Darmſtädter
= und Anz e i
N.s
-- Bi3. Einhundert und ſechszehnter Jahrgang. Hs
S a m stag den I7. L ez e m b e r.
853.
Victualienpreiſe vom 19. Dezember bis 25. Dezember.
A. der Ochſenmetzger.
Feilſchafteu:
kr.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi, J. Rummel jun., W. Rummel u. Lautz
Nierenfett das Pfund
bei C. Har.
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz, B. Rummel und C. Hay
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Fr. Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Fr. Schmidt
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Fr. Schmidt,
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner.
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller
13
12
24
28
11
10
10
24
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfun=
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
10
10
24
20
14
20
Geräucherte Kinnbacken
bei F. Fiſcher
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh
.
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
Lebertvurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Geuiſchte Wuͤrſt das Pfund
bei Ph. Friedrich,
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Roggenmehl
Noggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
desgleichen
desgleichen 12 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
W. der Bierbrauer.
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.
kr.
15
1.
28
24
24
24
18
16
14
14
16
6
25½
12¾
23
11½
2
2
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, fl. kr. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht
r.. Bfund, fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Lonat- kr. Pfu= Darmſtadt.. Dezbr. — Bensheim.... — — Dieburg... —— Mainz in der Halle Dezbr. „ 13 7 180 10 5 160 17 59 200 5 35 120 Worms. Dezbr. 8 13 20 180 10 37 160 18 24 200 6 30 120 5 43 120
165
[ ← ][ ][ → ]1102
Edictalcitationen.
6327)
Edictalladung.
Erbanſprüche oder ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der ledigen Katharine Eliſabethe Härter
von Darmſtadt ſind binnen vier Wochen, bei
Ver=
meidung der Nichtberückſichtigung bei der Vertheilung
deſſelben, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
Deffentliche Aufforderung.
6329) Forderungen und Anſprüche jeder Art
an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen
Garde=Corporals Peter Sachs ſind binnen vier
Wochen bei unterzeichnetem Gericht bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt den 29. November 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
J. V. d. D.:
Dr. Müller,
Heid.
Edictalladung.
3524)
Der Fuhrmann Valentin Leonhard Schwarz von
hier, ſtarb am 14. Mai d. J. und ſeine Wittwe
Chriſtina, geb. Stumpf, ebenfalls ſchon am 16.
October d. J. Erbanſprüche und ſonſtige
Forde=
rungen an den Nachlaß beider ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1853.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Müller.
Piſtor.
Edictalladung.
6525)
Erbauſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des dahier verſtorbenen Oberfeldwebels
Peter Struſch im Gr. 1. Infanterieregiment ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtbe=
rückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1853.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Müller.
Piſtor.
Edictalladung.
6526)
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der dahier verſtorbenen ledigen Joſephine
Grasberger von Buchen im Großherzogthum
Ba=
den ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1853.
Großh. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Muͤller.
Verſteigerungen.
6666) B e k a n n t m a ch u n g.
Holzverſteigerung.
Traiſa. Donnerſtag den 22. d. M., Morgens
10 Uhr beginnend, ſollen in dem Traiſaer Gemeinde=
wald, Diſtrict Haide, nachbezeichnete Holzſortimente
meiſtbietend öffentlich verſteigert werden:
22½ Stecken buchen Scheitholz,
5
„ eichen
24½ „ buchen Prügelholz,
4
„ eichen
16
„ buchen Stockholz,
5
eichen
5
650 Stück, buchene Wellen,
175
„ eichene
und
„
28
eichene Stämme im Durch=
„
meſſer von 6-12 Zoll,
be=
ſonders zu Wagnerholz
ge=
eignet.
Traiſa, den 9. Dezember 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter:
Mahr.
6669)
Holzverſteigerung.
Montag den 19. Dezember d. J., Vormittags
von 9 Uhr an, ſollen an den Pulvermagazinen in
der Beſſunger Gemarkung nachſtehende dem
Militär=
fiscus gehörige Holzſortimente verſteigert werden:
27 Stecken Kiefern Prügelholz,
2)
„ Stockholz,
3) 7850 Stück
„ Wellen,
4) 1000 „
„ Bohnenſtangen und
5) 230
Baumſtangen.
„
„
Darmſtadt den 10. Dezember 1853.
Die Großh. Oberförſterei Beſſungen:
v. Klipſtein.
6702) Freitag den 23. Dezember, des
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll die Reinigung der vor den
herr=
ſchaftlichen Civilgebäuden liegenden Straßen und
Plätzen für das Jahr 1854 an die
Wenigfordern=
den auf hieſigem Rathhauſe nochmals öffentlich
ver=
teigert werden.
Darmſtadt den 16. Dezember 1853.
Das Großh. Kreisbauamt:
C. Horſt.
6703) Dienſtag den 20. d. Mts.,
Vormit=
tags 10 Uhr ſollen auf hieſigem Nathhauſe die
an den ſtädtiſchen Gebäuden, Brunnen ꝛc. im
Jahr 1854 vorkommenden Bauarbeiten, ſogenannte
Prozentarbeiten, beſtehend in:
Maurer=, Steinhauer=, Zimmer=, Schreiner=,
Schloſſer=, Weißbinder= Glaſer=, Pumpenmacher=,
Spengler=, Seiler=, Wagner=, Schmied=,
Nagel=
chmied=, Pfläſterer= und Lakierarbeiten,
nach Prozenten an den Wenigſtnehmenden vergeben
werden.
Die Lieferung der nöthig werdenden
Eiſenguß=
waaren kommt gleichfalls zur Verſteigerung.
Vorauſchläge und Verſteigerungsbedingungen
lie=
gen auf meinem Büreau zur ſEinſicht offen.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
1103
6529)
Lieferung
von Betriebsmaterialien für das
Jahr 1854.
In Auftrag der Direction der Main=Neckav=
Eiſenbahn werden die für das Jahr 1854 bei der
Bahnverwaltung Darmſtadt erforderlichen Material=
Lieferungen durch Soumiſſion vergeben. Es müſſen
zu dieſem Behufe Letztere unter Beiſchluß der betr.
Muſter und Proben bis zum
20. December l. J. Vormittags 10 Uhr
mit Dinte geſchriebener Aufſchrift: „Soumiſſion
für Lieferung von Betriebsmaterialien
prol854 der Bahnverwaltung Darmſtadt”
portofrei und mit Siegellack verſchloſſen bei der
Canzlei unterzeichneter Behoͤrde eingereicht ſein.
Die näheren Bedingungen und Muſter ſind bei
der Material=Verwaltung dahier, Frankfurt und
Heidelberg, vom 10. d. Mts. an, zur Einſicht
offen gelegt.
Bei Eröffnung der Soumiſſionen ſteht es den
ſEinlegern frei, gegenwärtig zu ſein.
Bemerkt wird noch, daß alle Eingaben, welche
die vorher angegebenen Eigenſchaften nicht beſitzen,
unberückſichtigt bleiben.
Die erforderlichen Materialien ſind:
I. Brennmaterial:
24 Stecken.
1) Scheitholz, tannenes
2) Scheitholz, buchenes
35
4000 Centner
3) Fettſchrot
1500
4) Schmiedgries,
5) Holzkohlen
37 Körbe.
II. Metallwaaren:
8 Centner
1) Blockzinn
2) Blockzink
7 „
3) Eiſen, verſchiedenes
140
„
4) Eiſenblech
9
„
5) Eiſendraht
150 Pfund.
116 Gros.
6) Holzſchrauben, verſchiedene
7) Schienenkloben
35 Centner
8) Stoßplatten
50
9) Gußſtahl
100 Pfund.
10) Kupferblech.
200 „
11) Bolzenkupfer
350 „
HI. Holzwaaren:
1) Rheinborde
300 Stück.
2) Schleifdiele
50 „
3) Latten, tannene
200 „
4) Trudelſtangen
850 „
5) Mahagoniholz
250 Pfund.
6) Reiſigbeſen
1000 Stück.
IV. Fettwaaren:
1) Brennöl
65 Centner
2) Repsöl
50 „
3) Leinöl
200 „
4) Texpentinöl
8 „
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
vdt. Dern.
6704) Das Reinigen der Oefen ſowie das
Aus=
heben der Dunggruben in den ſtädtiſchen Gebäuden
für das Jahr 1854 wird auf hieſigem Rathhauſe
Dienſtag den 20. d. Mts., Nachmittags
3 Uhr
an die Wenigſtverlangenden mittelſt Verſteigerung
vergeben.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf meinem
Büreau zur ſEinſicht offen.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
6705)
Bekanntmachung.
Die am 13. dieſes Monats abgehaltene
Verſtei=
gerung des Wegfahrens des
Straßenkeh=
richts im Jahr 1854 wurde nicht genehmigt.
Es wird daher anderweiter Verſteigerungstermin auf
Dienſtag den 20. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr,
in dem oberen Rathhausſaale unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen, hiermit anberaumt.
Darmſtadt den 16. Dezember 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
6706) Ein noch im brauchbaren Zuſtand
befind=
licher Leichenwagen wird den 20. dieſes Monats,
Vormittags 11 Uhr, in der Behauſung der Wittwe
Achtelſtädter (Altevorſtadt) verſteigert.
Darmſtadt den 14. Dezember 1853.
165
1104
6538) Poſamentier=Arbeiten.
Montag den 19. Dezember d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen die bei uns vorkommenden
Poſa=
mentier=Arbeiten für die Jahre 1854, 1855 und
1856 unter den bei uns offen liegenden
Bedingun=
gen auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind in das vor
unſerem Verwaltungsbüreau aufgehängte Käſtchen
einzulegen. - Darmſtadt, 7. Dezember 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
6539) Dienſtag den 20. d. Mts., Vormittags
9 Uhr, ſollen in dem Kriegsminiſterialgebäude ein
noch gutes Werk zu einer Schlaguhr, mehrere alte
mit Leder beſchlagene Stühle, zwei Paar große
Flügelthüren, ſechs eiſerne Bettſtellen ꝛc. an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
öffent=
lich verſteigert werden.
Darmſtadt den 9. Dezember 1853.
J. A.: Schneider.
Holz=Verſteigerung.
6707) Nächſten Dienſtag den 20. dieſes ſollen
am untern Teich nächſt den drei Brunnen in
Darm=
ſtädter Gemarkung mehrere Stämme Weichholz
un=
ter feſtgeſetzten Bedingungen auf dem Stamm
meiſtbietent verſteigert werden und zwar:
8 Stämme Pappeln
cca. 5 Stecken;
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß das Holz gegen
Baar=
zahlung verſteigert und die Zuſammenkunft des
Mor=
gens 9 Uhr an Ort und Stelle ſelbſt iſt.
Steinbrückerteich, 15. Dez. 1853.
Die Gr. Oberförſterei Steinbrückerteich.
Schott.
6668) Montag den 19. d. Mts., des
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen in der Behauſung des Caspar
Jacobi 1. in Beſſungen Nr. 135 nächſt der Kirche
2 junge Zugkühe, 1 Wagen, 1 Pflug, 1 Egge,
1 Dungfaß, 30 Centner Weißrüben gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Caspar Jacobi,
von Beſſungen.
6708) Zur Lieferung der für die ſtädtiſchen
Faſſel=
ochſen pro 1. Semeſter 1854 erforderlichen Fourage,
beſtehend in
12 Malter Hafer und
92 Centner Heu,
wird anderweiter Verſteigerungstermin auf
Dienſtag den 20. d. Mts., Vormittags
9½ Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe hiermit anberaumt.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
J. A.
Der Gr. 2. Beigeorduete:
Klein.
6709) Donnerſtag den 29. und Freitag den 30.
d. M. von Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes
Brennholz aus dem ſtädtiſchen Oberwald und der
Tanne auf hieſigem Rathhaus meiſtbietend
verſtei=
gert werden und zwar:
Am 1ten Tag.
Aus dem ſtädtiſchen Oberwald:
21 Stecken buchen Scheidholz 1. Sorte,
74 „
2. „
17
Prügelholz,
„
10
„ eichen
63
„ buchen Stockholz.
Am 2ten Tag.
Aus dem ſtädtiſchen Oberwald.
18 Stecken eichen Stockholz,
2000 Stück buchene Wellen,
104 Gebund Erbſenreiſer.
Aus der ſtädtiſchen Tanne.
39 Stecken kiefern Stockholz,
25 Stück buchene Wellen,
25 „ eichene „
11350 „ kieferne
„
750 „ ginſtern
„
Sämmtliches Holz aus dem ſtädtiſchen Oberwald
ſitzt in den Diſtricten Kahlenberg und der
Born=
chneiſe und das aus der ſtädtiſchen Tanne in den
Diſtricten Bürgertanne, Küchenmeiſter= und
Zwei=
fallthorſchneiſe, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen
werden kann. Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine
wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
J. A.
Der Gr. 2. Beigeordnete
Klein.
6710) (Langen.) Dienſtag den 20. d. M. des
Vormittags 9 Uhr werden in dem hieſigen
Ge=
meindewald:
15 „ Prügelholz 47 "
„ Stockholz 1350 Stück „ Wellen
6 Stecken eichen Werkſcheitholz, 5' lang
Stück kiefern Stämme 8 bis 131 Durchmeſ=
21
ſer und 16 bis 32 lang
Stangen 51 dick 24 lang
112
„
öffentlich verſteigert. Die Zuſammenkunft iſt auf
der nach Großgerau ziehenden Chauſſe am Anfang
des Waldes. Langen den 15. Dezember 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Thon.
6711) Die der Wittwe des Garde du Corps=
Corporals Auguſt Spohr dahier gehörige Hofraithe
an der Krauchſteiner Straße Flur 3. Nr. 146.
⬜ Klftr. 45⁸⁄₁₀, ſowie Flur 3. Nr. 147¹o. ⬜Klftr.
1106
1269 Grabgarten daſ. und endlich Flur 4. Nr. 290.
Klftr. 53⁷⁄0. Grabgarten im Bangert, werden
Montag den 30. Januar 1854, Vormittags 9 Uhr,
öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Borſteher:
J. Jordan.
6712) Die zum Nachlaß des Oekonomen
Fried=
rich Pfeiff dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 481 Klftr. 11¹⁄₁₀ Grabgarten in der
Gardiſtengaſſe,
„ 4 „ 482
61³⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
„
beſtehend in
Wohn=
haus, Scheuer,
Stal=
lung und
geräumi=
gem Hof,
„ 50 „ 77
Wieſe zu Scheft=
„ 524
heim,
„ 4 „ 307 „ 546 Acker mit Garten=
recht im Bangert,
Grabgarten im
Soder
0 Acker über der
Lö=
cherwieſe neb.
Frei=
herrn von
Barkhau=
en u. Pet. Stumpf,
Acker bei der
Mar=
tinsmühle,
Acker hinterm
Ban=
gert,
Acker an den wüſten
Hügeln,
Acker über der
Pal=
laswieſe, neben
Muhl und Burk,
Acker, unter, dem
Grohberg,
Acker, hinter dem
Rabenberg,
Acker daſ.
23
202
262
ollen Dienſtag den 27. Dez. l. J. N., M. 2
Uhr zum dritten= und letztenmal verſteigt werden.
Darmſtadt, den 15. Dezbr. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
6713)
Poſamentier=Arbeiten.
Dienſtag den 20. Dezember d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen die bei uns vorkommenden
Poſa=
mentier=Arbeiten für die Jahre 1854, 1855 und
1856 auf dem Soumiſſionswege unter den bei uns
vorliegenden Bedingungen vergeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind in das vor
unſerem Verwaltungs=Bureau aufgehängte Käſtchen
einzulegen.
