F r a
N. 53.
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
= und A nz e i g e b l a t t.
.3. Einhundert und ſechszehnter Jahrgaug. Figs-
S a m s t a g den 31. D e z e m b e r.
1853.
Bictualienpreiſe vom 2. bis 8. Januar 1854.
Feilſchafteu:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſeufleiſch das Pfund
bei J. Jacobi und Lantz
Nierenfett das Pfund
bei C. Hay
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel und C. Hay
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt,
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Fr. Schmidt
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pſd.
bei Fr. Schmidt
Siilzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelofett
bei Egner, J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
13
12
24
28
11
11
11
10
24
9
10
10
24
20
14
20
Geräucherte Kinnbacken
bei F. Fiſcher
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
Lebertourſt das Pfund
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dirfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſd.
Zugabe befindlich jein.
R. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2½
Noggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
Gerſtenmehl
desgleichen
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
12 Loth für
desgleichen
desgleichen
J.
Eyaſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
W. der Bierbrauer.
Jungbier
Fruchtpeeiſe nach dem Durchſchuitt.
kr.
15
14
28
24
24
24
18
16
14
14
16
6
26
13
23½
11¾
2
12
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter da= Hafer,
5 Malter, Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht hewicht Gewicht Monat- Tag. Pfund. fl. 5. Bjund. fl. kr. Pfund. fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt... —— 7 Bensheim.. — Dieburg.. — Mainz in der Halle Dezbr. 23 13 17 180 10 6 160 18 4¼ 200 51 120 Worms Dezbr. 22 13 45 180 11 160 19 6 200 7 40 120 5 50 120
173
[ ← ][ ][ → ]Zu Nr. K. D. 21222.
Edictalcitation.
6943)
Edictalladung.
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der ledigen Anna Katharine Seipp
von Darmſtadt ſind binnen vier Wochen bei
Ver=
meidung der Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 27. Dezember 1853.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Müller.
Piſtor.
Verſteigerungen.
6856) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes werden hierdurch benachrichtigt, daß die
Ernenerung oder Auslöſung der in den
Mona=
ten April, Mai, Juni, Juli, Auguſt und
September 1853 fällig gewordenen Pfandſcheine
vor dem 12. Januar 1854 geſchehen muß,
widrigenfalls die betreffeuden Pfänder in
Ge=
mäßheit der Pfandhaus=Ordnung der
Verſteige=
rung ausgeſetzt werden, welche auf Montag
den 20. Februar 1854 und die folgenden Tage,
Nachmittags 2 Uhr, anberaumt iſt.
Darmſtadt den 21. Dezember 1853.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Reſidenz:
Hornfiſcher.
J. Stieler.
1160
G.
Bekanntmachung.
Betreffend: Das Verbot des Schießens in der Neujahrsnacht.
Das beſtehende Verbot des Schießens in der Neijahrsnacht wird hierdurch mit dem Bemerken
ein=
geſchärft, daß Zuwiderhandlungen gegen daſſelbe einer Strafe von 15 fl. unterliegen. Es wird
zu=
gleich wiederholt beigeſügt, daß, wenn die Uebertreter dieſes Verbotes nicht
aus=
gemittelt werden können, der Inhaber der Wohnung, aus welcher geſchoſſen
wor=
den iſt, zur Strafe gezogen werden wird.
Die gewöhnliche Feierabendſtunde tritt um 12½ Uhr ein, vorausgesſetzt, daß keine Unordungen
ſtattfinden.
Darmſtadt am 19. Dezember 1853.
Großherzogliches Kreisamt.
Kritzler, Geheimer Regierungsrath.
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für 1854 iſt vom 2. bis 16. Januar an dem
hieſigen Rathhauſe zu Jedermanns Einſicht angeheftet.
Wer glaubt gegen die darin befindlichen Einträge reclamiren zu können, muß das Erforderliche auf
dem Bureau des Unterzeichneten vorbringen, damit nach Befund das weiter Rothige angeordnet und
er=
ledigt werden kann.
Diejenigen, welche ihre Namen in dieſer Ortsmuſterliſte nicht eingetragen finden und als im Jahr
1834 geboren, zu den Militärpflichtigen des Jahres 1854 gehören, haben ungeſäumt davon die Anzeige
bei mir zu machen.
Die Säumigen haben demnächſt die Nachtheile ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welche ihnen durch
Richt=
beachtung dieſer Aufforderung entſtehen.
Darmſtadt den 29. Dezember 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
6940)
Kahlert.
6941) Die Hebregiſter über die directe Steuern für das erſte Semeſter 1854 liegen vom 2. bis
zum 5. künftigen Monats zu Jedermanns Ginſicht auf dem Bürgermeiſterei=Büreau offen.
Darmſtadt den 29. Dezember 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.
6942)
B e k a n n t m a ch u n g.
6s wird hiermit zur allgemeinen Renntuiß gebracht, daß an die Stelle des, nach Lampertheim
ver=
ſetzten, Domainen=Pfandmeiſters Scriba, der hieſige zweite Domainen=Pfandmeiſter Bürger getreten,
und dieſem der Pfandmeiſterdienſt im ganzen Umfang des Großh. Rentamts Darmſtadt übertragen
worden iſt.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Darmnſtadt den 28. Dezember 1853.
Kahlert.
1161
6858) Montag den 2. Januar kommenden
Jahres, Vormittags 9 Uhr, ſoll in der ſtädtiſchen
Tanne
313 kieferne Stangen
an Ort und Stelle öffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am alten Griesheimer Weg
zunächſt dem Eingang des Waldes.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungs
friſt geſtattet.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
J. A.:
Der II. Beigeordnete:
Klein.
Fruchtverſteigerung zu Darmſtadt.
Donnerſtag den 5. Januar 1854, Vormittags
10 Uhr, ſollen in dem Kriegsminiſterialgebäude
dahier die diesjährigen Gräfenhäuſer Invalidenguts=
Pachtfrüchte beſtehend in ungefähr 30 Malter Korn
und 15 Malter Hafer, an die Meiſtbietenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. Dezember 1853.
Iu Auftrag Großh. Kriegsminiſteriums:
Beck.
6859)
6711) Die der Wittwe des Garde du Corpé=
Corporals Aſtguſt Spohr dahier gehörige Hofraithe
an der Krauichſtemer Straße Flur 3. Nro. 146.
Kͤlftr. 456o, ſowie Flur 3. Nr. 147¹₀. ſlftr.
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher. J. Jordan.
6864) Auf freiwilliges Anſtehen des Gärtners
Georg Keller dahier ſoll die demſelben gehörige
iſt, ſowie glur 5. Nr. 155'7o. Mlftr. iö
Montag den 2. Januar 1854, Nachmittags 2 Uhr
zum Leßtenmale öſſentlich verſteigt und der unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
Genehmigung iner Holzverſteigerung.
6943a) Oie unterm Geſtrigen aus der
Ober=
förſtorei Steinbrückerteich abgehaltene Brönnholz=
Verſteigerung iſt unter den feſtgeſetzten Bedingungen
hierſeits genehmigt worden und als erſter
Lahl=
tag der. 3. Januar und als erſter Fahrtag der
daranf folgende Donnerſtag beſtimmt, was mit dem
Anfugen zur Kenntniß der betreffenden Steigerer
gebracht wird, daß nächſten Nontag die Bürgſcheine
derjenigen Steigere=, welche nur um 20 fl. geſteigt
und einen Bürgen ſtellen, auf dem Rathhauſe an
den Stadtförſter Petſch abzugeben ſind undß di
Abfuhrſcheine in Empfang genommen werden können.
Diejenigen Steigerer, welche für höhere Beträge
als. 20 fl. erſteigt haben, geben ihre Bürgſcheine
am Gr. Rentamte ab.
Für das Parkgehölz, welches laut Bedingung
baar bezahlt werden muß, iſt ebenfalls Donnerſtag
erſter Fahrtag, die Abfuhr muß jedoch wie bedungen
in 6 Tagen vollführt ſein.
Steinbrückerteich den 28. Dezember 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Steinbrückerteich:
Schott.
6944) Verſteigerung einer Feuerſpritze.
Dienſtag den 16. Januar 1854, Nachmittags
2 Uhr, wird in der Behauſung des Hrn.
Schmied=
meiſter Wertſch in der Schloßgaſſe eine fahrbare
Feuerſpritze nochmalen gegen baare Zahlung
öffent=
lich verſteigert.
