Darmstädter Tagblatt 1855


03. März 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

CO0= und A u z e i g e b l a t t.

N. D.

284 Einhundert und achtzehuter Jahrgang. HDs--

S am s t a g den o. Marz.

Victualienpreiſe vom 5. bis 11. März 1855.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern

der 2

Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.
.
Nierenfett das Pfund

.
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner 9 kr., bei W. Arnheiter, Jakobi u. A. Koch

Hammelfleiſch das Pfun
bei Otto Egner
Hammelsfett,

D. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
15
14
28
30
9
16

13
14
13
24
28
8

11
10
14
13
24

16
22

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs 20 kr., bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich.
Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

unausgelaſſenes bei P. Kärcher

Bratwurſt das Pfund.


Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs

Blutwurft das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.½
Zugabe befindlich ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 3 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
I
desgleichen
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

kr.
10
17
28
28
24
20
18
16
16
8

W. der Bierbrauer.

Lagerbier
Jungbier

24½
121
22½
11½
1

12
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Koru,
das Malter, Gerſte,
das. Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. 4. kr. Gewicht fl. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht/ Gewich Monat. Tag. Pfund kr. Pfund fl. Pfund Blund- fl. kr. Pfund- Darmſtadt. Wilr 23 ½ 10 180 9 35) 160 l. 10) 200 110 6 k. 120 Oberramſtadt. Februar 23 13 10) 180 9 19 160 16 46 200 . 28l. 120 5 19 120 Großgerau.... Februar Dieburg.. Februar Mainz in der Halle; Februar 23 13 10 180 8 47 160 16 50 200 120 3 120 Worms. Februar 23 12 38 180 3 50 160 16 49 200 6 32 120 5 62 120

25

[ ][  ][ ]

150

Darmſtadt am 26. Februar 1855.

Betreffend: Die Muſterung der Militärpflichtigen vom Jahr 1855
im Kreiſe Darmſtadt.
Das Großherzogliche

Kreisamt Da r m ſt a dt

an

die Großherzoglichen Bürgermeiſtereien des Kreiſes.

Die Muſterung der Militärpflichtigen des Kreiſes Darmſtadt vom Jahr 1855 findet an folgenden
Tagen Morgens 8 Uhr in dem Rathhauſe dahier Statt:
Am I. Muſterungstag Donnerſtag den 12. April: Die Militärpflichtigen von
Arheilgen, Beſſungen, Braunshardt, Darmſtadt von Lit. A. - F.
Am II. Muſterungstag Freitag den 18. April: Darmſtadt von Lit. G. - 8.
Am HVI. Muſterungstag Samſtag den 14. April: Darmſtadt von Lit. L.- A.,
Eberſtadt, Erzhauſen, Eſchollbrücken, Gräfenhauſen, Griesheim.
Am IV. Muſterungstag Montag den 16. April: Hahn mit Eich, Meſſel, Nieder=
beerbach
, Niederramſtadt mit Waſchenbach, Oberramſtadt, Pfungſtadt.
Am V. Muſterungstag Dienſtag den 17. April: Roßdorf, Schneppenhauſen, Traiſa,
Weiterſtadt, Wiphauſen.
Die Loosziehung Mittwoch den 18. April.
Da die öffentlichen Verhandlungen pünktlich um 8 Uhr täglich ihren Anfang nehmen: ſo wollen
Sie dafür ſorgen, daß die Militärpflichtigen ſchon einige Zeit vor der bemerkten Stunde in dem Ge=
ſchäftslokal
verſammelt ſind.
Die Verzeichniſſe der vorzuladenden Militärpflichtigen, ſowie ein Exemplar des Ausſchreibens des
Großherzoglichen Givil=Recrutirungs=Commiſſäͤrs werde ich Ihnen k. H. zur Nachricht und genauen Be=
folgung
zuſenden.

Auf dem Großherzoglichen Polizei=Bureau dahier ſind nachverzeichnete, gefundene Gegenſtände ab
gegeben worden:

Ein Kinderſtauchen.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb vier Wochen
um ſo gewiſſer zu melden, als ſonſt nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verfügt
werden wird.
Darmſtadt am 21. Februar 1855.

Kritzler.

Eine Brieftaſche.
Verſchiedene Schürzen.
Eine Parthie Taſchentücher.
Ein Kindernetzchen.
ſEine Serviette.
Eine Taſche. worin ſich ein Schlüſſel befindet.
Einige Kinderhalstüchelchen.
Ein altes Hemd.
Einige Geldbeutel mit und ohne Inhalt.
Ein Gürtel.

Ein Frauengürtel.
ſEin Felddienſtzeichen.
2 Brillen.
Eine Kindertaſche.
Ein Feuertäſchchen
Ein Federmeſſer.
Ein Strumpf.
ſEin Sack.
Ein Strang Hauf.
Ein zugeſchuittenes Kamiſol mit einem Sacktuch.
Eine goldene Broſche.
Eine Windel.
ſEin Schleier.
Ein Kinderkleidchen.
Eine Wagenkette.
Mehrere Handſchuhe.
Eine Parthie Schlüſſel.

Ein Liederbuch.
2 Kappen.
ſEinige Strickzeuge.
Mehrere Kinderſchuhe.
Eine Taſche, worin ſich Geld befindet.
Eine Spannkette.
Ein Frauenſtiefel.

Kritzler.

[ ][  ][ ]

151

Edictalcitationen.

Edictalladung.
742)
Forderungen an den Nachlaß des Auguſt Stahl
von Darmſtadt ſind binnen vierzehn Tagen dahier
anzuzeigen, wenn ſie bei Befriediguug ſich gemeldet
habender Gläubiger und Vertheilung der Maſſe
Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 16. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
764) Oeffentliche Aufforderung.
Peter Klier I. zu Beſſungen hat den in der
Beſſunger Gemarkung gelegenen Acker:
Flur 1. Nr. 471. 206 Klftr. im Herrmannsſpiel
verkauft, ohne daß er Eigenthumsurkunde über
dieſen Acker vorlegen konnte, weßhalb Eigenthums=
und ſonſtige Anſprüche an dieſes Grundſtuck um ſo
gewiſſer binnen vier Wochen dahier geltend zu
machen ſind, als ſonſt der Verkauf gerichtlich be=
ſtätigt
und die zum Eintrag in das Mutations=
verzeichniß
erforderliche Urkunde ausgeſtellt werden
würde.
Darmſtadt den 14. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Oeffentliche Aufforderung.
886)
Betr.. den Concurs über das
Vermögen des Gerſon Strauß
von Gräfenhauſen.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über das
Vermögen des Rubricaten den förmlichen Concurs
erkannt hat, werden deſſen ſämmtliche Gläubiger
zur Anmeldung und Begründung ihrer Forderungen,
owie zur Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte
auf;
Mittwoch den 4. April 1855 Vormittags 9 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend ein=
tretenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe ge=
(aden.
In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann über
Maſſeverwaltung, Beſtellung eines Güterpflegers,
ſowie über die Wahl eines Gläubigerausſchuſſes
verhandelt werden, was unter dem Anfügen bekannt
gemacht wird, daß in Anſehung der, weder in
Selbſtperſon erſcheinenden, noch durch gehörig be=
vollmächtigte
Mandatarien vertretenen Gläubiger
der ſtillſchweigende Beitritt zu den von der Mehr=
zahl
der Erſchienenen, auch bezüglich eines etwa
zu Staude kommenden Arrangements gefaßt wer=
denden
Beſchlüſſen unterſtellt werden wird.
Darmſtadt den 16. Februar 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein,
Bötticher,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

887)
Edictalladung.
Nachdem im Concurſe des Nicolaus Kraft II.
zu Eſchollbrücken die nachſtehend verzeichneten Grund=
ſtücke
veräußert worden ſind, jedoch das Eigenthums=
recht
des Nicolaus Kraft II. resp. der Gläubiger
noch nicht genügend nachgewieſen worden iſt, ſo
werden Alle, welche etwa Eigenthums= oder
onſtige dingliche Anſprüche an dieſe Grund=
ſtücke
machen wollen, und dies im Concurſe nicht
bereits gethan haben, aufgefordert, ſolche um ſo
gewiſſer binnen acht Wochen, von heute an, dahier
zu begründen, als ſonſt unter Beſtätigung der
Kaufbriefe die zum Eintrag des Erwerbtitels in
das Mutationsverzeichniß erforderliche Urkunde aus=
geſtellt
und der Eintrag ſelbſt verfügt wird.
Gemarkung Eſchollbrucken:
Flur I. Nr. 249; Flur II. Nr. 270; Flur II.
Nr. 6. Nr. 42. Nr. 77. Nr. 78. Nr. 213. Nr. 325.
Nr. 432; Flur VI. Nr. 105; Flur V. Nr. 57 u.
82, welches letztere Grundſtück noch auf den Namen
des Valentin Weber zu Eſchollbrücken ſteht; Flur II.
Nr. 8; welches Grundſtück auf den Namen des
Georg Roth 1. daſelbſt ſteht.
Gemarkung Pfungſtadt:
Flur 10. Nr. 6; Flur 57. Nr. 11, Flur 61.
Nr. 267 u. 269.
Gemarkung Hahn:
Flur II. Nr. 67.
Darmſtadt den 22. Februar 1855.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattreiu,
Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter.
Landgerichts=Aſſeſſor.

888)
Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des geweſenen Weinhändlers Dr. Louis
Meier zu Darmſtadt, welcher von dem Teſtaments=
erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars an=
getreten
worden iſt, ſind binnen vier Wochen dahier
anzuzeigen, wenn ſie bei Befriedigung ſich gemeldet
habender Gläubiger und Vertheilung des Nachlaſſes
berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 23. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.

889)
Edictalladung.
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
von den Inteſtaterben ausgeſchlagenen Nachlaß des
verlebten Reviſors Auguſt Markus dahier ſind bin=
nen
vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei
Ordnung des Nachlaſſes berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt den 23. Februar 1855.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
25¾

[ ][  ][ ]

152

Verſteigerungen.

463) Montag den 19. März l. J. Abends um
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die nach=
verzeichneten
Immobilien des Michael, Wolf I.
dahier verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Flur 3. Nr. 135. Klftr. 301. Acker am Heerd=
weg
, ſüdlich.
Flur 13 Nr. 303. Klftr. 133. Acker am Pfung=
ſtädter
Weg.
Beſſungen, den 1. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.

Wittmann.
Immobilien=Verſteigerung.
769) Folgende, dem Zieglermeiſter Heinrich
Hirſch dahier gehörigen Immobilien, als:
Fl. 34. Nr. 157. ⬜Klftr. 180. Acker hinter dem
Ziegelbuſch;


37. 19) 227.) Acker über d. Spitz=
37. 20) 7 147) eichweiſe;
374. GBaumſtück.
244. Acker im kleinen
37. 52.

