Darmstädter Tagblatt 1855


17. Februar 1855

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes


Darmſtädter

Ta0= und Anz e i g e b l a t t.

N. 7.

54 Einhundert und achtzehulter Jahrgang. 8Dt-
S a m s t a g den 17. F e b r u a r.

1855.

Victualienpreiſe vom 19. bis 26. Februar 1855.

Feil
A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

bei J. Jacobi

Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer und Lautz
Ochſenleber das Pfund.
Geſalzener Bruſtkern
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Otto Egner,
Hammelsfett.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund



ſchaften:
kr.
Geräucherte Kinnbacken
15
bei W. Fuchs 20 kr., bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich
14 Speck das Pfund
28 Schmalz das Pfund
30
unausgelaſſenes bei P. Karcher
9 Bratwurſt das Pfund

16 Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher.
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pſund
.
13
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
14 Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfſd. durſen
13
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
24

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für.
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für

Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier

Jungbier

24½

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. nat kr. Pfun kr. Pfun. kr. Pfun Darmſtadt..... Februar. 3 ½. 55 180 9 25 160 ½= 30) 200 Pfund Oberramſtadt. Februar 9 13 9) 180 9 28 160 17 18 200 7 110 ½. 55 120 Großgerau.. Februar 41 120 5 55 120 Dieburg..... Februar Mainz in der Halle Februar 9 12 54 180 8 33 160 16 44 200 6 Worms..... Februar 9 12 52 180 8 35 160 16 46) 200 6 15
140. 120
120 5
5 47
39) 126
120

19

[ ][  ][ ]

114

648) Das von Großherzoglichem Steuer=Commiſſariat aufgeſtellte Verzeichniß über die in Folge
von Nachläſſen an den directen Steuern auf erhobene Reclamation zurückzuvergütenden Communalſteuern
vom Jahr 1854 iſt von mir zur Auszahlung decretirt worden, was mit dem Bemerken zur Kenntniß
der Intereſſenten gebracht wird, daß die Rückvergütungsbeträge bei der hieſigen Stadtkaſſe, des nahen
Bücherſchluſſes für 1854 wegen, binnen 14 Tagen in Empfang zu nehmen ſind=
Darmſtadt den 15. Februar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.


Verſteigerungen.
463) Montag den 19. März l. J. Abends um
6 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die nach=
verzeichneten
Immobilien des Michael Wolf II.
dahier verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden:
Flur 3. Nr. 135. Klftr. 301. Acker am Heerd=
weg
, ſüdlich.
Flur 13 Nr. 303. Klftr. 133. Acker am Pfung=
ſtädter
Weg.
Beſſungen, den 1. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.


Wittmann.
536) Montag den 19. Februar l. J. Nach=
mittags
2 Uhr wird die zur Verlaſſenſchaft des
Rentners Johann Friedrich Gehbauer
dahier gehörige Hofraithe in der Wilhelminen=
ſtraße
Litr. J. Nr. 119a zum Letztenmal verſteigt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 5. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

553) Main=Neckar=Bahn.
Unterm 19. d. Mts. Morgens 10 Uhr ſollen in
höherem Auftrag nachſtehende Materialien durch
öffentliche Verſteigerung an den Meiſtbietenden ver=
geben
werden:
1) Bandageneiſen, altes,
80 Centner.
2) Schmiedeiſen ꝛc., altes,
34,20
3) Gußeiſen, altes,
46,20
4) Siedröhren, alte,
6
5) Bahnſchwellen, alte,
2442 Stück.
6) Gehölz, Latten ꝛc., alte,
1 Parthie.
7) Glas, altes,
40 Pfund
Die Steigbedingungen liegen 2 Tage vorher bei
unſerm Materialverwalter zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 5. Februar 1855.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
dt. Dern.

ſoll Dienſtag den 20. d. Mts., des Vormittags
um 10 Uhr, auf dem Soumſſionswege vergeben
werden. Das Muſterbeſatzleder und die Be=
dingungen
liegen in dem Verwaltungsbureau ge=
nannten
Corps zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 13. Februar 1855.
In Auftrag des Verwaltungsraths:
Metzler, Oberquartiermeiſter.
633) Donnerſtag den 22. d. Mts. Morgens
9 Uhr ſollen auf dem hieſigen Rathhaus die nach=
verzeichneten
Holzſortimente aus dem Gemeinde=
Beſſunger=Oberwald verſteigt werden, und zwar:

1) 11½ Stecken Buchen Scheitholz I. Claſſe 2) 18½ II. 3) Eichen I. 4) II.
5) 24 Birken 6) 48 Aspen 7) 7½ Buchen Prügelholz 8) 10 Eichen 9) 179 Birken 10) 42 Erlen, 11) 108 Aspen 12) 350 Stück Eichen Baumwellen, 13) 2250 Birken 14) 1125 Erlen 15) 3575 Aspen

16) 50 Kiefern

Das Holz kann jeden Tag eingeſehen werden
und ſitzt in den Diſtricten Vorderwieſen und Schul=
wieſenſchlag
. Es wird eine geraume Zahlungsfriſt
geſtattet.
Beſſungen, den 13. Febraar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Beſſungen.
Wittmann.
650)
Mehl=Anſteigerung.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 21. Febr.
Vormittags 10 Uhr kommt dahier die Aulieferung
von 60 Malter Kornmehl, 30 Malter Gerſtmehl,
15 Malter Schwingmehl, 7 Malter Griesmehl,
7 Malter Kornvorſchuß, 7 Malter Waizenmehl,
2 Malter geſchälter Gerſte und 1 Malter Spelz=
gries
in öffentlicher Verſteigerung an den Wenigſt=
nehmenden
zur Vergebung.

Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.
Stoltz.

[ ][  ][ ]

651)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
In dem Diſtrict Darmſtädter=Koberſtadt werden
am 26. und 27. Februar verſteigert:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz
100
Stecken. Stecken.
Stecken.
Wellen.
II.
22
29½
Buchen - 53½ 7

Immobilien=Verſteigerung.
654) Folgende, dem Zieglermeiſter Heinrich
Hirſch dahier gehörigen Immobilien, als:
Fl. 34. Nr. 157. ⬜Klftr. 180. Acker hinter dem
Ziegelbuſch;

Eichen 40 172½ 44½

189 40½
Die Zuſammenkunft iſt an jedem Tage Vormit=
tags
präcis 9 Uhr bei. dem hieſigen Forſthauſe.
Koberſtadt am 13. Februar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
652) Güterverſteigerung.
Auf freiwilliges Anſtehen des Schuhmachermei=
ſters
Konrad Rupp dahier, ſollen nachſtehend be=
ſchriebene
, demſelben eigenthümlich zuſtehende Im=
mobilien

Montag den 26. Februar l. J., Nach=
mittags
2 Uhr,
zu fünf Zahlterminen, einer dritten und letzten
Verſteigerung mit unbedingtem Zuſchlag ausgeſetzt
werden.


37. 19.
52.
244. Acker im kleinen
37.

227) Acker über d. Spitz=
37. 201 147.) eichweiſe;
374. (Baumſtück.

37. 74.
17.
34.

34. 26.
34. 107.

1) Flur 28, Nr. 125, Kl.
400, Acker bei der Martinsmühle. 2) 28, 126, 238 Acker daſ. 3) 28, 12
128 113,
116 Acker daſ 4) 28, 129, 360. Acker daſ. 5 28, 130) 272, Acker daſ. 6)
28,
123,
199, Grabgarten mit
Gartenhäuschen
bei der Martins=
mühle
. 7) 20, 116, 14, Acker hinter der

Prinzenſchanze.
Hinſichtlich der unter Ord.=Nr. 1 bis 5 beſchrie=
benen
Aecker wird bemerkt, daß ſie ſämmtlich auf
die Frankfurter Chauſſee ſtoßen und bezüglich des
unter 6 bezeichneten Gartens wird erwähnt, daß
derſelbe mit einer Bordwand auf der Südſeite, an
welcher Traubenſtöcke angepflanzt ſind verſehen iſt;
weiter iſt derſelbe mit den vorzüglichſten Obſtbäumen
jeder Art bepflanzt, ſowie mit einem Waſſerbehäl=
ter
, welcher ſtändig Waſſer hat, verſehen.
Darmſtadt, am 15. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.

653)
Frucht=Verſteigerung.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 21. Febr.
Vormittags 211 Uhr werden dahier 21 Malter
Korn und 15 Malter Spelz öffentlich verſteigert.
Der Großherzogliche Hospital=Rentmeiſter.

Stoltz.

Heinheim, mit 3

Obſtbäumen:
386. Acker über d. Spitz=
eichweiſe
;
379. Acker bei der Kar=

geswieſe;
307. Acker daſelbſt, jetzt
Wieſe;
282. Acker hinter dem
Ziegelbuſch;
34. 117. 306. Acker daſ.
34. 150. 233. Acker daſ.;
34. 140. 543. Wieſe daſ.;
34. 139. 145. Acker hinter dem
Ziegelbuſch,
ſollen Montag den 19. Februar l. J., Nachmittags
2 Uhr, auf freiwilliges Anſtehen des genannten
Eigenthümers einer öffentlichen Verſteigerung aus=
geſetzt
werden.
Darmſtadt, den 15. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
655) Montag den 26. l. M. Vormittags 10
Uhr, ſoll in höherem Auftrage das Schneiden von
ca. 80,000 Cubikfuß eichen Holz zu Bahnſchwellen,
parthienweiſe nach den Lagerplätzen der Stämme,
nämlich: Bahnhof zu Langen, Darmſtadt, Bens=
heim
und Heppenheim nach den, vor der Verſtei=
gerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
in hieſigem Bahnhofe, öffentlich vergeben werden.
Bemerkt wird, daß nur ſolche Steigerer zuläſſig
ſind, welche im Großherzogthum Heſſen anſäſſig und
Ortsbürger ſind.
Darmſtadt, 14. Februar 1855.
Die Bahnverwaltung.

