Allergnädigſt privilegirtes
Darm ſtädter
Prag= und Anz e i g e b l a t t.
-- 2Big. Einhundert und ſiebenzehuter Jahrgang. 8gs--
N. 44. Sam sta g den 4. N ovember.
1854.
Wel
Victualienpreiſe vom 6. bis 12. November 1854.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer 30 kr, bei J. Jacobi,
Ochſenleber das Pfund.
bei Scharf
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt gejalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kuhen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner, Koch
Hammelfleiſch das Pſund.
bei Egner
Hammelsfett.
bei J. Marſteller
B. der Schweinemetzger.
ſchweinefleiſch das Pfund
ſchinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Feilſchafteu:
kr.
Geräncherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
1.
bei P. Kärcher
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt, B. Schmidt u. W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürſen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmeh.
2½
Noggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
2½ „
desgleichen
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4 Loth 2 Ot. für
Milchbrod 3 Loth 2 Ot. für
Franz. Miichbrob 3 Loth 2 Ot. für
der Vierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem
Durchſchnit.
2½
1½
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
Waizen,
das Malter
das Malter Spelz,
das Maͤlter Hafer,
das Malter Fruchtmürkte. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht fl. Gewich Gewich. Monat. Tah I. kr.
.. Pfund fl.
Pfund. ker. Pfund er. Pfund fl. kr. Pfund Andnitre.
Großgerau.. Oetbr. 27 „ 7230 180 9 . ralvzezn
170₈
16 4. 200 710 e.
5 75 720⁷ Oetbr. 27 13 „27 180 9 30 16
130 20 260 5 43
12 100 5 18 120
120 Bensheim O. 27 14 9 124 (6 z 17ſ15 113
6 Mainz in der Halle Oetbr. 27 14 14 180 8 552 17
160 2 200 120 5 44 120 Worms.. Oetbr. 27 13 45 180 9 7 160 17 2„7 209 8 120 5 2 120
141
[ ← ][ ][ → ]Edictalcitationen.
910
5078
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß der Margarethe,
geb. Deidesheimer, Wittwe des Gaſthalters Karl
Wiener zur alten Poſt zu Darmſtadt, ſind binnen
vier Wochen dahier anzuzeigen, wenn ſie bei der
Erbvertheilung Verückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt den 10. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtgerichtsaſſeſſor.
Stadtrichter.
Edictalladung.
5310)
Forderungen an die unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretene Erbſchaft des Friedrich=
Peter Müller von Darmſtadt müſſen binnen
vier=
zehn Tagen dahier angemeldet werden, wenn ſie
bei Ordnung des Nachlaſſes Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt den 20. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Edictalladung.
5061)
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß der
abgeſchiedenen Ehefrau des Ludwig Hädrich zu
Darmſtadt, Margarethe, geb. Kehres, in Beſſungen,
ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei Vertheilung des Nachlaſſes,
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 6. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Stadtrichter.
5199) Deffentliche Aufforderung.
Die der Wittwe und den Erben des
Müller=
meiſters Heinrich Walther auf der Waldmühle bei
Oberramſtadt gehörige, in der Schulſtraße gelegene
Hofraithe - Flur 1, Nro. 1075, Klafter 66
iſt laut Eintrag in dem hieſigen Hypothekenbuch vom
17. Juli 1822 von dem früheren Beſitzer dieſer
Hofraithe, Courad Berbert, dem Großherzoglichen
Oberappellations= und Caſſationsgerichtsrath von
Herff für die Summe von Zwei Tauſend Gulden
verpfändet worden. Dieſe Verpfändung iſt aller
Wahrſcheinlichkeit nach längſt erloſchen; es konnte
jedoch die betreffende Hypothekurkunde nicht
aufge=
funden werden, weßhalb alle Diejenigen, welche
aus dieſer Verpfändung etwa noch Rechte herleiten
können, hiermit aufgefordert werden, ſolche um ſo
gewiſſer binnen vier Wochen bei dem unterzeichneten
Gericht anzuzeigen, als ſonſt der gedachte
bypo=
thekariſche Eintrag im hieſigen Hypothekenbuch
ge=
löſcht werden wird.
Darmſtadt den 10. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
Edictalladung.
5438)
Forderungen und Anſprüche jeder Art an das
concursfällige Vermögen des Kaufmanns Friedrich
Chriſtian Feldmann zu Darmſtadt, welcher ſeither einen
Specereihandel dahier unter der Firma Wilhelm
Feldmann betrieben hat, ſind bei Vermeidung
ſtill=
ſchweigend eintretenden Ausſchluſſes von der Maſſe
Montag den 11. Dezember d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen und zu
begründen.
Zugleich ſoll in dieſem Termin ein Güterpfleger
und ein Gläubiger=Ausſchuß erwählt, ſowie ein
Arrangement verſucht werden, weßhalb die in dem
Termin nicht gehörig vertretenen Gläubiger den in
dem gedachten Termin in dieſer Beziehung gefaßt
werdenden Beſchlüſſen der Mehrheit der Gläubiger
beitretend erachtet werden.
Darmſtadt den 25. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
v. Bechtold,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
5439)
Edictalladung.
Forderungen an den Nachlaß der Johanne Marie,
geb. Neichert, Ehefrau des Gaſthalters Carl Wiener
zu Darmſtadt, welcher von den Erben unter der
Rechtswohlthat des Juventars angetreten worden
iſt, ſind binnen vier Wochen dahier anzumelden,
wenn ſie bei Abſchluß des Juventars, bei
Be=
friedigung ſich gemeldet habender Gläubiger und
der Vertheilung der Maſſe Berückſichtigung finden
ſollen.
Darmſtadt den 31. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor,
Dr. Müller,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Brod= und Fleiſch=Lieferung.
5212) Die Lieferung des Brodes ꝛc., ſowie
des Fleiſchbedarfs für das hieſige Lazareth auf das
Jahr 1855 ſoll Donnerſtag den 9. November d. J.
Vormittags um 10 Uhr auf dem Soumiſſionswege,
jedoch mit Vorbehalt der Auswahl unter den drei
oder zwei Wenigſtverlangenden, vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen vom 6.
No=
vember an in unſerem Bureau zur Einſicht offen
und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zum
9. künftigen Monats Morgens 8 Uhr in das am
Haupteingang des Lazareths aufgehängte
Soumiſſions=
käſtchen verſiegelt und mit der Aufſchrift: „
Brod=
oder Fleiſch=Lieferung! einzulegen.
Darmſtadt den 19. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5440) Bekanntmachung.
Dienſtag den 7. November d. J.
Vor=
mittags 10 Uhr wird die Lieferung von circa
90 Gentner Hafer= und Gerſtenſtroh zur
Einwinte=
rung der ſtädtiſchen Brunnen auf hieſigem
Rath=
hauſe an den Wenigſtverlangenden öffentlich
ver=
ſteigert.
Darmſtadt den 31. October 1854.
Großherzogliche Bülrgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
5184)
Bekanntmachung.
Montag den 6. November 1854 Vormittags
11 Uhr wird das zum Nachlaß der Margarethe,
geb. Deidesheimer Wittwe des Carl Wiener zu
Darmſtadt, gehörige Gaſthaus zur alten Poſt
da=
ſelbſt mit geräumigen Seitengebäuden, Stallungen,
großem Hofraum und Garten auf hieſigem
Rath=
haus durch Großherzogliches Ortsgericht öffentlich
verſteigert. Daſſelbe eignet ſich durch ſeine ſehr
günſtige Lage in der Mitte der Stadt, zwiſchen
dem Markt und dem Paradeplatz, dem
Großher=
zoglichen Reſidenzſchloſſe gegenüber, ebenſowohl zu
einer Wein= und Gaſtwirthſchaft, welche ſeit
Jah=
ren mit Vortheil darin betrieben wurde, als
ver=
möge ſeiner ausgedehnten Räumlichkeiten zur Aulage
einer größeren Fabrik oder Brauerei.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichts=Aſſeſor.
5203) Medicamenten=Lieferung.
Donnerſtag den 9. November d. J. Vormittags
um 10 Uhr ſoll die Lieferung der, für das hieſige
Lazareth im Jahr 1855 erforderlichen, rohen
Arzneiſtoffe auf dem Soumiſſionswege, jedoch
mit Vorbehalt der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtfordernden, öffentlich vorgeben werden.
Die hieſigen Apotheker und Materialiſten ſetzt
man hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß, daß
die Lieferungsbedingungen vom 6. November an in
unſerem Burcau eingeſehen werden können und daß
die deßfallſigen Gebote, auf den Grund des
ſeit=
herigen Accords in Procenten ausgedrückt ſein
müſſen, welche an der viermonatlichen Lieferungs=
Rechnung in Abzug gebracht werden dürfen, bis
zu obenbemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das
am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift: „
Medica=
mentenlieferung: einzulegen ſind.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Die Großherzogliche
Lazareth=Inſpection dahier.
Immobilien=Verſteigerung.
Der Unterzeichnete iſt geſonnen, ſeine wie folgt
näher beſchriebenen Immobilien
Montag den 20. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
durch Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt in
deſſen Amtslocal auf hieſigem Rathhauſe verſteigern
zu laſſen:
Flur. Nr. Klftr.
1) 2 349 93⁄₁₀ Hofraithe Lit. A. Nr. 102
im Stappeneck. dieſe beſteht
aus einem ſolid gebauten
zwei=
ſtöckigem Wohnhauſe und
Sei=
tenbau, ganz vorzüglich
herge=
richteten Oeconomiegebäuden,
als Scheuer, Stallung für 12
Stück großes Vieh,
Schwein=
ſtälle, Remiſen, Heuböden ꝛc.
2) 2 350 35⁄₁₀ Grabgarten (Hausgarten
da=
ſelbſt.
Durch ihre Näumlichkeiten
eignet ſich dieſes Local zu
je=
dem anderen größeren Geſchäft
und kann von Liebhabern
täg=
lich eingeſehen werden.
3) 2 1012 2276 Wieſe am großen Woog;
die=
ſes Grundſtück iſt zu 5
Par=
cellen vertheilt und abgepflöckt.
Die Verſteigerung geſchieht
unter Zugrundlegung eines
Meßbriefes nebſt
Theilungs=
plans, die Parzellen kommen
einzeln zum Ausgebot und
werden auch nur parzellenweiſe
zugeſchlagen.
Der über die Vertheilung
aus=
gefertigte Meßbrief nebſt
Theilungs=
plan iſt auf der Amtsſtube
Groß=
herzoglichen Ortsgerichts täglich
ein=
zuſehen.
4) 3 136 123 Bauplatz an der
Dieburger=
ſtraße neben Gärtner
Schuch=
mann und Kanzleiwärter
Wiß=
mann.
Derſelbe iſt außerdem mit
einem ſchönen Gartenhäuschen
und Aulagen ſowie mit einem
Pumpbrunnen verſehen.
5) 23 97 99 140 Acker am Sensfelderweg;
6) 25 27 111 Acker am Gräfenhäuſerweg;
7) 25 28 174 Acker daſelbſt;
8) 28 164 168 Acker hinter der Martinsmühle,
9) 28 165 191 Acker daſelbſt;
10) 28 166 139 Acker daſelbſt;
11) 28 167u. 168 318 Acker daſelbſt;
12) 29 169 509 Acker bei der Martinsmühle;
13) 29 170 339 Acker daſelbſt.
NB. Die Güterſtücke werden mit 6
Zahlungs=
terminen verſteigt.
Darmſtadt, den 27. October 1854.
5329)
Ph. Gelſius.
141
912
Lieferung von Kartoffeln und Hülſen=
5204)
früchten.
Der unterzeichnete Verwaltungsrath beabſichtigt
die Lieferung der erforderlichen Kartoffeln, Bohnen,
Linſen und Erbſen zu der Menage des Garde=
Regiments Chevauzlegers dahier - in kleinen und
größeren Quantitäten — in Accord zu geben und
diejenigen Intereſſenten, welche ſich hierbei
bethei=
ligen wollen, können vom 23. d. Mts. an in dem
Bureau des unten genannten Verwaltungsraths die
Lieferungsbedingungen einſehen und ihre genaueſte
Forderung zu Protokoll abgeben.
Es wird jedoch ausdrücklich bemerkt, daß
Brannt=
weinbrenner und Stärkmehlfabrikanten ſich nicht
hierbei betheiligen können.
Darmſtadt den 17. October 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
Garderegiments Chevauzlegers.
Lieferung von Kaffee und Melis.
5206) Die Lieferung von Kaffe und Melis
für das hieſige Lazareth auf das Jahr 1855 ſoll
Donnerſtag den 9. November d. J. Vormittags
um 10 Uhr auf dem Soumiſſionswege öffentlich
vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats an in unſerem Bureau zur
Einſicht bereit, und es müſſen die ſchriftlichen
Offerten bis zu oben bemerktem Tage Morgens
8 Uhr in das am Haupteingange des Lazareths
aufgehäugte Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift
„Kaffeelieferung! eingelegt werden.
Darmſtadt den 18. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
Lieferung von Soda und Seife.
