ra0
M. 52.
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
= und Anz e i g e b l a t t.
=e3 Einhundert und ſechszehnter Jahrgang. Higs--
S a m s t a g den 24. Dez e m b e r. 1853.
Aictualienpreiſe vom
26. Dez. 1853
bis 1. Januar 1854.
Feilſchaften:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi und Lautz
Nierenfett das Pfund
bei C. Hay
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel und C. Hay
13
12
24
28
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Fr. Schmidt.
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt,
111
10
11
10
24
Sülzen das Pfund
Geräucherte Kinnbacken
bei F. Fiſcher.
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh.
Schmalz das Pfund
.
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
Berichtigung. In Beſſungen koſtet das Pfund
Och=
ſenfleiſch nicht 10 kr., ſondern 9 kr.
15
14
28
24
24
24
18
16
14
14
16
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett.
bei Egner, J. Marſteller
10
9
11
10
24
20
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
14
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
20
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
O.
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
desgleichen
½ Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
desgleichen
desgleichen
12 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
25½
12¾
23
11½
2
W. der Bierbrauer.
Jungbier
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, fl.
L- Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfun= kr. Pfund kr..Bfun Darmſtadt.. Jehr. 14) — — — 7 — Bensheim.. — — — — — — — — Dieburg... — Mainz in der Halle Dezbr. 16 13 9 180 10 1 160 17 50 200 5 38 120 Worms.... Dezbr. 15 13 12 180 10 35 160 18 23) 200 7 27 120 5 40 120en.
170
[ ← ][ ][ → ]1138
Edictalcitationen.
Edictalladung.
6524)
Der Fuhrmann Valentin Leonhard Schwarz von
hier ſtarb am 14. Mai d. J. und ſeine Wittwe
Chriſtina, geb. Stumpf, ebenfalls ſchon am 16.
October d. J. Erbauſprüche und ſonſtige
Forde=
rungen an den Nachlaß beider ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Müller.
6526) Edictalladung.
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen au den
Nachlaß der dahier verſtorbenen ledigen Joſephine
Grasberger von Buchen im Großherzogthum
Ba=
den, ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1853.
Großh. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Muͤller.
Verſteigerungen.
6856) Die Schuldner des hieſigen
Pfand=
hauſes werden hierdurch beuachrichtigt, daß die
Erneuerung oder Auslöſung der in den
Mona=
ten April, Mat, Juni, Juli, Auguſt und
September 1853 fällig gewordenen Pfandſcheine
vor dem 12. Januar 1854 geſchehen muß,
widrigenfalls die betreffenden Pfänder in
Ge=
mäßheit der Pfandhaus=Orduung der
Verſteige=
rung ausgeſetzt werden, welche auf Montag
den 20. Februar 1854 und die folgenden Tage,
Nachmittags 2 Uhr, anberaumt iſt.
Darmſtadt den 21. Dezember 1855.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Reſidenz:
J. Stieler. Hornfiſcher.
6857)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
Donnerſtag den 29. und Freitag den 30. Dezbr.
werden in den Diſtricten Stangenruhe,
Widderſtall=
tanne und Hundwald verſteigert:
Kiefern: 79 Stecken Scheidholz, 167 Stecken
Prügelholz, 38½ Stecken Stockholz
und 19675 Stück Wellen.
Die Verſteigerung beginnt jeden Tag Vormittags
8½ Uhr bei dem Forſthauſe Mitteldick.
Mitteldick, 20. Dezember 1853.
Großh. Oberförſterei:
Kekule.
Holzverſteigerung
im Beſſunger Gemeindewald.
Dienſtag den 27. d. M. Vormittags
9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe aus den
Diſtricten Eichbaumeck und Viehweide ꝛc.
nach=
beſchriebene Holz=Sortimente:
290 Stecken kiefern Scheitholz,
4 „ aspen
12½ „ eichen Prügelholz,
18½ „ birken „
2 „ erlen „
19 „ aspen
„
21125 Stück kiefern Wellen,
275
„ fichten „
und den folgenden Tag, als Mittwoch den
28. d. M. an Ort und Stelle:
130 kiefern Stämme - 4838 Cub=Fuß,
1
Stange - 58
von Vormittags 9 Uhr an meiſtbietend verſteigt
werden.
Die Zuſammenkunft zur Bauholz=
Verſteige=
rung findet am Beſſunger Chauſſeehauſe ſtatt.
Die Waldſchützen Volhard und Volz ſind
angewieſen, den Steigliebhabern alle gewünſchte
Auskunft zu ertheilen.
Beſſungen, den 17. Dezbr. 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
6830)
Wittmann.
6858) Montag den 2. Januar kommenden
Jahres, Vormittags 9 Uhr, ſoll in der ſtädtiſchen
Tanne
313 kieferne Stangen
au Ort und Stelle öffentlich verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am alten Griesheimer Weg
zunächſt dem Eingang des Waldes.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird
Zahlungs=
friſt geſtattet.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
J. A.:
Der I. Beigeordnete:
Klein.
Fruchtverſteigerug zu Darmſtadt.
Donnerſtag den 5. Januar 1854 Vormittags
10 Uhr, ſollen in dem Kriegsminiſterialgebäude
dahier die diesjährigen Gräfenhäuſer Invalidenguts=
Pachtfrüchte beſtehend in ungefähr 30 Malter Korn
und 15 Malter Hafer, an die Meiſtbietenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 21. Dezember 1853.
In Auftrag Großh. Kriegsminiſteriums:
B e ck.
6859)
1139
6709) Donnerſtag den 29. und Freitag den 30.
d. M. von Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald und der
Tanne auf hieſigem Rathhaus meiſtbietend
verſtei=
gert werden und zwar:
Am 1ten Tag:.
Aus dem ſtädtiſchen Oberwald:
21 Stecken buchen Scheidholz l. Sorte,
174 „
2. „
„
17 „ Prügelholz,
10 „ eichen
„
63 „ buchen Stockholz.
Am 2ten Tag:
Aus dem ſtädtiſchen Oberwald.
18 Stecken eichen Stockholz,
2000 Stück buchene Wellen,
600 „ eichene „
104 Gebund Erbſeureiſer.
Aus der ſtädtiſchen Tanne.
39 Stecken kiefern Stockholz,
25 Stück buchene Wellen,
25 „ eichene „
11350 „ kieferne „
750 „ ginſtern „
Sämmtliches Holz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
ſitzt in den Diſtricten Kahlenberg und der
Vorn=
chneiſe und das aus der ſtädtiſchen Tanne in den
Diſtricten Bürgertanne, Küchenmeiſter= und
Zwei=
fallthorſchneiſe, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
J. A.
Der Gr. 2. Beigeordnete
Klein.
Bekanntmachung.
6860) Zur Verſteigerung des Wegfahrens
des Straßenkehrichts im Jahr 1854 wird
hiermit wiederholt Termin auf
Mittwoch den 28. d. M.,
Vormit=
tags 10 Uhr,
in dem oberen Rathhausſaale anberaumt.
Darmſtadt den 23. Dezember 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
6861) Die dem hieſigen Bürger und
Schuhma=
chermeiſter Ludwig Nold gehörige Hofraithe im
Kiesweg Flur 2. Nr. 744. ⬜Klftr. 79 nebſt
Grab=
garten daſelbſt. Flur 2. Nr. 745. ⬜Klftr. 126,
wird Montag den 6. Februar 1854, Nachmittags
2 Uhr, öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1853.
Gr Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
6718) Die dem hieſigen Bürger und
Fouragen=
händler Heinrich Wagner gehörigen Immobilien,
als:
am Geiſtberg, „ 2. „ 1001.
„ 702%o. Wieſe mit Gar=
tenrecht im Soder, „
6.
„
108. „ 408. Acker am Oppen=
heimer Gau,
Acker am Groh= „ 20. „ II. „ 512. berg, „ 20. „ 13. „ 376. Acker daſ., „ 21 „ 48.
„ 285. Acker rechts der
Windmühle, „
24.
„
46.
„ 298. Acker im Schnep=
penzahl, „ 24. „ 47. „ 276. Acker daſ., „ 24. „ 48. „ 289. Acker daſ., „ 25. „ 84.
„ 307. Acker neben der
Löcherwieſe, „ 25. „ 85. „ 309. Acker daſ., „ 25. „ 86. „ 368. Acker daſ., „ 28. „ 244. „ 183. Acker bei d. Mar=
tinsmühle, „ 29. „ 119. „ 242. Acker daſ., „ 29. „ 120. „ 242. Acker daſ., „. 29. „ 214. „ 480. Acker a. d. Haardt, „ 29. „ 216. „ 204. Acker daſ., „ 29. „ 217. „ 361. Acker daſ., „ 29. „ 238. „ 464. Acker daſ., „
36. „ 18.
„
71I.
Wieſe, unterſte
Breitwieſe, nebſt
gemeinſchaftl.Wee
Nr. 24. ⬜lftr.
118. „ 41. „ 39.
„
23. Acker am heiligen
Kreuz, Acker hinter dem „ 41. „ 67.
„
241. „ 42. „ 51. weide,
werden Dienſtag den 27. Dezember 1853,
Nach=
mittags 2 Uhr, auf freiwilliges Anſtehen des
ge=
nannten Eigenthümers zum dritten= und letztenmal
verſteigt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 15. Dez. 1853.
Gr. Ortsger=Vorſteher: J. Jordan.
6862) Die zu dem Nachlaß der Wittwe des
Schuhmachers Wilhelm Berger gehörige Hofraithe
in der Langgaſſe, Flur 2. Nr. 535. ⬜ Klftr. 11½a,
wird Dienſtag den 27. Dezember l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, nochmals öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald der
Zu=
ſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 22. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
170*
1140
„ 524
„ 4 „ 307 546 Acker mit Garten=
6712) Die zum Nachlaß des Oekonomen
Fried=
rich Pfeiff dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 481 ⬜Klftr. 11⁷⁄₁₀ Grabgarten in der
Gardiſtengaſſe,
„ 4 „ 482 „ 61³⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
beſtehend in
Wohn=
haus, Scheuer, Stal
lung und
geräumi=
gem Hof
Wieſe zu Scheft,
„ 50 „ 77
heim,
recht im Bangert,
„ 39 „ 61 „ 199 Grabgarten im
Soder
26 „ 665⁄₁o„ 275³⁄₁₀ Acker über der
Lö=
cherwieſe neb. Frei=
herrn von
Barkhau=
ſen u. Pet. Stump,
Acker bei der Mar=
256
„ 29 „ 194
tinsmühle,
„ 35 „ 156 „ 157 Acker hinterm
Ban=
gert,
„ 43 „ 48 „ 414 Acker an den wüſten
Hügeln,
Acker über der Pal=
„ 19 „ 114 „ 191
laswieſe, neben
Muhl und Burk
„ 19 „ 58 „ 317 Acker unter dem
Grohberg.