Lichthammer.
Vt. Dern.
656) Die dem Metzgermeiſter Haſſoldt hier ge=
hörige
Hofraithe Flur 2 Nr 547 ⬜Klftr. 4¹.
wird Montag den 19. Febr. l. J. N. M. 2 Uhr.
wiederholt freiwillig verſteigt.
Darmſtadt den 15. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.

J. Jordan.
19¾

[ ][  ][ ]

116

657) Samſtag den 24. Februar l. J., Abends
6 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus der zur
Verlaſſenſchaftsmaſſe des Schuhmachermeiſters Chri=
ſtoph
Walther in Darmſtadt gehörige Grabgar=
ten
in der Gemarkung Beſſungen, als:
Flur 3. Nr. 157. Klafter 372. Grabgarten im
Heerdwerg, nordlich mit einem Brunnen

und Gartenhaus,
zum dritten= und letztenmal verſteigt und zugeſchla=
gen
werden.
Beſſungen den 16. Februar 1856.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen:

Wittmann.

658) Samſtag den 24. Februar l. J., Abends
6 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus auf frei=
williges
Anſtehen des Friedrich Darmſtädter I.
in Beſſungen die nachverzeichneten Immobilien zum
dritten= und letztenmal verſteigt und zugeſchlagen
werden.

I. Nr. 718. Klftr. 120. Grabland die Klee=
wegsgärten
. 2. 394. 52⁄o.
Grabland die Holz=
wegsgärten
.
Acker das Wingerts=
feld
im Gäßchen. 1. 350. 216. 7. 208. 130. Acker im Rübengrund. 8. 24. 97 Acker im Kies. 8. 187. 224. Acker hinter der Sau=
bach
. 8. 234. 326. Acker am krummen
Berg. 10. 16. 1264. Acker große Gewann. 12. 69. 386. Acker unter d. blauen
Stein. 13. 241. 171. Acker im krummen
Jochert. 14. 132. 283. Acker im Hölchen. 5. 6. 183. Wieſe im Seelroth. 8. 143. 63. Wieſe in der Sau=
bach
. 45. 144. 109.
Wieſe die gezäunte
Wieſe. 46. 109. 153. Wieſe die Klippel=
mannswieſe
. Beſſungen den
16. Februar 1855.

Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts

dingungen verſteigt und der unbedingte Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 15. Februar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.

Feilgebotenes.

280) Matzen (Oſternkuchen) friſch gebacken
ſind bei mir und bei Herrn J. Duft Ludwigsſtraße
zu haben.
Wittwe Duft, hinter der Synagoge.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal auf dem Markt.

Folichomamie.
6667) Franzöſiſche Bilder Vaſen, Hängampeln,
Wandkörbe, Teller, Feuerzeugbehälter ꝛc.
Pfersdorf u. Deufel.
39) 4 große Bütten von Erlenholz, ſtark in
Eiſen gebunden, 1 Hundshütte und 1 Parthie alte
Fenſter ſind zu verkaufen Mühlweg H. 175.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=

Blatt
vom Jahre 1819 - incl. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pahsl.
186) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 17.
386) Maskenanzüge und Dominos
in großer Auswahl zu vermiethen und Larven
billigſt zu verkaufen bei
A. Roſenthal, a. d. Markt.
478) Eine Parthie ſchöne Oelgemälde mit
Goldrahmen ſind zu verkaufen.
Zu erfragen C. 136.

Honigſeife,
563)

ausgezeichnet fein, das Stuck 9 kr.
bei L. A. Burckhardt.

Beſſungen:
Wittmann

659) Der der Maria Schäfer dahier gehörige
Acker bei der Martinsmühle Flur 29 Nr. 75
Klftr. 372 mit Obſtbäumen (am vorderſten fau=
len
Graben) wird auf freiwilliges Anſtehen
Montag den 26. Febr. l. J. N. M. 2 Uhr
zum dritten und letztenmale unter günſtigen Be=

564) Bei August Hölkem;
Freuden-Gruss-Polka von J. Strauß.
La Viennoise. Polka-Mazurka von J. Strauß.
Mazurka elegante von W. Kuhe.
Cyptis, Varsovianna von A. Talesci.
Klaͤnge aus der Heimath, Oberländler von

679) Ein Rollwägelchen zu verkaufen Schloß=
Otto.
gaſſe bei

[ ][  ][ ]

117

1l
1l.
4

473)

Daguerreotypen & Photographien!
Ich erlaube mir auf eine neue Art Daguerreotypen aufmerkſam zu machen,
)
die alle Erwartungen übertreffen werden. Die Preiſe ſind je nach Größe



1 fl. 45 kr. bis 6 fl.

Vi. Tbonus.

AElGEEtltlelGaGGk

474)
eden Sonntag friſch bei

Laſten

rehel

A. Röhrich, Marktſtraße,
und F. Röhrich, kath. Kirche.

660)

J. G. Klung. Hhhas. 1.
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager engliſcher und deutſcher Strickbaumwolle, worunter farbige
Marbel per Pfd. fl. 1. 4 kr., ungebleichte 6 u. 8fach per Pfd. zu 34 kr., ferner Estremadura, Vigonia
Halb=Wolle) in weiß und farbig, und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
661) In der Neuſtadt Häuſer für Herrſchaften, für kleine Familien, für Geſchäfte jeder Art
ebenſo vor den Thoren, mit ſehr ſchönen Wohnungen und Gärten, dann in den frequenteſten Straßen
der Altſtadt, für jedes Geſchäft und Privat=Wohnungen ſich eignend, und Fabrikgebäude habe in Auf=
trag
zu verkaufen; ebenſo können Kapitalien von jeder Größe gegen hinlängliche Sicherheit, und
kleinere auf Beſoldungen, Anweiſungen, Bürgſchaften u. ſ. w. durch meine Vermittelung verliehen werden.
Jeden Auftrag werde ich zur größten Zufriedenheit, unter Zuſicherung reeller, verſchwiegener und billiger
Bedienung, vollziehen.
Louis Breiderk, Alexanderſtraße Nr. 56.

662)

Strohſohlen,

das probateſte Mittel zum Schutze gegen kalte Füße, empfiehlt in allen Größen und zu billiaſt
geſtellten Preiſen

Heb. Bölliuyen
LosD.

14
RPueieon uoe, tse, 1us, iſer. Mhao-MllHeſe=
4
Faaa u ua yyamneuNUedteuAGARaden
663) Wir empfehlen in neuer großer Auswahl:
Tiſchtücher ohne Naht, Servietten und Handtücher in aͤchtem Vielefelder Leinen,
Böhmiſche % breite Leinen (rein Leinen) zu 18, 20 24 kr. die Elle,
ſowie die beliebten ſchleſiſchen Leinen das Stück zu fl. 7., 7½ und fl. 8.

Bermann u. Comp.
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in 565) Damen=Arbeitstaſchen
81t. E. Nr. 156a Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock. von Peliſch, in hoͤchſt reicher Auswahl, von 48 kr.
an das Stück empfiehlt
Blühende Hyazinthen.
L. A. Burckhardt.
640) Tulpen und andere blühende Topfpflanzen,
ſowie Camelien in allen Farben für Bouquets zu
637) Vorzügliche Bamberger Zwetſchen enpfiehlt
12 - 18 kr. das Stück empfiehlt
billigſt
C. Völker, Handelsgartner.
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

118

566) Litr. E. Nro. 46 der Ludwigsſtraße im
unteren Stock des Seitenbaues, iſt ein vollſtändiges
und gut erhaltenes Bett mit Bettſtelle wegen
Mangel an Raum zu verkaufen.
567)
Vatent=Corſetten.
Die ſo ſehr berühmten Patent= und Knöpf= Cor=
ſetten
aus der Fabrik von J. F. Schneider aus
Bockenheim, ſo wie mein Couvertenſteppen, nebſt
einer ſchönen Auswahl genähter Corſetten und ge=
ſteppter
Röcke bringe ich in gefällige Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin
bei Herrn Kaufmann Wambold an der Stadthirche.
571) Portemonnai's 18 und 24 kr.
Portebourses 24 und 30 kr. per Stück
habe ſoeben erhalten
L. A. Burckhardt.
639) Bei mir ſind jederzeit fertige
Schlöſſer zu den Gasuhrenſchränken, nach
dem Schlüſſel der Gasverwaltung, vorräthig,
womit ich mich hiermit empfehle.
J. Bernet,
Schloſſermeiſter.
Gicht und Rheumattsmus.
664) Der Unterzeichnete kann der Wahrheit
gemäß bezeugen, daß die ihm zur Unterſuchung und
Anwendung vorgelegten Goldberger'ſchen gal=
vano
=electriſchen Rheumatismus=Ketten*) der Ge=
ſundheit
Nachtheiliges durchaus nicht beſitzen, viel=
mehr
in allen Krankheitsformen des Gefäß= und
Nervenſyſtems, beſonders aber in Gicht und Rheu=
matismen
, wo erfahrungsgemäß der Electro= Gal=
vanismus
wirkſam befunden wurde, in der vorge=
ſchriebenen
Anwendungsweiſe vorzüglichen
Nutzen verſchaffen.
Bamberg.
Dr. Dotzauer,
Königl. bayriſcher Medizinalrath u. Gerichtsarzt.
4) Alleinverkauf für Darmſtadt bei
P Rerbeuich,
Firma: Er. Wancke.
665) Bei W. Mohkermann: gedörrtes
Obſt, als; Kirſchen, Mirabellen, Zwetſchen mit
und ohne Kerne, Bamberger und ſpauiſche Pru=
nellen
, franzöſiſche Aepfel und Bordeaux=Pflaumen.
666) Hamburger Wum, eine abge=
lagerte
feine Qualität, per Flaſche 44 kr. bei
Louis Hein in Darmſtadt.

