Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Auz e i g e
-- E Einhundert und ſiebenzehnter Jahrgang. 84
N. 29.
S a m sta g den 22. Jul t.
ATſ.
1854.
Victualienpreiſe vom 24. bis 30. Juli 1854.
Feilſchaften:
der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.
Nierenfett das Pfund
bei Arnheiter 30 kr., bei J. Jacobi, B. Rummel u. Volz
Ochſenleber das Pfund.
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt geſalzen
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund:
Nierenfett das Pfund
bei Lindenſtruth
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei Hein 30 kr., bei J. Marſteller
M. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Pitz und P. Jacobi
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher 16 kr., Ph. Friedrich und W. Fuchs.
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, P. Joſt, A. Lutz u. P. Schmidt.
Schmalz das Pfund
bei Ph. Friedrich.
unausgelaſſenes
bei P. Schmidt, Ph. Friedrich u. W. Fuchs
Bratwurſt das Pfund.
.
bei P. Joſt, A. Lutz, P. Schmidt, F. Fiſcher, Pitz, P. Jacobi
und W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Jacobi, P. Joſt, A. Lutz,
V. Schmidt u. P. Schmidt
Blutwurſt das Pfund
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich u. P. Schmidt
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2:
und halb Roggenmehl
Noggenbrod . 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
Waſſerweck 4½ Loth für.
.
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizeu,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht f. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat- kr.- Bfunt ker..- Bfund kr.- Bund Darmſtadt... Bensheim... — — — — — — Dieburg.... - Mainz in der Halle Juli 14 13 44 180 10 25 160 18 27⁄ 200 7 2½ 120 Worms..... Juli 13 12 23 180 9 10 160 18 21 200 6 5¼ 120
92
[ ← ][ ][ → ]580
3608)
Bekanntmachung.
Die Vergütung für die im Jahr 1849 dahier einquartirten Großherzoglich Mecklenburgiſchen
Truppen ſoll nunmehr durch den Stadtrentmeiſter geleiſtet werden, und ſind die Billete Dienſtag den
25. Juli Vormittags von 9- 10 Uhr auf dem Rathhauſe im oberen Saale zur Zahlungsanweiſung
vorzulegen.
Zugleich fordere ich wiederholt Diejenigen, welche Billete von den in den Jahren 1848 und 1849
einquartirt geweſenen Reichstruppen noch beſitzen, hierdurch auf, dieſelben in dem nämlichen Termin
einzureichen, um endlich ihre Bezahlung in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt den 17. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3632)
Bekanntmachung.
Das Hebregiſter über die Tilgungsreuten der Reſidenz Darmſtadt liegt vom 24. dieſes Monats
drei Tage auf der Bürgermeiſterei zu Jedermanns Einſicht auf.
Darmſtadt den 20. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
Bekanntmachu n g,
3633) Unter Bezugnahme auf die Gewerbſteuerverordnung vom 1. Dezember 1827 werden
Die=
jenigen, welche im Laufe dieſes Jahres ihr ſeither betriebenes Gewerbe ꝛc. bereits niedergelegt haben,
oder noch niederzulegen beabſichtigen, hierdurch aufgefordert, dieſes längſtens bis zu Ende des Monats
Auguſt l. J. auf der Bürgermeiſterei anzuzeigen. Spätere Anzeigen dieſer Art können bei dem im
Monat September vorgenommen werdenden Steuerſatz für das Jahr 1855 nicht mehr berückſichtigt
werden.
Gleichzeitig werden Diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahres ein Gewerbe ꝛc. neu gegründet
ha=
ben und das erforderliche Patent noch nicht beſitzen, hierdurch aufgefordert, deſſen Ansfertigung binnen
gleicher Friſt auf der Bürgermeiſterei zu erwirken.
Die aus der Unterlaſſung entſtehenden Nachtheile haben ſich die Iutereſſenten ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt den 20. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
2928) Oeffentliche Aufforderung.
Nachdem Großherzogliches Hofgericht über den
Nachlaß des verſtorbenen Heinrich Schäfer von
Oberramſtadt den förmlichen Concurs erkannt hat,
werden deſſen ſämmtliche Gläubiger zur Aumeldung
und Begründung ihrer Forderungen, ſowie zur
Geltendmachung etwaiger Vorzugsrechte auf:
Mittwoch den 2. Auguſt l. J.
Vormittags 9 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes von der Concursmaſſe,
ge=
laden.
In der erwähnten Tagfahrt ſoll ſodann über
Maſſeverwaltung, Beſtellung eines Güterpflegers,
ſowie über die Wahl eines Gläubiger=Ausſchuſſes
verhandelt werden, was unter dem Anfügen bekannt
gemacht wird, daß in Anſehung der weder in
Selbſtperſon erſcheinenden, noch durch gehörig
be=
vollmächtigte Mandatarien vertretenen Gläubiger
der ſtillſchweigende Beitritt zu den von der
Mehr=
heit der Erſchienenen auch bezüglich eines etwa zu
Stande kommenden Arrangements gefaßt werdenden
Beſchlüſſen unterſtellt werden würde.
Darmſtadt den 27. Mai 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Bötticher,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
Edictalladung.
3634)
Forderungen an den unter der Rechtswohlthat
des Inventars angetretenen unbedeutenden
Nach=
laß des Großherzoglichen Landgeſtütsdieners Peter
Becht von Darmſtadt ſind binnen vierzehn Tagen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei
Ver=
theilung des Nachlaſſes, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 11. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
In Beurlaubung Großherzoglichen Stadtrichters:
Heid,
Stadtgerichts=Aſſeſſor.
581
Edictalladung.
3525)
Forderungen an den Nachlaß der Eliſabethe geb.
Walbracht, Wittwe des Tambours Jacob
Straß=
burger dahier ſind binnen vierzehn Tagen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei
Großher=
zoglichem Stadtgericht anzumelden.
Darmſtadt, 11. Juli 1854.
Großherzogliches Stadtgericht Darmſtadt.
Dr. Müller,
Piſtor,
Stadtrichter. Stadtgerichtsaſſeſſor.
Edictalladung.
3635)
Etwaige Forderungen und Anſprüche jeder Art
an den Nachlaß der Heinrich Walter I. Eheleute
von der Waldmühle bei Oberramſtadt ſind binnen
4 Wochen dahier anzuzeigen, widrigenfalls ſie bei
der Erbvertheilung nicht berückſichtigt werden.
Da die Erben über die zum erwähnten Nachlaſſe
gehörigen, unten bezeichneten, nun verkauften
Grundſtücke keine Eigenthumsurkunden vorlegen
können, ſo werden Alle, welche etwa
Eigenthums=
oder ſonſtige dingliche Anſprüche an dieſe
Grund=
ſtücke machen wollen, aufgefordert, ſolche um ſo
gewiſſer binnen 8 Wochen von heute an dahier zu
begründen, als ſonſt die Anerkennung des
Erwerb=
titels resp. Eigenthums angenommen und unter
Ausfertigung der Kaufbriefe der Eintrag des
Er=
werbtitels in das Mutationsverzeichniß verfügt
werden wird.
Gemarkung Oberramſtadt: Fl. 36. Nro. 67;
Fl. 40. Nr. 38; Fl. 41. Nr. 377. u. Nr. 371₈.
Gemarkung Niederramſtadt: Fl. 4. Nr. 76.
Darmſtadt den 3. Juli 1854.
Großherzogliches Landgericht Darmſtadt.
Dr. Kleinſchmidt,
Kattrein,
Landgerichts=Aſſeſſor.
Landrichter.
Beſſungen.
3528)
Montag den 31. Juli läßt Unterzeichneter ſein
erſt vor mehreren Jahren angelegtes
Brauereiinven=
tar, beſtehend in Maiſchbütten mit eiſernen
Senk=
boden, 15 Ohm enthaltend, mehrere Gährbütten
von 12 bis 18 Ohm. Lagerfäſſer von 9, 6 und
3 Ohm, ſowie eine Menge kleiner Transportfäßchen,
ſehr ſtark, ſämmtliche Fäſſer ſind gepicht. 200 Stück
5 lange Faßdauben, 25 Stück 41 lange Boden=,
ſowie verſchiedene Sorten kleineres Daubholz und
Boden, alles 2jährige. Ferner eine Malzdarre
mit Luftheizung nach neuerer Conſtruktion,
ſenk=
rechten Heitzröhren, die Platte ſelbſt hat länglich
geſchlitzte Oeffnungen und iſt 13 breit, 20½ lang,
dieſelbe iſt zum Steinkohlenbrand eingerichtet und
macht 5 Malter Malz fertig. Auch kann für Liebhaber
dieſelbe leicht getheilt werden. Einen ſtarken
meſſinge=
nen Hahnen für ein Transportfaß, mit den
verſchiede=
nen conus und Schlauchhahn öffentlich verſteigern.
Beſſungen im Juli 1854. G. M. Ganß.
3167) Die der Wittwe des Kupferſchmieds
Chriſtian Frey, jetzt verehelichten Kempf dahier
gehörige Hofraithe in der Langegaſſe Flur 2 Nr.
534, ⬜Klftr. 38⁸⁄0 wird
Montag den 7. Auguſt l. J., Vormittags
11 Uhr,
öffentlich un den Meiſtbietenden verſteigt.
Darmſtadt den 22. Juni 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. Jordan.
Lieferung von Werkzeugen für Schmiede.
3530) Dienſtag den 25. d. Mts., des
Vor=
mittags um 10 Uhr, ſoll das für 6 Schwadrons=
Schmiede und 2 Feldſchmieden zur Feldausrüſtung
gehörige erforderliche Beſchlag= und Werkzeug durch
Soumiſſion auf unſerem Verwaltungs=Bureau in
Lieferung vergeben werden. Die Muſter der
Be=
ſchlag= und Werkzeuge, ſowie die Bedingungen,
unter welchen die Soumiſſion ſtatt findet, liegen
vom 21. an auf unſerem Verwaltungs=Bureau zur
Einſicht offen.
Darmſtadt den 13. Juli 1854.
Der Verwaltungsrath
des Garderegiments Chevauzlegers.
2532)
Steinkohlen=Lieferung.
Montag den 31. Juli d. J. des Vormittags um
10 Uhr ſoll in dem Bureau des unterzeichneten
Verwaltungsraths die Lieferung von 2100 Centner
Steinkohlen, ſogenanntes Fettſchrot 1. Qualität,
aus den Ruhrer Steinkohlenwerken auf dem
Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Die Bedingungen, unter welchen dieſe Lieferung
vergeben wird, und das Soumiſſionsverfahren
ſtatt=
findet, liegen in dem erwähnten Geſchäftslokale
Vor= und Nachmittags zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 13. Juli 4854.
Der Verwaltungsrath
des Garderegiments Chevauzlegers.
3613) Donnerſtag den 27. d. M. Vormittags
9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhaus aus der
ſtädtiſchen Tanne
7825 Stück duͤrre ginſterne Wellen,
425 „ kieferne Wellen und
25 „ eichene Wellen
meiſtbietend verſteigert werden. Sämmtliche Wellen
itzen zerſtreut in der ſtädtiſchen Tanne und können
jeden Tag eingeſehen werden.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Darmſtadt den 18. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
In Auftrag des Großherzoglichen Bürgermeiſters.
Klein, II. Beigeordneter.
2 2¼
92
582
Mobilien=Verſteigerung.
3636) Kommenden Dienſtag den 25. d. Mts., von Vormittags 9 Uhr an, werden in
dem Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann lgroße Ochſengaſſe) eine ſehr gute Damen=
Gar=
derobe, worunter ſehr gute Radburnus von Sammt und Seide, ſehr gute Kleider und
Leib=
weißgeug, ſodann ſehr gute Möbels, als Komode, Tiſche, gepolſterte Stühle, ein Seſſel,
vorzüg=
liche Kleiderſchränke, ſehr gute Bettſtellen, Spiegel, 2 Arbeitstiſchchen, Kinderbettladen, 1
nuß=
baumenes Weißzeugſchräukchen mit Etagère, 1 ſehr guter Küchenſchrauk mit Glasaufſatz, 1
Kü=
chentiſch, 1 zinnerne Bettpfanne und ſehr gutes Bettwerk gegen baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
J. BessuugOk.
Mobiliar=Verſteigerung.
