Allergnädigſt privilegirtes
Da r m ſtädter
Feao= und Anz e i g e b l a t ſt.
--L. Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Higs--
1854.
Sam sta g den 12. Auguſt.
N. 32.
Victnalienpreiſe vom 14. bis 20. Auguſt 1854.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
1.
bei Egner
Hammelsfett
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
15
14
28
24
9
113
12
13
24
128
8
10
9
14
13
24
20
16
15
22
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs
Speck das Pfund.
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
bei P. Kärcher,
Bratwurſt das Pfund
bei Pit=
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, F. Fiſcher, J. Herweg, P. Jacobi,
Kärcher, P. Schmidt u, B. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Kärcher
P.
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
2
desgleichen
Noggenbrod.... 5. Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
und halb Roggenmehl
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4½ Loth für
Milchbrod 3½ Loth für
.
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
.
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
kr.
18
17
28
28
28
24
20
18
18
16
16
8
6
22
11
18
9
16
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz.
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Pfun Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat kr. Pfun= kr. Pfun= Darmſtadt... — L. — — Bensheim... — — — — — — — — — Dieburg... — Mainz in der Halle Auguſt 10 5 180 6 59 160 16 200 6 51 120 Worms... Auguſt 3 10 44 180 6 50 160 15 47 200 — — 6 16 120
102
[ ← ][ ][ → ]642
Edictalcitationen.
3756)
Edictalladung.
In Folge der Concurserkennung über den
Nach=
laß des Andreas Simon von Darmſtadt, werden
alle diejenigen, welche Anſprüche irgend einer Art
an denſelben bilden wollen, zur Aumeldung ihrer
Forderungen, ſowie zum Güteverſuch unter dem
Rechtsnachtheil des Ausſchluſſes von der Maſſe und
der Annahme des Beitritts zu den Beſchlüſſen der
Mehrheit der erſcheinenden Gläubiger auf
Mitt=
woch den 6. Sept. d. J. Vormittags 10 Uhr
hier=
her vorgeladen.
Darmſtadt, 25. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung Großherzoglichen Stadtrichters.
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3871) Deffentliche Anfforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Nicolaus
Pingers Eheleute von Eſchollbrücken ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt am 25. Juli 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
3758
Edictalladung
Forderungen aller Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten Carl
Mels=
heimer von Darmſtadt ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei
Ver=
theilung deſſelben, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 21. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Dirigenten:
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3760) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen jeder Art an den Nachlaß des Adam
Ruckelshauſen von Pfungſtadt ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, widrigenfalls ſolche bei
Vertheilung des Nachlaſſes ucht berückſichtigt
werden.
Darmſtadt den 17. Juli 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.
3976) Oeffentliche Aufforderung.
Ueber das Grundſtück:
Gemarkung Beſſungen, Flur 2, Nr. 204. - alt II.
207 208.—
Cl. 166 3⁄o. Hofraithe in
der Carlsſtraße,
welches im Flurbuche der Wittwe des Kupferſchmieds
Chriſtian Frey, jetzt an Kupferſchmied H. Kempf
dahier verehelicht, zugeſchrieben ſteht und im Wege
der Vermögensauseinanderſetzung auf deren Kinder
aus erſter Ehe übergegangen iſt, konnte
Erwerbs=
urkunde nicht beigebracht werden. Es werden
des=
halb diejenigen, welche Eigenthums= oder dingliche
Anſprüche irgend einer Art an dieſes Grundſtück
zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ſolche
binnen ſechs Wochen um ſo gewiſſer hier
an=
zumelden, als ſonſt die Eigenthumsurkunde für die
Frey'ſchen Kinder beſtätigt und der Eintrag in das
Mutationsverzeichniß verfügt werden würde.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung Großherzoglichen Stadtrichters.
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3977)
Edictalladung.
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
unbedeutenden, von den Inteſtaterben
ausgeſchla=
genen Nachlaß der Großherzoglichen Hofchoriſtin
Anna Marie Eliſabethe Chriſtine Deckmann von
Darmſtadt ſind binnen vier Wochen, bei
Ver=
meidung der Nichtberückſichtigung bei weiteren
Ver=
fügungen über den Nachlaß dahier anzumelden.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung Großherzoglichen Stadtrichters.
Hei.
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
Verſteigerungen.
Lieferung von Schabracken für das
Großherzogliche Artillerie=Corps.
3978) Dienſtag den 15. l. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſoll die Anfertigung von 26 Schabracken
für das Großherzogliche Artillerie=Corps auf dem
Wege der Soumiſſion vergeben werden.
Muſter und Bedingungen liegen auf unſerem
Bureau zur Einſicht offen.
Die desfallſigen Soumiſſionen ſind mit der
Auf=
chrift: „Lieferung von Schabracken betreffend” in
das vor unſerem Verwaltungsbureau aufgehäugte
Käſtchen einzulegen.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1854.
Der Verwaltungsrath
Großherzoglichen Artillerie=Corps.
3979) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
16. Auguſt Vormittags 10 Uhr kommt dahier die
Aulieferung von 50 Malter Kornmehl, 25 Malter
Gerſtmehl, 5 Malter Kornvorſchuß 5 Malter
Waizenmehl, 2 Malter geſchälter Gerſte, 1 Malter
Spelzgries, 6 Malter Schwingmehl und 4 Malter
Griesmehl in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden zur Vergebung.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
643
3297) Folgende, dem Peter Gerold dahier
gehörigen Immobilien, als:
Flur 28 Nr. 136³⁄₁₀ ⬜Klftr. 41, Acker (hinter der
Hofraithe bei der
Martins=
mühle.
„ „ 136⁸⁄₁₀ ⬜Klftr. 30, Acker (vor der
Hofraithe) daſ.
Klftr. 125, Acker daſ.
„ „ „ 137
Klftr. 120, Hofraithe (Müh=
„ „ „ 138
le) daſelbſt.
„ „ 154 ⬜150, Wieſe daſelbſt
werden Montag den 14. Auguſt l. J., Nachmittags
2 Uhr, verſteigt.
Dieſe Hofraithe ¼ Stunde von hier, an der=
Chauſſee nach Arheilgen belegen, iſt zur Anlag
einer Fabrik beſonders geeignet.
Darmſtadt den 29. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:
J. Jordan.
3850) Montag den 14. Auguſt 1854,
Vor=
mittags 11 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhaus
die zum Nachlaß des Großherzoglichen Geheimen
Regierungsraths Küchler von Darmſtadt gehörigen
Immobilien auf Antrag der Erben durch
Großher=
zogliches Ortsgericht nochmals öffentlich verſteigert
werden. Dieſelben beſtehen aus einem dreiſtöckigen
Wohnhaus mit einer Fronte von ſieben Fenſtern,
geräumigen Nebengebäuden, Hofraum und Garten
liegen in der Mitte der Rheinſtraße, der
Haupt=
ſtraße Darmſtadt's, und eignen ſich in Betracht
ihrer günſtigen Lage und ihres großen Areals von
zuſammen 400 Klaftern, beſonders zu jeder
Ge=
ſchäftsanlage, ſowie nach Ausführung einer
projec=
tirten Straßenaulage theilweiſe auch zu Bauplätzen.
Darmſtadt den 28. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung Großherzoglichen Stadtrichters.
Heid, Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3980) Die dem Bäckermeiſter Friedrich Knos
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 138. ⬜Klftr. 155⁄₁₀. Hofraithe in der
Holzſtraße,
„ 2. „ 137. „ 1420. Hofraithe daſ.,
„ 19. „ 17. „ 304. Acker an d.
Nacht=
weide,
werden Montag den 28. Auguſt l. J., Nachmittags
2 Uhr, einer letzten Verſteigerung ausgeſetzt und
der unbediugte Zuſchlag ſogleich im Termin
ertheilt.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
3954)
Halbſtiefel=Lieferung.
Dienſtag den 15. d. M. des Vormittags
9 Uhr ſoll die Lieferung von 500 Paar neuen
Halbſtiefeln für das 1. Iufanterie=Regiment auf
dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind daher bis
zu dem obigen Termin in das am Eingange zu.
unſerm Bureau angebrachte Käſtchen niederzulegen.
Bedingungen und Muſter liegen auf unſerm Bureau
zur ſEinficht bereit.
Darmſtadt den 4. Auguſt 1854.
Großherzoglicher Verwaltungsrath.
des 1. Infanterie=Regiments.
3981)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Montag den 28. und Dienſtag den 29. Auguſt
ſollen im Domanialwald Darmſtädter=Koberſtadt
verſteigert werden:
139½ Stecken buchen Scheidholz II. Cl.,
9½ „ kiefern
42½ „ buchen Prügelholz,
„ kiefern Prügelholz,
2
221
„ buchen Stockholz,
kiefern
11
185½ Hundert buchen Wellen,
99
„ kiefern
"
Bemerkt wird, daß ſich bei den buchen Wellen
64 Hundert Durchforſtungswellen befinden, die am
erſten Tage zur Verſteigerung kommen.
Die Zuſammenkunft iſt an jedem Tage Morgens
8 Uhr auf der Höllſchneiße und dem Meſſeler Weg.
Koberſtadt am 9. Auguſt 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Koberſtadt.
Moter.
3982) Aus der Verlaſſenſchafts=Maſſe des
ver=
ſtorbenen Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten
Carl Melsheimer werden
Donnerſtag den 17. d. Mts.
Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr
Gold und Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
Möbel und ſonſtiger Hausrath in dem Auditeur
Kluck'ſchen Hauſe Lit. F. Nr. 31 in der
Louiſen=
ſtraße gegen baare Zahlung verſteigert.
Die zur Maſſe gehörigen Bücher wornnter
werthvolle juriſtiſche Werke, namentlich Glücks
Pandecten, das Großherzogliche Regierungsblatt
und verſchiedene andere ſich befinden, kommen
Freitag den 18. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, zur
Verſteigerung.