667) Zwei Paar holländiſche Kanarienvögel zu
verkaufen Lit. C. Nr. 19 Kirchſtraße.

668) W. Kohlermann empfiehlt folgende
Weine in Flaſchen:

per Flaſche.
Pfaffenſteiner in geaichten Halb=
fl
. 18 kr.
Ruppertsberger) maasflaſchen, mit
fl. 24 kr.
Etiquetten
Hallgarter
- fl. 30 kr.
Affenthaler in Halbmaasflaſchen
fl. 36 kr.
Desgleichen in Schoppenflaſchen
fl. 18 kr.
Oberingelheimer in Halbmaasflaſchen
fl. 40 kr.
Desgleichen in Schoppenflaſchen - fl. 20 kr.
WB. Dieſe weißen Weine werden nur in Lager=
flaſchen
verkauft. Für die leere Flaſche wer=
den
6 kr. deponirt, welche bei deren Rück=
gabe
vergütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offerire ich:
per Bouteille:
Bordeaux-Medoc von Alfred de Luze - fl. 50 kr.
Bordeaux-Medoc von demſelben in
halben Flaſchen
fl. 27 kr.
Chamgagner Bouzy und fleur de
Sillery
2 fl. 36 kr.
Champagner, desgleichen in halben
Flaſchen
1 fl. 24 kr.
Mouſſirenden Neckarwein, 1. Qualität 1 fl. 30 kr.
Muscat-Lunel
1 fl. 45 kr.
Muscat-Lunel in halb. Flaſchen
fl. 54 kr.
Cherry, alter
2 fl. - kr.
Portwein
aus London=Docks
2 fl. - kr.
Malvasier
2 fl. - kr.


1 fl. 30 kr.
Burgunder Volnay.
Roussillon-Bagnoul
1 fl. - kr.
Roussillon-Bagnoulin halb.
fl. 30 kr.
Flaſchen

Dry. Madeira
1 fl. 45 kr.
Dry- Madeira in halben Fla=
ſchen
.
fl. 54 kr.
Malaga sect.
1 fl. - kr.
Malaga sect., in halben Flaſchen
fl. 33 kr.
Ferner:
Bordeaux Chateau Margeaux per
Bouteille
1 fl. 24 kr.
Vordeaux Chateau Margeaux in
halben Flaſchen - fl. 45 kr.
Vordeauæ Saint Julien per Bout. 1 fl. 6 kr.

Uugaruvein:
Erlauer, rother, per Bout. 48 kr.
welche Sorten ſehr empfehlenswerth ſind.
669) Aechte Holländer Kanarienvögel werden
billig abgegeben. Wo? ſagt die Expedition.
670) Vorzügliches gutes Blum=Mehl per Kumpf
1 fl. 20 kr., ſowie ſuperfeines Schwingmehl per
Kumpf 1 fl. 16 kr., ſich gut kochende goldgelbe
Erbſen per Kumpf 1 fl., ſowie vorzügliche gebro=
chene
Erbſen.
Philipp Böckmann, Mehlhändler,
Eck der kleien Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

119

671)
Zur Faſtenzeit

empfehle ich:
ital. und franz. Tafelobſt zu Compott und
Deſſert, deutſche und ttal. Macaroni, oſt=
ind
. weißer u. brauner Sago, feinſte Thee=
ſorten
u. Chocolade, Bouillon=Tafeln, ſüße
Orangen und Citronen.
Theodor Walther.

672)
Einmartnirte Häringe

bei
W. Kohlermann.
673) Bei Carl Hoffmaun in Stuttgart
erſcheint:

Neueſte Sammlung

ausgewählter

Griechiſcher und Römiſcher Claſſiker,
verdeutſch.
von den berufenſten Ueberſetzern.
F=; Die Lieferungen dieſer Sammlung folgen
ſich ohne Unterbrechung und werden auch einzeln
ohne Preiserhöhung abgegeben. Der Band, von
etwa 12 Bogen, koſtet 30 kr. 10 ſgr.; das
Bändchen, von etwa 6 Bogen, koſtet 15 kr. -
5 ſgr. u. ſ. f. i gleichen Verhältniſſen:
Ausgegeben ſind bis jetzt folgende Lieferungen:
Aeſchylos. Deutſch in den Versmaßen der Ur=
ſchrift
von J. J. C. Donner. In 2 Bänden.
Subſcriptions=Preis per Band, broſch., 30 kr.
10 ſgr.
Ueberſicht der Griechiſch=Römiſchen Philoſo=
phie
von K. Prautl, Prof. an der Univerſ. in
München. Subſcript.=Preis, broſch. 30 kr. -10ſgr.
Plato's ausgewählte Werke. Deutſch von K.
Prantl, Prof. an der Univerſ. in München.
18 25 Bändchen. Subſcript.=Preis per Bänd=
chen
, broſch., 15 kr. - 5 ſgr.
Plutarch's ausgewählte Biographien. Deutſch
von Ed. Eyth, Prof. am Seminar in Schön=
thal
. 18 Bändchen. Subſcript.=Preis, broſch.,
15 kr. - 5 ſgr.
Des P. Cornelius Tacitus Werke. Deutſch
von Carl. Ludw. Roth, Dr. Th., Rektor des
Gymnaſiums in Stuttgart. Ir 2r Band. Subſcript.=
Preis, broſch., 54 kr. - 17½ ſgr.
Des Publius Terentius Luſtſpiele. Deutſch
von Johannes Herbſt, Prof. am Gymnaſium
in Duisburg. 15 28 Bändchen. Subſcript=Preis
broſch., 15 kr. - 5 ſgr.
Theokrit, Vion und Moſchus, überſ. von Dr.
Gd. Mörike und Dr. F. Notter.
Vorräthig bei G. W. Müchler,
am Ballonplatz.

674) Piamotorte.
So eben erhielt ich ein neues ausgezeichnet ſchö=
nes
Piano in Mahagonh aus der berühmten Fa=
brik
von Dieudonné & Blaedel in Stuttgart, deſ=
ſen
Inſtrumente längſt als zu den beſten gehörend
anerkannt ſind.
L. Pabſt.
675)
Holz=Verkauf.
Die Unterzeichneten empfehlen ihr Lager von
dürrem und grünem buchen Brandholz und iſt fort=
während
zu haben:

Nach Darmſtadt frei in's Haus:
8fl.
Buchen=Scheitholz I. Claſſe
7 fl
II. (grün,

Staüldenholz lgrün) . 6 fl. 30.
1.
4 fl. 20.
Stockholz
Beſtellungen hierauf von 1 bis 100 Stecken
übernimmt Herr Joh. Ph. Wambold, Beſſunger=
ſtraße
Lit. D. Nr. 101 in Darmſtadt.

Eberſtadt den 12. Februar 1855.
Grimm 8 Preß.

Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
1109a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4--5 Zimmer (Fayeneeöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Ha5, Bäckermeiſter.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

120

4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelmmenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen. Chr. Lauteſchläger.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund=
ſtällergaſſe
mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
Georg Herrmann.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. vorn her=
aus
ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit Gasleitung, fünf Zimmern und Zugehör zu
vermiethen und bald zu beziehen. Dr. Küchler.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D.
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4886) Eine geräumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu. beziehen.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche, Bo=
denkammer
, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen und im Januar 1855 zu be=
ziehen
.

5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. E. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplaßes,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5532) Der obere Stock meines Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher, zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen be=
ſtehend
, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
zu vermiethen.
Bechtold.
5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
möblirtes Zimmer im dritten Stock.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu ver=
miethen
u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe, ge=
räumige
Fourageböden ꝛc.
v. Wedekind.
h)

6107) Die oberſte Etage des Geheimen;
El.
A Regierungsrath Küchler'ſchen Hauſes (Rhein=
K ſtraße Lit. E Nr. 107) iſt zu vermiethen und
*
auf Verlangen ſogleich oder Anfangs Februar
E
N. k. J. zu beziehen.
H. Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
R. gleicher Erde.
XXXAASAAhDUN
6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe, 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

J. Veith.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein klei=
neres
im Seitenbau.
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.

