Allergnädigſt privilegirtes
- Se. Einhundert und ſiebenzehuter Jahrgang. 8igs--
N. 34.
Samstag den 26. Auguſt.
Victnalienpreiſe vom 28. Auguſt bis 3. September 1854.
Feilſ
aften
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.
=
Nierenfctt das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs:
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
bei P. Kärcher
Bratwurſt das Pfund.
Leberwurſt das Pfund.
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Kärcher,
P. Schmidt u, B. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen 2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth für
Franz. Milchbrod 4 Loth für
der Bierbrauer.
Lagerbier
bei Caspar Diehl
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat. kr.-Pjun kr. -Bfund kr. Pfund Darmſtadt..... Auguſt 13 79 — 5 — Bensheim.... — — — — — Dieburg.... — — — — Mainz in der Halle Auguſt 18 11 2 180 7 18 160. 16 9 200 5 47) 120 Worms.. Auguſt 17 9 59 180 6 56 160 14 34 200 5 30) —
4 5. 120
108
[ ← ][ ][ → ]682
Bekanntmachung.
Betreffend: die Aufnahme ortsfremder Pflegekinder in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Die hier beſtehende Vorſchrift, wonach ortsfremde Kinder ohne vorher auf dem Polizeibüreau
ge=
machte Anzeige und eingeholte Erlaubniß nicht in Pflege genommen werden dürfen, bringt man mit dem
Bemerken in Erinnerung, daß Zuwiderhandlungen gegen dieſe Beſtimmungen einer Beſtrafung mit fünf
bis zehn Gulden unterliegen.
Darmſtadt am 14. Auguſt 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Polizei=Re gn l ativ.
Betreffend: die Anzeigen der Wohnungsveränderungen in der Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt.
Die nachſtehenden, in obigem Betreff dahier früher erlaſſenen Polizeivorſchriften werden mit dem
Anfügen in Erinnerung gebracht, daß das Polizeibüreau angewieſen iſt, für Beſtrafung der
Contrave=
nienten unnachſichtlich Sorge zu tragen.
1) Zur Anzeige der Wohnungsveränderungen ſind verpflichtet:
a. die Hauseigenthümer, wenn ſie ihr eigenes Haus beziehen oder wenn Miethsleute in
ihrem Hauſe ein= oder ausziehen;
b. den Hauseigenthümern ſind diejenigen Perſonen gleich zu achten, welche ein Haus als
Be=
ſoldungswohnung inne haben, oder ſolches vermöge einer beſonderen Berechtigung beſitzen;
c. bei Weitervermiethungen hat der Vermiether, ſtatt des Hauseigenthümers, den Ein= und
Auszug ſeiner Miethsleute anzuzeigen. Läßt Jemand eine Perſon, die bei ihm nicht blos
zum Beſuche iſt, ſein eignes Logis mitbewohnen, ſo hat ſolcher gleiche Verbindlichkeit, wie
der Weitervermiether, wenn auch dem Aufgenommenen nicht ein beſtimmter Theil der
Woh=
nung eingeräumt worden iſt.
2) Sämmtliche Anzeigen müſſen enthalten:
A. Namen und Stand oder Gewerbe des Aus= reſp. Einziehenden,
b. Litera und Rummer des Hauſes, welches verlaſſen wird, und
C. Litera und Nummer des Hauſes, welches der Angezeigte bezieht.
Die Hauseigenthümer und Diejenigen, welche ihnen nach 1b. und c. gleichſtehen, brauchen
jedoch bezüglich der Wohnungsveränderungen ihrer Miethsleute nur Litera und Nummer ihres
eignen Hauſes und hinſichtlich des fremden Hauſes, aus welchem oder reſp. in welches gezogen
wird, blos den Namen des Eigenthümers anzugeben, oder anzuzeigen, daß ſie denſelben nicht
hätten ermitteln können.
3) Die Anzeigen ſind ſchriftlich oder mündlich auf dem hieſigen Polizeibüreau und zwar
binnen drei Tagen, von der erfolgten Wohnungsveränderung an gerechnet, abzugeben.
Münd=
liche Anzeigen müſſen entweder Vormittags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr oder Nachmittags in
der Zeit von 2 bis 4 Uhr gemacht werden.
4) Wer vorſtehenden Vorſchriften entgegen handelt, indem er entweder die ſchuldige Anzeige ganz
unterläßt, oder ſolche nicht innerhalb der feſtgeſetzten Zeit, oder nicht in der unter 2 angegebenen
Weiſe macht, wird für jeden Contraventionsfall mit einem Gulden beſtraft.
Darmſtadt am 14. Auguſt 1854.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler.
Edictalcitationen.
3756)
Edictalladung.
In Folge der Concurserkenn ung über den
Nach=
laß des Andreas Simon von Darmſtadt, werden
alle diejenigen, welche Anſprüche irgend einer Art
an denſelben bilden wollen, zur Anmeldung ihrer
Forderungen, ſowie zum Güteverſuch unter dem
Rechtsnachtheil des Ausſchluſſes von der Maſſe und
der Annahme des Beitritts zu den Beſchlüſſen der
Mehrheit der erſcheinenden Gläubiger auf
Mitt=
woch den 6. Sept. d. J. Vormittags 10 Uhr
hier=
her vorgeladen.
Darmſtadt, 25. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung Großherzoglichen Stadtrichters.
Heid,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
683
Edictalladung.
3526)
Ueber das Vermögen des Lederhändlers
Hein=
rich Volk dahier iſt vom Hofgericht der formelle
Concurs erkannt worden und werden daher
ſämmt=
liche bekannte wie unbekannte Gläubiger deſſelben
auf
Mittwoch den 13. Septbr. Vormittags 9 Uhr
vor unterzeichnetes Gericht geladen um ihre
For=
derungen zu liquidiren und etwaige Vorzugsrechte
geltend zu machen, widrigenfalls ſie von der Maſſe
tillſchweigend ausgeſchloſſen werden ſollen.
Bezüglich der im Termin vorzunehmenden Wahl
eines Gläubigerausſchuſſes und Maſſecuraters
wer=
den alle im Termin nicht perſönlich oder nicht
durch gehörig bevollmächtigte Vertreter
liquidiren=
den Gläubiger den Beſchlüſſen der erſchienenen
beitretend angeſehen werden.
Darmſtadt, 8. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Beurlaubung des Stadtrichters:
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3976) Oeffentliche Aufforderung.
Ueber das Grundſtück:
Gemarkung Beſſungen, Flur 2, Nr. 204. - alt II.
207, 208.
Cl. 166 3⁄o. Hofraithe in
der Carlsſtraße
welches im Flurbuche der Wittwe des Kupferſchmieds
Chriſtian Frey, jetzt au Kupferſchmied H. Kempf
dahier verehelicht, zugeſchrieben ſteht und im Wege
der Vermögensauseinanderſetzung auf deren Kinder
aus erſter Ehe übergegangen iſt, kounte
Erwerbs=
urkunde nicht beigebracht werden. Es werden
des=
halb diejenigen, welche Eigenthums= oder dingliche
Anſprüche irgend einer Art an dieſes Grundſtück
zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ſolche
binnen ſechs Wochen um ſo gewiſſer hier
an=
zumelden, als ſonſt die Eigenthumsurkunde für die
Frey'ſchen Kinder beſtätigt und der Eintrag in das
Mutationsverzeichniß verfügt werden würde.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung Großherzoglichen Stadtrichters.
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3872)
Edictalladung.
Johannes Avemaria Ehelente zu Arheilgen haben
ihre Immobilien größtentheils unter ihre Kinder
vertheilt. Da dieſelben über folgende in Arheilger
Gemarkung liegende Grundſtücke
B. S. HI324, Nro. 10; B.ſS. IV.3985,
Nr. 28; B. S. IV33813, Nr. 28; B. S. J294;
Nr. 18; und B. S. I1975, Nr. 281;
welche vier letzten Grundſtücke im Flurbuch noch
auf den Namen des Ludwig Avemaria ſtehen, keine
Eigenthums=Urkunden vorlegen können, ſo werden
Alle, welche etwa Eigenthums= oder ſonſtige An=
ſprüche an dieſe Grundſtücke machen wollen
auf=
gefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen acht Wochen
von heute an dahier zu begründen, als ſonſt unter
Beſtätigung der Looszettel die zum Eintrag des
Erwerbtitels in das Mutationsverzeichniß
erforder=
liche Urkunde ausgeſtellt wird.
Darmſtadt am 24. Juli 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
4219) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Groß=
herzoglichen Oberſten und Commandeurs, der
Gensdarmerie Carl Schulz ſind binnen vier Wochen
bei Meidung der Nichtberückſichtigung bei der
Erb=
vertheilung dahier zur Anzeige zu bringen.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Stadtrichters.
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
3980) Die dem Bäckermeiſter Friedrich Knos
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 138. ⬜Klftr. 15⁸⁄₁₀. Hofraithe in der
Holzſtraße,
„ 2. „ 137.
14⁸⁄₁o. Hofraithe daſ.,
„
„ 19. „ 17. „ 304. Acker an d.
Nacht=
weide,
werden Montag den 28. Auguſt l. J., Nachmittags
2 Uhr, einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und
der unbedingte Zuſchlag ſogleich im Termin
ertheilt.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
4101) (Hospital Hofheim.) Montag den
28. Auguſt d. J., Vormittags 10 Uhr, wird auf
dem Rathhauſe zu Darmſtadt die Aulieferung von
600 Ellen ⁶⁄ breit. Wolltuch, 200 Ellen
unge=
bleichtem Leinen, 700 Ellen Bieber, 300 Ellen
geſtreiftem Flauell, 1000 Ellen gebleichtem
Hanf=
tuch, 300 Ellen Kölniſch=Leinen, 806 Ellen grauem
Futterleinen, 35 Ellen geſtreiftem Bettzwilch, 150
Ellen Bettbarchend, 50 Ellen Serviettengebild,
50 Ellen Handtüchergebild, 50 Stück Sacktüchern,
200 Pfund grauem Wollgarn, 1000 Pfund Soda,
100 Pfund Bettfedern, 500 Ellen Strohſackzwilch,
36 Stück Betteppichen, 1200 Pfund Spinnhauf
und 50 Ellen Fruchtſackzwilch in öffentlicher
Ver=
ſteigerung an den Wenigſtuehmenden vergeben.
Hofheim den 15. Auguſt 1854.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
108:
684
4095) Stroh=Lieferung.
Dienſtag den 29. d. Mts., Vormittags um 10
Uhr, ſoll die Lieferung von circa 2100 Boſen
Kornſtroh 16 Pfund und 2600 Boſen
Gerſten=
ſtroh 8 Pfund zum Füllen ſämmtlicher Betten
hieſiger Reitercaſerne durch Soumiſſion in Accord
gegeben werden, was man mit dem Anfügen zur
öffentlichen Kenntniß bringt, daß die Lieferungs=
Bedingungen auf unſerem Verwaltungsbüreau zur
ſEinſicht vorliegen.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath des
Garderegiments Chevanzlegers.
4099) Freitag den 1. September l. J.,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſoll im Großherzoglichen
Correc=
tionshauſe dahier die Lieferung von 550 Centner
Steinkohlen (Fettſchrot 1. Qualität) an den
Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1854.
Großherzogliche Correctionshaus=Verwaltung
Darmſtadt.
Brandſtätter.
