Darmstädter Tagblatt 1855


13. Januar 1855

[  ][ ]

Fro

2. 2.

Allergnädigſt privilegirtes

Darmſtädter
= und Anz e i g e b
-- Be. Einhundert und achtzehuter Jahrgang. 8Hs---
Samstag den 13. J a n u a r.

Victualienpreiſe vom 15. bis 21. Januar 1855.

Feilſchafteu:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
Ochſenleber das Pfund.
bei Scharf
W. der Rindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmid und C. Lindenſtruth
Geſalzenes Ochſenfleiſch bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Alleborn, Fr. Schmidt und C. Lindenſtruth
Nierenfett das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Fr. Schmidt u. Lindenſtruth
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Otto Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Otto Egner
Hammelsfett.
bei J. Marſteller 20 kr., bei J. Arnheiter Wttw.

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs

Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

unausgelaſſenes bei P. Kaͤrcher
Bratwurſt das Pfund
1½
Leberwurſt das Pfund,
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
V. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurft das Pſund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2.
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für

W. der Bierbrauer.
Lagerbier
12
Jungbier
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke Korn, Gerſte, und Datum. das Malter das Malter Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht Monat Tag fl. kr. Pjund fl. kr. Pfund. Darmſtadt... Januar 5 13 30 180 9 40 160 Pfungſtadt Januar 13 15 180 9 10 160 Großgerau.... Januar. 13 21 180 5 60 Dieburg... Januar 12 44 180 50 160 Mainz in der Halle Januar 13 30 180 8 45 160 Worms.. Januar 5 15 6 180 9 10 160 Waizen, Spelz, das Maiter das Malter fl. kr. Gewicht
Pfund fl. kr. Gewicht
Pfund 40) 200 17 30 200 =
20 110
120 7 9 200 6 2 110 16 27 200 6 40 120 17 37 200 120 17 50 200 7 10 120

Haſer,
das Malter

fl.

43

Gewicht

Pfund-

[ ][  ][ ]

mit und ohne Naht von 1 fl. 48 kr. bis
Fabrik=Lager in Corſetten,,ſ. per Stük bei

157)

C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.

Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Mosée de Heurs (Blüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18kr. - Balsame di Hapoli feri capeglie (Neapolitauiſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
. Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone di Napoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Wr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. E. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
4
=
A4OPOOPaOOO4
47) Engliſche, geruch= und zugfreie Abtritte, welche durch eine neue Ver=
14
beſſerung ſehr empfehlenswerth ſind. Dieſelben entfernen untrüglich jeden ſo
Hüblen Geruch, der ſich nicht ſelten durch ganze Häuſer verbreilet, auch ſind ſolche für lei=
dende
Perſonen jehr zu empfehlen, da dieſelben den geringſten Zug entfernen, wodurch jeder
M Erkältung vorgebeugt iſt.
Dieſe engliſchen Abtritte ſind in jedem ſchon beſtehenden Abtritte anzubringen, und habe
4
4 die Einrichtung hier ſchon mehrfach ausgeführt, die vollſtändig ihrem Zwecke entſprechen.
Da dieſe Einrichtung gewiß als wahres Bedürfniß anzuerkennen iſt, ſo habe ich die
G Preiſe auf das billigſte berechnet, um zahlreichem Zuſpruch entgegen ſehen zu dirfen.
H Wohnhaft bei Herrn Reſtaurateur
AGOIpl VogDe
Hirſch, Eck der Eliſabethen=
H
Mechaniker.
und Wilhelminenſtraße.
c0OaauaAOtaOiOAOOOOOs
158) Eine große Parthie ⁶⁄, breite ſchwere Leinwand per Elle 10, 12 und 14 kr., im Stücke
noch billiger.
Pur Leinene Taſchentücher per Stück 15, 17 kr.

Dutzend fl. 1. 54.
Halbleinene

⁶⁄₄ breite geſtickte Vorhangsmulle 13, 14 kr.

enpfiehlt

½= und 10

breite geſtickte Vorhaugsmulle mit Kanteu per Elle 16, 18 und 20 kr.
Welnrisn öoin


Marktſtraße.

Ausgeſetzte Ballolumen
zu bedeutend herabgeſetzten Prei=
ſen
bei

38)
Harlatanes

für Ballkleider, empfichlt
J. Deubeimer,

34)

J. Dexheime

39) ; Foße Vütten von Grlenholz, ſtark in
Eiſen gebunden, 1 Hundshütte und 1 Parthie alte
Fenſter ſind zu verkaufen Mühlweg H. 175.
43) Zwei u. vierräderige Nollwägelchen nebſt 2
Lehnſchubkarren, eine ſtarke Gartenbank ſind zu
verkaufen Nr. 58 in der Alexanderſtraße.

159) Ein eiſerner Pumpenſchwengel und ein
kleiner kupfeiner Waſchkeſſel ſind zu verkaufen
Schulſtraße Lit. E. 33.

45) Bei Kling in der Alltenholzſtraße ein
großer Mehlkaſten mit vier Gefach und vier Schub=
laden
, eine große Kiſte mit Eiſen beſchlagen für
Auswanderer.
160) Vom 14. Januar an ſind jeden Tag
friſche Kreppel und kalte Paſteten wie Preßkopf
G. P. Dambmann.
zu haben bei
161) Eine Parthie Küferwertzeug, ſowie eine
noch ganz gute Küfer=Schürze iſt zu verkaufen
Lit. H. Nr. 122 am kleinen Woog.

[ ][  ][ ]

127) Die von mir ſeit Juni 1854 gegrindete Fayenceofen=Fabrik
liefert das Schönſte von Fayenceöfen, nach Berliner und Münchener Modellen
angefertigt, ſowie Bauverzierungen, Blumenvaſen, Heerdkacheln ꝛc. Bei
ſauberer, ſolider und eleganter Arbeit ſind die Preiſe meines Fabrikats möglichſt
billig geſtellt, und ſtehen Zeichnungen mit Preisangabe mitt=Verguügen zu


Dienſten.
Darmſtadt im Januar 1855.
Philpp Reiss.
162) Belehrend für Jedermann iſt die beliebte
Mehrere neue tannene Kiſten,

Schrift:

Dr. Heinichen,
vom Wiederſehen
und der Fortdauer unſerer Seele nach
dem Tode.
Ein Andachtsbuch für Frohe und Trauernde,
zur Beförderung wahren Glaubens und wahrer
Seelenruhe, nebſt bezüglichen Mittheilungen
von Brettſchneider, Ehlert, Dräſeke,
Niemeyer und Zollikofer.
Achte verb. Aufl. Preis 10 Sgr. oder 36 kr.
Die beifällige Aufnahme machte den Abdruck
einer achten durchaus verbeſſerten Auflage nöthig.
G. W. Küchler.
Zu haben bei
Engliſche Patent=Wagenſchmiere
in Kiſtchen von 2 Pfund 16 kr. bei
Carl Stumpf,
163)

der Stadtkirche gegenüber.
16) Herren=Glagshandſchuhe
in weiß, gelb und farbig, das Paar 36 kr.
L. A. Burckhardt.
Gichtiſche Beſchwerden.-Auſchwellung des Kuies.
165) Seit zwölf Jahren litt ich an gichtiſchen
Beſchwerden und ſtarker Anſchwellung des einen
Knies, welches mir zum Oefteren ucht allein be=
deutende
Schmerzen verurſachte, ſondern mich auch
im Gehen behinderte.
Durch die Anwendung und das unausgeſetzte
zweimonatliche Tragen der Goldberger'ſchen
galvano=electriſchen Kette *) aber iſt nicht allein
jener Schmerz gänzlich, ſondern auch beinahe die
Auſchwellung des Kuies verſchwunden, welches ich
hiermit zu meiner großen Freude und gern dem
Herrn Goldberger beſcheinige.
Berlin.
du Troſſel,
Königl. Prelß. Oberſt, Brigadier der Land= Gendar=
merie
, Ritter des Rothen Adlerordens, ſowie des
eiſernen Kreuzes ꝛc.
1) In allen Sorten vorräthig bei
P. Berbenich,
Firma: F. Wancke

in denen Juſtrumente verpackt waren, gebe ich

billig ab.

L. Pabst.
166)
167) Ein jehr guter Füllofen nebſt Rohr
½
Mauerſtraße G. 365.
Ruhrer Steinkohlen.
45 kr.
Fettſchrot per Centner,
56 kr.
Stückkohlen
168) J. W. Göbel, zum wilden Mann.

165)
Apfelkraut
als Erſatz der Butter iſt in vorzüglicher Qualität
friſch angekommen und ſtets billigſt zu beziehen bei
F. L. Herling,
am grünen Laub.
170) Pianoforte=Niederlage.
Mehrere neuangekommene vorzügliche Piano's
zu billigſten Preiſen, wie ein ſchönes Pianino
in Paliſander zu 290 fl. ſtehen bei mir zum Ver=
kaufe
; ebenſo ein gebrauchter noch ſehr dauerhafter
6½ octaviger Stutzerflügel von Schott in Mainz.
L. Pabst.
171) Ein 5½ octaviges Clavier, eine gebrauchte
Commode und ein gebrauchter Kleiberſchrank ſind
billig zu verkaufen im alten Waiſenbaus in der
Langegaſſe.
172) Bei L. Miſchlich hinter dem neuen Arreſt=
hauſe
ſind Carnarienvögelhahnen n. Weib=
chen
billig zu verkaufell.
173)
Hoſenträger
in reicher Auswahl billigſt bei
L. A. Burckhardt.
174) Beſte Wagenſchmiere in jeder beliebigen
Quantität billigſt bei
F. L. Herling;

am grünen Laub.
175) Ausgezeichnetes Erbacher Bier im Gaſt=
haus
zum Schwarzwald.

Dilger.

