Darmstädter Tagblatt 1853


10. Dezember 1853

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a t t.
SIB.

- a. Einhundert und ſechszehnter Jahrgang. HHso-
N. 50. Samstag den 10. Dezember. 1853.

Victualienpreiſe vom 12. Dezember bis 18. Dezember.

Feilſchafteu:

kr.
A. der Ochſenmetzger.

kr.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi, J. Rummel jun., W. Rummel
C. Har. Ph. Jacobi

Nierenfett das Pfund
Ochſenleber das Pfund.
bei V. Lenz und B. Rummel

13
12
14
24
8
9

W. der Rindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Sülzen das Pfund.

12
11
12
11
24

Geräucherte Kinnbacken
bei F. Fiſcher.
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh.
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund:
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh.
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich

15
14
28
24
24
24
18
16
14
14
16
6

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Wilh. Arnheiter und Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller

10
10
24
20

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
14
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
20

W. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2.
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laͤiben 6 Loth für
desgleichen
desgleichen
12 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für

25½
12¾
23

11½
2

W. der Bierbrauer.

Jungbier

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. 4. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund Pfund Pfunt fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt..
Bensheim... Dezbr. 3
Diebu rg... Mainz in der Halle Dezbr. 13 180 10 160 17 50 200 23 120 Worms. Dezbr. 13 28 180 10 52 160 18 4¼ 200
16 47
30 120 t5 40 120 [ ][  ][ ]

1068

Edictalcitationen.
6181)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß des
Heinrich Leber von Darmſtadt ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei Vertheilung deſſelben, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 25. November 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
6182) Erbanſprüche oder ſonſtige Forderungen
an den unbedeutenden Nachlaß der Michael Hof=
mannns
Wittwe, Eliſabeth geb. Kropp in Beſſun=
gen
, ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 22. November 1853.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müllezr.
6327
Edictalladung.
Erbauſprüche oder ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der ledigen Katharine Eliſabethe Härter
von Darmſtadt ſind binnen vier Wochen, bei Ver=
meidung
der Nichtberückſichtigung bei der Vertheilung
deſſelben, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
Oeffenkliche Aufforderung.
6329) Forderungen und Anſprüche jeder Art
an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen
Garde=Corporals Peter Sachs ſind binnen vier
Wochen bei unterzeichnetem Gericht bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt den 29. November 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
J. V. d. D.:
Dr. Müller.
Heid.
6524)
Edictalladung.
Der Fuhrmann Valentin Leonhard Schwarz von
hier, ſtarb am 14. Mai d. J. und ſeine Wittwe
Chriſtina, geb. Stumpf, ebenfalls ſchon am 16.
October d. J. Erbauſprüche und ſonſtige Forde=
rungen
an den Nachlaß beider ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1853.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Müller.
Piſtor.
6525)
Edictalladung.
Grbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß des dahier verſtorbenen Oberfeldwebels
Peter Struſch im Gr. 1. Infauterieregiment ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1853.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Müller.
Piſtor.

5526)
Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der dahier verſtorbenen ledigen Joſephine
Grasberger von Buchen im Großherzogthum Ba=
den
, ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. Dezember 1853.
Großh. Stadtgericht
Piſtor. Dr. Müller.

Verſteigerungen.
6300) Donnerſtag den 12. Januar 1854, Nach=
mittags
um 5 Uhr, ſoll in dem Rathhauſe zu
Beſſungen die dem Peter Kreter daſelbſt zugehörigen
Grundſtücke:
Flur 5 Nr. 17 Klftr. 299 Acker im Seelroth
8 194 385 Acker hinter der Sau=
bach

2
66 Wieſe im Seelroth
5
verſteigert und bei Grreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 24. November 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts:
Wittmann.
6527) Montag den 12. Dezember l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden auf freiwilliges Anſtehen
des Gärtners Philipp Jacob Schubkegel son. die
folgenden demſelben eigenthümlich zuſtehenden Immo=
bilien
, als:
Flur 35. Nr. 78. ⬜Klftr. 143 Acker in den Aeltern=
äckern

35. 79. 89 Acker daſelbſt;
35. 80. 100 Acker daſelbſt,
35. 81. 112 Acker daſelbſt,
150 Acker daſelbſt,
35. 82.
50
entweder nach vorſtehender Beſchreibung,
oder auf Grund eines vorliegenden Meßbriefs in
drei Theilen, jedes Theil zu 198⬜Klftr.,
je nach erfolgendem Meiſtgebot zum dritten und
Letztenmal verſteigt.
Darmſtadt den 8. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
6528) Die der Wittwe des Kourad Stumpf
dahier gehörigen Aecker:
Flur 28 Nr. 274 ⬜Kl. 222 Acker bei dem Alands=
birnbaum
;
35 110 122 Acker hinterm Bangert,
werden auf deren Verlangen, Montag den 12. Dez.
l. J. N. M. 2 Uhr einer nochmaligen Verſteige=
rung
ausgeſetzt und bei annehmbarem Gebot der
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 8. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

1069

6529)
Lieferung
von Betriebsmatertalien für das
Jahr 1854.
In Auftrag der Direction der Main= Neckar=
ſEiſenbahn
werden die für das Jahr 1854 bei der
Bahnverwaltung Darmſtadt erforderlichen Material=
Lieferungen durch Soumiſſion vergeben. Es müſſen
zu dieſem Behufe Letztere unter Beiſchluß der betr.
Muſter und Proben bis zum
20. December l. J. Vormittags 10 Uhr
mit Dinte geſchriebener Aufſchrift: Sonmiſſion
für Lieferung von Betriebsmaterialien
prol854 der Bahnverwaltung Darmſtadt.
portofrei und mit Siegellack verſchloſſen bei der
Canzlei unterzeichneter Behörde eingereicht ſein.
Die näheren Bedingungen und Muſter ſind bei
der Material=Verwaltung dahier, Frankfurt und
Heidelberg, vom 10. d. Mts. an, zur Einſicht
offen gelegt.
Bei Eröffnung der Soumiſſionen ſteht es den
Einlegern frei, gegenwärtig zu ſein.
Bemerkt wird noch, daß alle Eingaben, welche
die vorher angegebenen Eigenſchaften nicht beſitzen,
unberückſichtigt bleiben.
Die erforderlichen Matetialien ſind:

I. Breunmaterial:

1) Scheitholz, tannenes 24 Stecken. 2) Scheitholz, buchenes 35 3) Fettſchrot 4000 Centner 4) Schmiedgries. 1500 5) Holzkohlen 37 Körbe. II. Metallwaaren:
8
1) Blockzinn Gentner 2) Blockzink 7 3) Eiſen verſchiedenes 140 4) Eiſenblech 9 5) Eiſendraht. 150 Pfund. 6) Holzſchrauben, verſchiedene
7) Schienenkloben 116 Gros. 35 Centner 8) Stoßplatten 50 9) Gußſtahl 100 Pfund. 10) Kupferblech 200 11) Bolzenkupfer 350 III. Holzwaaren
1) Rheinborde 300 Stück. 2) Schleifdiele 50 3) Latten, tannene 200 4) Trudelſtangen 350 5) Mahagoniholz 250 Pfund. 6) Reiſigbeſen 1000 Stück. IV. Fettwaaren
1) Brennöl 65 Centnen 2) Repsöl 50 3) Leinöl 200 4) Terpeutinsl 8

V. Sonſtige Materialien:

1) Hauf 75 Pfund. 2) Werg oder baumwollene Abfälle 18 Centner 3) Schmirgelleinen 500 Blatt. 4) Soda 400 Pfund. 5) Leinwand, alte 1 Centner 6) Radbürſten 20 Stück. 7) Schockleinwand 100 Ellen. 8) Leinwand 50 9) Maſchinen=Riemenleder 50 Pfund. 10) Schweinsleder 40 11) Vachetleder 35 12) Roßhaare 90 13) Sammt, ſchwarzer 50 Ellen. 14) Pinſel, verſchiedene 100 Stück. 15) Mennig 75 Pfund. 16) Bleiweiß 100 17) Catechu 200 18) Lakirerfarben, verſchiedene 500 19) Kupfervitriol 450
20) Rechen, hölzerne 150 Stück. 21) Holzſchaufeln 75 Darmſtadt am 5. Dezember 1853.

Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
vdt. Dern.

6530) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
14 d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier
die Lieferung von 50 Malter Kornmehl, 25 Malter
Gerſtmehl, 5 Malter Kornvorſchuß, 5 Malter
Waizenmehl, 20 Malter Schwingmehl, 2 Malter
grober Perlengerſte, 1 Malter Spelzgries und
8 Malter dürrer Bohnen in öffentlicher Verſteige=
rung
an den Wenigſtnehmenden vergeben.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.

6531) Da die am 5. d. Mts. anberaumte
Holzverſteigerung mit
2075 Stück buchene Wellen,
375 eichene
350
und
erlene
149 Gebund Erbſeureiſer
nicht beendigt werden konnte, ſo wird deren Fort=
ſetzung
auf Montag den 12. d. Mts., Vormittags
9 Uhr, auf hieſigem Rathhaus anberaumt.
Darmſtadt den 8. Dezember 1853.
J. A.:
Der I. Beigeordnete
Klein.
6494) Montag den 12. Dezember, Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll das neue Haus mit gro=
ßem
Garten Kranichſteinerſtraße G. 308 auf
Ort und Stelle verſteigert werden. Auch kann
vorher ein Kauf aus freier Hand ſtattfinden.
160¾

[ ][  ][ ]

1070

6532)
Bekanntmachung.
Die dem Weißbinder Friedrich Beſt dahier gehö=
rige
Hofraithe, Flur 2 Nr 450 ⬜l. 20,7, in der
Hinkelgaſſe, nebſt dazu gehörigem Grabgarten 7⁷⁄₈
1Kl. haltend, wird Montag den 12. Dez. l. J.,
N. M. 2 Uhr einer letzten Verſteigerung ausge=
ſetzt
und bei annehmbarem Gebot ſogleich der Zu=
chlag
ertheilt.
Darmſtadt, den 8. Dezbr. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6533)
Bekantmachung.
Mittwoch den 14. d. Mts. Vormittags 10
Uhr, wird auf hieſigem Rathhauſe die Lieferung
von 7 Nies Conzeptpapier nebſt der erforderlichen
Buchdrucker=, Buchbinder= und Lithographie=Arbeit
für die Octroi=Verwaltung pro 1854, an die We=
nigſtverlangenden
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 8. Dezember 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
6534) Die zur Verlaſſenſchaft des Maurers
Heinrich Böttinger dahier gehörigen Mobiliargegen=
tände
, als Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Maurer=
werkzeug
, ſowie allerlei Hausrath, werden Mitt=
woch
den 14. Dez. l. J. von Vormittags 9 Uhr
au, in der Wohnung der Wittwe des Verſtorbe=
nen
bei Weißbinder Beſt an der Waiſenpumpe, öffent=
lich
verſteigt.
Darmſtadt, den 8. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6535) Auf Anſtehen des Oekonomen Heinrich
Götz dahier, ſoll Montag den 12. Dez. l. J. N. M.
2 Uhr, die nachfolgende, demſelben eigenthümlich
zuſtehende Hofraithe, früher dem Stärkefabrikanten
Hoffmann gehörig, als:
Flur 4 Nr. 409 ⬜Kl. 58⁄₁₀ Grabgarten in der
Pankratiusgaſſe;
4 410 59 Hofraithe daſ.;
4 411 72¹⁄₁₀ Grabgarten daſ.
öffentlich unter günſtigen Bedingungen verſteigt und
bei annehmbarem Preis der Zuſchlag ſogleich er=
theilt
werden.
Darmſtadt, den 8. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6337) Immobilien=Verſteigerung.
Die Immobilien=Verſteigerung, welche in den
Frag= und Anzeigeblättern Nr. 47 und 48 unter
Ord. N. 6046 näher beſchrieben ſind und dem Fou=
ragehändler
Heinrich Wagner dahier gehören (ſo
auch die im Anhang) ſollen Montag den 12. d. M.
Nachm. 2 Uhr wiederholt auf hieſigem Rathhaus
verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher J. Jordan.

6332) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Gr. Reitknechts Jakob Kaiſer dahier gehörigen Im=
mobilien
, als:
Flur 4 Nr. 423 UKlftr. 365 Hofraithe, Eck der
Fuhrmannsgaſſe;
4 424 25.4 Grabgarten in der
Fuhrmannsgaſſe und
iſt ein Bauplatz;
werden Montag den 12. Dezember l. J. Nachmit=
tags
2 Uhr einer dritten und letzten Ver=
ſteigerung
ausgeſetzt.
Darmſtadt, denl. Dezbr. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6333) Auf Anſtehen des Vormunds der Kinder er=
ſter
Ehe des verſtorbenen Karl Achtelſtätter hier, ſollen
Montag den 12. Dezember l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
folgende Immobilien, als:
Flur 6 Nr. 95 ⬜Klftr. 240 Acker am Oppenhei=
mergan

28 146 505 Acker bei der Martins=
mühle
,
einer dritten und letzten Verſteigerung ausge=
ſetzt
und bei Erreichung des Taxatums alsbald der
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, 1. Dez. 1853.
Gr. Ortsger.=Vorſteher
Jordan.
6492) Die Lieferung des Bedarfs für 1854 an
Teppichen, Stroh= und Spreuſäcken, Kopf=
polſtern
, Kamiſölern, Hoſen, Weibsröcke,
Weibsmützchen, Halstüchern, Hemden
Strümpfen, Socken, Schuhen, Pantoffeln,
Oel, Stroh, Spreu Leinwand, Straß=
burger
und Heſſen=Zwilch, ſowie Hand=
tücherzeug
für das hieſige Provinzial=Arreſthaus,
für die Großh. Strafanſtalt zu Dieburg und theil=
weiſe
für andere Anſtalten der Provinz Starken=
burg
ſoll
Freitag den 16. d. Mts.
Vormittags 10 Uhr,
in dem Verwaltungsgebäude des Gr. Provinzial=
Arreſthauſes dahier öffentlich an die Wenigſtfordern=
den
, welche ſich im Termin über ihre Lieferungs=
fähigkeit
auf Verlangen ausweiſen müſſen, unter
den vorher eröffnet werdenden Bedingungen ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt den 3. Dezember 1853.
In Auftrag des Großh. Kreisamts Darmſtadt:
Steinins.
6491) Die Lieferung des Brods für die Ge=
fangenen
in dem Großh. Correctionshaus und
Großh. Provi zialarreſthaus, ſowie für die gericht=
lichen
und polizeilichen Gefangenen dahier und für
die im alten Arreſthauſe detinirt werdenden wider=
ſpenſtigen
Forſtfrevler und Correctionshausſträflinge

[ ][  ][ ]

1071

für das Jahr 1854 ſoll im Wege der Soumiſſion
au den Wenigſtfordernden, jedoch mit Vorbehalt der
Auswahl unter den Soumittenten, dergeſtalt vergeben
werden, daß die Lieferung des Brodes für das Gr.
Correctionshaus an einen Bäcker und die Lieferung
des Brodes für alle übrigen erwähnten Gefangenen
zuſammen genommen ebenfalls au einen Bäcker
übertragen werden ſoll.
Diejenigen Bäckermeiſter, welche eine oder die
andere dieſer Lieferungen zu übernehmen wünſchen,
werden eingeladen, die Lieferungsbedingungen bei
Großh. Arreſthausverwalter Fink dahier einzuſehen,
auch bei dieſem ihre ſchriftlichen Soumiſſionen bis
zum 15. d. Mts. verſiegelt einzureichen, und Frei=
tag
den 16. d. Mts. Vormittags um 9 Uhr in der
Wohnung deſſelben der Eröffuung der eingelaufenen
Soumiſſionen beizuwohnen.
Darmſtadt den 3. Dezember 1853.
In Auftrag des Großh. Kreisamts Darmſtadt:
Steinins.
6338) Auf freiwilliges Anſtehen des Gr. Ge=
ſtütsdieners
Georg Becker dahier ſollen folgende
demſelben eigenthümlich zuſtehende Immobilien, als:
Flur 4. Nr. 569. Klftr. 218⁄₁₀. Hofraithe in d. Gar=
diſtengaſſe
,
7 4. 570. 353¾⁄₁₀. Grabgarten daſ.,
4. 587. 182¾₀. Grabgarten in der
kleinen Arheilger=
gaſſe
,
4. 5878o. 176⁷⁄₁₀. Grabgarten daſelbſt
am Liebfrauenpfad,
4. 588¾o. 43³⁄₁₀. Grabgarten am Lieb=
frauenpfad
,
4. 588¾o. 165¾⁄₁₀. Grabgarten daſ.,
28. 335. 264. Acker bei d. Alands=
birnbaum
,
Montag den 12. December l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, einer letzten Verſteigerung ausge=
ſetzt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 1. December 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
Jordan.
6493) Dienſtag den 13. d. M., Vormit=
tags
10 Uhr, wird auf hieſigem Nathhauſe die
Reinigung der Straßen, ſowie das Wegfahren des
Straßenkehrigts unter den bei der Verſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich
vergeben.