[ ][  ][ ]

12)

CCede.
5 6299) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
s welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygopho=
0 rus allein bewohnte, iſt bis den 1. Mär=
- 1855 wieder ganz beziehbar.
Jakob Herrmann,

Weißbindermeiſter.
Ceeeeeee.
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
miethen
, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.
6304) Ein kleines Logis im Vorderhaus, an
eine ſtille Perſon zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wttw.
=
6313) In Litr. E. 182 der Neckarſtraße ſind
im oberen Stock 3 ſchöne Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
6305) Bei Ludwig Häderich in der Holz=
hofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
Bechtold.
beziehbar.
6314) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
6571) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt
im 3. Stock eine Stube zu vermiethen.
6659) J. Nr. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines
Zimmer.
6667) Kiesweg H. 70. ein kleines Logis.
6669) Bei Metzger Egner ein vollſtändiges Lo=
gis
zu vermiethen.
6671) B. 106. am Ludwigsbrunnen ein voll=
tändiges
freundliches Logis, ebendaſelbſt ein Zim=
mer
mit Möbel an einen auch zwei ledige Herrn
zu vermiethen bei
A. Daum Schneidermeiſter.
4) Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.
5) Ein freundliches Zimmer gleich zu be=
ziehen
bei
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 85.
53) Ein kleines, ſehr freundliches Dachlogis,
mit oder ohne Garten, hinter dem Bürgerhospital,
alsbald zu beziehen. Außerdem kann noch ein Stück
Garten vermiethet werden. Näheres lange Gaſſe
B. 112.
Ph. J. Stromberger.
54) In meinem neuen Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt parterre ein Logis mit 4 Zimmern,
Küche, Keller und zwei Bodenkammern nebſt Holz=
ſtall
bis den 1. April 1855 zu vermiethen.
Ludwig Amendt.
58) In der Bleichſtraße F. 108 ein Zimmer
und Cabinet ohne Möbel, gleich beziehbar, zu ver=
miethen
.

59) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen
Dintelmann, Bäckermeiſter.
bei
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das Dach=
logis
zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
69) Lit. D. Nr. 16 in der Marktſtraße iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
71) Das Dachlogis meines Hauſes iſt ander=
weit
zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Stube gleicher Erde.
Fr. Retz am Sporerthor.
73) In der Altenvorſtadt Lit. A. Nr. 19 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und gleich zu
Georg Leißler.
beziehen.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
193) Zimmer und Cabinet ſogleich be=
ziehbar
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
199) ſEin Zimmer mit Möbel im Seitenbau
G. P. Dambmann.
iſt zu vermiethen.
202) Vor dem Jägerthor in der Heinheimer
Straße G 335 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
209) Vorm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
212) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
in der Nähe des Bahnhofs iſt der erſte
und zweite Stock, verſehen mit Fayenceofen und
dergleichen Herd, Brunnen im Hof und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Crößmann, Manrermeiſter.
215) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 322 der mitt=
lere
Stock, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Magdkammer u. ſ. w., Anfangs April zu beziehen.
301) In Litr. A. Nro. 30a alte Vorſtadt ſind
zwei freundliche Logis auf der Sommerſeite zu ver=
miethen
.
302) Bei Bäcker Lautz, Litr. F. Nr. 25, den
mittleren Stock im Hinterbau zu vermiethen und
1. April d. J. zu beziehen.
303) Holzhofſtraße Lit. G. 231 ein vollſtändi=
ges
Logis zu vermiethen.
20

[ ][  ][ ]

122

192) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im Seitenbau
ein Logis von drei Stuben, Küche, Bodenkam=
mer
ꝛc. an eine ſtille Familie alsbald beziehbar.
305) Iu dem Hauſe Lit. J. Nr. 54 ſind drei
Wohnungen im unteren Stock ſogleich oder auf
künftige Oſtern zuſammen oder auch getheilt zu
vermiethen.
Die erſte Wohnung beſteht aus 6 Zimmern,
Magdſtube, Küche, Keller, geräumigen Boden und
ſonſtigen Bequemlichkeiten.
Die zweite Wohnung beſteht aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc.
Die dritte Wohnung im Hinterbau aus 2 Zim=
mern
und Kabinet.
Nähere Auskuuft ertheilt Herr Zimnermeiſter
Chriſtoph Heyl in der Bleichſtraße.
306) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen in der Holzſtraße bei
Feilenhauer Sonnthal.
307) Karlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch, gleich zu beziehen.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis mit allem Zugehör.
308) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
gleicher Erde 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer,
Kuche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. Ferner eine Stiege
hoch 3 heizbare Zimmer nebſt Kammer, Küche,
M. Sander.
Keller Holzſtall u. ſ. w.
310) Bleichſtraße F. 136 ſind zwei Logis im
Seitenbau, desgleichen eines im Vorderhaus im
Dachſtock, zu vermiethen und im April zu beziehen.
Joh. Heinr. Reinhardt.
311) 3 Piecen, Küche, Bodenſtube ꝛc. ꝛc. des
2. Stocks mit allen Bequemlichkeiten bald zu beziehen.
Schmidt, Weißbindermeiſter
Spitalſtraße F. 53a.
312) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein
Logis im Vorderhaus (Sommerſeite) beſtehend aus
4 Piecen, Küche, Magdkammer u. ſ. w. zu ver=
miethen
und im April zu beziehen.
P. Habermann, Wittwe.
314) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis beſtehend in 2 Zim=
mern
, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
392) Auf dem Mathildenplatz Litr. F. Nr. 3.
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
395) In meinem Hauſe iſt im 3. Stoch
ein geräumiges Zimmer mit der ſchönſten Aus.
ſicht, an eine honnette Dame oder Herrn bis
Anfang Mai d. J. zu beziehen.
W. Kohlermann.
396) Lit. G. Nr. 257 in der Heinheimerſtraße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
398) Ein kleines freundliches Logis iſt zu ver=
miethen
,
Gh. Gräff sen. Wittwe.
401) Ritzſtein Nro. 88 ein kleines Logis, ein
Zimmer, ſowie ein Lokal, zu Steinkohlen= und
Torfverkauf geeignet, zu vermiethen.

402) In der Apotheke an der Stadtkirche, im
zweiten Stock, iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
404) Ein freundliches Logis, beſtehend in zwei
Zimmern Kabinet, Küche, Keller, zwei Boden=
kammern
Mitgebrauch der Waſchküche iſt zu ver=
miethen
bei
Nieder, h. d. Rathhaus.
405) In dem vormals Wenck'ſchen Hauſe
in der Kirchſtraße iſt ein freundliches Logis
im Hinterbau zu vermiethen.
G. Glöckner.
406) Ein vollſtändiges Logis, Ende Februar,
zu beziehen bei Weißbindermeiſter Fr. Suppus.
408) Ein Logis in der Steinſtraße, J. 260 im
Seitenbau an eine Familie ohne Kinder zu ver=
miethen
, den 1. April beziehbar, auch früher.
Carl Michael.
410) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
412) Lit. H. 218 Roßdörferſtraße ein Logis mit
drei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
413) Lit. H. 218 Roßdörferſtraße ein Logis mit
zwei Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermie=
then
den 1. April d. J. zu beziehen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
EIAuuhuun
1
414) Der dritte Stock im Gaſthaus zum
E Prinzen Alexander iſt zu vermiethen und bis
A den 1. April d. J. zu beziehen.
Gnuu
488) Waldſtraße E. 148 im Seitenbau der
untere Stock zu vermiethen, mit oder ohne Back=
haus
.
490) Louiſenſtraße E. 21, der neuen
Canzlei gegenüber, iſt ein Logis von drei
Pieçen und Küche nebſt allen Bequemlichkeiten, im
Seitenbau mit beſonderem abgeſchloſſenen Eingang,
täglich zu vermiethen und zu beziehen.
Chriſt. Wilh. Reh.
491) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
493) Am Schluſſe der Spitalſtraße Litr. F.
Nro. 49 iſt der mittlere Stock und ein Logis im
unteren Stock, ſowie die Manſarde zu vermiethen.
A. Schmidt, Schloſſermeiſter.
494) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 56 ein
möblirtes Zimmer und Cabinet im dritten Stock
ſogleich zu beziehen.
495) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9 ein Laden nebſt
Logis den 1. Mai beziehbar.
496) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Möbel Kiesweg A. 1.
Amend, Wittwe.

[ ][  ][ ]

123

497) Alte Holzhofſtraße Litr. G. Nro. 241 iſt
der mittlere Stock des Vorderhauſes bis zum
15. März anderweit zu vermiethen.
498) In Litr. A. 144 am Schloßgraben ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
499) In der Hügelſtraße Nr. 113 ſind 2 Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen und bis Mitte März
S. Del p.
zu beziehen.
500) Holzhofſtraße G. 229 belle étage
iſt ein Zimmer zu vermiethen, auf Ver=
langen
auch noch zwer Cabinets, Küche,
Keller ꝛc.
501) Ein kleines möblirtes Zimmer bei
K. Knaub, am Lattenthor.
508) Schulſtraße J. 31 iſt in dem mittleren
Stocke ein Logis zu vermiethen.
Ettenſperger, Schloſſermeiſter.
575) In der Manſarde Zimmer nebſt Küche
Backofen,
oder Kabinet bei
Sandſtraße Lit. J. Nr. 185.
576) Bleichſtraße Nro. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen und Anfangs April zu beziehen.
577) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein Laden
nebſt Logis bis Ende März zu beziehen.
578) Lit. G. Nro. 382 vor dem Jägerthor iſt
ein freundliches Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
579) Am kleinen Woog Litr. H. Nro. 123 iſt
ein kleines Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
580) Bei L. Sander am Markt im unteren
Stock ein Logis, beſtehend in drei Stuben, Küche,
Keller, Bodenkammer, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche.
582) Eine möblirte Stube mit oder ohne Koſt
zu vermiethen, in der Eliſabethenſtraße Litr. J.
Nr. 43 im dritten Stock.
581) Beſſungen. Im Heerdweg, bei Kon=
rad
Wittmann Wittwe, iſt ein Logis zu ſvermiethen.
584) ſEin kleines Logis zu vermiethen Stap=
peneck
Lit. A. Nr. 105.
Peter Haas.
586) In Litr. A. Nro. 31 im mittleren Stock
3 Zimmer, Küche, Kammer ꝛc. zu vermiethen und
den 2. Mai zu beziehen.
587) In der kleinen Arheilgerſtraße Litr. G.
Nr. 155 iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
588) Schulſtraße E. Nr. 36 im 3. Stock eine,
auch 2 Stuben mit oder ohne Möbel.
589) Lit. G. Nr. 28 in der kleinen Schwanen=
gaſſe
iſt ein freundliches Logis ſowie eine Scheune
und Stallung zu vermiethen.
F. Pfeil, Hoflaquai.
591) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Möbel.