Heinheim, mit 3

Obſtbäumen,
386. Acker über d. Spitz=
37. 74.

eichweiſe;
379. Acker bei der Kar=
34. 17.

geswieſe;
307. Acker daſelbſt, jetzt
34. 26.
Wieſe;
282. Acker hinter dem
34. 7 107.

Ziegelbuſch;

34. 117. 306. Acker daſ.,

34. 150. 253. Acker daſ.
34. 140. 543. Wieſe daſ.;
34. 139. 145. Acker hinter dem
Ziegelbuſch,
ſollen Montag den 5. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, auf freiwilliges Anſtehen des genannten
Eigenthümers einer dritten und letzten Ver=
ſteigerung
mit unbedingtem Zuſchlag ausge=
ſetzt
werden.
Erfolgen annehmbare Gebote, ſo wird der Zu=
ſchlag
ſchon in dieſer zweiten Verſteigerung ertheilt.
Ein Theil der Aecker iſt theils mit Korn, theils
mit ewigem Klee beſtellt.
Darmſtadt, den 1. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:

J. Jordan.
774) Die dem Kupferſchmied Kempf dahier ge=
hörige
Hofraithe, Flur 2. Nr. 534. ⬜Klftr. 38ö⁄0
in der Langegaſſe, wird Montag den 5. Mär=
l
. J., Nachmittags 2 Uhr, zum dritten= und letz=

tenmal öffentlich verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 22. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt: J. Jordan.


Hofratthe=Verſteigerung.
Die Erben der Georg Arnheiter Metzgers
Ehefrau dahier beabſichtigen nachſtehende Hofraithe,
als:
Flur II. Nr. 518 ⬜Klftr. 18⁷⁄₁₀, Hofraite, Lange=
gaſſe
,
II. 521
2⁄o, Abtritt daſelbſt,
II. 523
⁄o. ¹ Dungſtätte


daſelbſt,
I. 524 3⁵⁄₁₀, Hofraum daſ.,
Montag den 5. März, Nachmittags

2 Uhr
ſowohl getrennt, als im Ganzen, unter vortheil=
haften
Bedingungen wiederholt einer freiwilligen
Verſteigerung ausſetzen zu laſſen.
Darmſtadt, am 1. März 1855.

Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
776)
J. Jordan.
780) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Saalwärters Heinrich Fuchs, Eliſabethe geborne
Strömer gehörige Immobilien:
Fl. 5. Nr. 3. ⬜Klftr. 102. Hofraithe vor dem
Mainthor,
5. 4.
882. Grabgarten daſ.

4.
H.
995. Grasgarten daſ.


werden im Ganzen Montag den 5. März l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, nochmals verſteigt und der


unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 22. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.

Werk= und Brennholz=Verſteigerung.
890) Künftigen Montag den 5. März
Nachmittags um 2 Uhr werden in dem
Karlshofgarten folgende Holzſortimente, nämlich
1) an Werkholz von im Ganzen circa 1500
Cubikfuß, beſtehend in 44 Fichten=, 6 Ahorn=,
3 Pappelſtämme, 1 Aspen=, 1 Eichen=
1 Linden= und 1 Rieſterſtamm;
2) an verſchiedenem Brennholz: 7 Stecken Scheid=
holz
, 16 Stecken Stockholz und 1300 Stück
Wellen
an die Meiſtbietenden verſteigert
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Karlshof vor
dem Foltz'ſchen Wirthſchafts=Lokal.
Wegen vorheriger ſEinſichtsnahme des Holzes
wolle man ſich an Oberfeldſchütz Debus wenden.

[ ][  ][ ]

891) Lieferung von Blei.
Freitag den 9. März d. J. des Vormittags
16 Uhr, ſoll in dem Geſchäfts=Lokal der Großher=
100 Centnern Blei auf dem Wege der Soumiſſion
vergeben werden.
Darmſtadt den 23. Februar 1855.
In Auftrag der Zeughaus=Direction.
Plack, Quartiermeiſter.
892) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Montag den 5. k. M. Vormittag 8 und 10 Uhr
ſollen zur erſteren Zeit auf der Station Arheilgen
zufolge höheren Auftrags einige Hundert alte Bahn=
ſchwellen
, ſowie eine Parthie alte Lattenſtücke und
Einfriedigungs=Pföſtchen unter den vor der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 23. Februar 1855.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
At. Dern.
893)

Güterverſteigerung.
Auf Anſtehen des Schuhmachermeiſters Konrad
Rupp dahier, ſollen nachſtehend beſchriebene, dem=
ſelben
eigenthümlich zuſtehende Immobilien, Mon=
tag
den 5. März l. J., Nachmittags 2 Uhr,
zu fünf Zahlterminen, einer Verſteigerung aus=
geſetzt
werden.
1) Flur 28. Nr. 125, Kl. 400, Acker bei der

Martinsmühle.

2) 28, 126
127
128 238, Acker daſ. 28,
113) Acker daſ.
116 4) 28, 129, 360, Acker daſ. 9) 28, 130,
272, Acker daſ.
Grabgarten mit
199,
Gartenhäuschen 6)
28, 123, beider Martins=
mühle
. 7) 20, 116, 141, Acker hinter der

Prinzenſchanze.
Hinſichtlich der unter Ord=Nr. 1 bis 5 beſchrie=
beuen
Aecker wird bemerkt, daß ſie ſämmtlich auf
die Frankfurter Chauſſee ſtoßen und bezüglich des
unter 6 bezeichneten Gartens wird erwähnt, daß
derſelbe mit einer Bordwand auf der Südſeite, an
welcher Traubenſtöcke angepflanzt ſind, verſehen iſt;
weiter iſt derſelbe mit den vorzüglichſten Obſtbäumen
jeder Art bepflanzt, ſowie mit einem Waſſerbehäl=
ter
, welcher ſtändig Waſſer hat, verſehen.
Darmſtadt den 1. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.

153
894) Die dem Metzgermeiſter Haſſoldt hier ge=
hörige
Hofraithe Flur 2 Nr. 54¾ ⬜Klftr. 4¹⁄₁₀
wird Montag den 12. März l. J. N. M. 2 Uhr
zoglichen Zeughaus=Direction die Lieferung von freiwillig einer dritten= und letzten=Verſteigerung
mit unbedingtem Zuſchlaglausgeſetzt werden.
r
Darmſtadt den 1. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts 7

Darmſtadt.
J. Jordan.
895) Auf Verlangen des Garde du Corps
Nicolaus Diehl dahier ſoll
Montag den 5. Maͤrz, Nachmittags
2 Uhr,
und zur letzteren Zeit auf der Station Langen, der demſelben eigenthümlich zuſtehende Acker, Flur
40, Nr. 201 ⬜Klftr. 188 am Scheftheimer Weg,
links, welcher mit ewigem Klee beſtellt iſt, wie=
derholt
freiwillig verſteigt werden.
Darmſtadt, am 1. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
896)
(D ar m ſt adt.)
Verſteigerung alten Bettſtrohes.
Montag den 5. d. M. des Morgens um 8 Uhr
wird das alte Bettſtroh aus etwa 1065 Strohſäcken
und Matratzen des Großherzoglichen 2. Infanterie=
Regiments in der Infanteriecaſerne gegen baare
Zahlung verſteigert.


Darmſtadt den 1. März 1855.

In Auftrag des Verwaltungsrahs.
Ahl, Oberquartiermeiſter.
897)
Holzverſteigerung

in der Oberförſterei Niederramſtadt.
In dem Domanialwald, Diſtrict Hinterforſt,
werden Montag den 5. und Dienſtag den 6. März
l. J. verſteigert: 1) 316 Stecken Buchen=, 1 Stecken
Eichen=, 1½ Stecken Aspen=Scheidholz 2r Claſſe;
2) 27 Stecken Buchen=, 1 Stecken Eichen=, 13
Stecken Kiefern Prügelholz; 3) 254 Stecken Bu=
chen
=, 2 Stecken Aspen=Stockholz; 4) 8700 Wellen
Buchen=, 75 Wellen Eichen= und 575 Wellen
Kiefern=Reisholz; 5) 2 Aspenſtämme von 12
Durchmeſſer, 401 Länge; 6) 1600 Stück Ginſter=
Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt an jedem Tage Vormit=
tags
9 Uhr auf dem Papiermüllerweg an der
Wieſelſchneiße; bei ungünſtiger Witterung wird die
Verſteigerung zu Traiſa abgehalten.

Oberramſtadt den 24. Februar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Niederramſtadt.
Löwer.
898) Georg Roth, Wirth auf dem Roß=
dorfer
Forſthauſe, läßt ſeine umliegende Wieſe,
2000 Klafter enthaltend, Montag den 5. März
Mittags 12 Uhr auf dem Roßdörfer Rathhaus
zum dritten und letzten Male verſteigern.

[ ][  ][ ]

154

899) Mobilien=Verſteigerung.
Montag den 5. März l. J., von Vormittags
9 Uhr an, werden im alten Realſchulgebäude da=
hier
Kleider, Weißzeug, Möbel und allerlei Haus=
rath
, darunter ein großer Spiegel und eine ſilberne
Taſchenuhr ꝛc. an den Meiſtbietenden verſteigt.
Darmſtadt den 1. März 1855.
Großherzogliches Ortsgerichts Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
900) Folgende, dem Bäckermeiſter Leonhard Boß=
ler
dahier=gehörigen Immobilien, als:
Fl. 2. Nr. 151. ⬜Klftr. 10¾. Hofraithe in der
kleinen Bachgaſſe.
18⁄₀. Keller vor dem
2. 164.

gemeinſchaftlichen
Theil des Hauſes,
Winkelgäßchen,
werden Montag den 16. April d. J., Nachmittags
2 Uhr, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 1. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordan.
901) Mittwoch den 18. April d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſollen nachſtehend verzeichnete, dem
Oelmüller Johannes Schneider dahier eigen=
thümlich
zuſtehende Immobilien, als:
1) Fl. 4. Nr. 390. ⬜Klftr. 129 ¼⁄₁o. Hofraithe klei=
ne
Arheilger=
gaſſe
,

2) 4. 391. 221³⁄₁₀. Grabgart. daſ. 3) 19. 136. 513. Acker am Sand=
hügel
, 4) 27. 24. 410.
Acker an der
weißen See=
wieſe
,
Acker daſ. 5) 27. 36.
verſteigt werden.