Darmſtadt den 14. Dezember 1853.
Der Verwaltungsrath
Garderegiments Chevauzlegers.
6714) Die dem Philipp Dickel jun. dahier
ge=
hörigen Immobilien, als:
Flur 20. Nr. 66. ⬜Klftr. 199. Acker am Grohberg,
bellen, „ 23. „ 218. „ 108. Acker hinter dem
Rabenberg, „ 23. „ 219. „ 149. Acker daſ., „ 29. „ 189. „ 192. Acker bei der Mar=
tinsmühle, „ 29. „ 190. „ 193. Acker daſ., „ 29. „ 191. „ 113. Acker daſ., „ 29. „ 192. „ 205. Acker daſ., „ 42. „ 66. „ 243. Acker an der Nacht=
weide, „ 42. „ 67. „ 242. Acker daſ. „ 50. „ 16. „ 477. Wieſe zu Scheft=
heim,
werden Montag den 19. Dez. l. J., N. M. 2 Uhr,
nochmals öffentlich verſteigt und im Falle die
Taxa=
tionsſummen erreicht werden, die Acten zur
Einho=
lung des Zuſchlags an Gr. Stadtgericht eingeſendet.
Darmſtadt, den 15. Dezbr. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6715)
B e k a n n t machu u g.
Mittwoch den 21. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſoll im hieſigen Rathhauſe die ſtädtiſche
Wieſe am alten Roßdörfer Weg, in Beſſunger
Ge=
markung, Flur 4. Nr. 12930 gelegen, die oberſte
Scheckwieſe genannt, auf 6 Jahre verpachtet
wer=
den, was mit dem Bemerken zur öffentlichen
Kennt=
niß gebracht wird, daß die auf dieſer Wieſe
ange=
legt geweſenen drei Ciſternen kürzlich wieder
aus=
gefüllt worden ſind.
Darmſtadt den 12. Dezember 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
6716) Montag den 19. Dezember l. J., N. M.
2 Uhr, ſoll die dem Oekonomen Heinrich Götz
da=
hier gehörige Hofraithe:
Flur 4 Nr. 409 ⬜Kl. 58⁄₁₀ Grabgarten in der
Pankratiusgaſſe;
„ 4 „ 410 59 Hofraithe daſ. und
„ 4 „ 411 „ 72⁄₁₀ Grabgarten daſ.
wiederholt öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 15. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6717) Die zur Verlaſſenſchaft des J. Peter
Hartmann von Niederramſtadt gehörige Hofraithe
in der Hinkelgaſſe Flur 2. Nr. 477. ⬜lftr. 7¹⁄0
wird Montag den 19. Dezember, Nachmittags 2 Uhr,
nochmals öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Tagatums alsbald der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 15. Dezember 1853.
Großherzoglicher Ortsger=Vorſteher J. Jordan.
1106
6718) Die dem hieſigen Bürger und
Fouragen=
händler Heinrich Wagner gehörigen Immobilien,
als:
Ochſengaſſe und
am Geiſtberg, „ 2. „ 1001. „ 702¾o. Wieſe mit Gar
tenrecht im Soder, „ 6 „ 108. „ 408. Acker am Oppen=
heimer Gau, „ 20. „ 11. „ 512. Acker am Groh=
berg, „ 20. „ 13. „ 376. Acker daſ., „ 21. „ 48. „ 285. Acker rechts der
Windmühle, „ 24. „ 46 „ 298. Acker im Schnep=
penzahl, „ 24. „ 47. „ 276. Acker daſ., „ 24. „ 48. „ 289. Acker daſ., „ 25. „ 84. „ 307. Acker neben der
Löcherwieſe, „ 25. „ 85. „ 309. Acker daſ., „ 25. „ 86. „ 368. Acker daſ., „ 28. „ 244. „ 183. Acker bei d. Mar=
tinsmühle, „ 29. „ 119. „ 242. Acker daſ., „ 29. „ 120. „ 242. Acker daſ., „ 29. „ 214. „ 480. Acker a. d. Haardt, „ 29. „ 216. „ 204. Acker daſ., „ 29. „ 217. „ 361. Acker daſ., „ 29. „ 238. „ 464. Acker daſ., „ 36. „ 18. „ 711. Wieſe, unterſte
Breitwieſe, nebſt
gemeinſchaftl. We=
Nr. 24. ⬜Klftr.
118. „ 41. „ 39. „ 213. Acker am heiligen
Kreuz, „ 41. „ 67. „ 241. Acker hinter dem
heiligen Kreuz, „ 42. „ 51. „ 475. Acker an d. Nacht
weide werden Dienſtag den 27. Dezember 1853, Nach=
mittags 2 Uhr, auf freiwilliges Anſtehen des
ge=
nannten Eigenthümers zum dritten= und letztenmal
verſteigt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 15. Dez. 1853.
Gr. Ortsger.=Vorſteher: J. Jordan.
6719) Auf freiwilliges Anſtehen des Gärtners
Georg Keller dahier ſoll die demſelben gehörige
Hofraithe an der Niederwieſe, nämlich: Flur 5.
Nr. 155⁷⁄₁o. ⬜Klftr. 191⁸⁄₁₀ Grabgarten, ferner
Nr. 156. ⬜lftr. 283 Hufraithe, und endlich
Nr. 157. Kftr. 81 Grabgarten, wird Montag
den 19. Dezember l. J., Nachmittags 2 Uhr,
noch=
mals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 15. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
Feilgebotenes.
6677) Vorzüglich gedoͤrrte Zwetſchen empfiehlt
billigſt
August Gütlich, an der Stadtkirche.
6678)
R. Doymidt,
Hofjuwelier und Goldarbeiter
Eliſabethenſtraße J. 44,
empfiehlt eine reiche Auswahl ſolid und
geſchmack=
voll ſelbſtgefertigter Goldwaaren zu billigſten
Prei=
ſen, und bemerkt, daß altes Gold an Zahlung
an=
genommen wird.
6679) Rothes und weißes Anisgebackenes ſowie
auch Buttergebackenes iſt bei mir in vorzüglicher
Güte zu haben; auch bringe ich zugleich mein
Kurz=
waarengeſchäft in gefällige Erinnerung.
Margarethe Blech,
an der Stadtkirche,
der Pädagoggaſſe gegenüber.
E- Dem Publikum empfehle ich aus meinem
Verlage: Gedenke! Taſchenkalender für das Jahr
1854, geb. in Futteral 10 kr. Ferner neu
er=
ſchienene Hochdruckbilder, als: Grablegung Chriſti,
Chriſtus mit dem Kelch, Luther, Melauchthon,
heiliges Herz Jeſu, heiliges Herz Mariä u. andere
mehr 12 kr.
6680)
L. Dietzsch Verlagshandlung.
Weihnachts=Empfehlung.
Zu Weihnachtsgeſchenken empfehle ich mein
reich=
haltiges Bücher=Lager beſtehend in
Jugendſchriften
unterhaltenden und belehrenden Inhalts,
wie für jedes Alter
den ſämmtlichen deutſchen Claſſikern und
belieb=
teſten Dichtungen in eleganteſten Einbänden,
Andachtsbüchern,
Schul= und Wörterbüchern,
ſowie
vielen anderen Werken im Gebiete der Geſchichte,
Erdkunde, Natur=Wiſſenſchaft,
Handlungswiſſen=
ſchaft ꝛc. ꝛc.
Ferner:
Schreib= u. Zeichenvorlagen, Atlanten,
Erd=
kugeln ꝛc., ſowie mein
Schreib=Materialien=Lager.
Endlich empfehle ich ganz beſonders mein
Musikaalien-Laager,
enthaltend eine reiche Auswahl von Werken älterer
und neuerer Meiſter für Pianoforte und andere
Inſtrumente, wie für Geſang.
Darmſtadt.
L. Pabst.
6682)
1107
6683)
Empfehlung.
Ich empfehle hiermit meinen Vorrath von
verſchiedenen Sorten Oelgaslampen und anderen
dergleichen Tiſchlampen, für deren Güte
garan=
tirt wird, um billige Preiſe. Auch ſind
alle Sorten hellbrennende Lampendochte ſtets
vorräthig.
C. Petri, Spenglermeiſter,
wohnhaft obere Louiſenſtraße.
6684) Buttergebackenes, ſowie rothes und weißes
Anisgebackenes iſt ſtets vorräthig bei
F. Pierotti,
dem goldnen Löwen gegenüber.
6687) Von den Dos Amygos-Cigarren habe
wieder eine Sendung erhalten, welche im Paquet
25 Stück zu 11 kr. ablaſſe, per Kiſte billiger:
gleichzeitig empfehle eine ſehr preiswürdige feine
Cigarre im Paquet 25 Stück zu 26 kr., per Kiſte
von 100 oder 250 Stück billiger, beide Sorten ſind
abgelagert.
August Gütlich, an der Stadtkirche.
6689) Weißes und rothes Anisgebackenes
Leb=
kuchen von vorzüglicher Güte, wie auch ſehr ſchönes
Schwingmehl empfiehlt
Bäckermeiſter im grünen Weinberg.
6693)
Friſche ſpaniſche Weintrauben, Rosmarin=
Aepfel, ital. Maronen, Malaga Tafelroſinen
Datteln, Feigen, röm. Haſſeluuß, Mandeln )
la Princesse, Pruneaux, Fleuris, Prunes
Imperiales Fruits glaçes, Orangen und
=
Citronen.
Ferner:
Strachino (mailänder Ramkäſe), ächte Boullion=
Tafeln, Teltower Rüben, Bremer Brükken,
Caviar, friſche Schellfiſche, empfiehlt
Hheodor Valthor.
6503) Selbſt gekleidete Puppen, ſowohl gut als
ordinär, zu billigen Preiſen empfiehlt
J. Heller
Carlsſtraße H. 12a.
OOGGTOOAOOOO
6 6508) Reich mit Gold verzierte Berliner G
6 Sophatiſche, ſehr paſſend für Weihnachts=
0
H Geſchenken, ſtehen in der Gewerbhalle
H dahier vorräthig.
EOOOOOOODOOaaOGOO
6349) Bei W. Kohlermann:
Alle Sorten grünen und ſchwarzen Thee, als:
Tonkoy, Haysun, Imperial, Gunpowder, Blöm-
Thee in Doſen.
Congo, Souchong, feinſter Pecoo-Thee
mit Blüthen und Theeſpitzen ferner
China=, Java=, feinſter Zeylon=Zimmet
und Vanille.
Zu Auisgebackenem
u. d. gl. empfiehlt fein geſtoßenen und geſiebten
Raffinade (feinſten weißen Zucker) das Pfd. zu 19 kr.
6226)
Emanuel Fuld, am Markt.
6218
Franhkurt a. M.
Friedrich Böhler,
Zeil 54 neben der Poſt,
empfiehlt ſem aufs reichhaltigſte aſſortirtes
Waarenlager.
Daſſelbe enthält:
Pariſer Pendulen in achter Bronce, Bronce=
Imitation, Marmor u. Porzellain, Lüſtres,
Cande=
labres, Wand= u. Tafelleuchter Carcel=
und Moderateur=Lampen, Brohce=
Sta=
tuetten Gruppen, Jagdthiere und andere
von den anerkannt beſten Meiſtern, Vaſen in
antiquen Formen, plattirte Waaren (
electro-
plated), Britania=Metall=Theekeſſel, Kaffee=
und Theeſervice in den neueſten Silberformen
und, in beſter Qualität, engliſche Steingut=
Tafelſervice, Porcellain=Taſſen, Deſſert
und Frühſtückteller in den neueſten Sorten.
In den neueſten Fantaſie=Artikeln,
in deutſchen, engliſchen und franzöſiſchen
Maro=
quin=Waaren, engliſchen mit Perlmutter eingelegten
und feinſt gemalten Papiermaché=Waaren,
wobei eine große Anzahl der ſchönſten
Damen=
tiſchchen, Briefmappen, Schreibzeuge Papeterien
und Ladies=Companions bietet derſelbe in ſeinem
bereits eröffneten Weihnachts=Bazar eine
ungemein reichhaltige Auswahl
derbillig=
ſten ſowohl als reichſten Gegenſtände zu
feſtgeſetzten Preiſen.
Er empfiehlt ſich zu Aufträgen und
ſol=
chen Perſonen, die Frankfurt in der nächſten
Zett beſuchen ſollten.
6354) W. Hohlermann empfiehlt:
Feinſte prima Stearinlichter von bekannter
Güte in allen Größen.
6242) Beſte Qualität Steariulichter,
das Paquet von 26 Lth. l. G. zu 32 kr. und
28
„ 34 „
„ "
bei Emannel Fuld, am Markt.
110,
5962) Zwei Eichen= und zwei Tannenſtämme,
ſowie eine Parthie 4zölligen eichene Rämlinge und
2zölligen tannenen Dielen ſind zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
6224) Geſangbücher, Album, Poeſie= und
Gedenkbücher, Folio= und Quartmappen mit
Schloß und Bändel, Stamm= und
Notizen=
bücher, Cigarren= und Brillen=Etuis,
Portmon=
nais, Arbeitskörbchen, Neceſſaire, das neueſte in
Zündhölzer=Etuis, Brief= und Wandtaſchen,
Wandkalender, Uhrengehäuſe, Papeterien,
Hand=
ſchuh= und Arbeitskäſtchen ꝛc.
Reißzeuge Zeichnen=Neceſſaire und
Blei=
ſtift=Etuis, Farbenkaſten, Schulmappen und
ſon=
ſtige Zeichnen= und Schreibmaterialien empfiehlt
auf bevorſtehende Weihnachten in ſchöner
Aus=
wahl zu den möglichſt billigen Preiſen
Apred Hehrer
Buchbinder u. Etuisarbeiter,
Schützenſtraße.
6360) Neue Südfrüchte, als:
Kranz= und Tafelfeigen, italieniſche Haſſelnüſſe
und Maronen, Sultainen, Datteln, Orangen,
Malagatafelroſinen und Schalenmandeln ſind
ange=
kommen bei
W. Kohlermann.
empfiehlt zu außergewöhnlich billigen Preiſen
Franz Gräff.
6246) Die Hinterlaſſenen der verſtorbenen Wittwe
Katharina Nötel beabſichtigen das Wohnhaus Lit. H.
Nr. 192 nebſt Garten im Mühlweg gegen baare
Zahlung aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber
wollen ſich deßhalb an den Unterzeichneten wenden.
Nötel, Hofſchauſpieler.
6366) Weiße und bunte Wachsſtöcke, ſowie
Handlaternen= und Weihnachtslichter bei
W. Kohlermann.
6371)
Uhren=Empfehlung.
Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle ich mein
Schwarzwälder Uhrenlager in allen Gattungen
und zu den billigſten Preiſen von 1 fl. 45 kr.
bis 10 und 12 fl. u. ſ. w. Für gute Waare wird
ein Jahr garantirt.
Dilger,
Uhrmacher.
6358) Ein guter Plattenofen mit Blechtonne
iſt in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 4 billig zu
ver=
kaufen.
8ſ.kk.
Ex Doctor Koch's
„
14)
G89
1i
(Königl. Preuß. Kreis=Phyſikus zu
Heiligenbeil)
4
RREVTERVOIBOIs
haben durch ihre Güte allerwärts den
Ruf, als das vorzüglichſte Hausmittel für
Bruſt=, Katarrh= u. Huſtenleidende erlangt
und ſind in Original=Schachteln 36 kr. u. 18 kr.
