N. 47.
Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
g= und Anz e n g e l
-- A3. Einhundert und ſechszehuter Jahrgaug. HiHi--
S a m s t a g den 19. N o v em b e r.
1853.
Victualienpreiſe vom 21. bis 27. November.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei J. Jacobi.
Nierenfett das Pfund
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſtoph Hay und J. Jacobi
E. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
„
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei F. Fiſcher
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
-
Leberwurſt das Pfund.
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
„
Noggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= u.
und halb Roggenmehl
desgleichen
Gerſtenmehl
2½ „
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
desgleichen
12 Loth für
desgleichen
Waſſerweck 4 Loth für
Milchbrod 3 Loth für
Franz. Milchbrod 3 Loth für
W. der Bierbrauer.
Jungbier
kr.
12
Fru=
reiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter, fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfunt kr. Pfun kr. Pfund Darmſtadt... Noobr. — — — — M — Bensheim.. — — — — — — Dieburg.. — Mainz in der Halle Noobr. 11 13 10) 180 10 13 160 18 ſi6 200 37) 120 Worms. Novbr. 10 13 12 180 10 57 160 18 43 200 5 8 120
149
[ ← ][ ][ → ]984
B e k a n n t m a ch u n g,
betreffend das Reiten und Fahren auf dem hieſigen Infanterie=Exerzirplatze.
Die in dieſem Betreff unterm 2. November 1847 ergangene Bekanntmachung bringt man
nachfol=
gend mit dem Bemerken in Grinnerung, daß Uebertretungen der darin enthaltenen Beſtimmungen
unnach=
ſichtlich werden beſtraft werden.
Das Reiten und Fahren auf dem hieſigen Iufanterie=Eperzirplatz iſt bei einer Strafe von Einem
Gulden für jeden Uebertretungsfall unterſagt.
Nur diejenigen, welche ihre Pferde an das Militär gewöhnen wollen, durfen zu der Zeit, wo
Truppenübungen auf dem Gxerzirplatz ſtattfinden, auf dieſem Platze reiten oder mit leichten
Fuhr=
werken fahren, jedoch ohne daß hierdurch die Ordnung bei den Truppen auch nur im mindeſten geſtört
werden darf. — Wenn auf dem Gxerzirplatz keine Truppenübungen ſtattfinden, wohl aber auf dem
Infanterie=Schießplatz am Kugelfang mit dem kleinen Feuergewehr (Büchſe, Infanteriegewehr,
Carabiner oder Piſtole) nach der Scheibe geſchoſſen wird, müſſen ſich diejenigen, welche ſich zu Pferd
auf dieſen Schießplatz oder von da zurückbegeben wollen, der vorhandenen Reit= oder Fahrwege, ohne
Betretung des Exerzirplatzes, bedienen.
Das Reiten und Fahren in der Schule iſt auf dem Exerzirplatz unter allen Umſtänden, alſo
auch zu der Zeit, wo Truppenübungen darauf ſtattfinden, bei 1 fl. Strafe verboten.
Darmſtadt, am 18. November 1853.
Das Commandement der Reſidenz.
Wachter, Generallientenant.
6035)
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß bei der am 18. October d. J.
vorge=
nommenen Ergänzungswahl des hieſigen evangeliſchen Kirchenvorſtandes der Großh. Oberappellations=
und Caſſations=Gerichtsrath Decker zum unſtändigen Mitgliede des Kirchenvorſtands erwählt worden iſt.
Darmſtadt den 16. November 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.
6036)
B e k a n n t m a ch u n g.
Man bringt hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die Stelle des Kirchendieners an der hieſigen
Stadtkirche dem Gr. Oberfeldwebel Heinrich Hornmann übertragen worden iſt.
Darmſtadt den 16. November 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
Edictalcitationen.
6038)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der am 8.
d. Mts. dahier verſtorbenen Friederike Vernhardine,
ledigen Tochter des verſtorbenen Gr. Rechnungsraths
Werner, ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt am 16. November 1853.
Größherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6039) Oeffeutliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an das
concursfällige Vermögen des hieſigen Poſamentiers
Carl Herwegh ſind
Donnerſtag den 19. Jan. 1854, Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend
erfol=
genden Ausſchluſſes von der Maſſe dahier
anzuzei=
gen und zu begründen.
Darmſtadt den 11. November 1853.
Großherzogl. Stadtgericht:
v. Bechtold.
Piſtor.
6040)
Edictalladung.
Johannes Rück zu Gſchollbrücken resp. der
Vor=
mund ſeiner Kinder I. Ehe hat die den Letzteren
gehörige, in dortiger Gemarkung liegende Wieſe:
B.S. 48422. Flur III. Nr. 422. Kalfter 120
die Granzlach
verkauft. Da ſich die Verkäufer über das
Eigen=
thumsrecht an dieſer Wieſe nicht genügend
auswei=
ſen können, ſo werden Alle, welche
Eigenthums=
oder ſonſtige dingliche Auſprüche an dieſelbe machen
wollen, aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer binnen
8 Wochen von heute an dahier zu begründen, als
ſonſt die Anerkennung des Erwerbtitels und resp.
Eigenthums angenommen und die zum Eintrag in
das Mutationsregiſter erforderliche Urkunde
ausge=
tellt wird.
Darmſtadt am 10. November 1853.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein. Dr. Kleinſchmidt.
985
5897) Oeffentliche Auffordernng.
Als naͤchſte geſetzliche Erben der dahier
verſtor=
benen Bule, Wittwe des Marz Mannheimer von
hier und Tochter des Moſes David und der Schönche,
ſind dahier aufgetreten: Auguſt (früher Elias
Wallenſtein hier, und Hanna, Ehefrau des Juda
Bauer, in Langen. Beide ſind Geſchwiſterkinder
mit der Erblaſſerin aus deren mütterlicher Linie.
Dieſelben, reſp. ihr Ceſſionar, haben jedoch bis jetzt
nicht zu beſcheinigen vermocht, daß nicht nähere
oder gleichnahe Seitenverwandte der Erblaſſerin in
deren väterlicher Linie vorhanden ſind. Es
werden deßhalb alle Diejenigen, welche eine nähere
oder gleichnahe Verwandtſchaft mit der genannten
Bule Mannheimer geltend machen können, hiermit
aufgefordert, ſolches binnen vier Wochen bei dem
unterzeichneten Gerichte um ſo gewiſſer anzuzeigen
und zu beſcheinigen, als ſonſt auf ſie bei der
wei=
teren Verfügung über den Nachlaß keine Rückſicht
genommen werden würde.
Darmſtadt den 2. November 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
Verkauf getragener Montirung u. Reitzeug ꝛc.
5771) Montag den 28. November d. J., des
Vormittags von 9 bis 12 und des Nachmittags
von 1 bis 4 Uhr und an dem folgenden Tage zu
derſelben Zeit, ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine
große Quantität getragener Montirungsſtücke,
ſo=
dann Reitzeug und Caſernerequiſiten mit einer
An=
zahl Teppichen meiſtbietend, gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden, welches man zur
öffent=
lichen Kenntniß bringt.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Der Verwaltungsrath
Garderegiments Chevanzlegers.
5904) Oel= und Lichter=Lieferung.
Donnerſtag den 24. d. Mts. des
Vor=
mittags 9 Uhr ſoll die Lieferung des Oel= und
Lichterbedarfs für das 1. und 2. Infanterieregiment
dahier im 1. Semeſter 1854 auf dem Soumiſſionsweg
an den Mindeſtfordernden in Accord gegeben werden,
was hiermit den Lieferungsluſtigen mit dem
Be=
merken zur Kenntniß gebracht wird, daß die
deß=
fallſigen Soumiſſionen bis zu der oben bemerkten
Zeit in das am Eingange zu unſerm Bureau
ange=
brachte Käſtchen niederzulegen ſind.
Die Bedingungen können auf genanntem Bureau
in den Vor= und Nachmittagsſtunden eingeſehen
werden.
Darmſtadt den 8. November 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infant=Regiments.
5906) Montirungs=Verſteigerung.
Montag den 21. d. Mts. und bis zur Beendigung
die folgenden Tage, jedesmal Vormittags von
½9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
werden in dem Magazin des 1. Infanterie=Regiments
getragene Mäntel, Röcke, Spenzer, Hoſen,
Ga=
maſchen, Halsbinden, Hemden, Socken, Schuhe,
Silbertreſſen ꝛc., ſodann ausrangirte Caſerne= ꝛc.
Requiſiten, namentlich Bett=Teppiche, Bett=Tucher ꝛc.,
noch zum Gebrauch geeignete Säge, Sägeböcke,
Blasröhre, Feuerſchippen, Feuerkluften, Aexte,
ſtück= und parthieenweiſe gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der hieſigen Umgegend
werden erſucht, dieſe Verſteigerung geeignet bekannt
machen zu laſſen.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infant.=Regiments.
5914) Montag den 21. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden die der Wittwe
des Weißbinders Wilhelm Sonnemann hier
ge=
hörigen beiden Aecker, als:
Flur 29 Nr. 60 ⬜ Kl. 201 Acker rechts dem
Juden=
brunnen,
„ 35 „ 153 „ 167 Acker hinterm Bangert,
zum Dritten= und Letztenmal öffentlich verſteigert
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 10. Nov. 1853.
Großherzoglicher Ortsger=Vorſteher
J. Jordan.
6041) Freitag den 25. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die Reinigung der vor den
herrſchaft=
lichen Civilgebäuden liegenden Straßen u. Plätzen
für das Jahr 1854 an die Wenigſtfordernden auf
hieſigem Rathhauſe öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 16. November 1853.
In Auftrag:
Härter Gr. Kreisbauaufſeher.
6042) Dienſtag den 22. November d. J.
Vormittags 10 Uhr ſollen circa 90 Centner Hafer=
und Gerſtenſtroh zur Einwinterung der ſtädtiſchen
Brunnen auf hieſigem Nathhauſe an den
Wenigſt=
nehmenden öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 14. November 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
6043) Straßenreinigung. Dienſtag den
29. d. M., Vormittags um 10 Uhr, ſoll die
Reini=
gung der Straßen und Plätze vor den
Militär=
gebäuden, ſowie das Sandſtreuen bei Glatteis, im
Jahr 1854, in dem Kriegsminiſterialgebäude, unter
den bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
öffentlich verſteigert werden.
J. A.:
Schneider.
149
[ ← ][ ][ → ]986
6044) Montag den 21. d. Mts. Morgens um
9 Uhr werden in der Behauſung des Chriſtoph
Nungeſſer V. dahier folgende Gegenſtände öffentlich
meiſtbietend verſteigert:
Zwei Pferde,
fünf Kühe,
zwei Rinder
neun Stück Schweine, worunter 3 ſchlachtfähige,
ein zweiſpänniger Wagen mit 4 Paar Leitern,
ein Pflug
mehrere rein und gut gehaltene Fäſſer,
ohngefähr 200 Malter Kartoffeln,
etwas Frucht,
Dickwurz und
Weißrüben.
Pfungſtadt den 11. November 1853.
Der Vorſteher des Gr. Ortsgerichts:
Fey.
Kleinmachen u. Setzen des Brennholzes.
6044a) Freitag den 9. Dezember d. J.,
Nach=
mittags um 3 Uhr ſoll das Kleinmachen u. Setzen
des Brennholzes für das hieſige Lazareth auf die
Jahre 1854, 1855 und 1856 unter Vorbehalt der
Wahl unter den 3 Geringſtfordernden
anderweit öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt den 18. November 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.
Arbettsvergebungen für das hieſige
Lazareth.
6045) Freitag den 9. Dezember d. J.
Vormit=
tags um 9 Uhr ſollen nachbenannte Arbeiten und
Lieferungen, nämlich: Schreiner=, Spengler=,
Bür=
ſtenbinder= Küfer=, Wagner=, Schmiede=, Schloſſer=
Kupferſchmied=, Meſſerſchmied=, Glaſer=, Weißbinder=
und Seiler=Arbeiten für das hieſige Lazareth auf
die Jahre 1854, 1855 und 1856 unter
Zugrund=
legung der ſeitherigen Accordspreiſe auf dem
Sou=
miſſionswege in der Art vergeben werden, daß die
ſchriftlich einzureichenden Gebote in Prozenten
aus=
gedrückt ſein müſſen, welche an der vierteljährigen
Arbeitsrechnung in Abzug gebracht werden dürfen.