[ ][  ][ ]

22

Immobilien=Verſteigerung.
149) Die zum Nachlaß des Zieglermeiſters
Conrad Hirſch dahier gehörigen, nachſtehend be=
ſchriebenen
Immobilien ſollen auf freiwilliges An=
ſtehen
der Erhen deſſelben
Montag den 22. Januar l. J., Nach=
mittags
2 Uhr,
einer dritten und letzten Verſteigerung mit un=
bedingtem
Zuſchlag ausgeſetzt werden, nämlich:

Flur.
4.
4.
4.
4.
4. Nr. ⬜Klftr.
299. 170¾o.

300. 1826⁄₀.
301. 181³⁄₁₀.
302. 197¹⁄₀
303. 43. Grabgarten mit Garten
häuschen, Kranichſteiner=
traße
;
Grabgarten mit Garten
häuschen im Bangert:
Grabgarten daſ.;
Grabgarten daſ.;

Weg daſ.; 29. 116. 246. Acker bei der Martins= mühle; 29. 117. 247. Acker daſ.; 29. 220. 362. Acker auf der Haard; 34. 24. 241. Acker bei der Kargeswieſe 34. 25. 212. Acker daſ.; 34. 39. 174. Acker daſ.; 34. 41. 227.
Acker daſ.; 34. 42. 111. Acker daſ.; 34. 49. 277. Grabgarten daſ.; 34. 91. 336. Acker hinter dem Ziegel buſch; 34. 97. 175. Acker daſ.; 34. 114. 362. Acker daſ.; 34 115. 105. Acker daſ.; 34. 116. 132.
Acker daſ.; 34. 118. 170. Acker daſ.; 34. 120. 190. Acker daſ.; 35. 40. 845. Wieſe, die Rottwieſe; 37. 7. 116. Wieſe, die Spitzeichwieſe; 37. 12. 353. Acker über der Spitzeich=
wieſe; 37. 59. 435. Acker im kleinen Heinheim 37. 87. 189. Wieſe, Spitzeichwieſe; 37.
88. 164. Wieſe daſ.; 37. 92. 397.
Wieſe daſ.; 37. 96. 194. Acker hinter den Rödern; 37. 104. 210. Acker daſ.; 37. 105. 428 Acker daſ.;

Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.


J. Jordan.
Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz=Ver=
150)
ſteigerung.
Donnerſtag und Freitag, als den 18. u. 19. d.,
ſoll im Diſtrict Breitberg nächſt der Dieburger
Straße und zerſtreut in der Großherzoglichen Ober=

förſterei Steinbrückerteich nachverzeichnetes Breun=,
Bau=, Werk= und Nutzholz unter feſtgeſetzt werden=
den
Bedingungen meiſtbietend verſteigt werden und
zwar.
am 1. Tage.
1) 33 Stecken Buchenſcheidholz II. Claſſe
2) 210

3) 50½ Eichen
4) 3½ Kiefern



5) 36 Buchen=Prügel

6
3 Birken


7) 48½ Buchen=Stockholz,
8) 26 Eichen
9) 2
Kiefern



10) 20 Hundert Buchen=Wellen,
11) 2 Eichen
12) 283
Kiefern
am 2. Tage.
13) 6 Stämme Eichen, 472 Gub=Fuß enth,
14) 6 Kiefern, 305
und
15) 10 Rothbuchen, 593 Gub=Fuß enth.,

zu Hackdiehlen für Metzger ge=
eignet

was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis=
Ende Jum d. J. gegeben werden kann und die
Zuſammenkunft am 1. Tage auf dem Rathhauſe zu
Darmſtadt, am 2. Tage aber auf dem Forſthaus
Faſanerie jedesmal des Morgens 9 Uhr iſt.
Alle Diejenigen, welche das Holz vor der Ver=
ſteigerung
einzuſehen wünſchen, haben ſich Montag
und Dienſtag in den Morgenſtunden an den Groß=
herzoglichen
Hofjäger Schmank in der Faſanerie
und Großherzoglichen Forſtwart Rinner zu Kranich=
ſtein
zu wenden; es ſoll übrigens in den erwähnten
Tagen das Fallthor auf der Teichſchneiße an der
Dieburger Straße von Morgens 9 bis Nachmittags
3 Uhr geöffnet ſein.
Steinbrückerteich, den 11. Jauuar 1855.
Großherzogliche Oberförſterer Steinbrücke rteich.
Schott.
151)

Hofraithe=Verſteigerung.
Montag den 15. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
wird auf freiwilliges Anſtehen des Gärtners Joh.
Jacob Schneider dahier, die demſelben eigenthüm=
liche
früher dem Ochſenmetzger Klein zuſtehende
Hofraithe in der kleinen Ochſengaſſe Flur I. Nr.
165 ⬜Klftr. 33¾ und ½ Winkel, Flur II.
Nr. 165¾⁄₁₀, ⬜Klftr. 12⁄o, beſtehend in einem
dreiſtöckigen Vorderhaus, einem dreiſtöckigen Hin=
terhaus
, 2 großen Kellern, einem großen Stall,
mehreren Schweinſtällen, Pumpbrunnen und einem
Vorder= und Hinter=Hof ꝛc. ꝛc., für jedes öffentliche
Geſchäft geeignet, öffentlich meiſtbietend verſteigt.
Darmſtadt, am 12. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt,
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

23

152) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Gr. Auditeurs Georg Klunk dahier, wird
Montag den 22. Januar l. J., N. M. 2 Uhr,
die denſelben eigenthümlich zuſtehende Hofraithe in
der Louiſenſtraße Flur 1, Nr. 33 ⬜Klftr. 59,
Grabgarten daſelbſt Flur 1 Nr. 34 ⬜Kl. 46¹⁄₁₀
wiederholt verſteigt.
Darmſtadt den 12. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
153) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
17. Januar Vormittags 10 Uhr kommt dahier die
Aulieferung von 60 Malter Kornmehl, 30 Mltr.
Gerſtmehl, 6 Mltr. Waizenmehl, 6 Mltr. Korn=
vorſchuß
, 8 Mltr. Schwingmehl, 2 Mltr. geſchälter
Gerſte und 1 Mltr. Spelzgries in öffentlicher Ver=
ſteigerung
an den Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospital=Nentmeiſter:
Stoltz.
Holzverſteigerung in den Domanial=
waldungen
der Oberförſterei Mitteldick.
154) In den Diſtricten Einzelnheck, Stangen=
ruhr
und Widderſtolltanne werden Donnerſtag den
18. Januar verſteigert:
Scheidholz, Prügelholz Stockholz Reisholz
Stecken.
Stecken. Stecken. Wellen.
Eichen 16½- 17
8½
125
Kiefern 35½ 213½ - 45½ - 14075
Die Verſteigerung beginnt Vormittags 8 Uhr
an dem Forſthauſe Mitteldick.
Mitteldick, 11. Januar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
O2TLaAaaaaao
155) Wieſen=Verſteigerung.
Künftigen Dienſtag den 16. dieſes
Monats Abends 1 Uhr werden auf dem
Nathhauſe zu Arheilgen die in daſiger Ge=
markung
, Diſtricts Täubcheshöhle, belegenen,
g zum Freiherrlich von Barkhaus'ſchen Gute
9 Karlshof gehörigen Wieſen von im Ganzen 8
P ungefähr 15 Morgen, zum letzten Male
und mit unbedingtem Zuſchlag in Eigen=
thum
verſteigert.
Nähere Auskunft über dieſe Wieſen ertheilt (
) Peter Gimbel I., Wieſenwärter in Arheilgen.
CAAAAA
156) Das am 28. Dezember vorigen Jahrs
verſteigerte Holz in der Oberförſterei Kalkofen iſt
nun unausgeſetzt in nächſter Woche abzufahren.
Darmſtadt den 11. Januar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Kalkofen.
Cullmann.

156 a) Donnerſtag den 18. Januar dieſes Jahrs,
Morgens 11 Uhr, ſoll bei dem Unterzeichneten in
ſeiner Behauſung 150 Säck Waizen und 200 Säck
Gerſte öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden.
Bensheimer Hof den 11. Januar 1855.
Heyl.
Feilgebotenes.
Vogetabilische STAUGEI-Pomade
( Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen Pro=
feſſors
der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Ingredienzien zuſammen=
geſetzte
Stangen=Pomade wirkt ſehr wohl=
thätig
auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
chönen Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
3317)
Firma. F. Waucke.
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
Lit. E. Nr. 156a Grafſtr. Seitenb. Zr. Stock.
4980)
Gummiſchuhe
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.

5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal auf dem Markt.
6406) Gute Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.

Folichomauie.
6667) Franzöſiſche Bilder, Vaſen, Hängampeln,
Wandkörbe, Teller, Feuerzeugbehälter ꝛc.
Pfersdorf u. Deufel.
32) In der Langegaſſe Nr. 107 iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
6647) Hamburger Rum eine ganz abge=
lagerte
Qualität die Flaſche 44 kr., bei
Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
35) ⁶⁄ breite dichtgeſchlagene Lederleinwand,
35 Ellen haltend, zu= und 8 fl. per Stück, iſt
in friſcher Auswahl eingetroffen.

ſoſeph Stade.