Bezüglich des Wegfahrens des Straßen=
kehrigts
werdennur Steigererzugelaſſen,
welche die vorſchrifsmäßige Caution von
15 fl. durch Einlage in die Sparkaſſe ge=
ſtellt
und dies durch Hinterlegung des
Sparkaſſebuchs vor der Verſteigerung
nachgewieſen haben.
Darmſtadt den 5. Dezember 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter:
Kahlert.
6536) Die zur Verlaſſenſchaft des Oekonomen
Friedrich Pfeiff dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 481 ⬜Klftr. 11⁄₁₀ Grabgarten in der
Gardiſtengaſſe,
61³⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
4 482
beſtehend in Wohn=
haus
, Scheuer, Stal=
lung
und geräumi=
gem
Hof,
Wieſe zu Scheft=
50 77 524
heim,
4 307 546 Acker mit Garten=
recht
im Bangert,
39 61 199 Grabgarten im
Soder,
26 6650 275³⁄₁₀ Acker über der =
cherwieſe
neb. Frei=
herrn
von Barkhau=
ſen
u. Pet. Stumpf,
29 194 256 Acker bei der Mar=
tinsmühle
,
Acker hinterm Ban=
35 156 157
gert,
Acker an den wüſten
43 48 414
Hügeln
Acker über der Pal=
19 114 191
laswieſe neben
Muhl und Burk,
19 58 317 Acker unter dem
Grohberg,
Acker hinter dem
23 201 195
Rabenberg,
23 202 262 Acker daſ.
werden Montag den 12. Dez. l. J. N. M. 2
Uhr einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt
werden.
Darmſtadt, den 8. Dezbr. 1853.
Gr. Ortsgerichst=Vorſteher J. Jordan.

M3 Verſteigerung von Kinderſpielwaaren. W
Hommenden Wienstag den 13. d. Mts., von Vormittags 9 Uhr an, wird die Ver=
ſteigerung
der verſchiedenartigſten Kinderſpielwaaren im Gaſthauſe zum Prinzen Emil (am Schloßgraben)
fortgeſetzt.
J. A.:
J. Bessunger,
6537)
beeidigter Tapator.

[ ][  ][ ]

1072

6538) Poſamentier=Arbeiten.
Montag den 19. Dezember d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen die bei uns vorkommenden Poſa=
mentier
=Arbeiten für die Jahre 1854, 1855 und
1856 unter den bei uns offen liegenden Bedingun=
gen
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind in das vor
unſerem Verwaltungsbüreau aufgehangte Käſtchen
einzulegen. Darmſtadt, 7. Dezember 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.

6539) Dienſtag den 20. d. Mts., Vormittags
9 Uhr, ſollen in dem Kriegsminiſterialgebäude ein
noch gutes Werk zu einer Schlaguhr, mehrere alte
mit Leder beſchlagene Stühle, zwei Paar große
Flügelthüren, ſechs eiſerne Bettſtellen ꝛc. an den
Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung öffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 9. Dezember 1853.
J. A.:
Schneider.

6495)
Mobilien=Verſteigerung.
Dienſtag den 13. Dezember, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe des Hrn. Geh. Hofrath
Feder, Carlsſtraße, untere Stock, ſehr gut erhaltene Möbeln, als: Canapees, Stühle, Seſſel,
Glasſchräuke, Tiſche, Bettſtellen, Spiegel mit goldnen und andern Rahmen, Schränke, Kattun=
und andere Vorhänge, Zimmerteppiche, Lüſtre, ferner Glas= und Porzellain, Küchengeräthſchaften,
worunter viele Gegenſtände von Kupfer, und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung verſteigt
werden.

J. A.:

M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

Feilgebotenes.
6496) Ein zweiſtöckiges gut gebautes Haus mit
bewohnbarem Hintergebäude, großem Hofraume und
ſchönem Garten in der Neuſtadt iſt zu verkaufen
durch,
Louis Breiderk.

6503) Selbſt gekleidete Puppen, ſowohl gut als
ordinär, zu billigen Preiſen empfiehlt
J. Heller,
Carlsſtraße H. 12a.
1GOAAOIOOOON
6
6 6508) Reich mit Gold verzierte Berliner
H Sophatiſche, ſehr paſſend für Weihnachts=
G
G Geſchenken, ſtehen in der Gewerbhalle
G dahier vorräthig.
SGOOOOOOOOOOOOOO
6349) Bei W. Kohlermann:
Alle Sorten grünen und ſchwarzen Thee, als:
Tonkoy, Haysan, Imperial, Gunpowder, Blöm-
Thee in Doſen.
Congo, Souchong, feinſter Pocoo-Thee
mit Blüthen und Theeſpitzen, ferner
China=, Java=, feinſter Zeylon=Zimmet
und Vanille.

Zu Auisgebackenem
u. d. gl. empfiehlt fein geſtoßenen und geſiebten
Naffinade (feinſten weißen Zucker) das Pfd. zu 19 kr.
Emanuel Fuld, am Markt.
6226)

5926) Zu dem bevorſtehenden Chriſtfeſte em
pfiehlt ſowohl ſeine vorräthigen Gold=u. Silber=
waaren
nach den neueſten Deſſins, als auch in
allen dahin einſchlagenden Beſtellungen und zu den
billigſten Preiſen beſtens
W. Hakhausen,
Gold= und Silberarbeiter,
Rheinſtraße F. 10.

6205) Reine Kornkleie bei

imd

J. Nutz
Landsberg.

bewähren ſich ununterbrochen, vermöge ihrer reich=
haltigen
Beſtandtheile der vorzüglichſt geeigneten
Kräuter= und Pflanzenſäfte, gegen Huſten,
Heiſerkeit, Rauheit im Halſe, Ver=
ſchleimung
ꝛc., indem ſie in allen dieſen Fällen
lindernd, reizſtillend und beſonders wohl=
thuend
einwirken. - Dr. Koch's Kräuter=
Bonbons werden in geſtempelten Original=
Schachteln 36 und 18 kr. in Darmſtadt fort=
während
nur verkauft bei
5876)
P. Berbenich, Firma: F. Wancke.

[ ][  ][ ]

1073

6218) Franhfurt a. M.
Friedrich Böhler
Zeil 54 neben der Poſt,
empfiehlt ſein aufs reichhaltigſte aſſortirtes
Waarenlager.
Daſſelbe enthält:
Pariſer Pendulen in ächter Bronce, Bronce=
Imitation, Marmor u. Porzellain, Lüſtres Cande=
labres
, Wand= u. Tafelleuchter, Carcel=
und Moderateur=Lampen Bronce= Sta=
tuetten
Gruppen, Jagdthiere und andere
von den anerkannt beſten Meiſtern, Vaſen in
antiquen Formen, plattirte Waaren ( electro-
plated
), Britania=Metall=Theekeſſel, Kaffee=
und Theeſervice in den neueſten Silberformen
und, in beſter Qualität, engliſche Steingut=
Tafelſervice, Porcellain=Taſſen, Deſſert
und Frühſtückteller in den neueſten Sorten.
In den neueſten Fantaſie=Artikeln,
in deutſchen, engliſchen und franzöſiſchen Maro=
quin
=Waaren, engliſchen mit Verlmutter eingelegten
und feinſt gemalten Papiermachs=Waaren,
wobei eine große Anzahl der ſchönſten Damen=
tiſchchen
, Briefmappen, Schreibzeuge, Papeterien
und Ladies=Companions bietet derſelbe in ſeinem
bereits eröffneten Weihnachts=Bazar eine
ungemein reichhaltige Auswahl derbillig=
ſten
ſowohl als reichſten Gegenſtände zu
feſtgeſetzten Preiſen.
Er empfiehlt ſich zu Aufträgen und ſol=
chen
Perſonen, die Frankfurt in der nächſten
Zeit beſuchen ſollten.
6354) W. Kohlermanm empfiehlt:
Feinſte prima Stearinlichter von bekannter
Güte in allen Größen.
6221) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſunger Thor
iſt eine feuerfeſte neue Schatulle zu verkaufen, deß=
gleichen
ein eichener verſchließbarer Schreibpult.

Kurzwaaren=Empfehlung.
Jusbeſondere meine Strick= und Terneaux=Wolle, kaufen.
Wollen=, Seiden= und Sammtbeſatz=Bänder, Häckel= 5285)
und Strick=Seiden überhaupt, alle in dieſes Fach
einſchlagenden Artikel zu den billigſten Preiſen.
Pr. Gandenberger,
6225)
Schützenſtraße, nahe am Ludwigsplatz.
5962) Zwei Eichen= und zwer Tannenſtämme,
ſowie eine Parthie Lzölligen eichene Nämlinge und
2zölligen tannenen Dielen ſind zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
4
6363)
6242) Beſte Qualität Stearinlichtey
das Paquet von 26 Lth. l. G. zu 32 kr. zps
28
34
7
bei Emannel Fuld, am Markt.

6224) Geſangbücher, Album, Poeſie= und
Gedenkbücher, Folio= und Quartmappen mit
Schloß und Bändel, Stamm= und Notizen=
bücher
, Cigarren= und Brillen=Etuis, Portmon=
nais
, Arbeitskörbchen, Neceſſaire, das neueſte in
Zündhölzer=Etuis Brief= und Wandtaſchen,
Wandkalender, Uhrengehäuſe, Papeterien, Hand=
ſchuh
= und Arbeitskäſtchen ꝛc.
Reißzeuge, Zeichnen=Neceſſaire, und Blei=
ſtift
=Etuis, Farbenkaſten, Schulmappen und ſon=
ſtige
Zeichnen= und Schreibmaterialien empfiehlt
auf bevorſtehende Weihnachten in ſchöner Aus=
wahl
zu den möglichſt billigen Preiſen
AUied Hebrer
Buchbinder u. Etuisarbeiter,
Schützenſtraße.
Ridz Comtemt,
welcher nach ärzlicher Prüfung die Genehmigung
und Empfehlung als ein ſehr nahrhaftes Getränk
ſtatt Kaffee und Chocolade erhalten hat, iſt frei
von allen Gewürzen, ſehr wohlſchmeckend und be=
ſonders
ſtärkend für ſchwächliche und entkräftete
Körper.
Brvalenta,
gleich der Revalenta arabica,
hat nach ſtattgefundener ärztlicher Prüfung die beſte
Empfehlung als ein leicht verdauliches und vorzüg=
liches
Nahrungsmittel erhalten; und iſt in den Krg=
heitsformen
, wo die Revalenta arabica angey'
wird, in derſelben Eigenſchaft anzuwenden.Hrn.
Von beiden Artikel habe ich dem Kaußßot und
E. J. Vornhauſer in Darmſtadt ey
den Alleinverkauf übergeben.
Lanuer
G. W. Skn.
6243)
in Wigh. mit Blechtonne
6358) Ein guter PlayNr. 4 billig zu ver
iſt in der Holzſtraße Lih=

teinkohlen.

Ruhp=
Lagazin frei in's Haus geliefert:
Aus meinem,
chrot pr. Gentner 39 kr.
Flckohlen pr. 50 kr.

empfiehh

Friedrich Heß=
Kirchſtraße.

empfiehlt zu außergewöhnlich billigen Preiſen
3 Gräff

[ ][  ][ ]

1074

6208) W. Kohlermann empfiehlt folgende
Weine in Flaſchen:
per Flaſche.
Pfaffenſteiner in geaichten Halb=
fl
. 18 kr.
Ruppertsberger maasflaſchen mit
fl. 24 kr.
Hallgarter
Etiquetten.
fl. 30 kr.
NB. Dieſe weißen Weine werden nur in Lager=
flaſchen
verkauft. Für die leere Flaſche wer=
den
6 kr. deponirt, welche bei deren Rückgabe
vergütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offerire ich:
per Bouteille:
Bordeaux Medoe von Alfred de Luze - fl. 50 kr.
Bordeaux Medoc von demſelben in
halben Flaſchen
fl. 27 kr.
Champagner Bouay und ſleur de
Sillery
2 fl. 36 kr.
Champagner, desgleichen in halben
Flaſchen
1 fl. 24 kr.
Mouſirenden Neckarwein, L. Qualität 1 fl. 30 kr.
Muscat-Lunel
fl. 45 kr.
Muscat-Lunel in halb. Flaſchen
fl. 54 kr.
Sherry, alter
2 fl. - kr.
Portwein
aus London-Docks 2 fl. - kr.
Malvasier
2 fl
kr.
Burgunder Volnay
1 fl. 30 kr.
Roussillon-Bagnoul
fl. - kr.
Roussillon-Bagnoul in halb.
Flaſchen
fl. 30 kr.
Dry. Madeira.
fl. 45 kr.
Dry. Madeira in halben Fla=
ſchen

fl. 54 kr.
Malaga sect.
1 fl. 12 kr.
Malaga sect. in halb. Flaſchen - fl. 36 kr.

6246) Die Hinterlaſſenen der verſtorbenen Wittwe
Katharina Nötel beabſichtigen das Wohnhaus Lit. H
Nr. 192 nebſt Garten im Mühlweg gegen baare
Zahlung aus freier Hand zu verkaufen. Liebhabe,
wollen ſich deßhalb an den Unterzeichneten wenden.
Nötel, Hofſchauſpieler.

znngnnnanannaggannnnnnnnnnnnnnnannauot.
6359) Auf bevorſtehende Weihnachten er=
laube
ich mir mein wohlaſſortirtes Cravatten=
Lager in allen Façons, als: Uniformsbinden
- für die Herren Militärs, Eivilbeamten, und
; deßgleichen für geiſtliche Herrn, ferner eine
große Auswahl in Cols-, Schieb= und Feder=
5 Binden u. ſ. w. zu empfehlen.
Möglichſt billige Preiſe laſſen mich einem=
zahlreichen
Zuſpruch entgegen ſehen.
omun
5
C. Scharch
Hof=Cravattenfabrikant.
Gtthtntttnansreeneetenanr s.

6366) Weiße und bunte Wachsſtöcke, ſowie
Handlaternen= und Weihnachtslichter bei
W. Kohlermann.

6364) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 109
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
6360) Neue Südfrüchte, als:
Tranz= und Tafelfeigen, italieniſche Haſſelnüſſe
und Maronen, Sultainen, Datteln, Orangen,
Malagatafelroſinen und Schalenmandeln ſind ange=
kommen
bei
W. Kohlermann.

6368) Weißes und rothes Anis= und
Buttergebackenes, ſo wie auch Lebkuchen
von bekannter Güte bei
Ludwig Müller, auf dem Brückchen.

6369)
Holzempfehlung.
Bei den Unterzeichneten iſt zu jeder Zeit in
ihrem Magazin dahier folgendes Holz um die bei=
geſetzten
Preiſe zu haben.
per Stecken:
Buchen=Scheitholz Ir6l., hier
7fl. 20 kr.
Ir, franco Darmſtadt 8 fl. - kr.

Staubenholz, franco Darmſtadt 6fl. 10 kr.

hier

5fl. 20 kr.
5 fl. 12 kr.
3 fl. - kr.

Eichen=Schälholz, hier
franco Darmſtadt 6fl. - kr.


Stockholz, hier

franco Darm
k

4fl. - kr.
ſtadt
Kiefern=Scheitholz, hier
4 fl. 50 kr.
franco Darmſtadt 5fl. 45 kr.

Prügel holz
4 fl. 20 kr.
5.

hier
3fl. 30 kr.

Ferner ſind fortwährend buchne Wagner=Felgen
in ſchönſter Qualität und der größten Auswahl bei
denſelben zu erhalten.
Eberſtadt den 30. November 1853.
P. Grimm u. P. Preß.
6370) Sehr gutes weißes und rothes Anis=
gebackenes
, Buttergebackenes und Pfeffernüſſe em=
pfiehlt
zur gütigen Abnahme

Louiſe Bartel,
Hölgesſtraße bei Herrn Kammermuſikus
Niebergall.

6371
Uhren=Empfehlung.
Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle ich mein
Schwarzwälder Uhrenlager in allen Gattungen
und zu den billigſten Preiſen von 1 fl. 45 kr.
bis 10 und 12 fl. u. ſ. w. Für gute Waare wird
ein Jahr garantirt.
Dilger
Uhrmacher.

[ ][  ][ ]

1075

606) Eine große Parthie ſeidene Tammt=Reſte
von allen Größen zu Hüten und Mantillen verkauft bedeutend unter dem Preiſe
Ed. Oehler Zeil 38 in Frankfurt a.

6539a) Lyoner, feine gewirke Long-Chales in reicher Auswahl und zu ſehr billigen Preiſen, neu
angekommen bei
Vermann & Comp.

6232) Seidene Foulards neueſte Deſſius, in reicher Auswahl;
Schwarzen Halbſeiden=Sammt in ſehr feiner Qualitkat 54 kr. per 6lle,
empfehlen
7
Ho
L. H. F. Sanider.

