Darmstädter Tagblatt 1854


04. Februar 1854

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

N. 5. Sam s t a g den 4. Februar. 1854.

Victnalienpreiſe vom 6. bis 12. Februar 1854.

Feilſchafteu:

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei C. Hay.


Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel und C. Hay

W. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei A. Koch 11 kr., bei Egner
Hammelsfett.
bei Egner, J. Marſteller

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei W. Fuchs

kr.
13
24
28
8

11
10
11
19
24

10
9
12
10
24
20

15
20
722

Geräucherte Kinnbacken

bei W. Fuchs.
.
Speck das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, A. Herweg, P. Joſt und B.
Schmidt.
Schmalz das Pfund

unausgelaſſenes

Bratwurſt das Pfund
bei F. Fiſcher, W. Fuchs, P. Joſt P. Jacobi u. P. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Büchler, F. Fiſcher, P. Friedrich, W. Fuchs,
J. Herwegh, P. Joſt, P. Jacobi, P. Schmidt, B. Schmidt
u. F. Schiffer.
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

bei Ph. Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2

und halb Roggenmehl
Roggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 5 Loth 2 Q. für
desgleichen
desgleichen
11 Loth für
Waſſerweck ½ Loth für
Milchbrod 3 Loth für
granz. Milchbrod 3 Loth für

E. der Bierbrauer.

Jungbier

kr.
15
17
24
28
24
24
20
18
18

16
16
8
6

27½
13½
25
12½
1
2

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr . Gewicht kr. Gewicht Gewicht Monat Tag fl. Pfund fl. Pfund Pfund Pfund fl. kr. Pjund Darmſtadt. C
H. CD. G.
C Bensheim... Dieburg.. Mainz in der Halle, Januar 27 14 27 180 11 50 160 18 55 200 6 8 120 Worms. Januar 26 14 180 11 20 160 19 1 200
1 5
2 53 120 [ ][  ][ ]

68

Edictalcitationen.

Kartoffel= und Erdkohlraben=Verſteigerung.
430) Montag den 6. Februar d. J., Vormittags
Edietalladung.
446)
Erbauſprüche an den Nachlaß des dahier ver= 9 Uhr, werden auf dem Braunsharder=Hof
3 bis 400 Malter gute geſunde, theils rothe Früh=,
ſtorbenen Gr. Hofſchauſpielers Friedrich Zahrt aus theils gelbe Kartoffel, ſowie circa 150 Zentner
Berlin ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung Erdkohlraben und eine bedeutende Quantität Weiß=
der
Nichtberückſichtigung und Vollſtreckung des von

ihm hinterlaſſenen Teſtamentes, bei unterzeichnetem
Gericht zu begründen.
Darmſtadt den 25. Januar 1854.
Großh. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid. Dr. Müller.
Edietalladung.
338)
Forderungen und Grbanſprüche an den geringen
Nachlaß der Eliſabethe, geb. Bruſt, Ehefrau des
nach Amerika ausgewanderten Anton Steinheimer
von Darmſtadt, ſind binnen vier Wochen, bei Ver=
meidung
der Nichtberückſichtigung, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 16. Januar 1854.

Großherzogliches Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Müller.
332) Oeſſentliche Aufforderung.
Auſprüche jeder Art an den Nachlaß des Schnei=
dermeiſters
Balthaſar Röder von hier ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.

Darmſtadt, den 5. Januar 1854.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.

541 ODie der abeſchiesdenen Gheſran des Ober=
Feldwebels Hiſſerich dahier gehörigen. Immobilien,
al5:
Flur 2 Nr. 790 ⬜Klftr. 24⁄₁₀ Hofraithe
i Kiesweg.
444¹⁄₁₀ Grabgarten
2 791

daſelbſt
werden Montag den 6. Februar l. J. Nachmittags
2 Uhr auf freiwilliges Anſtehen der Eigenthümerin
öffentlich verſteigt und ſogleich der unbedingte Zu=
ſchlag
ertheilt.

Darmſtadt den 26. Januar 1854.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
342) Die dem verſtorbenen Wirth Johs. Daum
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2 Nr. 421 ⬜Klftr. 100⁴⁄₁₀ Hofraithe in
der Langegaſſe

f. GlI.
Verſteigerungen.
241) Monkag den 6. Februar dieſes Jahres,
Nachmittags 2 Uhr, wird auf hieſigem Nathhauſe
ein rechts der Dieburgerſtraße gelegener, 447 Klaf=
ter
enthaltender Grabgarten, begrenzt von den
Gärten der Herren Hegendörfer und Kröh einer
öffentlichen Verſteigerung, jedoch nur einmal, aus= 2) 41 3 197 Acker die vorderſte
geſetzt und bei einem annehmbaren Gebote ſogleich
1½

zugeſchlagen.

27 12 817 Acker an der
Tänbcheshöhle
werden Montag den 6. Februar l. J. Nachmittags
2 Uhr einer letzten Verſteigerung mit erfolgendem
unbedingten Zuſchlag ausgeſetzt.
Darmſtadt den 26. Jan. 1854.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
343) Montag den 6. Februar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden folgende dem Ackermann Phi=
lipp
Dickel (Vater) dahier gebörigen Immobi=
lien
, als
1) Flur 2 Nr. 368 l. 32¹⁄₁₀ Hofraithe in der

Langgaſſe,

Seiterswieſ=
wiederholt
öffentlich verſteigt und der unbedingte
In dieſem Garten befinden ſich viele Obſtbäume, Zuſchlag ertheilt.
ein Häüschen, ein Brunnen und zwei Rebhütten.
Darmſtadt den 26. Januar 1854.

armſtadt den 12. Januar 1854.

Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.

J. Jordan

Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.

447) Mittwoch den 8. d. Mts., Abends u

tinsmühle,
ſollen Montag den 6. März l. J., Nachmittags
2 Uhr, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.

5. 2. 66 Wieſe im Seelroth
nochmals verſteigert und bei Erreichung des

Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 2. Februar 1854.
Der Vorſteher des Gr. Ortsgerichts.

Wittmann.

[ ][  ][ ]

69

344
. Ackerfeld=Verpachtung.
Montag den 6. Februar l. J. Nachmittags 2 Uhr
ſollen auf der Roſenhöhe ohngefähr 8 Morgen
Ackerfeld in 3 Parcellen durch Verſteigerung in
mehrjährigen Pacht gegeben werden.
Neukirch.

346) Montag den 6., Dienſtag den 7. und
Donnerſtag den 9. kommenden Monats ſollen auf
hieſigem Rathhaus, jedesmal von Morgens 9 Uhr
an, nachverzeichnete Holzſortimente aus dem ſtädti=
ſchen
Oberwald meiſtbietend verſteigert werden und


zwar:
am erſten Tag
35 Stecken Buchen=Scheitholz I. Cl.


II.
300
am zweiten Tag
250 Stecken Buchen=Scheidholz II. Cl.

Prügelholz
40

662 Gebund Erbſenreiſer:
am dritten Tag

148 Stecken Buchen=Stockholz

5500 Stück buchene=Wellen
100 aspene=Wellen,
Sämmtliches Holz ſitzt im Diſtrikt Kahlenberg,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.

Darmſtadt, den 26. Januar 1854.
J. A.
Der H. Beigeorduete
Klein.
448) Dienſtag den 7. Februar l. J., von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden Möbel, Weißzeug,
Bettwerk, Kleider und allerhand Hausrath in dem
Amtslokal Großh. Ortsgerichts öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigt.


Darmſtadt den 26. Januar 1854.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.

449) Vergebung von Bauarbeit.
Nachſtehende Bauarbeit in der hieſigen Infanterie=
Kaſerne ſoll künftigen Donnerſtag den 9. d. Mts.,
Vormittags um 10 Uhr, durch Soumiſſion verge=
ben
werden:
Zimmerarbeit veranſchlagt zu 370 fl. 44 kr.
Schloſſerarbeit,
132 fl. 52 kr.
Bedingungen und Voranſchlag liegen auf dem
Kriegsrechnungsbureau zur Einſicht offen.

Darmſtadt den 2. Februar 1854.
J. A.:
Laukhard.
450) Montag, den 6. d. M., Mittags,3 Uhr,
ſoll auf der Roſenhöhe eine Parthie Ausputzholz
verſteigert werden.
G
Neukirch.

451) Donnerſtag den 9. d. M. des Vormittags
ſollen auf hieſigem Rathhaus bei Gelegenheit der
an demſelben Tag ausgeſchriebene ſtädtiſchen Brenn=
holzverſteigerung
, 12 Haufen Pappelreiſig unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen meiſtbietend, verſteigert werden. Die
Nummern 1 bis 6 ſitzen am Griesheimerweg nächſt
der ſtädtiſchen Neuwieſe, Nr. 7 am Seusfelderweg,
Nr. 8 und 9 am alten Arheilgerweg und Nr. 10,
11 und 12 am Eilfeicherweg, woſelbſt ſie jeden Tag
eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 3. Februar 1854.
J. A.:

Der 2. Beigeordnete

Klein.
452) Die in dem Frag= und Anzeigehlatt Nr. 4
vom 28. v. Mts. näher angegebene Verſteigerung
ond Montag den 6. dieſes




Vormittags 10 Uhr
in der bisherigen Wohnung des Königlich Württem=
bergiſchen
Oberfinanz=Raths von Braun im Hauſe
des Großh. Hofgerichts=Präſidenten von Preuſchen
mit den Buchern, wober ſich mehrere kriegswiſſen=
ſchaftlichen
und topographiſchen Inhalts befinden,
ortgeſetzt.

Darmſtadt am 3. Februar 1854.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
453) Montag den 20. März d. J. wird die
dem Metzgermeiſter Wilhelm Arnheiter dahier ge=
hörige
Hofraithe in der Obergaſſe, Flur 2 Nr. 336

Klftr. 175⁄₁₀ öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 2. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
454) Auf freiwilliges Anſtehen, wird der den
Erben des Taglöhners Dauiel Heyl gehörige Acker
bei der Martinsmühle, Flur 28 Nr. 199 ⬜Klftr.
66, Montag den 6. Februar l. J., Nachmittags
2 Uhr, nochmals öffentlich verſteigt und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes ſogleich der Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt den 2. Februar 1854.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.

