Darmstädter Tagblatt 1854


29. Juli 1854

[  ][ ]

RA0=

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
und A n z e i g e b l a t t.

N. 30.

Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. Higs--
Sam st a g den 29. Jul i.

1854.

Victualienpreiſe vom 31. Juli bis 6. Auguſt 1854.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.

Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund



bei Fr. Schmidt geſalzen

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.

Nierenfett das Pfund

bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.

bei Egner

Hammelsfett.
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller

B. der Schweinemetzger.

ſchweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Jacobi

kr.
15
14
28
24
9

13
12
2
24
28
8

10
9
14
13
24
20

15
22
20

Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, P. Joſt, A. Lutz u. P. Schmidt
Schmalz das Pfund

bei Ph. Friedrich

unausgelaſſenes

bei P. Schmidt, Ph. Friedrich u. W. Fuchs

Bratwurſt das Pfund
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
und W. Fuchs


Leberwurſt das Pfund.
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
V. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2½
Noggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.

desgleichen

Gerſtenmehl

Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4½ Loth für.

Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

E. der Bierbrauer.

Lagerbier
Jungbier

kr.
118
17
24
28
24
28
24
28
20
18
18
16
116
8

22
11
19
9½
1

16
12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat kr. Pfund kr. Pfun= kr. Pfun Darmſtadt. Bensheim... Dieburg... Mainz in der Halle Juli 21 12 23 180 14 160 15 552 200 6 50) 120 Worms. Juli 20 12 44 180 9 5) 160 18 13 200 6 45) 120

95

[ ][  ][ ]

600

Edictalcitationen.

3524)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Taglöhners Georg
Engel und ſeiner Ehefran Eliſabethe, geb. Gilbert,
welche in erſter Ehe mit Karl Stähr, in zweiter
mit Georg Karl Klein dahier geſtanden hatte, iſt
von Großherzoglichem Hofgerichte der förmliche
Concurs erkannt worden. Es werden daher alle
Diejenigen, welche Anſprüche irgend einer Art an
die genannten Chelente oder deren Vermögen ha=
ben
, aufgefordert, ſolche in der auf
Donnerſtag den 17. Auguſt l. J.
Vormittags 10 Uhr
anberaumten Tagfahrt bei Vermeidung- des ſtill=
ſchweigends
eintretenden Ausſchluſſes von der
Concursmaſſe dahier anzuzeigen und zugleich die
dafür in Auſpruch zu nehmenden Pfand= und Vor=
zugsrechte
zu benennen.
In dem Termin ſoll zugleich ein Maſſecurator
und Gläubiger=Ausſchuß erwählt, ſowie ein
Arrangement verſucht werden, und es werden des=
halb
alle Diejenigen, welche nicht perſönlich er=
ſcheinen
, oder durch gehörig Bevollmächtigte ver=
treten
ſein würden, als den Beſchlüſſen der Mehr=
heit
der Erſcheinenden beitretend erachtet werden.
Darmſtndt den 5. Juli 1854.

Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.

Edictalladung.
3756)
In Folge der Coneurserkennung über den Nach=
laß
des Andreas Simon von Darmſtadt, werden
alle diejenigen, welche Anſprüche irgend einer Art
an denſelben bilden wollen, zur Anmeldung ihrer
Forderungen, ſowie zum Güteverſuch unter dem
Rechtsnachtheil des Ausſchluſſes von der Maſſe und
der Annahme des Beitritts zu den Beſchlüſſen der
Mehrheit der erſcheinenden Gläubiger auf Mitt=
woch
den 6. Sept. d. J. Vormittags 10 Uhr hier=
her
vorgeladen.

Darmſtadt, 25. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Beurlaubung Großherzoglichen Stadtrichters.
Heid,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Edictalladung.
3197)
Anſprüche aller Art an den Nachlaß der Eli=
ſabeth
, geb. Plisbau, Wittwe des Carl Heißner,
dahier, ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Grbvertheilung an=
zuzeigen
.
Darmſtadt, 25. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Beurlaubung Großherzoglichen Stadtrichters.
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

3758)
Edictalladung.
Forderungen aller Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Großherzoglichen Hofgerichts=Advokaten Carl Mels=
heimer
von Darmſtadt ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei Ver=
theilung
deſſelben, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 21. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Verhinderung des Dirigenten:
Heid,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
3759

Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Bäckermeiſters Georg
Anthes zu Beſſungen iſt der förmliche Concurs
erkannt worden. Alle Diejenigen, welche an den=
ſelben
Forderungen oder ſonſtige Anſprüche haben,
werden zu deren Anzeige und Begründung auf
Mittwoch den 20. September l. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Ausſchluſſes von der Concursmaſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 21. Juli 1854.

Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Piſtor.
3760) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen jeder Art an den Nachlaß des Adam
Ruckelshauſen von Pfungſtadt ſind binnen vier
Wochen dahier anzuzeigen, widrigenfalls ſolche bei
Vertheilung des Nachlaſſes nicht berückſichtigt
werden.
Darmſtadt den 17. Juli 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Kattrein, Dr. Kleinſchmidt,
Landrichter. Landgerichts=Aſſeſſor.

3634)
Edictalladung.
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen unbedeutenden Nach=
laß
des Großherzoglichen Landgeſtütsdieners Peter
Becht von Darmſtadt ſind binnen vierzehn Tagen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei Ver=
theilung
des Nachlaſſes, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 11. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Beurlaubung Großherzoglichen Stadtrichters.:
Heid
Stadtgerichts=Aſſeſſor.

Verſteigerungen.
3761) Heugras=Verſteigerung.
und Mittwoch, als den
Di

nächſten Monats ſoll die Heugras=Nutzung auf
ſämmtlichen fiscaliſchen Wieſen, wie auch im offenen
Wald in der Großherzoglichen Oberförſterer Stein=
brückerteich
unter foſtgeſetzten Bedingungen meiſt=

bietend verſteigert werden, und zwar:

[ ][  ][ ]

601

circa 110 Morgen,
was mit dem Aufügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis
Martini=Tag dieſes Jahrs gegeben werden kann,
und am 1. Tage die Zuſammenkunft; auf dem
Forſthaus in der Faſanerie, am 2. Tage aber bei
dem Großherzoglichen Forſtwart Renner zu Kranich=
ſtein
jedesmal des Morgens 9 Uhr iſt.
Steinbrückerteich den 26. Juli 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
3762) IGſchollbrücken.) Donnerſtag den
3. Auguſt l. J., Morgens 8 Uhr anfangend, ſollen
in der Gemeindetorfgräberei dahier, nächſt dem
Orte, etwa 1,600,000 Stück Stechtorf von vor=
züglicher
Güte gegen Credit bis Michaeli d. J.
an die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Eſchollbrücken am 25. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Gſchollhrücken.
Kiſtinger.
3763) Hospital Hofheim.) Die am Geſtrigen
dahier abgehaltene Mehlverſteigerung iſt höheren
Orts nur zum kleinſten Theil genehmigt worden,
weßhalb Mittwoch den 2. Auguſt d. J. Vormittags
10 Uhr 40 Malter Kornmehl, 12 Malter Gerſt=
mehl
, 4 Malter Schwingmehl, 2 Malter Perlen=
gerſte
und 1 Malter Spelzgries abermals zur Ver=
gebung
kommen.


Hofheim, den 27. Juli 1854.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
3764) Freitag den 4. Auguſt l. J. des Vormit=
tags
um 10 Uhr ſollen in dem Großherzoglichen
neuen Hofſtalle dahier, ſechs ausrangirte, theils noch
junge, zum Reiten und Fahren brauchbare Landge=
ſtütsbeſchäler
, ſowie eine gleichfalls zum Reiten und
Fahren noch brauchbare braune Stute, meiſtbietend
gegen gleichbaare Zahlung öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt, 271. Juli 1854.
Großherzogliches Oberſ=Stallmeiſter=Amt.
3765) Dienſtag den Auguſt, Vormit=
tags
10 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe die

in den ſtädtiſchen Schulen und ſonſtigen Gebäuden
vorzinehmenden Weißbinderarbeiten an den Wenigſt=
verlaugenden
öffentlich vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf dem
Bürgermeiſterei=Büreall zur Ginſicht offen.

Darmſtadt am 28. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3297) Folgende, dem Peter Gerold dahier
gehörigen Immobilien, als:
Flur 28 Nr. 136⁄₁₀ ⬜Klftr. 41, Acker (hinter der
Hofraithe bei der Martins=
mühle
.
136⁄₁₀ ⬜Klftr. 30, Acker (vor der
Hofraithe) daſ.
137 ⬜Klftr. 125, Acker daſ.
138 ⬜Klftr. 120, Hofraithe ( Müh=
le
) daſelbſt.

154 150, Wieſe daſelbſt
werden Montag den 14. Auguſt l. J., Nachmittags
2 Uhr, verſteigt.
Dieſe Hofraithe, ¼ Stunde von hier, an der
Chauſſee nach Arheilgen belegen, iſt zur Aulage
einer Fabrik beſonders geeignet.

Darmſtadt den 29. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt:

J. Jordan.
2½
2952)
Steinkohlen=Lieferung.
Montag den 31. Juli d. J. des Vormittags um
10 Uhr ſoll in dem Bureau des unterzeichneten
Verwaltungsraths die Lieferung von 2100 Contner
Steinkohlen, ſogenanntes Fettſchrot 1. Qualität,
aus den Ruhrer Steinkohlenwerken auf dem
Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben wird, und das Soumiſſionsverfahren ſtatt=
ſindet
, liegen in dem erwähnten Geſchäftslokale
Vor= und Nachmittags zur Ginſicht bereit.
Darmſtadt den 13. Juli 4854.
Der Verwaltungsrath
des Garderegiments Chebauplegers.

3766)

Freitag den 4. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Herrn Schloſſermeiſter
Bernet lgroße Ochſengaſſe) ſehr gut erhaltene Mobilien, als: 1 Kaniapee, 6 nußbaumene und
6 Strohſtühle, 5 Bettſtellen, 2 Comode, 1 uußbaumener und 1 tannener Kleiderſchrauk,
1 Küchenſchrauk mit Glasaufſatz, Küchen= und Kellergeräthſchaften gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigert werden.

J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoſtaxator.

95*

[ ][  ][ ]

602

3643) Die der Ehefrau des Nagelſchmieds Hirſch=
häuſer
dahier gehörige Hofraithe in der Schloßgaſſe
Flur 2 Nr. 240. ⬜Kl. 146,. wird Montag den
31. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr, zum Letztenmal
verſteigt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 20. Juli 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.