6234)

Neue Häug=Lampen,
zu jedem beliebigen Gebrauch tauglich.
Dieſe Lampei zeichnen ſich durch ihre Zweckmäßigkeit, Einfachheit und
Billigkeit vor den alten Hänglampen aus, ſind ſehr leicht zu behandeln und
in verſchiedener Lichtſtärke vorräthig.
Für Güte und Brauchbarkeit wird garantirt.
Darmſtadt im November 1853.
J. L. Eichberg,

Grafenſtraße E. 158.

6378) J. H. Schveceherger empfiehlt zu Chriſtgeſchenken:
Blühende Topfgewächſe, Bouquets, Blumentiſche und Hängevaſen, ferner
Statnetten von Hrn. Bildhauer Cauer, worüber Preißliſten unentgeldlich,
Feine Steingutwaaren, als: Vaſen, Krüge, Blumentöpfe ꝛc., reich vergoldet und platimirt, welche
ich durch Gelegenheitskauf möglichſt unter dem Fabrikpreis abgebe,
Ballonlaternen, in allen Farben und Größen, zum illuminiren.
Sehvvarz seiden Sannnns-Wand en gros &a en déhyl
zu ſehr billigen Preiſen bei
3072)
Ed. Hehler, Zeil 38 in Frankfurt gd.

3235)

1
Wa6

Ich empfehle hiermit einem geehrten Publikumn eine große Auswahl Muſre=ietorin- ée
Wertha-EAragen, Arrnstsnchey, WuaiasA änhhe. Wuussdgsan & Vegs-
StauCheh.
47 Zugleich bringe ich noch mein Winberschoh -Aazpé, duch ncte Sendun=
ſchönſteus
aſſortirt, in empfehlende Grinnerung.
18
Ghh. Gröid on. Bbndonve,
Schuſtergſſe Lit. D. Nr. 31
Mk
14
AAIbi uge.
E
2A
=
FhGe nn n niinn n n in h u nnt ahhhhhnuthun undhn
6137) Die erwarteten glatten und geſtickten Ballklader, ſowie eine große Auswahl in
Pariſer Ballblumen ſind angekommen bei
H. WözID,
vormals
Rabelte Monbeiger.
42N.
44
5
M
GM
ESRRRRRUIA

veR=ager

[ ][  ][ ]

1076

6540) Wir enpfehlen eine große Ausvahl Teopiche, ſowohl in Stick als Vorlagen, womnter eine
Sorte zu 2 fl. und eine ganz große Sorte zu 5 fl. 30 kr.

Bermann u. Comp.

6084)
Schwarz ſeidene Herren=Halstücher
die nicht abfärben ungewöhnlich billig bei
Ed. Oehler, geil N. 38 in Frankfurt a. M.
6379)
Line
ſehr große Auswahl
Album von 1 fl. bis 4 fl., ſowie Albumsbilder,
Schreibmappen mit und ohne Schloß von 36 kr. bis 3 fl.,
Portefeuille und Galanteriewaaren,
Zinngegenſtäude in Schachteln, als: Soldaten, Jagden, Meubles ꝛc.;
ſodann:
mein großes Lager in Goldleiſten zu Spiegel und Bilderrahmen empfehle ich
zu Weihnachten zu äußerſt billigen Preiſen.
W. Traiser,
Ludwigsſtraße.

6380)

G. H. Walb, Rheinſtraße,

empfiehlt zu Chriſtgeſchenken eine ſehr ſchöne Auswahl ſelbſtgeſentigter Trauſchir=, Tafel=, und Deſſert=
Meſſer, in Perlmutter, Elfenbein und Ebenholz, ferner Taſchen=, Feder und Raſiermeſſer, alle Arten
von Scheeren ꝛc. Ganz beſonders mache ich auf eine neu erhaltene Sendung halbhohl geſchliffener
Raſiermeſſer von W. H. Hawgroft u. Söhne aus Scheffield, wovon ich jedes Stück auf Probe gebe,
aufmerkſam. Da ich die Preiſe ſehr billig geſtellt habe, ſehe ich einem zahlreichen Beſuche entgegen.
Schwarze Seidenſtoffe für Kleider und Mantillen
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
6381)
J. Dexheimer.

6382)

Weiße Stickereien,
als: Chemiſettes, Kragen, Aermel, Striche, geſtickte Taſchentücher;
ferner Schleier, Barben und Fonds, Linon=Taſchentücher ꝛc. em=
pfiehlt
billigſt
J. Dexhelmer.

8

eoͤ

Bachgaſſe B 82.

empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in Hausmacher Leinen und Gebild, Bett= und Schürzzeuge,
Bettzwilch, Barchent, Federleinen, Schock und Packtuch, gedrucktes Leinen zu Bodentücher, weiße
und bunte leinene Taſchentücher, graue leinene Damaſt und baumwollene Tiſch=, Komod= und
Klavierdecken, leinene und baumwollene Brabauter=Kittel, ſowie Leder= und Bielefelder Leinen
zu den billigſten Preiſen.
6384)
6541)
Neue Sendungen
von Schleiern und Foulard=Tuchern in jeder Größe ſind angekommen bei
Vermann & Comp.

[ ][  ][ ]

1077


6385)
zu Weihnachtsgeſchenken
G
empfehle ich in reicher Auswahl und zu billigen Preiſen:
Schwarze und buntſeidene Herrenbinden,
Herren=Cravatten,
ächt oſtindiſche Foulards, worunter auch die beliebte Mittelgröße,
ſeidene und wollene Umknüpftüchelchen.

Munthe ien½.
AGltilsitsitisitsltisrgaugngugagitgigigitzitigitsislsitsisiEilitsltas
5
1)
Meine ſo ſchnell verkauften beliebten Pianino's empfehle ich zur gefälligen Einſicht,
1)
82)
e
weil das letztere davon noch einige Tage bei mir einzuſehen iſt, und lade daher die h
141)
45
H.
E Herren Liebhaber zur Ueberzeugung ihres angenehmen und gleichmäßigen Tones ein,
W indem dieſelben in der Kürze durch einige neue erſetzt ſein werden.
Zugleich verfehle ich nicht, meine noch vorräthigen Tafelklaviere mit der Zuſicherung ihrer
E Gute und beſonders der billigſten Preiſe in gefallige Erinnerung zu bringen, und bemerke ſchließlich,
E daß ich für meine ſämmtlichen Iuſtrumente eine feſte Garantie ertheile.
17.
Darmſtadt den 1. Dezember 1853.

K2'S, Büderbäicher, Farben-

Kasten, Reissieuge, Sehulmappen, Leichenkästehen, Cigarren-
Eéuis und Porte-Monnaie, Necossaire, Hästchen, Album's, ſowie alle
in das Schreib= und Zeichnenmaterialien=Fach einſchlagende Artikel empfehle zu den billigſten Preiſen
Franz Gräff,
Buchbinder und Etuisarbeiier,
Schuſtergaſſe.

6390)

4

ſich eignend empfehle ich in reichſter Auswahl: Herrenhemden, Chemiſſettes und Kragen aller
Art, Glace= und Winter=Handſchuhe, Cravatten, ächt oſtindiſche Foulards, leinene Taſchen=
tücher
, Hoſenträger, Toiletteſeifen, Parfümerien, Cartonnagen, Portefeuille=Arbeiten, Damen=
taſchen
und ſonſtige ähnliche Artikel.

½.

obere Rheinſtraße.

6394) Gehäkelte und geſtrickte Damen= und Kinderjacken ſind jetzt wieder in allen Farben
und in allen Qualitäten vorräthig.
Gustav Hichler

im Hauſe des Herrn Kaufmann Römer.

6542) Chineſiſche Mulle eine neue Sorte zu Ballkleidern empfehlen
Bermann & Comp.
161

[ ][  ][ ]

1078

nnnonnnnnnnnonannnannnnnnnnnnanannnnnnnnannnnnnnnnnngnnnnnnnnnihhannnnnnunnnannnnhaain
noorviurnaninaiia. vranaenen.
vrrnntnrrtr nr r ir vsrgſin i vrnanagnrnananenen
25
53
J.
2Vijouteriefabrikant ½. woyreger, Rheinſtraße F. 11
⁵⁄₈
beehrt ſich hiermit ſein ſowohl in feinen Bijonterien, als auch in conranten
Artikeln beſonders reich ausgeſtattetes Goldwaaren=Lager für bevorſtehende
Weihnachten beſteus zu empfehlen.
Bei billigſter Preis=Verechnung wird für ſolide Arbeit und den richtigen

Gehalt des Goldes garantirt.
Eine große Auswahl Böhmiſcher Nomveamtés iſt dieſer Tage in directer
Sendung eingetroffen.
6393)

5⁄₈
4.
⁵⁄₈
sonnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnneheannennenennereneneneneennenerenrnrenrehhnnnges
ſtéfiiin r ir n r g en n ren n r rers n r r se ere s c hened.
wirinemirie.
Gonennnneresnamnngneneererilstrenlanngnnnerneeeh h
Feine geſchliffene Cryſtall=Glas=Waaren,
Weißes, gemaltes und vergoldetes Porzellain,
Weißes, farbiges und vergoldetes Steingut
einpfiehlt in großer Auswahl und in den neueſten Facons
6543)
9.

6544)
14
1)
RrAVIAN
8AEARAAAAAUN
ächte engliſche blauöhrige Nähnadeln habe ich durch einen ſehr vortheilhaften Gelegenheitskauf im Beſitz,
wovon noch jetzt 35 Stück 3 kr. abgegeben werden. Nach 4 Wochen werden dieſelben nur im Hun=
dert
abgegeben; Stricknadeln das Spiel 1 kr.

Schreibfedernkiele 4 kr. bis zu 5 fl.
Auch empfehle zugleich mein Lager in Bettfedern, Flaumen und Eiderdannen zu den möglichſt bil=
igen
Preiſen.

9

Ludwigsſtraße.

2rglzz4;
22½
222½
22½
zAuy ALzAlgrAzAr½z2lz
VazLi,g2.
45
AaA2zLLh.
2.
2
Nr.' .H.Ni. YhoRGchrw’his N' Hp. eNtwichN’eh'iHhwihia
8⁄₈
6545) Honiglebkuchen, weißes und rothes Anisgebackenes von bekannter Güte, feinſtes 4
Blum=Mehl, welches ſich beſonders zu den feinſten Backereien eignet, der gewogene Kumpf
1 fl. 20 kr., ſehr ſchönen Melis von 19 bis 22 kr. per Pfund, wobei ſehr ſchöne Formen

5
Artikeln zu den billigſten Preiſen.
C. Nungesser, Grafenſtraße.
vgDv. Uy=dtezgl. a
Loo. v. Maulut.Naadtigvulit. HaeOuiaae o
19½
2.
Leg2
aNHonearad ta' M aav ae- PolR Ho' s=Pr adbHr.-NiDuad ad wiadn
6546) Auf bevorſtehende Weihnachten verfehle ich nicht mein Regenſchirm=Lager
1 gefällige Erinnerung zu bringen.
A. Nouvillon,

in der Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

1079

6395)

Die Gewerbhalle

ſiſlnr Lolgoue biebe dnd Deſeure Mnohe. olages. Chaliteſinr Cchuran und Cgankenpſeuwe.
Lederkoffer, Ränzchen und Taſchen zur geneigten Abnahme beſtens.
Die Gegenſtände ſind bei ihrer Aufuahme hiuſichtlich der Güte ſowohl als des Preiſes
C.
einer Expertiſe unterworfen.
Darmſtadt im Dezember 1853.
Geilus, Geſchäftsführer.
6396) Mein gut aſſortirtes Lager von Wegemsehirmaen (von 5 fl. an), Mandschuhen,
broncirter Hisenguss vvAaren, gzehahter Wachstuchdechen, Parſü-
Merien; öeht kölm. Wasser; Herrenhalsbinden; Hosenträgern,
Necessaires vte- erlaube mir beſteus zu empfehlen.

9

Cecber,

6397) Meinen verehrlichen Abnehmern, insbeſondere denjenigen, welche auf erſte Auswahl reflec=
tiren
, zeige ich hiermit an, daß mehrere bedeutende Sendungen Wariser u. Wiener Mlaçé-
Handlschahe in den anerkannt vorzüglichen Qualitäten eingetroffen ſind.
Weisse Uniforz, sChvavze ranhlederne, und alle Arten Winter-
Handschulhe zu den billigſten Preiſen.
Garstan Wiehler.
6398) Aecht oflindiſche purſeidene Foulards ſowohl für Taſchentücher wie auch fir Hals=
tücher
, welche gewöhnlich drei Gulden koſten, verkaufen wir 1 fl. 45 kr. das Stück.
Gebrüder Homberger.
6399)

V. C. Mdeber
Mathiidenplatz Lit. F. Nr. 64a.
zeigt hiermit an, daß ſeine Kussséenſohrag. von Weihnachtsartikeln begonnen hat, und ladet zu
gefälligem recht zahlreichem Beſuche derſelben ergebenſt ein.
Das Lemwand=zavrik=Lager von
Schweitzer,
2.
6400)
mitklere Eliſabethenſtraße
empfiehlt zum bevorſtehenden Chriſtfeſte, als Feſtgeſchenke ſehr geeignet:
Lederleinen ⁶⁄, breit pr. Elle 12. 14, 16 kr., desgl. Herruhnter Leinen, kräftiges Handgeſpinnſt pr.
Elle 17. 19. 20, 22 bis zu 40 kr., Hausmacherleinen 14 bis 24 kr. pr. Elle im Stück noch billiger;
Taſchentücher rein leinen pr. Dz. 3 fl. 30 bis 15 fl. - leinen Batiſttücher pr. St. 36 kr. bis 1 fl. 20,
Tiſchtücher ohne Nath pr. St. 56 kr. bis zu 5 fl. - Handtüchergebild pr. Dtz. 1 fl. 30, 2 fl. 20,
3 fl. 30, 4 fl. 30, 6 fl. bis 12 fl. Damaſtgaruituren ꝛc. unter Garantie für rein Leinen. - Ferner
Foulardstaſchentücher . 22. u. 30 kr. per Stück, - Bett= und Schürzenzenge, Shirtings u. ſ. w.

6401)

Das Pelzlager
von
H. P. Waruecke, in der Schuſtergaſſe.
Empfiehlt eine reichhaltige Auswahl von Muffen, wobei eine ſehr große und ſchöne Sorte zu 4 fl.
15 kr., Radi=Boa, Bertha=Boa, Victorin, ebenfalls eine Sorte zu 4 fl. 15 kr., Pulswärmer, Jagd=
ſtauchen
, Fußkörbe, und Fußdecken, Schwan= und andern Pelzbeſatz.
Sodann empfehle ich die ſo beliebten cofferirten Bandkrägelchen, und Manſchetten in allen Farben.

[ ][  ][ ]

3547)

iſt von Dienſtag den 13. d. Mts. an eröffnet.

Zum Beſuche meiner Weihnachts
gebenſt ein

ladet er=

6548.

6549) Ich empfehle zu Anisgebackenem feinſt geſtoßenen Naffinade, Melis. Alle
Sorten reinſchmeckenden Caffee, ſüße Zwetſchen, Corinthen, Roſinen, Citronen,
H Citvonat, feine Gewürzen, Chokolade, beſte Gier=Rudeln, Sago, grüne Kern,
Java= und Carolina=Reis, Wachskerzchen, Goldſchaum, ſo wie alle nur möglichen 4
H Spezereien zu den billigſten Preiſen bei
B. Wessunger.

Aus meinem Pianoforte=Lager können neue Iuſtrumente zu dem Preiſe von 240 bis 450 fl., und
ebenſo gebrauchte von 40 bis 120 fl. bezogen werden.
Darmſtadt.
95
v2½
Oh.
A. -. Ammermann,
6550)
Lange= und Neugaſſe B. 96.
6551) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle ich mein reichhaltiges Lager in:
StickaOrokom aller Art.
Vortefemille-Gegenſtänden,
Leinen-Battist-Taſchentüchern,
Foulards & Lewantine-Tüchern,

zu geneigter Abnahme.

onn in Sammt und Seide
gme von Jean Maria Farina, gegenüber dem Jülichsplatz,

vormals: Valentin Weber.

4

6552) Zum Beſuche der Weihnachts=Ausſtellung, welche von Mittwoch den 14. an
eröffnet iſt, ladet ergebenſt ein

Conditor,
Ludwigsplatz E. 69.

