Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anzeigeblatt.
- - 3. Einhundert und ſechszehnter Jahrgang. Hcs---
N. 48. Samstag den 26. November. 1858.
Victualienpreiſe vom 28. November bis 4. Dezember.
Feilſchafteu:
A. der Ochſenmetzger.
r.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.
.
Nierenfett das Pfund
Ochſeuleber das Pfund.
bei Chriſtoph Hax und J. Jacobi
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
.
bei Alleborn
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Siilzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner.
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner,
Hammelsfett
dei Ggner, J. Marſteller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken
bei F. Fiſcher
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund.
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Gemiſchte Wuͤrſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhättniß nicht mehr als 1½½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Noggenmehl
2½
Noggenbrod .. 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
Gerſtenmehl
desgleichen
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laͤiben 6 Loth für
desgleichen
desgleicher
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth fü=
12 Loth für
r.
W. der Bierbrauer.
Jungbier
Fruchtpreiſe nach dem
Durchſch
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das. Malter, das Spelz,
3 Malter, Hafer,
das Malter, Fruchtmärkte. fl.
4 Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Monat- 7329 kr. Pfund Pfund
C½- Pfund= fl. Pfund Pfund ½ Darmſtadt..
Bensheim... Noobr.
— 19
— 73 30⁄ 7 — — — — Dieburg.. — — — — — . — Mainz in der Halle Noobr. 13 13 14 180 10 111 160 17 a₈ 200 26 120 Worms... Noobr. 10 13 9 180 10 42 160 18 3 200 „ 40 1209 5 338 120
152
25½ 1223 11½ 2 12 [ ← ][ ][ → ]
1008e
B e k a n n t m a ch u n g,
betreffend das Reiten und Fahren auf dem hieſigen Infanterie=Exerzirplatze.
Die in dieſem Betreff unterm 2. November 1847 ergangene Bekanntmachung bringt man
nachfol=
gend mit dem Bemerken in Erinnerung, daß Uebertretungen der darin enthaltenen Beſtimmungen
unnach=
ſichtlich werden beſtraft werden.
„Das Reiten und Fahren auf dem hieſigen Infanterie=Eperzirplatz iſt bei einer Strafe von Einem
Gulden für jeden Uebertretungsfall unterſagt.
Nur diejenigen, welche ihre Pferde an das Militaͤr gewöhnen wollen, dürfen zu der Zeit, wo
Truppenübungen auf dem Exerzirplatz ſtattfinden, auf dieſem Platze reiten oder mit leichten
Fuhr=
werken fahren, jedoch ohne daß hierdurch die Ordnung bei den Truppen auch nur im mindeſten geſtört
werden darf. — Wenn auf dem Exerzirplatz keine Truppenübungen ſtattfinden, wohl aber auf dem
Infanterie=Schießplatz am Kugelfang mit dem kleinen Feuergewehr (Büchſe, Infanteriegewehr,
Carabiner oder Piſtole) nach der Scheibe geſchoſſen wird, müſſen ſich diejenigen, welche ſich zu Pferd
auf dieſen Schießplatz oder von da zurückbegeben wollen, der vorhandenen Reit= oder Fahrwege, ohne
Betretung des Exerzirplatzes, bedienen.
Das Reiten und Fahren in der Schule iſt auf dem Exerziwplatz unter allen Umſtänden, alſo
auch zu der Zeit, wo Truppenübungen darauf ſtattfinden, bei 1 fl. Strafe verboten.”
Darmſtadt, am 18. November 1853.
Das Commandement der Reſidenz.
Wachter, Generallieutenant.
6180)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die im Jahr 1834 in der Gemeinde Darmſtadt gebornen und im Jahr 1854 zur Muſterung
kom=
menden Militärpflichtigen werden hierdurch aufgefordert, ſich vom 28. d. Mts. bis zum 12. k. Mts.
auf dem hieſigen Rathhaus anzumelden, damit ſofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt für
1854 ordnungsmäßig aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen können mündlich oder ſchriftlich in den gewöhnlichen Büreauſtunden von
Mor=
gens 8-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr erfolgen.
Geſchehen die Anmeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des Militärpflichtigen,
ſowie der Eltern Nameu und Stand enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormünder aber, deren Söhne und Mündeln nicht hier, ſondern an einem
anderen Orte des Großherzogthums, oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf
beſon=
ders und mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben der Tauf= oder
Geburtsſchein des betreffenden Militärpflichtigen übergeben werden muß.
Wer ſodann die Verſetzung in das Depot oder die einjährige Zurückſtellung nach den vorliegenden
geſetzlichen Beſtimmungen glaubt in Anſpruch nehmen zu können, hat das desfallſige Geſuch ebenfalls
jetzt ſchon oder längſtens vom 2. bis 16. Januar k. J., wo die Ortsmuſterliſte an dem Rathhaus zu
Jedermanns Einſicht angeheftet ſein wird, bei mir vorzubringen. Später vorgebracht werdende Geſuche
können nur dann noch ihre Erledigung finden, wenn gemäß dem §. 32 der Verordnung vom 30. April
1831 die, eine Depotverſetzung begründende, Umſtände erſt nach Abnahme der Ortsmuſterliſte
eingetre=
ten ſind oder wenn dem Depotanſprechenden wegen verſpäteten Vorbringens ſeines Geſuchs, genügende
Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Darmſtadt, den 19. November 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter: Kahlert.
6035)
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß bei der am 18. October d. J.
vorge=
nommenen Ergänzungswahl des hieſigen evangeliſchen Kirchenvorſtandes des Großh. Oberappellations=
und Caſſations=Gerichtsrath Decker zum unſtändigen Mitgliede des Kirchenvorſtands erwählt worden iſt.
Darmſtadt den 16. November 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.
Der Vorauſchlag der Stadtgemeinde Darmſtadt für das Jahr 1854 liegt vom 23. bis zum 30. d. M.
in dem Bürgermeiſterei=Bureau zu jedes Intereſſenten Einſicht offen.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Darmſtadt den 22. November 1853.
Kahlert.
6155a)
1009
Edictalcitationen.
6038) Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der am 8.
d. Mts. dahier verſtorbenen Friederike Bernhardine,
ledigen Tochter des verſtorbenen Gr. Rechnungsraths
Werner, ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt am 16. November 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6039) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an das
concursfällige Vermögen des hieſigen Poſamentiers
Carl Herwegh ſind
Donnerſtag den 19. Jan. 1854, Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
erfol=
genden Ausſchluſſes von der Maſſe dahier
anzuzei=
gen und zu begründen.
Darmſtadt den 11. November 1853.
Großherzogl. Stadtgericht:
v. Bechtold.
Piſtor.
6040)
Edictalladung.
Johannes Rück zu Eſchollbrücken resp. der
Vor=
mund ſeiner Kinder I. Ehe hat die den Letzteren
gehörige, in dortiger Gemarkung liegende Wieſe:
B. S. 48422. Flur III. Nr. 422. Kalfter 120
die Cranzlach
verkauft. Da ſich die Verkäufer über das
Eigen=
thumsrecht an dieſer Wieſe nicht genügend
auswei=
ſen können, ſo werden Alle, welche
Eigenthums=
oder ſonſtige dingliche Anſprüche an dieſelbe machen
wollen, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen
8 Wochen von heute an dahier zu begründen, als
ſonſt die Anerkennung des Erwerbtitels und resp.
Eigenthums angenommen und die zum Eintrag in
das Mutationsregiſter erforderliche Urkunde
ausge=
ſtellt wird.
Darmſtadt am 10. November 1853.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein. Dr. Kleinſchmidt.
6181]
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den Nachlaß des
Heinrich Leber von Darmſtadt ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei Vertheilung deſſelben dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 25. November 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Müller.
6182) Erbauſprüche oder ſouſtige Forderungen
an den unbedeutenden Nachlaß der Michael
Hof=
mannns Wittwe, Eliſabeth geb. Kropp in
Beſſun=
gen, ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 22. November 1853.
Gr. Stadtgericht.
Dr. Müller.
Piſt or.
Edictalladung.
6183)
Ueber das Vermögen des Johannes Walper aus
Wahlen, welcher ſeither als Makler dahier wohnte,
hat Großh. Hofgericht der Provinz Starkenburg den
formellen Concurs erkannt, weßhalb ſämmtliche
Gläubiger deſſelben zur Anzeige und Begründung
ihrer Forderungen auf
Samſtag den 7. Januar 1854
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes von der Maſſe geladen
werden.
Zugleich wird der abweſende Gemeinſchuldner
hierdurch aufgefordert, ſeine etwaige Einwendungen
gegen die Concurserkennung um ſo gewiſſer in dem
gedachten Termine vorzubringen, als er ſonſt mit
denſelben ausgeſchloſſen und lediglich nach den
An=
trägen der Gläubiger verfügt werden wird.
Darmſtadt den 19. November 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
Verſteigerungen.
Dienſtag den 29. d. Mts. des Vormittags 9 Uhr
werden auf dem Verwaltungsbureau Gr. Gendarmerie
in dem Hinterbau der alten Poſt dahier eine Parthie
ausrangirter Bettteppiche, Matratzen, Strohſäcke
und Handtücher ꝛc. gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Darmſtadt den 21. November 1853.
In Auftrag:
6157)
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
Gntsverpachtung zu Beſſungen. Die in
der Gemarkung Beſſungen liegende, auf Michaelitag
1854 leihfällig werdende fiscaliſche Güter, beſtehend
in 227 Morgen Ackerland und 37¾ Morgen Wieſen,
ſollen in Abtheilungen von 1, 2 und 3 Morgen,
zur Hälfte auf einen 9jährigen Zeitbeſtand von
1855 bis einſchließlich 1863 zur andern Hälfte auf
einen 15jährigen Beſtand von Anfang 1855 bis
einſchließlich 1869, verpachtet werden, wozu Termin
auf Mittwoch den 30. d. Mts., Vormittags 8 Uhr,
im Gemeindehaus zu Beſſungen auberaumt worden
iſt. Auf Verlangen wird den Pachtliebhabern über
die Lage und Eintheilung der Güter von dem
Unter=
zeichneten gehörige Auskunft ertheilt werden, auch
ſoll das Verpachtungs=Protocoll vom 26. bis 29.
d. Mts. im Zimmer des Gemeindehauſes zu Beſſungen
zur Einſicht offen gelegt werden und bemerkt man
nur noch, daß mehrere der Güterſtücke zur Pachtung
für Bewohner zu Darmſtadt gut gelegen ſind.
Darmſtadt den 19. November 1853.
Der Großherzogliche Reutamtmann
des Rentamts Darmſtadt:
6158)
Siebert.
152
1010
6043) Straßenreinigung. Dienſtag den
29. d. M., Vormittags um 10 Uhr, ſoll die
Reini=
gung der Straßen und Plätze vor den
Militär=
gebäuden, ſowie das Sandſtreuen bei Glatteis, im
Jahr 1854, in dem Kriegsminiſterialgebäude, unter
den bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
öͤffentlich verſteigert werden.
J. A.
Schneider.
Kleinmachen u. Setzen des Brennholzes.
6044a) Freitag den 9. Dezember d. J.,
Nach=
mittags um 3 Uhr ſoll das Kleinmachen u. Setzen
des Brennholzes für das hieſige Lazareth auf die
Jahre 1854, 1855 und 1856 unter Vorbehalt der
Wahl unter den 3 Geringſtfordernden
anderweit öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt den 18. November 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.
Arbettsvergebungen für das hieſige
Lazareth.
6045) Freitag den 9. Dezember d. J.
Vormit=
tags um 9 Uhr ſollen nachbenannte Arbeiten und
Lieferungen, nämlich: Schreiner=, Spengler=
Bür=
ſtenbinder=, Küfer=, Wagner=, Schmiede= Schloſſer=,
Kupferſchmied=, Meſſerſchmied=, Glaſer=, Weißbinder=
und Seiler=Arbeiten für das hieſige Lazareth auf
die Jahre 1854, 1855 und 1856 unter
Zugrund=
legung der ſeitherigen Accordspreiſe auf dem
Sou=
miſſionswege in der Art vergeben werden, daß die
ſchriftlich einzureichenden Gebote in Prozenten
aus=
gedrückt ſein müſſen, welche an der vierteljährigen
Arbeitsrechnung in Abzug gebracht werden dürfen.
Die Bedingungen über dieſe Arbeiten liegen vom
5. Dezember au in unſerm Bureau zur Einſicht
offen und es müſſen die desfallſigen ſchriftlichen
Anerbietungen bis zum 9. Dezember d. J. Morgens
8 Uhr in das am Haupteingang des Lazareths
aufgehängte Soumiſſionskäſtchen eingelegt ſein.
Darmſtadt den 15. November 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.
6184) Die Lieferung des im Jahr 1854 für
die Wachen, Schulen und ſonſtige ſtädtiſche Anſtalten
erforderlichen Brennöls und der Talglichter ſoll
Mitwoch den 30. d. M.,
Vormittags 10½ Uhr,
auf dem Wege der Verſteigerung an den
Wenigſt=
verlangenden vergeben werden.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
6046 Immobilien=Verſteigerung.
Die hier näher beſchriebenen Immobilien, dem
Fouragenhändler Heinrich Wagner dahier gehörig,
ſollen auf deſſen Anſtehen Montag den 28. Noobr.
d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe
verſteigt werden.
O.Nr. Flur. Nr. Klafter.
Benennungen.
2 93 240 Hofraithe in der großen
Ochſengaſſe, hierin wird
Gaſtwirthſchaft und
Fou=
ragehandel betrieben; die=
ſelbe hat außer ihrer be=
deutenden Näumlichkeit
große Keller, Scheuer
und Stallungen, hat auch
laufendes Waſſer.
Schleiſweg. 4 20 11 512 Acker an dem Landwehr
und Weiterſtädterweg. 5 20 13 376 Acker daſelbſt. 21 48 285 Acker an dem Schachgraben 24 46 298 Acker im Schneppenzahl. 8 24 47 276 Acker daſelbſt. 9 24 48 289 Acker daſelbſt. 10 25 84 30⁷₈ Acker an der Löcherwieſe. 11 25 85 309 Acker daſelbſt. 12 25 86 368 Acker daſelbſt. 13 28 244 183 Acker gegen dem Juden=
brunnen. 14 99 119 242 Acker an dem Schleifweg 15 29 120 242 nach derMaulconradswieſe 16 29 214 480 Acker auf den Heerdweg
an der Martinsmühle. 17 29 216 204 Acker daſelbſt. 18 29 217 361 Acker daſelbſt. 19 29 238 464 Acker auf die Hammelstrift 20 36 18 711 Wieſe am Karlshofgarten. 21 41 39 213 Acker amHeiligenkreuzberg 22 41 67 241 Acker hinter dem Heili=
genkrenz. 23 42 51 475 Acker auf der Nachtweide.