Feilgebotenes.
Mein Leinwand=Lager
iſt von dießjähriger Sommerbleiche beſtens aſſortirt
und empfehle: Bielefelder Leinen in allen Quali=
täten
, ſchwere Lederleinen per Elle 12, 14, 16
18 kr. und höher, desgleichen in Stücken zu 6 fl.
30 kr., 7 fl. und 8fl. Taſchentücher per Dutzend
3 fl. 30 kr.; Tiſchtücher ohne Naht per Stück 54 kr.;
Servietten 18 bis 40 kr.; Handtüchergebild
6, 8, 10, 12 kr. per Elle; Hausmacher Hänfen=
tuch
12, 14, 16, 18 kr.; Schock= und Packtuch,
Bett= und Schürzenzeuge, Shirting und überhaupt
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
J. Schweitzer
3313)
mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
O000000000000000000000000
3312) Englisches odontine!
Ein bewährtes, ganz ſicheres, dabei
hunſchädliches und bequemes Mittel gegen
jeder Art von Zahnweh, in Gläſern von
P verſchiedener Größe bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
GG00GG00GGGGG0GGSO0000
Fabrik=Lager in Corſetten
mit und ohne Naht.
3423)
C. F. Hemmler, Ludwigsplatz.
Ruhrer Steinkohlen,
aus den beſten Gruben an der Ruhr bezogen, habe
eine friſche Ladung erhalten, und erlaſſe, am Schiff
genommen, den Scheffel
Fettſchrot zu 31 kr.
Schmiedegries zu 33 kr.
Aus meinem Magazin frei ins Haus geliefert;
Fettſchrot per Centner zu 46 kr.
Stückkohlen
56 kr.
Zu gefälligen Aufträgen empfiehlt ſich beſtens
J. Schweitzer
3304) mittlere Eliſabethenſtraße E. 224.
3767) Beſte ſüße Zwetſchen billigſt bei
Auguſt Gütlich an der Stadtkirche.

Vegetabillische STAIUEI-Pomade
(4 Originalſtück 27 kr.)

Dieſe unter Autoriſation des Königlichen Pro=
feſſors
der Chemie, Dr. Lindes zu Berlin, aus
rein vegetabiliſchen Ingredienzien zuſammen=
geſetzte
Stangen=Pomade wirkt ſehr wohl=
thätig
auf das Wachsthum der Haare, indem ſie
ſelbe geſchmeidig erhält und vor Austrockenung
bewahrt; dabei verleiht ſie dem Haare einen
chönen Glanz und erhöhte Elaſtizität,
während ſie ſich gleichzeitig zum Feſthalten der
Scheitel ganz vorzüglich eignet. Einziges Depot
in Darmſtadt bei
P. Berbenich,
3317)
Firma. F. Wancke.
2074) Kleie und Futtermehl bei Bäckermeiſter
M. Chatt.
3058) E. 230 Eck der Grafenſtraße, Parterre,
iſt ein ſehr gut erhaltener Flügel zu verkaufen.
Gutta=Vercha=Gummt=
3648)

Wichſe.
neu erfunden, welche ohne Anwendung von Bürſten
jedes Leder (auch Gummiſchuhe) weich und
waſſerdicht macht und demſelben zugleich
den feinſten Glanz verleiht. Auch dient
dieſelbe nicht nur für Fußbekleidungen, ſondern
auch für Kutſchverdecke Pferdegeſchirre ꝛc. In
Folge der Prüfung kann es einem geehrten Publi=
kum
auf das beſte empfohlen werden.
Für Darmſtadt habe ich Herrn Daniel Heß
an der Stadtkirche alleiniges Lager ertheit.
Magdeburg im Juli 1854.
J. Lichtenſeld.
3651) Frau Oberfinanzrath Müller
Wittwe, beabſichtigt, ihr Haus Litr. J.
Nr. 54 Ecke der Eliſabethen= und Zimmer=
traße
dahier v' dem dabei befindlichen
Hinterbau und Garten zu verkaufen.
Kaufluſtige belieben ſich deshalb an Hrn.
Chriſtoph Heyl Zimmermeiſter, Bleich=
traße
Lit. F. Nr. 142 zu wenden.
3653) ⁶⁄₄ breite weiße Leinwand per Stück
von 72 Ellen 12 fl. 30 kr.
⁵⁄₄ breite weiße Creas=Leinwand per
Stück von 64 Ellen 14 fl.
von beſter Qualität Leinengarn, Handgeſpinnſt
eigener Fabrik können gegen baare Zahlung bezo=
gen
werden aus dem Leinwandgewölbe große Sand=
gaſſe
Nr. 25 in Frankfurt a. M. bei
Ferdinand Culenſtei.

[ ][  ][ ]

603


Die Dr. Hartung'ſchen privilegirten Haarwuchsmittel unterſcheiden ſich
Ghorl.
4
durch ihre bewährten ausgezeichneten Eigenſchaften und durch ihren wohlfeilen ,goorz
4
Preis ſehr vortheilhaft von den ſo mannigfach angeprieſenen Macaſſar=, Kletten= mnuus.
wurzel= und den meiſten anderen Haarölen und Haarpomaden, indem ihre Com= Mk
4
poſition gänzlich auf unwiderlegbaren, naturgemäßen Gründen beruht und un=
beſtritten
im Bereiche rationeller Haarwuchsmittel keine erfolgſicherere Zu=hugnos
ſammenſetzung eyiſtirt als dieſe: ſie iſt das glückliche Reſultat vieljährigen For=ll. B
ſchens, vielſeitiger Erfahrungen und Verſuche, über deren Werth und Stichhaltigkeit die anerkennendſten
Zuſtimmungen hochachtbarer Wiſſenſchaftsmänner vorliegen, ſo daß die beiden, ſich in ihren Wirkungen
gegenſeitig ergänzenden Dr. Hartung'ſchen Haarwuchsmittel in aller Gewiſſenhaftigkeit anempfohlen wer=
den
können, und zwar: Dr. =Hartung's Chinarindenj=Oel ( Flaſche 35 kr.) zur Conſervirung
und Verſchönerung der Haare, und Dr. Hartung's Kräuter=Pomade (4 Krauſe 35 kr.) zur
Wiedererweckung und Beleblng des Haarwuchſes.- Ausführliche Proſpecte werden gratis ver=
abreicht
, ſowie die Mittel ſelbſt in Darmſtadt nur allein ächt verkauft bei
2763)
P. Berbenich, Firma: F. Wancke.
Reneſte Produkte der eleganten Pharmarie von Proßeſor vr. Rau
1596)
eligen Erben.
Rosée de Heurs GBlüthenthau). Feinſtes äußerſt kräftiges Odeur, per Glas 54 u. 30 kr.;
Probeglas 18kr. - Balsamo di Hapoli feri capeglie (Neapolitaniſcher Haar=
balſam
). Feinſte Kräuter=Pomade zur Erhaltung und Wachsthum, Beförderung ſowohl der Haupt=
als
Barthaare, per Glas 48 u. 30 kr. - Gapone di Wapoli (Flüſſige neapolitaniſche Toiletten=
Seife Schönheits=Seife ). Sicheres Mittel zur Vertreibung der Sommerſproſſen, gelber und brauner
Flecken ꝛc., per Glas 42 u. 24kr. - Dr. Rau's Mailänder Zahntinktur (Aromathiſches
Mundwaſſer) zur Reinigung der Zähne und künſtlicher Gebiſſe, Erkräftigung des Zahnfleiſches ꝛc. ꝛc.
per Glas 24 kr. - Bei vorſchriftsmäßigem Gebrauch garantirt die Fabrik den Erfolg. - In Darm=
ſtadt
ſind dieſe Producte nur zu haben bei C. F. Hemmler, Ludwigsplatz. Briefe und Gelder
werden franco erbeten.

2223) Eine große Auswahl von gemalten Fenſter=Aouleaugz in Rhein= und Schweizerlandſchaften
ſowie Fenſter=Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ninge und Rouleaugſteller empfiehlt zu den billig=
ſten
Preiſen.
C. Hochſtätter Wittwe,
Fliſabethenſtraße.

3768)
2 f.
3769)

Geſtickte Uuterröcke
l. 30. und 3 fl. empfiehlt
Bernhard Callmann.
Lager des Patent=Portland=Cement

nebſt Gebrauchs=Anweiſung bei

von
Robins & Comp.

F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

3770) Bei Marl Mnalz, Ziegelgaſſe Nr. 11, in Frankfurt a. M. iſt erſchienen:
Preis per Stück
Weſtentaſchen=Format. Führer nach und in
in elegantem Etui
12 kr.
MAAChOD.

Fahrplane der deutſchen Eiſenbahnen und Dampfſchiffahrt. Eiſenbahn=Karte, Stadtplau
und Nachweis der Sehenswürdigkeiten von München. Münchner Droſchken=Taxe.
In. Darmſtadt vorräthig bei.
E. W. Müchler.

3656)
Säewicken
bei G. Amend, vorm. Kraus.

3660) Zu verkaufen: eine Waſchmaſchine ein
Fleiſchſtänder, 2 Kellerlager von 25 Fuß Laͤnge,
in Nr. 124 der Langegaſſe.

[ ][  ][ ]

604

3771)
Parter Corſetten
mit und ohne Naht empfiehlt in großer Auswahl

Bernhand Cellmann.

79.
2222) Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt wieder auf das Vollſtändigſte mit den neueſten Deſſins
aſſortirt, auch ſind wieder ältere in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

3652) Es ſind zwei gut gehaltene Hobelbäuke
zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
3654) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 iſt
ein ſtarkes Nollwägelchen zu verkaufen.
3655) Ein Garten, 7 Viertel groß, an der
Roſenhöhe, mit einem bewohnbaren Häuschen iſt
für 700 Gulden zu verkaufen.
Näheres in der Cxpedition.
3656a) Wegen Mangel an Raum ſteht in der
Mauerſtraße Litr. G. Nro. 368 ein zweithüriger
Nußbaum=Kleiderſchrank und noch mehrere Gegen=
ſtände
zu verkaufen.

3657)

rn

Ein ſehr ſchönes 63 octaviges Pianoforte (aus
der Fabrik von Käferle in Ludwigsburg) mit ſo=
lider
engliſcher Mechanik und dreichörigem Discant,
ſteht zu dem enorm billigen Preis von 215 fl. bei
mir zum Verkauf.

3668) Weißerübſaamen, lange rothköpfige,
extra lange Bamberger, Teltover und andere Ar=
ten
bei
G. 8 R. Zaubitz
an der Stadtkirche.
3669) Ich beabſichtige meine in der kleinen
Caplaneigaſſe gelegene Hofraithe unter vortheilhaf=
ten
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Darmſtadt im Juli 1854.
Jacob Haas Garde du Corps Wittwe.
3670) Ströhſtühle und Seſſel, beſter Qualität,
vorräthig bei
Karl Knaub am Lattenthor.
3741) Mathildenplatz Nr. 27 ſind täglich friſch
gebrochene ſpaniſche Weichſel=Kirſchen zu haben.
3742) Neue holländiſche Sardellen
bei
J. G. Jordis.

Wherzometer

BräLke

orgne

41
Reisszonge Ctc. ote.
N2 in großer Auswahl vorräthig bei
Hel LO0
3 3661)
Mechanikus.

2

3743) Einen gut erhaltenen Flügel hat zu
C. Gold,
verkaufen
Steinmetzmeiſter.
3744) Bei Carl Daub zum Löwen in Traiſa
ſind ſtets ländliche Speiſen, Caffee, ſüße und
ſauere Milch, Wein, Aepfelwein, Lagerbier u. ſ. w.,
alles gut und billig zu haben.

re.
33
bei

S a a t w i ck e n
P. Ensling.