Die Bedingungen über dieſe Arbeiten liegen vom
5. Dezember an in unſerm Bureau zur Einſicht
offen und es müſſen die desfallſigen ſchriftlichen
Anerbietungen bis zum 9. Dezember d. J. Morgens
8 Uhr in das am Haupteingang des Lazareths
aufgehängte Soumiſſionskäſtchen eingelegt ſein.
Darmſtadt den 15. November 1853.
Großh. Lazareth=Juſpection.
6046 Immobilien=Verſteigerung.
Die hier näher beſchriebenen Immobilien, dem
Fouragenhändler Heinrich Wagner dahier gehörig,
ſollen auf deſſen Anſtehen Montag den 28. Noobr.
d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe
verſteigt werden:
O.=Nr. Flur. Nr. Klafter.
Benennungen.
2 93 240 Hofraithe in der großen
Ochſengaſſe, hierin wird
Gaſtwirthſchaft und
Fou=
ragehandel betrieben;
die=
ſelbe hat außer ihrer
be=
deutenden Näumlichkeit
große Keller, Scheuer
und Stallungen, hat auch
laufendes Waſſer.
Schleiſweg. 4 20 11 512 Acker an dem Landwehr
und Weiterſtädterweg. 5 21 48 285 Acker an dem Schachgraben 6 24 46 298 Acker im Schneppenzahl. 24 47 276 Acker daſelbſt. 8 24 48 289 Acker daſelbſt. 9 25 84 307 Acker an der Löcherwieſe. 10 25 85 309 Acker daſelbſt. 1. 25 86 368 Acker daſelbſt. 12 28 244 183 Acker gegen dem Juden=
brunnen. 13 29 119 242 Acker an dem Schleifweg 14 29 120 242 nach der Maulconradswieſe 15 29 214 480 Acker auf den Heerdweg
an der Martinsmühle. 16 20. 216 204 Acker daſelbſt. 26 217 361 Acker daſelbſt. 238 464 Acker auf die Hammelstrift 18 711 Wieſe am Karlshofgarten. 39 213 Acker amHeiligenkrenzberg 67 241 Acker hinter dem Heili=
genkrenz. 22 42 51 475 Acker auf der Stegwieſe.
Herr Wagner iſt gewillt, ſeine Hofraithe auf
Verlangen auch vor der Verſteigerung aus freier
Hand abzugeben.
Zugleich werden mitverſteigt die hier näher
be=
ſchriebenen Güterſtücke:
Benennungen.
O.=Nr. Flur. Nr. Klafter.
5 501
562 Wieſe auf der Niederwieſe.
22 63u64 1873 Acker nahe an der Eiſen=
2
ſchmelz gelegen, da
der=
ſelbe zwei Wege begränzt,
iſt er in 9 geeigucte
Par=
zellen getheilt, und wird
in 9 Abtheilungen
ver=
ſteigt.
nach Arheilgen (
Chriſt=
bellen).
Darmſtadt den 17. November 1853.
In Auftrag:
H. Böttinger.
987
6047) Auf Verlangen des Gr. Geſtütsdieners
Georg Becker dahier werden folgende
Immobi=
lien, als:
Flur 4. Nr. 569. Klftr. 21³⁄₁₀. Hofraithe in d.
Gar=
diſtengaſſe,
„ 4. „ 570. „ 353¾⁄₁₀. Grabgarten daſ.,
„ 4. „ 587⁷⁄o. „ 182³⁄₀. Grabgarten in der
kleinen
Arheilger=
gaſſe,
7 4. „ 587¾⁄. „ 176³⁄₁₀. Grabgarten daſelbſt
am Liebfrauenpfad,
7 4. „ 588¾0. 143³⁄₁₀. Grabgarten am
Lieb=
frauenpfad,
„ 4. „ 588⁄₁₀ „ 1658⁄₁₀. Grabgarten daſ.,
„ 28. „ 335 „ 264. Acker bei d.
Alands=
birnbaum,
Montag den 28. November l. J., Nachmittags
2 Uhr, zum Letztenmale verſteigt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 17. Noobr. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
6048) Montag den 28. November l. J.,
Nach=
mittags 4 Uhr, wird die dem Zimmermann
Fried=
rich Wagner dahier gehörige Hofraithe in der
Schulzengaſſe, Flur 2. Nr. 393. Klftr. 18⁷⁄0,
ei=
ner dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 17. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
6049) Die zur Verlaſſenſchaft des Lohnkutſchers
Carl Achtelſtättter dahier gehörigen Aecker, als:
Flur 6. Nr. 95. ⬜Klftr. 240. am Oppenheimer Gau,
„ 28. „ 146. „
505. bei der Martinsmühle,
ſollen Montag den 21. November l. J.,
Nachmit=
tags 3 Uhr, auf Anſtehen des Vormunds der
Kin=
der erſter Ehe des verſtorbenen Carl Achtelſtätter,
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 17. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
6150) Die dem hieſigen Bürger und Gärtner
Philipp Jakob Schubkegel sen. gehörige Aecker als
Flur. Nr. Klftr.
35 78 143 Acker in den Aelternäckern.
35 79 89 Acker daſ.
35 80 100 Acker daſ.
35 81 112 Acker daſ.
35 82 150 Acker daſ.
werden auf deſſen Wunſch, Montag den 21. Nov.
l. J., Nachmittags 2 Uhr öffentlich ünter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigt.
Darmſtadt den 17. November 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6051) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Gärtners Friedrich Schubkegel hier ſollen Montag
den 21. Nov. 1 J., Nachmittags 2 Uhr, folgende
derſelben zuſtehende Immobilien als:
mit ewigem Klee eingeſät) 7 110 145 Acker am Oppenheimergau. 21 3 161 Acker rechts der Windmühle. 21 4 148 Acker daſelbſt. 21 76 27
Acker daſ. zwiſchen dem Gräfen=
2.1
häuſeaweg und dem Darmbach. 22 53 199 Acker zur Röhre. 22 54 509 Acker daſ. (zurHälftemitKorn
eingeſät). 28 193 101 Acker bei der Martinsmühle. 28 194 207 Acker daſ. (mit Häuschen). 28 195 111 Acker daſ. 29 90 183 Acker daſ.
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 17. November 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
6152) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Großh. Bereiters Friedr. Juſtus Walther dahier
oll die denſelben zuſtehende Wieſe Flur XXV
Nr. 15. Klftrn. 1496 über der Nadſtweide (am
Gräfenhäuſer Weg) Gemarkung Darmſtadt, im
Ein=
zelnen zu zwei Parzellen und ſodann im Ganzen:
Montag den 21. November l. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
unter günſtigen Bedingungen einer nochmaligen
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt und bei annehmbarem Gebot
alsbald der nuwiderrufliche Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 17. November 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher J. J o r d a n.
6053) Montag den 28. d. M., des
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen die nachſtehenden Arbeiten
und Lieferungen für das 1. Infanterie=Regiment auf
die Jahre 1854-1856 auf dem Soumiſſionsweg
anderweit in Accord gegeben werden:
Sattler=, Gürtler=, Knopfmacher=, Seiler=,
Sieb=
macher=, Dreher=, Hutmacher=, Schmiede=, Spengler=,
Schreiner=, Schloſſer= Meſſerſchmied=, Wagner=,
Küfer=, Bürſtenbinder=, Weißbinder=, Korbmacher=,
Glaſer=, Sackler= und Schuhmacher=Arbeit an
Ban=
dalen, ſowie das Reinigen der Kochheerde, das
Ofenputzen und die Lieferung von Fechtapparaten.
Es wird dies mit dem Bemerken zur Kenntniß des
Publikums gebracht, daß die betreffenden
Sou=
miſſionen zu der oben bemerkten Zeit in das am
Eingange zu unſerm Bureau angebrachte Käſtchen
niederzulegen ſind.
Die Bedingungen können täglich auf unſerm
Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt den 17. November 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infant=Regiments.
988
6054) Donnerſtag den 24. November d. J.,
Vormittags um 9 Uhr, ſollen bei Peter Schulz
2 ſchwere Zugkühe ( friſchmelkende und 1 kalbende),
1 Wagen mit 3 Paar Leitern, 1 Vorder= und 2
Hinter=Pflüge, 1 eiſerne Egge, 1 Pfuhlfaß, 1 Paar
ganz gute Zuggeſchirre mit Eiſenjoch, ſämmtliche
Geräthſchaften in ganz gutem Zuſtande, ſodann eine
Parthie, Kleeheu und Spreu, und eine Kaute
Kuhdung gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Beſſungen den 18. Noobr. 1853.
Peter Schulz.
6055) Auf freiwilliges Anſtehen des hieſigen
Bürgers und Drehermeiſters Hermann Schweffel
ſoll die demſelben eigenthümlich zuſtehende Hofraithe
in der Langegaſſe Flur 2. Nr. 526. ⬜Klftr. 31,
beſtehend in dem dreiſtöckigen Wohnhaus Lit. B.
Nr. 124, worin vier bewohnbare Logis, Laden,
Waſchküche, woſelbſt kupferner Keſſel, in dem
Hin=
ergebäude, worin fünf bewohnbare Logis, zwei ge=
wölbte Keller, in zwei Brunnen mit bleierner Pumpe
und geräumigen Bodenkammern,
Montag den 28. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr
zum dritten= und letztenmale verſteigt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 17. Nov. 1853.
Großherzoglicher Ortsger=Vorſteher
J. Jordan.
6056) Die zum Nachlaß des Lohnkutſchers
Hart=
mann Schäfer dahier gehörige Hofraithe Lit. B.
Nr. 41, Eck der kleinen Ochſen= und Langgaſſe,
Flur 2. Nr. 166. Klftr. 155⁄₀, wird Montag
den 21. November l. J., Nachmittags 4 Uhr,
einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 17. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
Verſteigerung von Schloſſerwerkzeug ꝛc.
Wegen Geſchäftsaufgabe des Herrn Hofſchloſſermeiſters Kirchner dahier, werden Montag den 5.
De=
zember und den folgenden Tag, von Vormittags 9 Uhr, und Nachmittags 2 Uhr an, in deſſen Wohnhauſe
in der Ludwigsſtraße Lit. E Nr. 55 ſehr gut erhaltene Werkzeuge, namentlich ein Blaſebalg mit
Feuer=
werk, 3 ſchwere Amböſe, 4 Spaarhörner, worunter ein ſehr großes, 12 Schraubſtöcke, eine faſt neue
Bohrmaſchine, Schneidzeuge und Schneidkluppen, Feilen und Geſenke aller Art, Schmiedehämmer und
Zangen, eine Drehbank mit Werkzeug, ſowie ſonſtiges Schloſſerwerkzeug; ſodann neues Stabeiſen, eine
Parthie Gewehrläufe, Schrauben aller Art, Riegel, Thür= und Vorhang=Schlöſſer, Schuappwagen mit
Gewichte (400 Pfd.), 7 neue gut gefertigte Bügeleiſen mit Stählen und Roſten, 3 Füllöfen und 1
Koch=
ofen, ein ſehr ſchöner Schraubenſchrank mit 32 Schubladen von Eichenholz (dürfte ſich zur Münz=
Stein= oder ſonſtiger Sammlung eignen), ein Kleider= und ein Glasſchrank, Bettwerk und ſonſtige
Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag des Eigenthümers:
6057)
Der beeidigte Taxator: J. Beſſunger.