Herr Wagner iſt gewillt, ſeine Hofraithe auf
Verlangen auch vor der Verſteigerung aus freier
Hand abzugeben.
Zugleich werden mitverſteigt die hier näher
be=
ſchriebenen Güterſtücke:
Benennungen.
O.=Nr. Flur. Nr. Klafter.
5 501 562 Wieſe auf der Niederwieſe.
22 63u64 1873 Acker nahe an der Eiſen=
2
ſchmelz gelegen, da
der=
ſelbe zwei Wege begränzt,
iſt er in 9 geeiguete
Par=
zellen getheilt, und wird
in 9 Abtheilungen
ver=
ſteigt.
3 22 68 210 Acker zur Röhre.
22 69 214 Acker daſelbſt.
5
23 23 258 Acker auf die Chauſſee
nach Arheilgen (
Chriſt=
bellen).
Darmſtadt den 17. November 1853.
Der Gr. Ortsger.=Vorſteher. J. Jordan
1011
6048) Montag den 28. November l. J.,
Nach=
mittags 4 Uhr, wird die dem Zimmermann
Fried=
rich Wagner dahier gehörige Hofraithe in der
Schulzengaſſe, Flur 2. Nr. 393. Klftr. 183⁄0,
ei=
ner dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 17. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Borſteher:
J. Jordan.
6053) Montag den 28. d. M., des
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen die nachſtehenden Arbeiten
und Lieferungen für das 1. Infanterie=Regiment auf
die Jahre 1854-1856 auf dem Soumiſſionsweg
anderweit in Accord gegeben werden, nämlich:
Sattler=, Gürtler= Knopfmacher=, Seiler=,
Sieb=
macher=, Dreher=, Hutmacher=, Schmiede=, Spengler=,
Schreiner= Schloſſer= Meſſerſchmied= Waguer=,
Küfer= Bürſtenbinder=, Weißbinder=, Korbmacher=,
Glaſer=, Sackler= und Schuhmacher=Arbeit an
San=
dalen, ſodann das Reinigen der Kochheerde, das
Ofenputzen und die Lieferung von Fechtapparaten.
Es wird dies mit dem Bemerken zur Kenntniß des
Publikums gebracht, daß die betreffenden
Sou=
miſſionen zu der oben bemerkten Zeit in das am
Eingange zu unſerm Bureau angebrachte Käſtchen
niederzulegen ſind.
Die Bedingungen können taͤglich auf unſerm
Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt den 17. November 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infant.=Regiments.
6055) Auf freiwilliges Anſtehen des hieſigen
Bürgers und Drehermeiſters Hermann Schweffel
ſoll die demſelben eigenthümlich zuſtehende Hofraithe
in der Langegaſſe, Flur 2. Nr. 526. ⬜Klftr. 31,
beſtehend in dem dreiſtoͤckigen Wohnhaus Lit. B.
Nr. 124, worin vier bewohnbare Logis, Laden,
Waſchküche, woſelbſt kupferner Keſſel, in dem
Hin=
tergebäude, worin fünf bewohnbare Logis, zwei
ge=
wölbte Keller, in zwei Brunnen mit bleierner Pumpe
und geräumigen Bodenkammern,
Montag den 28. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr
zum dritten= und letztenmale verſteigt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 17. Nov. 1853.
Großherzoglicher Ortsger=Vorſteher
J. Jordan.
Bekanntmachung.
6185) Mittwoch den 30. d. M.,
Vormit=
tags 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Lieferung des für die Armenkrankenpflege pro 1854
erforderlichen Leberthrans unter den im Termin
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen an den
We=
nigſtverlangenden mittelſt Verſteigerung vergeben
werden.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter: Kah l er t.
6186) Die Lieferung nachſtehender für die
Hos=
pital= und Armenanſtalt pro 1854 erforderlichen
Gegenſtände, als:
Schwingmehl, gerollte Gerſte,
Spel=
zen= und Hafergries, Nudeln, Reis,
gedoͤrrte Zwetſchen u. Kirſchen, Kaffee,
Melis u. Candis, Salat=u. geläutertes
Oel, Seife u. Lichter
ſollen auf dem Wege der Soumiſſion vergeben
werden.
Diejenigen, welche hierauf reflectiren, können
vom 28. d. M. bis zum 3. k. M. ſowohl die
Proben und Bedingungen auf dem Bürgermeiſterei=
Büreau einſehen, als auch ihre deßfallſigen Offerten
in den vor demſelben ausgehängten
Soumiſſions=
kaſten einlegen.
Darmſtadt den 23. November 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
K a h l e r t.
6187) Die Lieferung der für die ſtädtiſchen
Schulen im Jahr 1854 erforderlichen Kreide,
Schwäm=
me und der Materialien zum Anſatz von Tinte ſoll
Mittwoch den 30. d. M.,
Vormittags 10 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhaus mittelſt Verſteigerung
au den Wenigſtverlangenden vergeben werden.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
6188) Dienſtag den 6. December,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Nathhaus
die Lieferung des für die Hospital= und Armen=
Anſtalt pro 1854 erforderlichen
Ochſen=, Schweinen=, Hammel= und
Kalbfleiſches, des Schmeinenſchmalzes,
der Brat=, Leber= u. Blutwurſt,
ſowie des Weiß= und Schwarzbrodes unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
an die Wenigſtverlangenden mittelſt Verſteigerung
vergeben werden.
Darmſtadt den 23. November 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Kahlert.
6189) Auf Anſtehen des Vormunds der Kinder
aus 1ter Ehe des verſtorbenen Lohnkutſchers Carl
Achtelſtätter, ſollen die zu des Letzteren
Verlaſſen=
ſchaft gehörigen Immobilieu, als:
Flur 6 Nr. 95 ⬜ Klftr. 240 Acker am
Oppen=
heimergau:
505 Acker bei der
„ 28 „ 146
„
Martinsmühle,
Moitag den 28. Nov. l. J. Nachm. 2 Uhr nochmals
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, 24. Nov. 1853.
Gr. Ortsger. Vorſteher
J. Jordan.
6190) Donnerſtag den 24. Nov. l. J.
Nach=
mittags 3 Uhr werden in dem Kunſthändler
Zau=
bitz'ſchen Garten im Soderweg dahier,
100 Stück Obſtbäume,
1000 „ Topfpflanzen und
200 „ Zierſträucher
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an die Meiſtbietenden verſteigt.
Darmſtadt, 24. Nov. 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6191) Die dem hieſ. Bürger und
Weißbinder=
meiſter Friedrich Beſt gehörige Hofraithe in der
Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 130 ganz nahe an der ſ.
g. Hinkelspumpe, worin 4 bewohnbare Logis, mit
2 Eingänge, worunter geräumiger Keller, dazu
ge=
hörigem Bleichplatz, ſoll auf freiwilliges Auſtehen
des genannten Eigenthümers, Montag den 28.
Nov. l. J. N. M. 3 Uhr, unter annehmbaren
Bedingungen einer öffentlichen Verſteigerung
aus=
geſetzt werden. Gleichzeitig wird bemerkt, daß das
Haus überall in einem guten Zuſtand iſt und auch
aus freier Hand verkauft werden kann.
Darmſtadt, 24. Nov. 1853.
Großh. Ortsg.=Vorſteher
J. Jordan.
6192) Die folgenden, dem hieſ. Bürger und
Steinſetzer Martin Schwab gehörigen Immobilien,
als:
Flur 37 Nr. 40 ⬜ Klftr. 382 Acker im kleinen
Heinheim,
werden Montag den 28. Nov. l. J. N. M. 2 Uhr
auf des genannten Eigenthümers Auſtehen zum
Dritten= und zum Letztenmal verſteigt und der
un=
widerrufliche Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, 24. Novbr. 1853.
Großh. Ortsger.=Vorſteher
J. Jordan.
6194) Folgende dem hieſigen Bürger und
Gärtner Ph. Jak. Schubkegel sen. gehörigen
Im=
mobilien als:
daſ. 35 81 112 Acker
daſ. 35 82 150 Acker daſ. werden. Montag den 28. Nov. l. J. N. M. 2 Uhr
nochmals einer Verſteigerung ausgeſetzt und bei
annehmbarem Gebot zugeſchlagen.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6195) Die der Wittwe des Gärtners Friedrich
Schubkegel dahier gehörigen Immobilien als:
22. 53 199 Acker zur Röhre. 22 54 509 Acker daſ. 6ur Hälftemit Korn eingeſät). 2. 193 101 Acker bei der Martiusmühle. 28 194 207 Acker daſ. (mit Häuschen). 28 195 111 Acker daſ. 29 90 183 Acker daſ.
werden Montag den 5. Dez. l. J., N. M. 2 Uhr
zum Letztenmal verſteigt und der unwiederrufliche
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 24. November 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6196) Die den Erben des Bereiters Walther
dahier gehörige Wieſe Flur 25, Nr. 15, ⬜Kl. 1496,
über der Nachtweide, wird Montag den 5.
De=
zember l. J. N. M. 2 Uhr zum Letztenmal
öffentlich verſteigt und der unbedingte Zuſchlag
er=
theilt. Dieſe Wieſe wird auch zu 2 Theilen, jedes
Theil zu 748 Klftr. ausgeboten.
Darmſtadt, 24. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6193) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Gr. Reitknechts Jak. Kaiſer hier gehörige Hofraithe
in der Fuhrmannsgaſſe Flur. 4, Nr. 423, ⬜Klft.
365, nebſt Grabgarten daſelbſt Flur 4, Nr. 424,
Klftr. 25.4, wird Montag den 5. Dez. l. J.
N. M. 3 Uhr zum Letztenmal verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Nov. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6197) Montag den 5. Dezember l. J. N. M.
3 Uhr, wird die zur Verlaſſenſchaft des
Lohn=
kutſchers Hartmann Schäfer dahier gehörige
Hof=
raithe Lit. B. Nr. 41, Eck der kleinen Ochſen= und
Langgaſſe, Flur 2, Nr. 166, ⬜lftr. 15,6, zum
dritten= und letztenmal verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Nov. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
1013
6198) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe
des Conrad Stumpf dahier, ſollen Montag den
28. November l. J., Nachm. 2 Uhr folgende
Grund=
ſtücke, als:
Flur 28 Nr. 274 ⬜l. 222 Acker bei dem
Alands=
birnbaum.
Flur 35 Nr. 110 ⬜Kl. 122 Acker hinterm
Ban=
gert.
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 24. Nov. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
Oel= und Lichterlieferung.
6200) Die Lieferung des Oel= und
Talglichter=
bedarfs für Gr. Kriegsminiſterium, die
Proviant=
anſtalt, das Militärlazareth und die hieſigen
Wach=
ten auf das 1. Halbjahr 1854 ſoll Mittwoch den
30. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, unter den
ſeit=
herigen, im Kriegsrechnungsbüreau zur Einſicht
of=
fen liegenden Bedingungen mittelſt Soumiſſion
ver=
geben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind vor Ablauf
des bezeichneten Termins in den auf dem unteren
Gang des Kriegsminiſterialgebaͤudes befindlichen
Ka=
ſten einzulegen.
Darmſtadt, den 25. November 1853.
J. A.
Schneider.
Bekanntmachu ng.
6201)
Unterm H. k. Mts. ſoll die Anfuhr von
8000 CGubikfuß Eichenholz aus der Oberförſterei
Koberſtadt und
17000 Cubikfuß Eichenholz aus der Oberförſterei
Mitteldick
in dem Bahnhofe zu Langen daſelbſt Morgens um
10 Uhr, unter Bekanntmachung der Verſteigerungs=
Bedingungen, an den Wenigſtnehmenden vergeben
werden.
Desgleichen ſoll unterm 6. k. M. die Anfuhr von
10000 Cubikfuß Eichenholz aus der Oberförſterei
Lorſch und
10000 Gubikfuß Eichenholz aus der Oberförſterei
Jägersburg
zu Bensheim vergeben werden.
Darmſtadt am 17. November 1853.
Die Bahnverwaltung Darmſtadt:
Lichthammer.
vdt. Dern.
6160)
Verſteigerung
von
Leinwand und neuen Herrnhemden.
Donnerſtag den 1. Degember l. J., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthauſe zum „Prinzen
Emil” dahier aus der Concursmaſſe der Charlotte Görtz circa 6 Dutzend Herrnhemden, ferner
eine Parthie Bielefelder Leinen in ganzen und halben Stücken, ſowie eine Parthie Taſchentücher
u. 30 geſtickte neue Jaconetts=Unterröcke gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
6161) Dienſtag den 29. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe der Frau Wittwe
Warnecke (Rheinſtraße) gut erhaltene Möbel, als: Schränke, Comode, Bettſtellen, Tiſche, Stühle
und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
H. Neustadt,
Hof=Taxator.
6202)
Mobilien=Verſteigerung.
Nächſten Mittwoch den 30., von Vormittags 9 Uhr an, werden in dem Hauſe des Hrn.
Schreiner=
meiſter Reh in der Waldſtraße die zum Nachlaſſe der Jungfrau Friederike Werner gehörigen Mobilien,
in Prätioſen, Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und ſonſtigem Hausrath beſtehend,
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag der Erben:
Der beeidigte Taxator: J. Beſſunger.
1014
.
Okheigttulg voR -betwrrrheUh”.
Wegen Geſchäftsaufgabe des Herrn Hofſchloſſermeiſters Kirchner dahier, werden Montag den 5.