Darmſtadt, am 1. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
902) Montag den 16. April l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen nachſtehend verzeichnete, dem Wil=
helm
Blümel, Hauſirer, dahier gehörige Immo=
bilien
, als:
a) Fl. 29. Nr 59. ⬜lftr. 317. Acker rechts dem
Judenbrunnen,
478. Acker hinter dem
b) 34. 100.
Ziegelbuſch,
verſteigt werden.
Darmſtadt, am 2. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

903) Auf freiwilliges Verlangen der Erben der
Kaminfeger Michael Meyers Wittwe dahier ſol=
len
nachſtehende denſelben eigenthümlich zuſtehende
Immobilienl, als:
1) Fl. 1. Nr. 751. ⬜Klftr. 158⁄₁o. Hofraithe, Carls=
ſtraße
,
2) I. 750. 107¹⁄₁₀. Grabgarten daſ.
3) 1. 746. 51⁄₁₀. Grabgart. GBau=
platz
) Grenzſtraße
Montag den 5. März, Nachmittags 2 Uhr, unter
günſtigen Bedingungen verſteigert werden.
Darmſtadt, am 1. März 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordan.
904) Den 5. dieſes, Nachmittags 2 Uhr, wer=
den
im Großherzoglichen Holzmagazin dahier 25
Stecken Buchen Ausſchußholz an die Meiſtbietenden
verſteigert.
Meyer,
Großherzoglicher Forſtrath.
768)
Verſteigerung.
Montag den 5. März Vormittags 9 Uhr ſoll in
der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 3 ein Mahagoni=
Sopha, 18 ditto gepolſterte Stühle, 1 ditte Cylinder
und noch einige andere Möbel; ſodann diverſe gute
Fäſſer, drei Ohm Nierſteiner 46r, eine Kelter,
2 Miſtbeetefenſter eirca= hoch und 4= breit,
nebſt 3 dazu gehörigen Läden, Umzugs halber ver=
ſteigert
werden.
905)
Verſteigerung.
Der Unterzeichnete läßt in ſeiner Behauſung
Montag den 12. März, Morgens 9 Uhr an=
fangend
, gegen gleich baare Zahlung verſteigern:
100 Ceutner Heu, 50 Centner Grummet, 40
Centner Kleeheu, 3 Fuder Korn=, 4 Fuder Waizen=,
6 Fuder Gerſten= und 4 Fuder Haferſtroh 50
Malter Spreu, 60 Körbe Geſitt, 150 Ceutner
Wurzeln, ferner einen Wagen mit drei Paar Lei=
tern
, 1 Pflug und Egge und ſonſt allerlei Haus=
rath
.
Zeilhard am 26. Februar 1855.
Peter Kaiſer.

[ ][  ][ ]

907)

155

Mobiliar=Verſteigerung.
Donnerſtag den 8. März Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem=
Hauſe des Herrn Tabaksfabrikauten Veith E. 82 in der Louiſenſtraße im Hinterbau
wegen ſchneller Abreiſe einer Familie folgende Gegenſtände, als: Komode, Tiſche, Bett=
ſtellen
, Schränke, Spiegel, ein Sopha mit 6 Stühlen, Bettwerk, Weißzeug, mehrere
Haarmatratzen, ein Thee=Service, ein Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Waſchbütton,
Portraits unter Glas und Rahmen, ſodann ein 6½ octaviger Flügel gegen gleich baare
Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
Taxator.

Verſteigerung.
908) Donnerſtag den 15. März 1855 läßt
Georg Strohauer's Wittwe von Eberſtadt
folgende Gegenſtände öffentlich verſteigern: einen
zugemachten Zimmerplatz mit Werkſtatt an der
Seeheimer Straße, ferner ein ganz neues Fla=
ſchenſeil
, ein Zimmerwagen mit zwei Räder,
zwei neue Hebladen, mehrere Sätz Hebgeſchirr,
eine Hobelbank, eine Parthie Spaltſägen, eine
Parthie Trumſägen, eine Parthie noch ganz neue
Hobeln, verſchiedene Sorten und ſämmtliches voll=
ſtändiges
Zimmergeſchirr, ferner eine Parthie
Buchen= und Röſtern=Diehle, eine dergleichen Werk=
holz
und noch ein ganz gutes Drehgeſchirr.

Feilgebotenes.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rogenthal auf dem Markt.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819 - incl. 1854 iſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pabst.
186) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 17.
666) Hamburger Rum, eine abge=
lagerte
feine Qualität, per Flaſche 44 kr. bei
Louis Hein in Darmſtadt.
785) Cober mit Neçeſſaire für Damen,
Mappen, Album, Portemonnaies, Cigarrenetuis,
Brieftaſchen ꝛc. in ſchöner Auswahl zu billigen
Preiſen.
Pfersdorff u. Deufel.

787) Kanarienvögel ſind in Beſſungen Nr. 23
im Heerdweg zu verkaufen.
794) Aecht engliſche Sägefeilen, engliſche Säge=
blätter
, Hobeleiſen, Stemmeiſen, Stech= und Loch=
beitel
, wie alle übrigen Werkzeuge und Eiſenwaa=
ren
=Artikel billigſt bei
Carl Stumpf, der Stadtkirche über.
866) Ich empfehle eine Parthie noch moderner
Sonnenſchirme zu ſehr billigen Preiſen (von
1 fl. 48 kr. an).
Th. Kutſcher.
868) Feinſt geſtoßenen Melis das Pfd. 18 kr.,
bei Abnahme von 10 Pfund 17 kr.
Joh. Chr. Germann.
869) Ein gut erhaltener Garten an der Nieder=
ramſtädter
Straße, 187 Klafter enthaltend, mit
guten Sorten Obſtbäumen, Reben nebſt Stachel=
und Johannesbeerenſtämmchen angepflanzt, iſt zu
verkaufen.
Näheres bei Herrn Kaufmann Stumpf an der
Stadtkirche.
909) Eine vorzüglich gute Scheiben=
bezhw
. Bürſch=Büchſe (von Tanner) iſt billig
zu verkaufen. Die Expedition ſagt wo.
910) Zwei eingefahrene ſchwarze Ziegenböcke
ſind nebſt Geſchirr zu verkaufen. - Wo? ſagt die
Expedition.
911) Für Freunde des Geſangs:
Im März.
Gedicht von Geibel. Muſik von Deſſauer.
bei
Auguſt Hölken.

912) Lit. G. 210 in der Pankratiusſtraße vor
dem Sporerthor iſt Kuhdung zu verkaufen.
913)
Gummi=Hoſenträger
das Paar von 18 kr. an und höher in ſehr rei=
cher
Auswahl bei
L. A. Wurckhardt.

[ ][  ][ ]

156

Fabrik=Lager in
l57)

mit und ohne Naht von 1 fl. 48 kr. bis
7 fl. per Stück bei
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

Des Königl. Preuß. Kreis=Phyſikus Dr. Koch's Kränter Donbons
bewähren ſich; wie durch die zuverläſſigſten Atteſtate feſtgeſtellt, vermöge ihrer reich=
haltigen
Beſtandtheile=der vorzüglichſt geeigneten Kräuter= und Pflanzenſäfte bei
Huſten Heiſerkeit, Rauheit im Halſe, Verſchleimung ꝛc., indem ſie in allenſg
dieſen, Fällen lindernd, reizſtillend und beſonders wohlthuend einwirken; ſiel?
erfreuen ſich daher eiler immer ſteigenden rühmlichen Anerkennung in den weiteſten Kreiſen ¾.
und ſind auf den gutachtlichen Antrag des Königl. Ober=Medizinal=
Ausſchuſſes neuerdings auch von dem Königl. Baheriſchen Staats=Miniſterium privilegirt
worden.
Um=Irrungen vorzubeugen iſt jedoch genau zu beachten, daß Dr. Koch's kryſtalliſirte Kräuter=
Bonbons nur in längliche, mit nebenſtehendem Stempel verſehene Original=Schachteln
18 und 35. kr. verpackt ſind und daß dieſelben in Därmſtädt einzig und allein ächt verkauft
werden bei

F. Werbenich, Firma: F. Wancke.
5625)


Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor


1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Rosée de Hours Glithenthau). Feinſtes außerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsamo di Hapoli ſeri capeglie (Neapolitaniſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas. 42 u. 24 kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrnuch garautirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erheten.

G
792)
ſe ge
Cpriſtian Schneider am Markt
empfiehlt ſein Lager in allen Sorten weißer und farbiger Strickbaumwolle, gebleichter und ungebleichter
Vigonia, Gſtremadura, engliſcher Webgarne, Häckelbaumwolle, ſowie alle in das Kurzwaarenfach ein=
ſchlagende
Artikel.
793) Verikable
Haupt=Depot
obdens
Glberns
in Darmſtadt
BRV8T

Medaillel
Medalleh nur allein bei Herrn
und
1845¼
8454
wm
Gmt,
11
Bornhauſer.
AbdtE.TABIk. Ihn.

660)

½. Kling, Kirchſtraße,

.
J.
empfiehlt ſein auf's beſte aſſortirtes Lager engliſcher und deutſcher Strickbaumwolle, worunter farbige
Marbel per Pſd. fl. 1. 4 kr., ungebleichte 6 u. 8fach per Pfd. zu 34 kr., ferner Estremadura, Vigonia
(Halb=Wolle) in weiß und farbig, und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.

re

ARdnd.



von Wohius & Comp.


GClrannmtonn
GM



in friſchen Zuſendungen empfiehlt


J. N. oAngmann,
914)
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

157

915)
4
4
AO
SOIAO Besatzhimdor
AAuoge
zu bedeutend erniedrigten Preiſen bei

J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.

916)

Cigarren=Lager

von

G. L.Störger im Darustadt.
Durch neue Zuſendungen abgelagerter Cigarren iſt mein Lager von der feinſten
Havanua bis zur ord. Pfälzer in reichſter Auswahl aſſortirt. Iu feinen alten Cigarren
glaube ich geehrte Abnehmer zur vollſtändigſten Zufriedenheit bedienen zu können, und
meine mittel Cigarren (unter andern eine 16 fl. per mille und 1 kr. per Stück, wo=
von
ich eine Parthie von 80,000 Stück aquirirt habe) dürften äußerſt billig zu nennen
ſein.
G. C. Stöoper.

in der Eliſabethenſtraße.

Die wohlfeilſte illuſtrirte Wochenſchrift! Nur 3 kr. die Nro.!
Das
917)
Illuſtrirte Familien=Jonrnal.
Eine Wochenſchriſt für Unterhaltung und Belehrung.
Jede Nummer koſtet nur 3½ kr.
und beſteht aus 16 Seiten in gr. 4°., alſo 2 gewöhnlichen Druckbogen und iſt mit
mehreren guten Holzſchuitt=Illuſtrationen verſehen.
Dieſe billigſte aller deutſchen Wochenſchriften, welche vom 1. Dezember 1853 an regelmäßig er=
cheint
, bietet nächſt den vorzüglichſten Illuſtrationen folgenden, äußerſt reichen Inhalt:
Das Beſte und Jutereſſauteſte der europäiſchen Unterhaltungsliteratur. - Reiſen.
Biographien. - Begebenheiten der Gegenwart. Praktiſche Wiſſenſchaften, als:
Phyſik, Chemie, Aſtronomie, Mechanik, Naturgeſchichte, Geographie, Geſchichte, Rechtswiſſen=
ſchaft
und Medizin. Neue Erfindungen und ſonſtige Mittheilungen für Handel, Induſtrie
und Gewerbe, für Land=, Garten= und Forſtwirthſchaft. - Hauswirthſchaft Recepte
aller Art. Vermiſchtes und Humoriſtiſches.
In jedem Hauſe, in jeder Familie wird dieſe Wochenſchrift gewiß die beſte Aufnahme finden, ſie
bringt nicht allein gute Unterhaltuug und Heiterkeit iw's Haus, ſondern wird ſich auch überall nützlich
machen, denn Jedermann kann nicht allein ſein Wiſſen daraus bereichern, ſondern wird auch ſtets etwas
gleich nüßlich Anwendbares darin finden, auf welche Weiſe ſich ſomit der für das Illuſtrirte Familien=
Journal angelegte geringe Betrag vielfach und mit reichlichen Zinſen wieder vergütet.
Engliſche Kunſtanſtalt von A. H. Payne in Leipzig und Dresden.
Der erſte Band (Nr. 1 bis 25) und der zweite Band (Nr. 26 bis 49), ſowie Probe=Nummern,
welche unberechnet abgegeben werden, ſind vorräthig in der Buchhandlung von
G. W. HKkchker, am Ballonplatz.