455) Der den Kindern des Valentin Wagner
dahier gehörige Grabgarten, Flur 38 Nr. 179⬜Kl.
592 hinter der Roſenhöhe, wird Montag den 6.
Februar l. J., Nachmittags 2 Uhr, auf Anſtehen
dieſer Kinder nochmals öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald der Zu=
ſchlag
ertheilt.

e
Darmſtadt, den 2. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts
J. Jordan.
12x

[ ][  ][ ]

70

Garten=Verſteigerung.
456) Der in einer der beſten Lagen der Ge=
markung
ganz nahe bei der Stadtgelegene und mit
einem neu erbauten Gartenhäuschen und mit einem
guten Pumpbrunnen verſehene und mit den edelſten
Obſtſorten bepflanzte Grabgarten des Speiſewirths
Friedrich Walz, Flur IV. Nr. 589 und 590.
Klftr. 3913 am Liebfrauenpfad, ſoll auf frei=
williges
Anſtehen deſſelben
Montag den 13. Februar N.=M. 2 Uhr
unter günſtigen Bedingungen zum Letztenmale verſteigt
und hierbei der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 3. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts J. Jordan.
457) Die den Erben des Gärtners Philipp
Weber dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 508 ⬜Klftr. 51¹⁄₁₀, Hofraithe in der
kleinen Schwanengaſſe,
Flur 4 Nr. 509 Klftr. 10½₀, Grabgarten daſ.,
Flur 4 Nr. 591 Klftr. 2408⁄₁₀, Grabgarten am

Liebfrauenpfad,
Flur 4 Nr. 592 ⬜Klftr. 1565, Grabgarten daſ.
Flur 4 Nr. 593 ⬜Klftr. 1768, Grabgarten mit
Gartenhäuschen am Lieb=
frauenpfad

Flur 4 Nr. 564 ⬜Klftr. 63⁷⁄₁₀, Grabgarten in
der kleinen Schwanengaſſe
Eing. zu den Nr. 593 ꝛc.
werden Montag den 13. Febmuar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, zum dritten und Letztenmal verſteigt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Die Hofraithe beſteht aus einem gut erhaltenen
Wohnhauſe und einer in gutem Stande befindlichen
Schener nebſt Stallungen und den oben beſchriebe=
nen
Gärtchen.

Der unter Nr. 2, 3 u. 4 beſchriebene Grabgarten
bildet ein geſchloſſenes Ganze und iſt mit den edelſten
Obſtbäumen bepflanzt. Nr. 591 liegt neben Wirth
Friedrich Walz und ſtößt an den Liebfrauenpfad.
Nr. 592 mit einem in gutem Stande befindlichen
Pumpbrunnen verſehen, liegt neben Leibkutſcher Peter
Wolf und ſtößt ebenfalls auf den Liebfrauenpfad.
Nr. 593 ſtößt auf voriges Grundſtück und hat da=
durch
, daß der neben Bäckermeiſter Jakob Fey ge=
legene
Grabgarten Nr. 564 zu demſelben gehört,
ſeinen Eingang von der kl. Schwanengaſſe aus.
Sämmtliche Liegenſchaften ſind an Ort und Stelle

jede ſonſtige Auskunft- zu geben bereit iſt.
Die Parzellen 508 und 509 werden zuſammen
verkauft und die Parzellen 591, 592, 593 u. 564
erſt einzeln, dann auch im Ganzen ausgeboten.
Darmſtadt, den 2. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts J. Jordan

458) Der zum Nachlaß des Maurermeiſters
Heinrich Böttinger dahiergehörige Grabgarten
Flur 3 Nr. 13⁄₁₀ ⬜Klafter 246¹⁄₀ an der Röß=
dörferſtraße
worin ſich das Fundament zu einer
Hofraithe, ſowie die Umfangsmanern bis zur Sockel=
höhe
befinden wird Montag den 6. Februar l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, einer nochmaligen Verſteige=
rung
ausgeſetzt.


Darmſtadt den 2. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgeuchts: J. Jordan.
459) Montag den 6. Februar l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden die den Erben des Garde du
Corps Heinrich Rück gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 23 Nr. 30 ⬜Klftr. 136, Acker gegen
den Chriſtböllen,
2) Flur 27 Nr. 80 Klftr. 144, Acker auf der
Methwieſe,
3) Flur 27 Nr. 81 ⬜Klftr. 283, Acker daſelbſt,
einer nochmaligen Verſteigerung auf Antrag dieſer
Erben ausgeſetzt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 2. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts J. Jordan.
461) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Gürtlers Johann Georg Wiemer dahier, gehörige
Hofraithe in der Langegaſſe, Flur IL Nr. 366
Klafter 28⁷⁄₁₀ wird
Montag den 6. Februar l. J., Nachmittags 2 Uhr,
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 2. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgericht. J. Jordan.

Genehmigung einer Holzverſteigerung.
462) Die unterm Geſtrigen aus der Oberförſterei
Steinbrückerteich abgehaltene Brennholz=Verſteigerung
iſt hierſeits genehmigt worden; was mit dem An=
fügen
zur Kenntniß der betreffenden Steigerer ge=
bracht
wird, daß Samſtag den 11. dieſes die
Bürgſcheine auf dem Rathhauſe gefertigt werden
können. Diejenigen aber, welche bei dem Unter=
zeichneten
Bürgſchaft einlegen wollen, geben ſolche
am genannten Tage an den Stadtförſter Petſch ab
und erhalten dagegen die bezüglichen Abfuhrſcheine.
Freitag den 10. dieſes iſt erſter Zahltag, wo
auch zugleich Bürgſcheine beim Gr. Rentamte ab=
gezeben
werden können.
Mit Rückſicht auf die gegemwärtige Witterung ſoll
der erſte Fahrtag demnächſt bekannt gemacht werden.
Sfeiyhrückerkeich, den 3. Februar 1804.
Gr. Oberſorſterei Stembrückerteich.-Schott.
460) Die zu: dem Nachlaß des=Lohnkutſchers
Hartmann Schäfer hier gehörige Hofraithe in der
Langegaſſe, Flur 2 Nr. 516 Klafter 39⁸⁄o,
wird-Montag den 6. Februar I. J.. Nachmiittags
2 Uhr, nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 2. Februar 1854.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts. J. Jordan.

[ ][  ][ ]

7.



Mobiliar=Verſteigerung.
Montag den 13. Februar d. J. und die ſolgenden Tage, von Vormittags 9 Uhr und Nach=
mittags
2 Uhr an wird in dem mittleren Stock des Hauſes Lit. F. Nr. 92 in der Rheinſtraße
der geſammte Mobiliar=Nachlaß der verwittweten=Frau Fiyauzmimiſter von Hofmann, beſtehend in
Gold, Silbergeſchirren, wobei Poſtament= und Armileuchter, vollſtändige Tafel= und Deſſert=Beſtecke,
Tafelaufſätze, ſilberne Platten, Gold= und Silber=Münzen; ferner ſehr gut erhaltene Möbel, wo=
bei
Sopha's, Seſſel, Spiegel mit Trülmeaux, Spieltiſche, Theetiſche, Glas= und Kleiderſchränke,
geſtickte Vorhänge, Lüſtres, Comode, Fußteppiche, Bronze=Uhren, Bronze=Leuchter, Lampen; ferner
Porzellan und Glas, dabei vollſtändige Service;, Bilder und Bücher, worunter die Werke von
Göthe, Schiller, Herder Wieland, das Univerſal=Lexikon v. Pierer ꝛc.; ſodann Haus= Küchen= und
Kellergeräthſchaften gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert werden. Die Bücher und Bilder
gelangen Freitag den 17. Februar Nachmittags zur Verſteigerung.
Nähere Auskuuft iusbeſondere auch bezüiglich der Reihenfolge der einzelnen Gegenſtände
ertheilen auf Anfrage

die Beauftragten

J. Beſſunger und M. Neuſtadt,
463)
beeid. Taratoren.
464) (Darmſtadt.) Freitag den 10. Febr., in ſehr gutem Zuſtande ſich befindlicher Leichenwagen
Nachmittags um halb 2 Uhr, wird in der großen nebſt Zugehör öffentlich an den Meiſtbietenden auf
Arheilgerſtraße Lit. A Nr. 34 ein vollſtändiger noch, Terminzahlung verſteigt werden.

Foilgebotenos.
Men
Ninz-enanzüge und Domino
zu vermiethen, neue Anzüge nach Angabe zu liefern
und alle Sorten,
Larven
G.

billigſt bei
A. Roſenthal
249)
auf dem Markt.
Neue hollaͤndiſche Haͤringe 3 u. 4 kr. das Stück.
Sardellen 24 kr. das Pfund bei

Joh. Chr. Germam,
134) dem Ganzleigebäude gegenüber Lit. F. Nr. 19.
5952) Leberthran. uin- Arzneigebrauche
billigſt bei en
545 n
EnimusGlNb
an Markt.

148). Friuſte-Hoͤlig= und Bimsſteäuſeiſe iſt wie-
der
angekommen bei . Mhee h

J. Wismaih.

352) ⁶⁄₄ breiten Möbel=Cattun u. Möbel=
Damaſt in allen Farben die Elle . 14 kr. bei

40

365) Matzen uder Oſternkuchen ſind friſch.
gebacken bei mir ſowohl als bei Herrn J. Duft

Ludwigsſtraße zu haben.
Wtw. Duft hinter der Synagoge.
370) Im Soder iſt ein Garten aus freier Hand
zu verkaufen. Zu erfrägen Marktſtraße Lit. D.
Nr. 17.
957) Bei W. Fehr in Großgerau wird ächter
ſteifer Hayanna=Honig 5 Pfundweiſe per=Pfund
12 kr. abgegeben; in größerer. Quantität,
L. Celituer, Eilliget-
136 4) Einerdiſte mit Ceiliwand von vorzüglicher
Quglität iſh chonte wieden friſch eingetpoffel, ann"
dieſelbe=Taſch 1zu: verkaufen, gebe, ich das: Stück;
6 Gulden, 7 Gulden und dig beſte Qualltät:
8-Güſhen ſh. p
7
d.
4⁄⁄₈

N0p
S
9½

7
ehr ſüße Zwetſchen billigſt bei
.