[ ][  ][ ]

20


Ae

B e k a n n t m a ch u n g.
Gegen die Beſtimmung im §. 11 der Begräbnißordnung vom 28. Mai 1828 iſt ſeither eine große
Anzahl von Erbbegräbniſſen und Reihengräbern auf dem hieſigen Friedhofe mit Bäumen und allerlei
Gehölz ſo bepflanzt worden, daß die Zerſtreuung der auf Friedhöfen unvermeidlich aufſteigenden Ver=
weſungsdünſte
unmöglich wird. Neben dem Schaden, welchen die Wurzeln der mitunter ſchon ſtarken
Bäume und des maſſenhaften Strauchwerks für die Fundamente der Epitaphien und das Mauerwerk
der Gräbereinfaſſungen herbeiführen, hat dieſe Bepflanzung eines ſo großen Begräbnißplatzes noch man=
cherlei
erhebliche Uuannehmlichkeiten und Nachtheile, ſowohl für das Publikum, als für die Beaufſichti=
gung
und Reinhaltung des Friedhofs zur Folge.
Vielfache, bereits vorgekommene Beſchwerden über den berührten Uebelſtand, insbeſondere aber ernſte
ſanitätspolizeiliche Rückſichten haben daher die höhere Behörde zu der Verfügung ſofortiger Beſeitigung
der auf dem Friedhof befindlichen Bäume und Gehölze veraulaßt.
In Gemäßheit dieſer Verfügung werden die Beſitzer von Grbbegräbniſſen und Gräbern in der Reihe
hierdurch aufgefordert, jämmtliche auf denſelben befindliche Bäume und Gehölze, mit alleiniger Aus=
nahme
von Roſenſtöcken, bis zum 27. dieſes Monats wegräumen zu laſſen, widrigenfalls ſolches nach
Ablauf dieſer Friſt von Seiten der Gemeindeverwaltung angeordnet und vollzogen werden würde.
6s iſt weiter höheren Orts beſtimmt worden, daß künftig die Anfertigung der Gräber, ſowohl in
den Grbbegräbniſſen, als in der Reihenfolge, wenn nicht beſondere Umſtände ein früheres Beerdigen
nöthig machen, ſtets 24 Stunden vor der Beerdigung der Leiche beſtellt werden ſoll und daß die
Schleifung der Grabhügel zum Zweck der Verzierung der Gräber mit Blumenpflanzungen vor Ablauf
von 12 Wochen nach der Beerdigung nicht ſtattfinden darf, was hiermit gleichzeitig zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, mit der Anfforderung an das Publikum, dieſen ebenfalls aus ſanitätspolizei=
lichen
Rückſichten nöthig gewordenen Boſtimmungen pünktliche Folge zu leiſten. Dabei wird noch bemerkt,
daß der Friedhofsaufſeher und die Todtengräber zu genauer Ueberwachung der Einhaltung dieſer Beſtim=
mungen
angewieſen worden ſind.

Darmſtadt den 10. Januar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
141)

142) Diejenigen hieſigen Einwohner, welchen bis heute ihre Steuerzettel noch nicht behänd=
worden
ſind, erſuche ich, zur Vermeibung nachtheiliger Folgen, innerhalb der nächſten 8 Tage, auf d
Bürgermeiſterei Anzeige davon zu machen.

Darmſtadt den 11½ Januar 1835.

Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.

Kahlert.

143) Diejenigen, welche an die Kaſſen der Stadt, des Hospitals, der Armenanſtalt,
des Pfandhauſes und der Ammenſchul= und Arbeits=Anſtalt für Arbeiten und Lieferungen ꝛc.
aus dem letztverfloſſenen Jahre Forderungen zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Rech=
nungen
um ſo gewiſſer binnen vier Wochen, von heute au, an die betreffenden ſtädtiſchen Beamten zur
Atteſtation und Weiterbefoͤrderuug abzugeben, als die Zahlungsanweijung für ſpäter einkommende Rech=
nungen
mit Schwierigkeiten verbunden iſt.
Darmſtadt den 11. Januar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.


Ebictalcitation.
144) Oeffentliche Ladung.
Nachdem ſich ergeben hat, daß das Vermögen
der Wittwe des Philipp Rühl, Peters Sohn zu
Pfungſtadt, geb. Rau, bedeutend überſchuldet iſt,
und von den bekannten Gläubigern, von welchem
überhaupt nur die Bevorzugteſten auf Befriedigung
hoffen können, die Verſteigerung des Hauſes und
der noch unveräußerten Grundſtücke beſchloſſen

worden iſt, werden etwa noch unbekannte Gläubiger
aufgefordert, ihre Auſprüche an die Maſſe um ſo
gewiſſer bis Dienſtag den 30. Januar d. J.
Vormittags 10 Uhr dahier zu begründen,
widrigenfalls ſie bei allen Verfügungen über die
Maſſe unberückſichtigt bleiben.
Darmſtadt den 9. Januar 1855.
Großherzogliches Landgerich Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

[ ][  ][ ]

Verſteigerungen.
145)
Bekanntmachung.
Mittwoch den 17. d. Mts. Vormittags
10 Uhr ſoll im hieſigen Rathhaus ein Theil des
alten Gräfenhäuſerwegs, Flur XX. Nr. 208⁷⁄,
von circa 70 ⬜Klftr., zur Benutzung als Acker=
land
auf 5 Jahre meiſtbietend verpachtet werden.
Darmſtadt den 5. Januar 1855.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.

Montag den 15. Januar k. J. N. M. 2 Uhr,
werden folgende dem Peter Gerold aus Pfungſtadt
gehörige Immobilien, als:

Flur 28. Nr. 136 3⁄₁₀. ⬜Klftr. 41. Acker (hinter der
Hofraithe) bei d.
Martinsmühle;
30. Acker, (vor der
28. 136¾⁄₀.

Hofraithe) daſ.;
125. Acker daſelbſt;
28. 137.
120. Hofraithe (Müh=
28. 138.
le) daſelbſt;
150. Wieſe b. d. Mar.
28. 154.
tionmühle
einer dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt.
Die Hofraithe eignet ſich beſonders zur Anlegung
einer Fabrik.
Darmſtadt, 8. Dec. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
6205) Darmſtadt: J. Jordan.
121) An den nachbemerkten Terminen, jedes=
mal
Morgens um 10 Uhr, ſollen die zur Uuter=
haltung
der Straßen im Baubezirk Darmſtadt für
das Jahr 1855 erforderlichen Arbeiten und Deck=
material
=Lieferungen öffentlich an die Wenigſtneh=
menden
verſteigert werden:
1) Dienſtag den 16. Januar l. J. auf dem
Rathhaus zu Arheilgen für die Straßen in
den Bezirken der Bauaufſeher Anthes zu
Arheilgen und Becker zu Beſſungen.
2) Mittwoch den 17. Januar l. J. in Noßdor,
in der Wohnung des Chauſſeegelderhebers
Günrher für die Straßen in den Bezirten
der Bauaufſeher Wißmann zu Beſſungen und

Stork zu Noßdorf.
3) Donnerſtag den 18. Januar l. J. in Ober=
ramſtadt
bei Gaſtwirth Simmermacher für
die Straße in dem Bezirk des Bauaufſehers
Behrmann zu Oberramſtadt.
4) Freitag den 19. Januar l. J. auf dem Rath=
haus
in Eberſtadt für die Straßen in den
Bezirken der Bauaufſeher Schambach zu
Eberſtadt und Kramer zu Hahn.
Darmſtadt den 9. Januar 1855.
Großherzogliches Kreisbauamt Darmſtadt.
Stockhauſen.

Hofraithe=Verſteigerung.
6626a) Montag den 15. Januar 1855 Nachmit=
tags
2 Uhr wird auf freiwilliges =Anſtehen
des Steinſetzers Carl Beſt dahier, die
demſelben eigenthümliche, früher Adam ſtnös'ſche
Hofraithe in der kleinen Arheilgerſtraße Flur IV.
Nr. 465 ⬜Klftr. 1123, beſtehend in einem
zweiſtöckigen Wohnhaus, großein Hofraum, Scheuer,
Ställen. ꝛc. öffentlich an den Meiſtbietenden ver=
ſteigt
und bei Grreichung bes, weit unter
dem Taxatum ſtehenden, von dem Ver=
käufer
gewünſcht werdenden Erlöſes als=
bald
der Zuſchlag ertheilt.

Darmſtadt den 12. Januar 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmadt.

J. Jordan.

147)

Holzverſteigerung
in der Oberförſteret Roßdorf.
Donnerſtag den 18. d. M. ſollen in der Ober=
förſterei
Roßdorf verſteigt werden:
1) aus dem Domanial=Wald Diſtrict Pfarrholz:
2 Stecken Buchen=Stockholz und
25 Stück
Wellen;
2) aus dem Domanial Wald=Diſtrict Spieß:
84¾ Stecken Buchen=Scheitholz I. Cl.;
15½
Prügelholz

72½
Stockholtz;
17
1375 Stück Wellen und
4 Buchen=Stämme von zuſammen 290
Cub.=Fuß Inhalt.
Die Zuſammenkunft findet Vormittags 9 Uhr.
im Diſtrict=Spieß am Oberjägermeiſtersteich Statt.
Ber ungunſtiger Witterung wird die Verſteigerung
zu Dippelshof abgehalten. Wer das Holz vor der
Verſteigerung einzuſehen wünſcht, wolle ſich des=
halb
an Großherzoglichen Forſtwart Breitwieſer
zu Eiſernhand wenden.
Boſſunger Forſthaus den 11. Januar 1855.
Großherzogliche Oberförſterei Roßdorf.
Erdmann.


113) Grabgarten=Verſteigerung.
Montag den 15. Januar 1855, Nachmittags 2
Uhr, wird der der Wittwe des Gr. Oberſtudien=
raths
=Secretärs Kutſcher dahier zugehörige Grab=
garten
mit Gartenhäuschen, am Liebfrauenpfad,
Flur IV. Nr. 626 u. 627, ⬜Kl. 5022,, an den
Meiſtbietenden verſteigt.
Vorher wird der Verſuch gemacht werden, den
Grabgarten in 2 Parzellen mit 255ö⁄ und 247
laftern zu verkaufen.

Darmſtadt den 4. Jan. 1855.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt,
J. Jorban.