Darmſtadt den 29. Degember 1853.
G. H. Schmidt.
6945)
Holzverſteigerung.
Das im Arheilger Wildpark befindliche
nachver=
zeichnele Holz ſoll unter den vor der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden:
1. Donnerſtag den 5. Januar 1854 von Morgens
9 Uhr an im Holzſchlage, wozu die Zuſammenkunft
nuf der Kranichſteiner Allee nächſt der Silzbach
ſtattfindet:
10 Eichen= — 902e und
15 Buchen=— 867c haltend,
5 Virken=Stangen und
36 Gebund Beſenreiſer.
II. Freitag den 6. Januar 1854 von Morgens
9 Uhr an auf dem Nathhauſe zu Arheilgen:
66¾ St. Buchen=, 140½ St. Gichen Scheidholz II. Cl.
4 „ Birken= „
6. "
„
22 „ Birken= 30
„ Prügelholz,
"
151
Buchen=, 90½ „
Stockholz,
77
95
——) Buchen=, 1219 Virken=, 1275 Eichen= und
575) Erlen=Wellen.
Aer das Holz vor der Verſteigerung zu ſehen
wünſcht, wolle ſich gu Forſtwart Engel im Kleeneck
wenden, oder den 9. k. Mts. im Holzſchlage
ein=
finden.
„
Darmſtadt den 29. Desember 1802.
Der Großherzogliche Oberforter der Oberforſterei
Kalkofen:
Cullmann.
6946) Mittwoch den 4. Januar, B. M.
9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Meßzgermeiſiers
Lindenſtruth in der Schirmgaſſe Litr. B. Nro. 66
die zum Nachlaſſe der Wittwe des Metzgermeiſters
Friedrich Jacobi gehörigen Möbeln, ſehr gutes
Weißzeug, Kleider, Kupfer, Zinn und ſonſtiger
Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert werden.
. ½
10=
1162
6947) Bekauutmachung.
Nächſten Montag den 2. Januar ſollen im Diſtrict
Ziegelbuſch, Oberförſterei Gteinbrückerteich, die
Letten= und Lehmgruben zur anderweiten Benntzung
auf 6 Jahre öffentlich unter den im Termin feſt
zu ſetzenden Bedingungen öffentlich verpachtet
wer=
den; was mit dem Aufügen zur Kenntniß der
Pacht=
liebhaber gebracht wird, daß die Zuſammenkunft
Morgens 9 Uhr an Ort und Stelle ſelbſt iſt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Steinbrückerteich den 28. Degember 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Steinbrückerteich:
Schott.
Holzverſteigerung.
6948.
Donnerſtag den 5. und Freitag den 6. Januar
k. J. ſollen in dem Oberranſtaͤdter Gemeindewald,
Diſtrict Buchwald
1) 925 Stecken buchen Scheidholz L. Güte,
2) 227½ „ „
II. „
3) 50
„ Prügelholz und
„
4) 36 Stämme,
Werkholz
meiſtbietend verſteigt werden, und zwar am erſten
Tag ſämmtliche Werkſtämme und von den
Brenn=
holzſortimenten die Hälfte.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Vormittags 9
Uhr am Eingang des Waldes oberhalb der
Wald=
mühle. Gegen Einlegung vorſchriftsmäßiger
Bürg=
ſcheine wird Zahlungsfriſt bis Bartholomäustag
k. J. geſtattet.
Oberramſtadt am 29. Dezember 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Heim.
6949) Dienſtag den 3. Januar, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des
Ochſen=
metzgers Jacobi am Röhrbrunnen verſchiedene Möbel und Hausrath gegen gleich=baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
6950) Dienſtag den 3. Januar, Vormittags 9 Uhr u. Nachmittags 2 Uhr,
ſollen in dem Hauſe des verſtorbenen Gärtner Ph. Weber in der kleinen
Schwanengaſſe folgende Gegenſtände, als: gut gehaltenes Bettwerk, Möbel,
Herren= und Frauenkleider, Weißzeug, Tiſche und Kellergeräthſchaften, ſowie
eine Hobel= und Drehbank, ein Mehlkaſten, ein Handwägelchen, mehrere Stecken
dürres Buchenholz, ſodann mehrere Malter Kartoffel, eine Parthie
Baum=
ſtützen und Bohnenſtangen gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag der Erben:
B. H. Hacberbager,
Taxator.
Feilgebotenes.
6832) Niederländiſcher Punſch=Gſſenz iſt wieder
angekommen.
Auch bringe ich meinen Weinverkauf en gros
in empfehlende Erinnerung mit der Züſicherung
reeller Bedienung.
Carl Höhler.
6869) 1849r weißen und rothen, ſowie
dies=
jährigen Wein per Schoppen 6 kr.
F. Röhrich,
katholiſche Kirche.
6924) Feinſtes cryſtalliſirtes Lampenöl bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
Alten waſſerweißen Arac de Batavia
Alten Eunn de Jamaica,
Aechten alten franzöſiſchen Cognac.
Maraschino di Lara.
Düsseldorſer Punsch-u. Wischoſſ.
Essenz.
Saftige Citronen und süsse Orangen bei
6928)
WV. Hoblermann.
6721) Neue holl. Häringe 3 u. 4 kr. per Stück
Joh. Ph. Traiſer.
1163
Comptoir=Kalender für 1854 in Quart, ſowie auch in dem kleinen Brief=
Format, ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Jahrelange Erfahrung und fortwährende Beweiſe
conſtatiren unwiderlegbar, daß die Anwendung der Goldberger'ſchen Ketten gegen rheumatiſche,
gichtiſche und nervöſe Uebel verſchiedener Art, in den meiſten Fällen baldige Linderung und
Heilung verſchafft und können viele Tauſend amtlich beglaubigte Zeuguiſſe
hochacht=
barer Perſonen im Depot bei P. Werbenich (Firma F. Wanche) in Warustadt
eingeſehen werden, allwo auch dieſe Ketten zu den Originalpreiſen (4 Stück mit Gebr.=Anw. je nach
ihrer Stärke 15 Sgr., 1 Thlr., 1½ Thlr. und in doppelter Conſtruction, gegen veraltete Uebel
6074)
anzuwenden, 2 Thlr. und 3 Thlr.) nach wie vor ächt zu haben ſind.
Friedrich Hildenbrand, im Nathhaus.
Ich erhielt dieſer Tage eine friſche Sendung ungebleichte Strickbaumwolle, vier=, ſechs= und
acht=
dräthig, das Pfund zu 34 und 36 kr.
6951)
6952) Leberthran zum Arzneigebrauche
billigſt bei
Emanuel Fuld
am Markt.
6953) Eine Kiſte Creas und Lederleinwand,
⁶⁄₄ breite Creas, dicht geſchlagen, pur Leine pr. Elle
20 kr., 6 do. Lederleinen kräftig und pur Leine pr.
Elle 14, 16 u. 18 kr., und 50 Stück von der ſehr
beliebten Leinwand kräftig und ſchön weiß pr. Stück
fl. 6½ und fl. 8 bei
zoſeph Stade.
S
6868) Jamaica-Rum, Arne
de Batavia, Puusch-Essenz.
in verſchiedenen Sorten, Curaga0, Ehixir
pour l’Estomac, ſowie verſchiedene
geringere Liqueure billigſt.
Lad. Hramer,
Kirchſtraße.
Arac-Punsch-Essenz per Flasche 1 fl. 20 kr.
Arac de Batavia per Maas
2 fl. - kr.
2 ll.- kr.
Rum de Jamaica „
. 1 fl. 20 kr.
Alten franz. Cognac „
Saflige Citronen per Stück 4 kr.
empfiehlt zur gefälligen Abnahme
Carl Wallber,
Ludwigsplatz.
6870)
6954) Ein Cauſeuſe und Sophas ſolid und
billig bei
W. Schmidt,
Schützenſtr. 238.
6208) W. Kohlermann empfiehlt folgende
Weine in Flaſchen:
per Flaſche.
Pfaffenſteiner in geaichten
Halb=
fl. 18 kr.
Ruppertsberger; maasflaſchen mit
fl. 24 kr.
Hallgarter
Etiquetten.
fl. 30 kr.
NB. Dieſe weißen Weine werden nur in
Lager=
flaſchen verkauft. Für die leere Flaſche
wer=
den 6 kr. deponirt, welche bei deren Rückgabe
vergütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offertre ich:
per Bouteille:
Bordeaux Aedoc von Alred de Luze - fl. 50 kr.