3637) Montag den 24. Vormittags 9 Uhr ſollen in dem Hauſe Schirmgaſſe Lit. B Nr. 66
fol=
gende Gegenſtände, als: Kleiderſchrank, mehrere Comode, Spiegel, Bettſtellen, Weißzeug, Bettwerk,
Küchen= und Kellergeräthe gegen baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
B. H. Hachenburger,
Tagator.
3533)
Haus= und Garten=Verſteigerung.
Montag den 24. Juli, Nachmittags 3 Uhr, laſſe ich mein an der Kranichſteiner Straße Litr. G.
Nr. 308 gelegenes neues maſſives Haus inmitten eines über ½½ Morgen großen Gartens mit Treibhaus,
2 Brunnen und allen Bequemlichkeiten an Ort und Stelle einer nochmaligen Verſteigerung ausſetzen
und bei einem annehmbaren Gebote ſogleich unwiderruflich zuſchlagen.
Wilhelm Binding.
3638) Donnerſtag den 27. Juli, Vormittags
10 Uhr, werden in Großherzoglicher Hofmeierei
dahier
40 Malter Korn,
25 Malter Hafer und
10 Ohm Brantwein
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 18. Juli 1854.
Großherzogliche Hofmeierei=Verwaltung.
Kehres.
3639) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
26. d. Mts. Vormittags 10 Uhr wird dahier die
Lieferung von 50 Malter Kornmehl, 25 Malter
Gerſtmehl, 4 Malter Kornvorſchuß, 4 Malter
Waizenmehl, 6 Malter Schwingmehl, 2 Malter
Griesmehl, 2 Malter grober Perlengerſte und 1
Malter Spelzgries in öffentlicher Verſteigerung an
den Wenigſtnehmenden vergeben.
Hofheim, den 19. Juli 1854.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
3640)
Mosverſteigerung.
Montag den 24. Juli Morgens 7 Uhr ſollen
in dem Diſtrict Burgwäldchen 70 Wagen Mos
verſteigert werden. Zuſammenkunft auf der
eſcholl=
brücker Straße und Schlangenſchneiſe.
Darmſtadt 20. Juli 1854.
Großherzogliche Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
3641) Grummetgras=Verſteigerung.
Montag den 24. Juli, Nachmittags 3 Uhr, im
Großherzoglichen Schloßgarten.
3642) Mittwoch den 26. d. Mts., des
Mor=
gens 8 Uhr, wird ein Morgen Korn am
Lieb=
frauenpfad, und um 9 Uhr in der alten Realſchule
eine Comode, ein Küchenſchrank, zwei
Stühle und eine Wanduhr gegen gleich baare
Zahlung verſteigt.
Zu der Verſteigerung vom Korn iſt die
Zuſam=
menkunft um 7½ Uhr am Mainthor.
Darmſtadt am 21. Juli 1854.
N a u m a n n.
583
3643) Die der Ehefrau des Nagelſchmieds
Hirſch=
häuſer dahier gehörige Hofraithe in der Schloßgaſſe
Flur 2 Nr. 240. ⬜Nl. 146⁄0. wird Montag den
31. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr, zum Letztenmal
verſteigt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 20. Juli 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Darmſtadt.
J. d. V.
Fuchs, älteſter Gerichtsmann.
3644) Bau=Arbettsverſteigerung.
Dienſtag den 25. d. Mts., Morgens 10 Uhr
anfangend, werden in hieſigem Bahnhofe die zur
Erbauung eines neuen Güterſchoppens erforderlichen
Arbeiten mittelſt öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden vergeben, als:
fl. kr.
A. Maurerarbeit m. Material, veranſchl. zu 2871. 57.
B. Steinhauerarbeit „
„ „ 430. 29.
C. Zimmerarbeit
„ „ 2400. 26.
„
D. Dachdeckerarbeit „
„ 1688. 44.
G. Schreinerarbeit „
„ „ 497. 99.
V. Schloſſerarbeit „
„ 704. 35.
G. Glaſerarbeit
„ 169. 56.
„
H. Weißbinderarbeit „
„ 501. 16.
I. Häfnerarbeit
„ „ 97. 44.
„
L. Pfläſterarbeit
L. Chauſſirarbeit
166. 49.
46. 21.
Mechaniſche Arbeit:
Lieferung einer Schiebebühne, verauſchl. zu 3800 fl.
Zeichnungen und Bedingungen können am
Mor=
gen vor der Verſteigerung auf unſerem Material=
Verwalters=Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt den 14. Juli 1854.
Die Bahnverwaltung.
3645) Samſtag den 2. Septbr., Abends um
6 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die dem
Schneider Ewald dahier gehörigen Immobilien als:
Flur Nr. Klftr.
1 ½ 440 29⁷⁄₁₀ Hofraithe in der Ludwigsſtraße
1 ½ 440 29⁸⁄₁₀ „ daſelbſt
1 ½ 441 19⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
„ daſelbſt
442 19¾
381 208 Acker das Wingertsfeld im
Gäßchen
1
177 146 „ am Ludwigsweg links
öffentlich verſteigert werden.
Beſſungen, den 20. Juli 1854.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
Beſſungen.
Wittmann.
Feilgebotenes.
749) Mein Lager fertiger Herrn=Kleider
bring=
ich hiermit in empfehlende Erinnerung.
J. L. Trier, am Markt.
2685) Nachdem die im In= und Auslande in ſo
großen Ehren ſtehende
Ex;Dr. Borchardt'ſche 20.
aromatiſch=mediciniſche Kräuter=Seife in
mannig=
fachſter Weiſe zur Täuſchung des Publikums
nach=
gebildet und ausgeboten wird, wollen die
geehr=
ten Conſumenten dieſer Seife bei ihren Einkäufen,
beſonders genau auf den Nämen
2 Dr. Borchardt=
2
ſowie darauf gef. achten, daß die Dr.
Dr.
„Boncnanurs h Vorchardt'ſche K. K. a. priv. Kräuter=
RG=uuiC.,.
Barm-9Seife nur in weißen, mit grüner
Guz Schrift bedruckten und an beiden Enden
mit nebenſtehendem Siegel verſehenen
Packetchen 21 kr. verkauft wird und in
Darm=
ſtadt einzig und allein ächt vorräthig bei
P. Verbenich,
Firma: F. Wancke.
3178) Oel= und Talgſeife
elbe Harzſeiſe 6 kr. bei
per Pfund 11 kr.;
2074) Kleie und Futtermehl bei, Bäckermeiſter
M. Chatt.
3058) E. 230 Eck der Grafenſtraße, Parterre,
iſt ein ſehr gut erhaltener Flügel zu verkaufen.
3188) Drei Regenfäſſer mit Oelanſtrich, ſtark
in Eiſen gebunden, jedes gegen 4 Ohm haltend,
ſind billig zu verkaufen Neugaſſe Lit. B. Nro. 50.
3431) Neue Badbütten, große und kleine, ſind
zu verkaufen oder zu verleihen bei
J. Schmitt, lange Gaſſe.
3542) Der mir verbliebene Bauplatz
ſammt Seitenbau und einen Theil des
Vorderhauſes beabſichtige ich aus der Hand
zu verkaufen.
Der Plau hierüber iſt bei mir einzuſehen.
Ph. Hirſch,
Reſtaurateur.
3543) Lederne Reiſe=Koffer um billige Preiſe bei
Philipp Schmitt Wittwe,
Alexanderſtraße Litr. A Nro. 60.
3546) Gekochten Schinken 36 kr. per
Pfund zu haben bei
Balthaſar Schmitt,
Obergaſſe.
3547) In Nr. 247 Heinheimerſtraße ſind zwei
ganz gute Windmühlen zum Putzen der Frucht
billig zu verkaufen.
3646) Ganz trockene Eichen=Diehle für
Schrei=
ner ſind zu verkaufen.
Bei Ausgeber d. Bl. das Nähere.
584
2222) Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt wieder auf das Vollſtändigſte mit den neueſten Deſſins
aſſortirt, auch ſind wieder aͤltere in Reſten zurückgeſetzt, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
Niederlage des Brönner'ſchen Fleckenwaſſers.
Große Flaſche 15 kr., kleine 8 kr.
3422) bei Fh. Eerhenich,
und C. F. Hemmler,
Ludwigsſtraße.
Ludwigsplatz.
364½)
J. G. Kling, Kirchſtraße
empfiehlt ſeine friſch angekommene Engliſche und Hamburger Strickwolle, ſehr ſchöne Waare, zu den
billigſten Preiſen; zugleich empfehle ich eine Parthie zurückgeſetzte fil dEcosse Handſchuhe das Paar 9 kr.
2223) Eine große Auswahl von gemalten Fenſter=Rouleaux in Rhein= und Schweizerlandſchaften
ſowie Fenſter=Galerien, Endverzierungen, Roſetten, Ninge und Nouleauyſteller empfiehlt zu den
billig=
ſten Preiſen.
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
3618)
Ruhrkohlen.
Heute erhielt ich wieder eine friſche Schiffs=
Ladung und erlaſſe ſolche am Schiff in Erfelden
genommen Fettſchrot 30 kr., Schmiedegries
32 kr., Ziegelgries 30 kr. per Scheffel.
Beſtellungen und Zahlungen können bei Herrn
Inſtrumentenfabrikant Walb, Herrn A. Amelung
an der Canzlei, Herrn Kaufmann Henigſt am
Marttplatz, Herrn Kaufmann Bornhauſer,
Schützen=
platz, Herrn Kaufmann Buſch, Sporerthor, ſowie
beim Unterzeichneten gemacht werden.
Beſſunger Carlsſtraße.
3619) Bläulich Briefpapier per Mies
1 fl. 54 kr. empfiehlt
A. Kehrer.
Schützenſtraße.
neu erfunden, welche ohne Anwendung von Bürſten
jedes Leder (auch Gummiſchuhe) weich und
waſſerdicht macht und demſelben zugleich
den. feinſten-Glanz. verleiht. Auch dient
dieſelbe nicht nur für Fußbekleidungen, ſondern
auch für Kutſchverdecke, Pferdegeſchirre ꝛc. In
Folge der Prüfung kann es einem geehrten
Publi=
kum auf das beſte empfohlen werden.
Für Darmſtadt habe ich Herrn Daniel Heß
an der Stadtkirche alleiniges Lager ertheit.
Magdeburg im Juli 1854.
J. Liehtenfeld.
3650) Die bekannte Seife zum Waſchen für
Seidenzeuge, Kattun ꝛc. iſt wieder vorräthig
M. Hock Wittwe,
Kirchſtraße.
3651) Frau Oberfinanzrath Müller,
Wittwe beabſichtigt, ihr Haus Litr. J.
Nr. 54 Ecke der Eliſabethen= und
Zimmer=
ſtraße dahier mit dem dabei befindlichen
Hinterbau und Garten zu verkaufen.
Kaufluſtige belieben ſich deshalb an Hrn.
Chriſtoph Heyl, Zimmermeiſter,
Bleich=
ſtraße Lit. F. Nr. 142 zu wenden.
3652) Es ſind zwei gut gehaltene Hobelbanke
zu verkaufen. Wo? ſagt die Gppedition.
25
3653) ⁶⁄₄ breite weiße Leinwand per Stück
von 72 Ellen 12 fl. 30 kr.