„ 23 „ 201 „ 195 Acker hinter dem
Rabenberg,
„ 23 „ 202 „ 262 Acker daſ.
ſollen Dienſtag den 27. Dez. l. J. N., M. 2
Uhr zum dritten= und letztenmal verſteigt werden.
Darmſtadt, den 15. Dezbr. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
6300) Donnerſtag den 12. Januar 1854,
Nach=
mittags um 5 Uhr, ſoll in dem Rathhauſe zu
Beſſungen die dem Peter Kreter daſelbſt zugehörigen
Grundſtücke:
Flur 5 Nr. 17 Klftr. 299 Acker im Seelroth
„ 8 „ 194 „ 385 Acker hinter der
Sau=
bach,
„ 5 „ 2 66 Wieſe im Seelroth
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 24. November 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts:
Wittmann.
6831) Dienſtag den 27. Dezember, Abends
7 Uhr, wird bei Herrn Gaſthalter Dörner in
Pfungſtadt ein noch ſehr guter Flügel gegen
Baar=
zahlung an den Meiſtbietenden verſteigert und beim
Schatzungspreis gleich zugeſchlagen.
Pfungſtadt.
Der Caſiuo=Vorſtand.
6863)
Holzverſteigerung.
Dienſtag den 27. dieſes ſoll in dem Domanial=
Diſtrikt Bucheneck nächſt der Wohnung des Gr.
Forſtwarts Rinner zu Kranichſtein, Spitalwieſe und
ſonſt zerſtreut in der Gr. Oberförſterei
Steinbrücker=
teich, nachverzeichnetes Brennholz unter feſtgeſetzten
Bedingungen meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
10 Stecken Buchenſcheid 2r Claſſe
1½ „ Eichen dtto.
17
„ Birken Prügel
22 „ Aspen dtto.
4
„ Buchen Stock
6) 17000 Stück dtto. Wellen
500 „ Birken dtto.
8) 5000
„ Kiefern und Aspen dtto. und
9) 14 Stecken altes Parkgehölz (alte
Plan=
ken und Abfälle von Pfoßen)
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
März nächſten Jahrs gegeben werden kann und die
Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr auf dem
Rath=
hauſe zu Darmſtadt iſt.
Alle diejenigen, welche das Holz vor der
Ver=
ſteigerung einzuſehen wünſchen, haben ſich Tags
vorher an den Gr. Forſtwart Kinner zu
Kranich=
ſtein und wegen des alten Parkgehölzes, das jedoch
nur gegen Baarzahlung verſteigt wird, an den Gr.
Hofjäger Schmank in der Faſanerie, zu wenden.
Steinbrückerteich, 22. Decbr. 1853.
Der Gr. Oberförſter Schott.
6864) Auf freiwilliges Anſtehen des Gärtners
Georg Keller dahier ſoll die demſelben gehörige
Hofraithe an der Niederwieſe, Flur 5. Nr. 156.
Klftr. 2830. nebſt Gewächshaus ꝛc., nebſt dazu
gehörigen Grabgärten Flur 5. Nr. 157. ⬜Klftr.
81, worauf ebenfalls ein Gewächshaus befindlich
iſt, ſowie Flur 5. Nr. 155⁷⁄₁₀. ⬜Klftr. 191⁸⁄o,
Montag den 2. Januar 1854, Nachmittags 2 Uhr,
zum Letztenmale öffentlich verſteigt und der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 22. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
6865) Die dem Oekonomen Heinrich Götz
da=
hier gehörige Hofraithe in der Pancratiusgaſſe, als:
Flur 4 Nr. 409 ⬜Kl. 58⁄₁₀ Grabgarten in der
Pankratiusgaſſe,
„ 4 „ 410 „ 59 Hofraithe daſ.,
„ 4 „ 411 „ 72¹⁄₁₀ Grabgarten daſ.
(Das letztere Item kann, wenn ſich
dazu Liebhaber finden, auch allein
verſteigt werden.)
wird auf Verlangen des genannten Eigenthümers
Dienſtag den 27. Dezember l. J., Nachmittags
2 Uhr, zum Letztenmale öffentlich verſteigt und
als=
bald der unwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 22. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
1141
Feilgebotenes.
6832) Niederländiſcher Punſch=Eſſenz iſt wieder
angekommen.
Auch bringe ich meinen Weinverkauf on gros
in empfehlende Erinnerung mit der Zuſicherung
reeller Bedienung.
Carl Köhler.
Ungariſche Bartwichſe per Topf 6 u. 9 kr.,
Königsräucherpulver per Schachtel 6 kr.,
Feinſte Markpomade per Loth
2 kr.,
Chineſiſches Räucherpapier per Pack 6 kr.
empfiehlt
L. A. Burckhardt,
6836)
obere Rheinſtraße.
Zu Auisgebackenem
u. d. gl. empfiehlt fein geſtoßenen und geſiebten
Raffinade (feinſten weißen Zucker) das Pfd. zu 19 kr.
6226)
Emanuel Fuld, am Markt.
6208) W. Kohlermann empfiehlt folgende
Weine in Flaſchen:
per Flaſche.
Pfaffenſteiner in geaichten
Halb=
fl. 18 kr.
Ruppertsberger; maasflaſchen mit
l. 24 kr.
Hallgarter
Etiquetten.
fl. 30 kr.
NB. Dieſe weißen Weine werden nur in
Lager=
laſchen verkauft. Für die leere Flaſche
wer=
den 6 kr. deponirt, welche bei deren Rückgabe
vergütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offerire ich:
per Bouteille:
Bordeaux Medoc von Alfred de Luze - fl. 50 kr.
Bordeaux-Medoc von demſelben in
halben Flaſchen
fl. 27 kr.
Champagner Bouzy und fleur de
Sillery
2 fl. 36 kr.
Champagner, desgleichen in halben
Flaſchen
1 fl. 24 kr.
Mouſirenden Neckarwein, 1. Qualität 1 fl. 30 kr.
Muscat-Lunel
fl. 45 kr.
Muscat-Lunel in halb. Flaſchen
fl. 54 kr.
Gherry, alter
kr.
2 fl.
Portwein
aus London-Docks 2 fl.
kr.
Malvasier
2 fl. - kr.
Burgunder Volnay
1 fl. 30 kr.
Roussillon Bagnoul
1 fl. - kr.
Roussillon-Bagnoul in halb.
Flaſchen
fl. 30 kr.
Dry. Madeira
fl. 45 kr.
Dry- Madeira in halben
Fla=
ſchen
fl. 54 kr.
Malaga sect.
1 fl. 12 kr.
Malaga sect. in halb. Flaſchen
fl. 36 kr.
6242) Beſte Qualität Stearinlichter,
das Paquet von 26 Lth. l. G. zu 32 kr. und
„ 34 „
„ 28 „
„ „
bei Emannel Fuld, am Markt.
800000006
„000OoeS
G PäckchensDr. SUI OEBOVTEIAIOd,Päckchene
2
G
aromatische
4
G
H
H.
.
42 kr.
9 2 kr.
80000000 LAHll-PAd14
BOOOO
gewinnt vermöge ihrer anerkannten Tweckmässig.
keit zur Conservirung der Lähne und des
Lahn-
feisches und ihrer wesentlichen Vorzüge vor all
den verschiedenen Lahnpulvern, eine sich immer
Steigernde rühmliche Anerkennung in den
wei-
testen Kreisen und ist auf den gutachtlichen
Antrag des Königl. Ober-Medicinal-
Aus-
schusses neuerdings auch von dem Königl.
Bayer. Staats-Ministerium privilegirt worden.
Das alleinige Depot von Dr. Suin de
Boute-
mards LahnSeife für Darmstadt befindet sich bei
P Berbenich;
Firma: F. Wancke.
5936)
„i
Fett=Glanz=aoichſe
garantirter Qualität
von L. Waſſermann u. Comp. in Illereichen.
Dieſe Wichſe, welche dem Leder den ſchönſten
Glanz gibt, das Leder conſerirt und vor Näſſe
chützt, ſich weit ſparſamer, als jede andere Wichſe,
verbraucht, iſt in friſcher Sendung angekommen und
wird in Schachteln 1½, 2, 3, 4, 6 und 12 kr.
verkauft. Alleinige Niederlage für Darmſtadt und
Umgegend bei
5799) Joſeph Fertig, der Krone gegenüber.
6358) Ein guter Plattenofen mit Blechtonne
iſt in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 4 billig zu
ver=
kaufen.
6721) Neue holl. Häringe 3 u. 4 kr. per Stück
Joh. Ph. Traiſer.
Ausgeſetzte Weſten
empfiehlt zu herabgeſetztem Preis
S. Rosenheim.
6867)
6868) Jamaica-Rum, Arac
de Watavia, Punsch-Essenz.
in verſchiedenen Sorten, C’arayao, Ehixir
pour l’Estomac, ſowie verſchiedene
geringere Liqneure billigſt.
Heud. Hrumer,
Kirchſtraße.
6869) 1849r weißen und rothen, ſowie
dies=
jährigen Wein per Schoppen 6 kr.
F. Röhrich,
katholiſche Kirche.
1142
Comptoir=Kalender für 1853 in Quart, jowie auch in dem kleinen Brief=
Format, ſind ſowohl aufgezogen, wie unaufgezogen bei uns zu haben.
Wiederverkäufer erhalten ſolche zu ſehr ermäßigten Preiſen.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
—
666) Eine große Parthie ſeidene Cammt=Aeſte
von allen Größen zu Hüten und Mantillen verkauft bedeutend unter dem Preiſe
Ed. Hehler, Hei 38 in Frankfurt a. M.
6673)
A
Die Antiquariats=Buchhandlung
A
Gd.
von
42
P. L. Bchlapp in Darmſtadt
empfiehlt für Weihnachts= und Nezjahrs=Geſchenke eine reichliche Auswahl wiſſenſchaftlicher Werke in
allen Zweigen der Literatur, in Geſchichte, Naturkunde, Belletriſtik, ausländiſchen Schriftſtellern,
Jugend=
ſchriften, vorzüglich reich ausgeſtattet und in geſchmackvollen Einbänden. Atlanten, Kupferſtiche,
Zeichen=
vorlagen, Vorſchriften, Stickmuſter u. ſ. w. zu außerordentlich billigen Preiſen.