De=
zember und den folgenden Tag, von Vormittags 9 Uhr, und Nachmittags 2 Uhr an, in deſſen Wohnhauſe
in der Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 55 ſehr gut erhaltene Werkzeuge, namentlich ein Blaſebalg mit
Feuer=
werk, 3 ſchwere Amböſe, 4 Spaarhörner, worunter ein ſehr großes, 12 Schraubſtöcke, eine faſt neue
Bohrmaſchine, Schneidzeuge und Schneidkluppen, Feilen und Geſenke aller Art, Schmiedehämmer und
Zangen, eine Drehbauk mit Werkzeug, ſowie ſonſtiges Schloſſerwerkzeug; ſodann neues Stabeiſen, eine
Parthie Gewehrläufe, Schrauben aller Art, Riegel, Thür= und Vorhang=Schlöſſer, Schuappwagen mit
Gewichte (400 Pfd.), 7 neue gut gefertigte Bügeleiſen mit Stählen und Roſten, 3 Füllöfen und 1
Koch=
ofen, ein ſehr ſchöner Schraubenſchrauk mit 32 Schubladen von Eichenholz (dürfte ſich zur Münz=,
Stein= oder ſonſtiger Sammlung eignen), ein Kleider= und ein Glasſchrauk, Bettwerk und ſonſtige
Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag des Eigenthümers:
Der beeidigte Taxator: J. Beſſunger.
6057)
Feilgebotenes.
Ludwigshöhe.
6163)
Süßer Traubenmoſt iſt angekommen und zu
ha=
ben bei
J. Frey.
5918) Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße
iſt im oberen Stocke Welſchkorn zu verkaufen.
6059) Neue ſtaubreine Bettfedern und Flaumen
ſind ſtets vorräthig und billig zu haben bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
6062) Ruhrer Steinkohlen beſter Qualität ſind
fortwährend zu haben bei J. Rothermel,
wohn=
haft auf dem Geisberg.
3926) Zu dem bevorſtehenden Chriſtfeſte
em=
pfiehlt ſowohl ſeine vorräthigen Gold=u.
Silber=
waaren nach den neueſten Deſſins, als auch in
allen dahin einſchlagenden Beſtellungen und zu den
billigſten Preiſen beſtens
W. Hukhausen,
Gold= und Silberarbeiter,
Rheinſtraße F. 10.
Niederläudiſchen Putzſtoin
zum Putzen aller möglichen Metalle, als: Gold,
Silber, Neuſilber, Meſſing, Kupfer, Bloch ꝛc.,
empfehle ich ſeiner ausgezeichneten Güte wegen, zur
gefälligen Abnahme.
6203)
H. Maurer.
5928)
Weinverkauf.
Nach Niederlegung meiner ſeither betriebenen
Gaſtwirthſchaft zum Landsberg dahier verkaufe ich
aus der Hand in kleinen Parthieen meinen
Wein=
vorrath, beſtehend in circa
acht Stück guten rein gehaltenen
1848r Rheinwein,
der ſich beſonders zu Tiſchwein eignet.
Ich erlaſſe die ¼ Ohm zu 12 fl. 30 kr. und
bemerke noch, daß den Kaufliebhabern auf
Verlau=
gen aus den Fäſſern in meinem Hauskeller Proben
gereicht werden koͤnnen.
Darmſtadt den 11. November 1853.
4
r. .
ee.
iſith
.
.
vtkzilai''ſe
itair.
Wslsugii
ClzAtzaizAtzl.
iAaizn ndatAaltr
1½
[01
1)
5944) Meine verehrten Geſchäftsfreunde
E5 erſuche ich ergebenſt, ihre Beſtellungen für
das Weihnachtsfeſt, ihrer pünktlichen
4.
Ausführung wegen, bald gefälligſt machen
zu wollen. Zugleich verfehle ich nicht eine
„2
Ex reiche Auswahl der modernſten Artikel in
Gold= u. Silberwaaren in empfehlende Gr=
Eé.
ſ3 innerung zu bringen.
15
⁄₈
53
J. R. Sehad,
41⁄
Hofſilberarbeiter,
1
p
vormals:
62⁄₈
4½
WVerher.
144)
Wirgenersteeſek.
74⁄)
Ste.
G
FödEr)
2½)
AitälhriſtisitGilrid
Wlstä
Lisasähie
Bihk
2353) Veritable
BRVST.
unl
mrn.
HbsrEn.-TAVI6. Ufi.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.
1015
Orhaß rullis
3624) Dr. Hartung's k. k. a. priv.
Chinarinden-Oel,
zur Conſervirung u.
Ver=
ſchönerung des Haar=
14
4
L40
wuchſes,
t4
Lpl.
Flaſche m. Gebr.=Anw. 10 Sgr. IaUhIlI
144
4
Kräuter=Pomade,
l.
zur Wiedererweckung und
Staͤrkung des Haarwuchſes Xll. 3
Krauſe mit Gebr.=Anw. 10 Sgr.
Die Dr. Hartung’schen Haarwuchsmittel
unterſcheiden ſich durch ihre bewährten
aus=
gezeichneten Eigenſchaften und durch ihren
wohlfeilen Preis ſehr vortheilhaft von den
ſo vielfach angeprieſenen Macaſſacar=, Klettenwurzel=
und all den verſchiedenen anderen Haarölen und
Haarpomaden, und können ſonach mit vollem Rechte
als das Beſte und Billigſte in dieſem Genre
ge=
wiſſenbaft empfohlen werden. Ausführliche
Pro=
ſpecte werden gratis verabreicht und die Mittel
ſelbſt in Darmſtadt ächt und uwerfälſcht nur
allein verkauft bei
P. Berbenich, Firma F. Wancke.
6063)
90
Pouppen.
Das friſche Aufarbeiten von alten Puppenköpfen
hat ſeinen Anfang genommen. Um öfteren
Nach=
fragen zu begegnen, bemerke ich, daß immerwährend
Lampen ausgekocht und friſch lakirt werden, ſowie
auch alle in das Lakirfach einſchlagende Gegenſtände,
deßgleichen auch Möbel.
Neue Studierlampen 1 fl. per Stück, wie auch
alle Artikel unterm Preis. Auch empfehle ich eine
ſchöne Auswahl in antiquen Gegenſtänden.
P. Beyer, Hoflakier,
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 35.
5952) Ein Flügel iſt billig zu vermiethen;
Ludwigsplatz Lit. E Nr. 39.
JbNalAxrſiraPrAt-l P’Agel
Lhs fCaalC,
Nrharhisshir hersdarsnr dier uii e rrei ierie oe.
6088) Ich empfehle mein Lager in allen
4
45
„ Arten Kinderſpielwaaren, als. Puppengeſtelle
A von Leinwand mit abgenähten Gliedern
F Ledergeſtellen, Porzellain=, Holz= u. Papier
27.
H. Machée-Puppenköpfen, Puppen=Arme und
Beine von Porzellain, Holz und Papier=
E8 Machée, angekleideten Puppen Puppen=
S ſchuhen nebſt Strümpfen, Kinderporzellain,
; Arche Noah, Schachtelwaaren, Bankäſten,
Schankelpferden u. ſ. w.
Friebr. Laue, Wittwe, 4
Spielwaarenhandlung
der Stadtkirche vis-A-vis.
4
PiAekkLe. A45.
B.e.PyLider
„ehae-Mehae hnnid iiacriad vedes
6089) Platina=Räucherlampen,
Theaterperſpective,
Brillen und Lorgnetten,
Thermometer,
Reißzeuge ꝛc. ꝛc.
empfiehlt in großer Auswahl
Carl Loos,
Mechanikus.
6092) Traubenmoſt, weißer und rother 1849r
Wein per Schoppen 6 kr.
Fried. Röhrich.
609) Nuß= und Mohnöl in vorzüiglich
reinſchmeckender Qualität, ſowie feinſtes
dop=
pelt raffiurtes Lampenöl billigſt bei
Carl Hanch,
hinterm Rathhaus.
6096)
Lederleinen
12, 14, 16 kr. u. ſ. w. ſchwerer Qualität,
ſo=
wie bedruckte Fußdeckenleinwand, ⁶⁄ breit 17 kr.
und 3 Ellen breit 34 kr. per Elle empfiehlt
J. Schuoitzor.
Verkauf von Druckpapter.
6097) Bei der Schreibmaterialien=Verwaltung
Großh. Kriegsminiſteriums ſind 22 Ries gutes
Druck=
papier (Handpapier) gegen gleich baare Zahlung
aus der Hand zu verkaufen. Kaufluſtige können
ſolches bis zum 15. December d. J. täglich
Vor=
mittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis
4 Uhr in dem Kriegsminiſterialgebäude einſehen und
ihre Gebote für daſſelbe abgeben.
Darmſtadt den 15. November 1853.
J. A.:
Becker, Kanzleiſecre tär.
6102) Ein Stück 1848r Scharlachberger
Wein fl. 80 pr. Ohm kommt zur Vertheilung.
Das Nähere bei Kiefermeiſter Bogen.
Strickwvlle
ächt engliſch, ſowie Strickbaumwolle, Watten,
Wat=
tirwolle, Zwirne, Nähſeide, Fiſchbeine, Futterzenge
ſowie überhaupt alle Kurzwaaren empfiehlt
5108)
J. Schweitzer.
65076) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15
iſt guter Kuhdung zu verkaufen.
6204) Chemiſches Putzpulver, das Paquet
L. Brauneck,
6 kr. empfiehlt
Hofparfümeur neben der Traube.
5205) Reine Kornkleie bei
J. Nutz
im Landsberg.
153
1016
C0000000e.
903000000,
9½, Pückcheno dr. SVII VEVOVIEIIISyPückchentg
G)
Aromatische
½.
4
G)
O
3 42 kr. 9.
ZH
6 2 kr.
809099098 ½Alll-PAd1A goooooose
gewinnt vermöge ihrer anerkannten Aweckmässig.
keit zur Conservirung der Lähne und des
Lahn-
fleisches und ihrer wesentlichen Vorzüge vor all
den verschiedenen Bahnpulvern, eine sich immer
Steigernde rühmliche Anerkennung in den
wei-
testen Kreisen und ist auf den gutachtlichen
Antrag des Königl. Ober-Medicinal-
Aus-
schusses neuerdings auch von dem Königl.
Bayer. Staats-Ministerinm privilegirt worden.
— Das alleinige Depot von Dr. Suin de
Boute-
mard's Lahn-Seife für Darmstadt befindet sich bei
P. Werbenich,
5936)
Virma: F. Wancke.
GOGGOOOOOOOOOOOD
6109) Zu bevorſtehenden Weihnachten 9
empfehle ich meine vorräthigen Inſtru= H
9 mente, ſowohl Tafelklaviere, als Pianino's,
H
9 und unterlaſſe jede weitere Lobeserhebung,
1)
9
G indem ſie ſich durch ihre Güte in jeder
Hinſicht und beſonders durch die billigſten 6
Preiſe ſelbſt empfehlen werden.
Darmſtadt.
G. Kühuſt,
Inſtrumentenmacher.
6206) In der Jonghaus'ſchen
Hofbuchhand=
lung in Darmſtadt iſt zu haben:
Der Fleckenreiiger
oder das Reinigen aller Arten Zeuge von Flecken,
vorzüglich aber von Fett=, Oel=, Wachs=, Talg=
Theer= und Harzflecken, feruer von den Flecken
der Pflanzenſäfte, des Obſtes, des Roſtes, der
Tinte, des Straßenkothes, der Wagenſchmiere,
des Kaffee's, der Chocolade, des Weins, des
Bieres, des Puuſches ꝛc. ohne Nachtheil der
Farben; nebſt Anweiſung: alle veränderten,
ſo=
wie die völlig zerſtörten Farben auf Zeugen
wieder herzuſtellen. Dritte vermehrte Auflage.
Geheftet 27 kr.
Iſt mehr ein gans neues Büchlein, als eine neue
Auflage, und beruht einzig auf lang erprobten ſelbſt
verſuchten Vorſchriften, deren Aechtheit man
unbe=
diugt volles Zutrauen ſchenken kann.
6207) Trausparant=Lampenſchirme in allen
Grö=
ßen ſowie alle Arten Litophonien=Bilder
em=
pfiehlt
A. Leichtweiß.
6208) W. Kohlermann empfiehlt folgende
Weine in Flaſchen:
per Flaſche.
Pfaffenſteiner in geaichten
Halb=
fl. 18 kr.
Ruppertsberger; maasflaſchen mit - fl. 24 kr.
Hallgarter
Etiquetten.
fl. 30 kr.
W. Dieſe weißen Weine werden nur in
Lager=
flaſchen verkauft. Für die leere Flaſche
wer=
den 6 kr. deponirt, welche bei deren Rückgabe
vergütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offerire ich:
per Bouteille:
Bordeaux-Medoc von Alfred de Luze
fl. 50 kr.
Bordeaux Medoc von demſelben in
halben Flaſchen
fl. 27 kr.
Champagner Bouzy und fleur de
Sillery
2 fl. 36 kr.
Champagner desgleichen in halben
Flaſchen
1 fl. 24 kr.
Mouſirenden Neckarwein, 1. Qualität 1 fl. 30 kr.
1 fl. 45 kr.
fl. 54 kr.
2 fl. - kr.
2 fl. - kr.
1 fl. 30 kr.
fl. - kr.
Muscat-Lunel
Muscat-Lunel in halb. Flaſchen
Gherry, alter
Portwein
aus London-Docks 2 fl. - kr.
Malvasier
Burgunder Volnay
Roussillon-Bagnoul
Roussillon-Bagnoul in halb.
Flaſchen
fl. 30 kr.
Dry. Madeira
fl. 45 kr.
Dry-Madeira in halben
Fla=
ſchen
fl. 54 kr.
Malaga sect.
fl. 12 kr.
Malaga sect. in halb. Flaſchen
fl. 36 kr.
oftlſt.
bö- Doctor Koch's .
2½2
(Königl. Preuß. Kreis=Phyſikus zu
Heiligenbeil)
144.
RREVTER-V0VBOIs
haben durch ihre Güte allerwärts den
Ruf als das vorzüglichſte Hausmittel für
Bruſt=, Katarrh= u. Huſtenleidende erlangt
und ſind in Original=Schachteln 36 kr. u. 18 kr.
ſtets vorräthig bei
P. Berbenich,
Firma. W. Wanche.
6209)
6210) Lebkuchen von bekannter Güte bei
Jacobi in der kleinen Ochſengaſſe
Um damt zu räumen
verkaufe ich meine noch vorräthigen
ſchwarz=
ſeidenen, ſowie einfarbig wollene Weſten,
letztere zum Sticken geeignet, unterm
Einkaufs=
preiſe.