[ ][  ][ ]

1081

Connnnnnnnunnnnnnnnnnnnunr
R Approbirt v. Kgl. Pr. Physikat zu Berlin. R
Dr. Hartung's
Anndtnnnnnniugraninnnnnnnaaauug
ChinarinienVeh.
Kränker=Pömin e)

Luponnnnnanannanngngngor.
2 Unter Kais. Kömigl. Allerh. Privilegium. 2
gonnimaganaregrannnaanniduuz

zur Wiedererweckung und Stärkung des zur Conſervirung und Verſchönerung des
Haarwuchſes.
Preis pro Krauſe mit Gebr. Anw. 10 Sgr.
Dieſe Kräuten=Pomade beſteht aus einer Zuſammen=
olubfldſag
.
ſetzung von anregenden, nahrhaften Säften
M.
Dund Pflanzen=Ingredenzien; die dazu ver=
5.
Jwendeten Kräuter ſind perennirende Frühjahrs=
Latt
4ierden, welche durch bewährte Extracte und aus=
ſerleſene
Wurzeln verſtärkt, dem Organismus ihre
friſche Kraft mittheilen. Durch den Gebrauch von
Dr. Hartung's Kräuter-Pomade wird der Kopfhaut
4
Haarzwiebeln derart wunderſam belebt, daß ſie zum
4H
frischen Wuchse gekräftigt und gotrieben Verden.
Neben dieſen durch die Erfahrung bewährten vorzüglichen Eigenſchaften iſt der Preis ein ſo äußerſt wohlfeiler, daß die Dr. Hartung’schen
Haarwuchsmittel mit vollem Rechte als das Beste und Billigste in dieſem Genre gewiſſenhaͤft empfohlen werden können. Man wolle nur der hier
und da bereits vorgekommenen Nachbildungen wegen gef. darauf achten, daß die Flaſchen und Krauſen versiegelt und im Glase gestempelt ſind und
daß in jeder Stadt nur ein einziges Dopot der Dr. Hartung'schen Haarwuchsmittel etablirt iſt; in Darmſtadt befindet ſich daſſelbe bei
P. Verbenich, Firma: Fr. Wancke.
3484)

Haarwuchſes.
Preis pro Flaſche mit Gebr. Anw. 10 Sgr.
Dieſes Oel beſteht aus einer Abkochung der feinſten China=
Ninde mit einem Zuſatze von ätheriſchen Oelen und
4.
balſamiſchen Mitteln. Es wirkt ſehr wohlthätig
auf das Haar und den Haarboden, indem es beide ge=ooovop
[o0
ſchmeidig erhält und vor Austrocknung bewahrt. drMllsc
Dr. Hartung's Chinarinden-Oel iſt daher haupkſächlich bei
U.
demjenigen Haarwuchſe, der sich zur heit noch im nor=
malen
und gesunden zustande befindet, mit Vortheil an O
Meine neue kraſwvolle Subſtanz mitgetheilt und die zuwenden, da es die Eneraie des Haarwüches friſch belebt üllaenlod
und die Haare ſelbſt zu außerordentlicher Dichtigkeit und
L0ll. 3b
ſeidenartiger Feinheit cultivirt.

als: gut gearbeitete ſchwere ſeidene Regenschirme von 4 fl. 30 kr. an, baumwollene,
ſolide Waare, von 1 fl. 24 kr., ferner alle Sorten Somnenschirume zu ganz billigen Preiſen.

billig.

Pfeifengarnituren, Cigarrenſpitzen, Spazierſtöcke, empfehle ich in großer Auswahl und ebenfalls äußerſt

41)

[7)
44)
ElElt-GAtlEitlEltal5
AusſtelI

Mi.

von Steinpappe=Gegenſtänden.

Von dieſem ſchönen Fabrikat habe ich wieder eine große Auswahl in Toilette=Spiegeln,
Nachtuhren, Gtageres, Thermometern, Tabaks= und Cigarren=Kaſten, Schreibzeuge, Vaſen ꝛc.
erhalten, die ſich zu Chriſtgeſchenken vorzüglich eignen und ſich durch ihre Billigkeit beſonders
empfehlen.
Larl Schauvart.

1
r)
lEilssrAiEilSil
ild


Hh.
rasi--leilzeiz
rels Divesise-le
uss-
12⁄₈
SilalsilsilsilaileilGlätanls
ilsn
AElzAiEhiGAalslkalSilhz.

6999) Neue Sendung von
ächt amerikaniſchen wildledernen Uniforms=Handſchuhen
in vorzüglicher Qualität, ſowie Glacee=Handſchuhe ſind eingetroffen bei
C. F. Kemmier,
vormals: Valentin Weber.
4aaa-aos,
6556)
Zur

1900¾
öoAa Dudſat uol

welche ſich in billige Preiſe zu netten Wethnachtsgeſchenken eignen, lade ich meine verehrten
wohlwollenden Gönner und Gönnerinnen ergebenſt ein und empfehle mich mit aller Hoch=
achtung

L. Braunecli,
Hofparfümeur, neben dem Gaſthaus zur Traube.

[ ][  ][ ]

1082

6557)
J. G. Hhmg, Kirchſtraße D. 111.
empfiehlt ſein Lager in Herrn=, Frauen= Kinder=Hoſen, Jacken, Polka=Jacken, Pallatin, Rad= Mäntel=
chen
, Boukskin=, Floret= ſeidene Handſchuhe, Filtz=, Litzen=, gedruckte Schuhe zu den billigſten Preiſen.
6658) Gemalte und polirte Sophatiſchchen, Spiegel mit Gold= und Nußbaum=
Rahmen, Vorlagen, ſpaniſche Wände, Luſtre und ſonſtige Bronze=Artikeln empfiehlt
die Möbelhandlung von
L. Blavin.

6502)

Brann lakirte Korbwaaren

8

als: Arbeitskörbchen, Blumenkörbchen, Schlüſſelkörbchen, Schweizer=, Florentiner=, Papierkörbe, Markt=
und Holzkörbe empfiehlt
K. Kuaub, obere Schützenſtraße.

9
R M. EAWID
Chuſdé.
Hof=Sattler,
Rheinſtraße, dem Darmſtädter Hof gegenüber,
empfiehlt ſein Lager in allen Sorten Holz= und Lederkoffern, Huth=Schachteln, Regenſchirm=Futteralen,
Kofferreiſeſäcke, Jagd=, Reiſe=, Geld= und Umhängetaſchen, Schrotbeutel, Sporn, Fuhr=, Reit= und
Kinderpeitſchen, Büchermappen und Nänzchen zu den billigſten Preiſen.
6559)

14

g2ugaai

Bi

294.
Reabs

L22½ O
D2g2Lz.
560 Pr HoHp,

24.
z22
82)
2
P= Hrchr. Hy'.h.

6560) Friſche Butterhefe, der beſten Kunſthefe gleich, iſt jeden Tag in Wöttingers
Brauerei zu haben.

Leide GalſEieLpia,
Bieru=Ooas
Ne. 2e
=p igriallell
Wg
y Dr H. H= Rr umiad adithhra Nair ꝛtyyiyi. 'iHpr.-N'.A'iho. vr.b'i

Li2y

2353) Veritable
BRö8T.

Goldene)
Medailleſk
und
W4
O7
Asrn. rIDxrrh. b

HSlberne
Medalle,
1845 4

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.

7
N e n e ſt e
H.
Ae
8*
GORAOne HearenznHahshanden
in feinſtem Geſchmack ſind in großer Auswahl angekommen bei
6498)
Eduard Oehler, Zeil 38 Frankfurt a. M.

Er.M

6499)

Sehr

1.

de

Strohſeſſel und Strohkinderſtühlchen in bedeutender Auswahl bei
Kurl Kuaub am Lattenthor.

105
AVCin=Empfehlung.
6374) Gute, reine, billige und äußerſt preis=
würdige
Oberingelheimer Weine können auf das
Gewiſſenhafteſte einem hieſigen geehrten Publikum
beſtens empfohlen werden.
1846er Tiſchwein per Ohm 48 und 60 fl.,
ſowie verſchiedene Sorten rothe Weine mit unter=
ſchiedlichen
Preiſen. Auch wird ein vorzüglicher
feiner Weineſſig empfohlen per Ohm 12 fl. Jede
Auskunft hierher ertheilt die Eppedition.

6372) Ein Glasſchrank, ein kleines Orgelchen,
etwas Bettwerk, Glas, Bilder, Oelgemälde, Rah=
men
ꝛc. billig.
Bünding, Waiſenpumpe.

6373) 12 Nußbaumene polirte Auszug=Tiſche von
20 bis 28 Perſonen nebſt einem eichenen polirten
Klapptiſch ſtehen zum Verkauf, bei
Conrad Olff, Schreinermeiſter
Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.

[ ][  ][ ]

1083

9251)

Juſtus Spengler,
Spenglermeiſter,
Wilhelminenſtraße 119,
empfiehlt zu Weihnachts=Geſchenken ein reichhaltiges Lager der eleganteſten Pariſer Moderateur=Lampen,
desgleichen eine ſchöne Auswahl von meſſingenen Schiebelampen zum hoch= und niederſtellen, ſowie ge=
ronce
=Gußleuchtern,
luswahl in 2

.
WUUUAAAI
W.
4
4
l2
4
6250) Eine Parthie Foulard=Tücher beſter Qualität, ſowie mehrere Dutzend geſtickte
4
Unterröcke ſind angekommen; ich kann ſolche deren Güte und ſoliden Arbeit halber beſtens
4
empfehlen.
M. Fürth
vormals Vabette Homberger.

Zum Boſuch meiner Weihnachts=Ausſtellung ladet hiermit
ergebeuſt ein

oNb. Fbl
6430)
J⁄
6377) Unterzeichneter empfiehlt ſeine ſelbſtver=
fertigten
Transparent=Lampenſchirme, Lam=
penſchleier
, Lithophauien, Fenſtervorſteller,
Lichterſchirme, Papierblumen als Lichter=
manſchette
. Auch beſorge ich gerne das Muſter=
zeichnen
auf Papier, ſowie auf alle Stoffe, und
das Ausſchlagen und Ausſchneiden von Sammt=
verzierungen
.

Georg

Aufträge übernimmt Buchhändler

reyh.
1 Kern.

G
6391) Zwei gebrauchte in ſehr gutem Zuſtande
befindliche Trimaux ſind billig abzugeben.
Cothuagel, Tapezier.

6402) Ich verfehle nicht auf bevorſtehende Weih=
nachten
mein Bürſtenlager in gefällige Erinnerung
zu bringen, mit dem Bemerken, daß ich bei guter
Waare auffallend billige Preiſe ſtelle.
Aülguſt Wegebauer,
Eck der Schirm= u. große Ochſengaſſe.
6403) Gemälde, Bilderrahmen, Gegenſtände von
Bronze und Marmor, Uhren, Zündmaſchinen, Glas=
ſchränke
, vergoldeten Tiſchen, Fiſchglocken, vorzüg=
liche
Jagdgewehre ꝛc., Kranichſteiner=Straße G. 308
zu verkaufen.
rtnneinttntnenntttnnetntuerg
bn=

6088) Ich empfehle mein Lager in allen K
Arten Kinderſpielwaaren, als. Puppengeſtelle
J von Leinwand mit abgenähten Gliedern
42
Ledergeſtellen, Porzellain=, Holz= u. Papier=
ſ

Machée=Puppenköpfen, Puppen=Arme und
4
57 Beine von Porzellain, Holz und Papier=
Machée, angekleideten Puppen, Puppen=
ſchuhen
nebſt Strümpfen, Kinderporzellain,
41
Arche Noah, Schachtelwaaren, Bankäſten,
9.
Schaukelpferden u. ſ. w.
Friedr. Laue, Wittwe
Spielwaarenhandlung
der Stadtkirche vis-A-vis.
171e
MMcebdt. t=
1XTLAAAT2,
224s₈
Noade Dh Nue-Pinar urd uae daee;
6352) Friſche NürnbergerLebkuchen
ſind angekommen bei
W. Kohlermann.

6404) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einers
Zgroßen Auswahl von Kauf=u. Putzläden, Puppen=L
sſtuben mit u. ohne Möbel, Windmühlen, Garten=
shäuſern
u. Feſtungen, ſowie einer großen Auswahl,
svon Möbeln und Käſtchen.
Förſter, Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kürſchner Nieder=
hinter
dem Rathhaus

eettnnanteteetneneienegetnnnns.
6561) In der Bleichſtraße Litr. F. Nro. 123
(zwei Trepven hoch) iſt ein großer Schlitten für
Knaben billig zu verkaufen.
6407) W. Hohlermiann empfiehlt:
Friſchen Citronade und kandirte Pomeranzen=
ſchalen
, ſüße und bittere Mandeln, friſch geſto=
ßene
Gewürze, fleckenloſe Citronen, feinen
Melis und Raffinade.
162

[ ][  ][ ]

1084

6406) Unterzeichneter empfiehlt eine außerordent=
lich
große Auswahl Winterhandſchuhen mit und
ohne Futter zu ſehr billigen Preiſen.
S. Pröbster, Rheinſtraße.
6408) Schlittſchuhe in großer Aus=
wahl
. Für Kinder: Bügeleiſen, Leuchter, Ka=
nonen
Handwerks=Käſtchen, Säbel, Helm,
Sporn ꝛc. bei
J. P. Wambold.
6409) Gute dauerhaft gearbeitete Spinnräder
ſind vorräthig bei
Ph. Lind,

Marktplatz.
6413) Blumentiſche Epheuwände ꝛc. mit und
ohne Goldfiſche und Vogelkäfige, Zimmerlauben ꝛc.,
blühende Topfpflanzen empfiehlt zu Weihnachts= Ge=
ſchenken
billigſt
W. Hohenadel, Soderweg.
6414) Abgelagerten looſen Tabak um völlig
zu räumen pr. Pfd. 22 und 18 kr.
Aug. Wegebauer,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.

6423) Ein 6oktaviger Flügel iſt zu 1 fl. per
Monat zu vermiethen.

6416) Melis in verſchiedenen Sorten, wo=
bei
Formen zu Anisgebackenem vorgeliehen werden.
L. Kramer
nächſt der Stadtkirche.
6417) Schönes weißes Schwingmehl zu Anis=
gebackenem
empfiehlt
Conſt. Schunemann,
Schützenſtraße.
6418)
Aeußerſt billig!
eine Parthie feine Leinwand, welche gewöhnlich
30 kr. koſtet, erlaſſe, um damit ſchnell zu räumen,
die Elle zu 24 kr.
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße.
6420) Chocolade aus der Fabrik von
C. Marchiſio in Mainz:
Geſundheits=Chocolade pr. Pfd. 48 kr.
56
1
o
fl. 1 12 kr.
Vanille

empfiehlt
L. Kramer
nächſt der Stadtkirche.

6428) Feine und ordinäre Lebkuchen, rothes und
weißes Anisgebackenes, Citronen, Chocolade, ver=
ſchiedene
Liqueure empfiehlt
Conſt. Schünemann,
Schützenſtraße.

6433
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße,
empfiehlt jein bekanntes Lager von ächten ſpani=
ſchen
und franzöſiſchen Weinen, als:

Malaga per Flaſche. fl. 1 fl. 30 Lores, 1 30 Anscat d’Espagne 1 15 Pajarete 1 12 Alicante, Aloque 1 12 Valdepennas 20 Madeira 1 12 Drr Madeirz 1 36 Port Port 2

Ein Sortiment allerfeinſte ganz alte ſpaniſche
Weine, per Flaſche
3 fl

½ Flaſche 36 kr. Bordeaux Medoc 50 kr. 6 Chatezu Margaux 1 18 Burglnder Roussillon 1 12 Auscat Lunel 20 Champugner 2 fl. 24 kr. 3 " do. Flaſchen 1 24 1 36

ſowie feinſte weiße, rothe und mouſſirende Rhein=
weine
.
Aechten Riun de Jamaica, Arae de Batavia
und Chin. Mandarmen-Arae, französischen Cog.
nac und Franzbranntwem, Düsseldorfer Punsch-
essenz
und feinſte Liqueure von Selner, altes
Kirſchwaſſer, Eætrait d’Absynthe, Maraschino di
Lara, Bischoffessenz.
6435) Eine Parthie zurückgeſetzte carirte halb=
wollene
Zeuge und verſchiedene Halstücher in
älteren Muſtern werden zu herabgeſetzten Prei=
ſen
gegen Baarzahlung abgegeben bei
J. A. Zöppritz.
6562) Bei Tobias Löffler in Mannheim erſchien
und iſt bei J. P. Diel in Darmſtadt zu haben:
Das Evangelinm der Natur.
1. Bändchen enthaltend der Sternenhimmel.
2. Bändchen enthaltend: die Grdbildungs=
geſchichte
.
Preis eines jeden Bändchens br. 36 kr.
6563) F 4; Nr. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt
rein gehaltener guter Nierſteiner 1846r Wein
25 fl. die ½ Ohm zu verkaufen.

½

5 fl. Gas=Apparate

5 fl.

zum Verfertigen aller Mineralwaſſer Champagner,
Punſch ꝛc. nebſt Materialien und Eſſenzen bei
Joſeph Fertig.
6564)

[ ][  ][ ]

1085

6329)

Ausverhaauſ.

Wegen Geſchäftsveränderung finde ich mich veranlaßt, folgende Maaren
zu ſehr billigen Preiſen abzugeben.
Für Damen.

breite ächtfarbige Kattune, Elle 9, 10 u. 12 kr.

