter, Hr. Schmitt, Aeceſſiſt, von Hep=
penheim
; Hr. Brücker von Weyer, Hr. Peterſen von Rhodt,
Pfarrer; Hr. Jäger von Gießen, Hr. Ebling von Cöln, Hr.
Herbſt von Verlin, Hr. Ernenwein von Erfurt, Hr. Umbert,
Hr. Schirmer, von Frankfurt, Hr. Schmitten, Hr. Schleſinger,
von Mainz, Hr. Jopp von Wittenberg, Hr. Schlömer von
Neuwied, Kaufleute; Hr. Voges, Rentier von Stade; Hr.
Eiſſen, Negociant von Straßburg; Hr. Hell, Fabrikant von
Mainz; Hr. Naſſau, Privatmann von Düſſeldorf.
Im Prinz Karl. Hr. Klein von Waldmichelbach, Hr.
Bernbeck vom Schloß Altenburg, cand. theol.; Hr. Hembes
von Großſteinheim, Hr. Salm von Guntersblum, Hr. Schles=
mann
von Mainz, Hr. Goldhofer, von Frankfurt, Hr. Schmit=
lein
von Hamburg, Hr. Brenker von Bieberich, Kaufleute;
Hr. Jägermann nebſt Familie, Künſtler von Hamburg; Hr.
Wägner, Pfarrer von Ginsheim; Hr. Brugger, Lieutenant
von München; Hr. Arnold, Techniker von Caſſel; Hr.
Gadam, Regociant von Baden; Hr. Riedel, Stadtrechner,

[ ][  ][ ]

Hr. Dengler, Privatmann, von Erbach; Hr. Seivert, Fabri=
kant
von Ulm; Hr. Stein, Dr. Philos. von Hannover; Hr.
Mirano, Privatmann von Frankfurt; Hr. Diefenbach. Agent
von Michelſtadt; Hr. Weichart, Decan von Alsfeld.
Im goldnen Löwen. Hr. Schmidt von Paris,
Hr. Eberſtadt von Worms, Hr. Schuhe von Mannheim, Hr.
Fiſcher von Neuſtadt, Kaufleute; Hr. Wegerle, Oekonom von
Nordheim; Hr. Old, Poſthalter von Höchſt; Fräulein Nell
von Hamburg.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Geſchäftsmann von
Schotten.
Im weißen Schwanen. Hr. Link von Auerbach, Hr.
Landmaſſer von Kehl, Fabrikanten; Hr. Link, Bautiſchler
aus Amerika; Hr. Breuninger Gerber von Bäknang; Hr.
Moebs, Bürgermeiſter, Hr. Krieges, Beigeordneter, von Get=
tenau
; Frau Saueracker von Frankfurt; Frau Mauſer von
Gönningen.
Im wilden Mann. Hr. Reber, Kaufmann von Frei=
burg
; Hr. Spuck, Müllermeiſter von Obererlenbach; Hr.
Kühlenburg nebſt Geſellſchaft, Sänger von Dördesheim; Frau
Kapp von Freiburg; Hr. Krapp, Privatmann von Frankfurt;
Hr. Zinßer, Kreisbote von Nidda; Hr. Kuhu, Drechsler von
Mainflingen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Numrich, Gemeinde=
Einnehmer von Eſchollbrücken; Hr. Weingard von Zwei=
brücken
, Hr. Jungmerck von Frankenthal, Fabrikanten; Hr.
Balzer, Geſchäftsmann von Gabsheim.
Im Rheiniſchen Hof.
Hr. Schorn, Hr. Montag,
von Biblis. Hr. Berckmann von Bürſtadt, Oekonomen.
Im rothen Löwen. Hr. Hartmann, Geſchäftsmann
von Lorſch; Hr. Berle, Schriftſetzer von Kaſſel; Hr. Kneib,
Chirurg von Odernheim.
Im Karlsſträßer Hof. Hr. Wolf, Oekonom von
Olfen; 2 Fräul. Wolf von Heppenheim.
In der Sonne. Hr. Saal, Hr. Sterf, von Beerfelden,
Hr. Seibel von Hamm, Hr. Fröhling von Ruppertenrod, Hr.