5VP½

19L..

4.
144
C=
Ludw. Hehl-ohn.

465) Bei. W. Kbhlermann. iſt. Friſches-
diesjähriges
Selterſer. Waſſer aus dem
Herzogthum Naſſau eingetroffen. ½ ½ h he

[ ][  ][ ]

Ich beſitze eine reiche Auswahl in Masken=Anzügen Domi=
bereits
zur gefälligen Auſicht ausgeſtellt habe und zu ſehr billig
de.
miethe. Auch können alle dazu gehörigen Perücken und Bärte

C1
H. Dönler,
Eliſabethenſtraße bei Glaſermeiſter Brunne=

WöxOsih
Gi. Pödeiptrppitiiesiiig
WObIdiriondi
C0r0.
529V9½TahilalTaiANeO
Lck.
MaOTa8
Otc.
4¾4N O in Anrne n n rtn n n n e nrit ner dri nr t nr n rt d r n rn er.
466) Schwere 6, breite Lederleinwand Elle 10, 12 und 14 kr.
im Stück fl. 8., fl. 9. und fl. 11., und ſchwerer fl. 14.

achtfarbige ⁶⁄ breite Cattune 10 und 12 kr. die Elle,
neueſte baumwollene Kleiderſtoffe 10 kr. die Elle bei
Heinrich Heil,


Marktſtraße.

467)

b

53
empfiehlt ſein Lager in engliſchem Leinen= und Baumwolle=Webgarn, weißer und farbiger Strickbaumwolle,
ungebleichter Strickbaumwolle 6 u. 8 fach von 32 kr. an, farbiger Vigonia das Pfund 40 kr., beſte 48 kr.

468
F.

jeden Sonntag friſch bei

EN

4H.

Röhrich,

md F.

eh,

rktſtraße,
Kirche.

460) Die erwarteten Kattune ⁄₄ breit achtfarbig die Elle 7 kr. ſind wieder in großer Aus=
wahl
bei mir eingetroffen.

Heinrich Heil,

Marktſtraße.


wirkt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkent
Hc
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
88kutz
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen
4118k
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Berbenich, vorm. F Waucke,
4
10
½.
4477)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.
470) Lit. J. Nr. 307a vor dem Neckarthor ſind
473) Hiermit zeigen wir an, daß auf Oſtern
wegen Wegziehens von hier goldgelbe Kartoffel Matzen in beſter Qualität zu haben ſind.
zu 15 kr. per Kumpf und Steinkohlen per Centner, Pfungſtadt 1854.

. 36kr. zu verkaufen.

471) Mousline de laine 16 kr. per Elle,
empfehlen in neuen Muſtern
E. 1. F. Sander.

1.

⁶⁄₄ breiten gelben Kattun 9 kr. per Elle 474) Ein Tanneneckloßz, geſchnitten, 28½ lang,
14¼ breit, 17h dick. Näheres in der Expedition.
475) Ein Garten mit ſchönen Obſtbäumen,
Brunnen und Häuschen, ſowie ein ſehr gutes Clavier
472) Ein Flügel von 6 Octaven zu 40 fl. zu von Meyer in München ſind zu verkaufen.
verkaufen J. 307a vor dem Neckarthor.
Näheres bei der Redaction zu erfragen.

[ ][  ][ ]

73

476) Der Strömer'ſche Garten vor dem
Mainthor ſoll im Ganzen oder auch in Theilen aus
der Hand verkauft werden, und iſt das Nähere
daſelbſt zu erfahren.
G
362) ⁶⁄₄ breiten Schweizer=Shirting fein und
kräftig per Stück von 72 hieſigen Ellen 10 fl.
30 kr. und per Elle 9 kr.

JoSTUAOAAO

477) Gute Milch iſt täglich zu haben bei
Georg Schafer, große Ochſengaſſe
477a) Franzöſiſche Zwetſchen von vorzüg=
licher
Qualität per Pfund 12 kr. bei
C

14
Jh. G). 9ordis.

478) Naſſau=Selterſer Waſſer friſche 1854er
Füllung iſt angekommen bei
5.
Fruznrich Orth.

479) Zwetſchen in beſter Waare empfiehlt
billigſt


H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.

480)

Eine große Parthie beſetzte Zeugſtiefel ſehr
gut gearbeitet, erlaſſe ich das Paar zu 2 fl. 42 kr.
J. K. Sehüßler, Ludwigsſtraße.

481) Feines Pariſer Toiletten=Pulver zur. Gr=
friſchung
und Verſchönerung der Haut, bei
J. Wibmann.
482) Eine ſchöne Auswahl breite carirte
Thibet neueſte Muſter pr. Elle 28 kr. bei
Joſeph Stade.
OaneeAdeo.
483) Von Sonntag an nehme ich vorzüg=
) liches Bier aus der gräfl. Erbachiſchen Brauerei
in Zapf per Glas 3 kr.; auch empfehle ich
8 einen guten Aepfelwein.
Caxl Groß
6

zum Prinzen Alexander.
02DaDtraed.
484) Ganz vorzügliche gerollte Erbſen, der
Kumpf 1 fl. 24 kr., in der kleinen Ochſengaſſe Lit.
B. Nr. 41 bei
Philipp Backmann,
Die erwarteten Zwetſchen ſind a=
gekommen
, und zu meiner vollen Zu=
friedenhett
ausgefallen.

485) (
J. -geldeh.

486)
Zur Nachricht.
Nachdem mehrere Tabaks=Fabrikanten, portheil=
haft
gefunden, die Etiquette unſerer
geſchnittenen Varinas=Blätter
½ Pfund 12 Sgr.
nachzumachen und geringere Tabake darin verpacken,
ſehen wir uns veranlaßt, hiermit bekannt zu machen,
daß wir directe Zuſendungen dieſer Sorte Tabak
in Darmſtadt

nur Herrn Carl Liebig jun.,
Louiſenſtraße E. 90
machen, jedenfalls alſo in dieſer Handlung die ge=
ſchnittenen
Varinas=Blätter Pfd. 12 Sgr. echt,
als aus unſerer Fabrik entnommen, verkauft werden.
Ferner führt derſelbe von uns:

Muff Muff-Canaſter (uur in ½₂. Pf.) 1 Pf. 20 C 19 Holländiſchen Canaſter Nr. 2 (uur in ¼ Pf. 12½ Varinas Miſchung Nr. 1 10 Cube Canaſter. 10 Ostende. " 10 Varinas Miſchung Nr. 2 8. Oecononne Canaſter " 8 Berliner AB Tabak. 6 Littra J Canaſter 4½ geſchnittene Cigarren-Blät, ex 1 " 4½

welche wir ſämmtlich als leicht und von vorzüg=
licher
Qualität empfehlen.
Berlin, im Februar 1854.
Ferd. Calmus u. Comp.

487 Nein ächter
Spaniſcher Carmeliter Meliſſen=Geiſt
Fabrikat der Kloſterfrau Marta Cle=
mentine
Martin in Köln.
Ich empfehle einem verehrlichen Publicum
dieſen weltberühmten CameliterMeliſſen=
Geiſt, indem derſelbe wegen ſeiner läugſt an=
erkaunten
Heilkraft bei Schwächen des Nerven=
ſyſtems
und der Verdauungsorgane, ſowie
auch bei Schlaganfällen, Kopf= und Zahr=
ſchmerzen
, Blutandrang, Bruſtbeſchwerden ꝛc.,
durch die Geh. Medicinalräthe Drt Harles.
Dr. Naſſe, Dr. Kilian, Dr. Wurzer, Dr.
Nenmann, ſowie auch von den hieſigen Herrn
Aerzten unterſucht und empfohlen wird, worüber
der jeder Flaſche beigefügte Gebrauchszettel
das Nähere beſagen wird.
Von dieſem Spaniſchen Carmeliter Meliſſen=
Geiſt beſitze ich für hier und die Umgegend
die alleinige Niederlage und empfehle das
große Glas zu 1 fl., das kleine zu 30 kr.
L= Brauneck.


Hofparfumeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
B.a.DeDADid

S

[ ][  ][ ]

9

Mandel Creme,
488)
8 iſt wieder eine friſche Sendung aus Paris an=
g
gekommen, denſelben einpfiehlt

L. Brauneck,
de Hofparfümeur.



GD DDA.. P.NDe.
489) In der Nähe vom heiligen Krenzberg iſt
ein Garten aus freier Hand zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes ſagt wo.



Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
miethen.
Schmidt.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünſ
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und

Ende September zu beziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändige:
Wohnung zu vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.

4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, mit Möbel zu ver=
miethen
und baldigſt zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und des=
gleichen
ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5191) In der Waldſtraße Litr. E. Nro. 173
1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei D. Borger.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich bezieh=
ziehbar
.