5207) Der erforderliche Bedarf an Soda und
Seife für das hieſige Lazareth auf das Jahr 1855
ſoll Donnerſtag den 9. November d. J.
Vormit=
tags um 10 Uhr durch Soumiſſion öffentlich
ver=
geben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats an in unſerem Bureau zur
Einſicht bereit und es ſind die deßfallſigen
ſchrift=
lichen Offerten bis zu oben bemerktem Tage
Mor=
gens 8 Uhr in das am Haupteingange des
Laza=
reths aufgehängte Soumiſſionskäſtchen mit der
Auf=
ſchrift: „Soda= oder Seife=Lieforung! einzulegen.
Darmſtadt den 18. October 1854.
Die Großherzogliche Lagareth=Iuſpection.
Lieferung alter Verbandlemnwand.
5208) Die Lieferung alter Verbandleinwand
für das hieſige Lazareth auf das Jahr 1855 ſoll
Donnerſtag den 9. November d. J. auf dem
Sou=
miſſionswege verſteigert werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
3. künftigen Monats an auf unſerem Bureau zu
ſEinſicht offen. Die ſchriftlichen Offerten müſſen
mit der Aufſchrift „Lieferung alter
Verbandlein=
wandu an oben bemerktem Tage Morgens 8 Uhr
in das am Eingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen eingelegt ſein.
Darmſtadt den 19. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
Immobilien=Verſteigerung.
5218) Montag den 6. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr, wird die zu dem Nachlaß des
Rentners Johann Friedrich Gehbauer
da=
hier gehörige Hofraithe in der Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 119a) an den Meiſtbietenden
öffent=
lich verſteigt.
Darmſtadt den 20. Oct. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Chriſtbellen den „ 29 „ 259 „ 287. Acker, auf
Haard der „ 19 „ 35 „ 186. Acker unter der
Windmühle
werden auf freiwilliges Anſtehen des genannten
Eigenthümers, Montag den 6. November l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 3. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt. J. Jordan.
5216) Die Lieferung der Kochvictualien für das
hieſige Lazareth und für die Großherzogliche
Militär=Strafanſtalt zu Babenhauſen auf
das 1. Halbjahr 1855, beſtehend in Schwingmehl,
mittelperle Gerſte, Spelzengries, Hafergries,
Caro=
linareis und gedörrten Zwetſchen, wird Donnerſtag
den 9. November d. J. Vormittags um 10 Uhr
auf dem Soumiſſionswege verſteigert.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
6. künftigen Monats an in unſerem Büreau zur
Einſicht bereit. Die ſchriftlichen Offerten müſſen
bis zum 9. November l. J. Morgens 8 Uhr in das am
Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſ=
ſionskäſtchen mit der Aufſchrift; „
Kochvictualien=
lieferung: eingelegt werden.
Darmſtadt den 20. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5331) Parzellen=Verpachtung.
Montag den 6. November d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, findet in dem oberen Rathhaus=
513
ſaale dahier die Weiterverpachtung eines Theils der
auf Martini l. J. leihfällig werdenden, zum Freiherrlich
v. Barkhaus'ſchen Gute Karlshof gehörigen
Par=
zellen in der Gemarkung Darmſtadt, worunter auch
das Baumſtück in den Rödern, der heil.
Kreuzgar=
ten genannt, ſowie einige Wieſen, ſtatt.
Gleichzeitig wird das in dem vorgedachten
Baum=
ſtück ſtehende Häuschen auf den Abbruch verkauft.
Diejenigen bisherigen Pächter, welche ſich bei
der neuen Pachtung zu betheiligen beabſichtigen, müſſen
zuvor ihrer Zahlungsverpflichtung aus dem alten
Pachtverhältniß genügt haben.
Verſteigerung alten Bettſtrohs.
5332) Donnerſtag den 16. November d. J.
Vormittags um 10 Uhr ſoll das im Laufe des
Jahrs 1855 untauglich werdende alte Bettſtroh im
hieſigen=Lazareth in unſerem Bureau meiſtbietend
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 26. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
29=
5999) Schuhmacherarbeit.
Die Schuhmacherarbeit für das hieſige Lazareth
auf das Jahr 1855 ſoll Donnerſtag den 16.
No=
vember d. J. Vormittags 10 Uhr im Lazareth=
Bureau an den Wenigſtverlangenden öffentlich
ver=
ſteigert werden, welches mit dem Anfügen hierdurch
bekannt gemacht wird, daß das Muſter und die
Lieferungsbedingungen am Tage der Verſteigerung
öffentlich aufgelegt und zugleich die Forderungen
zu Protokoll gegeben werden können.
Darmſtadt den 25. October 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5336) Montag den 6. November l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird der Acker im tiefen See,
Flur 22. Nr. 36. ⬜Klftr. 262, auf freiwilliges
Auſtehen der Wittwe des Geſtütsdieners Jakob
Herrmann dahier einer nochmaligen Verſteigerung
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 3. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
Sand= und Kehrigt=Fuhren.
5337) Donnerſtag den 16. November d. J.,
Vormittags um 10 Uhr, ſoll das Herbeifahren des
Streuſandes und das Wegfahren des Kehrigs in
dem hieſigen Lazareth auf das Jahr 1855 in
un=
ſerem Büreau an den Wenigſtverlangenden
öffent=
lich vergeben werden.
Darmſtadt den 27. Oktober 1854.
Die Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5441) Samſtag den 16. Dezember l. J. Abends
um 6 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus dem
Bahnwärter Philipp Repp zu Eberſtadt ſeine in
hieſiger Gemarkung liegenden Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 280. Klftr. 118 Acker, die Hoſtätter=
gartenäcker,
Flur 6. Nr. 221. Klftr. 271 Acker hinter der
Kehr=
wieſe,
Flur 8 Nr. 193. Klftr. 384 Acker hinter der
Sau=
bach,
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 1. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Lieferung von Kartoffeln und Hülſen=
5442)
früchten.
Donnerſtag den 9. d. Mts. Vormittags um
10 Uhr ſoll in dem Bureau des unterzeichneten
Verwaltungsraths die Lieferung des Bedarfs von
Kartoffeln, Bohnen Linſen und Erbſen mittelſt
Verſteigerung in kleinen und größeren Quantitäten
in Aecord gegeben werden.- Die Großherzoglichen
Herren Bürgermeiſter werden erſucht dieſe
Ver=
ſteigerung in ihren Gemeinden mit dem Anfügen
bekannt machen laſſen zu wollen, daß
Branntwein=
brenner und Stärkemehlfabrikanten ſich nicht hierbei
betheiligen dürfen, und die Lieferungsbedingungen
den Steig=Liebhabern vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werden.
Darmſtadt den 1. November 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
Garde=Regiments Chevauzlegers.
5443) Mittwoch den 8. November l. J.
Abends um 6 Uhr ſollen auf dem hieſigen
Rathhaus die in den beiden Verordnungsblättern
vom 18. und 25. v. M. annoncirten
Immo=
bilien aus der Verlaſſenſchaft des Michael
Wolf 1. in Beſſungen nochmals verſteigt und
zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 1. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
5444) Donnerſtag den 9. dieſes von
Vor=
mittags 9 und Nachmittags 2 Uhr an werden
mehrere zur Verlaſſenſchafts=Maſſe des
Großher=
zoglichen Oberrechnungs=Raths Schleunig gehörige
Mobilien in dem Hauſe der Maurermeiſter Amend's
Wittwe (Sandſtraße Lit. J Nr. 203) gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 2. November 1854.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt.
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.
914
A
Dſt are nverſteigerüng.
5445) Montag den 13. d. Mts., Vormittags 9 Uhr und an den folgenden
Ta=
gen ſollen im Hauſe des Herrn Dr. Küchler, wegen Geſchäftsaufgabe der Fräulein
Fer=
dinande Eckhard nachverzeichnete Waaren, als:
Kaſton=, Ternaux= und Strickwolle, Baumwolle, Spitzen, Stramin, angefangene
Stickereien, Litzen, Schnur, Nadeln, Bänder, Watten, Stickmuſter, Paladins, Taſchen,
Portfeuilles, Foulardstücher, und ſonſtige in dieſes Fach einſchlagende Artikel, ferner
eine noch neu erhaltene Ladeneinrichtung, ſehr gute meſſingene Schaalwaagen, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.
H. Veustadt,
Hof=Taxator.
Bekanntmachung.
5446) Montag den 20. November l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden folgende dem Peter Gerold
dahier gehörige Immobilien, als:
Flur 28. Nr. 136³⁄₁₀. ⬜Klftr. 41. Acker (hinter der
Hofraithe) bei d.
Martinsmühle;
28. „ 137. „ 125. Acker daſelbſt; 28. „ 138. „ 120. Hofraithe (Müh= le) daſelbſt;
28. „ 154. „ 150. Wieſe b. d. Mar= tinsmühle
einer nochmaligen öffentlichen Verſteigerung
aus=
geſetzt.
Dieſe Hofraithe, ¼ Stunde von hier, an der
Chauſſee nach Arheilgen belegen, iſt zur Anlage
einer Fabrik beſonders geeignet.
Darmſtadt den H. October 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
5447) Montag den 20. Nov. l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden die zum Nachlaß des
Lohn=
kutſchers Hartmann Schäfer dahier gehörigen
Im=
mobilien, als:
Flur 2. Nr. 516. ⬜ Klftr. 39¼0. Hofraithe in der
Langegaſſe;
„ 2. „ 166. „ 156⁄₁₀. Hofraithe, Eck
der kl. Ochſen=
u. Langegaſſe,
nochmals öffentlich verſteigt und ſofort der
Zu=
ſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 2. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Immobilien=Verſteigerung.
5448) Folgende, dem Großherzoglichen
Rittmei=
ſter Herrn von Jäger dahier gehörige
Immobi=
lien, als:
1) Flur 5. Nr. 101⁄₁₀. ⬜ Klftr. 281. Wieſe in der
Niederwieſe,
„ 5. „ 1013. „ 28l. Wieſe daſ.,
3) „ 22. „ 63⁷⁄₁₀ „ 404. Acker zur
Röhre,
460. Acker daſ.,
„
5) „ 22.
643. „ 346. Acker daſ.,
663. Acker daſ,
„
210. Acker zur
Röhre,
„ 214. Acker daſ.,
258. Acker gegen
Chriſtbellen,
„ 260¾₀. Grabgar=
10) „ 4. „ 545.
ten (an der
kleinen
Schwa=
nengaſſe)
werden auf Auſtehen des Eigenthümers
Montag den 6. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich verſteigt. Der Unterzeichnete iſt
ermäch=
tigt, ſchon in dieſem erſten Termin den Zuſchlag
zu ertheilen, wenn annehmbare Gebote erfolgen.
Darmſtadt, 2. Nov. 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.J. Jordan.
5449) Dienſtag den 7. d. M., Morgens um
9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus ein
voll=
ſtändiger Wagen mit Pflug und Egge nebſt einer
braunen Kuh gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Beſſungen, den 3. November 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen. Wittmann.
4)
6)
8) „ 22. „ 69.
9) „ 23. „ 23.
63⁄o.
„ 22. 636.
63,8.
„ 64,1
345.
„ 22.
64,7.
64,9.
7 „ 22. „ 68. „
915.
5450) Montag den 6ten und Dienſtag den 7ten November l. J., Vormittags 9 und
Nachmittags 2 Uhr, ſollen noch mehrere zum Nachlaſſe des Großherzoglichen Hofraths Wolff
gehörigen Mobilien, als: Bücherſchränke, ein altes Clavier, ein Schreibpult, ein ſtarker
Garten=
ſtuhl von Eichenholz, eine Parthie Bilder unter Glas und Rahmen, ſowie viele Bücher über
Medicin, Cameralwiſſenſchaft, Belletriſtik ꝛc., im Hauſe des Hofweißbinders Habermann,
Wald=
ſtraße E. 149, gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Die Möbel und Bilder werden um 9 Uhr, die Bücher um halb 11 Uhr
ver=
ſteigert.
J. A.:
M.
Neuſtadt,
Hoftaxrator.
5451)
Bekanntmachung.
Baumacker=Verſteigerung.
Es wird hiermit nochmals bekannt gemacht, daß
Auf Verlangen der Wittwe des Bäckermeiſters
Montag den 6. Nov. l. J., Nachmittags 2 Uhr, Wilhelm Kahl dahier, wird der derſelben
eigen=
die dem Schuhmachermeiſter Jakob Rothermel thümlich zuſtehende Banmacker ohnweit der
Roſen=
dahier gehörige Hofraithe auf dem Geiſtberg Flur 2. höhe Flur 41 Nr. 22 ⬜Klftr. 393
Nr. 67. ⬜lafter 9⁷o. zur öffentlichen Verſteige= Montag den 20. Nov. l. J., Nachmittags
rung kommt.