⁶⁄₄ breite weiße Creas=Leinwand per
Stück von 64 Ellen 14 fl.
von beſter Qualität Leinengarn, Handgeſpinnſt
eigener Fabrik, können gegen baare Zahlung
bezo=
gen werden aus demn Leinwandgewölbe große
Sand=
gaſſe Nr. 25 in Frankfurt a. M. bei
3654) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 iſt
ein ſtarkes Nollwägelchen zu verkaufen.
3655) Ein Garten, 7 Viertel groß, an der
Roſenhöhe mit einem bewohnbaren Häuschen iſt
für 700 Gulden zu verkaufen.
Näheres in der Expedition.
3649) Holzkrahnen in allen Größen bei
M. Hock Wittwe, Kirchſtraße.
585
3656)
Säewicken
bei G. Amend, vorm. Kraus.
3656a) Wegen Mangel an Raum ſteht in der
Mauerſtraße Litr. G. Nro. 368 ein zweithüriger
Nußbaum=Kleiderſchrank und noch mehrere
Gegen=
ſtände zu verkaufen.
3657)
Wiamo-Forte.
Ein ſehr ſchönes 6¾⁄ octaviges Pianoforte (aus
der Fabrik von Käferle in Ludwigsburg) mit
ſo=
lider engliſcher Mechanik und dreichörigem Discant
ſteht zu dem enorm billigen Preis von 215 fl. bei
mir zum Verkauf.
L. Wahst.
3658) Vorzüglichen Limburger Käs empfiehlt
zu billigſtem Preiſe
Auguſt Gütlich, an der Stadtkirche.
3659) Ein gebrauchter Ambos 2½ Centner
ſchwer und ein mittelgroßer Blasbalg werden
abgegeben. Näheres in der Expedition.
3660) Zu verkaufen; eine Waſchmaſchine, ein
Fleiſchſtänder, 2 Kellerlager von 25 Fuß Länge,
in Nr. 124 der Langegaſſe.
WIlclHid. d G. „Cado. cyſicle dn,
45
pao
Aechtes
3665) „
Prinzeſſen=Waſchwaſſer.
Daſſelbe bewährt täglich ſeine Güte bei
Sonnenbrand und Unreinigkeit der Haut, be=
8 deckt die Sommer= und Leberflecken; erfriſcht
8 den Teint durch Zärte und Weiße ſo,
daß es ein Bedürfniß geworden, und von
den=
jenigen, die es gebrauchen, vielfach empfohlen
wird, auch von Vielen mir erlaubt iſt ihren
Namen nennen zu dürfen. Zur geneigten
Ab=
nahme empfehle ich das Glas zu 24 kr., leere
Gläſer werden an Zahlung angenommen.
L. Brauneck,
Hofparfumeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
20
G-
3666) So eben erhielt ich eine Parthie ⁶
brei=
ten unappretirten Schweizer=Schirting per
Elle 9 kr.
ſoſeph Stade.
441
444L Nenarſiadſaddia.
5 Rhermometer,
„4
Brillen & Lorgnetten.
Reissneuge etc. ote.
4 in großer Auswahl vorräthig bei
EäTO
3661)
Harl Loos.
Mechanikus.
A0Ad. „4f. 15. ednd tNſa. 177 4fe. 190 (se
Arad rr daD dad' adipe aa adH ado.
3662) Bei W. Weber an der
Waiſen=
pumpe iſt guter Weißrübſaamen zu verkaufen.
3663) Ein gut erhaltener nußbaumener
Schreib=
tiſch mit Aufſatz und Schubladen, für einen Herrn
Anwalt beſonders geeignet, und ein großer
nuß=
baumener Kleiderſchrauk (Antique) billigſt zu
ver=
kaufen in Lit. F. Nr. 133 Bleichſtraße Seitenbau
ebener Erde.
3664) Einem verehrlichen Publikum die
erge=
benſte Anzeige, daß ich alle Arten Raſtrir= und
Li=
niir=Arbeiten, als: Handlungsbücher, Conto=
Cou=
rant, Fakturen, Noten= und Schulpapiere, nach
jedem beliebigen Muſter und in allen Farben,
über=
nehme.
Selbſtgefertigte Feuerwerksgegenſtände ſind ſtets
bei mir vorräthig, ſo wie auf Beſtellung zu den
billigſten Preiſen zu haben.
H. Pfersdorff I.
Eliſabethenſtraße bei Hrn. Lakirer Müller,
vormals bei Hrn. Conditor Amend am
Ludwigsplatz.
3667) 60 Paar. Rehgeweihe habe für 50 fl.
zu verkaufen.
Wmi. Pfeil,
am Beſſungerthor.
3668) Weißerübſaamen, lange rothköpfige,
extra lange Bamberger, Teltover und andere
Ar=
ten bei
G. 8. R. Zaubitz
an der Stadtkirche.
3669) Ich beabſichtige meine in der kleinen
Caplaneigaſſe gelegene Hofraithe unter
vortheilhaf=
ten Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
Darmſtadt im Juli 1854.
Jacob Haas Garde du Corps Wittwe.
3670) Ströhſtühle und Seſſel, beſter Qualität,
vorräthig bei
Karl Knaub am Lattenthor.
Vermiethungen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von ſieben
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet; zu vermiethen.
5726) In. Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz, iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 1 großes
und 2 kleine Logis zu vermiethen. J. Noack.
161) In der Alezanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
169) Ein vollſtaͤndiges Logis im Seitenbaui bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
275) Ein Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Haushaltung bei
Eiſenhändler B. Mayer
in der Kirchſtraße.
755) Ein ſchönes Manſarden=Logis bei
J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethenſtraße.
757) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 iſt ein
freundliches Manſarden=Logis zu vermiethen.
768) Rheinſtraße Lit. E. 6 iſt im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch ein ſchönes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straͤße zu vermiethen.
1020) Alexanderſtraße Litr. A. Nro. 62 iſt ein
bequemes Logis im Hinterbau an eine ſtille Familie
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1022) Georgſtraße Litr. F. 120 iſt der dritte
Stock, beſtehend aus ſechs Piecen, Mitte Juni zu
beziehen.
1034) Lit. B. Nr. - in der großen Ochſeigaſſe
iſt eine ſchöne Manſarde glich zu beziehen.
J. Vernet.
11904) Neckarſtraße J. 82a neben der
Bank:
1) belle ét age: 4-5 Zimmer (ayenceöfen)
mit Speiſekammer, Garderobe und ſonſtigem
Zubehör, auch Bleichplatz.
2) Dachlogis: 3-5 Piecen.
Zu erfragen Rheinſtraße E. 101 oben.
1193) Zwei Logis bei Kalbsmetzger Müͤller.
1196) Louiſenſtrape Lit. E. Nr. 84 ein Logis
im Seitenbau.
1198) Eine freundliche Wohnung mit der
Aus=
ſicht auf den Marienplatz, beſtehend aus Zimmer
und Cabinet, möblirt, parterre Lit. J. Nr. 187.
1204) Im Kiesweg Lit. H. 81 ſind zwei Logis
zu vermiethen und gleich zu C2iehen.
1262) Große Ochſengaſſe =B. 15 im 2. Stock
iſt ein ſehr ſchönes Logis von 2 Zimmern und
Cabinet nebſt Zugehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Wagner.
1345) Sackgaſſe C. N. 86 ein Logis bei
Meuer, Schneidermeiſter.
1348) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 zwei
Stiegen hoch, Sommerſeite, zwei oder drei
Piecen mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
pC.
=0
1356) Alexanderſtraße Nro. 5 iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen und kann
auf Verlangei auch Koſk im Hauſe gegeben
1.
werden.
OpALaaApAaaee.
1488) Ein Logis große Ochſengaſſe Litr. B.
Nr. 60 zu vermiethen.
Carl Heißner.
1491) Langegaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= eins im Hinterhauſe und ein großer Keller.
1498)
Zu vermiethen:
Die Parterre=Wohnung meines Hauſes, 3
Zim=
mer, Küche ꝛc. an eine ſtille Haushaltung.
M. Reuling, Beſſunger Heerdweg.
1630) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 ſind
zwei. möblirte Manſardenzimmer zu vermiethen.
1638) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 ein Laden
nebſt Wohnung, ſowie
2 möblirte Zimmer, mit der Ausſicht auf
die Straße, letztere ſogleich zu beziehen.
1641) Im zweiten Stock meines Hauſes iſt
ein bequemes Logis anderweit zu vermiethen.
Carl Stumpf an der Stadtkirche.
1658) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 iſt im
Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
1775) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem
Jäger=
thor ſind Logis, wie auch einzelne Zimmer wegen
Abreiſe einer engliſchen Familie zu vermiethen und
gegen Ende Jum zu beziehen.
1768) Mauerſtraße Lit. G. 369 zwei
vollſtän=
dige Logis zu vermiethen.
1784) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter zu beziehen den
1. Juli 1854.
1790)
Lit. A. Nr. 1. 1 Zimmer den 1. Mai
zu beziehen.
1794) An dem Wege nach dem Karlshof Lit.
G. Nr. 268 iſt ein Logis zu vermiethen.
1802) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. 53 ein Logis im Hinterbau.
1804) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
1900) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Holzhofſtraße iſt ein Zimmer nebſt Kabinet im
3ten Stock zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Fritz Mahr, Hofzimmermeiſter.
1TLOD
6 1915) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu h
4 beziehen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 3.
1LTLDD2L2L2Oen
1918) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196 im
Seiten=
bau ein Logis von 3 Stuben gleicher Erde, Küche,
Magdſtube ꝛc. au eine ſtille kinderloſe Familie
Anfangs Juli beziehbar.
2013) Bei Friedrich Beſt an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen.
587
2022) Ludwigsſtraße E. 32a ein freundliches
Logis im mittleren Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern und Kabinet nebſt Zubehör, an eine ſtille
Familie zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Hch. Böttinger jun.
werden.
2029) In der Schulſtraße J. 31 iſt ein
Logis=
im Hinterbau zu vermiethen.
2125) Iu meinem Eckhauſe der
Neckar=
ſtraße 3 82, der Bauk gegenüber, iſt der
un=
tere Stock, beſtehend aus 8 Piecen nebſt Küche
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie
Stallung für 3 Pferde, Remiſe, Kutſcherſtube
und Heuboden zu vermiethen und vom 1. Oct.
d. J. an zu beziehen.
Näheres in meiner Wohnung 3 49 der
Eliſabethenſtraße.
M. Harres, Hofmaurer.
2135) In Nr. 200 der verlängerten Bauſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Parterre=Wohnung,
be=
ſtehend in einem größeren Zimmer mit Cabinet
einem kleineren Zimmer mit Cabinet, Manſarde,
Boden, Küche, Keller, Holzſtall, an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen, nach Umſtänden ſehr bald zu
beziehen; im 2. Stock das Nähere zu erfragen.
=DDDDD.
G
2136) Am Ludwigsplatz Lit. E. 73 iſt ein
Laden mit Wohnung, ebendaſelbſt ein Laden
8 mit Comptoir zu vermiethen.
O2aaaaaacee.
2139) In der Holzſtraße Litr. D. Nro. 45 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Fr. Heyn Wittwe.
2140) Lit. B Nr. 5 große Ochſengaſſe 1 Logis
im 3. Stock mit der Ausſicht auf die Straße zu
vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
2138) In dem geweſenen Gaſthaus zum
Oden=
walde in der Niederramſtädterſtraße iſt ein
voll=
ſtändiges Logis im Seitenbau zu vermiethen und
A. Gruber.
bald zu beziehen.
2269) Bei Kalbsmetzger Egner, der Krone
ge=
genüber, iſt zwei Stiegen hoch ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2329) Ein Manſarden=Logis mit allen
Bequem=
lichkeiten Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
A. Schmidt
2413) Ein möblirtes Zimmer Lit. F. Nr. 34
Reh, Hofgerichts=Advokat.