Darmſtadt den 7. Auguſt 1854.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts Darmſtadt:
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.
⁄₈
02
3983)
644
Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 14. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe Litr. E. 197
bei Schreinermeiſter Wirthwein in der verlängerten Bauſtraße folgende Gegenſtände, als:
ein Sopha mit 6 Stühlen, 1 Schreibkomode, 1 Bettſtelle und 1 Wiege mit gedrehten
Füßen, mehrere Spiegel, Strohſtühle, 1 Kleiderſchrank, 2 nußbaumene Zulegtiſche,
1 Arbeitstiſchchen, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, Küchen= und Kellergeräthſchaften,
ſodann Frauenkleider, Hemden, Bettwerk gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
Verſteigerungs=Anzeige.
3984) Donnerſtag den 17. d. Mts., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem
Hauſe Litr. G. Nro. 347 bei Wittwe Müller in der Holzhofſtraße verſchiedenes Schreiner=Werkzeug,
ferner Nußbaum=, Buchen=, Eichen= Birnbaum=, Ahorn= und Tannen=Diehle, eine Parthie Werkholz,
ein Möbel=Wägelchen, Herrenkleider, Weißzeug, Bettwerk und ſouſtige Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Tazator.
3985) Montag den 14. Auguſt, Vormittags 8 Uhr, ſollen in dem Heyler'ſchen
Garten=
ſaale circa 60 Ellen ſchwarzes Tuch in Reſten von dem Schuhmacher=Leichenwagen, ſowie
ohn=
gefähr 60 Loth Goldborden öffentlich meiſtbietend gegen Baarzahlung verſteigt werden.
3986) Montag den 21. Auguſt l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird die zum Nachlaß des
Schuh=
machermeiſters Friedrich Ludwig Söder dahier
ge=
hörige Hofraithe in der Schulzengaſſe Flur 2. Nr.
396.⬜ Klftr. 5⁷⁄₁₀. einer öffentlichen Verſteigerung
ausgeſetzt.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
3987)
Verſteigerung.
Montag den 21. l. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſollen, in Auftrag der Direction der Main=Neckar=
Eiſenbahn, im hieſigen Bahnhofe eine Parthie
ei=
chene Rinden und Abfallholz, von welch letzterem
ſich zu Werkholz eignet, in mehreren Abtheilungen
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen an den Meiſtbietenden
öf=
fentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
vt. Dern.
J. A.:
B. H. Hachenburger.
3988)
Verſteigerung.
Dienſtag den 15. l. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſollen im Auftrag der Direction der Main=Neckar=
Eiſenbahn
400 Pfund altes Meſſing
auf dem Büreau des Materialverwalters im
hieſi=
gen Bahnhofe gegen gleich baare Zahlung an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
vt. Dern.
3989) Dienſtag den 15. Auguſt l. J., von
Vor=
mittags 9 Uhr an, werden die zum Nachlaß der
Hofchoriſtin Chriſtine Deckmann dahier gehörigen
Mobilien, als: Weißzeug, Bettwerk, Möbel,
Haus=
rath ꝛc., in der Wohnung der Verſtorbenen Lit. G.
Nr. 367 in der Mauerſtraße öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, dienſtälteſter Gerichtsmann.
645
3990)
Bekanntmachung.
Für die hieſige Beleuchtungs=Anſtalt ſoll die
Lie=
ferung von circa
15 Ohm Lampenöl und
10 „ Rüböl
auf dem Wege der Soumiſſion an den
Wenigſtver=
langenden unter den zur Einſicht der Intereſſenten
auf Großherzoglicher Bürgermeiſterei einzuſehenden
Bedingungen vergeben werden.
Diejenigen Herren Kaufleute, welche die
Liefe=
rung zu übernehmen geneigt ſind, werden hierdurch
eingeladen, ihre Offerten bis zum
Mittwoch den 16. Auguſt l. J.,
Mittags 12 Uhr,
in den vor dem Bürgermeiſterei=Büreau
ausgehäng=
ten Soumiſſionskaſten unter der Aufſchrift „
Oel=
lieferung betr.” einzulegen.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Verhinderung des Bürgermeiſters:
Grodhaus, 1. Beigeordneter.
Lieferung von Reitzeugsſtücken.
3991) Montag den 21. dieſes Monats, des
Vor=
mittags um ½11 Uhr, ſoll auf dem
Soumiſſions=
wege eine nicht unbedeutende Lieferung
Reitzeugs=
ſtücke in Accord gegeben werden. Die Lieferungen
beſtehen in Sattler=, Sporer= und
Bürſtenbinder=
arbeiten und in 114 Stück Pferdeteppichen, was
man mit dem Anfügen zur öffentlichen Kenntniß
bringt, daß die Muſterſtücke, ſowie die
Lieferungs=
bedingungen vom 18. d. Mts. an den
Intereſſen=
ten auf unſerem Verwaltungsbürean zur Einſicht
offen liegen.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath
Garde=Regiments Chevauzlegers.
Submiſſion für Erdarbeit.
3992) Die Anſchaffung und Auffüllung von circa
50 Klafter Erde auf dem Bauplatze der Darmſt.
Gasfabrik iſt in Accord zu vergeben.
Diejenigen, welche geneigt ſind, genannte Arbeit
zu übernehmen, ſind daher erſucht, ihre Offerte
längſtens bis 15. d. Mts. auf dem Bau=Büreau
ſchriftlich einzureichen.
Submiſſion für Fuhrwerke.
Bei der Ausführung der Darmſt.
Gasbeleuchtun=
ſind circa 5000 Centner Röhren und andere ſchwere
Gegenſtände durch Fuhrwerk zu transportiren.
Offerten für dieſe Arbeit können längſtens bis
15. d. M. auf dem Bau=Büreau ſchriftlich
einge=
reicht werden.
Die Bedingungen für die Erdarbeit ſowohl als
auch für die Fuhrwerke ſind auf dem Büreau
täg=
lich Nachmittags einzuſehen.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Der Betriebs=Vorſtand. Dr. Bracht.
3993)
Steinkohlen=Lieferung.
Dienſtag den 22. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungs=Büreau der
Artillerie die Lieferung von beiläufig 1200 Centner
Ruhrer Fettſchrot erſter Qualität, nach den bei uns
offen liegenden Bedingungen, auf dem
Soumiſſions=
wege in Accord gegeben werden.
Die deßhalb bei uns eingelegt werdenden
Sou=
miſſionen ſind mit der Aufſchrift. „Steinkohlen=
Lieferung betr.” zu verſehen.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1854.
Der Verwaltungsrath Großherzoglichen
Artilleriecorps.
Sattler= und Sporer=Arbeiten.
3994) Montag den 21. dieſes Monats, des
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll auf dem Soumiſſionswege
die Abänderung von Reitzeugsſtücken in Accord
ge=
geben werden, was man mit dem Anfügen zur
öf=
fentlichen Kenntniß bringt, daß die Muſterſtücke,
wornach die Abänderung ſtattfindet, und die
Be=
dingungen, unter welchen dieſe Arbeiten vergeben
werden ſollen, auf unſerem Verwaltungsbüreau vom
18. d. Mts. an zur ſEinſicht vorliegen.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1854.
Der Großherzogliche Verwaltungsrath
Garde=Regiments Chevauglegers.
3995) Montag den 14. d. Mts., des Morgens
7½ Uhr, ſollen an Ort und Stelle 2¾ Morgen
Hafer, und um 10 Uhr ein einſpänniger
Leiter=
wagen in der alten Realſchule gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Zu der Hafer=Verſteigerung iſt die
Zuſammen=
kunft um dieſelbe Zeit am Carlshof.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Naumann.
Feilgebotenes.
3767) Beſte ſüße Zwetſchen billigſt bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
Vegetabilische STAAGEI-Pomade
(4 Originalſtück 27 kr.)
Dieſe unter Autoriſation des Königlichen
Pro=
feſſors der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Iugredienzien
zuſammen=
geſetzte Stangen=Pomade wirkt ſehr
wohl=
thätig auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
ſchönen Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
3317)
Firma: F. Wancke.
646
3660) Zu verkaufen: eine Waſchmaſchine, ein
Fleiſchſtänder, 2 Kellerlager von 25 Fuß Länge,
in Nr. 124 der Langegaſſe.
3654) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 iſt
ein ſtarkes Nollwägelchen zu verkaufen.
3772) Eine hölzerne Preſſe iſt zu verkaufen
Steinſtraße J. 246.
3779) Salatöl die Maas zu fl. 1.12 kr.
empfiehlt
Emannel Fuld am Markt.
3780) Oberrheiniſcher Weineſſig die Maas
14. kr. bei.
H. Schober.
Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte
unnnter=
brochen ſtattfindender Zufuhr friſcher
Ruhrkoh=
len beſter Qualität erlaſſen wir den Scheffel
am Schiff
Fettſchrot zu 31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
„ C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 28. Juli 1854.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
3788)
Geſellſchaft.
3886) Drei kleine an der Karlshofſtraße
gele=
gene Häuſer, ein jedes beſtehend aus 1 Zimmer,
1 Kabinet, Küche, Boden und Keller, ſind nebſt
noch dazu gehörigem Garten unter den billigſten
Be=
dingungen zu verkaufen durch
J. Ger ſt.
3888) Neue holländiſche Vollhäringe,
Neue holländiſche Sardellen,
bei
W. Kohlermann.
GecGGeSOedaaaDeGeeOeaeeOe
8 3312) Englisches Odontine!
9
Ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei
unſchädliches und bequemes Mittel gegen
jeder Art von Zahnweh, in Gläſern von
verſchiedener Größe bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
oo00oooaooooneoooasooooco
3889) Zwei ganz gleiche, ſehr gut erhaltene
Chaiſenpferde=Geſchirre ſind einzeln oder zuſammen
zu verkaufen.