13 u. 14 kr
⁵⁄₄ franzöſiſche

in großer Auswahl 7 kr.
.
6
franzöſuſche Jaconnets, roſa, blau, grün ꝛc. 12 und 14 kr.
franzöſiſche Mousseline laine, Kleid fl. 3, pr. Elle 14, 16 u. 18 kr.
ſehr ſchöne ⬜Wollenzeuge, Kleid fl. 2. 30 kr.
Elle 12, 14 kr.
neueſte ſchwerſte Muſtern=Napolitaius, Ele 15, 16 u. 18 kr.
einfarbige und Kleiderſtoffe, per Kleid fl. 1. 45 kr.
weißen Flanell, per Elle von 15 kr. an.
feinen ſchwarzen Orleans, per Elle 16 u. 18 kr.
Luſtre, per Elle 20, 22 u. 26 kr.

⁵⁄₄ breiten franzöſiſchen Thibet in allen Farben, 40 kr.
48 kr. u. fl. 1.
ganz feinen

⁄₄ breite Shirting, 8 u. 9 kr.
eine Parthie Leinwand 10, 12 u. 14 kr.
große Umſchlagtücher von fl. 1. 45, fl. 2 u. fl. 2. 30 kr.

gewirkte Chales von fl. 4. bis fl. 6.
⁶⁄₄ Lougſhawls, fl. 4, fl. 5 pr. Stück.
⁄₄ pur wollene Tücher 48 kr. pr. Stück.
24 u. 30 kr.

geſtickte Taſchentücher 14 u. 16 kr.
leinene Taſchentücher 14, 16 u. 18 kr.
halbleinene fl. 2 das Dutzend.
ſeidene Foulard=Knüpftücher 14 kr. pr. Stück.
große Foulards, fl. 1., fl. 1. 20 kr. bis fl. 2 per Stück.
Ferner mache ich auf eine Parthie Bett= und Schürzenzeug, die Ellel 2 kr., aufmerkſam.
Für Herren.
ſchwere Bukskin, per Hoſe fl. 4 bis fl. 5.
halbwolle, per Hoſe fl. 2.
Weſten, pur Wolle, in türkiſchen Muſtern, fl. 1. 45 bis fl. 2.
Cachemir=Weſten, 48 kr., fl. 1 bis fl. 1. 12 kr.
Atlas=Weſten, fl. 1. 30 kr.
ächte Sammtweſten, glatt u. fl. 1.12 kr.
Atlasbinden, fl. 1. 12 kr.
halbſeidene Bänder, 24 u. 30 kr. pr. Stück.
Kattun=Foulards, ächtfarbig, 14 u. 16 kr.
empfiehlt
Hehurich Hoil,
Marktſtraße.
162

[ ][  ][ ]


1086

6565) Seit October d. J. erſcheint in meinem
Verlag:
Der heſſiſche Stadt=u. Landbote.
Anzeigeblatt
für
Literatur, Kunſt, Handel und Gewerbe,
monatlich 1mal zu dem billigen Preiſe von 12 kr.
pro Jahrgang.
Bei allen Bücherfreunden hat dieſe Nundſchau
der neueſten und auch älteren literariſchen Er=
ſcheinungen
eine ſehr freundliche Aufnahme und
große Verbreitung gefunden, was die bedeutende
Abonnentenzahl beweiſt.
Zu fernerem Abonnement lade hiermit ergebenſt
ein und wird ſchon jetzt Pränumeration auf den
Jahrgang 1854 angenommen. Probe=Nummern
ſtehen gratis zu Dienſten.
G W. Küchler,
am Ballonplatz.
6566) Schlittſchuhe, mit und ohne Riemen,
elegante Zuckerkäſtchen mit Meſſer, Regenſchirm=
und Feuergeſchirrträger, franzöſiſche Bügeleiſen,
meſſingerne Mörſer, Leuchter, Tafelſchellen und
Reiſetaſchbügel in allen Größen, werden zu den
billigſten Preiſen verkauft in der
Eiſenhaudlung von A. Gottlieb
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
6567) Eine Meßbude, ein Kochofen mit zwei
Löchern nebſt Nohr, und ein Sparheerd iſt zu ver=
kaufen
. Vo? ſagt die Expedition.
6568) Eine große Parthie abgelagerter Java=
Cigarren habe ich zu folgenden ſehr billigen Preiſen
zum Verkauf ausgeſetzt, - in ¼ Kiſtchen 4 fl.
in ¹⁄₁₀ Kiſtchen 1 fl. 40 kr. und 25 Stückweiſe
30 kr. Auch empfehle ich mein Lager in allen
Sorten Tabak ſowohl gewogen als in Paqueten
wobei ich beſonders auf die Tabake aus der Fabrik
von J. F. Ingenohl Söhne in Neuwied aufmerk=
ſam
mache.
Carl Schwarz.

6569) Tiſchweine 6, 8, 10, 12 und 16 kr.
per Schoppen bei
Joseph Fertig.
6570) Von dem ſchon viele Jahre renomirten
Niederländiſchen Punſch=Eſſenz iſt wieder eine Sen=
dung
angekommen.
Zu gleicher Zeit bringe ich meinen Weinverkauf
en gros in empfehlende Erinnerung; ich enthalte
mich aller Marktſchreierei und werde wie immer
rein, billig und gut bedienen.
Karl Köhler.

6571) Ich empfehle eine große Auswahl in
Corſetten in den ſchönſten Muſtern und zu den
billigſten Preiſen.
H. Hloss
am Schloßgraben.
6572) Ausgezeichnet ſchönes weißes und rothes
Anis= und Buttergebackenes, ſo wie gute Lebkuchen
empfiehlt
Ludwig Arnheiter
wohnhaft bti Hrn. Kalbsmetzger Hein.
Auisgebackeues u. Honig=
Lebkuchen,
Schnitt= und Herzform, empfiehlt
G. Ameudt,
6573)
vormals: G Kraus.

Weihnachts=Empfehlung.
6574) Bei herannahenden Weihnachten verfehlt
Unterzeichnete nicht, ſich in allen Arten Haar=

flechtereien, ſo wie im Verfertigen von Haarblumen
und falſchen Zöpfen zu empfehlen, auch bringe ich
meine Poſamentier=Arbeiten in gefällige Erinnerung.
Ch. Wagner, Poſamentiers Wittwe
vis-A-vis dem Herrn Conditor Baier.
p
6919) Schönes Schwingmehl, ſowie gutkochende
Erbſen, Bohnen und Linſen empfiehlt
L. Arnheiter.

Joh. Balthaſar Stork,
Schuhmachermeiſter, gr. Ochſengaſſe,
empfiehlt ſein Schuhwaaren=Lager; beſtehend in
Zeug=Schuhen und Stiefelchen Herren= Frauen=
und Kinder=Pantoffeln, in Leder=, Tuch=u. Stramin=
ſowie
eine Auswahl Lützen= und Salband=Schuhen
mit oder ohne Sohlen und Beſatz.
6576)
Dry. Madeira per Flaſche . 1 fl. 20 kr.
Malaga Sext, alten
1 fl. 12 kr.
1 fl. 6 kr.
Muscat-Lünel
Vordeaux
1 fl. - kr.
kr.
Roussillon
40 u. 48 kr.
Assmannshäuser per ½ Maas
30 kr.
Ingelheimer per ½ Maas
Punsch-Essenz, Arrac, Rum, Cognae

billigſt bei

6578) Die Buch= und Kunſthandlung von
Erust Hern in der Schulſtraße empfiehlt ihr
Lager in Jugendſchriften, Kupferſtichen
Lithographien, Albumbilder, Reiszeuge
Tuſchkaſten, Schreib= und Zeichnen= Mate=
rialien
, Atlaſſen, Schulbüchern u. Gold=
leiſten
zu den billigſten Preißen.

[ ][  ][ ]

1087

6579) Mr. Charles Gaulé has the honour ofk
informing the english families in Darmstadt
that daily and monthly orders tor dinners,
suppers and single dishes are received at the
Hotel de Hesse promptly executed and served as
well in the Hotel as in private houses.
Boarders are still taken by the month or by
the vear.
6580) Schwarze und bunte Herrnbinden, Tür=
kiſche
Weſten, Atlas und Sammt=Weſten, wollene
und ſeidene Shwälchen, weiſe leinene Taſchentücher
zu ſehr billigen Preiſen bei
zoſeph Stade.
RSSEEOOOOOOOOOOON
D
6581
Wistolet blanchon.
Das neueſte in Ballbüchelchen, eleganten
8
Wandkörben, Schlüſſelkäſtchen, Fidibusbecher,
9 Album, Portmonais, Cigarren= und Brillen=
8 Gtuis Notizbücher, Brieftaſchen, Mappen
5) Neceſſaire, Papeterien, Reißzenge ꝛc. empfiehl
zu den billigſten Preiſen
C. L. Pfersdorff
6
am Markt.

6582) Die Buch= und Kunſthandlung von
Wrust Hern in der Schulſtraße empfiehlt die
in ihrem Verlage erſchienenen:
Jagdſtücke der hohen und niederen Jagd
Nach der Natur gezeichnet von F. Friſch und
M. J. Wolf.
Auerwild, Birkwild, Enten, Faſa=
nen
, Haſen, Rehe, Damwild, Edelwild
Schwarzwild, Füchſe, Rebhühner, Schne=
pfen
, Dachſe, Schnepfenſtrich, Treibjagen
auf Haſen. Preis pro Blatt auf Ton gedruckt
36 kr. Gemalt1 fl.
Ferner:
Skizzen aus dem Orient. Geſammelt auf
der Reiſe im Orient von F. Friſch. Preis 5. fl.
24 kr. Die Pferdeſtücke Cham u. Sovereign
von F. Friſch. Preis pr. Blatt 54 kr.
6583) Bei mir iſt ſehr gutes Anisgebackenes zu
haben und kann auch täglich gebacken werden.
G. WVeluar,
Bäckermeiſter nächſt dem Rheinthor.
6584) In der großen Schwanengaſſe G 75 ſind
3 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
6585) Große sojdene Foulards 1 fl.
20 kr. pr. Stck., wvollene Shauvls in allen
Größen und zu den billigſten Preiſen empfiehlt

M. Homberger
Ludwigſtraße.

6586) Neue Auswahl bunt carirte Napolitain in
guter Qualiät und zu den billigſten Preiſen em=
pfiehlt

80ſeph tade.
6587) Eine ſehr gut erhaltene Puppenküche mit
allen dazu gehörigen Geräthſchaften, ſo wie zwei
noch ſehr ſchöne nußbaumene Kinderſtrohſtühlchen
ſind zu verkaufen. Zu erfragen bei Metzgermeiſter
Kahn in Beſſungen. (Karlsſtraße.)
6588) Schönen Melis zu Aniesgebackenem, mit
Formen bei
4
Carl Ctumpf
an der Stadtkirche.
6504) Friſche Holländiſche Häringe bei
D. Beſſunger.
Zu Chriſtgeſchenken
Schlittſchuhe geſattelt, in reicher Auswahl, Käſt=
chen
mit Kinderwerkzeugen, Zuckerſchneider in ſchönen
polirten Kiſtchen, Kinderſäbelchen, Kinderſporen
Feuergeſchirrträger, Kohlenbehälter ꝛc. empfiehlt
billigſt
Carl Stumpf
an der Stadtkirche.
6589
Verkauf von Breun=Tannäpfelu.
6590) Von heute an können Beſtellungen auf
Tannäpfeln mit genaner Angabe der Malterzahl, des
Namens und der Wohnung des Beſtellers, ſchrift=
lich
im Gaſthaus zur alten Poſt in Darmſtadt
abgegeben werden wovon das Malter franco in's
Haus geliefert 16 kr. koſtet.
Griesheim den 9. Dezember 1853.
Die Saamenhandlung von C. Appel.
Forimonui's
6591)
mit Goldverſchluß und ganz in Leder, kleinere Sorte
20 Krenzer größere Sorte 34 Krenzer pr.
Stück bei
L. L. Birckhardt
obere Rheinſtraße.
6592) Aecht offindiſche ſeidene Foulardtücher mit
unbedeutenden Druckfehlern zu herabgeſetzten Preiſen
C
bei
a90eph Stade.
6593) Meine neueſter Art und geſchmackvoll
ſelbſtverfertigte Portefeuille= und Cartonagewaaren,
für deren Dauer garantirt wird bringe ich hiermit
zu erſtaunlich billigen Preiſen gefälligſt in Erinnerung.
Sowie alle Arten liniirte Papieren und fertige
liniirte Schreibhefte, per Dutzend 30 kr., das Stück
4 Bogen enthattend.
Gg. Scharzuann Hk.,
Buchbinder= und Portefeuillearbeiter,
Eliſabethenſtraße J. 51.

[ ][  ][ ]

1088

Feinſter Räucherbalſam!
Zehn bis zwölf Tropfen auf einen heißen Ofen ge=
goſſen
, verbreiten in einem geräumigen Zimmer den
lieblichſten Wohlgeruch und koſtet das Flacons nur
9 Kreuzer bei
L. A. Burckhardt
6595)
obere Rheinſtraße.
6596) Bei herannahendem Weihnachtsfeſte ver=
fehle
ich nicht, eine ſchöne und reiche Auswahl al=
ler
Arten von Schildkrot= Elfenbein=, Büffel= und
Horn=Kämme, ſo wie alle in dieſes Fach einſchla=
genden
Artikel zu empfehlen. Auch werden alle
Reparaturen, namentlich in Schildkrot, aufs bil=
ligſte
und pünktlichſte beſorgt. Mein Stand befin=
det
ſich während des Weihnachtsmarktes der Rube=
ſchen
Apotheke gegenüber.
Marl Hessler
Kammmacher, Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 111.
6597) ſEine große und ſchöne Puppenküche, ſehr
gut gehalten, und einen ditto Kaufladen wird billig
abgegeben Schloßgaſſe Nr. 71.
Zu Weihnachtsgeſchenken!
6598) Eine reichliche Auswahl ſchön gearbeiteter
Blumentiſche, mit und ohne Fiſchglocken Epheu=
wände
, Wandkörbe, Hängampeln, ſowie blühende
Topfpflanzen und Blumenbouquets zu den billigſten
Preiſen empfiehlt
C. Völker, Handelsgärtner,
Hügelſtraße.
SSOOOOOO
Ph. Sexhan.
H
C
Graveur in Darmſtadt,
obere Schützenſtraße Lit. J. 238,
H
G empfiehlt ſich in Anfertigung von Stempeln,
G Pettſchaften, Unterſchriften, Namen auf Glas 6
141
H und Metall, Gravirungen für Buchbinder u.
G Buchdruckereien zu Gold=, Silber= und Con=
grävedruck
Holzſchnitten und galvanoplaſti=
H ſchen Erzeugniſſen.
G, Pünktliche Ausführung der mir zu Theil
90
H werdenden Aufträge wird mein eifrigſtes Be=
9 ſtreben ſein.
6599)
ASOOOOOOOOOOOOOh
6600) Aechte oſtindiſche Foulards,
weiße leinene Taſchentücher,
farbige ſeidene Schürzchen
ſind neu in großer Auswahl angekommen
und zu billigen Preiſen zu haben.
G. P. Röuier.
6601) Bei Egner am Schlachthauſe Hammel=
fleiſch
10 kr. und Kalbfleiſch 9 kr.
Darmſtadt den 9. Dezember 1853.

6602) Im Kiesweg H. 53 iſt ein faſt ganz neuer
Fleiſchſtänder zu verkaufen.
Weihnachtsgeſchenke für Gebildete.
6603) Es werden privatim abgegeben:
Konr. Schwenck, die Mythologie I.
der Griechen; 2. der Römer; 3. der Aeghp=
ter
; 4. der Samiten, 5. der Perſer; 6. der
Germanen; 7. der Slawen. 7 Großoctav=
Bände. 190 Druckbogen mit Kupfern,
complet. - Frankfurt 1843-1853 ( La=
denpreis
fl. 24. 10 kr.) ganz neu, für fl. 8.
24 kr.
K. Gutzkow, geſammelte Werke. 13
Bde. broſch. 8. Frankfurt 1845-52 ( La=
denpreis
fl. 26) ganz neu, für fl. 6. 30 kr.
Die Eppedition zeigt Probebände und ſagt Weiteres.
6604) Es werden Couverten und geſteppte Röcke
ſehr ſchön und gut gearbeitet, auch ſind letztere
immer billig zu kaufen vorräthig bei
Wittwe Feuchtmann
wohnhaft bei Hrn. Weinhändler Wolf
in der Schulſtraße.
Mein Pelzwaarenlager
bringe ich hiermit in gefällige Erinnerung.
Wieder.
6605)
hinter dem Rathhaus.

6606) Bei J. P. Diehl in Darmſtadt ſind
nachſtehende Werke, welche ſich beſonders zu:
Weihnachtsgeſchenken für die Jugend
eignen erſchienen und durch alle Buchhandlungen
zu beziehen:
Das Thierreich
ein naturgeſchichtliches Lehr= und Leſebuch
von Br. W. Curtiuan
und G. Walter.
Mit 375 in den Text eingedruckten Abbildungen.
Zweite verbeſſerte Auflage.
broſch. 2 fl. 42.
Naturgeſchichtlicher
Auſchauungs= Uuterricht
bearbeitet von
Dr. Eb. Curtman u. F. Sonmerkad.
Mit 80 in den Text eingedruckten Abbildungen.
broſch. 1 fl. 12 kr.
Kleiner Thiergarten
für die Jugend.
24 Bilder mit Text von Dr. W. Curtman.
Mit ſchwarzen Abbildungen 24 kr., mit
gemalten Abbildune
8 kr.