5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt Zube=
hör
, auf Verlangen auch Bedientenſtube, Pferde=
ſtall
, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5704) Schulſtraße Lit. G. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
27
5757) Im vierten Stock memes Hauſes ( Wll=
helminenſtraße
J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein vollſtändi=
ges
Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Poth.
6117). A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Näumlichkeiten.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein ſchö=
nes
Dachlogis zu vermiethen.
489) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer zu vermiethen.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

75

6440) Bei J. Wieſenbach Wittwe Eliſa=
bethenſtraße
, ein möblirtes Manſarden=Stübchen,
owie ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6455) Eine Stube mit Küche im Seitenbau mit
oder ohne Möbel zu vermiethen; in der Eliſabethen=
ſtraße
Lit. J. Nr. 43.
6626) Ein größeres und ein kleineres Logis ſind
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Lit. D.
Nr. 61 große Bachgaſſe.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
lich
für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
6632) Ein freundliches Logis bei
H. P. Warnecke,
Schuſtergaſſe.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mer
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6793) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 232
iſt im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 2 kleine
J. Noack.
Logis zu vermiethen.
6883) Ein bequemes Logis im Vorderhaus und
eines dergleichen im Hinterhaus ſind in Litr. A.
Nr. 62 Alexanderſtraße zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6886) Ein Zimmer im Hinterbau iſt billig zu
vermiethen.
6931) Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 iſt ein ſchoͤ=
nes
Manſardenlogis nebſt allen Bequemlichkeiten
an eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6974) Ein kleines Logis, ſodann eine Stube
mit oder ohne Möbel ſogleich zu beziehen. Lange=
L. Reinhardt.
gaſſe B. 102.
6975) Der untere Stock des Enes'ſchen Hauſes
vor dem Jägerthor H. 223.
6) Lit. E. Nr. 35 im Seitenbau eine Wohnung,
drei Zimmer mit allen Bequemlichkeiten.
46) Lit. E. Nr. 39 Ludwigsplatz ein möblirtes
Zimmer im Vorder= ſowie ein gleiches im Hinterhaus
zu vermiethen.
48) Bei Hofſchloſſer Germann iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
54) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im Hinter=
bau
zu vermiethen und bis Ende April zu beziehen.
Darmſtadt den 5. Januar 1854.

50) Grafenſtraße E. 158 eine äußerſt freund=
liche
Manſarde=Wohnung, aus 2 Stuben, 2 Kabi=
netten
nebſt Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz,
bis den 1. April beziehbar.
52) Ein kleines möblirtes Zimmer gleich bezieh=
bar
.
K. Knaub, am Lattenthor.
59) Ein Laden mit Logis.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
60) Ludwigsplatz J. 39 eine Stiege hoch iſt
ein Logis mit Zubehör zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
63) Einer meiner Läden iſt anderweit zu ver=
miethen
.
Carl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber.
67) Rheinſtraße Nr. 101 ein Logis im Seiten=
bau
, Ausſicht auf die Straße, beſtehend aus drei
Zimmern ꝛc.
Bechtold.
69) Pädagoggaſſe D. 80 ſind zwei Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Keller Zimmermeiſter.
10) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die mittlere Etage
von 5-7 Piecen anderweit zu vermiethen.
102) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 iſt ein ſchönes
Zimmer zu vermiethen.
155) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 109 ein freund=
liches
Logis im Seitenbau, mit allen Bequemlich=
keiten
.
156) Marktplatz Lit. E. Nr. 11 der obere Stock,
aus 5-6 Piecen, Küche und den übrigen Bequem=
lichkeiten
beſtehend, an eine ſtille Haushaltung zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
157) Ein kleines Logis gleich zu beziehen bei
Wirth Schäfer in Beſſungen.
158) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen. Litr. G. 379
vorm Jägerthor.
159) Schulſtraße I. Nr 30. im unteren Stock 5
Zimmer und im dritten Stock 6 Zimmer mit Küche,
Bodenkammern, Keller ꝛc. am 1. Mai zu beziehen.
Näheres bei
W. F. Nöllner.
161) In der Alexanderſtraße Nro. 57 in dem
Seitenbau ein Logis.
163) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Kiſtner, Schreinermeiſter.
bei
167) Die Bell=Etage iſt zu vermiethen in der
Wilhelminenſtraße.
Joh. Arnheiter.
169) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
170) Der Laden nebſt Logis in der Wilhelminen=
ſtraße
iſt anderweit zu vermiethen.
Joh. Arnheiter.
174) In der Holzhofſtraße G. 347. iſt ein Man=
ſarden
=Logis von Stube, Kabinet, Küche gleich zu
beziehen. Ebendaſelbſt im mittleren Stock ein Lo=
gis
von 3 Zimmern und allen Bequemlichkeiten bis
den 1. Mai zu beziehen.
C. Muͤllers Wittwe.
13

[ ][  ][ ]

76

172) Ein kleines Logis für 28 fl. bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
262) In meinem Hauſe Lit. G. Nr. 241 alte
Holzhofſtraße im Seitenbau ein Logis mit 1 Zim=
mer
, 2 Kabinetten, Küche, Keller und Mitgebrauch
der Waſchküche an eine ſtille Familie zu vermiethen.
B. Weber, Weißbindermeiſter.
262a) Ein kleines freundliches Logis iſt
zu vermiethen bei
Gh. Gräff sen. Wittwe.
264) Zwei kleine Logis im März zu beziehen
bei Philipp Möſer, Spenglermeiſter.
266) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro. 2 iſt
eine ſehr ſchöne Manſarde nebſt Kabinet an ein
einzelnes Frauenzimmer zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
267) Bleichſtraße F. Nro. 136 iſt der mittlere
Stock aus zwei Zimmer, zwei Kabineten, Küche
u. ſ. w. zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
268) Ludwigsſtraße C. 52a im mittleren
Stock ein freundliches Logis von 2 Zimmern und
Kabinet nebſt Zubehör an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Mitte April, oder auch eher, zu
Hch. Böttinger jun.
beziehen.
269) Lit. F. Nr. 26 Louiſenſtraße
am Mathildenplatz die Wohnung zu
ebener Erde in der Mitte April zu
beziehen.
271) Im unteren Stocke des Eckhauſes der Eli=
ſabethen
= u. Grafenſtraße iſt 1 Zimmer und Kabinet
zu vermiethen.
273) Eine ſehr ſchöne Wohnung, nebſt Zu=
gehör
, im Mai beziehbar, Louiſenſtraße E. 75.
275) Gin Logis im zweiten Stock für eine ruhige
Eiſenhändler B. Mayer,
Haushaltung bei
in der Kirchſtraße.
327) Am Spocerthor Lit. G. Nr. 223 iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
330) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau ein
vollſtändiges Logis gleich zu beziehen.
374) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 85 iſt der obere
Stock an eine ruhige Familie zu vermiethen und in
einem viertel Jahr zu beziehen.
Carl Gerſchlauer.
375) In der Brandgaſſe 1 kleines Logis gleich
beziehbar bei
C. Struv.
377) Vor dem Sporerthor iſt ein Logis zu
vermiethen.
Wittwe Joſt.
378) Holzhoftraße Sommerſeite 237 ein voll=
ſtändiges
freundliches Logis gleicher Erde bei
Wittwe Gütlich.
382) Iu meinem Hauſe, der Großh. Meierei
gegenüber, iſt die Bell=Etage, beſtehend aus fünf
Zimmer und Kabinet mit allen ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, in einem Vierteljahr zu beziehen.

379) Zwei Wohnungen an ſtille Familien zu
80- 90 fl. ſogleich zu vermiethen F. 133.
384) Ein kleines Logis im Hinterbau an eine
tille Familie zu vermiethen bei
Apotheker E. Scriba.
385) Carlsſtraße H. 12a iſt der mittlere Stock
ganz oder getheilt zu vermiethen. Näheres im Hinterbau.
386) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt der un=
tere
Stock von 3 Zimmer, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten bis den 1. Mar zu beziehen.
387) In meinem Wohnhaus iſt die mittlere
Etage an eine ſtille Familie zu vermiethen. Ferner
in meinem neuen Haus in der Bleichſtraße ſind
noch einige Wohnungen mit Porzelanöfen und der=
gleichen
Heerden, Brunnen, Bleichgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
388) Im unteren Stock Lit. J. Nr. 280 der oberen
Wilhelminenſtraße ſind mehrere Zimmer, auf Ver=
langen
auch Stallung, Remiſe und Kutſcherſtube
zu vermiethen.
389) In meinem Hauſe Ecke der Grafen= und
Waldſtraße, iſt im Seitenbau ein Logis, aus zwei
Zimmern, 2 Cabinetten u ſ. w. beſtehend, an eine

ſtille Familie zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann Wittwe.
390) Vorm neuen Thor Litr. H. 199 ein klei=
nes
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
391) Litr. G. 373 in der Holzhofſtraße nächſt
dem Sporerthor iſt ein Logis von 2 Zimmer, 2
Kabineten ꝛc. bald zu beziehen.
Im goldnen Engel
392)
Kirchſtraße nahe am Markt ein freundliches Logis
im Hinterbau für 65 fl.
393) Ein freundliches Logis, beſtehend, in
1 Zimmer, 1 Kabinet, Küche ꝛc. Carlsſtraße H.
Nr. 10 bei
Georg Möſer Wittwe.
395) Litr. A. Nro. 30a große Arheilgerſtraße
iſt ein freundliches für ſich abgeſchloſſenes Logis zu
vermiethen.

396) In der Hospitalſtraße Lit. F. 78 iſt im
Hinterbau ein Logis von drei Zimmer, Küche u. ſ. w.
C. Wagner Wittwe.
397) Ein möblirtes Zimmer, auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen Eliſabethenſtraße Lit. 6 225.
398) Litr. J. Nro. 29 der Schulſtraße im
3. Stock ein Logis von zwei Zimmern, Kabinet,

Küche, Keller und Bodenkammer, bis 1. Mai, auch
früher, zu beziehen.

400) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 159 iſt im un=
tern
Stock ein Zimmer mit Kabinet zu vermiethen
und den 1. April zu beziehen.
D em b e r.
401) Bei Ludwig Möſer I. in der kleinen
Arheilgerſtraße iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu ver=
miethen
und Ende April zu beziehen.
436) Bei Unterzeichnetem iſt ein Zimmer vorn
heraus mit oder ohne Möbel täglich zu beziehen.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.