Bei der Eppedition das Nähere.
3890) Moralt's Zitherſchule zum
Selbſt=
unterrichte bei
August Hölken.
Voonchamp of Maag-Witter
iſt eingetroffen bei
3893)
W. Kohlermann.
3896) Nr. 199a in der Beſſunger Carlsſtraße
iſt ein aufrecht ſtehender Flügel billig zu verkaufen.
3897) 50 Stück ⁶ breite, dichtgeſchlagene
Leder=Leinwand ſind heute von neuer Bleiche
ein=
getroffen; per Stück 8 fl.
Joſeph Stade.
50) Ruhrer Steinkohlen.
Grobes Fettſchrot, beſte Qualität, am
Schiff in Gernsheim genommen, der preußiſche
Scheffel
30 kr.
Auf Verlangen wird jede Beſtellung in zwei
Tagen ausgeführt.
Aus meinem Magazin frei ins Haus geliefert
den heſſiſchen Centner
46 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen.
Ph. Eiſeumenger.
3901) ⁶⁄₄ breiten unappretirten
Schwei=
zer Shirting die Elle 9 kr. empfiehlt
Joseph Stadle-
3907) Mein Lager von Corſetten von 1fl. 36 kr.
an, ſowie Kinder=Corſettchen und Leibchen bringe
ich in empfehlende Erinnerung.
Magdalena Frauk,
an der Stadtkirche.
3909) Die Saamenhandlung von J. L.
Schneeberger empfiehlt um jetzt oder in den
nächſten Tagen geſäet zu werden: Jucarnat=oder
Nothklee, Teltover= u. Weißrüben, Spinat,
Schmalz=
kraut und Winterkopfſalat, ferner Vorker Frühkraut,
Blumenkohl und Rothkraut.
Mein Laden im Rathhaus iſt von Morgens 7
bis Abends 6 Uhr geöffnet; daſelbſt blühende
Pflau=
zen ꝛc. ſtets vorräthig und Beſtellungen auf
Bou=
quets entgegengenommen.
3960) Beſten Limburger Käs, bei Abnahme
eines Laibchens per Pfund 12 kr. bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.
3961) Gußeiſerne unterirdiſche Pumpen, die
bei einer Waſſerſtand=Tiefe von über 100 Fuß noch
66 Fuß von dem Brunnen aus geſchleift werden
können und nie ihren Dienſt verſagen, wofür ich
garautire, empfiehlt
Adolph Wagner,
Mechaniker,
wohnhaft bei Herrn Reſtaurateur Hirſch.
647
Neueſte Produkte der eleganten Pharmacie von Profeſſor Dr. Rau
1596)
ſeligen Erben.
Rosée de Heurs (lüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18kr. - Balsano di Hapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher
Haar=
balſam). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der
Haupt=
als Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Sapone di Hapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailäuder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In
Darm=
ſtadt ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Heminler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.
Miederläge des Brönner'ſchen Fleckenwaſſers.
Große Flaſche 15 kr., kleine 8 kr.
und C. F. Hemmler,
3422)
bei Ph. Berbenich,
Ludwigsplatz.
Ludwigsſtraße.
3769)
Lager des Patent=Portland=Cement
nebſt Gebrauchs=Anweiſung bei
von
Robins & Comp.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
„„
3996)
Inearnat= oder Nothklee
diesjährige unverfälſchte Waare, ganz rein, per Pfund 12 kr., im Zentner genommen
billiger, verkaufen in Darmſtadt
die Saamenhandlung von Meimr. Meller Hohm vorm Neckarthor,
die Saamenhandlung von J. L. Schnecberger am Marktplatz und
Kaufmann und Materialiſt Georg Licbig Sohn, Louiſenſtraße F. 18.
3997)
Die balſamiſche Erduuß=Oel=Seife
der Herren Gebrüder Leder zu Berlin habe ich vielfach gegen trockene, rauhe und
auf=
geſprungene Haut, ſowie in Bädern gegen leichte Hautausſchläge junger Kinder
empfohlen und angewendet und davon ſtets einen befriedigenden Erfolg erfahren, weshalb ich
obiges Präparat in gedachten Fällen zur vielſeitigen Benutzung beſtens empfehlen kann.
Dr. Hünecke, Königl. Kreisphyſikus.
Roſenberg i. Pr., den 3. Juli 1853.
Alleinige Niederlage bei L. Braumeck, Hoſparfümenr. Das Stück zu 11 kr., 1 Pauet,
4 Stück enthaltend, 36 kr.
3959) Feinſten Gſigſpirit zum Einmachen die
Maas zu 24 kr. bei
Emanuel Fuld am Markt.
zu 12 kr. Feinſten neuen Carolina=Reis das Pfd.
bei
Emanuel Wauld am Markt. 3964) Malzſchrotmühlen von bekannter Güte bei Adolph Wagner,
Mechaniker. 3966) Kleien und Futtermehl bei
P. Ensling.
3998) Grafenſtraße E. 157 ſind billige
Hollän=
der Kauarienvögel zu verkaufen.
3965)
Korbwaaren.
Mein Lager iſt auf das Reichhaltigſte verſehen
mit feinen Arbeitskörben, Markttaſchen, Holz= und
Papierkörben, Kinderwägen, großen und kleinen
Schließkörben, Meſſer=, Gabel= und Tragkörben,
Waſchmahnen ꝛc.
Auch werden feine Korbwaaren zur Ausbeſſerung
und weiße zum Färben übernommen.
Hebberling,
Alexanderſtraße Nr. 61.
3999) Talg= und Kernſeiſe, Stärke, Soda und
Waſchbläue zum billigſten Preis.
Joh. Chr. Germann an der Canzlei.
648
4000) Rheiniſchen Weineſſig zum
Einma=
chen bei
W. Kohlermann.
4001) Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
iſt neues Sauerkraut zu verkaufen.
4002) Ein vorzügliches Piano,
beſon=
ders billig. zu verkaufen Nr. 203 neben der Bank.
4003) Große Granat=, Oleander= und
Feigen=
bäume, Miſtbeetfenſter und =Rahmen, Gartenbäuke,
Tiſche, Stühle, Leiter und ſonſtige Gartenrequiſiten
werden billig abgegeben in Nr. 113 der Bleichſtraße.
4004) Eine Kaute Dung Lit. C. Nr. 63 nahe
am Arreſthaus iſt zu verkaufen.
4005) Neue holländiſche Vollhäringe und
neue holländiſche Sardellen bei
4006) Ich bin im Augenblick in den Stand
ge=
ſetzt, zu herabgeſetzten Preiſen Verträge
über Havre nach New=York, New=Orleans
8 Auſtralien abzuſchließen.
Garuuanin.
4007)
Zur Nachricht!
Die längſt erwarteten Cautchonk=Kämme
ſind angekommen und übertreffen alle Erwartungen.
Gleichzeitig bringe meine Odontine=Zahnpaſta
und Zahntinctur, die ſich eines fortwährenden
Beifalls erfreuen, in empfehlende Erinnerung.
J. Widmann.
4008) Wegen Wohnungsveränderung
wird ein ſehr rentables Geſchäfts=Lokal mit
Waaren=Vorräthen, vollſtändigen
Geräth=
ſchaften u. ſ. w. unter ſehr vortheilhaften
billigen Bedingungen verkauft oder auf eine
Reihe von Jahren vermiethet. Nähere
Aus=
kunft ertheilt die Expedition d. Bl.
4009) Neues Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
4010) Mein Lager in Ruhrer Steinkohlen beſte
Qualität bringe ich in empfehlende Erinnerung.
Joh. Ehr. Germann
an der Kanzlei.
4011) Servelatwurſt von bekannter
Güte, das Pfund 10 kr. bei W. Fuchs,
Eck der Holzſtraße und Laugengaſſe.
Vermiethungen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei
Eiſenhändler B. Mayer.
in der Kirchſtraße.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr.- A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1034) Lit. B. Nr. 7 in der großen Ochſengaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde äglich zu beziehen.
J. Bernet.
1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle étage: 4-5 Zimmer (ayeneeöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1488) Ein ſLogis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.
649
1356) Aleyanderſtraße Nro. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu wermiethen und kann
auf Verlangen auch Koſt im Hauſe gegeben
P werden.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jäger=
thor ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Jum zu beziehen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtän
dige Logis zu vermiethen.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2.D.DDDaDD
1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche,
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein
Logis=
im Hinterbau zu vermiethen.
2125) In meinem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße 3 82, der Bauk gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen, nebſt Küche
und, allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in Mkeiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
.
M. Harres, Hofmaurer.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung,
be=
ſtehend in einem größeren Zimmer mit Cabinet,
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen, im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
mit Comptoir zu vermiethen.
22
LDDe
S.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2269) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone ge
genüber, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfangs Auguſt zu beziehen.
2440) Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg zwei Logis
zu vermiethen, wovon das eine alsbald zu
bezie=
hen iſt.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz,
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen, den
15. Auguſt beziehbar.
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
2571) Mein Laden,mit Logis iſt zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller,
Beſſunger Karlsſtraße.
2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
Haushaltung und gleich zu beziehen.
2593) Ein geräumiges freundliches
Man=
ſardenlogis mit Zugehör ſogleich beziehbar,
Loui=
ſenſtraße E. 75.
ge uor vayaurk
uaxs Der
Tyeez.
van
Mskiiak ninrtirrnnR R Rk rARiuuAArN
K 2705 In meinem Hauſe, Beſſunger
Carls=
ſtraße, iſt ein Logis von 6 Piecen mit alle=
E weiteren Bequemlichkeiten vom 1. Auguſt d. J
44)
an zu beziehen.
Kuhn, Oberförſter.
LaAueiei
PRN
8
25⁄
2708) Brandgaſſe D. 93 ein Logis zu ver=
miethen.