2417) Lit. E Nr. 90 am Arreſthaus ein Logis
Anfangs Auguſt zu beziehen.
2440) Lit. H. Nr. 62 im Kiesweg zwei Logis
zu vermiethen, wovon das eine alsbald zu
bezie=
hen iſt.
2516) Magazinſtraße J. Nr. 91 im unteren
Stock 3 Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Holzplatz
Magd= und Geräthkammer zu vermiethen; den
15. Auguſt beziehbar.
2421) Lit. B. 81 auf dem Brückchen ein Logis
an eine ſtille Familie.
2432) In der Weinbergſtraße Lit. G. Nr. 223
iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2570) Obergaſſe Nr. 89. 1 geräumiges Zimmer bei
Maler Bender.
2571) Mein Laden mit Logis iſt zu vermiethen
und kann alsbald bezogen werden.
Marſteller,
Beſſunger Karlsſtraße.
2589) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen an eine ſtille
Haushaltung und gleich zu beziehen.
2593) Ein geräumiges freundliches
Man=
ſardenlogis mit Zugehör ſogleich beziehbar,
Loui=
ſenſtraße E. 75.
2591) Eliſabethenſtraße Lit. J. 50 iſt im
Hin=
terbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
2595) Lit. B. Nr. 34 Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe im Seitenbau ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und Anfangs Auguſt zu
be=
ziehen.
Fr. Aug. Jungmann.
2703) Am Sporerthor iſt ein Logis im
Seiten=
bau zu vermiethen.
Zu erfragen bei Herrn Kaufmann Böffinger.
2704) Zwei möblirte Zimmer, auf die Straße
gehend, gleich beziehbar bei
Hebberling, Alexanderſtraße.
42
2
Nevzpern
e
Aexe
vo,
Wun
„6AmaAAnuumnt R R ilAnhmnkiNk.
44
Ho
2705 In meinem Hauſe, Beſſunger
Carls=
ſtraße, iſt ein Logis von 6 Piecen mit alle:
E weiteren Bequemlichkeiten vom 1. Auguſt d.
E an zu beziehen.
Kuhn, Oberförſter
ve ye per
2)
gauruer”"
Aint=Ainat RA aAnuar Rrnni nennnAns
2708) Brandgaſſe D. 93 ein Logis zu
ver=
miethen.
2709) Lit. D. Nr. 10 in der Marktſtraße ein
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ph. Friedrich.
2712) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
2713) Ein großes und ein kleines Logis im
Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor, H. 223.
2715) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G.
146 ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
SOGOOOOOAOAOOGO
G 2724) Alexanderſtraße im Gaſthaus zum 8
H Prinzen Alexander iſt die Bell=Etage mit allen
6 Bequemlichkeiten zu vermiethen und in ¼
8 Jahr beziehbar.
SSOOOOOAAOOOOO
2833) In der Schützenſtraße J. Nr. 133 (nahe
am Ludwigsplatz) iſt ein Logis von 2 Zimmer,
Küche, Keller und Bodenkammer zu vermiethen.
93
588
2835) In der Karlshofſtraße Nro. 311 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
2836) Nro. 86 Louiſenſtraße iſt im Seitenbau
eine Wohnung an eine einzelne Perſon zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
2837) In meinem Hauſe in der Schützenſtraße
iſt der dritte Stock zu vermiethen und ſogleich zu
C. Ritſert.
beziehen.
2843) Eine ſehr freundliche Wohnung für einen
ledigen Herrn nahe am Jägerthor Lit. H Nr. 225.
2846) Ein Dachlogie bei Laquai Frei neben
dem Eingange in den Herrngarten zu Beſſungen iſt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2847) Ein möblirtes Zimmer mit Koſt, an ein
oder zwei Herrn billig zu vermiethen. Rheinſtraße
im Seitenbau ebener Erde, bei Herrn Kaufmann
Reiß.
2854) Waldſtraße Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
„2TTTLLLLLTDn
f 2852) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. h
6 Nr. 52 ſind 3 kleine Logis zu vermiethen.
60
Wüſt, Schuhmachermeiſter.
12TLLDLLLDDDee
2858) Ein freundliches möblirtes Zimmer mit
ſehr ſchöner Ausſicht iſt in der Beſſunger
Carls=
ſtraße, Belletage in dem Hauſe des Herrn
Gemeinde=
rath Amend zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Auskunft daſelbſt links.
2857) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt ſogleich zu
be=
ziehen. Holzſtraße Lit. B. Nr. 87.
2860) Waldſtraße E. 148 ein vollſtändiges
Lo=
gis. Ebendaſelbſt ein kleines Zimmer.
2966) Ein kleines Logis in dem Seitenbau für
eine ſtille Familie zu vermiethen bei
Keßler, Grafenſtraße.
2967) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
2968) Mathildenplatz Litr. F. 26 im
3. Stock 7 Zimmer ꝛc. vom 21. Auguſt an
zu beziehen.
2969) Schulſtraße Litr. E. 32 ein möblirtes
Zimmer mit oder ohne Koſt.
2973) Schulſtraße E. 35 mehrere bequeme
Logis von verſchiedener Größe im Seitenbau.
2974) Ein freundliches Logis im 2. Stock,
Ausſicht nach dem Markte, bei
D. Heß, an der Stadtkirche.
2976) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 197
iſt im Seitenbau ein Logis mit allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
Borraſch.
2977) Ein freundliches Logis zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
H. Schober am Schloßgraben.
2980) Lit. H. Nr. 124 am kleinen Woog iſt
ein Logis zu vermiethen.
Mendel.
2982) Ein Logis im Mühlweg Nr. 185 von
zwei Zimmern, Cabinet und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
2985) Eine halbe Scheune iſt zu vermiethen
vorm Sporerthor Lit. G. Nr. 151.
2987) Lit. A Nr. 30a in der großen
Arheilger=
ſtraße iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis zu
ver=
niethen.
2989) Lit. G. 379 vorm Jägerthor iſt ein
Zim=
mer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2990) Kranichſteinerſtraße Nr. 277 bei Laumann
ein Logis mit 2 Stuben, Kabinet bis den 11. Auguſt
beziehbar.
3073) Ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern,
Küche ꝛc. bei Lithograph Groll Schützenſtraße Litr.
J. Nr. 239 zu vermiethen.
3085) Hinter dem Bürger=Hospital F. Nr. 176
iſt ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen.
3089) Ein Logis an eine ſtille Familie zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
J. Otto, Schloßgaſſe.
3090) Eck der Holzhofſtraße Nro. 338 iſt ein
Manſarden=Logis aus 2 Stuben, 3 großen
Cabi=
neten, Mitgebrauch der Waſchküche und des
Bleich=
platzes, anderweit zu vermiethen.
Jacob Schmidt, Hofſchloſſer.
3093) Litr. H. 28 Niederramſtädterſtraße zwei
Stuben, Cabinet und allen Bequemlichkeiten.
3096) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) die
mitt=
lere Etage, ein weiteres Logis und eins dergleichen
an eine ledige Perſon.
3143) In der kleinen Kaplaneigaſſe Litr. C.
Nr. 35 iſt ein Logis zu vermiethen.
3145) Litr. E. Nro. 225 Eliſabethenſtraße ein
möblirtes Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße.
3201) Am Schloßgraben Litr. D. Nro. 21 iſt
der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bald zu beziehen.
Chr. Hauff Wittwe.
3203) Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 54 im
Hinter=
bau ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3204) In der Langegaſſe Nro. 108 ſind
meh=
rere Logis und ein Laden bald zu beziehen.
3206) Beſſunger Carlsſtraße Nro. 190 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis nebſt allen
Bequemlich=
keiten zu vermiethen.
3209) Lit. D. Nr. 24, dem Löwenbrunnen
gegen=
über, iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer u. ſ. w. ſogleich zu vermiethen.
3211) In der Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt
der untere Stock, beſtehend in 6 Piecen, nebſt
Küche, Leute= und Bodenkammer, vom 1. October
an zu vermiethen. Wo? ſagt die Expedition.
3212) Brandgaſſe D. 92 ein geräumiges Logis
L. Meſſelhäuſer.
bei
589
3213) 1 Logis Ludwigsſtraße Litr. E. 56
ſo=
gleich zu beziehen.
3214) ſEin Logis bei
Hay, Bäckermeiſter.
3215) Vorm Jägerthor Lit. H. Nro. 220 ſind
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3218) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 28 ſind
einige Logis nebſt Koſt an ledige Herren ſogleich
zu vermiethen.
3219) Das obere Logis meines Vorderhauſes
Lit. A. Nr. 38 in der alten Vorſtadt iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
J. Berntheiſel.
3221) A. 145 iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3222) Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt ein
voll=
ſtändig Logis zu vermiethen. C. A. Stein.
3225) Noßdörferſtraße iſt eine freundliche
Man=
ſarde=Wohnung mit Zimmer, Kabinet und alle dazu
erforderlichen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermſtr.
3228) Bei Adam Rück, kleine Arheiligerfiraße,
iſt ein Logis im Seitenbau gleicher Erde zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
3229) Wilhelminenſtraße J. 48 eine freundliche
Wohnung parterre aus 3 Piecen und Zugehör
beſtehend.
3279) Lit. G Nr. 326 vor dem Jägerthor
iſt bis Ende Septbr. der untere Stock von 2
Stuben, Kabinet, Küche, nebſt allem ſonſtigen
8 Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
O2ADA. AADN. NADaao.
3323) Ludwigsſtraße E. 42 ein hübſches
Man=
ſarden=Logis für eine ledige Perſon ſogleich zu
ver=
miethen.
3323a) Rheinſtraße Lit. E Nr. 105 iſt ein Logis
im Hinterbau mit 2 Zimmern, Kabinet, Küche
und Bodenkammer zu vermiethen.
3324) Ein Zimmer auf die Straße bei
Ph. Röhrich, am Arreſthaus.
3325) Litr. E. Nro. 80 der Louiſenſtraße im
Seitenbau ein Logis, 2 Zimmer, Kabinet, Küche,
Keller, Holzſtall und alle Bequemlichkeiten, bis
Mitte Juli zu beziehen.
3327) Ein kleines Logis, 1 Stiege hoch, iſt
baldigſt zu beziehen.
Georg Nungeſſer, große Ochſengaſſe B. 29.
3328) Litr. F. Nro. 176 hinter dem Bürger=
Hospital iſt eine geräumige Werkſtätte oder
Ma=
gazin zu vermiethen.
3329) Ein freundliches Logis zwei Treppen
hoch iſt zu vermiethen und in drei Monaten zu
beziehen.
Wittwe Lung,
am Löwenbrunnen Litr. B Nr 3.
3330) Grafenſtraße E. 158 ein ſchön möblirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
3331) Lit. H. Nr. 254 Dieburgerſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
Friedrich Petri.
beziehen.
3334) In Böttingers Brauerei ſind 2 Logis,
eins mit Werkſtatt, zu vermiethen.
3339) Ein ſehr freundliches Logis an eine ſtille
Haushaltung baldigſt zu beziehen, bei
Aug. Wegebauer
am Löwenbrunnen.
3340) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz auf der
Sommerſeite die belle Etage von 7 Pieçen, Küche
mit Sparherd und Bratofen, 2 Bodenkammern,
Holzraum nebſt Mitgebrauch der Waſchküche und
Bleichplatzes ſogleich zu beziehen.
3342) Ein Kabinet, auf Verlangen auch Küche,
Keller Holzſtall ꝛc. bei
W. Thomas, Uhrmacher,
Wilhelminenſtraße.
3383) Louiſenſtraße Lit. E Nr. 79 der untere
Stock, beſtehend in fünf Piecen mit Zugehör, den
1. October zu beziehen.
Dr. G. Lauteſchläger.
3434) Ein Zimmer für eine ledige Perſon zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
3435) Eine Stube mit Kabinet an eine oder
zwei ledige Perſonen iſt Litr. H. 169 am kleinen
C. Triebert.
Woog zu vermiethen.