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
6211)
1017
6211a) In der Jonghaus'ſchen
Hofbuchhand=
lung in Darmſtadt iſt zu haben:
7B
Die Kunſtwaſcherin
nach erprobten Verfahrungsarten, enthaltend
Anweiſung: Spitzen Blonden, Tüll, Flor,
Gaze, alle Arten ſeidener Zeuge und ſeidener
Strümpfe; ferner Batiſt, Stickereien in Mull
und Batiſt, Neſſeltuch, Mouſſeline, Linon, Zitz
und Kattun, feine wollene Zeuge die verſchie
denen Arten der ledernen Handſchuhe,
Straußen=
federn, Strohhüte und weißes Pelzwerk zu
reinigen und zu waſchen; und endlich feine
„
linnene und baumwollene Waſche zu blauen, zu
ſtärken, zu plätten, zu preſſen und zu
calan=
dern oder zu mangen. Nach dem Franzöſiſchen
der Madame Pelonze, Gattin des berühmten
Chemikers gleichen Namens. Dritte, ſehr
ver=
mehrte Auflage. Mit 2 Tafeln.
Geheftet 36 kr.
Das Glück einer dritten Auflage verdankt dieſes
Büchlein außer ſeiner großen Nutzbarkeit beſonders
dem Umſtand, daß es jetzt ſelbſt vornehme Damen
nicht unter ihrer Würde finden, die werthvollen
Gegenſtände der weiblichen Garderobe mit geringen
Koſten lange Zeit in gutem Zuſtande zu erhalten
und dauernd zu benutzen. Nicht leicht koͤnnen ſich
Kammerjungfern bei ihren Gebieterinnen mehr in
Gunſt ſetzen, als wenn ſie die durch dieſe Schrift
erworbenen Kenntniſſe anzuwenden ſuchen, beſonders
aber wird ſolche den auf eigne Fauſt beſtehenden
Kunſtwäſcherinnen in größern Städten einen ſehr
reichlichen Erwerb ſichern.
Das Portrait Ihrer Königlichen Hohett der
Großherzogn
nach dem Original=Gemälde von Stieler, lithogr.
von Melcher in München
iſt ſoeben in neuem gutgelungenem Abdruck bei mir
erſchienen und erlaube ich mir, ſolches vorzugsweiſe
den verehrlichen Beſitzern des Bruſtbildes
Seiner Königlichen Hoheit des
Großher=
z095, welchem das Obige, als Pendant, noch
mangelt, beſtens zu empfehlen Preis 2 fl. 42 kr.
Zugleich mache ich darauf aufmerkſam, daß ich
auch Einrahmungen aller Art ſchnell und billig
beſorge und bei der Reichhaltigkeit meines
Gold=
leiſten=Lagers allen Anforderungen genügen zu
können glaube.
A. Schödler,
6212)
Kunſt= und Buchhändler.
6213) Nr. 53 an der Waiſenpumpe ſehr ſchönes
Welſchkorn.
6214) Die im Ju= und Auslande als die
lieb=
lichſte und beſte Toilette=Seife anerkannte
Eg-Dr. Borchardtsche 2
aromatiſch=mediciniſche Kräuter=Seife hat
ſich durch ihre beſonders wohlthätige Wirkung auf
die Haut einen ſo namhaften Ruf erworben, daß
eine Anzahl Nachahmungen entſtanden, und es
ſind die Käufer dieſer Seife ſehr häufig durch die
allgemeine Bezeichnung „Kräuter=Seife” mit
fremden Fabrikaten getäuſcht worden. Die geehrten
Conſumenten der Dr. Borchardk'ſchen Kräuter=
Seife wollen daher bei ihren Einkäufen beſonders
genau auf den Namen
- Dr. Vorchardt—
ſowie darauf gef. achten, daß die Dr.
9r.
gonchtaurs y,. Borchardt'ſche K. K. a. privilegirte
AROM.NEVII.
Eravrrz-* Kräuter=Seife nur i weißen mit
1
S
SlrkV grüner Schrift bedruckten und an
beiden Enden mit nebenſtehendem Siegel
verſehenen Packetchen 21 kr. verkauft wird und
in Darmſtadt einzig und allein acht vorräthig
iſt bei
F. Werbenich.
Firma. F. Wanche.
Schwarze Mailäuder Linte
welche wegen ihrer ſchönen Schwärze, Haltbarkeit
und Reinheit, auch weil ſie weder Satz hat noch
Schimmel zieht, als die vorzüglichſte aller bis jetzt
bekannten Dinten anerkannt, ſich ganz beſonders
für Canzleien, Gelehrten, Banquiers und Kaufleute
eignet, wird in Originalflaſchen 30 kr. verkauft;
auch kann ſelbige, mit etwas Zucker vermiſcht, zum
Copiren gebraucht werden. Rothe und blaue Dinte
12 kr. per Flacon. Alleinige Niederlage für
Darmſtadt und Umgegend bei,
Joseph Fertig, der Krone gegenüber.
Gleichzeitig empfehle ich eine ſehr gute
gewöhn=
liche ſchwarze Dinte 36 kr. per Maas, per
Schoppen 10 kr.
6215)
Joseph Vortig.
Fihtzuhttuttthinhuhhnhisoo
4 6216) Eine bedeutende Auswahl in Ga= „
M lanterie= und Kinderſpielwaaren, Pferde, Wagen
.
Trommeln, Schankeln, Säbel, Gewehre, Kü=
1
R chen, Stuben, Wiegen, alle Holz= und Blech=
El möbel. Die reichſte Auswahl in Puppenge= *
vl
ſtellen und Köpfen, Werkzengen, Bau= und
Guckkäſten, Schießſcheiben, Lottoſpielen, Feſtun=
H gen und Putzköpfen, Hoſenträger, Gürtel und
1
4 alle in dieſes Fach einſchlagenden Artikel vom
M feinſten bis zum geringſten empfiehlt
4 Vol. Wlaoo, Marktſtraße D. 13. *
FyOvniheh Nnhinoinh.
14
6217) Kümmel, das Pfd. zu 15 kr., bei
Emanuel Fuld, am Markt.
1018
6218) Franhkurt a. M.
Friedrich Böhler,
Zeil 54 neben der Poſt,
empfiehlt ſein aufs reichhaltigſte aſſortirtes
Waarenlager.
Daſſelbe enthält:
Pariſer Pendulen in ächter Bronce, Bronce=
Imitation, Marmor u. Porzellain, Lüſtres,
Cande=
labres, Wand= u. Tafelleuchter, Carcel=
und Moderateur=Lampen Bronce=
Sta=
tuetten, Gruppen, Jagdthiere und andere
von den anerkannt beſten Meiſtern Vaſen in
antiquen Formen, plattirte Waaren (
electro-
plated), Brit ania=Metall=Theekeſſel, Kaffee=
und Theeſervice in den neueſten Silberformen
und, in beſter Qualität, engliſche Steingut=
Tafelſervice, Porcellain=Taſſen, Deſſert,
und Frühſtückteller in den neueſten Sorten.
In den neueſten Fantaſie=Artikeln,
in deutſchen, engliſchen und franzöſiſchen
Maro=
quin=Waaren, eugliſchen mit Perlmutter eingelegten
und feinſt gemalten Papiermaché=Waaren,
wobei eine große Anzahl der ſchönſten
Damen=
tiſchchen, Briefmappen, Schreibzeuge Papeterien
und Ladies=Companions, bietet derſelbe in ſeinem
bereits eröffneten Weihnachts=Bazar eine
ungemein reichhaltige Auswahl
derbillig=
ſten ſowohl als reichſten Gegenſtände zu
feſtgeſetzten Preiſen.
Er empniehlt ſich zu Aufträgen und
ſol=
chen Perſonen, die Frankfurt i der nächſten
Zeit beſuchen ſollten.
6219) Verweſter Kuhmiſt, paſſend für
Haus=
gärtchen, wagenweiſe zu haben Langgaſſe
C. Rupp.
6220) Die erwarteten gut kochenden Linſen,
Erbſen und Bohnen ſind angekommen.
J. Kiſſel am Ludwigsplatz.
6221) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſunger Thor
iſt eine feuerfeſte neue Schatulle zu verkaufen,
deß=
gleichen ein eichener verſchließbarer Schreibpult.
6222) Die Gräflich Erbach=Erbachiſche Brauerei=
Berwaltung zu Erbach im Odenwald empfiehlt das
von ihrem, ſeit Anfang November in Dienſt
ge=
nommenen, tüchtigen Braumeiſter producirte
Win=
terbier den reſp. Herrn Gaſt= und Zapfwirthen
Darmſtadts. Das erſte Gebräue kommt vom 30.
d. Mts. an zum Verkauf und iſt das Nähere bei
dem Gräflichen Rentamtmann Niedel in Grbach zu
erfragen.
Erbach, den 24. November 1853.
6223) Ein Flügel von 6 Octaven iſt billig
ab=
zugeben.
6224) Geſangbücher, Album, Poeſie= und
Gedenkbücher, Folio= und Quartmappen mit
Schloß und Bändel, Stamm= und
Notizen=
bücher, Cigarren= und Brillen=Etuis,
Portmon=
nais, Arbeitskäſtchen, Neceſſarre, das neueſte m
Zündhölzer =Etuis, Brief= und Wandtaſchen,
Wandkalender, Uhrengehäuſe, Papeterien,
Hand=
ſchuh= und Arbeitskäſtchen ꝛc.
Reißzeuge, Zeichnen=Neceſſaire, und
Blei=
ſtift=Etms, Farbenkaſten, Schulmappen und
ſon=
ſtige Zeichnen= und Schreibmaterialien empfiehlt
auf bevorſtehende Weihnachten in ſchöner
Aus=
wahl zu den möglichſt billigen Preiſen
Adred Hehver,
Buchbinder u. Etuisarbeiter,
Schützenſtraße.
Kurzwaaren=Empfehlung.
Jusbeſondere meine Strick= und Terneauz=Wolle,
Wollen=, Seiden= und Sammtbeſatz=Bänder, Häckel=
und Strick=Seiden überhaupt, alle in dieſes Fach
einſchlagenden Artikel zu den billigſten Preiſen.
Pr. Gandenberger
6225)
Schützenſtraße, nahe am Ludwigsplatz
u. d. gl. empfiehlt fein geſtoßenen und geſiebten
Naffinade (feinſten weißen Zucker) das Pfd. zu 19 kr.
3226)
Emanuel Fuld, am Markt.
2.
6227) Ein Schlaf=Divan iſt wieder vorräthig bei
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
Weihnachts=Empfehlung.
Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß ich von
verwirrten Haaren und alten Locken alle Arten
Fri=
ſuren auf Puppenköpfe und auch auf Porzellanköpfe
verfertige, und empfehle mich im Verfertigen von
Zöpfen, das Stück zu 24 kr., ſowie Locken und
Scheitel zu den äußerſt billigen Preiſen.
Meine Wohnung iſt Eck der Sackgaſſe.
Karoline Feuchtmann,
6228)
vormals Landau.
Empfehlung von Spielwaaren
in großer Auswahl in lackirtem=, Meſſing=,Kupfer=
und Weißblech, bleierne Soldaten, Jagden,
Epheu=
tiſche, Toiletteſpiegel, Sparheerde ꝛc.
Zugleich empfehle ich meinen Vorrath ſelbſt
ver=
fertigter Tiſchlampen, für deren Güte jahrelang
garantirt wird nebſt allen übrigen Artikeln zu den
billigſten Preiſen.
Friedrich Alleborn, Spenglermeiſter
6229)
Holzſtraße Nr. 56 nächſt d. Stadtkirche.
1019
606) Eine große Parthie ſeidene Tammt=Reſte
von allen Größen zu Hüten und Mantillen verkauft bedeutend unter dem Preiſe
Ed. Hehler, Zel 38 in Frankfurt a. M.
6028) Fußboden=Wachstuch in verſchiedenen Breiten von 36 kr. an per
Elle, ſowie gedruckte Leinwand in anerkannter Güte habe in großer Auswahl
friſch erhalten
G. Gräf zun.
am Markt.
N.el de Hol deitieuldudis.
N4ccAeAie daAie ddte.
4=
E4e46, 1
22
19)
ene derv varv narvidvur D lde de d ndrnas ¼hn ded vaervaev vaeovrir daernd R. BG.
Wandlamper
; Gegenſtände
a
F. Krätzinger,
Ludwigsſtraße.
6071)
ſEine ſehr große Auswahl
Winter=Handſchuhe, zu allen Preiſen;
Glacee=Handſchuhe, vorzügliche Qualität, farbige, weiße und gelbe;
Foulards=Tücher, neueſte Muſter;
ſehr ſchöne Portefeuille=Waaren;
ſodann:
mein reichhaltig aſſortirtes Ttickerei=Lager
empfehle ich zur geneigten Abnahme beſtens.
D
O9
Ludwigsſtraße.
0 9
Schusarn sSeiden Gamunt-Wand en gros & em détail
zu ſehr billigen Preiſen bei
6072)
Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
6230)
91
Gehr paſſende -eihnachtsgeſchenke.
Strohſeſſel, Kinderſtrohſtühlchen und feine braun lakirte Korbwaaren ꝛc. bei
Karl Kuaub, obere Schützenſtraße.
6230a) Vou dem bekannten ſchweren naturgran Tuch zu Arbeitshoſen habe ich eine große
Auswahl erhalten, wovon ich die Elle zu 56 kr., 1 fl. 6 kr., 1 fl. 12 kr., 1 fl. 24 kr. und
1 fl. 30 kr. erlaſſen kann.
9).
J.. Lie uxior,
am Markt.
1020
6231) Unſer Lager in franzöſiſchen Stickereien, als: Chemiſetten, Kragen, Aermel, Ballkleidern,
Röcken, geſtickten Streifen ꝛc., ſowie in allen Sorten Schleiern iſt mit den neueſten Gegenſtänden reich
aſſortirt.
Bermann u. Comp.
6232) Seidene Foulards, neueſte Deſſins, in reicher Auswahl/
Schwarzen Halbſeiden=Sammt in ſehr feiner Qualität 54 kr. per Elle,
empfehlen
W.
9.
96
e.