2709) Lit. D. Nr. 10 in der Marktſtraße ein
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Friedrich.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
103
650
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
OOOOOOOOOOOOOOO0
9 2724) Alexanderſtraße im Gaſthaus zum G
6 Prinzen Alexander iſt die Bell=Etage mit allen G
G Bequemlichkeiten zu vermiethen und in ¼ 6
9 Jahr beziehbar.
CGGGOOOOOOOOOOOOl
2833) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis von 2 Zimmer,
Küche, Keller und Bodenkammer zu vermiethen.
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
C. Ritſert.
beziehen.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
Nr. 52 ſind 3 kleine Logis zu vermiethen.
Wüſt, Schuhmachermeiſter.
1LLg2L LDD. 2 l
2858) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
ſehr ſchöner Ausſicht iſt in der Beſſunger
Carls=
ſtraße, Belletage in dem Hauſe des Herrn
Gemeinde=
rath Amend zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auskunft daſelbſt links.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2966) Ein kleines Logis in dem Seitenbau für
eine ſtille Familie zu vermiethen bei
Keßler Grafenſtraße.
2968) Mathildenplatz Litr. F. 26 im
3. Stock 7 Zimmer ꝛc. vom 21. Auguſt an
zu beziehen.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Koſt.
2973) Schulſtraße E. 35 mehrere bequeme
Logis von verſchiedener Größe im Seitenbau.
2980) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
Mendel.
ein Logis zu vermiethen.
2985) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
vorm Sporerthor Lit. G. Nr. 151.
2989) Lit. G. 379 vorm Jägerthor iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3073) Ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei Lithograph Groll Schützenſtraße Litr.
J. Nr. 239 zu vermiethen.
3085) Hinter dem Bürger=Hospital F. Nr. 176
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3090) Eck der Holzhofſtraße Nro. 338 iſt ein
Manſarden=Logis aus 2 Stuben, 3 großen
Cabi=
neten, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die
mitt=
ere Etage, ein weiteres Logis und eins dergleichen
an eine ledige Perſon.
3201) Am Schloßgraben Litr. D. Nro. 21 iſt
der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Chr. Hauff Wittwe.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im
Hinter=
bau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3206) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis nebſt allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3211) In der Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Piecen, nebſt
Küche, Leute= und Bodenkammer, vom 1. October
an zu vermiethen. Wo? ſagt die Expedition.
3213) 1 Logis Ludwigsſtraße Litr. E. 56
ſo=
gleich zu beziehen.
3214) Ein Logis bei
Haz, Bäckermeiſter.
3215) Vorm Jägerthor Lit. H. Nro. 220 ſind
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein
voll=
ſtändig Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3225) Noßdörferſtraße iſt eine freundliche
Man=
ſarde=Wohnung mit Zimmer, Kabinet und alle dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermſtr.
3229) Wilhelminenſtraße J. 48 eine freundliche
Wohnung parterre aus 3 Piecen und Zugehör
beſtehend.
O2aaaaaaaaeaed
5 3279) Lit. G Nr. 326 vor dem Jägerthor (
) iſt bis Ende Septbr. der untere Stock von 2
Stuben, zwei Kabinetten, Küche, nebſt allem
ſonſtigen Zubehör an eine ſtille Familie zu f
L. Speyer.
) vermiethen.
PPPPaaaaAapaaed
651
3323) Ludwigsſtraße E. 42 ein hübſches
Man=
ſarden=Logis für eine ledige Perſon ſogleich zu
ver=
miethen.
3324) Ein Zimmer auf die Straße bei
Ph. Röhrich, am Arreſthaus.
3325) Litr. E. Nro. 80 der Louiſenſtraße im
Seitenbau ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Küche,
Keller, Holzſtall und alle Bequemlichkeiten, bis
Mitte Juli zu beziehen.
3328) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
Hospital iſt eine geräumige Werkſtätte oder
Ma=
gazin zu vermiethen.
332.
Ein freundliches Logis zwei Treppen
hoch iſt zu vermiethen und in drei Monaten zu
Wittwe Lung,
beziehen.
am Löwenbrunnen Litr. B Nr 3.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3331) Lit. H. Nr. 254 Dieburgerſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
Friedrich Petri.
beziehen.
3334) In Böttingers Brauerei ſind 2 Logis,
eins mit Werkſtatt, zu vermiethen.
599
5939)
Ein ſehr freundliches Logis an eine ſtille
Haushaltung baldigſt zu beziehen, bei
Aug. Wegebauer
am Löwenbrunnen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
n. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2 Zim=
Backofen,
mer nebſt Küche bei
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3438) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Nr. 113 ſind zwei Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
S. Delp.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.
3444) Mathildenplatz Nro. 27 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 5-7 Zimmer, wegen Abreiſe
des ſeitherigen Bewohners baldigſt zu vermiethen.
3448) Die Logis in meinem
neu=
erbauten Hauſe in der
Wilhelminen=
ſtraße ſind zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
3455) J. 57 Eliſabethenſtraße möblirtes Zimmer.
3456) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 das
von Herrn Regierungsrath Schott bewohnte Logis,
mit allen Bequemlichkeiten verſehen, iſt vom 1.
Ok=
tober an zu vermiethen.
Näheres bei Gg. Herrmann, Waldſtraße E. 144.
3449) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße, D. 111.
3506) Holzhofſtraße Lit. G 231 ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre vorn
heraus, in der Hälfte Auguſt zu beziehen.
3508) Ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen, wobet auf Verlangen die
Koſt verabreicht wird.
H. Darmſtädter
Bäckermeiſter am Sporerthor.
3509) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Litr.
G. 367 iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und Anfangs October zu
beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3558) In Lit. E. Nr. 173 in der Waldſtraße
ſind 2 vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3560) Alexanderſtraße A. 57 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3562) In dem Eckhauſe der Hügel= und
Zim=
merſtraße Litr. J. Nr. 110 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt Küche, Keller und
ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G. P. D a m b ma n n.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bis den 27. Septbr.
1854 zu beziehen.
3568) Ein Zimmer mit Kabinet, ſogleich
be=
ziehbar, in der Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
3571) Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 31 ſind zwei
vollſtändige Logis und eine Schlafſtelle zu
ver=
miethen.
3572) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stocke.
3574) Die belle-etage des Regierungs=Rath
Hardy'ſchen Hauſes, ſammt Stallung und den
hier=
zu nöthigen Näumen iſt zu vermiethen.
Intereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer wenden.
3575) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
zu beziehen.
C. Hax.
3576) Eine Stube mit Möbel für ledige Herrn
bei S. Emmel in der Schloßgaſſe.
103¾
652.
3578) Ein Logis aus 4 Zimmern, Küche, Magd=
und Bodenkammer nebſt ſonſtigem Zubehör im, merſeite, untere Stock, zwei freundliche Zimmer.
bei Apotheker E. Scriba.
3579) Mein Manſarden Logis iſt zu vermiethen
H. Schuchard.
3622) Der bisher von Herrn Particulier, baldigſt zu beziehen.
Eppenetter bewohnte obere Stock-meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen nebſt allen übrigen
Erforder=
niſſen, Stallung und Antheil am Garten, iſt bis
zum 15. October d. J., vielleicht auch früher, zu Küche, Keller und Bodenraum zu vermiethen.
vermiethen.
Amend, Wittwe.
3671) In der Grafenſtraße iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Bedienung 6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
billig zu vermiethen. Bei wem? ſagt die Mitte October zu beziehen.
Expedition.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen.
Hermann Schweffel.
3676) Beſſunger Carlsſtraße im Künſt= Garten iſt anderweitig zu vermiethen.
ler'ſchen Hauſe eine Wohnung gleicher Erde von
5 Piecen mit Zubehör in einem Vierteljahr beziehbar.
3677) Eine freundliche Wohnung, beſtehend in E. 74a.
2 großen, 2 kleineren Zimmern, Küche ꝛc., im
unteren Stock in Litt. F. Nr. 128 in der Bleich= mittlerer Stock, 8 heizbare Zimmer ꝛ., zu
ver=
ſtraße. - Zu beziehen Anfangs October.
J. Jordan,
3678) Bei Schreinermeiſter Geuter, Magazin= einen ledigen Herrn zu vermiethen und bis Ende
ſtraße, 2 Zimmer, Cabinet, Küche ꝛc., anderweit Auguſt zu beziehen.
zu vermiethen.
3629) Ein freundliches Logis zu vermiethen am bau, das untere Logis mit Backhaus, gleich zu be=
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3680) In meinem vor Kurzem erkauften Hauſe, einem Vierteljahr.
Bleichſtraße Litr. F. Nr. 133, ſind zu vermiethen:
1) im Seitenbau ein Logis, beſtehend aus
1 Stube, 2 Cabineten, Küche, Kammer,
Holzplatz und Kellerraum;
2) das Hinterhaus, enthaltend: 4 Zimmer
dem Tannus), Küche, Kammer, Speicher= zu erfragen im Vorderhaus eine Stiege hoch.
raum, Holzraum und Kellerraum.
Das erſtere Logis kann vom 1. October d. J. der Reigaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
an, das andere auch ſchon früher bezogen werden.
Beck, Miniſterialſecretär.
3683) Im Harnauerhof im Vorderhaus im 3-4 Stuben u. ſ. w. auch könnte das in der
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis.
Georg Appfel.
3684) Ich habe ein ſchönes 2 fenſtriges und
neu tapezirtes Zimmer mit der Ausſicht in die zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
Louiſenſtraße zu vermiethen, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
L. Pabſt.
3685) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Herrn.
Schießplatz Lit. J. Nr. 153.
3690) Lit. H. 114. Niederramſtädter Straße, hoch nach der Straße zu, iſt ein möblirtes Zimmer
iſt= ein Logis im Seitenbau.