4100) Die dem Metzgermeiſter Wilhelm
Arn=
heiter dahier gehörige Hofraithe in der Obergaſſe
Flur II. Nr. 336. ⬜Elftr. 175⁄₁₀ wird Montag
den 28. Auguſt l. J., Nachmittags 2 Uhr, einer
nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
In deſſen Abweſenheit:
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
4187) Montag den 28. d. Mts. Vormittags
10 Uhr wird auf den herrſchaftlichen Breitwieſen
an der Dieburger Straße und um 10½ Uhr auf
verſchiedenen herrſchaftlichen in der Nieder= und
Schmalwieſe gelegenen Wieſen das
Grummet=
gras an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt den 22. Auguſt 1854.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
4220) Auf freiwilliges Anſtehen des Heinrich
Götz, Oekonomen dahier, ſollen die demſelben
ge=
hörigen Immobilien, als:
Flur 6. Nr. 148⁄₁₀ ⬜lftr. 628. Acker im
Bach=
gang weſtlich der
Eiſenbahn.
321. Acker daſelbſt.
„ 6. „ 131.
„
„ 28. „ 239. „ 310. Acker an d.
Mar=
tinsmühle.
Montag den 28. Auguſt l. J., Nachmittags 2 Uhr,
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Vorſtehers:
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
4221)
Holz=Verſteigerung
in der Oberförſterer Mitteldick.
Die vom 14. bis 18. Auguſt in der Oberförſterei
Mitteldick abgehaltene Holzverſteigerung iſt
geneh=
migt. Donnerſtag den 31. Auguſt Vormittags von
7 — 10 Uhr werden bei Großherzoglicher
Ober=
förſterei und die darauf ſolgenden Zahltage bei
Großherzoglichem Rentamte Darmſtadt Abfuhrſcheine
ausgegeben. Samſtag den 2. September
Vormit=
tags um 7 Uhr wird das Holz überwieſen und
be=
ginnt die Abfuhrzeit, welche den 23. September
Abends 5 Uhr endigt.
Mitteldick den 23. Auguſt 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Mitteldick.
Kekule.
4222) Holz=Verſteigerung
in der Oberförſterei Mörfelden.
Donnerſtag den 31. d. M. ſoll in dem
Doma=
nial=Walddiſtrict Wieſenthal verſteigert werden:
Scheidholz. Prügel= Stock= Wellen.
I. II.
holz. holz.
Stück.
Stecken. Stecken. Stecken.
Buchen 14 47½
5
11½ 1000
Birken 7 2½
575
Eichen 9 120
17
34½ 3175
Aspen
3
111
850
Die Verſteigerung nimmt des Morgens um halb
8 Uhr an dem Forſthauſe Wieſenthal ihren Anfang.
Mörfelden am 22. Auguſt 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Mörfelden.
Nievergelder.
4223) Montag den 28. d. Mts., Nachmittags
um 4 Uhr, ſoll ein halber Morgen Kartoffeln und
Gemüſe öffentlich verſteigt und unbedingt
zuge=
ſchlagen werden, da die am 24. Auguſt l. J.
an=
beraumte Verſteigerung keinen Erfolg hatte.
Die Zuſammenkuuft iſt auf dem alten Arheilger
Weg bei der Hermannswieſe.
Darmſtadt den 25. Auguſt 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
4224) Dienſtag den 5. September d. J., des
Nachmittags 2 Uhr, ſoll die Grummetgraserndte
von den ſtädtiſchen Pallaswieſen an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert werden. Die Zuſammenkunft
iſt an der Wohnung des Wieſenwäſſerers Muhl.
Darmſtadt den 25. Auguſt 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Bürgermeiſters:
Klein, II. Beigeordneter.
4225) Montag den 28. Auguſt Vormittags
11 Uhr wird auf den im Strömer'ſchen
Gar=
ten gelegenen Wieſen das Grummetgras
abtheilungs=
weiſe an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert.
685
eines Landhauſes.
4092) Montag den 28. Auguſt, Vormittags 11 Uhr, ſoll das früher v. Kopp'ſche
Landhaus nächſt dem Palais Seiner Großherzoglichen Hoheit des Prinzen Carl von Heſſen,
beſtehend in einem Wohnhauſe mit 8 Zimmern, Küche, Keller, Boden, einer Teraſſe und
einem mit Mauer umgebenen circa 5 Morgen enthaltenden, theils aus Park=, Obſt=, Wein=
und Pflanz=Aulagen beſtehendem Garten an Ort und Stelle unter ſehr vortheilhaften Bedingungen
einer einmaligen Verſteigerung ausgeſetzt und bei einem annehmbaren Gebote unbedingt
zuge=
ſchlagen werden.
Nähere Auskuuft ertheilt der Unterzeichnete.
J. A.
Neuſtadt,
M.
Hoftaxator.
4183)
Verſteigerung
von Mobilien, Schreiner=Werkzeug und Werkholz.
Kommenden Montag, den 28. d. M., von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, werden
in dem Hauſe der Frau Schreinermeiſter Ludwig Wittwe (leichſtraße Lit. F. Nr. 190) ſehr gut
erhal=
tene Herrnkleider und Leibweißzeug, vorzügliches Bett= und Tiſchweißzeug, Bettwerk, Möbels, namentlich
ein Sopha und 6 gepolſterte Stühle, ein nußbaumenes Comode mit Schreibepult, ein nußbaumener
Zulegtiſch (für 10 Perſonen), ein ſehr guter zweithüriger Kleiderſchrank, Bettſtellen, wobei eine
noch ganz neue nußbaumene mit gedrehten Füßen, ein Küchenſchrank mit Glasaufſatz ꝛc. ꝛc., Haus=, Küchen=
und Kellergeräthſchaften, wornnter Waſchbütten verſchiedener Größe, Ständer ꝛc.
Ferner Dienſtag, den 29., von Vormittags 9 Uhr an, die vorhandenen Schreiner=Werkzeuge und
Holzvorräthe, worunter ſich namentlich ſehr ſchöne eichene Diele und ſehr ſchönes nußbaumenes Fournir=
Holz befinden, gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag:
J. Bessunger,
beeidigter Taxator.
H½
erNigsrungs--nzeige.
4226) Dienſtag den 29. d. Mts. Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe des Herrn
Litho=
graphen Groll (Schützenſtraße Nr. 239) gut erhaltene Möbel, als: 1 Kanapee, Stühle,
Bett=
ſtellen, Bettwerk, Kleider und Weißzeug gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
4227)
4
Nons.
5.
MDolduö1ſel
2
Donnerſtag den 31. Auguſt Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr ſollen in dem Hauſe Lit.
G. Nr. 142 in der kleinen Arheilger Straße bei Ludwig Möſer folgende Gegenſtände, als: ein
Kleider=
ſchrank, eine Comode, mehrere Bettſtellen, nußb. Stühle, ein Weißzeugſchrank, ein Küchenſchrank mit
Glasaufſatz, ein nußb. Tiſch, ein Spiegel, gutes Bettwerk, ein Sparheerd, ſodann 2 Stecken Buchen=
und Eichenholz, 4 Bohnenſtänder, Küchen= und Kellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert werden.
J. A.:
H. Hachenburger.
Tapator.
[ ← ][ ][ → ]686
Verſteigerung von Mobilien.
4228) Kommenden Mittwoch den 30. d. Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe des
Herrn Weißbindermeiſter Vogt in der Mauerſtraße (vor dem Jägerthor) wegen Abreiſe einer Familie
verſchiedene ſehr gut erhaltene Möbel, namentlich ein 6 octaviger Flügel, 1 nußb. Comode, 1 Theetiſch,
1 ſehr ſchöner zweithüriger lackirter Schrank, 1 Canapee mit 6 Stühlen, nußb. Bettſtellen, 1
Küchen=
ſchrauk mit Glasaufſatz, Spiegel, ⬜ Tiſche ꝛc., Haus=, Küchen= und Kellergeräthſchaften gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
Beſſunger, beeid. Taxator.
4229) Die den Erben des Schuhmachermeiſters
Friedrich Ludwig Soeder dahier gehörige Hofraithe
in der Schulzengaſſe Flur II. Nr. 396 ⬜ Klftr.
57) wird Montag den 4. September l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.:
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
4230) In Folge Auftrags Großherzoglichen
Stadtgerichts dahier ſoll die dem Fabrikanten Peter
Horſt dahier gehörige Hofraithe im Kiesweg Flur II.
Nr. 769 Klftr. 58⁵⁄₀ nebſt Grabgarten daſelbſt
Flur II. Nr. 770 ⬜Klftr. 395 Montag den
11. September l. J. Nachmittags 2 Uhr einer
öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 24. Auguſt 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.:
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
Grummietgras=Verſteigerung.
4231) Auf den Wieſenſtücken der
Großherzog=
lichen Poſtſtallmeiſter Wiener Wittwe dahier ſoll
das Grummetgras in größeren und kleineren
Par=
cellen verſteigert werden. Der Anfang iſt an der
Wieſe des Seusfelder Weges zunächſt der Chauſſee.
Die Steigluſtigen belieben ſich Dienſtag den
29. d. M. Nachmittags 2 Uhr dort einzufinden.
Feilgebotenes.
3660) Zu verkaufen: eine Waſchmaſchine ein
Fleiſchſtänder, 2 Kellerlager von 25 Fuß Laͤnge,
in Nr. 124 der Langegaſſe.
3772) Eine hölzerne Preſſe iſt zu verkaufen
Steinſtraße J. 246.
3886) Drei kleine an der Karlshoftraße
gele=
gene Häuſer, ein jedes beſtehend aus 1 Zimmer,
1 Kabinet, Küche, Boden und Keller, ſind nebſt
noch dazu gehörigem Garten unter den billigſten
Be=
dingungen zu verkaufen durch
J. Gerſt.
Ruhrer Skeinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
ununter=
brochen ſtattfindender Zufuhr friſcher
Ruhrkoh=
len beſter Qualität erlaſſen wir den Scheffel
am Schiff
Fettſchrot zu 31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 28. Juli 1854.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3788)
Geſellſchaft.
3889) Zwei ganz gleiche, ſehr gut erhaltene
Chaiſenpferde=Geſchirre ſind einzeln oder zuſammen
zu verkaufen.
Bei der Expedition das Nähere.
3896) Nr. 199a in der Beſſunger Carlsſtraße
iſt ein aufrecht ſtehender Flügel billig zu verkaufen.
3904)
Rüuhrer Steinkohſen.
Grobes Fettſchrot, beſte Qualität, am
Schiff in Gernsheim genommen, der preußiſche
30 kr.
Scheffel
Auf Verlangen wird jede Beſtellung in zwei
Tagen ausgeführt.
Aus meinem Magazin frei ins Haus geliefert
46 kr.
den heſſiſchen Centner
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen.
LO
Ph. Eiſenmenger.
3966) Kleien und Futtermehl bei
P. Ensling.
4003) Große Granat=, Oleander= und
Feigen=
bäume, Gartenbänke, Stühle, und ſonſtige
Garten=
requiſiten werden billig abgegeben in Nr. 133 der
Bleichſtraße.
4232) Eine Kaute Pferdedung iſt in der
Neckar=
ſtraße Lit. J. 83 zu verkaufen.