[ ][  ][ ]

6607) Indem ich zur Auswahl von Weihnachts=
Geſchenken mein reichhaltiges Lager von Kunſt=
blättern
jeden Genres beſtens zu empfehlen mir
erlaube, mache ich beſonders auf nachſtehende, als
vorzüglich anerkannte, Kupferſtiche aufmerkſam:
Raphael yMadonna della Sedin,; geſtochen von
Schäffer.
Le Sommeil de Jesust geſt. von Mar=
)
tinet.
Gallait, Derniers Moments du Comte dVgmont=
von
demſelben.
L. da Vinei, Das heilige Abendmahl, geſt. von
Wagner.
Steinbrück, Genovefa,j geſt. von Felſing.
Mücke, 8t. Catharia, geſt. von demſelben.
Köhler, Ausſetzung Moſes, geſt. von demſelben.
Hagar und Ismael, geſt. von demſ.
)
Correggio, Die heilige Nacht 1 geſt. v. Knolle.
Oesterley, Leonore," geſt. von Jonanin.
Die Tochter Jephta's u geſtochen von
Schuler.
Rubens, Columbus," galv. von Schöninger.
Kaulbach, Die Zerſtörung Jernſalems, geſt. von
Merz.
Die Völkerſcheidung, geſtochen von

Thaeter.
welche jämmtlich, nebſt einer großen Auswahl ſon=
ſtiger
in Kupferſtich und Lithografie ausgeführter
Blätter bis zu den billigſten Preiſen bei mir vor=
räthig
ſind. Ebenſo bin ich durch meine auswär=
tigen
Geſchäftsverbindungen in Stand geſetzt, die
meiſten gewünſcht werdenden Blätter, welche mir
auf Lager fehlen, in kürzeſter Zeit und beſter Qua=
lität
zu beſorgen.
A. SeLödter.
vomals J. W. Sanzio'ſche Kunſt=
und Buchhandlung.

6608) Lebkuchen von bekannter Güte bei
Jacobi in der kleinen Ochſengaſſe.
9D DDD.
r..uDDDDDOd.
6609) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchöne
Auswahl in Pelzwaaren, beſtehend in Muffen,
Victorins und kleine Kragen, Pulswärmer,
8 Jagd=Stauchen, Pelzhandſchuhe, wollene Litzen,
Filz= und gedruckte Filzſchuhe, Filz= und Sei=
g
denhüte, Kappen, Uniformscravatten und Hand= 9
ſchuhe, Gummihoſenträger, elaſtiſche und lederne
Hoſenträger=Züge, kalblederne Gürtel und
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel.
A. Kircheis,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
62 AxrADAAAAaeo.
Baumwoll=Bieber

in beſter Qualität und guten Faben empfiehlt per
Elle 12 kr.
J. Schweitzer.
6610)

G. Ph. Vieder.
hinter dem Rathhaus
6611)
empfiehlt eine große Auswahl in modernen Kappen,
Krägen und Kravatten, Winterhandſchuhe, Gummi=
ſchuhe
und Hoſenträger, Pelüſch= und Reiſetaſchen
alle Sorten Winterſchuhe zu möglichſt billigem Preis.
6612) Ganz vorzüglicher Limburger Nahmkäs
iſt angekommen, welchen zu billigſten Preiſen empfiehlt
F. L. Herling,
am grünen Laub.
6613) Sehr ſchönes Schwingmehl, weißes und
rothes Anisgebackenes, Honiglebkuchen, bei
Paul Emstiug.
Herrliches Bier
6614)
gibt es wieder im Lindenhof.
6615) Die erwarteten gut kochenden Linſen,
Erbſen und Bohnen ſind angekommen.
J. Misscl, am Ludwigsplatz.
6616) Eine ſehr gute große eiſerne
Kiſte bei Uhrmacher Kaufmann zu verkaufen.
6617) Bei demsUnterzeichneten findet man um
die möglichſt billigen Preiſe eine ſehr ſchöne Aus=
wahl
von Theater=Perſpectiven, Lorgnetten, Brillen,
Reißzeuge und einen Guckkaſten mit Nebelbilder ꝛc.
Sicnor,
Hof=Mechanikus.
6618) In der Schützenſtraße Lit. J Nr. 235a
ſind im Hinterbau gleicher Erde eine ſchöne Vogel=
hecke
, ein neuer grün lackirter Blechkäfig ſowie meh=
rere
Kanarienvögel, Hahnen und Weibchen, zu ver=
kaufen
.
6619) Einggutgearbeitetes dreiſitziges Kanapee
iſt billig zu verkaufen, bei
Tapezier Georg Netz,
in der Ochſengaſſe.
6620)
Ausgeſetzt.
Eine Parthie Weſtenzenge und Foulard=
tücher
, bedeutend unterm gabrikpreiſe, em=
pfiehlt

S. Roſenheim.
6621) Schwarzmehl, Gerſtenſchrot, Korn und
Weitzenkleie, bei
Puul Husling.
Eine Parthie Leinen und
Taſchentücher
wird in ganzen, halben und viertel Stücken gogen
Waar zum wirlichen Fabrikpreiſe ab=
gegeben
. Für pur Leinen garantire ich.
6622)
D. Hess an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

1090

6623) Mit allen Arten Hemden und Blouſen
ſowie auch mit allen Sorten gebleichten hausgemach=
ten
und Lederleinen empfiehlt zu ſehr billigen Peiſen
Ph. L.andan
in der Ludwigsſtraße.


Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
249) Langegaſſe Nr.124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
d50e
3115) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w
anderweit zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille Fa=
milie
, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt au ledige Herrn zu vermiethen.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2 Kabi=
neten
, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.

4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4618) Ein freundliches Logis zu vermie=
then
bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche Zim=
mer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu ver=
miethen
und Anfangs November zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und des=
gleichen
ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
9DLLaee.

5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
hergerichtetes freundliches Logis, aus 2 geräumi=
gen
Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
miethen
.
Wilh. Kleyer.

C2D

5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.

[ ][  ][ ]

1091

5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
DaaaAe.
O
5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt
) der dritte Stock, beſtehend in 6 heizbaren
Piecen, Küche, Magdkammer, Boden und ſon=
ſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich 6
g zu beziehen.

D
Ge.
5254) In dem Eckhauſe neben dem Palais
Sr. Gr. Hoh. des Prinzen Carl ſind 2 Wohnungen,
beide Stuben und Kabinet, die eine parterre ſo=
gleich
, die andere eine Treppe hoch in einem Vier=
teljahre
zu vermiethen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern,
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich bezieh=
ziehbar
.

9321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein Manſar=
denlogis
von zwei Zimmer, Küche und Kabinet bal=
digſt
zu beziehen.
Reinhard.
O0
9395) In der Langegaſſe iſt das von Maurer=
meiſter
H. Böttinger früher bewohnte Logis ander=
weitig
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom Mathilden=
platz
zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im mitt=
leren
Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel glei
cher Erde.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5456) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im Seiten=
bau
zwei kleinere Logis, zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2 Man=
ſardenzimmer
ohne Möbel zu vermiethen.
5460) Litr. J. Nr. 263 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Dreſcher.

5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel bis Anfang November zu heziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
5500) Ein großer geraͤumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199 b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5572) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein Zim=
mer
mit Möbel im Hinterbau.
5578) Vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 64 iſt
ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt Zube=
hör
, auf Verlangen auch Bedientenſtube, Pferde=
ſtall
, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5584) In meinem neu erbauten Hauſex in der
Bleichſtraße iſt der zweite, dritte und 4Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſun=
ger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im zwei=
ten
Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mer
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler eignet, zu vermiethen. Auf Ver=
langen
können auch Möbel und Bedienung gegeben
werden.
5721) In Lit. G Nr. 189 Pangratiusgaſſe,
iſt im erſten Stock ein Logis gleich zu beziehen.
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
G
5199) Ein kleines aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
163

[ ][  ][ ]

1092

5757) Im vierten Stock meines Hauſes ( Wil=
helminenſtraße
J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5828) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau ein Logis von drei Stuben, ein Cabinet,
Küche, Keller u. ſ. w., welches bald bezogen wer=
den
kann.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5833) Litr. J. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt eine Parterre=Wohnung und ein Zimmer in der
Manſarde zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5834) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen
5835) Ein Logis im Kiesweg Lit. H. Nr. 61
und gleich zu beziehen.
Peter Peter.

5839) Waldſtraße E148 ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen; zu erfragen im Vorderhaus.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar:
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 11I.
Bei F. Frank, Marktſtraße
5844)
iſt eine vollſtändige Wohnung zu vermiethen nebſt
einem Zimmer ohne Möbel. Beides gleich zu
beziehen.
5847) Litr. J. Nro. 67 Eliſabethenſtraße ein
Manſardenzimmer und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
5846) Lit. F. Nr. 22 am Mathildenplatz ein
Logis von fünf Zimmern, Magdkammer und Zube=
hör
an eine ſtille Familie zu vermiethen; in der
Kürze zu beziehen.
5883) Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 ein Logis mit
Laden Anfangs Januar zu beziehen.
5968) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
bei J. G. Kling, Kirchſtr. D. 11I.
5971) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermie=
then
Lit. F. Nr. 49 am Schluſſe der Spitalſtraße.
5972) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F
Nr. 49 iſt der mittlere und untere Stock zu ver
miethen.

5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein vollſtändi
ges Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.

G

6 5980) Ein Laden nebſt Logis iſt zu ver=
miethen
.
G. Brunner, Glaſermeiſter.

5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5986) Bei mir ſind zwei Zimmer mit Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Dambmann.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 32 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6029) Bei Wittwe Warnecke Rheinſtraße iſt im
Seitenbau ein Logis, Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Poth.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6119) Bleichſtraße Lit. F. 122 iſt ein freund=
liches
Manſardenzimmer mit einem oder zwei
Kabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6121) Waldſtraße E. 180 ein Logis, 2
Zimmer und Kabinet. Daſelbſt ein kleines Logis
im Seitenbau.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. C. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6261) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
iſt ein Logis von 3 Zimmern mit der Ausſicht nach
dem Theater und Markt gleich zu beziehen; auch
3 Zimmer mit oder ohne Möbel für Landſtände.
6262) In Lit. E. Nr. 10 ein Logis, in 6 Piecen,
Küche und den übrigen Bequemlichkeiten beſtehend,
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
6263) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
6265) Wilhelminenſtraße 119 a zwei kleine rein=
liche
Zimmer mit Schlafſtelle für 2 - 4 Perſonen
Perſon fl. 48 kr. pr. Monat, ſind gleich zu
beziehen.
6266) Rheinſtraße Lit. F. 70 ſind einige Zim=
mer
, ſowohl im Vorder= als im Hinterhaus an
Landſtände zu vermiethen.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein ſchö=
nes
Dachlogis zu vermiethen.
6271) Zwei kleine Logis bei
Müller, Kalbsmetzger.

[ ][  ][ ]

1093

6273) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer au einen Landſtand Logis zu vermiethen.
zu vermiethen.
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen. zu vermiethen.
6438) Grafenſtraße Lit. E. 156 iſt im Vorder=
hauſe
ein geräumig möblirtes Zimmer an einen, ter Keller.
Landſtand zu vermiethen.
Erde, ein Logis von einer größeren und 2 kleineren Nr. 61 große Bachgaſſe.
Stuben, Kabinet, Magdkammer, Küche u. ſ. w.
vermiethen.
6440) Bei J. Wieſenbach Wittwe Eliſa=
ſowie
ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie. Lit. E. Nr. 39.
6442) Karlsſtraße Lit. H. 2a 2 Zimmer und
und Garten.
5444) Bei L. Sander am Markt ein Logis im Blattes=
Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend aus 2 Zim=
Mitgebrauch der Waſchküche; kann gleich, auch ſpä Nr. 76.
ter bezogen werden.
6445) Iu der Karlsſtraße J Nr. 7 ſind meh=
rere
Zimmer mit und ohne Möbel an ledige Herrn
mit Koſt zu vermiethen.
Hofmeiſter, Wittwe.
6446) Gleicher Erde im Seitenbau ein Logis, Logis gleich zu beziehen.
bald beziehbar.
Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne. Zimmer.
6447) Ein vollſtändiges Logis gleich zu be=
ziehen
bei
J. P. Wambold.
6450) Louiſenſtraße, dem Palais gegenüber, iſt ein Logis gleich zu beziehen.
687, ein Dachlogis, vornheraus, 2-3 Stuben, 6631) In Litr. A. Nro. 49 am Ballonplatz iſt
Küche, Keller ꝛc. ꝛc. gleich zu beziehen.
6451) Ein ſchönes Manſarden=Logis baldigſt
C. Schünnemann,
zu beziehen, bei
Schützenſtraße.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Hufnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6454) Iu der Darmſtädter Karlsſtraße Lit. H.
Vermiſchte Nachrichten.
Nr. 10 iſt ein gut möblirtes Zimmer mit der Aus=
ſicht
auf die Straße bei Zollamts=Aſſiſtent Wolf 6324) Ich empfehle mich in Setzen, Putzen und
zu vermiethen.
Schwärzen von Oefen, ſowie in Wichſen u. Bohnen
6455) Eine Stuve mit Küche im Seitenbau mit von Fußboden, und bitte um geneigte Verückſich=
oder
ohne Möbel zu vermiethen; in der Eliſabethen= tigung bei ſolchen Arbeiten.
ſtraße Lit. J. Nr. 43.
C. Wieſenecker, Hinkelgaſſe E. 138.
6456) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes,
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung be=
beſtehend
: in fünf geräumigen auf der Sommer= rufene Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
ſeite gelegenen ſehr freundlichen heizbaren Piecen andere Obligationen u. ſ. w. umgetauſcht werden
mit geſchloſſenem Vorplatze, nebſt Küche, Boden, bei
Keller: Magdkammer und ſonſtigen Bequemlichkeiten
iſt beziehbar.
Moritz Wolfskehl,
J. Nutz im Landsberg.
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

6452) In der Langegaſſe Lit. B. 116 iſt ein
6515) Mehrere Logis gleich zu beziehen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
6431) Lit. E. 83 in der Sachaſſe iſt ein voll=, 6624) In der alten Vorſtadt iſt ein kleines Logis
Wittwe Sturm.
6625) 2 105 an der Stadtkirche ein gewölb=
6626) Ein größeres und ein kleineres Logis ſind
6439) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, zu ebener zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Lit. D.
6627) In der Rheinſtraße Lit. E 107 im Sei=
an
eine kinderloſe ſtille Familie alsbald zu tenbau iſt ein Zimmer und Cabinet mit Möbeln
für einen Landtagsabgeordneten zu vermiethen.
ſ628) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
bethenſtraße, ein möblirtes Manſarden=Stübchen, 3 fl. per Monat iſt zu vermiethen. Ludwigsplatz
6629) Ein ſchönes, geraͤumiges, möblirtes Zim=
1 Cabinet, nebſt Küche, Keller ꝛc., auch Bleichplatz mer a einen ledigen Herrn oder Landſtand zu
vermiethen. Näheres in der Expedition dieſes
6630) In Lit. F. Nr. 14 eine Remiſe monat=
mern
, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und lich für 1 fl. zu vermiethen. Näheres in Lit. J.
6631) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadth ein Logis.
6632) Ein freundliches Logis bei
H. P. Warnecke,
Schuſtergaſſe.
6633) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
6634) Waldſtraße E. 180 ein möblirtes
6635) Ritzſtein Nro. 88 ein bequemes Logis
bald zu beziehen.
6636) An der Roßdörſer Chauſſee Nro. 207
im Vorderhauſe ein kleines Logis zu vermiethen.
6638) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße iſt
eine Wohnung mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und kann alsbald bezogen werden.
Seoderer, Hauptmann.

.
4
16.