2 Uhr,
Darmſtadt den 2. Nov. 1854.
in dem im hieſ. Rathhaus befindlichen Amtslokal
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
des Großherzoglichen Ortsgerichts durch den Unter=
Darmſtadt:
zeichneten einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
J. Jordau.
Die Eigenthümerin hat zden Rentner Herrn
Heinrich Böttinger dahier beauftragt, etwaigen
Immobilien=Verſteigerung.
5452) Auf freiwilliges Auſtehen des Ackermanus, Kaufluſtigen auch vor der Verſteigerung gewünſcht
Philipp Emmel dahier werden folgende demſelben werdende Aufſchlüſſe zu geben.
Darmſtadt, den 2. November 1854.
eigenthümliche Immobilien, als:
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
) Flur. 7. Nr. 67. ⬜ Klftr. 448. Acker im Bach=
Darmſtadt.
gang,
5454)
J. Jordan.
2) „ 7. „ 68. „ 448. Acker daſ,
3) „ 7. „ 69. „ 533. Acker daſ.,
4) „ 7. „ 71. „ 509. Acker daſ.,
5) „ 23. „ 89. „ 309. Acker gegen den
Chriſtbellen,
6) „ 45. „ 20. „ 265. Wieſe, die
Lan=
gewieſe,
Montag den 6. Nov. l. J., Nachmittags
2 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 2. Nov 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
5453)
Aecker=Verpachtung.
Die von Varkhauſiſchen Aecker in Arheilger
Ge=
markung werden
Mittwoch den 8. November d. J.,
Abends, 6½ Uhr,
auf dem Rathhauſe zu Arheilgen nochmals
ver=
pachtet und Namens der Verwaltung der Zuſchlag
alsbald ertheilt.
5455) Donnerſtag den 9. November,
Vormit=
tags 9 Uhr, läßt Unterzeichneter in ſeinem Hauſe
nachfolgende Gegenſtände gegen baare Zahlung
ver=
teigern:
completter Frachtwagen mit Bauchleitern,
1 zweiſpänniger Leiterwagen,
2 neue ſtarke beſchlagene noch nicht gebrauchte
Rad,
4 Pflüͤge, 2 Eggen, 2 Pfuhlfaß, 1 Windmühle,
1 paar Bauchleitern, 2 paar Erndte=, 1 paar
Holz= und 1 paar Vordleitern,
2 Kummet, 1 Fuhrſattel und verſchiedenes
Perde=
geſchirr, 1 Hafer= und 1 Mehlkaſten, mehrere
mit Eiſen beſchlagene Kiſten,
2 Stoßtröge nebſt Stoßeiſen, 1 Wagentuch und
circa 20 Malterſäcke, eine große Parthie
Ket=
ten und altes Eiſen, 1 Schrotleiter:
1 Schleife, 2 Wagenlaternen und 1 Glasglocke;
erner:
großer maſſiver Kleiderſchrank von Eichenholz,
1 deßgl. Commode,
großer Zulegtiſch, 1 Pult, 2 Schräukchen,
916
1 großer Küchenſchrank mit Glasaufſatz,
1 deßgl. Aurichte, 1 Brodhange und
verſchiede=
nes ſonſtiges Küchen= und Kellergeräthe.
Darmſtadt, 3. November 1854.
P. Gelfius.
Feilgebotenes.
VJogetabilische STAREEI-Pomade
(4 Originalſtück 27 kr.,
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen
Pro=
feſſors der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Ingredienzien
zuſammen=
beſetzte Stangen=Pomade wirkt ſehr
wohl=
thätig auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
gelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
ſſchönen Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich
Firma: F. Wancke.
3317)
erlaſſe am Schiff genommen:
den Scheffel Fettſchrot 1. Qualität 30 kr.
33 kr.
„ Schmiedegries
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
den heſſiſchen Centner Fettſchrot 46 kr.
56 kr.
desgleichen Stückkohlen
Zu gefälligen Aufträgen empfiehlt ſich
F.
14i)
„e
4617)
Bauſtraße.
Niederlage von Wachstuch
in allen Sorten zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Ludwigsſtraße Lit. C. 56. P Berbenich,
4845)
Firma. F. Waucke.
3966) Kleien und Futtermehl bei
P. Ensling.
4625)
1. Qualität
Ruhrer Steinkohlen.
Noch fortwährend bis gegen Ende November
tref=
fen friſche Schiffsladungen ein
grobes Fettſchrot am Schiff per Scheffel 30 kr.
frei ins Haus geliefert per Centner 44 kr.
Zu gefälligen Beſtellungen empfiehlt ſich
Gtrauß'ſche Cigarrenhandlung.
4742) Ein ſehr guter Flügel von 6 Octaven
iſt zu verkaufen Kiesweg Lit. H. Nr. 50.
Ruhrer Steinkohlen.
4626) Beſte Qualität Fettſchrot am Schiff per
preuß. Scheffel
30 kr.
frei ins Haus geliefert
39 kr.
J. Nutz,
zum Landsberg.
—
4820) Eine große Parthie Schreib= und
Concept=Papiere iſt bei mir zu billigen Preiſen
abzugeben. Es befinden ſich dabei auch
Bütten=
papiere bis zur ſchwerſten Qualität.
R. L. Venator.
Regenfäſſer mit Oelfarbe=Anſtrich
ſind wieder vorräthig Neugaſſe Nr. 50. [4848
4978) Ein vor dem Jägerthore, am Eingange
in die Roßdörfer Straße gelegenes Haus nebſt dem
daran gränzenden, zu Bauplätzen ſich beſonders
eig=
nenden, 2 Morgen großen Garten ſowie ferner
Ein vor dem Mainthore, unweit der Eiſenbahn
gelegenes Haus nebſt dem dazi gehörigen Felde,
beſtehend in 2½ Morgen Garten, 1½ Morgen
Acker und 1 Morgen Wieſe ſind zu verkaufen durch
J. Gerſt.
4980)
206
öl
in allen Sorten in großer Auswahl empfiehlt zu
billigem Preiſe
J. K. Schüßler,
Hofſchuhmacher, Ludwigsſtraße.
4744) Eine Balkenwaage, auf welcher 8 bis
10 Centner gewogen werden können, iſt zu
verkau=
fen. Näheres bei der Expedition.
5097) Wollene Geſundheits=Unterwämschen
nebſt Beinkleider in großer Auswahl zu ſehr
billi=
gen Preiſen bei
J. Pröbster, Rheinſtraße.
⁵
5119) Das in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. „13
gelegene zweiſtöckige Wohnhaus nebſt Seitenbau
und Bleichplatz beabſichtigt man unter
annehmba=
ren Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Das Nähere gleicher Erde.
5224) Unterzeichnete iſt geſonnen, ihr
Wohn=
haus Litr. C. Nro. 48 in der Schulzengaſſe,
welches für jeden Feuerarbeiter geeignet iſt, ſowie
folgende Grundſtücke:
1) Acker im Heinheimer Feld am Arheilger Weg,
Flur 4, Nr. 150, Klafter 158, in der 20. Gewann,
mit darauf befindlichem Häuschen und Brunnen;
2) Acker daſelbſt, Fl. 4, Nr. 151, Klftr. 158,
aus freier Hand zu verkaufen.
Barbier Schubkegel's Wittwe.
917
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Rosée de Heurs (lüthenthau). Feinſtes aͤußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Ealsano di Hapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailäuder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
5338) W. Kohlermann empfiehlt:
Alle Sorten grünen und ſchwarzen Thee, als:
Blöm in Blechdoſen. Gunpowder.
Imperial und Haysan.
Feinſten Souchong und Pocco mit weißen
Blüthen.
Weißen Arac, feinſten Rum und Cognac.
Stearinlichter in jeder beliebigen Größe.
5342) Eine faſt neue Blechtrommel auf einen
Plattofen iſt billig zu verkaufen. Zu erfragen bei
Schloſſermeiſter Ettenſperger.
5343) Den beſten Dank für den gütigen
Be=
ſuch des Verkauf=Lokals meiner neu errichteten
Colonial=Waaren=Handlung abzuſtatten, um fernere
gute Aufnahme und Fortdauer dieſes Beſuches höfl.
und beſcheiden zu bitten, beehre ich mich hiermit,
und erlaube mir gelegentlich dieſes, hierbei weiter
auf ein wohl aſſortirtes Lager aufmerkſam zu
ma=
chen, von allen Sorten
Nauch=8 Schnupftabake, Cigarren
in abgelagerter Waare,
Arae, Rum, Punsch, Liqueur's,
darunter den neuſt bekannten
Wonchamp oſ Maag-Witter ete. in
ächter Qualität. Alles aus den bekannteſten und
renomirteſten Fabriken. Feinſten Whec,
Cho-
colade, Waſicl-Sent, neue holländ.
Häringe;, Sardelken ele.
zu den äußerſt möglichſt billigſten Preiſen unter
dem Anfügen, daß eine jede ſolide Concurrenz
be=
ſtehen werde.
Darmſtadt im October 1854.
Ghiſfe Wilh. Reh,
Louiſenſtraße vis vis der Kanzlei.
5341) Bei Unterzeichnetem iſt wieder eine
friſche Sendung Münchner Glaçe-Handſchuhe für
Herrn und Damen in allen Farben angekommen,
ihre Güte iſt bekannt; auch Bukskin=Handſchuhe in
allen Farben.
5339a) Unterzeichneter empfiehlt eine große
Aus=
wahl Modekappen neueſter Façon für Herren und
Knaben zu ſehr billigen Preiſen; eine ſchöne
Aus=
wahl Halsbinden, neue Muſter.
S. Pröbſter.
5237) Vier geſchmiedete Futterkörbe nebſt vier
eiſernen Krippen ſind billigſt zu verkaufen.
W. Eißenhauer,
Lit. J. Nr. 307 vorm Neckarthor.
5248.
Ruhrer Steinkohlen.
Beſte Qualität Fettſchrot am Schiffe per preuß.
Scheffel
30 kr.
frei ins Haus geliefert
39 kr.
Aus meinem Magazin frei in's Haus
Fettſchrot per Centner
45 kr.
Stückkohlen
56 kr.
Ludwig Daum,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12.
5346) Vorzügliche gedoͤrrte Zwetſchen empfiehlt
billigſt
August Glätlich, an der Stadtkirche.
Almerſkaniſche Glunnikaloſchen.
empfehle in friſch angekommener großer Auswahl,
ſowie ich auf mein reichhaltiges Lager aller Sorten
Winterſchuhe aufmerkſam mache.
Georg Gräff, jun.
5353)
am Markt.
5354) Unterzeichneter empfiehlt den Herrn
Buch=
binder, Bildhauer, Tiſchler, Dreher, Schirmmacher,
einen ächten weißen und braunen pariſer Firniß,
in jeder beliebigen Quantität, zu den billigſten
Preißen.
E. Scharmann,
Bürſtenmacher.
5415) Friſcher Elb=Caviar und neue Oſt=
See=Bricken bei
W. Hohlermann.
G
. Pröbſter.
5456) Das Haus Lit. C Nr. 11 große
Bach=
gaſſe iſt aus freier Hand zu verkaufen.
142
918
Pianoforté-Niederlage!
5362) Zwei ausgezeichnet ſchöne 6¾ octavige
Pianoforte's aus der berühmten Fabrick von
Dieu-
donne & Blaedel in Stuttgart (welche in
Mün=
chen die Medaille erhielten), ſo wie ein in jeder
Beziehung untadelhaftes und vortreffliches
Tocta=
viges Pianino in Mahagoni, ſtehen auf meinem
Lager zum Verkaufe zu billigſten Preiſen, unter
Garautie für deren Dauerhaftigkeit.
L. Pabſt.
5416) Neue Smyrna=Tafelfeigen und römiſche
Haſelnüſſe bei
W. Hohlerznann.
5418)
Traubenmoſt.
Bensh. Kirchberger 12 kr. per Schoppen.
Vos. Herlig.
Wonuzuade das NrimCasses
das Glas ¼ Pfd. enthaltend, zu 24 kr., empfiehlt
in feinſter Waare
L. A. Burckhardt.
5457)
5458) Napoliteins für Kleider ſind heute neue
Muſter eingetroffen.
Joſeph Stade.
5459) Reinen Landhonig,
Holländiſchen Zuckerſyrup bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5460)
Hülſenfrüchte.
Erbſen und Linſen in verſchiedenen Sorten,
ſämmt=
lich gut kochend, empfielt
L. Kramer,
Kirchſtraſſe.
5461) Drap de Lephir zu Mänteln
em=
pfiehlt billigſt
w. MNeUNeam.
5462) Bandaline
den Haaren Glanz und Feſtigkeit zu geben, das
große Glas 18 kr. empfiehlt
L. Branneck,
Hofparfümeur.
5463) Kümmel, ſächſ., 14 kr. per Pfund:
amerik. Seife 6 kr. und Waſchſeife 12 und
14 kr. per Pfund iſt wieder angekommen.
Vos. Ferlio.
5464) Eine Badbütte zu verkaufen und ein
Oberndörfer'ſches Clavier zu verkaufen oder zu
vermiethen.
Aechtes köluiſches Waſſer
von Johann Marina Farina, „gegenüber dem
Jülichsplatz” in Gläſern zu 48 und 24 kr.