Preisverzeichniſſe meiner Partie=Artikel ſtehen gratis zu Dienſten.
6723)
EEmlta-Verehaztohosahen
in großer Auswahl empfiehlt
H. Schuchard.
6502
Brann lakirte Korbwaaren,
als: Arbeitskörbchei, Blunenkörbchen, Schlüſſelkorbehen, Schweizer=, Florentiner, Papiertkorbe, Mark=
und Holzkörbe empfiehlt
K. Kuaub, obere Schützenſtraße.
6084)
Schwarz ſeidene Herren=Halstücher
die nicht abfärben ungewöhnlich billig bei
Ed. Oehler, Zeil Nr. 38 in Frankfurt a. M.
Emaillirte, verzinnte und rohgeſchliffene Kochgeſchirre
ſind in neuer Sendung in großer Auswahl eingetroffen und werden zu den billigſten Preiſen
ab=
gegeben in
6724)
der Eiſenhandlung von A. Gottlieb.
G
6725)
eon Hutlager,
welches aufs vollſindigſie aſſortirt iſt, erlaube mir auf bevorſtehende Weihnachten in
empfeh=
lende Erinnerung zu bringen.
45
H. Schuthard.
Arae-Punsch-Essenz per Fasche 1 fl. 20 kr.
Arac de Batavia per Maas . 2 fl. - kr.
Rum de Jamaica
Alten franz. Cognac
„ „
2 ll. - kr.
fl. 20 kr.
Saktige- Citronen per Stück 4 kr.
empfiehlt zur gefälligen Abnahme
Carl Wallher,
Ludwigsplatz.
6870)
6871) Unterzeichneter empfiehlt eignen Fabrikates:
pr. Maas fl. 1. 20 kr.
Mohnöl
Nußöl
„ „ 1. 20
Speiſcol
„ „ 1. 4 „
Feinſtes criſtalliſirtes
Lam=
penöl
1. „
L. Kramer,
Kirchſtraße.
1142
2353) Veritable
BRU8r
und
vopp
ppußt,
Hod1f.TuBlz.iDn. H
Medaille
1845 WSilbern
1844
Schvvarz velden Samut-Band en gros & en détaill
zu ſehr billigen Preiſen bei
Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
6072)
6499)
Sehr paſſende Weihnachtsgeſchelke ½
Strohſeſſel und Strohkinderſtühlchen in bedeutender Auswahl bei
Karl Knaub an Lattenthor.
Haupt=Depot
in Darmſtadt:
Modall) nur allein bei Herrn
Bornhauſer.
6606) Bei J. P. Diehl in Darmſtadt ſind
6736) Ein noch gut erhaltener Buckskin=Winter=
Nock für einen 14 bis 16 jährigen Knaben iſt bei nachſtehende Werke, welche ſich beſonders zu
Schneider Stadtmüller, in der Gliſabethenſtraße bei Weihnachtsgeſchenken für die Jugend=
Kaufmann Eiſenmenger, in Commiſſion zu verkaufen.
eignen, erſchienen und durch alle Buchhandlungen
zu beziehen:
6414) Abgelagerten looſen Tabak um vollig
„
zu räumen pr. Pfd. 22 und 18 kr.
Das Lhierreich
Aug. Wegebauer,
E6ck der Schirml= und großen Ochſengahle. ein naturgeſchichtliches Lehr= und Leſebuch
von Dr. W. Curtman
6744) Sehr gute oberheſſiſche Hülſenfrüchte bei
und G. Walter.
J. Finger:
Mit 375 in den Tert eingedruckten Abbildungen.
Eck der kl. Kaplaneigaſſe.
Zweite verbeſſerte Auflage.
broſch. 2 fl. 42.
6569) Tiſchweine 1 6, 8, 10, 12 und 16 kr.
Naturgeſchichtlicher
per Schoppen bei
Joseph Ferdig.
Auſchauungs= Uuterricht
JoMie ldte ldte He l. 2o ade ſdée. Ghe- d86e
ée=
bearbeitet von
4e nND nd D n inidi ri ir neie ni an n anrd r.
Dr. W. Curtman u. F. Gommerlad.
Ns. 6088) Ich empfehle mein Lager in allen
Mit 80 in den Text eingedruckten Abbildungen.
F Arten Kinderſpielwaaren, als. Puppengeſtelle
broſch. 1 fl. 12 kr.
E von Leinwand mit abgenähten Gliedern
½
; Ledergeſtellen, Porzellain= Holz= u. Papier
Kleiner Lyiergarten
Machée=Puppenköpfen, Puppen=Arme und
für die Jugend.
3 Beine von Porzellain, Holz und Papier=
24 Bilder mit Text von Dr. W. Curtman.
4) Machée, angekleideten Puppen Puppen= ½
D2
Mit ſchwarzen Abbildungen 24 kr., mit
ſchuhen nebſt Strümpfen, Kinderporzellain, z=
C,
2
gemalten Abbildungen 48 kr.
C Arche Noah, Schachtelwaaren, Bankäſten,
K Schankelpferden u. ſ. w.
Friedr. Lane, Wittwe,
Spielwaarenhandlung
der Stadtkirche vis-vis
bedihebibr,i
p tse.io aPoy 2eMs
4ond'I Mactiivaniii Arndiionedi⁄.
6402) Ich verfehle nicht auf bevorſtehende
Weih=
nachten mein Bürſtenager in gefällige Erinnerung
zu bringen, mit dem Bemerken, daß ich bei guter
Waare auffallend billige Preiſe ſtelle.
Auguſt Wegebauer,
Eck der Schirm= u. große Ochſengaſſe.
Ausſtellung.
Von Donnerſtag an in allen Arten blühenden
Topfpflanzen die feinſten wie die größten
Blumen=
tiſche mit oder ohne Vogelkäfige und Fiſchglocken, die
feinſten Hängampelu und Wandkörbe in Thon,
Bou=
quets, Miniaturpfläuzchen, Goldfiſche ꝛc. empfiehlt
billigſt
Hohenadel,
6752)
Haudelsgärtner im Soderweg.
Mein Pelzwaarenlager
bringe ich hiermit in gefällige Erinnerung.
Wieder
6605)
hinter dem Rathhaus.
G. Wh. Nieder
6611)
hinter dem Rathhaus
empfiehlt eine große Auswahl in modernen Kappen,
Krägen und Kravatten, Winterhandſchuhe,
Gummi=
ſchuhe und Hoſenträger, Pelüſch= und Reiſetaſchen,
alle Sorten Winterſchuhe zu möglichſt billigem Preis.
1144
D.
6
Barometer,
Thermometer
Theaterperspective,
Brillen und Lorgnetten,
Platina-Räucherlampen,
Reissreuge,
Liindmaschinen;
Glasſiguren etc. ete.
in grosser Auslahl bei
Carl L1o0S,
6750
Mechanikus.
H
H.
Di.
Hc
Gummiſchuh=Lack
empfiehlt in Fläſchchen
6755)
J. K. Schüßler,
Ludwigsſtraße.
6756) Hamburger Rum in bekannter vorzüglicher
Qualität die Flaſche zu 44 kr. iſt wieder friſch zu
haben eben ſo feine Düſſeldorfer Punſch=Eſſenze
die Flaſche zu 1 fl. 12 kr., desgl. eine zweite Sorte
54 kr.
bei Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
6754) Eine ächte Lyoner Longſhawl neueſten
Deſſins und feinſter Qualität wird mit einem
Ver=
luſte von fl. 35 - zu dem Preiſe von fl. 75
abgegeben. Näheres in der Expedition.
6758)
1 „
eigner Fabrikation!!
(für deren Güte garantire).
feinſte Geſundheits Chocolade ohne alle
Ge=
würze Nr. 1 36 kr.
ditto Nr. 2 32 kr.
„2
feine Gewürz Chocolade zu 36 u. 40 kr.
amdo=
feinſte Chocolade mit Bauille 48 kr.
ditto mit Reis 40 kr.
ditto mit Jsländiſch Moos 48 kr.
ditto mit Pfeffermünz 48 kr.
ditto mit Wurmſaamen 48 kr.
und ganz reine Cacao Maſſe zu 48 kr. und 1 fl.
das Pfd., Cacoigna die Büchſe zu 48 kr., ſowie
präparirte cacao Schalen ( zu Thee) 10 kr. das
Pfund bei
Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
6771) Sehr zweckmäßige Haushaltungs=
Waagen, engliſche oder mit Zählblatt, empfiehlt
P. Gandenberger,
Schützenſtraße.
Ruhrer Steinkohlen.
6774) Aus meinem Magazin erlaſſe ich frei in
das Haus geliefert:
beſtes Fettſchrot
39 kr. pr. Ctr.
Stückkohlen
50 „ „ „
Georg Kling,
Hölgesſtraße.
Schöne, paſſende Weihnachtsgeſchenke
in Parfümerien, welche in den ſchönſten Figuren
beſtehen, billigſt.
25 Stück achte, engliſche, blauröhrige Nähnadeln
werden jetzt noch 2 kr. abgegeben bei
Joſeph Duft
„7
6119)
Ludwigsſtraße.
Naumanns Druck= und Färberet
im Mühlweg
empfiehlt eine ſchöne Auswahl Taſchentücher,
Ja=
conett=Umknüpftücher und gedruckte leinene Vorlagen
vor Kanapee und Betten.
6778)
Pamtographem
in möglichſter Genauigkeit, Solidität und
Zweck=
mäßigkeit gearbeitet empfiehlt
F. Mahr, Mechauicker
6779)
vor dem Jägerthor Lit. H. N. 232
6780) Bei Seifenſieder Schmidt ſteht eine
noch brauchbare Bütte, circa 12 Ohm haltend,
bil=
lig zu verkaufen.
Hirador-Rum
von den Plantagen der Herren Stein und
Sartorius i Mextko
erhielt der Unterzeichnete dieſer Tage eine neue
Sendung, welcher durch ſeine Güte und feinen.
Wohlgeſchmack beſonders empfehlenswerth iſt.
H. Rilsert,
(6783
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
6787) In dem vorderen Theil des Friedhofes
iſt ein noch ganz unbenutzter Begräbnißplatz zu
ver=
kaufen. Derſelbe iſt mit einer neuen Einfaſſung
von Sandſtein umgeben, und iſt das Nähere in
der Eliſabethenſtraße J. Nr. 66 zu erfahren.