Bordeaux Aedoc von demſelben in
halben
Flaſchen=
fl. 27 kr.
Ghampagner Bouay und ſlour de
Sillery
2fl. 36 tr.
Champagner, desgleichen in halben
Flaſchen
1 fl. 24 kr.
Mouſſirenden Neckarwein, i. Qualität
fl. 30 kr.
Muscat-Lunel
1 fl. 45 kr.
Auscat-Lunel in halb. Flaſchen
fl. 54 kr.
Gherry, alter
2 fl. - kr.
Portwein
aus London-Docks 2 fl. - kr.
Malvasier
2 fl.
kr.
Burgunder Volnay
1 fl. 30 kr.
Roussillon-Bagnoul
fl. - kr.
Roussillon-Bagnonl in halb.
Flaſchen
fl. 30 kr.
Dry. Madeira
1 fl. 45 kr.
Dry.Madeira in halben
Fla=
ſchen
fl. 54 kr.
Malaga sect.
fl. 12 kr.
Halaga Sect. in halb. Flaſchen.
fl. 36 kr.
6414) Abgelagerten looſen Tabak um völlig
zu raͤumen pr. Pfd. 22 und 18 kr.
Aug.Wegebauer,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
1164
6955) Schwefelſpahn das Pfund zu 8 kr.
im ¹ Ctr.
Kümmel
6956) 2 Ellen breites Jagdtuch pr. 6lle fl. 1.45 bei
„ „
„ „ 15 „ bei 6774) Aus meinem Magazin erlaſſe ich frei in
das Haus geliefert:
(
RUez guls
beſtes Fettſchrot
39 kr. pr. Ctr.
am Markt.
Stückkohlen
50 „ „
Georg Kling,
Hölgesſtraße.
6871) Unterzeichneter eupfiehlt eiguen Fabrikates: von den Plautagen der Herren Stein und
Mohnöl
pr. Maas fl. 1.20 kr. Sartorius in Mexiko
Nußöl
Speiſesl
Feinſtes criſtalliſirtes
Lam=
penöl
„ „ 1. 20 „ erhielt der Unterzeichnete dieſer Tage eine neue
„ I. 4 Sendung, welcher durch ſeine Güte und feinen
Wohlgeſchmack beſonders empfehlenswerth iſt.
„ „
1.
6783)
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
Kirchſtraße.
6787) In dem vorderen Theil des Friedhofes
iſt ein noch ganz unbenutzter Begräbnißplatz zu ver=
6756) Hamburger Num in bekannter vorzüglicher kaufen. Derſelbe iſt mit einer neuen Einfaſſung
Qualität die Flaſche zu 14 kr. iſt wieder friſch zu von Sandſtein umgeben, und iſt das Nähere in
haben, eben ſo feine Düſſeldorfer Punſch=Eſſenze, der Eliſabethenſtraßs J. Nr. 66 zu erfahren.
die Flaſche zu 1 fl. 12 kr., desgl. eine zweite Sorte
„
54 kr. bei Louis Hein, 8812)
Ludwigsſtraße.
6758)
(für deren Güte garautireh.
feinſte Geſundheits Chocolade ohne alle Ge=
würze Nr. 1 é 36 kr.
ditto Nr. 2 32 kr.
feine Gewürz Chocolade zu 96 u. 40 kr.
einſte Chocolade mit Bauille 48 kr.
½
ditto mit Reis 40 kr.
„
ditto mit Ihländiſch Moos 18 kr.
vitto mit Pfeffermünz 48 kr.
ditto mit Wurmſaamen 43 kr.
und ganz reine Cacao Maſſe zu 48 kr. und 1 fl.
das Pfd., Cacsigua die Wüchſe zu 43 kr., ſowie
präparirte cacav Schalen (zu Thee) 10 kr. das
Pfund bei
der Flaſche 48 kr.
blhde 10.
1₈
Stücke per Ctr. 54 kr.
Fettſchrot 42 „ bei
65)
Kirchſtraße im goldnen Engel.
er zu
das Paquet von 26 Loth zu 30 kr.
„ 28 „ 32 „
„
6959)
am Markt.
6960) Ein großer blauer Herrnmantel mit Rad
kragen, zwei ſchwarze Frackröcke, ein Frauenmantel
nebſt zwei Kleidern ſind zu verkaufen. Steinſtraße
Nr. 255.
Lonis Heu,
Cnbwigsſträße.
6951) Friſche Straßburger Gäniſeleber=
Pa=
ſteten, friſche Patel de Verdris, Pommeriſche
Gänſebrüſte, Trüffelwuvſt, Caviar, Breier
Brik=
kel, Speckbückinge zum Roheſſen, Mxod Pickles,
Kräuter=Gurken, Oliven in Meerwaſſer,
Ca=
peur, franzöſiſchen Eiſig bei
Soe.
m v d
an der kath. Kirche.
Jamalea=Rum.
Batavia=Arac.
Viſchofeſſenz
a6
6961)
per 1 Flaſche 54 kr.
54 „
„
„ 54 „
„ Glas 8 „
an der katholiſchen Kirche.
[ ← ][ ][ → ]1165
19
6966a)
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein bekanntes Lager von ächten
ſpani=
ſchen und franzöſiſchen Weinen, als:
per Flaſche.
1 „ 51 „ 30 „ Museat d’Espagne " 15 „ Pajarete 1 „ 12 „ Alicante, Aloque 1 „ 12 „ Valdepennas „ 20 „ Madeira
1 „ 12 „ Dry Madeirz 1 „ 36 „ Port Vort 2 " n Sortiment allerfeinſte ganz alte ſpaniſche eine, per Flaſche 3 fl. „ ½2 Flaſche 1 „ 36 kr. Bordeaux Modoc. 50 kr. 2 „ 6 „ „ Chatean H. rgaUx „ 18 „ Burgunder „ Roussillon „ 12 „ Muscat Lunel 1 „ 20 „ Champagner 2 fl. 24 kr. 3 1 do. ½ Flaſchen 1 „ 24 „ ½ 1 „ 36 „
weine.
Aechten Rum de Jamaica, Arae de Batavia
und Chin. Mandarinen-Arae, französischen
Cog-
nac und Franzbranntwein, Düsseldorfer
Dunsch-
essenz und feinſte Liqueure von Celner, altes
Kirſchwaſſer, Eætrait d’Absynthe, Maraschino di
Lara, Bischoffessenz.
6962) Melis das Pfund 18, 19 und 20 Kr.,
ſaftige Jitronen per Stück 4 Kr. empfiehlt
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.
6963) Meine Rollen Barinaſe und gemiſchte
Tabacke in alter Waare empfehle ich hiermit beſtens.
Vaog.
8. Prunk
Alexanderſtraße.
6964) Friſche Schellfiſche bei
G Ano wARAld
6965) Punſch und Biſchofeſſenz,
Rum und Arak empfiehlt
WIy- AunOnndh.
Conditor.
6966) Karirten Flauell in allen Farben für
Unterröcke habe ich neu erhalten.
GOSONI OAIO
6967) Feinſten Rum= und Arae=Punſch=Eſſenz,
alten Jamaica=Rum, ſowie ſaftige Citronen empfiehlt
Conſt. Schunemann,
Eck der Schützenſtraße.
6968) Ich empfehle hiermit ſehr gute Nieder
ländiſche Punſch=Eſſenz, rein gehaltenen Wein pe=
Schoppen 6, 8, 12, 16, 24 kr., ſehr guten
Apfel=
wein 3. und 4 kr. per Schoppen, gutes Bier in
Flaſchen, auch wird Apfelwein in Ohm und
Vier=
telohm billig abgegeben.
C. Groß
im Prinzen Aexander.
6969)
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor
empfiehlt:
50 kr.
Rum de Jamaika die Flaſche fl.
do. die Flaſche 1 Schoppen „ 36 „
Prima de Jamaika die Flaſche „
Arac de Batavia die Flaſche „ 1 12 „
do. II. Sorte die Flaſche „
„
42 „
do. do. die Flaſche 1 Schoppen „
Wiisseldorter Wunnschesscnn.
mit Rum und Arac die Flaſche fl. 1 20 kr.
do. die Flaſche „ 1 12 „
do.
do. die Flaſche 1 Schoppen „ 48
„
und wird alles bis zum kleinſten Maaſe ausgemeſſen.
6970) In der Kranichſteiner Straße Lit. G.