Steuernagel von Niederohmen, Geſchäftsleute; Hr. Nadenacker,
Handelsmann von Oberurſel; Hr. Wölfle nebſt Sohn, Tep=
pichhändler
von St. Veith.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpectriee von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg. - Bei Hrn. Ober=Lieutenant Seriba:
Fräulein Seriba von Michelſtadt.
Bei Frau Major
Heidte: Fräulein Maher von Freiburg. - Bei Fräulein
Schüler: Fräulein Conſchuh von Sprendlingen. - Bei
Frau Ober=Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl.
königl. öſterreich. Lieutenant von Thereſienſtadt.
Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell.
- Bei Hrn. Ober=Medieinalrath Dr. Leydhecker:
Frau Archivrath v. Lotter von Stuttgart - Bei Hrn. Pfarrer
Heber: Fräulein Heber von Iſenburg. - Bei Hrn. Archivar
Rabenau: Fräulein Weitzel von Offenbach. Bei Hrn.
Kaufmann W. Schwab: Fräulein Faber von Suttgart. - Bei
Hrn. Fabrikant Wüſt: Fräulein Becker von Stromberg.
Bei Frau Ober=Finanzrath Hirſch: Fräulein Touſſaint
von Rüdigheim. - Bei Frau Hauptmann Petry Wittwe:
Fräulein Stockhauſen von Wimpfen.
Bei Hrn. Rech=
nungsrath
Lipp: Fräulein Sammet von Mannheim. - Bei
Hrn. Oberlieutenant Bellaire: Hr. Hüttenbeamter Albert vom
Neuenſchnitter Eiſenwerk bei Birſtein. - Bei Frau Reviſor
Amend Wittwe: Frau Verwalter Bauer und Tochter von
Höchſt.
Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräul. Schmitz von
Gießen.
Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt von
Worms. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvocat Lichtenberg: 2 Fräu=
lein
Willenbücher von Pfeddersheim. - Bei Hrn. Kanzlei=
Secretär Ewald: Hr. Kaufmann Roffauf von Coblenz.
Bei Hrn. Geh. Staatsrath Zimmermann: Frau Oberrech=
nungsräthin
Weyland von Umſtadt.
Bei Hrn. Calculator
Beck: Hr. Candidat Schneider von Hof=Lauterbach.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. März: dem Bürger und Buchdrucker Johann
Peter Berſch ein Sohn, Johann Jakob Ludwig, geb. den
27. Februar.
Den 4.: dem Bürger und Zimmermeiſter Johann Georg
Repp ein Sohn, Chriſtian; geb. den 22. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Franz Theodor
Klöß eine Tochter, Anna Marie Barbara; geb. den
10. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig; geb. den 17. Febr.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Emil Georg; geb.
den 16. Februar.
Den 5.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Chriſtoph Decker I. ein Sohn, Karl Chriſtian; geb. den
17. Februar.
Den 6.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Georg Schuhmacher eine Tochter, Eliſabethe Margarethe
Magdalene; geb. den 17. Februar.
Den 7.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Adam
Rummel ein Sohn, Johann Wilhelm Heinrich; geb. den
14. Februar.
Eod.: dem Bürger und Diener der vereinigten Geſellſchaft
Ludwig Adam Landzettel ein Sohn, Chriſtian Heinrich
Ferdinand; geb. den 16. Februar.
Eod.: dem Bürger u. Kaufmann Peter Johann Chriſtoph
Wihelm Böffinger ein Sohn, Karl Auguſt; geb. den
9. Februar.
Den 8.: dem Oberfeldwebel in der zweiten Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Karl Wilhelm
Ludwig Hermes ein Sohn, Karl Philipp Heinrich; geb.
den 7. Februar.
Eod.: dem Feldwebel in der erſten Fuß=Compagnie Groß=