[ ][  ][ ]

1094

4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
F r. Alt, Buchbinder.
6459) Samſtag den 17. Dezember l. J. Nach=
mittags
2 Uhr findet in dem Kametzky'ſchen Hauſe
die diesjährige Generalverſammlung des
Kunſtvereins ſtatt, bei welcher die Verlooſung
der angekauften Kunſtwerke vorgenommen werden
wird.
Die verehrlichen Mitglieder ladet hierzu er=
gebenſt
ein
Darmſtadt den 1. Dezember 1853.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
6460)
Meinen Unterricht
auf Clavier und Violine erlaube ich mir in em=
pfehlende
Erinnerung zu bringen.
Ludwig Anton,
wohnhaft bei Hrn. Nutz am Jägerthor.
6363) Gänſelebern kauft
Conditor Baier.
Bekanntmachung.
5195)
Die Sitzungen der Sparkaſſe=Verwaltung im
4. Quartal d. J. finden an folgenden Tagen, Nach=
mittags
von 2 bis 5 Uhr, in dem unteren Rath=
hausſaale
ſtatt:
Mittwoch den 14. December
28. December.
Darmſtadt, den 30. September 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
Geſchafts=Verlegung.
Das ſeit längeren Jahren von mir und meinem
Vater beſtandene Geſchäft habe ich unterm 19. v. M.
verlaſſen und wohne nunmehr Eliſabethenſtraße im
grünen Weinberg.
Für das mir bisher zu Theil gewordene Ver=
trauen
dankend, empfehle ich zugleich mein nur un=
ter
meiner eigenen Firma beſtehendes Weißbinder=
Geſchäft, ſowie das Malen von Zimmer,
Schildſchreiben Lackiren von Möbel ꝛc. und
werde die an mich geſtellten Aufträge billigſt und
prompt bedienen.
Carl Weber,
Weißbindermeiſter.
6485)
6486) Ein Geſtell mit ohngefähr 15 Schubladen
für eine Spezereiladen=Einrichtung wird zu kaufen
geſucht. Näheres in der Expedition.
5737) Ein in allen vorkommenden ſchriftlichen
Arbeiten geübter, und im Rechnungsweſen wohl
erfahrener junger Mann ſucht Beſchäftigung. =
heres
in der Expedition.
6639) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
oder ſonſtige Beſchäftigung. Wohnhaft i der
Schloßgaſſe Nr. 121 im Hinterbau eine Stiege hoch.

6516) Ein grünſeidener Geldbeutel mit Stahl=
perlen
und einem Papiergulden und etwa 40 kr.
Münz Inhalt wurde am 2. Dezember zwiſchen 12
und 1 Uhr durch die Rheinſtraße, Anlage, Neckar=
und untere Eliſabethenſtraße verloren.
Der Finder erhält eine gute Belohnung und iſt
das Nähere in der Expedition d. Bl. zu erfragen
6522) Am verfloſſenen Sonntag Nach=
mittag
wurde eine goldne Cylinder=Uhr
dahier verloren. Wer dieſelbe wiederbringt
oder Auskunft darüber gibt, erhält eine
Belohnung von 10 fl.
Näheres in der Expedition.
6640) Em Hötel Köhler
werden Gänſelebern gekauft.

6641) Ein ſchwarzer Tüllſchleier iſt vergangenen
Mittwoch von der Niederramſtädter Straße bis in
die Schulſtraße verloren gegangen. Man bittet ihn
gegen eine Belohnung in der Expedition abzugeben.
Ge.
21.
2lSititalgaititittStattltlSul'
G. 6642) Die mit der Zahlung des auf ½
G Martini d. J. fällig geweſenen Karls=

T
2
4

Ghofer Parzellen=Pachtgelds annoch
rückſtändigen Pächter werden hiermit ein ſ,
für allemal an dieſelbe erinnert.
Darmſtadt den 8. Dezember 1853.
Der Erheber:
G. Schloſſer.
o
SArtisDgirilz.
ASilSlSilSsusnzailsnzailstrsntanSilI
Al5
6643) Sonntag den 4. Dezember, Morgens
zwiſchen 7 und 8 Uhr, wurden am Durchgang nach
meinem Arbeitszimmer ein ganz neuer und ein
vorgeſchuhter Stiefel, beide am Abſatz und Gelenke
mit meinem Stempel C. Klein verſehen, entwen=
det
; demjenigen, welcher den Thäter entdeckt eine
gute Belohnung, bei Verſchwiegenheit ſeines Namens.
Chr. Klein, Schuhmachermeiſter
6644) (Hospital Hofheim. 3000 fl. können
Anfangs März k. J. aus hieſiger Kaſſe ausgeliehen
werden.

Hofheim den 7. Dezember 1853.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
6645) Ein junges Mädchen, das in allen Ar=
beiten
erfahren iſt, wünſcht eine Stelle als Jungfer
oder bei Kindern.
Zu erfragen Litr. A. Nrp. 51 am Ballonplatz
zwei Stiegen hoch im Vorderhaus.
6646) (Verloren). Am Donnerstag Abend
von der Kirchſtraße bis an das Rheinthor: Vir=
giens
Rechenbuch. Der Finder wird gebeten,
ſolches gegen angemeſſene Belohnung bei Herrn J.
Scheid abzugeben.

[ ][  ][ ]

6647)

Großherzoglich Heſſiſche fl. 50. Looſe.
Ziehung am 2. Januar 1854.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Horitz Wolſskehl,
Louiſenſtraße F. 20.
6648) Bei meiner Durchreiſe bringe ich einem geehrten
Zur Beachtung. Publikum mein ſchon ſeit 14 Jahren hier bekanntes Geſchäft
ganz ergebenſt in Erinnerung, nämlich daß ich die Reparaturen an Glas, Porzellan und Marmor wieder
übernehme und namentlich ganz neue Henkel an Taſſen und Kannen, auch neue Knöpfe auf Deckel u. ſ. w.
mache. Da ich Porzellan bohre und verniethe, ſo iſt es an Dauerhaftigkeit dem neuen ganz gleich.
Schmutzigen Alabaſter ziehe ich wieder ab und poliere ihn daß er ganz wie neu erſcheint.
C. Mudloſk, Kunſtarbeiter von Halberſtadt,
wohnhaft
bei Schuhmachermeiſter Rothermel auf dem Geiſtberg Nr. 137.

6649)

Zweites Abonnemem =Concert

des

Gr. Hoftheater=Orcheſter=Perſonals
Montag den 12. Dezember 1853
im
großen Saale der vereinigten Geſellſchaft,
unter gütiger Mitwirkung der Frau Behrend=Brand von Frankfurt.
Anfang: Abends 7 Uhr.
Das Programm beſagt das Nähere.
Die verehrlichen Abonnenten der Sperrſitze Nr. 112 (bei Herrn Frank ſubſer.) und 118 (bei Hrn.
Jonghaus ſubſer.) werden erſucht, ſofort gefälligſt ihre Namen bei den genannten Herrn abzugeben,
was bei der Unterzeichnung verſäumt wurde, damit ihnen Programme zugeſchickt werden können. Bei
28 Saal= und 13 Gallerie=Abonnenten beſteht derſelbe Fall, was leider unberückſichtigt bleiben muß,
da dieſe Abonnements=Karten nicht nummerirt ſind. Die nur fürs 1te Concert ausgegebenen
Sperrſitz=Karten Nr. 67, 90, 91, 119, 120, 121 und 122 ſind an der Kaſſe uicht eingegangen; zur
Vermeidung von Unannehmlichkeiten macht man, darauf aufmerkſam, daß dieſe Karten zu dem zweiten
oder einem der folgenden Concerte nicht benutzt werden können.
6649a) Geſſungen) Die dießjährige Chriſtbeſcheerung in hieſiger Kleinkinderſchule wird Frei=
tag
den 23. Dezember, Nachmittags um zwei Uhr, auf dem Rathhauſe ſtattfinden. Die ergebenſte
Bitte um menſchenfreundliche Unterſtützung des Vorhabens mit Geld und anderen Gaben wird gewiß
ebenſo durch die Verhältniſſe der Zeit, als durch die Abſicht, den unmittelbaren Auſprüchen entgegen
zu wirken, gerechtfertigt erſcheinen.
Zu gleichem Zwecke werden auch Karten ausgegeben, welche die Stelle der Neujahrs= Gratulations=
beſuche
vertreten und als Einladung zur Theilnahme an obiger Feierlichkeit gelten. Die Namen der
reſp. Geber werden vor dem Jahresſchluſſe in dieſem Blatte genannt werden.
Zur Annahme von Geſchenken und Abgabe von Karten erklären ſich die nachverzeichneten Vorſtands=
mitglieder
der Kleinkinderſchule bereit.
Dingeldey, Pfarrer. Peter Geyer, Gemeinderath. Lehrer Huth, Rechner. Kauß, Lehrer.
Kolbe, Fabrikant. Schröder, Calculator. Wittmann, Bürgermeiſter.
6650) Zum Frankfurter Journal werden Mit= 6651) Ein Fenſterladen aus Muthwil=
leſer
geſucht. Zu erfragen bei Kaufmann Bilgen len mir in den Hof getragen, ſeit 14
in der Eliſabethenſtraße.
Tagen.
Kaufmann.

[ ][  ][ ]

1096

5996) Die durch Verlooſung herausgekommenen Großh. Heſſ. Obligationen, ſowie alle übrigen
Gattungen verlooſter Staatspapieren werden angekauft, oder gegen andere Staatspapiere an Zahlungs=
ſtatt
angenommen.
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
5994)
Allgemeine Reutenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der ſeit dem 1. Januar d. J. eröffneten, mit dem 31. Dezember
d. J. zu ſchließenden 7. Jahresgeſellſchaft beizutreten oder Nachzahlungen auf frühere
Einlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes
Jahres entweder dahier bei dem Hauptbureau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren
Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Anſtalt 5620 Mitglieder mit 9412 Einlagen und einem effectiven
Einlagekapital von 548,182 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſitenkaſſe wurden ſeit Anfang d. J.
bereits 326,900 fl. hinterlegt.
Darmſtadt den 31. October 1853.
Die Direction der Allgemeinen Reutenanſtalt.
5205) MEDICAL, WVAIID &E GEUERAL. IIVE ASSURNOE SOGIEIV.
DOo=
Lebeusverſicherungs=Geſellſchaft fur Geſunde und Kranke.
I. O N
N VND FRATRFVRTA A AAIN.

Capital: 6 Millionen Guulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaft zu billigeren Prämien verſichert, als von
den meiſten anderen Compagnien. Geſtützt auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die
Geſellſchaft auch kranke, oder nicht völlig geſunde Perſonen.
Policen, die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden durch Duell oder Selbſtmord nicht
annullirt.
In dem am 30. September 1852 endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 4335605 Gulden neue
Policen geſchloſſen, welche fl. 185,770. 42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Auch für Rentenankäufe iſt die Geſellſchaft beſonders vortheilhaft; ſie vergütet für fl. 100.
Ankaufsſumme im Alter von

45 Jahren
fl. 6. 39. 2. jährlich.
50
7. 19. 2.
55
8. 14. 2.
60
9. 31.
Nähere Auskunft ertheilt

6652) Ein Mädchen, welches mit allen häuslichen
Arbeiten umgehen kann ſucht auf Weihnachten einen
Dienſt; zu erfragen Viehhofsgaſſe Lit. N. 109.

6653) Es können alle zerbrochenen Theile Glas
und Porzelan wieder hergeſtellt werden in Lit. C31
in der kleinen Kaplaneigaſſe, 3 Stiegen hoch.

6654) Montag den 5. d. M. wurde im Mozart=
Conzert oder von der Traube bis in die untere
Waldſtraße ein großer goldener Uhrſchlüſſel ver=
loren
, gegen den Goldwerth wird derſelbe in der
Waldſtraße Lit. E 178 geſucht.

65 Jahren
fl. 11. 20. 2. jährlich.
70
13. 57. 3.
75
15. 56. 2.
80
I7. 46. 2.
Dr. Mallwachs,
Großh. Hofgerichts=Advokat und Auditeur,
Eliſabethenſtraße E. 210.
6655) Da es mir nicht möglich war, vor meiner
Abreiſe ſämmtlichen Freunden und Bekannten Lebe=
wohl
zu ſagen, ſo entledige ich mich hiermit dieſer
Pflicht, auf ein ſpäteres Wiederſehen hoffend.
Darmſtadt am 6. December 1853.
D.
agCan Lutaredk,
K. K. Oeſterreich. Unterarzt im 3. Artillerie=
Bataillon zu Peſth.
6656) Ein ganz ſchwarzer Hund, halb Spitz,
mit hängenden Ohren und langem buſchigem Schwanz
hat ſich verlaufen, und kann Karlsſtraße Lit. J.
Nr. 1 gegen eine Belohnung abgegeben werden.

[ ][  ][ ]

1097

6657) Man findet ſich zur Bekanntmachung
veranlaßt, daß nach dem 28. Dezember d. J.
keine Gelder mehr für das laufende Quartal
in Empfang genommen werden können.
Zur Erleichterung der Intereſſenten iſt jedoch
der Rechner angewieſen, bis zu dem genaunten
Tage, und zwar Montags, Dienſtags, Donnerſtags
und Freitags von Morgens 9 bis 12 Uhr,
Einlagen in ſeinem Hauſe anzunehmen.
Da wir hierdurch hinlänglich Gelegenheit zur
bequemen Anlegung von Geldern bieten, ſo er=
ſuchen
wir die Iutereſſenten, nicht die letzte,
auf den 28. Dezember anberaumte, öffentliche
Sitzung abzuwarten, indem dieſe präcis 5 Uhr
Abends geſchloſſen werden wird.
Endlich machen wir noch darauf aufmerkſam,
daß Gelder, welche noch in dieſem Quartal
aus der Sparkaſſe empfangen werden wollen,
vor dem 16. Dezember bezogen werden müſſen,
da in der letzten Hälfte dieſes Monats wegen Be=
rechnung
der Jahreszinſen keine Zahlungen mehr
geleiſtet werden können.
Darmſtadt den 9. Dezember 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
6658)
Zur Warng.
Ich finde mich zu der Bekanntmachung veranlaßt,
daß mein Sohn Peter nicht befugt iſt, auf meinen
Namen oder auf den Namen meiner Familienglieder
Schulden zu machen, ſowie daß ich keine von mei=
nem
genannten Sohne contrahirte Schuld bezahlen
werde. - Darmſtadt den 7. Dezember 1853.
Georg Ruhland,
Schuhmachermeiſter.

6660) Bei der am 8. d. Mts. ſtattgefundenen
öffentlichen Verloſung hat Nr. 145 den runden Tiſch
und Nr. 165 den Schreibſecretär gewonnen.
Darmſtadt am 9. December 1853.
C. Federhin, Schreinermeiſter.
6661) Wer von aufgezogener Wolle Röcke zu
machen hat, kann dieſelbe bei Herrn Ludwig Heß
in der Bierbrauerei zur Harmonie in der Kirchſtraße
abgeben; der Fabrikant logiert nicht mehr in der
Sonne.
.
Geſchäfts=Eröſtuung.
Seit kurzem aus meinem früheren Wirkungskreiſe
ausgetreten, habe ich mit heute ein Geſchäft in
ſelbſtgefertigtem Köluiſchen und anderen Riechwäſſern,
ſo wie mit allen in die Parfümerie einſchlagenden
Artikeln, eröffnet; was ich meinen Bekannten und
Gönnern mit der ergebenen Bitte zur Anzeige
bringe, mich mit ihrem gitigen Vertrauen beehren
zu wollen.
Der Verkauf iſt bis zur weiteren Anzeige in dem
Laden des Hrn. Mechanikus C. Loos auf dem Lud=
wigsplatz
. - Darmſtadt den 10. Dec. 1853.
J. Widlzann,
früher Apotheker.
6662)
Ferner für die Hagelbeſchädigten in Froſch=
hauſen
:
1 fl. - kr.
von J
2 fl. 48 kr.
bereits angezeigt
3 fl. 48 kr.
Die Eppedition
des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblats.

4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
Preis per Stecken.
ausgegeben:
kr.
8 fl.
1) Buchen=Scheidholz
7 fl. 30 kr.
2) Desgleichen
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=
.

6659)

6
Großherzoglich
Heſſiſche
22. Ziehung von Stück 1500 (

50
Looſe

Januar

Gewinne

130

1854).
fl. 50,000
10,000
2.
5,000

3,000
fl. 1000 6,000
400 4,000
200 4,000
7,800
120 12,000
115 57,500
112 89,600

fl. 245,900.

Gewinne 1500
Looſe zu dieſer vortheilhaften Ziehung ſind käuflich zu haben, ſowie in Miethe zu beziehen fl. 4
per Stück bei
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.

[ ][  ][ ]

Chriſtbeſcheerung im Rettungshauſe zu Hänlein.
Als Chriſtgeſchenke für die Rettungsanſtalt in Hänlein ſind bis jetzt eingegangen:

Von J. J. K. K. H. H. der Frau Großherzogin und Frau Prinzeſſin Kall: 224 Ellen
Zeug zur Kleidung aller in der Auſtalt befindlichen Knaben. Von Frau Kriegsminiſter von Schäffer=
Bernſtein: 6 Paar Strümpfe und 11 Hemden. Von Madame Laſſence: eine Bettſtelle, Bücher und
verſchiedene andere Gegenſtände. Von einem Ungenannten: 5 Gulden. Von Dr. B.: eine Flöte und
ein gebrauchter Schlafrock. Von B.: ein gebrauchter Ueberrock.