5465)
L. A. Burchhardt.
5466) Ausgezeichnetes Erbacher Bier habe ich
wieder in Zapf genommen.
Georg Kling.
5467) Friſchen Spelzengries, Perlengerſte, grüne
Kern=Gummer und Haferkorner empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
5468) Bei Johannes Müller Lit. 6 23 in der
Viehhofsgaſſe iſt Miſt zu verkaufen.
5469) Eine Sendung der neueſten
Sei=
denzenge empfiehlt zu ſehr vortheilhaften
Preiſen
S. Moſenheim.
5470) Ein taſelförmiges Pian”
ganz neu und von ſehr gutem Ton iſt zu verkaufen,
Neckarſtraße Nr. 203 nächſt der Bank.
5471) Neue holländiſche Häringe empfiehlt
Joh. Chr. Germann
a. d. Canzlei.
5472) Friſche Elb=Caviar und Bremer Bricken,
Sardines, Lachs Göttinger Würſte, Olivenöl,
Ma=
caroni und Parmeſankäs, Tafelfeigen, Pruner
Royals, Maronen und Kaſtanien, friſch angekommen
bei
Theodor Walther.
5473) Von heute an koſtet das Pfund Fleiſch
11 kr.
Beſſungen den 4. November 1854.
R. Kahn.
5474) Eine Parthie bläuliches Poſtpapier zu
1 fl. 24 kr., weißes Poſtpapier zu 1fl. 10 kr.
das Ries empfiehlt
C. E. Kleber
Mathildenplatz.
5475)
Apfelkrant,
welches die Stelle der Ladwerg vertritt, habe ich
1. Qualität 14 kr. Pf. erhalten, welches ich allen
Familien empfehle.
Theodor Walther.
5476) Gelben Java=Kaffee reinſchmeckend per
Pfund 28 kr.
L. Kramer,
Kirchſtraße.
919
v0 Aiswattadk”,
No Corrprraii iei
Biaiauraftia.
Zr i wad
PAegAsz
Aarlbli.
Aplchdte 2
Michez8s.
Pbnaavuil Beöl urned idde n
5226) Um vielen Nachfragen zu begegnen, erlaube ich mir die ergebenſte Anzeige,
4
daß ich ein großes Lager aller Sorten Oefen, Feuerheerden, beſchlagen und unbeſchlagen, 3
4
eine große Auswahl von Neuwieder Geſundheitsgeſchier, Steinkohlenkröppen, Löffeln,
Feuerhaken und überhaupt alle in dieſes Geſchäft einſchlagenden Artikeln erhalten habe;
durch gute und dauerhafte Arbeiten werde ich mir das bisher ſo reichlich geſchenkte Zu= ;
4
3 trauen zu erhalten ſuchen.
J. Bernet,
Schloſſermeiſter, große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 8
g4heDdtedte Ge=a is. HneMttte dhe die 10½ ho Papeceas
N aduad' Hr daes' vo. Aa- u. zuad ae ch ud ar uaaer ihin in naee chl Iir a hur ueN.
5344) Durch vortheilhafte Einkäufe bin ich in Stand geſetzt, folgende Waaren zu den billigſten
Preiſen zu erlaſſen:
10, 12 kr.
breite Kattune, ächt, per Elle
13-14 kr.
breite franzöſiſche Kattune, ächt, per Elle
7 kr.
⁵⁄₄ breiter Kattun, ächt, per Elle
breite ſchwere ⬜Mapolitains per Elle
5
4 ganz ſchwere
„ „
„ feinen Shirting per Elle
10
große pur wollene Shwals per Stück
1¼
⁄₄ große halbwollene
⁶⁄₄ große Umſtecktücher pur Wolle per Stück
breiten Thibet in allen Farben per Elle
Eine große Parthie Bett= und Schürzenzeuge per Elle
empfiehlt
12, 14 kr.
16-18 kr.
8-9 kr.
2 fl. 30. - 3fl.
1 fl. 45. - 2fl. 12.
48 kr.
40 - 48 kr.
12-14 kr.
Heinrich Heyl,
Marktſtraße.
Eine neue Sendung
5359
Gullapé
GGgUnn
40
von vorzüiglicher Güte empfehle ich meinen geehrten Abnehmern zu möglichſt billigen Preiſen.
WGlLoger Zasde.
Ludwigſtraße Lit. E. 52 a.
5477) Neben meinem Keanen en gros Geschiöſt, eigener Fabrik, aus reinem
Hand=
geſpinnſte, werden durch die häufig vorkommenden Abfälle in allen Gattungen gebleichten und rohen
Eeinwanden und Leinen, Luviklichen dieſe Wester Leeimen zu den Fabrikpreiſen
abgegeben.
Ferd. Hivlenstein,
große Sandgaſſe 25 in Frankfurt a. M.
Lcinen-Neppiche für in Zimmer ꝛc. und angefertigte Kruchtsiiche ſind vorräthig
5478) Leinen=Batiſt= und Linon=Taſchentücher in glatt und geſtickt ſind neu angekommen bei
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
5479) Große ſchöne Sopha=Vorlagen per Stück
Bett=Vorlagen das Stück
Teppiche im Stück in allen Breiten
ſind wieder friſch angekommen bei
5 fl. 30 kr.
2 fl.
Bermann u. Comp.
142*
5421)
920
Frachtbriefe.
Die für den inneren Güterverkehr auf der Main=Neckar=Bahn vom 1. November an
vor=
geſchriebenen Frachtbriefe ſind, wie diejenigen für den Verkehr im mitteldeutſchen Verbande, ſtets zu
billigem Preiſe zu haben in der
Joh. Conr. Herbertſchen Buchdruckerei,
llhltH. Whel
242)
CoAaddé.
5420)
A4 NIUI
Eck der Marſtall= und Spitalſtraße.
AININ
146=
RRAAUUN
„4
Bock
rger Cigarren,
1.
C.
bei
„
O1
(Eliſabethenſtraße im Weinberg).
fl. 22, 26 u. 30 per Mille.
fl. 25
„
l. 16
„ „
fl. 14
„
fl. 12
„ „
Durch Uebernahme eines Hamburger Gigarren=Lagers bin ich im Stande, dieſen Artikel
4
beſonders billig zu verkaufen.
Hanptfachlich zu enpfehlen ſind, unter andern Sorten, bei Abnahme von wenigtens
100 Stück:
Cuba Habana
El Cruzado
Cabanas
21
im Anbruch 6 Stück 7 kr.
Bencurel
im Anbruch 6 Stück 6 kr.
Java Corona
bei Abnahme von 1000 Stück fl. 10.
im Anbruch 6 Stück 5 kr.
2
Letztere wären ihrer Vorzüglichkeit wegen den Herren Wirthen zu enpfehlen R.
und erlaube ich mir dieſelben zur gefälligen Anſicht und Probe einzuladen.
Außerdem halte ſtets Lager diverſer anderer renomirter Cigarren, darunter auch die ſo
beliebten Gräff'ſchen Jaquez u. La Fama.
Für Aechtheit und beſte Qualität wird garantirt und was nicht nach Ewartung ausfallt,
F zurückgenommen.
G. C. Göryer.
505 lnoſdhe Die dede Dhods dos Dud dnr Pöl.
55)
ſowie reine wollene Long=Shwals das Stück zu 4 fl. 30.
H. Homberger, Ludwigsſtraße.
5481) Alle Arten Beſahbänder für Kleider und Mäntel ſind wieder neu angekommen be=
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
5482)
chead
Spinnhan,
1Lußburger
in neuer Sendung, diesjährige Erndte, 26, 28, 30 und 32 kr., superfeine 34 kr.
per Pfund, ſowie
Braunſchweiger Flachs
extrafein 36 kr. und superfein 40 kr. per Pfund (beide Artikel in ganz vorzüglicher
das Leinenlager:
Qualität), empfiehlt
J. Scbuveitier
mittlere Bauſtraße.
921
5483)
Angekommene neue Sendungen von
Cx Doctor Vorchardts 20
Kränter=Seife
(in verſiegelten Päckchen 21 kr.)
C* Dr. Suin de Boutemards 29
aromatiſcher Zahn=Paſta
(in 1 und ½ Päckchen 42 und 21 kr.)
t* Doctor Hartungs 20
Kräuter=Pomade
(in verſiegelten Tiegeln 35 kr.)
Nachdem die nebenſtehenden im In=und Anslande
durch ihre bewährten Eigenſchaften ſo beliebt
ge=
wordenen Kaiſerlich Königlich Oeſterreichiſch
privſ=
legirten Artikel vielſeitig nachgebildet und unter,
zu Verwechſelungen geeigneten Bezeichnungen und
Etiquetts ausgeboten werden, wollen die geehrten
Conſumenten bei ihren ſEinkäufen ſowohl auf die
mehrfach veröffentlichte Verpackungsart, wie auch
auf die Namen Dr. Borchardt (Kräuter=Seife),
Dr. Suin de Boutemard (Zahn=Paſta) und Dr.
Hartung (Kräuter=Pomade) gefälligſt beſonders
genau achten.
in dem alleinigen Orts=Depot von P. Berbenich, Firma F. Wanke in Darmſtadt.
Schwarze Sammet in Seide und Halbſeide,
5484)
Seidenſtoffe, glatt, Moirs und Satin,
„
Sammtbänder in allen Breiten
„
ſowie alle Stoffe zu Hüten zu außerordentlich billigen Preiſen empfehlen
Bermäamn u. Comp.
Gavon de Pivor
die feinſte Toilettſeife, von ausgezeichnetem
Wohlgeruch und höchſt milder Beſchaffenheit,
das Stück zu 12 kr., friſch angekommen bei
5485)
L. A. Burckhardt.
5486) Zwei Glasſchränke, wovon einer ſich gut
zum Aufbewahren für Jagdgegenſtände eignet und
ein Glaserkerchen ſtehen billig zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
5487) Theaterperſpective mit vorzüglichen
Glä=
ſern, Brillen und Lorgnetten empfiehlt in großer
Auswahl
Karl Loos, Mechanikus.
5488) Eine gute abgelagerte Cigarre 14 fl. das
Tauſend, 25 St. 21 kr. empfielt
0₈
J. C. Germann,
a. d. Canzlei.
5489) Ein Klavier von 5 Oetaven iſt billig zu
verkaufen.
5490) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83 ſind
mehrere gute Weinfäßchen zu Krauteinmachen billigſt
abzugeben.
5491) Jeden Dienſtag ſind ſchöne Canarien=
Vögel=Hahnen auf dem Mark zu verkaufen.
5492) Mein großes Wachstuch=Lager bringe
ich hiermit in gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal auf dem Markt.
5493) Lohekaſe das beſte Breunmaterial bei
Steinkohlen per 100 32 kr. bei
P. Damm Witwe, Ludwigsſtraße.
5494) Kleine Ochſengaſſe B. 40 ſind zwei
Schweine zunt Einlegen zu verkaufen.
5495) Levantirte und appretirte gefarbte
Schaaf=
leder für Portefeuille=Arbeiten, in allen gangbaren
Farben, empfiehlt die Lederhandlung von
F. Danm Wittwe,
lin der Ludwigsſtraße.
5496) Fetter Limburger Käſe billigſt bei
August Güllieh an der Stadtkirche.
5497) Eine noch beinahe neue eichene
Ladeneinrichtung, Oeltiſch nebſt Oelgefäßen,
iſt billig abzugeben; desgleichen ein ſehr guter
eichener Schreibtiſch.
5498) In der Fuhrmannsgaſſe Litr. G 183
ſind zwei magere Schweine zu verkaufen.
5499) Dreijährige Weinreben, gute
Sorten=
werden billig abgegeben in der Niederramſtädter,
ſtraße Lit. H. 98.
Ceiuster Riucherbalsam
das Glas 9 kr., Königsräucherpulver die
Schach=
tel 6 kr., empfiehlt beſtens
5500)
L. A. Burckhardt.
5501) Ein kurzer Flügel zum Verkauf in
Lit. E. Nr. 156a Graſſtr. Seitenb. 3r. Stock
5502) Pur wollene Doppel=Shawls,
neueſter Art, per Staab 6, 7 und 8 fl.
Joſeph Stade.
5503) Franzöſiſche Zwetſchen von
vor=
züglicher Qualität per Pfund 14 kr. bei
J. G. Jordts.
922
5504) EA Die erwarteten neuen Zuſendungen der auch in hieſiger Gegend ſo beliebt
ge=
wordenen Gebr. Leder'ſchen balſamiſchen Erdnußöl=Seife ſind in der bekannten
Original=
packung Stück mit Gebr.=Anw. 11 kr., 2 Stück 21 kr., 4 Stück in einem Packet 36 kr. eingetroffen,
und iſt ſonach mein durch die ſo ſtarke Nachfrage in den letzten Wochen geräumtes Lager wiederum
beſtens aſſortirt.
Alleiniges Depoſit in Darmſtadt bei L. Brauneck, Hofparfümeur, neben dem Gaſth. zur Traube.