ſtets vorräthig bei
w Berbenich,
6209)
Firma: F. Wanche.
Empfehlung von Spielwaaren
io großer Auswahl in lackirtem=, Meſſing=, Kupfer=
und Weißblech, bleierne Soldaten, Jagden,
Epheu=
tiſche, Toiletteuſpiegel, Sparheerde ꝛc.
Zugleich empfehle ich meinen Vorrath ſelbſt
ver=
fertigter Tiſchlampen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird nebſt allen übrigen Artikeln zu den
billigſten Preiſen.
Friedrich Alleborn, Spenglermeiſter,
Holzſtraße Nr. 56 nächſt der Stadtkirche.
6581) Das neueſte in Pistolet
Seblanchon; Ballbüchelchen, eleganten
t.
Wandkörben, Schlüſſelkäſtchen, Fidibus=
H becher Album, Portmonais Cigarren= und H
Brillen=Etuis, Notizbücher Brieftaſchen
3.
9
Mappen, Neceſſaire, Papeterien, Reißzeuge ꝛc.
empfiehlt zu den billigſten Preiſen
bi
C. L. Pfersdorſ.
am Markt.
He
Ihrer Königlichen Hoheiten
des Großherzogs und der
Großherzogin
höchſt ähnliche Portraits
ſchwarz, in Aquarell und in Oel gemalt, in
ele=
ganten Nahmen, empfiehlt zu Feſtgeſchenken
W. Oflwehler,
6720)
Rheinſtraße C. 2.
6721) Neue holl. Häringe 3 u. 4 kr. per Stück.
Joh. Ph. Traiſer.
6722) Anisgebackenes, roth und weiß;
Buttergebackenes, Honig= weiße Mandel= und
braune Nürnberger=Lebkuchen in beſter Güte bei
Leopold Schunemann.
1109
6067) Eine große Parthie ſeidene Tammt=Reſte
von allen Größen zu Hüten und Mantillen verkauft bedeutend unter dem Preiſe
Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
6672)
Joh. Chriſtian Germann,
dem Canzleigebäude gegenüber, empfiehlt
Pyima Sorte Düſeldorfer Punſcheſſenz 1 fl. 30 kr. per Flaſche.
1 „ 12 „
Jamaica=Rum.
„
„
„ 1M
M.
„ Batavia=Arac.I„
„
Feinſie Chocolade, grünen und ſchwarzen Thee von vorzüglicher Güte, Bauille, Ceylon=Zimmt,
ſehr ſchönen Melis und Candis, rein ſchmeckenden Java=Caffce von 26 bis 36 kr. das
„
Pfund in ¹⁄₈ „ billiger, abgelagerte Cigarren, looſen und Packet=Tabacke von M. van Delden
und Zoonen in Amſterdam, Düſſeldorfer Seuf, Schweizer und Limburger Ramkäſe, Holländiſche
Häringe und Sardellen, Talg= und Kernſeife, Stengel= und Bröckelſtärke, neue grüne Kern,
gelbe und weiße Nudeln, Suppenteig, Griesmehl, Gerſte, Stearin= und Talglichter, feinſt
ery=
ſtalliſirtes Lampensl, Salatöl von delikatem Geſchmack, Rheiniſchen Weineſſig, ſowie überhaupt alle
in das Colonialwaarenfach einſchlagende Artikel unter Zuſicherung reeller und guter Bedienung.
6673)
Die Antiquariats=Buchhandlung
von
6675)
AusveThaauf.
Da ich von nachſtehenden Artikeln für die Folge kein Lager mehr halten werde, ſo erlaſſe ich
die=
ſelben zu ſehr herabgeſetzten Preiſen, als:
Album, Vecegsair, Cigarren-Menis, Forte-Monnaie, Mappen,
Wrieſtaschen, Votiaböcher und ſonſtige in dieſes Fach einſchlagende Cortonge und
Portefeuille-Waaren.
Wilh. Herbſt, Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 41.
Verkauf von Vogelsberger und Odenwälder Holzwaaren.
6676) Die von mir übernommene Niederlage von Vogelsberger und Odenwälder Holzwaaren
Erzeuguiſſe der von dem Großh. Gewerbverein im Intereſſe armer Holzarbeiter
hervorgerufenen neuen Induſtrie - iſt für bevorſtehende Weihnachten mit zahlreichen
neuen und geſchmackvoll gearbeiteten Artikeln aſſortirt und enthält in feineren Schnitz= und
Dreh=
waaren: Schweizerhäuschen, Salatbeſtecke, Falzbeine, Tiſchplättchen, Blumenſtänderchen, Crueifize,
Kalenderbüchschen (immerwährende Kalender, zugleich als elegante Schwefelholzbüchschen verwendbar,
nach engliſchem Muſter), Fidibusbecher, polirte Salz= und Mehlfäſſer, Ahornſchaufelchen für Apotheker
und Spezereihändler, Ahorn=Zahnpulverdoſen, Gierbecher, Punſchlöffel, glatte und verzierte
hölzerne Teller, Schwammhalter, Garnwickel, Garnbecher, mannigfache geſchnitzte Thierfiguren,
Kegelſpiele, Baukaſten, Zäpfchesſpiele, Billards, Küchen=, Kaffee= und Handwerksgeſchirr in und ohne
Schachteln, Puppenküchen, Pferdeſtällel, Schubkäruchen u. dgl. m. In feineren Flechtwaaren:
diverſe Damen=Arbeits= und Obſtkörbchen, Meſſerkörbe, Schließkoͤrbe u. dgl. Ferner alle Arten
grober Holzwaaren für den Gebrauch in der Land= und Hauswirthſchaft.
Wittwe Hock in der Kirchſtraße.
166
1110
6234)
Nene Häng=Lampen,
zu jedem beliebigen Gebrauch tauglich.
Dieſe Lampen zeichnen ſich durch ihre Zweckmäßigkeit, Einfachheit und
Billigkeit vor den alten Hänglampen aus, ſind ſehr leicht zu behandeln und
in verſchiedener Lichtſtärke vorräthig.
Für Güte und Brauchbarkeit wird garantirt.
Darmſtadt im November 1853.
J. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158.
6378) J. L. Schnecherger empfiehlt zu Chriſtgeſchenken:
Blühende Topfgewächſe, Bouquets, Blumentiſche und Hängevaſen, ferner
Statuetten von Hrn. Bildhauer Cauer, worüber Preißliſten unentgeldlich,
Feine Steingutwaaren, als: Vaſen, Krüge, Blumentöpfe ꝛc., reich vergoldet und platinirt, welche
ich durch Gelegenheitskauf möglichſt unter dem Fabrikpreis abgebe,
Ballonlaternen, in allen Farben und Größen, zum illuminiren.
Schvvarz seiden Samt-Rand en gros & en détaill
zu ſehr billigen Preiſen bei
6072)
Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
6235)
Pelzwaaren=Lager.
Ich empfehle hiermit einem geehrten Publikum eine große Auswahl Muſe, Victorin- &
Bertha-Hragen; Armstauchen, Fusskörhe, Fussdecken & Jagd-
Stauchem.
4x Zugleich bringe ich noch mein Winlerschuh-Lager, durch neue Sendung
ſchönſtens aſſortirt, in empfehlende Erinnerung.
Gh. Gräll sen. Widtvve,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 31
6084)
Schwarz ſeidene HerrenHalskücher
Ed. Oehler, Zeil Nr. 38 in Frankfurt a. M.
die nicht abfärben ungewöhnlich billig bei
6380)
G. H. Walb, Rheinſtraße
empfiehlt zu Chriſtgeſchenken eine ſehr ſchöne Auswahl ſelbſtgefertigter Trauſchir Tafel=, und Deſſert=
Meſſer, in Perlmutter, Elfenbein und Ebenholz, ferner Taſchen=, Feder und Raſiermeſſer, alle Arten
von Scheeren ꝛc. Ganz beſonders mache ich auf eine neu erhaltene Sendung halbhohl geſchliffener
Raſiermeſſer von W. H. Hawgroft u. Söhne aus Scheffield, wovon ich jedes Stück auf Probe gebe,
aufmerkſam. Da ich die Preiſe ſehr billig geſtellt habe, ſehe ich einem zahlreichen Beſuche eutgegen.
638]
Ausſtellung von Weihuachtsgeſchenken.
Nürnberger Spielviaren, Ainntiguren, Optiken, Laternanagica's,
Geduldspielen, Aich- & Blasharmoniha's, Wilderbücher, Farben-
Kasten, Reissneuge, Schulmappen, Heichenkästchen, Cigarren-
Etuis und Forte-Monnaie, Necessaire, Müstchen, Albuni's, ſowie alle
in das Schreib= und Zeichnenmaterialien=Fach einſchlagende Artikel empfehle zu den billigſten Preiſen
Franz Gräff,
Buchbinder und Etuisarbeiter,
Schuſtergaſſe.
111.
Heinrich Hartmann, kleine Bachgaſſe B 82.
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in Hausmacher Leinen und Gebild, Bett= und Schürzeuge,
Bettzwilch, Barchent, Federleinen, Schock und Packtuch, gedrucktes Leinen zu Bodeutücher, weiße
und bunte leinene Taſchentücher, graue leinene Damaſt und baunwollene Tiſch=, Komod= und
Klavierdecken, leinene und baumwollene Brabauter=Kittel, ſowie Leder= und Bielefelder Leinen
zu den billigſten Preiſen.
6384)
6390)
Zu Weihnachtsgeſchenken
ſich eiguend empfehle ich in reichſter Auswahl: Herrenhemden, Chemiſſettes und Kragen aller
Art, Glace= und Winter=Handſchuhe, Cravatten, ächt oſtindiſche Foulards, leinene
Taſchen=
tücher, Hoſenträger, Toiletteſeifen, Parfümerien, Cartonnagen, Portefeuille=Arbeiten,
Damen=
taſchen und ſonſtige ähuliche Artikel.
L. A. Birkhardt,
obere Rheinſtraße.
6545) Honiglebkuchen, weißes und rothes Auisgebackenes von bekannter Güte, feinſtes
W Blum=Mehl, welches ſich beſonders zu den feinſten Backereien eignet, der gewogene Kump
1 fl. 20 kr., ſehr ſchönen Melis von 19 bis 22 kr. per Pfund, wobei ſehr ſchöne Formen
gratis geliehen werden reinſchmeckenden Kaffee von 24 bis 36 kr. per Pfund, alle Sorten
Gewürze, ſehr ſchöne Citronen, friſche Roſinen, Corinthen, Mandeln, Stearin= u. Talglichter
F beſter Qualität und alle Sorten Hülſenfrüchte, welche ſich ſehr gut kochen, nebſt allen anderen
Artikeln zu den billigſten Preiſen.
C. Nungesser, Grafenſtraße.
4
44=
N4206
84
4aſo.g
Wilt,g'
vo2g.
222zf4e 0
22244
e.
22.
2222
2)
PeN-
GRimniansihi-GAuGamnnyndi
6546) Auf bevorſtehende Weihnachten verfehle ich nicht mein Regenſchirm=Lager
in gefällige Erinnerung zu bringen.
A. Bouillon,
in der Kirchſtraße.
Das Leinwand=Fabrik=Lager von J. Schweitzer,
6400)
mittlere Eliſabethenſtraße
empfiehlt zum bevorſtehenden Chriſtfeſte, als Feſtgeſchenke ſehr geeignet:
Lederleinen 61 breit pr. Elle 12. 14, 16 kr., desgl. Herrnhuter Leinen, kräftiges Handgeſpinnſt pr.
Elle 17,. 19, 20, 22 bis zu 40 kr., Hausmacherleinen 14 bis 24 kr. pr. Elle im Stück noch billiger;
Taſchentücher rein leinen pr. Dtz. 3 fl. 30 bis 15 fl. - leinen Batiſttücher pr. St. 36 kr. bis 1 fl. 20,
Tiſchtücher ohne Nath pr. St. 56 kr. bis zu 5 fl. - Handtüchergebild pr. Dtz. 1 fl. 30, 2 fl. 20,
3 fl. 30, 4 fl. 30, 6 fl. bis 12 fl. — Damaſtgaruituren ꝛc. unter Garantie für rein Leinen. - Ferner
Foulardstaſchentücher 22 u. 30 kr. per Stück, — Bett= und Schürzenzeuge, Shirtings u. ſ. w.
6557)
J. G. Hlöung, Kirchſtraße D. 111.
empfiehlt ſein Lager in Herrn=, Frauen=, Kinder=Hoſen, Jacken, Polka=Jacken, Pallatin, Rad=
Mäntel=
chen, Boukskin=, Floret= ſeidene Handſchuhe, Filtz=, Litzen=, gedruckte Schuhe zu den billigſten Preiſen.
166*
113
Das Pelzlager
6401)
J. on
H. P. Warnecke, in der Schuſtergaſſe.
Empfiehlt eine reichhaltige Auswahl von Muffen, wobei eine ſehr große und ſchöne Sorte zu 4 fl.
15 kr., Radi=Boa, Bertha=Boa, Victorin, ebenfalls eine Sorte zu 4 fl. 15 kr., Pulswärmer, Jagd=,
ſtauchen, Fußkörbe, und Fußdecken, Schwan= und andern Pelzbeſatz.
Sodann empfehle ich die ſo beliebten cofferirten Bandkrägelchen, und Manſchetten in allen Farben.
Zum Beſuche meiner Weihnachts=Ausſtellung ladet
er=
gebenſt ein
Ahbert Cupp,
6548)
Ludwigsplatz.
6551) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle ich mein reichhaltiges Lager in:
Sticheroiem aller Art,
Portefeuille-Gegenſtänden,
Leinen-Battigt-Taſchentüchern,
Foulards & Leuantine-Tüchern,
Sehleiern, Spitzen & Chemisetten ete.
Besatzbändern in Sammt und Seide,
Ean de Cologue von Jean Maria Farina, gegenüber dem Jülichsplatz,
zu geneigter Abnahme.
C. F. Hemmler,
vormals: Valentin Weber.
Elngantaitiiganz-AititsrgAtsivisisisalGtsisisisiEitslEsltslslGitsilslsiöi
4 6554)
1
Ausſtellung
von Steinpappe=Gegenſtänden.
Von dieſem ſchönen Fabrikat habe ich wieder eine große Auswahl in Toilette=Spiegeln,
2.
Nachtuhren, Etageres, Thermometern, Tabaks= und Cigarren=Kaſten, Schreibzeuge, Vaſen ꝛc.
erhalten, die ſich zu Chriſtgeſchenken vorzüglich eignen und ſich durch ihre Billigkeit beſonders
1 empfehlen.
W.
Cark Schuarz.
Da
EtAi AArvigizrAgeiziAinAtaiAlestereaitsisisilsitgilsigivgientgiteis
99
Hochſt zweckmaßigt -eihnachtsgeſchenke
als: gut gearbeitete ſchwere ſeidene Regenschirme von 4 fl. 30 kr. an, baumwollene,
ſolide Waare, von 1 fl. 24 kr., ferner alle Sorten Sonneuschirme zu ganz billigen Preiſen.
Pfeifengarnituren, Cigarrenſpitzen, Spazierſtöcke, einpfehle ich in großer Auswahl und ebenfalls äußerſt
billig.
Phuidipn Liudt,
Markt.