592) Bei Strumpfwirker Schaub, Wittwe, iſt
ein Logis, dabei ein Schweinſtall und Dungkaute
zu vermiethen.
593)
Ein Laden
neben der neuen Infanterie=Caſerne mit voll=
ſtändiger
ſchöner Einrichtung, Magazin, Kel=
ler
, einem Logis von 2 Zimmer, 1 Cabinet,
Küche, Holzſtall ꝛc., abgeſchloſſenem Hofraum,
iſt zu vermiethen und bald zu beziehen, bei
J. Jordan.
594) Ein möblirtes Zimmer in F. 37nächſt der
Münze.
J. Roack.
595) Grafenſtraße Nr. 164 ein Logis im Sei=
tenbau
zu vermiethen und im April zu beziehen.
596) Eliſabethenſtraße 228 iſt ein kleines Logis
an eine einzelne Perſon bei
J. Holtz.
597) Grenzſtraße 176 iſt eine geräumige große
helle Werkſtätte oder zu ſonſt einem Magazin ge=
eignet
, zu vermiethen bei
J. Holtz.
598) Ein vollſtaͤndiges Logis bei
S. Emmel, Schuhmachermeiſter,
in der Schloßgaſſe.
676) Ein ſchönes Manſard=Zimmer nebſt Ca=
binet
Anfangs März beziehbar, in der Beſſunger
Carlsſtraße bei F. Müller, Kanzleiſecretär.
677) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 195, dem
Wolfskehl'ſchen Garten vis-A-vis, iſt ein Man=
ſarden
=Logis, beſtehend in einem 'ſchönen Zimmer
und Kabinet, zu vermiethen und im Monat April:
zu beziehen.
678) Beſſungen. In dem letzten Hauſe des
oberen Heerdweges iſt ein Logis im 3. Stocke an
eine ſtille Familie zu vermiethen und kann am
1. Mai d. J. bezogen werden.
680) 2 Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
681) In meinem Hauſe im Kiesweg ein Logis
im unteren Stock und ein kleineres im Seitenbau,
W. Diehl.
682) Zwei Logis zu vermiethen. Zu erfragen
bei
Schweinemetzger B. Schmitt
auf dem Ritzſtein.
683) Die belle étage meines Hauſes
aus 6 Piecen nebſt erforderlichem Zugehör
iſt zu vermiethen Alexanderſtraße A. 61.
Hebberling.
Gxr. A. x..u.LAA.ATLeo.
684) Der obere Stock meines Hauſes iſt
zu vermiethen.
Th. Amend, Conditor,
Ludwigsplatz E. 69.
O-LDO
D.Aao
685) Am Ludwigsplatz Lit. E73 iſt eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
E. Schäfer.
21*

[ ][  ][ ]

124

686) Lit. J. Nr. 89 (Hügelſtraße) im oberen
Stock des Seitenbaues 3 Zimmer, Küche, Keller,
Holzſtall ꝛc. Anfangs Mai zu beziehen.;
687) Ein Manſarde=Logis nebſt Zugehör iſt
zu vermiethen.
Störger, am Beſſungerthor.
688) Rheinſtraße F. 70 ein Laden mit Logis
im Vorderhaus, und eine kleine Wohnung im
Hinterbau zu vermiethen. Das Nähere im Vor=
derhaus
eine Stiege hoch.
HOOOOSOOOOOOOO
689) Eine ſehr gut erhaltene, für ſich abge=
D
ſchloſſene Familienwohnung von 6 heizbaren
H
9 Zimmern wovon drei mit Porzellanöfen ver=
ſehen
ſind, nebſt ſonſtigem Zubehör iſt auf
den Monat Juli beziehbar, zu vermiethen.
9 Näheres auf der Eppedition dieſes Blattes.

D

690) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im Vorder=
haus
der untere Stock mit Garten, und im Sei=
tenbau
das Dachlogis zu vermiethen.

6 691) Schulſtraße E Nr. 35 im Seitenbau
G ein bequem möblirtes Zimmer mit kleinem Ka=
binet
zu 4 fl. monatlich. Zu erfragen eben=
H
daſelbſt eine Stiege hoch.

14

692) Vorm Mainthor bei der Gasfabrik Nr.
212 ſind zwei Logis zu vermiethen und bald zu
beziehen.

693) Rheinſtraße Nr. 10, in der Nähe vom
Schloß, iſt im 2. Stock des Hinterbaues, eine für
ſich abgeſchloſſene freundliche Wohnung, aus 2 Zim=
mern
, Kabinet und Küche ꝛc. beſtehend, an eine ſtille
Familie, zu vermiethen und Mitte Mai beziehbar.
694) In der Schützenſtraße Lit. J Nr. 135 im
3. Stock ein Logis von 4 Zimmern, Küche, Boden,
Keller, und Holzplatz iſt zu vermiethen.
C. Schünemann.
695) Lit. G. Nr. 380 iſt ein Logis, enthaltend
in 2. Etage 4 heizbare Zimmer und ein Kabinet,
und in 3. Etage zwei heizbare Kabinets, nebſt Gar=
ten
, im Ganzen oder getrennt zu vermithen und
Anfangs Mai zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt
zwei Stiegen hoch.
696) In Lit. H 117 neben der Kapelle iſt ein
einſtöckiges Wohnhaus nebſt Garten zu vermiethen.
697) Lit. J Nr. 88 am Marienplatz die belle
Etage beſtehend in 7 Piecen (Fayenceöfen) mit
ſonſtigen Bequemlichkeiten im April zu beziehen.
Das Nähere im Hinterbau daſelbſt. Auf Verlangen
kann noch eine Stube dazu gegeben werden.
698) Beſſungen. Niedergaſſe 130 im 2. Stock
ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen.
699) Zwei Läden mit Logis ſind zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

Vermiſchte Nachrichten.
440) Ein mit den nöthigen Schulkenntniſſen ver=
ſehener
braver Junge kann bei mir als Setzer in
die Lehre treten.
Chr. Kichler, Buchdrucker.

454) Ein junger Menſch, der 8 Jahre auf
hieſigem Platze als Kutſcher in Dienſten ſtand, der
mit Pferden und Feldarbeit umzugehen weiß und
Zeugniß ſeines guten Betragens aufweiſen kann,
ſucht in gleicher Eigenſchaft ein Unterkommen.
Nähere Auskunft Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen
und kleinen Ochſengaſſe.
1)
2

M=
RaauAAu
4
W
5
Olrgerverein.


Ball
am 20. Februar d. J.

im

Saale des Gaſthofes zur Traube
Anfang 7½ Uhr.
607)
Der Vorſtand.

620) Wr. zed. SCAhehm Ren-
Hng wohnt bei Herrn Actuar Wolf, Hügel=
ſtraße
J. 125.

626) In der Möbelſchreinerei von Auguſt
Schmitts kann ein geſitteter Junge in die Lehre
reten.
Wohnungs=Veränderung.
627) Ich zeige hierdurch an, daß ich ſeit dem
1. d. Mts. bei Herrn Ochſenmetzger Hay, Grafen=
ſtraße
163 wohne und bitte um ferneres Wohl=
wollen
.
Darmſtadt, am 6. Februar 1855.
W. Rolhweiler,
Vergolder.
700) Ein Lehrling wird unter angenehmen
Bedingungen in ein hieſiges Waaren=Geſchäft ge=
ſucht
.
701) Eine ſchwarze Atlas=Capuze, mit ſchwar=
zem
Sammet ausgeſchlagen und einem blauen
Schleier, iſt am 12. d. Mts. im Dilettanten=
Konzerte gegen eine andere vertauſcht worden. Man
bittet erſtere an Herrn Hausverwalter Frank ab=
geben
und die andere in Empfang nehmen zu
wollen.
702) Privatſtunden im Lateiniſchen, Fran=
zöſiſchen
, Griechiſchen, Deutſchen, in der Geſchichte,
Geographie und im Clavierſpielen 10 Stunden
2 fl. Näheres bei der Expedition.

[ ][  ][ ]

Hauptgewinne, wie folgt:

1 fl. 200,000.
1 fl. 40,000.
fl. 10,000.

1 4 fl. 8,000.
1 fl. 1,000.
abwärts bis zu fl. 500.
Ganze Looſe, ſowie Fünftel ſind billigſt zu beziehen bei

1 fl. 6,000.
3 fl. 5,000.
3 fl. 3,000.
3 z fl. 2,500.
3 4 fl. 2,000.