5505) Die 5 große weiße leinene
Taſchen=
tücher das Dutzend 3 fl. habe ich erhalten.
OSOUESLad0,
5506) Ich habe einen ſtarken Poſten
ſehr gute karirte Miz Hustre
em=
pfangen, von welchen ich das Kleid, das
ſeither 8 fl. gekoſtet, um 4¼ fl. verkaufe.
v0
G. P. Romer.
5507) Unterzeichneter beſitzt noch eine große
Quantität italieniſcher u. deutſcher Violin=, Viola=,
Violoncello=u. Guitarre=Saiten; um damit
aufzuräu=
men, bin ich geſonnen, dieſelben im Großen, ſo
wie im kleinen Detail=Verkauf um einen ſehr
billigen Preis abzugeben.
Ludwig Rößner
wohnhaft auf dem Markt in dem Hauſe
der Herren Gebrüder Homberger
über der Gewerbhalle.:
5508) Der Unterzeichnete wünſcht ſein
4 in der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 3 ſtehen=
74½
Mz-L des 2ſtöckiges Haus aus freier Hand zu
verkaufen. Das Haus hat 8 heizbare Zimmer,
2 Küchen, großen Keller, Manſarde mit 2
Kam=
mern, 3 beſondere Kammern, belvedeure,,
Waſch=
küche, Hinterbau mit 2 Stuben, Holzſtälle,
Hof=
raum, Pumpe und ½ Morgen großen in ſehr
gu=
tem Zuſtande befindlichen Garten. Alle Einrichtungen
im Hauſe ſind ſehr bequem; das Haus als neu
zu betrachten.
Darmſtadt den 4. November 1854.
Dr. Schiiſior.
5509) Mehrere neue Guitarren, einen
Notenpult, ſowie ein ſehr ſchönes ſchwarz
polir=
tes Spinnrädchen (Schleifſtein) nebſt Haspel
ſind Alexanderſtraße Litr. A Nr. 58 im Seitenbau
ſehr billig zu verkaufen.
5510) Friſcher Caviar u. Bricken bei
J. G. ordis.
5511) Noyal, Lama und Thilbet für
Män=
teln in ſchöner Waare zu den billigſten Preiſen bei
ohoſeph Stade.
5512) Alte Vorſtadt Nr. 36 iſt eine Kaute Pfuhl
mit gutem Dung zu verkaufen.
5513) Die erwartete Sendung direkt bezogenem
chineſiſchen Thee iſt angekommen in der Handlung
von
W. Einding
auf dem Markt.
5514) Die beliebten Räuchereſſenzen und
Pulver ſind für jetzige Jahreszeit wieder ſtets
vorräthig bei
L. Brauneck, Hoſparfümeur.
Vermiethungen.
„„
3755) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müller.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2125) Iu meinem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße 82, der Bauk gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
923
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3507) Lit. E Nr. 131 verläugerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, zu beziehen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84 a iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
L. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bald zu beziehen.
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied
Frey=
ſchen Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor, Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4035) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden,
als=
bald zu beziehen.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch 1
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4127) Lit. H Nr. 158 am kleinen Woog ein
Dachlogis für eine kinderloſe Familie oder eine
ledige Perſon.
4129) Das Manſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein
Dach=
ogis, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Genter Wittwe.
4135) Viehhofsgaſſe 6. 31 ein Logis zu
ver=
miethen.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann, und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4260) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 einige
Wohnungen im mittleren und dritten Stocke, im
Einzelnen und Ganzen, mit Zubehör, auch
Stallungen u. ſ. f., beziehbar im Oktober.
von Wedekind.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein
Zim=
mer mit Möbel gleich zu beziehen.
S. Delp.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4268) In meinem Eckhauſe der Grafenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Pieçen, 1 Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden und iſt gleich beziehbar.
C. Haz.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu
ver=
miethen.
Grafenſtraße bei F. Kaufmann.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und Anfangs
Oe=
tober zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4326) In der Alexanderſtraße Lit. A Nr. 56
iſt ein Logis gleicher Erde von 6 heizbaren
Zim=
mern und 1 Cabinet zu vermiethen und in der
Kürze zu beziehen.
4382) Bei Kalbsmetzger Egner der Krone
gegenüber, zwei Zimmer für Schüler, oder ſonſt
ledige Perſonen zu vermiethen.
4385) Ein kleines Logis zu vermiethen bei
Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
4386) Ein freundliches Logis von 1
gro=
ßen und 2 kleinen Zimmern, Küche ꝛc. auf
der Sommerſeite im unteren Stock Litr. F.
Nro. 128 der Bleichſtraße im October
be=
ziehbar.
J. Jordan,
Großherzoglicher Baumeiſter.
4390) In der Schulſtraße C. 33. iſt ein
Man=
ſardenlogis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß.
4399) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. vorn
her=
aus ein geräumiges und freundlich eingerichtetes
Zimmer mit Bedienung.
4401) Ein kleines Logis im Vorderhauſe bei
Joh. Mart. Helfmann Wittwe,
Grafen= und Waldſtraße.
4447) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 36 iſt ein
Logis, beſtehend in 3 Zimmeru, Küche, Kammer
zu vermiethen; auch können die Zimmer einzeln
möblirt abgegeben werden.
4509) Litr. F. Nro. 80 ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auf Verlangen auch ein Kabinet dazu.
4511) A. 50 am Ballonplatz ein kleines
Dach=
logis im Hinterbau bald beziehbar.
4512) Hügelſtraße Litr. J. 123 ein Zimmer
parterre mit oder ohne Möbel.
4513) Virngarten Nr. 58 im 3. Stock ein
Logis im Vorderhaus ſogleich, auch ſpäter zu
be=
ziehen.
4516) J. 117 der Wilhelminenſtraße iſt Laden
mit fünf Zimmern und Zugehör zu vermiethen und
bald zu beziehen.
Dr. Küchler.
4517) Waldſtraße E. 180 im Seitenbau
Stube und 2 Kabinets an eine ſtille Familie.
4518) Lit. D. Nr. 22 am Schloßgraben zwei
Stiegen hoch 3 Zimmer und Alkoven nebſt
Zuge=
hör gleich zu beziehen. Näheres bei Salomon
Homberger Carlsſtraße J. 12.
4522) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz iſt ein
möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
4529) Die Hälfte des 2ten Stocks in Lit. D
Nr. 107 der Stadtkirche über, gleich beziehbar.
Carl Stumpf.
4536) In meinem Hauſe Ludwigsplatz iſt ein
großes Logis zu jedem Geſchäftsbetrieb geeignet,
zu vermiethen.
K. Böttinger.
4635) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133 2 Stuben
für einen ledigen Herrn, ſodann eine Wohnung,
beſtehend aus 1 Stube, 2 Kabinetten, Küche und
Zugehör. Beide Logis vom 1. October d. J. an
beziehbar.
4639) Rheinſtraße Lit. F Nr. 81 im dritten
Stock 5 Zimmer, 4 Kabinetten ꝛc.
C. W. Diefenbach.
4640) Ein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Holzſtraße Lit. D. Nr. 47.
4642) Am Ludwigsplatz Litr. E. 73 iſt eine
ſchöne Stube mit Möbel zu vermiethen.
4645) Das von Herrn Friſeur Mülwert
be=
wohnte Logis in der Eliſabethenſtraße iſt
ander=
weit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
4648) Ein freundliches Logis von 3 Zimmern,
Küche ꝛc. im Seitenbau meines Hauſes Lit. F. 99
iſt zu vermiethen und kann alsbald bezogen werden.
Philipp Reiß.
4649) Ein Laden nebſt Wohnung bei
Seifenſieder Schmitt, Schuſtergaſſe.
4650) Holzhofſtraße G. 346 ein vollſtändiges
neu tapeziertes Logis im Vorderhaus gleich
bezieh=
bar.
J. Schwab, Bäckermeiſter.
4651) Waldſtraße 148 im Seitenbau ein Logis
mit oder ohne Weriſtätte.
4653) In Lit. B. Nr. 8 iſt im mittleren Bau
ein ſchönes Logis von 2 Stuben, Küche u. ſ. w.
bald zu beziehen.
Daſelbſt im Hinterbau ein ſchönes Logis von
3 Stuben, Küche u. ſ. w. in einem Vierteljahr zu
beziehen.
4659) (Beſſungen.) Das ſeither von Herrn
Wirth Kahn bewohnte Logis im Frei'ſchen Hauſe
in Beſſungen iſt zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
4763) Im Marloff'ſchen Hauſe Parterre zwei
Zimmer, 1 Kabinet, Küche, Keller ꝛc. zu
vermie=
then und Anfangs October zu beziehen. Das
Nä=
here durch Herrn Lederhändler Cahn.
4764) Die belle Etage meines Hauſes in der
Neckarſtraße mit oder ohne Stallung iſt zu ver=
Chr. Lauteſchläger.
miethen.
4765) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
im 1. Stock 2 Zimmer, Küche u. ſ. w. gleich zu
beziehen.
4767) Iu Lit. E. Nr. 5 in der
Rhein=
ſtraße iſt ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen.
4872) Der untere oder auch der mittlere
Stock des Hauſes G. 340 vorm Jägerthor, ein
jeder beſtehend aus 3 Zimmern, 1 Cabinet, Küche
nebſt Souterain, Keller, Bodenkammer ꝛc., iſt an=
C. Scherff.
derweit zu vermiethen.
4874) Ein Zimmer Nr. 59 Gcke der Alexander=
Maler Bender.
und Obergaſſe bei
4878) Litr. B. Nro. 98 in der Langegaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
K. Lautz, Bäcker.
4879) In der Heinheimer Straße Lit. G. Nr.
257 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4880) Ein Logis gleich zu beziehen Litr. E.
Nr. 56 Ludwigsſtraße.
4881) Louiſenſtraße F. 21 der neuen Kanzlei
gegenüber im Seitenbau ein vollſtändiges Logis mit
allen Bequemlichkeiten - im Hinterhaus ein
freund=
liches Zimmer für eine ledige Perſon - zu ver=
Chriſt. Wilh. Reh.
miethen.
4886) Eine geräumige freundliche
Manſarden=
wohnung, ſogleich beziehbar bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4887) Zwei Logis gleich zu beziehen bei
J. P. Wambold.
4890) Ein Manſardenlogis Louiſenſtraße E. 77.
Asbald beziehbar.
4892) Im Kiesweg Lit. H. 62 ſind 2 Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4893) Zwer möblirte Zimmer ſind zu
ver=
miethen.
F. Eichberg, Conditor.
4896) Schulſtraße Lit. J. 31. iſt ein Logis im
Hinterbau zu vermiethen.
4998) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3. Stock
eine Stube mit Bett und Meubel.
5001) Bei Uhrmacher Dilger iſt der Nebenbau
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
5009) Der mittlere Stock nebſt Dach=
Logis ſammt allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
meines Hauſes Lit. J. Nr. 307 vorm
Neckar=
thor iſt ſogleich zu vermiethen.
W. Eiſſenhauer.
5012) Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 122 ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
5016) Carlsſtraße H. 11 ein vollſtändiges Logis
eine Stiege hoch zu Neujahr zu beziehen.
Eben=
daſelbſt ein Dachlogis mit allem Zubehör.
D. D0
„
D
B.
5018) Schulſtraße E. 33 im Seiten=
6
bau ein bequem möblirtes Zimmer mit klei=
8 nem Kabinet für 1 oder 2 Schüler der höheren
G
H
Lehranſtalten billig zu vermiethen und ſo=
6 gleich zu beziehen. Näheres ebendaſelbſt eine
) Stiege hoch.
„
p
5019) Schloßgaſſe 80. iſt ein Logis zu
vermie=
then und bald zu beziehen.
5022) Rheinſtraße Lit. F. 86. iſt in der
Man=
ſarde ein kleines Logis an ruhige Bewohner zu
vermiethen.
5023) Eine ſchöne Stube mit Alkofen mit oder
ohne Möbel. Lit. J. Nr. 42 Eliſabethenſtraße.
5070) Ein freundliches Logis iſt im Mühlweg
Nr. 167 mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
A. Schmidt.
5128) Lit. D. 94 an der alten Realſchule iſt
ein Logis zu vermiethen.
5129) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Auguſt Herling.
5130) Im Mühlweg Lit. H Nr. 168 im erſten
Stock iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
auf Verlangen bald zu beziehen.
Valentin Gehbauer.
5132) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
Nr. 149 ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5133) Vorm Mainthor bei der neu angelegten
Gasfabrik Nr. 212 iſt ein kleines Logis zu
ver=
miethen.
5134) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 125 ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen. J. Storck,
Bäcke meiſter.
5137) Lit. B. Nr. 74 Eck des Brückchens und
der Neugaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
G W. Keßler.
5144) Ein möblirtes Zimmer am Schloßgraben
Lit. A. Nr. 144.
5149) Ein Zimmer nebſt Kabinet iſt in der
Manzart in der Wilhelminenſtraße zu vermiethen
bei
J. Arnheiter.
5150) L. H. Nr. 49 im Kiesweg ein Zimmer
mit oder ohne Möbel und ein Logis im Seitenbau.