3664) Einem verehrlichen Publikum die erge=
benſte
Anzeige, daß ich alle Arten Naſtrir= und Li=
niir
=Arbeiten, als: Handlungsbücher, Conto= Cou=
rant
, Fakturen, Noten= und Schulpapiere, nach
jedem beliebigen Muſter und in allen Farben, über=
nehme
.
Selbſtgefertigte Feuerverksgegenſtaͤnde ſind ſtets
bei mir vorräthig, ſo wie auf Beſtellung zu den
billigſten Preiſen zu haben.

H. Pfersdorff I.,
Eliſabethenſtraße bei Hrn. Lakirer Müller,
vormals bei Hru. Conditor Amend am
Ludwigsplatz.
3772) Eine hölzerne Preſſe iſt zu verkaufen
Steinſtraße J. 246.

Aechten Hefenbranntwein per Maas 1fl. 36 kr.
48
Kornbranntwein
16
Feinſten Weineſſig

12
Mittelfeinen

8
Ordinären


"
Bei Abnahme von ¼ und ¹⁄₈ Ohm billiger.
Die Fäßchen können jedoch nur kurze Zeit dazu
gegeben werden.
Küchler, Hofküfer.
5774)
3775)
Apfelkraut,
iſt friſche Sendung angekommen, welche beſtens
empfiehlt
F. L. Herling
am grünen Laub.
3775a) Bamberger Zwetſchen per Pfund 7 kr.
G. Amend, vorm. Kraus.
bei

[ ][  ][ ]

605

3776) Ein ſehr ſchöner Bologneſer Hund und
ſein Junges werden billig abgegeben Rheinſtjaße
E. 109 im Seitenbau.
G
3177) Ein gebrauchtes Sopha im guten Zu=
ſtande
und moderner Façon billig bei
W. Schmldt, Tapezier, Schützenſtraße 238.
3778) Neue Häringe bei
J. G. Vorais.

3779) Salatöl die Maas zu fl. 1.12 kr.
empfiehlt
Emannel Fuld am Markt.
3780) Oberrheiniſcher Weineſſig die Maas
14 kr. bei

H. Schober.
3781) Aechten Zwetſchenbranntwein, Fruchtbrannt=
wein
, Hefenbranntwein billigſt bei
Lud. Heyl Sohn
am Röhrbrunnen.
Herrnſtrohhüte
endfiehlt zu billigen Preiſen
H. Schuchard.
3782)

3782a) Warége-Chilos a Hl. H.
45 kr. per Stück empfiehlt
S. Roſenheim.
3783) Eine große Parthie Modegedruckte Zeuge
in den neueſten Kattun=Muſtern 8 und 9 kr.
empfiehlt
A. L. Sander
bei Herrn Metzger Lins.
3784) Feinen Java=Kaſſe von vorzüglichem
Geſchmack, 28 kr. per Pfund, feinen Melis,
18 kr. per Pfund, ſchönen Reis, 8, 10 und
12 kr. per Pfund.
Täglich friſch gebraunten, ganz
reinſchmeckenden Java=Kaſſee 32 kr.
per Pfund.
Feinſte Bröckel= und Stängel=Stärke, ſowie
alle Sorten Waſchblau billigſt bei
G. C. Störger
Eliſabethenſtraße im Weinberg.
3785)
Fliegeutod.
Das beſte Vertilgungsmittel der läſtigen Fliegen,
der Bogen 3 kr., au Wiederverkäufer mit Rabatt bei
W. Ollweiler C. 2.

3786) Vorzügliche Fleckſeife zum Waſchen von
Seidenſtoffen 3, 4 u. 6 kr. p. St.; ächte braune
Windſorſeife in verſchiedener Größe; bewährtes
Mittel gegen die Wanzen, ganz geruchlos, 15 kr.
das Glas; Mottenſpiritus; Mittel gegen Zahn=
ſchmerzen
, innerlich und äußerlich anwendbar.- ſel=
ten
fehlſchlagend, 6 u. 12 kr. per Glas; Kölniſches
Waſſer, dem ächten nicht nachſtehend, in Schoppen=
flaſchen
fl. 1. 12 kr.; Damenwaſſer, zur Beſeiti=
gung
der unnatürlichen Röthe im Geſichte, per
Flaſche 36 kr.; desgleichen gegen die ſehr entſtel=
lenden
gelben Flecken im Geſichte, Hals u. Armen
per Flaſche 36 kr.; Gold-eream superfemn, per
Topf 24 kr., empfiehlt ergebenſt zur geneigten
Abnahme
J. Widmann.
p
Hausverkauf in Niederbeerbach.
3787) Ein 2ſtöckiges Wohnhaus, im Jahr 1847
neu erbaut, 70 lang, 40 breit, mit 2 neuen Ne=
bengebäuden
und einem weiteren Bauplatz, ſowie
80 Klftr. Grabgarten, an der Straße nach Eber=
ſtadt
gelegen, das Ganze zu einer Fabrik ſich eig=
nend
, iſt zu verkaufen. Das Nähere in der Erped.

Ruhrer Steinkohlen.
Von der von jetzt an bis zum Herbſte unnnter=
brochen
ſtattfindender Zufuhr friſcher Ruhrkoh=
len
beſter Lualität erlaſſen wir den Scheffel
am Schiff
Fettſchrot zu 31 kr.

Schmiedegries zu 33 kr.
und bitten Beſtellungen und Zahlungen bei
Herrn F. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,


C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Iufanteriecaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtraße in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Hrn.
C. C. Kleber am Mathildenplatz zu machen.
Darmſtadt den 28. Juli 1854.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
3788)

3789) Den zahlreichen Abnehmern von
Güter=Trausport=Tarife
der ſämmtlichen deutſchen und anſchließenden
Eiſenbahnen, ſowie der Flußſchifffahrten.
Ein unentbehrl. Handbuch für Kaufleute, Fabrikau=
ten
, Spediteure Eiſenbahnbeamten ꝛc.
Zuſammengeſtellt von J. P. Dippel. 8. geh.
l. 1. 12 kr.
diene zur Nachricht daß ein Ergänzungsheft mit
den neuſten Tarifen für 18 kr. ſo eben erſchie=
nen
und in allen Buchhandlungen zu haben iſt.
In Darmſtadt bei W. Ollweiler G. 2.

[ ][  ][ ]

3790) Vor dem Neckarthor iſt die zweite Schur
Klee zu verkaufen.
3791) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 59 iſt
ein Oleander= und Feigenbaum zu verkaufen.
3792) Heute erhielt eine Ladung Ruhrer Stein=
kohlen
und erlaſſe am Schiff genommen:
Den preuß. Scheffel Fettſchrott 1. Qualität 30 kr.
Schmidgries
33 kr.
Gefällige Aufträge und Zahlungen bitte ich
mir durch
Hrn. G. Möſer Sohn in Darmſtadt (Kirchſtraße)
V. Hebermehl
(Eliſabethenſtraße)
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt, den 28. Juli 1854.
Fr. W. Kaſt.

Vermiethungen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtäͤndige
Logis und eins mit Möbel.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtäͤndiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Eiſenhändler B. Maher
Haushaltung bei
in der Kirchſtraße.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1034) Lit. B. Nr. 2 in der großen Ochſengaſe
iſt eine ſchöne Manſarde äglich zu beziehen.
J. Bernet.

1190a) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank
1) belle étage: 4-5 Zimmer (Fayeneeöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Muͤller.
1196) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1262) Große Ochſengaſſe B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

).

1356) Alexanderſtraße Nro. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und kann
8 auf Verlangen auch Koſt im Hauſe gegeben
werden.

G

1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen. Carl Heißner.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder=, eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
Zu vermiethen:
1498
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3 Zim=
mer
, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jäger=
thor
ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Juni zu beziehen.

1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei vollſtän=
dige
Logis zu vermiethen.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854.

[ ][  ][ ]

1790) Lit. A. Nr. 1. 1 Zimmer den 1. Mai
zu beziehen.
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1802) Vor dem Beſſuniger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein Anfangs Auguſt zu beziehen.
möblirtes Zimmer zu vermiethen.

4 1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu h hen iſt.
beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.
6

bau ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche, 15. Auguſt beziehbar.
Magdſtube ꝛc. an eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
2022) Ludwigsſtraße E. 52a ein freundliches
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 2 Zim=
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen und kann alsbald bezogen werden.
werden.
Hch. Böttinger jun.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein Logis=
im
Hinterbau zu vermiethen.
ſtraße J 82, der Bauk gegenüber, iſt der un= Haushaltung und gleich zu beziehen.
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube ſenſtraße E. 75.
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung, be=
ſtehend
in einem größeren Zimmer mit Cabinet, Zu erfragen bei Herrn Kaufmann Böffinger.
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde, 2704) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, au eine ſtille Fa= gehend, gleich beziehbar bei
milie zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.

607
2329) Ein Manſarden=Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
A. Schmidt.
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
2440) Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg zwei Logis
k zu vermiethen, wovon das eine alsbald zu bezie=
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
4 Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz,
1915) Candſtaße dt. J. Nr. 196 in Seiten, Magd= und Gerathkammer zu vemiethen; den
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2432) In der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
mern und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille 2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
Marſteller,
Beſſunger Karlsſtraße.
2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
2125) Iu meinem Eckhauſe der Neckar= vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche 2593) Ein geraͤumiges freundliches Man=
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie ſardenlogis mit Zugehör ſogleich beziehbar, Loui=
2591) Eliſabethenſtraße Lit. J. 50 iſt im Hin=
terbau
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2595) Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen und
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der kleinen Ochſengaſſe im Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und Aufangs Auguſt zu be=
ziehen
.
Fr. Aug. Jungmann.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße 2703) Am Sporerthor iſt ein Logis im Seiten=
dau
zu vermiethen.
Hebberling, Alexanderſtraße.

5 2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
8 mit Comptoir zu vermiethen.
Cpar. ed.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum Oden=
walde
in der Niederramſtädterſtraße iſt ein voll=
ſtändiges
Logis im Seitenbau zu vermiethen und
bald zu beziehen.
A. Gruber.
2269) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone ge
genüber, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.

12en
Mäini

2705 In meinem Hauſe, Beſſunger Carls=
ſtraße
, iſt ein Logis von 6 Piecen mit aller
weiteren Bequemlichkeiten vom 1. Auguſt
an zu beziehen.
Kuhn, Oberfoͤrſter.

vexdrzis noerne.
siedvei vienreinki

Avezus ve. xie Nr Neyeueviei
4b0eur
Akiiiliri iR innrnnrrkdtmenech

2708)
Brandgaſſe D. 93 ein Logis zu ver=
miethen
.
2709) Lit. D. Nr. 10 in der Marktſtraße ein
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Friedrich.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
96

[ ][  ][ ]

608

2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.