[ ][  ][ ]

26

176) Neue Häringe das Stück 3 u. 4 kr.
bei Ludw. Müller, auf dem Brückchen.
177) Looſen Portorico zu 24, 28, 32 und
36 kr. per Pfund empfiehlt
F. L. Herling.
6 178) Friſche holl. Voll= und engl.
Speck=Bückinge, Caviar, Schellfiſche bei
Röhrich.
Jacob
179)
Jagdperſpective
nach neueſter Conſtruction, ſehr vorzüglich bei
Karl Loos,
Mechanikus.
180) Thee und Chocolade in allen Sorten
billigſt, ſowie feinſte Cacoigna in beliebigen Quanti=
täten
bei
J. Widmann.
181)
Stahlfedern=Tinte
vorzügliche Qualität per Schoppen 6 kr.
H. A. Burchthardt.
182) Schönen Reis 8, 9, 10, 12 u. 14 kr.
per Pfund bei
Carl Stampf, der Stadtkirche gegenüber.
183) Von Sonntag den 14. Januar täglich
friſche gefüllte und ungefüllte Kreppel zu
haben bei
Emil Fiſcher
Sonditor.
Das Großherzoglich Heſſ. Regierungs=
Blatt
vom Jahre 1819 - mel. 1854 ſteht bei mir zu
billigem Preiſe zum Verkauf.
184)
L. Pabsl.
185) Iu der Merck'ſchen Fabrik am Mühlweg
werden Baſtmatten billig abgegeben.
186) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfragen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 19.
Täglich friſche Kreppel
bei
187)
F. Seibel, Conditor.
188) Mein Lager in guten Bielefelder
Leinen von den billigſten bis zu den fein=
ſten
zu feſten Fabrik Preiſen; gute Leder=
Leinen von fl. 7 8 - per Stück; Elle
14 kr., feine engliſche Hemdenſchirtings
ohne appret, empfehle ich beſtens.
G. P. Römer.

Leinkuchen, ſchön und friſch billigſt
bei
Carl Manck,

189)
hinterm Rathhaus.

Vermiethungen.

3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.

5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1109a) Neckarſtraße J. 82a neben der=
Bank:
1) belle étage: 4--5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84 a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

3996) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.

Chr. Lauteſchläger.

[ ][  ][ ]

27

4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein Zim=
mer
mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß Hund=
ſtällergaſſe
mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7 Zim=
mern
, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
. Georg Herrmann.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199b. vorn her=
aus
ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dagu.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel. .
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit Gasleitung, fünf Zimmern und Zugehör zu
vermiethen und bald zu beziehen. Dr. Küchler.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
K. Böttinger.
zu vermiethen.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis gleich beziehbar.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert be=
wohnte
Logis in der Eliſabethenſtraße iſt ander=
Joh. Arnheiter.
weit zu vermiethen.
4659) ( Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
Chr. Lauteſchläger.
miethen.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4886) Eine geraͤumige freundliche Manſarden=
wohnung
, ſogleich beziehbar bei J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
alsbald beziehbar.

4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen. Eben=
daſelbſt
ein Dachlogis mit allem Zubehör.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der Man=
ſarde
ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäckermeiſter.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manſarde in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 133 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
rTTTTTTTON
5275) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu h
g
beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am 9
Lattenthor, eine Stiege hoch.
LLLLLLLLLLLLOen
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche, Bo=
denkammer
, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen und im Januar 1855 zu be=
ziehen
.
w5372) Der obere Stock meines Hauſes ( Hoppe=
ſcher
Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen, nebſt Antheil am Garten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5375) Ein Zimmer mit Möbel iſt in der Wil=
helminenſtraße
zu vermiethen; auf Verlangen auch
Koſt.
Joh. Arnheiter.
5378) Im Gckhauſe der Grafen= und Wald=
ſtraße
, Paterre, 4 Zimmer, Küche, Keller, Holz=
ſtall
iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Chr. Hay.
5422) Bleichſtraße Lit. F Nr. 107 nächſt dem
Bahnhofe iſt bei Unterzeichnetem ein geräumiges möblir=
tes
Zimmer mit Bedienung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Otto Hoffmann, Freiprediger.
5423) In dem Brueriſchen Hauſe, Grafenſtraße
Litr. E. Nro. 231 iſt der dritte Stock, beſtehend
aus 5 Piecen, Magdkammer, Bodenraum und
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplaßes,
zu vermiethen und Anfang Februar zu beziehen.

[ ][  ][ ]

28

5517) Eliſabethenſtraße E 225 iſt ein Zimmer

mit Möbel zu vermiethen.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen, und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der Stadt=
kirche
gegenüber bei Apotheker E. Scriba.
5532) Der obere Stock meines Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vielleicht auch früher, zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
5535) Grafenſtraße E. 157 iſt die Manſarde von
Zimmer, Kabinet und Küche zu vermiethen.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc.

5669) Ein Logis von 3 Piecen mit allen Be=
quemlichkeiten
bei
Wilh. Reuling, Beſſunger Herdw=g.
5668) In dem Hauſe E Nr. 142 der
Neckarſtraße iſt in der dritten Etage ein
Logis, aus acht Piecen, Magdſtube, Küche
und ſonſt erforderlichen Zubehörungen be=
ſtehend
, zu vermiethen. Auf Verlangen
können auch Stallung und Remiſen dazu
gegeben werden.
5724) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die belle Etage,
beſtehend aus 4 Zimmern und Kabinet, Küche ꝛc.,
Bechtold.
zu vermiethen.
5791) Lit. J. Nr. 224 obere Sandſtraße ein
möblirtes Zimmer im dritten Stock.
5796) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 zu ver=
miethen
u. ſogleich beziehbar im mittleren Stock
11 Zimmer mit Salon, 1 heizbarer Vorſaal, Küche,
Speicher, zwei Keller, Holzſtälle, Kutſcherſtube,
Stallung für 4 Pferde, große Wagenremiſe, ge=
v
. Wedekind.
räumige Fourageböden ꝛc.
5799) Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus.
5805) Lit. C. Nr. 144 an der Aich ein größeres
Logis zu vermiethen.
J. Noack.
5932) Louiſenſtraße Lit. E. 84 zwei Logis im
Seitenbau, beide für Geſchäftsleute.

vAATANDDAN

6107) Die oberſte Etage des Geheimen *
H Regierungsrath Küchler'ſchen Hauſes (Rhein= X.
A ſtraße Lit. E Nr. 107) iſt zu vermiethen und
151
L auf Verlangen ſogleich oder Anfangs Februar
4 k. J. zu beziehen.
1
F
*, Näheres zu erfragen Rheinſtraße Lit. E. 6.
4 gleicher Erde.

6108) Das Manſard=Logis in meinem
Hauſe 3 heizbare Zimmer enthaltend, iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

J. Veith.
6112) Im grünen Weinberg iſt 1 Zimmer an
eine ledige Perſon zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Carl Weber, Weisbindermeiſter.
6113) Im 2ten Stock des Hauſes J. 49 der
Eliſabethenſtraße, iſt das Logis beſtehend aus 6
Piecen nebſt Küche und allen ſonſtigen Bequemlich=
lichkeiten
zu vermiethen und bis zum 22. Februar
1855 zu beziehen.
6114) In dem Vorderhaus des Hanauerhofs iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und ein klei=
neres
im Seitenbau.
6115) Ein freundliches Zimmer nebſt Kabinet
im 3ten Stock der Südſeite, bei Buchhalter Toſer
in der Beſſunger Carlsſtraße.
6288) Lit. J. Nr. 32 in der Schulſtraße nahe
am Ludwigsplatz iſt ein Laden mit Logis zu
vermiethen und im Monat März 1855 zu beziehen.
6290) Brandgaſſe Struviſchen Haus 1 Dach=Logis.
6296) Lit. E Nr. 31 iſt im 3. Stock auf der
Sommerſeite ein Logis zu vermiethen und kann
ſogleich bezogen werden.
H. Hofmann, Bäckermeiſter.
oooooeeeeeeeeoeeeer
6299) Mein Haus, Ende der Bleichſtraße,
8 welches Herr Hofgerichtsrath Dr. Trygopho=
6 rus allein bewohnte, iſt bis den 1. März
8 1855 wieder ganz beziehbar.

Jakob Herrmann,
Weißbindermeiſter.

LLLLLLeeeeeeee
6302) Mein am Markt gelegenes Häuschen ent=
haltend
einen Laden, Stube und Boden iſt zu ver=
miethen
, und kann Anfangs März bezogen werden.
L. Sander.

6304) Ein kleines Logis im Vorderhaus, an
eine ſtille Perſon zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wttw.
6305) Bei Ludwig Häderich in der Holz=
hofſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
6373) In Litr. E. 182 der Neckarſtraße ſind
im oberen Stock 3 ſchöne Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden.
6474) In Lit. A. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
6475. Rheinſtraße Nr. 101 ſind zwei Stuben,
Küche ꝛc. im Seitenbau zu vermiethen und gleich
beziehbar.
Bechtold.
6479) Louiſenſtraße F. 19 ein freund=
liches
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei
J. Voyel.