6553)
6723)
Lmſta-Vercha-Galoschen
in großer Auswahl eupfiehlt
H. Schuchard.
[ ← ][ ][ → ]1113
6555) Neue Sendung von
ächt amerikauiſchen wildledernen Uniforms=Handſchuhen
in vorzüglicher Qualität, ſowie Magé=Handſchuhe ſind eingetroffen bei
C. F. Kemmler,
vormals: Valentin Weber.
9502)
Braun lakirte Korbwaaren,
als: Arbeitskörbchen, Blunenkorbchen, Schlüſſektorbchen, Schweizer, Florentiner, Papierkorbe, Mark=
und Holzkorbe empfiehlt
K. Kuaub, obere Schützenſtraße.
1h
Schmit
Bdovig.
Hof=Sattler
Rheinſtraße, dem Darmſtädter Hof gegenüber,
empfiehlt ſein Lager in allen Sorten Holz= und Lederkoffern, Huth=Schachteln, Regenſchirm=Futteralen,
Kofferreiſeſäcke, Jagd=, Reiſe= Geld= und Umhängetaſchen, Schrotbeutel, Sporn, Fuhr=, Reit= und
6559)
Kinderpeitſchen, Büchermappen und Nänzchen zu den billigſten Preiſen.
14⁄₈
„2
„)
N e n e ſt e
M1
27
4
S0dene Heuren-Hakshindon
mn feinſtem Geſchmack ſind in großer Auswahl angekommen bei
6490.
Hduard Oehler Zeil 38 Frankfurt a. M.
C
6490)
Sehr paſſende Wethnachtsgeſchenke
Strohſeſſel und Strohkinderſtühlchen in bedeutender Auswahl bei
Karl Kuaub am Lattenthor.
Emaillirte, verzinnte und rohgeſchliffene Kochgeſchirre
ſind in neuer Sendung in groſier Auswahl eingetroffen und werden zu den billigſten Preiſen
ab=
gegeben in
6724)
der Eiſenhandlung von A. Gotzlieb.
5725)
41
g8
welches aufs vollſtindigſie aſſortirt iſt, erlaube mir auf bevorſtehende Weihnachten in
enpſeh=
lende Erinnerung zu bringen.
H. Schuchand.
W. Dllweiler's Buch= und Kunſt=Handlung,
Rheinſtraße Litr. E. Nr. 2,
empfiehlt in reicher Auswahl zu billigen Preiſen:
Almanache, Atlanten, deulſche und frende Claſſiker in eleganten Einbänden, die neueſten
Gr=
ſcheinungen der Literatur, Jugendſchriften, Feſtgeſchenke für jedes Alter Kupfer= und Stahlſtiche,
Litho=
graphien zum Einrahmen, Allbumblätter, ſchwarz und colorirt, Oeldruckbilder, Albums, Schreibmappen,
Poeſie= und Notizbücher, feine und ordinäre Farbenkaſten, franzöſiſche und engliſche Tuſchfarben,
Zeichenvorlagen, Schreibbücher, Schreib= und Zeichnen=Materialien, Goldleiſten, fertige Nahmen in
6726)
jeder Größe.
- 1114
No
6727)
Zur.
Parfümerie=Ausſtellung,
welche ſich in netten Weihnachtsgeſchenken als Beilage eignen, lade ich meine verehrten
Gönner und Gönnerinnen ergebenſt ein und bemerke, daß ich ſehr ſchöne Körbchen mit
friſchen Erdbeeren und Kirſchen, mit Aepfeln, Birnen, Zitronen, Orangen, nebſt andere
außerordentlich billigen feinen Seifen beſitze, womit ich mich zum gütigen Beſuch empfehle.
L. Brauneck,
Hofparfümeur, neben dem Gaſthaus zur Traube.
6728)
4
II
WOlh
Napolitaine in verſchiedenen Muſtern von 14 kr. an bis zu 32 kr.
⁶⁄₄ breite Mode=Kattun von 12 kr. au bis zu 16 kr.
. „ modegedrucktes Zeug in ſchönen Muſtern 10 kr.
weißen Schirting zu 9, 10 und 12 kr.
6
„ hausgemachte Leinwand, pur Hänfen, von 16, 18, 20, 22, 24, 26 kr.
6½ „ Lederleinwand 12 und 14 kr.
„ pur Leine Herrnhuter=Leinwand von 16 kr. an bis zu 26 kr.
1⁄₈
große Doppel=Shwals zu fl. 5, fl. 6, fl. 8 fl. 10.
Oftindiſche ſeidene Foulards, ganz groß, zu fl. 2. fl. 2. 24 kr., fl. 2. 48 kr., fl. 3.
v0.
do. do. halb groß, „ fl. 1. 30 und fl. 1. 45.
Weiße leinene Taſchentücher in reicher Auswahl, per Dutzend zu fl. 3 bis fl. 3. 30, fl. 4.
bis zu fl. 7.
Kattum=Foulards=Taſchentücher von 14 kr. an bis zu 32 kr. bei
J. L. Toier,
am Markt.
12⁄₈
Das Lager fertiger Herrenkleider
von
J. H. Trier, Marktplatz,
empfiehlt einen ſchönen Vorrath von Winterröcken, Hoſen, Weſten, Schlafröcken ꝛc.
zu den billigſten Preiſen; auch werden Beſtellungen, ſowohl auf einzelne Stücke, als
auch auf ganze Anzüge angenommen und nach der neueſten Facon gefertigt, wozu die
moderuſten Stoffe zur Auſicht bereit liegen, unter dem Verſprechen prompteſter Be=
6729.
dienung.
2Neldeler=-end
44h
picegi4.
Aasseiae
4lle=ALf4.
249
44er,
.ey.
Rl hhuand ur an Bi Gearvnsatr reind uradr ad Prldv uav unv n nav ndn
6730)
Gummiſchuhe
in ſchönſter Auswahl enpfiehlt zu billiſten Preiſe
J. K. Schüßler, Ludwigsſtraße.
1115
6731) Von dem bekannten ſchweren naturgrau Tuch zu Arbeitshoſen hahe ich eine große
Auswahl erhalten, wovon ich die Elle zu 56 kr., 1 fl. 6 kr., 1 fl. 12 kr., 1 fl. 24 kr. und
1 fl. 30 kr. erlaſſen kann.
J. Lie Hrier,
am Markt.
6732) Meine ausgezeichnet ſchönen Spielwaaren aller Gattungen ſind in friſcher
Sendung angekommen und zu haben in meiner Bude am Marktbrunnen nach dem Schloſſe
rechts die vierte. Eine ſehr bedeutende Auswahl und billige Preiſe werden einem
hochgeehrten Publikum die beſte Empfehlung ſein. Leere Holzſchachteln jeder Größe bringe hierbei
in gefällige Erinnerung.
Chriſtian Sack
am Markt.
6733)
Die Fabrik=Niederlage
feiner bronzirter Eiſen=Gußwaaren
von
C. C
H
6734)
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 64a,
empfiehlt zu bevorſtehenden Weihnachten ſein reichaſſortirtes Lager in:
Kinderspielvaaren,
Schroib-u. Joiohnen-
Materialien.
Wilder und Wilder
Büchar.
Worteſeullevnaren.
Papeterien.
Heressaines.
Berliner Goldloisten.
Gslasperlen für
Christhöume.
Papiermachéſiguren.
I)
Weiu=Empfehlung.
1846er Tiſchwein per Ohm 48 und 60 fl.,
6374) Gute, reine, billige und außerſt preis= ſowie verſchiedene Sorten rothe Weine mit
unter=
würdige Oberingelheimer Weine können auf das ſchiedlichen Preiſen. — Auch wird ein vorzüglicher
Gewiſſenhafteſte einem hieſigen geehrten Publikum feiner Weineſſig empfohlen per Ohm 12 fl. Jede
Auskunft hierher ertheilt die Eppedition.
beſtens empfohlen werden.
1116
H ö735,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 16,
empfiehlt unter anderen zu Feſtgeſchenken paſſenden Gegeuſtinden:
H Handſchuhe aller Art, dar= geſtrickte und gehäkelte Faconirte Bänder imt
unter eine Sorte Glacé Jacken iu allen Größen. neueſten Geſchmack.
G für Damen und Herrn 36 = Weiße Stickereien, als ertige Stickereien in
G ud 42 kr.
Chemiſetten, Kragen, Aer= Perlen, Wolle und Seide.
G Joulards, ächt oſtindiſche mel ꝛc., in ſehr reicher Aus=
4
4H.
in den neueſten Deſſins.
G Seidene Herrnbinden
H und Cravatten.
6s
G Seidene Schürzen.
Ggeſtrickte Palatines.
AGaoaDt
wahl.
Linons= u. Battiſt=
Ta=
ſchentücher.
Tüll=u. Gace=Schleier.
Shwälchen in Wolle und
Seide.
Damen=Neceſſaires.
Peluſche= und Reiſeta=c.
ſchen.
6
Portefenillewaaren.
H
Parfümerien und
D
Bau e Cologne.
wirkt belebend und erhaltend auf die Geſch meidigkei
und Weichbeit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehle.
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Verbenich, vorm. F Wancke,
4477)
— Stickerei= und Kurzwaarenlager.
6313) 12 Nußbaumene polirte Auszug=Tiſche von
20 bis 28 Perſonen nebſt einem eichenen polirten
Klapptiſch ſtehen zum Verkauf, bei
Conrad Olff, Schreinermeiſter
Verlängerke Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
6736) Ein noch gut erhaltener Buckskin=Winter
Nock für einen 14 bis 16 jährigen Knaben iſt bei
Schneider Stadtmüller, in der Eliſabethenſtraße bei
Kaufmann Eiſenmenger, in Commiſſion zu verkaufen.
6737) Ein Hoctaviges Clavier ſteht zu 10 fl.
zu verkaufen Waldſtraße Nr. 174 im Hinterbau.
6738) In der großen Schwanengaſſe G. 7.
ſind drei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
6739) Ich empfehle mich mit der beſten
Quali=
tät Lebkuchen und Anisgebackenem von bekannter
Güte auf dem Markt wie zu Hauſe.
Georz Welp, Schloßgaſſe.
6740)
Punſch=Eſſenz.
Wum, Arae, ſeine Liqhueure
billigſt bei
Job. Ph. Vraiser.
6741) Zu dem bevorſtehenden Weihnachtsfeſte
empfehle ich mein dager in allen Sorten ſchwarzen
und grünen Thee's in ganz friſcher Sendung; alle
Sorten Chokolade von 32 kr. bis 3 fl. 30 kr. per
Pfund, worunter die beliebten Schweizer
Chokolade=
plätzchen (Diablotins); ebenſo Punſch=Eſſenz von
1 fl. 30 kr. bis 2 fl. 30 kr. per Flaſche, Rum de
Jamaica, Arac de Batavia und alle Sorten feine
Liqueure.
Carl Schwarz.
6742) Neue holländiſche marinirte Häringe
das Stück 6 kr. Sardellen das Pfund 24 kr.
bei
Lud. Heyl Sohn.
6743) Von den Bett= und Sopha=Vorlagen
2fl. habe wieder eine friſche Sendung enpfangen.
A. L. Sander.
6744) Sehr gute oberheſiſche Hülſenfrüchte be
G. Finger,
Eck der kl. Kaplaneigaſſe.
6745) Vorzüglich ſüße, große Zwetſchen das
Pfd. zu 8 kr. bei
Emannel Fuld, am Markt.
117
6329)
Wegen Geſchäftsveränderung finde ich mich veranlaßt, folgende Maaren
zu ſehr billigen Preiſen abzugeben.
Für Damen.
6)
breite ächtfarbige Kattune, Elle 9 10 u. 12 kr.
„ franzöſiſche „
„ 13 u. 14 kr
„ in großer Auswahl 7 kr.
6
„ franzöſiſche Jaconnets, roſa, blau, grün ꝛc. 12 und 14 kr.
franzöſiſche Mousseline laine, Kleid fl. 3, pr. Elle 14, 16 u. 18 kr.
ſehr ſchöne ⬜ Wollenzeuge, Kleid fl. 2. 30 kr.
Elle 12, 14 kr.
„
„
neueſte ſchwerſte Muſtern=Napolitains, Elle 15, 16 u. 18 kr.
einfarbige und ⬜ Kleiderſtoffe, per Kleid fl. 1. 45 kr.
weißen Flanell, per Elle von 15 kr. an.
feinen ſchwarzen Orleans, per Elle 16 u. 18 kr.
Luſtre, per Elle 20 22 u. 26 kr.
„
„
breiten franzöſiſchen Thibet in allen Farben, 40 kr.
„ ganz feinen „ 48 kr. u. fl. 1.
6) breite Shirting, 8 u. 9 kr.
4
eine Parthie Leinwand 10, 12 u. 14 kr.
große Umſchlagtücher von fl. 1. 45, fl. 2 u. fl. 2. 30 kr.
gewirkte Chales von fl. 4. bis fl. 6.
1⁶ Longſhawls, fl. 4, fl. 5 pr. Stück.
⁄₄ pur wollene Tücher 48 kr. pr. Stück.
„ 24 u. 30 kr.
geſtickte Taſchentücher 14 u. 16 kr.
leinene Taſchentücher 14, 16 u. 18 kr.
halbleinene fl. 2 das Dutzend.
ſeidene Foulard=Knüpftücher 14 kr. pr. Stück.
große Foulards, fl. 1., fl. 1. 20 kr. bis fl. 2 per Stück.
Ferner mache ich auf eine Parthie Bett= und Schürzenzeng, die Ellel 2 kr., aufmerkſam.
Für Herren.
ſchwere Bukskin, per Hoſe fl. 4 bis fl. 5.
halbwolle, per Hoſe fl. 2.
Weſten, pur Wolle, in türkiſchen Muſtern, fl. 1 45 bis fl. 2.
Cachemir=Weſten, 48 kr., fl. 1 bis fl. 1. 12 kr.
Atlas=Weſten, fl. 1. 30 kr.
ächte Sammtweſten, glatt u. ⬜ fl. 1. 12 kr.
Atlasbinden, fl. 1. 12 kr.
halbſeidene Bänder, 24 u. 30 kr. pr. Stück.
Kattun=Foulards, ächtfarbig, 14 u. 16 kr.
einpfiehlt
Helurich Hell,
Marktſtraße.
167
111₈
6251)
huſtus Spengler,
3
Spenglermeiſter,
Wilhelminenſtraße 110,
empfiehlt zu Weihnachts=Geſchenken ein reichhaltiges Lager der eleganteſten Pariſer Moderateur=Lampen,
desgleichen eine ſchöne Auswahl von meſſingenen Schiebelampen zum hoche und niederſtellen, ſowie
ge=
wöhnliche Tiſchlampen mit Blech= und Gußfüßen, ferner eine ſchöne Auswahl in Bronce=Gußleuchtern,
fein lakirte Theebretter, Obſtkörbe, Vogelkäfige, alles in verſchiedenen Formen und Größen, ſowie alle
übrige Blechwaaren unter Zuſicherungderbilligſten Preiſe.
Zum Beſuch meiner Weihnachts=Ausſtellung ladet hiermit
argebenſt ein
J0L. Pbölinp Laulhoer.
5430)
Wedtt-de,
4talAie Ne44. 45₈
44
2438¾4
gone adb ua- aval gr uNeuavnd
4.
Ne 6088) Ich empfehle mein Lager in allen
B Arten Kinderſpielwaaren, als. Puppengeſtelle
A von Leinwand mit abgenähten Gliedern
Ledergeſtellen, Porzellain=, Holz= u. Papier
4
Machée=Puppenköpfen, Puppen=Arme und
8.