[ ][  ][ ]

77

439) In Litr. A. 144 am Schloßgraben ein
Zimmer mit Möbel gleich zu beziehen.
Logisanzeige.
440)
In meinem neuen Hauſe in der Bleichſtraße
ſind noch einige Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und am 1. Mai dieſes Jahres zu
beziehen. Auch in meinem Hauſe in der
Rheinſtraße iſt ein ſchöner Laden mit voll=
ſtändigem
Logis zu vermiethen.
Guſtav Georg Lange
in der unteren Rheinſtraße.
490) Markt E. 13 im Hauſe des Hrn. Sander
2 Stiegen hoch ein Zimmer im Hinterbau.
491) Louiſenplatz Litr. E. Nro. 97 ſind zwei
heizbare Zimmer gleicher Erde zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
492) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt ein Manſarden=Logis nebſt Küche, Keller, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, des Bleichplatzes, bis den
2. Mai zu beziehen.

493) In meinem Hauſe, große Ochſengaſſe
B. 29 ſind 2 vollſtändige Logis mit oder ohne
Laden zu vermiethen. Georg Nungeſſer,
Ochſenmetzger.
494) Bei Uhrmacher Dilger iſt im Seitenbau
ein Logis zu vermiethen.
495) Ein Zimmer mit Möbel im Vorderhauſe
für einen Schüler oder ledigen Herrn iſt zu ver=
miethen
bei Schuhmachermeiſter Schaffner, groß=
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
496) Ein freundliches Manſarden=Logis
in der Carlſtraße an eine ſtille Familie
Anfangs Mar zu vermiethen.
498) Kiesweg Lit. H. Nr. 61 ein Logis gleich
zu beziehen.

499) Ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allem Zugehör iſt Mitte April zu beziehen.
Schützenſtraße J. 231.
metnttehneengnhimnnkteneteung.
5 500) Iu der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199a
iſt der mittlere Stock, beſtehend aus fünf
5 Zimmern mit verſchloſſenem Vorplatz, Küche,
5 Keller, Bodenkammer, Holzplatz, Mitgebrauch,
der Waſchküche und des Bleichplatzes, bis den
e 15. Mai zu beziehen.
Lonnhitntmtehtenenenenenes.
501) Neckarſtraße J. 81 ſind 2 Zummer und
1 Kabinet mit oder ohne Stallung zu vermiethen.
von Hessert.
502) Im oberen Stock Lit. J. Nr. 31 1 Zim=
mer
zu vermiethen.
503) In meinem neuen Hauſe Karlsſtraße J. 12
iſt die untere Etage mit abgeſchloſſenem Vorplatz
nebſt allem Zugehör den 1. Mar zu beziehen.
Salomon Homberger.
504) Eliſabethenſtraße iſt ein Laden und 2 Logis
zu vermiethen. Wo ſagt die Eppedition.

505) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 ſind
2 Logis zu vermiethen.
Näheres zu erfahren bei Metzgermeiſter Linden=
ſtruth
auf dem Ludwigsplatz.
506) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 12 ein
möblirtes Zimmer gleich beziehbar.
507) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 101 iſt ein
voſtäudiges Logis, und eins für eine einzelne Per=
ſon
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
508) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 380 iſt
die zweite Etage, beſtehend aus 4 heizbaren Zim=
mern
ꝛc. nebſt Hausgarten zu vermiethen.

Eberhardt.
509) In meinem Vorderhaus iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. Schäfer, große Ochſengaſſe.
510) Ein kleines Dachlogis in der Holzhofſtraße
iſt zu vermiethen bei
Auguſt Kling.
511) Grafenſtraße Nr. 164 iſt ein Manſarden=
logis
2 Stiegen hoch an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
512) In der Holzſtraße D. 55 iſt im Vorder=
hauſe
ein Logis bis 1. April zu beziehen.
Fiſcher, Mehlhändler.
513) In Lit. B. Nr. 36 der kleinen Ochſengaſſe
iſt im zweiten Stock ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.

514) Ein freundliches Dachlogis, Sommerſeite,
aus 1 Zimmer und 2 Kabinet, Küche u. ſ. w. be=
ſtehend
iſt in einem viertel Jahr - vielleicht auch
früher
zu beziehen.
Steingrübner. Bleichſtr. L. F. Nr. 137.
515) Eine vollſtändige Wohnung mit Backhaus,
auch ohne Letzteres für ein anderes offenes Ge=
ſchäft
, Waldſtraße 6. 148. Küntzel, Wittwe.
516) Nr. 66 am Schloßgraben eine Stiege hoch
ein freundliches Zimmer und Kabinet vorn heraus
mit oder ohne Möbel und Bedienung.
517) Juß der Kranichſteiner Straße 277 bei
Hoboiſt Laumann iſt der zweite Stock bis den
9. April zu beziehbar.
518) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
519) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz, zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
520) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt im
Vorderhauſe der Mittelſtock, beſtehend aus 3 Zim=
mer
, Kabinet, Küche und ſonſtigem Zugehör zu ver=
miethen
.
F. Formhals.
2)
521) (Beſſungen.) Nr. 100 Schulſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis ebner Erde mit Keller und
Stallung ꝛc. und kann gleich bezogen werden.

C. Jakobi I.
522) Neckarſtraße J. 82a neben der Bank:
im oberen Stocke 5-6 Zimmer, warm und im
gutem Zuſtande (Fayenceöfen, Vorfenſter) mit
allem Zubehöre, auch dem Garten. - Zu er=
fragen
: Rheinſtraße E. 101, oben.
13*

[ ][  ][ ]

78


Vermiſchte Nachrichten.
Be kanntmachung.
523)
Nach einem Erlaß Gr. Miniſteriums des Innern
haben Sr. Königliche Hoheit der Großherzog zu be=
ſtimmen
geruht, daß die Bürgerwehr in der Haupt=
und Reſidenzſtadt Darmſtadt, in Rückſicht darauf,
daß dieſelbe ſchon ſeit längerer Zeit ihre Thätigkeit
eingeſtellt habe und den Anforderungen der Ver=
ordnung
vom 1. November 1848 nicht mehr ent=
ſpreche
, für aufgelöſt erklärt werde.
Indem ich dieß, in Folge Verſügung Großh.
Kreisamts Darmſtadt vom 12. d. M. zur allge=
meinen
Kenntniß bringe, werde ich zugleich für
ſEinlieferung der dem ſtädtiſchen Aerar gehörigen
Waffen ꝛc. geeignete Fürſorge treffen.
Darmſtadt, den 31. Januar 1854.
Der Großh. Bürgermeiſter
Kahlert.
405) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 6. Periode 1853 aus dem Zeitraum vom
20. September bis 20. November v. J. müſſen
von den Pflichtigen längſtens bis zum 15. Februar
d. J. an den gewöhnlichen Zahltagen Dienſtag,
Freitag und Samſtags Vormittags zum hieſigen
Rentamte entrichtet werden; ſpäter tritt das Zwangs=
verfahren
ein.
Darmſtadt den 25. Januar 1854.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt:
Sie b e r t.
282)
Bekanntmachung.
Mit dem 1. Februar d. J. treten auf der Main=
Neckar=Eiſenbahn neue Vorſchriften für die Beforde=
rung
von Perſonen, Reiſegepäck Equipagen und
Thieren in Vollzug, was hiermit unter dem Aufü=
gen
zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß
dieſe neuen Vorſchriften, wie dies auch bei dem
ſeither in Wirkſamkeit geweſenen Reglement der
Fall war, in allen dem Publikum zugänglichen
Hallen, Warteſälen und Wartezimmern der dies=
ſeitigen
Bahn zur allgemeinen Ginſichtsnahme auf=
gehängt
ſind.
Darmſtadt den 12. Januar 1854.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
285)
Bekanntmachung.
Etwaige Forderungen an den Nachlaß meiner
ſeeligen Mutter, der Wittwe des Großh. Finanz=
Miniſters v. Hofmann, bitte ich innerhalb 4 Wo=
chen
bei mir anzuzeigen, damit ſolche bei der Aus=
einanderſetzung
des Nachlaſſes berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 18. Januar 1854.
von Hofmann, Oberforſtrath.
403) Ein Laden nebſt Logis iſt zu vermiethen
und wird die darin befindliche Laden=Einrichtung
mitverkauft. Näheres bei Schirmfabrikant Lind auf
dem Markt.

406) Ein Junge kann in die Lehre treten be
Spenglermeiſter J. Spengler.
402) Ein Junge von braven Eltern kann in
die Lehre treten.
Carl Weber, Weißbindermeiſter.
424) Für ein junges Mädchen, welches in allen
weiblichen Arbeiten erfahren, namentlich im Weiß=
zeugnähen
und Kleidermachen ſehr geübt, auch etwas
Bügeln und Friſiren kann, wird ein paſſendes Unter=
kommen
geſucht.
Das Nähere in der Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 1192).
425) Das früher Ettenſpergerſche Haus in der
Langgaſſe iſt zu vermiethen oder mit annehmbaren
Bedingungen zu verkaufen.
J. P. Wambold.
524)
Empfehlung.
Einem hohen Adel und geehrten Publikum zeige
ich hiermit an, daß ich auf hieſigem Platz wiederum
ein neues Geſchäft in Strohhnt= Seiden=
und Blonden=Waſche gegründet habe und bitte
um geneigte Aufträge.
Darmſtadt im Februar 1854.
Gertrude Schwemmer,
bei Herrn Schuhmachermeiſter Klein in der
Wilhelminenſtraße.
525)
Reberſicht
des Verkaufs in der Darmſtädter Gewerb=
halle
vom Monat Januar 1854.
Im Monat Januar 1854 wurden in der hieſi=
gen
Halle verkauft:
1) An Schreiner=u. Tapezierarbeiten 395 fl. 54 kr.
2) An Vergolder=u. Spiegelarbeiten 23 fl. 12 kr.
3) An Strohſtuhlarbeit
13 fl. - kr.
4) Au Küferarbeit
3 fl. 24 kr.
5) An Drechsler=u. Elfenbeinarbeiten 23 fl. 3 kr.
6) An Strohflechtereiarbeit
12 fl. 42 kr.
7) An Sattlerarbeit
3 fl. 48 kr.
8) An Schuhmacherarbeit
2 fl. 45 kr.
9) An Strumpfweberarbeit
5 fl
kr.
10) An Meſſerſchmiedarbeit
3 fl. 12 kr.
11) An Spenglerarbeit

1 fl. 36 kr.
12) An Bürſtenbinderarbeit
3fl. 39 kr.
Summa 489 fl. 15 kr.
Darmſtadt den 31. Januar 1854.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
526) Ein Lehrling kann eintreten bei
J. Weingarten, Mechanikus.
527) Es iſt vor etwa 14 Tagen ein grauer
Kindermuff entweder verloren worden oder liegen
geblieben. Die Rücklieferung deſſelben wird belohnt.
Bei der Expedition das Nähere.