Die Dr. Hartung'ſchen privilegirten Haarwuchsmittel unterſcheiden ſich
durch ihre bewährten, ausgezeichneten Eigenſchaften und durch ihren wohlfeilen
Preis ſehr vortheilhaft von den ſo mannigfach angeprieſenen Macaſſar=, Kletten=
4
4
4kII
wurzel= und den meiſten anderen Haarölen und Haarpomaden, indem ihre Com=
poſition gänzlich auf unwiderlegbaren, naturgemäßen Gründen beruht und un=
4.
beſtritten im Bereiche rationeller Haarwuchsmittel keine erfolgſicherere Zu=hlel.
ſammenſetzung eziſtirt als dieſe: ſie iſt das glückliche Reſultat vieljährigen For= Kfl. 3
ſchens, vielſeitiger Erfahrungen und Verſuche, über deren Werth und Stichhaltigkeit die anerkennendſten
Zuſtimmungen hochachtbarer Wiſſenſchaftsmänner vorliegen, ſo daß die beiden, ſich in ihren Wirkungen
gegenſeitig ergänzenden Dr. Hartung'ſchen Haarwuchsmittel in aller Gewiſſenhaftigkeit anempfohlen
wer=
den können, und zwar: Dr. Hartung's Chinarinden=Oel ( Flaſche 35 kr.) zur Conſervirung
und Verſchönerung der Haare, und Dr. Hartung's Kräuter=Pomade ( Krauſe 35 kr.) zur
Wiedererweckung und Belebung des Haarwuchſes. — Ausführliche Proſpecte werden gratis
ver=
abreicht, ſowie die Mittel ſelbſt in Darmſtadt nur allein ächt verkauft bei
[0
P. Berbenich, Firma: F. Wancke.
2763)
Neueſte Produkte der eleganten Pharmade von Proſeſor.
1596)
Dr. Rau ſeligen Erben.
Rosée de ſeurs Glüthenthau). Feinſtes außerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18 kr. - Walsano di Hapoli ſeri capeglie (Neapolitauiſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24 kr. - Dr. Nau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
W„
Miederlage des Oronner'ſchen gleckenwaſſers.
Große Flaſche 15 kr., kleine 8 kr.
3422)
bei Ph. Berbenich,
Ludwigsſtraße.
und C. F. Heniniler,
Ludwigsplatz.
Der erwartete Inkarnat= oder Rothklee
iſt angekommen und in vorzüglicher neuer Qualität billigſt zu haben bei
Carl Hauel
hinterm Rathhaus.
4193)
Aalagé-Mandechuhe vör Fömen
das Paar 18 kr. empfiehlt
J. Dexbeimer,
4233)
Rheinſtrage E. 3.
4009) Neues Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
O000000000000oo0loo0oO0e0
8 3312) Englisches odontine!
Ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei
unſchädliches und bequemes Mittel gegen
jeder Art von Zahnweh, in Gläſern von 8
verſchiedener Größe bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
C00000000a000ooo00Gaeo00
Ruhrer Steinkohlen.
4110) Heute erhielt ich wieder eine friſche
Schiffs=Ladung beſter Qualität, und erlaſſe den
Scheffel am Schiff in Erfelden genommen:
Fett=
ſchrot 30 kr., Schmiedegries 32 kr., aus meinem
Magazin frei ins Haus geliefert der Centner
Fett=
ſchrot 44 kr., Schmiedegries 46 kr., fette und
magere Stückkohlen 56 kr.
Beſſungen im Auguſt 1854.
A. Schmidt.
688
4105) Lit. G. 230 der Holzhofſtraße, wünſcht
ein ſeitheriger Bewohner, wegen nothwendigem
Wechſel ſeines Logis, nachbenannte entbehrliche
Gegenſtände aus freier Hand zu verkaufen.
Eine Hobelbank mit Hobeln und ſonſtigem
Zu=
behör, eine kleine Schraubenkelter ein
Schleif=
ſtein, kupfernen Waſchkeſſel, Waſchbüttchen, ein
Spaarherd, Kochofen, Küchenſchrank mit 12Schubladen
Commod, Bettwerk u. ſonſtige Gegenſtände, worunter
ein Mikroſcop und geometriſche Inſtrumente.
Ruhrer Steinkohlen.
4113) Heute erhielt ich eine friſche Ladung
Ruhrer Steinkohlen, und erlaſſe ſolche am Schiff
genommen:
a) ſehr ſtückreiches Fettſchrot 1. Qualität, per
Scheffel
31 kr.
b) beſtes Schmiedegries 1. Qualität,
per Scheffel
33 kr.
Stockſtadt am 17. Auguſt 1854.
Ph. Lud. Friederich.
Leinwand=Verkauf.
4114a) Um mit einer Parthie Leinenwaaren
aufzuräumen, erlaſſe ich folgende zu herabgeſetzten
Baarpreiſen, als:
⁵⁄₄ breite ſchwere Lederleinen 10, 12, 14
u. 16 kr. per Elle
„ feine Leinwand 18, 20 bis 26 „ „
„ hausmacher Leinen 12,14- 20 „ „
feines Handtüchergebild 8, 10 u. 12 „
„
pur leinen Taſchentücher per Dutzend fl. 3.
„ Batiſttücher per Stück 30 u. 36 kr.
ſowie überhaupt alle in das Leinenfach gehörige
Artikel werden ebenfalls zu den billigſten Preiſen
fortgegeben im Leinenlager bei
J. Schweitzer,
Eliſabethenſtraße.
4120) Eine in der Sandſtraße zu Beſſungen
ge=
legene, 37⁷⁄₁₀ Klafter haltende Hofraithe,
beſtehend: aus einem zweiſtöckigen Vorderhaus, mit
gewölbtem Keller, bewohnbarem Seitenbau,
Werk=
ſtätte und Stallungen; ſodann 78⁸⁄₁₀ Klafter
Garten daſelbſt, mit Bäumen von verſchiedenen
guten Obſtſorten und Reben angepflanzt; ſowie
ebendaſelbſt 190 Klftr. Acker, worauf Aepfel=,
Virn= Zwetſchen= Kirſchen= und Pflaumen=Bäume
mit veredeltem Obſt ſich beſinden, ſind aus freier
Hand zu verkaufen, weshalb Kaufliebhaber an den
Unterzeichneten ſich wenden wollen.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1854.
Im Auftrage des Eigenthümers:
Wolff,
obere Hügelſtraße J. 125.
4234) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nro. 128
iſt neues Sauerkraut zu verkaufen.
4235) Salz= u. Eſſig=Gurken ſind
fortwah=
rend zu haben bei L. Müller auf dem Brückchen.
)
4121) Der Unterzeichnete empfiehlt ſeine
überrheiner Weine im Großverkauf bis
zur Viertelohm, als:
1846r Hahnheimer Knopf per Ohm zu 60 fl.
Auch wird im Haus der Schoppen zu 8, 10 und
12 kr. verzapft, für deren Reinheit und daß ſie
nicht galliſirt ſind, wird garantirt und bitte um
geneigten Zuſpruch.
Chr. Wech,
kl. Ochſengaſſe.
4123) Parfümerie=Schachteln, das Stück 2 bis
3 kr. bei
Friſeur Brunner.
Vortheilhafte Kapitalaulage.
4236) Ein in der Nähe der Stadt gelegener
Tannenwald von 33jährigem Beſtand, 4½ Morgen
groß, im beſten Zuſtand, iſt unter günſtigen
Be=
dingungen zu verkaufen. Näheres bei der Eppedition.
HauRRtGWAIOION
Mozart's Sonaten 6 fl.
Beethoven's Sonaten 7 fl. 45 kr.
Beide, mit Portrait und elegantem Titelblatt,
in correcter Ausgabe und deutlichem Stich (uicht
unleſerlichem Typendruck) ſind zu ſo unerhört
billi=
gen Preiſen noch niemals den Muſikfreunden
ge=
boten worden.
4237)
L. Pabst.
4238) Eine große Kinderbettlade von
Nußbaum=
holz, gut gearbeitet und wenig gebraucht, und eine
Anricht mit Schüſſelbret ſind zu verkaufen
Markt=
platz E. Nr. II.
4239)
Neue holländiſche Vollhäringe
per Stück 8 kr. bei
4
4240) Mein Korbwaaren=Lager,
beſte=
hend in verſchiedenen Sorten brann lakirter
Obſt= und Blumenkörbchen, Arbeitskörbchen,
Schlüſſelkörbchen ꝛc., ferner Papier= und
Holzkörben, und namentlich einen
bedeuten=
den Vorrath von den jetzt ſo beliebten
Markt=
körben ꝛc. bringe ich hiermit in empfehlende
Erinnerung. K. Kuaub,
obere Schützenſtraße.
689
4241)
Aus ve r kauf.
Wegen Aufgabe meines Stickerei= und Kurzwaaren=Geſchäfts wird Montag den 28.
Au=
guſt ein Ausverkauf meiner ſämmtlichen Artikel bei mir beginnen, und werden dieſelben,
um ſchnell damit aufzuräumen, unter dem Fabrikpreis abgegeben, und lade deßhalb zu recht
zahlreichem Zuſpruch ein. Noch erlaube ich mir zu bemerken, daß eine neue Sendung
fein=
ſter Glaçé=Handſchuhe angekommen und ich noch im Beſitz bedeutender Vorräthe
vorzüg=
licher engliſcher Strickwolle bin.
Ferdinande Fehhard,
Wilhelminenſtraße.
4242) Unterzeichneter beehrt ſich ergebenſt anzuzeigen, daß Fayengeöfen von jeder beliebigen Größe,
ſowie auch einzelne Kacheln für Feuerheerde ꝛc. zu den billigſten Preiſen zu haben ſind.
G. Appuuu.
Nen erſchienene Muſikalien:
Oeſten, Fantaſie über Meyerbeer's Nordſtern 1fl. 12.
Beyer, Potpourri aus dem Nordſtern 1 fl.
leicht 45 kr.
Voh, Létoll du nord, gr. Fantaſie 1 fl. 48 kr.
„ Indra, gr. Fantaſie 1 fl. 48 kr.
Cramer, Potpourri aus Lohengrin 1 fl.
Tannhäuſer 1 fl. 12 kr.
"
Schülhoff, Souvenir de Kiefk 54 kr.
L. P a b ſt.
4243)
Ruhrer Steinkohlen.
4244) Unterzeichneter empfiehlt hiermit ſeine
Steinkohlen und erläßt ſolche zu den billigſten
Preiſen, und bittet um geneigten Zuſpruch.
J. H. Göbel
zum wilden Mann.
4245) Neue Häringe 6 kr. per Stück,
Sardellen 20 kr. per Pfund bei
J. P. Wambold.
4246) Pariſer Stiefellack empfiehlt
K. Schüßler,
Hofſchuhmacher.
4247) Gereinigter Leberthran zum Arznei=
Ge=
brauche, den Schoppen zu 20 kr. bei
Emannel Fuld,
am Markt.
4248) Gutes neues Sauerkraut iſt zu haben bei
Wittwe Blumer
in der großen Bachgaſſe neben dem grünen Laub.
4249) Eine noch wenig gebrauchte
Spezereila=
deneinrichtung iſt billig zu verkaufen. In der
Ex=
pedition das Nähere.
4250) Marinirte Häringe, per Stück 8 kr. bei
Lud. Heyl Sohn.
4251) Burgunder=Gfſig, die Maas 24 kr. bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
4252) Engl. Stahlfederntinte 18 u. 12kr. pr. Krug.
Mailänder Tinte 10 u. 12. kr. per Schoppen.
rothe u. blaue Tinte 12 kr. per Flacon.
Wiener Glanzwichſe 2, 3 u. 6 kr. per
Schach=
tel bei
Joseph Fertig.