3436) Ein Logis von 3 Piecen nebſt Küche
n. ſ. w., ferner in der Manſarde 1 auch 2
Zim=
mer nebſt Küche bei
Backofen.,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3437) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 108 iſt der
mittlere Stock, aus 6 Piecen beſtehend und mit
allen Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und
Anfang Auguſt zu beziehen.
Chriſtian Köhler.
3438) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße
Nr. 113 ſind zwei Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
S. Delp.
3440) Eine freundliche Stube und Küche iſt
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Lud. Gründler, Obergaſſe.
3441) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A.
Nr. 25 iſt im zweiten Stock ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Auch kann die Koſt gegeben werden.
3442) Ein möblirtes Zimmer im Seitenbau zu
vermiethen. Markt E. 13.
3444) Mathildenplatz Nro. 27 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 5-7 Zimmer, wegen Abreiſe
des ſeitherigen Bewohners baldigſt zu vermiethen.
3445) Steinſtraße Litr. J. Nro. 159b der
untere Stock ſammt Zubehör vom 10. October
an. Hausbeſitzer Gr. Geh. Oberforſtrath von
Wedekind; jetziger Bewohner Frau Geheimeräthin
von Kuder.
93
[ ← ][ ][ → ]590
3446) Bei Uhrmacher Dilger iſt der
Seitenbau ganz oder getrennt zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
3448) Die Logis in meinem
neu=
erbauten Hauſe in der
Wilhelminen=
ſtraße ſind zu vermiethen und bald zu
beziehen.
Chr. Lauteſchläger.
3453) Schloßgaſſe Nr. 71 ein freundliches
Zim=
mer, in der Manſarde, mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3455) J. 57 Eliſabethenſtraße möblirtes Zimmer.
3456) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 das
von Herrn Regierungsrath Schott bewohnte Logis
mit allen Bequemlichkeiten verſehen, iſt vom 1.
Ok=
tober an zu vermiethen.
Näheres bei Gg. Herrmann, Waldſtraße E. 144.
3449) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
3506) Holzhofſtraße Lit. G 231 ein Logis im
mittleren Stock zu vermiethen.
3507) Lit. E Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
ein freundliches möblirtes Zimmer parterre, vorn
heraus, in der Hälfte Auguſt zu beziehen.
3508) Ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen wobei auf Verlangen die
Koſt verabreicht wird.
H. Darmſtädter
Bäckermeiſter am Sporerthor.
3509) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Litr.
G. 367 iſt der mittlere Stock zu vermiethen und
bald zu bezieben.
3555) Bei Frau Schuhmacher Seibel
Wittwe vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 84a iſt
ein Logis zu vermiethen und Anfangs October zu
beziehen.
3556) Ein kleines Logis bei
Traiſer, Langegaſſe.
3557) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B 54 iſt
im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
3558) In Lit. E. Nr. 173 in der Waldſtraße
ſind 2 vollſtändige Logis ſogleich zu beziehen.
3559) Die untere Etage meines Wohnhauſes
am Ludewigsplatz Lit. E. 71, beſtehend in 3
Zim=
mern, 2 Cabinetten, Küche mit Magdkammer,
2 Bodenkammern ꝛc., iſt zu vermiethen.
H a m m.
3560) Alexanderſtraße A. 57 ein möblirtes
Zimmer nach der Straße.
3561) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten und extra Näumlichkeiten
bis 15. October zu beziehen.
K. Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
3563) Holzſtraße B. 86 ſind zwei Logis
zu vermiethen.
3562) In dem Eckhauſe der Hügel= und
Zim=
merſtraße Litr. J. Nr. 110 iſt der mittlere Stock,
beſtehend aus 5 Zimmern, nebſt Küche, Keller und
ſonſtigem Zubehör, zu vermiethen und Anfangs
October zu beziehen.
3565) In Nr. 9 in der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G. P. Dam b mann.
3566) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, bis den 27. Septbr.
1854 zu beziehen.
3568) Ein Zimmer mit Kabinet, ſogleich
be=
ziehbar, in der Beſſunger Carlsſtraße bei
F. Müller, Kanzleiſecretär.
CLLTLLTTTLON
3569) Ein Logis im zweiten Stock nebſt
Zugehör in der Karlsſtraße J. 15 zu vermie= f
8
then und ſogleich zu beziehen.
RDDD2LD. DDg. D D DOn
3570) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 53 ein
klei=
nes Zimmer mit Möbel.
3571) Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 31 ſind zwei
vollſtändige Logis und eine Schlafſtelle zu
ver=
miethen.
3572) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stocke.
3574) Die belle -etage des Regierungs=Rath
Hardy'ſchen Hauſes, ſammt Stallung und den
hier=
zu nöthigen Räumen iſt zu vermiethen.
Intereſſenten wollen ſich an Kaufmann Carl
Gerſchlauer wenden.
3575) Waldſtraße ein Zimmer mit Möbel gleich
zu beziehen.
C. Haz.
3576) Eine Stube mit Möbel für ledige Herrn
bei S. Emmel in der Schloßgaſſe.
-
3911) In Lit. A. Nr. 88 Obergaſſe iſt ein
kleines vollſtändiges Logis zu vermiethen. Daſelbſt
ein Zimmer für einen Herrn.
3578) Ein Logis aus 4 Zimmern, Küche, Magd=
und Bodenkammer nebſt ſonſtigem Zubehör im
September zu beziehen, der Stadtkirche gegenüber
bei Apotheker E. Scriba.
3579) Mein Manſarden Logis iſt zu vermiethen
H. Schuchard.
3622) Der bisher von Herrn Particulier
Eppenetter bewohnte obere Stock meines Hauſes,
beſtehend in 8 Piecen nebſt allen übrigen
Erforder=
niſſen, Stallung und Autheil am Garten, iſt bis
zum 15. October d. J., vielleicht auch früher, zu
Amend, Wittwe.
vermiethen.
3671) In der Grafenſtraße iſt ein
möblirtes Zimmer mit oder ohne Bedienung
billig zu vermiethen. Bei wem? ſagt die
Expedition.
3672) Langegaſſe Nr. 124 einige Logis gleich
Hermann Schweffel.
zu beziehen.
591
3673) In meinem Hauſe am
Schloß=
graben iſt im Hinterbau ein Logis, beſtehend
aus 3 heizbaren Stuben, zwer Kabinets ꝛc.,
zu vermiethen und m eiem Vierteljahr zu
beziehen.
Darmſtadt den 18. Juli 1854.
Marloff, Verwalter.
3674) Schloßgaſſe Nro. 78 ſind zwei kleine
Logis zu vermiethen.
3675) Litr. A. Nro. 79 Schloßgaſſe ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen.
3676) Beſſunger Carlsſtraße im
Künſt=
ler'ſchen Hauſe eine Wohnung gleicher Erde von
5 Piecen mit Zubehör in einem Vierteljahr beziehbar.
3677) Eine freundliche Wohnung, beſtehend in
2 großen, 2 kleineren Zimmern, Küche ꝛc., im
unteren Stock in Litr. F. Nr. 128 in der
Bleich=
ſtraße. - Zu beziehen Anfangs October.
J. Jordan,
Großherzoglicher Baumeiſter.
3678) Bei Schreinermeiſter Geuter
Magazin=
ſtraße, iſt das ſeit 12 Jahren von Fräulein von
Heldenberg bewohnte Logis, 2 Zimmer, Cabinet,
Küche ꝛc., anderweit zu vermiethen.
3679) Ein freundliches Logis zu vermiethen am
Schloßgraben Litr. D. Nr. 21.
Chr. Hauff Wittwe.
3680) In meinem vor Kurzem erkauften Hauſe,
Bleichſtraße Litr. F. Nr. 133, ſind zu vermiethen:
1) im Seitenbau ein Logis, beſtehend aus
1 Stube, 2 Cabineten, Küche, Kammer,
Holzplatz und Kellerraum;
2) das Hinterhaus, enthaltend: 4 Zimmer
(mit freier Ausſicht über die Gärten nach
dem Taunus), Küche, Kammer,
Speicher=
raum, Holzraum und Kellerraum.
Das erſtere Logis kann vom 1. October d. J
an, das andere auch ſchon früher bezogen werden.
Beck, Miniſterialſecretär.
3681) Louiſenſtraße F. 21 der Kanzlei
gegenüber ein Logis im mittleren Stock,
beſtehend aus 3 Piecen, Küche, Bodenkammer,
Boden, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch der
Waſch=
küche und Bleichplatz, und kann demſelben nack
Wunſch eins bis zwei Piecen mehr dazu gegeben
werden.
Chriſt. Wilh. Reh, vor dem Mainthor.
3682) Am Ludwigsbrunnen Litr. B. Nro. 20
iſt ein Logis zu vermiethen.
3683) Im Harnauerhof im Vorderhaus im
mittleren Stock ein vollſtändiges Logis.
Georg Appfel.
3684) Ich habe ein ſchönes 2 fenſtriges und
neu tapezirtes Zimmer mit der Ausſicht in die
Louiſenſtraße zu vermiethen, welches ſogleich
be=
zogen werden kann.
L. Pabſt.
3685) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
Schießplatz Lit. J. Nr. 153.
3686) Lit. J Nr. 224 Obereſandſtraße,
Som=
merſeite, untere Stock, zwei freundliche Zimmer.
Ebendaſelbſt Seitenbau Manſarde ein Logis von
Stube, 2 Kammern, Küche u. ſ. w. zu vermiethen.
3687) Bei Ludwig Kramer in Beſſungen
Niedergaſſe 130 die obere Etage bis den 1. Octbr.,
auch früher, beziehbar.
3688) Das Manſarden=Logis meines Hauſes
Laue, Hauptmann.
iſt zu vermiethen.
3689) B. 19., große Ochſengaſſe ein vollſtändiges
Ludw. Bach, Schloſſermeiſter.
Logis.
3690) Lit. H. 114., Niederramſtädter Straße,
iſt ein Logis im Seitenbau.
3691) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51 iſt ein
vollſtandiges Logis im Hinterbau zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
L. Müller, Maler und Lackirer.
3692) Zwei Logis, jedes von 4 Piecen, jedes
mit einer Küche und dem ſonſtigen Zugehör, werden
in Einem Haus, das nicht allzuweit von der
Eiſen=
bahn entfernt liegt, geſucht. Die deßfallſigen
Offer=
ten nimmt Förſter Zulauf in dem Freiherrl. von
Niedeſel'ſchen Garten dahier an.
3693) Schulſtraße E. Nr. 32 ein freundlich
möblirtes Zimmer Parterre nach der Straße.
3694) Louiſenſtraße F. 21 im Hinterbau eine
Stiege hoch, ein kleines Logis aus Stube, Kabinet,
Küche, Keller und Bodenraum zu vermiethen.
Chriſt. Wilh. Reh, v. d. Mainthor.
3695) Zwei vollſtändige Logis in der Kirchſtraße
L. Heß.
bei
3696) In der unteren Schloßgaſſe in Lit. A.
Nr. 72 im Vorderhauſe iſt ein freundliches
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
3697) Lit. F. Nr. 60 in der Marſtallſtraße iſt
Poth.
ein Dachlogis zu vermiethen.
3698) In meinem Hauſe am Ludwigsbrunnen
ſind zwei vollſtändige Logis und ein einzelnes Zim=
C. W. Frey.
mer gleich beziehbar.
3699) Die mittlere;Etage meines lHauſes,
6 Zimmer enthaltend, iſt zu vermiethen und
Mitte October zu beziehen.
J. Veith, Louiſenſtraße.
3700) Das an der Grenzſtraße gelegene
(früher Herr von Kopp'ſche) Landhaus nebſt
Garten iſt anderweitig zu vermiethen.
3701) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ein
vollſtän=
diges Logis und ein möblirtes Manſardenzimmer.