6 2724) Alexanderſtraße im Gaſthaus zum
9 Prinzen Alexander iſt die Bell=Etage mit allen 6
8 Bequemlichkeiten zu vermiethen und in ¼
9 Jahr beziehbar.

2833) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis von 2 Zimmer,
Küche, Keller und Bodenkammer zu vermiethen.
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu vermie=
then
und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
C. Ritſert.
2847) Ein möblirtes Zimmer mit Koſt, an ein
oder zwei Herrn billig zu vermiethen. Rheinſtraße
im Seitenbau ebener Erde, bei Herrn Kaufmann
Reiß.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.

4 2852) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B.
6 Nr. 52 ſind 3 kleine Logis zu vermiethen.
Wüſt, Schuhmachermeiſter.

2858) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
ſehr ſchöner Ausſicht iſt in der Beſſunger Carls=
ſtraße
, Belletage in dem Hauſe des Herrn Gemeinde=
rath
Amend zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auskunft daſelbſt links.
2857) Ein vollſtändiges Logis iſt ſogleich zu be=
ziehen
. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2966) Ein kleines Logis in dem Seitenbau für
eine ſtille Familie zu vermiethen bei
Keßler, Grafenſtraße.
2967) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2968) Mathildenplatz Litr. F. 26 im
3. Stock 7 Zimmer ꝛc. vom 21. Auguſt an
zu beziehen.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Koſt.
2973) Schulſtraße E. 35 mehrere bequeme
Logis von verſchiedener Größe im Seitenbau.
2974) Ein freundliches Logis im 2. Stock,
Ausſicht nach dem Markte, bei
D. Heß, an der Stadtkirche.

2976) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197
iſt im Seitenbau ein Logis mit allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2980) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
Mendel.
2985) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
vorm Sporerthor Lit. G. Nr. 151.
2989) Lit. G. 379 vorm Jägerthor iſt ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2990) Kranichſteinerſtraße Nr. 277 bei Laumann
ein Logis mit 2 Stuben, Kabinet bis den 11. Auguſt
beziehbar.
3073) Ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei Lithograph Groll Schützenſtraße Litr.
J. Nr. 239 zu vermiethen.
3085) Hinter dem Bürger=Hospital F. Nr. 176
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
3089) Ein Logis au eine ſtille Famille zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3090) Eck der Holzhofſtraße Nro. 338 iſt ein
Manſarden=Logis aus 2 Stuben, 3 großen Cabi=
neten
, Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleich=
platzes
, anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die mitt=
lere
Etage, ein weiteres Logis und eins dergleichen
an eine ledige Perſon.
3143) In der kleinen Kaplaneigaſſe Litr. C.
Nr. 35 iſt ein Logis zu vermiethen.
3201) Am Schloßgraben Litr. D. Nro. 21 iſt
der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Chr. Hauff Wittwe.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im Hinter=
bau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3204) In der Langegaſſe Nro. 108 ſind meh=
rere
Logis und ein Laden bald zu beziehen.
3206) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis nebſt allen Bequemlich=
keiten
zu vermiethen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen gegen=
über
, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3211) In der Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Piecen, nebſt
Küche, Leute= und Bodenkammer, vom 1. October
an zu vermiethen. Wo? ſagt die Expedition.
3212) Brandgaſſe D. 92 ein geräumiges Logis
L. Meſſelhäuſer.
bei
3213) 1 Logis Ludwigsſtraße Litr. E. 56 ſo=
gleich
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

602

3214) Ein Logis bei
Ha z,. Bäckermeiſter.
3215) Vorm Jägerthor Lit. H. Nro. 220 ſind
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt au ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3219) Das obere Logis meines Vorderhauſes
Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt an eine
tille Familie zu vermiethen.
J. Berntheiſel.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein voll=
ſtändig
Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3225) Roßdörferſtraße iſt eine freundliche Man=
arde
=Wohnung mit Zimmer, Kabinet und alle dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermſtr.
3228) Bei Adam Rück, kleine Arheiligerfiraße,
iſt ein Logis im Seitenbau gleicher Erde zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
3229) Wilhelminenſtraße J. 48 eine freundliche
Wohnung parterre aus 3 Piecen und Zugehör
beſtehend.
02LaDaaaAaaad
4 3279) Lit. G Nr. 326 vor dem Jägerthor
iſt bis Ende Septbr. der untere Stock von 2
Stuben, Kabinet, Küche, nebſt allem ſonſtigen
8 Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
92o
2
CaDd
3323) Ludwigsſtraße E. 42 ein hübſches Man=
ſarden
=Logis für eine ledige Perſon ſogleich zu ver=
miethen
.
3323a) Rheinſtraße Lit. E Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und Bodenkammer zu verniiethen.
3324) Ein Zimmer auf die Straße bei
Ph. Röhrich, am Arreſthaus.
3325) Litr. E. Nro. 80 der Louiſenſtraße im
Seitenbau ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Küche,
Keller, Holzſtall und alle Bequemlichkeiten, bis
Mitte Juli zu beziehen.
0
3328) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
Hospital iſt eine geräumige Werkſtätte oder Ma=
gazin
zu vermiethen.
3329) Ein freundliches Logis zwei Treppen
hoch iſt zu vermiethen und in drei Monaten zu
beziehen.
Wittwe Lung,
am Löwenbrunnen Litr. B Nr 3.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3331) Lit. H. Nr. 254 Dieburgerſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
Friedrich Petri.
3334) In Böttingers Brauerei ſind 2 Logis,
eins mit Werkſtatt, zu vermiethen.

3339) Ein ſehr freundliches Logis an eine ſtille
Haushaltung baldigſt zu beziehen, bei
Aug. Wegebauer,
am Löwenbrunnen.
3340) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz auf der
Sommerſeite die belle Etage von 7 Pieçen, Küche
mit Sparherd und Bratofen, 2 Bodenkammern,
Holzraum nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatzes ſogleich zu beziehen.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
n. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2 Zim=
mer
nebſt Küche bei
Backofen,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3437) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 108 iſt der
mittlere Stock, aus 6 Piecen beſtehend und mit
allen Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und
Anfang Auguſt zu beziehen.
Chriſtian Köhler.
3438) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Nr. 113 ſind zwei Zimmer mit Möbel zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
S. Del p.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.
3444) Mathildenplatz Nro. 27 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 5-7 Zimmer, wegen Abreiſe
des ſeitherigen Bewohners baldigſt zu vermiethen.
3445) Steinſtraße Litr. J. Nro. 159b der
untere Stock ſammt Zubehör vom 10. October
an. Hausbeſitzer Gr. Geh. Oberforſtrath von
Wedekind; jetziger Bewohner Frau Geheimeräthin
von Kuder.
3446) Bei Uhrmacher Dilger iſt der
Seitenbau ganz oder getrennt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
3448) Die Logis in meinem neu=
erbauten
Hauſe in der Wilhelminen=
ſtraße
ſind zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
3455) J. 57 Eliſabethenſtraße möblirtes Zimmer.
3456) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 das
von Herrn Regierungsrath Schott bewohnte Logis,
mit allen Bequemlichkeiten verſehen, iſt vom 1. Ok=
tober
an zu vermiethen.
Näheres bei G9. Herrmann, Waldſtraße E.144.
3449) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
J. G Kling, Kirchſtraße, D. 11.
3506) Holzhofſtraße Lit. G 231 ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer, parterre, vorn
heraus, in der Hälfte Auguſt zu beziehen.
96

[ ][  ][ ]

610

3508) Ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen, wobei auf Verlangen die
Koſt verabreicht wird.
H. Darmſtädter,
Bäckermeiſter am Sporerthor.
3509) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Litr.
G. 367 iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel,
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und Anfangs October zu
beziehen.

3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3557) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B 54 iſt
im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
3558) In Lit. E. Nr. 173 in der Waldſtraße
ſind 2 vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3560) Alexanderſtraße A. 57 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Räumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3562) In dem Eckhauſe der Hügel= und Zim=
merſtraße
Litr. J. Nr. 110 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt Küche, Keller und
ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G. P. D a m b m a n n.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, bis den 27. Septbr.
1854 zu beziehen.
3568) Ein Zimmer mit Kabinet, ſogleich be=
ziehbar
, in der Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.
rTTLLLreLeLOer.
3569) Ein Logis im zweiten Stock nebſt
9
Zugehör in der Karlsſtraße J. 15 zu vermie=
h
then und ſogleich zu beziehen.
½DDDP DDDD. n
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein klei=
nes
Zimmer mit Möbel.
3571) Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 31 ſind zwei
vollſtändige Logis und eine Schlafſtelle zu ver=
miethen
.
3572) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stocke.
3574) Die belle-etage des Regierungs=Rath
Hardy'ſchen Hauſes, ſammt Stallung und den hier=
zu
nöthigen Näumen iſt zu vermiethen.
Iutereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer wenden.
3575) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
C. Haz.
zu beziehen.
3576) Eine Stube mit Möbel für ledige Herrn
bei S. EGmmel in der Schloßgaſſe.

3577) In Lit. A. Nr. 88 Obergaſſe iſt ein
kleines vollſtändiges Logis zu vermiethen. Daſelbſt
ein Zimmer für einen Herrn.
3578) Ein Logis aus 4 Zimmern, Küche, Magd=
und Bodenkammer nebſt ſonſtigem Zubehör im,
September zu beziehen, der Stadtkirche gegenüber
bei Apotheker E. Scriba.
3579) Mein Manſarden Logis iſt zu vermiethen
H. Schuchard.
3622) Der bisher von Herrn Particulier
Eppenetter bewohnte obere Stock meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen nebſt allen übrigen Erforder=
niſſen
, Stallung und Antheil am Garten, iſt bis
zum 15. October d. J., vielleicht auch früher, zu
vermiethen.
Amend, Wittwe.
3671) In der Grafenſtraße iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Bedienung
billig zu vermiethen. Bet wem? ſagt die
Expedition.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
zu beziehen,
Hermann Schweffel.
3674) Schloßgaſſe Nro. 78 ſind zwei kleine
Logis zu vermiethen.
3675) Litr. A. Nro. 79 Schloßgaſſe ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen.
3676) Beſſunger Carlsſtraße im Künſt=
ler'ſchen
Hauſe eine Wohnung gleicher Erde von
5 Piecen mit Zubehör in einem Vierteljahr beziehbar.
3677) Eine freundliche Wohnung, beſtehend in
2 großen 2 kleineren Zimmern Küche ꝛc., im
unteren Stock in Litr. F. Nr. 128 in der Bleich=
ſtraße
. - Zu beziehen Anfangs October.
J. Jordan,
Großherzoglicher Baumeiſter.
3678) Bei Schreinermeiſter Geuter Magazin=
ſtraße
, iſt das ſeit 12 Jahren von Fräulein von
Heldenberg bewohnte Logis, 2 Zimmer, Cabinet,
Küche ꝛc., anderweit zu vermiethen.
3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3680) In meinem vor Kurzem erkauften Hauſe,
Bleichſtraße Litr. F. Nr. 133, ſind zu vermiethen:
1) im Seitenbau ein Logis, beſtehend aus
1 Stube, 2 Cabineten, Küche, Kammer,
Holzplatz und Kellerraum;
2) das Hinterhaus, enthaltend: 4 Zimmer
(mit freier Ausſicht über die Gärten nach
dem Tannus), Küche, Kammer, Speicher=
raum
, Holzraum und Kellerraum.
Das erſtere Logis kann vom 1. October d. J.
an, das andere auch ſchon früher bezogen werden.
Beck, Miniſterialſecretär.
3683) Im Harnauerhof im Vorderhaus im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis.
Georg Appfel.