2453) Engliſche Meſſer=Putzſteine, das Stück
18 kr.
Engliſches Putzpulver, das Pfund 16 kr. bei
Ennanuel Fuld
am Markt.
4254) Mit allen Arten weißen und farbigen
Hemden von guter Qualität und vorzüglicher
Ar=
beit empfiehlt ſich zur gefälligen Abnahme
Ph. Landau
in der Marktſtraße, gegen Kalbsmetzger
Rummel über.
Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
109
690
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Eiſenhändler B. Mayer
Haushaltung bei
in der Kirchſtraße.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1034) Lit. B. Nr. 2 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde äglich zu beziehen.
J. Bernet.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
-1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Carl Heißner.
Nr. 60 zu vermiethen.
DADDOo
O-
1356) Alexanderſtraße Nro. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und kann
8 auf Verlangen auch Koſt im Hauſe gegeben
werden.
Oappapaaaaaaaaoo.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei
vollſtän=
dige Logis zu vermiethen.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
r2TLLLgD.
4 1915)
Ein Zimmer mit Möbel iſt zu 9
h beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.
rLLD L D. L TD. T. D2rn
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche,
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2125) In meinem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße 3 82, der Bank gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
paaaaaaeo.
O
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung,
be=
ſtehend in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2269) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone ge
genüber, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfangs Auguſt zu beziehen.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz,
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen; den
15. Auguſt beziehbar.
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller,
Beſſunger Karlsſtraße.
2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
Haushaltung und gleich zu beziehen.
2593) Ein geräumiges freundliches
Man=
ſardenlogis mit Zugehör ſogleich beziehbar,
Loui=
ſenſtraße E. 75.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
SAGGOOOUOOOOOO
G 2724) Alexanderſtraße im Gaſthaus zum 8
H Prinzen Alexander iſt die Bell=Etage mit allen
Se.
9) Bequemlichkeiten zu vermiethen und in
Jahr beziehbar.
GSOOOOOOOOOOOOl
2833) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis von 2 Zimmer,
Küche, Keller und Bodenkammer zu vermiethen.
„
2839) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
C. Nitſert.
beziehen.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
CTTTTTSCLLssr.
4 2852) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. h
6 Nr. 52 ſind 3 kleine Logis zu vermiethen. h
Wüſt, Schuhmachermeiſter.
JTLLLLLLeLOr.
2858) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
ſehr ſchöner Ausſicht iſt in der Beſſunger
Carls=
ſtraße, Belletage in dem Hauſe des Herrn
Gemeinde=
rath Amend zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auskunft daſelbſt links.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2968) Mathildenplatz Litr. F. 26 im
3. Stock 7 Zimmer ꝛc. vom 21. Auguſt an
zu beziehen.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Koſt.
2973) Schulſtraße E. 35 mehrere bequeme
Logis von verſchiedener Größe im Seitenbau.
2980) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
Mendel.
ein Logis zu vermiethen.
2985) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
vorm Sporerthor Lit. G. Nr. 151.
2989) Lit. G. 379 vorm Jägerthor iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3073) Ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei Lithograph Groll Schützenſtraße Litr.
J. Nr. 239 zu vermiethen.
3085) Hinter dem Bürger=Hospital F. Nr. 176
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3090) Eck der Holzhofſtraße Nro. 338 iſt ein
Manſarden=Logis aus 2 Stuben, 3 großen
Cabi=
neten, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die
mitt=
lere Etage, ein weiteres Logis und eins dergleichen
au eine ledige Perſon.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im
Hinter=
bau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3206) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis nebſt allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
w 3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3211) In der Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Piecen, nebſt
Küche, Leute= und Bodenkammer, vom 1. October
an zu vermiethen. WoL ſagt die Expedition.
3213) 1 Logis Ludwigsſtraße Litr. E. 56
ſo=
gleich zu beziehen.
3214) Ein Logis bei
Ha z, Bäckermeiſter.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein
voll=
ſändig Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3225) Roßdörferſtraße iſt eine freundliche
Man=
ſarde=Wohnung mit Zimmer, Kabinet und alle dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermſtr.
3229) Wilhelminenſtraße J. 48 eine freundliche
Wohnung parterre aus 3 Piecen und Zugehör
beſtehend.
3324) Ein Zimmer auf die Straße bei
Ph. Röhrich, am Arreſthaus.
1094
692
ppaaaaaaed.
3279) Lit. G Nr. 326 vor dem Jägerthor
) iſt bis Ende Septbr. der untere Stock von 2
Stuben, zwei Kabinetten, Küche, nebſt allem
P ſonſtigen Zubehör an eine ſtille Familie zu
4 vermiethen.
L. Speyer.
—
D2.
2
6
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3331) Lit. H. Nr. 254 Dieburgerſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
Friedrich Petri.
3334) In Böttingers Brauerei ſind 2 Logis,
eins mit Werkſtatt, zu vermiethen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
n. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2
Zim=
mer nebſt Küche bei
Backofen,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3438) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Nr. 113 ſind zwei Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen und bald zu beziehen. S. Del p.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.
3449) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße, D. 111.
3506) Holzhofſtraße Lit. G 231 ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, in der Hälfte Auguſt zu beziehen.
3508) Ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen, wobei auf Verlangen die
Koſt verabreicht wird.
H. Darmſtädter,
Bäckermeiſter am Sporerthor.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und Anfangs October zu
beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3558) In Lit. E. Nr. 173 in der Waldſtraße
ſind 2 vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3560) Alexanderſtraße A. 57 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
L. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3562) In dem Eckhauſe der Hügel= und
Zim=
merſtraße Litr. J. Nr. 110 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt Küche, Keller und
ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G. P. D a m b m a n n.
3568) Ein Zimmer mit Kabinet, ſogleich
be=
ziehbar, in der Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bis den 27. Septbr.
1854 zu beziehen.
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
3572) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stocke.
3574) Die belle-etage des Regierungs=Rath
Hardy'ſchen Hauſes, ſammt Stallung und den
hier=
zu nöthigen Räumen iſt zu vermiethen.
Iutereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer wenden.
„57
3510) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
zu beziehen.
C. Haz.
3578) Ein Logis aus 4 Zimmern, Küche, Magd=
und Bodenkammer nebſt ſonſtigem Zubehör im
September zu beziehen, der Stadtkirche gegenüber
bei Apotheker E. Scriba.
3622) Der bisher von Herrn Particulier
Eppenetter bewohnte obere Stock meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen nebſt allen übrigen
Erforder=
niſſen, Stallung und Antheil am Garten, iſt bis
zum 15. October d. J., vielleicht auch früher, zu
vermiethen.
Amend, Wittwe.
3671) In der Grafenſtraße iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Bedienung
billig zu vermiethen. Bei wem? ſagt die
Expedition.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
3676) Beſſunger Carlsſtraße im
Künſt=
ler'ſchen Hauſe eine Wohnung gleicher Erde von
5 Piecen mit Zubehör in einem Vierteljahr beziehbar.
f
3671) Eine freundliche Wohnung, beſtehend in
2 großen, 2 kleineren Zimmern, Küche ꝛc., im
unteren Stock in Litr. F. Nr. 128 in der
Bleich=
ſtraße. - Zu beziehen Anfangs October.
J. Jordau,
Großherzoglicher Baumeiſter.
3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3683) Im Harnauerhof im Vorderhaus im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis.
Georg Appfel.
3684) Ich habe ein ſchönes 2 fenſtriges und
neu tapezirtes Zimmer mit der Ausſicht in die
Louiſenſtraße zu vermiethen, welches ſogleich be=
L. Pabſt.
zogen werden kann.
692
3680) In meinem vor Kurzem erkauften Hauſe,
Bleichſtraße Litr. F. Nr. 133, ſind zu vermiethen:
1) im Seitenbau ein Logis, beſtehend aus
1 Stube, 2 Cabineten, Küche, Kammer,
Holzplatz und Kellerraum;
2) das Hinterhaus, enthaltend: 4 Zimmer
(mit freier Ausſicht über die Gärten nach
dem Taunus), Küche, Kammer,
Speicher=
raum, Holzraum und Kellerraum.
Das erſtere Logis kann vom 1. October d. J.
an, das andere auch ſchon früher bezogen werden.
Beck, Miniſterialſecretär.
3685) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schießplatz Lit. J. Nr. 153.
3690) Lit. H. 114., Niederramſtädter Straße,
iſt ein Logis im Seitenbau.
3691) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51 iſt ein
vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
L. Müller, Maler und Lackirer.
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3700) Das an der Grenzſtraße gelegene
(früher Herr von Kopp'ſche) Landhaus nebſt
Garten iſt anderweitig zu vermiethen.
A. Meſſel.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3798) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im
Seiten=
bau, das untere Logis mit Backhaus, gleich zu
be=
ziehen. Das Logis im 2ten Stock mit allen
Be=
quemlichkeiten nebſt Werkſtätte mit Bodenraum, in
einem Vierteljahr.
3802) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 im
Hinter=
bau ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen,
zu erfragen im Vorderhaus eine Stiege hoch.
3804) Lit. B. Nr. 74 Eck des Brückchens und
der Neugaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
G. W. Keßler.
3805) Eliſabethenſtraße ein ſchönes Logis von
3 - 4 Stuben u. ſ. w. auch könnte das in der
Weinbergſtraße gelegene Haus an eine Familie
ver=
miethet werden.
J. Wieſenbach Wittwe.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3808) Neckarſtraße Nr. 84 im 2ten Stock ein
neu tapezirtes Zimmer und Kabinet an ledige
Herrn.
3811) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 zwei Stiegen
hoch nach der Straße zu, iſt ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen und Mitte Auguſt zu beziehen.
3813) Zwei ſehr freundliche Logis ſind bei mir
im Vorderhauſe zu vermiethen und täglich zu
be=
ziehen.
Casper Diehl.
3857) In meinem Hauſe in der
Hügel=
ſtraße Litr. J. Nr. 102 iſt eine Parterre=
Wohnung, aus 3 Zimmern, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, zu vermiethen und Ende October
zu beziehen, auch kann eine Manſarden=
Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venator.
3911) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Möbel und Verköſtigung, ſowie eine Stube und
Küche bei
Dl. Heß an der Stadtkirche.
LD=LP.D... 24
4 3912) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 203 ſind
f
1 oder 2 kleinere Zimmer baldigſt zu ver=
4 miethen.
R=ZDLLPP DP D 2k
3913) Brandgaſſe im Struv'ſchen Hauſe ein
Logis im 1. Stock zu vermiethen.
3915) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ein großes
und ein kleineres Logis.
3917) Eliſabethenſtraße J 64 Stube, Cabinet,
Küche u. ſ. w.
Phil. Rühl.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied
Frey=
ſchen Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
3930) Ludwigsſtraße C. 52a ſind im mittleren
Stocke 3 freundliche große Zimmer nebſt Küche zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Böttinger jun.
3931) In der Langegaſſe Nr. 108 ſind mehrere
Logis und ein Laden mit Logis gleich zu beziehen
bei
J. Hugenſchütz.
3932) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
Philipp Appfel
(goldne Kette.
3933) In der kleinen Arheilgerſtraße ſind zwei
ſchöne Logis zu vermiethen bei
Martin Stelzer.
3936) Ein Logis gleicher Erde in einem
Vier=
teljahr beziehbar bei Corſettenfabrikant Kriechbaum
an der Aich.