3702) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein kleines
Logis.
592
Vermiſchte Nachrichten.
2157) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff und Deufel
Buchbinder.
2444) ſEin braver Lehrling kann eintreten bei
Eduard Albert, Tapezier
2634) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
2869) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler, Hof=Inſtrumentenmacher.
3288) Vor dem Mainthor F. 206 die zeither
von Herrn Reh betriebene Wirthſchaft iſt zu
ver=
miethen.
Probſt, Hof=Büchſenmacher.
3463)
ARROheC.
Wir erlauben uns hiermit die ergebene Anzeige,
daß wir dem Herrn
Emannel Fuld in Darmſtadt
einen Verkauf unſerer Tabaks=Fabrikate übergeben
haben, und bemerken gleichzeitig, daß Hr. Emanuel
Fuld alle unſere Sorten zu den Fabrikpreiſen
ab=
geben wird.
Berlin im Juni 1854.
gez. W. Brunzlow & Sohn.
3477) Ein gebildetes Frauenzimmer,
wel=
ches in allen häuslichen und in den feineren
weiblichen Handarbeiten wohl unterrichtet iſt,
auch kleinen Mädchen Nachhülfe im Franzöſiſchen
geben kann, ſucht eine paſſende Stelle.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
3478) Ein rüſtiger Manu, der gute
Zeug=
niſſe aufweiſen kann, wünſcht einige Herren zu
bedienen. Gef. Offerten unter der Ziffer C.
beſorgt dir Expedition.
3110) Einen Lehrling ſucht
Fr. Ernſt Georg, Tapezier,
Rheinſtraße F. 88.
3481) Ein Lehrling kann eintreten, bei
A. Supp,
am Ludwigsplatz.
3484) Ein Lehrling wird angenommen.
J. Klotz, Sattlermeiſter.
3349) (Hospital Hofheim.) 1200 fl. liegen
dahier zum Ausleihen bereit.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
3589) 1500 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicherheit auszuleihen. Das Nähere in der
Expedition d. Bl.
37103) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Weingarten, Mechaniker.
pped.
3600) Es können einige tüchtige
Weißbin=
dergeſellen dauernde Arbeit erhalten.
J. Herrmann,
Weißbindermeiſter
.
.
3623) Ich zeige hiermit an daß ich die
An=
fertigung der G. Liebig'ſchen Gasapparaten
über=
nommen habe und dieſelben en detail u. en gros
bei mir zu beziehen ſind.
F. Krätzinger.
=L2L-L-DDD L-D.
4 3393) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen.
9
van der Kors
Herrn=Kleidermacher.
LLTaLLTLD.
3624) Generalverſammlung der
Mitglieder der i Walter'ſchen Locale
ſich gebildeten Geſellſchaft auf
„D.
vamſtag den 22. Juli
Abends 9 Uhr.
1S0OOGOIIcOOO
H
Wohnungsveränderung.
Hiermit mache ich meinen Freunden und 4
G Gönnern die ergebene Anzeige, daß ich bis
den 6. Juli meine Conditorei und Kuchen=
H bäckerei von der Louiſenſtraße in die Schul
H ſtraße verlegen werde.
8 3396)
Emil Fiſcher, Conditor.
ESSDODIOIOlGaOODi
3704) Ein ſtählerner Maßkegel iſt verloren
gegangen. Der Finder wird erſucht, denſelben
in dem Militär=Laboratorium gegen eine Belohnung
abzugeben.
3705) Sountag den 23. Juli
Re=
ſtauration und Tanz auf meier Wall=
Gartenwirthſchaft.
J. Nutz
zum Landsberg.
LLaL2LD
f 3626) Aus dem Hauſe Litr. J. Nro. 193 h
der Sandſtraße hat ſich ein junger rauhhaariger
2
4 Pinſcher von gelber Farbe verlaufen. Wer
den=
h ſelben dahin zurückbringt, erhält eine ange= 6
g meſſene Belohnung.
6
LLLLLe.
3706) Ein geſetztes Mädchen, die einer
bürger=
lichen Haushaltung vorſtehen und mit Nähen und
Steppen umgehen kann, kann gleich eintreten.
Nä=
heres kl. Ochſengaſſe B. 52.
593
Verlooſungs=Angelegenheit
der Gewerbhallen zu Darmſtadt und Mainz.
Jede Sache in der Welt, ſei es auch die beſte, findet ihre Gegner; welche je nach Umſtänden und
Charakteren ihre Mittel wählen, um ein Unternehmen, das eben nicht nach ihrem Sinn und Geſchmack
iſt, gänzlich zu untergraben oder doch auf alle mögliche Weiſe direct oder indirect anzufeinden. Auch
die „Große Kunſt=, Induſtrie= und Geldverlooſung der vereinigten Gewerbhallen von
Darm=
ſtadt und Mainz' ſollte dieſe Erfahrung machen. Das Bemerkenswertheſte dabei iſt, daß ſie Gegner in
Regionen findet, wo man ſolche am wenigſten zu finden berechtigt wäre. Hier ſind kleinliche
Leiden=
ſchaften, Perſönlichkeiten ꝛc. die Triebfedern ihrer Handlungsweiſe, ihnen arbeiten wieder Andere in die
Hände, welche, vom Egoismus getrieben, ganz anderen Kreiſen angehören, hierunter verſtehe ich
haupt=
ſächlich diejenigen, welche ſich mit dem Verkaufe von Looſen anderer, weniger Vortheile bietender
Lotte=
rieen beſchäftigen, und durch dieſes gemeinnützige und ſo wohlthätige Folgen erzielende Unternehmen in
ihrem Verdienſte ſich beeinträchtigt glauben. Dieſer durch verſchiedene Intereſſen ſo verbundene Chor
wählt natürlich auch verſchiedene Mittel, ſeine Abſichten zu erreichen. Die Einen handeln heimlich und
ſpielen Verſtecken, die Andern treten ſchon mehr an die Oeffentlichkeit, und ſuchen namentlich das Gerücht
zu verbreiten, die Verlooſung käme nicht zu Stande und dergleichen mehr, um diejenigen Perſonen,
welche beabſichtigen Looſe zu kaufen, davon abzuhalten; aber ganz beſonders laſſen ſie ſich es angelegen
ſein, die Geſellſchaften, welche ſich zum Looſeankauf verbunden haben, und zu dieſem Zwecke periodiſche
ſEinzahlungen leiſten, in ihrem Vorhaben zu beirren. Und ich geſtehe offen, daß ich erſtaunt darüber
war, wie der ſonſt ſo praktiſche Sinn und Verſtand ſo vieler Männer ſich von dieſen Machinationen
eine Zeit lang ſchon täuſchen ließ, und gerade dadurch, daß ſie ſich in ihrem Vorhaben irre machen
ließen, dazu beitragen können, eine Verzögerung des Unternehmens herbeizuführen, wodurch nicht nur
ihren Mitbürgern, den betheiligten Gewerbtreibenden, ſondern ihnen ſelbſt der größte Nachtheil erwächſt.
Sollte man es für möglich halten, daß Geſellſchaften, welche zu dieſem Zwecke ſchon Fonds von
6-800 fl. geſammelt haben, ſolche entweder müßig liegen laſſen, oder an Spar= und Pfandhaus=Kaſſen
zu ganz niedrigem Zinsfuß ausleihen; ſie vergeſſen wohl, daß je ſchneller die Looſe angekauft werden,
deſto ſchneller weitere Beſtellungen vollzogen werden, (die erſte Beſtellung wird ſchon den 15. Auguſt
d. J. abgeliefert und im Laufe deſſelben Monats bezahlt) und ſo dem Gewerbtreibenden neuer Verdienſt
zugeführt wird, der das Geld dafür wahrlich nicht aufſpeichert, ſondern wieder in den Verkehr bringt,
und dadurch Denjenigen Gelegenheit zum Verdienſt gibt, welche in Folge ihrer Geſchäftsart bei dieſem
Unternehmen nicht betheiligt ſind.
Schenkt den Einflüſterungen jener Kliquen ja keinen Glauben, welche euch weißmachen wollen, die
Verlooſung komme nicht zu Stande. Sie iſt, Gott ſei Dank, jetzt ſchon geſichert, wenn auch fürs
Erſte noch im kleinen Maße. An euch, ihr Geſellſchaften mit den aufgeſpeicherten Pfunden, iſt es,
ſolche dem Unternehmen nutzbringend anzulegen; an euch iſt es, die Sache beſchleunigen zu helfen.
Noch einen andern Punkt, nämlich den der eingehenden Gelder, muß ich hier um deßwillen nur
kurz berühren, weil ich auch in dieſer Hinſicht, trotz dem darüber im §. 11 des ausgegebenen und von
Großherzoglichem Miniſterium des Junern genehmigten und von Großherzoglichem Regierungs=Commiſſär
unterſchriebenen Plaus, das Nöthige feſtgeſetzt iſt, ganz falſche Auſichten und Gerüchte verbreitet fand:
- indem Viele in dem falſchen Wahne ſtehen resp. den falſchen Gerüchten Glauben ſchenken, als
blieben die für die Looſe eingehenden Gelder einſtweilen in dem ruhigen Beſitze des Hauſes J. Nachmann
u. Comp. zu Mainz, und ganz den Inhalt des oben angeführten §. 11 außer Acht laſſen, worin
aus=
drücklich beſtimmt iſt, daß „alle durch den Verkauf der Looſe eingehenden Gelder bei Großherzoglicher
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe zu Darmſtadt deponirt werden”, wo ſolche, je nach Bedarf, unter Controle
des Großherzoglichen Regierungs=Commiſſärs erhoben werden, und ſolange ſolche dort deponirt ſind,
dem ganzen Unternehmen Zinſen tragen, und wiederum zur ſchnelleren Beendigung des Unternehmens
in ihrer Geſammtheit beitragen, - während auf der andern Seite die vereinzelten ausgeliehenen
Geſell=
ſchaft=Capitalien ihren Ausleihern einen kaum nennenswerthen Vortheil bieten. Hoffentlich werden
Die=
jenigen, die es mit dem Gewerbſtande wirklich wohlmeinen, ihr bisheriges Verfahren ändern und
namentlich ihre geſammelten Capitalien nicht länger dem Unternehmen, für welche ſolche beſtimmt
waren, entziehen.
Darmſtadt, den 21. Juli 1854.
3707)
L. Speyer.
Sonntag den 28. Juli 1854
Große unſikaliſche Production,
ausgeführt
von dem geſammten Muſikcorps des Großherzoglichen
2. Infanterie=Regiments.
Entre für Herren 6 kr., für Damen 3 kr.
Anfang um halb 4 Uhr.
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein
3628)
Fritz Weber.
Ueber Bremen nach Amerika
Ich bin von heute an im Stande, zu beſonders billigen Preiſen Aeorde nach Rew=York,
Balt=
more, Rew=Orleaus und Galveſton abzuſchließen.
Ph. Hebermehl,
3627)
am Beſſungerthor in Darmſtadt.
3708)
3709)
CarlshOk.
Mittwoch den 26. Juli 1854
Muſikaliſche Abendunterhaltung
ausgeführt
von der Muſik des Großherzoglichen Leibgarde=Regiments.
Anfang um 6 Uhr.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Geſchäfts=Verlegung.
Hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Geſchäfts=Lokal nunmehr aus dem
Hauſe des Herrn Medizinalrath Rube neben an in das der Herrn Gebrüder Homberger
verlegt habe, und bitte um ferneres Wohlwollen.
Geog Gröf zun.
am Markt.
3710) Staatspapiere, Wechſel, An= und Verkauf bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
3711)
595
Großherzoglich Badiſche fl. 50. Looſe.
Ziehung am 1. Auguſt mit bedeutenden Gewinnen.