[ ][  ][ ]

614

3681) Louiſenſtraße F. 2 der Kanzlei
gegenüber ein Logis im mittleren Stock,
beſtehend aus 3 Piecen, Küche, Bodenkammer,
Boden, Keller Holzſtall, Mitgebrauch der Waſch=
küche
und Bleichplatz, und kann demſelben nach
Wunſch eins bis zwei Piecen mehr dazu gegeben
werden.
Chriſt. Wilh. Reh, vor dem Mainthor.
3684) Ich habe ein ſchönes 2 fenſtriges und
neu tapezirtes Zimmer mit der Ausſicht in die
Louiſenſtraße zu vermiethen, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
L. Pabſt.
3685) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schießplatz Lit. J. Nr. 153.
3686) Lit. J Nr. 224 Obereſandſtraße, Som=
merſeite
, untere Stock, zwei freundliche Zimmer.
Ebendaſelbſt Seitenbau Manſarde ein Logis von
Stube, 2 Kammern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
3690) Lit. H. 114., Niederramſtädter Straße,
iſt ein Logis im Seitenbau.
3691) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51 iſt ein
vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
L. Müller, Maler und Lackirer.
3692) Zwei Logis jedes von 4 Piecen, jedes
mit einer Küche und dem ſonſtigen Zugehör, werden
in Einem Haus, das nicht allzuweit von der Eiſen=
bahu
entfernt liegt, geſucht. Die deßfallſigen Offer=
ten
nimmt Förſter Zulauf in dem Freiherrl. von
Riedeſel'ſchen Garten dahier an.
3694) Louiſenſtraße F. 21 im Hinterbau eine
Stiege hoch, ein kleines Logis aus Stube, Kabinet,
Küche, Keller und Bodenraum zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh, v. d. Mainthor.
3697) Lit. F. Nr. 60 in der Marſtallſtraße iſt
ein Dachlogis zu vermiethen.
Poth.
3699) Die mittlere=Etage meines =Hauſes
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3700) Das an der Grenzſtraße gelegene
(früher Herr von Kopp'ſche) Landhaus nebſt=
Garten iſt anderweitig zu vermiethen.
A. Meſſel.
3701) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ein vollſtän=
diges
Logis und ein möblirtes Manſardenzimmer.
3702) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein kleines
Logis.
3749) Das von Herrn Hofſchauſpieler Fritſche
bewohnte Logis aus 3 Stuben, 2 Kabineten, ver=
ſchloſſenem
Vorplatz, Mitgebrauch der Waſchküche
und des Bleichplatzes u. ſ. w. iſt anderweit an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.

3747) Mathildenplatz Litr. F. Nro. 30 im
Seitenbau ein vollſtändiges Logis im Oetober be=
ziehbar
.
3793) Grafenſtraße E 157 iſt die belle Btaze
zu vermiethen.
3794) 1 möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
3795) Beſſunger Wilhelminenſtraße Nro. 221
mittlerer Stock, 8 heizbare Zimmer ꝛc., zu ver=
miethen
.
3796) Ganz nahe am Fürſtenlager in Auer=
bach
ſind 2 bis 3 Zimmer zu vermiethen.
Bei wem? ſagt die Expedition.
3797) Bei Wirth Schmidt, Beſſunger Gränze,
ein ſchönes Manſardenzimmer nebſt Kabinet an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und bis Ende
Auguſt zu beziehen.

3798) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 im Seiten=
bau
, das untere Logis mit Backhaus, gleich zu be=
ziehen
. Das Logis im 2ten Stock mit allen Be=
quemlichkeiten
nebſt Werkſtätte mit Bodenraum, in
einem Vierteljahr.

3799) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3800) Ein vollſtändiges Logis gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
3801) Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 214 ein klei=
nes
Logis zu vermiethen.
3802) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 im Hinter=
bau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen,
zu erfragen im Vorderhaus eine Stiege hoch.
3803) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 26 iſt ein
freundliches Logis im Vorderhaus bei Wttw. Sturm.
3804) Lit. B. Nr. 74 Eck des Brückchens und
der Neugaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
G. W. Keßler.
3805) Eliſabethenſtraße ein ſchönes Logis von
3 - 4 Stuben u. ſ. w. auch könnte das in der
Weinbergſtraße gelegene Haus an eine Familie ver=
miethet
werden.
J. Wieſenbach Wittwe.
3806) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
zwei vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3807) Zimmer und Kabinet, Rheinſtraße parterre,
ſogleich zu beziehen, bei

G. H. Walb.
3808) Neckarſtraße Nr. 84 im 2ten Stock ein
neu tapezirtes Zimmer und Kabinet an ledige
Herrn.
3809) Holzhofſtraße B. 86 ſind zwei Logis
zu vermiethen.
3810) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 ebener Erde
ein ſehr ſchönes Logis zu vermiethen.
3811) Schulſtraße Lit. J. Nr. 29 zwei Stiegen
hoch nach der Straße zu, iſt ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen und Mitte Auguſt zu beziehen.
3812) Ein freundliches Logis bei Schneidermei=
ſter
Thomas vor dem Sporerthor gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

612

3813) Zwei ſehr freundliche Logis ſind bei mir
im Vorderhauſe zu vermiethen und täglich zu be=
Casper Diehl.
ziehen.
3814) Ein ſchönes freundliches Zimmer ohne
Möbel Zzu vermiethen und ſogleich zu beziehen, Loui=
ſenſtraße
, zwei Treppen hoch im Vorderhaus bei
Lohnkutſcher Gerhardt.
3815) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
18 ſind 2 kleine Logis zu vermiethen.
3816) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 163 zwei Zim=
mer
zu vermiethen, wovon das eine zu einem Laden
eingerichtet werden kann.
3817) In der mittleren Schloßgaſſe Lit. A. Nr.
72 im Vorderhauſe iſt ein freundliches möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
3818) Lit. A. Nr. 30a große Arheilgerſtraße iſt
ein für ſich abgeſchloſſenes und noch ein kleineres
Logis mit 3 Zimmer zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff und Deufel
Buchbinder.
2634) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
2869) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler, Hof=Inſtrumentenmacher.
3288) Vor dem Mainthor F. 206 die zeither
von Herrn Reh betriebene Wirthſchaft iſt zu ver=
miethen
.
Probſt, Hof=Büchſenmacher.
3110) Einen Lehrling ſucht
Fr. Ernſt Georg, Tapezier,
Rheinſtraße F. 88.
3484) Ein Lehrling wird angenommen.
J. Klotz, Sattlermeiſter.
3703) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Weingarten, Mechaniker.

3600) Es können einige tüchtige Weißbin= 6
4 dergeſellen dauernde Arbeit erhalten.
J. Herrmann

Weißbindermeiſter.
2DDDDuDDDaan.
3705) Sonntag den 30. Juli Re=
ſtauration
und Tanz auf meiner Wall=
Gartenwirthſchaft.
J. Nutz
zum Landsberg.
3819) Ein braves Mädchen, welches alle häus=
liche
Arbeiten verrichten kann und gute Zeugniſſe
beſitzt, findet gleich einen Dienſt in Lit. F. Nr. 66.

3385a)

Bekanntmachung:
Die Erhebung der Brandentſchädigungs=
beiträge
für 1853 iſt eröffnet, und hat die Ein=
zahlung
bis zum 11. k. M. von den Beitrags=
pflichtigen
in ungetrennter Summe ſtatt zu finden.
Darmſtadt den 3. Juli 1854.

Großherzogliche Diſtrietseinnehmerei.
Kramer, Rendant.
Wohnungsveränderung.
3714) Ich mache hiermit meinen geehrten
Freunden die ergebene Anzeige, daß ich meine
ſeitherige Wohnung bei Hrn. C. Diehl im rothen
Löwen verlaſſen und zu Hrn. Gaſtwirth Göbel
im wilden Mann verlegt habe.
Indem ich die höfliche Bitte an alle meine
Freunde richte, mir das ſeither bewieſene Ver=
trauen
auch ferner zu bewahren, gebe ich die Ver=
ſicherung
, daß ich daſſelbe jederzeit zu würdigen
wiſſen werde.
G. D. Bächert,
Schneidermeiſter.
3717) Ein geübter Scribent, der 5 Jahre in
einer Advocatur beſchäftigt war, eine ſchöne Hand=
ſchrift
hat, im Concipiren und Geſchäftsrechnen
vollkommen brauchbar iſt, ſucht eine anderweite
Stelle. Nähere Auskunft ertheilt die Epp. d. Bl.
3720) Gute Koſt iſt zu haben Langegaſſe 107
bei Ph. Weinreich.
Wohnungsveranderung.
3732) Ich beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß
ich meine frühere Wohnung verlaſſen und nun bei
Herrn Rindsmetzger Schmitt vis vis der Krone
wohne.
Ich empfehle zugleich mein Lager neuer Zinn=
waaren
und Gypsfiguren; auch übernehme Aufträge,
Reparaturen ꝛc. aller in dieſes Fach einſchlagenden
Gegenſtände und ſichere gute u. billige Bedienung zu.
F. Pivolti.
3736) Es wird in ein hieſiges Sattlergeſchäft
ein Junge in die Lehre aufgenommen.
3751) Sonntag den 23. Juli d. J. iſt von
der Großherzoglichen Meierei an durch den Herrn=
garten
über den Paradeplatz bis zu dem Monu=
ment
eine ſchmale goldene Nadel, als Broſche ein=
gerichtet
verloren worden, welche man gegen eine
Belohnung von einem Kronenthaler an die Expe=
dition
d. Bl. abzugeben bittet.
3753) 6s wird in der Neuſtadt eine
parterre Wohnung für eine ſtille Familie geſucht.
3754) Ein Clavier iſt zu vermiethen.
G.
3820) Einen Lehrling ſucht
G. Frank, Schuhmachermeiſter.

[ ][  ][ ]

613

3821)

Calsse Patermelle
(Väterliche Kaſſe)
in Paris.
Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft auf Gegenſeitigkeit und auf
feſte Prämien.