[ ][  ][ ]

79
Großherzoglich Heſſiſche fl. 25. Looſe.
Ziehung am 15. Februar l. J.
Hauptgewinn
fl. 15,000.
und niedrigſter Gewinn
fl. 34.
Originallooſe hierzu werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei

Joseph HaluzOk,

528)
Ludwigsplatz E Nr. 40.
529)
Einladung
zur General=Verſammlung des Darlehn=Vereins
für Darmſtadt und Beſſungen
auf,
Montag den 20. Februar 1854, Nachmittags 2 Uhr, im oberen Rathhausſaal.
T a g e s o r d n u n g:
Bericht des Vorſtandes über die Thätigkeit des Vereins.
Wahl von 6 Vorſtands=Mitglieder.
Die Jahres=Rechnung nebſt den Geſchäftsbüchem des Vereins liegen vom 12. Februar an bei
Hrn. L. Schünemann, dem Rechner des Vereins, zur Ginſicht der Mitglieder des Vereins offen.
Darmſtadt den 2. Februar 1854.
Der Vorſtand.
530)


Tapetendrucker
ſucht die Coblenzer Tapetenfabrik
J. Meyer.

531)

S.
pe

411

des Geſangvereins Harmonie
im Gaſthauſe zur Traube

Samſtag den 18. Februar 1854.
Diejenigen Vereinsmitglieder, welche geſonnen ſind, nicht zu ihrer Familie gehorige
Damen oder auf Beſuch anweſende Fremde einzuführen, werden erſucht, ſich deßhalb
baldigſt ſchriftlich an den Vorſtand, namentlich an die Herren Buchbinder Achtel=
ſtätter
und Kaufmann Nicolaus Diefenbach zu wenden, bei welchen auch vom
15. d. Mts. an die Eintrittskarten in Empfang genommen werden können.
Darmſtadt den 2. Februar 1854.
Der Vorſtand.
Großh. Heſſ. fl. 25. Looſe=Ziehung am 15. Februar.
Hauptgewime fl. 15,000, 3000, 2000, 1000, 2 fl. 100 ꝛc. Original=Obligations=
Looſe coursmäßig zu verkaufen und 2 fl. 30 kr. zu vermiethen bei
Aoon Hessel,

532)
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

533)

Volide Geldaulage
in 4½ % Frankfurt=Hanauer Eiſenbahn=Obligationen (1. Priorität), in Obligations=
Beträgen von fl. 250. - fl. 500. - fl. 1000. - ſind demnächſt zu beziehen bei

H. Neuſtadt,

Rheinſtraße neben der Poſt.

Nachſchrift. Da das ganze Anlehen nur fl. 600,000 beträgt, und vielfache Betheiligungen
ſchon ſtattgefunden haben, ſo erſuche ich hierauf Reflectirende um bald gefällige Anmeldungen. Zins=
Zahlungen ½ jährig loco Frankfurt bei Herrn Gebr. Bethmann und Ph. Nik. Schmidt. Einzahlungen
werden 4½ % verzinst und können täglich bewirkt werden.

24
OOrD=

H.caaDD

534)


Ich habe die Ehre meinen verehrlichen Schülern dieſes und des vergangenen Jahres
anzuzeigen, daß die allgemeine große Tanzſtunde Mittwoch den 15. Februar l. J. in dem
Saale des Gaſthauſes zur Traube' ſtattfinden wird.
Anfang präcis 7 Uhr.
Da ich keine Subſcriptionsliſte circuliren laſſe, ſo bitte ich meine Schüler, die Ein=
trittskarten
3 oder 4 Tage vorher bei mir ahholen zu laſſen, da an der Saalthüre keine
ausgegeben werden.

all

wird Mittwoch den 22. Februar ſtattfinden, was in dem Wochenblatt Samſtag den 18. l. M.
H
angezeigt wird.

Man bittet die Eintrittskarten nicht zu vergeſſen.

9

Großherzoglicher erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.

535)

Montag den 6. Februar, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums.

536)

Großh. Heſſ. fl. 25 Looſe.
Ziehung am 15. Februar mit bekannten Hauptpreiſen, werden fl. B. 30 kr. per
Stück vermiethet bei

Rheinſtraße neben der Poſt.

414)



Große Tanzſtunde

im großen Saale zur Traube findet Montag den 6. dieſes Monats, Abends 7 Uhr, ſtatt, wozu e
gebenſt einladet

Hof=Solotänzer.

[ ][  ][ ]

81
537. Staatspapiere, Wechſel, Coupons, Banknoten, Geldſorten, An= und Verkauf bei

H. Neustadt,


Rheinſtraße neben der Poſt.
79) Bei dem Unterzeichneten werden jetzt ſchon die Beträge verjenigen Gr. Heſſ.fl. 50. Looſe,
welche bei der Ziehung am 2. Januar 1854 herausgekommen ſind, in Umtauſch gegen andere Looſe
und Staats=Obligationen oder auch gegen baar unter Abzug eines entſprechenden Escompts angenommen.



Aron Hessel.

3 Uhr, findet in dem Hauſe der Frau v. Starck, neue Rohr= und Strohſtühle zu flechten.
Waldſtraße Litr. E. Nro. 146, eine General= Ver=
ſammlung
des Mathilden=Vereins ſtatt, zu welcher
die Mitglieder des Vereins in möglichſt großer Zahl
zu erſcheinen ergebenſt eingeladen werden.
Vorſtandes.

Der Vorſtand des Mathilden=Vereins.
len der Kochkunſt gründlich erfahren und die beſten ſtigung ſtatt.
Zeuguiſſe aufweiſen kann, ſucht alsbald einen Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.

538) Montag den 6. d. Mks., Nachmittags 515) Unterzeichneter enpfieht ſich, alte und
Alois Weber, Stuhlfabrikant,
Alte Vorſtadt Nr. 30.
546) Es wünſcht ein Herrnſchneider noch einige
Tagesordnung: Bericht über die Thätigkeit des Tage in der Woche beſetzt zu haben, per Tag
Vereins und den Wechſel in den Perſonen des 15 kr.; Näheres zu erfragen an der Waiſenpumpe
Lit. C. Nr. 43.
G.

547) Mittwoch den 8 Februar d. J. findet im
539) Eine gewandte Köchin, die in allen Thei= Saale der Vereinigten Geſellſchaft eine Tanzbelu=

Dienſt.
Zu erfragen in der Viehhofsgaſſe Nr. 106.
540) Ein Schuhmacher=Lehrling wird geſucht.
Das Nähere bei der Expedition d. Bl.
541)

AnRGILO,
Eine geſetzte zuverläſſige Ladengehülfin
kann gleich oder nächſte Oſtern in Mainz
in einem lebhaften Mannſactur=Waaren=
Geſchäfte, mit Stadt= und Land=Verkauf,
eine gute Stelle erhalten; es wird jedoch

ſEinlaßkarten für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage, Nachmittags von 3 bis
5 Uhr, im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 2. Februar 1854.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
548) Das Umändern und Waſchen der
Strohhüte hat ſeinen Anfang genommen.
Louihe Kuhlmaun.
549) In der Behauſung des Friedr. Weigold
in Beſſungen ſind verſchiedene Möbel, ein Sie=

nur auf ſolche Rückſicht genommen, welche ner'ſches Reiszeug, eine Werkbank mit Schraub=
in
dieſem Geſchäfte bereits durchaus erfahren, ſtock, daran vier verſchließbare Schubladen, zu ver=

kaufen.
Beſſungen, den 3. Februar 1854.
4
Rxtincli
4
lh
1
29
Rinuuttanuunh

4


und ſelbſtſtändig ſind.
Die Expedition dieſes Blattes ſagt, wer
dahier in Darmſtadt nähere Auskunft zu
ertheilen bereit iſt.
542) Glagé-Pſandachohe werden 4.
ſchönſteus gewaſchen per Paar 6 kr. bei
141
Katharina Steinheimer,
1)
Seidenwaſcherin, Alepanderſtraße bei
4
Herrn Kaufmann Hebberling.
4)
.
545) Uuſere Unterrichtsſtunden im weiblichen
Arbeiten, als: Weißzengnähen, Sticken, Gebild=
Tüll= und Spitzenſtopfen bringen wir hiermit in H berger (Ludwigsplatz bei Wittwe Noack)
empfehlende Erinnerung.
G. 550) Der Vorſtand.
Auch werden daſelbſt Beſtellungen auf Weißzeug=
nähen
angenommen. Unſere Wohnung iſt Grafen=
lli

Po
ſtraße bei Herrn Uhrmacher Kaufmann.
4
GUN
4
ETlai,
C. u. B. Nichter. 551) In ein hieſiges Gaſthaus wird eine ge=
544) Nr. 21 hat den Kalender und Nr. 52 den wandte Kellnerin geſucht. Zu erfragen bei Frau
Pantoffel gewonnen. Miſchlich.

LAedertafel
mit einem Tänzchen.
Samſtag den 11. Februar l. J. im
6 Saale des Gaſthofs zur Traube. Anfang
Abends 8 Uhr.
1
ſEinlaßkarten für einzuführende Frende
4
M können bei Herrn Lichtkämmerer Mom=
24k. Empfang genommen werden.
141)

[ ][  ][ ]

82

552) Sonntag den 5. Februar iſt
ſträßerhof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung
wozu einladet
Hofmeiſter

im Karls.
anzutreffen
Wittwe.