6058) Kommenden Mittwoch den 23. und die folgenden Tage, von Vormittags 9 Uhr
und Nachmittags 1 Uhr an, werden im Gaſthauſe zum Prinzen Emil (am Schloßgraben) eine
große Auswahl ſehr feiner Spielwaaren für Knaben und Mädchen, eine Parthie lederne und
andere Puppengeſtelle, eine große Parthie Nürnberger Spielwaaren in Schachteln, Reitern und
ſonſtigen Figuren, kupferne, eiſerne u. hölzerne Puppenküichen=Geſchirrchen, ſowie ſehr ſchöne Gummy=
Hoſenträger, Cigarren=Etuis und eine Parthie Farbenkaſten, worunter ſich ächte Ackermänn'ſche
befin=
den ꝛc. ꝛc. gegen baare Zahlung verſteigert.
In Auftrag
Der beeidigte Taxator
J. Beſſunger.
989
Feilgebotenes.
6021) Eine große Parthie moderner
Winter=
pelüſchekappen werden, um ſchnell damit
aufzuräu=
men, 40 u. 48 kr. verkauft.
G. Gräſk jun.,
am Markt.
6022)
Haupt=Depot
der rühmlichſt bekannten
Wagner'ſchen Glärgallerte
bei G. C. Störger, im Weinberg,
ein bewährtes, ganz unſchädliches Mittel, um Wein,
Bier Apfelwein, Eſſig ꝛc. hell zu machen. Eine
Flaſche davon zu 42 kr. reicht hin ein Stück der
angeführten Getränke binnen 24 Stunden zu klären.
5023)
Süßer Traubenmoſt iſt angekommen und zu ha
ben bei
J. Frey.
6024) Ein guter blauer Tuchmantel iſt zu
ver=
kaufen; zu erfragen bei Schneidermeiſter Scharmann,
Louiſenſtraße E. 86.
4. Der Unterzeichnete empfiehlt ſeinen Hahn=
Gheimer ſüßen Traubenmoſt per Schoppen
A8 kr., ſodann werden überrheiner 1848r
Weine der Schoppen zu 6 und 8 kr., 1846r zu
10 und 12 kr. verzapft. Obige Weine werden
auch in Ohm und Viertelohm billig verkauft.
6025)
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
6027) Vorzüglicher Java=(Speck) Caffee
28 kr., desgleichen gebraunt 36 kr. das Pfund;
neue holländiſche Häringe und Sardellen
bil=
ligſt bei
G. C. Störger, im Weinberg.
5918) Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße
iſt im oberen Stocke Welſchkorn zu verkaufen.
5805)
Korbwaaren
Ich empfehle eine große Auswahl Markttaſchen,
Holz=, Schließ= und Papierkörbe, ſo wie andere
Korbwaaren in weiß und braun lakirt.
Hebberling,
Alexanderſtraße.
6059) Neue ſtaubreine Bettfedern und Flaumen
ſind ſtets vorräthig und billig zu haben bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
6060) Ein Schwein zum Einlegen iſt zu
ver=
kaufen Langegaſſe B. 114.
5810) Feinſtes eryſtalliſirtes Lampenöl,
waſſer=
hell, bei
F. A. Jungmann
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
Ruhrer Steinkohlen.
6061) Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot und Schmiedegries beſter
Quali=
tät können fortwährend bei Herrn J. G. Jordis
in Darmſtadt gemacht, ſowie auch Zahlungen an
denſelben für meine Rechnung geleiſtet werden.
Erfelden im November 1853.
. Vold.
6062) Ruhrer Steinkohlen beſter Qualität ſind
fortwährend zu haben bei J. Rothermel,
wohn=
haft auf dem Geisberg.
Ruhrer Stemkohlen.
5785) Beſtes grobes Fettſchrot in vorzüglicher
39 kr.
Qualität frei in's Haus per Center
52 kr.
Stückkohlen per Centner
empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
Beſtellungen für mich übernehmen:
Herr Kaufmann J. Kiſſel, Ludwigsplatz,
Kaufmann Buxmeier, Marktſtraße,
„ J. P. Burkhardt, untere Rheinſtraße,
„ Kaufmann Traisbach an der Eich,
für Beſſungen:
„ Kaufmann Ludwig Walter am Rathhaus,
per Centner 35 kr.
5813) Holländiſcher Zucker=Syrup,
reinen Landhonig bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
EBhyhahnhyhhyt,
5)
A. 59)
Alle Arten Sammetbeſatzbänder für M
5 Mäntel und Kleider habe ich in einer großen
Auswahl und zu den möglichſt billigſten Preiſen
H1
K erhalten; auch iſt der beliebte ſchwarze Halb=
4 ſeidenſammt wieder angekommen, bei
M. Fürth,
vormals Vabette Homberger.
phahhrynynrahyhh,
5926) Zu dem bevorſtehenden Chriſtfeſte
em=
pfiehlt ſowohl ſeine vorräthigen Gold= u.
Silber=
waaren nach den neueſten Deſſins, als auch in
allen dahin einſchlagenden Beſtellungen und zu den
billigſten Preiſen beſtens
VV. Halsbausen,
Gold= und Silberarbeiter
Rheinſtraße F. 10.
990
rSOOGOOOOOOOOOOON
6 Mein Lager in Stickereien, Chemiſſetten, Kra=
H gen Aermel und das Neueſte in Ballkleider,
ſowie eine große Auswahl in glatten u. geſtickten
6 Leinenbattiſt= u. Linon=Taſchentücher iſt auf das
9 Reichhaltigſte ſortirt.
M. Fürth,
vormals Babette Homberger.
8 5819)
EOOSSGAOOOOOOOOO
5928)
Weinverkauf.
Nach Niederlegung meiner ſeither betriebenen
Gaſtwirthſchaft zum Landsberg dahier verkaufe ich
aus der Hand in kleinen Parthieen meinen
Wein=
vorrath, beſtehend in circa
acht Stück guten rein gehaltenen
1848r Rheinwein,
der ſich beſonders zu Tiſchwein eignet.
Ich erlaſſe die ¼ Ohm zu 12 fl. 30 kr. und
bemerke noch, daß den Kaufliebhabern auf
Verlan=
gen aus den Fäſſern in meinem Hauskeller Proben
gereicht werden können.
Darmſtadt den 11. November 1853.
J. Nutz.
5941) Jagdtuch in beſter Qualität und zu den
billigſten Preiſen bei
Gg. Wilh. Keßler.
3
2l.
12
MSliltsilsltanta
„Hls
5
AolEltlEI
1
2
15
E. 5944) Meine verehrten Geſchäftsfreunde
E erſuche ich ergebenſt, ihre Beſtellungen für
„ das Weihnachtsfeſt, ihrer pünktlichen 17.
— Ausführung wegen, bald gefälligſt machen ſ=
17.
h zu wollen. Zugleich verfehle ich nicht eine
P reiche Auswahl der modernſten Artikel in
G Gold= u. Silberwaaren in empfehlende Er=
W innerung zu bringen.
E.
J. B. Schad,
Hofſilberarbeiter,
11
vormals:
4
Werner.
1
Ccr.
EilsSitsilsrStsileilGIte]
ALEStSlSl
6063)
9
Puppen.
Das friſche Aufarbeiten von alten Puppenköpfen
hat ſeinen Anfang genommen. Um öfteren
Nach=
fragen zu begeguen, bemerke ich, daß immerwährend
Lampen ausgekocht und friſch lakirt werden, ſowie
auch alle in das Lakirfach einſchlagende Gegenſtände,
deßgleichen auch Möbel.
Neue Studierlampen 1 fl. per Stück, wie auch
alle Artikel unterm Preis. Auch empfehle ich eine
ſchöne Auswahl in antiquen Gegenſtänden.
P. Beyer, Hoflakier
Mathildenplatz Lit. F. Nr. 35.
5952) Ein Flügel iſt billig zu vermiethen;
Ludwigsplatz Lit. E Nr. 39.
5960) Mürador-Ruzn
von Stein und Sartorius.
Dieſer auf den Plantagen der Herrn Stein und
Sartorius zu Mirador in Mezico aus Zuckerrohr
gewonnene Rum übertrifft an Güte alle andere, bis
jetzt bekannte Rum=, Arrac= und Conjac=Sorten,
eignet ſich vorzüglich zu Punſch, Groc, auch als
Zugabe bei Thee, Kaffee, zur Bereitung von
Eſſen=
zen, zum Einmachen von Obſt und iſt dem
Unter=
zeichneten 1 fl. 8 kr. per Flaſche (mit dem Siegel
des Herrn Stein verſehen) in Commiſſion von den
Eigenthümern übergeben worden.
H. Ritſert,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
6064) In der Jonghaus'ſchen
Hofbuchhand=
lung in Darmſtadt iſt zu haben:
C. F. B. Schedel's praktiſche und
be=
währte Anweiſung zur
Trkk Lzu
und Liqueurfabrikation nach ihrem neueſten
Stand=
punkte. Enthaltend: Vorſchriften zur Veredlung
des gemeinen Branntweins, zur leichten und
richtigen Verfertigung der einfachen und doppelten
Branntweine, ſo wie der franzöſiſchen,
Danzi=
ger, Breslauer und Chemnitzer Liqueure. Nebſt
den beſten Vorſchriften zur Verfertigung
meh=
rerer wohlriechenden Waſſer. Vierte, ſehr
ver=
mehrte Auflage. Ganz neu bearbeitet von
Giacomo Perini. Mit 3 lithographirten
Tafeln. Geheftet 1 fl. 48 kr.
In obigem Werke finden ſowohl Deſtillateure
als Gaſtwirthe Alles was ihnen für ihren Zweck
zu wiſſen nöthig iſt. Sie können daraus nicht allein
über die nöthigen Ingredienzien, ſondern auch über
die Verfahrungsarten genügende Belehrung ſchöpfen;
und wenn ſie die Liqueurfabrikation jals wirklichen
Erwerbszweig treiben, ſo wird es ihnen in allen
Fällen ein ſicherer Führer ſein. — Die neue
Auf=
lage iſt mehr als ein ganz neues Buch anzuſehen,
ſie iſt um 4 Druckbogen und 2 Tafeln ſtärker, als
die vorhergehende, koſtet aber eben nicht mehr.
6065) Oelgemälde, Kupfer= und Stahlſtiche,
Bilderrahmen, Uhren, Zündmaſchinen, allerlei
antiquariſche Gegenſtände, ſowie eine kupferne
Deſtillirgeräthſchaft Krauichſteiner Straße G. 308
zu verkaufen.
6066) Ein Frauenmantel, braun Tuch, iſt
billig zu verkaufen Steinſtraße Lit. J. Nr. 264.
991
606) Eine große Parthie ſeidene Tammt=Reſte
von allen Größen zu Hüten und Mantillen verkauft bedeutend unter dem Preiſe
Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
Dr. Borchardt's aromatiſch=mediciniſche Kräuter=Seife
erfreut ſich vermöge ihrer vortrefflichen Eigenſchaften auch in hieſiger Gegend einer
ungetheilten rühmlichen Auszeichnung und iſt - unter Garautie der Aechtheit - nur
allein vorräthig bei P. Berbeuich, Firma F. Wancke in Darmſtadt.
6068.
6028) Fußboden=Wachstuch in verſchiedenen Breiten von 36 kr. an per
Elle, ſowie gedruckte Leinwand in anerkannter Güte habe in großer Auswahl
friſch erhalten
G. Gröp un.
am Markt.
34)
262
5922) Ich zeige hiermit an, daß ich eine große Auswahl der ſchönſten
I garantirten Pariſer Moderateur=Lampen erhalten, die ich zu billigſten Preiſen
abgebe; zugleich empfehle ich meine ſelbſtverfertigten Tiſch=, Bureau=, Hänge= und
w Wandlampen, lackirte Blechwaaren, ſo wie alle in mein Geſchäft einſchlagenden
3 Gegenſtände.
2
F. Keätzinger,
Ludwigsſtraße.
JH.Heysu.
6069) Ich erlaube mir eine Parthie ſehr ſchöne Glacéhandschuhe in woiss und
farbig 48 kr. zu empfehlen. Gbenſo Wuilssk inhandschuhe in Warben, woiss
und Schwarz.
Theodon Hulachey.
5070)
jecen Sountag friſch bei
gaſten=Bretzel
A. Nöhrich, Marktſtraße,
ud F. Nöhrich, kath. Kirche.