herzoglichen Artilleriecorps Karl Auguſt Schauppner eine
Tochter, Louiſe Eäcilie; geb. den 27. Januar.
Den 9.: ein unehelicher Sohn, Georg Otto; geb. den
27. Februar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. März zu Eberſtadt: dem Ortsbürger u. Geſchirr=
händler
in Eberſtadt Michael Philipp Grünewald ein Sohn,
Johann Michael; geb. den 23. Februar.
Den 3.: ein unehelicher Sohn, Johann Konrad; geb.
den 21. Februar.
Den 4.: dem Gardecorporal in der Großherzoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie Adam Mitteldorf eine Tochter,
Anna Margaretha; geb. den 20. Februar.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofſchauſpieler dahier Mayi=
milian
Joſeph Wisthaler eine Tochter, Anna Maria Joſephine;
geb. den 14. Januar.
Den 5.: dem hieſigen Bürger und Tapezier Vernhard
Steingäſſer ein Sohn, Ludwig Friedrich; geb. den 28. Jan.
Den 8.: dem Ortsbürger in Aſchbach, im Kreiſe Linden=
fels
, und Locomotivführer an der Großherzoglichen Main=
Neckar=Eiſenbahn Peter Anton Eck ein Sohn, Kaspar Ludwig;
geb. den 25. Februar.
Kopulirte bei den=evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. März: der Bürger zu Dillenburg, im Herzogthum
Naſſau, und techniſche Director auf dem Bergwerke zu Berg=
haupten
bei Offenburg, im Großherzogthum Baden, Jdacar
Auguſt Adelbert Zachariä, und Chriſtiane Karoline Louiſe
Schäffer, des Regiſttators bei Großherzoglicher Oberforſt= u.
Domänen=Direction Johann Friedrich Ludwig Schäffer ehelich
ledige Tochter.

31-

[ ][  ]

190

Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. März: Johannes Reis, hieſiger Bürger und
Wagnermeiſter, ehelich lediger Sohn des Bürgers und
Wagnermeiſters Stephan Reis, und Marianne Sophie
Trompp, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen hieſigen
Bürgers und Häfnermeiſters Philipp Chriſtian Trompp.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. März: dem Bürger u. Buchdrucker Johann Peter
Berſch ein Sohn, Johann Jakob Ludwig, 3 Tage alt; ſtarb
den 2.
Eod.: der Schuhmacher Jakob Oppermann, des Bürgers
und Laternenwärters Joſeph Oppermann lediger Sohn,
21 Jahre, 5 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: Margarethe Magdalene, geborne Grein, des zu
Kelſterbach verſtorbenen Großherzoglichen Schullehrers Jakob
Stadian Nold hinterbliebene Wittwe, 56 Jahre, 5 Monate u.
6 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: Marie Louiſe Magdalene, geborne Künzenbach, des
Bürgers u. Locomotivführers Ernſt Beck Ehefrau, 36 Jahre,
3 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 6.: der ledige Johann Delp aus Gadernheim, angeb=
lich
34 Jahre alt; ſtarb den 3.
Eod.: Eliſabethe, geborne Laval, des Großherzoglichen
Mundkochs Auguſt Viel Ehefrau, 53 Jahre, 7 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 4.

Eod.: der Bürger und Bäckermeiſter Karl Georg Thomas
Warneck, 29 Jahre, 1 Monat und 26 Tage alt; ſtarb
den 4.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Philipp
Chriſtian König eine Tochter, Friederike Karoline, 1 Jahr u.
8 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7.: Chriſtine Eliſabethe Knörzer, dee verſtorbenen
Bürgers und Schneidermeiſters Johann Adam Knörzer
hinterlaſſene Tochter, 10 Jahre, 7 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 6.
Den 8.: Karl Jakob Heinrich Nicolai, des Bürgers und
Stadtaglöhners Johann Heinrich Nicolai ehelicher Sohn,
13 Jahre, 11 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Valentin
Kunz ein Sohn, Georg Valentin Wilhe lm, 1 Jahr u. 12 Tage
alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger und Kanzleigehülfen bei Großherzog=
lichem
Oberconſiſtorium Georg Friedrich Karl Weber eine
Tochter, Katharine Wilhelmine Eliſabethe, 1 Jahr, 3 Monate
und 16 Tage alt; ſtarb den 8.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 8. März: Katharine Metro, geborne Keiling, Ehefrau
des Großherzoglichen Bauaufſehers Johannes Metro, 49 Jahre
alt; ſtarb den 6.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Oculi, den 11. März 1855, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. L amermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldey.
Ordination des Herrn Pfarramts= Can=
didaten
Zimmermann.
In der Stadtcapelle:

Um 3 Uhr: Hr. Candidat Schneider.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (10. März) Abends um 55 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Faſtenandacht.

Dritter Sonntag in der Faſten (Oeul).
Anfang der öſterlichen Zeit.
Vormittags.
Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;

hierauf die Predigt: Herr Kaplan Vott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den nächſten Mittwoch Morgens um halb 10 Uhr: Feierliches Hochamt mit zTe Deumit zur Feier des hohen
Namensfeſtes Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Großherzogin.
Die käglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 17 Uhr an und um 1 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 o Cock in the forenoon.

Mdadon uod Belag. J. C. Dillio de oſodnanen.