306) Unterzeichneter empfiehlt ſich hiermit im
Umarbeiten alter Wolle in alle zu wünſchenden
Muſtern und Farben. Schnellſte Beförderung
und die billigſten Preiſe ſichere ich im voraus zu
und bitte die Wolle bei Hrn. Wirth Nold am
Beſſungerthor abzugeben.
Lorenz Fritzel,
Weber aus Obereſchbach.

444) Wer von aufgezogener Wolle Nöcke zu
machen hat, kann dieſelbe bei Herrn Ludwig Heß
in der Bierbrauerei zur Harmonie, Kirchſtraße, ab=
geben
, woſelbſt der Fabrikant alle 14 Tage an=
weſend
iſt.
553) Es wünſcht ein Mädchen einige Tage im
Weißzeug=Nähen, beſonders ſchön=auszubeſſern, be=
ſetzt
zu haben, per Tag 12 kr., zu erfragen C. 138
Hinkelgaſſe.
554) In der Loge Nr. 34 ein halber Platz ab=
zugeben
.
2
595) Es wünſcht Jemand Nachhülfeſtunden in
der franzöſiſchen Sprache, in und außer dem Hauſe
zu ertheilen.
556) Ein im Zeichnen und Schreiben geübter
Cataſtergehülfe oder junger Bauhandwerker findet
Beſchäftigung bei
J. Jordan, Großh. Baumeiſter.
CD.
991) Für zwei elternloſe ſchon erwachſene Jun=
gen
wird Koſt und Verpflegung in einer braven,
reinlichen Familie geſucht.

558) ſEin junges braves elternloſes Mädchen, zu
aller Arbeit willig, ſucht gegen unbedeutenden Lohn eine
Stelle als Kindermädchen; zu erfragen in der Exped.

Arbeiten.

Nach Beſchluß des Lokalgewerbvereins wird
in dieſem Jahre wieder eine Ausſtellung von Lehr=
lingsarbeiten
ſtattfinden. Die von dem Lokalgewerb=
verein
für die Leitung derſelben ernannte Com=

miſſion fordert hiernach alle hieſige Lehrlinge der
verſchiedenen Gewerbe auf, ſich durch Anfertigung
von Arbeiten ihres Gewerbes bei dieſer Ausſtellung
zu betheiligen.
Auch in dieſem Jahre hat, wie dies früher
geſchah, jeder Ausſteller eine einfache Arbeit nach
geſtellter Aufgabe zu fertigen, und es bleibt ihm
überlaſſen, ob er außerdem noch einen anderen Gegen=
ſtand
, nach freier Wahl, für die Verlooſung anfer=
tigen
will.
Die Ausſtellung wird Ende Mai eröffnet.
Die Arbeiten müſſen bis Mitte Mai auf das
Büreau des Landesgewerbvereins Rheinſtraße
bei Herrn Schreinermeiſter Bechtold - abgeliefert
werden.
Vor der Anfertigung der Arbeiten muß die
Anmeldung derſelben bei einem der nachſtehend ge=
nannten
Commiſſionsmitglieder geſchehen. Es haben
ſich zu melden:
bei E. Fries, Schreinermeiſter: die Schreiner,
Dreher, Wagner und Kiefer:
bei Karl Genter, Schloſſermeiſter: die Mecha=
niker
, die Schmiede:
bei Chriſtoph Soeder, Schuhmachermeiſter:
die Schuhmacher die Sattler,
bei Herling, Hofſpengermeiſter: die Spengler,
Kupferſchmiede, Gürtler und Zinngießer:
bei Euler, Schneidermeiſter: die Schneider und
Poſamentiere:
bei Achtelſtätker, Buchbindermeiſter. die Buch=
binder
, die Tapeziere;
bei Gg. Amendt, Zimmermeiſter: die Zimmer=
leute
, die Maurer;
bei Fink, Architekt: die Weißbinder, Maler
und Lakirer;
bei Felſing, Kupferdrucker: die Vergolder, die
Gärtner und alle übrigen hier nicht genannten
Gewerbsangehörigen.
Unbemittelte Lehrlinge, welche ſich das
Material für die von ihnen zu fertigenden Arbeiten
nicht ſelbſt ſtellen können, erhalten daſſelbe vorlags=
weiſe
von dem Lokalgewerbverein.
Schließlich bitten wir die Herren Gewerbs=
meiſter
, in Betracht der großen Wichtigkeit ſolcher
Lehrlingsausſtellungen, dieſelbe dadurch zu unter=
ſtützen
, daß ſie ihre Lehrlinge anhalten, Arbeiten
für die diesjährige Ausſtellung zu liefern.

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 1. bis 3.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Grafv. Lüzow
k. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter Miniſter am großh.
heſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow von
Darmſtadt; Hr. Freiherr v. Marſchall nebſt Gemahlin, großh.
bad. Geſandter am Bundestage, Hr. Baron Dujardin nebſt
Gemahlinn und Fräul. Tochter, königl. belg. Geſandter am
Bundestage, Sir Edward, königl. großbrittaniſcher Geſchäfts=

Februar 1854.
träger, Hr. Bellyh, Hr. Rumbolt, königl. großbr. Legations=
Sekretäre, Hr. Baron v. Braun, Hr. Baron v. Dumreicher,
k. k. öſter. Legations=Sekretäre von Frankfurt; Hr. v. Derblin,
Fabrikant von Mannheim; Frau Schratz von Fehlheim; Hr.
Dr. Scheve, Privatdocent von Heidelberg; Hr. Lehmeyer,
Pianiſt von Mainz; Hr. Graf Kokurzano aus Böhmen; Fräul.
Ehrmann von Bensheim; Hr. Wolf von Mühlheim, Hr.
Kratz von Nordhauſen, Hr. Seleos von Crefeld, Hr. Denis
von Brüſſel, Hr. Horn, Hr. Meyer, Hr. Holtkott von Cöln,

[ ][  ][ ]

33

Hr. Wollenweber von Gemmersbach, Hr. Hübner nebſt Ge=
mahlin
von Vilbel, Hr. Klingelhöfer von Rheydt, Hr. Viehäu=
ſer
von Ludwigsburg, Hr. Hammerſchmidt von Hanau, Hr.
Krell, Hr. Süskind von Berlin; Hr. Zeidler von Elberfeld,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel, von Frank=
furt
; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr. Königl.
Hoh. des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr. Freiherr
Carl v. Bettmann nebſt Gemahlin, königl. bayer. Kammerherr
von Frankfurt; Hr. Denninger von Mainz; Hr. Herzberger,
Pfarrer von Korberg; Hr. Kaſtell, Fabrikant von Mainz; Hr.
Voigt, Kaufmann von Hanau.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Schehrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Cauſe, Dr. med. von Gemmingen; Se. Erl.
der Herr Graf zu Erbach=Schönberg von Schönberg; Hr.
Freiherr v. Leonhardi, großh. heſſ. Legationsrath von Frank=
furt
; Hr. Freiherr v. Rüding, Kreisrath von Vilbel; Hr. v.
Jäger, Forſtmeiſter von Fürth; Hr. Bender, Rentamtmann
von König; Hr. Kreuz, Controleur von Mainz; Hr. Walz,
Oeconom von Hanau; Hr. Herbſt von Verlin, Hr. Braun aus
Leykam, Inſpektor, Hr. Rudolf, Major, Hr. Dreſcher, Privat=
mann
, Hr. Griſow, Direktor von Frankfurt; Hr. Möricke, Dr.
Phil. von Wimpfen; Hr. Heil, Oeconom von Umſtadt; Hr.
Sietz von Hamburg, Hr. Weber von Mainz, Hr. Horch, Hr.
Schmidt von Offenbach, Hr. Vollhard, Hr. Weißer von Frank=
furt
, Hr. Krenz von Aachen, Kaufleute
Im Prinz Karl. Hr. Kaffenberger von Großbieberau;
Hr. Namge von Ueberau, Hr. Schuchmann von Niedermodau,
Geſchworne; Hr. Rück, königl. bayer. Officier von München;
Hr. Rendel, Forſteandidat von Liederbach; Hr. Sellmer, Dr.
med. v. Uſingen; Hr. Dillenius, Oeconomie=Eleve v. Hohenſtein;
Hr. Diefenbach, Agent von Michelſtadt; Hr. Draudt, Diſtrikts=
ſEinnehmer
von Lauterbach; Hr. Holer, Schiffsbauer von Ant=
werpen
; Hr. Gockel, Polytechniker von Karlsruhe; Hr. Heinz,
Gutsbeſitzer von Hahnheiw; Hr. Hizmann, Privatmann von
Speyer; Hr. Borger von Offenbach, Hr. Engers von Nürn=
berg
, Hr. Menges von Würzburg, Hr. Nielas von Stutgart,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. 2 Hrn. Gebr. v. Bourret, Pro=
prietärs
von Paris; Hr. Wolf, Geſchworner von Großgerau;
Hr. Baron v. Bellefried nebſt Gemahlin, Rentier von Brüſſel;
Hr. v. Retzer nebſt Hrn. Sohn, Juſtizamtmann von Pranden=
burg
; Hr. Leidapfer, Doktor v. Oehringen; Fräul. v. Braun v.
Darmſtadt; Hr. Wüſt von Gießen, Hr. Kurze von Miltenberg,
Privatmänner; Hr. Bertges, Sekretar von Bückeburg; Hr.
Belair, Seidenwaarenfabrikant von Lyon; Hr. Terran, Vikar
von Mühlhauſen; Hr. Synke nebſt Gemahlin von Brüſſel, Hr.
Bremig von Rudolſtadt, Fabrikanten; Hr. Wißner, prakt. Arzt
von Cöln; Hr. Iſler, Student von Jena; Hr. v. Schmalhau=
ſen
, Handlungsreiſender von Bremen; Hr. May, Pharmacent
von Kaſſel; Hr. Müller von Eltville, Hr. Semſch von Dors=
heim
, Hr. Reis von Frankfurt, Hr. Elsbach von Bonn, Hr.
Scheller von Aachen, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtagsabgeord=
neter
von Dieburg; Hr. Meinberg von Heppenheim, Hr. Löſch
von Hofheim, Hr. Schneßo von Offenbach, Geſchworne; Hr.
Hr. Dreifuß von Mainz, Hr. Zetti von Ludwigshafen, Hr.
Brandt von Mannheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Grimm von Dornheim,
Hr Löffler von Sprendlingen, Geſchworne; Hr. Teytor,

Pfarrer von Bingen; Hr. Dr. Keuſcher, Phyſikatsarzt von
Waldmichelbach; Hr. Lotz, Sattler von Mainz; Hr. Eiſer, Hr.
Reiß von Frankfurt, Hr. Morell von Homburg, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Roſcher, Korbfabrikant
von Worms; Hr. Ruths, Landgerichtsgehülfe von Darmſtadt;
Hr. Bonhard, Student von Trebur; Hr. Wagner, Oeconom
von Kleinbreitenbach; Fräul. Beck, Fräul. Stüber von Ba=
benhauſen
.
Im wilden Mann. Hr. Lüßberger von Lauterbach,
Hr. Sterger von Alsfeld, Kaufleute; Frau Dreßler von Semd;
Hr. Großenſchläger, Fahrikant von Mannheim; Hr. Grüne=

wald, Gutsbeſitzer von Nomrod.