3686) Lit. J Nr. 224 Obereſandſtraße, Som=
September zu beziehen, der Stadtkirche gegenüber Ebendaſelbſt Seitenbau Manſarde ein Logis von
Stube, 2 Kammern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen:
3691) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51 iſt ein
vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen und
L. Muͤller, Maler und Lackirer.
3694) Louiſenſtraße F. 21 im Hinterbau eine
Stiege hoch, ein kleines Logis aus Stube, Kabinet,
Chriſt. Wilh. Reh, v. d. Mainthor.
3699) Die mittlere Etage meines Hauſes,
J. Veith, Louiſenſtraße.
3700) Das an der Grenzſtraße gelegene
(früher Herr von Kopp'ſche) Landhaus nebſt
A. Meſſel.
3794) 1 moͤblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
3795) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nro. 221
miethen.
3797) Bei Wirth Schmidt, Beſſunger Graͤnze,
Großherzoglicher Banmeiſter. ein ſchönes Manſardenzimmer nebſt Kabinet an
3798) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im
Seiten=
ziehen. Das Logis im 2ten Stock mit allen
Be=
quemlichkeiten nebſt Werkſtätte mit Bodenraum, in
3800) Ein vollſtaͤndiges Logis gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
3801) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 214 ein
klei=
nes Logis zu vermiethen.
3802) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 im Hinter=
(mit freier Ausſicht über die Gärten nach bau ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen,
3804) Lit. B. Nr. 74 Gck des Brückchens und
G. W. Keßler.
3805) Eliſabethenſtraße ein ſchönes Logis von
Weinbergſtraße gelegene Haus an eine Familie
ver=
miethet werden. J. Wieſenbach Wittwe.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
3808) Neckarſtraße Nr. 84 im 2ten Stock ein
neu tapezirtes Zimmer und Kabinet an ledige
3811) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 zwei Stiegen
zu vermiethen und Mitte Auguſt zu beziehen.
653
3813) Zwei ſehr freundliche Logis ſind bei mir
im Vorderhauſe zu vermiethen und täglich zu
be=
ziehen.
Casper Diehl.
3815) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
18 ſind 2 kleine Logis zu vermiethen.
3857). In meinem Hauſe in der
Hügel=
ſtraße Litr. J. Nr. 102 iſt eine Parterre=
Wohnung, aus 3. Zimmern, Küche ꝛc.
be=
ſtehend, zu vermiethen und Ende October
zu beziehen, auch kann eine Manſarden=
Stube dazu gegeben werden.
R. L. Venätor.
3858) Hieſige Carlsſtraße J. 12 drei Stiegen
hoch Stube mit zwei Cabinetten, Küche, nebſt
allem Zugehör gleich zu beziehen.
S. Homberger.
3911) Ein ſchönes Zimmer mit oder ohne
Möbel und Verköſtigung, ſowie eine Stube und
Küche bei
Dl. Heß an der Stadtkirche.
R=TD. D D. . D. D. D.=T.-O.k
3912) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 203 ſind
F1 oder 2 kleinere Zimmer baldigſt zu
ver=
miethen.
4=DDDDPDD. 2n
3913) Brandgaſſe im Struv'ſchen Hauſe ein
Logis im 1. Stock zu vermiethen.
3914) Lit. B. Nr. 54 in der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Laden zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3915) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ein großes
und ein kleineres Logis.
3916) An der Krone B 86 zwei
freund=
liche Logis gleich zu beziehen.
3917) Eliſabethenſtraße J 64 Stube, Cabinet,
Küche u. ſ. w.
Phil. Rühl.
3920) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis zu vermiethen.
3921) Im Seitenbau der Kupferſchmied
Frey=
ſchen Hofraithe der Beſſunger Karlsſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
G. H. Schmidt.
3923) Kirchſtraße Lit. E Nr. 21 im Seitenbau
ein freundliches Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche, Keller, zu vermiethen und bald zu beziehen.
3924) Ein freundlich möblirtes Zimmer,
Fried. Röhrig, kath. Kirche.
3925) In der verlängerten Heinheimerſtraße
Lit. G. Nr. 255. ſind zwei Logis, eins im
Seiten=
bau und eins im Hinterbau, zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Näheres im Hauſe ſelbſt.
3926) Bei Ludwig Kramer in Beſſungen,
Nie=
dergaſſe 130, iſt die obere Etage bis den 1. Octbr.,
auch früher, beziehbar.
3927) Schulſtraße E. Nro. 32 ein freundlich
möblirtes Zimmer parterre nach der Straße.
3928) Ein Logis an eine ſtille Haushaltung
oder ledige Perſonen haldigſt zu vermiethen
Holz=
ſtraße Lit. C. Z.
3929) Bei Bleicher Hartmann zwei Logis.
23830) Ludwigsſtraße E. 52a. ſind im mittleren
Stocke 3 freundliche große Zimmer nebſt=Küche= zuz
vermiethen und gleich zu beziehenn
Heinrich= Böttingex, jun.
3931) In der Langegaſſe Nr. 108 ſind mehrers
Logis und ein Laden mit Logis, gleich zu beziehen
bei
J. Hugenſchütz.
3932) Ein kleines Logis iſk zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
Philipp Appfel
(goldne Kette.
3933) Ii der kleinen Arheilgerſtraße ſind zwei
ſchöne Logis zu vermiethen bei
Maxtin Stelzer.
3934). In der Rheinſtraßr Lit. F. Nr. 99 ſind
2 ſchöne Zimmer in der Belle-étage zu permiethen
und ſogleich zu beziehen.
3935) Beſſunger Carlsſtraße Nrp., 178 eine
Stube nebſt Küche im, Hinterbau an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
3936) Ein Logis gleicher Erde in einem
Vier=
teljahr beziehbar bei Corſettenfabrikant Kriechbaum
an der Aich.
4012) In der großen Ochſengaſſe; Nro. 11 iſt
ein Logis entweder an ledige Perſonen oder an
„
eine kleine Familie zu vermiethen.
J. Pfeiff, Meſſerſchmied.
4013) In meinem Hauſe am Ludwigsbrunnen
ſind zwei vollſtändige Logis und ein einzelnes
Zim=
mer gleich beziehbar.
C. W. Frey.
4014) Lit. A. Nr. 21 in der großen Ayheilger
Straße im Vorderhaus ein freundliches Zimmer zu
vermiethen.
4015) Schloßgaſſe Nro. 78 iſt ein Logis von
2 Zimmern mit Küche, Keller und Boden zu
ver=
miethen.
4016) Lit. A 134 Geiſtberg ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4017) In der alten Vorſtadt iſt ein
vollſtaͤn=
diges= Logis im zweiten Stock mit allen
Bequem=
lichkeiten bis zum 1. October l. J. zu vermiethen
D. Borger.
bei
4018) Am Lattenthor Litr. J. Nro. 240 ein
einzelnes Zimmer.
4019) Kleine Schwanengaſſe G Nr. 61 iſt ein
Logis zu vermiethen.
4020) Ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
Marienplatz J 187.
4021) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor-Eck
der Schulſtraße, iſt im dritten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4022) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann, Mauxermeiſter.
4023) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 101 iſt
ein=Logis mit Laden zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
E. Kahrhoff Glaſermeiſter Wittwe.
654
4024) Grafenſtraße E. 157 iſt die belle Etage
zu vermiethen.
4025) In dem Hinterbau meines Hauſes in der
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109. iſt ein Logis, beſtehend
aus 2 Zimmer, Kabinet, Küche ꝛc., Ende September
beziehbar, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
G. Glöckner.
4026) Bei Uhrmacher Kaufmann, Grafenſtraße,
ein vollſtaͤndiges größeres Logis, wozu auch ein
Laden eingerichtet werden kann.
4027) In dem Zimmermann Fuhrer'ſchen Hauſe,
Sandſtraße, ein kleines Logis zu vermiethen.
4028) Ein ſchön möblirtes Zimmer iſt zu
ver=
miethen bei.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
4029) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 ein Logis
zu vermiethen.
4030) A. 26 in der alten Vorſtadt ein Logis
im Vorderhaus.
Frau Sturm.
4031) In der Schützenſtraße iſt ein
freund=
liches Manſardenlogis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
P. Gandenberger.
4032) Lit. H. Nr. 64 im Kießweg iſt ein
möb=
lirtes Zimmer gleich beziehbar.
4033). In Lit. B. Nr. 36 der kl. Ochſengaſſe iſt
im 3. Stock ein. Logis zu vermiethen.
4034) Waldſtraße Lit. C. Nr. 149 eine
Woh=
nung; beſtehend aus drei=Piecen, Küche,
Boden=
kammer= u. ſ. w. baldigſt zu beziehen.
4035) Lit. B. Nr. 58. große Ochſengaſſe ein
Logis im Vorderhauſe mit einem kleinen Laden,
als=
bald zu beziehen.
4036) In dem geweſenen Gaſthaus zum
Oden=
wald iſt ein neu eingerichtetes Logis zu vermiethen
A. Gruber.
und gleich zu beziehen.
4037) In Lit. A. Nr. 122 in der Schloßgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
3967) Vier möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, zuſammen oder getheilt, ſogleich zu beziehen
Hebberling, Alexanderſtraße A. 61.
beiz
Wohnungsveränderung.
3826) Ich beehre mich hiermit ergebenſt
anzu=
zeigen, daß ich meine frühere Wohnung verlaſſen
und jetzt bei Herrn Buch= und Kunſthändler Lange
in der unteren Rheinſtraße Lit. F. Nr. 97 wohne.
Zugleich empfehle ich mein Lager in Tapeten,
Spiegel in Holz= und Goldrahmen, beſchlagener
Möbel, als: Canapee, Stühle, Seſſel, Divans,
Bronce in großer Auswahl zu Vorhängen,
üher=
haupt alle in das Tapezier=Geſchäft einſchlagende
Artikel unter Zuſicherung reeller Bedienung. Auch
übernehme ich die Anfertigung von ganzen Betten.
Darmſtadt.
Carl Gärtler,
Tapezier.