Nr. 273 iſt ein Wagen mit einem Pferde zu
ver=
kaufen.
6873) Unterzeichneter empfiehlt:
Gewürz=Chocolade
per Pfd. 24 kr.
Speiſe=Chocolade
„ 26 „
Gewürz=Chocolade
„ 28 „
Chocolade mit Zucker ohne
Gewürz
„ 28 „
Gewirz=Chocolade
„ 32 „
Geſundheits=Chocolade
„ 40 „
Geſundheits „
„ 48 „
Geſundheits „
„ 56 „
Vaniſle=
pr. Pfo. fl. 1. 12 „
„
Banille, ſeinſte „
„ 2.
„
Lord. Hrazen
Kirchſtraße.
6874) Bei Unterzeichnetem werden ganz
vorzügliche überrheiner und reingehaltene
45)
Ew Weine, als: 1848 zu 6 u. 8 kr., 1846 zu
10 u. 12 kr. der Schoppen verzapft. Auch werden
dieſe Weine im Großen bis zur Viertelohm billig
verkauft.
19. Des.
kl. Ochſengaſſe.
1166
6875) Ein ſchöner, weißer, junger Bulldogge,
aͤchte Raçe, mittlere Größe, iſt zu verkaufen.
Ein ſehr ſchöner und guter Schlitten iſt billig
abzugeben.
6876) Punſcheſſenz, Rum, Arak,
ver=
ſchiedene Liquere billigſt bei
Ludwig Heyl, Sohn.
6879) Süßer Traubenmoſt per Schoppen 12 kr.
bei
Chr. Blech,
kl. Ochſengaſſe.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
3149) Schulſtraße Lit. G. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
5115) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtäͤndige
Logis und eins mit Möbel.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mt Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäubiger
Wohnung zu vermiethen.
4628) Zwer freundliche Logis gleich zu beziehen
H. Schober.
bei
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
J
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
fG.h. re. A. r.r.A. Aed.
Ge..
5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
48 hergerichtetes freundliches Logis, aus 2
geräumi=
gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
8 miethen.
Wilh. Kleyer.
6
G. . ir. pen A AArArLed.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen
GTh. A.DAr D.aAuD.
5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt
4
9 der dritte Stock, beſtehend in 6 heizbaren
Piecen, Küche, Magdkammer, Boden und ſon=
8 ſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich
8 zu beziehen.
CTTTTAAALeo
1167
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5335) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger früher bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom
Mathilden=
platz zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im
mitt=
leren Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel glei=
cher Erde.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mitt 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2
Man=
ſardenzimmer ohne Möbel zu vermiethen.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
5500) Ein großer geräumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199 b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5572) Mathildenplatz Lit. J. Nr. 31 ein
Zim=
mer mit Möbel im Hinterbau.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt
Zube=
hör, auf Verlangen auch Bedientenſtube,
Pferde=
ſtall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5584) Iu meinem neu erbauten Hauſe in der
=Bleichſtraße iſt der zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Erößmann, Maurermeiſter.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der
Beſſun=
ger Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im
zwei=
ten Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler eignet, zu vermiethen. Auf
Ver=
langen können auch Möbel und Bedienung gegeben
werden.
2)6
Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
912)
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie,
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 m der großen
Ochſen=
gaſſe ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
5755) Ein kleines aber ſehr freundliches
Zim=
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
5757) Im vierten Stock meines Hauſes (
Wil=
helminenſtraße J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5830) D. 94 Gck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5833) Litr. J. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt eine Parterre=Wohnung und ein Zimmer in der
Manſarde zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Rötel, Hofſchauſpieler.
5834) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar;
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
5844) Bei F. Frank, Marktſtraße,
iſt eine vollſtändige Wohnung zu vermiethen nebſt
einem Zimmer ohne Möbel. Beides gleich zu
beziehen.
5883) Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 ein Logis mit
Laden Anfangs Januar zu beziehen.
5971) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
vermie=
then Lit. F. Nr. 49 am Schluſſe der Spitalſtraße.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
174
1168
5986) Bei mir ſind zwei Zimmer mit Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Dambmann.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6029) Bei Wittwe Warnecke Rheinſtraße iſt im
Seitenbau ein Logis, Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Poth.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6263) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
6261) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
iſt ein Logis von 3 Zimmern mit der Ausſicht nach
dem Theater und Markt gleich zu beziehen; auch
3 Zimmer mit oder ohne Möbel für Landſtände.
6262) In Lit. E. Nr. 10 ein Logis, in 6 Piecen,
Küche und den übrigen Bequemlichkeiten beſtehend,
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
6265) Wilhelminenſtraße 119 a zwei kleine
rein=
liche Zimmer mit Schlafſtelle für 2 - 4 Perſonen
Perſon 1 fl. 48 kr. pr. Monat, ſind gleich zu
beziehen.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein
ſchö=
nes Dachlogis zu vermiethen.
6271) Zwei kleine Logis bei
Müller, Kalbsmetzger.
6273) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer au einen Landſtand
zu vermiethen.
6312) Lit. F. Nr. 80 Spitalſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen; auf Verlangen kann auch
ein Kabinet gegeben werden.
6437) Lit. C. 83 in derSackgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiothen und gleich zu beziehen.
6439) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, zu ebener
Erde, ein Logis von einer größeren und 2 kleineren
Stuben, Kabinet, Magdkammer, Küche u. ſ. w.
an eine kinderloſe ſtille Familie alsbald zu
vermiethen.
6440) Bei J. Wieſenbach Wittwe, Eliſa
bethenſtraße, ein möblirtes Manſarden=Stübchen,
ſowie ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie.
6442) Karlsſtraße Lit. H. 2a 2 Zimmer und
1 Cabinet, nebſt Küche, Keller ꝛc., auch Bleichplatz
und Garten.
6444) Bei L. Sander am Markt ein Logis im
Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Küche, Bodenkammer Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche; kann gleich, auch
ſpä=
ter bezogen werden.
6445) In der Karlsſtraße J Nr. 7 ſind
meh=
rere Zimmer mit und ohne Möbel an ledige Herrn
mit Koſt zu vermiethen.
Hofmeiſter, Wittwe.
6446) Gleicher Erde im Seitenbau ein Logis
bald beziehbar.
Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
6450) Louiſenſtraße dem Palais gegenüber,
E87, ein Dachlogis, vornheraus, 2-3 Stuben,
Küche, Keller ꝛc. ꝛ. gleich zu beziehen.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6455) Eine Stube mit Küche im Seitenbau mit
oder ohne Möbel zu vermiethen; in der
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. Nr. 43.
6625) D 105 an der Stadtkirche ein
gewölb=
ter Keller.
6626) Ein größeres und ein kleineres Logis ſind
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Lit. D.
Nr. 61 große Bachgaſſe.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe
monat=
lich für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadth) ein Logis.
6632) Ein freundliches Logis bei
H. P. Warnecke,
Schuſtergaſſe.
6633) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis gleich zu beziehen.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6793) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 232
iſt im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
6794) Im Gaſthaus zum Römerberg iſt das
Wirthſchaftslocal anderweit zu vermiethen.
Auch iſt daſelbſt ein Logis zu vermiethen.
6795) Lit. J. Nr. 39 am Ludwigsplatz ſind
mehrere Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Eins davon mit Laden.
6796) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf den Marktplatz - gleich beziehbar
Markt E. 13.
6799) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seiterbau iſt zu vermiethen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
1169
6801) Mein am Markt gelegenes Häuschen iſt
L. Sander.
zu vermiethen.
6798) Im Mühlweg, Lit. H. Nr. 184
2. Stock, iſt ein freundliches, möblirtes Zimmer zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
6805) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau,
Som=
merſeite eine Stube, Kabinet, Küche ꝛc., Mitte
März, nach Wunſch auch früher, zu beziehen.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6844) Ein ſchönes Logis auf die Straße gehend
G. M. Gauß in Beſſungen.
bei
6880) Ein möblirtes Zimmer Grafenſtraße E.
158 bis den 1. Januar zu beziehen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 2 kleine
J. Noack.
Logis zu vermiethen.
6882) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 205 iſt der obere
Stock, beſtehend aus 5 Piecen, nebſt Küche,
Magd=
kammer Boden und ſonſtigem Zubehör an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
6883) Ein bequemes Logis im Vorderhaus und
eines dergleichen im Hinterhaus ſind in Litr. A.