5189) Ein Logis von 6 auch 7 Piecen mit
allem Zubehör iſt in der Nähe des Neckarthors
Nr. 181 zu vermiethen und gegen Weihnachten zu
beziehen.
5192) Nahe der Realſchule und des Gymnaſiums
iſt ein freundliches Zimmer mit Cabinet, möblirt,
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
Fuchs, Lehrer Lit. H. Nr. 121.
OTATLAAL. ALAen
5252) Lit. J. Nr. 66 in der verlängerten
C Bauſtraße iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu
C vermiethen und ſogleich zu beziehen.
„.
LAeA.LD-
5
5253) Lit. F. Nr. 99 ſind einige Zimmer zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5254) In Lit. E Nr. 11 ein Laden mit oder
ohne Wohnung, ſowie zwei Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf den Markt, mit oder ohne Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5256) Rheinſtraße Lit. F. 70 iſt ein
Laden mit oder ohne Logis zu vermiethen.
143
[ ← ][ ][ → ]926
5257) In der Langegaſſe Nr. 108 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis gleich zu beziehen bei
Hugenſchütz.
5258) Ein Zimmer mit Küche oder Kabinet bei
Backofen, Marienplatz Lit. J Nr. 185.
5260) In der Rheinſtraße Litr. E. Nro. 4 iſt
ein kleines Manſardenlogis zu vermiethen.
5262) Wilhelminenſtraße Nr. 117 ein freundlich
möblirtes Manſardenzimmer.
4 5264) In meinem neu erbauten Hauſe
g im grünen Wemberg iſt der mittlere Stock,
6
4 beſtehend aus 4 Zimmern, Küche, Bo= 4
6.
denkammer ꝛc., bis zum halben Novem=
9 ber beziehbar, deßgleichen bis dahin in
4 der Manſarde 1 oder 2 Zimmer an eine 9
ß ledige Perſon zu vermiethen.
Carl WOl
Weißbindermeiſter.
5270) Ein freundliches Zimmer
Georg Schmitt, Speiſewirth,
Louiſenſtraße 85.
5273) Zimmer und Cabinet bis 15. November
zu beziehen bei
G. H. Walb, Rheinſtraße.
LLLL2aL2LDDLOek
4 5275) Ein möblirtes Zimmer ſogleich zu 9
beziehen. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14. am
f Lattenthor, eine Stiege hoch.
r2LLLLLLLLLLLOr.
5276) Ein Logis C. 72. am Arreſthaus.
Heinrich Wagner.
5363) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe.
5365) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 79 ſind zwei
kleine Zimmer mit oder ohne Möbel billig zu
ver=
miethen und können täglich bezogen werden.
5366) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wittwe.
5367) G. 173 Fuhrmannsgaſſe zwei Logis zu
vermiethen.
5369) Markt E13 im Hinterbau ein
freund=
liches Logis von zwei Zimmern, Küche,
Boden=
kammer und ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und
L. Sander.
gleich zu beziehen.
5370) Der untere Stock meines Hauſes,
Wald=
ſtraße E 175, beſtehend in fünf heizbaren Räumen
nebſt Küche und ſonſtigen Erforderuiſſen, zu ver=
Maurer.
miethen und ſogleich beziehbar.
5371) Drei heizbare Zimmer nebſt Küche,
Bo=
denkammer, Keller ꝛc., ſind in der verlängerten
Waldſtraße Lit. E 127 im dritten Stock, mit der
Ausſicht auf die Promenade, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen und im Januar 1855 zu
be=
ziehen.
5372) Der obere Stock meines Hauſes (
Hoppe=
ſcher Garten), beſtehend in 8 Piecen nebſt allen
übrigen Erforderniſſen nebſt Antheil am Gaten,
iſt ganz oder getheilt zu vermiethen.
Amend, Wittwe.
5373) Eine freundliche Stube mit oder ohne
Möbel Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 64.
Ph. Rühl.
5375) Ein Zimmer mit Möbel iſt in der
Wil=
helminenſtraße zu vermiethen; auf Verlangen auch
Koſt.
Joh. Arnheiter.
5377) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen in
Lit. J. 37 nächſt der Münze.
J. Noack.
5378) Im Eckhauſe der Grafen= und
Wald=
ſtraße Paterre 4 Zimmer, Küche, Keller,
Holz=
ſtall iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5hr. Hay.
5380) Grafenſtraße E. 168 im Hinterbau 1
Zimmer Kabinet, Keller, Boden im Januar zu
vermiethen.
5381) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße ein Logis
mit Möbel gleich zu beziehen.
Louis Appfel.
5382) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 35 iſt der
un=
tere Stock mit Backeinrichtung, ſodann ein
Man=
ſardenlogis, zu vermiethen. Näheres Rheinſtraße
Lit. F. Nr. 94.
5383) Im dem Hauſe Lit. J Nr. 205 an der
katholiſchen Kirche iſt der untere Stock, beſtehend
aus 7 Zimmern, Küche, Speiſekammer und
ſon=
ſtigen Bequemlichkeiten, ſowie Stallung für drei
Pferde, Remiſe und Bedientenzimmer zu vermiethen.
5422) Bleichſtraße Lit. F Nr. 107 nächſt dem
Bahnhofe iſt bei Unterzeichnetem ein geräumiges
möblir=
tes Zimmer mit Bedienung zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
Otto Hoffmann, Freiprediger.
5515) Wilhelminenſtraße Lit. J Nro. 119 ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5516) Schulſtraße 6 Nro. 36 im 3. Stock
Stube und Kabinet an eine ſtille Perſon.
5517) Eliſabethenſtraße E 225 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
5518) Bei Uhrmacher Dilger iſt der 2. Stock
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5519) A Nr. 144 am Schloßgraben ein
Zim=
mer mit Möbel und Frühſtück.
5520) Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 114
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5521) ſEin freundliches Zimmer mit Möbel iſt
zu vermiethen im Hauſe des Hrn. Schneidermeiſter
Daum Nr. 106 am Ludwigsbrunnen.
=D
2
8
4
GDD
4 5522) Die mittlere Etage des Geheimen 4
Regierungsrath Küchler'ſchen Hauſes (Rhein=
ſtraße Lit. E Nr. 107) iſt zu vermiethen
8 und ſogleich zu beziehen.
Näheres Rheinſtraße Lit. E 6 zu erfragen.
5523) Schloßgaſſe A 123 1 einzelnes Zimmer.
[ ← ][ ][ → ]927
5524) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet im
dritten Stock Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 56
ſo=
gleich zu beziehen.
5525) In der Holzſtraße Litr. B. Nro. 85 iſt
ein Laden nebſt vollſtändigem Logis zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen bei
Stadtgerichtsdiener Hoffmann.
5526) In dem Eckhauſe Lit. G Nr. 41 hinterm
Herrngarten ein freundliches Logis, beſtehend aus
3 Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
billigſt zu vermiethen.
GTDNDaDo.
19
5527) Jägerthor) L. G. Nr. 374 ein
6 Zimmer, auf Verlangen auch Koſt und Be=
) dienung.
OAAaaAAAAAALAed
5528) Ein Logis von 4 Zimmern nebſt Zubehör,
neu hergeſtellt iſt alsbald zu beziehen der
Stadt=
kirche gegenüber bei Apotheker E. Scriba.
5529) A. 26 in der Altvorſtadt ein Logis zu
Sturm.
vermiethen.
5530) Auf dem Ludwigsplatz im Blumenthaliſchen
Hauſe iſt im Seitenbau eine möblirte Stube gleich
zu beziehen.
2 Beck, Schuhmachermeiſter.
5531) B. 106 ein ſchönes Zimmer mit Möbel
an einen auch zwei ledige Herrn oder Frauenzimmer
zu vermiethen.
5532) Der obere Stock meines Hauſes,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20 iſt an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und Mitte
Januar, vtelleicht auch früher, zu beziehen.
Moritz Wolfskehl.
8033) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann.
5534) In der Langegaſſe Lit. B 101 ſind zwei
Logis eins mit Laden zu vermiethen und gleich zu
C Kahrhoffs Wittw.
beziehen.
5535) Grafenſtraße E. 157 iſt die Manſarde von
Zimmer, Kabinet und Küche zu vermiethen.
5536) Lit. G. 384 vor dem Jägerthor iſt der
zweite Stock, beſtehend aus 7 Pieçen, nebſt 2
Ka=
binetten in der Manſarde zu vermiethen, und Ende
Achenbach.
Februar k. J. zu beziehen.
5537) In dem Hauſe des Herrn Glöckner (große
Ochſengaſſe) iſt ein möblirtes Zimmer für ein oder
zwei Herren ſogleich zu vermiethen.
5538) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen,
Lit. G. Nr. 265, an der katholiſchen Kirche.
Dreſcher.
5540) Alte Vorſtadt Nr. 36 die mittler Etage ꝛc.
5541) In der Neugaſſe B. 75 ein kleines Logis
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
5027) Ein Lehrling ſucht
F. Scharmann, Buchbinder.
5387) Ein ſchon gebrauchter jedoch ſchön
ein=
gerichteter Schreibſecretär, wird zu kaufen geſucht.
Näheres in der Expedition.
5389) In der Buchdruckerei von J. G. Schmitt
wird ein Lehrling geſucht.
5391)
Stelle=Geſuch.
Ein gebildetes Mädchen, das in weiblichen
Ar=
beiten erfahren iſt und gute Zeugniſſe beſitzt, wünſcht
eine Stelle als Jungfer, auch als Geſellſchafterin
zu einer einzelnen Dame; auch würde daſſelbe bei
einer Herrſchaft als Stubenmädchen oder zu
er=
wachſenen Kindern eine Stelle annehmen. Näheres
Altevorſtadt Lit. A. Nr. 28a.
Geſchäfts=Eröſſuung.
5394) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich unterm Heutigen mein neu errichtetes
Specereigeſchäft eröffnet habe und empfehle mich
unter Zuſicherung guter und preiswürdiger Waare
zur geneigten Abnahme beſtens.
Paul Berger
Ecke der Langegaſſe, dem Ludwigsbrunnen
gegenüber.
5396) Gerſte Hafer, ſo wie alle
Kör=
nerfrüchte werden geſchroten bei
Wilh. Kleyer,
Spitalſtraße Nro. 76.
AAaruags.
141
26
44
M
4
RNuttacntuutuuun
1)
9.
.a.
Otgerverein.
H4
RTIN
am 11. November l. J.
im Saale des Gaſthofs ,zur Traube=
Anfang 7½ Uhr.
5397)
Ber Vorstand.
5427) Ein Junge von braven Eltern kann in
meine Steindruckerei eintreten. Ed. Wagner.
9paaDAAaaaaeo.
4 5429) Auf dem Heiligenkreuzberg ſind
jeden Tag geheizte Zimmer anzutreffen, ſowie
auch gutes Flaſchenbier per Flaſche 6 kr. und
8 kr.
eppaaaaaaaaaede
143*
928
3 5425) Der Unterzeichnete erlaubt ſich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß er das von
ihm früher betriebene Schweinemetzgereigeſchäft unter Mitwirkung des Herrn Heinrich Lautz
von Darmſtadt mit dem 4. November d. J. in ſeinem früheren Geſchäftslokal erneut
be=
ginnen wird. Es iſt mit gedachtem Geſchäft nunmehr auch ein Ochſen=, Kalbs= u. Hammels=
6 metzgereigeſchäft verbunden, und erlaubt man ſich daher, auf die deßfalls einſchlagenden
6 Geſchäftsartikel mit dem Bemerken aufmerkſam zu machen, daß ich durch getroffene Einrichtung
auch iu den Stand geſetzt bin, fortwährend geſalzenes Ochſenfleiſch und Roulade, Zunge,
Schinken und Schweinehespen, geſalzenen Bruſtkern ꝛc. abgekocht zu liefern, und zwar ſowohl
zum Verkauf über die Straße, als zum unmittelbaren Genuß im Hauſe. Ich übernehme auch
auf Verlangen die Zubereitung ſämmtlicher bei Feſtlichkeiten erforderlichen Fleiſchſpeiſen,
ver=
ſpreche, den mir deßfalls werdenden Aufträgen mit Pünktlichkeit zu entſprechen, und mache
E hierbei noch insbeſondere auf folgende, von mir zubereitet werdende Wurſtarten, als:
Preß=
magen, Fleiſchmagen, Straßburger und Frankfurter dürre Brat= und Knoblauchswürſte ꝛc.
4 aufmerkſam.
Indem es mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird, durch preiswürdige Waare und reelle Be=
A dienung das frühere Zutrauen meiner verehrten Abnehmer mir wiederholt zu erwerben und
zu ſichern, verfehle ich deßfalls nicht, alle durch mein Geſchäft in der erwähnten Erweiterung
gebotenen Artikel zur geneigten Abnahme zu empfehlen.
Heinrich Marſteller
Metzgermeiſter - Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
44 bſ6ſt. M6. 196. d, dſta. 46. M4. idſ. ulf. 54 ¼ aſf. 186. MeN4e. Mte Me. udte. M.AdtuMlte. Md.