Die Caisse patornelle zählte am 31. Dezember 1853
70,600 Vetheiligte mit Unterzeichnungen im Belauf von Fres. 104,195F05. 76 Cts.
wovon bereits eingezahlt waren Fres. 48,289,804. 82 Cts. und
welche an Zinſen ertrugen:
Fres. 2300,186.
Am 30. Juni dieſes Jahres ergab ſich ein Reſultat von 72077 Betheiligten mit Fres. 107924 221.
22 6ts. Unterzeichnungen, worauf einbezahlt Fres. 51913431. 2 6ts., und die Zinſen ergeben
Fres. 2,471,717.
In der erſten Hälfte dieſes Jahres gingen alſo zu: 1477 Betheiligte mit Fres. 3428 715. 46 Ets.
Unterzeichnungen und haben ſich die zu vereinnahmenden Zinſen um Fres. 171,531. erhöht.
Aus obigen Zahlen geht deutlich hervor, welchen außerordentlichen Aufſchwung dieſe Geſellſchaft
während der kurzen Dauer ihres Beſtehens genommen, und welches Vertrauen dieſelbe durch ihre ſolide
Grundlage und ihre in jeder Beziehung das Intereſſe der Betheiligten wahrende Statuten genießt.
Diejenigen, welche ihren Kindern im 21. Lebensjahre derſelben ein Kapital (keine Jahresrenten,
ſondern ein vollſtändiges Kapital, welches den Betheiligten im 21. Lebensjahre des Verſicherten auf ein=
mal
ausbezahlt wird) ſichern wollen, erreichen dieſes Ziel, wenn ſie jährlich einen tarifmäßigen Betrag
in die Ausſtattungs=Geſellſchaft einlegen.
Aufnahmsfähig in die Ausſtattungs=Geſellſchaft ſind nur Kinder, welche in folgenden Jahren ge=
boren
ſind, und iſt für dieſelben, wie nachſtehend angegeben, bis zur Vertheilung einzuzahlen:
Kinder, geboren im Jahre 1845 zahlen 12 Jahres=Raten. Vertheilungs=Termin 1856.

1846
1847
1848
1849
1850
1851
1852
1853
1854

1857.
1858
1859.
1860.
1861.
1862
1863.
1864.
1865.

Je jünger die Kinder beim Eintritte ſind, deſto geringer die Jahres=Renten.
Kinder vor dem Jahre 1845 geboren ſind in die Ausſtattungs=Geſellſchaft nicht mehr aufnahmfähig.
Weitere Auskunft ertheilt mündlich, oder auf portofreie Anfragen ſchriftlich
Darmſtadt den 27. Juli 1854.
Der General=Agent:
Hax Hilling,
Alexanderſtraße A. 7.
c2pecks
Mkid.
Aee4
eAe.
Welde.1G.
A=hhraud AGAu adridhe d A G Aaad BuiPami,
3822)
d0K.
Heiligerureuzberg.
Nächſten Sonntag am 5. Auguſt wird das Muſikcorps des Frankfurter Linien=Militäͤrs
As meinem Lokale ein großes Concert unter Leitung des Kapellmeiſters Wachsmann, ſowohl mit
vollſtändig beſetztem Streich=Orcheſter, als auch mit Militärmuſik veranſtalten, wozu ergebenſt
E einzuladen mich beehre.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Programme werden an der Kaſſe abgegeben und beſagen das Nähere. - Anfang 4 Uhr.
Weber.
Fritz:

4=
Basut,

83

[ ][  ][ ]

314

3823)

4
RRHreIn.

Um den längſterſehnten Wünſchen der Mitglieder zu entſprechen, findet nächſten Sonntag
den 30. Juli eine geſellige Zuſammenkunft auf dem=Appfel'ſchen Felſenkeller
ſtatt, wozu man die Mitglieder und Freunde derſelben einladet.
Darmſtadt im Juli 1854.
Der Vorſtand.
2618) Der Unterzeichnete kauft fortwährend Antiquitäten in Gold, Silber, Juwelen,
Perlen, Mülizen, Oelgemälden, Authographien, Waſſen ꝛc.


M. Neuſtadt
Alexanderſtraße.

C.
20

Reber Havre nach Amerika

finden Auswpanderer ſtets die ſchuellſe und billiſte Beforderung durch den coneſſonirten Agenten
Darmſtadt.
Em. Fuld, am Markt.
3709)

Geſchäfts=Verlegung.

Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäfts=Lokal nunmehr aus dem
Hauſe des Herrn Mediginalrath Rube neben au in das der Herrn Gebrüder Homberger
verlegt habe, und bitte um ferneres Wohlwollen.
Geop Grdf zen.
am Markt.
3110) Staatspapiere, Wechſel, Au und Verkauf bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
3711)

Großherzoglich Badiſche fl. 50. Looſe.
Ziehung am 1. Auguſt mit bedeutenden Gewinnen.

Looſe käuflich und miethweiſe bei

f. Veustadt,
ſtheinſtraße neben der Poſt.

Reber Bremenn

Ich bin von heute an im Stande, zu beſonders billigen Preiſen Aecorde nach Rew=York, Balti=
more
, Rew=Orleaus und Galbeſton abzuſchließen.
Ph. Hebermehl,
3627)
Lam Beſſungerthor in Darmſtadt.
Zur Beförderung von Auswanderern über Habre
3467)
nach Amerika
und wir gegenwätig im Stande zu ganz beſondens billigen Pheiſen Verraͤge abguſchlehen.
Darmſtadt.
Gebrüder Machenbarger.

[ ][  ][ ]

615

Sonntag den 30. Juli 1854
Große muſikaliſche Production,
ausgeführt
von dem geſammten Muſikcorps des Großherzoglichen
Garde=Regiments Ehevauxlegers.
Entree für Herren 6 kr., für Damen 3 kr.
Anfang um halb 4 Uhr.

Zu zahlreichen Beſuche ladet ergebenſt ein
3824)

C4e.

Erent Britakm, gegenſeitige Lebeus=Verſicherungs=Societät,
und
Inadia & London, Lebeus=Verſicheruigs=Compaguie in London,
Waterloo=Platz Nr. 14.
Corporirt und regiſtrirt durch Parlaments=Acte VII. und VII. Cap. O.
Mit einem Gewährleiſtungs=Capitale von 250,000 Pfd. Sterling, circa 3,000,000 Gulden.
Die genannten Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaften, erlaube ich mir einem geehrten Publikum aufs
Angelegentlichſte zu empfehlen.
Die auf Gegenſeitigkeit baſirte Groat Britain hat ſeit ihrem Gutſtehen durch die Liberalitaͤt ihrer
Bedingungen und durch ihre umſichtige Leitung einen ſo bedeutenden Aufſchwung jowohl in England als
auf dem Continente genommen, daß es möglich geworden iſt, trotz der verhältnißmäßig bil=
ligen
Prämien, den Theilnehmern durch Rückerſtattung des geſammten erzielten Nutzens eine
jährliche Dividende von 30p6t. bisher zu gewähren, weiche, da die Abſchlüſſe fortfahren, noch
günſtigere Reſultate zu liefern, ſich dieſes Jahr auf 31½p6t. erhöht hat, während Nachzah=
lungen
niemals ſtattfinden.
Außerdem hat der Verſicherte die Begünſtigung, daß er während der erſten fünf Jahre nur
den halben Betrag der Prämie zu bezahlen braucht und ihm die andere Hälfte ohne weitere
Sicherheit ereditirt wird, wobei es ihm überlaſſen bleibt, dieſe zweite Hälfte nach und nach durch
Nichtbezug der Dividende zu decken. Dieſe Verſicherungsart iſt beſonders Beamten und ſol=

tungl, das Leben auch nicht geſunder Perſonen.

Hede welterC Allsbuft wird der Unterzeichneke Burch Mktheilung der Statten, Bedingungen, An=
träge
, ſowie durch perſönliche Erläuterungen mit beſonderem Verguügen ertheilen.
3267)
S. Roſenheim, Haupt=Agent für Darmſtadt.
97

[ ][  ][ ]

3513)

Für Auswanderer

Die Danpſer Hauſa und Germaniat werden in folgender Weiſe eppedirt,

Germania am 17. Auguſt,
Hanſa am 21. September,
Germania am 19. October lletzte Reiſe).

allen Seiten Anmeldungen reſp. Vertrags=Abſchlüſſe baldigſt erfolgen müſſen.
Regelmäßig am 1. und 15. jeden Monats ezpedire ich Auswanderer in geräumigen zur Paſſagier=
fahrt
eingerichteten Dreimaſter=Schiffen über Bremen nach New=York, Baltimore und
Philadelphia.
Am 15. Auguſt gehen die erſten Schiffe nach New=Orleaus und Galveſton.

3825) Der Vorſtand des Geſangvereins Harmonie bringt hierduch zur Kenntniß der Vereins=
Mitglieder, daß bei günſtiger Witterung Sonntag den 6. Auguſt

eine Waldparthie nuch dem Georgenbrunnen

ſtattfindet.
Die Zuſammenkunft iſt um 2 Uhr am hohlen Weg.

Harmonie=Muſik und Männer=Sang,
Knoblauchs=Würſte Ellenlang,
Schinken, Kottlets, Phum und Bier,
Findet man in Menge hier.
Aepfelwein von Sachſenhauſen,
Alles hat man dort zum Schmauſen.
Kurz, in dieſem ſchönen Wald
Amüſirt ſich Jung und Alt.

Möbel, als: Canapee, Stühle, Seſſel, Divans,

3727) Sonntag den 30. d. M. iſt gutbeſetzte
3831) Es wünſcht Jemand, der in ſchriftlichen

Ich lade mit dem Bemerken hierzu ein, daß wegen des großen Andrangs für die Dampfboote von

Nähere Auskunft ertheilt

Specialagent
von F. W. Bädecker jun. in Bremen.

Darmſtadt.

Tanzmuſik bei

Wttw. Hofmeiſter,
wochen= oder auch ſtundenweiſe.
zum Carlsſträßer Hof.
Näheres bei der Redaction.

Arbeiten erfahren, etwas Beſchäftigung,, tag=

[ ][  ][ ]

617

3832) Feldſtrafen=Erhebung.
Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht für die
III. Periode 1854, aus den Monaten vom 20.
März bis zum 20. Mai d. J., müſſen von den
Pflichtigen längſtens bis zum 15. Auguſt 1854 an
den gewöhnlichen Zahltagen.: Dienſtag, Freitag
und Samſtag Vormittags zum hieſigen Rentamte
entrichtet werden; ſpäter tritt das Zwangsverfah=
ren
ein.
Darmſtadt den 26. Juli 1854.
Großherzogliches Rentamt Darmſtadt.
S i e b e r t.
3839)
Kunſt=Anzeige.
Sountag den 30. und Montag den 31. Juli im
Chauſſeehaus=Garten
erſte große gymnaſtiſche athletiſche Kraft= und
Kunſtvorſtellung von den rühmlichſt bekannten Athleten
Jean Dupus aus Paris uater Mitwirkung des
berühmten Arabers Abtela Levasseur.
Anfang Nachmittags 4 Uhr.
Entree Perſon 6 kr.,
wozu ergebenſt einladet
Jean Dupuis und
Araber Abtola Levasscur.
3834) Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich
vom 1. Aug. an nicht mehr bei Hrn. Weinhändler
Wolf, ſondern in dem Hauſe des Hrn. Sinnigſohn
Rheinſtraße E. 105 wohne, und bitte, mich ferner
mit gütigen Aufträgen zu beehren.
Wittwe Feuchtmann Convertenſtepperin.
Anzeige.
3835) Unterzeichneter kauft an: alte Stiefel,
Kleider jeder Art, Lumpen, Eiſen, Blei, altes Le=
der
und bezahlt dafür einen annehmbaren Preiß
auch kann es auf Verlangen abgeholt werden.
Peter May, Handelsmann,

Langegaſſe.
3836) Hyy=
Olkenkur=Auſtalt.
Unterzeichneter macht hiermit die ergebenſte
Anzeige, dagjcäglich in den Morgenſtunden von
6 8 friſchk,=Ziegenmolken für Bruſtleidende und
kranke Perſonen in dem Großherzoglichen Schloß=
garten
in der Linden=Allee verabreicht wird und
ladet zu recht zahlreichem Beſuch höflich ein.
Darmſtadt den 26. Juli 1854.
Joſeph Fäßler
aus Appenzell in der Schweiz.
3837) Capitalien von jeder Größe ſind auszu
leihen durch,
Louis Breidert.