6872)
Punſch=Eſſenz
per Flaſche 48 kr.
„Wum, Arac, feine Liqueure
billigſt bei
Job. Ph. Lraiser.
1145
6772) Vorzügliche Jagdgewehre, 1 Papagei=
Käfig, 1 vergoldetes Tiſchchen, 1 Harfenpiano
1 Aeolsharfe, Bilder, Uhren, Fiſchglocken,
Buch=
binderpreſſen ꝛc. Kranichſteinerſtraße Lit. G. Nr. 308
6873) Unterzeichneter empfiehlt:
per Pſd. 24 kr.
Gewürz=Chocolade
26 „
Speiſe=Chocolade
"
„ 28 „
Gewürz=Chocolade
Chocolade mtt Zucker ohne
28
Gewürz.
„
„
„
Gewirz=Chocolade
„ 32 „
„ 40 „
Geſundheits=Chocolade
48 „
Geſundheits „
„ 76 „
Geſundheits „
pr. Pfd. fl. 1. 12 „
Bauille=
„
„ 2. „
Bauille, feinſte „
Lod. Haomep,
Kirchſtraße.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drer Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
5264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und jonſtigem Zugehör zu vormiethen und
Ende September zu beziehen.
6
3115) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
4003) Lit. F. Nr. 31 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
6814) Bei Unterzeichnetem werden ganz
M vorzügliche überrheiner und reingehaltene
H Weine, als1848 zu 6 1. 8 kr., 184 zu
10 u. 12 kr. der Schoppen vorzapft. Auch werden
dieſe Weine im Großen bis zur Viertelohm billig
verkauft.
Chr. Blech,
kl. Ochſengaſſe.
6875) Ein ſchöner, weißer, junger Bulldogge,
ächte Nage, mittlere Größe, iſt zu verkaufen.
Ein ſehr ſchöner und guter Schlitten iſt billig
abzugeben.
6876) Punſcheſſenz, Num, Arak,
ver=
ſchiedene Liqnere billigſt bei
Ludwig Heyl, Sohn.
6877) Künftigen Freitag und Samſtag ſind in
dem Gaſthauſe zur goldnen Roſe
Wetterauer fett gemäſiete Gäuſe
zu verkaufen.
6878)
Ananas=Arac-Punſch=Gijenzu. Orange=
Rum=Punſch=Eſſen
per Flaſche von 1½ Schoppen 1 fl. 12 kr.
50 kr.
„
ferner Arae, Rum, Cognac und feine
Li=
quere zu den billigſten Preiſen bei
547⁄₈
½
No. ger
im Weinberg.
6819) Süher Traubenmoſt per Schoppen 12 kr.
bei
kl. Ochſengaſſe.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lil. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und jonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem (ckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. T. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Tachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtandiger
Wohnung zu vermiethen.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
171
[ ← ][ ][ → ] 4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
D=PDPDaDg.
GDDT
5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
hergerichtetes freundliches Logis, aus 2
geräumi=
gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
8 miethen.
Wilh. Kleyer.
Capaaaod.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
4
2
ehenz,
9A2APD
4 5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt 6
der dritte Stock, beſtehend in 6 heizbaren
Piecen, Küche, Magdkammer, Boden und ſon=
8 ſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich 8
g zu beziehen.
= 5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
„2)
5521) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein
Manſar=
denlogis von zwei Zimmer, Küche und Kabinet
bal=
digſt zu beziehen.
Reinhard.
5335) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger früher bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter C. Kahrhoffs Wttw.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom
Mathilden=
platz zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im
mitt=
leren Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel
glei=
cher Erde.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2
Man=
ſardenzimmer ohne Möbel zu vermiethen.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet. zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
5500) Ein großer geräumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5572) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein
Zim=
mer mit Möbel im Hinterbau.
5578) Vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 64 iſt
ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock beſtehend aus 4 Piecen nebſt
Zube=
hör, auf Verlangen auch Bedientenſtube,
Pferde=
ſtall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5584) Iu meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße, iſt der zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der
Beſſun=
ger Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im
zwei=
ten Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
1147
3707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
9D
paaDc
5980) Ein Laden nebſt Logis iſt zu ver= 8
miethen.
G. Brunner, Glaſermeiſter.
CppppPaappppaed.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
Gewerbſchüler eignet, zu vermiethen. Auf Ver= von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
langen können auch Möbel und Bedienung gegeben und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
werden.
5986) Bei mir ſind zwei Zimmer mit Möbel
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Dambmann.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6029) Bei Wittwe Warnecke Rheinſtraße iſt im
Seitenbau ein Logis, Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
½
Pot h.
5795) Ein kleines aber ſehr freundliches Zim=, beziehen.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
½
5197) Im vierten Stock meines Hauſes (Wil= Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
helminenſtraße J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5833) Litr. J. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt eine Parterre=Wohnung und ein Zimmer in der Räumlichkeiten.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Mauſarde zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5834) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5839) Waldſtraße E148 ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen; zu erfragen im Vorderhaus.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar;
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
5844) Bei F. Frauk, Marktſtraße,
iſt eine vollſtändige Wohnung zu vermiethen nebſt
6263) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
6261) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
iſt ein Logis von 3 Zimmern mit der Ausſicht nach
dem Theater und Markt gleich zu beziehen; auch
3 Zimmer mit oder ohne Möbel für Landſtäude.
6262) In Lit. E. Nr. 10 ein Logis, in 6 Piecen,
Küche und den übrigen Bequemlichkeiten beſtehend,
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und ſo=
einem Zimmer ohne Möbel. Beides gleich zu gleich zu beziehen.
beziehen.
6265) Wilhelminenſtraße 119 a zwei kleine rein=
5883) Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 ein Logis mit liche Zimmer mit Schlafſtelle für 2 - 4 Perſonen
Laden Anfangs Januar zu beziehen.
5971) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
vermie=
then Lit. F. Nr. 49 am Schluſſe der Spitalſtraße.
5972) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere und untere Stock zu
ver=
miethen.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
Perſon fl. 48 kr. pr. Monat, ſind gleich zu
beziehen.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein
ſchö=
nes Dachlogis zu vermiethen.
6271) Zwei kleine Logis bei
Müller, Kalbsmetzger.
6273) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben Etage, 2 möblirte Zimmer an einen Landſtand
werden.
zu vermiethen.
1148
6312) Lit. F. Nr. 80 Spitalſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen; auf Verlangen kann auch
ein Kabinet gegeben werden.
6437) Lit. C. 83. in der Sackgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6439) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, zu ebener
Erde, ein Logis von einer größeren und 2 kleineren
Stuben, Kabinet, Magdkammer, Küche u. ſ. w.
an eine kinderloſe ſtille Familie alsbald zu
vermiethen.
5440) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Gliſa=
bethenſtraße, ein möblirtes Manſarden=Stübchen,
ſowie ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie.
6442) Karlsſtraße Lit. H. 2a 2 Zimmer und
1 Cabinet, nebſt Küche, Keller ꝛc., auch Bleichplatz
und Garten.
6444) Bei L. Sander am Markt ein Logis im
Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Küche, Bodenkammer Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche; kann gleich, auch
ſpä=
ter bezogen werden.
6445) In der Karlsſtraße J Nr. 7 ſind
meh=
rere Zimmer mit und ohne Möbel an ledige Herrn
mit ſoſt zu vermiethen.
Hofmeiſter, Wittwe.
6446) Gleicher Erde im Seitenbau ein Logis
bald beziehbar.
Warnecke, Wittwe Artilleriekaſerne.
6450) Louiſenſtraße, dem Palais gegenüber,
E87 ein Dachlogis, vornheraus, 2-3 Stuben,
Küche, Keller ꝛc. ꝛc. gleich zu beziehen.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6455) Eine Stube mit Küche im Seitenbau mit
oder ohne Möbel zu vermiethen; in der
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. Nr. 43.
6456) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes.
beſtehend: in fünf geräumigen auf der
Sommer=
ſeite gelegenen ſehr freundlichen heizbaren Piecen
mit geſchloſſenem Vorplatze, nebſt Küche, Boden,
Keller: Magdkammer und ſonſtigen Bequemlichkeiten
iſt beziehbar.
J. Nutz im Landsberg.
625) 2 105 an der Stadtkirche ein
gewölb=
ter Keller.
6626) Ein größeres und ein kleineres Logis ſind
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Lit. D.
Nr. 61 große Bachgaſſe.
6629) Ein ſchönes, geraͤumiges, möblirtes
Zim=
mer an einen ledigen Herrn oder Landſtand zu
vermiethen. Näheres in der Eppedition dieſes
Blattes.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Nemiſe
monat=
lich für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
6632) Ein freundliches Logis bei
H. P. Warnecke,
Schuſtergaſſe.
6633) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis gleich zu beziehen.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6635) Ritzſtein Nro. 88 ein bequemes Logis
bald zu beziehen.
6637) In Litr. A. Nro. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe ein kleines Logis zu vermiethen.
6695) Waldſtraße Lit. E. 171 iſt ein
vollſtän=
diges Logis von 5- 7 Piecen nebſt Stallung und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und Ende
April nächſten Jahres beziehbar.
6793) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 232
iſt im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
6794) Im Gaſthaus zum Römerberg iſt das
Wirthſchaftslocal anderweit zu vermiethen.
Auch iſt daſelbſt ein Logis zu vermiethen.
6795) Lit. J. Nr. 39 am Ludwigsplatz ſind
mehrere Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
ſEins davon mit Laden.
6796) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf den Marktplatz - gleich beziehbar
Markt E. 13.
6797) In Beſſungen bei Conrad Geiger im
Heerdweg iſt die untere Etage zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6798) Im Mühlweg, Lit. H. Nr. 184
2. Stock, iſt ein freundliches, möblirtes Zimmer zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
6799) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seiterbau iſt zu vermiethen bei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
5801) Mein am Martt gelegenes Häuschen iſt
L. Sander.
zu vermiethen.
6803) Eliſabethenſtraße J. 53 ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
6805) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau,
Som=
merſeite, eine Stube, Kabinet, Küche ꝛc., Mitte
März, nach Wunſch auch früher, zu beziehen.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zim mer.
6880) Ein möblirtes Zimmer Grafenſtraße E.
158 bis den 1. Januar zu beziehen.