6233) Soeben erſchien bei A. Hofmann u. Conp. in Verlin und bei L. Pabſt in Darnſtadt zu haben:
Humoriſtiſch=ſathriſcher Volk=kalender
C
wL des Kladderadatſch für 1854. L.N
Herausgegeben von D. Kaliſch. Illuſtrirt von W. Scholz.
8 Bogen. 80. Elegant in Umſchlag geheftet. Preis 36 kr.
6234)
27
ene Hang=-aupen,
zu jedem beliebigen Gebrauch tanglich.
Dieſe Lampen zeichnen ſich durch ihre Zweckmäßigkeit, Einfachheit und
Billigkeit vor den alten Hänglampen aus, ſind ſehr leicht zu behandeln und
in verſchiedener Lichtſtärke vorräthig.
Für Güte und Brauchbarkeit wird garantirt.
Darmſtadt im November 1853.
J. L.
Grafenſtraße E. 158.
6235)
Pelzwaaren=Lager.
Ich empfehle hiermit einem geehrten Publikum eine große Auswahl Muuſe, Vietorin- &ae;
Wertha-Mragen, Aristauchen, Wusshörhe, Wussdechen & Jagd-
8tOuehen.
g= Zugleich bringe ich noch mein Wimlerseheh-Lager, durch neue Sendung
ſchönſtens aſſortirt, in empfehlende Erinnerung.
Eib. Gräſl sen. Widsvve,
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 31.
6236)
Feo
69½
24a
Mos
Zu -veihuachrsgeſegeneen.
Leinen=Batiſte= und Linou=, ſo wie feine leinene Taſchentücher, in großer Auswahl, zu ſehr billigen
Preiſen bei
Beymann & Coup.
AII
MAIAiNr. AaArdthrAtt.M
14
4
1H1
Araudhunu gnuuutAtati
4
6137) Die erwarteten glatten und geſtickten Ballkleider, ſowie eine große Auswahl in
Pariſer Ballblumen ſind angekommen bei
H. Wöolh,
vormals
Babelte Hombeiger.
14)
4
4
RAAAAIR-ARAARRAA
- 1021
Ke.
14
empfiehlt einen ſchönen Vorrath von Winterröcken, Hoſen, Weſten, Schlafröcken ꝛc.
zu den billigſten Preiſen; auch werden Beſtellungen, ſowohl auf einzelne Stücke, als
auch auf ganze Anzüge angenommen und nach der neueſten Facon gefertigt, wozu die
modernſten Stoffe zur Anſicht bereit liegen, unter dem Verſprechen prompteſter Be=
4
5789)
dienung.
Ne Ne. Ge. Ue=ſe-ed
Ee de=G. Ldeſhe Se=
24ſte. Wes Heuldle- de. N. 1G. Gerlse
Nsauvu aar 1d0 u avav vavaidvde de vi.inens. nad nae doe ud a ad vrdd vnv uavrd
Fe.1r. 14e 14e dod 1dſe dod 184e. 1d. Mdedded.
Havuar a- gtuyriuua aen
Ne e2.
1)e.
109
40
6238)
Napolitaine in verſchiedenen Muſtern von 14 kr. an bis zu 32 kr.
6)
breite Mode=Kattun von 12 kr. an bis zu 16 kr.
modegedrucktes Zeug in ſchönen Muſtern 10 kr.
6)
weißen Schirting zu 9, 10 und 12 kr.
6
⁵⁄₄ „ hausgemachte Leinwand, pur Häufen, von 16, 18, 20, 22, 24, 26 kr.
Lederleinwand 12 und 14 kr.
6½ pur Leine Herrnhuter=Leinwand von 16 kr. au bis zu 26 kr.
1⁄
große Doppel=Shwals zu fl. 5, fl. 6, fl. 8, fl. 10.
Oſtindiſche ſeidene Fouladrs, ganz groß, zu fl. 2. fl. 2. 24 kr., fl. 2. 48 kr., fl. 3.
do. do. halb groß, „ fl. 1. 30 und fl. 1. 45.
do.
Weiße leinene Taſchentücher in reicher Auswahl, per Dutzend zu fl. 3 bis fl. 3. 30, fl. 4
bis zu fl. 7.
Kattum=Foulards=Taſchentücher von 14 kr. an bis zu 32 kr. bei
am Markt.
6239) Foulard=Ticher, große Auswahl, neu angekommen bei
von Steinpappe=Gegenſtänden.
Von dieſem ſchönen Fabrikat habe ich wieder eine große Auswahl in Toilette=Spiegeln,
8
Nachtuhren, Gtageres, Thermometern, Tabacks= und Gigarren=Kaſten, Schreibzeuge, Vaſen ꝛc.
erhalten, die ſich zu Chriſtgeſchenken vorzüglich eignen und ſich durch ihre Billigkeit beſonders
empfehlen.
299)
9½ n n ann ananeron.
24
„oA=s.b Po-rst Ho
6084)
Schwarz
ſeid=
die nicht abfärben ungewöhnlich billig bei
„
34.=-.
Herreu=Halsanuher
Ed. Oehler, Zeil Nr. 38 in Fraukfurt a. M.
1022
5948) Ein zweiſtöckiges maſſives Wohnhaus mit
eben ſolchem Hinterbau, Hofraum und Garten zu
verkaufen. Zu erfragen bei J. Gerſt.
6241) Enthülste gelbe ganze Erbſen ſowie grüne
engliſche ditto billigſt bei
Emannel Fuld.
Zwei Winter=Vorfenſter
in ſehr gutem Zuſtande, mit Glas=Anſtrich und
Beſchläg, 7' 6'' hoch und 4 21' breit bei
Schreinermeiſter C. Foderlin,
5985)
Schluß der Spitalſtraße.
5962) Zwei Eichen= und zwei Tannenſtämme,
ſowie eine Parthie 4zölligen eichene Nämlinge und
2zölligen tannenen Dielen ſind zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
6242) Beſte Qualitat Steariulichter,
das Paquet von 26 Lth. l. G. zu 32 kr. und
„ 28
„ 34
„ "
bei Emannel Fuld, am Markt.
Ritr. Contemt,
welcher nach ärzlicher Prüfung die Genehmigung
und Empfehlung als ein ſehr nahrhaftes Getränk
ſtatt Kaffee und Chocolade erhalten hat, iſt frei
von allen Gewürzen, ſehr wohlſchmeckend und
be=
ſonders ſtärkend für ſchwächliche und entkräftete
Körper.
Hrvalenta,
gleich der Revalenta arabica,
hat nach ſtattgefundener ärztlicher Prüfung die beſte
Empfehlung als ein leicht verdauliches und
vorzüg=
liches Nahrungsmittel erhalten, und iſt in den
Krank=
heitsformen, wo die Vevalenta arabica angeprieſen
wird in derſelben Eigenſchaft anzuwenden.
Von beiden Artikel habe ich dem Kaufmann Hrn.
E. J. Vornhauſer in Darmſtadt ein Depot und
den Alleinverkauf übergeben.
G. W. Schlemmer
in Wiesbaden.
6243)
Preiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actier=Geſellſchaft dahier
vom L. October 1853 an.
Beſtes grobes Fettſchrot der Centner 34 kr.
Schwerſtes Schmiedegries „ 36 kr.
42 kr.
Magere Stückkohlen „
Fette
14 kr.
Franco in's Haus kommt der Centner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber Mathildenplatz, Friedr. Orth
Wilhelminenſtraße, L. Hein, Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer Marienplatz, Ph. Schaller
Infantere=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, entgegen.
5130)
3998
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkoblen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt au
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteeiekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
"
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
„0
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
5285
Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
Fettſchrot pr. Gentner 39 kr.
empfichlt
tückkohlen pr.
50 kr.
Friedrich Heß,
Kirchſtraße.
6244) 2 Stückrahmen ſind zu verkaufen bei Lößer,
Schreinermeiſter, vorm Jägerthor.
6245) Eine Puppenſtube und ein Blasrohr iſt
in der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 86 zu verkaufen.
6246) Die Hinterlaſſenen der verſtorbenen Wittwe
Katharma Nötel beabſichtigen das Wohnhaus Lit. H.
Nr. 192 nebſt Garten im Mühlweg gegen baare
Zahlung aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber
wollen ſich deßhalb an den Unterzeichneten wenden.
Nötel, Hofſchauſpieler.
6247) Eine ſchöne Auswahl oftindiſche
Foulards, ſchwarze und farbige ſeidene
Herrnbinden, weiße leinene Taſchentücher
empfehle zur geneigten Abnahme beſtens.
Julius Frd. Henigſt.
GLTTTTTDTJDDLOG
8 6248) Friſche Sendungen der neueſten
frau=
zöſiſchen Seidenzeuge und ſonſtiger mo=
) derner Kleider=Stoffe ſind ſoeben ange=
G
0 kommen bei
H. E W. Bendhcin,
Rheinſtraße.
6249) Eine Auswahl von mehreren
hun=
dert farbigen ſeidenen Pariſer Schürzchen, welche
gewöhnlich 3 fl. 30 kr. koſten, verkaufe ich zu
1 fl. 45 kr. und 2 fl.
J. P. Römer.
[ ← ][ ][ → ]102¾
ANaaaaaaauauuuagunnaunuurn
W4
4
EttiAtictſafiattarttxrrx)
WO)
444)
uUu.
D
6250) Eine Parthie Foulard=Tücher beſter Quualität, ſowie mehrere Dutzend geſtickte
4
Unterröcke ſind angekommen; ich kann ſolche deren Güte und ſoliden Arbeit halber beſtens
empfehlen.
M. Fürth
vormals Babette Homberger.
6251
Juſtus Spengler
Spenglermeiſter
Wilhelminenſtraße 119,
empfiehlt zu Weihnachts=Geſchenken ein reichhaltiges Lager der eleganteſten Pariſer Moderateur=Lampen,
desgleichen eine ſchöne Auswahl von meſſingenen Schiebelampen zum hoch= und niederſtellen, ſowie
ge=
wöhnliche Tiſchlampen mit Blech= und Gußfüßen, ferner eine ſchöne Auswahl in Bronce=Gußleuchtern,
fein lakirte Theebretter, Obſtkörbe, Vogelkäfige, alles in verſchiedenen Formen und Größen, ſowie alle
übrige Blechwaaren unter Zuſicherungder billigſten Preiſe.
wirkt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen.
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Berbenich, vorm. F Wancke,
4477)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.
6252)
Für Weihnachtsgeſchenke!
104 große Tarletan=Shawls pr. Stück fl. 2, fl. 3, fl.
16
⁄₄ große Doppel=Shawls, pr. Stück fl. 5, fl. 6 und fl. 7 und höher.
⁵⁄₄ große Teppich=Shwälchen, pur Wolle, 48 kr. und fl. 1.
acht oſtindiſche Foulard=Tücher, vorzüglich ſchön, fl. 1. 45 kr. und fl. 2. 42 kr.
„ 24 und 36 kr.
Broches= „
„
Wollenmouſſeline=Tücher, 12, 18 und 48 kr.
Feine franzöſiſche Cattin=Foulards, pr. Stück 18 und 30 kr.
kleine, pr. Stück 6, 8 und 12 kr.
„
„
„
Weiße leinene Taſchentücher, pr. Dutzend fl. 3, fl. 4, fl. 5, fl. 6, fl. 7 und fl. 8.
Eine große Parthie Kleiderzeuge, beſtehend in:
Gachemirs, Napolitaius, Luſtre und Orleaus, 14, 16, 18 und 24 kr.
Baumwollene Kleiderſtoffe, 8, 10 und 12 kr., einfarbig.
Eine Parthie franzöiſchen Cattun, 10 und 12 kr., Prima=Qualität 14 und 15 kr.
Geſtreiften und glatten Moll für Vorhäuge von 8 kr. au
ſowie Gaze, Jaconnet und abgepaßte Vorhänge aller Arten, bei
Joseph Slade.
6253) Schwere Winter Bukskin pr. Hoſen 3 fl.
45 kr. u. 5 fl., Noyal und Zephir für Mäntel
von 1 fl. 36 kr. au und höher, geſchäckten baumw.
Jama 14 kr. die Elle bei
6254) Das Pfund Ochſenfleiſch koſtet bei
mir 13 kr.
Johann Jacobi,
große Ochſengaſſe.
6082) Mein Fabriklager in feinen
hollän=
diſchen Leinen von 30 fl. bis 120 fl. —
iſt durch alle Qualitäten mit friſcher ſchöner
Waare vollſtändig verſehen; ſehr gute Mittel=
Leinen von 18 fl. bis 25 fl. — Leder=Leinen
von 7 fl. und 7½ fl. per Stück, und eine
ſtarke Parthie Shirting zu Hemden in ſehr
ſchöner guter Waare zu 10½ fl. per Stück
von 70 bis 72 Ellen.
G. P. Römer.
154
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
miethen.
Schmidt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und baldzzu beziehen.
C. Heißner.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtäͤndige
Logis und eins mit Möbel.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w
anderweit zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4370) Stube und Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4618) Ein freundliches Logis zu
vermie=
then bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4911) Lit J. 153 auf dem Schießplatz im
zwei=
ten Stocke ein Zimmer mit Möbel.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
Im goldnen Engel
5032)
Kirchſtraße E. Nr. 18, nahe am Markt, ein freund=
ſogis für
5033) Große Bachgaſſe Litr. D. Nr. 71 ein
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche und
Boden=
kammer.
Rudolph Möſer.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
1025
½
.
n.
Ar
5 5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
hergerichtetes freundliches Logis, aus 2 geräumi=
8 gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
8
8 miethen.
Wilh. Kleyer.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen
5187) Ein Logis im Seitenbau mit Werkſtatt.
Hufnagel, am Beſſungerthor.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5193) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
5252) Ein großes Zimmer für Lehrſtunde, oder
mit und ohne Möbel, zu vermiethen und gleich
beziehbar Schützenſtraße 238.
GDDDDDDADAé.
4 5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt
4 der dritte Stock, beſtehend in 6 heizbaren
Piecen, Küche, Magdkammer, Boden und ſon=
6 ſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich
8 zu beziehen.
pTTaaaaae.