4r Nii ade nadd de 1ad deds aads daas ai oe vi da vaias dav rai aa daa aa as iaotaa aa:
5542) Einem verehrlichen Publikum mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein
Ge=
ſchäft im Bettfedernreinigen vermittelſt Dampfmaſchine und der dazu gehörigen Maſchinerien dem Hrn.
Joſeph Duft dahier käuflich abgetreten habe. Indem ich für das mir bisher gewordene Zutrauen
danke, bitte ich daſſelbe auf meinen Nachfolger übertragen zu wollen.
L. Cbrislaaun.
Auf Vorſtehendes mich beziehend, werde ich das mir zu Theil werdende Zutrauen durch gute und
dauerhafte Arbeiten ſtets zu erhalten ſuchen.
osent Duft, Ludwigsſtraße.
D
UſſoRsſtunde
Sonntag den. H. November, am Reformationsfeſte, in der evangeliſchen
Waiſen=
hauskirche, Abends 7 Uhr.
5544) Mit Genehmigung Großherzoglicher Oberſtudien=Direction beabſichtigt die Unterzeichnete
mit dem 1. November l. J. eine ſogenannte Kleinkinderſchule für Kinder beiderlei Geſchlechts im Alter
von 4 bis 6 Jahren in hieſiger Stadt zu gründen. Neben pünktlicher und gewiſſenhafter Beaufſichtigung
der Kinder in den Vor= und Nachmittagsſtunden wird es ſich die Unterzeichnete namentlich auch
ange=
legen ſein laſſen, diejenigen Mädchen, welche hierzu Neigung und die erforderliche Anſtelligkeit zeigen,
in einer ſie natürlich mehr unterhaltenden als janſtrengenden Weiſe in den Anfangsgründen weiblicher
Arbeiten, wie Stricken, Sticken, Häkeln u. dgl. zu unterrichten.
Diejenigen Eltern, welche ihre Kinder in beſagter Weiſe der Unterzeichneten anzuvertrauen Willens
ſind, belieben ſich an Letztere zu wenden, welche jede nähere Auskunft ertheilen wird.
Wabette Gossé,
Wittwe des Großherzoglichen Polizei=Commiſſars,
wohnhaft Bleichſtraße F. 136.
5545) Bei unſerer Abreiſe nach Amerika ſagen
wir allen Freunden und Bekannten ein herzliches
Lebewohl!
Darmſtadt den 31. October 1854.
P. Günther,
R. Günther, geb Enes.
5546) Das am 28. October ausgeſetzte
Tanz=
caſino wird nunmehr am 4. November im Saale
des Gaſthofes zur Traube ſtattfinden.- Anfang
Abends ½ 8 Uhr.
Darmſtadt, den 2. November 1854.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.
929
2 Pa2z,
P H6'5
5547) W
4
AOtographische AmrOtgo.
Ich bitte ein geehrtes Publikum, welches von mir zum Zweck auf Weihnachten
gewünſcht photographirt zu ſein, dieſes nicht bis auf die letzte Zeit verſchieben zu
zu wollen; die Aufnahmen können jetzt ſchon gemacht werden, und ich kann
dieſelben mit Muſe und bekannter Aecurateſſe ausführen.
Es übt durchaus das trübe Wetter (bei meinem Verfahren) keinen 3
nachtheiligen Einfluß auf die Güte der Bilder; ich hafte bei ½s — ¹⁄ote
Minute Sitzzeit für deren größte Vollkommenheit.
NVin. TLoinds.
LauuuAtuAt. . adltaAtaAtunai. Aoi4.
24
N Dlair' di radd Air dair diadasretiriiieae
5433) Es iſt am Montag von der Rheinſtraße
bis in die Louiſenſtraße ein ſchwarzes ungefertigtes
Jäckchen verloren worden. Der redliche Finder
wird erſucht, es in der Karlsſtraße Lit. J Nr. 14
gegen eine Belohnung abzugeben.
LLD-
TaLaan
95433a) Homöopathiſcher Verein.
4
Nächſten Montag den 6. November Abends
7 Uhr Monatsverſammlung des homöopathiſchen
C Vereins im gewöhnlichen Locale.
Der Vorſtand.
2DN
d.
=
5435) Es wurde am letztverfloſſenen Sonntage
von dem Wege über den Ritzſtein und Ludwigsplatz,
von da bis an den Ballonplatz eine goldne Broſche
verloren. Der Finder wird erſucht, dieſelbe gegen
eine Belohnung bei der Redaction abzugeben.
Kirchweihe zu Arheilgen.
5436) Kommenden Sonntag den 5. und
Mon=
tag den 6. November wird das Kirchweihſeſt dahier
gefeiert, wozu Unterzeichneter, unter der
Verſiche=
rung, daß für beſte Speiſen und Getränke, ſowie
gut beſetzte Tanzmuſik geſorgt iſt, alle Freunden
und Bekannten höflichſt einladet.
Arheilgen am 31. October 1854.
Wilchelm Steingötter.
5437) Es wird zu einem Metall= und
Elfen=
bein=Graveur ein Lehrling goſucht. Näheres bei
der Expedition.
Kirchweihe zu Arheilgen.
5548) Nächſten Sonntag den 5. und
Montag den 6. dieſes Monats findet die
hieſige Vorkirchweihe ſtatt, wozu höflichſt
ein=
ladet
Benz,
Gaſthalter zum Löwen.
5549) Wittwe Hottes empfiehlt ſich im
Kraut=
einhobeln. Wohnhaft bei Hrn. Laufer Nungeſſer an
der Hinkelspumpe Lit. E Nr. 127.
5550)
Arheilgen.
Bei Bäckermeiſter Heinrich Anthes hinter dem
Rathhaus kann man Sonntag und Montag friſchen
Kuchen und Kaffee bekommen.
Evangeliſcher Singverein.
Verſammlung, Samſtag den 4. November, am
Vorabende des Reformationsfeſtes, um
7 Uhr.
5551)
5552) Engliſchen SpracheUnterricht ertheilt
W. Schueider,
Kirchſtraße G21.
Gaſtwirthſchafts=Verpachtung.
5552a) In einer der belebteſten Straße der
Altſtadt iſt ein ganz neu und ſolid eingerichtetes
Wtrthſchafts=Lokal, worin ſeit Jahren mit dem
beſten Erfolge eine Gaſtwirthſchaft betrieben wird,
nebſt vollſtändigem Iuventar unter billigen
Be=
dingungen auf mehrere Jahre zu vermiethen.
Nä=
here Auskunft ertheilt die Expedition d. Bl.
Darmſtadt im November 1854.
G.
5593) Eine auswärtige junge Dame, die
längere Zeit das Conſervatorium der Muſik zu
Leipzig beſuchte, und die ehrenvollſten Zeugniſſe
dieſes Inſtituts, ſowie mehrerer in der
muſikali=
ſchen Welt berühmter Männer aufzuweiſen hat,
wünſcht ihre Kenntniſſe im Geſange durch
Unter=
richt in dieſem Fache in hieſiger Stadt zur Geltung
zu bringen.
Nähere Auskunft wird ertheiltz. Louiſenſtraße
Lit. E Nr. 78.
5554) Ich warne hiermit Jedermann,
Nie=
mand auf meinen Namen zu borgen.
Wilhelm Blümmel,
Girtner.
930
5555) 1500 fl. ſind auszuleihen.
5556) Indem ich meine Inſtrumente in
ge=
fällige Erinnerung bringe, verfehle ich nicht, mich
im ſtimmen und repariren von Klavieren zu
em=
pfehlen. Sodann wird auch jede Art Reparatur
von Harmonikas übernommen.
Ch. Klöß
Hof=Inſtrumentenmacher,
in der Niederramſtädterſtraße.
.
5957) Ich empfehle mich meinen werthen
Freunden wieder zum Krauteinſchneiden.
Wittwe Blumer neben dem grünen Laub.
5558) Die zum Beſten der Abgebrannten
in Felda von der hieſigen Turngemeinde am
ver=
floſſenen Samſtag abgehaltene Abendunterhaltung
ergab, bezüglich der unvermeidlichen Koſten, einen
Ertrag von 98 fl. 16 kr., welche Summe bereits
an das Hülfs=Comité in Felda abgeſandt wurde.
Darmſtadt am 1. November 1854.
Der Vorſtand der Turngemeinde.
5559) ſEin mit guten Zeugniſſen verſehener
Burſche wird als Auslaufer geſucht. Näheres
Wil=
helminenſtraße Lit. F. 64a.
5566) Bei Buchbinder Achtelſtätter,
Alexander=
ſtraße iſt eine Lehrſtelle offen.
5561) Es wird ein kleiner Blasbalg zu kaufen
geſucht. Zu erfragen in der Expedition.
5562) Ein Mädchen, welches gut kochen, nähen
und bügeln kann und in allen häuslichen Arbeiten
erfahren iſt ſucht einen Dienſt und kann gleich
eintreten. Holzſtraße Nr. 24 in Beſſungen.
5563) Ich beehre mich ergebenſt anzuzeigen,
daß ich mein ſchon ſeit vielen Jahren betriebenes
Schuhmachergeſchäft, wegen zu hohen Alters
hal=
ber, meinem Tochtermann Joh. Georg Beilſtein
übergeben habe.
Da ich für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen
meinen verbindlichſten Dank ſage, füge ich noch die
Bitte hinzu, daſſelbe ebenſo auf meinen
Tochter=
mann übergehen zu laſſen.
Leonhard Naquet, Schuhmachermeiſter.
Auf das Vorſtehende Bezug nehmend, wird ſtets
mein Beſtreben dahin gerichtet ſein, alle mir
über=
tragenen Arbeiten ꝛc. auf das Reellſte und Beſte
zu fertigen, um die Zufriedenheit, wie ſie bei
mei=
nem Schwiegervater beſtanden fortzuerhalten und
bitte deßhalb um geneigtes Wohlwollen.
Joh. Georg Beilſtein, Schuhmachermeiſter.
5564) Einige gute Hypotheken auf liegende
Gü=
ter, im Betrage von circa 2000 fl. werden zu
cediren geſucht. Näheres am Mathildenplatz Lit. F.
Nr. 64a.
5565) Ankündigung.
Kommenden Montag am 6. November, Abends
um 7 Uhr, beabſichtigt der Unterzeichnete, von
ver=
ſchiedenen Seiten dazu aufgefordert, einen Vortrag
über den Guſtav=Adolf=Verein im Feſtſaale der
hie=
ſigen Gewerbſchule zu halten und erlaubt ſich, im
Intereſſe dieſes Vereins, die Freunde der
evange=
liſchen Kirche und insbeſondere die evangeliſchen
Frauen und Jungfrauen unſerer Stadt einzuladen,
da der beabſichtigte Vortrag zum großen Theile
an ſie ſich richten möchte.
Dr. H. Eimmermann.
5566) Nr. 18 und 180 haben die beiden
Bü=
geleiſen gewonnen.
5567) Gegen billiges Honorar wird Unterricht
in der kaufmänniſchen Buchhaltung ertheilt.
Näheres bei Herrn L. Grebo, Schloßgaſſe
A. 72.
5568)
Mozartverein.
Das auf vergangenen Montag den 30. October
angeſagt geweſene Conzert findet künftigen Montag
den 6. November ſtatt.
Der Vorſtand.
5569)
Zur
Induſtrte= und Geldlotterie
empfehle Looſe zu den bekannten Conditionen
der Agent
J. Schweitzer, Bauſtraße.
5570) Am 1. November hat ſich an der
Darm=
ſtadt=Weiterſtädter Grenze ein Hammel von der
Heerde weg verlaufen. Demjeugen, welchen derſelbe
zugelaufen und in Verwahrung genommen hat, wolle
denſelben gegen eine gute Belohnung an den
Un=
terzeichneten abliefern.
Johannes Becker
in Weiterſtadt.
5571) Eine reinliche Frau von einer braven
Fa=
milie ſucht bei einer ſtillen Familie einen Dienſt.
Dorothea Metzler, wohnhaft
bei Schloſſermeiſter Hauf am Schloßgraben.
5572) Eine reinliche Perſon ſucht Laufdienſt A.
88. auf dem Ritzſtein im Hinterbau.
5573) Eine ſtille Familie ſucht ein Logis von
4 - 5 Pieçen.
WerL ſagt die Expedition.
5574) Eine kleine und ſtille Familie wünſcht eine
Wohnung von 2 bis 3 Zimmer nebſt Zugehör in
der Nähe des Louiſenplatzes zu miethen. Näheres
bei der Redaction.
5385) Alexanderſtraße A57 können Herrn Koſt
und Logis erhalten.
in
931
½
.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Geheimer Rath Thon nebſt
Familie von Weimar, Hr. Steuerrath v. Schmidt=Phiſeldeck von Frankfurt, Kaufleute Hr. Ihrig, Fabrikant von
Veer=
von Braunſchweig, Hr. Senator Fellner von Frankfurt, Hr.