6881) In Litr. C. 144 an der Eich 2 kleine
J. Noack.
Logis zu vermiethen.
6882) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 205 iſt der obere
Stock, beſtehend aus 5 Piecen, nebſt Küche,
Magd=
kammer, Boden und ſonſtigem Zubehör an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
6883) Ein bequemes Logis im Vorderhaus und
eines dergleichen im Hinterhaus ſind in Litr. A.
Nr. 62 Alexanderſtraße zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
6884) 2 Zimmer nebſt Kabinet, zuſammen oder
getrennt, mit oder ohne Möbel, Anfangs Januar
zu beziehen bei
G. H. Walb, Rheinſtraße.
6885) An der Roßdörfer Chauſſee Nr. 207 iſt
ein Logis gleich zu beziehen.
6886) Ein Zimmer im Hinterbau iſt billig zu
vermiethen.
6887) Nr. 26 in der alten Vorſtadt ein
voll=
ſtändiges Logis im Vorderhaus, ein kleines im
Hinterhaus bald zu beziehen bei Sturm.
6888) Vor dem Mainthor Lit. G. Nro. 8 iſt
im 2. Stocke ein Logis von 6 Piecen nebſt
Magd=
kammer und ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſowie ein
Manſardenzimmer anderweit zu vermiethen und
innerhalb eines Vierteljahrs zu beziehen.
Cullmann, Oberförſter.
6889) Eliſabethenſtraße Litr. J. Nro. 57 im
Hinterbau ein freundliches Logis ſammt allen
Be=
quemlichkeiten.
Näheres bei
Ch. Hochſtetter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
Vermiſchte Nachrichten.
6890)
Bekanntmachung.
Die durch Artikel 16 und 20 des Geſetzes vom
22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung der dreißig
Hauptgeſchworenen u. zwölf Erganzungsgeſchworenen
für die erſten ordentlichen Aſſiſen des Jahres 1854
wird in öffentlicher Sitzung Gr. Hofgerichts
Mittwoch den 4. Januar 1854
Vormittags 10 Uhr
durch mich vollzogen werden.
Darmſtadt den 21. Dezember 1853.
Der Präſident des Gr. Hofgerichts der Provinz
Starkenburg:
Weller.
vdt. Machenhauer.
6855) Eine Brille in ſilberner Faſſung in brannem
Futteral iſt am 20. dieſes Nachmittags verloren
ge=
gangen. Der redliche Finder wolle denſelben bei der
Eppedition d. Bl. oder Litr. E. 196 zweiter Stock
abgeben.
6852) Tief betrübt zeige ich hiermit meinen
wertheſten Gönnern das Ableben meines mir
unver=
geßlichen Ehegatten an verbinde zugleich, daß das
von ihm betriebene Geſchäft durchaus keine
Unter=
brechung erleidet, indem ich es durch einen tüchtigen
Arbeiter fortbetreibe; meiner zahlreichen vaterloſen
Familie wegen bitte ich um mitleidsvolle
Berück=
ſichtigung, hoffe daher mit vielen gütigen
Auf=
trägen beglückt zu werden, unter Zuſicherung
reeller und prompter Bedienung.
Die Wittwe des Schneidermeiſters Röder,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei
Bäcker=
meiſter Geiſt.
4 Chanssrehaus.
Am 2. Weihnachtsfeiertag findet von
4
4 Uhr an gutbeſetzte Tanzmuſik ſtatt,
H wozu freundlich einladet
6849.
Louis Ront.
6810) Ein Clavier billig zu vermiethen.
Ein=
zuſehen in Nr. 182 der Beſſunger Carlsſtraße-
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
5737) Ein in allen vorkommenden ſchriftlichen
Arbeiten geübter, und im Rechnungsweſen wohl
erfahrener junger Mann ſucht Beſchäftigung.
Nä=
heres in der Expedition.
6644) Hospital Hofheim.) 3000 fl. können
Anfangs März k. J. aus hieſiger Kaſſe ausgeliehen
werden.
Hofheim den 7. Dezember 1853.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
6822) 2- 3000 fl. ſind auszuleihen.
Shlpeſterandacht.
6891) Die auf Mittwoch den 28. fallende
Bi=
belſtunde wird auf Samſtag den 31. verlegt und
Abends 7 Uhr nach einer in einem großen Theile
des evangeliſchen Deutſchlands üblichen Sitte, als
Shlveſterandacht abgehalten. Die
Sing=
probe dazu Mittwoch den 28. um 7 Uhr.
6892) Eine Laufmagd wird geſucht
Alexander=
ſtraße 61, zwei Stiegen hoch.
SGGSAUUGGAUIIGGON
9 6893) Samſtag den 31. Dezember d. J. C
H findet im Saale der Vereinigten Geſellſchaft
H der Neujahrs=Ball ſtatt. Der Anfang iſt
Abends um 8 Uhr.
2
ſEinlaßkarten für Fremde und auf die Gal=
H lerien werden an demſelben Tage Nachmit=
9 tags von 3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe
H ausgegeben.
Darmiſtadt ten 22. Dez. 1853.
H
1)
H.
1401
Der Ausſchuß der Vereinigten
Geſellſchaft
4
TEETUTUUAAUIOOOON
6894) Samſtag den 31. d. Mts. hält die
Ge=
ſellſchaft „Eintracht” im Saale des Gaſthauſes zur
Traube den Neujahrsball. Anfang Abends 8 Uhr.
Darmſtadt den 21. Dezember 1853.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft.
6895) ſEin Theilnehmer für das „Frankfurter
Journal” wird geſucht Bleichſtraße 133.
1150
5996) Die durch Verlooſung herausgekommenen Großh. Heſſ. Obligationen, ſowie alle ubrigen
Gattungen verlooſter Staatspapieren werden angekauft, oder gegen andere Staatspapiere an
Zahlungs=
ſtatt angenommen.
H. Neustaat,
Rheinſtraße neben der Poſt.
5994)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der ſeit dem 1. Januar d. J. eröffneten, mit dem 31. Dezember
d. J. zu ſchließenden 7. Jahresgeſellſchaft beizutreten oder Nachzahlungen auf frühere
Einlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes
Jahres entweder dahier bei dem Hauptbureau der Anſtalt oder auspärts boi den Herren
Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zühlt die Auſtalt 5620 Mitglieder mit 9412 Einlagen und einem effectiven
Einlagekapital von 548,182 fl.
Bei der mit der Auſtalt verbundenen Depoſitenkaſſe wourden jeit Aufang d. J.
bereits 326,900 fl. hinterlegt.
Darmſtadt den 31. October 1853.
Die Direction der Allgemeinen Reutenanſtalt.
6815)
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50 Looſe.
Ziehung am 2. Januar 1854.
Original=Obligationslooſe hierzu coursmäßig zu verkaufen iund fl. 4 zu vermiethen bei
aoaoooD.
99O0Oa.D=
der Großherzoglich Heſſiſchen fl. 50 Looſe
am 2. Januar 1854.
Hauptgewinne: fl. 50,00d. 10000. 5000. 3000. 6 1000. 10 400, 6
20 200. abwärts bis zu 112.
Looſe zu dieſer ſehr vortheilhaften Ziehung ſind kauflich und miethweiſe billiſt zu
er=
halten bei
6701)
gsoidla A. 2hr dl
4o0ooooaooaoaooooOOO4
6854)
Die ſtatutengemäße
Generalverſammlung des Darmſtädter Säugerkranzes findet Dienſtag den 27. Dezember
1853 im neuen Saale des Herrn Weber (Ludwigshalle) ſtatt.
Anfang½3 Uhr.
Abhör der Jahresrechnung.
Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Verſchiedenes.
Der Vorſtand.
Die Mitglieder des Vereins werden gebeten, ſich recht zahlreich einzufinden.
6647)
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50. Looſe.
Ziehung am 2. Januar 1854.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Horite Wolskehl,
Loniſenſtraße F. 20.
6817) Bei dem Uuterzeichneten ſind Großh. Heſſ. 50 fl. Looſe zu der am 2. Januar
k. J. ſtattfindenden Ziehung derſelben, in welcher Preiſe von 112 fl. bis 50,000 fl. gewonnen
werden müſſen, unter billigen Bedingungen zu vermiethen.
J. Gersl.
6818)
Für die
ſtattfindende Verlooſung der
Großh. Heſſ. 50 fl. Looſe
werden Original=Looſe billigſt vermiethet und coursmäßig verkauft bei
L. Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
6820)
Zur Beachtung.
Die auf den 1. Januar 1854 zur Rückzahlung berufenen Groͤßh. Heſſ. Obligationen werden jetzt
ſchon gegen dergleichen andere, oder ſonſtige Staats=Obligationen umgetauſcht bei
Joseph Hainzer,
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
5890)
GCsAuAvOrehm zAaxuuomtaee
Nach den Beſtimmungen der Statuten §. 4 wird die Generalverſammlung
Sonntag den 1. Januar 1854 Nachmittags 3½ Uhr
im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann abgehalten.
Rechnungsvorlage, Wahl des Vorſtands u. ſ. w.
Im Intereſſe des Vereins erwartet man zahlreiche Betheiligung.
Der Vorstand.
Heiurict Wachlen
1151
Schloſſermeiſter.
Dem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich meine Wohnung in
der Schulſtraße verlaſſen und nunmehr in der Ludwigsſtraße bei Herrn Hof=Schloſſermeiſter
Kirchner wohne.
Darmſtadt den 16. Dezember 1853.
6814)
4)
6662
C6. 14fa e64e
oſta-taadee 186. ia. ud6e.
89
Mſſe.
AA Acaeehs
Migieie
dd Dde HuounArrn wchAru a uaa na n nond i
26
Geſchäfts=Eröffnung.
Seit kurzem aus meinem früheren Wirkungskreiſe ausgetreten, habe ich mit heute ein Geſchäft in
ſelbſtgefertigtem Kölniſchen und anderen Riechwäſſern, ſo wie mit allen in die Parfümerie einſchlagenden
Artikeln, eröffnet; was ich meinen Bekannten und Gönnern mit der ergebenen Bitte zur Anzeige
bringe, mich mit ihrem gütigen Vertrauen beehren zu wollen.
Der Verkauf iſt bis zur weiteren Anzeige in dem Laden des Hrn. Mechanikus C. Loos auf dem
Lud=
wigsplatz. - Darmſtadt den 10. Dec. 1853.
J. Widmann,
früher Apotheker.