5011)
ſEine ſehr große Auswahl
Winter=Handſchuhe, zu allen Preiſen;
Glacee=Handſchuhe, vorzügliche Qualität, farbige, weiße und gelbe;
Foulards=Tücher, neueſte Muſter;
ſehr ſchöne Portefenille=Waaren;
ſodann:
mein reichhaltig aſſortirtes Ttickerei=Lager
cepfehle ich zur geneigten Abnahme beſtens.
Nölluyer zon
Ludwigsſtraße.
150
9
[ ← ][ ][ → ]992
Schvvarz seiden Sammit-Wand en gros &e; en détall
zu ſehr billigen Preiſen bei
6072)
Ed. Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
6013) Zurückgeſetzte Kleiderſloſfe zu ſehr billigen Preiſen bei
Bernhard Callmann.
129 lo
=4
Jhugrelange Erſuyrung und fortwährende Beweiſe
conſtatiren unwiderlegbar, daß die Anwendung der Goldberger'ſchen Ketten gegen rheumatiſche,
gichtiſche und nervöſe Uebel verſchiedener Art, in den meiſten Fällen baldige Linderung und
Heilung verſchafft und können viele Tauſend amtlich beglaubigte Zeugniſſe
hochacht=
barer Perſonen im Depot bei F. Rerbenich (Firma F. Wanche) in Warmstadt
eingeſehen werden, allwo auch dieſe Ketten zu den Originalpreiſen (4 Stück mit Gebr.=Anw. je nach
ihrer Stärke 15 Sgr., 1 Thlr., 1½ Thlr. und in doppelter Conſtruction, gegen veraltete Uebel
anzuwenden, 2 Thlr. und 3 Thlr.) nach wie vor ächt zu haben ſind.
6074)
6075) Iu der Jonghaus'ſchen
Hofbuchhand=
lung in Darmſtadt iſt zu haben:
Dr. Ch. H. Schmidt, Grundſätze
nach den neueſten techniſch=chemiſchen Entdeckungen:
oder die Kunſt au allen Orten ein
wohlſchmecken=
des, geſundes und haltbares Bier zu brauen
und Brauhäuſer mit Keimtennen, Malzdarren
und Kellern zweckmäßig anzulegen und
einzu=
richten. Mit beſonderer Berückſichtigung der
baheriſchen Brauerei, aber auch mit Beſchreibung
der vorzüglichſten Brauverfahren in Oeſterreich,
am Rhein, in den Niederlanden, Belgien,
Eng=
land, Schottland und mehreren Recepten zu den
beliebteſten Luxusbieren ꝛc. Zweite, ſehr
ver=
mehrte um 7 Bogen und 3 Tafeln ſtärkere
Auflage. Mit 11 lithographirten Foliotafeln.
Geheftet 3 fl. 9 kr.
Seit dem Jahre 1838, in welchem die erſte
Auflage erſchien, welche damals von allen
Recen=
ſenten für das gründlichſte und beſte Werk in
die=
ſem Fache erklärt wurde, ſind in der Bierbrauerei
ſo wichtige Entdeckungen und Fortſchritte gemacht
worden, daß faſt alle Abtheilungen dieſes Buches
wichtige Zuſätze und Verbeſſerungen erhalten haben.
Trotz der ſo ſtark vermehrten Vogenzahl iſt der alte
billige Preis nicht erhöhet worden.
Weihnachts=Empfehlung.
6077) Bei herannahenden Weihnachten verfehlt
Unterzeichnete nicht, ſich in allen Arten
Haar=
flechtereien, ſowie im Verfertigen von Haar=Bouquets
zu empfehlen; ſowie auch alle Poſamentier=Arbeiten
gefälligſt in Erinnerung zu bringen.
Ch. Wagner Poſamentiers Wittwe,
vis A-vis dem Hrn. Conditor Baier.
Niederländiſchen Putzſtein
zum Putzen aller möglichen Metalle, als: Gold,
Silber, Neuſilber, Meſſing, Kupfer, Blech ꝛc.,
empfehle ich ſeiner ausgezeichneter Güte wegen, zur
gefälligen Abnahme.
6078)
H. Maurer.
6079) Bei Wittwe Lung (Ochſengaſſe am
Löwenbrunnen) iſt ein kleines Steinkohlenöfchen
billig zu verkaufen.
6080) Das Großh. Regierungsblatt von
1819 bis Ende 1853, eingebunden, iſt für
40 fl. zu verkaufen im Hauſe Lit. F. Nr. 96.
6081) Ein neuer moderner Backen=Seſſel für
15 fl. bei W. Schmidt, Schützenſtraße 238.
6082) Mein Fabriklager in feinen
hollän=
diſchen Leinen von 30 fl. bis 120 fl.
iſt durch alle Qualitäten mit friſcher ſchöner
Waare vollſtändig verſehen; ſehr gute Mittel=
Leinen von 18 fl. bis 25 fl. — Leder=Leinen
von 7 fl. und 7½ fl. per Stück, und eine
ſtarke Parthie Shirting zu Hemden in ſehr
ſchöner guter Waare zu 10½ fl. pr. Stück
von 70 bis 72 Ellen.
G. P. Römer.
6083) Bei Unterzeichnetem erſchien ſoeben und
iſt bei ihm, wie in allen hieſigen Buchhandlungen
zu erhalten:
Melodien
aus dem
Chor al buch e
für das
Großherzogthum Heſſen.
Zweite Auflage.
Preis: gebunden 20 kr.
C. W. Leshe.
Darmſtadt.
993
6084)
Schwarz
ſeid=
die nicht abfärben ungewöhnlich billig bei
Ed. Oehler, Zeil Nr. 38 in Frankfurt a
6085) Den geehrten Damen zur gefälligen Nachricht, daß die enwartete Sendung Blumen, geſtickte
und faconirte Hauben, Chemiſettes, Aermel, Gold= und Silber=Bänder, breite franzöſiſche Spitzen=
Garnituren, weiße und farbige Glacee=Handſchuhe und noch verſchiedene andere Nouveaute's in großer
Auswahl eingetroffen ſind bei
Bernhard Calluaun.
6086) Feinſten Melis zu Anisgebackenem, wozu
Formen leihe, billigſt bei
August Gütkich, an der Stadtkirche.
6087) Zwei fette einjährige Schweine ſind zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
geMllersd Ge Ue=dl= Ni= ae Nlle.e-dhe. apaiegl.
gſads daar iai dneia ais ote eai rsaie rai Pii did
4 6088) Ich empfehle mein Lager in allen 4
J. Arten Kinderſpielwaaren, als. Puppengeſtelle
A von Leinwand mit abgenähten Gliedern,
4 Ledergeſtellen, Porzellain=, Holz= u. Papier
Machée=Puppenköpfen, Puppen=Arme und
De=
4
Beine von Porzellain, Holz und Papier=
Machée, angekleideten Puppen,
Puppen=
ſchuhen nebſt Strümpfen, Kinderporzellain,
5. Arche Noah, Schachtelwaaren, Baukäſten,
Schankelpferden u. ſ. w.
Laue, Wittwe,
Spielwaarenhandlung
der Stadtkirche vis-A-vis.
dhe.Nadi=
O½Ohoeeh.
Phra ös-ad aurdee add ade
4⁄5
6089) Platina=Näucherlampen,
Theaterperſpective,
Brillen und Lorgnetten,
Thermometer,
Reißzenge ꝛc. ꝛc.
empfiehlt in großer Auswahl
Mechanikus.
6090) Eine neue Sendung
Fußteppich=Stoffe u. Plüſch=Vorlagen
empfehlen zu ſehr billigen Preiſen
H. de D. Wandheini.
6091) Es iſt im Druck erſchienen:
Das Gedächtniß derer, die für den
evange=
liſchen Glauben geduldet haben. Predigt
am Reformationsfeſte, 6. November 1853,
in der Stadtkirche zu Darmſtadt gehalten
von Dr. K. Zimmermann. Darmſtadt,
Dietzſch. Preis 12 kr.
Die Predigt iſt bei dem Verfaſſer zu haben, und
iſt der Ertrag für einen 77jährigen, faſt ganz
er=
blindeten ungariſchen Prediger Augsburger
Konfeſ=
ſion beſtimmt.
6092) Traubenmoſt, weißer und rother 1849r
Wein per Schoppen 6 kr.
Fried. Röhrich.
6093) Nuß= und Mohnöl in vorzüglich
reinſchmeckender Qualität, ſowie feinſtes
dop=
pelt raffinirtes Lampenöl billigſt bei
Ch
hinterm Rkathhaus.
6094) Friſche Schellfiſche, Bückinge
Laperdan, Bricken, Caviar bei
J. G. ordfs.
gen zu laſſen;
6095) Auf bevorſtehende Weihnachten erlaube
eine Auswahl ſchöner, ſowohl guter als ordinärer
ſelbſtverfertigter Puppen zu empfehlen, und bitte
meine verehrten Kunden, die Beſtellungen, um
pünkt=
lich beſorgen zu können, recht bald an mich
gelan=
ſchöne Auswahl, billige Preiſe
laſ=
ſen mich einem zahlreichen Zuſpruch entgegen ſehen.
5096)
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12a.
Lederleinon
12, 14, 16 kr. u. ſ. w. ſchwerer Qualität,
ſo=
wie bedruckte Fußdeckenleinwand, 6, breit 17 kr.
und 3 Ellen breit 34 kr. per Elle empfiehlt
J. Schwoitzor.
erkauf von
papter.
6097) Bei der Schreibmaterialien=Verwaltung
Großh. Kriegsminiſteriums ſind 22 Ries gutes
Druck=
papier (Handpapier) gegen gleich baare Zahlung
aus der Hand zu verkaufen. Kaufluſtige können
ſolches bis zum 15. December d. J. täglich
Vor=
mittags von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis
4 Uhr in dem Kriegsminiſterialgebäude einſehen und
ihre Gebote für daſſelbe abgeben.
Darmſtadt den 15. November 1853.
J. A.:
B e cker, Kanzleiſecretär
6098) Buchel=Oel pr. Maas 1 fl. 12 kr. em=
H. Kramer,
pfiehlt
Oelmüller, Niederramſtädter Straße.
150
6099) In der kleinen Schwauengaſſe Lit. G.
Nr. 57 iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
6100) Spaniſche Wände billigſt bei
Eduard Albert,
Tapezier.
6101) Ich empfehle mein Lager in Strick=
Ter=
neauz=Wolle, wollen ſeiden und Sammt=Beſatzbänder
Litzen, Damenknöpfe neueſter Facon, ſeiden und
fil d’Eeosse Handſchuh, eine Parthie Bugkin Herrn=
und Damen=Handſchuh zu herabgeſetzten Preiſen.
Anton Schmidt,
Ludwigsplatz.
6102) Ein Stück 1848r Scharlachberger
Wein fl. 80 pr. Ohm kommt zur Vertheilung.
Das Nähere bei Kiefermeiſter Bogen.
6103) Ein feiner blauer Herrn=Mantel mit
langem Kragen iſt zu verkaufen bei L. Miſchlich
hinterm neuen Arreſthaus.
6104) Eine ſehr gute gebrauchte eiſerne Kiſte
mit vorzüglichem Schloß, 3: lang, 2= breit und
hoch, iſt bei Uhrmacher Kaufmann zu verkaufen.
6105) Eine Nußbaum=Bettſtelle iſt billig zu
verkaufen bei
Chriſtian Walker,
Schreinermeiſter,
wohnhaft bei Hrn. Bäckermeiſter Dintelmann
in der großen Ochſengaſſe.
6106) Marmirte Häringe das Stück 6 kr.
bei
Ludwig Heyl Sohn.
6107) Ochſenfleiſch koſtet von
Mon=
tag den 21. an 13 kr. pr. Pfund bei
Johann Jaeobi,
große Ochſengaſſe.