3830) Eine äußerſt angenehme bequeme
Garten=
wohnung für eine ſtille Familie Kranichſteiner Straße
Lit. G. Nr. 308.-
3820) Einen Lehrling ſucht
G. Frank, Schuhmachermeiſter.
3937) Für einen, auch zwei ledige Herrn kann
Koſt und Logis abgegeben werden, auf Verlangen
auch ohne Koſt. Näheres im Hauſe des Herrn
Lohnkutſcher Heckman, Eck der Schulzengaſſe, eine
Stiege hoch.
3942) Da ich jetzt nicht mehr bei Herrn
Wein=
händler Wolf, ſondern in dem Hauſe des Herrn
Sinnigſohn Rheinſtraße Lit. F. 105. wohne und
meine Arbeiten von bekannter Schönheit und Güte
ſchon empfohlen ſind, ſo bitte ich um recht viele
gütige Aufträge. Auch ſind geſteppte Röcke und
ſehr ſchön genähte Corſetten vorräthig zu haben.
Wittwe Feuchtmann, Couvertenſtepperin.
½
Vermiſchte Nachrichten.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
Cn. L. Pfersdorff und Deufel,
Buchbinder.
3946) Ich mache die ergebene Anzeige, daß ich
mich als Tapezier etablirt habe, und bitte, unter
Zuſicherung prompter Bedienung, um geneigtes
Wohl=
wollen.
G. Borger, Rheinſtraße
bei Frau Warnecke E. 109.
2634) Ein Lehrliug kann-eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
3972) Ein kräftiger Druckerjunge, ſowie ein
Setzerlehrliug, welcher die nöthigen Vorkenutniſſe
beſitzt, werden angenommen in
L. Dietzſch's Buchdruckerei.
3288) Vor dem Mainthor F. 206 die zeither 4038). Mehrere Jungen und Mädchen können
von Herrn Reh betriebene -Wirthſchaft iſt zu ver= dauernde Beſchäftigung erhalten bei
Wolfgang=Reuter, Kartenfabrikant.
miethen.
Probſt., Hof=Büchſenmacher.
3736) Es, wird in eil hieſiges Sattlergeſchäft
4039) Rheinſtraße E. 3 wird ein
Handlungs=
ein Junge in die Lehre aufgenommen.
lehrling geſucht.
655
3970)
ChausseChaus.
Hroßeg
Concert,
„
ausgeführt
von der Kapelle des L. k. öſtreichiſchen Jäger=Corps
aus Frankfurt
Mittwoch den 16. Auguſt.
Anfang 5 Uhr bis Mitternacht.
Entre für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Zu zahlreichen Beſuche ladet freundlich ein
Louss Rost.
2618) Der Unterzeichnete kauft fortwährend Antiquititen in Gold, Silber, Juwelen,
Perlen, Münzen, Oelgemälden, Authographien, Waffen ꝛc.
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.
E' 4040) Den geehrten Damen diene zur Nachricht, daß ich nebſt meiner
Seiden= und Wollen=Färberet eine Feindruckerei errichtet habe, in welcher weiße und
farbige abgetragene Moll= und Jaconet=Kleider mit hellem und farbigem Grund und
ab=
gepaßten Borduren, ſowie weiße Vorhänge in den neueſten Muſtern und jeder beliebigen
Farbe unter Zuſicherung billiger und ſchneller Bedienung gedruckt werden, und ſind die
Muſter bei mir gefälligſt einzuſehen.
A. Wölk,
Hof=Schönfärber.
Neber Havre nach Amerika
ſinden Auaswanderer ſets die ſchnelſe nd bliſte Beföoderung duch den coneſonirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt.
4041)
Großherzogliche Badiſche 35 fl. Looſe.
Ziehung am 31. Auguſt d. J.
Hauptpreiſe: fl. 40,000. 10,000. 5000 u. ſ. w.
ſind Originalkooſe zu miehen, ſowie zu kaufen bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
3975)
Zu der am 13. und 14. d. Mits. ſtattfindenden Kirchweihe dahier ladet
unter Zuſicherung der prompteſten Bedienung höflichſt ein
Eberſtadt, den 8. Auguſt 1854.
Louis Spalt,
zum Darmſtädter Hof.
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Veuitadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
Zur Beſörderung von Auswanderern über Havre
3467)
nach Amerika
und wir gegenärtig im Stande zu ganz beſonders billigen Preiſen Vertrage abzuiſchliehen.
Darmſtadt.
Gebrider Hachenburger.
142)
Das voll dem aus 40 Mitgliedern beſtehenden Miſikcorps des Frankfurter
14₈
„½
F Linlienmilitärs angekindigte Eöncert
unter Leitung des Capellmeiſters Wachsmann
findet nmunmehr
E
amſtag den 12. Auguſt 1854
ſtatt.
Zi zahlreichem Beſuche ladet ergebeuſt ein
3951) Staatspapieren werden ſtets au= und verkauft bei
Wolfskehl Sohn,
L.
Schlößgaſſe Lit. A. 125.
4044) Eine kleine iſtille Familie wünſcht ein
4043) Ich empfehle mich wieder zum Bohlien=
Wittwe Blumer,
kleines Kind zut=Pflege zu nehmen. Zu erfragen
ſchneiden.
große Bachgaſſe neben. denz=grünen Lalb. in G. 334 Heinheimerſtraße.
4045) Es wird ein zweiraͤderiges Handkarren=
3349) (Hospital Hofhe imJ..1290 fl. liegen
wägelchen zu kaufen geſucht. Wer? ſagt die
Ex=
dahier zum Ausleihen bereit.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter. pedition dieſes Blatts.
C2Apaaaaaazaod
4046) Allen meinen Freunden und Be= (
) kannten ſage ich bei meiner Abreiſe nach
Amerika nochmals ein herzliches Lebewohl.
Darm ſtadt, den 10. Auguſt 1854.
Eise Spengler.
GADAuaod.
4047) Ich bringe meine Bohnenſchneid=Maſchine
in und außer dem Hauſe in Erinnerung und
em=
pfehle ſie zum Bohnenſchneiden.
W. Blumer, auf dem Brückchen.
AURahCO.
4048) Eine tüchtige Putzmacherin, welche gleich
in ein Geſchäft eintreten kann, wird geſucht und
kann dauernde Beſchäftigung bekommen.
Das Nähere bei der Expedition.
4049)
Empfehlung.
Ich beehre mich, meine Seide= und Wolle=
Waſcherei in geneigte Erinnerung zu bringen:
Seidene Kleider, Shwals (gewirkte und ſonſtige
Stoffe), Atlas und ſeidene Binden, ſeidene
Taſchen=
tücher, feine Teppiche, Glacee=Handſchuhe (nach
neuer Methode und auf Verlangen in zwei
Stun=
den) werden ſchönſtens gewaſchen.
Katharina Steinheimer,
Eliſabethenſtraße bei Herrn Schweinenmetzger
Apfel — Hinterbau.
4050) 63 können zwei Hypothekforderungen
(von 200 fl. und 275 fl.) eedirt werden und iſt
das Nähere bei Hofgerichts=Advokat Dr. Schaz=
mann zu erfahren.
teafd. ddtta dtte midelited
248
2½)
48
Ne hrr HJorriaar daar aar Zie dicr daé Mddrſiiov.
R,
S
Eberſtädter Kirchwethe.-
41
Sonntag den 13. und Montag den 14.
K l. Mts. wird die hieſſge Kirchweihe abge= 3.
halten, wozu ich zu recht zahlreichem Be=
2
„a ſuche höflichſt einlade.
44050a) CL. Löfler, zur Traube.
4051) Sonntag den 13. d.
Re=
ſtauration und Tanz auf meiner Wall=
Gartenwirthſchaft.
J. Nutz
zum Landsberg.
4052) Bei meiner Abreiſe nach Amerika ſage
ich allen Freunden und Bekannten ein herzliches
Lebewohl.
Darmſtadt den 10. Anguſt 1854.
Friederike Franl.
4053)
Eberſtadt
4 Sonntag den 13. findet bei dem Unter=
A zeichneten gutbeſetzte Harmonie=Muſik ſtatt,
wozu einladet
F. Wörner.
4054) Es ſucht ein reinliches Mädchen
Lauf=
dienſt. Näheres Stadtkirche D. 55.
Chauſſeehaus.
Sonntag den 13. Auguſt 1854
der Steiermärkiſchen Alpenſängerin und
Either=
ſpielerin Fräulein Schreiner und Herrn Hauſer,
Alpenſänger und Guittariſt aus Salzburg.
Anfang halb 4 Uhr.
Die Zwiſchenpauſen werden durch gutbeſetzte
4055)
Harmonie=Muſik ausgefüllt.
Entree für Herren 6 kr., für Damen 3 kr.
4056) Sonntag den 13. d. Mts. iſt im
Karls=
ſträßerhof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet
Hofmeiſter Wittwe.
SOOGGOOIOOOOh
4057) Unſeren Freunden und Bekannten G
ſagen wir vor unſerer Abreiſe nach Amerika
9
E ein herzliches Lebewohl.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1854.
Jacob Kohl.
8
uſanna Kohl.
SGSAAGGGGIOOOO
9042al
Guitarre=Auttzuugt.
nach Norm der= Generalbaßlehre vorgetragen, um
vom Elementargrad bis zur möglichſten Fertigkeit
(ohne weiterer Auleitung zu benöthigen) in drei
Monaten das Trommel=, Fagott= und
Accord=
ſpiel zu erlernen.
Das Abonnement Monat 2 fl. B. T.
belie=
ben Näheres mündlich im Gaſthaus zum wilden
Mann 2. Stock Thür Nr. 16.
4058.
4059) An= und Verkauf von Möbel, Kleider,
Bettwerk Schuhe und Stiefel und gebe die
höch=
ſten Preiſe.
Carl Becker,
Schuhmachermeiſter, wohnhaft in der
Langegaſſe Lit. B. Nr. 104.