1152
Gasthaus zur Vraube
Am 2. Weihnachtsfeiertag, Montag den 26. Dezember, in dem
großen Saal
Arossegs Concort,
von der Muſik=Kapelle des k. k. öſtreichiſchei Iufauterie=Regiments
Prinz Albert von Sachſeu (früher Regiment Nainer) aus Mainz,
ter perſönlicher Leitung ihres neuen Kapellmeiſters Hrn. Mathias
Söls. Die vorkommenden Stücke beſagt das Programm.
Eutree für Herren 24 kr., für Damen 12 kr.
Aufang um 6 Uhr Abends.
Der Eingang iſt nr von der Louiſenſtraße.
Zu recht zahlreichem Beſuch lade freundlichſt ein
JJ. Fussiien
689:
5205) NEDICAL, WVAIID & GEdERIL. IVE A8SURANCE SOOIEIT.
Lebeusverſicherungs=Geſellſchaft für Geſunde und Kranke.
L.ORDoRvspFRA TEFURrAM MAIN.
Capital: 6 Millionen Gulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaft zu billigeren Prämien verſichert, als von
den meiſten anderen Compagnien. Geſtützt auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die
Geſellſchaft auch kranke, oder nicht vollig geſunde Perſonen.
Policen, die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden durch Duell oder Selbſtmord uicht
annullirt.
In dem am 30. September 1852 endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 4335605 Gulden neue
1⁄0₈
Policen geſchloſſen, welche fl. 185, 170. 42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Auch für Rentenankäufe iſt die Geſellſchaft beſonders vortheilhaft; ſie vergütet für fl. 100.
Ankaufsſumme im Alter von
Nähere Allskmft ertheilt
Wr. Hhallurnchs,
Großh. Hofgerichts=Advokat und Anditeur,
Eliſabethenſtraße E. 210.
Die neuen Gräflich Erbach=Schönberg'ſchen Obligationen ſind unnmehr erſchienen und können
täglich gegen die älteren Obligationen dieſer Anleihe bei mir umgetauſcht werden.
A20n Hssel,
6898)
auf dem Ludwigsplatz.
1153
Gaſthaus zum wilden Mann.
Am 1. Januar, als am Neujahrstage,
im neuen Saale daſelbſt
Restauration mit Harmouiemmusila
letztere ausgeführt vom Großh. Heſſ. 2. Jufanterie=Regiment.
Anfang ¼7 Uhr. — Entree Perſon 6 kr.
Für gute Speiſen und Geträuke, prompte Bedienung ꝛc. iſt beſtens geſorgt und ladet
dazu freundlichſt ein
6899)
J. H. Cöhel.
—
Großh. Heſſ. fl. 50. Looſe (Ziehung am 2. Januar 1854).
Looſe zu dieſer ſehr vortheilhaften Ziehung werden verkauft, wie auch fl. 4. per Stück
vermiethet bei
H. Neustadt,
6900)
Rheinſtraße neben der Poſt.
a0ao,
4.
F 6901)
PolkaAularzurlia.
Die Schüler und Schülerinnen des verfloſſenen Jahrs, welche den Polka=Mazurka zu erlernen
4
wünſchen, werden erſucht, Geſellſchaften von 6, 8 bis 12 Perſonen zu bilden und mich
als=
bald davon in Kenntniß zu ſetzen, um den Unterricht zu beginnen. Vom 28. dieſes Monats bis
H
zum Schluß der Ferien könnten ſie zugleich die Tänze wiederholen, die ſie in früheren Jahren
erlernt haben.
Großherzogl. Hoftanz= und Fechtmeiſter.
Haaaaao,
GO
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50. Looſe.
Jiehung am 2. Januar 1854.
Original=Obligations=Looſe werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei
S. H. Sander,
6902)
A Grafenſtraße.
H. 22½
50) Eſge
92½
P2=
Pigrizel
LaOgs
4
4422
2
29) aſe
PugAſezsOruz222Ne.
222
„i DehprPradsteus tzoo Ho' c H x Hrne u ans Huo o ur wwndi,
14)
141
6903) Montag den 26. Dezember, als am 2. Weihnachtsfeiertage,
Reſtauration und Harmontemuſik
in den oberen Localen des Gaſthauſes zum Prinzen Carl,
wozu= ergebenſt einladet „
G
Adge e. Gearg Galé.
1154
6904)
Chriſtbeſcheerung im Rettungshauſe zu Häulein.
Von Frau Hauptmann Möller 1 fl. Durch Hrn. Oberlieutenant Königer von einem Ungenannten
in Umſtadt 2 fl. Von Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: 1 Paar Beinkleider, 1 Hemd, 2 Paar Socken.
Durch Frau Geheimerath von Lepel: von Ungenannt. 3 Halstücher. Von Fräul. von Stoſch: 4
Feder=
köcher, 4 Schreibbücher, 4 Bilderbogen. Durch Hrn. Medicinalrath Dr. Leydhecker: von Fr. O. G. R.
N. 3 fl. Von Frau u. Fräulein von Lersner: 8 Paar Socken und ein wollenes geſtricktes Wamms.
Von einem Kinde: 1 Paar wollene Socken. Von Frau Högi; eine Mütze, ein Palatin, 1 Paar
Bein=
kleider. Von Hrn. Kaufmann Kemmler: zwei Pfund Baumwolle. Von Madame Laſſence weitere
Ga=
ben: 2 Wämmschen, 1 Weſte und 1 Paar Beinkleider. Von Frau Hauptmann von Stockhauſen 2 fl.
42 kr. Von Madame Bramwell 2 fl. Von Frau Kriegsminiſter von Schäffer=Bernſtein weitere Gabe
einer Ungenannten. Ferner durch Frau Bäckermeiſter Keßler: von Ungenannt 1 Paar Strümpfe; von
Fräulein Johanna Schwab: 10 verſchiedene Halsbinden. Durch Herrn Gemeinderath Georg Amendt:
1 Pack Kleidungsſtücke von Wittwe St.; ein Päckchen Kleidungsſtücke von Fr. A. Durch Hrn.
Medi=
einalrath Dr. Leydhecker: von Frau Pf. 1 fl.; von Frau Sch. 1 fl. Durch Frau Kriegsminiſter von
Schäffer=Bernſtein: von einem Ungenannten 1 Kronenthaler.
Indem wir für dieſe Liebesgaben herzlichſt danken, laden wir zugleich alle Freunde der Anſtalt ein,
der am Nachmittage des zweiten Feiertags in Hänlein ſtattfindenden
Chriſtbeſchee=
rung beizuwohnen.
Darmſtadt, den 23. Dezember 1853.
meiſter Anthes für ſich und eine Ungenannte. Hr. Oberrechnungsrath Bauer. Hr.
Revier=
förſter Becht. Hr. Reviſor Becker. Hr. Pfarrer Dingeldey. Hr. Maſchinenmeiſter Dorn. C. F.
Fräul. M. F. F. Hr. Kammerdiener Feidel. Hr. Buchhalter Feidel. Frau Mitprediger Fritz.
Hr. Hofgerichts=Advokat Fuhr. Hr. Ph. Göller. Hr. Lehrer Groſch. Hr. Reviſor Hamel. Hr.
Hofmaler Hartmann. Frl. Heil. Fr. Geheime Regierungsrath Heim. Fr. Hofmnſikus Heyer.
Frl. Hofmann. Hr. Geometer Hohmeyer. Hr. Jagdinſpector Hüter. Herr und Frau Lehrer
Huth. Hr. Metzgermeiſter R. Kahn. Hr. Lehrer Kauß. Fr. Forſtinſpector Kekule. Herr
Buch=
händler E. Kern. Hr. Lehrer Klein. Hr. Kaufmann Kling. Hr. Heilgehülfe Koch. Hr. Knopf=
Hr. Kanzleigehülfe Nau. Hr. Kaufmann Naumann. Hr. Hofgarteninſpector Noack. Hr. Handels=
und Kunſtgärtner Noack: Fr. Pfarrer Rainer. Hr. Kanzleiinſpector Rau. Hr. Kaufmann Friedr.
Reichenbach. Hr. Liquerfabrikant Ritſert. Hr. Gaſtwirth. Noſt. Hr. Steinkohlenhändler Schmidt.
Hr. Cayzliſt Schmitz. Hr. Reviſor Schneider. Fr. Schödler. Hr. Calculator Schröder. Die
Oaſtan 8ebel, uir velobe henligpuaſſe Liller Hr. Lusignygdhzer huod iu de dehol.
ſigen Rechnung verzeichnet und jederzeit einzuſehen.
Der Vorſtaund des Frauenvereins iüd der Kleinkinderſchule.
⁄
1155
Knabenarbeitsanſtalt.
6822a) Die Eltern und Lehrer der die
Kuaben=
arbeitsanſtalt beſuchenden Kinder, ſowie Alle, welche
der Anſtalt wohl wollen, werden hiermit
freund=
lichſt eingeladen, der Chriſtbeſcheerung, welche am
zweiten Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 2 Uhr,
ſtattfinden ſoll, beizuwohnen.
Zugleich wird um gütige Mittheilung kleiner
Gaben an Geld gebeten, welche dazu verwendet
werden ſollen, den Knaben neben den gewöhnlichen
Geſchenken, deren Einfachheit wir beizubehalten
wünſchen, aus Veranlaſſung der Theuerung der
Lebensmittel, auch Brod zu geben.
Zur Annahme und weiteren Beſorgung von
Ga=
ben ſind die unterſchriebenen Mitglieder des
Vor=
ſtandes, ſowie der Rechner, Herr Oberrechnungs=
Probator Schäfer und Herr Verwalter Klett bereit.
Darmſtadt am 16. Dezember 1853.
Beck Geh. Regierungsrath.
Fink, Architect.
Gerhard, Oberrechnungsreviſor.
Hallwachs, Oberſteuerrath.
Hoffmann, Freiprediger.
Noack, Garteninſpector.
Pfnor, Canzleirath.
Schödler, Regierungsrath.
v. Wedekind, Geh. Oberforſtrath.
Welcker, Oberſteuerrath.
Samſtag den 31. Dezember l. J.
al l
der Gambrinus=Geſellſchaft
im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann.
Anfang 8 Uhr.
6906)
Der Eall-Ausschuss.
6907)
Verloren!
Eine große Agat=Broſche, welche am Samſtag
Nachmittag verloren wurde (obgleich die Einfaſſung
nicht von Gold) wird um eine gute Belohnung
zurückgebeten. Bei der Expedition zu erfragen.