Es wird das erſt vor wenigen Tagen Geſagte wiederholt und kann nicht oft genug allen wohl=
thätigen
Menſchenfreunden aus Herz gelegt werden. Das Rettungshaus leidet ſchwer unter dem Drucke
der gegenwärtigen Theuerung und befindet ſich in großer Noth. Daß die Anſtalt einem dringenden Be=
dürfniſſe
entſpricht, iſt nur zu ſehr über allen Zweifel erhaben, die mit großen Koſten verbundene noth=
wendig
gewordene Erweiterung derſelben iſt ein genügender Beweis dafür. Ueber die Einrichtung des
Hausweſens, den Unterricht und die Erziehung der bis jetzt aufgenommenen 25 Knaben kann ſich
Jedermann tagtäglich durch den Augenſchein überzeugen und ſind Beſuche in der Anſtalt ſo=
wohl
für den Director als den Vorſtand nur angenehm. Wir bitten Alle, die ein Herz haben für das
geiſtige und leibliche Elend der unglücklichſten Kinder, das Rettungshaus mit Liebesgaben zu bedenken.
Die Chriſtbeſcherung wird am Nachmittage des zweiten Chriſtfeiertages zu Hänlein ſtatt=
finden
und ſind alle Freunde der Auſtalt eingeladen, der frohen Feier beizuwohnen. Geſchenke an Geld,
Nahrungsmitteln, Weißzeug, Strümpfen, Tiſchen, Stühlen, Kleidungsſtücken, Handtüchern, Schürzen
u. dgl., auch wenn letztere Gegenſtände ſchon gebraucht ſind werden mit dem wärmſten Danke ange=
nommen
von den Comitemitgliedern: Gemeinderath G. Amendt, Hofprediger Bender, Reviſor
Kares, Oberlieutenant Königer, Medicinalrath Dr. Leidhecker, Geheimerath von Lepel hGym=
naſiallehrer
Dr. Lucius, Aſſeſſor Spieß, Frau Kriegsminiſter von Schäffer=Bernſtein, Frau
6663)
Bäckermeiſter Keßler, Frau Hofgerichtsrath von Lersner.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 6. bis 9. Dezember.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Grafv. Lüzow,
k. k. öſter. Geſandter und bevollmächtigter Miniſter am großh.
heſſ. Hofe, Ihre Erlaucht die Frau Gräfin v. Lützow von
Darmſtadt; Hr. Freiherr v. Röder, Generalpoſtdirektions rath,
Hr. Dr. Löwe von Frankfurt; Hr. Löwe, Hoftheater=Regißeur
von Stuttgart; Hr. Leisler von Hanau, Hr. Gangloff von
Paris, Hr. Engelhardt von Nüſſelsheim, Fabrikanten; Hr. Dr.
Leisler, Advokat von Wiesbaden; Fräul Boſſingen von Kaſſel;
Hr. Köhler von Düſſeldorf, Hr. Göbel, Hr. Sackreuter von
Frankfurt; Hr. Kohler von Mannheim, Hr. Wegermann von
Dülken, Hr. Hammer von Brandenburg, Hr. Hauptmann von
Offenbach, Hr. Mayer von Gemünd, Hr. Puttmann von Aachen,
Hr Löb nebſt Gemahlin von Mannheim, Hr. Scharz von
Fulda, Hr. Nauſe von Lugemburg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von Frank=
furt
; Hr. Willemßen, Kaufmann v. Leipzig; Hr Neuſtadt von
Frankfurt; Hr. Baron v. Kapellen aus Holland.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. v. Willich, Regierungsrath von Offenbach:
Hr. Grünninger, Steuerkommiſſär von Gießen; Hr. Petſch
von Hauau, Hr. Gail von Gießen, Fabrikanten; Hr. Andere
von Hirſchhorn, Hr. Pfilkmalerich nebſt Hrn. Sohn von Wa=
chenheim
, Oeconomen; Hr. Dr. Siglitz, Gerichts=Aeceſſiſt von
Großgerau; Hr. Göhringer, Wildpretshändler von Baden=
Baden; Hr. v. Rau, Hauptmann von Hanan; Hr Cöllin,
Literat von Bonn; Hr. Breul von Frankfurt, Hr. Heidelber=
ger
von Mainz, Hr. Winder von Rheydt, Fabrikant.

Im Hôtel Köͤhler. Hr. Graf v. Knipphauſen von
Berlin, Hr. Graf v. Portales aus Schleſien, Hr. Graf v.
Veronnier nebſt Gemahlin von Sigmaringen, Hr. James nebſt
Gemahlin von Mancheſter, Rentier; Hr. van Herrackt nebſt
2 Hrn. Söhnen, königl. holländiſcher Marineofficier von Am=
ſterdam
; Hr. Lennier, Gutsbeſitzer von Schaffhauſen; Hr.
v. Bilow, Beamter von Greifswalde; Hr. Wynar u. 2 Hrn.
Söhnen, Negociant von Auvergne; Hr. Fork, Proprietär aus
Oſtpreußen; Hr. Joy, Arzt von Tilſit; Hr. Franke, Com=
miſſär
von Aſchaffenburg; Hr. Müller, Handlungsreiſender von
Lörbach; Hr. Werner, Student von Jena; Hr. Minnig, Berg=
werksbeſitzer
aus Böhmen; Hr. Praier, Anwalt von Verlin;
Hr. Freiherr v. Rechberg, Proprietär von Paris; Hr. v. Jeſſi
nebſt Gemahlin, Capitän von Bremen; Hr. Fürſt v. Ponensky
nebſt Gemahlin von Poſen; Hr. Salke, königl. preuß. Regie=
rungsrath
von Verlin; Hr. Meier, Buchhändler von Wien; Hr.
Coſter, Cadet von Würzburg; Hr. Schäker, Dr. jur. von
Bonn; Hr. Chabaid, Rentier von Lyon; Hr Rink Beamter
von Kaſſel; Hr. Grüning, Papierfabrikant von Sulza; Hr.
Dupre, Advokat von Paris; Hr. Conrath von Steinbühl, Hr.
Roſenwald von Würzburg, Hr. Bücking von Alsfeld, Hr.
Hofferbert von Höchſt, Fabrikanten; Hr. Dehoff von Nio de
Janeiro, Hr. Dreifuß aus Baden, Hr. Stämler von Limburg,
Hr. Stähle von New=York, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Steiner nebſt Familie, Mecha=
nikus
von Verlin; Hr. Knorre, Hr. Hahn von Heidelberg,
stud. jur.; Hr. Schäfer, Aktuar von Fürth; Hr. Lanoth, Hr.
Gerloff von München, Muſiker; Hr. Walther, Oeconom von
Lengfeld; Hr. Moritz von Hanau, Hr. Engel von Iſenburg, Hr.

[ ][  ][ ]

1099

Kromm von Bonn, Hr. Schick von Karlsruhe, Hr. Borger
von Offenbach, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Rieſinger von Waldmichelbach,
Hr. Altſtadt von Schlitz, Geſchäftsmänner.
Im goldnen Löwen. Hr. Iffland, Pharmaceut von
Melbach; Hr. Stöhr, Lehrer, Hr. Stein, Oeconom von Spies=
heim
; Hr. Hoffrath von Aachen, Hr. Blum von Freiburg,
Hr. Meier von Worms, Hr. Büſer von Cöln, Hr. Schick von
Dürkheim, Hr. Mayer von Neuſtadt, Hr. Luzius nebſt Gemah=
lin
von Heidelberg, Hr. Anz, Hr. Kaufmann von Edesheim,
Kaufleute; Frau Michely von Mainz.
In der alten Poſt. Hr. Hofmann, Pfarrer von
Großgerau; Hr. Kilian, Verwalter, Hr. Kammer, Pachter von
Bellersheim; Hr. Schenk, Poſtpraktikant, Hr. Winnheim, Ae=
eeſſiſt
, Hr. Uhl, Gaſtwirth von Nidda; Hr. Billard, Techniker
von Oppenheim; Hr. Ohnaker, Particulier von Bellersheim;
Hr. Michel, Hr. Kugler von Offenbach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Liſt, Gemeinderechner
von Nackenheim; Hr. Wegfahrer, Handelsmann von Nieder=
ſachſen
; Hr. Kaßler, Privatmann von Gießen; Frau Pfeifer
von Lindenfels; Hr Hochreuther v. Hanau, Hr. Brand von
Lindenfels, Hr. Spamer v. Großgerau, Kaufleute; Fräul. Winter
von Bensheim; Fräul. Walter von Sandbach; Hr. Kappeller,
Ziegler von Nierſtein; Hr. Fröhlich, Lehrer von Gelnhaar;
Hr. Wegfahrer, Handelsmann von Niederſachſen.
Im wilden Mann. Hr. Habel nebſt Gemahlin, Bau=
aufſeher
von Neuſtadt; Hr. Hildebrand, Poſamentier von
Hanau; Hr. Schüßler, Buchhalter von Ueberau; Hr. Stein
von Hähnlein, Hr. Seibert von Niedermodau, Hr. Grim von
Klein=Nauheim, Bäckermeiſter; Hr. Mey, Geſchäftsmann von
Höring; Frau Hofmann von Lauterbach; Fräul. Staihli von
Bern; Hr. Leinberger, Fabrikant von Mainz; Hr. Salomon
von Reichenbach, Hr. Stumpf von Bingen, Privatmänner.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Schittelhäuſer, Schau=
ſpieler
von Eiſenberg; Hr. Bith von Neunkirchen; Hr. Geug=
nagel
, Lehrer von Winterkaſten, Hr. Türck, Landgerichtdiener
von Büdingen; Hr. Emmelroth, Hr. Scherer von Niederbreiten=
bach
, Privatleute Hr Keil von Fürth, Hr. Müller, Hr. Ohl=
mann
, Kaufmann von Mainz.
Im Prinz Alexander. Hr. Zimmermann, Weinhäd=
ler
von Schimbsheim; Hr. Weber, Kammerdiener von Darm=
ſtadt
; Hr. Wagner, Sprachlehrer von Lindenfels.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Schott von Mör=
felden
, Hr. Hamburger von Bergen, Hr. Södel von Virnheim,
Geſchäftsmänner.
Im rothen Löwen. Hr. Fiz nebſt Hrn. Sohn, Schau=
pieler
von Hanau; Hr. Nauer, Geſchäftsmann von Hecklingen;
Hr. Kraft, Handelsmann von Odenhauſen.

Zur Harmonie. Hr. Rühl 1r, Hr. Rühl 2r, Hr.
Rühl 3r, Hr. Spamer, Hr. Schlärp von Schotten, Wurſt=
händler
; Hr. Hof nebſt Frau, Handelsmann von Frickhofen;
Hr. Ulzenhöfer von Neckarſteinach, Hr. Schneider von Kätin=
gen
, Privatmänner; Hr. Zahn, Hr. Weitzel von Udenheim,
Geſchäftsleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Vormuth nebſt Frau,
Privatmann von Neichenbach; Fräul. Weinberger von Linden=
fels
; Hr. Unger, Kellner von Kirſchhauſen; Hr. Schröder, Hr.
Haas v. Habersheim, Hr. Bruſt, Hr. Schwefel von Wallbach,
Handelsleute; Hr. Klug, Oeconom von Wallau.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Kiefler, Mühlenbeſitzer
von Obererlenbach; Hr. Mühlhäuſer, Steinhauermeiſter von
Steinbach; Hr. Söhnchen, Gutsbeſitzer von Brandoberndorf;
Hr. Bender, Bäckermeiſter von Bechtheim; Hr. Schwinn,
Stenerkommiſſariatsgehülfe von Zwingenberg; Hr. Heil, Gaſt=
wirth
von Rohrbach; Hr. Ettling, Hr. Jos, Hr. Sauer von
Bieblis, Bergleute; Hr. Baſtian, Militär von Biſchofsheim;
Hr. Debus, Hr. Bieck von Vottenhorn, Hr. Michel von Holz=
hauſen
, Geſchäftsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Seipel,
Reiſender von Darmſtadt; Hr. Grim, Bäckermeiſter von Klein=
auheim
; Hr. Wolf von Mundenheim, Hr. Burger von Fulda,
Muſiker; Hr. Koch nebſt Sohn von Gundersblum, Hr. Scharf
von der Dommeshütt, Hr. Blum von Hofheim, Hr. Harkus
von Bensheim, Geſchäftsleute; Hr. Zier Reiſender von Sal=
dorf
; Hr. Klos nebſt Collegen, Bürſtenhändler von Ramberg;
Hr. Stark, Geſchäftsmann, Hr. Chriſt, Metzgermeiſter von
Münſter; Hr. Beſel, Oeconom von Obergerſprenz; Hr. Seyer,
Ooſthändler von Steppach; Hr. Unger, Händler von Kräfen
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräulein Hofmann
von Alsfeld.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Oberſtlieutenant Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Geheime
Oberforſtrath v. Wedekind: zwei Fräulein Hanſemann von
Berlin. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor Bötticher: Fräulein
Mumm von Kaſſel.
Bei Frau von Görts: Fräulein
Knoblauch von Fankfurt. - Bei Hrn. Rendant Appel: Fräul.
Welcker von Grünberg. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath
Neidhardt: Fräul. Neidhardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn.
Oberappellation= und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein:
Frau Hofrath Platz von Karlsruhe.
Bei Hrn. Geh. Rath
v. Gall: Fräul. v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und
Hr. Lieutenant v. Gall von Friedberg. - Bei Hrn. Ober=
Stabsquartiermeiſter Kuhlmann: Hr. Lieutenant Kuhlmann von
Worms. - Bei Hrn. Major von Kreß: Fräul. v. Röder
von Oſthofen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. December: dem Bürger und Schneidermeiſter
Johann Ludwig Thomas eine Tochter, Franziske Auguſte
Marie Eliſahethe; geb. den 1. November.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Jehann Georg
Rühl eine Tochter, Katharine Georgine; geb. den 26. Nov.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Ernſt Karl
Weber eine Tochter: Marie Margarethe; geb. den 19. Nov.
Eod.: dem Großherzoglichen Gartenarbeiter u. Ortsbürger
zu Eberſtadt Friedrich Gehbauer ein Sohn, Johann Heinrich;
geb. den 19. November.
Eod.: dem Gehülfen auf der Kanzlei Großherzoglichen

Obereonſiſtoriums und Bürger dahier Georg Friedrich Karl
Weber eine Tochter, Katharine Wilhelmine Eliſabethe;
geb. den 20. November.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Georg Wilhelm
Hildebrandt ein Sohn, Karl Ludwig; geb. den 18. Novbr.
Eod.: dem Bürger und Küfermeiſter Johann Franz
Melchior eine Tochter, Anna Chriſtine Eliſabethe; geb. den
18. November.
Eod.: dem Ortsbürger zu Langen und Eiſenbahnarbeiter
dahier Johann Philipp Metzger I. eine Tochter, Katharine
Joſephe; geb. den 18. November.
Den 4. dem Großherzoglichen Garniſons=Schullehrer
164

[ ][  ]

1100

Johannes Fölſing eine Tochter, Emilie Karoline Lauiſe
Friederike Eliſabethe; geb. den 7. November.
Den 7. November: dem Ortsbürger und Bäckermeiſter
zu Grasellenbach Adam Schäfer eine Tochter, Anna Eliſabethe;
geb. den 24. November.
Den 8.: dem Bürger und Schneidermeiſter Heinrich
Schenck eine Tochter, Katharine Eliſabethe Karoline; geb.
den 26. November.
Den 9.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Gottlieb
Petri eine Tochter, Johannette Chriſtiane; geb. den
17. September.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Deember: ein unehelicher Sohn, Heinrich Georg;
geb. den 13. November.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. December: der Bürger und Barbier Johann
Friedrich Schnepper, ein Wittwer, und Marie Eliſabethe,
des Ortsbürgers zu Wallerſtätten Chriſtoph Hehl ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. December: der Bürger und Gärtner Johann
Philipp Weber, 76 Jahre, 7 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 3.

Den 6.: Wilhelmine, geborne Beck, die Wittwe des
Großherzoglichen Regierungsraths Georg Auguſt Hardy,
38 Jahre, 7 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7.: der Bürger und Bildhauer Johann Chriſtian
Schlegel, 76 Jahre, 7 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 5.
Den 8.: Anna Katharine, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen Landgeſtütsdieners
Heinrich Seipp, 44 Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt;
ſtarb den 6.
Den 9.: der Bürger und, Schneidermeiſter Johann
Balthaſar Röder, 39 Jahre, 8 Monate und 11 Tage alt;
ſtarb den 7.
Den 10.: Eliſabethe, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Ortsbürgers, Müller= und Bäcker=
meiſters
zu König Philipp Künzel, 74 Jahre, 5 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 8.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. December: eine uneheliche Tochter, Anna Maria
Rebekka Louiſe, 6 Monate weniger 1Tag alt; ſtarb den 6.
Den 8.: Katharina Geier, dahier in Dienſten, gebürtig
aus Grünſtadt, in der Königlich Bayer'ſchen Rbeinpfalz,
27 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb den 6.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den
Am dritten Advent, den
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr, Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang.

evangeliſchen Gemeinden.
11. Dezember 1853, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.!
Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Riuck.

Vormittags.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dritter Sountag des Advents.
(Feſt Maria Empfängniß.)
Nachmittags.

Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

das feierliche Hochamt.
Um ½10 Uhr:

Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um ½3 Uhr: die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens un 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Glock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.