3967) Vier möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, zuſammen oder getheilt, ſogleich zu beziehen
bei
Hebberling, Alexanderſtraße A. 61.
4015) Schloßgaſſe Nro. 78 iſt ein Logis von
2 Zimmern mit Küche, Keller und Boden zu
ver=
miethen.
4016) Lit. A 134 Geiſtberg ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4019) Kleine Schwanengaſſe G Nr. 61 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4020) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
Marienplatz J 187.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
694
4022) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann Maurermeiſter.
4023) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 101 iſt
ein Logis mit Laden zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
E. Kahrhoff Glaſermeiſter Wittwe.
4024) Grafenſtraße E. 157 iſt die belle Etage
zu vermiethen.
4028) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu
ver=
miethen bei
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
4032) Lit. H. Nr. 64 im Kießweg iſt ein
möb=
lirtes Zimmer gleich beziehbar.
4033) In Lit. B. Nr. 36 der kl. Ochſengaſſe iſt
im 3. Stock ein Logis zu vermiethen.
4034) Waldſtraße Lit. C. Nr. 149 im
Vorder=
hauſe eine Wohnung, beſtehend aus drei Piecen,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. baldigſt zu beziehen.
4035) Lit. B. Nr. 58 große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden,
als=
bald zu beziehen.
4036) In dem geweſenen Gaſthaus zum
Oden=
wald iſt ein neu eingerichtetes Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
A. Gruber.
4075) Ein kleines ſehr freundliches Logis für
eine ſtille Haushaltung Heinheimerſtraße Litr. G.
Nr. 250.
4124) Vor dem Jägerthor Lit. H Nr. 259 iſt
ein Logis, im Ganzen oder getheilt, wie auch
bis 2 Zimmer, an ledige Herren zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4125) In meinem Hauſe am Schloßgraben iſt
ein Logis mit 4 Zimmern, Küche, Keller ꝛc. im
erſten Stock, mit Ausſicht auf den Markt und
Theater, zu vermiethen.
Marloff.
4126) In der Bleichſtraße Lit. F Nr. 135 iſt
ein Dach=Logis zu vermiethen.
4127) Lit. H Nr. 158 am kleinen Woog ein
Dachlogis für eine kinderloſe Familie oder eine
ledige Perſon.
4128) Ein Logis gleich zu beziehen bei
Wtb. Lung am Löwenbrunnen.
4129) Das Mauſardenlogis meines Hauſes iſt
zu vermiethen.
Laue, Hauptmann.
4130) In der Marktſtraße Nro. 17 iſt ein
Logis, beſtehend aus drei Zimmer, Kammer, Küche
und Bodenkammer drei Stiegen hoch an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4132) Steinſtraße Litr. J. Nro. 251 parterre
ein Zimmer nebſt Cabinet.
4133) Große Ochſengaſſe B 15 iſt ein großer
Keller und Stallung zu vermiethen.
Wagner.
4135) Viehhofsgaſſe C. 31 ein Logis zu
ver=
miethen.
4138) Zwei einſtöckige vor dem Jägerthor
ge=
legene Häuſer, ein jedes enthaltend: 1 Stube,
Ca=
binet, Küche und Boden, ſind zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
J. Gerſt.
4139) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 166 iſt
ein Manſardenlogis nebſt Zugehör baldigſt zu
be=
ziehen bei
N. Hufnagel Wittwe.
4141) Lit. A. Nr. 302 große Arheilgerſtraße
iſt ein für ſich abgeſchloſſenes und ein kleineres
Logis von 3 Zimmer zu vermiethen.
4142) In der Altenvorſtadt bei Wittwe
Schee=
rer ein kleines Zimmer zu vermiethen.
4143) Bei Strumpfwirker Schaub Wittwe iſt
ein Logis zu vermiethen.
4145) Ein möblirtes Zimmer am Schloßgraben
Lit. A. Nr. 144.
4146) Zwei freundliche Logis können baldigſt
bezogen werden bei
Ph. Jacobi, Ochſenmetzger,
am kl. Röhrbrunnen.
4147) Zimmerſtraße Lit. J. Nr. 104 ein
Dach=
logis, beſtehend aus Stube, Kabinet, Küche ꝛc. in
einem Vierteljahr zu beziehen.
J. Genter Wittwe.
4148) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg iſt ein Logis
zu vermiethen.
4196) Litr. F. Nr. 66 der Canzlei gegenüber
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
4198) In dem Hauſe der Ochſenmetzger Geiſt
Wittwe ein Logis gleich zu beziehen.
4200) In der Rheinſtraße im oberen Stock ein
Logis von 5 Zimmern nach der Straße, Küche
und Magdſtube nebſt ſonſtigen Bequemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
4256) Mühlweg Nr. 185 ein Zimmer zu
ver=
miethen.
4257) Lit. E Nr. 80 im Seitenbau eine Stiege
hoch 1 Logis von 3 Zimmer, Küche, Boden, Keller,
Holzplatz und ſonſtige Bequemlichkeiten gleich zu
beziehen.
4258) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4259) Der untere Stock, der auch zu
einem Laden eingerichtet werden kann und der
vierte Stock, aus 5 Piecen beſtehend, meines
neuen Hauſes in der Wilhelminenſtraße ſind
ſogleich zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
4260) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 96 einige
Wohnungen im mittleren und dritten Stocke, im
Einzelnen und Ganzen, mit Zubehör, auch
Stallungen u. ſ. f., beziehbar im Oktober.
von Wedekind.
4261) Litr. J. Nro. 88 am Marienplatz eine
tapezierte Stube im Hinterbau in, einem Monat
zu beziehen.
4262) Ein Logis, 6 Piecen enthaltend, und
ein Logis, 5 Piecen enthaltend, ſind zu vermiethen
6)
Steinſtraße J. 226.
4263) In der Hügelſtraße Nro. 113 ein
Zim=
mer mit Möbel gleich zu beziehen. S. Delp.
695
4264) In der Bleichſtraße Nro. 147 ſind zwei
Logis bis Ende Auguſt zu beziehen.
Peter Götz.
4265) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
an der Krone iſt ein Logis zu vermiethen.
4266) Vorm Jägerthor Mauerſtraße G. 367
ein Dachlogis zu vermiethen.
4257) Hügelſtraße Litr. J. 123 parterre ein
Zimmer mit oder ohne Möbel.
4268) In meinem Eckhauſe der Grafenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Pieçen, 1 Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch Stallung dazu gegeben
werden und iſt gleich beziehbar.
C. Hay.
4269) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im Hinterbau
zwei Stiegen hoch iſt ein Logis zu vermiethen.
J. Schneider.
4270) Ein ſchönes, großes Logis im Seitenbau,
mit einem Zimmer nach der Straße, iſt zu
ver=
miethen. Nöthigenfalls kann auch ein Laden dazu
gegeben werden.
F. Kaufmann.
4271) Schulſtraße E. 34 im Seitenbau Stube
und Kabinet mit Zubehör für ledige Perſonen oder
eine kleine Haushaltung.
4272) In der Heinheimerſtraße Nr. 335 iſt im
Seitenbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen und im November zu beziehen.
4273) Lit. E. 227 Eliſabethenſtraße im
Hinter=
bau ein Zimmer mit Möbel.
4274) Lit. C. Nr. 97 bei Schreiner Heß
Hund=
ſtällergaſſe mehrere Logis gleich zu beziehen.
4275) Lit. F. Nr. 176 hinter dem
Bürgerhos=
pital ein Logis von 2 Stuben, 2 Kabinet u. ſ. w.
mit oder ohne Garten. Näheres Eliſabethenſtraße
228 bei
J. Holtz.
4276) In dem Wohnhauſe des verſtorbenen
Oberſten Schulz Lit. E. Nr. 209 Eliſabethenſtraße
dahier iſt der obere Stock, beſtehend aus 5
Zim=
mern, Küche, Magdkammer ꝛc., ferner 3
Manſar=
denzimmer, Stallung für 3 Pferde, Remiſe für 2
Wagen, Heuboden, Bedientenwohnung, ſowie der
am Hauſe befindliche Garten zu vermiethen und
alsbald zu beziehen.
4277) Ein Logis iſt in der Eliſabethenſtraße zu
vermiethen bei
Joh. Arnheiter.
4278) Ein freundliches Logis gleich zu beziehen
bei
J. P. Wambold.
4279) Das lange Zeit von Glaſermeiſter
Brun=
ner bewohnte Logis mit Laden iſt zu vermiethen bei
L. Sander am Markt.
4280) Lit. G. 346. der Holzhofſtraße ein Logis
im Vorderhaus und ein Logis im Hinterhaus mit
allen Bequemlichkeiten gleich zu beziehen.
Schwaab, Bäcker.
4285) In meinem Hauſe in der Kirchſtraße iſt
in dem Hinterbau ein freundliches Logis, bis Ende
September beziehbar, zu vermiethen.
G. Glöckner.
4281) Ein möblirtes Zimmer eine Stiege hoch,
vorn heraus, Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238.
4282) In Lit. B. Nr. 16 große Ochſengaſſe iſt
ein kleines freundliches Logis gleich zu beziehen.
F. Jäger, Bäckermeiſter.
4283) (Beſſungen.) Bei Fried. Wittmann II.
in der obern Ludwigsſtraße iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
4284) In der Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 57 iſt der zweite Stock, beſtehend aus 7
Zim=
mern, Küche, Keller, geräumigem Boden, nebſt allen
Bequenilichkeiten zu vermiethen und Anfangs
Oe=
tober zu beziehen.
Näheres bei Georg Herrmann, Waldſtraße
E. 144.
4286) Bei Ludwig Kramer in Beſſungen
in der Niedergaſſe iſt der mittlere Stock zu
ver=
miethen und Anfangs October beziehbar.
Vermiſchte Nachrichten.
4287) Die durch Artikel 16 und 20 des
Ge=
ſetzes vom 22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung
der Geſchworenen für die vierten ordentlichen
Aſſiſen der Provinz Starkenburg für 1854 wird
in öffentlicher Sitzung Großherzoglichen Hofgerichts
Mittwoch den 6. September 1854
Vormittags 9 Uhr
durch mich vollzogen werden.
Der Präſident
Großherzoglichen Hofgerichts der Provinz Starkenburg
Weller,
vdt. Machenhauer,
Hofgerichts=Secretär.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff und Deufel,
Buchbinder.
2634) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
3736) Es wird in ein hieſiges Sattlergeſchäft
ein Junge in die Lehre aufgenommen.
3830) Eine äußerſt angenehme bequeme
Garten=
wohnung für eine ſtille Familie Kranichſteiner Straße
Lit. G. Nr. 308.
4039) Rheinſtraße E. 3 wird ein
Handlungs=
lehrling geſucht.
4045) Es wird ein zweiräderiges
Handkarren=
wägelchen zu kaufen geſucht. Wer ? ſagt die
Ex=
pedition dieſes Blatts.
4157) Einen braven Lehrjungen ſucht
J. Weber, Tapezier.
4288) Mehrere geübte Weißzeugnäherinnen
inden dauernde Beſchäftigung.
Rheinſtraße E. 101 Seitenbau.
696
4049)
Empfehlung.
Ich beehre mich, meine Seide= und Wolle=
Waſcherei in geneigte Erinnerung zu bringen:
Seidene Kleider, Shwals (gewirkte und ſonſtige
Stoffe), Atlas und ſeidene Binden, ſeidene
Taſchen=
tücher feine Teppiche Glacee=Handſchuhe (nach
neuer Methode und auf Verlangen in zwei
Stun=
den) werden ſchönſtens gewaſchen.