703

L4aLtaLkaskr

Wrar'

Giuvrr'epn,
po'ſe.
20
84O)
Oe

Ph Hay
Ludwigsplatz E. 140.
ZP'iſr=
POLe".
Mohss

704)

Sonntag den 18. Februar

des

Cyroler Bünger=Paares Eheodor Schmid &K; Maria(
in den oberen Lokalen des
Gaſthauſes zum Prinzen Carl.
Anfang: 1 8 Uhr.

14)

83

15⁄₈
1)

P04VN
H³⁄₈
18¼

Gaſthaus und Braueret zum weißen Ro=
in
Arheilgen.

Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich meine neu hergerichtete Gaſtwirthſchaft eröffnet habe.
Es wird mein Beſtreben ſein, ſtets mit guten Speiſen und Getränken aufzuwarten, und lade
zum gefälligen Beſuche freundlichſt ein.

705)

junior

706) Die verehrlichen Mitglieder der
L i e d e r t a fel
werden hierdurch vorläufig benachrichtigt, daß, vielſeitigem Verlangen entſprechend,
Montag den 26. d. M., von Abends präcis 8 Uhr an, eine wiederholte Auf=
führung
des Singſpiels von Julius Otto, betitelt:

Hrdgrundl

im Saale zur Traube Statt finden wird.
Eine zum gefälligen Einzeichnen der beliebt werdenden Eintrittskarten beſtimmte Liſte
wird demnächſt circuliren und hierbei das Nähere mitgetheilt werden.
Der Vorſtand.
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei

Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.

[ ][  ][ ]

Großherzoglich Badiſche fl. 35. Looſe.
Ziehung am 28. d. Mts.,
Hauptpreiſe: 40,000, 10,000, 5000, 5 2000, 12 1000 fl. u. ſ.
Hierzu werden Original=Looſe billigſt vermiethet, ſowie an= und verkauft bei
9
Löw Volfskehl Sohn,
708)
Schloßgaſſe Litr. A. 125.

w

Die Strauß'ſche Cigarren=Handlung
ſeit dem 15. d. Mts. im Hauſe des Herrn Major Sommer, neben dem
vormaligen Geſchäfts=Lokale.
Erenl Brilaim, gegenſeitige Lebens=Verſicherungs=Societät,
und
Inadia & Liomdon, Lebens=Verſicherungs=Compagnie in London,
Waterloo=Platz Nr. 14.
Corporirt und regiſtrirt durch Parlaments=Acte VII. und VIII. Cap. Cx.
Mit einem Gewährleiſtungs=Capitals von 250,000 Pfd. Sterling, circa 3,000,000 Gulden.
Die genannten Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften, erlaube ich mir einem geehrten Publikum aufs
Angelegentlichſte zu empfehlen.
Die auf Gegenſeitigkeit baſirte Great Eritain hat jſeit ihrem Entſtehen durch die Liberalität ihrer
Bedingungen und durch ihre umſichtige Leitung einen ſo bedeutenden Aufſchwung ſowohl in England als
auf dem Continente genommen, daß es möglich geworden iſt, trotz der verhältnißmäßig bil=
ligen
Prämien, den Theilnehmern durch Rückerſtattung des geſammten erzielten Nutzens eine
jährliche Dividende von 30p6t. bisher zu gewähren, weiche da die Abſchlüſſe fortfahren, noch
günſtigere Reſultate zu liefern, ſich dieſes Jahr auf 3½p6t. erhöht hat, während Nachzah=
lungen
niemals ſtattfinden.
Außerdem hat der Verſicherte die Begünſtigung, daß er während der erſten fünf Jahre nur
den halben Betrag der Prämie zu bezahlen braucht und ihm die andere Hälfte ohne weitere
Sicherheit ereditirt wird, wobei es ihm überlaſſen bleibt dieſe zweite Hälfte nach und nach durch
Nichtbezug der Dividende zu decken. Dieſe Verſicherungsart iſt beſonders Beamten und ſol=
chen
Perſonen zu empfehlen, deren Einkommen nach fünf Jahren ein höheres zu werden verſpricht und die
gleich in den Genuß der ganzen Vortheile einer doppelten Verſicherung eintreten, da ihren Erben bei
früherem Ableben nur die rückſtändigen halben Prämien von der verſicherten Summe in Abzug gebracht werden.
Die India & London verſichert zu billigeren aber feſten Prämien, jedoch ohne Dividende= Vergü=
tung
, das Leben auch nicht geſunder Perjonen.
Die Auszahlung eines Capitals bei Erreichung eines beſtimmten Alters an den leben=
den
Verſicherten oder im Todesfalle an deſſen Erben, wodurch für das eigne höhere Alter
und für die Hinterbliebenen zugleich geſorgt wird, ſowie auch alle übrigen gebräuchlichen Verſicherungen,
als Ausſteuern, Reuten ꝛc. ꝛc., können ebenfalls gegen mäßige Prämien erworben werden.
Jede weitere Auskunft wird der Unterzeichnete durch Mittheilung der Statuten, Bedingungen, An=
träge
, ſowie durch perſönliche Erläuterungen mit beſonderem Vergnügen ertheilen.
3267
S. Roſenheim, Haupt=Agent für Darmſtadt.

710) Am vergangenen Sonntage Abends zwiſchen
7 und 8 Uhr wurde ein ſchwarz geſtickter Schleier
verloren, der redliche Finder wolle denſelben gegen
eine gute Belohnung in der Expedition dieſes
Blattes abgeben.

711) Am 14. d. M. wurden durch die Waldſtraße
bis an das Haus des Wirth Warnecke ein paar
Tanzſchuhe verloren. Der redliche Finder wolle
dieſelbe in der Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im Hin=
terbau
gegen eine Belohnung abgeben.

[ ][  ][ ]

127

Serien=Ziehung der Großh. Badiſchen fl. 35. Looſe
am 28. Februar a. C.
Hauptgewinne: fl. 40,000. 10,000. 5,000. 5 2,000. 12 1000
abwärts bis zu fl. 42.


Original=Looſe coursmäßig und miethweiſe billigſt bei
Voseph HatuzOk,
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
712)

713) Ein lediger Mann von geſetztem Alter,
der lange Jahre, bei hohen Herrſchaften in
Dienſten ſtand, ſucht einige Herren zu bedienen
oder einen Herrſchaftsdienſt anzunehmen.
Zugleich erbietet er ſich bei Dins's und Geſell=
ſchaften
zu ſerviren und ſieht gefälligen Aufträgen
entgegen.
Näheres bei Johann Kolter, wohnhaft bei
Schneidermeiſter Schulz in der Sandſtraße.
714) 1800 fl. ſind im Ganzen oder getheilt
in Nro. 161 der Grafenſtraße, eine Treppe hoch,
auszuleihen.
715) Es wünſcht ein Mädchen noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben per Tag 8 kr. Zu
erfragen in der Viehhofsgaſſe Nr. 114. 1 Stiege hoch
716) Ich mache einem geehrten Publikum die
ergebenſte Anzeige, daß ich nun am Schloßgraben
in dem Hauſe des Herrn Salzverwalter Marloff
gleicher Erde wohne, und empfehle mich in allen
in das Tapezierfach einſchlagenden Arbeiten mit
der Verſicherung reellſter Bedienung.
Obenauer, Tapezier.
717) Eine reinliche Perſon ſucht Laufdienſt.
Näheres bei Frau Uhner, Langegaſſe, bei Kauf=
mann
Traiſer.
718) 6s können alle zerbrochene Theile Glas
und Porzelan wieder hergeſtellt werden in der kl.
Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 31 3 Stiege hoch.
719) Die Peuſionen aus Großherzoglicher
Offigiers=Wittwenkaſſe auf den Monat Februar
werden ausnahmsweiſe
Mittwoch den 21. d. Mts.
bezahlt.
Die Auszahlung in den folgenden Monaten ge=
ſchieht
, wie ſeither, am 24., und wenn dieſer auf
einen Sonn= oder Feiertag fällt, am 23. des be=
treffenden
Mouats.
Sollten auf die bemerkten Tage die Penſionen
nicht erhoben werden, ſo kann alsdann deren Aus=
zahlung
nur an den gewöhnlichen Zahltagen der
Kriegskaſſe, Dienſtags und Donnerſtags, ſtatt finden.
Darmſtadt den 15. Februar 1855.
Eberhart, Rechnungsrath.
720) Altes engliſches Zinn kauft 30 kr. per
Pfund.
F. Krätzinger,
Zinngießer.

721) Eine bejahrte kinderloſe Wittwe wünſcht
bei einer anſtändigen bürgerlichen Familie in Koſt
und Logis und ſonſtige Verpflegung aufgenommen
zu werden. Deßfallſige Offerten, mit Angabe der
Forderung, bittet man Lit. A Nr. 10 der Alexan=
derſtraße
, gleicher Erde, abzugeben.

9
6

Dienſtag den 20. Februar (aſtnacht):
Kräuzchen
im großen Saale zum wilden Mann. Anfang:
7 Uhr. Hierzu ladet höflichſt ein
G. Hummel,
Tanzlehrer.
722)

2

-Dcob.

723) Vielen Anfragen zu Legegnen finde ich mich
veranlaßt meinen werthen Gönnern und Bekannten
die ergebene Anzeige zu machen, daß ich meinen
Dienſt als Kalkmeſſer nach wie vor fortbetreibe.
Stein,

Kalkmeſſer.

724) 6s wünſcht Jemand Laufdienſte. Zu er=
fragen
Waiſenpumpe C54.
725) Ein Battiſt=Taſchentuch mit eingeſticktem
Namen, iſt Montag 12. d. im Conzertſaale der
Bereinigten Geſellſchaft oder in der Rheinſtraße
verloren worden. Der Bringer erhält eine gute
Belohnung Louiſenſtraße E 87.