Strickwvlle
ächt engliſch, ſowie Strickbaumwolle, Watten,
Wat=
tirwolle Zwirne Nähſeide, Fiſchbeine, Futterzenge
ſowie überhaupt alle Kurzwaaren empfiehlt
6108)
J. Schweitzer.
GccOOGOGdOcddGe
H 6109) Zu bevorſtehenden Weihnachten H
G empfehle ich meme vorräthigen Inſtru= H
Ge=
H mente, ſowohl Tafelklaviere, als Pianino's,
und unterlaſſe jede weitere Lobeserhebung,
indem ſie ſich durch ihre Güte im jeder
Hinſicht und beſonders durch die billigſten
Preiſe ſelbſt empfehlen werden.
Darmſtadt.
G. Kühuſt,
Iuſtrumentenmacher.
Straßburger Spinnhauf
dießjähriger Ernte in vorzüglicher Güte, iſt die
neueſte Sendung eingetroffen 26, 28, 30, 32,
extrafeine 34 kr. pr. Pfd., ſowie
Relzener Flachs
32, 36, 38 und 40 kr. pr. Pfd., empfiehlt das
Leinenlager
J. Schweitzer,
6110)
mittlere Eliſabethenſtraße.
6076) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15
iſt guter Kuhdung zu verkaufen.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen.
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drer Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 im der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 6ck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
½
3719) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4124) Kleine Arheilgenſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
905
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4370) Stube und Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4618) Ein freundliches Logis zu
vermie=
then bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4757) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ). w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4911) Lit J. 153 auf dem Schießplatz im
zwei=
ten Stocke ein Zimmer mit Möbel.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5032) Im goldnen Engel
Kirchſtraße E. Nr. 18, nahe am Markt, ein
freund=
liches Logis für 65 fl.
5033) Große Bachgaſſe Litr. D. Nr. 71 ein
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche und
Bodei=
kammer.
Rudolph Möſer.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5043) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis
und ein dergleichen an eine ledige Perſon.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
GDDDDDDAA2TADO.
4 5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
4 hergerichtetes freundliches Logis, aus 2
geräumi=
gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
8 miethen.
Wilh. Kleyer.
C2TAATTTaao
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5187) Ein Logis im Seitenbau mit Werkſtatt.
Hufnagel, am Beſſungerthor.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5193) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
5252) Ein großes Zimmer für Lehrſtunde, oder
mit und ohne Möbel, zu vermiethen und gleich
beziehbar Schützenſtraße 238.
CTTTTTTanaaDl
4 5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt =
4 der dritte Stock, beſtehend in 6 heizbaren
Piecen, Küche, Magdkammer, Boden und ſon=
8 ſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich 8
9 zu beziehen.
22ATTTTTaTanaANo
996
5254) In dem Eckhauſe neben dem Palais
Sr. Gr. Hoh. des Prinzen Carl ſind 2 Wohnungen,
beide Stuben und Kabinet, die eine parterre
ſo=
gleich, die andere eine Treppe hoch in einem
Vier=
teljahre zu vermiethen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5314) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt ein Laden mit Comptoir zu vermiethen.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
5319) Ein Stübchen mit Möbel. Kirchſtraße
Nr. 21.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein
Manſar=
denlogis von zwei Zimmer, Küche und Kabinet
bal=
digſt zu beziehen.
Reinhard.
5335) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger früher bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
5438) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5440) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Stube
mit Cabinet für eine ledige Perſon.
5443) Im Seitenbau zwei Logis, 1 mit
Werk=
ſtadt.
Hufnagel, Bäckermeiſter.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom
Mathilden=
platz zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im
mitt=
leren Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel
glei=
cher Erde.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5456) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau zwei kleinere Logis, zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2
Man=
ſardenzimmer ohne Möbel zu vermiethen.
5460) Litr. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Dreſcher.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
5500) Ein großer geräumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199 b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5567) Ein möblirtes Zimmer Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 117 gleicher Erde.
5568) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im
Seiten=
bau gleicher Erde, Sommerſeite, iſt ein Logis von
3 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu
be=
ziehen.
5572) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein
Zin=
mer mit Möbel im Hinterbau.
5574) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben,
Kabinet, Küche und Keller, zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
5576) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
5578) Vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 64 iſt
ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5579) Im Ochſen zwei Stiegen hoch iſt eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt
Zube=
hör, auf Verlangen auch Bedientenſtube,
Pferde=
ſtall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße iſt der erſte, zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der
Beſſun=
ger Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im
zwei=
ten Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5715) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 ein Laden
mit oder ohne Wohnung. Ebendaſelbſt ein ſogleich
beziehbares Logis von 5 Pieçen.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler eignet, zu vermiethen. Auf
Ver=
langen können auch Möbel und Bedienung gegeben
werden.
997
5721) In Lit. G. Nr. 189, Pangratiusgaſſe,
iſt im erſten Stock ein Logis gleich zu beziehen.
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
½
5795) Ein kleines aber ſehr freundliches
Zim=
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
„0
5791) Im vierten Stock meines Hauſes (
Wil=
helminenſtraße J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5825) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen vorm Jägerthor Litr. G.
379a.
5826) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5828) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau ein Logis von drei Stuben, ein Cabinet,
Küche, Keller u. ſ. w., welches bald bezogen
wer=
den kann.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5831) Bei J. Wieſenbach Wittwe
Eliſabethen=
ſtraße ein ſchönes Manſarden=Logis bis zum
1. Febr. 1854 beziehbar.
5832) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten nebſt Näumlichkeiten bis
28. Januar zu beziehen; auf Verlangen früher.
Warnecke Wittwe,
Artillerie=Kaſerne.
5833) Litr. J. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt eine Parterre=Wohnung und ein Zimmer in der
Manſarde zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5834) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5835) Ein Logis im Kiesweg Lit. H. Nr. 61
und gleich zu beziehen.
Peter Peter.
5839) Waldſtraße E148 ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen, zu erfragen im Vorderhaus.
5841) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar;
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
5843) Beſſunger Karlsſtraße Lit. J Nr. 15 iſt
ein vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen
und bald zu beziehen.
5844)
Bei F. Frank, Marktſtraße,
iſt eine vollſtändige Wohnung zu vermiethen nebſt
einem Zimmer ohne Möbel. Beides gleich zu
beziehen.
5847) Litr. J. Nro. 67 Eliſabethenſtraße ein
Manſardenzimmer und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
5846) Lit. F. Nr. 22 am Mathildenplatz ein
Logis von fünf Zimmern, Magdkammer und
Zube=
hör an eine ſtille Familie zu vermiethen; in der
Kürze zu beziehen.
5881) Ein möblirtes freundliches Zimmer iſt
in dem Hauſe des Herrn Uhrmacher Gerlach,
Beſſunger Carlsſtraße, zu vermiethen.
5883) Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 ein Logis mit
Laden Anfangs Januar zu beziehen.
5964) In Lit. F. 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noack.
5965) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau iſt
zu vermiethen.
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 39.
5967) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben ein
Logis von 3 Zimmern, Kabinet ꝛc. mit der Ausſicht
nach dem Theater u. Markt, gleich zu beziehen;
eben=
daſelbſt 3 Zimmer mit od. ohne Möbel für Landſtände.
5968) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
bei J. G. Kling, Kirchſtr. D. 111.
5969) In dem Frei'ſchen Hauſe, Beſſunger
Karlsſtraße, iſt ein Stübchen mit Möbel zu
ver=
miethen.
5971) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
vermie=
then Lit. F. Nr. 49 am Schluſſe der Spitalſtraße.
5972) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere und untere Stock zu
ver=
miethen.
5975) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit Möbel.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5977) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſl ein
mö=
blirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
G
LO0
5980) Ein Laden nebſt Logis iſt zu ver=
) miethen.
G. Brunner Glaſenneiſter.
CPrPrraaceo.
5981) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a 2 Zimmer
mit Cabinet nebſt Zugehör, ſowie auch Garten und
Bleichplatz, und 1 Zimmer mit Cabinet, beides
zu=
ſammen oder getrennt.
998
5983) Kleine Schwanengaſſe G. Nr. 59 vorm
Sporerthor iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5984) An der Roßdörfer Chauſſee Nro. 207
iſt ein Logis gleich zu beziehen.
5985) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
ini der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbeln
zu vermiethen.
Schaffnit, Wittwe.
5986) Bei mir ſind zwei Zimmer mit Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Dambmann.
5987) In der Dieburgerſtraße Lit. H. Nr. 254
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
An=
fangs Dezember zu beziehen.
Friedrich Petri.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
6029) Bei Wittwe Warnecke Rheinſtraße iſt im
Seitenbau ein Logis, Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
6111) In Nro. 53 an der Waiſenpumpe ſind
2 kleine Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
6112) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in 4 Zimmer und
allen Bequemlichkeiten, zu vermiethen und gleich zu
Poth.
beziehen.
6113) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt ein
Manſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu
beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
6114) Ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen Holzſtraße Nr. 4. Heinrich Sonnthal.
6115) Lit. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
Logis gleich zu beziehen.
6116) Auf dem Ballonplatz Nro. 17 iſt ein
Zimmer im dritten Stock zu vermiethen.
6117) A. 50 am Ballonplatz ein Logis im
Hinterbau bis 1. März beziehbar.
6118) Mauerſtraße ein kleines freundliches Logis
zu vermiethen. Näheres bei Herrn Zimmermeiſter
Fr. Mahr.
6119) Bleichſtraße Lit. F. 122 iſt ein
freund=
liches Manſardenzimmer mit einem oder zwei
Kabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
6120) Kleine Schwauengaſſe Litr. G. Nro. 61
iſt ein Logis zu vermiethen.
6121) Waldſtraße E. 180 ein Logis, 2
Zimmer und Kabinet. Daſelbſt ein kleines Logis
im Seitenbau.
6122) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 101 ſind
zwei Logis, ein vollſtändiges für eine Familie, das
andere für eine einzelne Perſon gleich zu beziehen.
L. Härting, Küfermeiſter.
6123) Lit. G. Nr. 373 nächſt dem Sporerthor
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und im
halben Februar k. J. beziehbar.
6124) Im Mühlweg Nr. 185 ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
Ae
Vermiſchte Nachrichten.
6032) Es können einige Knaben und Mädchen
Koſt und Logis, und Unterricht im Franzöſiſchen,
Geographie u. ſ. w. erhalten.
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung
be=
rufene Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
andere Obligationen u. ſ. w. umgetauſcht werden
bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
5362) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter
und mit den nöthigen Kenntniſſen verſehen, ſucht
in einer Ellenwaarenhandlung oder in einer ruhigen
Haushaltung, als Beihülfe zur Hausfrau, eine Stelle.
Das Nähere darüber bei der Expedition d. Bl.
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
5601) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Rabenau, Buchbinder,
Louiſenſtraße E. 76.
5737) Ein in allen vorkommenden ſchriftlichen
Arbeiten geübter, und im Rechnungsweſen wohl
erfahrener junger Mann ſucht Beſchäftigung.
Nä=
heres in der Expedition.
5848) Um irrthümlich verbreiteten Gerüchten
zu begeguen mache den verehrlichen Damen die
er=
gebene Anzeige, daß vor wie nach moderne lith.
Stickmuſter aller Art für Weißſtickerei vorräthig,
oder auf das Zeug ſelbſt blau gedruckt werden
können. Ebenſo wird jede Zeichnung für
Hoch=
ſtickerei nach Angabe eutworfen und auf jeden
beliebigen Stoff gezeichnet. Eine reichhaltige
Samm=
lung der modernſten Muſter liegt zur Auswahl
be=
reit.
Ed. Wagier,
Ludwigsſtraße Lit. C. 44.
Geſchäfts=Verlegung.
5849) Ich beehre mich, die Verlegung meines
Geſchäfts aus dem Hauſe des Herrn
Zimmermei=
ters Schad, Kießweg H. 48, in das ſeitherige
Lo=
kal der Herren Gebrüder Heyl, welche Firma mit
dem Heutigen erloſchen iſt, mit der Vitte um
ge=
fällige, recht zahlreiche Aufträge, zur Kenntniß des
geehrten Publikums zu bringen.
Darmſtadt den 1. November 1853.
Heinrich Heyl,
Zimmermeiſter.