Katharma Steinheimer
Eliſabethenſtraße bei Herrn Schweinenmetzger
Apfel — Hinterbau.
Guitarre=Auterricht
nach Norm der Generalbaßlehre vorgetragen, um
vom Elementargrad bis zur möglichſten Fertigkeit
(ohne weiterer Anleitung zu benöthigen) in drei
Monaten das Trommel=, Fagott= und
Accord=
ſpiel zu erlernen.
Das Abonnement Monat 2 fl. P. N.
belie=
ben Näheres mündlich im Gaſthaus zum wilden
4058)
Mann 2. Stock Thür Nr. 16.
4162) Meinen Unterricht im Verfertigen von
Kleider, Mäntel, Mantillen ꝛc. bringe ich in
em=
pfehlende Erinnerung.
Katharina Friedrich,
in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 126.
4163) Ein jüngerer Sohn auswärtiger Eltern,
welcher hieſige Lehranſtalten beſucht, findet in
gu=
ter Familie wohlwollende Aufnahme. Näheres
Carlsſtraße Nr. 199a mittlerer Stock.
4175) Die Unterzeichnete empfiehlt ſich Todte
aus= und anzukleiden.
M. Wolf, Wittwe des
Oktroiaufſehers, wohnhaft bei Wittwe
Delp im Kiesweg Lit. H. Nr. 86.
4289) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Weingarten, Mechanikus.
4290) Litr. B Nr. 70 in der Schirm zwei
Stiegen hoch wird Einquartierung angenommen.
4291) Ein ſtarkes großes Nollwägelchen in
gu=
tem Zuſtande wird zu kaufen geſucht Lit. F. Nr. 18.
4292) Ein Mädchen, welches das Kleidermachen
gründlich erlernt hat, wünſcht einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen bei Frau
Röder auf dem Brückchen.
—
—
4293) Ein Mädchen, welches im Kochen,
wi=
auch in Hand= und Hausarbeiten gründlich
erfah=
ren iſt, wünſcht baldigſt eine für ſie paſſende
Stelle.
Näheres Obergaſſe Nr. 117 im dritten Stock.
4294) Ein Laufdienſt wird geſucht. Näheres
in Lit. A. 88 Hinterbau.
4295) Um vielfachen Nachfragen zu begeguen,
diene einem hochgeehrten Publikum zur Nachricht,
daß das von meinem Vater, dem verſtorbenen
Großherzoglichen Hofbildhauer J. B. Scholl
dahier ſeit vielen Jahren betriebene Bildhauerei=
Geſchäft auch ferner von dem Unterzeichneten und
in ausgedehnterer Weiſe wie bisher fortgeführt und
ein ſtets wohlaſſortirtes Lager von Monumenten in
verſchiedenen Sandſtein= und Marmor=Arten
unter=
halten wird. Um deßhalb an Raum zu gewinnen,
erlaube ich mir beizufügen, daß ich alle ältere,
jetzt noch vorhandene Monumente zu bedeutend
ermäßigten Preiſen abgebe.
Ferner erlaube ich mir ein hochgeehrtes Publikum
darauf aufmerkſam zu machen, daß ich Hrn. Roth,
welcher bereits ſchon ſeit ſiebenzehn Jahren in dem
Atelter meines Vaters mit deſſen vollkommenſter
Zufriedenheit beſchäftigt war, beibehalten habe
und bevollmächtige denſelben hiermit, in meiner
allenfallſigen Abweſenheit, als mein Stellvertreter
zu fungiren. Derſelbe kann ſomit Beſtellungen
annehmen, Käufe abſchließen und Geld einkaſſiren.
Mich auf das eben Geſagte beziehend, bitte ich
ein hochzuverehrendes Publikum, das meinem Vater
ſchon ſeit ſo vielen Jahren geſchenkte Zutrauen
auf den Unterzeichneten unter der Verſicherung
über=
gehen laſſen zu wollen, daß mein eifrigſtes Beſtreben
nur dahin gerichtet ſein wird, mir die allſeitige
geneigteſte Wohlgewogenheit durch neue, ſolide und
geſchmackvolle Arbeiten zu erringen.
Darmſtadt am 25. Auguſt 1854.
J. B. Scholl,
Bildhauer.
4296)
Landkrankenhaus.
Für die Filial=Anſtalt ſind weiter eingegangen:
Von Fr. v. St. 2 geſteppte Couverten, 3 neue
Betttücher, 1 Kohlpfanne; Ung.: 2 Federpfühl 1
Seegrasmatratze; D. Gr.: 1 Unterbett, 2 Kiſſen,
1 Pfühl, 2 Matratzen, 1 Bettlade; von Fr. G.
P.: 1 Bettlade; von Fr. H. 1 Wormſer Lampe,
1 Studirlampe, 1 Gemüſeſchüſſel; von Fr. B.:
1 Bettſchüſſel mit 2 Ningen, 1 Urinbehälter, 1
gläſernes Spritzchen, 2 Uringläſer, 2 elaſtiſche
Katheter, 22 Taſchentücher, 29 Unterhoſen; von
H. W. 1 Betttuch; Ung. 6 Handtücher; von
Frl. L. F.: 1 wollene Männerjacke.
Fortſetzung folgt.
Für den Vereins=Vorſtand.
Dr. Küchler.
4297) Montag den 21. Auguſt wurde aus der
Ludwigsſtraße über den Markt in die Waldſtraße
und von da zurück über den Ludwigsplatz eine
goldene Broſche mit Gehänge verloren. Der
red=
liche Finder wird gebeten dieſelbe gegen eine
an=
gemeſſene Belohnung in der Expedition d. Bl.
ab=
zugeben.
697
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Veusladt,
Aheinſtraße neben der Poſt. -
Zur Beſörderung von Auswanderern über Haore
3467)
nach Amerika
und wir gegenwaͤrtig im Stande zu ganz beſonders billigen Preiſen Vertrage abzuiſchließen.
Gebrüder Hachenburger.
Darmſtadt.
5.
Ueber Havre nach Amerika
finden Ausvanderer ſteis die ſchuellſe und billiſte Beforderung durch den coneſſonirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt.
ſc7s- 4040) Den geehrten Damen diene zur Nachricht, daß ich nebſt meiner
Seiden= und Wollen=Färberet eine Feindruckerei errichtet habe, in welcher weiße und
farbige abgetragene Moll= und Jaconet=Kleider mit hellem und farbigem Grund undl
ab=
gepaßten Borduren, ſowie weiße Vorhäuge in den neueſten Muſtern und jeder beliebigen
Farbe unter Zuſicherung billiger und ſchueller Bedienung gedruckt werden, und ſind die
Muſter bei mir gefälligſt einzuſehen.
9
A. Wölk,
Hof=Schönfärber.
2618) Der Uuterzeichuete kauſt fortwährend Autkiqmuitäten in Gold, Silber, Iuwelen,
Perlen, Münzen, Oelgemälden, Authographien, Waffen ꝛc.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.
8
Ziehung der Großh. wadiſchen 35 fl. Looſe
am 8I. Auguſt l. J.
Original=Looſe hierzu werden käuflich und methweiſe billigſt abgegeben bei
Joseph Malmyor,
4177)
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40.
4118) Zu den am 31. d. Mts. ſtattfindenden Ziehungen der
Großherzoglich Badiſchen fl. 35 Looſe, ſowie der
Stadt Lutticher Fres. 80 Looſe
werden Originallooſe billigſt vermiethet, ſowie verkauſt bei
H. NVeustadt,
neben der Poſt.
Kirchu
999
4298)
8
Sonntag den 27. und Montag den 28. Auguſt iſt die Griesheimer Kirchweihe.
Hotte s.
110
698
4180) Alle Arten Staats= 6 Standesherrlicher Papiere, ſowie Wechſel,
Coupons, Banknoten, Gold: 6 Silber=Sorten werden ſtets an= und
ver=
kauft bei
Joſeph Mainzer,
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
Höchſt wichtige
Auzeige
Von der Verlegung meines Herrenkleider=Magazins
aus dem Hauſe des Herrn Gaſtwirths Malſy, jetzt vis vis in das des Hrn. Kaufmanns Aug.
Wägen=
bauer verfehle ich nicht, meine verehrlichen Abnehmer in Kenntniß zu ſetzen.
Zu gleicher Zeit empfehle ich mein auf bevorſtehende Winterſaiſon reichlich aſſortirtes Lager aller
Arten ſolid und geſchmackvoll gearbeiteter Herrenkleider.
Durch bedeutende Einkäufe in den erſten Fabriken der Niederlande bin ich in Stalld geſetzt, allen
an mich ergehenden Anforderungen zu entſprechen, ſowie alle Arten fertiger Herrenkleider in den feinſten
wie ordinäreren Stoffen zu wahrhaft auffallend billigen Preiſen zu erlaſſen.
Mr. Hachenburger,
4299)
marchand-tailleur,
Eck der Schirm= u. gr. Ochſengaſſe, vis A-vis dem goldenen Löwen.
4
4300)
Bekanntmachung
für
die Mitglieder des Bürger=Vereins.
Bei der am 5. Juli d. J. ſtattgehabten Abend=Unterhaltung zum Beſten hieſiger
noth=
ha leidender Einwohner gingen ein:
1) an freiwilligen Beiträgen von Mitgliedern.
284 fl. 30 kr.
570fl. 54 kr.
2) an abgeſetzten Looſen:
286 fl. 24 kr.
Dafür wurden 2073 Laib Brod angeſchafft und au 385 Familien vom 1. Juli bis
R 9. Auguſt in 12 maliger Ausgabe gegen 12 kr. per Laib vertheilt. Der baare Ueberſchuß
4.
von 37fl. 59 kr. iſt an 12 bedürftige und würdige Familien zum Ankauf von Wintervorräthen
E beſtimmt worden. Die ſpecielle Rechnungsablage liegt im Vereinslokal zur
E.
Einſicht offen.
Darmſtadt am 20. Auguſt 1854.
Der Vorſtand.
Beyl,
1)
„2
2gAuzgAaAug2u,
22).
Fe Mis,
.7P½7 29)
4301
„BeiiBla hni
Für
14.
E Auswanderer nach Amerika. M
Fortwährend bin ich in den Stand geſetzt, Auswanderer auf ausgezeichnet ſchönen, großen
Drei=
maſter=Schiffen und zu ſehr billigen Preiſen über Havre nach New=York 6 New=Orleans zu
eppediren.
J. R. Diefenbach,
Agent für das Rhederhaus
J. Warhe-&a Morisse in Mavre.
4205) 2990 fl. ſind gegen gerichtliche Sicher=7 4217) Sanſtag deſi 19. d. M. iſt in der
Neu=
ſtadt eine goldene Schyalle mit vier Lila=Steinchen
heit gleich äuszuleihen. Näheres im Verlag.
4206) Im Hauſe von Schloſſermeiſter Bernet verloren worden.- Der Finder dieſer Schnalle wird
im Ochſen wird Ginquartirung zu billigem Preiſe gebeten, dieſelbe gegen eine gute Belohnung an die
Expedition dieſes Blattes abzugeben.
angenommen.
[ ← ][ ][ → ]4041)
609
Großherzogliche Badiſche 35 fl. Looſe.
Ziehung am 31. Auguſt d. J.