726) Auf das Comtoir einer Fabrik kann ein
Volontair eintreten.

727) Für die Suppenanſtalt dahier empfangen
von Herrn G. A. W. in Hong Kong 16 fl. 12 kr.
Darmſtadt am 14. Februar 1855.
Petſch, Polizeirath.
128) Ein grauer Pelztragen mit rothem Futter
iſt den 15. Februar vom Ludwigsplatz bis in die
Beſſunger Karlsſtraße, verloren worden. Dem
Finder eine Belohnung.

729) Ein voutinirter Scribent ſucht ſeine
Freiſtunden mit Copialarbeiten auszufüllen und
ſichert prompte Bedienung zu.
730) Einige noch in gutem Zuſtande befindliche
Stubenthüren mit oder ohne Beſchlag 8 bis 9 Fuß
Höhe und 31 bis 4 Fuß Breite werden zu kau=
fen
geſucht. Wo? ſagt die Eppedition.

[ ][  ][ ]

128

317) Neue 4½ %o
billigſt beziehbar bei

Badiſche Obligationen, ſowie alle übrige Gattungen Staatspapiere,

Hermann veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.

6379) Zu der in Mainz am 1. Juni 1855 unwiderruflich ſtattfindenden Ziehung der
grossem Humst-, Imdustrie- & Geld-Lotterie
ſind bis zum 1. März 1855 Looſe, 1 Stück fl. 7., 6 Stück, wobei ein ſicher gewinnendes

für fl. 35, Pläne gratis, zu beziehen durch das Handlungshaus J. Nachmann &a; Comp. in

Mainz oder deſſen Agenten.

Die Verlooſungs=Commiſſion.

731) Auf Faſtnacht den 20. d. Mts. iſt im Karls=
ſträßer
Hof gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutref=
fen
, wozu ergebenſt einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.

738) Eine Perſon, welche gut kochen kann und
ſich jeder Arbeit unterzieht, ſucht einen Dienſt. Zu
erfragen C. 68. am neuen Arreſthaus.

8732) Chausseehaus.
Faſtnacht den 20. Februar findet in zwei
Sälen Tanzmuſik ſtatt, im neuen Saal mit
8 Entrée. Anfang 7 Uhr, wozu ergebenſt ein=
g
ladet
L. Rost.

5) Eine Anme Deſhe ſeit 5 Mouncken en.
Kind mit gutem Erfolge geſchenkt, und günſtige
Zeuguiſſe ihrer Herrſchaft beizubringen im Stande
iſt, wünſcht auf Oſtern l. J. in gleicher Eigenſchaft
wieder in Dienſte zu treten. Zu erfragen zu Beſ=
ſungen
im Hauſe des Glaſermeiſter Schulz.

739) Montag den 19 Februar findet
im Saale der vereinigten Geſellſchaft der
Faſtnachts=Ball ſtatt.
Der Aufang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die
Gallerieen werden au demſelben Tage,
Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, im Ge=
ſellſchaftshauſe
ausgegeben.
Darmſtadt den 16. Februar 1855.
Der Ausſchuß der vereinigten
Geſellſchaft.

734) Ein gewandter rüſtiger Burſche, welcher
eine kleine Caution leiſten kann, findet ſofort eine
Stelle.

735) Eingetretener Hinderniſſe wegen kann die
auf den nächſten Montag den 19. dieſes Monats
ausgeſchriebene Vergebung der Fouragelieferung für
die Pferde des Garderegiments Chevauglegers und
des Großherzoglichen Artilleriecorps auf das 2te
Vierteljahr 1855 nicht ſtattfinden, welches hiermit
bekaunt gemacht wird.
Darmſtadt den 16. Februar 1855.
In Auftrag Großherzoglichen Kriegsminiſteriums.
Kühn,
Kriegsrath.

Sonntag den 18. Februar 1855
Im Chauſſeehaus,
im gut geheizten neuen Saal,

Geſang-Production

736)
Bibelſtunde.
Am Aſchermittwoch, Abends 7 Uhr, in der
evangel. Waiſenhauskirche. Anfang der Paſ=
ionsbetrachtungen
. (Des Herrn Salbung zu

Bethanien; ſein Einzug in Jeruſalem; Judä Verrath.
S.
TeseeD.

737) Lanzanzeige.
5 Die Faſtnacht findet gutbeſetzte Tanzmuſik
8 bei mir ſtatt, wozu höflichſt einladet
G. Kling.
arraopaac.

des Tyrolerſängerpaares
Theodor Schmid 8 Maria Erber.
Die Geſänge beſtehen in den neueſten Alpenlie=
dern
, anſtändige komiſche Vorträge aus dem Wie=
ner
und Münchner Volksleben mit Zither= und
Guitarrebegleitung. Anfang ½ 4 Uhr. Entrée
für Herrn 6 kr., für Damen 3 kr.
Da ich öfters ſchon die Ehre hatte, hier das
Publikum mit meinen Liedern zu erfreuen, ſo ſchmeichle
ich mir auch dieſesmal einem zahlreichen Beſuch
entgegen zu ſehen.
Es ladet ergebenſt ein
740)
Theodor Schmid.

644) In eine hieſige Reſtauration wird ein
Kellner geſucht. Ausgeber dieſes Blattes ſagt wo.

628) Man wünſcht Beſchäftigung in Buchführung
und Rechnungsſtellung.

[ ][  ][ ]

129


vom 13. bis 16. Februar 1855.
1) In Gaſthäuſern.
In der Träube. Se. Erlaucht der Hr. Graf Solms=
Laubach von Laubach; Hr. v. Wiederhold, k. württemberg.
General von Stuttgart; Hr. Altheim nebſt Sohn, Rentier
von Frankfurt; Hr. Wagner, Oekonom von Michelſtadt; Hr.
Speyer, Beamter von Paris; Hr. Voit, Hr. Vollhardt, Hr.
Meyer, Hr. Schwarzſchild, Hr. Steinebach, Hr. Theobald, von
Stuttgart, Hr. Reiß, Hr. Sinnzinger, von Mannheim, Hr.
Wintzer von Bielefeld, Hr. Lederle von Deidesheim, Hr. Feiſt
von Mainz, Hr. Pleiſter nebſt Frau von Berlin, Hr. Schwarz=
ſchild
von Homburg, Hr. Mengen von Vierſen, Hr. Prings=
von
Mainz, Hr. Trautwein von Hornberg, Hr. Kaufmann von
Karlsruhe, Kaufleute: Mad. Bauer von München.
Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſitzer von Frankfurt.
Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Hr. Schmalz, Fabrikant von Offenbach.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. dalle Aſte, Opernſänger
von Amſterdam; Hr. Schütz nebſt Gemahlin, Hofſchauſpieler
von Wiesbaden; Hr. Eckmann von Heidelberg. Hr. Hein von
Michelſtadt; Hr. Vrow aus England; Hr. Simpſon aus Lieutenant Seriba: Fräul. Seriba von Michelſtadt.
Nordamerika.
van Deken aus Holland, Hr. Böhme von Bremen, Kaufleute; Rabenau: Fräulein Weitzel von Offenbach. Bei Hrn.
burg, Hr. Werloff von Hamburg, Rentiers; Hr. Diebold, Tochter von Wimpfen. - Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr.
Negociant von Paris; Hr. Goll, Arzt vou Bremen; Hr. v. Boyneburg, k. bayer. Kammerherr von München.
Oldenburg.
Steinberger Director von Michelſtadt; Hr. Strecker, Hr. von Stromberg und Fräulein Oelert von Mainz.