3838)
Gartenbau=Verein.
Excurſion nach Heppenheim und der Starken=
burg
: Mittwoch den 2. Auguſt. Abgang von hier
mit dem Bahnzuge um 2 Uhr.
Der Vereins=Vorſtand.
3839) Beſſungen. Ich beehre mich, die
ergebene Anzeige zu machen, daß ich in dem Eck=
hauſe
der Beſſunger Carls= und Wilhelminenſtraße
Nro. 193 eine Liqneur= 8; Eſſig=Fabrik
etablirt habe. Es wird mein Beſtreben ſein, durch
die beſten Fabrikaten und billigſten Preiſe mir die
Zufriedenheit meiner geehrten Abnehmer u. Gönner
zu erwerben und bitte daher um recht zahlreiche
Aufträge.
Auch werden feine Liquenre in verſiegelten Fla=
ſchen
abgegeben.

Heinrich Giller.

3840) Sonntag den 16. Juli ſind von dem
Jägerhaus bis an das Schießhaus zwei weiße
Taſchentücher gefunden worden und können
Louiſenſtraße Nro. 90 eine Stiege hoch gegen die
Inſeratgebühren abgeholt werden.
3841) Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 ſucht Jemand
Laufdienſt.
3842) Meinen Unterricht im Verfertigen von
Kleider Mäntel, Mantillen ꝛc. bringe ich in em=
pfehlende
Erinnerung.
Katharina Friedrich,
in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 126.

3843) Eine kleine ſtille Familie ſucht in 6
5
der Louiſen=, Grafen= oder oberen Waldſtraße .
f im Vorderhauſe gleicher Erde oder eine Stiege 9
g hoch, mit Garten beim Hauſe, eine aus 2 bis 4
3 Zimmern beſtehende Wohnung.

9 Wer? ſagt die Eppedition d. Bl.
rLDLDD.
Blechharmone=Muſik
bei günſtiger Witterung heute Samſtag den
29. Juli (Abends) im Gartenlocal von
Vy. Sehröder.
3844)

Kunſtſchule=Anzeige
über Plaſtik und Vergoldungen; Kunſtmarmor;
Haarkunſt; chineſiſches Malen und Zeichnen ꝛc.
Näheres mündlich im Gaſthof zum goldnen
Löwen Zimmer Nr. 7 während kurzer Anweſen=
heit
in den Abonnementsſtunden von 12 bis 2
Auvorschnah;
Uhr.
Plaſtiker.
3845)

[ ][  ][ ]

618

3845a)

Verſteigerung.
Montag den 31. Juli l. J., von Vormittags 9 Uhr an, werden im alten
Realſchulgebäude: Weißzeug, Bettwerk, Kleidungsſtücke, Möbel, Hausrath ꝛc. an den
Meiſtbietenden verſteigt.
Darmſtadt, den 28. Juli 1854.
Großherzogliches Ortsgericht Darmſtadt.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.

Fahrteuplaue des Commerdienſtes 185l.
(Neue Ausgabe vom 11. Juni d. J.)
der Main=Neckar=Bahn, Main=Leſer=Bahn,
Heſſiſchen und Pfälziſchen Ludwigs=
Bahn, Offenbacher=Bahn, - Hauaner=Bahn, Taunus=Bahn, Sodener=Bahn,
Badiſchen Bahn, - Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würtembergiſchen Staatsbahn,
ſderen Verbindung mit München und der Paris=Straßburger=Bahn, ſowie der
Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat, zu 6 kr. das
Stück, ſind erſchienen; ſie enthalten die neueſten Veränderungen bis zum 16. d. M.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

3846)

5

Eine angenehm gelegene, abgeſchloſſene Woh=
nung
(nicht nordſeitig) von 4 großen und 2
kleineren Zimmern, nebſt Küche, Keller, Magd=
kammer
und allem Zubehör.
Gefällige Offerten bittet man in der Conditorei
der Frau Eichberg ſchriftlich abzugeben.
3847) Ein Mädchen, welches kochen und die
Hausarbeit verrichten kann, ſucht Dienſt. Näheres
bei Wittwe Greiling, wohnhaft bei Schmiedmeiſter
Pfeiffer, Spitalſtraße.
3848) In der Aleyanderſtraße Lit. A. Nr. 57
können mehrere Herren Koſt und Logis erhalten.

4543) Gegenvaͤrtkig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
Buchen=Scheidholz I. Gl. 8 fl. - kr.
2) Desgleichen
7 fl. 30 kr.
9½JAaDaAn.
6.
Kirchweihfeſt in Birkenau,
3849) am 30. und 31. Juli.
Hierzu freundlichſt einladend, werde ich für
gute Tanzmuſik, gute Getränke und Speiſen
6 beſtens beſorgt ſein.
8 Virkenan den 26. Juli 1854.
Adam Reinig,
Gaſtwirth zum Birkenauer Thal.
SATTArTAeo
6

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 26. bis 29. Juli 1854.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Exeellenz der Herr Baron v.
Brunnow, k. ruß. wirkl. Staats=Rath und Geſandter, Ihre
Excellenz die Frau Baronin v. Brunnow nebſt Fräul. Toch=
ter
von London; Hr. Schrimpf nebſt Gemahlin Rentier
von Lyon; Hr. Heußenſtamm von Frankfurt; Hr. Dr. Feßler,
Profeſſor der Theologie von Wien; Hr. Malachowitz, Beam=
ter
von Magdeburg; Frau Wagner nebſt Fräul. Tochter von
Naſtatt; Hr. Dappen von Crefeld, Hr. Caſewitz, Hr. Wolf,
Hr. Storme, Hr. Nachtriff, Hr. Bißeur von Frankfurt, Hr.
Braun von Stuttgart, Hr. Loheyde von Bückeburg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von Frank=
furt
; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Se.
Erlaucht der Herr Graf v. Leiningen=Weſterburg, Hr. Dr.
Birnbaum, Kanzler, Mitglieder der I. Kammer; Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Mitglieder der 2. Kammer.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Steinmetz von Paris, Hr.
Müller von Rüdesheim, Particulier; Hr. Hübner, Fabrikant

von Culmbach; Hr. Weber, Hr. Heinebek von Mainz, Hr.
Mangnus von New=York, Kaufleute; Frau Leupold nebſt Fa=
milie
von Bremen
Im Hôtel Köhler. Hr. Krübke, Conſiſtorialrath von
Stettin; Hr Ellhen, Rath von Dortmund; Hr. dNank
nebſt Familie, Proprietär von Brüſſel; Hr. Dorell, Ham=
merbeſitzer
von Neuſtadt; Hr. Feller, Direktor der Handels=
ſchule
, Hr. Verrins, Pfarrer von Gotha; Hr. Nelb, Beamter
von Kaſſel; Hr. Cunz nebſt 2 Fräul. Töchter, Profeſſor von
Wiesbaden; Hr. Zachmann, Reſtaurateur von Berlin; Hr.
Rönner Arzt von Bern; Hr. Göbel, Privatmann von Wetz=
lar
; Hr. Scheubler, Theolog von Schaffhauſen; Hr. Hain=
berger
von Heidelberg, Hr. Umphe von Nürnberg, Fabrikanten;
Hr. Beimer von Saarlouis, Hr. Hof von Breslau, Hr Er=
mus
von Mainz, Hr. Schön von Stuttgart, Hr. Baſtian
von Dresden, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr.
Mohr von Oberingelheim, Hr. Keil von Fürth, Landtagsab=
geordnete
; Hr Walter, Dr. med. von Aſchaffenburg; Hr.
Weyler, Fabrikant von Elberfeld; Hr. Schmehl, Pfarrviear

[ ][  ][ ]

von Brenshach; Hr. Reichert, Buchhändler von New=York;
Hr. Ihrig, Fabrikant von Obermöſſau; Hr. Landsberg, Parti=
culier
von Kaiſerslautern; Hr. Müller v. Erbach, Hr. Porger
von Offenbach, Spediteure.
In der Kröne. Hr. Weiſer Kaminfeger von Mainz.
Im goldnen Löwen. Hr. Fenner großh' heſſ.
Hauptmann von Worms: Hr. Dworſchack Profeſſor von
Linz; Hr. Maar von Frankfurt Hr. Fuchs von Brüſſel, Hr.
Eckhardt von Hambürg, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Herrmann Profeſſor von
Hannover; Hr. Georg von Oberingetheim; Hr. Vogt Pfar=
rer
von Riegerndorf Hr. Schober, Buchdrucker von Elbefeld;
Hr. Fiſcher von Bingen, Hr. Siewert von Lahr, Hr. Juhl
von Weh=Weh, Hr. Beiſt aus der Schweiz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Link Fabrikant von
Auerbach; Hr. Lutz, Oeconom Lengfeld; Hr. Rauh, Müller
von Griesheim, Hr. Rab, Hr. Schneider, Metzgermeiſter von
Frohnhauſen,
Im wilden Mann. Hr. Hahn, Rentner von Genf,
Hr. Schmitt nebſt Gemahlin, Kammerdiener aus England:
Hr. Riebſtein, Maler von Rohrbach; Hr. Merleth, Privat=
mann
, Hr. Ehrenhart, Schreinermeiſter von Kreuznach; Hr
Gaulinius, Kaufmann von Frankfurt; Frau Weiſenſeher von
Niederroßbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keilmann von Hechts=
heim
, Hr. Junker von Frankfurt, Lehrer; Hr. Klein, Fabri=
kant
von Johannisberg; Hr. Zichler, Schriftſetzer von
Weimar; Hr. Lichten von Mainz, Hr. Schmitt von Rüſſels=
heim
, Kaufleute; Hr. Maus, Gärtner von Niederingelheim;
Hr. Glanz, Schuhmachermeiſter von Wernings; Hr. Hinkel
von Bingelau, Hr. Graulich von Södel, Oeconomen; Hr.
Jung von Waldmichelbach, Hr. Keil von Fürth, Bezirksboten.
Im Prinz Alexander. Hr. Zimmermann, Wein=
händler
von Schimbsheim; Hr. Diebel, Kaufmann von Erfurt;
Frau Stumpf von Frankfurte
Zur Harmonie. Hr. Reichholz, Schauſpieler von
München; Hr. Rauch, Maurermeiſter von Halenberg; Hr.
Lauth, Müllmeiſter von Fränkiſch=Crumbach; Hr. Seip, Mehl=
fabrikant
von Merlenbach.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bruſt von Walb, Hr. Hen=
kel
von Gundersberg, Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat von
Darmſtadt; Hr. Kappel, Geſchäftsmann von Oberilbersberg.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Edelmann,
Privatmann von Kleinkrotzenburg; Hr. Opper nebſt Bruder
von Ettingshauſen, Hr. Orpuold von Ueberach, Handelsleute;
Hr. Volk nebſt Bruder von Hainſtadt, Hr. Greiner von Him=
berg
, Geſchaftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Major Dambmann: Fräulein Amelung von
Mainz. - Bei Frau Kreisrath Seitz: Frau Generalſtaatspro=
curator
Seitz von Mainz. - Bei Hrn. Eiſenbahndirektions=
Sekretär Helminger: Fräul. Greiner von Stuttgart.
Bei
Frau Apotheker Faber: Fräul. Weitzel von Biedenkopf.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juli: dem Großherzoglichen Medieinalrath und
Hofzahnarzt Dr. Friedrich Chriſtian Werner eine Tochter,
Louiſe Auguſte Sophie Antonie; geb. den 12. Juni.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberrechnungskammer= Juſtiſi=
catur
=Aeceſſiſten Philipp Ludwig Friedrich Wilhelm Mann eine
Tochter, Karoline Thereſe Emma; geb., den 6. Juli.
Eod.: dem Bürger und Lederhändler Heinrich Volck ein
Sohn, Georg Michael Rudolph; geb. den 27. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Reinheim= und Locomotipführer