6908) Nr. 57 hat den geſteppten Rock gewonnen.
6909) Am zweiten Weihnachtsfeiertag iſt im
Carlsſträßer Hof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung
anzu=
treffen, wozu ergebenſt einladet
Hofmeiſter Wittwe.
G.
G
6910) Verloren!
Ein Pack Zeichnungen, 37 Blätter, alle
bezeich=
net, conſtr. von J. Schröder, wurden in der Nähe
des Neckarthores von einem Lehrling verloren.
Man bittet den redlichen Finder, dieſelben gegen
eine Belohnung abzugeben an
J. Schrödor
Lehrer der höhern Gewerbſchule,
wohnhaft am Neckarthor J. 179.
pppppppppppe.
1 6911) Tanzmuſik
) den zweiten Feiertag die Nacht durch bei
Georg Kling.
ppppappappappe.
6912) Mein Laden iſt heute Abend von
5 Uhr an bis 9 Uhr geöffnet.
oſoſeph Stade.
6913) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
nunmehr in das Haus des Herrn Major Sommer,
obere Rheinſtraße gezogen bin
J. Muth,
Barbier und Heilgehülfe.
6914) Durch ganz beſonders vortheilhafte
Ein=
richtung, bin ich nun im Stande, alle mir zu Theil
werdenden Aufträgen im Einwalken von
Stie=
felſchaften aller Art, auf das ſchönſte auszuführen:
reelle und billige Bedienung werden das oben
ge=
ſagte rechtfertigen und mich meiter empfehlen.
P. Rieger,
wohnhaft bei Hrn. Conditor Seibel.
6915) Nr. 17 hat die 2 Paar Meſſer und
Ga=
beln mit ſilbernem Stiele gewonnen.
H. Herle.
6916) Ein Mittleſer zur Darmſtädter Zeitung
nächſt der katholiſchen Kirche wird geſucht.
6917) Donnerſtag denn 22. d. Mts. Abends
wurde in der unteren Rheinſtraße ein grauer
Pelzkragen verloren. Der redliche Finder
wird gebeten denſelben gegen eine Belohnung,
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 108 abzugeben.
6918) Die beiden Käſtchen hat Nr. 10 und 156
gewonnen.
General=Verſammlung der Liedertafel.
Zur Vornahme der nach 8 15, 8 25k u. 8 25a der
Statuten erforderlichen Wahlen, ſowie zur Verathung
über die beantragt werdende Herabſetzung des
Ein=
trittsgeldes werden hiermit, unter Bezugnahme auf
die 5 9 und 10 der Statuten, die verehrlichen Mit=
glieder zur Generalverſammlung auf
Montag den 2. Januar 1854 von Abends 8 Uhr
an im Saale des Gaſthofs zum Prinzen Carl
mit dem Anfügen eingeladen, daß der Voranſchlag
ür 1854 nach 5 57 und 58 der Statuten vom
27. d. M. an in der Wohnung des Herrn
Licht=
kömmerer Momberger (Ludwigsplatz bei Wittwe
Noack) zur gefälligen Einſicht der reſp. Mitglieder
offen gelegt ſein wird.
Darmſtadt den 20. Dezbr. 1853.
6919) Der Vorſtand.
15s
ſca; Mit dem 1. Januar 1854 beginnt ein neues Abonnement für das
Darm=
ſtädter Frag= und Anzeigeblatt und das Verordnungsblatt für den Kreis
Darmſtadt.
Der Präuumerations=Preis für beide Blätter zuſammen beträgt, ſowohl für hieſige
als auswärtige Abonnenten, welche die Blätter auf dem Comptoir abholen laſſen:
für's ganze Jahr fl. 1. 36 kr.
48 kr.
halbe „
„
- 24 kr.
„ viertel
Durch die Poſt bezogen koſten beide Blätter zuſammen halbjährig fl. 1.
Der Bringerlohn für die hieſigen Abonnenten beträgt 12 kr. jährlich.
Neue Beſtellungen auf beide Blätter, wovon das Frag= und Anzeige=Blatt,
wie bisher, jeden Samſtag, das Verordnungsblatt für den Kreis
Darm=
ſtadt jeden Mittwoch erſcheint, bitten wir auf unſerem Comptoir oder bei den betreffenden
Poſtämtern zu machen.
Die bisherigen Abonnenten, welche keine Abbeſtellungen gemacht haben,
wer=
den wir auch als Abonnenten fürs künftige Jahr betrachten.
Darmſtadt, im Dezember 1853.
Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 19. bis 23. Dezember.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Grafv. Lüzow,
k. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter Miniſter am großh.
heſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow von
Darmſtadt; Se. Erlaucht der Herr Graf zu Solms=Laubach,
Präſident der L. Kammer von Laubach; Se. Erlaucht der Herr
Graf zu Leiningen=Weſterburg, Mitglied der I. Kammer von
Ilbenſtadt; Se. Erlaucht der Herr Graf zu Erbach=Fürſtenau
von Fürſtenau; Hr. Pretorius, Mitglied der 2. Kammer von
Büdesheim; Hr. Baron v. Gemmingen, Gutsbeſitzer von
Crum=
bach; Hr. v. Fenner von Weilburg, Hr. Meiſer von Mainz
Particulier; Hr. Chamboße von Frankfurt, Hr. Meidliſe von
Berlin, Hr. Hellwitz von Mannheim, Hr. Hinz von Worms,
Hr. Wolf von Mülheim, Hr. Schuſter von Bensheim, Hr.
Bopp von Lahr, Hr. Baumgarten von Odenkirchen, Hr.
Roth=
ſchild von Cöln, Hr. Kohlhaus von Paris, Hr Kahn von
Mainz, Hr. Baumgärtner von Lörrach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemßen, Kaufmann v. Leipzig; Hr Neuſtadt von
Frankfurt; Hr. v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant Sr.
Königl. Hoh. des Großherzogs von Heſſen von Höchſt; Hr.
Dr. Eich von Worms, Hr. Hofrath Lange von Schlitz, Hr.
Schmidt von Alsfeld, Mitglieder der 2. Kammer; Hr. Dr. Fehr,
Kammerdirektor von Bürſtein; Frau Kinz nebſt Hrn. Sohn
von Erbach; Hr. Heidenheimer, Kaufmann von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Engelbach, Hofgerichts=
Advokat und Mitglied der 1. Kammer von Gießen; Hr.
Hof=
mann, Landrichter von Friedberg, Hr. Kempf, Hofgerichtsrath
von Gießen; Hr. Thudichum, Decan von Rödelheim; Hr.
Brumhardt, Landrichter von Lorſch, Hr. Werle, Kreisrath von
Großgerau, Mitglieder der 2. Kammer; Hr. Scheyrer,
Ober=
poſtrath von Karlsruhe; Frau Morheineker von Okarben;
Hr Cöllen, Literat von Bonn; Hr Simipſon, Gutsbeſitzer,
Fräul. Geunings aus England; Hr. Fuchs, stud. med. von
Gießen; Hr. Graf von München, Hr. Moſtert von Koblenz,
Hr. Bleicher von Grevenbroich bei Cöln, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Valbaͤch, k. k. öſter.
Oberſt von Wien; Hr. Baron v. Doreſch nebſt Hrn. Sohn,
Conſul von Bremen; Hr. Gronet, Rentier von Straßburg;
Hr. Schönborn, Hammerbeſtzer von Eſch; Hr. Tillul,
Gra=
veur von Saarlouis; Hr. Beron, Ingenieur von Insbruck;
Hr. Lotz, Hofrath von Weimar; Hr. Mahla, Particulier von
Scheveningen; Hr. May, Fabrikant von Eiſenach; Hr. v.
Goske, Direktor und Kirchenrath von Wien; Hr. Schmidt,
Advokat von Osnabrück; Hr. Nouff, Poſtmeiſter von Arau;
Hr. Weitzmann von Hannövriſch Münden, Hr. Godron von
Raunheim, Gutsbeſitzer; Hr. Gronnet, Proprietaͤr von
Straß=
burg; Hr. Müllot, Privatmann von Zwingenberg, Hr.
Schön=
born, Hammerbeſitzer von Eſch; Hr. Silbul, Graveur von
Saarlouis; Hr. Cretſchmar, Mühlenbeſitzer von Rödelheim;
Hr. Fiſcher, Lithograph von Stuttgart; Hr. Roſe, Particulier
von Würzburg; Hr. Schlorf von Weſel, Hr. Schepler von
Mainz, Hr. Gohr von Biebrich, Hr. Umpfenbach von
Frank=
furt, Hr. Löb von Worms, Hr. Rueius von Osnabrück, Hr.
Kreuder von New=York, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtagsabgeordneter von
Fürth; Hr. Klein, Bürgermeiſter von Büdingen; Hr. Hober,
stud. jur. von Heidelberg; Hr. Walther, Apotheker von Fürth;
Hr. Baum, Fabrikant von Eſchwege; Hr. Garnier, Diſtrikts=
Einnehmer von Größenbußeck; Hr. Burger, Lehrer von Worms;
Hr. Salm von Gundersblum, Hr. Budin von Pforzheim, Hr.
Heinlein von Göppingen, Hr. Borger von Offenbach, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Spamer von Schotten, Hr.
Hinkel von Seckbach; Hr. Weiman von Zotzenheim,
Ge=
ſchaͤftsmänner.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabgeord=
neter von Dieburg; Hr. Beißler, Hr. Krämer von Hahnheim,
Hr. Roth von Mainz, Hr. Dünges von Hofheim, Oeconomen;
Hr. Rudi von Bingen, Hr. Wartburg von Koblenz, Hr. Steil,
Hr. Spieß von Mannheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Neſel nebſt Gemahlin,
Landtagsabgeordneter von Lorſch; Hr. v. Loriol, Rentier von
Genf; Hr. Friſchknecht, Stallmeiſter von Baſel; Hr.
Ohlen=
ſchläger, Diſtrikts=Einnehmer von Hirſchhorn; Hr. Langsdorf
von Kirchgöns, Hr. Welſch von Rüſſelsheim, Geometer; Hr.
Mittler, Aſſeſſor von Grünberg; Rottals von Berg, Hr.
Eber=
ſtadt von Worms, Hr. Zorn von Frankfurt, Hr. Kugler, Hr.
1157
Künzberg von Offenbach, Hr. Reproth von Michelſtadt, Hr.