5254) In dem Eckhauſe neben dem Palais
Sr. Gr. Hoh. des Prinzen Carl ſind 2 Wohnungen,
beide Stuben und Kabinet, die eine parterre
ſo=
gleich, die andere eine Treppe hoch in einem
Vier=
teljahre zu vermiethen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
5319) Ein Stübchen mit Möbel. Kirchſtraße
Nr. 21.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein
Manſar=
denlogis von zwei Zimmer, Küche und Kabinet
bal=
digſt zu beziehen.
Reinhard.
23
5005) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger früher bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter C. Kahrhoffs Wttw.
5438) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5440) In der Alexanderſtraße Nr. 57eine Stube
mit Cabinet für eine ledige Perſon.
5443) Im Seitenbau zwei Logis, 1 mit Werk=
Hufnagel, Bäckermeiſter.
ſtadt.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom
Mathilden=
platz zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im
mitt=
leren Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel
glei=
cher Erde.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5456) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau zwei kleinere Logis, zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2
Man=
ſardenzimmer ohne Möbel zu vermiethen.
5460) Litr. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Dreſcher.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mi,
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Ggner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
5500) Ein großer geraͤumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5568) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im
Seiten=
bau gleicher Erde, Sommerſeite, iſt ein Logis von
3 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu
be=
ziehen.
5572) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein
Zim=
mer mit Möbel im Hinterbau
5576) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
154
5578) Vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 64 iſt
ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt
Zube=
hör, auf Verlangen auch Bedientenſtube,
Pferde=
ſtall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße, iſt der zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der
Beſſun=
ger Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im
zwei=
ten Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler eignet, zu vermiethen. Auf
Ver=
langen können auch Möbel und Bedienung gegeben
werden.
5721) In Lit. G. Nr. 189, Pangratiusgaſſe,
iſt im erſten Stock ein Logis gleich zu beziehen.
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine
Famili=
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5123) Lit. B. Nr. 18 in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
neuplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe zu vermiethen.
½..
5195) Ein kleines aber ſehr freundliches
Zim=
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
„
5197) Im vierten Stock meines Hauſes (
Wil=
helminenſtraße J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5828) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau ein Logis von drei Stuben, ein Cabinet
Küche, Keller u. ſ. w., welches bald bezogen
wer=
den kann.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5831) Bei J. Wieſenbach Wittwe
Eliſabethen=
ſtraße ein ſchönes Manſarden=Logis bis zum
1. Febr. 1854 beziehbar.
5832) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten nebſt Näumlichkeiten bis
28. Januar zu beziehen; auf Verlangen früher.
Warnecke Wittwe
Artillerie=Kaſerne.
5833) Litr. J. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt eine Parterre=Wohnung und ein Zimmer in der
Manſarde zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5834) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5835) Ein Logis im Kiesweg Lit. H. Nr. 61
und gleich zu beziehen.
Peter Peter.
5839) Waldſtraße E148 ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen; zu erfragen im Vorderhaus.
5841) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar;
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
5843) Beſſunger Karlsſtraße Lit. J Nr. 15 iſt
ein vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen
und bald zu beziehen.
5844)
Bei F. Frank, Marktſtraße,
iſt eine vollſtändige Wohnung zu vermiethen nebſt
einem Zimmer ohne Möbel. Beides gleich zu
beziehen.
5847) Litr. J. Nro. 67 Eliſabethenſtraße ein
Manſardenzimmer und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
5846) Lit. F. Nr. 22 am Mathildenplatz ein
Logis von fünf Zimmern, Magdkammer und
Zube=
hör an eine ſtille Familie zu vermiethen; in der
Kürze zu beziehen.
5883) Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 ein Logis mit
Laden Anfangs Januar zu beziehen.
5964) In Lit. F. 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noack.
5968) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
bei J. G. Kling, Kirchſtr. D. 111.
5971) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
vermie=
then Lit. F. Nr. 49 am Schluſſe der Spitalſtraße.
5972) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere und untere Stock zu
ver=
miethen.
5975) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit Möbel.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5977) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ifl ein
mö=
blirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
1027
Oaaaaaaaaaao
5980) Ein Laden nebſt Logis iſt zu ver=
4 miethen.
G. Brunner Glaſermeiſter.
Di
O2
D
5981) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a 2 Zimmer
mit Cabinet nebſt Zugehör, ſowie auch Garten und
Bleichplatz, und 1 Zimmer mit Cabinet, beides
zu=
ſammen oder getrennt.
5985) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbeln
zu vermiethen.
Schaffnit, Wittwe.
5986) Bei mir ſind zwei Zimmer mit Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Dambmann.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6029) Bei Wittwe Warnecke Rheinſtraße iſt im
Seitenbau ein Logis, Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
Poth.
beziehen.
6113) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt ein
Manſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu
C. Müller, Schreinermeiſter.
beziehen.
6116) Auf dem Ballonplatz Nro. 17 iſt ein
Zimmer im dritten Stock zu vermiethen.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6119) Bleichſtraße Lit. F. 122 iſt ein
freund=
liches Manſardenzimmer mit einem oder zwei
Kabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6120) Kleine Schwanengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6121) Waldſtraße E. 180 ein Logis,
Zimmer und Kabinet. Daſelbſt ein kleines Logis
im Seitenbau.
6122) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 101 ſind
zwei Logis, ein vollſtändiges für eine Familie, das
andere für eine einzelne Perſon gleich zu beziehen.
L. Härting, Küfermeiſter.
6168) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 255 iſt ein
Logis zu vermiethen.
6255) Ein möblirtes Manſardenzimmer iſt an
einen ledigen Herrn zu vermiethen und gleich zu
beziehen bei
Wirth Schmidt,
Beſſunger Carlsſtraße.
6256) Lit. G. Nr. 373 nächſt dem Sporerthor
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und im halben
Februar k. J. beziehbar.
6257) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
6258) Ludwigsſtraße Lit. E. Nro. 51
ein ſogleich beziehbares Logis von 1
Piecen nebſt Küche und den erforderlichen
Räumlichkeiten.
6259) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein ein Logis
gleich zu beziehen.
6260) Grafenſtraße E. 163 ſind im Seitenbau
links 1 auch 2 möblirte Zimmer an einen
Land=
tags=Abgeordneten zu vermiethen.
6261) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
iſt ein Logis von 3 Zimmern mit der Ausſicht nach
dem Theater und Markt gleich zu beziehen; auch
daſelbſt 3 Zimmer mit oder ohne Möbel für
Land=
ſtände.
6262) In Lit. E. Nr. 10 ein Logis, in 6 Piecen,
Küche und den übrigen Bequemlichkeiten beſtehend,
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
6263) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Zimmer zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
6264) Eine Stube mit Küche, mit oder ohne
Möbel zu vermiethen, Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 43.
6265) Wilhelminenſtraße 119 a zwei kleine
rein=
liche Zimmer mit Schlafſtelle für 2 - 4 Perſonen
Perſon 1 fl. 48 kr. pr. Monat, ſind gleich zu
beziehen.
6266) Rheinſtraße Lit. F. 70 ſind einige
Zim=
mer, ſowohl im Vorder= als im Hinterhaus an
Landſtände zu vermiethen.
6267) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 124 iſt ein
ſchö=
nes Dachlogis zu vermiethen.
6268) Mehrere Logis ſind zu vermiethen und
Ph. J u n g,
gleich zu beziehen, bei
Noßdörfer Chauſſee.
6269) Waldſtraße Lit. E. Nr. 168 iſt ein Zim=
C. Haz.
mer mit Möbel zu vermiethen.
6270) Bei Küfermeiſter Klier in Beſſungen ſind
zwei Logis zu vermiethen und können gleich
bezo=
gen werden.
6271) Zwei kleine Logis bei
Müller, Kalbsmetzger.
6272) In meinem Wohnhaus iſt eine große
Manſarden=Wohnung zu vermiethen bis den 8. Febr.
zu beziehen, auf Verlangen auch früher.
Cröſſmann, Maurermeiſter.
6273) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 Bel=
Etage, 2 möblirte Zimmer au emen Landſtand
zu vermiethen.
1028
Vermiſchte Nachrichten.
6176) Fährtegerechte Jäger und Freunde
der Naturgeſchichte ſind eingeladen, Sonntag den
27. Noobr., Nachmittags 2 Uhr, zur Einſicht der
Gypsabgüſſe und größeren Abbildungen der Fährten
der Jagdthiere von Prof. Louis im Hauſe Lit. F.
Nr. 96.
6179) Gräfl. Hugo Eltz'ſche Coupous vom
1. November 1851 werden bei mir bezahlt.
8
M. Ettling.
G
pDDOS.
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung
be=
rufene Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
andere Obligationen u. ſ. w. umgetauſcht werden
bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
6006) Rohe Rehfelle werden gekauft und
gut bezahlt von
W. Sammet
Lederhandlung.
Wohnungsveränderung.
6010) Datz ich meine ſeitherige Wohnung aus
der Waldſtraße in die Louiſenſtraße zu Herrn
Kut=
ſcher Gehrhard verlegt habe, zeige ich meinen
Freun=
den und Gönnern hiermit ergebenſt an, und bitte
um ferneres Wohlwollen und geneigten Zuſpruch.
Gleichzeitig bringe ich meinen Vorrath von
Reiſe=
koffern, Hutſchachteln, Reiſe=, Jagd= und
Umhäng=
taſchen, Schulmappen und Nänzen in empfehlende
Erinnerung, ſo wie die Anfertigung aller in dieſes
Fach einſchlagenden Artikeln, mit der Zuſicherung
reeller und prompter Bedienung.
Ph. Lutz jun.,
Sattlermeiſter.
6126) Ich empfehle mich in Wochenwaſchen in
meinem Hauſe; durch gute, ſchöne und billige
Be=
dienung werde ich das Vertrauen der geehrten
Auftraggeber zu rechtfertigen ſuchen.
„
Frau Thereſe Hochſtadter,
Spitalſtraße bei Frau Wittwe Wagner
Nr. 78 im Hinterbau.
6131) Es wird ein mittelgroßer Garten
zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von
wem ?
6132) Es wünſcht ein Herrnſchneider noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben, per Tag 15 kr.
Das Nähere nachzufragen Schulzengaſſe Litr. C.
Nr. 43 eine Stiege hoch.
6133) Chauſſeehaus.
Ich erlaube meinen Freunden und Gönnern
mitzutheilen, daß meine neu eingerichteten
oberen Wirthſchafts=Lokalen jeden Sonntag
geheizt ſind, und daß jedesmal ein gutes
Quartett ſpielt.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlich ein
Louis Roſt.
G
18
6273a) Dem Fräulein in der Schulſtraße, deren
giftige Galle ſich in anonhmem Briefſchreiben und
ſchmutzigen Thormalereien Luft macht, diene zur
Nachricht, daß man es verſchmäht, mit ſolchen
Gegen=
waffen zu dienen, obgleich man Bilder aus ihrem
Lebenswandel veröffentlichen könnte, die ihr nicht
angenehm wären.
6149) Alle Arten Weißzeug werden ſehr billig
und ſchön gearbeitet.
Mauerſtraße Lit. G. Nr 369.
6153) Da ich mich vor einigen Wochen dahier
etablirt habe, ſo mache ich hiermit die ergebene
Anzeige, daß ich mir die neueſten Pariſer
Mäntel=
modell's für Damen aus Frankfurt a. M.
mitge=
bracht habe, und halte mich mit der Verſicherung,
alle die mir dazu gegeben werdenden Stoffe auf
das Geſchmackvollſte zu den billigſten Preiſen zu
verfertigen, beſtens empfohlen.
F. Riſch
Damenſchneider.
Weinbergsſtraße E. 216.
ſ--6274) In der Nacht vom verfloſſenen
Samſtag auf Sonntag wurde ein blautuchener
Man=
tel mit Pelzkragen vom Beſſungerthor bis in die
Louiſenſtraße verloren. Man bittet den redlichen
Finder deuſelben gegen eine Velohnung in Lit E.
Nr. 76 der Louiſenſtraße im Hinterbau abzugeben.
Etabliſſement=Anzeige.
6275) Der Unterzeichnete erlaubt ſich hierdurch
einem verehrlichen Publikum ergebenſt anzuzeigen,
daß er ſich dahier als Weißbindermeiſter
etab=
lirt hat. Derſelbe bemerkt zugleich, daß ſowohl
Zimmer= und Schildmalereien, als auch das
Lakiren von Möbeln von ihm billigſt und promt
ausgeführt werden, und bittet in dieſen
Geſchäfts=
brauchen um geneigten Zuſpruch.
Carl Weber,
wohnhaft Eliſabethenſtraße im grünen
Weinberge.
6276) Am Abend des Cäcilienfeſtes, dem 21.
dieſes Monats, wurde eine bunt ſeiden karirte
Ccharpe irrthümlich mitgenommen. Man bittet, ſie
bei Hrn. Hausverwalter Frank im Kaſino abzugeben.
1029
Verein für Kirchenmuſik.
Zweite Aufführung, Mittwoch den 30. November 1853, in der
Stadtkirche:
Oratorium von Mendelsſohn.
Anfang: Nachmittag halb drei Uhr, Ende um 4 Uhr.
Die für die Vereinsmitglieder ausgeſtellen Abonnementskarten ſind bei dem Eingange vorzugzeigen.
Mitglieder, welche noch ſtatutenmäßige zweite ( 1 fl.) oder weitere ( 30 kr.) Abonnementkarten
für dieſe und die folgenden Aufführungen im erſten Jahre oder noch einzelne Einlaßkarten für dieſe
zweite Aufführung 24 kr. zu nehmen wünſchen, wollen ſolche mit ſchriftlicher Anzeige bei dem
Ver=
einsrechner Herrn A. Strecker (Lit. J. Nr. 87), am 29. oder 30. November, Vormittags von 8-9
Uhr oder Nachmittags von 1-2 Uhr, erheben laſen.
Für Nichtmitglieder ſind einzelne Einlaßkarten 36 kr. und Familienkarten für 3 Perſonen 1 fl.
12 kr. in der Hofbuchhandlung von Herrn G. Jonghaus, ſowie bei Herrn Kaufmann Brückner
ſnächſt der Stadtkirche) zu haben.
Diejenigen, welche dem VBereine als Mitglieder beizutreten wünſchen, belieben ſich ſchriftlich bei
dem Vorſtande zu melden; der jährliche Beitrag eines Mitgliedes beträgt zwei Gulden.