Hauptpreiſe: fl. 40,000. 10,000. 5000 u. ſ. w.
ſind Originallooſe zu miethen, ſowie zu kaufen bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
4302) Nr. 25 hat die gehäkelte Decke gewonnen.
Muſikalien=Leihanſtalt.
4303) Meine Muſikalien=Leihanſtalt, die
fort=
während durch neue Anſchafungen vervollſtändigt
wird, erlaube ich mir bei dem herannahenden
Herbſte in freundliche Erinnerung zu bringen. Das
Abonnement für ein Semeſter beträgt nur 6 fl.
wobei man für 4 fl. Muſikalien als Eigenthum
behalten darf; bei Verzichtleiſtung hierauf aber nur
4 fl. Es werden auch Muſikalien tagweiſe
abge=
geben.
L. P a b ſt.
Veyeuerergseuentgtns pepi venr.
urN
Auruye
RlArR UnRnidArArä ARrr A z rusrirrAArri
4311) Nächſten Sonntag iſt mein Felſenkeller
zum Letztenmal geöffnet, und danke zugleich für
den ſeitherigen Beſuch.
L. Hess.
24
5 4304) Meine Färberei in Seiden= und „
4 Wollen=Stoffen zur geneigten Berückſichtigung
R empfehlend, zeige ich ergebenſt an, daß ich
5
4 auch von jetzt an getragene wollene Gegen=
4312) Ein kräftiger Junge von braven Eltern
kann in meiner Fabrik dauernde Beſchäftigung finden.
B. Schreger,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.
CSSOOOOO,
94313) Griesheim.
H Sonntag den 27. und Montag den 28 Aug.
H findet die Kirchweihe ſtatt.
9 Für gute Speiſen und Getränke, ſowie für
eine vorzügliche Tanzmuſik von der k. k. öſter=
G reichiſchen Regimentsmuſik aus Mainz und
G für gute Bedienung iſt beſtens geſorgt.
6
ſtände ſcheere, decatire und wie neu her=
5 ſtelle.
Beſſungen.
H.
Chriſtoph Löffler
4m
Schönfärber.
rrnnannn u n nur mu hd veur unens urn vauzer,
Bak ri ninRrkiArAri Au iaink nnsaA aim ngAnk
4305) Es ſucht eine Frau einen Laufdienſt.
Näheres Alexanderſtraße Lit. A. 54 im Hinterbau.
4306) Ich warne hiermit einen Jeden, außer
meiner Frau, Niemanden etwas auf meinen Namen
zu borgen, indem ich für Nichts hafte.
Nichter,
Capitain.
4307) Mehrere ordentliche Mädchen und
Jungen erhalten dauernde Beſchäftigung bei
Kartenfabrikant W. Reuter.
4308) In einer Streichfeuerzeug=Fabrik in
Unter=
franken (Bayern) wird ein Vorarbeiter reſp.
Werk=
führer geſucht; derſelbe muß die Maſſe zu allen
Phosphor=Feuerzeugen verſtehen und ferner das
übrige Perſonal beaufſichtigen können.
Nähere Auskunft ertheilt Kartenfabrikant E. Reuter
in Darmſtadt.
4309) In Lit. C. Nr. 27 in der Viehhofsgaſſe
wird Einquartierung vom 1. bis 10., 15., 20. und
25. September um billigen Preis übernommen.
4310) Viehhofsgaſſe in der Stadt Linz wird
Einquartierung um billigen Preis in Accord
ange=
nommen.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlich ein 6
Heinrich Rupp, Gaſtwirth.
H
Sonntag den 27. Auguſt
Concert
der Tyrolerſänger=Geſellſchaft R. Rühle und der
Geſchwiſter Blechſchmidt aus Böhmen.
Amlang 4 Uhr.
Entree für Herrn 6 kr., für Damen 3 kr.
4315) Einem geehrten Püblikum die ergebene
Anzeige, daß ich einen Mittagtiſch eröffnen werde,
wozu ich höflichſt einlade; mit der Zuſicherung,
reingehaltene Speiſen aufzuwarten, hoffe ich
vor=
herigen Aumeldungen entgegen zu ſehen. Auch bin
ich bereit, auf vorherige Beſtellungen Speiſen über
die Straße abzugeben.
Fr. Daum,
wohnhaft B. 106 am Ludwigsbrunnen.
1
AiAAan
ſcfat At
14141
„44
4 Samſtag den 2. September l. J. findet ein
Häedertaſch-Casimo
26
im Saale des Chauſeehauſes Statt.
E
Anfang präcis Abends 7½ Uhr.
41₈
E4316)
Der Vorſtand
54Nh
4.
700
welche ſeit dem 21. Auguſt in Wirkſamkeit getreten, ſind in Brief=Format 6 kr. per Stück
bei uns zu haben.
„
4317) Ein gewandter Burſche, der in Haus= und
Gartenarbeiten gründlich erfahren iſt und gute
Zeug=
niſſe vorzuweiſen hat, wird in Dienſt geſucht. Wo?
ſagt die Expedition.
DL2eDeDDDl
äfts=E,
fe
4 4318) Ich beehre mich, einem hohen Adel
g und verehrlichem Publikum die ergebene An=
6
zeige zu machen, daß ich mich dahier als
4 Bürger und Schuhmachermeiſter etablirt habe.
h Da ich ſeit einer Reihe von Jahren immer 6
in großen Geſchäften gearbeitet habe, ſo werde
F ich mir das Vertrauen meiner werthen Gönner
durch gute Arbeit und prompte Bedienung zu 6
9
erhalten ſuchen.
9
9
C. Hilsdor,
9
Schuhmachermeſſter, wohnhaft Schul= P
ſtraße bei Herrn Weinhändler Wolf, 9
9
Lit. E. Nr. 35.
Cn.
4319) Unterzeichnete empfiehlt ihre Wäſcherei in
unzertrennten Herrn= und Damenkleidern, ſowohl
in Tuch= als auch in Seidenſtoffen; ſowie auch
Glaçe=Handſchuhe in allen Farben nach Pariſer
Methode wieder wie neu herzuſtellen,
Wittwe Netz, im wilden Mann,
große Ochſengaſſe.
4320) Ich bringe mein Couverten= und
Röcke=
ſteppen von bekannter Schönheit und Güte in
empfeh=
lende Erinnerung und bitte um recht viele gütige
Aufträge. Auch ſind dergleichen Artikel nebſt ſehr
ſchön genähten gut paſſenden Corſetten vorräthig
zu haben bei Wittwe Feuchtmann, im Hauſe
des Herrn Sinnigſon, Rheinſtraße J. 105.
4321) Im Laufe der Monate Juni und Juli
d. J. waren;mir zum Zweck der Abgabe billigeren
Brodes von 20 hieſigen Einwohnern an
Geſchen=
ken zugeſtellt worden
412 fl. 48 kr.
Dafür wurden an Karten
aus=
gegeben:
für 1161 fünfpfündige Laibe
Brodes, 4 Krenzer unter dem
Ladenpreiſe.. 77fl. 24kr.
9½
2) für 5554
fünf=
pfündige Laibe
Brodes, 6
Kreu=
zer unter dem
La=
denpreiſe.
335„ 24 „
Vergleicht ſich zu . 412 fl. 48 kr.
Die aufgeſtellten Verzeichniſſe liegen auf meinem
Büreau zur Einſichtnahme bereit.
Darmſtadt am 18. Auguſt 1854.
Petſch,
Polizeirath.
Angekommene und d
vom 22. bis 25.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron
v. Brunnow nebſt Gewahlin, kaiſ. ruſſ. wirkl. Staats=Rath
und Geſandter aus Nußland; Hr. LHabit nebſt Fräul. Tochter
von Paris, Hr. Craig nebſt Gemahlin von London, Rentiers:
Ihre Durchlaucht die Frau Fürſtin zu Löwenſtein=Wertheim;
Hr. Frhr. v. Perlen von Cannſtadt; Hr. Ligeron, Negociant
von Paris; Hr. Dr. Samesreuther, Kreisarzt von
Oppen=
heim; Hr. Harde nebſt Familie, Negociant von Amiens;
Hr. Baldiſtero nebſt Gemahlin von Venedig: Hr. Lehmann,
Fabrikant von Berlin; Hr. Frank, Hr. Pigen von Cöln,
Hr. Müllender von Eupen, Hr. Rudolph, Hr. Linn von Mainz,
Hr. Vetter von Neuwied, Hr. Maier von Stuttgart, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Hauck, königl. bayer.
Revierförſter von Kulmbach; Hr. Rüſſel nebſt Frau von
Mainz, Hr. Fliſcher nebſt Familie von Cöln, Hr. Huber von
Straeta, Hr. Reinhardt von Kirchen, Kaufleute; Hr. Mesnier
mit Sohn, Proprietär von Paris; Hr. Frhr. v. Schaumberg
nebſt Familie, Hauptmann von Mainz.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Plagge, Militärarzt
von Worms; Hr. Breul, Hr. Vollprecht von Frankfurt, Hr.
Schemmer von Cöln, Kaufleute; Hr. Dartigue, Proprietär,
urchgereiſte Fremde
Auguſt 1854.
Hr. Fritſch, Artiſt, von Paris; Hr. Hudſon, Advocat, Mad.
und. Fräul. Hudſon, aus England; Hr. Wägner, Pfarrer von
Ginsheim; Hr. Wirtz, Horticulteur von Liege; Hr. Anthes,
Candidat von Erbach; Hr. Jäger, Forſtmeiſter von Fürth;
Hr. Krieger, Maſchiniſt von Mannheim; Hr. Frhr. v. Palm,
Rentier von Stuttgart.
Im Hôtel Köhler. Hr. Bücking, Commiſſionsrath.
von Caſſel; Hr. Unkenburg, Student von Gießen; Hr.
Traudmann von Dresden, Hr. Weihl nebſt Gemahlin von
Frankfurt, Hr. Willt von Neuſtadt a. d. H., Hr. Zimmermann
von Eſchbach, Hr. Stoob von Lyon, Kaufleute; Hr. Frhr.
v. Witzleben, Rentier von Wiesbaden; Hr. Rubrecht, Berg=
Inſpector von Wiesloch; Hr. Baier, Theater=Director von
Mainz; Hr. Bühlen, Notar von Frankenthal; Hr. Malajeck
nebſt Gemahlin, Rentier von London; Hr. Jarawell mit
4 Hrn. Söhnen von Havre; Hr. Jobs, Hauptmann von
Michelſtadt; Hr. Liebel, Privatmann von Gerau.
Im Prinz Karl. Hr. v. Nieffel, Oberlieutenant von
Worms; Hr. Rau, Architekt von Mainz; Hr. Henkel von
Gießen, Hr. Krumm, Hr. Adomi, Hr. Schmelzer von Bonn,
Studenten; Hr. Kemmer, Fabrikant von Alsfeld; Hr. Lappe,
Privatmann von Umſtadt: Hr. Schweizer, Bergbau=Candidat
von Wiesloch; Hr. v. Theiſſen, Forſteleve von Tharant; Hr.
701
Claus von Barmen, Hr. Schmidt von Oldenburg, Hr.
Die=
fenbach nebſt Gemahlin von Michelſtadt, Hr. Spamer von
Heppenheim, Kaufleute; Fräul. Penitz von Hildburghauſen;
Hr. Schantz, Mühlenbeſitzer von Kinzig; Hr. Borger von
Offenbach, Hr. Müller von Erbach, Spediteure.