[ ][  ][ ]

29

6479a) In Lit. A. 144 am Schloßgraben ein
kleines Logis gleich zu beziehen.
6514) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
6571) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. 6 iſt
im 3. Stock eine Stube zu vermiethen.
6573) Schloßgaſſe Nr. 130 iſt ein kleines Logis
G. H. Schmidt.
zu vermiethen.
6658) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
M. Sander.
6659) J. Nr. 53 Eliſabethenſtraße ein kleines
Zimmer.
6661) Zwei freundliche Logis alsbald zu be=
ziehen
bei Peter Hartmann, Bleicher
im kl. Mühlweg Litr. H. Nro. 175.
6663) Im alten Waiſenhaus 2 vollſtändige Logis
zu vermiethen, das eine ebener Erde, zu jedem offenen
Heckmann, Kutſcher.
Geſchäfte geeignet.
6664) Ein Zimmer vornen heraus mit oder
ohne Möbel, die Ausſicht auf die Rheinſtraße, bei
S. Pröbſter.
6665) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel alsbald zu beziehen.
6667) Kiesweg H. 70. ein kleines Logis.
6669) Bei Metzger Egner ein vollſtändiges Lo=
gis
zu vermiethen.
6670) Waldſtraße E. 148. im Seitenbau der
zweite Stock mit oder ohne Werkſtätte. Ebenda=
ſelbſt
der untere Stock mit oder ohne Backhaus.
Zu erfragen im Vorderhaus.
6671) B. 106. am Ludwigsbrunnen ein voll=
ſtändiges
freundliches Logis, ebendaſelbſt ein Zim=
mer
mit Möbel an einen auch zwei ledige Herrn
zu vermiethen bei
A. Daum, Schneidermeiſter.
6672) Iu meinem Hauſe, Ludwigsplatz Lit.
E. Nr. 41, iſt ein ſehr ſchön möblirtes und
geräumiges Zimmer, mit Ausſicht in die Lud=
wigsſtraße
, zu vermiethen und vom 1. Januar
an zu beziehen.
Wilh. Herbſt.
4) Zwei vollſtändige kleine Logis 20 fl.
C. 129 an der Hinkelspumpe.
5) Ein freundliches Zimmer gleich zu be=
ziehen
bei
Georg Schmitt, Louiſenſtraße 85.
7) Eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung im
Seitenbau meines Hauſes, beſtehend aus 2 Zim=
mern
, 1 Kabinet, Küche nebſt Zubehör iſt an eine
ſtille Familie von Oſtern an zu vermiethen. Bleich=
ſtraße
Lit. F. Nr. 23.
Cramolint.
53) Ein kleines, ſehr freundliches Dachlogis,
mit oder ohne Garten, hinter dem Bürgerhospital,
alsbald zu beziehen. Außerdem kann noch ein Stück
Garten vermiethet werden. Näheres lange Gaſſe
B. 112.
Ph. J. Stromberger.

54) In meinem neuen Hauſe in der Beſſunger
Carlsſtraße iſt parterre ein Logis mit 4 Zimmern,
Küche, Keller und zwei Bodenkammern nebſt Holz=
ſtall
bis den 1. April 1855 zu vermiethen.
Ludwig Amendt.
55) Ein kleines Logis bei
Seifenſieder Schmitt.
56) Lit. F. Nr. 49 iſt Stube und Kabinet an
eine ledige Perſon zu vermiethen; auf Verlangen
kann auch Koſt dazu gegeben werden.
57) Ein möblirtes Zimmer iſt zu 3 fl. 30 kr.
und ein desgleichen zu 3 fl. - monatlich (auf
Verlangen mit Koſt) zu vermiethen bei
Lehrer Schlapp.
58) In der Bleichſtraße F. 108 ein Zimmer
und Cabinet ohne Möbel, gleich beziehbar, zu ver=
miethen
.
59) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen
bei
Dintelmanu, Bäckermeiſter.
61) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 116 iſt ein
Logis zu vermiethen.
62) Alte Holzhofſtraße Lit. G. Nro. 241 ſind
2 bis 3 Logis, vornehmlich der mittlere Stock des
Vorderhauſes, wobei auf Verlangen auch der Dach=
ſtock
dazu gegeben werden kann, bis zum 15. März
B. Weber.
1855 zu vermiethen.
63) In der Holzhofſtraße Litr. G. 230 iſt im
Seitenbau ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen.
Krichbaum.
64) Litr. J. Nro. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche ein möblirtes Zimmer, mit Porzelanofen,
den 1. Februar zu beziehen.
66) Niederramſtädter Straße H. 109 das Dach=
logis
zu vermiethen.
67) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein kleines Logis von zwei Zimmern, einem
Kabinet, nebſt Küche und Zugehör an eine ſtille
Familie, oder ledige Herrn, zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
69) Lit. D. Nr. 16 in der Marktſtraße iſt ein
reundliches Logis zu vermiethen.
70) Zwei getrennte möblirte Zimmer, zwei
Stiegen hoch Lit. F. Nr. 66 der Ganzlei gegenüber
gleich zu beziehen.
11) Das Dachlogis meines Hauſes iſt ander=
weit
zu vermiethen.
Ebendaſelbſt eine Stube gleicher Erde.
Fr. Netz am Sporerthor.
72) Aleyanderſtraße der untere Stock im Stöh=
riſchen
Hauſe zu vermiethen, und in ¼⁄ Jahr zu
beziehen.
G. Glöckner.
73) In der Altenvorſtadt Lit. A. Nr. 19 im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Georg Leißler.
74) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 12 ſind zwei
reundlich möblirte Zimmer mit oder ohne Koſt an
ledige Herrn zu vermiethen.
Hi

[ ][  ][ ]

76) Im wilden Mann iſt ein freundlich Logis
bald zu beziehen.
77) Bei Lohnkutſcher Dern in der kleinen Ochſen=
gaſſe
Lit. B. Nr. 55 iſt ein Laden nebſt Logis zu
vermiethen.
78) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt ein
möblirtes Dachlogis mit oder ohne Koſt zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
79) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch ein Logis gleich zu beziehen.
190)
Ludwigsplatz.
In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt der dritte Stock
bis 1. April zu beziehen. A. Struve, Hoffriſeur.
191) Litr. A. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen.
192) Sandſtraße Lit. J Nr. 196 im Seitenbau
ein Logis von drei Stuben, Küche, Bodenkam=
mer
ꝛc. an eine ſtille Familie alsbald beziehbar.
193) Zimmer und Cabinet ſogleich be=
ziehbar
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.
194) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau,
untere und obere Stock, zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
195) Schulſtraße E Nr. 36 im 3. Stock Stube
und Kabinet an eine ſtille Perſon.
196) Am Sporerthor G 372 iſt ein Logis zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
197) Bei Herrn Apotheker Scriba im zweiten
Stock iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
198) Der obere Stock meines Hauſes,
Kirchſtraße D. 108, vier heizbare Zimmer,
Magdkammer, Küche u. ſ. w. enthaltend,
iſt zu vermiethen.
A. Weber.
199) Ein Zimmer mit Möbel im Seitenbau
iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
200) Ein Mauſarden=Logis nebſt Zugehör iſt
zu vermiethen bei
Paul Störger, am Beſſungerthor.
201) Holzſtraße ein kleines Logis zu vermiethen
bei
Fr. Alleborn.
202) Vor dem Jägerthor im der Heinheimer
Straße G 335 iſt ein kleines Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
203) Ein ſehr ſchönes Manſarden=Logis in der
Nähe vom Mainthor mit der Ausſicht nach dem
Taunus, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Geräth=
kammer
, Keller ꝛc. und allen Bequemlichkeiten, an
eine ſtille Familie und Mitte März l. J. zu be=
ziehen
.
Zu erfragen: Wieſenſtraße Litr. F. Nro. 172
gleicher Erde.
204) Ein kleines vollſtändiges Logis im Seiten=
bau
zu vermiethen. Wilhelminenſtraße J. 117.
Dr. Küchler.
205) Ein freundliches möblirtes Zimmer, Eliſa=
bethenſtraße
, E. 199, gleich beziehbar bei
F. Fink, Architekt.

206) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen, große Ochſengaſſe.
G. Schäfer.
207) Grafenſtraße E. 158 ein vollſtaͤndiges
reundliches Logis im Hinterbau bis Februar oder
Anfangs April zu beziehen.
208) An dem Wege nach dem Karlshof Lit. G.
268 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
209) Vorm Jägerthor in meinem Vorderhauſe
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus 5 Zimmern
und ſonſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
G. Mahr, Zimmermeiſter.
210) Beſſungen, Niedergaſſe 130 im 2. Stock
ſind 4 Zimmer nebſt Zugehör gleich beziehbar.
L. Kramer.
211) A. 26 in der alten Vorſtadt ein herge=
ſtelltes
, deßgl. im Hinterbau ein kleines Logis.
212) In meinem neuen Hauſe in der Bleich=
ſtraße
in der Nähe des Bahnhofs iſt der erſte,
zweite dritte und vierte Stock verſehen mit Fa=
henceofen
und dergleichen Herd, Brunnen im Hof
und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Manrermeiſter.
213) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
214) Große Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 25 eine
Stiege hoch ein möblirtes Zimmer auf die Straße
mit Sopha und Bedienung für drei Gulden mo=
natlich
.
215) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 322 der mitt=
lere
Stock, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w., Anfangs März zu beziehen.
216) F. 70. Rheinſtraße iſt ein kleiner La=
den
zu vermiethen, und im Hinterbau ein Lo=
gis
an eine ſtille Familie.
Speiſehaus=u. Wirthſchaftsvermiethung.
217) In einer der frequenteſten Straße der Alt=
ſtadt
, iſt eine ſeit einer Reihe von Jahren betriebene
Wirthſchaft, nebſt vollſtändigem Inventar, auf meh=
rere
Jahre, unter guten Bedingungen zu vermiethen.
Zu erfragen in der Expedition.

Vermiſchte Nachrichten.
6675) Vom 1. Januar 1855 an ſind die Zahl=
tage
des Kriegszahlamts auf Dienſtag und
Donnerſtag beſtimmt, was mit dem Anfügen
bekannt gemacht wird daß wenn einer dieſer Tage
in die 2 letzten Tage eines Monats fällt, alsdann
an dieſem Tage keine Zahlung geleiſtet wird.
Darmſtadt den 27. Dezember 1854.
Das Großherzogliche Kriegszahlamt.
Vermöge beſonderen Auftrags:
Eberbart, Rechnungsrath.

[ ][  ][ ]

31

im Saale des Gaſthofeszur Traube
Anfang 7½ Uhr.
Der Vorſtand.

83) Looſe zur Kuuſt=, Induſtrie= u. Geld=
Lotterie ſind fortwährend bis zum 1. März zu
haben bei dem Geſchäftsführer der Gewerbhalle:
Geilfus.

20)
Rehfelle
werden gekauft und gut bezahlt von
W. Sammet,
Lederhandlung.
217a) Privatſtunden im Lateiniſchen,
Franzöſiſchen Griechiſchen und im Clavierſpielen
wünſcht ein junger Mann zu geben.
15 Billets 3 fl.
Näheres bei der Epedition.
91) Ein gewandter Diener, der engliſch ſpricht,
ſucht eine paſſende Stelle.
Näheres bei Herrn Bäckermeiſter Ganzert vor
dem Sporerthor.
117) Es wird ein Mit=Abonnent zu
einem Sperrſitz geſucht.
Auskunft ertheilt die Expedition.