5862) Wittwe Blumer, wohnhaft in der
großen Bachgaſſe Lit. C. 16, empfiehlt ſich ihren
geneigten Gönnern zum Krauteinſcheiden.
.
5858)
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß
ge=
bracht, daß mit dem Billetausgebebureau zu
Eber=
ſtadt vom 15. November d. J. an eine
Güter=
expedition verbunden wird, mit der Beſchräukung
jedoch, daß von und zu dieſer Station nur ſolche
Gegenſtände zur Beförderung angenommen werden,
die über die vorhandene Treppe, welche nach dem
auf dem Bahndamme gelegenen Stationshauſe
ührt, von den betheiligten Aufgebern oder
Gm=
pfängern verbracht werden können.
Wegen der von den umliegenden Ortſchaften
ent=
fernten Lage des Stationshauſes bei Eberſtadt
ge=
ſchieht die Anmeldung über daſelbſt ankommende
Güter durch Avisbriefe, welche den Güter=Empfängern
nach Maßgabe des §. 12 des
Gütertrausportregle=
ments durch die Poſt gegen Entrichtung einer
Beſtellgebühr von 1 kr. zugeſtellt werden, nach
deren Empfang die Güter auf der Eiſenbahn=Station
Eberſtadt in der beſtimmten Friſt von 24 Stunden
abgeholt werden müſſen. Der Tarif für die neu
errichtete Güterſtation Gberſtadt kann bei den
dies=
ſeitigen Gütereppeditionen, ſowie bei dem Großh.
Eiſenbahnamte Mannheim erhoben werden.
Darmſtadt den 26. October 1853.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
5991) Ein junger Menſch wünſcht 1 oder 2
Herren zu bedienen. Ausgeber ſagt wo?
5993) Ein junger Mann, der die Kunſtgärtnerei
und Saamenhandlung erlernen will, kann als
Lehr=
ling eintreten bei
J. L. Schneeberger.
6004) Vollhard empfiehlt ſich zum
Kraut=
einſchneiden. Louiſenſtraße bei H. Sander
Nr. 19.
6006) Rohe Rehſelle werden gekauft und
gut bezahlt von
W. Sammet,
Lederhandlung.
Wohnungsveränderung.
6010) Daß ich meine ſeitherige Wohnung aus
der Waldſtraße in die Louiſenſtraße zu Herrn
Kut=
ſcher Gehrhard verlegt habe, zeige ich meinen
Freun=
den und Gönnern hiermit ergebenſt an, und bitte
um ferneres Wohlwollen und geneigten Zuſpruch.
Gleichzeitig bringe ich meinen Vorrath von
Reiſe=
koffern Hutſchachteln, Reiſe=, Jagd= und
Umhäng=
taſchen, Schulmappen und Nänzen in empfehlende
Erinnerung, ſo wie die Anfertigung aller in dieſes
Fach einſchlagenden Artikeln, mit der Zuſicherung
reeller und prompter Bedienung.
Ph. Lutz jun.,
Sattlermeiſter.
6015) Es wird ein Mädchen in ein
Manufactur=
u. Kurzwaaren=Geſchäft geſucht, die als Verkäuferin
gewandt und gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat. Es
wollen ſich jedoch nur Solche melden, die bereits
in ähulichem Geſchäft conditionirt haben. Näheres
in der Expedition.
6125) Ein ſtarker Junge kann in einer Druckerei
Beſchäftigung finden.
6126) Ich empfehle mich in Wochenwaſchen in
meinem Hauſe; durch gute, ſchöne und billige
Be=
dienung werde ich das Vertrauen der geehrten
Auftraggeber zu rechtfertigen ſuchen.
Frau Thereſe Hochſtädter
Spitalſtraße bei Frau Wittwe Wahner,
Nr. 78 im Hinterbau.
5127) Vacauter Theaterplatz.
In der Loge Nr. 37 ein halber Platz mit
näch=
ſtem Abonnement. Anmeldungen darauf nimmt
entgegen die Expedition dieſes Blattes.
6128) Für einen Knaben von 15 Jahren wird
eine Stelle als Lehrling bei einem Goldarbeiter
geſucht. Näheres bei J. Helbig im Hauſe des
Herrn G G. Lange.
OaLLAAALLoo.
6
Geſangverein Gängerluſt.
Abeudunterhaltung
Samſtag den 26. November 1853 im
großen Saale des Gaſthauſes
zur Traube.
6129)
Anfang: 8½ Uhr.
GAAxTAeD.Do.
6130) Sonntag den 20. November iſt im
Carls=
ſträßer Hof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu einladet
Hofmeiſter Wittwe.
6131) Es wird ein mittelgroßer Garten
zu miethen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt von
wem?
6132) Es wünſcht ein Herrnſchneider noch einige
Tage in der Woche beſetzt zu haben, per Tag 15 kr.
Das Nähere nachzufragen Schulzengaſſe Litr. C.
Nr. 43 eine Stiege hoch.
OTTTnanALaeoe.
6133) Chauſſechans.
18 Ich erlaube meinen Freunden und Gönnern
8 mitzutheilen, daß meine neu eingerichteten (
4 oberen Wirthſchafts=Lokalen jeden
Sonnta=
geheizt ſind, und daß jedesmal ein gutes
P Quartett ſpielt.
8 Zu zahlreichem Beſuche ladet. freundlich ein
Louts Roſt.
C2LaLAaaeDo
1000
5486) Serienverlooſung
wegen Abtragung von Gr. Heſſ. 4 und 3½
procentigen Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die, geſetzlicher Beſtimmung gemäß, heute
weiter Statt gefundene Verlooſung behufs der
all=
mähligen Abtragung der zur Aufnahme des Bedarfs
für die Provinzialſtraßen=Neubauten von uns
ausgefertigten Obligationen auf Inhaber, ſowie auf
Namen, ſind folgende zur Rückzahlung berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841
ausgefer=
tigten Aprocentigen Obligationen auf Inhaber:
Lat. B. Nr. 56 bis 60, 116 bis 120, 131
bis 135, 146 bis 150, jede
1000 fl.
Lit. B. Nr. 471 bis 490, jede 500 fl.;
2) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertigten
3½ procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lit. B. Nr. 971 bis 980, und 1391 bis
1400, jede 500 fl.;
3) die unterm 15. Februar 1841
ausgefer=
tigten 4procentigen Obligationen auf
Iu=
haber:
Lit. C. Nr. 301 bis 310, 331 bis 340,
und 511 bis 520, jede 500 fl.;
4) die unterm 1. Juli 1838
ausgefertig=
ten 3½procentigen Obligationen auf
In=
haber:
Lit. C. Nr. 161 bis 165, jede 1000 fl.;
5) die unterm 1. Juli 1838
ausgefertig=
ten 3½procentigen Obligationen auf
In=
haber:
Lit. D. Nr. 13, 14, 15, 31, 32, 33, 73,
74, 75, 79, 80, 81, 91, 92, 93,
109, 110, 111, 142, 143 u. 144,
jede 1000 fl.;
Lit. D. Nr. 169 bis 174, 211 bis 216,
271 bis 276, 289 bis 294, 301
bis 306, 325 bis 330, 343 bis
354, 427 bis 430, jede 500 fl.
Lit. D. Nr. 431 bis 440, und 501 bis
530, jede 100 fl.;
6) die unterm 1. Juli 1845
ausgefertig=
ten 3½ procentigen Obligationen auf
In=
haber:
Lit. D. Nr. 546, 547, 548, 591, 592 u.
593, jede 1000 fl.;
Lit. D. Nr. 605 bis 610, 635 bis 640,
677 bis 682, jede 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, die
Be=
träge derſelben zwiſchen dem 27. und 31.
Decem=
ber l. J., mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage,
gegen Rückgabe der Obligationen und der zu
den=
ſelben gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons,
bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder
für deren Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A.
von Rothſchild u. Söhne zu Frankfurt a. M. um
ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in Gemäsheit des
Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen
Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. Januar 1854
an nicht mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten
Obligatio=
nen die Beträge derſelben früher mit Zinſen bis
zum Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo
unter=
liegt dieſes keinem Anſtand, und haben ſich
dieſel=
ben dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Schließlich machen wir wiederholt darauf
auf=
merkſam, daß die in Folge Verlooſung
1) am 1. April 1850 rückzahlbar geweſene
4procentige Obligation d. d. 15. Februar 1841:
Lit. B. Nr. 805 100 fl.;
2) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
3½ procentige Obligation d. d. 1. Juli 1838.
Lat. B. Nr. 1608 100 fl.
3) am 1. Fe bruar 1853 rückzahlbar geweſenen
3½ procentigen Obligationen d. d. 1. Juli
1838:
Lit. B. Nr. 138, 456 und 457, jede
1000 fl.;
4) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Obligationen d. d. 15. Februar
1841:
Lit. C. Nr. 743, 745 759, 786,
787 und 788, jede 100 fl.;
5) am 1. Februar 1853 rückzahlbar
geweſe=
nen 3½ procentigen Obligationen d. d.
1. Juli 1838:
Lit. C. Nr. 526, 529, 530, jede
500 fl.
6) am 1. März 1851 rückzahlbar geweſenen
3½ procentigen Obligationen d. d. 1. Juli
1845:
Lit. D. Nr. 585 u. 586, jede 1000 fl.;
7) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
3½ procentige Obligation d. d. 1. Juli 1838:
Lit. D. Nr. 498, 100 fl.:
8) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
3½ procentigen Obligationen d. d. 1. Juli
1838 u. 1. Juli 1845.
Lit. D. Nr. 68 1000 fl.
Lit. D. Nr. 187, 192, 229, 234, 295,
300, 367, 392 und 395, jede
500 fl.;
Lit. D. Nr. 734 731 738, 739, 743,
744, 745, 748, 749, 750, 751
752, jede 100 fl.;
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfall=Terminen nicht mehr
ver=
zinſet werden.
Darmſtadt, am 26. Sept. 1853.
Die Direction der Gr. Staatsſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Balſer.
1001
5996) Die durch Verlooſung herausgekommenen Großh. Heſſ. Obligationen, ſowie alle übrigen
Gattungen verlooſter Staatspapieren werden angekauft, oder gegen andere Staatspapiere an
Zahlungs=
ſtatt angenommen.
H. Neustadt
Rheinſtraße neben der Poſt.
4.
1OUATInQTRD.
6134) Dieſer allgemein beliebte Tanz, welcher auf allen Bällen zur Einführung kommt, wird von
dem Unterzeichneten auf eine leicht faßliche Weiſe in einigen Lectionen gelehrt.
Diejenigen, welche beabſichtigen, dieſen Tanz zu erlernen, können zu jeder Tageszeit den
Unter=
richt ertheilt bekommen.
Große Tanzſtunde
im großen Saale zur Traube.
Montag den 28. d. Mts. findet meine erſte große Tauzſtunde Abends 7 Uhr ſtatt. Zum
Abonne=
ment dieſer großen Stunden lade ich meine vorjährigen Schüler höflichſt hiermit ein.
Dorueuvass
Hof=Solotänzer, Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 80.
6135)
Kurheſſiſche 10 Thlr. Looſe
Ziehung am 1. Dezember d. J.
Gewinne: Thlr. 36000; 8000; 1000; 2000 u. ſ. w.
Großherzogliche Badiſche 35 fl. Looſe
Ziehung am 30. November d. J.
Gewinne: 15 Preiſe 1000 fl. u. ſ. w.
werden billigſt vermiethet; ſowie alle Staatspapiere au= und verkauft bei
Löw Wolfskehl Sohn,
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
G. tses Gende die= edteadieaD Haiu. Hende. Pete.-Maige ide.
Otce das
24s
Nchode adD Ddade dae ud vad -Junadi Hurad iHrr ued dad N' dd dad' N-Wudd ud' Hb ad')
6136) Die von mir am verfloſſenen Dienſtag Abend in der goldenen Kette gegen den
Kleiderhändler Alexander Haas dahier ausgeſprochenen beleidigende Ausdrücke nehme ich
F hiermit zurück und erkenne ich dankbar an, daß der von mir beleidigte Alexander Haas, auf
mein bittliches Erſuchen, eine gerichtliche Klage deßhalb gegen mich unterlaſſen hat.