Im goldnen Löwen. Hr. Fenner, Hauptmann von
Worms; Hr. v. Wehren, Student von Göttingen; Hr
Dante, Particulier von München; Hr. Sattler, Oekonom
von Pettersheim; Hr. Meier von München, Hr. Leiſegang
von Berlin, Fabrikanten.
In der alten Poſt. Hr. Herrmann, Profeſſor von
Hannover; Hr. Keim, Hauptmann von Worms: Hr. Seip,
Spediteur von Michelſtadt; Hr. Gberſtadt von Worms, Hr.
Kamper von Blügn, Hr. Hirſch von Frankfurt, Hr. Fräuchel
von Wiesbaden, Hr. Sander von Elberfeld, Hr. Nippel von
Wald, Hr. Weichel von Neuſtadt, Kaufleute; Hr. Reiſer,
Lehrer von Neutlingen; Hr. Stumpf, Fabrikant von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Jhrig, Papierfabrikant
von Zell; Hr. Berres, Lehrer von Höchſt; Hr. Schmidt,
Kaufmann von Waldmichelbach; Hr. Nauch, Müler von
Ginsheim.
Im wilden Mann. Hr. Hahn, Rentier von Genf;
Frau Baumann mit Sohn von Zweibrücken; Hr. Dworſchack,
Plaſtiker von Linz; 4 Geſchwiſter Blechſchmidt, Sänger von
Preßnitz; Hr. Silz, Hühneraugenoperateur von Mainz; Hr.
Eppersheimer von Caſſel, Hr. Rauſch von Heiſters, Privatleute;
Hr. Diflo, Student von Lampertheim; Hr. Ehrhart, Doctor
von Frankfurt; Hr. Rube von Hannover, Hr. Wencke von
Hamburg, Meehaniker; Hr. Kraft, Juwelier von Nauheim.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Reichel, Bürgermeiſter
von Obereiſenhauſen; Hr. Fritz, Geometer von Bellersheim;
Frau Lenz von Obereiſenhauſen, Hr. Becker von
Niedereiſen=
hauſen, Hr. Dillmuth von Hainchen, Hr. Kabey von
Stock=
ſtadt, Oekonomen; Hr. Grübel von Fußgernheim, Hr. Gröbel
von Mardorf, Handelsleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Sonne. Hr. Schmitt u. Geſellſchaft, Sänger
von Roſenheim; Hr. Hinkel, Geſchäftsmann von Dietelsheim;
Hr. Berckheimer, Handelsmann von Gernsheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Apotheker Faber: Fräul. Weitzel von
Vie=
denkopf. - Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Hr.
Curtius von Acton. - Bei Hrn. Hofſänger v. Weſten: Hr.
Sän=
ger Ander von Wien. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner:
Frau Gymnaſiallehrer Höbel von Worms. - Bei Herrn
Staats= und Gabinets=Archivar Baur: Frau
Diſtrikts=
einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Candidat
Reinhardt: Fräul. Rauſch von Großkarben.- Bei Hrn.
Juſtiz=
rath Buchner: Fräul. Kiügenſtein von Heidelberg. - Bei Hrn.
Archiorath Strecker: Hr. Profeſſor Dr. Strecker aus
Chri=
ſtiania und Hr. Kaufmann Strecker von New=York. - Bei Hrn.
Hofſchauſpieler Nötel: Hr. Schauſpieler Rötel von
San=
genhauſen. - Bei Herrn Obermedieinalrath Dr.
Leyd=
hecker: Frau Geheime Archivar v. Lotter und Hr.
Oberſt=
lieutenant v. Martens und Gemahlin von Stuttgart. - Bei
Hrn. Oberconſiſtorialrath Rinck: Fräul. Heyer von Zwingenberg.
Bei Hrn. Geheimen Rath Goldmann: Frau Dr.
Freſenius von Frankfurt. - Bei Frau Rechnungsrath Eckhardt:
Fräul. Spies von Verwangen. - Bei Hrn. Hofmaler
Schnitt=
ſpahn: Frau Dr. Montag von Neu=Aſenburg. - Bei Hrn
Buch=
bindermeiſter Leuthner: Hr. Kaufmann Leuthner nebſt Familie
von Paris. - Bei Frau Oberlieutenant Hofmann: Hr. Grua,
k. pr. Hofſchauſpieler von Berlin. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Becker: Hr. Paul Blanc von Metz. - Bei Hrn.
Ober=
lieutenant v. Normann: Hr. v. Blykarts von Brüſſel.—
Bei Hrn. Kanzleirath Pfnorr: Hr. Kupferſtecher Pfnorr von
Paris. - Bei Frau v. Hertling: Fräulein v. Hertling
von Landshut. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Frau
Pfarrer Kratz von Vingenheim. - Bei Frau
Oberaudi=
teur Schenck Wittwe: Hr. Faber und Familie von
Mag=
deburg. - Bei Hrn. Rentier Böttinger: Hr. Kaufmann
Böttinger von New=York. - Bei Hrn. Hofkupferſtecher
Rauch: Madame Ferſenfeldt von Hamburg. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Advocat Purgold: Frau Decan Machenhauer von
König. - Bei Hrn. Hofſänger Cramolini: Frau Grimm von
Leipzig, Hr. Meyer u. Fräul. Meyer von Braunſchweig.-
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Kronfeld; Hr. Jeltſch von Paris.-
Bei Hrn. Schloßinſpector Löwer: Fräul. Wehn von Gießen.
- Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Bechtold: Hr. Engelbach
von London. - Bei Frau Criminalrichter Wiener Wittwe:
Frau Juſtizrath Kloch van Braunfels und Hr. Pfarrer
Nau=
mann u. Frau von Butzbach. - Bei Hrn. Poſamentier
Gebhardt son.: Frau Kühlen, 2 Fräul. Kühlen und Frau
Gebhardt von Duderſtadt. - Bei Hrn. Dr. Elwert: Fräul.
Delkampf von Hannover. - Bei Hrn. Harptmann Hartmann:
Frau Nungeſſer von Mainz. - Bei Hrn. Major v. Schenck:
Hr. Nittmeiſter Schenck zu Schweinsberg von Rülfenrog.
Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Hr. Schmidt, k. k. öſterr. Wieſen=
Ingenieur von Gratz.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. Auguſt; dem Großherzoglichen Hoflakai und
Bürger Ludwig Deſor ein Sohn, Ludwig Heinrich; geb. den
8. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Zacharias
Bachmeyer eine Tochter, Eliſabethe Karoline; geb. den
25. Juni.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſik=Director u. Bürger
Karl Ludwig Amandus Mangold ein Sohn, Auguſt Hermann
Karl; geb. den 14. Juli.
Den 19.: dem Bürger und Kaufmann Johann Wilhelm
Diefenbach eine Tochter, Karoline Magdalene Emilie; geb.
den 28. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Ludwig Adam
Stahl eine Tochter, Marie Apolonie; geb. den 7. Auguſt.
God.: dem Ortsbürger zu Stockſtadt und Handarbeiter
Chriſtoph Berges ein Sohn, Adam; geb. den 8. Auguſt.
Eod.: dem Bünger und Schreiner Johann Georg Müller
eine Tochter, Anna Maria; geb. den 5. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Maurer Georg Friedrich Reich
eine Tochter, Wilhelmine Babette; geb. den 12. Auguſt.
Den 21.: dem Großherzoglichen Hofgerichts=Canzliſten
Heinrich Schmitz ein Sohn, Hermann Heinrich; geb. den
26. Juli.
Eod.; dem Bürger und Holzmacher Johann Heinrich
Fertig ein Sohn, Guſtav Adolph; geb. den 17. Auguſt.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Auguſt: dem hieſigen Bürger und Vergolder
Anton Werth eine Tochter, Joſephine; geb. den 16. Juli.
Den 23.: dem Feldwebel im Großherzoglichen erſter
Infanterieregiment Karl Franz Nauck ein Sohn, Heinrich;
geb. den 22. Auguſt.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 55. Auguſt; dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Joſeph Duft ein Sohn, Leopold.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Auguſt: der Großherzogliche Lehrer an der
höhe=
ren Gewerbſchule Dr. Heinrich Küntzel, des verſtorbenen
Bürgers u. Hofſchreinermeiſters Philipp Küntzel nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Laroline Eliſe Wilhelmine, des
Großherzoglichen Hofökonomieraths Konrad Hamm ehelich
ledige Tochter.
111
[ ← ][ ] Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Auguſt zu Heppenheim: Franz Jakob Kreuter,
Oberlieutenant im Großherzoglichen erſten Infanterieregiment,
ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Bürgers und
Großher=
zoglichen Einnehmers in Worms Franz Joſeph Jgnatz
Kreuter, und Babette Werle, ehelich ledige Tochter des
Bürgers und Großherzoglichen Poſthalters in Heppenheim
Franz Werle.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18.: dem Bürger und Handlungs=Reiſenden Georg
Chriſtoph Stelzer ein Sohn, Adolph, 3 Monate u. 27 Tage
alt; ſtarb den 16.
Den 19.: dem Großherzoglichen Landgerichts=Actuar
Philipp Henning dahier eine Tochter, Marie Joſephine
Amalie, 9 Jahre, 5 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 20.: Marie Magdalene, geb. Cullmann, die Wittwe
des Bürgers und Fuhrmanns Wilhelm Bierach, 77 Jahre
alt; ſtarb den 19.
Eod.: der Bürger u. Rentner Johann Friedrich Gehbauer,
66 Jahre, 6 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 21.: Katharine, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Ortsbürgers Lucas Niegelmann zu
Grünberg, 77 Jahre, 4 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 20.
Den 24.: Johannette, geb. Reinhard, die Ehefrau des
Bürgers, Barbiers und Heilgehülfen Johann Adam Bach,
58 Jahre weniger 5 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: der Bürger Saint Paul, 49 Jahr, 11 Monate u.
17 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Barbara, 10 Monate und
23 Tage alt; ſtarb den 23.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Juli zu Frankfurt a. M.: Johann Karl Franz
Krenz, Großherzoglicher Reviſor und Secretär an der Zoll=
Direetion in Frankfurt a. M. 41 Jahre, 11 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 29. Juni.
Den 19. Auguſt: dem Ortsbürger in Ludwigshöhe und
Fabrikarbeiter dahier Johannes Zimmermann ein Sohn
Lorenz, 2 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 17.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 11. Sonntage nach Trinitatis, den 27. Auguſt 1854, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Mittwoch den 30. Auguſt, am hohen Geburtsfeſte Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin:
In der Stadtkirche:
Um halb 10 Uhr: Liturgiſcher Gottesdienſt.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Garniſonsprediger Sartorius.
Am 3. September: Heiliges Abendmahl in der Stadtkapelle und Tags zuvor, Nachmittags 2 Uhr, daſelbſt die
Vor=
bereilung dazu.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zwölfter Sonntag nach Pfiugſten.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Mittwoch den 30. Auguſt, am hohen Geburtsfeſte Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin:
Morgens um halb 10 Uhr: Feierliches Hochamt mit „T0 Deumi.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 27. Auguſt, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Gottesdienſt bei der israelitiſchen Gemeinde
a m 3 0. A u g u ſt.
Morgens um 7 Uhr der gewöhnliche Frühgottesdienſt; hierauf zur Feier
des hohen Geburtsfeſtes Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin:
eſtlicher Gottesdienſt in der Synagoge.
English Dirine Serviez in the Palace Church at 1past 11 oGlock in the foronoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.