918)
Eine große Sendung der erwarteten
Böhmiſchen Granat=Bijonterien iſt heute ange=
kommen
, und bietet eine reiche Auswahl des Neue=
ſten
in Armbändern, Corſagen=Broſchen,
Ohrknöpfen, Colliers, Damenknöpfen, Haar=
nadeln
und Medaillons.

919) In der Bleichſtraße Nr. 113 zwei Treppen
hoch werden ſehr gut erhaltene Möbel von Nuß=
baumholz
wegen Mangel an Raum verkauft, wobei
eine Bettlade mit Springfeder=Matratze, 1 Sopha=
Tiſch, Waſchtiſch, Kommode mit 4 Schubladen und
1 Etagere.


l04h.
. Gahreger,
Rheinſtraße F. 11.

920) In der Heinheimerſtraße Litr.
ſind ſchöne Kanarienvögel zu verkaufen.
26

253

[ ][  ][ ]

158

raco.
Aguu gte Maséo. As. a, g2u=22)
222480
LgLuzg2uzsgg
Liagu g.
A
NwöbNiuiaa Ma Hhöc -m uA-mazn')
921) Das bekannte Fochtenberger=Cölniſche Augenwaſſer bringe ich hiermit in 9
gefällige Erinnerung und empfehle ſolches für Diejenigen, welche an ſchwachen Augen leiden,
als das vorzüglichſte Mittel, dieſelben zu ſtärken. Es hat nicht allein an vielen anderen Orten,
ſondern auch hier ſeine Heilkraft bewährt, und wird ſolches von Zeugen beſtätigt, wie auch
von mehreren Herren Aerzten empfohlen. Ich beſitze davon alleinige Niederlage und erlaſſe das H
Glas zu 15 und 30 kr.
L. Braunack,
Hof=Parfameur.

922)
Ausgeſetzte Bänder
für Strohhüte, Colliers und Hauben zu außerordentlich herabgeſetzten Preiſen
bei

J. Dexheimer,
Rheinſtraße C. 3.
931) Holl. Häringe das Stück 3 u. 4 kr.
923)
Herruhemden,
bei
Ludw. Müller auf dem Brückchen.
Chemiſetten, Kragen und Bruſteinſätze empfiehlt
billigſt
932) Thee und Chocolade aller Art; Cacoigna,
feiner, bei bisherigem Preis, Caoutch. Kämme,
L. A. Burckhardt.
C22TLP, große Auswahl, immer billiger; Compoſition für
4 Streichriemen, zur Schärfung der Raſirmeſſer, über=
6 Aechtes Klettenwurzel=Oel,
raſchend; Hühneraugentaffent, probat! bei

9 in ſeiner Güte läugſt bekannt, zur Befoͤrderung
h des Haarwuchſes, wie gegen das Ausfallen
8
derſelben, das Glas zu 18, 12 und 9 kr.
9
9 empfiehlt
L. Brauneck, Hofparfumenr, 4
924) neben dem Gaſthaus zur Traube. 4
2TLO0
925) Reine Holzaſche wird abgegeben.
926) Schwarzen Glaçé gros de Haples
von vorzüglicher Güte und ſchönem Kaustre
den Staab 1 fl. 45 kr., 2 fl. und 2 fl. 20 kr.
iſt eingetroffen bei
Joſeph Stade.
927) Eine noch ganz gute eichene Ladenein=
richtung
zu einem Spezereigeſchäft iſt billig zu ver=
kaufen
. Näheres in der Expedition d. Bl.

J. Widmann.

933) Stahlfederu=Tinte
in bekannter Güte der Schoppen 6 kr.
L. A. Burckhardt.
934) Den geehrten Damen zeige ich hier=
mit
ergebenſt an, daß meine
Strohhutwaſche
begonnen hat, und bitte ich die zum Waſchen
beſtimmten Strohhüte mir gef. recht bald zu=
kommen
zu laſſen. Dieſelben werden nach
neueſter Form geändert, aufs ſchönſte gewa=
ſchen
und ſchnell befördert.
Emma Becht, geb. Schwemmer,
Bauſtraße, Ecke der Weinbergſtraße.

9.
928) Ein Garten im Kiesweg, 128 ⬜Klftr. 935) Heute iſt wieder eine Kiſte ⁶⁄ breite
enthaltend, welcher auch zu 2 Bauplätzen benutzt, dichtgeſchlagene Leder=Leinwand von vorzüglicher
werden kann, iſt unter billigen Bedingungen zu
verkaufen. Zu erfragen bei Küfer Matzinger im Qualität eingetroffen per Stück 35 Elle haltend
Kiesweg.
929) Eine Partie Obſtbäumchen ſind zu verkau= 14 kr. bei
fen. Auch übernimmt alle Arten Garten=Arbeit
J. P. Stumpf, Gärtner,

zu 8 fl.; ausgemeſſen wird dieſelbe per Elle

Joſeph Stade.

gr. Caplaneigaſſe C. 107.
936) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 162 im oberen
930) (Mastie-Serhat.) Metallkitt für Stock ſind Kanarienvögel zu verkaufen.
Dampfmaſchinen, ꝛc. ꝛc. bei
936a) Große Kaplaneigaſſe C. 17. iſt eine La=
G. Liebig Sohn.
deneinrichtung zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

159

Vermiethungen.

3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
2715) In der Kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3514) Ein Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a 5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen..
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.:
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen. Chr. Lauteſchläger.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund=
ſtällergaſſe
mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
Georg Herrmann.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit Gasleitung, fünf Zimmern und Zugehör zu
vermiethen und bald zu beziehen. Dr. Küchler.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.

4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche, Bo=
denkammer
, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen und im Januar 1855 zu be=
ziehen
.
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen be=
ſtehend
, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.
zu vermiethen.
Bechtold.
5796) Rheiltſtraße Litr. F. Nro. 96 zu ver=
miethen
u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim= Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen, Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe, ge=
räumige
Fourageböden. ꝛc.
v. Wedekind.
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. Veith.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173 miethen, und kaun Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6373) In Litr. E. 182 der Neckarſtraße ſind
im oberen Stock 3 ſchöne Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
26*

[ ][  ][ ]

160

6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
Bechtold.
beziehbar
6667) Kiesweg H. 70. ein kleines Logis.
6671) B. 106. am Ludwigsbrunnen ein voll=
ſtändiges
freundliches Logis, ebendaſelbſt ein Zim=
mer
mit Möbel an einen auch zwei ledige Herrn
zu vermiethen bei
A. Daum, Schneidermeiſter.
4) Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.
5) Ein freundliches Zimmer gleich zu be=
ziehen
bei
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 85.
53) Ein kleines, ſehr freundliches Dachlogis,
mit oder ohne Garten, hinter dem Bürgerhospital,
alsbald zu beziehen. Außerdem kann noch ein Stück
Garten vermiethet werden. Näheres lange Gaſſe
Ph. J. Stromberger.
B. 112.
54) In meinem neuen Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt parterre ein Logis mit 4 Zimmern,
Küche, Keller und zwei Bodenkammern nebſt Holz=
ſtall
bis den 1. April 1855 zu vermiethen.
Ludwig Amendt.
58) In der Bleichſtraße F. 108 ein Zimmer
und Cabinet ohne Möbel, gleich beziehbar. zu ver=
miethen
.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann, Bäckermeiſter.
bei
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das Dach=
logis
zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
69) Lit. D. Nr. 16 in der Marktſtraße iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
71) Das Dachlogis meines Hauſes iſt ander=
weit
zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Stube gleicher Erde.
Fr. Netz am Sporerthor.
73) In der Altenvorſtadt Lit. A. Nr. 19 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Georg Leißler.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
192) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im Seitenbau
ein Logis von drei Stuben, Küche, Bodenkam=
mer
ꝛc. an eine ſtille Familie alsbald beziehbar.
193) Zimmer und Cabinet ſogleich be=
ziehbar
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.

199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
202) Vor dem Jägerthor in der Heinheimer
Straße G 335 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
209) Vorm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
212) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
in der Nähe des Bahnhofs iſt der erſte
und zweite Stock, verſehen mit Fayenceofen und
dergleichen Herd, Brunnen im Hof und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Crößmann, Manrermeiſter.
215) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 322 der mitt=
lere
Stock, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Magdkammer u. ſ. w., Anfangs April zu beziehen.
301) In Litr. A. Nro. 30a alte Vorſtadt ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu ver=
miethen
.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis mit allem Zugehör.
308) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
M. Sander.
Keller Holzſtall u. ſ. w.
310) Bleichſtraße F. 136 ſind zwei Logis im
Seitenbau, desgleichen eines im Vorderhaus im
Dachſtock, zu vermiethen und im April zu beziehen.
Joh. Heinr. Reinhardt.
311) 3 Piecen, Küche, Bodenſtube ꝛc. ꝛc. des
2. Stocks mit allen Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
Schmidt, Weißbindermeiſter
Spitalſtraße F. 53a.
396) Lit. G. Nr. 257 in der Heinheimerſtraße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
Gh. Gräff sen. Wittwe.
miethen,
401) Ritzſtein Nro. 88 ein kleines Logis, ein
Zimmer, ſowie ein Lokal, zu Steinkohlen= und
Torfverkauf geeignet, zu vermiethen.
402) In der Apotheke an der Stadtkirche, im
zweiten Stock, iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
404) Ein freundliches Logis, beſtehend in zwei
Zimmern, Kabinet, Küche, Keller, zwei Boden=
kammern
Mitgebrauch der Waſchküche, iſt zu ver=
Nieder, h. d. Rathhaus.
miethen bei

[ ][  ][ ]

161

405) In dem vormals Wenck'ſchen Hauſe
in der Kirchſtraße iſt ein freundliches Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
G. Glöckner.
406) Ein vollſtändiges Logis Ende Februar,
zu beziehen bei Weißbindermeiſter Fr. Suppus.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu ver=
miethen
, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
410) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
412) Lit. H. 218 Roßdörferſtraße ein Logis mit
drei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
G9. Keller Zimmermeiſter.
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen, mit oder ohne Back=
haus
.
496) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel Kiesweg A. I.
Amend, Wittwe.
491) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
494) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer und Cabinet im dritten Stock
ſogleich zu beziehen.
495) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ein Laden nebſt
Logis den 1. Mai beziehbar.
497) Alte Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 241 iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes bis zum
15. März anderweit zu vermiethen. B. Weber.
499) In der Hügelſtraße Nr. 113 ſind 2 Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen und bis Mitte März
zu beziehen.
S. Delp.
500) Holzhofſtraße G 229 belle étage
iſt ein Zimmer zu vermiethen, auf Ver=
langen
auch noch zwei Cabinets, Küche,
Keller ꝛc.
501) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Kuaub, am Lattenthor.
508) Schulſtraße J. 31 iſt in dem mittleren
Stocke ein Logis zu vermiethen.
Ettenſperger, Schloſſermeiſter.