106) Es können noch einige geſittete Mädchen
unentgeltlich Unterricht im Weißzeugnähen erhalten
bei
Frau Hundt, geb. Knecht,
Lit. J. Nr. 240. am Lattenthor.

133) Es wünſcht ein Mädchen, welches im
Kleidermachen ꝛc. wohl erfahren iſt, noch einige Tage
in der Woche außer dem Hauſe beſetzt zu haben.
Näheres Alexanderſtraße A. 63.

134) Knabenarbeits=Anſtalt.
Die nach §. 39 der Statuten der Knabenarbeits=
Anſtalt, abzuhaltende Generalverſammlung
ſoll Mittwoch den 17. Januar Nachmittags
2 Uhr im Lokale der Anſtalt ſtattſinden, wozu die
verehrlichen Geſellſchafts=Mitglieder hierdurch ein=
geladen
werden.

Darmſtadt den 6. Januar 1855.
Der Vorſtand der Knaben=Arbeits=Anſtalt.

140) 12,000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicher=
heit
zum Ausleihen bereit. Zu erfragen bei der
Redaction.
Die Gewerbspatente für 1855
ſind von den Gewerbtreibenden gegen Einzahlung
der Stempeltage ohnverzüglich in Empfang zu
nehmen, wo dieſes nicht bereits geſchehen, bei
Vermeidung der ezecutoriſchen Beitreibung jener
Tage.
Darmſtadt den 8. Januar 1855.
Großherzogliche Diſtricts=Einnehmerei Darmſtadt.
Kramer, Rendant.
218)
219) Es können alle zerbrochene Theile Glas
und Porzelan wieder hergeſtellt werden in der
kleinen Kaplaneigaſſe Lit. E Nr. 31 3 Stiegen hoch.

220) Der Hoftanzmeiſter Lépitre hat die
Ehre, den verehrlichen Eltern ſeiner jüngſten
Schülerinnen anzuzeigen, daß die Tanzſtunden

321) Zur Bequemlichkeit der verehrten Damen
habe ich der Wittwe Feuchtmann in Darmſtadt von
meinen rühmlichſt bekannten Corſetten ohne Nath,
und eine neue beliebte Art Kuöpf=Corſetten in
Commiſſion gegeben, die gewiß allen Beifall finden
werden.
Schneider, Corſetten=Fabrikant,
in Bockenheim bei Frankfurt a. M.
Auf Obiges Bezug nehmend, empfehle dieſe
ſchönen Corſetten geneigtem Wohlwollen unter Zu=
ſicherung
reeller Bedienung. Gleichzeitig bringe ich
mein Couvertennähen in gefällige Erinnerung.
Wittwe Feuchtmann,
bei Herrn Kaufmann Wambold an der
Stadtkirche.

222) Ein ſchwarzer Pelzkragen, lila gefüttert,
ging am 6. d. M. Abends auf dem Wege von der
Schulſtraße bis nach Beſſungen verloren; der red=
liche
Finder wird gebeten, denſelben gegen eine
gute Belohnung auf der Eppedition d. Bl. abzu=
geben
.

223) Zur Vorbeugung gegentheiliger Gerüchte
beehren wir uns, unter Zuſicherung der reellſten
Bedienung, unſer Couvertengeſchäft angelegentlich
zu empfehlen und ſind wir im Stande, bei dauer=
hafter
und ſolider Arbeit nach den neueſten Muſtern
das Stück zu 1 Gulden zueliefern.

Geſchwiſter Haack.
224) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
oder ſonſtige Beſchäftigung; wohnhaft auf dem
Geiſtberg im zweiten Stock Lit. A. Nr. 139.

[ ][  ][ ]

32
Der Reſidenzkalender für 1855
iſt erſchienen und auf unſerem Comptoir zu 10 kr. das Exemplar zu haben.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Herzoglich Naſſauiſche 25 fl. Loos,

Ziehung am 1. Februar d. J.,

Hauptpreiſe: fl. 20900, 4000 u. ſ. w.,

werden Original=Looſe billigſt vermiethet bei
Löw Wolfskehl Sohn,

Schloßgaſſe Lit. A. 125.
225)

6379) Zu der in Mainz am 1. Juni 1855 unwiderruflich ſtattfindenden Ziehung der
grossem Humst- Imdustrier & Geld-Liotterie
ſind bis zum 1. März 1855 Looſe, 1 Stück fl. 7.
6 Stück wobei ein ſicher gewinnendes,
für fl. 35, Pläne gratis, zu beziehen durch das Handlungshaus J. Nachmann &8p Comp. in
Mainz oder deſſen Agenten.
Die Verlooſungs=Commiſſion.

3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Neustadt,

Rheinſtraße neben der Poſt.

6482) Mas Engros-Lager in Leinenwnaren der Leinwand-Pabrik
von Ferd. Euleuſtein
befindet ſich große Sandgaſſe Nr. 25 in Frankfurt a. M.
Angefertigte Bruchtsäche ſind vorräthig.

226) An= und Verkauf von Staatspapieren bei

Löwv Wolkshchl Sohm,



Schloßgaſſe Lit. A. 125

Feuerverſicherungsbank für Deutſchland zu Gotha.
227) Den Theilnehmern der Feuerverſicherungsbauk f. D. zu Gotha wird hierdurch vorläufig zur
Anzeige gebracht, daß es, ungeachtet des großen Brandunglücks zu Memel am 4. und 5. October und
anderer bedeutenden Brandſchäden des vergangenen Jahres, dennoch keines Nachſchuſſes bedarf, ſondern
daß der Rechnungsabſchluß für 1854 noch einen Ueberſchuß herausſtellen wird, der jedoch, weil er unter
5 Procent bleibt, nach §. 8 der Bankverfaſſung in dieſem Jahre nicht zur Vertheilung kommt, ſondern
der Einnahme des Jahres 1855 hinzugeſchrieben wird.
Der Rechnungsabſchluß für 1854 ſelbſt wird ſobald als möͤglich gefertigt und den Banktheilnehmern
vorgelegt werden.
Zur Vermittelung von Verſicherungen bei der Feuerverſicherungsbank f. D., welche durch ihre
Leiſtungen im vergangenen Jahre ihre Sicherheit von neuem bewährt hat, bin ich ſtets bereit.


Darmſtadt den 11. Januar 1855.
Dr. Karl Joh. Hoffmann HH., Hofgerichts=Advokat.

228) Der redliche Finder der verlorenen Pelz=
229) Die Frau, welche ohnlängſt einen Brief
Boa wird erſucht, dieſelbe gegen eine Belohnung abgeben wollte, mag es bald thun, wenn er Joh=
in
Nr. 122 in der Bleichſtraße abzugeben.
nend für ſie ſein ſoll.

[ ][  ][ ]

39

230) Nachdem nun die Obligationen des neuen 4½% Großherzoglich Badiſchen Anlehns
erſchienen ſind, können von Montag den 15. dieſes Monaks an die bei mir bisher erkauften
oder getauſchten Stücke bezogen werden. Auch habe ich noch von dieſen Obligationen (Stücke
1000 fl., 500 fl. und 100 fl.) zu den Tagescourſen gegen baar oder Tauſch anderer Obli=

gationen abzugeben.

Höritz Wöllskehl,

Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
Die Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchäft,
mit einem Grund=Capital von drei Millionen Gulden, gewährt äußerſt billigen Prämien
Lebensverſicherungen, ſowohl auf eine beſtimmte Anzahl von Jahren, als auf die ganze Lebensdauer:
Die Prämen können nach Wunſch der Verſicherten in halbjährigen oder vierteljährigen
Raten entrichtet werden.
Der Gewinn=Antheil der auf Lebenszeit Verſicherten beträgt:

für das Jahr 1850 10%
von den in jedem dieſer Jahre bezahlten Prämien.

1851 15 %⁄₈
Für diejenigen Perſonen, welche auf die Gewinn=Betheiligung verzichten wollen, findet eine Ermäßi=

gung der Jahresprämie von 10 pro Cent ſtatt.
Die Geſellſchaft übernimmt auch Kapitalien, für welche ſie außergewoͤhnlich hohe Leibrenten gewährt.
Verſicherungen werden durch den unterzeichneten Haupt=Agenten und auswärts durch die Bezirks=
Agenten, bei welchen auch Proſpectus und Antragsformulare unentgeltlich zu haben ſind, aufs Prompteſte
vermittelt.
Darmſtadt, den 10. Januar 1855.
Henuerde,
Haupt=Agent der Frankfurter Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
231)
232) Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ſucht
Pholograohihe Anſtahr
eine Frau Laufdienſt.
222
23
von
299) Nicht zu überſehen!
G. Kramer
Ich bringe meine Kunſt im Reinigen von Wolle,
Seide, Blonden, Bänder, Herrenröcke, und Flecken=
Marktſtraße bei Kaufmann Nöll.
reinigen von Herrn= und Damenkleider in empfeh= Die Aufnahmen geſchehen in einem geheizten Glas=
lende
Erinnerung.
Pavillon und wird für die Aehnlichkeit der Portraits
Thereſe Schmidt,
ſowie für deren feine Ausführung ſchwarz und in
wohnhaft bei Herrn Corſettenfabrikant Farben garantirt.
Kriechbaum an der Aiche.
238) Eine achtbare Familie ſucht eine Dame
234) Am letzten Dienſtag iſt in der Nähe der
Artillerie=Caſerne ein grauer jeidener Geldbentel von Bildung und geſetztem Alter in Koſt und Logis
verloren worden. Der Finder wird gebeten, den zu nehmen. Ein gegenſeitiger, freundlicher, herz=
Beutel gegen eine Belohnung in der Eppedition licher Umgang wird gewünſcht und ebenſo zuge=
ſichert
.
abzugeben.
ooreaeeeeeo.
Auskunft ertheilt die Gppedition.