; Beine von Porzellain, Holz und Papier
Machée, angekleideten Puppen,
Puppen=
ſchuhen nebſt Strümpfen, Kinderporzellain,
Re=
Arche Noah, Schachtelwaaren, Baukäſten,
6 Schaukelpferden u. ſ. w.
Friedr. Laue, Wittwe,
Spielwaarenhandlung
2
der Stadtkirche vis-A vis.
⁄2 2AtLetedie.
Cohep.
Ha4PPyo
Zo de-Hov-b ua-Mbide da-Dur daav nao nei
6352) Friſche NürnbergerLebkuch
ſind angekommen bei
W. Kohlermann.
4
2)
14
14
H.
J.
14.
4
14
35
en
Ktneentnethtenntnetnheteeneuenentnoatz
„= „ „
Ausſtellung.
6404) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einers
Zgroßen Auswahl von Kauf=u. Putzläden, Puppen=¾
Sſtuben mit u. ohne Möbel, Windmühlen, Garten=s
Fhäuſern u. Feſtungen, ſowie einer großen Auswahls
Zvon Möbeln und Käſtchen.
Förſter, Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Nieder3
hinter dem Rathhaus
A4O n eenneene enenenenganr re
6402) Ich verfehle nicht auf bevorſtehende
Weih=
nachten mein Bürſteulager in gefällige Erinnerung
zu bringen, mit dem Bemerken, daß ich bei guter
Waare auffallend billige Preiſe ſtelle.
9.
Auguſt =egebauer,
Eck der Schirm= u. große Ochſengaſſe.
6351) Zwei gebrauchte in ſehr gutem Zuſtande
befindliche Trimaux ſind billig abzugeben.
Nothungel, Tapezier.
6407) W. Kohlermann empfiehlt:
Friſchen Citronade und kandirte
Pomeranzen=
ſchalen ſüße und bittere Mandeln, friſch
geſto=
ßene Gewürze, fleckenloſe Citronen, feinen
Melis und Naffinade.
6406) Unterzeichneter empfiehlt eine
außerordent=
lich große Auswahl Winterhandſchuhen mit und
ohne Futter zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbster, Rheinſtraße.
6409) Gute dauerhaft gearbeitete Spinnräder
ſind vorräthig bei
Ph. Lind,
Marktplatz.
6414) Abgelagerten looſen Tabak um völlig
zu räumen pr. Pfd. 22 und 18 kr.
Aug. Wegebauer,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe
6417) Schönes weißes Schwingmehl zu
Anis=
gebackenem enpfiehlt
Conſt. Schünemann,
Schützenſtraße.
6418)
Aeußerſt billig
eine Parthie feine Leinwand, welche gewöhnlich
30 kr. koſtet, erlaſſe, um damit ſchnell zu räumen,
die Elle zu 24 kr.
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
15fl. Gas=Apparate 15.
zum Verfertigen aller Mineralwaſſer Champagner,
Punſch ꝛc. nebſt Materialien und Eſſenzen bei
Joſeph Fertig.
6564)
1119
6428) Feine und ordinäre Lebkuchen, rothes und
Buttergebackenes und
weißes, Anisgebackenes
Citronen, Chocolade, verſchiedene Liqueure empfiehlt
Conſt. Schünemann,
Schützenſtraße.
6423) Ein 6oktaviger Flügel iſt zu 1 fl. per
Monat zu vermiethen.
6433) Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein bekanntes Lager von ächten ſpani=
ſchen und franzöſiſchen Weinen, als:
per Flaſche.
Ein Sortiment allerfeinſte ganz alte ſpaniſche
Weine, per Flaſche 3 fl. 2 Flaſche„ „ 36 kr. Vordeaux Medoe. 50 kr. „ 6 „ Chateau M
„ Argallx 1 „ 18 „ Burgunder „ Roussillon 1 „ 12 f Muscat Lunel „ 20 „ Champagner.
2 fl 24 kr. 3 3 „ do. ½ Flaſchen 1 „ 24 „ 4 1 1 36 „
ſowie feinſte weiße rothe und mouſſirende Rhein=
weine.
Aechten Rum de Jamaica, Arac de Batavia
und Chin. Mandarinen-Arac, französischen
Cog-
nac und Franzbranntwein, Düsseldorfer
Punsch-
essenz und feinſte Liqueure von Selner, altes
Kirſchwaſſer, Extrait d’Absynthe, Maraschino di
Lara, Bischoffessenz.
6562) Bei Tobias Löffler in Mannheim erſchien
und iſt bei J. P. Diel in Darmſtadt zu haben:
1. Bändchen enthaltend: der Sternenhimmel.
2. Bändchen enthaltend: die
Erdbildungs=
geſchichte.
Preis eines jeden Bändchens br. 36 kr.
6563) E Nr. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt
rein gehaltener, guter Nierſteiner 1846r Wein
25 fl. die ¼ Ohm zu verkaufen.
6572) Ausgezeichnet ſchönes weißes und rothes
Anis= und Buttergebackenes, ſo wie gute Lebkuchen
empfiehlt
wohnhaft bei Hrn. Kalbsmetzger Hein.
6566) Schlittſchuhe, mit und ohne Riemen,
elegante Zuckerkäſtchen mit Meſſer, Regenſchirm=
und Feuergeſchirrträger, franzöſiſche Bügeleiſen,
meſſingerne Mörſer, Leuchter, Tafelſchellen und
Reiſetaſchbügel in allen Größen, werden zu den
billigſten Preiſen verkauft in der
Eiſenhandlung von A. Gottlieb,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
6570) Von dem ſchon viele Jahre renomirten
niederländiſchen Punſch=Eſſenz iſt wieder eine
Sen=
dung angekommen.
Zu gleicher Zeit bringe ich meinen Weinverkauf
en gros in empfehlende Erinnerung; ich enthalte
mich aller Marktſchreierei und werde wie immer
rein, billig und gut bedienen.
Karl Köhler.
Welhnachts=Eempfehlung.
6574) Bei herannahenden Weihnachten verfehlt
Unterzeichnete nicht, ſich in allen Arten
Haar=
flechtereien, ſo wie im Verfertigen von Haarblumen
und falſchen Zöpfen zu empfehlen; auch bringe ich
meine Poſamentier=Arbeiten in gefällige Erinnerung.
Ch. Wagner, Poſamentiers Wittwe,
vis-A-vis dem Herrn Conditor Baier.
-.
6915) Schönes Schwingmehl, ſowie gutkochende
Erbſen, Bohnen und Linſen empfiehlt
J0h. Dalthaſar Stord,
Schuhmachermeiſter, gr. Ochſengaſſe,
empfiehlt ſein Schuhwaaren=Lager; beſtehend in
Zeug=Schuhen und Stiefelchen, Herren=, Frauen=
und Kinder=Pantoffelu, in Leder=, Tuch=u. Stramin=,
ſowie eine Auswahl Lützen= und Salband=Schuhen
mit oder ohne Sohlen und Beſatz.
6576)
6578) Die Buch= und Kunſthandlung von
Grust Mern in der Schulſtraße empfiehlt ihr
Lager in Jugendſchriften, Kupferſtichen,
Lithographien, Albumbilder, Reiszeuge,
Tuſchkaſten, Schreib= und Zeichnen=
Mate=
rialien, Atlaſſen, Schulbüchern u.
Gold=
leiſten zu den billigſten Preißen.
Schlittſchuhe geſattelt, in reicher Auswahl,
Käſt=
chen mit Kinderwerkzeugen, Zuckerſchneider in ſchönen
polirten Kiſtchen, Kinderſäbelchen, Kinderſporen,
Feuergeſchirrträger, Kohlenbohälter ꝛc. empfiehlt
biiligſt
6589)
an der Stadtkirche
4
l0
1120
6596) Bei herannahendem Weihnachtsfeſte
ver=
fehle ich nicht, eine ſchöne und reiche Auswahl
al=
ler Arten von Schildkrot= Elfenbein= Büffel= und
Horn=Kämme, ſo wie alle in dieſes Fach
einſchla=
genden Artikel zu empfehlen. Auch werden alle
Reparaturen, namentlich in Schildkrot, aufs
bil=
ligſte und pünktlichſte beſorgt. Mein Stand
befin=
det ſich während des Weihnachtsmarktes der
Rube=
ſchen Apotheke gegenüber.
Karl Hessler
Kammmacher, Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 11I.
6597) Eine große und ſchöne Puppenküche, ſehr
gut gehalten, und einen ditto Kaufladen wird billig
abgegeben Schloßgaſſe Nr. 71.
6594) Friſche Holländiſche Häringe bei
D. Beſſunger.
Baumwoll=Bieber
in beſter Qualität und guten Faben empfiehlt per
Elle 12 kr.
6610)
J. Schweitzer.
C. Wh. Tieder
6611)
hinter dem Rathhaus
empfiehlt eine große Auswahl in modernen Kappen,
Krägen und Kravatten, Winterhandſchuhe,
Gummi=
ſchuhe und Hoſenträger, Pelüſch= und Reiſetaſchen,
alle Sorten Winterſchuhe zu möglichſt billigem Preis.
Zu Weihnachtsgeſchenken!
6598) Eine reichliche Auswahl ſchön gearbeiteter
Blumentiſche, mit und ohne Fiſchglocken
Epheu=
wände, Wandkörbe, Hängampeln, ſowie blühende
Topfpflanzen und Blumenbouquets zu den billigſten
Preiſen empfiehlt
C. Völker Handelsgärtner
Hügelſtraße.
6600) Aechte oſtindiſche Foulards,
weiße leinene Taſchentücher,
farbige ſeidene Schürzchen
ſind neu in großer Auswahl angekommen
und zu billigen Preiſen zu haben.
G. P. Röuer.
Weihnachtsgeſchenke für Gebildete.
6603) Es wird privatim abgegeben:
K. Gutzkow, geſammelte Werke. 13
Bde. broſch. 8. Frankfurt 1845-52 (
La=
denpreis fl. 26) ganz neu, für fl. 6. 30 kr.
Die Expedition zeigt Probebände und ſagt Weiteres.
Mein Pelzwaarenlager
bringe ich hiermit in gefällige Erinnerung.
Weder.
6605) hinter dem Rathhaus.
paaaaaeDpAAeed
6609) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne
Auswahl in Pelzwaaren, beſtehend in Muffen,
Victorins und kleine Kragen, Pulswärmer,
Jagd=Stauchen, Pelzhandſchuhe, wollene Litzen,
Filz= und gedruckte Filzſchuhe, Filz= und
Sei=
denhüte, Kappen, Uniformscravatten und
Hand=
ſchuhe, Gummihoſenträger, elaſtiſche und lederne
Hoſenträger=Züge, kalblederne Gürtel und
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
A. Kircheis,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
G
6613) Sehr ſchönes Schwingmehl, weißes und
rothes Anisgebackenes, Honiglebkuchen, bei
Panl Emsking.
6617) Bei dem Unterzeichneten findet man um
die möglichſt billigen Preiſe eine ſehr ſchöne
Aus=
wahl von Theater=Perſpectiven Lorgnetten, Brillen,
Reißzeuge und einen Guckkaſten mit Nebelbilder ꝛc.
Gienar,
Hof=Mechanikus.
6618) In der Schützenſtraße Lit. J Nr. 235a
ſind im Hinterbau gleicher Erde eine ſchöne
Vogel=
hecke, ein neuer grün lackirter Blechkäfig ſowie
meh=
rere Kanarienvögel, Hahnen und Weibchen, zu
ver=
kaufen.
6619) Ein gutgearbeitetes dreiſitziges Kkanape
iſt billig zu verkaufen, bei
Tapezier Georg Belz.
in der Ochſengaſſe.
6621) Schwarzmehl, Gerſtenſchrot, Korn und
Weitzenkleie, bei
Faul Haslüng.
Eine Parthie Leinen und
Taſchentücher
wird in ganzen, halben und viertel Stücken gegen
Raar zum wirlichen Fabrikpreiſe
ab=
gegeben. Für pur Leinen garantire ich.
6622) D. Aess an der Stadtkirche
6746
Schlitſchuhe
in ſchöner und grozer Auswahl. Für Kuder:
Säbel, Handwerkskäſtchen, Bügeleiſen, Leuchter ꝛc.
bei
J. P. Wambold.
6747) Butter=Hefe
täglich friſch in
Böttinger's Branerei.
1121
6606) Bei J. P. Diehl in Darmſtadt ſind
nachſtehende Werke, welche ſich beſonders zu:
Weihnachtsgeſchenken für die Jugend
eignen erſchienen und durch alle Buchhandlungen
zu beziehen:
a
Das Lhierreich
ein naturgeſchichtliches Lehr= und Leſebuch
von Dr. W. Curtman
und G. Walter.
Mit 375 in den Text eingedruckten Abildungen.
Zweite verbeſſerte Auflage.
broſch. 2 fl. 42.
Naturgeſchichtlicher
Anſchauungs= Unterricht
bearbeitet von
Dr. W. Ceursraan u. F. Sommerlad.
Mit 80 in den Text eingedruckten Abbildungen.
broſch. 1 fl. 12 kr.
Fei=
Kleiner -yiergarten
für die Jugend.
24 Bilder mit Text von Dr. W. Curtman.
Mit ſchwarzen Abbildungen 24 kr., mit
gemalten Abbildungen 48 kr.
6748) Täglich friſch gewäſerter
ArréStockfiſch und Lapperdan bei
J. P. Wambold.
6749) Weiſes und rothes Anisgebacknes und
But=
tergebacknes, ſowie ſehr ſchönes Schwingmehl und
gut kochende Hülſenfrüchte empfiehlt
Philipp Böckmann,
kleine Ochſengaſſe B. 41.
41
Barometer,
Termometer.
Theaterperspective.
Brillen und Lorgnetten,
Platina-Räucherlampen-
Reisszeuge.
Lündmaschinen;
Glasſiguren etc. etc.
in grosser Auswahl bei
Larl 1i00S,
6750) Aechanikus.
Ausſtellung.
Von Donnerſtag an in allen Arten blühenden
Topſpflanzen die feinſten wie die größten
Blumen=
tiſche mit oder ohne Vogelkäfige und Fiſchglocken, die
feinſten Hängampeln und Wandkörbe in Thon,
Bou=
quets, Miniaturpflänzchen, Goldfiſche ꝛc. empfiehlt
billigſt
Hohenadel,
6752)
Handelsgärtner im Soderweg.
DactcDlaOODD
Ausstelhuug,
Hltalienische, französlsche u. Mpanischef
Delicatessen, als:
4
Garangirte Körbehen mit frischen Span.
Wein-
trauben, Rosmarinaepſel u. div. Südfrüchte.
GCandirte Früchte in Schachteln und Gläser,
H Prunes Imperiales u. Pruneaux ſleuris in
Car-
tons. Prunes pistoles in franz. Körbchen.
H Strasb. Gansleber Pasteten mit Trüſſel. Göt-
H inger Trüſſclvüirste. Sardines Thulle in
W. Blechdosen. Pecco-Thee in chinesischer
Hpackung. Marachino di Tara in Strohlla-ch
Schen. - Ferner ſeinste Berliner Wachs-
) waaren, als Körbchen in allen firössen und
Gbemalte Devisen, Figuren u. Wachsfrüchte.
Celler Wachsstöcke u. Weihnachts-Lichter.