519) In der Manſarde Zimmer nebſt Küche
oder Kabinet bei
Backofen,
Sandſtraße Lit. J. Nr. 185.
576) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
577) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Laden
nebſt Logis bis Ende März zu beziehen bei
J. Hugenſchütz.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.

580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
582) Eine möblirte Stube mit oder ohne Koſt
zu vermiethen, in der Eliſabethenſtraße Litr. J.
Nr. 43 im dritten Stock.
586) In Litr. A. Nro. 31 im mittleren Stock
3 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu vermiethen und
den 2. Mai zu beziehen.
587) In der kleinen Arheilgerſtraße Litr. G.
Nr. 155 iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen Schwanen=
gaſſe
iſt ein freundliches Logis ſowie eine Scheune
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
591) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Möbel.
593)
Ein Laden
neben der neuen Infanterie=Caſerne mit voll=
ſtändiger
ſchöner Einrichtung, Magazin, Kel=
ler
, einem Logis von 2 Zimmer, 1 Cabinet,
Küche, Holzſtall ꝛc., abgeſchloſſenem Hofraum,
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, bei
J. Jordan.
594) Ein möblirtes Zimmer in F. 37nächſt der
J. Noack.
Münze.
595) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen und im April zu beziehen.
598) Ein vollſtändiges Logis bei
S. Emmel, Schuhmachermeiſter,
in der Schloßgaſſe.
677) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 195, dem
Wolfskehl'ſchen Garten vis-Avis, iſt ein Man=
ſarden
=Logis, beſtehend in einem ſchönen Zimmer
und Kabinet, zu vermiethen und im Monat April
zu beziehen.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
683) Die belle étage meines Hauſes
aus 6 Piecen nebſt erforderlichem Zugehör
iſt zu vermiethen Alexanderſtraße A. 61.
Hebberling.
GDDD
DD
684) Der obere Stock meines Hauſes iſt 4
zu vermiethen.
Th. Amend, Conditor
Ludwigsplatz E. 69.
2ouo.
LDo.
685) Am Ludwigsplatz Lit. E73 iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
C. Schäfer.
686) Lit. J. Nr. 89 (Hügelſtraße) im oberen
Stock des Seitenbaues 2 Zimmer, Küche, Keller
Holzſtall ꝛc. Anfangs Mai zu beziehen.

[ ][  ][ ]

162

687) Ein Manſarde=Logis nebſt Zugehör iſt
zu vermiethen.
Störger, am Beſſungerthor.
692) Vorm Mainthor bei der Gasfabrik Nr.
212 ſind zwei Logis zu vermiethen und bald zu

beziehen.
693) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloß, iſt im 2. Stock des Hinterbaues, eine für
ſich abgeſchloſſene freundliche Wohnung, aus 2 Zim=
mern
, Kabinet und Küche ꝛc. beſtehend, an eine ſtille
Familie, zu vermiethen und Mitte Mai beziehbar.
694) In der Schützenſtraße Lit. J Nr. 135 im
3. Stock ein Logis von 4 Zimmern, Küche, Boden,
Keller, und Holzplatz iſt zu vermiethen.
C. Schünemann.
695) Lit. G. Nr. 380 iſt ein Logis, enthaltend
in 2. Etage 4 heizbare Zimmer und ein Kabinet,
und in 3. Etage zwei heizbare Kabinets, nebſt Gar=
ten
, im Ganzen oder getrennt zu vermithen und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt
zwei Stiegen hoch.
753) In dem Gckhauſe E. Nr. 230 der Grafen=
und Eliſabethenſtraße iſt die mittlere Etage, aus
ſieben Piecen, Küche, Magdſtube und ſonſt erfor=
derlichen
Zubehörungen beſtehend, zu vermiethen und
in einem Vierteljahr zu beziehen.
798) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 57 iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen.
799) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159a der un=
tere
Stock ſammt Zubehör bis 1. Juni beziehbar.
Auskunft bei dem Eigenthümer v. Wedekind.
800) Bleichſtraße F. 140 ebener Erde eine
Wohnung, beſtehend aus 5 Piecen, Küche, Keller
u. ſ. w., zu vermiethen und Ende Mai beziehbar.
802) Ein freundliches Manſarden=Logis an eine
ſtille Familie bis 1. April beziehbar. Lit. A.
Nr. 54.
803) In meinem Hauſe im Kiesweg ein Logis
im erſten Stock und eine möblirte Stube.

W. Diehl.
804) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet am
1. April beziehbar. Leopold Schünemann.
805) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 19 iſt ein
möblirtes Zimmer in der Manſarde zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
807) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 102.
808) Lit. A. Nr. 72 in der Schloßgaſſe ein Lo=
gis
im Vorderhauſe bei Ph. Frd. Wertſch.
809) Lit. C. Nr. 57 in der Schulzengaſſe ein
kleines Logis. Näheres bei Martin Noll.
811) In J. 232 der Schützenſtraße iſt im
Seitenbau ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet,
Küche ꝛc. baldigſt zu beziehen.
812) Der untere Stock meines Hauſes nebſt
Laden, Werkſtätte und dazu gehörigen Näumlich=
keiten
ganz oder getrennt zu vermiethen.
J. H. Kratz.

814) Im dritten Stock meines Hauſes iſt ent=
weder
ein größeres oder ein kleineres Zimmer mit
ſchönſter Ausſicht zu vermiethen und Mitte Mai
zu beziehen.
W. Kohlermann.
815) In der Holzhofſtraße Nro. 224 iſt ein
Logis beſtehend aus Stube, Kammier, Küche, Keller,
Holzſtall, bis Anfang Mai zu beziehen.
Georg Feidner.
2obeeoeeeeeeeeeeee
0 816) In meinem Hauſe Rheinſtraße E 107
8 iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
9 zu beziehen.
A. Beſſunger.
SGGOOOO
817) In dem Hauſe Lit. J. 84 in der Neckar=
ſtraße
iſt die vierte Etage, beſtehend in vier
Zimmernnebſt Küche, Bodenkammern, Keller
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und
im Mai l. J. zu beziehen. Nähere Auskunft
ertheilt Hofgerichts=Advokat Fuhr, Sandſtraße.
818) Lit. A Nr. 43 am Ballonplatz im Vorder=
haus
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
819) Bei Ludwig Möſer I. in der kleinen
Arheilgerſtraße iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
820) In meinem Hauſe in der Niederramſtädter=
ſtraße
H. 105. iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen und bis den 1. Juni zu beziehen.
A. Gruber.

825) Am Markt Lit. E. 13. iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend in 6-7 Pieçen, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzſtall, nebſt Mitge=
brauch
der Waſchküche zu vermiethen.
pTAaaaaaaaes
G.

6
826) Mühlweg, nahe der Stadtkapelle, f
6 Lit. H. Nr. 121, iſt der untere Stock, beſte=
4 hend aus 4 heizbaren Zimmern nebſt ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten, an eine ſtille Familie
zu vermiethen und kann vom 25. April l. J. 6

an bezogen werden.

F. H. Fuchs.

CPpPpe. eld.
873) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 im unteren
Stock, vorn heraus, ein kleines Zimmer gleich zu
beziehen.
874) Litr. J. Nro. 88 am Marienplatz die
belle Etage, beſtehend in 7 Piecen (Fayanceöfen)
und allen Bequemlichketten, im April zu beziehen;
auf Verlangen eine Stube im Hinterbau, eben=
daſelbſt
die Anfrage.
937) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
938) Bei Strumpfwirker Schaub Wittwe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
939) Litr. A. 144 am Schloßgraben iſt ein
möblirtes Zimmer eine Stiege hoch zu vermiethen.
940) Zwei ſchöne Logis große Bachgaſſe bei
A. Herwegh.

[ ][  ][ ]

16¾

941) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein freundliches Manſarden=
Logis an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
942) In meinem Hauſe vor dem Neckarthor
iſt der 1. und 2. Stock am 19. Mai und ein ein=
zelnes
Zimmer, ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
Näheres im 3. Stock ebendaſelbſt.
Funk, Quartiermeiſter.
943) Litr. A. Nro. 100 auf dem Ritzſtein ein
kleines Logis zu vermiethen.
944) Schulſtraße E. 35 zwei ſchöne Logis im
Seitenbau zu vermiethen.
945) In Litr. E. Nro. 5 in der Rhein=
ſtraße
iſt ein möblirtes Manſarde=Zimmer,
mit Cabinet zu vermiethen.
946) Große Ochſengaſſe B. 60 ein Logis gleich
zu beziehen.
F. Heißner.

6 947) In meinem Zwillingshaus, Ende der 9
g Bleichſtraße, iſt der untere Stock mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis den
J. Herrmann, 9
9 1. Juni beziehbar.

Weißbindermeiſter. F

948) Ein Laden nebſt Logis in der Wilhel=
minenſtraße
iſt in einem Vierteljahr zu vermiethen.
Ein Zimmer mit Möbel ebendaſelbſt zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
949) Auf dem Ballonplatz Litr. A. Nro. 16
Sommerſeite iſt ein Logis von 4 Stuben, Küche,
Magdkammer, Boden, Keller, Mitgebrauch der
Waſchküche, des Bleich= und Trockenplatzes, zu
vermiethen, welches bald bezogen werden kann.
950) Lit. J. 267 an der kathol. Kirche iſt die
untere Etage zu vermiethen und im Juni d. J.
Nötel, Hofſchauſpieler.
zu beziehen.
951) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 197a in der
3. Etage 5 Piecen nebſt Küche und Kabinet ꝛc. an
eine ſtille Familie.
-tvrereeverceee.
.
WllleliGrGGeie eieieCCtieilelCCas
952) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße, =
G welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygophorus
allein bewohnte, iſt bis Ende April wieder
ganz zu beziehen und kann jeden Tag ein=
* geſehen werden. Jacob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
.
5.
Masd.
=auvrvnrD.
27 Nſed'-M -oed
CnCCiCiCnlCjeiC, EnelOl,
AEhelL-GiCiCiGneie.
953) Neckarſtraße Nr. 204 im Hinterbau zwei
Zimmer, 1 Kabinet nebſt allem Zugehör, an eine
ſtille Familie; Mitte Mai zu beziehen.
954) Litr. B. Nr. 33 der großen Ochſengaſſe
2 Stiegen hoch ein freundliches Logis zu vermie=
then
und gleich oder in einem Vierteljahr zu be=
G Glöckner.
ziehen.
955) In der Kupferſchmied Frey'ſchen Hofraithe
zu Beſſungen iſt der obere Stock im Vorderhauſe
zu vermiethen und in 3 Monaten zu beziehen.
G. H. Schmidt.