Nr. 62 Alexanderſtraße zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6886) Ein Zimmer im Hinterbau liſt billig zu
vermiethen.
6889) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 57 im
Hinterbau ein freundliches Logis ſammt allen
Be=
quemlichkeiten.
Näheres bei
Ch. Hochſtetter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
6931) Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 iſt ein
ſchö=
nes Manſardenlogis nebſt allen Bequemlichkeiten
an eine kinderloſe Familie zu vermiethen.
6971) Niederramſtädter Straße H. 28 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
6972) In Lit. H. Nr. 49 im Vorderhaus ein
auch zwei Zimmer zu vermiethen. Formhals.
6973) Bei dem Unterzeichneten iſt ein
freund=
liches Manſardenzimmer mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und innerhalb eines Vierteljahrs zu
be=
ziehen. Litr. G. Nro. 8. vor dem Mainthor.
Cullmann.
6974) Ein kleines Logis, ſodann eine Stube
mit oder ohne Möbel ſogleich zu beziehen.
Lange=
gaſſe B. 102.
L. Reinhardt.
6975) Der untere Stock des Gnes'ſchen Hauſes
vor dem Jägerthor H. 223.
6976) Ein Logis gleicher Erde iſt zu
vermie=
then am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49.
6977) Ein vollſtändiges Logis im Seitenbau.
G Brunner Glaſermeiſter.
Vermiſchte Nachrichten.
6810) Ein Clavier billig zu vermiethen.
Ein=
zuſehen in Nr. 182 der Beſſunger Carlsſtraße.
6978) Die revidirten Statuten der hieſigen
Sparkaſſe, welche am 1. Januar 1854 in
Kraft treten, können bei dem Rechner, Herrn
Carl Netz, in Empfang genommen werden.
Man ſieht ſich zu gleicher Zeit veranlaßt,
hiermit bekannt zu machen, daß Einlagen der
Sparkaſſe, welche die Summe von 200 fl.
überſteigen, vom 1. April 1854 an nur mit
3½ pCt. jährlich verzinst werden.
Darmſtadt den 31. Dezember 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
6979) Forderungen an die Kaſſe der israelitiſchen
Religionsgemeinde dahier vom Jahre 1853 ſind
wegen des Schluſſes der Jahresrechnung binnen
4 Wochen hierher anzuzeigen. Später einkommende
Rechnungen werden ihre Erledigung nicht leicht
finden können.
Darmſtadt am 30. Dezember 1853.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde
6932) Diejenigen, welche aus dem Jahre 1853
herrührende Forderungen an die Gr.
Corrections=
hauskaſſe zu machen haben, werden erſucht, ihre
Rechnungen längſtens bis zum 10. Januar 1854
bei dem Gr. Correctionshaus=Verwalter dahier
ein=
zureichen. Die Nichteinhaltung dieſes Termins wird
ür die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und
Ver=
zögerung bei Berückſichtigung ihrer Forderungen zu
Folge haben.
Darmſtadt den 19. Dezember 1853.
Der Gr. Correctionshaus=Verwalter
Brandſtätter.
5737) Ein in allen vorkommenden ſchriftlichen
Arbeiten geübter, und im Rechnungsweſen wohl
erfahrener junger Mann ſucht Beſchäftigung.
Nä=
heres in der Expedition.
6933) Eine junge reinliche Frau wünſcht
Lauf=
dienſt anzunehmen. Zu erfragen in der Eppedition.
6980) Ein Mädchen von braven Eltern, welches
im Weißzeugnähen, Kleidermachen und beſonders
im Bügeln gut erfahren iſt, auch gute Zeugniſſe
aufweiſen kann, mehr auf eine gute Behandlung
als auf einen großen Lohn ſieht, wünſcht eine
Stelle als Hausmädchen oder bei Kindern. Zu
er=
fragen in der Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 90 im
Hinterbau.
6981) Mit. dem 2. Januar wohne ich in dem
Hauſe der Frau Warnecke, Rheinſtraße Nr. 109
neben Herrn Kaufmann Köhler, und bitte um
fer=
neres Wohlwollen.
Joſeph Hof,
Schuhmachermeiſter.
174
1172
7003)
Einladung zum Abonnement.
Blätter für ernſte und heitere Unterhaltung
Herausgegeben ud redigirt von C. Dräxler=Manfred.
Dieſes Blatt tritt mit dem erſten Januar ihren zweiten Jahrgang an; die Redaktion iſt durch
reichhaltiges Material in der Lage, den Auforderungen gebildeter Leſer zu entſprechen und ſieht ſich
durch den Beitritt erprobter und friſchwirkender Kräfte in ihrem Streben unterſtützt. auf dem Felde der
Unterhaltungsliteratur in edlerer, gehaltvoller und vaterländiſch verdienſtlicher Weiſe zu wirken.
Die Muſe bringt Erzählungen, Novellen, Lebensbilder, Humoresken, Denkwürdigkeiten aller Art
aus Heimath und Fremde, Schilderungen, gemeinnützige Aufſätze, ſorgfältig gewählte Poeſieen, eine
mannigfaltige Reihe von Feuilletons=Notizen und in dieſen eine Chronik der Gegenwart in ihren
Be=
ziehungen auf Leben, Wiſſen, Kunſt und Kritik, - durchgehends Original=Artikel.
Das Blatt erſcheint wie bisher wöchentlich zweimal in einem halben Bogen größten Octaoformats
(die zwei Bände des erſten Jahrgangs enthalten ſo viel Material als wohl kaum zehn gewöhnliche
Nomanbände umfaſſen) und koſtet halbjährlich bei allen Poſtämtern, wie in allen Buchhandlungen 2 fl.
24 kr. Für Darmſtadt nehmen die G. Jonghaus'ſche Hofbuchhandlung und das Komptoir der
L. C. Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei Beſtellungen an und geben auf Verlangen Probeblätter ab.
Von dem erſten Jahrgang iſt noch eine kleine Parthie von Exemplaren vorräthig.
6647)
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50. Looſe.
Ziehung am 2. Januar 1854.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Horite Wolekehl,
Louiſenſtraße F. 20.
6817) Bei dem Unterzeichneten ſind Großh. Heſſ. 50 fl. Looſe zu der am 2. Januar
k. J. ſtattfindenden Ziehung derſelben, in welcher Preiſe von 112 fl. bis 50,000 fl. gewonnen
werden müſſen, unter billigen Bedingingen zu vermiethen.
J. Gerst.
Für die am 2. Januar 1854
6818)
ſtattfindende Verlooſung der
Großh. Heſſ. 50 fl. Looſe
werden Original=Looſe billigſt vermiethet und coursmäßig verkauft bei
L. Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
6820)
Zur Beachtung.
Die auf den 1. Januar 1854 zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſ. Obligationen werden jetzt
ſchon gegen dergleichen andere, oder ſonſtige Staats=Obligationen umgetauſcht bei
JJoreph Haiuzey,
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
1173
Gasthaus zum Priuzon Carl.
Sonntag den 1. Januar 1854 findet in den oberen Localen meines
E Hauſes Reſtauration mit gut beſetzter Harmonie=Muſik ſtatt, und erlaube mir
zu recht zahlreichem Beſuche einzuladen.
7004)
Georg Caulé.
7005)
Allgemeine Rentenanſtalt.
Diejenigen, welche bei der Depoſitenkaſſe der Allgemeinen Rentenanſtalt Capitalien hinterlegt haben
und die für das Jahr 1853 hierauf treffenden Zinſen nicht baar zu erheben, ſondern dem
Capi=
tale zinstragend beigeſchrieben zu erhalten wünſchen, werden hierdurch erſucht, ihre
Depoſitions=
ſcheine erſt im Monat Februar k. J. dem Rechner der Anſtalt zur Vollziehung des erforderlichen
Eintrags vorlegen zu laſſen, indem dieſes im Monat Januar wegen zu großer Geſchäftsüberhäufung
nicht möglich iſt und außerdem den Deponenten aus der ſpäter erfolgenden Gutſchrift der Zinſen ein
Nachtheil nicht erwächſt.
Dagegen kann die Auszahlung derjenigen Zinſen von Depoſiten, welche baar erhoben werden
ſollen, nur im Monat Januar k. J. geſchehen.
Die Direction der Allgemeinen Nenteuanſtalt.
G.
7006)
Miſſiousſtunde.
Montag den 2. Januar, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums.
Gaſthaus zum wilden Mann.