Der Teyt des Oratoriums wird am Eingange in der Kirche (welche geheizt iſt) unentgeldlich
ausgetheilt.
Darmſtadt, den 25. November 1853.
6277)
Der Vorſtand des Vereins für Kirchenmuſik.
Mit dem 1. Dezember l. J. werde ich mein Geſchäft, welches den Ein= und Verkauf
von Staats= und Standesherrlichen Obligationen, Wechſeln, Coupous, aller Arten Bankuoten
und Caſſenſcheinen, Gold= und Silberſorten, ſowie die Beſorgung von Jucaſſo umfaßt, eröffuen,
und empfehle mich mit der Verſicherung, daß ich die reellſte und prompteſte Bedienung mir
ſtets zur Aufgabe machen werde.
Ludwigsplatz E. Nr. 40.
6279) Die verſchiedenen Looſe,
welche ſämmtlich am 1. Dezember l. J.
miethweiſe billigſt zu haben.
als: Kurheſſiſche, Sardiliſche, Badiſche fl. 35 Looſe,
gezogen werden, ſind jetzt ſchon bei mir käuflich und
6140)
Ziehungen am l. Dezember a. c. der
Kurheſſiſchen Rthlr. 40 Looſe. Haupttreffer: Thlr. 36,000, 8,000, 4,000, 2000, 2 1500,
3 1000, 5 400 ꝛc. Miethpreis: fl. 2. 30 kr.
Sardiniſchen Fres. 36 Looſe mit Fraues 40,000, 4000, 2000, 3 500 ꝛc. Miethpreis fl. 2.
Badiſchen fl. 35 Looſe mit 15 Treffer fl. 1000 ꝛc. Miethpreis fl 1.
Original=Obligationslooſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und wie oben bezeichnet zu vermiethen bei
Aoon Hessel,
Ludwigsplatz.
1030
6280)
Das Rettungshaus in Hänlein.
hat in jüngſter Zeit die Wahrheit des Spruches: „Wenn die Nokh am größten iſt, iſt Gottes
Hilf am nächſtenl an ſich erfahren dürfen. Die von vielen Bedrängten geſegnete Frau Margaretha
Ewald hat in ihrem letzten Willen der Auſtalt fünfhundert Gulden vermacht und es fühlt ſich der
Vorſtand gedrungen, ſeine Dankbarkeit gegen die verſtorbene Wohlthäterin öffentlich auszuſprechen.
Möchten doch ſolche Beiſpiele zur Nachfolge erwecken!
Das Rettungshaus, in welchem jetzt 25 Knaben liebreiche Aufnahme und chriſtliche Zucht gefunden
haben, leidet ſchwer unter dem Drucke der Zeitverhältniſſe. Die Ausgaben überſteigen bei weitem die
ſEinnahmen und es ſind dermalen nahe an tauſend Gulden Schulden zu decken, weil eine ſchlechterdings
nothwendig geweſene bauliche Erweiterung der Anſtalt alle verfügbaren Mittel, namentlich ein bedeutendes
Geſchenk der erhabenen werkthätigen Beſchützerin aller Nothleidenden une Bedrängten, Ihrer Königlichen
Hoheit der Frau Großherzogin, aufgezehrt hat. — Das bevorſtehende Chriſtfeſt ladet zum Geben ein
und wir bitten recht dringend, die armen Kinder des Rettungshauſes und die Anſtalt ſelbſt nicht zu
ver=
geſſen. Gaben an Geld, Nahrungsmitteln, Weißzeug, Strümpfen, Tiſchen, Stühlen, Kleidungsſtücken,
Handtüchern, Schürzen und dergl., auch wenn letztere Gegenſtände ſchon gebraucht ſind, werden mit dem
wärmſten Danke angenommen und ſieht der Vorſtand einer freundlichen Berückſichtigung ſeiner Bitte mit
Zuverſicht entgegen.
Darmſtadt den 24. November 1853.
5996) Die durch Verlooſung herausgekommenen Großh. Heſſ. Obligationen, ſowie alle übrigen
Gattungen verlooſter Staatspapieren werden angekauft, oder gegen andere Staatspapiere au
Zahlungs=
ſtatt angenommen.
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
6134) Dieſer allgemein beliebte Tanz, welcher auf allen Bällen zur Einführung kommt, wird von
dem Uuterzeichneten auf eine leicht faßliche Weiſe in einigen Lectionen gelehrt.
Diejenigen, welche beabſichtigen, dieſen Tanz zu erlernen, können zu jeder Tageszeit den
Unter=
richt ertheilt bekommen.
im großen Saale zur Traube.
Montag den 28. d. Mts. findet meine erſte große Tauzſtunde Abends 7 Uhr ſtatt. Zum Abonne=
ent dieſer großen Stunden lade ich meine vorjährigen Schüler höflichſt hiermit ein.
84.
Hof=Solotänzer, Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 80.
6173) Das Graͤfliche Haus Erbach=Schönberg hat die vollſtändige Conſolidirung der verſchiedenen
3½ und 4 procentigen Reſtanleihen von zuſammen fl. 390500 in eine einzige 4 procentige
ſideicommiſſariſche Aulehens= und Hypothekenſchuld von fl. 250,000 beſchloſſen, und den
Unterzeichneten mit deren Negociation, reſp. Umtauſchung gegen ältere Partialobligationen beauftragt.
Indem Unterzeichneter daher die Inhaber der älteren 3½ und 4procentigen Gräflich Erbach=
Schönberg'ſchen Partialobligationen erſucht, ihm ihre deßfallſige Erklärung mit Angabe der Beträge
und Nummern zur möglichſt vorzugsweiſen Berückſichtigung bis Ende dieſes Monats zukommen zu
laſſen, wird derſelbe dagegen für baldige Aushändigung der neuen 4procentigen Partialen beſtens
beſorgt ſein.
Fhilipp Vicolaus Schmidt.
Frankfurt a M., den 15. November 1853.
Vorſtehende Anzeige mache ich mit dem Anfügen bekannt, daß die darin erwähnte Erklärung auch
bei mir mit gleicher Wirkung abgegeben werden kann.
A r on Hessel.
Darmſtadt, den 19. November 1853.
6281) Ich bringe hiermit zur öffentlichen
Kennt=
niß, daß ich mein Geſchäft im An= und
Ver=
kauf von getragenen Schuhen und Stiefel
wie=
der errichtet habe, bemerke aber zugleich, daß meine
geſchiedene Frau mit meinem Geſchäft in
kei=
ner Weiſe mit mir in Verbindung ſteht.
Ludwig Ziſſel, Schuhmachermeiſter
Eck der kleinen Ochſen= und Langgaſſe.
1031
Badiſche fl. 35 Looſe. Ziehung am 30. November. fl. 1.
6139)
„ 1. Dezember. fl. 2.
Sardiuiſche Fres. 36 Looſe
1. Degzember. fl. 2. 30 kr.
Kurheſſ. Rthlr. 40 Looſe „
ſind miethweiſe zu erhalten bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
6135)
Kurheſſiſche 10 Thlr. Looſe
Ziehung am 1. Dezember d. J.
Gewinne: Thlr. 36000, 8000; 4000; 2000 u. ſ. w.
Großherzogliche Badiſche 35 fl. Looſe
Ziehung am 30. November d. J.
Gewinne: 15 Preiſe 1000 fl. u. ſ. w.
werden billigſt vermiethet; ſowie alle Staatspapiere au= und verkauft bei
Löw Wolſskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
6282) Die Tochter eines Kaufmanns die jetzt
in einem angeſehenen Hauſe Erzieherin iſt, wünſcht,
jedoch auf hieſigem Platze, ähnlich oder als
Wirth=
ſchaftsgehülfin placirt zu werden. Näheres bei
J. Helbig im Hauſe des Herrn G. G. Lange.
6283) Ich warne hiermit Jedermann,
Niemanden, wer es auch ſei, auf meinen
oder meiner Frau Namen zu borgen, indem
ich nichts dafür bezahle.
Daniel Stuckert.
6284) Es wäre ſehr zu wünſchen und jedenfalls
kunſtwürdiger, wenn ein gewiſſes, ſeit einiger Zeit
in unſerem Großh. Hoftheater überhand nehmendes
Betragen gewiſſer Klaſſen des Publikums in
geord=
nete Schranken verwieſen wurde. Wir meinen auf
der einen Seite, von welcher man nur Bildung
erwarten ſollte, ein bei den unbedeutendſten Anläſſen
kundgebendes Lachen, Höhnen und Sichlautäußern,
welches mitunter ſo eyniſchen Beiſatz führt, daß es
das beſcheidenere Publikum und namentlich die
Da=
menwelt verletzen muß. Auf der anderen Seite ein
Beifallstoben und ein ſichtbar arrangirtes
Hervor=
gerufe - immer von denſelben Perſonen ausgehend
welches oft mit den Leiſtungen und mit der
An=
ſicht des beſonnenen Publikums in Widerſpruch ſteht.
Dinge dieſer Art, wie ſie z. V. in den Vorſtellungen
„Egmont= „Regimentstochter” und erſt jüngſt in
„Donna Dianab vorkamen, müſſen mißbilligt
wer=
den, - und um wenigſtens dieſem Gebahren zu
ſteuern und verdienten Beifall wieder zur Geltung
zu bringen, wäre es wohl zweckmäßiger, zu der
früheren, auch auf den meiſten anderen Hofbühnen
üblichen Sitte zurückzukehren: daß engagirte
Mit=
glieder nach dem Sinken des Vorhangs nicht mehr
erſcheinen dürfen.
Ein Theaterfreund.
6
8
6285) Bei meiner ſchnell erfolgten Abreiſe
nach Nord=Amerika rufe ich meinen zahlreichen
Anverwandten und guten Freunden, von
wel=
chen ich, wegen Mangel an Zeit, nicht
per=
ſönlich Abſchied nehmen konnte ein herzliches
Lebewohl zu, mit der Bitte, mich auch entfernt
im Andenken behalten zu wollen.
Darmſtadt am 20. November 1853.
Adam Pohl.
6286) Ich zeige hiermit an, daß ich
allwöchent=
lich Dienſtag, Donnerſtag und Samſtag als
Be=
zirksbote nach Meſſel, Wizhauſen, Erzhauſen,
Gräfenhauſen, Schneppenhauſen,
Weiter=
ſtadt und Braunshardt gehe; nach Arheilgen
jeden Tag. - Beſtellungen und Aufträge jeder
Art für vorbenannte Ortſchaften beliebe man
ge=
fälligſt bei Herren Gebrüder Oſtner am weißen
Thurmplatz zu machen.
Johs. Maurer,
Bezirksbote von Arheilgen
6287) In meiner Maſchinenwerkſtätte können
Bankarbeiter dauernde Beſchäftigung erhalten.
J. L. Buſchbaum.
Gefunden
6288)
wurde am Donnerſtag gegen 6 Uhr ein ſeidenes
Taſchentuch und kann daſſelbe im Hauſe des Herrn
Kaufmann Möſer, Kirchſtraße vierter Stock, in
Em=
pfang genommen werden.
6289) Daß ich meine Wohnung in der
Neckar=
ſtraße verlaſſen und uun in die Rheinſtraße Lit. E
Nr. 109, in dem Hauſe der Frau Partikulier
War=
necke, im Seitenbau, wohne, zeige ich hiermit an.
Jakob Neich, Weißbindermeiſter.
155
1032
6290) Ein geſitteter Junge, welcher eine ſchöne
Hand ſchreibt, kann dauernde Beſchäftigung
erhal=
ten. WoL ſagt die Expedition.
6291)
Singproben
zur Ginübung evangeliſcher Gemeindelieder finden
Statt: 1) Sonntag den 27., Nachmittags 3 Uhr
unmittelbar nach der Kirche. 2) Mittwoch den
30., Abends 7 Uhr. Die Bibelſtunde fällt an
die=
ſem Abende für diesmal aus. 3) Die Hauptprobe
Freitag den 2. December, Abends 7 Uhr. — Alle
Mitglieder der Vereine für innere und äußere
Miſ=
ſion, alle ſeitherige Theilnehmer der Bibelſtunden,
ſowie auch die Arheilger Sänger werden dringend
eingeladen, wegen der am 2. Advent bevorſtehenden
Jahresfeier dieſe Proben zu beſuchen.
Zu Nr. K. D. 19745.
Darmſtadt am 25. Aovenber 1853
Betreffend: Die Unterſuchung gegen den Großherzogl.
Landgerichts=Actuar Rockel zu Ortenberg,
wegen Veruntreuung im Dienſte.
Das Großherzogliche
Kreisamt Darmſtadt
an
die Großh. Bürgermeiſter des Kreiſes
Den gegen den Rubrikaten erlaſſenen Steckbrief theile ich Ihnen nachſtehend unter der Auflage mit,
die Ihnen untergebenen Polizeiofficianten zur ſtrengſten Fahndung auf den Flüchtling anzuweiſen. Im
Betretungsfalle werden Sie mir denſelben vorführen laſſen.
Kritzler.
A bſ chrift.
Steckbrief.
Der Landgerichts=Actuar Johannes Rockel von Ortenberg, welcher der Verübung des
Verbrechens der Beruntreuung im Dienſte, ſowie anderer Dienſtvergehen dringend verdächtig erſcheint
und dieſerhalb vor Gericht geſtellt worden iſt, hat ſich zur Vernehmung dahier nicht geſtellt und
viel=
mehr auf die Flucht begeben. Indem ich das nachſtehende nur aus meiner Erinnerung aufgenommene,
Signalement des Flüchtigen folgen laſſe, erſuche ich die Juſitiz=Polizei= und ſonſtigen Behörden der
öffent=
lichen Macht des In= und Auslandes, wie insbeſondere auch die verehrlichen Commandos der
Gendar=
merie, auf den vorgenannten Nockel fahnden, denſelben im Betretungsfalle feſtnehmen und mir gefänglich
vorführen laſſen zu wollen.
Zugleich ſichere ich den Erſatz etwaiger Koſten und Auslagen zu.
Darmſtadt den 23. November 1853.
Der von dem Criminal=Senat des Großh. Hofgerichts der Provinz Starkeuburg
beſtellte Unterſuchungs=Commiſſär
Dr. von Grolman, Großh. Hofgerichtsrath.
Signalement des Actuars Rockel.