956) Weinbergſtraße Lit. E. 216 iſt ein Man=
arden
=Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille
Familie zu vermiethen.

957) Birngarten Nro. 58 Vorderhaus im
dritten Stock ein Logis.
958) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238 ein möblir=
tes
Zimmer eine Stiege hoch vorn heraus.
959) In meinem neuen Hauſe an der Roß=
dörfer
Straße iſt der untere Stock zu vermiethen.
L. Schmalz, Maurermeiſter.
960) Waldſtraße E. 180 im Vorderhauſe
ein Logis: 2 Zimmer und 2 Kabinets, im Mai
beziehbar.
C. Heuſing.
961) Hinter dem Bürgerhospital ein Logis von
Stube, Küche, Kammer, Sommerſeite, in einem
Vierteljahr, auch früher, an eine ſtille Familie zu
vermiethen; Näheres Eliſabethenſtraße 228 bei
J. Holtz.
962) Bei Bäckermeiſter Lautz am Mathildenplatz
im Hinterbau ein Logis für eine ſtille Familie;
mehrere Zimmer, mit oder ohne Möbel, bald zu
beziehen.
963) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
iſt ein freundliches Logis, beſtehend aus
einem großen Zimmer, einer kleinen Stube und
Cabinet, nebſt Küche, Boden, Keller, Holzſtall
und ſonſtigen Bequemlichkeiten, am 1. Juni zu
beziehen.
Guſtav Georg Lange.
964) In der Carlsſtraße H. 12a wird ein
vollſtändiges hergerichtetes Logis bis 1. Jüni be=
ziehbar
.
965) Ein Manſardenzimmer vorn heraus, mit
oder ohne Möbel, Louiſenſtraße E. 87, zwei Zim=
mer
im Seitenbau, für Ledige, daſelbſt.
966) H. 117 neben der Kapelle iſt ein einſtöcki=
ges
Wohnhaus nebſt Garten zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
W. Sohl.
967) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittlere Etage
und ein weiter vollſtändiges Logis, ſodann eine
Wohnung für eine einzelne Perſon.
968) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 iſt ein
Logis mit 3 Zimmern und ein Kabinet im Hinter=
hauſe
ſammt Zubehör zu vermiethen.
969) In Lit. E Nr. 127 an der Hinkelspumpe
ein Logis gleich zu beziehen.
970) Bei L. Noldt im Kiesweg im Seitenbau
ein kleines Logis.
971) Bei Kaufmann Störger in der Eliſabethen=
ſtraße
iſt der mittlere Stock von drei Stuben, 2
Kabinet, Küche und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
972) Beſſungen, Niedergaſſe 130 im 2. Stock
4 Zimmer nebſt Zugehör ſogleich zu beziehen.
973) Lit. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber iſt
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
974) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel iſt zu
vermiethen bei
E. J. Vornhauſer.

[ ][  ][ ]


164

975) Ein ſchönes Logis in der mittleren Etage
meines Hauſes iſt zu vermiethen.
J. P. Volck Wittwe,
vis vis der Infanterie=Kaſerne.
976) Ein Laden mit Logis, Rheinſtraße F. 70.
Das Nähere im Vorderhaus eine Stiege hoch.
977) Lit. G. Nr. 85 kleine Arheilgerſtraße iſt
der zweite Stock im Seitenbau zu vermiethen und
kann bis den 24. Mai bezogen werden bei
Adam Rück.
978) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr.
49 iſt der mittlere Stock, ſowie ein kleines Logis
im Seitenbau für 1 oder 2 Perſonen und die
Manſarde zu vermiethen.
979) Kiesweg H. Nr. 41 iſt ein Logis, beſte=
hend
in 2 Zimmern, Kabinet, nebſt allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen.
980) Ein freundliches Zimmer ohne Möbel
gleich zu beziehen bei G. Germann, Hofweißbin=
dermeiſter
.
981) Eck der großen Kaplaneigaſſe C. 17 iſt der
Laden zu vermiethen.
982) Ein kleines Logis Heinheimerſtraße G.
250 im April zu beziehen.
GLPLL PD D 220
983) In Lit. D. Nr. 107 der Kirchſtraße
die Manſarde ganz oder getheilt in ¼ Jahr
6 beziehbar.
CTTLLLLLTTLLO.
Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachuug.
875) Ich Endesunterzeichneter erlaube mir einem
verehrlichen Publikum die ergebenſte Anzeige zu
machen, daß ich eine ganz neue Methode erfunden,
die Hühneraugen oder Leichdörner, ſo wie alle
Fußverhärtungen und Fußſchwämme auf eine ganz
leichte Art zu vertreiben, ſo daß ſie bis auf die
Wurzel ausgerottet werden und daher nie mehr
wiederkehren.
Die Operation geſchieht in 3 bis 4 Tagen und
iſt mit wenig Schmerz verbunden; ich bediene mich
keines chirurgiſchen Inſtrumentes, ſondern befeuchte
die Verhärtungen mit einem aus der Natur ent=
nommenen
Waſſer.
Da es bis jetzt außer mir noch Niemand gelun=
gen
iſt, auf ſo ſichere Art dieſes Uedel radical zu
vertreiben, ſo ſchmeichle ich mir mit der Hoffnung,
mit recht vielen Aufforderungen beehrt zu werden.
Die Bezahlung wird erſt nach beendigter Behand=
lung
geleiſtet.
Meine Wohnung iſt große Arheilger Straße
Lit. A. Nr. 25 eine Treppe hoch; ich bin täglich
zu ſprechen Morgens von 7 bis 10 und Nachmit=
tags
von 4 bis 8 Uhr.
Johann Preibiſch Leichdorn=Operateur
984) Eine reinliche Perſon wünſcht Laufdienſt.
Näheres am kl. Röhrbrunnen C. Nr. 7.


1015)
Dringender Wunſch
Vieler, daß die Paſſionsandachten Freitags Abends
in der Stadtkirche und zwar um 6 Uhr ſtattfinden.
Jeder Kommende könnte ſich ſein Licht mitbringen.
831) Ein braves Mädchen mit guten Zeugniſſen,
das kochen und alle Hausarbeit verſteht wird auf
Oſtern in Dienſt geſucht. Näheres bei Frau Buch=
binder
Speyer in der Schloßgaſſe.
700) Ein Lehrling wird unter angenehmen
Bedingungen in ein hieſiges Waaren=Geſchäft ge=
ſucht
.
Forſtſtrafen=Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
fürs 1. Quartal 1855 (aus den Anzeigen von den
Monaten: September, October und November 1854)
innerhalb der erſten 14 Tagen des Monats März
an den gewöhnlichen Zahltagen: Dienſtag, Frei=
tag
und Samſtag Vormittags zum hieſigen
Rentamt entrichtet werden müſſen; ſpäter tritt das
Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 23. Februar 1855.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
345)
S i e b e r t.
841) Ich bringe einem verehrlichen Publikum
mein Geſchäft als Küfermeiſter in empfehlende Er=
innerung
; auch bin ich bereit Kellerarbeiten zu
übernehmen. Meine Wohnung iſt im Kießweg
Lit. H. Nr. 48.
Auguſt Mahringer.
852) Jemand, der deutſche und ſpaniſche Uni=
verſitäten
beſucht hat, wünſcht Unterricht in der
ſpaniſchen Sprache zu ertheilen. Näheres bei Hrn.
Lehrer Schlapp.
879) Sehr gute Belohnung Demjenigen,
der einen neulich verlorenen ſchwarzſeidenen Regen=
ſchirm
dem Eigenthümer Lit. F. Nr. 96 (im un=
teren
Stock) zurückbringt.
883) Offene Lehrſtelle bei
G. Schmidt, Schloſſermeiſter.
985)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 7. März
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
986) Ein mit dem Buchſtaben L. W. geſticktes
Battiſt=Schnupftuch, mit Spitze beſetzt, iſt am
20. Februar auf dem Wege von der Zimmerſtraße
bis zum Ludwigsplatz verloren gegangen. Der
Finder wird erſucht, es in der Zimmerſtraße Litr.
J. Nr. 109 abzugeben.
987) Privatſtunden im Lateiniſchen, Franzöſiſchen,
Griechiſchen und Deutſchen, in der Geſchichte,
Geographie und im Clavierſpielen. 10 Stunden
2 fl. Näheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

165

828) Auf vielſeitiges Verlangen wird die hieſige Turngemeinde zum Beſten der ſo ſehr bedrängten
Odenwälder Samſtag den 3. März im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann eine
Abendunterhaltung mit Luſtſpiel und lebenden Bildern
geben. Billete 18 kr. in der Buchhandlung der Herren Ollweiler und Pabſt, bei Herrn P. Berbenich,
Kupferdrucker H. Felſing und Abends an der Kaſſe. - Anfang 8 Uhr.

Der Vorſtand.
877
1

Hur Beachtung.

Da die Allerhöchſte Genehmigung zu Abhaltung des für die glückliche Wiedergeneſung Seiner
Majeſtät des Königs Ludwig von Bayern veranſtalteten Fackelzugs erfolgt iſt, ſo erlaubt man ſich,
dem Wunſch der Mehrzahl der Theilnehmer entſprechend, eine General=Verſammlung ſämmtlicher bei
dieſer Feier betheiligten Mitglieder feſtzuſetzen, und dieſelben auf Samſtag den 3. März d. J. Nach=
mittags
um 4 Uhr präcis auf den oberen Rathhausſaal einzuladen, um die Wahl eines definitiven
Comités's vorzunehmen. Zugleich bemerkt man, daß bis dahin das bisherige Comits vielleicht in den
Stand geſetzt iſt, über den Tag der Abhaltung nähere Mittheilung zu machen.
Darmſtadt den 27. Februar 1855.
Das proviſoriſche Comité.
AAAAUAUUAI
24t.
542
14
ANuLuuAideei.

833) Das Umändern und Waſchen der Strohhüte hat ſeinen Anfang

Louiſe Kuhlmann.

988)

Nachricht für Auswanderer.

zRe


Für die Abfahrten von Havre am 10. und 20. März und 1. April ſind ſowohl
über Rotterdam, Köln=Paris, als auch über Ludwigshafen=Paris
nach Havre und New=York die Ueberfahrtspreiſe gegenwärtig ſo billig geſtellt, daß
jedem Auswanderungsluſtigen dieſe Gelegenheiten beſteus empfehlen kann.
Nähere Nachricht ertheilt
Emanuel Fuld, am Markt.

Miſſionsſtunde
)
Montag den 5. März in der evangeliſchen Waiſenhauskirche Abends 7 Uhr.