Sonntag den 14. Januar:
große Lanzſtunde
im neuen Saale zum wilden Mann.
wozu höflichſt einladet
Georg Hinnzel,
235)
Tanzlehrer.
eodeeoeeeeeoool
236)
Bibelſtunde,
Mittwoch den 17. d. M., Abends 7 Uhr, im
Saale des Gymnaſiums.

239) Sonntag den 14. d. M. iſt im Carlsſträ=
ßerhof
gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen, wo=
zu
ergebenſt einladet.
J. Hofmeiſter, Wttw.

Chauſſeehaus.
240) Alle Sonn= und Feiertage ſind die P
oberen Lokalen geheitzt, und ladet zu zahlrei=
chem
Beſuche freundlichſt ein.

L. Roſt.

[ ][  ][ ]

34
241) Meinen Freunden und Gönnern die erge=
benſte
Anzeige, daß ich jetzt bei Herrn Hof=Tanz=
und Fechtmeiſter Lépitre Waldſtraße Lit. E. Nr.
144 wohne, für das bisher mir geſchenkte Zutrauen dem Holz= u. Stroh=Inſtrument, Herr
dankend bitte ich ferner um Ihr geneigtes Wohl=
wollen
.
jahrstag Abend im Buffet des Gr. Hoftheaters wirkung einiger Mitglieder des Großherzoglichen
aus Scherz ein Opernglas mitgenommen hat, wird Hof=Theaters
erſucht daſſelbe wieder an ſeine alte Stelle zu le=
gen
, oder zurückzuſchicken, widrigenfalls man ſeinen
Namen veröffentlichen wird.
SRAAAAaeeee
243) Ich fordere alle Diejenigen, welche
Forderungen an den Gr. Hofmaler P. W.
8 App zu machen haben hiermit auf, ihre Rech= 6
A nungen binnen vier Wochen bei Unterzeich=
6

netem einzureichen.
Darmſtadt, 12. Januar 1855.
8
Auguſt Schmidt, Schloſſermeiſter. 0
LaaAAAAaaDe
Lokalgewerbverein.
244) Sitzung, Donnerſtag den 18. Jan., Abends
8 Uhr, bei Herrn Hirſch. Erklärung des Ge=, ich daſſelbe nunmehr für eigne und alleinige
ſetzes über die Verjährung perſönlicher Klagen;
lehrten.
Glaubigeraufforderung.
nen Gr. Oberrechnungskammerjuſtiſicatur=Aeceſſiſten durch ſtreng rechtliche Bedienung zu em=
J. Schuchardt, rechtliche Forderungen zu machen pfehlen.
haben, wollen ſolche innerhalb 4 Wochen, bei
dem Unterzeichneten anmelden, widrigenfalls dieſel=
ben
, nach Ablauf dieſer Friſt, nicht mehr berückſich=
tigt
werden können.

Darmſtadt, 12. Januar 1855.
Wolf,
obere Hügelſtraße, J. 125.

ConcertuAuzOige
246) Der rühmlichſt bekannte Birtuoſe auf
Jacob Eben, Nachfolger Guſikow aus Ruß=
Georg Schmidt, Schloſſermeiſter. land, wird ſein angekündigtes Concert auf dem
242) Derjenige, welcher am verfloſſenen Neu= obengenannten Iuſtrumente unter gefälliger Mit=
Montag den 15. Januar im Saale
des Prinzen Carl
zu geben die Ehre haben, Eintrittskarten zu
1 fl. ſind in der Muſikalienhandlung des Herrn
L. Pabſt, ſowie Abends an der Caſſe zu haben.
Kaſſeneröffnung 6 Uhr. Anfang halb 7 Uhr.
Das Nähere beſagen die Zettel.
247) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß nach freundſchaftlichem Uebereinkommen, mein
Bruder Emil mit dem heutigen, aus dem bisher
unter der Firma E. am; F. Sander, gemeinſchaftlich
mit ihm betriebenen Tuch=C Manufakturwaaren=
Geſchäft, als Theilhaber, ausgetreten iſt, und
Rechnung weiterführen werde.
Indem ich meinen werthen Freunden und Gön=
auf
Wunſch des Vorſtandes, durch einen Rechtsge= nern, für das mir bisher geſchenckte Vertrauen,
herzlichen Dank ſage, bitte ich dieſelben um ferne=
res
, geneigtes Wohlwollen, und werde ich eifrig
245) Diejenigen, welche an den hier verſtorbe=, bemüht ſein, mich meinen geehrten Abnehmern,
Darmſtadt, 1. Januar 1855.
Ferdinand Sander.
248) Einige gute Hypotheken auf lie=
gende
Güter, im Betrage von circa 2000 fl.
werden zu eediren geſucht. Näheres bei der
Expedition.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 9. bis 12. Januar 1855.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Hanſeln nebſt Sohn, Regociant
von Baſtogin; Hr Kruſtlh nebſt Gemahlin, Particulier von
Baden; Hr. Wan Sing von Canton, Hr. Ban Gin von
Peking, Hr. Chong Moon von Makao, Hr. Hei von Nanking,
Künſtler; Hr. Heller, Director von Breslau; Hr. Schott
von Reutlingen, Hr. Maus von Ludwigshafen, Hr. Lämb,
Hr. Dreyfuß, Hr. Horgenforſt, Hr. Dr. Ullmann, Hr. Beyer,
von Frankfurt, 2 Hrn. Seligmann von Kreuznach, Hr. Koch
von Cöln, Hr. Sturmann von Schweinfirt, Hr. Aichele von
Lörrach, Hr. Rocholl von Neuß, Hr. Liſt von Lauterbach, Hr.
Stemann von Schwelm, Hr. Obermeyer von Orſoy, Hr.
Hermann von Berlin, Hr. Bellersheim von Bingen, Kauf=
leute
.

Im Darmſtädter Hof. Hr. v. Wambold, Gutsbeſiger
von Birkenau; Hr. Bingmann, Oberförſter von Oberroßbach;
Hr. Strauß von Wiesbaden Hr. Ziegler von Stuttgart, Hr.
Leininger, Hr. Hartmann von Würzburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Beck, Bauunternehmer,
Hr. Heinrich, Zimmermeiſter, Hr. Kopp, Hr. Frank, Fa=
brikanten
, Hr. v. Willich, Regierungsrath, Hr. Eikemeyer,
Kreisbaumeiſter, Hr. Trayſer, Geſchäftsmann, Hr. Hofmann,
Hauptmann, von Offenbach; Hr. Münch, Apotheker von
Langen; Hr. Weber, Pfarrer von Guntersblum; Hr. Dr.
Stammler, pract. Arzt von Alsfeld; Hr. Zahn, Kaufmann
von Heidelberg.
Im Hôtel Köhler. Hr. Specht, Verwalter von Lud=
wigsbrunnen
; Hr. Milber, Director von Vreslau; Hr.

[ ][  ][ ]

35

Baron v. Kupſtein, k. preuß. Oberſtlieutenant a. D. von Berlin;
Hr. Schuber von Bingen, Hr. Jennewein von Inſpruck,
Hr. Wehrfritz von Höchſt, Hr. Roſenwald von Bamberg,
Hr. Weiner von Heilbronn, Hr. Meier von Frankfurt, Hr.
Richter von Mainz, Hr. Steinhäuſer, Hr. Schnapper von
Offenbach, Kaufleute: Hr. Herling, Dr. jur. von Hamburg;
Hr. Samler, Privatmann von Frankfurt; Hr. Fuhr, Rentier
von Braunshard: Hr. Soldan, Student von Wien; Hr.
Kapp von Mainz, Hr. Baron v. Lezzi von Dresden, Gutsbe=
Utzer; Hr. Baron v. Lindenbach, Präſident von Wien; Hr.
Schnell von Gera Hr. Uslar von Bremen, Fabrikanten;
Hr. Pillaut, Rentier von Paris; Hr. Happel, Doctor von
Mannheim, Hr. Candn, Doctor von Heidelberg.
Im Prinz Karl. Hr. Becker, Finanzeandidat von
Darmſtadt; 2 Hrn. Schuchard von Lauterbach, Hr. Artzt von
Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Ruths von Großbieberau, Hr.
Maul von Ernſthofen, Geſchworne; Hr. Wagner, Privatmann
von Fürth i. O.; Hr. Naudaſcher von Worms, Hr. Kratz
von Marburg, Hr. Klein von Offenbach, Kaufleute; Hr
Michel, Finanzaceeſſiſt von Worms; Hr. Kröhle, Particulier
von Mainz; Hr. Meviſon, Rentier von Toulon; Hr. Bar,
Privatmann von Mainz; Hr. Dujardin, Profeſſor von Wien.
Im goldnen Löwen. Hr. Bach nebſt Hrn. Sohn
von Schweinfurt, Hr. Heil von Michelſtadt, Hr. Hartig von
Mainz, Fabrikanten; Hr. Horn, Gaſtwirth von Löchelbach;
Hr. Möller, Einnehmer von Neuſtadt.
Im weißen Schwanen. Hr. Kaufmann Lahr, Hr.
Gaſtwirth Becker, von Großgerau, Hr. Gaſtwirth Heil von
Kleinumſtadt, Hr. Oekonom Dörr von Geinsheim, Hr. Bür=
germeiſter
Schneider von Stockſtadt, Hr. Fabrikant Link von
Auerbach, Geſchworne; Hr. Becker, Particulier von Erzhau=
ſen
; Hr. Diemer, Bäcker von Rheindürkheim; Frau Burk=
hard
von Londorf.
Im wilden Mann. Hr. Eber von Kaydau, Hr.
Wolff von Liebau, Künſtler; Hr. Martin, Kellner von Keſtritz;
Hr. Große, Schneidermeiſter von Michelſtadt; Hr. Matheis,
Zimmermeiſter von Hirſchhorn: Hr. Göbel, Pfarrer von
Heidelberg; Hr. Spahn, Hr. Folz, Handelsleute von Oetlin=
gen
: Hr. Brenner, Müllermeiſter von Schlierbach; Hr.
Weiß, Schuhmacher von Mainz; Hr. Krauß von Schlitz, Hr.
Chriſtmann von Wilhelmsfeld, Privatleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fay, Bürgermeiſter von
Heiſterbach; Hr. Kurtz, Hammerbeſitzer und Geſchworner von
Ebersbach; Hr. Eichhorn, Maler von Darmſtadt; Hr. Görtz,
Gaſtwirth von Gernsheim; Hr. Goggel, Privatmann von
Hamhurg; Hr. Krumb, Steindrucker von Dornheim: Hr.
Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Becker von Ebersheim,
Hr. Greſſer von Montelſtein, Hr. Schwinn von Heiſterbach,
Hr. Eckert, Hr. Dreißiger von Eſſenheim, Hr. Wagner von
Fürth, Oekonomen: Hr. Korell, Uhrmacher von Friedberg;
Hr. Duch, Schloſſermeiſter von Mainz; Hr. Neff von
Michelſtadt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Kohl von Tröſel, Hr.
Berg von Brombach, Hr. Fiſcher von Hattenrod, Hr. Schäfer
von Duſenbach, Geſchworne; Hr. Müller, Hr. Wagner, von