Alter: 42 Jahre.
Größe: etwas über ſieben Fuß,
Haare: blond und auf dem Vorderhaupt ſchon ſtark ausgefallen.
Zähne: ebenfalls mangelhaft.
Augen: grau oder blau.
Geſichtsform: oval und wohlgebildet.
Geſichtsfarbe: geſund, auf den Wangen hier und da roth unterlaufen.
Kinn: geſpalten.
Statur: wohlgeſtaltet und mit gerader Haltung.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 22. bis 25. November.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Hauff nebſt Familie, großh.
heſſ. General=Conſul von St. Petersburg; Hr. Dr. Stolte
nebſt Gemahlin, Arzt von Kaſſel; Hr. Vom Rath, Hr.
Op=
penheim, Hr. Mevißen von Cöln, Banquier; Hr. Baron v.
Loriol aus der Schweiz; Hr. Touchon, Gutsbeſitzer von
Hohenau; Hr. Ulmann nebſt Gemahlin von Rew=Yort; Hr.
Burk von Gießen, Hr. Hauſch von Ludwigsburg; Hr.
Kauf=
mann von Denckendorf, Hr. Abegaſt von Fulda, Hr. Weyler
von Gladbach, Hr. Oſthof von Weſel, 2 Hrn. Stöpler von
Lauterbach; Hr. Stöpler von Hamburg, Hr. v. Eicken von
Odenkirchen, Hr. Sackermann, Hr. Embs, Hr. Marz, Hr.
Al=
brecht, Hr. Drucker, Hr. Cahn, Hr. Mettenius von Frankfurt,
Hr. Fiſcher von Elberfeld, Hr. Bernſtein von Fürth, Hr.
Eber=
ſtadt von Worms, Hr. Staudacher von Düſſeldorf, Hr.
Hu=
mann, Hr. Boos, Hr. Cahn von Mainz, Hr. Oppenheim, Hr.
Engels, Hr. Wendelſtädt von Cöln, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemßen, Kaufmann v. Leipzig; Se. Durchl. Fürſt zu
Hohenlohe=Oehringen nebſt Gemahlin v. Oehringen; Se. Durchl.
Prinz Friedrich von Hanau von Kaſſel; Hr Baron v.
Dorn=
berg, Generalpoſtmeiſter, Hr. Baron v. Haber, Hr. Erlanger,
Banquier, Hr. Schreyte Maler von Frankfurt; Hr. Baron
v. Doͤrnberg, Hofmarſchall von Regensburg; Hr. Baron v.
Trott, kurf. heſſ. Bundestagsgeſandter von Frankfurt; Hr.
Wätz, Hr. Michel von Stolberg, Hr. Müller, Hr. Dr.
Sund=
heim von Oranienſtein, Hr. Hunk von Hanau, Hr. Schloß von
Frankfurt, Hr. Bucher, Hr. Stegmann von Schw. Gemünd,
Hr. Darmſtadt von Mannheim, Hr. Amten von New=York,
Kaufleute
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Schehrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Lanz, Profeſſor, Hr. Erickmann, Stud. jur. von
Gießen; Hr. Roßler Gemeinde=Einnehmer von Lampertheim;
Hr. Wolf, Hr. Kopp von Offenbach, Hr. Dannenberg von
Mainz, Hr. May von Hamburg, Hr. Schmidt von Stuttgart,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. van Alken, Baudirektor von
Maſtricht; Hr. Lichtenberg von Plettenburg: Hr. Dobel,
Hüttendirektor von Schönau: Hr. Rumpf, Proprietär von
Großen=Bußeck; Hr. Semmelbauer, Apotheker von Augsburg;
Frau Auditeur Pilger von Friedberg; Hr. Maus,
Civilinge=
nieur von Eſſen; Hr. Portmann, Rechtsanwalt von Cöln;
Hr. Wolf, Notar von Lindau; Hr. v. Spiros, Dirigent von
Hamburg; Hr. v. Dalſo nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Wien:
Hr. Jaumert nebſt 2 Hrn. Söhnen, Präceptor von Straßburg;
Hr. v. Edsheim, königl. bayer. Militär von Speyer; Hr.
Ga=
ſtell, großh. bad. Militar von Karlsruhe; Hr. Fröhlich,
Rei=
ſender von Aſchaffenburg; Hr. Osmann, Stenograph von
Magdeburg; Hr. Rupprecht, Fabrikant von Verlin Hr. Marz,
Dr. jur. von Gera; Hr. Eſſner, Cand. Theol. von
Pader=
born; Hr. Jäger von Mannheim, Hr. Groh von Brüſſel,
Privatmänner: Hr. Bröhmer von Halberſtadt, Hr. Bunſchuh
von Nürnberg, Hr. Mörh von Beſancon, Hr. Ferber von
Oppenheim, Hr. Ermus von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Hottes von Großzimmern,
Hr. Scheerer von Langen, Hr. Schmidt von Offenbach, Hr.
Wagner von Lengfeld, Geſchworene; Hr. Schwab,
Forſtkan=
didat von Alsfeld: Hr. Steiner nebſt Familie, Mechanikus
von Verlin; Hr. Chelius, Lehrer von Güntesfuͤrſt; Hr.
Mi=
chel, Oeconom von Ebersberg; Hr. Hoock, Gaſtwirth von
Lengfeld; Hr. Seip, Privatmann von Ueberau; Hr. Klein,
Architekt von Worms; Hr. Heidelbach, stud. pharm. von
Hei=
delberg; Hr. Rißling, stud. med. von Gießen; Hr. Wasle,
Apotheker von Schlitz; Hr. Wohlfahat, Aktuar von
Stein=
heim; Hr. Schuler von Baſel, Hr. Henkel von Augsburg, Hr.
Metior von Offenbach, Hr. Siebert von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Winter, Privatmann von
Eltwille.
In der Krone. Hr. Wagner, Kaufmann von
Gem=
mingen.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. November: dem Bürger und Schreinermeiſter
Johann Philipp Keller ein Sohn, Johann Philipp Auguſt;
geb. den 14. November.
Den 20.: dem Bürger u. Küfer Johann Jakob Braunſchweig
ein Sohn, Johann Jakob; geb. den 16. October.
Eod.: dem Bürger und Hofvergolder Philipp Büttner
eine Tochter, Friederike Joſephine Louiſe; geb. den 6. Noobr.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Philipp Gelfius
eine Tochter, Anna Katharine; geb. den 11. November.
Im goldnen Löwen. Hr. Zeh Geſchworner von
Pfungſtadt; Hr. Ald von Mainz, Hr. Rumpel von
Heidel=
berg, Studenten; Hr. Riedel, Oeconom von Holzhauſen; Hr.
Wald von Offenbach, Hr. Rodler von Lindenberg, Hr.
Maier von Mainz, Kaufleute
In der alten Poſt. Hr. Acher von Pforzheim, Hr.
Schober von Bingen, Fabrikanten: Hr. Gmmerich von Mainz,
Hr. Löb von Worms Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Wagner von Klein=
Breitenbach, Hr. Giebenhain von Dorf=Erbach Hr. Ganz
von Großumſtadt, Geſchworne; Hr. Wetzel, Lehrer von
El=
lenbach; Hr. Schredelsecker, Bürgermeiſter von Hartheim; Hr
Eſchwai, Müllermeiſter von Niederreiſen; Hr. Vernhard,
Metz=
germeiſter, Hr. Danger, Gaſtwirth, Hr. Geiſel, Kaufmann
von Virkenau.
Im wilden Mann. Hr. Linn, Bäckermeiſter von
Romrod; Hr. Map von Häring, Hr. Diehl von Metzlosgehag,
Geſchäftsmänner, Hr. Perſchbacher; Oeconom von Schlierbach;
Hr. Graulich, Fabrikant von Lauterbach; Hr. Willmann von
Straßburg, Hr. Andre von Dieburg, Hr. Becker von
Groß=
gerau, Privatmäuner; Hr. Dürlam, Gutsbeſitzer von
Wetter=
rod; Hr. Weber, Schneidermeiſter von Waldmichelbach; Hr.
Völzing, Kaufmann von Friedberg; Hr. Helfmann, Buchdrucker
von Kelſterbach; Hr. Schneider, Acceſſiſt von Darmſtadt.
Zur Harmonie. Hr. Rühl, Hr. Spamer, Hr. Schlörp
von Schotten, Wurſthändler.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von
Frank=
furt. Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräul. Hofmann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul.
Engel von Nagold. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein
Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Volhard: Frau OberſtlieutenantKramer von Butzbach.- Bei
Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Wenderoth von Rothenburg.
Bei Hrn. Geheime Staats=Rath v. Bechtold: Hr. und
Fräulein Engelhard von London. - Bei Frau Stabs=
Arzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner von Gießen.
Bei Hrn. Geheime Oberforſtrath v. Wedekind: zwei
Fräulein Hanſemann von Verlin. - Bei Hrn.
Oberrechnungs=
reviſor Bötticher: Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei
Frau von Görts: Fräulein Knoblauch von Fankfurt.
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Hr. Major Königer von
Gießen.-Bei Hrn. Hofgerichts=Advokat Hofmann I.: 2 Fräul.
Bücking von Vilbel und Hr. Maler Hofmann von Büdingen.
- Bei Herrn Rendant Appel: Fräulein Welcker von
Grünberg. - Bei Hrn. Obereonſiſtorialrath Neidhardt:
Fräul. Neidhardt von Seligenſtadt. - Bei Hrn.
Oberap=
pellation= und Caſſations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau
Hofrath Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Geh. Regierungs=
Rath Beck: Hr. Pfarrer Schröder von Oppenheim und Frau
Haupt von Rimhorn. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Gall: Fräul.
v. Gall vom Bingenheimer Forſthaus und Hr. Lieutenant v.
- Bei Frau Hauptmann Vecker: Hr.
Gall von Friedberg.
Lieutenant Becker von Worms. - Bei Hrn.
Oberſtjägermei=
ſter v. Dörnberg: Hr. v. Dörnberg, kurfürſtl. heſſ. Miniſter=
Reſident von Paris.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Henriette; geb
den 3. November.
Den 21.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jonas
Herrmann ein Sohn, Heinrich Wilhelm David; geb. den
2. November.
Den 22.: dem Großherzoglichen Gymnaſiallehrer Dr.
Ferdinand Victor Lueius eine Tochter, Eliſe Pauline Fanny
Sophie; geb. den 4. November.
Den 24.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Balthajar Röder eine Tochter, Dorothee; geb. den
1. November.
1034
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. November: dem hieſigen Buͤrger und Conducteur
an der Großherzoglichen Main=Neckar=Eiſenbahn Peter Gckert
ein Sohn, Johann Franz; geb. den 5. October.
Den 23.: dem verſtorbenen Bureaugehülfen an dem
Großherzoglich Heſſiſchen Hofgerichte dahier Johann Daniel
Kandner eine Tochter, Anna Katharina Henriette; geb. den
15. Nogember.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. Rovember: dem hieſigen Bürger und Fabrikanten
May Ettling ein Sohn, Heinrich.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. November zu Erfelden: der Bürger u. Kaufmann
Friedrich Wilhelm Auguſt Wägebauer, des verſtorbenen
Bürgers und Kaufmanns Valentin Wägebauer nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Wilhelmine Margarethe Markel,
des Großherzoglichen Lehrers Cantor Johannes Markel zu
Erfelden ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 13. November: der hieſige Bürger und Kaufmann
Emil Sander und Johanna, eheliche Tochter des verſtorbenen
Kaufmanns Feiſt Wallach von Alsfeld.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. November: Marie Magdalene, geborne Börckel,
Ehefrau des Großherzoglichen Oberzeugwarts Heinrich Stein
dahier, 50 Jahre, 8 Monate und 24 Tage alt; ſtarb
den 12.
Den 20.: dem Buͤrger u. Handarbeiter Chriſtian Heckhaus
dahier eine Tochter, Babette, 1 Monat und 26 Tage alt;
ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Johann Georg
Leußler II. eine Tochter: Margarethe Eliſabethe, 18 Tage
alt; ſtarb den 18.
Den 21.: dem Ortsbürger zu Niederkinzig und Fabrik=
Arbeiter Johannes Ehrhardt dahier ein Sohn, Johann
Michael, 10 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: Marie Eliſabethe Kleyer, geborne Pfund, des
verſtorbenen Bürgers und Trödlers Chriſtian Kleyer
nachge=
laſſene Wittwe, 60 Jahre, 10 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 21.
Den 24.: dem Bürger und Zimmermann Philipp
Brückmann II. eine Tochter, Anna Barbara, 8 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Anna Margarethe, geborne Fay, Ehefrau des
Gardefeldwebels in der Großherzoglichen Garde=Unterofficiers=
Compagnie Johann Heinrich Schuck dahier, 47 Jahre, 9
Mo=
nate und 16 Tage alt; ſtarb den 22.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. November: Peter Struſch, Oberfeldwebel im
Großherzoglich Heſſiſchen erſten Infanterieregiment, gebürtig
aus Mainz, ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers
Jakob Struſch, 47 Jahre und 4 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: Margarethe Münſtermann, ledigen Standes,
gebürtig aus Unterabtſteinach, 37 Jahre alt; ſtarb den 17.
Den 20.: Jgnaz Kill, Bürger in Linz, in der Königlich
Preußiſchen Rheinprovinz, und Clavierlehrer dahier, 47 Jahre
alt; ſtarb den 18.
Den 21.: Joſephine Grasberger, ledigen Standes,
gebuͤrtig aus Buchen, im Großherzogthum Baden, 64 Jahre
und 3 Tage alt; ſtarb den 19.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am erſten Advent den, 27. Noobr. 1853, predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr, Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr; Hr. Garniſonsprediger Satorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr. Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Am 1. Advent: Erhebung der alljährlichen gewöhnlichen Collecte. — An demſelben Tage in der Stadtkirche
heiliges Abendmahl.
Am 4. Dezember, 2. Advent, in der Stadtkirche heil. Abendmahl und Tags zuvor Nachmittags 2 Uhr Vorbereitung.
Vormittags.
gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag des Advents.
Nachmittags.
Von 37 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das feierliche Hochamt.
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meiſen ſind Morgens um 7 Uhr und um 1 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Engiish Divine Service in the Palace Church at 1 past 11 o Glock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.