G tarvize Stearh. u. Walralhelichler, Feinste
G roiletseiſe, Seillrüichte in Körbchen.
Hierzu ladet höſlichst ein
Hheodor WVakilven
6753)
HaataDloooD,
6754) Eine ächte Lhoner Lougſhawl neueſten
Deſſins und feinſter Qualität wird mit einem
Ver=
luſte von fl. 35 - zu dem Preiſe von fl. 75
abgegeben. Näheres in der Expedition.
emnpfiehlt in Fläſchchen
3755)
J. K. Schüßler,
Ludwigsſtraße.
Hc
DOlDes
HD
6751) Eine Parthie leere Kiſten ſindZbillig
ab=
zugeben, Mathildenplatz F. 64a.
6756) Hamburger Rum in bekannter vorzüglicher
Qualität die Flaſche zu 44 kr. iſt wieder friſch zu
haben, eben ſo feine Düſſeldorfer Punſch=Eſſenze
die Flaſche zu 1 fl. 12 kr., desgl. eine zweite Sorte
54 kr.
bei Louis Hein,
Ludwigsſtraße.
Zu Weihnachts= und
Nenjahrsgeſchenken.
Bei Hofbuchdrucker Jacobh in der
Schloß=
gaſſe iſt zu haben:
Hoffnung.
Glaube, Liebe,
Kleines evangeliſches Gebetbuch
für
die häusliche Andacht.
Mit einem Stahlſtiche.
(Zweite Auflage.)
Preis: Brochirt 18 kr. - In Pappband 24 kr.
und in elegantem Lederband mit Goldſchuitt 54 kr.
Sämmtlich auf ſchönes weißes Velinpapier
ge=
druckt.
Daſſelbe enthält: Lieder und Gebete für alle
kirchlichen Feſte und Lebensverhältniſſe, ſowie Lieder
und Gebete für alle Tage der Woche zur chriſtlichen
6757)
Andacht und Erbauung.
6758)
Chocolade
eigner Fabrikatton!
ffür deren Güte garantire).
feinſte Geſundheits Chocolade ohne alle Ge=
2
würze Nr. 1 36 kr.
„
ditto Nr. 2 32 kr.
3
feine Gewürz Chocolade zu 36 u. 40 kr.
feinſte Chocolade mit Banille 48 kr.
ditto mit Reis 40 kr.
ditto mit Jsländiſch Moos 48 kr.
ditto mit Pfeffermünz 48 kr.
ditto mit Wurmſaamen 48 kr.
und ganz reine Cacao Maſſe zu 48 kr. und 1 fl.
das Pfd., Cacoigna die Büchſe zu 48 kr., ſowie
präparirte cacao Schalen ( zu Thee) 10 kr. das
Pfund bei
Lonts Hein,
Ludwigsſtraße.
6759) Zwei ſehr ſchöne geſchnitzte und gut
ge=
malte Schaukelpferde mit engl. Sattel und Zeug,
billig zu haben.
6760) Ungariſche Bartwichſe, vorzüglich gut bei
J. Lidmann,
am Ludwigsplatz.
6761) Ich habe eine Parthie gedruckte Zeuge in
ſchönen Cattun Muſtern zurückgeſetzt, und verkaufe
ſolche 9 kr., ſowie eine Parthie carrirte Flauelle
18 kr. per Elle.
A. L. Sander.
6762) Unterzeichneter empfiehlt dem geehrten
Publikum eine ſchöne Auswahl in Schildkrot=,
Elfen=
bein=, ſchwarze und weiſe Friſeur=Kämme, ſowie alle
andere einſchlagende Artikel zu den billigſten Preiſen.
Auch werden alle Reparaturen zu dem billigſten
Preiß übernommen.
L. Kiefer,
Kammmacher, wohnhaft bei Herrn
Sander auf dem Markt,
neben Herrn Eiſenhändler Trier.
Ex; Während des Weihnachtsmarkts vor dem
Hauſe daſelbſt.
6763) Es iſt eine gute Kuh zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes Blattes ſagt wo?
6764) Von den bekannten Neuwieder feinen
Gewürz=Lebkuchen ſind wieder zu haben.
J. Kiſſel, am Ludwigsplatz.
6765) Künftigen Mittwoch und Donnerſtag
ſind im Gaſthauſe zur goldenen Roſe
Wetterauer fettgemäſtete Gänſe
zu verkaufen.
6766) Mit allen Arten Herren=, Frauen= und
Knaben=Hemden, wie auch kattunenen und Arbeits=
Hemden, ferner Leinwand, Hals= und Sacktücher,
Cravatten und Binden, Handſchuhe in verſchiedenen
Sorten empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Ph. L. andau.
6767) Bei W. Glweiler iſt folgende
äußerſt nützliche Schrift zu haben:
Wichtige Enthüllungen über die wahren Urſachen
dieſer Uebel und ſichere Anweiſung ſie ohne
Medi=
zin zu heilen. Nach Dr. J. Burne. Preis 36 kr.
Kann allen Unterleibskranken beſtens empfohlen
werden. Die mitgetheilte Kurmethode iſt zum
Erſtaunen einfach und bewährt.
elge
29 UI Damen.
6768) Ballkleider und Verzierungen ſind billigſt zu
verkaufen u. zu vermiethen Bleichſtraße F. 172part.
6769) Zu paſſenden Weihnachts= und
Neujahrs=
geſchenken empfehle ich hübſche Miniaturpflänzchen
nebſt Tiſchchen und Geſtellchen, ſodann eine Parthie
hübſcher Winteraſter.
L. Michael, Steinſtraße Lit. J. Nr. 260.
6770) Schwarze Taffet und Atlasbinden,
ge=
ſtickte und türkiſche Cachemirweſten, Atlas= und
ſei=
dene Sammt=Weſten zu den billigſten Preiſen bei
Coseph Stade.
6771) Sehr, zweckmäßige Haushaltungs=
Waagen, engliſche, oder mit Zählblatt, empfiehlt
P. Gandenberger,
Schützenſtraße.
1123
6772) Vorzügliche Jagdgewehre, 1 Papagei=
Käfig, 1 vergoldetes Tiſchchen, 1 Aeolsharfe,
Bil=
der, Uhren, Fiſchglocken, Buchbinderpreſſen ꝛc.
Kra=
nichſteinerſtraße Lit. G. Nr. 8.
„
6713) 100 Dutzend weiße leinene
Taſchentücher=
große Auswahl bunte Cattun=Foulards werden jehr
billig abgegeben bei
Joseph Stade.
Ruhrer Steinkohlen.
6774) Aus meinem Magazin erlaſſe ich frei in
das Haus geliefert:
beſtes Fettſchrot
39 kr. pr. Ctr.
Stückkohlen
50 „ „ „
Georg Kling,
Hölgesſtraße.
Schöne, paſſende Weihnachtsgeſchenke
in Parfümerien, welche in den ſchönſten Figuren
beſtehen, billigſt.
25 Stück achte, engliſche, blauroͤhrige Nähnadeln
werden jetzt noch 2 kr. abgegeben bei
Joſeph Duft,
Ludwigsſtraße.
6775)
6776) Schöne neue Guitarren,
ausgezeich=
nete Violin= und Guitarre=Saiten u. ſ. w.
Ferner feinſte Neuſilber=Compoſitions= und
Zinnlöffel zum Verkauf und Austauſch nebſt
allen übrigen guten Zinnwaaren empfiehlt
billigſt
Chriſtian Sack am Markt.
6777) Oſtindiſche ſeidene Foulardstücher mit
unbedeutenden Druckfehlern, auch ganz reine, zu
herabgeſetzten Preiſen bei
Joſeph Stade.
Naumann's Druck= und Färberet
im Mühlweg
empfiehlt eine ſchöne Auswahl Taſchentücher,
Ja=
conett=Umknüpftücher und gedruckte leinene Vorlagen
vor Kauapee und Betten.
6778)
Tanlographen
in möglichſter Genauigkeit, Solidität und
Zweck=
mäßigkeit gearbeitet empfiehlt
F. Mahr, Mechauicker
6779) vor dem Jägerthor Lit. H. N. 232.
6780) Bei Seifenſieder Schmidt ſteht eine
noch brauchbare Bütte, circa 12 Ohm haltend,
bil=
lig zu verkaufen.
Ausgeſetzt.
6781) Toile de nord Vordure Kleider 1 fl.
48 kr. Gine Parthie Weſtenzeuge zu bedeutend
herabgeſetzten Preiſen.
S. Roseuheiin.
6782) Ausgezeichnet ſchönes weißes und rothes
Anis= und Buttergebacknes empfiehlt
J. Leißler
an der Stadtkirche.
G—
MArador-Rum
von den Plautagen der Herren Stein und
Sartorius in Mexiko
erhielt der Unterzeichnete dieſer Tage eine neue
Sendung, welcher durch ſeine Güte und feinen
Wohlgeſchmack beſonders empfehlenswerth iſt.
H. Rilsert,
(6783
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
6784) Feinſter Brabanter Flachs bei Joh.
Georg Hein, Seilermeiſter, in der Schuſtergaſſe.
Weißes und rothes Anisgebackenes em=
Louiſe Darmſtätter.
6786) Ich erlaube mir eine friſche Sendung
runder Seidenhüte, ſowie für die Herren Geiſtlichen
meine ſtets vorräthigen Aufſchlaghüte von
aner=
kannter Güte zu den billigſten Preiſen in gefällige
Frinnerung zu bringen.
C. Carben, Gr. Hof=Hutſtaffier,
vis-Avis der Stadtkirche bei Hrn. Kaufmann Heß.
6787) In dem vorderen Theil des Friedhofes
iſt ein noch ganz unbenutzter Begräbnißplatz zu
ver=
kaufen. Derſelbe iſt mit einer neuen Einfaſſung
von Sandſtein umgeben, und iſt das Nähere in
der Eliſabethenſtraße J. Nr. 66 zu erfahren.
6788)
Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der unteren Rheinſtraße
iſt wieder frei aus Haus geliefert gegen baare
Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholz l. Claſſe per Stecken 8fl. - kr.
7fl. - kr.
Daſſelbe
II. " „
6fl. —- kr.
Daſſelbe III. " „
5 fl. - kr.
Buchenprügelholz „
Buchenſtockholz (kl. gemacht, ſehrſchön) 6 fl. 30 kr.
Erlen=, Aspen= und Birkenſcheitholz
5 fl. - kr.
III. Cl. per Stecken
4 fl. - kr.
Tannenprügelholz per Stecken
1 fl. — kr.
Tannenwellen 20 Stück
1 fl. —- kr.
Gemiſchte Wellen 15 Stück.
1 zweiſpänniger Wagen Zimmerſpähne 3fl. - kr.
I. 6 kr.
1 Sack Hobelſpähne
4- Sämmtliches Scheit= und Prügelholz
wird auch in „ und ½ Stecken abgegeben.
6789) Weißes, rothes Anis=u. Buttergebackenes u.
Zebkuchen von bekannter Güte. Zur Bequemlichkeit
meiner Abnehmer verkaufe ich wieder auf dem Markt;
meine Bude iſt neben Herrn Waffelbäcker Säng.
L.uduv. Müller auf dem Brückchen.
1124
6790) Straßburger Gänſeleberpaſteten mit
Perigord=Trüffeln ſind angekommen bei
W. Kohlermann.
24.
107
J6. Ph. Haas,
Häfnermeiſter,
empfiehlt zu Weihnachtsgeſchenken:
5 Hänge=, Blumen=u. Standvaſen, Conſollen H
oder Wandkörbe, kleine Blumentiſche, Blu=
404
I menkäſtchen für Epheuwände, verzierte Blu= R
E mentöpfe, Tabaksdoſen, Fidibusbecher und
K Cigarrenabſtreicher ferner eine große Aus=
4
Da wahl fein gearbeiteter Kinderſpielwaaren
E zu möglichſt billigen Preiſen.
Bude auf dem Markt vis-A- vis des Hrn.
Buchbinder Leuthner.
6791)
LguAyauuAae,
Aoz2l
9
2
Fee
Hr y'lſte preazrIh Frs.
Frdse Op'i;
Paſſendes Weihnachtsgeſchenk.
So eben iſt bei G. G. Lange in Darmſtadt
erſchienen:
Supp, Gemüf und Fleiſch.
Ein Kochbuch für bürgerliche
Haushaltun=
gen, oder leicht verſtändliche Anweiſung
alle Arten von Speiſen und Backwerk
billig und gut zuzubereiten. Nebſt
einem Anhang vom Einmachen der Früchte.
Sechſte, abermals vermehrte und verbeſſerte Auflage,
mit einem Stahlſtich. 8. Geh. 54 kr.
Fein geb. in engliſche Leinwand: 1fl. 12 kr.
14 Der raſche Abgang der fünften
Auflage dieſes überall mit Wohlgefallen
aufgenommenen Kochbuchs nöthigte zur
Herſtellung dieſes neuen Abdrucks.
Die Verfaſſerin hat auch diesmal wieder Alles
aufgeboten, dieſes nützliche Buch durch Hinzufügung
einer großen Anzahl, neuer ausgezeichnet guter
Recepte immer werthvoller zu machen, ohne daß
der bisherige billige Preis erhöht werden mußte.
Manſieht daher einer recht beifälligen
Aufnahme um ſo mehr entgegen, da es
ſachkundige Damen fortwährend für das
billigſte und brauchbarſte Kochbuch
erklär=
ten, welches je um einen ſolchen Preis
6791)
erſchienenſei.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lil. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.
4620) Lit. E. Nr. 131 verläugerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
GaLrADuDeo.
5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu 6
ß hergerichtetes freundliches Logis, aus 2
geraͤumi=
gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
8 miethen.
Wilh. Kleyer.
CSrAaATrAAAeo.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
GTADTaeuLLeeA Nd.
6 5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt
der dritte Stock, beſtehend in 6 heizbaren 4
18
Piecen, Küche, Magdkammer, Boden und ſon=
6 ſtigen Bequemlichteiten zu vermiethen und gleich 8
zu beziehen.
CtPaaarree.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern,
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
6
5917) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein
Manſar=
denlogis von zwei Zimmer, Küche und Kabinet
bal=
digſt zu beziehen.
Reinhard.
5335) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger früher bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
5440) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Stube
mit Cabinet für eine ledige Perſon.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom
Mathilden=
platz zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im
mitt=
leren Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel
glei=
cher Erde.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2
Man=
ſardenzimmer ohne Möbel zu vermiethen.
5460) Litr. J. Nr. 263 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Dreſcher.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
5500) Ein großer geräumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199 b.
„
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5572) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein
Zim=
mer mit Möbel im Hinterbau.
5578) Vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 64 iſt
ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
utore Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt
Zube=
hör, auf Verlaugen auch Bedientenſtube,
Pferde=
tall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße, iſt der zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
168
1126
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der
Beſſun=
ger Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im
zwei=
ten Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba gen.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler eignet zu vermiethen. Auf
Ver=
langen können auch Möbel und Bedienung gegeben
werden.
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
5755) Ein kleines aber ſehr freundliches
Zim=
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
GD
5101) Im vierten Stock meines Hauſes (
Wil=
helminenſtraße J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5830) D. 94 6ck der Brand= und Pädagoggaſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5833) Litr. J. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt eine Parterre=Wohnung und ein Zimmer in der
Manſarde zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5834) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5835) Ein Logis im Kiesweg Lit. H. Nr. 61
und gleich zu beziehen.
Peter Peter.