4060) Eine reinliche gebildete Perſon wünſcht
Beſchäftigung in und außer dem Hauſe im
Wa=
ſchen und Putzen. Zu erfragen Louiſenſtraße E.
86 im Hinterbau.
104
658
4063) Das für heute den 12. Auguſt angezeigte
44
14
M
Concert der Steiermärkiſchen Alpenſänger
im Hotel Köhler findet eingetretener Hinderniſſe
141)
wegen nicht ſtatt.
4064) Es hat ſich ein weißer Pommerhund mit
einem ſchwarzen Fleck auf dem Rücken verlaufen.
Der redliche Finder wird gebeten, ihn bei mir ab=
H
zugeben.
D. Miſchlich, Verdingerin.
4065) Verloren! Eine Schuldverſchreibung der
AAaxihaih.
14i.
15)
4
öſtr. Dampfſchifffahrt Aoyd v. 1. Mai 1832 Nr. 2297
GAuRUU
4
im Betrag. von 1000 fl. - im 20fl. Fuß iſt verloren
4062) Der Finder des Schlüſſels und Taſchen= worden. Man warnt vor deren Ankauf. Wer dieſelbe
entſprechende Belohnung. - Darmſtadt, 11. Auguſt.
C
ſV- Es werden die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten,
wel=
chen dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir
richten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das
Verordnungs=
blatt für den Kreis Darmſtadt Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags
bis 7 Uhr Abends, und das Frag= 8 Anzeigeblatt Samſtags von
3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends am Schalter der Expedition abholen
zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden können, der Controle wegen, die Blätter
abgeholt werden.
Darmſtadt im Auguſt 1854.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Geſangverein Harmonie.
4061) Die Vereinsmitglieder werden hier=H
H durch benachrichtigt, daß Samſtag den
19. Auguſt ein Sommercaſino auf dem
Chauſſeehauſe ſtattfindet.
Anfang um 8 Uhr Abends.
Der Vorſtand.
tuchs wird gebeten, ſolches H. 184 im Mühlweg Eliſabethenſtraße Lit. J Nr. 45 abgibt, erhält eine
abzugeben.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 8. bis 11. Auguſt 1854.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron
v. Brunnow nebſt Gewahlin, kaiſ. ruſſ. wirkl. Staats=Rath
und Geſandter, Hr. Graf Bloudoff aus Rußland; Se.
Erlaucht der Hr. Graf Fried. zu Iſenburg=Philippseich; Hr.
Baron v. Otterſtedt von Vaden; Frau Baronin v. Schenck
zu Schweinsberg nebſt Familie von Schweinsberg; Hr.
Wendelſtadt nebſt Gemahlin, Bank=Director von Darmſtadt;
Hr. Luſſon, Proprietär von Paris; Hr. Soulyeot nebſt
Familie, Rentier aus England; Hr. Block, Gaſtwirth von
Gießen; Hr. Roß von Göln, Hr. Jäger von Caſſel, Hr.
Reichard von Neuwied, Hr. Burck von Gießen, Hr. Müller
von Offenbach, Hr. Rapp von Frankfurt, Hr. Beiſell von
Stuttgart, Hr. Lindemann von Berlin, Hr. Schmidt von
Mülheim, Kaufleute; Frau Fritſchler von Ingelheim.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt a. M.; Hr. Guler, Ingenieur von Ludwigshafen; Hr.
Sternefeld, Kaufmann von Coblenz; Hr. Kalkhof, Bierbrauer
von Mainz.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Freiherr v. Reuber Edler
von Plankenſtein, k. k. Oberſt und Stadtcommandänt von
Frankfurt a. M.; Frau Leupold von Bremen; Hr. Schmidt,
Juweller von New=York; Hr. Siecherer, Regimentsarzt von
Kaiſerslautern; Hr. Pötter von Deutz, Hr. Stockheim von
Frankfurt, Kaufleute; Hr. Schmidt, k. k. Oberlieutenant von
Prag; Fräul. v. Smith von Rotterdam.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Enſenberg von
Karlsruhe; Hr. Schneddermann, Profeſſor von Chemnitz;
Hr. Kolb, Hr. Robock, Künſtler, Hr. Oberndörfer, Fabrikant
von Nürnberg; Hr. Pireſon nebſt Fräul. Tochter, Rentier
von Biſchriller; Hr. Klug, Apotheker von Verlin; Hr.
Venator, Diſtrietseinnehmer von Wörrſtadt; Hr. Eigenbrodt,
Kammerſecretär von Schlitz; Hr. Sutley, Director von
Michelſtadt; Hr. Greiner, Obereinnehmer von Nidda; Hr.
Howitz von Hamburg, Hr. Planell von Kaiſerslautern, Hr.
Labbert von Baireuth, Hr. Jacobi von Marburg, Kaufleute;
Hr. Samſon, Hr. Williams u. 2 Hrn. Söhne, Rentiers aus
England; Hr. Drohe, Gutsbeſitzer von Neuwied; Hr. Helm,
Fabrikant von Utrecht; Hr. Roder, Negociant von Shur;
Hr. May nebſt Sohn, Apotheker von Beerfelden; Hr.
Alexander, Fabrikant von Bockenheim; Hr. Hellmann, praet.
Arzt von Baden.
Im Prinz Karl. Hr. v. Rieffel, großh. heſſ. Ober=
Lieutenant von Worms: Hr. Dörſam, Oekonom von
Gras=
ellenbach; Hr. Uhrig, Forſteandidat von Großſteinheim; Hr.
Klein von Offenbach, Hr. Auerbach von Breslau, Hr. Doler
von Freiburg, Hr. Rötſch von Frankfurt, Hr. Reiber von
Gemingen, Hr. Herrmann von Stuttgart, Kaufleute; Hr.
Santor, Hr. Prätorie, Proprietärs von Straßburg; Hr.
Rauſcher, Maler von München; Hr. di Nardini, Rentier von
Florenz; Hr. Febon nebſt Frau Gemahlin, Obergerichtsrath
von Luxemburg; Hr. Giering, Gutsbeſitzer von Heilbronn;
Hr. Rösler, Pharmaceut von Gießen; Hr. Betz, Dr. Philos.
von Weimar.
Im goldnen Löwen. Hr. Fenner, großh. heſſ.
Hauptmann von Worms; Hr. Haußer nebſt Fräul. Tochter,
Concertmeiſter von Salzburg; Hr. Petermann nebſt Familie,
Gaſthalter von München; Hr. Klußmann, Kaufmann von
Magdeburg.
In der alten=Poſt. Hr. Herrmann, Profeſſor von
Hannover; Hr. Kahn von Cöln, Hr. Bember von Gießen,
Kaufleute; Hr. Lehr, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Keim,
Hauptmann von Worms; Hr. Ohnacker, Geometer von
Grünberg; Hr. Heinemann, Rentier von=Lion; Hr. Schmucker,
Bierbrauer von Steinbach; Hr. Naudaſche von Worms,
Hr. Unſinger, Hr. Stumpf. von Mainz, Hr. Hockenios von
Lahr, Hr. Kohler von Mannheim, Hr. Vogt von Hanau,
Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Haupenſack, Hopfen=
händler, Hr. Wagner, Hr. Fetz, Samenhändler von
Gön=
ningen; Hr. Sammet, Kaufmann von Mannheim.
Im wilden Mann. Hr. Hahn, Rentier von Genf;
Frau Baumann mit Sohn von Zweibrücken; Hr. Löfftz,
Geometer von Umſtadt; Hr. Dworſchack, Plaſtiker von Linz;
Hr. Smitt nebſt Frau Gemahlin, Kammerdiener aus England;
Hr Goldſtein, Spengler von Ortenberg; Hr. König,
Kauf=
mann von Mainz; Hr Frank, Privatmann von König; Hr.
Dresler aus Amerika.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bender, Particulier von
Kloppenheim; Hr. Görnert von Queckborn, Hr. Weiner von
Lindenfels, Oekonomen; Hr. Reiß von Weinolsheim Hr.
Gandenberger nebſt Gemahlin von Bensheim, Hr. Lichtern
von Mainz, Kaufleute; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Darmſtadt; Hr. Münch, Oekonom von Frankeneck; Hr.
Schellenberger, Geſchäftsmann von Washington; Hr.
Gill=
mann, Knopfmacher von Spalt.
In der Sonne. Hr. Hundt, Geſchäftsmann von
Rodau.
Im Prinzen Alexander. Hr. Brunner, Kaufmann
von Framersheim; Hr. Hildebrand, Schauſpieler von
Darm=
ſtadt; Hr. Zimmermann, Weinhändler von Schimbsheim;
Hr. Weber, Kammerdiener von Paris; Hr. Seibold,
Condi=
tor von Stuttgart; Frau Hartung von Pohlgöns.
Im rothen Löwen. Hr. Schneider von Großgerau,
Hr. Lißberger von Schlitz, Privatleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Zölper, Buchbindermeiſter
von Heriſau; Hr. Reichard, Mechanieus von Bergen; Hr.
Bergmann, Spenglermeiſter von Wiesbaden; Hr. Diehl,
Schreinermeiſter von Butzbach; Frau Keilbach von Arnsheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau
Generalſtaatspro=
curator Seitz von Mainz. - Bei Hrn. Eiſenbahndirektions=
Sekretär Helminger: Fräul. Greiner von Stuttgart.
Bei
Frau Apotheker Faber: Fräul. Weitzel von Viedenkopf.
- Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Fräul. Winterwerber von
Mannheim und Herr Curtius von Acton. - Bei Hrn.
Hofſänger von Weſten: Hr. Sänger Ander von Wien.