Angekommene und durchgereiſte Fremde

Bechſtein, von Mainz, Hr. Bachmann von Reutlingen, Kauſ=
leute
; Hr. Dr. Herrmann, Anwalt von Meiningen; Fräul.
Rettig von Lindenfels; Hr. Düringer, Fabrikant von Fin=
kenbach
; Hr. Buchler, Oekonom von Habitzheim; Hr. Groß
nebſt Gemahlin, Berginſpector von Eiſenach.
Im goldnen Löwen. Hr. Meier von Cöln, Hr.
Moor von Mainz, Kaufleute; Hr. Henninger, Reallehrer von
Frankfurt; Hr. Brummwarth, Gaſtwirth von Eppertshauſen;
Frankfurt, Hr. Schramm von Offenbach, Hr. Wiedemann von Hr. Valſer, Lehrer von Wörrſtadt; Fräul. Nell von Ham=
burg
; Fräul. Braun von Michelſtadt.
Im weißen Schwanen. Hr. Müller vom Haͤuſer=
hof
, Hr. Wetzel von Unterabtſteinach, Oekonomen; Hr.
Schwenke, Conditor von Köthen; Fräul. Bauer, Gouver=
hauſen
von Penig, Hr. Prächter von Heidelberg. Hr. Guerdan, nante von Brüſſel; Hr. Schneider, Graveur von Michelſtadt,
Hr. Deismann, Bierbrauer von Weiburg; Fräul. Saueracker
Im wilden Mann. Hr. Wiemer, Schneidermeiſter
von Virkenau; Hr. Leininger, Hr. Hartmann, von Würzburg; von Weimar; Hr. Schneider, Bäcker von Dieburg; Hr.
Hartmuth, Privatmann von Dahleſchweil; Hr. Löbenſtein,
Kaufmann von Mannheim; Hr. Friedlein von Mockſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar
Hanau, Hr. Eberſtad von Worms, Hr. Hagmann von Kreuz= Koch von Wald bei Solingen. - Bei Herrn Oberſt= Lieute=
nach
, Hr. Schönfeld von Nordhauſen, Hr. Bopp von Mainz, nant Vogel: Frau Stiſis Inſpeetrice von Caſſel und
Kaufleute; Hr. Burghardt, Superintendent von Koburg; Hr. Fräul. v. Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn. Kunſthändler
Hofmann, pract. Arzt, Hr. Mittelſtädter, Kanzleirath, von G. G. Lange: Hr. Iulig von Rauenthal. - Bei Hrn. Obei=
Bei
Frau Major Heidte: Fräul. Mayer von Freiburg.- Bei Fräul.
Im Hôtel Köhler, Hr. v. Köllitz, Gutsbeſitzer von Schüler: Fräul. Conſchuh v. Sprendlingen. - Bei Frau Ober=
Köthen; Hr. Helmis, Director von London; Hr. Blane, Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. königl. öſterreich.
Rentier von Paris; Hr. Trinoll von Prag, Hr. Stephani Lieutenant von Thereſienſtadt. - Bei Herrn Dr. Valſer:
von Berlin, Hr. Alaben von Mainz, Hr. Engelbrecht von Fräulein Balſer und Fräulein Hzumann von Gießen. - Bei
Zürich, Fabrikanten; Hr. Kühne von Freiburg, Hr. Klein, Hrn. Hofgerichtsrath Dr Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
von Vingen, Hr Schmidt von Altenfeld, Hr. Jordan von Echzell. - Bei Hrn. Ober=Medieinalrath Dr. Leydhecker:
Solingen, Hr. Hirſch von Gießen, Hr. Hahn von Stuttgart, Frau Archivrath v. Lotter von Stuttgart - Bei Hrn. Pfarrer
Hr. Schnetzer von Kempten, Hr. Wehrfritz von Höchſt, Hr. Heber: Fräulein Heber von Iſenburg. - Bei Hrn. Archivar
Hr. Dörr, Doctor von Neuſtadt; Hr. Promann von Straß= Oberſtlieutenant Meyer: Frau Regierungsrath Spamer nebſt
Bei
Grobmeyer, gtud. jur. von Göttingen; Hr. Brakenbuſch, Fräulein Kaſt: Fräulein Scheerer von Frankfurt. Bei
Fabrikant von Mecklenburg; Hr. Rode, Dr. philos. von Hrn. Kaufmann W. Schwab: Fräul. Faber von Stuttgart
und Fräul. Lünenſchloß von Nauborn. - Bei Hrn. Polizei=
Im Prinz Karl. Hr. Schmidt, Pharmaceut von rath Petich: Fräul. Jünenſchloß von Nauborn. - Bei Hrn.
Darmſtadt; Hr. Schmidt, Lehrer von Heidelberg; Hr. Die= Major Lauer: Hr. Schuldt von Worms. - Bei Hrn. Geh.
fenbach, Agent von Michelſtadt; Hr. Pnarvon, Hr. Forſter, Rath Schenk: Hr. Rentamtmann Schenk und Frau von
Maler von München; Hr. Finn, Phyſiker von London; Hr. Gladenbach. - Bei Hrn. Fabrikant Wüſt: Fräulein Becker

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Februar: dem Bürger und Buchbindermeiſter
Friedrich Philipp Guſiav Hauſer eine Tochter, Dorothee
Katharine; geb. den 27. Januar.
Erd.: dem Großherzoglichen Stodtgerichtssiener, und
Ortsbürger zu Grünberg Friedrich Gerhardt ein Sohn,
Georg Friedrich Karl; geb. den 21. Januar.
Eod.: dem Bürger Barbier und Heilgehülſen Johannes
Muth eine Tochter, Wilhelmine Juliane Auguſte; geb. den
17. Januar.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johann Hildebeutel
ein Sohn, Johann Peter; geb. den 21. Januar.
Den 12.: dem Bürger und Großherzoglichen Hoftheater=
Friſeur Johann Reinhard Ludwig Hermes eine Tochter,
Johanne Margarethe; geb. den 11. Januar.
Den 13.: dem Ortsbürger zu Oberſickendorf u. Schneider
dahier Friedrich Franz Auguſt Baier eine Tochter, Eliſabethe;
geb. den 26. Januar.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Philipp Jakob Adam; geb.
den 8. Januar.
Den 14.: dem Bürger u. Metzgermeiſter Wilhelm Arnheiter
eine Tochter, Louiſe Juliane Gertraude Barbara; geb. den
50 Jannar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Friederike Auguſte; geb.
den 6. Februar.
Den 16.: eine uneheliche Tochter, Anna Sophie; geb.
den 31. Januar.
Den 17.: dem Großherzoglichen Lehrer an der höheren
Gewerbſchule Dr. Johann Philipp Fiſcher ein Sohn, Wilhelm
Adolph Ludwig; geb. den 3. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Februar: dem hieſigen Bürger Johann Adam
Krickjer ein Sohn, Johann Franz Kaspar; geb. den
14. Januar.
Eod.: dem Großherzoglichen Collegienhauswärter dahier
und Ortsbürger zu Lorſch; im Kreiſe Bensheim;
21

[ ][  ]

130
Daniel Wahlig, ein Sohn, Georg Philipp; geb. den, bürger zu Dornheim Jakob Metzger ein todtgeborner Sohn;
30. Januar.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Metallarbeiter an der
Werkſtätte der Großherzoglichen Central=Eiſenbahnſtation dahier und Particuliers Georg Ludwig Hoßler Ehefrau, 67 Jahre,
Friedrich Koch ein Sohn, Johann Karl; geb. den 28. Jan. 3 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 9.
Geboren bei der ifraelitiſchen Gemeinde.
Ferdinand Wolff ein Sohn, Guſtav Sigismund.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Februar: der Bürger u. Schriftſetzer Ernſt Ludwig, 2 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 10.
Schmidt, des verſtorbenen Bürgers und herrſchaftlichen Chali=
ſenwärters
Heinrich Schmidt ehelich lediger Sohn, und
Johannette Dick, des Bürgers u. Weißbinders Wilhelm Dick, zu Wallerſtätten Johann Wilhelm Hehl eine Tochter, Auguſte
zu Gießen ehelich ledige Tochter.
Den 15.: der Orksbürger u. Maurermeiſter zu Pfungſtadt
Johann Ludwig Scheerer, ein Wittwer, und Anna Katharine
Bär, des verſtorbenen Ortsbürgers und Gaſtwirths zu Eber= director und Major la suite Wilhelm Friedrich Ludwig
ſtadt Georg Bär hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Februar: Adam Mitteldorf, Gardecorporal in emeritirte Pfarrer zu Oberliederbach Philipp Chriſtian Genth,
der Großherzoglichen Gardeunterofficiers=Compagnie dahier und 72 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 12.
Ortsbürger in Horchheim, im Kreiſe Worms, gebürtig aus
Horchheim, ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen
Ortsbürgers, Barbiers und Heilgehülfen Konrad Mitteldorf,
und Eliſabetha Katharina Berg, gebürtig aus Ueberau, im
Kreiſe Dieburg, ehelich ledige Tochter des daſigen Ortsbür=, Handarbeiters Johann Konrad Schmidt unverheirathete Tochter,
gers und Ackermanns Johann Georg Berg.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Friedrich Nahn ein Sohn, Johann Friedrich, 6 Monate und
29 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: dem Großherzoglichen Landgeſtütsdiener und Orts=

geb. den 9.
Den 11.: Anna Dorothee, geborne Nold, des Bürgers
Eod.: Margarethe, geborne Schneider, des dahier verſtor=
Den 7. Februar: dem hieſigen Bürger und Weinhändler, benen Invaliden Johann Michael Wenzel hinterlaſſene Wittwe,
65 Jahre und 9 Tage alt, ſtarb den 9.
Den 12.: Marie Magdalene, geborne Hirſch, des Bürgers
und Ackermanns Johann Philipp Dickel Ehefrau, 75 Jahre,
Eod.: dem Großherzoglichen Küchenwärter und Ortsbürger
Louiſe Chriſtine Karoline, 3 Jahre, 3 Monate und 7 Tage alt;
ſtarb den 10.
Den 13.: der Großherzogliche Kammerherr, Cabinetsguter=
Moriz Freiherr Löw von und zu Steinfurth, 54 Jahre,
4 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 14.: der Herzoglich Naſſauiſche Kirchenrath und
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine Friederike
Theodore, 2 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: Eliſabethe Schmidt, des verſtorbenen Invaliden u.
angeblich 65 Jahre alt; ſtarb den 12.
Den 16.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Georg
Den 10. Februar: dem Buͤrger und Schriftſetzer Johann, Guntrum eine Tochter, Eliſabethe Dorothee Ottilie Wilhelmine,
6 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 17.: der Großherzogliche Obermedieinalrath Heinrich,
Emanuel Merck, 60 Jahre und 5 Monate alt; ſtarb den 14.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Eſtomihi, den 18. Februar 1855, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonspfarrer Sartorius.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Köhler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadteahelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Ehermann.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarer Dr. Ludwig.

Vormittags.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (17. Feb.) Abends um 55 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Andacht.
Sonntag Quinquageſima Esto mihi).
Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Von 37 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Herr Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die jäglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ¼ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 18. Februar, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Englsh Divine Service in the Palace Church at 1past 11 0 Clock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.