5839) Waldſtraße 6148 ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen; zu erfragen im Vorderhaus.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar;
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 11I.
Bei F. Frank, Marktſtraße,
5844)
iſt eine vollſtändige Wohnung zu vermiethen nebſt
einem Zimmer ohne Möbel. Beides gleich zu
beziehen.
5847) Litr. J. Nro. 67 Eliſabethenſtraße ein
Manſardenzimmer und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
5846) Lit. F. Nr. 22 am Mathildenplatz ein
Logis von fünf Zimmern, Magdkammer und
Zube=
hör an eine ſtille Familie zu vermiethen; in der
Kürze zu beziehen.
5883) Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 ein Logis mit
Laden Anfangs Januar zu beziehen.
5968) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
bei J. G. Kling, Kirchſtr. D. 111.
5971) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
vermie=
then Lit. F. Nr. 49 am Schluſſe der Spitalſtraße.
5972) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere und untere Stock zu
ver=
miethen.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
vollſtäͤndi=
ges Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5 5980) Ein Laden nebſt Logis iſt zu ver=
4 miethen.
G. Brunner, Glaſermeiſter.
ppPPPaParppaeed.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5986) Bei mir ſind zwei Zimmer mit Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G P. Dambmann.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6029) Bei Wittwe Warnecke Rheinſtraße iſt im
Seitenbau ein Logis, Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Poth.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6121) Waldſtraße E. 180 ein Logis, 2
Zimmer und Kabinet. Daſelbſt ein kleines Logis
im Seitenbau.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. G. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6263) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
1127
6261) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
iſt ein Logis von 3 Zimmern mit der Ausſicht nach
dem Theater und Markt gleich zu beziehen; auch
3 Zimmer mit oder ohne Möbel für Landſtände.
6262) In Lit. E. Nr. 10 ein Logis, in 6 Piecen,
Küche und den übrigen Bequemlichkeiten beſtehend,
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
6265) Wilhelminenſtraße 119 a zwei kleine
rein=
liche Zimmer mit Schlafſtelle für 2 - 4 Perſonen
Perſon 1 fl. 48 kr. pr. Monat, ſind gleich zu
beziehen.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein
ſchö=
nes Dachlogis zu vermiethen.
6271) Zwei kleine Logis bei
Müller, Kalbsmetzger.
6273) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer au einen Landſtand
zu vermiethen.
6312) Lit. F. Nr. 80 Spitalſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen; auf Verlangen kann auch
ein Kabinet gegeben werden.
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6438) Grafenſtraße Lit. E. 156 iſt im
Vorder=
hauſe ein geräumig möblirtes Zimmer an einen
Landſtand zu vermiethen.
6439) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, zu ebener
Erde, ein Logis von einer größeren und 2 kleineren
Stuben, Kabinet, Magdkammer, Küche u. ſ. w.
an eine kinderloſe ſtille Familie alsbald zu
vermiethen.
6440) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſa=
bethenſtraße, ein möblirtes Manſarden=Stübchen,
ſowie ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie.
6442) Karlsſtraße Lit. H. 2a 2 Zimmer und
1 Cabinet, nebſt Küche, Keller ꝛc., auch Bleichplatz
und Garten.
6444) Bei L. Sander am Markt ein Logis im
Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche; kann gleich, auch
ſpä=
ter bezogen werden.
6445) In der Karlsſtraße J Nr. 7 ſind
meh=
rere Zimmer mit und ohne Möbel an ledige Herrn
mit Koſt zu vermiethen.
Hofmeiſter Wittwe.
6446) Gleicher Erde im Seitenbau ein Logis
bald beziehbar.
Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
6447) Ein vollſtändiges Logis gleich zu
be=
ziehen bei
J. P. Wambold.
6450) Louiſenſtraße, dem Palais gegenüber,
E 87 ein Dachlogis, vornheraus, 2-3 Stuben,
Küche, Keller ꝛc. ꝛc. gleich zu beziehen.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6454) In der Darmſtädter Karlsſtraße Lit. H.
Nr. 10 iſtd ein gut möblirtes Zimmer mit der
Aus=
icht auf die Straße bei Zollamts=Aſſiſtent Wolf
zu vermiethen.
6455) Eine Stube mit Küche im Seitenbau mit
oder ohne Möbel zu vermiethen; in der
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. Nr. 43.
6456) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes,
beſtehend: in fünf geräumigen auf der
Sommer=
ſeite gelegenen ſehr freundlichen heizbaren Piecen
mit geſchloſſenem Vorplatze, nebſt Küche, Boden,
Keller: Magdkammer und ſonſtigen Bequemlichkeiten
ſt beziehbar.
J. Nutz im Landsberg.
6452) In der Langegaſſe Lit. B. 116 iſt ein
Logis zu vermiethen.
6625) 2 105 an der Stadtkirche ein
gewölb=
ter Keller.
6626) Ein größeres und ein kleineres Logis ſind
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Lit. D.
Nr. 61 große Bachgaſſe.
6628.
Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
3 fl. per Monat iſt zu vermiethen. Ludwigsplatz
Lit. E Nr. 39.
6629) Ein ſchönes, geräumiges, möblirtes
Zim=
mer an einen ledigen Herrn oder Landſtand zu
vermiethen. Näheres in der Expedition dieſes
Blattes.
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe
monat=
lich für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
Nr. 76.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
6632) Ein freundliches Logis bei
H. P. Warnecke,
Schuſtergaſſe.
6633) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis gleich zu beziehen.
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
Zimmer.
6635) Ritzſtein Nro. 88 ein bequemes Logis
bald zu beziehen.
6637) In Litr. A. Nro. 49 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe ein kleines Logis zu vermiethen.
6638) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße iſt
eine Wohnung mit allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und kann alsbald bezogen werden.
Seederer, Hauptmann.
6793) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 232
iſt im Seitenbau ein kleines Zimmer zu vermiethen.
6794) Im Gaſthaus zum Römerberg iſt das
Wirthſchaftslocal anderweit zu vermiethen.
Auch iſt daſelbſt ein Logis zu vermiethen.
6795) Lit. J. Nr. 39 am Ludwigsplatz ſind
mehrere Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
ſEins davon mit Laden.
168
1128
6796) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf den Marktplatz - gleich beziehbar
Markt E. 13.
6797) In Beſſungen bei Conrad Geiger im
Heerdweg iſt die untere Etage zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
6798) Im Mühlweg, Lit. H. Nr. 184
2. Stock, iſt ein freundliches, möblirtes Zimmer zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
6799) Ein vollſtändiges Logis mit Werkſtätte
im Seiterbau iſt zu vermiethenzbei
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
6800) Im Mühlweg Nr. 185 nahe an der
Real=
ſchule iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
6801) Mein am Markt gelegenes Häuschen iſt
zu vermiethen.
L. Sander.
6802) Mehrere Logis im Vorderhauſe Langegaſſe
124 ſind ſogleich zu beziehen bei
Dreher Schweffel.
6803) Eliſabethenſtraße J. 53 ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
6804) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6805) Sandſtraße J. 197 im Hinterbau,
Som=
merſeite, eine Stube, Kabinet, Küche ꝛc., Mitte
März, nach Wunſch auch früher, zu beziehen.
6806) Waldſtraße Lit. E. 176 ein möblirtes
Zimmer.
6695) Waldſtraße Lit. E. 171 iſt ein
vollſtäu=
diges Logis von 5 -7 Piecen nebſt Stallung und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und Ende
April nächſten Jahres beziehbar.
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
79
9137) Ein in allen vorkommenden ſchriftlichen
Arbeiten geübter, und im Rechnungsweſen wohl
erfahrener junger Mann ſucht Beſchäftigung.
Nä=
heres in der Expedition.
5640)
Em Hötel Höhler
werden Gänſelebern gekauft.
3658)
Zur Warnung.
Ich finde mich zu der Bekanntmachung veranlaßt,
daß mein Sohn Peter nicht befugt iſt, auf meinen
Namen oder auf den Namen meiner Familienglieder
Schulden zu machen, ſowie daß ich keine von
mei=
nem genannten Sohne contrahirte Schuld bezahlen
werde. - Darmſtadt den 7. Dezember 1853.
Peorg Ruhland,
Schuhmachermeiſter.
6807) Ein Mädchen welches noch nicht hier
ge=
dient hat und mit guten Zeugniſſen verſehen, wünſcht
ein baldiges Unterkommen. Zu erfahren in der
Holzſtraße Lit. B. Nr. 86.
6808) Nr. 56 hat die Fußdecke gewonnen.
6800) Eine geſunde Amme ſucht einen Dienſt
und kann auf Verlangen gleich oder anfangs Januar
eintreten.
Vermiſchte Nachrichten.
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung
be=
rufene Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
andere Obligationen u. ſ. w. umgetauſcht werden
bei
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
44
Ne K½
2)
Gehaquxts=rrlegung.
Das ſeit längeren Jahren von mir und meinem
Vater beſtandene Geſchäft habe ich unterm 19. v. M.
erlaſſen und wohne nunmehr Eliſabethenſtraße im
grünen Weinberg.
Für das mir bisher zu Theil gewordene
Ver=
rauen dankend, empfehle ich zugleich mein mur
un=
er meiner eigenen Firma beſtehendes Weißbinder=
Geſchäft, ſowie das Malen von Zimmer,
Schildſchreiben, Lackiren von Möbel ꝛc. und
werde die an mich geſtellten Aufträge billigſt und
prompt bedienen.
Carl Weber,
Weißbindermeiſter.
5485)
Seide=, Wolle= u. Blondenwaſcherei.
Die Unterzeichnete empfiehlt ihre Kunſtwaſcherei:
gewirkte Shwals, ſeidene Frauenkleidungsgegenſtände,
eidene, Hals= und Taſchentücher, Atlasbinden,
Mantillen, Glaceehandſchuhe (nach einer neuen
Methode 6 kr. per Paar), Teppiche u. Decken ꝛc.
werden ſchönſtens gewaſchen und appretirt.
Katharine Steinheimer,
6518) Alexanderſtraße bei Hrn. Kaufmann Hebberling
6810) Ein Clavier billig zu vermiethen.
Ein=
zuſehen in Nr. 182 der Beſſunger Carlsſtraße.
6811) Ein geſetztes Mädchen, welches perfect
kochen und einer Haushaltung gründlich vorſtehen
kann, ſucht in einer ſtillen Haushaltung ein
Unter=
kommen; ſie ſieht mehr auf gute Behandlung als
auf einen großen Lohn und kann auf Verlangen
gleich eintreten.
Näheres am kleinen Röhrbrunnen bei Herrn
Nagelſchmied Sonnethal im 3. Stock.
6812) Nro. 58 hat das Sophakiſſen gewonnen.
[ ← ][ ][ → ] 1129
5996) Die durch Verlooſung herausgekommenen Großh. Heſſ. Obligationen, ſowie alle übrigen
Gattungen verlooſter Staatspapieren werden angekauft, oder gegen andere Staatspapiere an
Zahlungs=
ſtatt angenommen.
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
5994)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der ſeit dem 1. Januar d. J. eröffneten, mit dem 31. Dezember
d. J. zu ſchließenden 7. Jahresgeſellſchaft beizutreten oder Nachzahlungen auf frühere
Einlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes
Jahres entweder dahier bei dem Hauptbureau der Auſtalt oder auswärts boi den Herren
Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Anſtalt 5620 Mitglieder mit 9412 Einlagen und einem effectiven
Einlagekapital von 548,182 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſitenkaſſe wurden ſeit Anfang d. J.
bereits 326,900 fl. hinterlegt.
Darmſtadt den 31. October 1853.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.
6659)
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50 Looſe
22. Ziehung von Stück 1500 (2. Januar 1854).
Gewinne
„
„
„
„
„
„
„ 60
„ 100
„ 500
„ 800
4
4
2
2
2
4
1
Gewinne 1500
Looſe zu dieſer vortheilhaften Ziehung ſind käuflich zu haben, ſowie in Miethe zu beziehen fl. 4
per Stück bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
SInsar.
Ipran,
5
W
E.
HLIlezethlIiErIllr
M 6713)
1
4 D. DiONLddd-
Graveur, in Darmſtadt,
obere Schützenſtraße Lit. J. 238,
1
empfiehlt ſich in Aufertigung von Stempeln, Pettſchaften, Unterſchriften, Namen auf Glas
2ͤ
4 und Metall, Gravirungen für Buchbinder und Buchdruckereien zu Gold=, Silber= und
Con=
grävedruck, Holzſchuitten und galvanoplaſtiſchen Grzeuquiſſen.
4
Pünktliche Ausführung der mir zu Theil werdenden Aufträge wird mein eifrigſtes
Be=
ſtreben ſein.
12.
.
EGh-u-lGh-ElGellShallallSlAllSlGlAlGll
fl. 248,900.
[ ← ][ ][ → ]113O
Seb VacDlep,
Dem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich meine Wohnung in der
Schul=
ſtraße verlaſſen und nunmehr in der Ludwigsſtraße bei Herrn Schloſſermeiſter Kirchner wohne.
Darmſtadt den 16. Dezember 1853.
6814)
6815)
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50 Looſe.
Ziehung am 2. Januar 1854.
Original=Obligationslooſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und fl. 4 zu vermiethen bei
Aron Hesseh.
HoOaOooaaOlOaaoooOOO4
e h u n g
ſor
der Großherzoglich Heſſiſchen fl. 50 Looſe
am 2. Januar 1854.
Hauptgewinne: fl. 50,00b. 10,000. 5000. 3006. „ 100b. 10 400,
20 200. abwärts bis zu 112.
Looſe zu dieſer ſehr vortheilhaften Ziehung ſind käuflich und miethweiſe billigſt zu
er=
halten bei
Joseph Mainzer,
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40.
6701)
99PoaoOD.
6662)
Geſchäfts=Eröffuung.
Seit kurzem aus meinem früheren Wirkungskreiſe ausgetreten, habe ich mit heute ein Geſchäft in
ſelbſtgefertigtem Kölniſchen und anderen Niechwäſſern, ſo wie mit allen in die Parfümerie einſchlagenden
Artikeln, eröffnet; was ich meinen Bekannten und Gönnern mit der ergebenen Bitte zur Anzeige
bringe, mich mit ihrem gütigen Vertrauen beehren zu wollen.
Der Verkauf iſt bis zur weiteren Anzeige in dem Laden des Hrn. Mechanikus G. Loos auf dem
Lud=
wigsplatz. - Darmſtadt den 10. Dec. 1853.
J. Widmann,
früher Apotheker.
6700) Die Unterzeichneten erklären ſich hierdurch bereit, in derſelben Weiſe wie in den vorderen
Jahren zur Aufhebung der conventionellen Neujahrs=Gratulationen geſchehen, die für Entſchuldigung
wegen der Gratulationsbeſuche für 1854 erfolgenden Gaben an die Kleinkinderſchule in Empfang zu
nehmen und an die Vereinskaſſe abzuliefern.
Das Namensverzeichniß derjenigen, welche ſolche Entſchuldigungskarten eingelöſt haben, wird
dem=
nächſt, und zwar, wenn die Einlöſung zeitig genug geſchieht, noch vor dem Neujahrstage bekannt
gemacht werden.
Darmſtadt im Dezember 1853.
v. Bechtold, Geh. Staatsrath. Vorraſch, Reutner. J. J. Dieffenbach,
Gemeinderath. Fölſing, Garniſonsſchullehrer. Frejenins, Oberſt. Frey,
Oberconſiſtorialrath. Görtz, Oberſteuerdirector. Dr. Hügel, Oberfinanzrath.