Darmſtadt den 16. November 1853.
Johann Karl Rimler, Handelsmann.
443) Die Mdſthndidies
Gräfl. Szapari'ſchen Coupons,
ſowie die verlooſten Obligationen dieſes Aulehens werden nunmehr bei mir ausbezahlt.
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
Gross Britannia, gegenseitige Lebens-Versicherungs-Gocietät
6138)
und
India & London, Lebens-Versicherungs-Compagnie in London.
Indem ich mir erlaube, das geehrte Publikum auf die Vortheile dieſer vereinigten Geſellſchaften
aufmerkſam zu machen, ladet zum Beitritt ein
Der Hauptagent:
G. Rosenheim.
151
1002
6139)
Badiſche fl. 35 Looſe. Ziehung am 30. November. fl. 1.
Sardiuiſche Fres. 36 Looſe , „ 1. Dezember. fl. 2.
Kurheſſ. Rthlr. 40 Looſe „ „ 1. Dezember. fl. 2. 30 kr.
ſind miethweiſe zu erhalten bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
6140)
Ziehungen am H. Dezember a. c. der
Kurheniſchen Rthlr. 40 Looſe. Haupttreffer: Thlr. 36,000, 8000, 4000, 2000, 2 1500,
3 1000, 5 400 ꝛc. Miethpreis: fl. 2. 30 kr.
Sardiniſchen Fres. 36 Looſe mit Frauss 40,000, 4000, 2000, 3 500 ꝛc. Miethpreis fl. 2.
Badiſchen fl. 35 Looſe mit 15 Treffer fl. 1000 ꝛc. Miethpreis fl 1.
Original=Obligationslooſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und wie oben bezeichnet zu vermiethen bei
Aoon Hessel,
Ludwigsplatz.
Bekanntmachung.
6141) Den 19. Febr. k. J. wird, in Folge der, zur
Feier des goldnen Hochzeits=Feſtes des verewigten
Großherzogs Ludewig L. und der verewigten
Groß=
herzogin Louiſe von der Vereinigten Geſellſchaft
gegründeten Stiftung, die Ausſteuer von neunzig
Gulden einem, durch Sittlichkeit ausgezeichneten
Braut=Paare verliehen werden.
Diejenigen, welche hierum nachſuchen wollen,
haben ihre ſchriftlichen Geſuche bis zum Ende des
Monats Januar k. J. dem Präſidenten des
Ge=
ſellſchafts=Ausſchuſſes, mit den erforderlichen
Zeug=
niſſen, einzureichen.
Dieſe Zeugniſſe müſſen die Sittlichkeit des Braut=
Paars; ferner, daß ſich daſſelbe in Darmſtadt
nie=
derlaſſen wird, und endlich, falls daſſelbe aus
Dienſt=
boten, welche vorzugsweiſe berückſichtigt werden,
be=
ſteht, die Dienſtzeit und das gute Betragen im
Dienſte nachweiſen.
Darmſtadt den 16. November 1853.
Im Namen des Ausſchuſſes der Vereinigten=
Geſellſchaft:
v. Hombergk.
6142) Ballonplatz Litr. A. Nr. 41 im
Seiten=
bau wird ein Herr in Koſt und Logis genommen.
finden.
6143) Einige Mädchen können Beſchäftigung
Georg Hern,
Eliſabethenſtraße.
C2TTTaaTTTaaaae.
4 6144) Ein Mädchen mit guten Zeug=
) niſſen, das außer Haus auch weibliche
Arbei=
ten und Kleidermachen kann, ſucht auf Weih=
P nachten einen Dienſt. Auf Verlangen kann (
P ſie ſogleich einrreten. Zu erfragen Geiſt= 6
H berg Lit. A. Nr. 135 gleicher Grde.
G2pAaAaaAad
6145) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte
oder ſonſt Beſchäftigung, wohnhaft in der
Schloß=
gaſſe Nr. 121.
Bibelſtunde.
6146) Mittwoch den 23. November, Abends 7 Uhr,
im Saale des Gymuaſiums.
Die evangeliſchen
Singproben regelmäßig Montags 7 Uhr
eben=
daſelbſt.
Wrhaaaaahatynooo
M
6147) Mittwoch den 23. November d. J. u
1
findet im Saal der Vereinigten Geſellſchaft M
4
eine Tanzbeluſtigung ſtatt.
4
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die Gal=
1
lerien werden an demſelben Tage Nachmittags
A von 3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe aus=
H gegeben.
Darmſtadt den 17. November 1853.
Der Ausſchuß der Vereinigten
Geſellſchaft.
Wlniuhhii
Bitte um Arbeit!
6148) Ein Familienvater, welcher gegenwärtig
ohne Arbeit iſt, empfihlt ſich bei eintretender
Jah=
reszeit im Setzen und Reinigen der Oefen, ſowie
Holzkleinmachen und dergleichen Arbeit, und bittet
um gütige Berückſichtigung. Seine Wohuung iſt
in der Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 138.
6149) Alle Arten Weißzeug werden ſehr billig
und ſchön gearbeitet.
Mauerſtraße Lit. G. Nr 369.
6150) Es können alle zerbrochenen Theile von
Glas und Porzellan wieder hergeſtellt werden in
Lit. C. Nr. 31 der kleinen Kaplaneigaſſe.
6151) Es wird ein als Verkäuferin gewandtes
und mit guten Zeugniſſen verſehenes Mädchen in
ein Kurzwaaren=Geſchäft geſucht. Näheres bei der
Expedition.
6152) Ein Mädchen, welches in allen weiblichen
Arbeiten erfahren iſt und hier noch nicht gedient
hat, ſucht eine Stelle als Kindermädchen.
Nähe=
res bei Herrn Knaub am Lattenthor.
1003
6153) Da ich mich vor einigen Wochen dahier
etablirt habe, ſo mache ich hiermit die ergebene
Anzeige, daß ich mir die neueſten Pariſer
Mäntel=
modell's für Damen aus Frankfurt a. M.
mitge=
bracht habe, und halte mich mit der Verſicherung
alle die mir dazu gegeben werdenden Stoffe auf
das Geſchmackvollſte zu den billigſten Preiſen zu
verfertigen, beſtens empfohlen.
F. Riſch,
Damenſchneider.
Weinbergsſtraße E. 216.
der
Eiederlaſel
Mittwoch den 23. d. M. von Abends
8 Uhr an im großen Saale des Gaſthofs
zur Traube.
Die reſp. Mitglieder, welche Billets für Fremde
wünſchen, werden erſucht, die Anmeldungen
hier=
wegen längſtens bis Montag den 21. d. M., Abends
8 Uhr, an Herrn Momberger - Ludwigsplatz bei
Kaufmann Noack - gelangen zu laſſen.
Darmſtadt, den 17. November 1853.
6154)
Der Vorſtand.
6155 Einem geſchickten und ſoliden Buchdrucker,
welcher einiges Vermögen beſitzt und ſich zu
etab=
liren wünſcht, kann eine ſehr günſtige Gelegenheit
eine Buchdruckerei zu erwerben, nachgewieſen
wer=
den. Erſte Bedingung iſt, daß er im
Großherzog=
thum Heſſen geboren ſein muß Näheres durch
das allgemeine Commiſſions=Bureau
von Gg. Wüssell ≈ Co.
in Darmſtadt.
Serienverlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen 4 procentigen
Eiſenbahn=Obligattonen betr.
Von den unterm 1. Juli 1813 ſowie 1. Juli
1846 ausgefertigten Großherzoglich Heſſiſchen 4
pro=
centigen Eiſenbahu=Obligationen ſind durch die in
Gemäsheit der vorliegenden geſetzlichen
Beſtimmun=
gen heute weiter Statt gefundene Verlooſung
fol=
gende Obligationen, nämlich:
Nro. 651 bis 655. 3866 bis 3870. und 3901
bis 3905. d. d. 1. Juli 1843, jede
1000 fl.,
Nro. 2241 bis 2250. d. d. 1. Juli 1843, jede
. 500 fl.,
und
Nro. 14866 bis 14875. d. d 1. Juli 1846, jede
500 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden
hier=
von mit der Anforderung in Kenntniß geſetzt, die
Beträge derſelben zwiſchen dem 27. und 31. De=
cember l. J. mit Zinſen bis zu dieſem letzteren
Tage gegen Rückgabe der Obligationen und der zu
denſelben gehörigen, nicht mehr zahlbaren
Zins=
coupons bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
da=
hier, oder bei dem Banquierhauſe M. A. v.
Roth=
child und Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo
ge=
wiſſer zu erheben, als ſolche in Gemäßheit des
Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833 wegen
Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. Januar 1854
an, nicht mehr aus der Staatsſchulden=
Tilgungs=
kaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten
Obligatio=
nen die Beträge derſelben früher mit Zinſen bis
zum Zahlungstag zu erhalten wünſchen, ſo
unter=
liegt ſolches keinem Anſtand, und haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Til=
gungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir wiederholt darauf
auf=
merkſam, daß die in Folge Verlooſung:
1) am 1. Mai 1851 rückzahlbar geweſene
4procentige Obligation Nro. 5886. d. d.
1. Juli 1843 über 500 fl.
2) am 1. März 1852 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Obligationen:
Nro. 5571. d. d. 1. Juli 1843 über 500 fl.
und
Nro. 15428 u. 15430. d. d. 1. Juli 1846,
jede über 500 fl.
3) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
4 procentigen Obligationen:
Nro. 4201. 4203. 4204. d. d. 1. Juli 1843,
jede über 1000 fl.
und
Nro.1501. 1502. 1503. 1504. 1506.
1508. 1509 u. 5181. d. d. 1. Juli
1843, jede über 500 fl.,
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſet
werden.
Darmſtadt, am 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Balſer.
[5231)
Serienverlooſung
der Großherzogl. Heſſiſchen 3½proceutigen
Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die heute Statt gehabte Verlooſung
we=
gen Rückzahlung weiterer 100,000 fl. von den in
Folge des Geſetzes vom 29. März 1836 durch die
unterzeichnete Behörde über die Kapitalſumme von
1,500,000 fl. uiterm 1. April 1836
ausgefertig=
ten, zu 3½ p Ct. verzinslichen Obligationen auf
Inhaber, wurde die 12te Serie, enthaltend die
Obligationen:
1004
Nro. 735 bis, 800 incl. jede 1000 fl.
Nro. 1587 bis 1640 incl. jede 500 fl.
Nro. 1985 bis 2000 incl. jede 200 fl.
Nro. 2413 bis 2450 incl. jede 100 fl.
rückzahlbar.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden mit
der Aufforderung hiervon in Kenntniß geſetzt,
de=
ren Beträge zwiſchen dem 27. und 31. Dezember
l. J., mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage,
ge=
gen Rückgabe der Obligationen und der zu
denſel=
ben gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons
bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder
bei dem Bauquierhauſe M. A. v. Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche in Gemäsheit des Art. 3 des
Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen Tilgung der
Staatsſchuld vom 1. Januar 1854 an nicht
mehr aus der Staazsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet
werden.
Sollten Iuhaber der vorbezeichneten
Obliga=
tionen die Beträge derſelben früher, mit Zinſen
bis zum Tag der Zahlung, zu erhalten wünſchen,
ſo unterliegt ſolches keinem Anſtand, und haben ſich
dieſelben dieſerhalb an den Kaſſier der
Staatsſchul=
den=Tilgungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir weiter darauf aufmerkſam,
daß die in Folge Verlooſung
am 1. April 1847 rückzahlbar geweſenen
Obligationen Nro. 2195. 2196. 2197.
dd. 1. April 1836 jede über 100 fl.,
2) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſenen
Obligationen Nro. 164. 165. 173. 176.
181. 183. 198. jede über 1000 fl. und
Nro. 1153 u. 1159. jede über 500 fl.,
3) am 1. Januar 1853 rückzahlbar geweſenen
Obligationen Nro. 954. 966. 968 bis 975.