Looſe käuflich und miethweiſe bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
3712) Vor meiner Abreiſe von hier, die zu
Ende nächſter Woche erfolgt, fordere ich alle
Die=
jenigen, welche irgend eine Forderung an mich zu
machen haben, auf, dies bei Zeiten bei mir
anzu=
zeigen.
Piirst v. Lieren.
Gambrinus=Geſellſchaft. 6
6
3713) Sonntag den 23. Juli: Parthie P
nach dem Frankenſtein. Zuſammenkunft Mor=½
gens halb 8 Uhr am Beſſunger Herrngarten.
rLDON
Wohnungsveränderung.
3714) Ich mache hiermit meinen geehrten
Freunden die ergebene Anzeige, daß ich meine
ſeitherige Wohrung bei Hrn. C. Diehl im rothen
Löwen verlaſſen und zu Hrn. Gaſtwirth Göbel
im wilden Mann verlegt habe.
Indem ich die höfliche Bitte an alle meine
Freunde richte, mir das ſeither bewieſene
Ver=
trauen auch ferner zu bewahren, gebe ich die
Ver=
ſicherung, daß ich daſſelbe jederzeit zu würdigen
wiſſen werde.
G. D. Dächert,
Schneidermeiſter.
Landkraukenhaus.
Für die Ausſtattung der Filialanſtalt giagen
fer=
ner ein: von Frl. St. 1 Betttuch, 2 Stühle;
Un=
genannt: 2 Hemden, 3 Paar Strümpfe, 1
Deck=
bettüberzug von Kattun, 1 Päckchen Leinwand, 1
Päckchen Charpie; von Frl. E. altes Leinen; von
Frl. K. desgl.; von Frau B. 2 Betttücher: von
Hr. v. H. 1 nußbaumene pol. Bettlade, 4 Stühle,
1 Küchenſchrank, 1 Tiſch; von Fr. N. 24 Teller
von Porzellan, 6 Kaffeebecher von Porzellan; von
Hrn. Lé 10 fl.; Ungenannt 4 fl. 12 kr.; von Fr.
M. S. B. 3 fl.; Ungenannt 3 fl.; von Fr. Schl.
L. weiter 1 fl.; von G. v. O. 50 fl.
FFortſetzung folgt.)
Für den Veremnsvorſtand:
3715)
Dr. Küchler.
3716) 4 bis 500 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
3717) Ein geübter Scribent, der 5 Jahre in
einer Advocatur beſchäftigt war, eine ſchöne
Hand=
ſchrift hat, im Concipiren und Geſchäftsrechnen
vollkommen brauchbar iſt, ſucht eine anderweite
Stelle. Nähere Auskunft ertheilt die Exp. d. Bl.
14 Gewerbhallenverlooſung.
3718) Die Ausſteller der hieſigen Gewerbhalle,
welche Aufträge zur Lieferung von Gegenſtänden
zur „Großen Kunſt=, Induſtrie= u. Geld=
Lotterie” erhalten haben, werden hiermit auf
den §. 1, 5 und 6 der Lieferungsverträge
auf=
merkſam gemacht.
Da nach jenen Vertraͤgen bis zum 15. Auguſt
d. J. die beſtellten Gegenſtände zur Prüfung und
Ablieferung vollſtändig bereit ſein müſſen, ſo bringe
ich ſolches deshalb in Erinnerung, um die
Säu=
migen vor dem ſie nach §. 5 der Verträge
treffen=
den Schaden zu bewahren, indem jene Gegenſtände
alsbald nach Mainz zur Ausſtellung abgeſendet
werden.
Darmſtadt den 21. Juli 1854.
L. Speyer.
EllzSilaltZitiAiSlElLöltsltsltltantalk
2
3719)
Waldparthie
H
der
1½.
Geſellſchaft Melodria
E findet Sonntag den 23. Juli bei günſtigen
H. Witterung auf dem Hergottsberg ſtatt. Ab=
W gang um 2 Uhr mit Muſik an den Beſ= H
E ſunger Linden.
Das Comité.
4
1G
ASikililEEileslsitasitaursitaraiii
3720) Gute Koſt iſt zu haben Langegaſſe 107
bei Ph. Weinreich.
3721) Ein braver Burſche wird als Auslaufer
geſucht. — Zu erfragen D. Nr. 5.
3722) Ein Frauenzimmer, welches im
Weißzeug=
nähen geübt und erfahren iſt, wünſcht in und außer
Hauſe Beſchäftigung. Zu erfahren bei Hrn,
Kauf=
mann Fertig, 2 Stiegen hoch, dem Gaſthaus zur
Krone über.
AEislsisAitgitunsitisilsiglgl
1l0.
G. 3723) Die wegen ungünſtiger Witterun=
E verſchobene
G. Turner Waldparthie!
E ſindet nun Sonntag den 23. Juli ſtatt.
512⁄)
Das Comité.
vilsisilsilililitsileililSsililEsils
3724) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 57
können mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten.
94
596
3513)
Die Dämpfer Hauſa und Germania werden in folgender Weiſe eppedirt:
Germania am 17. Auguſt,
Hanſa am 21. September,
Germania am 19. October letzte Reiſe).
Ich lade mit dem Bemerken hierzu ein, daß wegen des großen Andrangs für die Dampfboote von
allen Seiten Anmeldungen reſp. Vertrags=Abſchlüſſe baldigſt erfolgen müſſen.
Regelmäßig am 1. und 15. jeden Monats ezppedire ich Auswanderer in geräumigen zur
Paſſagier=
fahrt eingerichteten Dreimaſter=Schiffen über Bremen nach New=York, Baltimore und
Philadelphia.
Am 15. Auguſt gehen die erſten Schiffe nach New=Orleaus und Galveſton.
Nähere Auskunft ertheilt
Lark Gerſchlauer
Specialagent
von F. W. Bädecker jun. in Bremen.
3725) Nr. 103 hat die Flöte und
Nr. 11 die Clarinette gewonnen.
3726) Die beiden Arbeitspultchen hat Nr. 2 u.
109 gewonnen.
3727) Ein Burſche von 16 bis 18 Jahren vom
Lande, der mit Feldarbeit umzugehen weiß und
gute Zeugniſſe hat, wird geſucht.
Das Nähere zu erfragen bei dem Thorſchreiber
am, Mainthor.
3728) Lit. E. Nr. 3 Rheinſtraße wird ein
Lehr=
ling geſucht.
3729) Verſchiedene größere Kapitalien ſind auf
Liegenſchaften in hieſiger Stadt auszuleihen durch
J. Gerſt.
g.
pCaaaed.
9
3630) Preis=Kegeln.
Das Preiskegeln nimmt heute ſeinen Anfang,
d wozu ich die Kegel=Liebhaber höflichſt einlade. )
Georg Kling;
.l
3730) Ich wohne jetzt nicht mehr vorm
Man=
thor, ſondern im Mühlweg Nr. 189 und nehme
noch fortwährend Wäſche an.
Zugleich habe ich ein=Plattofen mit 2 Löcher
und ein zweithüriger Kleiderſchrank zu verkaufen.
Ch. Petri, Waſchfrau.
3731) Ein ſeidener Schirm iſt vor einigen
Wo=
chen ſtehen geblieben und kann gegen die
Inſerat=
gebühren in Empfang genommen werden bei
J. G. Kling.
Wohnungsveränderung.
3732) Ich beehre mich ergebenſt anzuzeigen, daß
ich meine frühere Wohnung verlaſſen und unn bei
Herrn Rindsmetzger Schmitt vis vis der Krone
wohne.
Ich empfehle zugleich mein Lager neuer
Zinn=
waaren und Gypsfiguren; auch übernehme Aufträge,
Reparaturen ꝛc. aller in dieſes=Fach einſchlagenden
Gegenſtände und ſichere gute u. billige Bedienung zu.
W. Pirotti.
72.
3733)
Bekanntmachung.
Zum Zweck der Abgabe billigeren Brodes ſind
mir ſeit dem 28. v. Mts. noch folgende Beträge:
von P. W.
50 fl.
50
„ L. B. Z.
zugekommen, deren Empfang ich hiermit beſcheinige.
Darmſtadt, 19. Juli 1854.
Großherzogliche Bürgermeiſterei Darmſtadt.
Kahlert.
3734) Ein Herrnſchneider nimmt außer dem Hauſe
Beſtellungen an per Tag 24 kr. Zu erfragen große
Caplaneigaſſe bei Hrn. Obermarqueur Hummel.
3735) Mittwoch den 26. dieſes Monats wird
auf dem Chauſſeehauſe ein Sommerkaſino gehalten.
Anfang um ½7 Uhr.
Darmſtadt am 21. Juli 1854.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft Eintracht.
3736) Es wird in ein hieſiges Sattlergeſchäft
ein Junge in die Lehre aufgenommen.-
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 18. bis 22. Juli 1854.
Exzelleng die Frau Baronin v. Brunowb nebſt Fraul. Toch=
1) In Gaſthäuſern.
ter von London; Hr. Hummann, Mitglied der 1. Kammer;
Se. Excellenz der Herr Baron v. Hr. Pretorius, Mitglied der 2. Kammer von Alzey; Hr.
In der Traube.
Brunnow, k. ruß. wirkl. Staats=Rath und Geſandter, Ihre Tebay, Ingenieur von Heidelberg; Se. Erlaucht der Herr
597
Graf zu Solms=Laubach, Präſident der 1. Kammer von
Lau=
bach; Hr. Bonſeri nebſt Gemahlin, königl. preuß. Major von
Verlin;; Hr. Thurneißen, Commandant von Vaſel; Hr.
Ma=
lachowitz, Beamter von Magdeburg; Hr. Feldner, Paſtor vor
Elberfeld; Hr. Kolh, Oeconom von Bahreuth; Frau Oberſt
Hofmann, Fräul. Streck von Frankfurt; Hr. Jackſon, Rentier
von London; Hr. Langen, Ingenieur von Cöln; Hr. Gronart,
Kreisarzt von Hiſchhorn; Hr. Engelhardt, Fabrikant von
Rüſſelsheim; Hr. Wüſte von Osnabrück, Hr. Strack von
Rheydt, Hr. Hauptmann von Offenbach, Hr. Ohler von
Elberfeld, Hr. Schirmer von Frankfurt, Hr. Zahrt von
Ber=
lin, Hr. Allgardi nebſt Hrn. Sohn von Mannheim, Hr.
Ri=
chardſon nebſt Gemahlin von Reuth, Hr. Boos von Mainz,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von
Frank=
furt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Se.
Erlaucht der Herr Graf v. Leiningen=Weſterburg, Mitglieder
der 1. Kammer; Hr. Lange, Hofrath v. Schlitz, Hr. Dr.
Eich von Worms, Mitglieder der 2. Kammer; Hr. Dr.
Hof=
mann, pract. Arzt von Michelſtadt; Hr. Riedinger, Hr.
Buch=
halter von Augsburg, Ingenieure.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Engelbach von Gießen
Hr. Reg.=Rath Dr. Cameſasca von Bensheim, Hr. Decan
Thudichum von Rödelheim, Mitglieder der 1. Kammer: Hr.
Kempf, Hofgerichtsrath von Gießen, Hr Brumhardt,
Landrich=
ter von Lorſch, Hr. Werle, Kreisrath von Großgerau, Hr.
Reinheimer, Bürgermeiſter von Kleingerau, Mitglieder der 2.
Kammer; Hr. Weißgerber, Privatmann von Dortmund; Hr.
Bellerius, Oeconom von Niederkainsbach; Hr. Hauſer von
Mannheim, Hr. Magnus von New=York, Hr. Kutzleb von
Obernhauſen, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Ingelheim nebſt
Gemahlin, k. k. öſter. Rittmeiſter la guite, Hr. Baron v.
Grävenberg, k. k. öſter. Geh. Oberhofrath von Wien; Hr
Genel, Rentier von Auvergne; Hr. v. Leſſert, Gutsbeſitzer
von Dresden: Hr. Rucius, Schulinſpektor von Lindau; Hr.