Bortolo von Neuſtadt, Hr. Schumacher von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Schrei Reiſender von
Damm; Hr. Wüſt, Steuerpfandmeiſter von Lich; Hr. Brand,
nebſt Gemahlin, Kaufmann v. Lindenfels; Hr. Funk, Lehrer
von Ulrichſtein; Hr. Weisgerber, Oeconom von Amorbach;
Hr. Müller, Geometer von Rüchen; Hr. Senz, Fabrikant von
Wittlich, Hr. Jungblut, Kaufmann von Rimbach; Hr. Sebolt,
Reiſender von Gerau.
Im wilden Mann. Hr. Roth, Lehrer, Hr. Keil,
Oeconom von Landenau; Hr. Grim, Bäckermeiſter von Klein=
Nauheim; Hr. May, Geſchäftsmann von Horing; Hr.
Zim=
mermann, Forſtwart von Obernſorg; Hr. Lind, Privatmann
von Nidda; Hr. Schlag, Forſtwart von Baumgarten.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Paulſackel,
Landtagsab=
geordneter von Oppenheim; Hr. Franz, Förſter von
Darm=
ſtadt; Hr. Katto, Koch von Wiesbaden; Hr. Knapp,
Uhrma=
cher von Fürth; Hr. Groß, Privatmann von Reuwied, Hr.
Münch, Kaufmann von Mannheim; Hr. Kunſtmann,
Geſchäfts=
mann, Hr. Türk, Landgerichtsdiener von Büdingen; Hr. Keil
von Fürth, Hr. Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten; Hr.
Glenz, Hrn. Gebr. Hegni Oeconomen, Fräul Bieſt von
Erbach.
Im Prinz Alexander. Hr. Kröll, Oeconom, Hr.
Naumann I., Hr. Naumann II., Schuhmachermeiſter von
Blei=
chenbach; Hr. Weber, Kammerdiener von Darmſtadt; Hr.
Burk, Dr. med. von Gießen; Hr. Schäfer, Geometer von
Butzbach; Hr. Schweizer, Oeconom von Börſtadt: Hr.
Zim=
mer, Spengler von Heidelberg; Hr. Thomas, Fabrikant von
Leipzig; Hr. Ziegler, Handelscomis von Heddernheim; Hr.
Steinbrönner, Oberförſter von Bechtheim; Hr. Leihs, Hr.
Weinberg von Fürth, Kelluer; Hr. Zimmermann von
Schimbs=
heim, Hr. Diefeteller von Spiesheim, Hr. Au von
Nieder=
weinheim, Weinhändler; Hr. Gutmann, Bau=Acceſſiſt von
Marburg; Hr. Aulbach, Maurermeiſter von Spiesheim; Fräul
Würzburger von Butzbach; Fräul. Heyl, Fräul. Schweizer von
Ladenburg; Hr. Müller von Dresden, Hr. Reis von Cöln,
Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Weiland, Drehermeiſter von
Lampertheim; Hr. Gimpel, Schuhmachermeiſter von
Pfedders=
heim; Hr. Roth, Spenglermeiſter, Hr. Schneider, Zeugſchmied
von Bensheim; Hr. Ott, Seifenſieder von Inneringen.
Zur Harmonie. Hr. Schlörp, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Farrier, Geſchäftsmann von Södel; Hr.
Bras=
kel, Techniker von Mainz; Hr. Schäfer, Bote von König; Hr.
Sommer, Kellner von Staden; Hr. Steinmetz nebſt Frau,
Wollenweber von Niedereſchbach.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Klug, Oeconom von
Wallau; Hr. Asmuth von Düdinghauſen, Hr. Schuſter von
Wattenheim, Kaufleute; Hr. van der Schmieſen, Goldarbeiter
von Münſter; Hr. Heberer Gewerbſchüler von Dietzenbach;
Hr. Arras, Handelsmaun von Pfaffenbeerfurth.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Zeyer, Maler von
Hoͤchſt; Hr. Wick, Weinhändler von Spiesheim; Hr Schäfer,
Bäckermeiſter von Bechtheim; Hr. Backofen,
Inſtrumentenma=
cher von Darmſtadt.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieu=
tenant Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Frau von Görts:
Fräul. Knoblauch von Fankfurt.- Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath
Neidhardt: Fräul. Neidhardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn.
Oberappellation= und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein:
Frau Hofrath Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Geh. Rath
v. Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und
Hr. Lieutenant v. Gall von Friedberg. - Bei Hrn.
Oberau=
diteur Siebert: Hr. Forſtmeiſter v. Buſeck von Gießen.-
Bei
Hrn. Hofgerichtsadvokat Volhard: Hr. Conſul Schillow nebſt
Gemahlin von Stettin.
- Bei Hrn. Oberappellations= und
Caſſationsgerichts=Rath Krebs: Fräul. Hainz von Bensheim.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Vogel: Fräul. Cramer aus
Schleſien.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. December: dem Bürger und Buchbindermeiſter
Friedrich Frank ein Sohn, Wilhelm Nikolaus; geb. den
6. December.
Eod.: dem Großherzoglichen Polizeiſoldaten dahier und
Ortsbürger in Hauſen Kreiſes Gießen, Johannes Schardt
ein Sohn, Johann Friedrich Leonhard; geb. den 7. Deebr.
Eod.: dem Ortsbürger in Rödelheim und Schloſſer in
der hieſigen Eiſenbahnwerkſtätte Philipp Chriſtian Marz eine
Tochter, Johanne Katharine; geb. den 2. December.
Eod.: dem Ortsbürger zu Gondershauſen, Kreiſes Alsfeld
und Schneider dahier Lorenz Weitzel einu Sohn, Valthaſer
Karl; geb. den 27. November.
Eod.: dem Bürger und Maler Friedrich Kröh ein Sohn,
Julius Heinrich; geb. den 1. December
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine; geb. den
2. December.
Den 19.: eine uneheliche Tochter, Anna Katharine; geb.
den 9. December.
Den 21.: dem Bürger und Inhaber einer Tapetenfabril
Felir Hochſtätter eine Tochter, Marie Anna; geb. den
1. December.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofehoriſten und Ortsbürger
zu Bechtheim Johann Valentin Kehl eine Tochter, Johanne
Marie; geb. den 3. November.
Den 22.: ein unehelicher Sohn, Karl Ludwig Peter;
geb. den 30. November.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. December: eine uneheliche Tochter, Maria; geb.
den 26. November.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Maria Katharina; geb.
den 1. December.
Beerdigte in dieſer Woche.
Den 19. in Pfungſtadt: dem Ortsbürger, Barbier und
Heilgehülfen in Pfungſtadt Philipp Giloth ein Sohn, Heinrich;
geb. den 8. December.
Den 20.: dem Großherzoglichen Oberpoſtamt=Bureaudiener
dahier und Ortsbürger in Rödelheim, im Kreiſe Vilbel,
Chriſtian Wiegand eine Tochter, Anna Maria; geb. den
17 December.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 14. December: dem hieſigen Bürger und Weinhändler
Ferdinand Wolff eine Tochter, Jda Mathilde.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. December: Gertraude, geborne Umſtädter, des
dahier verſtorbenen Garde du Corps Jakob Becker hinterlaſſene
Wittwe, 79 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 15.
Den 18.: Johanne Eliſabethe, geborne Reiling, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſters Johann Friedrich
Jakobi nachgelaſſene Wittwe, 76 Jahre alt; ſtarb den 16.
Den 19.: der Handarbeiter Chriſtian Karl Illig, ehelich
lediger Sohn des verſtorbenen Bürgers und Uhrmachers
Moritz Friedrich Illig, 27 Jahre und 23 Tage alt; ſtarb
den 18.
Den 20.: der Bürger zu Worms Adam Notti, ein
Wittwer, 85 Jahre und 6 Monate alt; ſtarb den 18.
Eod.: der Großherzogliche Geheimerath, Oberappellations=
und Caſſations=Gerichts=Rath Chriſtian Samuel v. Herff,
69 Jahre, 2 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Ortsbürger zu Weitengeſaß und Kanzleigehülfen
dahier Juſtus Georg Ludwig Hes ein Sohn, Johannes,
6 Jahre, 1 Monat und 6 Tage alt; ſtarb den 17.
172
—
1158
Eod.: Marte Thomas, des Großherzogl. Kammermuſicus
Friedrich Thomas eheliche Tochter, 17 Jahre, 9 Wonate und
16 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: Friederike Wilhelmine, geborne Schauer, die
Ehefrau des Bürgers und Laboratoriums=Arbeiters Johann
Georg Gelfius, 38 Jahre, 10 Monate und 24 Tage alt;
ſtarb den 20.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Franz Joſeph Valentin,
7 Jahre, 1Manat und 19 Tage alt; ſtarb den 19.
Den 23.: der Ortsbürger hu Lißberg und Handarbeiter
Heinrich Eihner, 30 Jahre, 7 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 20.
Eod.: der Bürger und Handarbeiter Johann Daniel Heil,
58 Jahre, 3 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 22.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 11. Deember: Malchen Lehmann, Tochter des
ver=
ſtorbenen Handelsmanns Hirſch Lehmann, 12 Jahre u. 9
Mo=
nate alt; ſtarb den 8.
Den 22.: Jeannette, geborne Trier, Ehefrau des hieſigen
Buͤrgers und Kaufmanns Mannaſſes Homberger, 44 Jahre,
3 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den 20.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am erſteu
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr, Hr. Garniſonsprediger Satorius.
Am zweiten
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militürkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Weihnachtstage:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Freiprediger Göhrs.
Weihnachtstage:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dr. Jung.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Vacat.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Vormittags.
Von 46 Uhr an:
Um
Uhr:
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag den 24. Dezember Nachmittags um 8 Uhr: Beichte.
Erſter Weihnachtsfeiertag:
Nachmittags.
Beichte und heilige Communion.
Um 110 Uhr:
Um 11 Uhr:
Vormittags.
das erſte feierliche Hochamt (Chriſtmette),
unter demſelben die Predigt. Nach dem
Hoch=
amt: heilige Meſſen bis 9 Uhr.
das zweite feierliche Hochamt.
die letzte heilige Meſſe.
Um 33 Uhr:
die Predigt; hierauf
der Andacht: Beichte.
die Andacht. Nach
Zweiter Weihnachtsſeiertag:
Nachmittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um ½3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 25. December, am erſten Chriſttag, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle:
Montag, den 26. Dezember, am zweiten Chriſttag, iſt kein Gottesdienſt
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Glock in the forenoc.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.