Kahlert, Bürgermeiſter. Dr. Küchler. Dr. Leydhecker, Medicinalrath.
Dr. Lüft, Domdechant. Petſch, Polizeirath. v. Nicou, Geh. Legationsrath.
Rinck, Oberconſiſtorialrath. Ritſert, Stadtpfarrer. Dr. Stegmayer, Geh.
Rath. R. L. Venator, Hofbuchdrucker. Dr. Zimmermann, Prälat.
113
6647
Großherzoglich Heſſiſche fl. 50. Looſe.
Ziehung am 2. Januar 1854.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Norite Wolſskehl,
Louiſenſtraße F. 20.
6817) Bei dem Unterzeichneten ſind Großh. Heſſ. 50 fl. Looſe zu der am 2. Januar
k. J. ſtattfindenden Ziehung derſelben, in welcher Preiſe von 112 fl. bis 50,000 fl. gewonnen
werden müſſen, unter billigen Bedingungen zu vermiethen.
J. Gerst.
6818,
Für die am 2. Januar 1854
tattfindende Verlooſung der
Großh. Heſſ. 50 fl. Looſe
werden Original=Looſe billigſt vermiethet und counsmäßig verkauft bei
L. Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
Das Rettungshaus in Hänlem.
6819) An Chriſtgaben für die Rettungsanſtalt in Hanlein ſind weiter eingegangen:
Durch Frau von Lersuer von einer ungenannten Wohlthäterin 1 Ducate; desgl. 2 fl. 42 kr.; von Frau
Wittwe Kurz 1 Paar Hoſenträger, 2 Geldbeutel, 2 Paar Handſchuhe. Von Frau Geh. Legationsrath
von Nicou: 8 Gulden, 6 Handtücher und 1 Bettüberzug. Von Hrn. Kaufmann Römer: 15 Ellen
Hoſenzeug. Von D.: Drei Strohſtühle. Von Hrn. Pfarrer Koch in Herrſtein: 30 Kalender f. d. J.
1854. Von S. H.: 6 neue Schnupftücher und 6 große neue Halstücher. Durch Frau Bäckermeiſter
Keßler: Von Frau Suſanne Gebhard 6 Paar Strümpfe; von Hrn. Dr. G. 1 Weſte und 1 Paar neue
Socken; von Fräulein K. neues Hemd; von Ch. K. 1 Gulden. Von Hrn. Reviſor Kares eine Weſte;
von Gymnaſiaſt Kares eine Mütze und eine Weſte. Von Hrn. Oberlientenant Königer: 4 Bilder und
2 Liederbücher. Von Gymnaſiaſt Otto Hörr: Eim Paar Pantoffel. Durch Herrn Medieinalrath
Dr. Leidhecker: Von Hrn. Dr. Pf.. 5 Gulden.
Den freundlichen Gebern herzlichſt dankend bittet der Vorſtand um weitere Gaben.
Darmſtadt, den 16. December 1853.
6820)
Zur Beachtung.
Die auf den 1. Januar 1854 zur Rückzahlung berufenen Großh. Heſſ. Obligationen werden jetzt
ſchon gegen dergleichen andere, oder jonſtige Staats=Obligationen umgetauſcht bei
Joseph Vainzer,
Ludwigsplatz G. Nr. 40.
6821) Ich wohne jetzt in dem Vorderhauſe des
Herrn Kaufmann Reiß in der Rheinſtraße unweit
vom Rheinthor.
Darmſtadt den 15. Dezember 1853.
Bopp, Advokat.
6324) Ich empfehle mich in Setzen, Putzen und
Schwärzen von Oefen, ſowie in Wichſen u. Bohnen
von Fußböden, und bitte um geneigte
Berückſich=
tigung bei ſolchen Arbeiten.
6. Wieſenecker, Hinkelgaſſe E. 138.
4543) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
Preis per Stecken.
ausgegeben:
kr.
8 fl.
Buchen=Scheidholz
1 fl. 30 kr.
2) Desgleichen
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern= „
6822) 2- 3000 fl. ſind auszuleihen.
6653) Es können alle zerbrochenen Theile Glas
und Porzelan wieder hergeſtellt werden in Lit C31
in der kleinen Kaplaneigaſſe, 3 Stiegen hoch.
1132
Serienverlooſung
von Großh. Heſſ. 4 und 3½ procentigen
Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die in Gemäßheit der vorliegenden
ge=
ſetzlichen Beſtimmungen heute weiter Statt gefundene
Verlooſung, behufs der allmähligen Abtragung der
zur Aufnahme des Bedarfs für den
Staats=
ſtraßenbau von uns ausgefertigten Obligationen auf
Inhaber, ſind folgende zur Rückzahlung berufen
worden:
1) die unterm 15. Februar 1841
ausge=
fertigten vierprocentigen Obligationen auf
Inhaber:
Lit. A. Nr. 455 bis 515 500 fl.
und
2) die unterm 1. April 1838 ausgefertigten
3½⁄ procentigen Obligationen auf Iuhaber:
Lat. A. Nr. 761 bis 800 jede 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge zwiſchen dem 27. und 31. Dezember l. J.
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder bei
dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche in Gemäßheit des Geſetzes vom
16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom 1. Januar 1854 an nicht mehr aus der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtand und haben ſich dieſelben
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir wiederholt darauf
aufmerk=
ſam, daß die in Folge Verlooſung
1) am 1. April 1849 bereits rückzahlbar
ge=
weſene Aprocentige Obligation
Lit. A. Nr. 593 d. d. 15. Februar 1841
500 fl.,
2) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſene
4procentige Obligation
Lit. A. Nr. 346 d. d. 15. Februar 1841
1000 fl.,
3) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
3½ procentige Obligation
L1t. A. Nr. 1725 d. d. 1. Octbr. 1845
1000 fl.,
4) am 1. Februar 1853 rückzahlbar
geweſe=
nen 3½ procentigen Obligationen
Lit. A. Nr. 181. 182. 195. 198.
199 u. 200 d. d. 1. April 1838 jede
1000 fl.
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſet
werden.
Darmſtadt am 26. September 1853.
Die Directton der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Nabenau.
5365)
Balſer.
Serienverlooſung
der Großherzogl. Heſſiſchen 3½ procentigen
Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die heute Statt gehabte Verlooſung
we=
gen Rückzahlung weiterer 100,000 fl. von den in
Folge des Geſetzes vom 29. März 1836 durch die
unterzeichnete Behörde über die Kapitalſumme von
1,500,000 fl. unterm 1. April 1836
ausgefertig=
ten, zu 3½ pCt. verzinslichen Obligationen auf
Inhaber, wurde die 12te Serie, enthaltend die
Obligationen.
Nro. 735 bis, 800 incl. jede 1000 fl.
Nro. 1587 bis 1640 inel. jede 500 fl.
Nro. 1985 bis 2000 iel. jede 200 fl.
Nro. 2413 bis 2450 incl. jede 100 fl.
ruͤckzahlbar.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden mit
der Aufforderung hiervon in Kenntniß geſetzt,
de=
ren Beträge zwiſchen dem 27. und 31. Dezember
l. J., mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage,
ge=
gen Rückgabe der Obligationen und der zu
denſel=
ben gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons
bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder
bei dem Bauquierhauſe M. A. v Rothſchild und
Soͤhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche in Gemäsheit des Art. 3 des
Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen Tilgung der
Staatsſchuld, vom 1. Januar 1854 an nicht
mehr aus der Staazsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet
werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten
Obliga=
tionen die Beträge derſelben früher, mit Zinſen
bis zum Tag der Zahlung, zu erhalten wünſchen,
ſo unterliegt ſolches keinem Anſtand, und haben ſich
dieſelben dieſerhalb an den Kaſſier der
Staatsſchul=
den=Tilgungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir weiter darauf aufmerkſam,
daß die in Folge Verlooſung
1) am 1. April 1847 rückzahlbar geweſenen
Obligationen Nro. 2195. 2196. 2197.
dd. 1. April 1836 jede über 100 fl.,
2) am 1. Januar. 1852 rückzahlbar geweſenen
Obligationen Nro. 164. 165. 173. 176.
181. 183. 198. jede über 1000 fl.= und
Nro. 1153 u. 1159. jede über 500 fl.,
3) am 1. Januar 1853 rückzahlbar geweſenen
Obligationen Nro. 954. 966. 968 bis 975.
1133
980. 982 u. 984. jede über 1000 fl., Nro.
1749. 1760. 1761. 1781. 1787. 1788
u. 1789. jede über 500 fl., Nro. 2035 bis
2050. jede über 200 fl., und Nro. 2513
bis 2550. jede über 100 fl.
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden
ſind, und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr
verzinſet werden.
Darmſtadt am 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Valſer.
[5230)
Kuabenarbeitsanſtalt.
6822a) Die Eltern und Lehrer der die
Knaben=
arbeitsanſtalt beſuchenden Kinder, ſowie Alle, welche
der Anſtalt wohl wollen, werden hiermit
freund=
lichſt eingeladen, der Chriſtbeſcheerung, welche am
zweiten Weihnachtsfeiertag, Nachmittags 2 Uhr,
ſtattfinden ſoll, beizuwohnen.
Zugleich wird um gütige Mittheilung kleiner
Gaben an Geld gebeten, welche dazu verwendet
werden ſollen, den Knaben neben den gewöhnlichen
Geſchenken, deren Einfachheit wir beizubehalten
wünſchen, aus Veranlaſſung der Theuerung der
Lebensmittel, auch Brod zu geben.
Zur Annahme und weiteren Beſorgung von
Ga=
ben ſind die unterſchriebenen Mitglieder des
Vor=
ſtandes, ſowie der Rechner, Herr Oberrechnungs=
Probator Schäfer und Herr Verwalter Klett bereit.
Darmſtadt am 16. Dezember 1853.
Beck Geh. Regierungsrath.
Fink, Architect.
Gerhard, Oberrechnungsreviſor.
Hallwachs, Oberſteuerrath.
Hoffmann, Freiprediger.
Noack, Garteninſpector.
Pfnor Canzleirath.
Schödler Regierungsrath.
v. Wedekind, Geh. Oberforſtrath.
Welcker Oberſteuerrath.
Serienverlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen 4 procentigen
Eiſenbahn=Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1843, ſowie 1. Juli
1846 ausgefertigten Großherzoglich Heſſiſchen 4
pro=
centigen Eiſenbahu=Obligationen ſind durch die in
Gemäsheit der vorliegenden geſetzlichen
Beſtimmun=
gen heute weiter Statt gefundene Verlooſung
fol=
gende Obligationen, nämlich:
Nro. 651 bis 655. 3866 bis 3870. und 3901
bis 3905. d. d. 1. Juli 1843, jede
1000 fl.,
Nro. 2241 bis 2250. d. d. 1. Juli 1843, jede
500 fl.,
und
Nro. 14866 bis 14875. d. d 1. Juli 1846, jede
500 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden
hier=
von mit der Anforderung in Kenntniß geſetzt, die
Beträge derſelben zwiſchen dem 27. und 31.
De=
cember l. J. mit Zinſen bis zu dieſem letzteren
Tage gegen Rückgabe der Obligationen und der zu
denſelben gehörigen, nicht mehr zahlbaren
Zis=
coupons bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
da=
hier, oder bei dem Banquierhauſe M. A. v.
Roth=
ſchild und Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo
ge=
wiſſer zu erheben, als ſolche in Gemäßheit des
Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833 wegen
Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. Januar 1854
an, nicht mehr aus der Staatsſchulden=
Tilgungs=
kaſſe verzinſet werden.
Sollten Iuhaber der vorbezeichneten
Obligatio=
nen die Beträge derſelben früher mit Zinſen bis
zum Zahlungstag zu erhalten wünſchen, ſo
unter=
liegt ſolches keinem Anſtand, und haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Til=
gungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir wiederholt darauf
auf=
merkſam, daß die in Folge Verlooſung:
1) am 1. Mai 1851 rückzahlbar geweſene
4procentige Obligation Nro. 5886. d. d.
1. Juli 1843 über 500 fl.,
2) am 1. März 1852 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Obligationen:
Nro. 5571. d. d. 1. Juli 1843 über 500 fl.
und.
Nro. 15428 u. 15430. d. d. 1. Juli 1846,
jede über 500 fl.,
3) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Obligationen:
Nro. 4201. 4203. 4204. d. d. 1. Juli 1843,
jede über 1000 fl.
und
Nro. 1501. 1502. 1503. 1504. 1506.
1508. 1509 u. 5 181. d. d. 1. Juli
1843, jede über 500 fl.,
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind
und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſet
werden.
Darmſtadt am 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
[5231)
Balſer.
6698) Es wurde am vergangenen Samſtag
Nachmittag durch die Rheinſtraße ein noch ganz
neuer Herrn=Handſchuh verloren; man bittet den
redlichen Finder, ihn gegen eine Belohnung in der
Expedition d. Bl. abzugeben.
169
[ ← ][ ]1136
Eod.: dem Bürger und Schriftſetzer Johann Friedrich
Rahn eine Tochter Anna Katharine, 1 Jahre, 4 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: Wilhelmine Henriette Chriſtiane Lodge, geborne
Schott, aus Bernburg, des in London verſtorbenen, in Königl.
Großbritaniſchen Dienſten geſtandenen Heinrich Lodge
nach=
gelaſſene Wittwe, 80 Jahre, 4 Monate und 1Tag alt; ſtarb
den 8.
Eod.: eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Den 11.: Johannette Seyd, geborne Hübſch, des
Groß=
herzoglichen Forſtmeiſters und Gräflich Erbach=Fürſtenau'ſchen
Forſtraths Wilhelm Heinrich Seyd dahier Ehegattin, 50 Jahre,
8 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: dem Großherzoglichen Hofehoriſten und Bürger
Johannes Storck eine Tochter, Margarethe Eliſabethe, 3 Jahre,
6 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 11.
Den 13.: Katharine Karch, des verſtorbenen Ortsbürgers
Leonhard Karch zu Brandau nachgelaſſene ehelich ledige Tochter,
angeblich 23 Jahre alt; ſtarb den 11.
Kirchliche
Gottesdienſt bei den
Am vierten Advent, den
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr, Hr. Garniſonsprediger Satortus.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang.
Eod.: dem Großherzogliche n Steuerpfandmeiſter Heinrich
Karl Bürger dahier eine todtgeborne Tochter.
Den 15.: der Bürger und Schreinermeiſter Johann
Nikolaus Lößer 3on., 73 Jahre und 9 Tage alt; ſtarb
den 13.
Den 16.: Chriſtine Dorothee Bitter, geborne Stenger,
des verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Friedrich Karl
Bitter nachgelaſſene Wittwe, 56 Jahre und 11 Tage alt;
ſtarb den 14.
Den 16.: Katharine Eliſabethe Manglow, des Bürgers
und Schneidermeiſters Daniel Gottlieb Manglow ehelich ledige
Tochter, 24 Jahre und 5 Monate alt; ſtarb denl1.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 13. December: dem Bürger und Opernſanger in
Mannheim Philipp Joſeph Strunz eine Tochter, Ottilie,
Jahr, 1Monat und 16 Tage alt; ſtarb den 11.
Nachrichten.
evangeliſchen Gemeinden.
18. Dezember 1853, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.
Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag des Advents.
Nachmittags.
ormittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sountag, den 18. Deember, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Ge
English Divine Service in the Palace Church at past 11 o Glock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdmickerei.