Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
3. Einhundert und ſechszehnter Jahrgang. Hgs--
1853.
N. 49. Samstag den 3. Dezember.
Victualienpreiſe von 5. Dezember bis 11. Dezember.
Feilſchaften:
kr.
A. der Ochſenmetzger.
kr.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi, Geiſt, Chr. Nungeſſer, Ohl, Volz u. Lauz
Nierenfett das Pfund.
bei Ch. Nungeſſer
Ochſenleber das Pfund.
bei Gg. Geiſt
14
13
24
28
W. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Sülzen das Pfund.
12
11
12
11
24
9
8
Geräucherte Kinnbacken
bei F. Fiſcher
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh.
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
=
Leberwurſt das Pfund,
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh.
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
15
14
28
24
24
24
18
16
14
14
16
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei Wilh. Arnheiter
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
M. der Bäcker.
10
9
10
24
20
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2
und halb Roggenmehl
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laͤiben 6 Loth für
desgleichen
desgleichen
12 Loth für
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
25½
12¾
23
11)
2
W. der Bierbrauer.
14
20 Jungbier
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, fl. Gewicht fl. l. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat- kr. Pfur kr. - Pfun kr. Pfun= Darmſtadt.— öl. 5 — — Bensheim.. — — — — — — — — Dieburg... — — — Mainz in der Halle Noobr. 25 13 10) 180 10 7) 160 18 23 200 — 5 27) 120 Worms... Noobr. 24 13 11 180 10 40 160 18 42) 200 — 5 31 120
156
[ ← ][ ][ → ]1036
6325) Zufolge Verfügung Gr. Kreisamts dahier wird hiermit bekannt gemacht, daß das Backen und
Feilhalten mit Lebkuchen nur ſolchen Perſonen geſtattet iſt, die der Bäckerzunft angehören, oder die ſich,
gegen Entrichtung der geſetzlichen Abgabe von 3 fl. an die Bäckerzunft, beſondere Conceſſion des Großh,
Kreisamts erwirkt haben.
Darmſtadt, 29. Novbr. 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Ka hlert.
6326)
Edictalcitationen.
Oeffentliche Aufforderung.
6294)
Edictalladung.
Erbanſprüche und ſonſtige Forderungen an den
unbedeutenden Nachlaß des zu Gießen am 3. l. M.
verſtorbenen Stud. phil. Carl Aloys Kramer von
Darmſtadt ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 25. November 1853.
Großherzogl. Stadtgericht.
J. V. Großherzogl. Stadtrichters:
Dr. Müller.
Heid.
6181)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß des
Heinrich Leber von Darmſtadt ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei Vertheilung deſſelben, dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 25. November 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
6182) Erbanſprüche oder ſonſtige Forderungen
an den unbedeutenden Nachlaß der Michael
Hof=
mannns Wittwe, Eliſabeth geb. Kropp in
Beſſun=
gen, ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 22. November 1853.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Müller.
—
6183)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Johannes Walper aus
Wahlen, welcher ſeither als Makler dahier wohnte,
hat Großh. Hofgericht der Provinz Starkenburg den
formellen Concurs erkannt, weßhalb ſämmtliche
Gläubiger deſſelben zur Anzeige und Begründung
ihrer Forderungen auf
Samſtag den 7. Januar 1854
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes von der Maſſe geladen
werden.
Zugleich wird der abweſende Gemeinſchuldner
hierdurch aufgefordert, ſeine etwaige Einwendungen
gegen die Concurserkennung um ſo gewiſſer in dem
gedachten Termine vorzubringen, als er ſonſt mit
denſelben ausgeſchloſſen und lediglich nach den
An=
trägen der Gläubiger verfügt werden wird.
Darmſtadt den 19. November 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
Der hieſige Ackermann Philipp Dickel sen.
ver=
mag keine Eigenthumsurkunde des in ſeinem Beſitz
befindlichen Grundſtücks:
Flur 41. Nr. 3. 127 Klftr. Acker, die vorderſte
Seiterswieſe,
beizubringen, weßhalb alle Diejenigen, welche
An=
ſprüche an dieſen Acker bilden zu können glauben,
hierdurch aufgefordert werden, ſolche um ſo gewiſſer
binnen 4 Wochen dahier anzuzeigen, als ſonſt der
Kaufbrief dieſes Ackers beſtätigt und der Eintrag
in das Mutationsverzeichniß verfügt werden würde.
Darmſtadt den 26. November 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters:
Heid.
v. Bechtold.
6327
Edictalladung.
Erbanſprüche oder ſonſtige Forderungen an den
Nachlaß der ledigen Katharine Eliſabethe Härter
von Darmſtadt ſind binnen vier Wochen, bei
Ver=
meidung der Nichtberückſichtigung bei der Vertheilung
deſſelben, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
6328) Erbanſprüche oder ſonſtige Forderungen
an den wahrſcheinlich überſchuldeten und von den
Inteſtaterben ausgeſchlagenen Nachlaß des dahier
verſtorbenen Muſiklehrers Jgnaz Kill aus Linz in
Rheinpreußen ſind, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung bei weiterer Verfügung über die Maſſe,
binnen vier Wochen dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 29. November 1853.
Großherzogl. Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters:
Heid.
Dr. Müller.
Oeffentliche Aufforderung.
6329) Forderungen und Anſprüche jeder Art
an die Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier verſtorbenen
Garde=Corporals Peter Sachs ſind binnen vier
Wochen bei unterzeichnetem Gericht bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt den 89. November 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
J. V. d. D.:
Dr. Müller.
Heid.
103)
Verſteigerungen.
6296) Dienſtag den 6. Dezember l. J.
Vor=
mittags 9 Uhr ſoll in dem Gemeinde=Faſſelſtall ein
circa 8 Centner ſchwerer 5 jähriger abgängiger
Faſſelochſe verſteigert werden.
Beſſungen den 28. November 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Wittmann.
6298) Dienſtag den 6. Dezember l. J.
Vor=
mittags um 10 Uhr ſoll in dem Rathhauſe zu
Beſſungen der Bedarf an Fourage zur Unterhaltung
des Faſſelviehes verſteigt werden.
Die Aulieferung beſteht in
26 Malter Hafer
175 Gebund Kornſtroh,
110 Centner Heu.
Beſſungen den 29. November 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Wittmann.
Schubfuhren=Verſteigerung für 1854 betr.
6299) Die Leiſtung der im Laufe des Jahres
1854 hier vorkommenden Fuhren für Schüblinge
und andere Kranke ſoll Dienstag den 6.
näch=
ſten Monats, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Bureau=Zimmer des Unterzeichneten an die
We=
nigſtverlangenden verſteigt, jedoch nur diejenigen
Fuhrleute zugelaſſen werden, von denen bekannt iſt,
daß ſie mit gutem Fuhrwerk verſehen ſind.
Darmſtadt, am 28. November 1853.
Petſch, Polizeirath.
6188) Dienſtag den 6. December,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
die Lieferung des für die Hospital= und Armen=
Anſtalt pro 1854 erforderlichen
Ochſen=, Schweinen=, Hammel= und
Kalbfleiſches, des Schmeinenſchmalzes,
der Brat=, Leber= u. Blutwurſt,
ſowie des Weiß= und Schwarzbrodes unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an die Wenigſtverlaugenden mittelſt Verſteigerung
vergeben werden.
Darmſtadt den 23. November 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
6196) Die den Erben des Bereiters Walther
dahier gehörige Wieſe Flur 25, Nr. 15, ⬜Kl. 1496,
über der Nachtweide, wird Montag den 5.
De=
zember l. J. N. M. 2 Uhr zum Letztenmal
öffentlich verſteigt und der unbedingte Zuſchlag
er=
theilt. Dieſe Wieſe wird auch zu 2 Theilen, jedes
Theil zu 748 Klftr. ausgeboten.
Darmſtadt, 24. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6197) Montag den 5. Dezember l. J. N. M.
3 Uhr, wird die zur Verlaſſenſchaft des
Lohn=
kutſchers Hartmann Schäfer dahier gehörige
Hof=
raithe Lit. B. Nr. 41, Eck der kleinen Ochſen= und
Langgaſſe, Flur 2, Nr. 166, ⬜lftr. 15,6, zum
dritten= und letztenmal verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Nov. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6330) Dienſtag den 6. Dezember d. J.,
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus
nachverzeichnete Holzſortimente aus dem ſtädtiſchen
Oberwald meiſtbietend verſteigert werden
„ „
2r S.
2r S.
2075 Stück buchene Wellen
875 „ eichene „
350 „ aspene „
160 Gebund Erbſenreiſer
2800 Stück ginſtern Wellen.
Sämmtliches Holz ſitzt in der Nachtweide,
Kah=
lenberg und an der Bornſchneiſſe, woſelbſt es jeden
Tag eingeſehen werden kann. Gegen
vorſchrifts=
mäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 29. Novbr. 1853.
J. A.
Der Gr. 2te Beigeordnete
Klein.
6331) Die dem hief. Bürger und
Weißbinder=
meiſter Friedrich Beſt gehörige Hofraithe
Flur 2 Nr. 450 u. 451
in der Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 130 ganz nahe an der ſ.
9. Hinkelspumpe, worin 4 bewohnbare Logis, mit
2 Eingänge, worunter geräumiger Keller, dazu
ge=
hörigem Bleichplatz, ſoll auf freiwilliges Anſtehen
des genannten Eigenthümers, Montag den 5.
Dez. l. J. N. M. 2 Uhr, unter annehmbaren
Bedingungen wiederholt einer öffentlichen
Verſtei=
gerung ausgeſetzt werden. Gleichzeitig wird bemerkt,
daß das Haus überall in einem guten Zuſtand iſt
und auch aus freier Hand verkauft werden kann.
Darmſtadt, 1. Dez. 1853.
Großh. Ortsg.=Vorſteher
J. Jordan.
156:
[ ← ][ ][ → ]1038
6332) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Gr. Reitknechts Jakob Kaiſer dahier gehörigen
Im=
mobilien, als:
Flur 4 Nr. 423 ⬜Klftr. 365 Hofraithe, Eck der
Fuhrmannsgaſſe;
„ 4 „ 424 „ 25.4 Grabgarten in der
Fuhrmannsgaſſe und
iſt ein Bauplatz;
werden Montag den 12. Dezember l. J.
Nachmit=
tags 2 Uhr einer dritten und letzten
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt, den 1. Dezbr. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6333) Auf Anſtehen des Vormunds der Kinder
er=
ſter Ehe des verſtorbenen Karl Achtelſtätter hier, ſollen
Montag den 12. Dezember l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
folgende Immobilien, als:
Flur 6 Nr. 95 Klftr. 240 Acker am
Oppenhei=
mergau,
„ 28 „ 146 „ 505 Acker bei der
Martins=
mühle
einer dritten und letzten Verſteigerung
ausge=
ſetzt und bei Erreichung des Taxatums alsbald der
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, 1. Dez. 1853.
Gr. Ortsger.=Vorſteher
Jordan.
6334) Die dem Zimmermann Friedrich Wagner
dahier gehörige Hofraithe in der Schulzengaſſe
Flur 2 Nr. 393 ⬜Klftr 182
wird Montag den 5. Dezember l. J. Nachmittags
2 Uhr, auf deſſen Verlangen einer letzten
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt und bei Erreichung des dem
Taxatum nicht gleich hohen Preiſes, der Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt, 1. Dez. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6335) Montag den 5. Dezember l. J. von
V. M. 9 Uhr an werden im Eckladen des
Rath=
hauſes dahier, Gold, Silber, eine Sackuhr ein
Glasſchrank, eine Kaffeeſervice, eine Schreibcommode,
ein Ladentiſch, Weißzeug und ſonſtige Hausmöbel,
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 1. Dez. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6336) Montag den 5. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, werden in der Gr. Anlage Akaziengarten
(nächſt dem Pulver=Magazin) 6½ Stecken Akazien=
Scheit= und Prügelholz, nebſt 4½ Stecken desgl.
Stockholz, an den Meiſtbietenden verſteigert.
In Auftrag:
Frey.
6337) Immobilien=Verſteigerung.
Die Immobilien=Verſteigerung, welche in den
Frag= und Anzeigeblättern Nr. 47 und 48 unter
Ord. N. 6046 näher beſchrieben ſind und dem
Fou=
ragehändler Heinrich Wagner dahier gehören (ſo
auch die im Anhang) ſollen Montag den 12. d. M
Nachm. 2 Uhr wiederholt auf hieſigem Rathhaus
verſteigt und alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1. Dezember 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher J. Jordan.
6338) Auf freiwilliges Anſtehen des Gr.
Ge=
ſtütsdieners Georg Becker dahier ſollen folgende
demſelben eigenthümlich zuſtehende Immobilien, als:
Flur 4. Nr. 569. Klftr. 218₁o. Hofraithe in d.
Gar=
diſtengaſſe
„ 4. „ 570. „ 353¾⁄₀. Grabgarten daſ.,
„ 4. „ 587¾⁄o. „ 182¾⁄₁₀. Grabgarten in der
kleinen
Arheilger=
gaſſe,
„ 4. „ 5878o. „ 176⁄₁₀. Grabgarten daſelbſt
am Liebfrauenpfad
„ 4. „ 588¾0. „ 143³⁄₁₀. Grabgarten am
Lieb=
frauenpfad,
„ 4. „ 588⁷⁄₁₀. „ 1658⁄₁₀. Grabgarten daſ.,
„ 28. „ 335. „ 264. Acker bei d.
Alands=
birnbaum,
Montag den 12. December l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, einer letzten Verſteigerung
ausge=
ſetzt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 1. December 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
Jordan.
6339) Donnerſtag den 8. d. M., Morgens um
9 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe der Michael
Hoff=
mann Wittwe in der Behauſung des Wirths
Mi=
chael Schäfer in der Holzſtraße in Beſſungen
ver=
ſchiedene Mobilien, als: noch gut gehaltenes
Bettwerk ꝛc. gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Beſſungen, am 2. December 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Wittmann.
6340) Mittwoch den 7. December, Vormittags
10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die Lieferung
der Fourage für die ſtädtiſchen Faſelochſen pro 1.
Se=
meſter 1854, beſtehend in
12 Malter Hafer und
92 Centner Heu
an den Wenigſtverlangenden unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden.
Darmſtadt den 24. November 1853.
J. A.:
Der Großh. 2te Beigeordnete
Klein.
6341) Montag den 5. Dezember Vormittags
9 Uhr wird auf dem Polizei=Büreau eine Parthie
Tuchleiſten verſteigt.
B e k a n n t m a ch u n g.
6342) Freitag den 9. December d. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus
die Lieferung des für die ſtädtiſchen Freiſchulen pro
1854 erforderlichen Schreib= liniirten und
Concept=
papiers, ſowie der Schreibfedern, an den Wenigſt
verlangenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
6343) Donnerſtag den 8. December d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll der ſeither an Herrn Gaſtwirth
Haz verpachtet geweſene große Keller im Rathhaus
anderweit auf 6 Jahre und zwar vom 1. Januar
1854 bis dahin 1860 im Rathhauſe dahier mittelſt
Verſteigerung an den Meiſtbietenden verpachtet
werden.
Darmſtadt den 26. November 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
6344) Die zum Nachlaß des Oekonomen
Fried=
rich Pfeiff dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 4 Nr. 481 Klftr. 11¹⁄₁₀ Grabgarten in der
Gardiſtengaſſe,
„ 4 „ 482 „ 61³⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
beſtehend in
Wohn=
haus, Scheuer,
Stal=
lung und
geräumi=
gem Hof,
„ 50 „ 77 „ 524 Wieſe zu
Scheft=
heim,
„ 4 „ 307 „ 546 Acker mit
Garten=
recht im Baugert
„ 39 „ 61 „ 199 Grabgarten im
Soder,
„ 26 „ 66¾o 275³⁄₁₀ Acker über der
Lö=
cherwieſe neb.
Frei=
herrn von
Barkhau=
ſen u. Pet. Stumpf
„ 29 „ 194 „ 256 Acker bei der
Mar=
tinsmühle,
„ 35 „ 156 „ 157 Acker hinterm
Bau=
gert,
Acker an den wüſten
„ 43 „ 48 „ 414
Hügeln,
Acker über der Pal=
„ 19 „ 114 „ 19,
laswieſe neben
Muhl und Burk,
Acker, unter dem
„ 19 „ 58 „ 317
Grohberg,
Acker, hinter dem
„ 23 „ 201 „ 195
Rabenberg,
„ 23 „ 202 „ 262 Acker daſ.
werden Montag den 5. Dez. l. J. N. M. 2
Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 27. Nov. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher J. Jordan.
B e k a n u t m a ch u n g.
6345) Die Lieferung der für die Pfandhaus=
Verwaltung dahier pro 1854 erforderlichen
Schreib=
materialien, ſowie die Buchdrucker= und Bnchbinder=
Arbeiten ſollen
Freitag den 9. December d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus mittelſt Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden vergeben werden.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
Haus= und Gartenverſteigerung.
6346) Montag den 5. Dezember, Nachmittags
2 Uhr, ſoll auf freiwilliges Anſtehen des hieſigen
Bürgers und Gärtners Georg Keller, das demſelben
zuſtehende Wohnhaus Lit. F. Nr. 198 vor dem
Mainthor nebſt dem dazu gehörigen Grabgarten,
das Ganze bezeichnet im Grundbuche Flur 5, Nro.
155, 156 u. 157 Klftr. 4325⁄₁₀ in drei
Abtheilun=
gen und auch im Ganzen unter günſtigen
Bedingun=
gen einer Verſteigerung ausgeſetzt merden.
Außer einem guten Pumpbrunnen befindet ſich in
dem Garten ein neu erbautes Gewächshaus und
eignet ſich dieſe Beſitzung ihrer günſtigen Lage wegen
zum Betrieb einer Kunſt=und Handelsgärtnerei, oder
auch zu einem Luſtgarten.
Der Plan über die Vertheilung iſt auf unſerer
Amtsſtube und die Beſitzung ſelbſt an Ort und
Stelle täglich einzuſehen.
Darmſtadt den 2. Dezember 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichtsvorſteher
J. Jordan.
6195) Die der Wittwe des Gärtners Friedrich
Schubkegel dahier gehörigen Immobilien als:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
werden Montag den 5. Dez. l. J., N. M. 2 Uhr
zum Letztenmal verſteigt und der unwiederrufliche
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jorda n.
1040
Verſteigerung von Möbeln und
Kinder=
ſpielſachen.
Montag den 5. Dezenber des Nachmittags um 2 Uhr werden in dem Hauſe des Herm
Hofbuchdrucker Bekker in der Louiſenſtraße folgende Gegenſtände, als:
Ein zweithüriger lakirter Kleiderſchrauk, mehrere Komoden, Bettladen und Spiegel, ſodann
ein runder Zulegetiſch, Sopha's, worunter ein faſt neues, nußbaumene Tiſche, 1 Küchenſchrank
mit Glasaufſatz, 6 nußbaumene Stühle, 6 ditto Rohrſtühle u. dgl.
Alsdaun zu Weihnachtsgeſchenken außerordentlich geignete ſehr gut erhaltene
Kinderſpiel=
ſachen, als:
Ein kleines Billand mit Zugehör, eine vollſtändige Menagerie in Käfigen, Marioneten
Eiſele und Beiſele darunter - verſchiedene große und kleine Laternen=Magika mit extra
ſchönen Glasbildern, eine große Electriſirmaſchine, Meſſing=Trommeln, Kinder=Waffen, Tſchakos,
Harniſche, Meſſing=Kanonen mit vollſtändigen Lafetten, 1 Schilderhaus, ſchön gemalte und
ge=
ſchnitzte Schaukelpferde mit Sattelzeug — Kinderſchaukeln - eine kleine ruſſiſche Schaukel, eine
Vogelorgel, und dergleichen mehreres öffentlich verſteigert.
In Auftrag des Eigenthümers:
B. H. Hachenbaiger.
6347)
Taxator.
6301)
Glas= und Porzellain=Verſteigerung.
Donnerſtag den 8. Dezember Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthaus zum Prinzen Emil,
Schloßgraben, 2 Tafelſervieſe, Theſervieſe, gemalte Deſſerteller, Taſſen, Baſen, Figuren,
Flaſchen und Gläſer u. ſ. w. öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.:
H. Neustadt,
Hof=Taxator.
6302)
G Möbel=Verſteigerung.
Dienſtag den 6. Dezember l. J. Vormittags 9 Uhr ſollen im Gaſthaus zum Prinzen
Emil (Schloßgraben) ſehr weuig gebrauchte Möbeln, als: 3 Canapee mit Stühlen, worunter
ſich eins mit rothem Plüſch befindet, 3 Seſſel, 1 Ruhſtuhl mit Halbſeiden bezogen, 2
Waſch=
tiſche, 1 Schreibkomode, 2 Lüſtre=Bronce=Spiegel, Schränke u. ſ. w. gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
6348) Montag den 5. Dezember Nachmittags um 2 Uhr, ſoll in dem Hauſe des
Herrn Weißbindermeiſter A. Drach in der Brandgaſſe eine Hobelbank, etwas
Schreiner=
werkzeug, dann verſchiedenes Möbel, als: Komode, Bettladen, Tiſche, Stühle, ein guter
Küchenſchrank, eine Spiegelrahme und 6 Portraitrahmen von Paliſander, mit Einlage,
Rococo) und ſonſtiger Hausrath öffentlich gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
J. A.
M. Neuſtadt.
1041
Feilgebotenes.
6307) Feinen Melis, bei Abnahme eines
Brodes, 18 kr., denſelben geſtoßen und geſiebt zu
Anisgebackenem u. dgl. 18½ kr. das Pfund bei
G. C. Störger, im Weinberg.
5926) Zu dem bevorſtehenden Chriſtfeſte
em=
pfiehlt ſowohl ſeine vorräthigen Gold=u.
Silber=
waaren nach den neueſten Deſſins, als auch in
allen dahin einſchlagenden Beſtellungen und zu den
billigſten Preiſen beſtens
W. Hulhausen,
Gold= und Silberarbeiter
Rheinſtraße F. 10.
6349) Bei W. Kohlermann:
Alle Sorten grünen und ſchwarzen Thee, als:
Tonkoy, Haysan, Imperial, Gunpowder, Blöm-
Thee in Doſen.
Congo, Souchong, feinſter Peoeo-Thee
mit Blüthen und Theeſpitzen ferner
China=, Java=, feinſter Zeylon=Zimmet
und Vanille.
Straßburger Spinnhauf
dießjähriger Ernte in vorzüglicher Güte, iſt die
neueſte Sendung eingetroffen 26, 28, 30, 32,
extrafeine 34 kr. per Pfund, ſowie
Relzeuer Flachs
32, 36, 38 und 40 kr. pr. Pfd., empfiehlt das
Leinenlager
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
6110)
6350) In der Jonghaus'ſchen
Hofbuchhand=
lung in Darmſtadt iſt zu haben:
Der unfehlbare
Ratten=, Mäuſe=,
Maul=
wurfs=, Wanzen=, Motten=, Flöhe= und
Mücken=
vertilger, nebſt ſichern Mitteln gegen Erdflöhe,
Schnecken, Raupen, Ameiſen, Kornwürmer
Blattläuſe, Heimchen, Wespen, Kröten, ſowie
gegen viele andere ſchädliche Geſchöpfe. Nach
30jähriger Erfahrung. Vierte, ſtark vermehrte
Auflage. Geheftet. 36 kr.
Auch die Kunſt zur Vertilgung des Ungeziefers
hat in neueſter Zeit beſonders durch richtige
An=
wendung des Phospors und anderer Methoden
große Fortſchritte gemacht, weshalb dieſe 4te Aufl.
um 2 Druckbogen vermehrt, ohne daß der Preis
erhöhet worden iſt.
6351) Zwei gebrauchte in ſehr gutem Zuſtande
befindliche Trimaux ſind billig abzugeben.
Nothuagel, Tapezier.
6088) Ich empfehle mein Lager in allen
Arten Kinderſpielwaaren, als. Puppengeſtelle
von Leinwand mit abgenähten Gliedern
Ledergeſtellen, Porzellain=, Holz= u. Papier
Machée=Puppenköpfen, Puppen=Arme un
Beine von Porzellain, Holz und Papier=
Machée, angekleideten Puppen,
Puppen=
ſchuhen nebſt Strümpfen, Kinderporzellain
Arche Noah, Schachtelwaaren Baukäſten,
Schaukelpferden u. ſ. w.
Friedr. Laue, Wittwe,
Spielwaarenhandlung
der Stadtkirche vis-A-vis.
czaucu. Wlt Ar. avuri
555C555,
6093) Nuß= und Mohnöl in vorzüglich
reinſchmeckender Qualität, ſowie feinſtes
dop=
pelt raffinirtes Lampenöl billigſt bei
Carl HManch,
hinterm Rathhaus.
Verkauf von Druckpapier.
6097) Bei der Schreibmaterialien=Verwaltung
Großh. Kriegsminiſteriums ſind 22 Ries gutes
Druck=
papier (Handpapier) gegen gleich baare Zahlung
aus der Hand zu verkaufen. Kaufluſtige können
ſolches bis zum 15. December d. J. täglich
Vor=
mittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis
4 Uhr in dem Kriegsminiſterialgebäude einſehen und
ihre Gebote für daſſelbe abgeben.
Darmſtadt den 15. November 1853.
J. A.
B e cker, Kanzleiſecretär.
6205) Reine Kornkleie bei
J. Nutz
im Landsberg.
BN
E
6216) Eine bedeutende Auswahl in Ga=H
1
M lanterie=und Kinderſpielwaaren, Pferde, Wagen F
1
Trommeln, Schaukeln, Säbel, Gewehre, Kü=
S.
E chen, Stuben, Wiegen, alle Holz= und Blech=H
H möbel. Die reichſte Auswahl in Puppenge=
1
ſtellen und Köpfen, Werkzeugen, Bau= und
5 Guckkäſten, Schießſcheiben, Lottoſpielen, Feſtun= y
gen und Putzköpfen, Hoſenträger, Gürtel und
4
K alle in dieſes Fach einſchlagenden Artikel vom
feinſten bis zum geringſten empfiehlt
1
1
Joh. Blaum, Marktſtraße D. 13.
1
Gn
6352) Friſche NürnbergerLebkuchen
ſind angekommen bei
W. Kohlermann.
1042
6217) Kümmel, das Pfd. zu 15 kr., bei
Emanuel Fuld, am Markt.
6218) Frankkurt a. M.
Friedrich Böhler,
Zeil 54 neben der Poſt,
empfiehlt ſein aufs reichhaltigſte aſſortirtes
Waarenlager.
Daſſelbe enthält;
Pariſer Pendulen in ächter Bronce, Bronce=
Imitation, Marmor u. Porzellain, Lüſtres,
Cande=
labres, Wand= u. Tafelleuchter, Carcel=
und Moderateur=Lampen, Bronce=
Sta=
tuetten, Gruppen, Jagdthiere und andere
von den anerkannt beſten Meiſtern, Vaſen in
antiquen Formen, plattirte Waaren (
electro-
plated), Britania=Metall=Theekeſſel, Kaffee=
und Theeſervice in den neueſten Silberformen
und in beſter Qualität, engliſche Steingut=
Tafelſervice, Porcellain=Taſſen, Deſſert
und Frühſtückteller in den neueſten Sorten.
In den neueſten Fantaſie=Artikeln,
in deutſchen, engliſchen und franzöſiſchen
Maro=
quin=Waaren, engliſchen mit Verlmutter eingelegten
und feinſt gemalten Papiermaché=Waaren,
wobei eine große Anzahl der ſchönſten
Damen=
tiſchchen Briefmappen, Schreibzeuge Papeterien
und Ladies=Companions bietet derſelbe in ſeinem
bereits eröffneten Weihnachts=Bazar eine
ungemein reichhaltige Auswahl
derbillig=
ſten ſowohl als reichſten Gegenſtände zu
feſtgeſetzten Preiſen.
Er empfiehlt ſich zu Aufträgen und
ſol=
chen Perſonen, die Frankfurt in der nächſten
Zeit beſuchen ſollten.
6207) Trausparant=Lampenſchirme in allen
Grö=
ßen, ſowie alle Arten Litophonien=Bilder
em=
pfiehlt
A. Leichtweiß.
6354) W. Hohlermanm empfiehlt:
Feinſte prima Stearinlichter von bekannter
Güte in allen Größen.
6221) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſunger Thor
iſt eine feuerfeſte neue Schatulle zu verkaufen,
deß=
gleichen ein eichener verſchließbarer Schreibpult.
Kurzwaaren=Empfehlung.
Insbeſondere meine Strick= und Terneauz=Wolle,
Wollen=, Seiden= und Sammtbeſatz=Bänder, Häckel=
und Strick=Seiden überhaupt, alle m dieſes Fach
einſchlagenden Artikel zu den billigſten Preiſen.
Pr. Gandenberger,
6225) Schützenſtraße, nahe am Ludwigsplatz.
6224) Geſangbücher, Album, Poeſie= und
Gedenkbücher, Folio= und Quartmappen mit
Schloß und Bändel, Stamm= und
Notizen=
bücher, Cigarren= und Brillen=Etuis,
Portmon=
nais, Arbeitskörbchen, Neceſſaire, das neueſte in
Zündhölzer=Etuis, Brief= und Wandtaſchen,
Wandkalender, Uhrengehäuſe, Papeterien,
Hand=
ſchuh= und Arbeitskäſtchen ꝛc.
Reißzeuge Zeichnen=Neceſſaire, und
Blei=
tift=Etuis, Farbenkaſten, Schulmappen und
ſon=
ſtige Zeichnen= und Schreibmaterialien empfiehlt
auf bevorſtehende Weihnachten im ſchöner
Aus=
wahl zu den möglichſt billigen Preiſen
Apred Hehver,
Buchbinder u. Etmsarbeiter,
Schützenſtraße.
Zu Auisgebackenem
u. d. gl. empfiehlt fein geſtoßenen und geſiebten
Raffinade (feinſten weißen Zucker) das Pfd. zu 19 kr.
6226)
Emanuel Fuld, am Markt.
Empfehlung von Spielwaaren
in großer Auswahl in lackirtem= Meſſing=,Kupfer=
und Weißblech, bleierne Soldaten, Jagden,
Epheu=
tiſche, Toiletteſpiegel, Sparheerde ꝛc.
Zugleich empfehle ich meinen Vorrath ſelbſt
ver=
fertigter Tiſchlampen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird nebſt allen übrigen Artikeln zu den
billigſten Preiſen.
Friedrich Alleborn Spenglermeiſter,
6229) Holzſtraße Nr. 56 nächſt d. Stadtkirche.
5948) Ein zweiſtöckiges maſſives Wohnhaus mit
eben ſolchem Hinterbau Hofraum und Garten zu
verkaufen. Zu erfragen bei J. Gerſt.
6241) Enthülste gelbe ganze Erbſen ſowie grüne
engliſche ditto, billigſt bei
Emannel Fuld.
5962) Zwei Eichen= und zwei Tannenſtämme,
owie eine Parthie 4zölligen eichene Nämlinge und
2zölligen tannenen Dielen ſind zu verkaufen. Wo?
agt die Expedition.
6242) Beſte Qualität Stearinlichter,
das Paquet von 26 Lth. l. G. zu 32 kr. und
„ 34
„ 28
„
„
bei Emannel Fuld, am Markt.
22
boo5) Neue holländiſche Häringe 3 und
4 kr. bei Eadu. Miiller, auf dem Brückchen.
6356) Viehhofsgaſſe Litr. C. Nr. 109
Welſch=
korn und ein leichter Schubkarren zu verkaufen.
6357) Ein Hoctaviges Clavier ſteht für 10 fl.
zu verkaufen Waldſtraße Nr. 174 im Hinterbau.
1043
Ritz Comtemt,
welcher nach ärzlicher Prüfung die Genehmigung
und Empfehlung als ein ſehr nahrhaftes Getränk
ſtatt Kaffee und Chocolade erhalten hat, iſt frei
von allen Gewürzen, ſehr wohlſchmeckend und
be=
ſonders ſtärkend für ſchwächliche und entkräftete
Körper.
Exvalemta,
gleich der Revalenta arabica,
hat nach ſtattgefundener ärztlicher Prüfung die beſte
Empfehlung als ein leicht verdauliches und
vorzüg=
liches Nahrungsmittel erhalten; und iſt in den
Krank=
heitsformen, wo die Revalenta arabica angeprieſen
wird in derſelben Eigenſchaft anzuwenden.
Von beiden Artikel habe ich dem Kaufmann Hrn.
E. J. Bornhauſer in Darmſtadt ein Depot und
den Alleinverkauf übergeben.
G. W. Schlemmer
in Wiesbaden.
6243)
Preiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actien=Geſellſchaft dahier
vom 1. October 1853 an.
Beſtes grobes Fettſchrot der Centner 34 kr.
Schwerſtes Schmiedegries „ 36 kr.
Magere Stückkohlen
„ 42 kr
44 kr.
Fette
„
Franco in's Haus kommt der Centner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Friedr. Orth,
Wilhelminenſtraße, L. Hein, Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, entgegen.
5130)
3998)
Ruhrer Stenkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteeiekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohleu=
Aktien=Geſellſchaft.
6358) Ein guter Plattenofen mit Blechtonne
iſt in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 4 billig zu
ver=
kaufen.
5285)
Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert;
Fettſchrot pr. Centner 39 kr.
Stückkohlen pr. „ 50 kr.
empfiehlt
Friedrich Heß,
Kirchſtraße.
6244) 2 Stückrahmen ſind zu verkaufen bei Lößer,
Schreinermeiſter, vorm Jägerthor.
6246) Die Hinterlaſſenen der verſtorbenen Wittwe
Katharina Nötel beabſichtigen das Wohnhaus Lit. H.
Nr. 192 nebſt Garten im Mühlweg gegen baare
Zahlung aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber
wollen ſich deßhalb an den Unterzeichneten wenden.
Nötel, Hofſchauſpieler.
Fernetnetertntretnrerenenerntetretntunterunrtz
= 6359) Auf bevorſtehende Weihnachten
er=
s laube ich mir mein wohlaſſortirtes Cravatten=
5 Lager in allen Façons, als: Uniformsbinden
5 für die Herren Militärs, Eivilbeamten, und
H deßgleichen für geiſtliche Herrn, ferner eine 5
3 große Auswahl in Cols-, Schieb= und Feder=
8 Binden u. ſ. w. zu empfehlen.
Möglichſt billige Preiſe laſſen mich einem 5
5 zahlreichen Zuſpruch entgeger ſehen.
C. Scharch
Hof=Cravattenfabrikant.
Lotenetettettneerthneenenetetenen s.
6360) Neue Südfrüchte, als:
Kranz= und Tafelfeigen, italieniſche Haſſelnüſſe
und Maronen, Sultainen, Datteln, Orangen,
Malagatafelroſinen und Schalenmandeln ſind
ange=
kommen bei
W. Kohlermann.
6361) In der großen Schwanengaſſe G 75
ſind 3 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
6362) Für bevorſtehende Weihnachten empfehlen
zu geneigter Abnahme eine Auswahl von ſchöner
geſtrickter und gehäkelter Waare, namentlich
Kin=
derhäubchen, Vorlegtüchelchen, Schoner,
Servietten, Strümpfe, Stauchen u. dgl.,
ſodann einen Vorrath von Porzellarn, beſonders
von ſchönem Kinderporzellain
Schleines u. Meiß Wittwen,
Weinbergſtraße.
6363)
Goldleiſten
empfiehlt zu außergewöhnlich billigen Preiſen
Franz Gräff.
6364) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 109
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
157
1044
6365) In der Jonghaus'ſchen
Hofbuchhand=
lung in Darmſtadt iſt zu haben.
Der Kartenprophet, oder die Kunſt aus den
Karten Wahrzuſagen.
Zur Unterhaltung in müſſigen Stunden. 10. Aufl.
Mit 1 lithograph. Tafel. Geh. 18 kr.
Dieſer allerliebſte ſehr beluſtigende Schwank hat
ſchon viel zur heitern, geſelligen Unterhaltung in
langen Abenden beigetragen und für wenige
Gro=
ſchen reichliches Verguügen geſpendet, wofür der
Abſatz von 20,000 Exemplaren deutlich ſpricht.
6366) Weiße und bunte Wachsſtöcke ſowie
Handlaternen= und Weihnachtslichter bei
W. Kohlermann.
6367) Auf bevorſtehende Weihnachten empfehlen
gutes Anisgebackenes,
feinen Melis
Punſch=Eſſenze
Bum de Jamaica,
Arac de Batavia,
Chocolade, Citronate u. dgl.
zur gefälligen Abnahme
Sehleimes & ROiss Wittwen,
Weinbergſtraße,
früher Henzel'ſchen Lokale.
6368) Weißes und rothes Anis= und
Buttergebackenes, ſo wie auch Lebkuchen
von bekannter Güte bei
Lmduvig Müller, auf dem Brückchen.
6369)
Holzempfehlung.
Bei den Unterzeichneten iſt zu jeder Zeit in
ihrem Magazin dahier folgendes Holz um die
bei=
geſetzten Preiſe zu haben:
per Stecken:
Buchen=Scheitholz IrCl., hier
7fl. 20 kr.
1r, franco Darmſtadt 8fl. - kr.
„
„ Staubenholz, frauco Darmſtadt 6fl. 10 kr.
hier
5 fl. 20 kr.
Eichen=Schälholz, hier
5 fl. 12 kr.
„ franco Darmſtadt 6fl. - kr.
„
„ Stockholz, hier
3fl. - kr.
„
„ franco Darm=
„ „
ſtadt
4fl. —- kr.
Kiefern=Scheitholz, hier
4 fl. 50 kr.
franco Darmſtadt 5fl. 45 kr.
„
4 fl. 20 kr.
„ Prügelholz,
„
„
hier
3fl. 30 kr.
„
Ferner ſind fortwährend buchne Wagner=Felgen
in ſchönſter Qualität und der größten Auswahl bei
denſelben zu erhalten.
Eberſtadt den 30. November 1853.
P. Grimm u. P. Preß.
6370) Sehr gutes weißes und rothes
Anis=
gebackenes, Buttergebackenes und Pfeffernüſſe
em=
pfiehlt zur gütigen Abnahme
Louiſe Bartel,
Hölgesſtraße bei Herrn Kammermuſikus
Niebergall.
6371)
Uhren=Empfehlung.
Auf bevorſtehende Weihnachten empfehle ich mein
Schwarzwälder Uhrenlager in allen Gattungen
und zu den billigſten Preiſen von 1 fl. 45 kr.
bis 10 und 12 fl. u. ſ. w. Für gute Waare wird
ein Jahr garantirt.
Dilger,
Uhrmacher.
6372) Ein Glasſchrank ein kleines Orgelchen,
etwas Bettwerk Glas, Bilder, Oelgemälde,
Rah=
men ꝛc. billig.
Bünding, Waiſenpumpe.
„
6313) 12 Nußbaumene polirte Auszug=Tiſche von
20 bis 28 Perſonen nebſt einem eichenen polirten
Klapptiſch ſtehen zum Verkauf, bei
Conrad Olff, Schreinermeiſter
Verlängerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65
5 4
Wern=Cupfehlung.
6374) Gute reine, billige und äußerſt
preis=
würdige Oberingelheimer Weine können auf das
Gewiſſenhafteſte einem hieſigen geehrten Publikum
beſtens empfohlen werden.
1846er Tiſchwein per Ohm 48 und 60 fl.,
ſowie verſchiedene Sorten rothe Weine mit
unter=
ſchiedlichen Preiſen. - Auch wird ein vorzüglicher
feiner Weineſſig empfohlen per Ohm 12 fl. Jede
Auskunft hierher ertheilt die Expedition.
6375) Friſche Schellfiſche, Bückinge,
Caviar, Bricken, geſalzener und
gewäſ=
erter Lapperdan bei
J. G. Jordis.
6376) Vier Einlegſchweine ſind zu
ver=
kaufen. Das Nähere zu erfragen in der
Expedition d. Bl.
6377) Uuterzeichneter empfiehlt ſeine
ſelbſtver=
ertigten Transparent=Lampenſchirme,
Lam=
penſchleier, Lithophanien, Fenſtervorſteller,
Lichterſchirme, Papierblumen, als
Lichter=
manſchette. Auch beſorge ich gerne das
Muſter=
zeichnen auf Papier, ſowie auf alle Stoffe und
das Ausſchlagen und Ausſchneiden von
Sammt=
verzierungen.
Georg Hern.
Aufträge übernimmt Buchhändler Ernſt Kern.
8067) Eine große Parthie ſeidene Tammt=Reſte
von allen Größen zu Hüten und Mantillen verkauft bedeutend unter dem Preiſe
Ed. Oehler, Zei 38 in Frankfurt a. M.
607)
ſEine ſehr große Auswahl
Winter=Handſchuhe, zu allen Preiſen;
Glacee=Handſchuhe, vorzügliche Qualitit, farbige, weiße und gelbe;
Foulards=Tücher, neueſte Muſter;
ſehr ſchöne Portefeuille=Waaren;
ſodann:
mein reichhaltig aſſortirtes Ttickerei=Lager
empfehle ich zur geneigten Abnahme beſtens.
Heb. Böllinyer zun.,
Ludwigsſtraße.
6230a) Von dem bekanuten ſchweren naturgran Tuch zu Arbeitshoſen habe ich eine große
Auswahl erhalten, wovon ich die Elle zu 56 kr., 1 fl. 6 kr., 1 fl. 12 kr., 1 fl. 24 kr. und
1 fl. 30 kr. erlaſſen kann.
J. Lie Irier,
am Markt.
Schuarz seiden Sammt-Band en gros & en détail
zu ſehr billigen Preiſen bei
Ed. Oehler, gell 38 in Frankfurt a. M.
6072)
6232) Seidene Foulards, neueſte Deſſins, in reicher Auswahl,
Schwarzen Halbſeiden=Sammt in ſehr feiner Oualitat 54 kr. per 6lle,
empfehlen
H. F. F. Zander.
6234)
Neue Häng=Lampen,
zu jedem beliebigen Gebrauch tauglich.
Dieſe Lampen zeichnen ſich durch ihre Zweckmäßigkeit, Einfachheit und
Billigkeit vor den alten Hänglampen aus, ſind ſehr leicht zu behandeln und
in verſchiedener Lichtſtärke vorräthig.
Für Güte und Brauchbarkeit wird garantirt.
Darmſtadt im November 1853.
J. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158.
6318) J. L. Schneeherger empfiehlt zu Chriſtgeſchenken:
Blühende Topfgewächſe, Bouquets, Blumentiſche und Hängevaſen, ferner
Statuetten von Hrn. Bildhauer Cauer, worüber Preißliſten unentgeldlich,
Feine Steingutwaaren, als: Baſen, Krüge, Blumentiopfe ꝛc., reich vergoldet und platinirt, welche
ich durch Gelegenheitskauf möglichſt unter dem Fabrikpreis abgebe
Ballonlaternen, in allen Farben und Größen, zum illminiren.
1575
[ ← ][ ][ → ]1046
6235)
Pelzwaaren=Lager.
Ich empfehle hiermit einem geehrten Publikum eine große Auswahl Muſſe, Victorin- &
Bertha-Mragen, Armstauchen, Pusskörhe, Pussdecken &
Jagd-
stauchen.
4T. Zugleich bringe ich noch mein Wimterschuh-Lager, durch neue Sendung
ſchönſtens aſſortirt, in empfehlende Erinnerung.
Gh. Grüfl sen. Wittvve,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 31
1)
M
M
M
4
1
4
14
6137) Die erwarteten glatten und geſtickten Ballkleider, ſowie eine große Auswahl in
Pariſer Ballblumen ſind angekommen bei
H. Fürth,
vormal.
Babelte Homberger.
6238)
1B1
Welhuaehtem.
Napolitaine in verſchiedenen Muſtern von 14 kr. an bis zu 32 kr.
6) breite Mode=Kattun von 12 kr. an bis zu 16 kr.
5
44 modegedrucktes Zeug in ſchönen Muſtern 10 kr.
⁵⁄₄ weißen Schirting zu 9, 10 und 12 kr.
⁵⁄4 „ hausgemachte Leinwand, pur Häufen, von 16, 18, 20, 22, 24, 26 kr.
6 „ Lederleinwand 12 und 14 kr.
„ pur Leine Herrnhuter=Leinwand von 16 kr. an bis zu 26 kr.
18
große Doppel=Shwals zu fl. 5, fl. 6, fl. 8, fl. 10.
Oftindiſche ſeidene Fouladrs, ganz groß, zu fl. 2. fl. 2. 24 kr., fl. 2. 48 kr., fl. 3.
do.
do.
do.
halb groß, „ fl. 1. 30 und fl. 1. 45.
Weiße leinene Taſchentücher in reicher Auswahl, per Dutzend zu fl. 3 bis fl. 3. 30, fl.
bis zu fl. 7.
Kattun=Foulards=Taſchenticher von 14 kr. an bis zu 32 kr. bei
J. L. Tvier,
am Markt.
Le=GeN. 1e,
G. Medde
Lez449
.hl delAie and dea= Aelel Nus
2444e
48
4e 18=
0.
aaH N vuai dr avurue aerk ad nr u ua n u a n a n a ner.
Das Lager fertiger Herrenkleider
von
J. L. Trier, Marktplatz,
empfiehlt einen ſchönen Vorrath von Winterröcken, Hoſen, Weſten, Schlafröcken ꝛc.
zu den billigſten Preiſen; auch werden Beſtellungen, ſowohl auf einzelne Stücke, als
auch auf ganze Anzüge angenommen und nach der neueſten Facon gefertigt, wozu die
modernſten Stoffe zur Auſicht bereit liegen, unter dem Verſprechen prompteſter Be=
5789)
dienung.
1047
6084)
Schwarz ſeidene HerrenHalstücher
die nicht abfärben ungewöhnlich billig bei
Ed. Oehler, Zeil Nr. 38 in Frankfurt
679 Eine ſehr große Auswahl
Album von 1 fl. bis 4 fl., ſowie Albumsbilder
Schreibmappen mit und ohne Schloß von 36 kr. bis 3 fl.,
Portefeuille und Galanteriewaaren,
Zinngegenſtände in Schachteln, als: Soldaten, Jagden, Meubles ꝛc.;
ſodann:
mein großes Lager in Goldleiſten zu Spiegel und Bilderrahmen empfehle ich
zu Weihnachten zu äußerſt billigen Preiſen.
empfiehlt zu Chriſtgeſchenken eine ſehr ſchoͤne Auswahl ſelbſtgefertigter Tranſchir=, Tafel=, und Deſſert=
Meſſer, in Perlmutter, Elfenbein und Ebenholz, ferner Taſchen=, Feder und Raſiermeſſer, alle Arten
von Scheeren ꝛc. Ganz beſonders mache ich auf eine neu erhaltene Sendung halbhohl geſchliffener
Raſiermeſſer von W. H. Hawgroft u. Söhne aus Scheffield, wovon ich jedes Stück auf Probe gebe,
aufmerkſam. Da ich die Preiſe ſehr billig geſtellt habe, ſehe ich einem zahlreichen Beſuche entgegen.
Schwarze Seidenſtoffe für Kleider und Mantillen
als: Chemiſettes, Kragen, Aermel, Striche, geſtickte Taſchentücher;
ferner Schleier, Barben und Fonds, Linon=Taſchentücher ꝛc. em=
6383) Eine große Auswahl von Geſangbüchern, Album, Poeſie= und Gedenkbücher, Folio= und
Quartmappen mit und ohne Schloß, Stamm= und Notizenbücher, Brieftaſchen, Cigarren=Etuis, Porte=
Monnaies, das Neueſte in Schmuck=, Handſchuh= u. Arbeitskäſtchen, Papeterien, Markenkaſten, Neceſſaire,
Häkel=Etuis ꝛc., Reißzeuge, Farbenkaſten, Schulmappen und alle Zeichnen= und Schreibmaterialien
empfiehlt zu den billigſten Preiſen
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes Lager in Hausmacher Leinen und Gebild, Bett= und Schürzeuge,
Bettzwilch, Barchent, Federleinen, Schock und Packtuch, gedrucktes Leinen zu Bodentücher, weiße
und bunte leinene Taſchentücher, graue leinene Damaſt und baumwollene Tiſch= Komod= und
Klavierdecken, leinene und baumwollene Brabauter=Kittel, ſowie Leder= und Bielefelder Leinen
Ludwigsſtraße.
6380)
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
6381)
J. Derheimer.
6382)
Otickerenen,
pfiehlt billigſt
J. Dexhelmer.
A. Supp,
Ludwigsplatz.
Heinrich Hartmann, kleine Bachgaſſe B 82.
zu den billigſten Preiſen.
6384)
[ ← ][ ][ → ]1048
G
6385)
zu Weihnachtsgeſchenken
empfehle ich in reicher Auswahl und zu billigen Preiſen:
Schwarze und buntſeidene Herrenbinden,
Herren=Cravatten,
ächt oſtindiſche Foulards, worunter auch die beliebte Mittelgröße,
ſeidene und wollene Umknüpftüchelchen.
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
ElaslsiltitislEltitagzngangzngzislsit-gisisiEiEiHtnistsii5i
Bl
ſe
49
Meine ſo ſchnell verkauften beliebten Pianino's empfehle ich zur gefälligen Einſicht,
1
4
40)
R weil das letztere davon noch einige Tage bei mir einzuſehen iſt, und lade daher die
4
E Herren Liebhaber zur Ueberzeugung ihres angenehmen und gleichmäßigen Tones ein
E indem dieſelben in der Kürze durch einige neue erſetzt ſein werden.
V
Zugleich verfehle ich nicht, meine noch vorräthigen Tafelklaviere mit der Zuſicherung ihrer
1
Güte und beſonders der billigſten Preiſe in gefällige Erinnerung zu bringen, und bemerke ſchließlich,
E daß ich für meine ſämmtlichen Juſtrumente einen feſten Preis ertheile.
G.
Darmſtadt den 1. Dezember 1853.
14
G. Kühuſt,
G.
6386)
Inſtrumentenmacher.
141)
GusilsitilsilsilitilililAlilsiliEilililsilililsilaslsilsitarirgirsiliarsii
6387)
Ausſtehuud von Weihnachtsgeſchenken.
Vürnberger Spielwaaren, Tinnſiguren, Opdiken, katernamagica's,
Geduldspicten, Lich-amp; Blasharmontka's, Wilderbücher, Farben-
Kasten, Reisszeuge; Schulmappen, Leichenkästehen, Cigarren-
Etuis und Forte-Monnaie, Hecessaire, Mästehen, Klbum's, ſowie alle
in das Schreib= und Zeichnenmaterialien=Fach einſchlagende Artikel empfehle zu den billigſten Preiſen
2
Franz Gräf.
Buchbinder und Etuisarbeiter,
Schuſtergaſſe.
6388) Schwere gewirkte Wiener Shwals pur Wolle mit den feinſten Borden, welche
gewöhnlich nicht unter fl. 15. bis fl. 18. verkauft werden, erlaſſe ich zu fl. 6, 7 und 8.
Auch beſitze ich noch eine Parthie ganz feine weiße Leinen=Kinder=Taſchentücher, welche auch ſehr
billig abgegeben werden bei
Carl Honberger,
in der Ludwigsſtraße Lit. E. 43.
6389)
Sptegel=Lage r.
Der Unterzeichnete empfiehlt ein reichhaltiges Lager in Spiegeln mit Gold=Nahmen,
E
1½
vergoldete Trumeauy ꝛc. zu den billigſten Preiſen und im neueſten Geſchmack.
B. L. Trier,
Möbel=Handlung, Ludwigsſtraße E. 4.
R6o.
1410
E
WllllEildre-hl
6390)
„
Zu Weihnachtsgeſchenken
ſich eignend empfehle ich in reichſter Auswahl: Herrenhemden, Chemiſſettes und Kragen aller
Art, Glace= und Winter=Handſchuhe, Cravatten, ächt oſtindiſche Foulards, leinene
Taſchen=
tücher, Hoſenträger, Toiletteſeifen, Parfümerien, Cartonnagen, Portefeuille=Arbeiten,
Damen=
taſchen und ſonſtige ähnliche Artikel.
L. A. Burkkardt,
obere Rheinſtraße.
6391)
Fur Weihnachtsgeſchenke!
1⁶ große wollene Tartans Shwals von 2 fl. an.
1⁶⁄ große doppel Shwals 4 fl. 30, 5, 6, 7 fl. u. höher.
wollene Umſtecktücher von 48 kr. an, große 1 fl. 20 u. 1 fl. 30.
Cattun Foulard Shwälchen 6 u. 12 kr. u. Foulard Taſchentücher.
Seidene und wollene Broches Shwälchen 12, 24, 36 u. 48 kr.
Oſtindiſche Foulard rein Seide von 1 fl. 30, 2 fl. u. 2 fl. 42.
ſchwarze und farbige ſeidene Herrnbinden von 1 fl. 45 an.
Türkiſche und geſtickte Weſten 1 fl. 45, 2 fl. 48, 3 fl. 30.
ſchwarzen und farbigen halbſeiden Sammt 1 fl. 6.1 fl. 24 u. 1 fl. 45.
baumwollene u. wollene Tiſchdecken 1 fl. 12, 1 fl. 30 u. 2 fl. 30.
cachemir u. engliſche dtto. 4 fl. 30, 6 fl. 30, 8 fl. 30 u. 18 fl.
friſch eingetroffen 100 Dutzend, weiſe leinene Taſchentücher von 3 fl. 30 an.
eine Parthie baumwollene Kleiderſtoffe 8, 10 u. 12 kr.
franzöſiſchen Cattun, dunkel 10 u. 12 kr., Prima 14 u. 15 kr.
Luſtre, Orleans, Cachemir, einfarbige und bunte Napolitän von 16 kr. an.
glatten und brochirten Molle von 8 kr. an bis zum feinſten bei
Joſeph Stade.
6392
⁵⁄₄ breiten feſfarbigen Kattun und beſter Qualität die Elle -
12 kr.
wollene Kleiderſtoffe neuer Muſter die Elle
12 kr.
ganz feinen ſchwarzen Orleans die Elle
22 kr.
purwollene doppelte Shwals in beliebteſten Muſtern
5 fl. und 6 fl.
Gebrüder Homberger.
gnanannnznaarnnnnnannnnannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnennnnnnnnannnannen.
grariiaiiriaiiririii A gana nananananianianannannin annannaniiiiririren nirnaen.
Rheinſtraße F.
Viouteriefabrikaut B. Schreger
beehrt ſich hiermit ſein ſowohl in feinen Bijonterien, als auch in courant
Artikeln beſonders reich ausgeſtattetes Goldwaaren=Lager für bevorſtehend
⁵⁄₈ Weihnachten beſtens zu empfehlen.
Bei billigſter Preis=Berochnung wird für ſolide Arbeit und den richtigen
; Gehalt des Goldes garantirt.
Eine große Auswahl Böhmiſcher Nouveamtés iſt dieſer Tage in direc=
⁄ Sendung eingetroffen.
6393
nnttnentnnnntnttttnenntnttttnrtnnrteannngerttrettennnnnannnentttantnntatan
Gervineniviretri eienenenenenenenenenenenririririririrererererererete n en.
6394) Gehäkelte und geſtrickte Damen= und Kinderjacken ſind jetzt wieder in allen Farben
und in allen Qualitäten vorräthig.
Custav Hichler.
im Hauſe des Herrn Kaufmann Römer.
6395)
1050
Die Gewerbhalle
empfiehlt zu den bevorſtehenden Chriſtfeiertagen ihre Induſtrie=Erzeugniſſe in den manigfaltigſten
Gegenſtänden, als: Arbeitstiſchen, ſowie alle in das Möbelfach einſchlagende Artikeln, ferner
Spinnräder (Schleifſteinchen), Thee= und Kaffee=Maſchinen, Lampen, Zuckermeſſer und
Bau=
käſten, Taſchen=, Feder= und Deſſert=Meſſer, Etager's, Schaukeln, Schlitten und Schaukelpferde,
Lederkoffer, Ränzchen und Taſchen zur geneigten Abnahme beſtens.
Die Gegenſtände ſind bei ihrer Aufnahme hinſichtlich der Güte ſowohl als des Preiſes
einer Expertiſe unterworfen.
Darmſtadt im Dezember 1853.
Geilus, Geſchäftsführer.
6396) Mein gut aſſortirtes Lager von Regenschirmen (von 5 fl. an), Mandschuthen,
broncirter Eisengussvaaren, gemalter Wachstuchdechen,
Farkü-
merien, ächt köln. Wasser; Herrenhalsbinden; Hosenträgern,
Mecessaires ete. erlaube mir beſtens zu empfehlen.
TD. Huvtsecher.
6397) Meinen verehrlichen Abnehmern, insbeſondere denjenigen, welche auf erſte Auswahl
reflec=
tiren, zeige ich hiermit an, daß mehrere bedeutende Sendungen Pariser u. Wiener Glaçé-
Handschuhe in den anerkannt vorzüglichen Qualitäten eingetroffen ſind.
Weisse Uniform-, schwarze und rauhlederne und alle Arten Winter-
Handschuhe zu den billigſten Preiſen.
Gustar Wiekler.
6398) Aecht oftindiſche purſeidene Foulards ſowohl für Taſchentücher wie auch für
Hals=
tücher, welche gewöhnlich drei Gulden koſten, verkaufen wir 1 fl. 45 kr. das Stück.
Gebrüder Homberger.
6399)
C. C. Heber,
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 64a.
zeigt hiermit an, daß ſeine Amsstellung von Weihnachtsartikeln begonnen hat, und ladet zu
gefälligem recht zahlreichem Beſuche derſelben ergebenſt ein.
Vis Leinmand= Fabrik=Lager vol J. Schweiher,
6400)
mittlere Eliſabethenſtraße
empfiehlt zum bevorſtehenden Chriſifeſte, als Feſtgeſchenke ſehr geignet:
Lederleinen 6 breit pr. Elle 12, 14, 16 kr., desgl. Herrnhuter Leinen, kräftiges Handgeſpinnſt pr.
Elle 17. 19, 20, J2 bis zu 40 kr., Hausmacherleinen 14 bis 24 kr. pr. Elle im Stück noch billiger
Taſchentücher rein leinen pr. Dtz. 3 fl. 30 bis 15 fl. - leinen Batiſttücher pr. St. 36 kr. bis 1 fl. 20,
Tiſchtücher ohne Nath pr. St. 56 kr. bis zu 5 fl. - Handtüchergebild pr. Otz. 1 fl. 30, 2 fl. 20,
3 fl. 30, 4 fl. 30, 6 fl. bis 12 fl. — Damaſtgarnituren ꝛc. unter Garantie für rein Leinen. - Ferner
Foulardstaſchentücher 22 u. 30 kr. per Stück, — Bett= und Schürzenzeuge, Shirtings u. ſ. w.
Das Pelzlager
v o n
640)
H. P. Warnecke, in der Schuſtergaſſe.
Empfiehlt eine reichhaltige Auswahl von Muffen, wobei eine ſehr große und ſchöne Sorte zu 4 fl.
15 kr., Radi=Boa, Bertha=Boa, Victorin=Boa, ebenfalls eine Sorte zu 4 fl. 15 kr., Pulswärmer,
Jagd=
ſtauchen, Fußkörbe, und Fußdecken, Schwan= und andern Pelzbeſatz.
Sodann empfehle ich die ſo beliebten cofferirten Bandkräͤgelchen, und Manſchetten in allen Farben.
1051
6251)
Juſtus Spengler,
Spenglermeiſter,
Wilhelminenſtraße 119,
empfiehlt zu Weihnachts=Geſchenken ein reichhaltiges Lager der eleganteſten Pariſer Moderateur=Lampen,
desgleichen eine ſchöne Auswahl von meſſingenen Schiebelampen zum hoch= und niederſtellen, ſowie ge=
wirkt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Verbenich, vorm. F Wancke,
10
4477.
Stickerei= und Kurzwaarenlager
14
6250) Eine Parthie Foulard=Tücher beſter Qualität, ſowie mehrere Dutzend geſtickte
Unterröcke ſind angekommen; ich kann ſolche deren Güte und ſoliden Arbeit halber beſtens
empfehlen.
M. Fürth
vormals Babette Homberger.
W.)
MrSgr.
EuAtAin
AAtuArrl.
2½
141)
1
Mzaruang
442)
Htauttatrt AdtidAtRtatiiiiiAdtititattatiiattaiAuat,
6402) Ich verfehle nicht auf bevorſtehende
Weih=
nachten mein Bürſtenlager in gefällige Erinnerung
zu bringen, mit dem Bemerken, daß ich bei guter
Waare auffallend billige Preiſe ſtelle.
9
Auguſt =egebauer,
Eck der Schirm= u. große Ochſengaſſe.
6403) Gemälde, Bilderrahmen, Gegenſtände von
Bronze und Marmor, Uhren, Zündmaſchinen,
Glas=
ſchränke, vergoldeten Tiſchen, Fiſchglocken,
vorzüg=
liche Jagdgewehre ꝛc., Kranichſteiner=Straße G. 308
zu verkaufen.
reätnnniannetenenenenenenenentn nung.
5 6404) Unterzeichneter emnpfiehlt ſich mit einer=
=großen Auswahl von Kauf= u. Putzläden, Puppen=
5ſtuben mit u. ohne Möbel, Windmühlen, Garten=
Jhäuſern u. Feſtungen, ſowie einer großen Auswahls
Voon Möbeln und Käſtchen.
Förſter, Buchbinder,
wohnhaft bei Herrn Kürſchuer Nieder;
hinter dem Rathhaus
n4tttneenttenetenenenens
6163)
Ludwigshöhe.
Süßer Traubenmoſt iſt angekommen und zu
ha=
ben bei
J. Rrey.
6405) In der Bleichſtraße Litr. F. Nro. 123
(zwei Trepven hoch) iſt eine Puppenküche, eine
Puppenſtube u. ein Puppenputzladen billig zu kaufen.
6062) Ruhrer Steinkohlen beſter Qualität ſind
fortwährend zu haben bei J. Rothermel,
wohn=
haft auf dem Geisberg.
6406) Uuterzeichneter empfiehlt eine
außerordent=
lich große Auswahl Winterhandſchuhen mit und
ohne Futter zu ſehr billigen Preiſen.
G. Pröbster, Rheinſtraße.
6407) WV. Mohlermann emnpfiehlt:
Friſchen Citronade und kandirte
Pomeranzen=
ſchalen, ſüße und bittere Mandeln, friſch
geſto=
ßene Gewürze, fleckenloſe Citronen, feinen
Melis und Naffinade.
6408) Schlittſchuhe in großer
Aus=
wahl. Für Kinder: Bügeleiſen, Leuchter,
Ka=
nonen, Handwerks=Käſtchen, Säbel, Helm,
Sporn ꝛc. bei
J. P. Wambold.
6409) Gute dauerhaft gearbeitete Spinnräder
ſind vorräthig bei
Ph. Lind,
Marktplatz.
6410) Täglich friſch gewäſſer=
Menraade
Arz ter Lapperdau und Stockſiſch
bei
J. w. Wambeld.
6411) Verſchiedene Reißzeuge werden gegen
baare Zahlung billig abgegeben, weil ich ſie nicht
mehr führen will.
J. L. Buſchbaum.
158
6412) 50 Stück Leinewand von bekannter Güte
pr. Stück fl. 8 ſowie geringe fl. 6. 48 kr. und
fl. 7. 15 kr. bei
Joſeph Stade.
6413) Blumentiſche Epheuwände ꝛc. mit und
ohne Goldfiſche und Vogelkäfige, Zimmerlauben ꝛc.,
blühende Topfpflanzen empfiehlt zu Weihnachts=
Ge=
ſchenken billigſt
W. Hohenadel, Sodeweg.
4914) Abgelagerten looſen Tabak um völlig
zu räumen pr. Pfd. 22 und 18 kr.
Aug. Wegebauer,
Eck der Schirm= und großen Ochſengaſſe.
W
Herz Hachenburger Sohn,
4 6415) Marktplatz E. Nr. 12,
1
A empfiehlt ſein Lager in Herrn=, Damen= und M
4
H Kinder=Unterhoſen und Jäckchen in Wollen
1
4 und Baumwollen, floretſeidene Handſchuhe in „
A allen Farben, deutſche und engliſche Strick= M
K wolle in allen Quantitäten zu billigſt feſten K
H Preiſen.
„ARAARRAxARRaxAnAyuyyyuphy
6416) Melis in verſchiedenen Sorten,
wo=
bei Formen zu Auisgebackenem vorgeliehen werden.
L. Kramer
nächſt der Stadtkirche.
6417) Schönes weißes Schwingmehl zu
Anis=
gebackenem empfiehlt
Conſt. Schünemann,
Schützenſtraße.
6418)
Aeußerſt billig!
eine Parthie feine Leinwand, welche gewöhnlich
30 kr. koſtet, erlaſſe, um damit ſchnell zu räumen,
die Elle zu 24 kr.
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße.
6419) Eine große Auswahl farbige ſeidene
Pariſer Schürzchen zu 1 fl. 45 und 2 fl. das
Stück empfiehlt
G. P. Römer.
6420) Chocolade aus der Fabrik von
C. Marchiſio u Mainz:
Geſundheits=Chocolade pr. Pfd. 48 kr.
„ 56 „
„
Vanille
„ „ fl. 1 12 kr.
empfiehlt
L. Kramer
nächſt der Stadtkirche.
6421) In der Jonghaus'ſchen
Hofbuchhand=
lung in Darmſtadt iſt zu haben:
Benott und Biat=Chretien der
Geoanten=Leegraph
oder augenblickliche Mittheilung des Gedankens
auf jede beliebige Entfernung, ſelbſt von einem
Welttheile zum andern, mittelſt eier tragbaren
Maſchme. Die wunderbarſte Erfindung unſerer
Zeit. Duodez, geh. 27 kr.
Der Gedankentelegraph kann ſich getroſt neben
die wunderbaren Erfindungen ſtellen, ja er
über=
trifft ſie alle durch ſeine an's Fabelhafte gränzende
Erfolge, die in nichts Geringerem beſtehen, als
den Raum für die freie Mittheilung des Gedankens
durch einen tragbaren Apparat für jede beliebige
Entfernung ſo gut als ganz zu vernichten. Mit
vollem Rechte kündigt ſich alſo dieſe Erfindung als
die wichtigſte unſerer Zeit an.
6422) Ich empfehle eine Parthie
zurückge=
ſetzte wollene Doppel=Shawls und zurückgeſetzte
Cattune, unterm Preis.
G. P. Römer.
6423) Ein 6oktaviger Flügel iſt zu 1 fl. per
Monat zu vermiethen.
6424) Um ſchnell damit aufzuräumen, erlaſſe ich
eine Parthie der feinſten Glagehandſchuhe in ſchwarz,
weiß und farbig zu herabgeſetzten Preiſen. Zugleich
erlaube ich mir, Foulardtücher in allen Größen, ſo
wie alle in das Stickereigeſchäft einſchlagende
Ar=
tikel in empfehlende Erinnerung zu bringen.
Ferdinande Eckhard.
6425) Friſcher Caviar, Bremer Brikken, Anchovis,
nord. Kräuter, Sardines Thuile, hollandiſche
Voll=
bückinge, Sardellen, Häringe, ſowie friſche
Schell=
fiſche.
Jacob Röhrich.
6426) Ganzſeidne Foulardtücher, in den neueſten
Muſtern, empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Kasp. Schloſſer
am Marktplatz.
6427) Sonntag den 4. iſt ganz friſch
gekelter=
ter Moſt per Schoppen 4 kr. bei Weller vor dem
Mainthor zu haben.
6428) Feine und ordinäre Lebkuchen, rothes und
weißes Anisgebackenes Citronen, Chocolade,
ver=
ſchiedene Liqueure empfiehlt
Conſt. Schünemann,
Schützenſtraße.
1053
6329)
Ausverhauf.
Wegen Geſchäftsveränderung finde ich mich veranlaßt, folgende Maaren
zu ſehr billigen Preiſen abzugeben.
Für Damen.
breite ächtfarbige Kattune, Elle 9, 10 u. 12 kr.
„ 13 u. 14 kr.
⁵⁄₄ franzöſiſche „
„ in großer Auswahl 7 kr.
= „ franzöſiſche Jaconnets, roſa, blau, grün ꝛc. 12 und 14 kr.
franzöſiſche Mousseline laine, Kleid fl. 3, pr. Elle 14, 16 u. 18 kr.
ſehr ſchöne ⬜Wollenzeuge, Kleid fl. 2. 30 kr.
Elle 12, 14 kr.
neueſte ſchwerſte Muſtern=Napolitains, Elle 15, 16 u. 18. kr.
einfarbige und ⬜ Kleiderſtoffe, per Kleid fl. 1. 45 kr.
weißen Flanell, per Elle von 15 kr. an.
feinen ſchwarzen Orleans, per Elle 16 u. 18 kr.
Luſtre, per Elle 20 22 u. 26 kr.
„
„
⁄₄ breiten franzöſiſchen Thibet in allen Farben, 40 kr.
„ ganz ſeinen „ 48 kr. u. fl. 1.
⁵⁄₄ breite Shirting, 8 u. 9 kr.
⁵⁄
eine Parthie Leinwand 10, 12 u. 14 kr.
große Umſchlagtücher von fl. 1. 45, fl. 2 u. fl. 2. 30 kr.
gewirkte Chales von fl. 4. bis fl. 6.
⁶⁄₄ Longſhawls, fl. 4, fl. 5 pr. Stück.
⁄₄ pur wollene Tücher 48 kr. pr. Stück.
„ 24 u. 30 kr.
geſtickte Taſchentücher 14 u. 16 kr.
leinene Taſchentücher 14, 16 u. 18 kr.
halbleinene fl. 2 das Dutzend.
ſeidene Foulard=Knüpftücher 14 kr. pr. Stück.
große Foulards, fl. 1., fl. 1. 20 kr. bis fl. 2 per Stück.
Ferner mache ich auf eine Parthie Bett= und Schürzenzeug, die Ellel 2 kr., aufmerkſam.
Für Herren.
ſchwere Bukskin, per Hoſe fl. 4 bis fl. 5.
halbwolle, per Hoſe fl. 2.
Weſten, pur Wolle, in türkiſchen Muſtern, fl. 1.45 bis fl. 2.
Cachemir=Weſten, 48 kr., fl. 1 bis fl. 1. 12 kr.
Atlas=Weſten, fl. 1. 30 kr.
ächte Sammtweſten, glatt u. ⬜ fl. 1. 12 kr.
Atlasbinden, fl. 1. 12 kr.
halbſeidene Bänder, 24 u. 30 kr. pr. Stück.
Kattun=Foulards, ächtfarbig, 14 u. 16 kr.
empfiehlt
Helmrich
Hefl,
Marktſtraße.
158
1054
Zum Beſuch meiner Weihnachts=Ausſtellung ladet hiermit
ergebenſt ein
Job. Philipn Lauthuer
6430)
Dr. Borchardt's aromatiſch=mediciniſche Kräuter=Seife
erfreut ſich vermöge ihrer vortrefflichen Eigenſchaften auch in hieſiger Gegend einer
ungetheilten rühmlichen Auszeichnung und iſt - unter Garantie der Aechtheit - nur
allein vorräthig bei P. Berbenich, Firma F. Waucke in Darmſtadt. 6068)
6432) Causseuse, Sophas, Seſſel, Ruhebette, Näheſteine empfiehlt zu geneigter Abnahme
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
6433)
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße,
empfiehlt ſein bekanntes Lager von ächten
ſpani=
ſchen und franzöſiſchen Weinen, als:
per Flaſche.
Madeira 1 „ 20 „ 1 „ 12 „ Dry Madeira. 1 „ 36 „ Port Port. 2 "
Ein Sortiment allerfeinſte ganz alte ſpaniſche
3 fl.
Weine, per Flaſche
„ Margaux „ 18 „ Burgunder „ Roussillon „ 12 „ Muscat Lunel „ 20 „ Champagner 2 fl. 24 kr. 3 „ do. ½ Flaſchen 1 „ 24 „ 1 „ 36 „
ſowie feinſte weiße, rothe und mouſirende
Rhein=
weine.
Aechten Rum de Jamaica, Arac de Batavia
und Chin. Mandarinen -Arae, französischen Cog. und Franzbranntwein, Düsseldorfer
Punsch-
essenz und feinſte Liqueure von Selner, altes
Kirſchwaſſer, Extrait d’Absynthe, Maraschino di
Lara, Bischoffessenz.
6434) Ich empfehle Lama und Zephir, zu
Da=
menmäntel geeignet, fl. 1. 15 kr. per Elle.
S. Rosenheiu.
6435) Eine Parthie, zurückgeſetzte; carirte
halb=
wollene Zeuge und verſchiedene Halstücher in
älteren Muſtern werden zu herabgeſetzten
Prei=
ſen gegen Baarzahlung abgegeben bei
J. A. Zöppritz.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und baldZzu beziehen.
C. Heißner.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
„
3115) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w
anderweit zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
1055
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4370) Stube und Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4618) Ein freundliches Logis zu vermie
then bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
„
4711) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5043) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
und ein dergleichen an eine ledige Perſon.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
G
=O
6 5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
hergerichtetes freundliches Logis, aus 2
geräumi=
gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu
ver=
miethen.
Wilh. Kleyer.
GD.
- ADAPDD.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5193) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
5252) Ein großes Zimmer für Lehrſtunde, oder
mit und ohne Möbel, zu vermiethen und gleich
beziehbar Schützenſtraße 238.
OAAau.DNLaDaD,
5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt
4 der dritte Stock, beſtehend in 6 heizbaren
Piecen, Küche, Magdkammer, Boden und ſon=
1 ſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich (
g zu beziehen.
GuLLADDLDo.
5254) In dem Eckhauſe neben dem Palais
Sr. Gr. Hoh. des Prinzen Carl ſind 2 Wohnungen,
beide Stuben und Kabinet, die eine parterre
ſo=
gleich, die andere eine Treppe hoch in einem
Vier=
teljahre zu vermiethen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern,
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein
Manſar=
denlogis von zwei Zimmer, Küche und Kabinet
bal=
digſt zu beziehen.
Reinhard.
5440) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Stube
mit Cabinet für eine ledige Perſon.
1056
5335) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger früher bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom
Mathilden=
platz zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im
mitt=
leren Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel
glei=
cher Erde
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5456) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau zwei kleinere Logis, zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2
Man=
ſardenzimmer ohne Möbel zu vermiethen.
5460) Litr. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Dreſcher.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
5500) Ein großer geräumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199 b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5572) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein
Zim=
mer mit Möbel im Hinterbau.
5578) Vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 64 iſt
ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt
Zube=
hör, auf Verlangen auch Bedientenſtube,
Pferde=
ſtall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße, iſt der zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der
Beſſun=
ger Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im
zwei=
ten Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler eignet, zu vermiethen. Auf
Ver=
langen können auch Möbel und Bedienung gegeben
werden.
5721) In Lit. G. Nr. 189, Pangratiusgaſſe,
iſt im erſten Stock ein Logis gleich zu beziehen.
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
6
5123) Lit. B. Nr. 18 i der großen
Ochſen=
gaſſe ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
5105) Ein kleines aber ſehr freundliches
Zim=
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
5757) Im vierten Stock meines Hauſes (
Wil=
helminenſtraße J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5828
Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau ein Logis von drei Stuben, ein Cabinet,
Küche, Keller u. ſ. w., welches bald bezogen
wer=
den kann.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5833) Litr. J. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt eine Parterre=Wohnung und ein Zimmer in der
Manſarde zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5834) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5835) Ein Logis im Kiesweg Lit. H. Nr. 61
und gleich zu beziehen.
Peter Peter.
5839) Waldſtraße E148 ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen; zu erfragen im Vorderhaus.
5841) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar;
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111
Bei F. Frank, Marktſtraße,
5844)
iſt eine vollſtändige Wohnung zu vermiethen nebſt
einem Zimmer ohne Möbel. Beides gleich zu
beziehen.
1057
5847) Litr. J. Nro. 67 Eliſabethenſtraße ein
Manſardenzimmer und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
5846) Lit. F. Nr. 22 am Mathildenplatz ein
Logis von fünf Zimmern, Magdkammer und
Zube=
hör an eine ſtille Familie zu vermiethen; in der
Kürze zu beziehen.
5883) Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 ein Logis mit
Laden Anfangs Januar zu beziehen.
5964) In Lit. F. 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noack.
5968) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
bei J. G. Kling, Kirchſtr. D. 111.
5971) Ein Zimmer mit=Möbel iſt zu
vermie=
then Lit. F. Nr. 49 am Schluſſe der Spitalſtraße.
5972) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere und untere Stock zu
ver=
miethen.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
5980) Ein Laden nebſt Logis iſt zu ver=
4 miethen.
G. Brunner, Glaſermeiſter.
GaDDDALDDDDDDDd.
5985) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbeln
zu vermiethen.
Schaffnit, Wittwe.
5986) Bei mir ſind zwei Zimmer mit Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Dambmann.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6029) Bei Wittwe Warnecke Rheinſtraße iſt im
Seitenbau ein Logis Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Pot h.
6113) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt ein
Manſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu
beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
6116) Auf dem Ballonplatz Nro. 17 iſt ein
Zimmer im dritten Stock zu vermiethen.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6119) Bleichſtraße Lit. F. 122 iſt ein
freund=
liches Manſardenzimmer mit einem oder zwei
Kabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6121) Waldſtraße E. 180 ein Logis, 2
Zimmer und Kabinet. Daſelbſt ein kleines Logis
im Seitenbau.
6122) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 101 ſind
zwei Logis, ein vollſtändiges für eine Familie, das
andere für eine einzelne Perſon gleich zu beziehen.
L. Härting, Küfermeiſter.
6255) Ein möblirtes Manſardenzimmer iſt an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei
Wirth Schmidt,
Beſſunger Carlsſtraße.
6256) Lit. G. Nr. 373 nächſt dem Sporerthor
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und im halben
Februar k. J. beziehbar.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 4
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6261) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
iſt ein Logis von 3 Zimmern mit der Ausſicht nach
dem Theater und Markt gleich zu beziehen, auch
daſelbſt 3 Zimmer mit oder ohne Möbel für
Land=
ſtände;
6262) In Lit. E. Nr. 10 ein Logis, in 6 Piecen,
Küche und den übrigen Bequemlichkeiten beſtehend,
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
6263) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
6265) Wilhelminenſtraße 119 a zwei kleine
rein=
liche Zimmer mit Schlafſtelle für 2 - 4 Perſonen
Perſon 1 fl. 48 kr. pr. Monat, ſind gleich zu
beziehen.
6266) Rheinſtraße Lit. F. 70 ſind einige
Zim=
mer, ſowohl im Vorder= als im Hinterhaus an
Landſtände zu vermiethen.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein
ſchö=
nes Dachlogis zu vermiethen.
6271) Zwei kleine Logis bei
Müller, Kalbsmetzger.
6273) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer au einen Landſtand
zu vermiethen.
1058
6437) Lit. C. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6438) Grafenſtraße Lit. E. 156 iſt im
Vorder=
hauſe ein geräumig möblirtes Zimmer an einen
Landſtand zu vermiethen.
6439) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, zu ebener
Erde, ein Logis von einer größeren und 2 kleineren
Stuben, Kabinet, Magdkammer, Küche u. ſ. w.
an eine kinderloſe ſtille Familie alsbald zu
vermiethen.
6440) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſa=
bethenſtraße, ein möblirtes Manſarden=Stübchen,
ſowie ein Manſarden=Logis an eine ſtille Familie.
6441) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau,
fl3 pr. Monat; Ludwigsplatz E 39.
6442) Karlsſtraße Lit. H. 2a 2 Zimmer und
Cabinet, nebſt Küche, Keller ꝛc., auch Bleichplatz
und Garten.
6443) Im Mühlweg Nr. 185 ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
6444) Bei L. Sander am Markt ein Logis im
Hinterbau im zweiten Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche; kann gleich, auch
ſpä=
ter bezogen werden.
6445) In der Karlsſtraße J Nr. 7 ſind
meh=
rere Zimmer mit und ohne Möbel an ledige Herrn
mit Koſt zu vermiethen.
Hofmeiſter, Wittwe.
6446) Gleicher Erde im Seitenbau ein Logis
bald beziehbar.
Warnecke, Wittwe, Artilleriekaſerne.
6447) Ein vollſtändiges Logis gleich zu
be=
ziehen bei
J. P. Wambold.
6448) 6 45 der zweite Stock für eine ſtille
Familie den 1. April zu beziehen.
6449) Ein Logis im Vorderhauſe gleich
be=
ziehbar
P. Joſt, Obergaſſe A. 116.
6450) Louiſenſtraße dem Palais gegenüber,
E 87, ein Dachlogis, vornheraus, 2-3 Stuben,
Küche, Keller ꝛc. ꝛc. gleich zu beziehen.
6451) Ein ſchönes Manſarden=Logis baldigſt
C. Schünnemann,
zu beziehen, bei
Schützenſtraße.
6452) In der Langegaſſe Lit. B. 116 iſt ein
Logis zu vermiethen.
6453) Ein ſchönes Logis im Seitenbau bei
Huffnagel, Bäckermeiſter,
Beſſungerthor.
6454) In der Darmſtädter Karlsſtraße Lit. H.
Nr. 10 iſt ein gut möblirtes Zimmer mit der
Aus=
ſicht auf die Straße bei Zollamts=Aſſiſtent Wolf
zu vermiethen.
6455) Eine Stube mit Küche im Seitenbau mit
oder ohne Möbel zu vermiethen; in der
Eliſabethen=
ſtraße Lit. J. Nr. 43.
6456) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes,
beſtehend: in fünf geräumigen auf der
Sommer=
ſeite gelegenen ſehr freundlichen heizbaren Piecen
mit geſchloſſenem Vorplatze, nebſt Küche, Boden,
Keller: Magdkammer und ſonſtigen Bequemlichkeiten
iſt beziehbar.
J. Nutz im Landsberg.
6312) Lit. F. Nr. 80 Spitalſtraße ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen; auf Verlangen kann auch
ein Kabinet gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
6316) Rheinſtraße 87 parterre werden zwei
halbe Plätze in die Loge 23 abgegeben.
6319) E3 liegen 200 fl. ſowie 550 fl. zum
Ausleihen bereit. Wo? ſagt die Eppedition.
6321)
Ludwigsbad.
In meiner Dampf=Badeanſtalt wird von
Mon=
tag den 4. December an, ſo lange die genügende
Concurrenz ſtattfindet, täglich Vormittags von 10
bis 1 Uhr gebadet.
Warthorſt.
Bitte um gütige Berückſichtigung.
6322) Da ich noch einen großen Vorrath von
Blech=Spielſachen habe, ſo möchte ich in meiner
traurigen Lage als Wittwe mit 9 Kindern darauf
aufmerkſam machen, menſchenfreundliche Herzen
möchten meiner gedenken und mir dieſelben
abkau=
fen. Auch bringe ich meine angefangene Waſche in
gütige Erinnerung, denn es hält ſchwer, in dieſer
Zeit der Theuerung, Brod für meine Kinder zu
verdienen.
Eliſabethe Weiſe, Wittwe des Spenglers
Weiſe, wohnhaft in der Weinbergſtraße.
6324) Ich empfehle mich in Setzen, Putzen und
Schwärzen von Oefen, ſowie in Wichſen u. Bohnen
von Fußböden, und bitte um geneigte
Berückſich=
tigung bei ſolchen Arbeiten.
C. Wieſenecker, Hinkelgaſſe E. 138.
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung
be=
rufene Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
andere Obligationen u. ſ. w. umgetauſcht werden
bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
1059
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
F r. Alt, Buchbinder.
G.
4
4
6
9
6133) Chauſſeehaus.
Ich erlaube meinen Freunden und Gönnern
mitzutheilen, daß meine neu eingerichteten
oberen Wirthſchafts=Lokalen jeden Sonntag
geheizt ſind, und daß jedesmal ein gutes
Quartett ſpielt.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlich ein
Louis Roſt.
6289) Daß ich meine Wohnung in der
Neckar=
ſtraße verlaſſen und uun in die Rheinſtraße Lit. E
Nr. 109, in dem Hauſe der Frau Partikulier
War=
necke, im Seitenbau, wohne, zeige ich hiermit an.
Jakob Neich, Weißbindermeiſter.
6457)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 7. Dezember
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
6458) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 5. Periode 1853 aus dem Zeitraume vom
20. Juli bis 20. September d. J. müſſen von den
Pflichtigen längſtens bis 15. Dezember an den
ge=
wöhnlichen Zahltagen Dienſtag, Freitag u. Samſtags
Vormittags zum hieſigen Reutamte entrichtet
wer=
den; ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 26. November 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt:
S i e b e r t.
6459) Samſtag den 17. Dezember l. J.
Nach=
mittags 2 Uhr findet in dem Kametzky'ſchen Hauſe
die diesjährige Generalverſammlung des
Kunſtvereins ſtatt, bei welcher die Verlooſung
der angekauften Kunſtwerke vorgenommen werden
wird.
Die verehrlichen Mitglieder ladet hierzu
er=
gebenſt ein
Darmſtadt den 1. Dezember 1853.
Der Ausſchuß des Kunſtvereins.
6460)
Meinen Unterricht
auf Clavier und Violine erlaube ich mir in
em=
pfehlende Erinnerung zu bringen.
Ludwig Anton,
wohnhaft bei Hrn. Nutz am Jägerthor.
O0
6461)
Heſſiſcher Hof.
Schöne weiße Gänſelebern werden zu guten
Preiſen gekauft.
6462)
Ueberſicht
des Verkaufs der Darmſtädter Gewerbhalle
im Monat November 1853.
Im Monat November d. J. wurde in der
hieſi=
gen Halle verkauft:
1) An Schreiner= u Tapezierarbeit 327 fl. 54 kr.
2) An Spenglerarbeit
20 fl. 9 kr.
3) An Stroharbeit,
13 fl. 20 kr.
4) An Dreherarbeit
5 fl. 30 kr.
5) An Küferarbeit
5 fl. 20 kr.
in Summa 372 fl. 13 kr.
Darmſtadt den 1. December 1853.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
6363) Gänſelebern kauft
Conditor Waiok.
6464)
Verloren
den 30. November in den Nachmittagsſtunden eine
Doppel=Lorgnette, mit ſchwarzer Horneinfaſſung,
auf dem Wege durch die Rheinſtraße die Anlagen
links vor dem Rheinthor, an das Chauſſeehaus,
von da durch Beſſungen, in die Beſſunger
Carls=
ſtraße Nr. 199b.
Der Finder wird erſucht, es daſelbſt parterre
gegen eine gute Belohnung abzugebeu.
6465) Ein Mädchen von 15 Jahren aus
Schorn=
dorf im Königreich Württemberg, wünſcht hier bei
einer Herrſchaft gegen geringen Lohn ein
Unter=
kommen. In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 107 im
Seitenbau das Nähere.
6466) Mehrere Buden ſind zu vermiethen
J. Pfeiff,
bei
in der Kirchſtraße.
6467) Nr. 83 hat den Hoſenträger gewonnen.
3468) Eine Laufmagd wird geſucht,
Alexander=
ſtraße Nr. 61.
Gewerb=Verein.
6469) Sitzung des Local=Gewerbvereins,
Don=
nerſtag den 8. Decbr. Abends 8 Uhr im Saale des
Herrn Weber
Electro galvaniſche Experimente
von Herrn Mechanikus Steiner aus Berlin.
Der Vorſtand.
Literariſcher Verein.
6470) Die nach den Statuten jährlich
abzuhal=
tende General=Verſammlung des literariſchen
Ver=
eins wird Mittwoch den 7. Dez. Abends 5 Uhr im
Bibliothekſaale der Gewerbſchule Statt finden.
Der Ausſchuß.
159
1060
14)
R 6471) Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit an, daß ich mein Geſchäft unterm
Heu=
tigen dem Herrn Metzgermeiſter Dandt abgetreten habe. Indem ich für das mir ſeither ge=
F geſchenkte Zutrauen meinen Dank ſage, bitte ich zugleich, daſſelbe auch auf meinen Nachfolger
As übergehen zu laſſen.
C. Quiring.
Auf vorſtehende Anzeige mich beziehend, wird es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, den Wün=
P ſchen ſowohl meiner bisherigen, als auch der Abnehmer meines Herrn Vorgängers in jeder 5
4
Beziehung zu entſprechen. Mein Verkaufslokal befindet ſich von heute an Schulſtraße Lit. J. F
4 Nr. 28 in dem Hauſe des Hern Quiring.
J. Daudt,
Kalbs= und Hammelsmetzger.
Welft. HedLos;
laMa u Hoiie.
22.
Fe=
H44
Ve.
4.
Jea843
22p)
zro aav 1ad noua a Il. uu uovavuar iad ad A a u nud he n ur u GAMik
5996) Die durch Verlooſung herausgekommenen Großh. Heſſ. Obligationen, ſowie alle übrigen
Gattungen verlooſter Staatspapieren werden angekauft, oder gegen andere Staatspapiere an
Zahlungs=
ſtatt angenommen.
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
Dnannnnnnnnnnnnnnnnnennenetnnnnnnennnennnnnnngnnnen
Fonuuaamuiiiiaiiiirviii vririiſiran araagannanannanaannnaannnananuianuiii iri rr ririr rireiges.
⁄₈
Sonntag den 4. d. Mts.
⁵⁄
8
5⁄₈
„=Restauratiom He Harmomienmus,
letztere ausgeführt durch das
Sextett des Großh. 2. Infanterieregiments
Prire.
in den oberen Lokalen des Gaſthauſes zum Prinzen Carl
Anfang 3 Uhr.
6472)
Hounenuanananrnrnrnrnanhenarnunrnrtrturnun
naazungts
6473) Auf Weinachten wird in eine ſtille,
kleine Haushaltung ein braves Mädchen in Dienſt
geſucht, welches bürgerlich kochen kann, und ſonſtige
weibliche Arbeiten verſteht. Das Nähere auf dem
Theaterplatz Lit. A. Nr. 1 zu ebener Erde rechts.
6474) Ich empfehle mich im Putzen und Setzen
aller Sorten Porzelan= wie auch eiſerner Herden und
Oefen, in= und auswendig.
Johann Adam Abel,
Weißbindergeſell, wohnhaft in der Obergaſſe
bei Schmiedmeiſter Pohl, Wttw.
6475) Ich warne hiermit Jedermann,
Niemanden, wer es auch ſei, auf meinen
oder meiner Frau Namen zu borgen, indem
ich nichts dafür bezahle.
Daniel Stuckert,
Marſtallspenſionär.
6476) Einen geräumigen unter gutem
Dach=
werk befindlichen Speicher ſucht alsbald zu miethen
C. W. Frey.
6477)
Benachrichtigung!
Die Ausſpielung meines Meiſterſtucks findet
nächſten
Donnerſtag den 8. d. M. Abends 5 Uhr
im neuen Saale ldes Herrn Gaſtwirths Habicht
dahier ſtatt, was im Intereſſe der verehrlichen Looſen=
Inhaber hiermit zur Kenntniß gebracht wird.
Carl Federlin,
Schreinermeiſter.
6478) Es können einige junge Leute Koſt und
Logis erhalten.
6479) Ein Flügel iſt billig zu vermiethen.
Ludwigsplatz Lit. E Nr. 39.
en=
Mit dem 1. Dezember l. J. werde ich mein Geſchäft, welches den Ein= und
Verkauf von Staats= und Standesherrlichen Obligationen, Wechſeln, Coupons,
½2
H
aller Arten Bauknoten und Caſſenſcheinen, Gold= und Silberſorten, ſowie die Be=
5)
48
ſorgung von Incaſſo umfaßt, eröffnen, und enpfehle mich mit der Verſicherung, daß
ich die reellſte und prompteſte Bedienung mir ſtets zur Aufgabe machen werde.
Joseph Malunek,
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
5205) MEVIGAI, WVAIID &am; CEUERAI. E. A8SURANCE sSoOEII.
Lebeusverſicherungs=Geſellſchaft für Geſunde und Kranke.
L.O ADONVTD F RA Tk F VRTA U MALN.
Capital: 6 Millionen Gulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaft zu billigeren Praͤmien verſichert, als von
den meiſten anderen Compagnien. Geſtützt auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die
Geſellſchaft auch kranke, oder nicht völlig geſunde Perſonen.
Policen, die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden duch Duell oder Selbſtmord uicht
annullirt.
In dem am 30. September 1852 endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 433560b Gulden neue
Policen geſchloſſen, welche fl. 185,770. 42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Auch für Rentenankäufe iſt die Geſellſchaft beſonders vortheilhaft; ſie vergitet für fl. 100.
Ankaufsſumme im Alter von
45 Jahren
50 „
55 „
60
fl. 6. 39. 2. jährlich.
„ 7. 19. 2. „
8. 14. 2
9. 31.
65 Jahren
70 „
75 „
80 „
fl. 1I. 20. 2. jährlich.
„ 13. 57. 3. „
„ 15. 56. 2. „
„ I7. 46. 2.
„
Nähere Auskunft ertheilt
Wr. Hallwachs,
Großh. Hofgerichts=Advokat und Anditeur,
Eliſabethenſtraße E. 210.
5994)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der ſeit dem 1. Januar d. J. eröffueten, mit dem 31. Dezember
d. J. zu ſchließenden 7. Jahresgeſellſchaft beizutreten oder Nachzahlungen auf frühere
Einlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes
Jahres entweder vahier bei dem Hauptbureau der Anſtalt oder auswärts bei den Herren
Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Auſtalt 5620 Mitglieder mit 9412 Einlagen und einem effectiven
Einlagekapital von 548,182 fl.
Bei der mit der Anſtalt verbundenen Depoſitenkaſſe wurden ſeit Aufang d. J.
bereits 326,900 fl. hinterlegt.
Darmſtadt den 31. October 1853.
Die Direction der Allgemeinen Reitenanſtalt.
159¾
1062
6318)
Phyoic
Orstellumg.
Der Unterzeichnete hat die Ehre, einem geehrten Publikum hierdurch anzuzeigen, daß die
Vorſtellung phyſicaliſcher Experimente Samſtag den 3. December Abends 7 Uhr im
großen Saale des Gaſthofs zur Traube ſtattfinden wird, wozu ganz ergebenſt einladet
C. Steimer.
—
Entree an der Kaſſe 24 kr.
Ccp.
Eingang in den Saal von der
Louiſenſtraße aus.
1494)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswürdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
6480) Um Irrthumn zu vermeiden mache ich dem
geehrten Publikum hiermit bekannt, daß das von
meinem ſeligen Manne betriebene Geſchäft jetzt nicht
mehr unter der Leitung meines Stiefſohns Philipp,
ſondern unter der meines eigenen Sohnes Jakob
geführt wird. — Zugleich bitte ich um ferneres
ge=
neigtes Wohlwollen.
Schreinermeiſters Gottfried Müller
Wittwe,
wohnhaft in der kleinen Kaplaneigaſſe
Lit. C. Nr. 32.
6481) Vier bis ſechshundert Gulden gegen
hin=
längliche Sicherheit auszuleihen. Die Expedition
dieſes Blattes ſagt wo?
6482) Ein elternloſes Madchen, welches ſchon
einige Jahre in anſtändigen Familien conditionirte
und alle häuslichen Arbeiten verſteht, wünſcht ein
Unterkommen bei Kindern oder als Beihülfe in eine
Haushaltung, ſieht mehr auf gute Behandlung als
auf großen Lohn.
Zu erfragen in der Brandgaſſe Nr. 87 im
Hin=
terbau.
6483) Es wünſcht ein Mädchen Laufdienſte zu
nehmen, Langegaſſe Lit. B. Nr. 122.
D.D.
6
D-
G
4 Homvopathiſcher Verein.
Nächſten Donnerſtag den 8. December Mo=
8 natsverſammlung Abends 7 Uhr im gewöhn=
P lichen Lokale.
6484)
Der Vorſtand.
D
Geſchäfts=Verlegung.
Das ſeit längeren Jahren von mir und meinem
Vater beſtandene Geſchäft habe ich unterm 19. v. M.
verlaſſen und wohne nunmehr Eliſabethenſtraße im
grünen Weinberg.
Für das mir bisher zu Theil gewordene
Ver=
trauen dankend, empfehle ich zugleich mein nur
un=
ter meiner eigenen Firma beſtehendes Weißbinder=
Geſchäft, ſowie das Malen von Zimmer,
Schildſchreiben, Lackiren von Möbel ꝛc. und
werde die an mich geſtellten Aufträge billigſt und
prompt bedienen.
Carl Weber
6485)
Weißbindermeiſter.
6486) Ein Geſtell mit ohngefähr 15 Schubladen
für eine Spezereiladen=Einrichtung wird zu kaufen
geſucht. Näheres in der Expedition.
6487) Weiter ſind eingegangen für die
Hagel=
beſchädigten im Kreiſe Offenbach:
von A. L.
fl. 30 kr.
bereits angezeigte
2 „ 18 „
2 fl. 48 kr.
Die Expedition des Darmſtädter Frag= und
Anzeigeblatts.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheidholz
7 fl. 30 kr.
2) Desgleichen.
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern= „
1063
5486) Serienverlooſung
wegen Abtragung von Gr. Heſſ. 4 und 3½
procentigen Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die, geſetzlicher Beſtimmung gemäß, heute
weiter Statt gefundene Verlooſung behufs der
all=
mähligen Abtragung der zur Aufnahme des Bedarfs
für die Provinzialſtraßen=Neubauten von uns
ausgefertigten Obligationen auf Inhaber, ſowie auf
Namen, ſind folgende zur Rückzahlung berufen worden:
die unterm 15. Februar 1841 ausgefer=
1)
tigten 4procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. B. Nr. 56 bis 60, 116 bis 120, 131
bis 135, 146 bis 150, jede
1000 fl.
Lit. B. Nr. 471 bis 490, jede 500 fl.;
2) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten
3½ procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lat. B. Nr. 971 bis 980, und 1391 bis
1400, jede 500 fl.;
3) die unterm 15. Februar 1841
ausgefer=
tigten 4 procentigen Obligationen auf
In=
haber:
Lit. C. Nr. 301 bis 310, 331 bis 340,
und 511 bis 520, jede 500 fl.;
4) die unterm 1. Jul i 1838
ausgefertig=
ten 3½procentigen Obligationen auf
In=
haber:
Lit. C. Nr. 161 bis 165, jede 1000 fl.;
5) die unterm 1. Ju bi 1838
ausgefertig=
ten 3½ procentigen Obligationen auf
In=
haber:
Lit. D. Nr. 13, 14, 15, 31, 32, 33, 73,
74, 75, 79, 80, 81, 91, 92, 93,
109, 110, 111, 142, 143 u. 144,
ede 1000 fl.;
Lit. D. Nr. 169 bis 174, 211 bis 216,
271 bis 276, 289 bis 294, 301
bis 306, 325 bis 330, 343 bis
354, 427 bis 430, jede 500 fl.;
Lit. D. Nr. 431 bis 440, und 501 bis
530, jede 100 fl.;
6) die unterm 1. Juli 1845
ausgefertig=
ten 3½ procentigen Obligationen auf
In=
haber:
Lit. D. Nr. 546, 547, 548, 591, 592 u.
593, jede 1000 fl.;
Lit. D. Nr. 605 bis 610, 635 bis 640,
677 bis 682, jede 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, die
Be=
träge derſelben zwiſchen dem 27. und 31.
Decem=
ber l. J., mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage,
gegen Rückgabe der Obligationen und der zu
den=
ſelben gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons,
bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder
für deren Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A.
von Rothſchild u. Söhne zu Frankfurt a. M. um
ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in Gemäsheit des
Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen
Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. Januar 1854
an nicht mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten
Obligatio=
nen die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis
zum Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo
unter=
liegt dieſes keinem Anſtand, und haben ſich
dieſel=
ben dieſerhalb an den Kaſier der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Schließlich machen wir wiederholt darauf
auf=
merkſam, daß die in Folge Verlooſung
1) am 1. April 1850 rückzahlbar geweſene
Aprocentige Obligation d. d. 15. Februar 1841:
Lit. B. Nr. 805 100 fl.;
2) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
3½ procentige Obligation d. d. 1.Juli 1838:
Lat. B. Nr. 1608 100 fl.;
3) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
3½ procentigen Obligationen d. d. 1. Juli
1838.
Lit. B. Nr. 138 456 und 457, jede
1000 fl.;
4) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Obligationen d. d. 15. Februar
1841:
Lit. C. Nr. 743, 745, 759, 786,
787 und 788, jede 100 fl.;
5) am 1. Februar 1853 rückzahlbar
geweſe=
nen 3½ procentigen Obligationen d. d.
1. Juli 1838.
Lit. C. Nr. 526, 529, 530, jede
500 fl.
6) am 1. März 1851 rückzahlbar geweſenen
3½ procentigen Obligationen d. d. 1. Juli
1845:
Lit. D. Nr. 585 u. 5 86, jede 1000 fl.;
7) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
3½ procentige Obligation d. d. 1. Juli 1838:
Luit. D. Nr. 498, 100 fl.:
8) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
3½ procentigen Obligationen d. d. 1. Juli
1838 u. 1. Juli 1845:
Lit. D. Nr. 68 1000 fl.;
Lit. D. Nr. 187, 192, 229, 234, 295,
300, 367, 392 und 395, jede
500 fl.;
Lit. D. Nr. 734, 737 738, 739, 743,
744, 745, 748, 749, 750, 751,
752, jede 100 fl.;
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfall=Terminen nicht mehr
ver=
zinſet werden.
Darmſtadt, am 26. Sept. 1853.
Die Direction der Gr. Staatsſchulden=Tilgungksaſſe
Eckhardt. v. Rabenau.
Balſer.
1064
5737) Ein in allen vorkommenden ſchriftlichen
Arbeiten geübter, und im Rechnungsweſen wohl
erfahrener junger Mann ſucht Beſchäftigung.
Nä=
heres in der Expedition.
6132) Es wünſcht ein Herrnſchneider noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben, per Tag 15 kr.
Das Nähere nachzufragen Schulzengaſſe Litr. C.
Nr. 43 eine Stiege hoch.
5478)
Verlooſung
von Großh. Heſſ. Staatsreuten=Obligationen
auf Inhaber betr.
Bei der zum Behuf der Ausmittelung, welche
von den ausgegebenen Staatsrenten=
Obliga=
tionen auf Inhaber zur Rückzahlung berufen
ſeien, heute weiter Statt gehabten Kapitalverlooſung
traf das Loos die Obligationen:
Lit. A. Nr. 7. 27. d. d. 1. October 1824 jede
1000 fl.
Lit. A. Nr. 518. 647. 653. 666. 694. 7I.
717. d. d. 1. Januar 1825 jede 1000 fl.
Lit. B. Nr. 6. 33. 41. d. d. 1. October 1824
jede 500 fl.
Lit. B. Nr. 102. d. d. 1. Januar 1825 jede
500 fl.
Lit. C. Nr. 103. d. d. I. Januar 1825 jede
100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Rückgabe derſelben und der zu dieſen gehoͤrigen,
noch nicht verfallenen Zinscoupons die
Kapital=
beträge zwiſchen dem 27. und 31. Dezember l. J.
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, dahier
in der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe, oder für deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von
Roth=
ſchild und Söhne zu Frankfurt a. M. in Empfang
genommen werden können, und daß, gleichviel, ob
die Erhebung zur beſtimmten Zeit erfolgt, oder
nicht, vom 1. Januar 1854 an keine weitere
Zinſen von denſelben bezahlt werden.
Zugleich werden die Beſitzer der am 30.
De=
zember 1851 rückzahlbar geweſenen Obligationen
Lit. A. Nr. 6 und 142 jede 100 fl., — ſowie
der am 30. Dezember 1852 rückzahlbar
geweſe=
nen Obligationen Lit. A. Nr. 4. 487 und 531
jede 1000 fl. - und Lit. B. Nr. 113 und
121 jede 500 fl., hierdurch nochmals
aufgefor=
dert, ihre Kapitalbetraͤge um ſo mehr unverzuglich
in Empfang zu nehmen, als die beiden erſten
Obligationen bereits ſeit dem 1. Janu ar 1852,
und die 5 letzteren ſeit dem 1. Januar 1853
nicht mehr verzinſet werden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Balſer.
Wegen Geſchäftsaufgabe des Herrn Hofſchloſſermeiſters Kirchner dahier, werden Montag den 5.
De=
cember und den folgenden Tag, von Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, in deſſen Wohnhauſe
in der Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 55 ſehr gut erhaltene Werkzeuge, namentlich ein Blaſebalg mit
Feuer=
werk, 3 ſchwere Amböſe, 4 Spaarhoͤrner, worunter ein ſehr großes, 12 Schraubſtöcke eine faſt neue
Bohrmaſchine, Schneidzeuge und Schneidkluppen, Feilen und Geſenke aller Art, Schmiedehämmer und
Zangen, eine Drehbauk mit Werkzeug, ſowie ſonſtiges Schloſſerwerkzeug; ſodann neues Stabeiſen, eine
Parthie Gewehrläufe, Schrauben aller Art, Riegel=, Thür= und Vorhang=Schlöſſer, Schnappwagen mit
Gewichte (400 Pfd.), 7 neue gut gefertigte Bügeleiſen mit Stählen und Roſten, 3 Füllöfen und 1
Koch=
ofen, ein ſehr ſchöner Schraubenſchrank mit 32 Schubladen von Eichenholz (dürfte ſich zur Münz=,
Stein= oder ſonſtiger Sammlung eignen), ein Kleider= und ein Glasſchrank, Bettwerk und ſonſtige
Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag des Eigenthümers:
6057)
Der beeidigte Taxator: J. Beſſunger.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 29. November bis 2. Dezember.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Graf v.
Ingelheim, k. k. öſter. Geſandter am kurfürſtl. heſſ. Hofe von
Kaſſel; Hr. Freiherr v. Röder, Generalpoſ=Direcktionsrath von
Frankfurt; Hr. Hoſmann, Hr. Schubert von Fulda, Hr. Lucas
von Vierſen, Hr. Mahla von Elberfeld, Hr. Ihm von
Frank=
furt, Hr. Rocholl von Neus, Hr. Küſtner von Worms, Hr
1065
Martin von Pfullingen, Hr. Meyer, Hr. Eberbach von Heil
bronn, Hr. Pachmayer von Göppingen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemßen, Kaufmann v. Leipzig; Hr Seipp nebſt
Familie, Rentier von Gießen; Hr. Eich, Pfarrer von Gchzell;
Hr. Neuſtadt von Frankfurt.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Dr. Stolte nebſt Gemahlin,
Arzt von Kaſſel; Hr. Dr. Locherer, Kreisarzt von
Gerns=
heim; Hr. Dr. Keller, Friedensrichter von Oſthofen: Hr. v
Willich, Gutsbeſitzer von Reinheim; Hr. Dr. Levi,
Sekreta=
riatsgehülfe von Mainz: Hr. Rauch, Oeconom von
Schlier=
bach; Hr. Vogele, Hr. Opple von Freiburg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Bilow, Beamter von
Greifswalde; Hr. v. Gremp, Stallmeiſter von Gelnhauſen;
Hr. Hildenbrand, Profeſſor von Gießen; Hr. Kopp, Gaſtwirth
von Ludwigshafen, Hr. Oberndoͤrfer, Hopfenhändler von
Frank=
furt; Hr. Baron v. Köllſtein nebſt Gemahlin; Gutsbeſitzer aus
Steiermark; Hr. v. Namberg, Rittmeiſter von Hannover; Hr.
v. Maſſon, Direktor von Saarlouis; Hr. Wynar nebſt 2 Hrn.
Söhnen, Negociant von Auvergne; Hr. Fork, Proprietär aus
Oſtpreußen; Hr. Grenier, Hr. Schleck von Baſel, Hr. Polk
von Luzern, Paſtor; Hr. Ruppert, Adminiſtrator von Cöln
Hr. Erdmann von Marburg, Hr. Reder von Augsburg, Hr.
Wagner von Niederwöllſtadt, Privatmänner; Hr. Frey, Doktor
von Heidelberg; Hr. Hiltengaß, Rentier von Baden=Baden;
Hr. Maus, Civilingenieur von Eſſen; Hr. Luchtenberg von
Plettenburg; Hr. Schade von Cöln, Hr. Dehoff von Rio de
Janeiro, Hr. Förſter von Solingen, Hr. Freiling von Cöln,
Hr. Iſſen von Koblenz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Steiner nebſt Familie,
Mecha=
nikus von Berlin; Hr. Ihrig, Fabrikant von Untermoſſau;
Hr. Langheck, Gaſtwirth von Steinbach; Hr. Berrez,
Bürger=
meiſter von Hummetroth: Hr. Marchand von Lengfeld, Hr.
Werner nebſt Gemahlin von Dudenhofen, Pfarrer; Hr.
Offen=
bächer, Particulier von Frankfurt; Hr. Gehring, Oeconom
Friedberg; Hr. Werner, Finanzkandidat von Darmſtadt; Hr.
Schwebel, Privatmann von Erbach, Hr. Holz von Mainz, Hr.
Becker von Mannheim, Hr. Haaſe von Pyrmont, Hr. Engel
nebſt Sohn von Iſenburg, Hr. Borger von Offenbach,
Kaufleute.
In der Krone. Hrn. Gebr. Hofmann, Handelsleute
von Schotteu.
Im goldnen Löwen. Hr. Weber Einnehmer, Hr.
Zipf nebſt Gemahlin, Gaſtwirth, Hr. Werner, Oeconom von
Hirſchhorn; Hr. Bürkle, Fabrikant von Heubach; Hr. Blnm
von Freiburg, Hr. Eckhardt von Brensbach, Hr. Leiſt von
Worms, Hr. Mertin von Meiningen, Kaufleute
In der alten Poſt. Hr. Trotz, Geometer von
Hei=
delberg; Hr. Weigert nebſt Schwager, Lehrer von
Großrohr=
heim; Hr. Roß, Hr. Gottſchalk von Moͤlsheim, Privatmänner;
Hr. Weilbach, Hr. Höhl von Mainz, Hr. Hinkel von Bilbel,
Hr. Michel von Offenbach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Müller, Geometer von
Richen; Hr. Mohr, Handlungsdiener von Mainz; Hr.
Hall=
tein, Geſchäftsmanr von Sandbach; Hr. Hochreuther von
Hanau, Hr. Brand von Lindenfels, Kaufleute; Hr. Eidmüller
nebſt Familie von Sandbach, Hr. Wunſch, Hr. Hallſtein von
Neuſtadt, Oeconomen: Frau Pfeifer von Lindenfels.
Im wilden Mann. Hr. Claile, königl. bayer. Gränz=
Obercontroleur von Waldmünchen; Hr. Grüninger
Gärber=
meiſter von Butzbach; Hr. Clarus, Kaufmann von Frankfurt:
Frau Hofmann von Offenbach; Hr. Löbenſtein von
Gimbs=
heim, Hr. May von Frankfurt, Geſchäftsmänner; Hr. Metzel
von Lautern, Hr. Siemon von Mainz, Hr. Gärſtenſchläger
von Rodau; Privatmänner.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. November: dem Oberfeldwebel in der erſten
Schützencompagnie Großherzoglichen erſten Infanterieregiments
Im Bergſträßer Hof. Hr. Zipp, Bürgermeiſter,
Hr=Großmann, Apotheker, Hr. Verthold, Gaſtwirth von
Hirſch=
horn; Hr. Türck, Landgerichtdiener von Büdingen; Hr. Säuer
von Unterſchönmattenwag, Hr. Mauer von Niedererlenbach,
Hr. Gölz von Waldmichelbach, Oeconomen; Hr. Schneider,
Scribent von Darmſtadt; Hr. Keil von Fürth, Hr. Jung
von Waldmichelbach, Bezirksboten.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Schott, Hr
Ham=
burger von Bergen, Hr. Oppenheimer von Hatzbach, Hr. Kahſ
von Bingen, Hr. Löb von Pfungſtadt, Hr. Ullmann von
Kirch=
brombach, Hr. Bodenheim von Biblis, Hr. Emanuel von
Rohrbach, Hr. Wertheimer von Rimbach, Geſchäftsmänner.
Im rothen Löwen. Hr. Kumpf, Geſchäftsmann von
Heppenheim,
Zur Harmonie. Hr. Krom, Wurſthändler von
Schot=
ten; Hr. Hof nebſt Frau, Frau Reichwein von Frickhofen,
Handelsleute; Hr. Breſtel, Dachdecker von Mainz, Hr.
Schro=
der, Gaſtwirth von Oſthofen, Hr. Müller, Neiſender von
Al=
zei, Hr. Eisbach, Spediteur von Ransbach; Hr. Stöber,
Schif=
fer von Düſſeldorf.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Diehl, Privatmann
von Maulbach; Hr. Bruſt von Walbach, Hr. Henkel von
Gull=
dersberg, Handelsleute; Hr. Klug, Oeconom von Wallau; Hr.
Kalemaier, Privatmann von Lindenfels; Hr. Zuppi,
Stroh=
flechter von Mainz.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Kiefler, Mühlenbeſitzer
von Obererlenbach; Hr. Neinig, Bürgermeiſter Hr. Schütz,
Maurermeiſter von Birkenau; Hr. Söhnchen, Gutsbeſitzer von
Brandoberndorf; Hr. Bender, Bäckermeiſter von Bechtheim;
Hr. Schmidt von Lehrbach, Hr. Werle von Bobſtadt,
Oeco=
nomen; Hr. Ettling, Hr. Jos, Hr. Sauer von Bieblis
Vergleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Mitte von Guntersblum Boten: Hr. Wölfler
nebſt Hrn. Sohn, Jeppichhändler von Insbruck Hr. Hartig,
Bürſtenhändler von Ramberg, Hr. Thugut nebſt Conſorten,
Muſiker von Fulda.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräulein Hofmann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul.
Engel von Nagold.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein
Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Volhard: Frau OberſtlieutenantKramer von Butzbach.
Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräulein Wenderoth von
Rothenburg.-
Bei Hrn. Geheime Staats=Rath v.
Bechtold: Hr. und Fräulein Engelhard von London.
Bei Hrn. Geheime Oberforſtrath. v. Wedekind: zwei
Fräulein Hanſemann von Berlin. - Bei Hrn. Oberrechnungs=
Bei
reviſor Bötticher: Fräulein Mumm von Kaſſel.
Frau von Görts: Fräulein Knoblauch von Fankfurt.-
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Hr. Major Königer von
Gießen.- Bei Hrn. Hofgerichts=Advokat Hofmann I.: 2 Fräul.
Bücking von Vilbel und Hr. Maler Hofmann von Büdingen.
Bei Herrn Rendant Appel: Fräulein Welcker von
Grünberg. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhardt:
Fräul. Neidhardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn.
Oberap=
pellation= und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau
Hofrath Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Geh. Regierungs=
Rath Beck: Hr. Pfarrer Schröder von Oppenheim und Frau
Haupt von Rimhorn. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Gall: Fräul.
v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr. Lieutenant v.
Gall von Friedberg. - Bei Hrn. Regierungsrath Kritzler:
Hr. Decan Kritzler von Rimbach. - Bei Frau Hauptſtaats=
Buchhalter Ganzert: Hr. Pfarrer Kolb von Gonterskirchen.
Beerdigte in dieſer Woche.
Heinrich Ludwig Roth dahier ein Sohn, Konrad; geb. den
18. October.
Den 27.: dem Büͤrger und Weißbindermeiſter Johan
1066
Peter Weber ein Sohn, Johann Heinrich; geb. den
8. November.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Johann Jakob
Becht eine Tochter, Sophie Marie Chriſtiane Eliſabethe;
geb. den 4. November.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Otto; geb. den 11. Nobr.
Den 29.: dem Bürger und Heilgehülfen Johannes Finger
eine Tochter, Sophie Amalie Margarethe Louiſe; geb. den
15. November.
Den 1. December: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann
Jakob Fey eine Tochter, Anna Katharine; geb. den
7. November.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 21. November: dem hieſigen Bürger u. Handelsmann
Jakob Marz ein Sohn, May.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. November zu Eberſtadt: der Bürger und
Metzger=
meiſter Johann Georg Guntrum zu Darmſtadt, des Bürgers
und Metzgermeiſters Johann Georg Guntrum ehelich lediger
Sohn, und Anna Katharine Nungeſſer, des Großherzoglichen
Schullehrers zu Eberſtadt Chriſtoph Nungeſſer ehelich ledige
Tochter.
Den 26.: der Ortsbürger und Gemeinderechner zu
Crumſtadt Johann Jakob Wiener, ein Wittwer, und Marie
Magdalene Chriſtine Kuhlmann, des verſtorbenen Ortsbürgers
und Wundarztes Ernſt Philipp Kuhlmann zu Crumſtadt
ehelich ledige Tochter.
Den 30.: der Großherzogliche Oberappellations= und
Caſſattons=Gerichts=Secretär Philipp Theodor Kolb, des
verſtorbenen Großherzoglichen Decans und Pfarrers Johann
Adam Kolb zu Rüſſelsheim ehelich lediger Sohn, und
Caroline Johannette Georgine Magdalene Wilhelmine Mathilde
Palmer, des Großherzoglichen Oberconſiſtorialraths und
Hofpredigers Dr. Heinrich Julius Friedrich Ernſt Palmer
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. November: der Bürger u. Zimmergeſelle Johann
Philipp Möſer, 46 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 25.
Den 30.: Friederike Margarethe des verſtorbenen Bürgers
und Maurermeiſters Heinrich Böttinger eheliche Tochter,
3 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: der penſionirte Trompeter im Großherzoglichen
Garderegiment Chevauzlegers Johann Adam Ackermann,
52 Jahre, 3 Monate und 12 Tage alt, ſtarb den 28.
Den 2. December: Mathilde Weſterweller v. Anthoni,
geborne v. Harnier, Ehefrau des Großherzoglichen Ober=
Lieutenants im Garde=Regiment Chevauzlegers Julius
Weſterweller v. Anthoni, 21 Jahre und 17 Tage alt; ſtarb
in Civita Veechig den 18. November.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Friedrich Beſt ein
Sohn, Georg Ludwig, 7 Monate und 1 Tag alt; ſtarb
den 1.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am zweiten Advent den, 4. Dezember 1853, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr. Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr, Hr. Garniſonsprediger Satorius.
Heiliges Abendmahl.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Seminardirector Prof. Dr. Schenkel
v. Heidelberg.- Feier des Miſſionsfeſtes.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Biear Wagner.
Die Vorbereitung zum heiligen Abendmahl findet für die Militaͤrgemeinde Samſtag Nachmittag 3 Uhr ſtatt.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Vormittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag des Advents.
Nachmittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 1½3 Uhr: die Andacht.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 4. Dezember, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadttapelle.
Engliski Divine Service in the Palace Church at ¹ past 11 o Glock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.