Bei Frau Geheime Rath Langenbeck: Hr. Aſſeſſor
Langenbeck von Nienburg. - Bei Herrn
Stadtgerichts=
aſſeſſor Dr. Müller: Herr Kreisbaumeiſter Dr. Müller
von Bingen. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner:
Frau Gymnaſiallehrer Höbel von Worm. - Bei Herrn
Staats= und Cabinets=Archivar Baur: Frau
Diſtrikts=
einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Candidat
Reinhardt: Fräulein Rauſch von Großkarben. - Bei
Frau Juſtizrath Winter: 2 Fräul. Müller von
Braun=
fels. - Bei Hrn. Juſtizrath Buchner: Fräulein
Kilgen=
ſtein von Heidelberg. - Bei Hrn.
Oberſtabsquartier=
meiſter Kuhlmann: Fräul. Zulehner von Mainz. - Bei Hrn.
Archivrath Strecker: Hr. Profeſſor Dr. Strecker aus
Chri=
ſtiania und Hr. Kaufmann Strecker von New=York. - Bei Hrn.
Hofſchauſpieler Nötel: Hr. Schauſpieler Rötel v. Sangenhauſen.
Bei Hrn. Regierungsrath Zeller: Fräulein Moßdorf und
Fräulein Sommerſchu von Karlsruhe. Bei Herrn
Obermedieinalrath Dr. Leydhecker: Frau Geheime
Archi=
var v. Lotter und Frau Oberſtlieutenant v. Martens von
Stuttgart. - Bei Frau Reviſor Becker: Fräulein Weber
von Wiesbaden. - Bei Hrn. Oberrechnungskammer=
Prä=
ſidenten Ludwig: Hr. Forſtmeiſter Jäger nebſt Hrn. Sohn
von Schlitz. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Rinck: Fräul.
Heyer von Zwingenberg. - Bei Hrn. Kriegsrath
Dannen=
berger: Fräulein Heß und Fräulein Lanz von Caub.
- Bei Hrn. Geheimen Rath Goldmann: Frau Dr.
Freſenius von Frankfurt. - Bei Frau
Rechnungs=
rath Eckhardt: Frau Wallau von Mainz und Fräulein
Spies von Verwangen. - Bei Hrn. Hofmaler Schnittſpahn:
Frau Dr. Montag von Neu=Aſenburg. - Bei Hrn
Buch=
bindermeiſter Leuthner: Hr. Kaufmann Leuthner nebſt Familie
von Paris.
Bei Frau Oberlieutenant Hofmann: Hr. Grua,
k. pr. Hofſchauſpieler von Berlin. - Bei Hrn. Hofbuchdrucker
Becker: Hr. Paul Blane von Metz. - Bei Hrn. Hofſänger
Cramolini: Hr. Kaufmann Rogge nebſt Frau von Wien.-
Bei Hrn. Oberlieutenant v. Normann: Hr. v. Blykarts von
Brüſſel.
Bei Hrn. Kanzleirath Pfnorr: Hr. Kupferſtecher
Pfnorr von Paris. - Bei Frau v. Hertling: Fräulein
v Hertling von Landshut. - Bei Frau v. Goerts: Fräulein
Schereft von Fulda. - Bei Hrn. Kammerrath Bender: Frau
Pfarrer Kratz von Bingenheim. - Bei Hrn. Landrichter
Dittmar: Fräulein Herbſt von Gießen. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsrath Draudt: Hr. Praſident Ley und Gemahlin von
Wiesbaden. - Bei Frau Oberauditeur Schenck Wittwe:
Hr. Faber und Familie von Magdeburg. - Bei Hrn. Geh.
Reg Rath Kritzler: Hr. Pfarrer Fay von Altheim. - Bei
Hrn. Baron v. Friedrich: Freifrau v. Witzleben von
Mil=
tenberg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Auguſt: dem Bürger und Mechanicus Ludwig
Valentin Spengler eine Tochter, Eliſe Marie Auguſte; geb.
den 11. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schreibgehülfen Karl Jöckel eine
Tochter, Eliſe Katharine; geb. den 18. Juli.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Schützen=Compagnie
Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments Johann Konrad
Leißer ein Sohn, Philipp; geb. den 27. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Albertine Vertha; geb. den
6. Juli.
Den 8.: eine uneheliche Tochter, Charlotte; geb. den
31. Mai.
Den 9.: dem Großherzoglichen Lehrer an der
Stadtfrei=
ſchule Johann Adam Wißmann ein Sohn, Philipp; geb. den
15. Juli.
Den 10.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Ludwig
Geider ein Sohn, Adam; geb. den 29. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Auguſt: dem Großherzoglichen, General=
Staatspro=
curator in Mainz Dr. Franz Joſeph Gduard Seitz ein-Sohn,
Eugen Joſeph Ludwig; geb. den 13. Juli.
Kopnlirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Auguſt: der hieſige Bürger und Inſpieient am
Hoftheater zu Karlsruhe Friedrich Kirſchner, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hofmuſicus Chriſtian Kirſchner ehelich lediger
Sohn, und Anna Schröder, des verſtorbenen Bürgers und
Schreinermeiſters Anton Schröder zu Kaſtel bei Mainz ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Rodau, Kreiſes Dieburg, und
Gefangenwärter=Gehülfe im Provinzial=Arreſthauſe dahier
Georg Heinrich Keil, des verſtorbenen Bürgermeiſtereidieners
Valentin Keil zu Rodau ehelich lediger Sohn, und Louiſe
Strauch, des Bürgers und Drehermeiſters Johann Strauch
zu Homberg a. d. O. ehelich ledige Tochter.
Den 8.: der Feldwebel in der erſten Fußcompagnie
Großherzoglichen Artilleriecorps Ludwig Friedrich Dauber,
des dahier verſtorbeneu Geometers Ludwig Dauber ehe lich
lediger Sohn, und Karoline Louiſe Friederike Schäffer, des
Großherzoglichen Rechnungsprobators Chriſtian Schäffer dahier
ehelich ledige Tochter.
Den 10.: der Großherzogliche Oberdomaͤnen=Secretaͤr
Ludwig Daniel Grünewald, des Bürgers u. Lederfabrikanten
Friedrich Jakob Grünewald zu Bobenhauſen ehelich lediger
660
Sohn, und Louiſe Marie Amendt, des hieſigen Bürgers und
Zimmermeiſters, wie auch Gemeinderaths=Mitgliedes Georg
Ludwig Amendt ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Juli: dem Büchſenmacher in Großherzoglicher
Artillerie=Werkſtätte und Bürger zu Gießen Heinrich Jeremias
Theodor Appel eine Tochter, Marie Margarethe, 2 Jahre,
2 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 5. Auguſt: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, wie
auch Stadtcapell=Kirchendiener Gebhard Martin Momberger
ein Sohn, Karl Gebhard Martin, 5 Jahre, 6 Monate und
12 Tage alt; ſtarb den 3.
Eod.: der Weißbinder Ludwig Heinrich Erb, des Bürgers
und Weißbinders Heinrich Konrad Erb ehelich lediger Sohn,
24 Jahre und 26 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 6.: dem Bürger u. Zimmermann Phil. Brüchmann II.
eine Tochter, Eva Sophie, 3 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 4.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Heinrich Schäfer ein
Sohn, Johann Heinrich, 3 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 4.
Eod.: Ehriſtine Eckhardt, des verſtorbenen Bürgers u.
Gürtler=
meiſters Eckhardt zu Heidelberg nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter, 61 Jahre alt; ſtarb den 3.
Den 7.: Chriſtiane, des Ortsbürgers Chriſtian Becht zu
Laubach Ehefrau, 40 Jahre alt; ſtarb den 4. im
Landkran=
kenhauſe.
Eod.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Georg Friedrich
Luhwig Brechner, ein Wittwer, 63 Jahre und 7 Monate alt;
ſtarb den 4.
Eod.: eine ungetaufte uneheliche Tochter, 111 Tage alt;
ſtarb den 4.
Eod.: dem Großherzoglichen Kammerjunker u. Landgerichts=
Aſſeſſor zu Nidda Freiherrn Karl v. Lepel eine Tochter, Marie
Wilhelmine Louiſe Julie, 9 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 5.
Eod.: Mathilde Florentine Gertraude, des verſtorbenen
Großherzoglichen Oberzollinſpectors Otto zu Offenbach ehelich
ledige Tochter, 24 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt; ſtarb
den 5.
Den 11: der Großherzogliche Oberſt der Gendarmerie
Karl Schulz dahier, 67 Jahre, 9 Monate und 12 Tage alt;
ſtarb den 9.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. Auguſt: Margaretha Madler, geborne Schwind,
Wittwe des in Klingenberg verſtorbenen Phyſicats=Arztes
Wilhelm Madler, 74 Jahre alt; ſtarb den 5.
Den 8.: Johannes Fiſcher, Schneider, gebürtig aus
Kirtorf, in der Landgrafſchaft Heſſen=Homburg, ehelich lediger
Sohn des daſigen Ortsbürgers und Bäckermeiſters Georg
Fiſcher, 25 Jahre, 6 Monate u. 26 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 11.: der hieſige Bürger und Kaufmann Johannes
Müller, 55 Jahre alt; ſtarb den 9.
Eod. in Beſſungen: Maria Joſephine Katharine Reitz,
geborne Drepper, Ehefrau des Großherzoglichen
Kammermu=
ſicus a. D. Jakob Reitz, 69 Jahre, 10 Monate und 17 Tage
alt; ſtarb den 9.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 9. Sonntage nach Trinitatis, den 13. Auguſt 1854, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Herr Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Wagner.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Goktessienſk ber ver katholiſchen Gemeinbe.
Zehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Montag (14. Auguſt) Nachmittags um 5 Uhr: Beicht.
Maria Himmelfahrt (5. Auguſt).
Vormittags.
Nachmittags.
Von 16 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 13 Uhr: die Predigt: Herr Kaplan Bott;
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt
hierauf die Andacht.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 13. Auguſt, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Englsh Divine Serviée in he Palace Church at lzpast 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.