Freiherr v. Schimpff von Dresden, Hr. Freiherr v. Marſchall
von Wiesbaden, Hr. Reg. Aſſeſſor Strackerjan von Oldenburg,
Bevollmächtigte zur General=Zolleonferenz; Hr. Brendamour,
Inſpector von Magdeburg; Hr. Effelborn, Regierungsrath
von Alzey; Hr. Butz von Augsburg, Hr. Netzler von
Luyem=
burg, Hr. Winkelmann von Würzen, Hr. Spruth von
Elber=
feld, Hr. Grau von Offenbach, Hr. Pabſt von Berlin, Hr.
Bauer von Pforzheim, Hr. Frech, Hr. Willemer, von Frankfurt,
Hr. Beiſele von Mannheim, Hr. Friſche von Elberfeld, Hr.
Randebrock von Brüſſel, Hr. Haumann von Prag, Hr. Sohn
von Würzburg, Hr. Worgitzky von Eibenſtock, Hr. Günther
von Schneeberg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Lang, Schatzrath, Hr.
Stock, Ober=Inſpector, von Hannover; Herr v. Gülich, Zoll=
Beamter von Harburg; Se. Erlaucht der Hr. Graf Leiningen=
Weſterburg von Altenſtadt; Hr. Macovitick, Courier von
Raguſa; Hr. Antankloth, Brauermeiſter von Burtſcheid;
Hr. Schmidt, Kaufmann von Wieziegen.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Miniſterialrath Meizner
von München, Hr. Geh. Ober=Finanzrath Duyſing von Caſſel,
Hr. Geh. Ober=Finanzrath v. Henning nebſt Familie von
Berlin, Hr. Ober=Finanzrath Schmitt nebſt Familie von
Karlsruhe, Bevollmächtigte zur General=Zolleonerenz; Hr.
Mittag, Steuerbeamter von Berlin; Hr. Stolberg,
Miniſte=
rial=Acceſſiſt von Weimar; Hr. Fleſſa nebſt Gemahlin, k. bayer.
Rechnungscommiſſär, von München; Hr. Georgi von
Schot=
ten, Hr. Cullmann von Ortenberg, Oberförſter; Hr. Dr.
Arens, Ergänzungsrichter von Mainz; Hr. Baron v. d. Hoop,
Gutsbeſitzer von der Schmied bei Gießen; Hr. Dümmel von
Braunſchweig; Hr. Daſenberg von Cöln, Hr. Taſcher von
Aachen, Hr. Landrs von Hanau, Kaufleute; Hr. Brown
aus England, Hr. Goldecker nebſt Sohn, Hr. Weyer, von
Bingen, Rentiers.
Im Hôtel Köhler. Herr Freiherr von Otterſtedt
von Baden=Baden; Hr. Wohrmann aus Kurland, Hr.
Bird von Eltville, Hr. Stolle von Berlin, Rentiers;
Hr. Zimmern, Banquier von Heidelberg; Hr. Graf v.
Ingel=
heim, k. k. öſterr. Rittmeiſter von Wien; Hr. Kaula,
Fabri=
kant von München; Hr. Piffer, Rechtsconſulent von Wetzlar;
Hr. Buſch von Gießen, Hr. Böhm von Hamburg, Hr.
Bren=
tano von Frankfurt, Hr. Engels von Oldenburg, Hr. Jopp
von Michelſtadt, Hr. Drouven von Coblenz, Hr. Feidner von
Mainz, Hr. Kaiſer von Höhenſchwand, Hr. Nörzer von Ulm,
Kaufleute; Hr. Struenſe, Privatmann von Frankfurt: Hr.
Grobe, Pfarrer von Edenkoben; Hr. v. Koreff, Proprietär
von Paris; Hr. Lauris, Dr. jur. von Straßburg; Hr.
Burger, Gutsbeſitzer von Mühlheim; Hr. Verrier, Oekonom
von Mainz; Hr. Menger, Student von Jena; Hr. Klaffer,
Kammerrath von München; Hr. Strutt, Gaſtwirth von
Inſpruck; Hr. Neube, Dr. Philos. von Heidelberg.
Im Prinz Karl. Hr. Breidenbach von Großzimmern,
Hr. Hellmann von Großbieberau, Hr. Goldſchmidt, Hr.
Opper=
mann, Hr. Moßbach, von Offenbach, Hr. Keil von Fürth,
Geſchworne; Hr. Caspari, Opernſänger von Frankfurt; Hr.
Klipſtein, Forſteandidat von Mönchbruch; Hr. Schmidt, Hr.
Schnepf, Hr. Meiſter, Hr. Schultze, Gymnaſiallehrer von
Frankfurt; Hr. Groß, Finanzcandidat von Friedberg; Hr.
Bomersheim von Gonderskirchen, Hr. Heyer von Biebesheim,
Forſteandidaten; Hr. Savagns, Rentier von Straßburg; Hr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 1. bis 3. November 1854.
Morneweg, Oberförſter von Großbieberau; Hr. Rumpf von
Speier, Hr. Ditſch von Caſſel, Hr. Naudaſcher von Worms,
Hr. Mohr von Mainz, Hr. Stahl von Cöln, Hr. Schreiber
felden; Hr. Schöneck, Architekt von Worms; Hr. Keller von
Enzheim, Hr. Barth von Wimpfen, Bürgermeiſter; Hr.
Weis=
haar von Schaumberg, Hr. v. Kohle von Caſſel, Particuliers.
Im goldnen Loͤwen. Hr. Schnatz, Apotheker von
Biblis; Hr. Pückel von Dodenau, Hr. Marchand von
Ob=
bornhofen, Hr. Bott von Höchſt, Hr. Trautwein von
Her=
gershauſen, Oberförſter; Hr. Breußler, Oekonom von
Kön=
gernheim; Hr. Müller, Kaufmann von Cöln.
Im weißen Schwanen. Hr. Schwinn von Hetzbach,
Hr. Schad von Biſchofsheim, Geſchworne; Hr. Beck, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Hattmann, Müllermeiſter von Schlierbach;
Hr. Bodenheim nebſt Frau, Kleidermacher von Allendorf;
Hr. Mauſer, Hr. Haubenſack, Handelsleute von Gönningen;
Hr. Röbs von Gettenau, Hr. Stoll von Echzell, Bürgermeiſter;
Hr. Breitwieſſer nebſt Familie, Oekonom von Niederklingen;
Hr. Wolz, Gaſtwirth von Aſchaffenburg; Hr. Pauſch von
Coblenz; Hr. Eiſenhofer, Schneider von Frankfurt.
Im wilden Mann. Frau Schauſpieler Döring nebſt
Fräul. Tochter von Mainz; Hr. Perſchbach, Kaufmann von
Schlierbach; Hr. Jäger, Lakier von Offenbach; Hr. Pſeffer,
Backer von Lauterbach; Hr. Liſt, Fuhrmann von Erbach;
Frau Wolf von Beerfelden; Frau Trautwein nebſt Fräulein
Schweſter von Kreuznach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stadtgerichts=Actuar Finkelmeier: Fräulein
Langbein von Hirſchhorn. - Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Hr. Oberförſter Dr. Draudt mit Familie von Gießen.-
Bei Hrn. Ober=Poſtmeiſter Reuning: Frau Profeſſor
Dieffenbach von Gießen. - Bei Hrn. Hoffecretär Merk: Hr.
Ober=Zollinſpector Merk von Mainz. Bei Hrn.
Ober=Lieutenant Königer: Frau. Notar Koch von Wald
bei Solingen. - Bei Hrn. Stiftungsanwalt Werle: Fräul.
Werle von Bensheim. - Bei Hrn. Freiprediger Ewald:
Fräulein Zimmer von Gießen. - Bei Hrn. Oberſt=
Lieutenant Vogel: Frau Stifts=Inſpectrice v. Caſſel und
Fräul. v. Delin von St. Petersburg. - Bei Hrn.
Kunſt=
händler G. G. Lange: Hr. Illig von Rauenthal.
Bei Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Dr. Palmer: Frau Dr.
Koch von Vöhl. - Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann:
Hr. Peugert von St. Louis.
Bei Hrn. Hofgerichts=
Rath Dr. Hoffmann: Hr. Hoffmann von Echzell. - Bei
Hrn. Reallehrer Dr. Moldenhauer: Fräulein Fries von
Alzey. - Bei Hrn. Pfarrer Schäffer: Fräulein Schäffer
von Gießen. - Bei Hrn. Oberſtudiendirector Breidenbachz
Frau Dr. Mayer nebſt Fräulein Tochter und Hr. Advocat
Mayer von Straßburg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum:
Frau Pfarrer Schmeel von Waldmichelbach.
Bei Hrn.
Kreisaſſeſſor Zimmermann: Fräul. Freudenberg von Neuwied.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr. Oberlieutenant Gräff von
Friedberg.
Bei Hrn. Hofmuſicus Weigand: Fräulein
Michels und Fräulein Kispert von Ehrenbreitſtein. Bei
Frau Freifrau v. Löw: Hr. Geh. Rath Freiherr v. Langsdorff
von Wiesbaden. - Bei Frau Pfarrer Seriba Wittwe: Hr.
Major Königer von Gießen. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Seriba: Fräulein Seriba von Michelſtadt.
Bei Hrn.
Ober=Conſiſtorialrath Neidhardt: Frau Oberförſter v. Zangen
nebſt Familie von Biedenkopf.
Bei Frau Hofkammer=
Regiſtrator Cellarius: Frau Oberförſter Moter von der
Koberſtadt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Johann Friedrich Leonhard ein Sohn, Heinrich Ludwig;
Den 29. October: dem Bürger, Juwelier u. Goldarbeiter, geb. den 16. Oetober.
532
Eod.: dem Kutſcher Sr. Großherzoglichen Hoheit des
Prinzen Georg von Heſſen, Johann Philipp Lind eine Tochter,
Karoline Henriette; geb. den 12. October.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Karl Hof ein Sohn,
Theodor Ludwig; geb. den 18. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Guſtav; geb. den
28. September.
Den 30.: dem Bürger und Weißbinder Friedrich Beſt eine
Tochter, Eliſabethe Henriette Johanne Mathilde Katharine;
geb. den 15. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Wilhelm; geb. den
23. October.
Den 1. November: dem Bürger und Mechantcus Johann
Jakob Weingarten ein Sohn, Johann Heinrich Auguſt; geb.
den ¾. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 29. October: dem hieſigen Bürger und Speiſewirth
Georg Schmitt ein Sohn, Franz Heinrich; geb. den 1. Oct.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Kaͤufmann Hermann
Dreſſel ein Sohn, Friedrich Hermann Ferdinand Hilarius;
geb. den 20. October.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 20. Oetober: dem hieſigen Bürger und Handelsmann
Jakob Marx ein Sohn, Hermann.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. October: der Bürger und Pfläſterer Inhann
Philipp Frank, des verſtorbenen Bürgers und Hofpfläſterers
Georg Philipp Frank ehelich lediger Sohn, und Margarethe
Dorn, des verſtorbenen Bürgers und Sattlermeiſters Adam
Franz Dorn zu Lorſch ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. October: die ledige Dienſtmagd Marie Elſabethe
Hoffmann aus Oberflörsheim, angeblich 70 Jahre alt; ſtarb
den 26.
Den 31.: dem Bürger und Feilenhauermeiſter Johann
Peter Alberth ein Sohn, Anton Wilhelm, 1 Jahr, 2 Monate
und 12 Tage alt; ſtarb den 29.
Eod.: dem Buͤrger und Schuhmachermeiſter Ludwig Martin
Kleyer ein todtgeborner Sohn; geb. den 29.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie, 1 Jahr, 6
Mo=
nate und 9 Tage alt; ſtarb den 30.
Den 2. November: Henriette Adelheid, geborne May, des
Bürgers und Schreiners Chriſtian Martin Witzler Ehefrau,
49 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 31. Oetbr.
Eod.: dem Bürger und Werkmeiſter hieſiger Gasfabrik
Johann Ludwig Friedrich eine Tochter, Eliſabethe Friederike,
4 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 31. Oetober
Den 3.: der Großherzogliche Wagenmeiſter Karl Ludwig
Münch, 44 Jahre, 7 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Chriſtoph Walter, 54 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt;
tarb den 1.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. November: Anna Maria Ehrenfels, geb.
Scheuer=
mann, Ehefrau des hieſigen Bürgers und Marktbeſtänders
Jakob Ehrenfels, 66 Jahre alt; ſtarb den 31. October.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Reformationsfeſte den 5. November 1854, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
F. Die gewöhnliche Collecte für die Guſtav=Adolph=Stiſtung am Reformationsfeſte wird Vor= und
Nach=
mittags erhoben
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag (4. November) Abends nach der Andacht Beichte.
Zweinndzwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 37 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 37 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 8 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um ½3 Uhr: Andacht.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Vom Montag bis Donnerſtag einſchließlich Abends um 35 Uhr: Allerſeelenandacht.
Die täglichen heiligen Meſſen= ſind von nun an Morgens um. 57 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Enzæ lis h. Wivine Service in the Palace Church at lppast 11 oGock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.