990) Wer von mir den fünften Band von
Schiller entliehen, den bitte ich um Rückgabe.
J. Kahſer.
991) Dem verehrlichen Publikum empfehle mich
beſtens im Repariren von Sonnen= und Regen=
ſchirmen
aller Art und verſpreche ſchuelle und ſehr
Hein. Blöcher,
billige Bedienung.
kl. Caplaneigaſſe C. 54.
992)
Bibelſtunde.
Mittwoch den 7. März, Abends 7 Uhr in der
evangeliſchen Waiſenhauskirche. Paſſionsbe=
trachtung
(des Herrn Kampf in Gethſemane und
Gefangennehmung).
993) Ein Mann von geſetztem Alter, der
lange Jahre hier m Dienſt ſtand und ſehr
lokalkundig iſt, wünſcht auf einem Bureau, Ge=
ſellſchaft
, Verein, oder bei einem Herrn placirt
zu werden. Näheres bei Ausgeber dieſes Blattes.

994)
Aeberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter Gewerb=
halle
vom Monat Februar 1855.
Im Monat Februar 1855 wurden in der hie=
ſigen
Halle verkauft:
An Schreiner= u. Tapezier=Arbeiten 527fl. 10 kr.
An Vergolder= u. Spiegel=Arbeiten 115 fl. - kr.
An Küferarbeit.
3 fl. 50 kr.
An Drechsler= u. Elfenbein=Arbeiten 5fl. 12 kr.
Summa: 651 fl. 12 kr.
Darmſtadt den 28. Februar 1855.
In Auftrag
des Verwaltungs=Ausſchuſſes der Gewerbhalle.
Der Geſchäftsführer: Geilfuß.
995) Eine geſetzte Perſon, die gut kochen und
alle häusliche Arbeit verrichten kann, ſucht eine
Stelle ſogleich oder auf Oſtern. Schirmgaſſe Nr.
67 B. gleicher Erde.

21

[ ][  ][ ]

166

996) In die Augenheilanſtalt wird eine
brave Wärterin geſucht auf den 15. April.
Dr. Müchler.
997) In dem Turnſaale der Realſchule blieb
vor einiger Zeit eine neue ſilberne Taſchenuhr mit
Stahlkette liegen. Derjenige, welcher ſolche in
Verwahrung genommen hat, wird erſucht, dieſelbe
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 90 gegen eine Belohnung
abzugeben.
998) Ein Mädchen, das kochen und alle Haus=
arbeit
verſteht, ſucht auf Oſtern einen Dienſt.
Näheres in der Hofapotheke, 1 Stiege hoch.
999)
Verlorne Uhr.
Eine mittelgroße goldene Damenuhr mit Vene=
tianer
=Kette iſt verloren gegangen. Der redliche
Finder wird gebeten, ſolche gegen Belohnung in
der Redaction dieſes Blattes abzugeben.

1000) Mittwoch den 7. d. M. findet
im Saale der vereinigten Geſellſchaft ein
Ball ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Ahr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die
Gallerieen werden an demſelben Tage,
Vormittags von 3 bis 5 Uhr, im Ge=
ſellſchaftshauſe
ausgegeben.
Darmſtadt den 2. März 1855.
Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.

1001) Diejenigen Damen, welche ihre Strohhüte
durch mich geändert und zur Waſche beſorgt zu ha=
ben
wünſchen, bitte ich, dieſelben mir baldmöglichſt
zu überſchicken.
S. Hensler.
1002) Eine geübte Putzarbeiterin kann dauernde
Beſchäftigung erhalten bei
Emma Becht, geb. Schwemmer.

6 1003) Zum Waſchen und Umändern der G
6 Strohhüte nach neueſter Façon empfiehlt ſich
Pfersdorff 8 Deufel,
Ludwigsplatz.

104) Ein ſeidener Regenſchirm, deſſen Handgr.
einen Rehfuß vorſtellt, wird vermißt, und der je
weilige Beſitzer gebeten, denſelben im Hauſe Lit. J
Nr. 38 Ludwigsplatz parterre abzugeben.
1005) Ein Mädchen von geſetztem Alter, welches
gut kochen kann und alle häusliche Arbeiten ver=
ſteht
, wird auf Oſtern in eine ſtille Haushaltung
zu miethen geſucht. Näheres Alexanderſtraße Nr. L
ebener Erde.

714) 1800 fl. ſind im Ganzen oder getheilt
in Nro. 161 der Grafenſtraße, eine Treppe hoch,
auszuleihen.
1006) In einer benachbarten großen Stadt wer=
den
mehrere gute Köchinnen und brave Haushäl=
terinnen
geſucht.
1007) Zur Uebernahme einer Gartenwirthſchaft
wird ein zuverläſſiger Mann geſucht.
Das Nähere in der Expedition.
1008) 7000 fl. werdeu hypothekariſch ausgeliehen
durch
J. Gerſt.
1009) Es ſucht ein junger Scribent, der ein gu=
tes
Zeugniß aufweiſen kann, eine Stelle, wohnhaft
in der kleinen Schwanengaſſe Lit. G. Nr. 63.

Lokalgewerbverein.
1010) Donnerſtag den 8. März, Abends 8 Uhr,
bei Herrn Hirſch. Gewerbliche Beſprechungen.
1011) Als Verzichtleiſtung auf eine Denuncia=
tionsgebühr
von A. H. für die Suppenanſtalt 1 fl.
erhalten, ſodann von Frau B. ferner als weiteren
Beitrag für die Suppenanſtalt empfangen 1 fl.
Darmſtadt am 28. Februar 1855.
Petſch, Polizeirath.

1012) Bis 1. März für die Bedrängten im
Odenwald ferner eingegangen.
Ung. 5 fl. - Geſammelt auf einem Kinderball
2 fl. 40 kr. - Ung. 36 kr. - Dmbm. 2 fl. -
Fr. Hrzng. 30 kr. - B. 1 fl. Scherflein einer
Wittwe 30 kr. - Zgf. O. 13 kr. - B. D. 12 kr.
v. F. 2 fl. 42 kr. - A. N. N. 2 fl. - J. B.
2. fl. 42 kr. - L. G. D. R. 45 kr. - G. Lie=
big
Wittwe 2 fl. - L. K. 2 fl. Ung. 1 fl. -
Nev. Schn. 2 fl. - Dr. K. 2. fl.

Zuſammen 29 fl. 55 kr.
früher 99 fl. 30 kr.

Ueberhaupt 129 fl. 25 kr.
Außerdem von Kaufm. Stumpf dahier 25 Pfd. Reis.
Indem ich für alle ſeither ſo bereitwillig geſpen=
deten
Gaben herzlich danke, erkläre ich zugleich, daß
meine neulich veröffentlichte Aufforderung lediglich
auf glaubwürdigen Nachrichten beruht.
Thurn.
1013) Es wünſcht ein Mädchen noch einige Tage
in der Woche zum Bügeln beſetzt zu häben; in der
Langegaſſe Lit. B. 116.

1014) Gegenwärtig wird im Großherzoglichen
Holzmagazin ausgegeben:
Preis per Stecken

fl. kr. 1) Buchen=Scheidholz 8 16 2) Eichen=Scheidholz 6 3) Birken=Scheidholz (grün) 6
4) Kiefern=Scheidholz (grün) 5 12 5) Virken=Prügelholz (grün) 5 18 Darmſtadt, den 2. März 1855. Mey= r. [ ][  ][ ]

167
Angekommene und durchgereiſte Fremde=


vom 1. bis 3. März. 1855.
I.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Durchl. der Prinz von Hohenlohe=
Oehringen von Oehringen: Hr. Laiſt, Hr. Potthoff, von
Kreuznach, Hr. van Hees, Hr. Rißener, von Frankfurt, Hr
Klumpp von Gernsbach, Hr. Wetting von Waldenburg, Hr.
Meyerſtein von London, Hr. Reynier von Mainz, Hr.
Eckert von Koburg, Hr. Oehsner von Edenkoben, Hr. Heyl
von Berlin, Hr. Wapler von Värenwalde, Hr. Jordan von
Verlin, Kaufleute; Hr. Verkgam, Hr. Maſſon, Particuliers
von London; Hr. Märch von Altenſtadt, Hr. Münch von
Oppenheim, Apotheker; Hr. Hespler, Hr. Gröbe, Pfarrer,
Hr. Völker, Gaſtwirth, Hr. Laforet, Gerber, von Gdenkoben:
Hr. Bornn, Baumeiſter von Wiesbaden; Hr. Bilger nebſt
Frau, Gaſtwirth von Frankfurt.


Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer
von Birkenau; Hr. Leininger, Hr. Hartmann, von Würzburg;
Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Hr. Alevin, Hauptmann von Offendach; Hr. Schepeler, Pri
vatmann von Fabrikant.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. dalle Aſte, Opernſänger
von Amſterdam; Hr. Wieger, Gutsbeſitzer von Bingen;
Hr. Dr. Levi vom Bad Homburg; Hr. Staudacker von
Düſſeldorf. Hr. Taſeis von Eßlingen, Hr. Völker, Hr. Fiſcher,
von Mannheim, Hr. Möhler von Homburg, Hr. Holthaus von
Lüdenſcheid, Kaufleute; Hr. Menzel, Gaſtwirth von Genf;
Hr. Simpſon, Bergwerkbeſitzer von Reichenbach; Hr. Gödecker
nebſt Sohn, Bäcker von Vingen; Hr. Uehle, Revierjäger vom
Aſſenheimer Jagdhaus; Hr. Hill, Pfarrer von Nidda; Hr.
Ludwig, Fabrikant von Hochheim; Hr. Rößler, Poſtexpeditor
von Lampertheim; Hr. Brandt, Oekonom von Badenheim;
Hr. Hofmann, Landrichter von Friedberg.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Redwitz, Gutsbe=
ſitzer
von Hamburg; Hr. v. Keroll, Forſtinſpector von Wei=
mar
; Hr. Dorris, Dr. jur. von Bonn; Hr. Rothmer,
Rentier von London; Hr. Krämer, Particulier von Lindau;
Hr. Büdinger, Regociant von Paris; Hr. Meißner, Fabrikant
von Bern: Hr. Höhmann von Landau, Hr. Reiß, Hr. Um=
bert
, Hr. Schirmer, von Frankfurt, Hr. Beyer von Heidelberg,
Hr. Schleſinger, Hr. Schmitten, von Mainz, Hr. Schaller von
Lorſch, Hr. Oſten von Bremen, Hr. Jopps von Michelſtadt,
Hr. Menroſe von Zürich, Hr. Herter von Wetzler, Hr. Kolbe
von Wien, Hr. Jennewein aus Tyrol, Hr. Stern von Würz=
burg
, Kaufleute.