Am 1. Januar, als am Neujahrstage,
im neuen Saale daſelbſt
Restauration uit Harmoniemnmgila
letztere ausgeführt vom Großh. Heſſ. 2. Jufanterie=Regiment.
Anfang ½7 Uhr. — Entree Perſon 6 kr.
Für gute Speiſen und Getränke, prompte Bedienung ꝛc. iſt beſteus geſorgt und ladet
dazu freundlichſt ein
6899)
J. H. Göbel.
Großh. Heſſ. fl. 50. Looſe (Ziehung am 2. Januar 1854).
Looſe zu dieſer ſehr vortheilhaften Ziehung werden verkauft, wie auch fl. 4. per Stück
vermiethet bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
6900)
174
7006a)
Rettungshaus in Hänlein.
Am Gaben für die Rettungsanſtalt zu Hänlein ſind weſter eingegangen: Von Seiner
Durch=
laucht dem Herrn Fürſten Lieven: 31 Gulden und zwanzig gebundene Neue Teſtamente mit Pſalmen.
Von Herrn Oberlieutenant Königer als weitere Gabe: 1 Paar wollene Socken. Durch Frau
Bäcker=
meiſter Keßler von Ungenannt: 6 Schreibbücher; von dt. 8 Buch Papier, 1 Gebund Schreibfedern,
12 Bleiſtifte, 4 Leſe= und Gebetbücher und 2 Gulden; von A. C. 1 Wamms, Handſchuhe 2
Pala=
tine, 1 Paar Hoſenträger, 1 Pack Bleiſtiften, 1 Pack Federn, 1 Köcher; von Gymnaſiaſt Wenkenbach:
ein Paar Beinkleider. Von Frau Pfarrer Hofmann: 2 Gulden. Von Frau Delp: 2 Weſten und ein
Hemd. Von Eliſe Weber: ein Gulden. Durch Herrn Geheimerath von Lepel: von Frau Gen. v. St.
2 Gulden. Von Herrn Georg Querner: zwei nußbaumene Stühle, ein Schränkchen und 6 Handtücher.
Indem der Vorſtand den freundlichen Gebern ſeinen herzlichſten Dank ausſpricht, empfiehlt er
die Anſtalt der ferneren Theilnahme und Unterſtützung.
Darmſtadt den 30. December 1353.
Einladung zum Abonnement auf die Volksbibliothek
7007)
zu Darmſtadt.
Die Volks=, Leih= und Leſebibliothek befindet ſich nach wie vor bei Buchhändler R. v.
Auw (Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 48), und wird hiermit um ſo angelegentlicher zum Abonnement
eingeladen, da dieſelbe nur aus bewährten, gediegenen Büchern beſteht und von der Theilnahme des
Publikums die Erweiterung derſelben abhängt. Der Abonnementspreis beträgt nur Einen Gulden
für das ganze Jahr, welche geringe Summe ſowohl auf einmal, als halb= und vierteljährlich bezahlt
werden kann.
Der erſte Nachtrag zum Kataloge der Bibliothek wird um Neujahr ſämmtlichen verehrten
Abonnen=
ten unentgeltlich eingehändigt werden.
Die Anmeldungen zum Abonnement geſchehen bei dem Rechner der Volksbibliothek,
Gymnaſialleh=
rer Dr. Bender (Grafenſtraße E. 162).
Darmſtadt den 30. December 1853.
6662
Geſchäfts=Eröffuung.
Seit kurzem aus meinem früheren Wirkungskreiſe ausgetreten, habe ich mit heute ein Geſchäft in
ſelbſtgefertigtem Kölniſchen und anderen Niechwäſſern, ſo wie mit allen in die Parfümerie einſchlagenden
Artikeln, eröffnet; was ich meinen Bekannten und Gönnern mit der ergebenen Bitte zur Anzeige
bringe, mich mit ihrem gütigen Vertrauen beehren zu wollen.
Der Verkauf iſt bis zur weiteren Anzeige in dem Laden des Hrn. Mechanikus G. Loos auf dem
Lud=
wigsplatz. - Darmſtadt den 10. Dec. 1853.
J. Widmam,
Ae
früher Apotheker.
O2TATATTaaaaaaoo
5 Homvopathiſcher Verein.
Nächſten Donnerstag den 5. Januar die
Montags=Verſammlung Abends 7 Uhr im 8
4 gewöhnlichen Locale. Tagesordnung:
Rech=
nungsablage, Rechenſchaftsbericht, Ergän=
6
zungswahl des Ausſchuſſes ꝛc.
Der Vorſtand.
7008)
Caaaaaeeed.
1009) In der Sackgaſſe Lit. D. Nr. 85 ſucht
eine Perſon Laufdienſt.
6895) Ein Theilnehmer für das „Frankfurter
Journal” wird geſucht Bleichſtraße 133.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
Preis per Stecken.
ausgegeben:
8 fl.
Buchen=Scheidholz
kr.
7 fl. 30 kr.
2) Desgleichen
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern= „
1175
7010) Durch Gaben au die Kleinkinderſchule haben
ſich wegen der Neujahrs=
Gratulationsbeſuche bis jetzt entſchuldigt:
Herr Ammann, Oberſtaabsarzt.
„ Anſchütz, Oberlientenant.
„ Appel, Rendant.
„ Bader, Haupt=Staatskaſſier.
v. Bechtold, Generallieutenant,
Exc.
v. Bechtold, Geh. Staatsrath.
„ Beck, Geheimer Secretär.
„ Dr. Becker, Hofmedicus.
v. Bibra, Kammerherr und
„
Forſtmeiſter.
v. Carlſen, Generallientenant,
Exc.
„ v. Carlſen, Kriegsſecretär.
Cramolini, Hofſänger.
7 Danneberger, Kriegsrath.
„ Diefenbach, J. J. sen.,
Kauf=
mann.
„ Dietz, Major.
„ Dorn, Hoftheater=
Maſchinen=
meiſter.
„ Freiherr v. Dörnberg, Ober
landjägermeiſter Excellenz.
Eckhard, Steuerinſpector.
Frau Emrich, Rentners Wittwe.
Herr Feder, Geheimerath.
„ Fabricius, Miniſterialrath.
„ Fölſing, Garniſonsſchullehrer
„ Frejemus, Oberſt.
„ Frey, Oberconſiſtorialrath.
Darmſtadt am 30. Dezember
Herr Frhr. v. Friedrich,
Kammer=
herr.
Goldmann, Geheimerath.
Goldmann, Kreisaſſeſſor.
v. Görlitz, Graf.
„
Görtz, Ob.=St.=Director.
v. Graney, Oberſtlieutenant.
Gütlich, N., Kaufmann.
„ Hallwachs, wirklicher
Ge=
heimerath, Excellenz.
„ Harbordt, Kammermuſikus.
„ Henning, Landgerichts=
Actuar.
Dr. Hügel, Oberfiuanzrath.
„
v. Hofmann, Oberforſtrath.
„ Jäger, Calculator.
„ Jonghaus, Hofbuchhändler.
Frau Kahl Wittwe.
Herr Keil, Major.
„ Klöß, Oberſtudienſecretär.
„ Köhler, Generalmajor
Frau Kohlermann Wittwe.
Herr Kühn, Rechnungsrath.
„ Lauer, Major.
v. Lehmann,
Hofgerichts=
rath.
v. Lehmann,
Regierungs=
rath.
rath.
1853.
Herr Ludwig, Geheimerath und
Oberappellationsgerichts=
Director.
„ Ludwig,
Oberrechnungs=
kammer=Präſident.
„ Marloff, Salzmagazins=
Verwalter.
7 Mohr, Major.
„ Montague Cook.
„ Petſch, Polizeirath.
„ Purgold, Hofger.=Advokat.
v. Ricou, Geh.
Legations=
rath.
Ritſert, Stadtpfarrer.
„
Schwab,
Oberrechnungsre=
viſor.
Frau Schloſſer Wittwe.
Herr Scriba, Reviſor.
„ Siegfrieden,
Oberappellati=
ons u. Caſſationsgerichtsrath
Dr. Stegmaier, Geh.=Rath.
„
Spamer, Reviſor.
„ Thurn, Garniſonsprediger.
„ Benator Reinh. Ludw.
Verdier de la Blaquiors,
Geheimerath.
Frau Joſephine Wagner.
Herr Weber, Hauptmann.
Leydhecker, Obermedicinal „ Zimmermann, Geh.
Staats=
rath.