Bei Hrn. Stadtpfarrer Ritſert: Fräulein v. Mundorf von
Ludwigsburg.
Bei Hrn. Juſtizrath Purgold: Fräul.
Schmitt von Mainz. - Bei Herrn Prälat Dr. Zim=
mermann
: Fräulein Winterwerber von Mannheim und
Hr. Curtius von Acton. - Bei Hrn. Hofgerichtsſekretär
Lembke: Hr. k. k. öſterr. Oberſtlieutenant Freyherr v. Har=
telmüller
nebſt 2 Fräul. Töchter von Troppau und Fräul. Witte
von Gießen.
Bei Hrn. Hofſänger v. Weſten: Hr. Sänger
Ander von Wien.
- Bei Frau Geheime Rath Lan=
genbeck
: Hr. Aſſeſſor Langenbeck von Nienburg. - Bei
Herrn Stadtgerichtsaſſeſſor Dr. Müller: Hr. Kreisbau=
meiſter
Dr. Müller von Bingen. - Bei Hrn. Ober=
ſtabsarzt
Dr. Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von
Worms. - Bei Frau Senator Leydhecker: Frau Mörik von
Gießen. - Bei Hrn. Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dienheim.- Bei
Hrn. Candidat Reinhardt: Fräulein Rauſch von Groß=
karben
.
Bei Frau Juſtizrath Winter: 2 Fräul. Müller
von Braunfels. - Bei Hrn. Juſtizrath Buchner: Fräulein
Kilgenſtein von Heidelberg. - Bei Hrn. Oberſtabsquartier=
meiſter
Kuhlmann: Fräul. Zulehner von Mainz. - Bei Hrn.
Archivrath Strecker: Hr. Profeſſor Dr. Strecker aus Chri=
ſtiania
und Hr. Kaufmann Strecker von New=York. - Bei Hrn.
Hofprediger Bender: Hr. Pfarrer Bender nebſt Familie von
Münzenberg. - Bei Hrn. Geheime Rath v. Grolman: Frau
Kreisrath Spamer nebſt Fräulein Tochter von Wimpfen.
Bei Hrn. Engelbach: Hr. Rentier Engelbach von London.
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Nötel; Hr. Schauſpieler Rötel von
Sangenhauſen.
Frau Hauptmann Petry: Frau Ober=
förſter
Wörißhöffer nebſt Familie von Heppenheim.
Bei Hrn. Regierungsrath Zeller: Fräulein Moßdorf und
Fräulein Sommerſchu von Karlsruhe.
Bei Herrn
Obermedieinalrath Dr. Leydhecker: Frau Geheime Archi=
var
v. Lotter und Frau Oberſtlieutenant v. Martens von
Stuttgart.
Bei Frau Reviſor Becker: Fräulein Weber
von Wiesbaden. - Bei Hrn. Dr. med. Verdier: Fräulein
Doſch von Erbach. - Bei Frau Aſſeſſor Gerau: Frau Reu=
ling
von Worms. - Bei Hrn. Oberrechnungskammer= Prä=
ſidenten
Ludwig: Hr. Forſtmeiſter Jäger nebſt Hrn. Sohn
von Schlitz. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Rinck: Fräul.
Heyer von Zwingenberg.
Bei Hrn. Kriegsrath Dannen=
berger
: Fräul. Heß und Fräul. Lanz von Caub. - Bei Hrn.
Oberrechnungskammerpräſidenten Ludwig: Frau Superinten=
dent
Schmitt von Mainz. - Bei Hrn. Stadtgerichtsaſſeſſor
Bötticher: Hr. Pfarrer Koch von Homberg a. d. O. - Bei
Hrn. Geheimen Rath Goldmann: Frau Dr. Freſenius von
Frankfurt. - Bei Frau Rechnungsrath Eckhardt: Frau Wallau
von Mainz und Fräul. Spies von Verwangen. - Bei Hrn.
Hofmaler Schnittſpahn: Frau Dr. Montag von Neu= Aſen=
burg
. - Bei Hrn Buchbindermeiſter Leuthner: Hr. KPauf=
mann
Leuthner von Paris. - Bei Frau Geh. Sekretär Dörr:
Hr. Landrichter Dörr nebſt Familie von Michelſtadt. - Bei
Hrn. Buchhändler Leske: Hr. Conrector Dr. Zimmermann
von Clausthal. - Bei Frau Oberlieutenant Hofmann: k. pr.
Hofſchauſpieler Grau von Berlin.- Bei Hrn. Hofbuchdrucker:
Becker: Hr. Paul Blanc von Metz.

Beerdigte in dieſer Woche.
dahier Johann Nikolaus Dieter ein Sohn, Johann Georg
Friedrich Ludwig; geb. den 24. Juni.
Eod.: dem Bürger u. Landwirth Adam Simon ein Sohn,
Heinrich Friedrich Wilhelm; geb. den 29. Juni.
Den 25.: dem Großherzoglichen Oberarzt im Großherzog=
lichen
erſten Infanterie=Regiment Dr. Johannes Weyland ein
Sohn, Jakob Auguſt Ludwig Ernſt; geb. den 8. Juni.
Den 27.: dem Großherzoglichen Oberſteuerrath Wilhelm
Friedrich Florentin Hallwachs ein Sohn, Otto Guſtav Wilhelm
Friedrich Floxentin Konrad: geb. den 4. Juli.
98

[ ][  ]


620

Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Georg Möſer
eine Tochter, Mathilde; geb. den 10. Juli.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Juli: dem Bataillonstambour im Großherzoglichen
erſten Infanterie=Regiment Johannes Wächter ein Sohn, Adolph
Konrad; geb. den 19. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanna; geb. den 12. Juli.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 24. Juli: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Michael
Fürth ein Sohn, Wilhelm.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. Juli: der Bürger und Kaufmann zu Kreuznach
Georg Friedrich Jakob Kempff, ein Wittwer, und Margarethe
Eliſabethe, des Bürgers u. Schreinermeiſters Johann Philipp
Keller sen. ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Ingenieur bei der Ludwigs=Eiſenbahn
zu Mainz Johann Juſtus Kramer, des Bürgers und Oel=
müllers
Hermann Kramer ehelich lediger Sohn, und Emma
Louiſe des verſtorbenen Regierungsraths Dr. Friedrich Karl
Weichſel ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Juli: Eliſabethe, geb. Pliskau, des verſtorbenen
Bürgers u. Kupferſchmieds Karl Heißner nachgelaſſene Wittwe,
45 Jahre, 2 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 22.: Amalie, des verſtorbenen Bürgers u. Kaufmanns
Friedrich Hädrich ehelich ledige Tochter, 39 Jahre alt; ſtarb
zu Beſſungen den 20.
Eod.: der penſionirte Hauthoiſt Philipp Hermann dahier,
56 Jahre, 11 Monate und 24 Tagekalt. ſtarb den 21.

Den 23.: der Bürger und Kaufmann Johann Heinrich
Böttinger, 29 Jahre, 6 Monate= und 15 Tage alt; ſtarb
den 21.
Eod.: Margarethe Eimer, geb. Boßler, des dahier ver=
ſtorbenen
Hautboiſten Andreas. Eimer hinterlaſſene Wittwe,
57 Jahre alt; ſtarb den 22.
Den 24.: der Buchhandlungscommis Gduard Wiemer,
des Inſtrumentenmachers Georg Wiemer ehelich lediger Sohn,
19 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb den 23.
Den 26.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe,
1 Jahr, 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Karl Ernſt Stoll
ein Sohn, Friedrich Chriſtian, 2 Monate und 22 Tage alt;
ſtarb den=24.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Adam
Kern eine Tochter, Marie Eliſabethe, 11 Monate und 21 Tage
alt; ſtarb den 25.
Den 27.: Anna Eliſabethe, geb. Klöß, die Ehefrau des
Bürgers u. Hutmachers Mayimilian Philipp Friedrich Hobeck,
51 Jahre, 6 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28.: dem Bürger u. Tapezier Karl Friedrich Chriſtian
Stilp ein Sohn, Karl Chriſtian, 8 Monate und 27 Tage
alt; ſtarb den 26.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. Juli: Jakob Hauß, Ortsbürger in Partenheim,
im Kreiſe Alzey, 48 Jahre alt; ſtarb den 23.
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 20. Juli: dem hieſigen Bürger und Kleiderhändler
Meyer Fuld ein Sohn, Louis Joſeph, 5 Monate alt; ſtarb
den 19.
Den 27.: Fanny, geborne Stade, Wittwe des Handels=
manns
Emanuel Kronenberger, 47 Jahre alt; ſtarb den 26.

Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 7. Sonntage nach Trinitatis, den 30. Juli 1854, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkirche:
In der Stadtcapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Stadteapelle:
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Köhler.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Sonntag den 6. Auguſt, am 8. Sonntage nach Trinitatis, Heiliges Abendmahl in der Stadtkirche.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Achter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.

Von 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.

Um ½10 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Vott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 13 Uhr: die Andacht/

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 30. Juli, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at lpast 11 oGlock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.