Silzinger, Mühlenbeſitzer von Dieburg; Hr. Hüffler, Pfarrer
von Arheilgen; Hr. Burkhard, Bahnhofinſpektor von
Heil=
bronn; Hr. Dichon, Spitzenfabrikant von Straßburg; Hr.
Drapp, Arzt von Würzhurg;; Hr. Schneider, Actuar von
Vernburg; Hr. Depari von Offenbach, Hr. Erras von Verlin,
Fabrikanten; Hr. Boch von Frankfurt, Hr. Fink von
Nürn=
berg, Hr. Wagner von Heidelberg, Hr. Jung von Frankfurt,
Hr. Mitz von Heidelberg, Hr. Hermann von Paris, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Cretzſchmar von Rödelheim, Hr.
Mohr von Oberingelheim, Hr. Keil von Fürth,
Landtagsab=
geordnete; Hr. Heyl von Umſtadt, Hr. Pfortner von
Klein=
ſteinheim Hr. Adam von Kleinbieberau, Hr.
Eiſen=
hauer von Weſchnitz, Hr. Becker, Hr. Röder, Hr. Ruths
von Asbach, Hr. Namge von Ueberau.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Juli: dem Juſtificatur=Gehülfen bei
Großherzog=
licher Oberrechnungskammer u. Bürger zu Schotten Johannes
Hoffmann eine Tochter, Anna Wilhelmine Karoline Thekla:
geb. den 29. Juni.
Den 16.: dem Großherzoglichen Kreisbaumeiſter Dr.
Ludwig Weyland eine Tochter, Marie Georgine Gabriele;
geb. den 19. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Rothermel eine Tochter, Mathilde Eleonore Eliſabethe;
geb. den 21. Juni.
Eod.: dem Bürger und Zieglermeiſter Konrad Hirſch I
ein Sohn, Konrad; geb. den 28. Juni.
Eod.: dem Bürger und=Maſchiniſten auf der Main=Neckar=
Eiſenbahn Karl Rudolph Bender eine Tochter, Franzisk=
Anna Karoline Eliſabethe; geb. den 3. Juli.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberrechnungskammer=Juſti=
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieu=
tenant Kramer von Butzbach. - Bei Frau Major
Damb=
mann: Fräulein Amelung von Mainz. - Bei Frau Kreisrath
Seitz: Frau Generalſtaatsprocurator Seitz von Mainz. - Bei
Hrn. Eiſenbahndirektions=Sekretär Helminger: Fräul. Greiner
von Stuttgart. - Bei Frau Apotheker Faber: Fräul. Weitzel
von Biedenkopf. - Bei Frau Gräfin Ohen: Fräulein
Vachon von Paris. - Bei Hrn. Stadtpfarrer Nitſert:
Fräulein v. Mundorf von Ludwigsburg. - Bei Hrn.
Ju=
ſtizrath Purgold: Fräul. Schmitt von Mainz. Bei
Herrn Prälat Dr. Zimmermann: Fräulein,
Winter=
werber von Mannheim und Hr. Curtius von Acton.-
Bei Hrn. Hofgerichtsſekretär Lembke: Hr. k. k. öſterr.
Oberſtlieutenant Freyherr v. Hartelmüller nebſt 2 Fräul.
Töch=
ter von Troppau. - Bei Hrn. Hofjänger v. Weſten: Hr.
Sänger Ander von Wien. - Bei Frau Geheime Rath
Langenbeck: Hr. Aſſeſſor Langenbeck von Nienburg.
Bei Hrn. Stadtgerichtsaſſeſſor Dr. Müller: Hr.
Kreisbau=
meiſter Dr. Müller von Vingen. - Bei Hrn.
Ober=
ſtabsarzt Dr. Neuner: Frau Gymnaſiallehrer Höbel von
Bei Frau Senator Leydhecker: Frau Mörik von
Worms.-
Gießen. Bei Hrn. Staats= und Cabinets=Archivar Baur:
Frau Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei
Hrn. Candidat Reinhardt: Fräulein Rauſch von
Größ=
karben. - Bei Frau Juſtizrath Winter: 2 Fräul. Müller
von Braunfels.
Bei Hrn. Juſtizrath Buchner: Fräulein
Kilgenſtein von Heidelberg. - Vei Hrn.
Oberſtabsquartier=
meiſter Kuhlmann: Fräul. Zulehner von Mainz. - Bei Hrn.
Archibrath Strecker: Hr. Profeſſor Dr. Strecker aus
Chri=
ſtiania und Hr. Kaufmann Strecker von New=York. - Bei Hrn.
Hofprediger Bender: Hr. Pfarrer Bender nebſt Familie von
Münzenberg.- Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Hr. Pfarrer Weipert,
nebſt Frau von Hanau. - Bei Hrn. Geheime Rath v.
Grolman: Frau Kreisrath Spamer nebſt Fräul. Tochter von
Wimpſen. - Bei Hrn. Engelbach: Hr. Rentier Engelbach von
London. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler Nötel: Hr.
Schauſpie=
ler Nötel von Sangenhauſen. - Dr. Hoffmann: Frau
Kir=
chenrath Hoffmann von Echzell. - Bei Frau Hauptmann
Petry: Frau Oberförſter Wörißhöffer nebſt Familie von
Heppenheim. - Bei Hrn. Regierungsrath Zeller: Fräulein
Moßdorf und Fräulein Sommerſchu von Karlsruhe.-
Bei Hrn. Obermedieinalrath Dr. Leydhecker: Frau Geh.
Archivar v. Lotter und Frau Oberſtlieutenant v. Martens
von Stuttgart. - Bei Frau Reviſor Becker: Fräulein
Weber von Wiesbaden.- Bei Hrn. Dr. mod. Verdier: Fräul.
Doſch von Erbach. - Bei Frau Aſſeſſor Gerau: Frau
Reu=
ling von Worms.
Bei Hrn. Oberrechnungskammer=
Prä=
ſidenten Ludwig: Hr. Forſtmeiſter Jäger nebſt Hrn. Sohn
von Schlitz. - Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Hr.
Hofkammerrath Heß nebſt Fräul. Tochter von Kaub.
Beerdigte in dieſer Woche.
ficatur=Aeceſſiſten und Ortsbürger zu Bobenhauſen II. Johann
Konrad Offenbächer ein Sohn, Heinrich Eduard Otto Auguſt;
geb. den 15. Juni.
Eos.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Georg
Weimar Zwillingstöchter, Anna Eva Mathilde u. Katharine
Wilhelmine; geb. den 28. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger in Virklar, Kreiſes Hungen, und
Kaufmann zu Frankfurt a. M. Ludwig Friedrich Auguſt Müller
eine Tochter, Mathilde Dorothee Katharine Sophie Chriſtiane;
geb. den 28. Juni.
Eod: dem Gardecorporal in der Großherzoglichen Garde=
Unterofficiers=Compagnie und Bürger dahier Joſeph Märtirer
ein Sohn, Valentin Sebaſtian Friedrich Julius; geb. den
5. Juli.
Den 17.: dem Bürger u. Frachtfuhrmann Johann Franz
Wagner eine Tochter, Katharine Margarethe, geb. den
21. Juni.
- 598
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Nikolaus Rimler eine Tochter, Henriette Adelheid; geb. den
7. Juli.
Eod.: dem Bürger und Brunnenmeiſter Johann Heinrich
Jung ein Sohn, Johann Adam; geb. den 23. Juni.
Den 20.: dem Bürger und Bandagiſten Franz Philipp
Mühlenberg ein Sohn, Wilhelm Friedrich; geb. den 1. Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Zinnkan ein Sohn, Georg Friedrich; geb. den
19. Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Chriſtine Johanne; geb.
den 17. Juni.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Juli: dem Ortsbürger in Eberſteinburg, im
Großherzogthum Baden, Ludwig Walter, in Dienſten des
Geheimen Archivars Archioraths Heumann, eine Tochter,
Chriſtiane Antonie Louiſe; geb. den 30. Juni.
Geboren bei der ifraelitiſchen Gemeinde.
Den 18. Juli: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann Julius
Kahn ein Sohn, Joſeph.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Juli: der Bürger und Kaminfegermeiſter Karl
Wilhelm Endner, des verſtorbenen Bürgers und
Kaminfeger=
meiſters Thomas Leonhard Endner ehelich lediger Sohn, und
Sophie Eliſabethe Margarethe Wägenbauer, des Bürgers und
Seilermeiſters Johannes Wägenbauer ehelich ledige Tochter.
Den 17.: der Großherzogliche Poſtexpeditor, Apotheker
und Ortsbürger zu Oberramſtadt Theodor Ludwig Ernſt Karl
Otto Heumann, des verſtorbenen Großherzoglichen Juſtizraths
Ludwig Friedrich Heumann ehelich lediger Sohn, und Louiſe
Joſephine, des verſtorbenen Königlich Preußiſchen Ingenieur=
Hauptmanns außer Dienſten und Inſpectors der Taunus=
Eiſenbahn zu Mainz Karl Otto Meller ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Juli: der Großherzogliche Oberſtudienkanzleigehülfe
und hieſige Bürger Johann Eberhard Anton Ihm, ehelich
lediger Sohn des verſtorbenen Sergeanten im vormaligen
Großherzoglichen Regiment Groß= u. Erbprinz, Johann Ihm,
und Karoline Louiſe Lack, ehelich ledige Tochter des hieſigen
Bürgers und Tapeziers Georg Philipp Adam Lack.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Juli: die Großherzogliche Hof=Choriſtin Anna
Marie Eliſabethe Chriſtine Deckmann, des verſtorbenen
Bür=
gers und Privatdieners Adam Deckmann hinterbliebene ehelich
ledige Tochter, 28 Jahre, 3 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 14.
Den 18.: dem Großherzoglichen Lehrer an ber dritten
höheren Maͤdchenſchule Friedrich Heinrich Fuchs ein Sohn,
Franz Ludwig, 3 Jahre, 9 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 17.
Eod.: Ludwig Wilhelm Spohr, des verſtorbenen Garde
du Corps Auguſt Spohr hinterlaſſener ehelich lediger Sohn,
27 Jahre, 5 Monate und 1 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Philipp, 1 Jahr, u. 6 Monate
alt; ſtarb den 16.
Den 19.: Marie Katharine, ledige Tochter des verſtorbenen
Großherzoglichen Polizeiſoldaten Johann Thomas Niederhöfer,
66 Jahre, 4 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: dem praetiſchen Arzte Dr. Heinrich Georg Küchler
ein Sohn, Friedrich David, 5 Monate und 15 Tage alt;
ſtarb den 18.
Eod.: Marie Katharine Eliſabethe, des verſtorbenen
Großherzoglichen Soldaten Johannes Hinkel zu Beſſungen
hinterbliebene unverheirathete Tochter, 67 Jahre, 3 Monate
und 11 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: Margarethe Friederike, geb. Lucas, des
Großher=
zoglichen Hofmalers Peter Wilhelm App Ehefrau, 37 Jahre,
8 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 18.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Juli: Simon Wingerter, Handarbeiter, gebürtig
aus Weitengeſäß, angeblich 43 Jahre alt; ſtarb den 15.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 6. Sonntage nach Trinitatis, den 23. Juli 1854, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Herr Candidat Seipel.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den Samſtag ſ22. Juli) Abends um 5 Uhr: Beicht.
Siebenter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Von 6 Uhr an: Beicht und heilige Communion.
Um 6 Uhr: die 1. heilige Meſſe.
Um 7 Uhr: die 2. heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Samſtag und Sonntag Abends um 7 Uhr: Bittandacht; Montag Abends um 7 Uhr: Schluß derſelben.
Bei der deutſch=kakholiſchen Gemeinbe
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 o Glock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.