„ Zöppritz L., Kaufmann.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
7011) (Beſſungen.) Zu den, bereits ausgeſprochenen Dankſagungen kam neuerdings noch ein
gnä=
digſtes Geſchenk J. K. H. der Prinzeſſin Carl für den hieſigen Frauenverein; ſowie auch eine Chriſtgabe
einſandte und eine Neujahrs=Entſchuldigungskarte empfing: Fräulein Leiß.
Der Vorſtand des Frauenvereins und der Kleinkinderſchule.
Aiais
4
54
1.
General=Verſammlung der Liedertafel.
Mc
WRU
41)
Zur Vornahme der nach 8 15, 8 25k u. 8 25a der
Statuten erforderlichen Wahlen, ſowie zur Berathung
über die beantragt werdende Herabſetzung des
Gin=
trittsgeldes werden hiermit, unter Bezugnahme auf
G 112) Georg Kling. H die 59 und 10 der Statuten, die verehrlichen
Mit=
glieder zur Generalverſammlung auf
Ezed
Montag den 2. Januar 1854 von Abends 8 Uhr
Patin rlArinrraz
Ahruudtuuiatutuiuni
an im Saale des Gaſthofs zum Prinzen Carl
6914) Durch ganz beſonders vortheilhafte Ein= mit dem Anfügen eingeladen, daß der Voranſchlag
richtung, bin ich nun im Stande, alle mir zu Theil für 1854 nach 8 57 und 58 der Statuten vom
werdenden Aufträgen im Einwalken von Stie= 27. d. M. an in der Wohnung des Herrn
Licht=
felſchaften aller Art, auf das ſchönſte auszuführen; kömmerer Momberger (Ludwigsplatz bei Wittwe
reelle und billige Bedienung werden das oben ge= Noack) zur gefälligen Ginſicht der reſp. Mitglieder
ſagte rechtfertigen und mich weiter empfehlen.
offen gelegt ſein wird.
P. Riegert,
Darmſtadt den 20. Dezbr. 1853.
wohnhaft bei Hrn. Conditor Seibel.
Der Vorſtand.
6919)
175
4.
Tanzmuſik
8
5 den Neujahrstag bei
1.
[ ← ][ ][ → ] 1176
Gräflich Erbach=Schönbergiſches Anleihen.
Die neuen Gräflich Erbach=Schönberg'ſchen Obligationen ſind uunmehr erſchienen und können
täglich gegen die älteren Obligationen dieſer Auleihe bei mir umgetauſcht werden.
Aoon Hessel,
6898)
auf dem Ludwigsplatz.
EZ; Mit dem 1. Januar 1854 beginnt ein neues Abonnement für das
Darm=
ſtädter Frag= und Anzeigeblatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.
Der Pränumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
für's ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
48 kr.
„ halbe „
24 kr.
viertel „
Durch die Poſt bezogen koſten beide Blätter zuſammen halbjährig fl. 1.
Der Bringerlohn für die hieſigen Abonnenten beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt,
wie bisher, jeden Samſtag, das Verordnungsblatt für den Kreis
Darm=
ſtadt jeden Mittwoch erſcheint, bitten wir auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden
Poſtämtern zu machen.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben,
wer=
den wir auch als Abonnenten für's künftige Jahr betrachten.
Darmſtadt, im Dezember 1853).
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei
.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 27. bis 30. Dezember.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Grafv. Lüzow,
k. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter Miniſter am großh.
heſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow von
Darmſtadt; Se. Excellenz der Herr Baron v. Graney, großh.
heſſ. Oberſt=Stallmeiſter von Jugenheim; Hr. Heine, Fabrikant
von Chemnitz; Hr. Molenauer, Pfarrer von Monsheim; Hr.
Ringer, Referendär von Alzei; Hr. Wolf von Mühlheim, Hr.
Kohlhaas von Paris, Hr. Hochſtädter von Leids, Hr. Keßler
von Leipzig, Hr Bisdom von Offenbach, Hr. Röder von
Mainz, Hr. Mühlberg von Erbach, Hr. Schwarz nebſt
Ge=
mahlin von London Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemßen, Kaufmann v. Leipzig; Hr Neuſtadt von
Frankfurt; Hr. Groll, Geometer von Idſtein, Hr. Grolny,
Opernſänger von Düſſeldorf.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Dr Milius, Kreisarzt von Romrod; Hr.
Lindeck, Rentamtmann von Homburg; Hr. Koch, Privatmann
von Freiburg; Hr. Horſt, Rentier von Brüſſel; Hr. Brunner,
Oeconom von Marburg; Hr. Scheid von Orſoy, Hr. Müller
von Frankfurt, Hr. Becker Hamberg, Hr Mai von Vielefeld,
Hr. Kercher von Elberfeld, Hr. Gertler von Kaſſel, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Willich, Major von
Fried=
berg; Hr. Aller, Arzt von Münden; Hr. Amend von Harbach,
Hr. Jox von Gronau, Lehrer; Hr. Heſſ von Waldmichelbach;
Hr. Kreſſe, Inſpektor von Weſterburg;; Hr. Mefer, Student,
Hr. Müller, Privatmann von Heidelberg; Hr. Henner, Aſſeſſor
von Trier; Hr. Kohl von Nürnberg, Hr. Lang von
Schlüch=
tern, Fabrikanten; Hr. Kaufmann von Karlsruhe, Hr.
We=
ring von Stuttgart, Hr. Sell von Cöln, Hr. Heritz aus
Sachſen, Hr. May von Baſel, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Sior, Bürgermeiſter von
Hil=
desheim; 2 Hrn. Köllſtröm, Studenten aus Finnland; Hr.
Milhes, Particutier von Toulon; Hr. Linz, Oberförſter von
Auerbach: Hr. Ziepelle, Anwalt von Hamburg; Hr. König
von Annelsbach, Hr. Hänſel von Idſtein, Oeconomen; Hr.
Widmaun, Aetuar von Friedherg; Hr. Vorn, Dr. med. von
Rockenberg; Hr. Schneider, Geometer von Wiesbaden; Hr.
Euler von Gundernhauſen, Hr. Gütlich von Dielshofen,
Theo=
logen; Hr. Blumer, Baucandidat von Worms; Hr. Berg, Hr.
Wolf nebſt Hrn. Sohn von Kirchbrombach; Hr. Prinz von
Karlsruhe, Hr. Lindheim von Frankfurt, Hr. Salm von
Gun=
dersblum, Hr. Borger von Offenbach, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Hr. Spamer von
Schotten, Geſchäftsmänner.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabgeord=
neter von Dieburg; Hr. Weber von Worms, Hr. Siegmann
von Mannheim, Hr. Bentz von Anweiler, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Schober, Oberlieutenant von
Worms; Hr. Rexroth, Fabrikant von Schelenbach; Hr.
Er=
hardt nebſt Hrn. Sohn, Kaufmann von Frankfurt.
Im weißen Schwanen. Hr. Scriba,
Domänenge=
hülfe von Bingenheim; Hr. Müller, Geometer von Richen;
Hr. Müller, Oeconom vom Hauſerhof; Fräul. Mauſer von
Gömmingen; Hr. Spamer von Großgerau, Hr. Wagner, Hr.
Räuber von Gömmingen, Handelsleute, Geſchwiſter Winter
von Heppenheim.
Im wilden Mann. Hr. Bilſch von Winterkaſten,
Hr. Peter von Hergenroden, Hr. Gengnagel von
Stadenkir=
chen, Lehrer; Hr. Grim, Bäckermeiſter von Klein=Nauheim;
Hr. Lerch, Gutsbeſitzer von Alsfeld; Hr. Betz von
Nieder=
moſau, Hr. v. Kreß von Höchſt, Hr. Schmitt nebſt Gemahlin
von Frankfurt, Privatmaͤnner.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schneider, Förſter von
Schwellen; Hr. Dickenſcheid, Geſchäftsmann von Wintersheim;
Hr. Engelhof von Wendelsheim, Hr. Bender von Bensheim,
Privatmänner; Hr. Vartmann, Gaſtwirth, Hr. Brechen,
Oeco=
nom von Rheindürkheim; Hr. Nos, Bäckermeiſter von
Bens=
heim; Hr. Katel von Herrbach, Hr. Schwarz von Offſtein,
Lehrer; Hr. Keil von Fürth, Hr. Jung von Waldmichelbach,
Bezirksboten; Hr. Bransbard, Oeconom von Parthenheim.