Im Prinz Karl. Hr. Schmidt, Pharmaceut von
Darmſtadt; Hr. Kling von Waldmichelbach, Hr. Vernbeck
vom Schloß Altenburg, cand. theol.; Hr. Langenbach,
Gerichtsacceſſiſt von Michelſtadt; Hr. Dornſeif, Landgerichts=
Actuar von Butzbach; Hr. Thomas von Crefeld, Hr. Schlen=
der
, Hr. Röden, von Mainz, Hr. Rein von Oppenheim, Hr.
Hembes von Steinheim, Hr. Kremm von Ludwigshafen, Kauf=
leute
; 2 Hrn. Weil, Oekonomen von Appenheim; Hr. Die=
fenbach
, Agent von Michelſtadt; Hr. Bichen von Hanau, Hr.
Tapis von Eßlingen, Hr. Freyl von Zweibrücken, Partieu=
liers
; Hr. Braun von Marburg, Hr. Hermann von Bruch=
ſal
, Privatleute; Hr. Michelſtadter, Kanzleirath von Erbach;
Hr. Edel, Brauereibeſitzer von Wörth.
Im goldnen Löwen. Hr. Schmidt von Paris
Hr. Echternich von Gießen, Hr. Baummich, Hr. Weſtermann,
von Cöln, Hr. Falk von Friedberg, Hr. Otto von Offenbach,
Kaufleute; Hr. Meier, Oekonom von Worms; Fräulein
Nell von Hamburg.
In der Krone. Hr. Schüler, Particulier von Mainz;
Hr. Heinzeberger, Oekonom von Ulfa; Hr. Mundorf, Wein=
haͤndler
von Mörſtadt.
Im weißen Schwanen. Hr. Link, Fabrikant von
Auerbach; Hr Kempf, Lehrer von Kleinkrotzenburg; Hr.
Schelt, Oekonom von Radheim; Hr. Koch, Reiſender von
Schlüchtern; Fräul. Mauſer von Gönningen; Frau Ruangſt
nebſt Tochter von Heidelberg.

4nee.

Im wilden Mann. Hr. Silz, Hübneraugenoperateur
von Mainz; Hr. Kuhn, Drechsler von Mainflingen; Hr.
Steiner nebſt Gemahlin, Mechanieus von Paris; Hr. Neid=
hardt
, Pfandmeiſter von Aſchbach; Hr. Walter, Geſchäftsmann
von Darmſtadt; Hr. Reber von Freiburg, Hr. Entres, Hr.
Hakmann von Mannheim, Hr. Brauch von Kollmar, Kaufleute;
Frau Kapp von Freiburg;
Hr. Keßler, Geſchäftsmann von
Oberurſel; Hr. Kneibe, Hr. Au, von Alzey, Hr. Flitſch von
Bornheim, Oekonomen; Hr. Löftz, Geometer von Umſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hrn. Neidhart nebſt Frau
von Aſchbach, Hr. Unverzagt, Hr. Brül, von Biedenkopf, Hr.
Fertig von Oſſenheim, Privatleute; Hr Beck von Igelsheil,
Hr. Bögler von Mainz, Kaufleute; Hr. Hochheimer, Hof=
Opernſänger von Darmſtadt; Hr. Groß, Lehrer von Oppels=
hofen
; Hr. Krenz von Diſſel, Hr. Linker von Wingershauſen,
Hr. Fertig von Aſſenheim, Hr. Heidelbach, Hrn. Gebr Ham=
mel
, Hr. Schneider, von Romrod, Hr. Seipp von Heimerts=
hauſen
, Hr. Reichhold von Stammheim, Hr. Griesheimer von
Staden, Hr. Döll, Hr. Böhler, Hr. Hahn, Hr. Schimmel von
Kaichen, Hrn. Gebr. Schmitt, Hr. Kloß von Hatzfeld, Hr.
Hammel von Lollar, Hr. Rein von Dorfhütten, Hr. Kling,
Hr. Emmert, Hr. Schäfer, von Geinsheim, Oekonomen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Hein, Samenhändler
von Seligenſtadt; Hr. Hemberger von Stockheim, Hr. Lau=
tenbach
von Heinbach, Geſchäftsleute; Hr. Billau von Nord=
heim
, Hr. Neb von Großrohrheim, Hr. Sauer von Graßellen=
bach
, Hr. Neff von Biblis, Hr. Schlett von Radheim, Hr.
Streit von Weſthofen, Gutsbeſitzer; Hr. Ludwig, Geometer
von Lorſch; Hr. Here, Privatmann von Graßellenbach; Hr.
Brackmonn von Bürſtadt, Hr. Gölz, Hr. Keil, Hr. Seip, Hr.
Barth, Hr. Krämer, von Biblis, Oekonomen.
In der Harmonie. Hr. Rühl, Hr. Spamer, Wurſt=
händler
von Schotten.
Im rothen Löwen. Hr. Amrein, Handelsmann von
Amersbach, Hr. Falk, Mühlarzt von Udenhauſen; Hr.
Scheerer von Reichelsheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt=Lieutenant Vogel: Frau Stifts=
Inſpeetriee von Caſſel und Fräulein von Delin von
St. Petersburg. - Bei Hrn. Ober=Lieutenant Seriba:
Fräulein Seriba von Michelſtadt.
Bei Frau Major
Heidte: Fräulein Mayher von Freiburg. - Bei Fräulein
Schüler: Fräul. Conſchuh v. Sprendlingen.- Bei Frau Ober=
Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. königl. öſterreich.
Lieutenant von Thereſienſtadt. - Bei Herrn Dr. Balſer:
Fräulein Balſer und Fräulein Heumann von Gießen.
Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell. - Bei Hrn. Ober=Medieinalrath Dr. Leydhecker:
Frau Archivrath v. Lotter von Stuttgart - Bei Hrn. Pfarrer
Heber: Fräulein Heber von Iſenburg.
Bei Hrn. Archivar
Rabenau: Fräulein Weitzel von Offenbach. - Bei Hrn.
Oberſtlieutenant Meyer: Frau Regierungsrath Spamer nebſt
Tochter von Wimpfen. - Bei Hrn. Kaufmann W. Schwab:
Fräulein Faber von Stuttgart und Fräulein Lünenſchloß von
Nauborn.-
Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Fräul. Lünenſchloß
von Nauborn. - Bei Hrn. Fabrikant Wüſt: Fräul. Becker von
Stromberg und Fräulein Oelert von Mainz.
Bei Frau
Oberfinanzrath Hirſch: Fräul. Touſſaint von Rüdigheim.
Bei Hrn. Stadtgerichtsaſſeſſor Dr. Müller: Fräul. Clarenz
von Rothenfels a. M.
Bei Frau Hauptmann Petry
Wittwe: Fräul. Stockhauſen von Wimpfen.
Bei Hrn.
Rechnungsrath Lipp: Fräul. Sammet von Mannheim. - Bei
Hrn. Oberlieutenant Bellaire: Hr. Hüttenbeamter Albert vom
Neuenſchnitter Eiſenwerk bei Birſtein. - Bei Frau Reviſor
Amend Wittwe: Frau Verwalter Bauer und Tochter von
Höchſt. - Bei Hrn. Lehrer Schmitz: Fräul. Schmitz von
Gießen. - Bei Hrn. Major Lauer: Frau Schuldt von
Worms.

[ ][  ]

168

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Februar: dem Bürger und Ackermann Johannes
Völger ein Sohn, Karl; geb. den 5. Februar.
Den 26.: dem Bürger und Handarbeiter Johann Martin
Röder ein Sohn, Ludwig; geb. den 12. Februar.
Den 28.: dem Bürger, Seifen= und Lichter=Fabrikant
Johann Auguſt Jacobi ein Sohn, Georg Daniel Guſtav;
geb. den 23. Januar.
Den 2. März: ein unehelicher Sohn, Heinrich; geb. den
28. Januar.
Eod.: dem Buͤrger und Bierbrauermeiſter Chriſtian Karl
Weber eine Tochter, Eliſabethe Henriette Johanne Mathilde;
geb. den 20. Februar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Februar: ein unehelicher Sohn, Johann Balthaſar;
geb. den 12. Februar.
Den 26.: dem hieſigen Bürger und Bäckermeiſter Gerhard
Schmitt eine Tochter, Thereſe Katharina Eliſabetha; geb.

den 6. Februar.
Den 1. März: dem Bürger u. Bäckermeiſter in Beſſungen
Wilhelm Hindel eine Tochter, Katharina; geb. an demſelben.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Februar: der Bürger, Antiquar und Kaufmann
Franz Georg Wilhelm Ludwig Cramer, des penſionirten
Großherzoglichen Rechnungsprobators Johann Georg Cramer
ehelich lediger Sohn, u. Katharine Henriette Louiſe Mittermeyer,
des verſtorbenen Großherzoglichen Ingenieurs=Hauptmanns u.
Hofbaumeiſters Michael Mayimilian Mittermayer nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Februar: eine uneheliche ungetaufte Tochter,
7 Stunden alt; ſtarb den 22.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Ortsbürger zu Diktelsheim, Stuhlmacher und
Schreiner Karl Philipp Gemündt dahier ein Sohn, Johann
Chriſtoph; 2 Jahre, 9 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
den 22.
Den 24.: der Bürger u. Brunnenmeiſter Johann Philipp
Jung, 56 Jahre und 20 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 25.: Anna Chriſtiane Clarus, des verſtorbenen Bür=
gers
und Kaufmanns Johann Chriſtian Clarus zu Frankfurt
a. M. nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 71 Jahre, 1 Monat
und 13 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod., ein unehelicher Sohn, Karl Ferdinand Böttinger,
2 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 27.: der ledige Georg Walther aus Traiſa, angeblich
47 Jahre alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Großherzogliche Condueteur bei der Main=Neckar=
Bahn Johann Heinrich Deuchert, 34 Jahre, 2 Monate und
23 Tage alt, ſtarb den 25.
Den 28.: der Bürger und Zimmermann Georg Schiffer,
47 Jahre, 7 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: Anna Magdalene Sophie Feldmann, geborne Spieß,
des Bürgers und Handarbeiters Heinrich Feldmann Ehefrau,
67 Jahre, 7 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 27.
Eod.: Guſtav Auguſt Haaſenzahl, des verſtorbenen Feld=
webels
Martin Theodor Haaſenzahl hinterlaſſener ehelich
lediger Sohn, 17 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 27.

Den 2. März: dem Bürger und Todtengräber Jakob
Weicker eine Tochter, Latharine Karoline, 6 Jahre, 5 Monate
und 9 Tage alt; ſtarb den 28. Februar.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. März: dem Bürger u. Bäckermeiſter in Beſſungen
Wilhelm Hindel eine Tochter, Katharina, 7 Stunden alt;
ſtarb den 1.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Reminiſcere, den 4. März 1855, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Klein.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadteapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Bornbeck.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (3. März) Abends um 15 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Andacht.
Zweiter Sonntag in der Faſten Geminiscere).
Vormittags.
Nachmittags.

Um 5 Uhr: ſeierlicher Schluß des allgemeinen Gebets.

Von 57 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt=
hierauf
die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.

Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.

Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.

Sonntag, den 4. März, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palaco Church at lapast 11 o Clock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.