Im Vergſträßer Hof. Hr. Kreyn, Handelsmann
von Wattenheim; Hr. Schmidt, Aeceſſiſt von Darmſtadt; Hr.
Keil von Fürth, Hr. Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten.
Im Prinz Alexander. Hr. Pleiß nebſt Gemahlin,
Privatmann von Wiesbaden; Frau Homburger von Baben=
hauſen
; Hr. Liſt, Kutſcher von Erbach; Hr. Nohn nebſt Fa=
milie
, Arzt von Dresden; Hr. Klepper, Kaufmann von Cöln.
Im rothen Löwen. Hr. Döring, Korbmacher von
England, Rentier; Hr. Leykam, Polizeigerichtsaſſeſſor, Hr. Herzberg; Hr Böhme, Conditor von Frankfurt; Hr. Remy.
von Oberrad, Hr. Weichſel von Rütgen, Handelsleute.
Zur Harmonie. Hr. Spamer, Hr Rühl, Hr. Krumm
von Schotten, Wurſthändler; Hr. Andau, Färbermeiſter von
Tolenz; Hr. Nider von Rohrbach, Hr. Vorlus von Kaſſel,
Privatmänner; Hr. Steinmetz nebſt Frau, Wollenweber von
Eſchbach; Hr. Schufer, Bezirksbote von Höchſt; Hr. Barth,
Hr. Hübener von Künzig, Handelsleute; Hr. Kärgus, Ziegler

von Worms.

Im Carlsſträßer Hof. Hr. Magenheimer, Maurer=
meiſter
von Lampertheim; Hr. Kigler, Oeconom von Ober=
flörsheim
; Hr. Schäfer von Fränkiſch=Crumbach, Hr. Neumann
von Chemnitz, Handelsleute; Hr. Belz von Dortzheim, Hr.
Neumann von Chemnitz, Bierbrauer.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieu=
tenant
Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Geh. Rath v.
Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr. Lieute=
nant
v. Gall von Friedberg.- Bei Frau Hauptmann Ganden=
berger
: Fräulein Gensler von Heidelberg.- Bei Frau Oberap=
pellationsgerichtsrath
Meyer: Frau Hofkammerrath Fehr von
Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau v.
Dornheim.
Fabriee von Neu Strelitz. - Bei Hrn. Hofſänger Cramolini:
Frau Oberpoſt=Rath v. Zimmer von Karlsruhe. - Bei
Hrn Kaufmann W. Schwab: Fräul. Faber von Stuttgart
und Fräul. Lünenſchloß von Nauborn. - Bei Hrn. Poſt=
Bei
Aſſiſtent Logamer: Fräul. Straus von Heidelberg.-
Hrn. Hofgerichts=Advokat Gros: Fräul. Spengel von Drei=
eichenhain
. - Bei Frau Direktor Crößmann: Fräul. Noller
Bei Hrn. Hoſgerichtsadvokat Dr. Caſella:
von Friedberg.
Fräul. Brofft von Frankfurt. - Bei Hrn. Oberlieutenant
königer: Hr. v. Leviol von Genf. - Bei Hrn. Kriegskaſſe=
Buchhalter Wiegand: Frau Schneider von Herbſtein. - Bei
Hrn. Hofgerichtsadvokat Dr. Schazmann: Frau Geh. Rath
Müller und Hr. Dr. Müller von Homberg v. d. H. - Bei
Frau Hofprediger Zimmermann: Fräul. Gail von Gießen.-
Bei Hrn. Aeceſiſt Mann: Frau Dörr von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Januar: dem Großherzoglichen Hoflakaien Georg
Dilling ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 4. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Daubringen und Privatdiener
dahier Casper Jahres ein Sohn, Heinrich Auguſt Martin;
geb. den 21. December v. J.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Johann Friedrich

Chriſtoph. Rock eine Tochter, Anna Sibylle; geb. den
11. Januar.
Den 31.: dem Bürger und Agenten Heinrich Auguſt Lenz
ein Sohn, Johann Friedrich Karl; geb. den 30. December v. J.
Eod.: dem Großherzoglichen Kuͤchenwärter u. Ortsbürger
zu Wallerſtätten Johann Wilhelm Hehl ein Sohn, Johannes;
geb. den 11. Januar.

14

[ ][  ]

34

Den 2. Februar: dem Bürger, Bierbrauermeiſter und
Gaſtwirth Johann Adam Ensling eine Tochter, Johannette
Eliſabethe; geb. den 9. Januar.
Den 3.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Philipp Schaub eine Tochter, Johanne; geb. den 11. Jan.
Den 4.: ein unehelicher Sohn, Ludwig Emil Friedrich


Konrad; geb. den 27. Januar.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Januar: ein unehelicher Sohn, Johannes; geb.

den 16. Januar.
Den 29.: dem Bürger in Zweibrücken, in der Königlich
Bayer'ſchen Rheinpfalz, und Sandformenmeiſter dahier
Friedrich Müller ein Sohn, Karl Konſtantin; geb. den
8. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. Februar: der Großherzogl. penſionirte Landgerichts=
Actuar Johann Ludwig Rechel dahier, des zu Zwingenberg
verſtorbenen Ortsbürgers und Landwirths Konrad Rechel
hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und Katharine Schneider,
des Ortsbürgers und Sattlermeiſters Chriſtoph Schneider
zu Appenheim ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Januar: der penſionirte Großherzogliche Kanzlei=
Gehülfe Karl Chriſtian Schäffer, des verſtorbenen Großhsgl.
Pfarrers Schaffer zu Meſſel hinterbliebener ehelich lediger
Sohn, angeblich 53 Jahre alt; ſtarb den 25.
Den 31.: Katharine Krach, des verſtorbenen Bürgers und
Schuhmachermeiſters Maximilian Joſeph Krach hinterbliebene
ehelich unverheirathete Tochter, 51 Jahre, 5 Monate und
19 Tage alt; ſtarb den 30.
Eod.: Friederike Louiſe, geborne Draudt, des verſtorbenen
Großherzoglichen Hofgerichtsraths Jakob Theodor Reh hinter=
bliebene
Wittwe, 38 Jahre und 9 Tage alt; ſtarb den 30.

Eod.: der penſionirte Fürſtliche Thurn und Tapis'ſche
Oberpoſtamts=Reviſions=Adjunet Friedrich Freund aus Frank=
furt
a. M., ledigen Standes, 78 Jahre und 3 Monate alt;
ſtarb den 30.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Generalmajor Karl.
Konrad Franz Benjamin v. Marquard, 77 Jahre, 8 Monate
und 6 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 1. Februar: der Ortsbürger Johannes Bruſt aus
Höllerbach, Kreiſes Dieburg, angeblich 58 Jahre alt; ſtarb
den 29. Januar.
Den 3.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Jakob
Haas, ein Wittwer, 76 Jahre, 4 Monate und 8 Tage alt;
ſtarb den 1.
Eod.: dem Bürger und Privatdiener Jakob Pfarr ein
Sohn, Eduard, 1 Jahr, 7 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 1.
Den 4.: Henriette Margarethe Roſine, geborne Möloſch,
des Mitglieds Großherzoglichen Hoftheaters Johann Braun
Ehefrau, 33 Jahre, 5 Monate und 13 Tage alt; ſtarb
den 2.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ludwig, 1 Jahr, 3 Monate
und 8 Tage alt; ſtarb den 2.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 30. Januar: dem Großherzoglichen Hoflakai dahier
und Ortsbürger in Kaſtel, im Kreiſe Mainz, Johann Simon
ein Sohn, Albert, 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 28.
Den 31.: eine todtgeborne uneheliche Tochter; geb.
den 29.
Den 4. Februar: dem Großherzoglichen Gartenarbeiter
dahier und Ortsbürger in Nackenheim Martin Horn eine
Tochter, Helene Eliſabetha, 2 Jahre, 1Monat und 8 Tage
alt; ſtarb den 3.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Fünfter Sonntag nach Ephiphauias, den 5. Februar, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr. Hr. Hofprediger Dr. Palmer.

In der Stadtkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr Hr. Garniſonsprediger Sartorius.


In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 53 Uhr: Herr Candidat Pfnor.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.


Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.


e
Samſtag (4. Febr.) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.

Fünfter Somitag nach der Erſcheinung des Herrn.
Ged
Beſt: Maria Lichtmeß.)

Vormittags. Nachmittags.
Von 17 Uhr an:

Beichte und heilige Communion.

Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um ½3 Uhr: die Andackt.

Um110 Uhr: das feierlche Hochallt
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Ae.
Die käglichen heiligen Meſſen ind Morgens un 7 Uhr und un 10 Uhr.
2
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.


Sonntag, den 5. Februar, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ½past 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.