Im Prinz Alexander. Hr. Sommer, Geometer von
Steinheim; Hr. Mathes, Steuerpfandmeiſter Hr. Georg,
Kaufmann von Oppenheim; Hr. Klotzbach, Cigarenfabrikant
von Mainz; Hr. Weber, Kammerdiener von Darmſtadt: Hr.
Lueius, Goldarbeiter von Verlin; Hr. Dombacher, Kuͤnſtler
von Brüſſel; Frau Rentier Stolz nebſt Fräul. Tochter von
Zürich; Hr. Reibold, Oeconom von Siedelsbronn.
Zur Harmonie. Hr. Braskel, Techniker von Mainz.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. van der Schmieſen,
Goldarbeiter von Münſter; Fräul. Merz von Niederramſtadt;
Hr. Haas von Heltersberg, Hr. Föttinger von Ansbach, Hr.
Nadu von Weilmünſter, Vierbrauer.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Horn, Gutsbeſitzer
von Gittersbach.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Keller
nebſt Conſorten, Muſiker von Els.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſilieu=
tenant Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Vötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Frau von Görts:
Fräul. Knoblauch von Fankfurt.- Bei Hrn. Obereonſiſtorialrath
Neidhardt: Fräul. Neidhardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn.
Geh. Rath v. Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus
und Hr. Lieutenant v. Gall von Friedberg.-Bei Hrn.
Oberau=
diteur Siebert: Hr. Forſtmeiſter v. Buſeck von Gießen.- Bei
Hrn. Präſident v. Klipſtein: Hr. Oberförſter Draudt nebſt
Familie von Gießen. - Bei Frau Hofmedieus Dannenberg:
Bei
Hr. Geisler, königl. preuß. Lieutenant von Mainz.
Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Oberſtlieutenant Huth von Worms.
Bei Frau Hauptmann Meller: Hr. Baumeiſter Koch von
Saarbrücken. - Bei Hrn. Miniſterialdirektor v. Lindeloff:
Hr. Plate, großh. oldb. Major nebſt Familie in Frankfurt
a. M. wohnend.- Bei Hrn. Generalauditeur Hoffmann: Hr.
Kreisaſſeſſor Hoffmann von Bensheim.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. December: dem Großherzoglichen Hofgartenwärter
und Bürger Johann Valthaſar Schmidt ein Sohn, Theodor
Carl; geb. den 13. December.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Jakob; geb. den
3. December.
Eod.: dem Oberwachtmeiſter im Großherzoglichen reitenden
Artilleriecorps Peter Göttmann eine Tochter, Eliſe; geb. den
19. November.
Den 25.: dem Calculator bei Großherzoglicher Ober=
Finanzkammer Auguſt Philipp Wilhelm Chriſtian Heinrich=
Frölich ein Sohn, Johann Wilhelm Emil Ludwig; geb.
den 9. November.
Eod.: dem Bürger und Schönfaͤrberei=Inhaber Georg
Friedrich Eduard Eimer ein Sohn, Auguſt Philipp Wilhelm
Chriſtian Heinrich; geb. den 10. November.
Eod.: dem Ortsbürger zu Ueberau und Brieftraͤger Georg
Jakob Vogel eine Tochter, Helene Emilie Auguſte; geb. den
30. November.
Den 26.: dem Bürger und Mechaniens Wilhelm Kleyer
ein Sohn, Heinrich Ludwig; geb. den 13. December.
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Karl Philipp Hieb
eine Tochter, Anna Eljabethe Dorothee Wilhelmine; geb.
den 1. December.
Eod.: dem Bürger u. Küfermeiſter Georg Ludwig Härting
ein Sohn, Georg Karl Ludwig; geb. den 6. December.
Eod.: dem Ortsbürger zu Zell und Fabrikarbeiter dahier
Leonhard Trautmann ein Sohn, Johannes; geb. den
6. December.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Jakobine Friederike;
geb. den 8. December.
Den 27: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine; geb. deu
3. December.
Den 28.: dem Bürger und Väckermeiſter Karl Kern ein
Sohn, Karl Ludwig; geb. den 11. December.
Eod.: dem Bürger, Buchbindermeiſter und Gtuisarbeiter
Gebhard Ludwig Karl Pfersdorff ein Sohn, Heinrich Robert;
geb. den 18. November.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl Ludwig Heinrich;
geb. den 27. November.
Den 29.: dem Großherzogl. Lieutenant und Bataillons=
Adjutant im zweiten Infanterieregiment Heinrich Ludwig
v. Heſſe eine Tochter, Anna Louiſe Karoline Friederike;
geb. den 8. November.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. December: dem hieſigen Bürger und Friſeur
Philipp Brunner eine Tochter, Katharina Franziska Maria
Margaretha; geb. den 30. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Maria Magdaſena Georgine
Wilhelmine; geb. den 3. December.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. December: der Großherzogliche Hofpoſtillon und
Bürger Chriſtoph Ludwig Andreß, des Großherzoglichen
Kutſchers und Bürgers Johannes Andreß ehelich lediger Sohn,
und Marie Katharine, des verſtorbenen Ortsbürgers und
Ackermanns Friedrich Daniel Franz zu Beſſungen nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 25.: der Bürger zu Friedberg und Aufſeher erſter
Klaſſe zu Marienſchloß Karl Friedrich Jakob Hofmann, des
verſtorbenen Bürgers u. Wollentuchwebers Friedrich Hofmann
zu Friedberg nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Anna
Marie Karoline, des verſtorbenen hieſigen Bürgers und
Schmiedemeiſters Philipp Andreas Alt nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Den 27.: Andreas Weller, Gendarm zu Fuß zweiter
Klaſſe in der Diviſion Starkenburg, Bürger zu Vadenrod,
Kreiſes Alsfeld, des daſigen verſtorbenen Bürgers und
Guts=
beſitzers Johannes Weller ehelich lediger Sohn, und
Marga=
rethe Sayer, des Ortsbürgers zu Horchheim, Kreiſes Worms,
Valentin Saxer ehelich ledige Tochter.
1178
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. December: der hieſige Buͤrger und Kaufmann
Hermann Dreſſel, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Metzgermeiſters Philipp Dreſſel, und
Eliſabetha Pattberg, ehelich jedige Tochter des hiefigen
Bürgers und Kaufmanns Hilarius Pattberg.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. December: dem Bürger und Schuhmacher
Chriſtoph Philipp Kielholz ein todtgeborner Sohn.
Den 25.: Anna Barbara, geborne Bach: die Ehefrau
des penſionirten Wagenmeiſters Johann Philipp Chriſtian
Tugend, 74 Jahre, 2 Monate und 1 Tag alt; ſtarb
den 23.
Den 26.: Johannette Katharine, geborne Reitz, die
Mittwe des Bürgers und Metzgermeiſters Johannes Frey,
73 Jahre, 7 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: Anna Marie Katharine, geborne Riehl, die
Ehefrau des Bürgers u. Schuhmachermeiſters Melchior Kühn,
59 Jahre, 6 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Bürger u. Fuhrmann Johann Peter Steuernagel,
43 Jahre, 2 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 23.: dem Bürger und Ackermann Friedrich Karl
Seibel ein todtgeborner Sohn.
Den 29.: der penſionirte Großherzogliche Regierungsrath
Emil Ernſt Schleiermachrr, 61 Jahre, 3 Monate u. 4 Tage
alt; ſtarb den 26.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. December: Johann Adam Krebs, ehelicher Sohn
des Kanzleidieners am Großherzoglich Heſſiſchen Hofgerichte
dahier Heinrich Konrad Krebs, 12 Jahre und 1 Tag alt;
ſtarb den 26.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 26. December: der Handelsmann Abraham
Hachen=
burger von hier, angeblich 73 Jahre alt; ſtarb den 25.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
N eu j ahrstag:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr, Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr Hr. Garniſonsprediger Sartorius.-
Collecte für die Waiſenkinder.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Prediger Lehner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadteapelle:
Um 13 Uhr: Herr Freiprediger Dingeldey.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Am Neujahrstage Erhebung der Collecte für die Landes=Waiſenanſtalt
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Nenjahr:
Neujahrscolleete für die Landeswaiſenanſtalt.
Nachmittags.
Vormittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 13 Uhr: die Andackt.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das feierliche Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Vott.
die letzte heilige Meſſe.
Um 11 Uhr:
[ ← ][ ][ → ] [ ← ][ ]
2r8.2 Entsäuerung
2009