Bottenhorn, Hr. Niederauer von Wahlheim, Geſchäftsleute;
Hr. Klank, Bildhauer von Geißlingen; Hr. Martin, Gaſtwirth
von Virnheim; Hr. Schorn, Hr. Montag, Hr. Seip, Hr.
Keil, Hr. Marſch, Hr. Metz. von Biblis, Hr. Berckmann von
Bürſtadt, Oekonomen; Hr. Maurer, Gaſtwirth von Affol=
derbach
;
In der Harmonie. Hr. Schlörp, Hr. Rühl, Wurſth=
ändler
von Schotten: Hr. Delcher, Wollweber von Ober=
eſchbach
.
In der Sonne. Hr. Schwalb, Hr. Stielenhöfer u.
Bruder, von Hettleutenheim, Hr. Brand, Hr. Brückheimer, von
Gernsheim, Hr. Blum von Hofheim, Handelsleute; Hr. Ring,
Geſchäftsmann von Urberach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofſecretär Merk: Hr. Oberzollinſpector Merk von
Mainz. - Bei Hrn. Ober=Lieutenant Königer: Frau Notar
Koch von Wald bei Solingen. - Bei Herrn Oberſt= Lieute=
nant
Vogel: Frau Stifts=Inſpectriee von Caſſel und
Fräulein von Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn.
Kunſthändler G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal.
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Hr. Pfarrer Schmeel

und Frau von Waldmichelbach.
Bei Hrn. Ober=
Lieutenant Scriba: Fräul. Seriba von Michelſtadt. Bei
Frau Major Heidte: Fräul. Mayer von Freiburg.- Bei Fräul.
Schüler: Fräul. Conſchuh v. Sprendlingen. - Bei Hrn. Ober=
Appell.= u. Caſſat.=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofräthin
Plaz von Karlsruhe.
- Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
Fräulein v. Willich von Reinheim. - Bei Frau Ober=
Baurath Amelung: Hr. Amelung, kaiſerl. königl. öſter=
reichiſcher
Lieutenant von Thereſienſtadt. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräul. Wagner v. Mannheim u. Hr. Klingelhöffer
von Rom. - Bei Hrn. Dr. Balſer: Fräulein Balſer u. Fräul.
Heumann von Gießen. - Bei Hrn. Candidat Reinhardt:
Fräul. Rübſamen von Rodheim. - Bei Hrn. Kaufmann
Mutſchler: Hr. Notar Vierheller von Heidelberg. - Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Dr. Hoffmann: Fräul. Hoffmann von
Echzell.
Bei Hrn. Ober=Medicinalrath Dr. Leydhecker:
Frau Archivrath v. Lotter, von Stuttgart Bei Frau
Ober=Medicinalrath Langenbeck: Hr. Aſſeſſor Langenbeck von
Hannover.
Bei Hrn. Pfarrer Heber: Fräul. Heber von
Iſenburg. - Bei Frau Kaufmann Liebig Wittwe: Frau
Profeſſor v. Liebig von München. - Bei Hrn. Archivar
Rabenau: Fräul. Weitzel von Offenbach.
Bei Hrn. Dr.
Verdier: Hr. Schührer von Erbach. - Bei Frau Oberrech=
nungsrath
Schleuning Wittwe. Hr. Dr. Schleuning von Wag=
häuſel
. - Bei Hrn. Miniſterial=Secretär Reißig: Frau Pfar=
rer
Schnittſpahn von Lampertheim. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Seeretär Dr. Lembke: Hr. Apotheker Witte von Gießen.
Bei Frau Freifrau v. Dörnberg: Fräul. Kühn von Frankfurt
a. M.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Meyer: Frau Regie=
rungsrath
Spamer nebſt Tochter von Wimpfen. - Bei Hrn.
Miniſterial=Canzlei=Inſpector Scherff: Hr Tiſchlermeiſter Mahr
von Wien.
Bei Hrn. Oberforſtrath Baur: Hr. Pfarrer
Müller von Staden. - Bei Frau Gräfin v. Oyen: Hr.
k. baher. Kammerherr v. Boyneburg von München.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Januar: dem Bürger und Conditor Johann
Theodor Amend eine Tochter, Amalie Friederike Eliſabethe;
geb. den 29. November.
Eod.: dem Ortsburger zu Beſſungen u. Großherzoglichen
Kreisbauaufſeher Georg Karl Blöcher eine Tochter, Marie
Eliſabethe, geb. den 15. December.
Eod.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhaber Karl
Friedrich Menzlaw, eine Tochter, Marie Eva Thereſe
Wilhelmine; geb. den 13. December.
Eod.: dem Bürger und Leiendecker Johann Philipp
Bangert eine Tochter, Friederike Eliſabethe; geb. den
30. December.

Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Karl Philipp Kunz ein
Sohn, Johann Peter Wilhelm; geb. den 7. December.
Eod.: dem Stabsfourier im Großherzoglich erſten Infan=
terie
=Regiment Johann Philipp Nieſchwitz eine Tochter, Frie=
derike
Gertraude; geb. den 16. December.
Eod. eine uneheliche Tochter, Marie Wilhelmine; geb.
den 23. December.
God.: ein unehelicher Sohn, Karl Ferdinand; geb. den
17. December.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Konrad; geb. den
1. Januar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. Januar: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe; geb.
den 1. Januar.

6

[ ][  ]

36
Gtaufte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Januar: dem hieſigen Bürger und Schuhmacher
Chriſtian Traugott eine Tochter, Katharine Henriette; geb.
den 21. Decbr. v. J.
Den 11.: dem hieſigen Bürger und Buchbinder Georg 24 Tage alt; ſtarb den 28.
Friedrich Speyer ein Sohn, Johann Georg; geb. den
23. Nobbr. v. J.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Januar: der Großherzogliche Lehrer an der hieſigen
Stadtſchule Anton Friedrich Herbold, des verſtorbenen Sängers, Ortsbürgers zu Umſtadt und Buchdruckers dahier Daniel
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, uud Johanne Marie Bartel, alt; ſtarb den 7.
des verſtorbenen Bürgers und Gaſthalters zum Prinz Emil
Dietrich Bartel nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 7.: der Bürger und Weißbinder Friedrich Nicolaus, 2 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 7.
Weber, des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Johann
Nikolaus Weber nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und, geborne Höpfner, des verſtorbenen Großherzoglichen General=
Johann Friedrich Hugenſchütz ehelich ledige Tochter
Eod.: Johann Konrad Reichert, Gardecorporal in der
Großherzoglichen Garde=Unterofficiers=Compagnie, Bürger zu
Spachbrücken, Kreiſes Dieburg, des daſigen Ortsbürgers, Oberpoſtamte dahier Chriſtian Wiegand eine Tochter, Thereſe
Johann Leonhard Reichert ehelich lediger Sohn, u. Magdalene Chriſtiane, 3 Jahre und 4 Tage alt; ſtarb den 8.

Kremb, des Philipp Kremb, Ortsbürgers zu Oberwieſen in
Rheinbaͤyern, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. December: dem Bürger und Todtengräber Jakob
Weicker ein Sohn, Johann Daniel, 10 Jahre, 1 Monat und
Den 7. Januar: dem Bürger und Metzgermeiſter Friedrich
Kottler eine ungetaufte Tochter, 3 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: der Großherzogliche Hofmaler Peter Wilhelm
App, 51 Jahre, 1 Monat und 22 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 9.: der Schuhmacher Georg Konrad Rückert, des
und Mitgliedes des Stadt=Theaters zu Mainz Karl Herbold, Rückert ehelich lediger Sohn, 28 Jahre, 8 Monate u. 18 Tage
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Martin
Dambmann eine Tochter, Dorothee Eliſabethe, 2 Jahre,
Den 11.: Freifrau Louiſe Antonie Eliſabethe v. Dalwigk,
Katharine Margarethe, des Bürgers und Schuhmachermeiſters, Lieutenants Frhrn. Reinhard v. Dalwigk hinterlaſſene Wittwe,
76 Jahre alt; ſtarb den 9.

Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 10. Januar: dem Bureaudiener am Großherzoglichen

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntage Ephiphanie, den 14. Januar 1855, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Herr Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckhardt.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Herr Garniſonsfreiprediger Thurn.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Dingeldei.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (13. Jan.) Abends um 55 Uhr: Beichte.
Um 5 Uhr: Andacht.

Zweiter Sonntag nach der Erſcheinung.
Nachmittags.
Vormittags.
Von ½7 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 17 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um ½10 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die kaͤglichen heiligen Meſſen ſind Morgens von 7 Uhr an und um ¼ 10 Uhr.
Den Mittwoch und Samſtag Abends um 5 Uhr: Andacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 o Cock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.