980. 982 u. 984. jede über 1000 fl., Nro.
1749. 1760. 1761. 1781. 1787. 1788
u. 1789. jede über 500 fl., Nro. 2035 bis
2050. jede über 200 fl., und Nro. 2513
bis 2550. jede über 100 fl.
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden
ſind, und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr
verzinſet werden.
Darmſtadt am 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
[5230)
Balſer.
6155) Der hieſige Gartenbau=Verein hat in
dem Gewächshauſe des Großh. botaniſchen Gartens
eine Ausſtellung von blühenden Chrysanthemum
(Winteraſter) veranſtaltet, und wird dieſelbe den
Vereinsmitgliedern, ſowie ſonſtigen Blumenfreunden,
Letzteren gegen ein Entree von 6 Kreuzern, vom
19. bis 22. d. M. geöffnet bleiben.
Der Vereins=Vorſtand.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
7 fl. 30 kr.
2) Desgleichen
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern= „
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15. bis 18. November.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Hauff nebſt Familie, großh.
heſſ. General=Conſul von St. Petersburg; Hr. Baron v.
Gem=
mingen nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Krumbach; Hr. Baron
v. Pfaffius, Rentier von Paris; Hr. Graf Heußenſtamm von
Frankfurt; Se. Excel. Herr Freiherr v. Belone nebſt Gemahlin,
königl. preuß. General=Lieutenant von Verlin; Hr. Dobel von
Schönau, Hr. Killian von Killianshütte, Hüttendirektoren;
Fräul. Geiert von Frankfurt; Hr. Segnitz nebſt Gemahlin von
Mannheim; Hr. Jomm von Hückeswagen, Hr. Lindheimer, Hr.
Bonn, Hr. Müller, Hr. Amſchel von Frankfurt, Hr. Worſt
von Lüdenſcheid, Hr. Neuſtadt von Darmſtadt, Hr. Weiß, Hr.
Schubert von Hanau, Hr. Reißland von Siegen, Hr. Bahne,
Hr. Sitter, Hr. Traine von Cöln, Hr. Zays von Mainz, Hr.
Löhmann von Aachen, Hr. Faulenbach von Dülken, Hr.
Sel=
bach von Barmen, Hr. Mintzelmann von Wurzen, Hr.
Gun=
dar von Gießen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemßen, Kaufmann von Leipzig; Se. Durchl.
Fürſt zu Hohenlohe=Oehringen nebſt Gemahlin von Oehringen;
Se. Durchl. Prinz Friedrich, Se. Durchl. Prinz Moritz von
Hanau von Kaſſel; Hr v. Burßian, Legationsrath v. Frankfurt;
Ihre Durchl. die Frau Gräfin zu Aſenburg=Wächtersbach von
Wächtersbach; Hr. Beſche von Greiz; Hr. Bachmeyer, Fabrikant
von Chemnitz; Hr. Meyberg, Kaufmann von Langenberg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath, Hr.
Schwarz, Beamter von Karlsruhe; Hr. Kopp, Hr. Wolf, Hr.
Steinhäuſer von Offenbach, Hr. Schuhmacher von Schramberg,
Hr. Springmann von Vielefeld, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Gronet,
Proprie=
tär von Metz; 2 Hrn. Gebr. Donath, Gutsbeſitzer von
Wei=
mar: Hr. Wachter, Pharmaceut von Bonn; Hr. Hann,
Ka=
plan von Würzburg; Hr. Kuhl, Bürgermeiſter von
Dürmers=
heim; Hr. v. Horſter, k. k. öſter. Regierungsrath von Wien;
Hr. Görig, Regiſſeur von Hamburg; Hr. Hebel, Privatmann
von Mainz; Hr Lerch, Pharmaceut von Lauterbach; Hr.
Möllner, Doktor von Sachſen=Weimar; Hr. Harring,
Pro=
prietär von Verſailles; Hr. Strecker von Mannheim, Hr.
Hund von Straßburg, Fabrikanten; Hr. Hemmer von
Fran=
kenthal, Hr. Schut von Oſthofen, Mechanikus; Hr. v. Ohell,
köuigl. bayer. Hauptmann von Ulm; Hr. Ditmar, Diſtrikts=
Einnehmer von Gedern; Hr. Knökel nebſt Söhne,
Papierfa=
brikant von Neuſtadt; Hr. Schöne, Student von Heidelberg;
Hr. Aldenött, Banquier von Brüſſel; Hr. Wallau von Mainz,
Hr. Heußler von Koblenz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Hottes von Großzimmern,
Hr. Scheerer von Langen, Hr. Schmidt von Offenbach, Hr.
Wagner von Lengfeld, Geſchworene; Hr. Schwab,
Forſtkan=
didat von Alsfeld; Hr. Jöckel von Laubach, Hr. Schwebel
von Erbach, Hr. Stenger von Bensheim, Privatmaͤnner; Hr.
Henzinger Dr. phil. von Schlitz; Hr. Dahell nebſt Familie,
Particulier von Mosburg; Hr. Lenz, Dr. med. von Koblenz;
Hr. Görtner, stud. cam. von Heidelberg; Hr. Kroſch, Bier=
1005
brauer von Kaſſel; Hr. Langhecke, Gaſtwirth von Steinbach;
Hr. Füllberth, Oeconom von Main=Sontheim; Hr. Borger,
Spediteur von Offenbach; Frau Dietrich von Lich; Hr. Herold
von Worms, Hr. Hartmann von Frankfurt, Hr. Pocker von
Eßlingen, Hr. Bößner von Mainz, Hr. Spangendorf von
Weißenfels, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Thomas nebſt Familie von
Worms.
In der Krone. Hr. Hoffmann, Handelsmann von
Schotten; Hr. Panina, Kaufmann von Mainz
Im goldnen Löwen. Hr. Zeh, Geſchworner von
Pfungſtadt; Hr. Heil, Particulier von Michelſtadt; Hr. Diehl
Oeconom von Wetter; Hr. Pfeifer, Müllermeiſter von
Hirſch=
horn; Koch, Kunſtgärtner von Rüſſelsheim; Fräul. Smits,
Korſettenfabrikantin von Frankfurt; Hr. Nathan, Hr. Wolf
von Mainz, Hr. Klump von Wimpfen, Hr. Diefenbach, Hr.
Schultheiß von Ludwigsburg, Kaufleute
In der alten Poſt. Hr. v. Koskovsny, Colegien=
Sekretär aus Rußland; Hr. Fietor nebſt Gemahlin,
Unter=
gerichtsſchreiber von Landau; Hr. Grün, Müllermeiſter von
Hirſchhorn; Hr. Dornſinger, Diſtriktseinnehmer von Alzei; Hr.
Harth, Oberförſter von Ockſtadt; Hr. Götz von Hergheim,
Hr. Philius von Wörrſtadt, Oeconomen; Hr. Rübſamen,
Fa=
brikant von Grünberg; Hr. Weihbach von Heidelberg, Hr.
Schotte, Hr. Eiſer von Frankfurt, Hr. Gernsheimer von Worms,
Hr. Felden nebſt Gemahlin von Mannheim, Hr. Bartz von
Anweiler, Hr. Bücking von Alsfeld, Hr. Freimann von
Oſtende, Hr. Bömper von Frankfurt, Hr. Erkens von
Glad=
bach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Wagner von Klein=
Breitenbach, Hr. Giebenhain von Dorf=Erbach, Hr. Gans
von Großumſtadt, Geſchworne; Hr. Schulmerich nebſt Gemahlin
von Odernheim, Hr. Reuber von Gömmingen, Handelsleute:
Hr. Wagner, Geometer von Eichelſachſen; Hr. Schulz,
Kauf=
mann von Hanau; Hr. Beiſinger, Weißgerber von Dieburg;
Fräul. Mauſer von Gömmingen.
Im wilden Mann. Hr. Dirlamm nebſt Gemahlin,
Gutsbeſitzer von Wattenrod; Hr. Weller, Gendarm von
Um=
ſtadt; Hr. Katter, Oeconom von Niederroßbach; Hr. Maurer von
Oppenheim, Hr. Boos von Neuſtadt, Bäckermeiſter; Hr.
Stem=
mer, Pfläſterermeiſter von Mannheim; Hr. Ließberger von
Friedberg, Hr. Diettmann von Frankfurt, Kaufleute: Hr
Helfmann, Buchdrucker von Kelſterbach; Hr. Linn,
Bäckermei=
ſter von Romrod; Frau Mayer nebſt Sohn und Tochter von
Gökel, bei Trier; Frau Willmann von Straßburg; Frau
Strauß von Hüttenbach.
Hr.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil von Fürth.
Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten; Hr. Zipp,
Forſt=
wart, Hr. Hug, Fabrikant von Waldmichelbach; Hr. Wolf;
Oeconom, Hr. Breitwieſer, Gendarm von Oſthofen; Hr.
Ohl=
mann, Kaufmann von Mainz; Hr. Weron, Hr. Eberle Hr.
Schmidt von Lampertheim, Hr. Weber von Ußingen, Hr. Bonn
von Leeheim, Geſchäftsleute.
Im Prinz Alexander. Hr. Elwert, Courier von
Naumburg; Hr. Kühn, Weinhändler von Niederweinheim; Hr.
Rückert, Kaufmann von Solingen; Fräul. Göppert von
Gen=
genbach; Hr. Luft, Kürſchner von Comburg; Hr Rittershöfer
nebſt Hrn. Sohn, Gutsbeſitzer von Bautzen; Hr. Aubert,
Gaſtwirth von Metz.
Im rothen Löwen. Hr. Wogenbach, Bürgermeiſter
von Altenbuſeck.
Zur Harmonie. Hr. Rühl, Wurſthändler von Schot=
ten; Hr. Stüber, Schiffer von Düſſeldorf; Hr. Schißler,
Candidat, Hr. Werle, Hr. Weiler, Oeconomen von Weſthofen;
Hr. König von Höchſt, Hr. Vierheller von Schotten, Privatleute.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Krüger nebſt Frau,
Concertiſt von Köthen; Hr. Reith von Eichenzell, Hr. Klug
von Wallau, Hr. Schweikert von Eichelberg, Oeeonomeu: Hr.
Nathan von Kaiſerslautern, Hr. Lindt, Küfer von Weſthofeu;
Hr. Ruf von Hornbach, Hr. Kottmann von Detmold, Hr.
Haller von Lindenberg, Hr. Hüftlein von Windsheim, Vierbrauer.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Vornoff von
Oberkin=
zig, Hr. Weichel von Forſtel, Gutsbeſitzer, Hr. Vollrath von
Eberbach, Hr. Weber von Fränkiſch=Krumbach, Hr. Daum
von Steinbach, Hr. Pfeiffer von Erzbach, Hr. Siefert von
Obermoſſau Geſchworene; Hr. Vowinkel, Bauaufſeher von
Nierſtein; Hr Mühlhäuſer, Steinhauermeiſter, Hr. Gaulrapp,
Schneidermeiſter von Steinbach; Hr. Krämer, Oeconom von
Unterſcharbach; Hr. Sinn, Hr. Wieland von Neuhütten, Hr.
Link von Gellenhaar, Geſchäftsmänner; Hr. Pfeiffer,
Bür=
germeiſter von Rohrbach; Hr. Pfeiffer von Erzbach, Hr.
Schä=
fer von Unteroſtern, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr.
Burk=
hardt nebſt Schweſter, Strohhändler von Zapfendorf; Hr.
Kalb nebſt Familie, Händler von Ramberg; Hr. Weber nebſt
Frau, Obſthändler von Niederkainsbach; Hrn. Gebr. Merg,
Fuhrleute von Mettenheim; Hr. Stemmer, Handſchuhhändler
von Bensheim; Hr. Anheiter von Heuſenſtamm, Hr. Heb von
Dieburg, Hr. Pfeffer von Meſſel, Hr. Kaiſer von
Meinflin=
gen; Geſchäftsleute; Hr. Kraus, Hr. Wambach von
Nieder=
ofleiden, Schieferhändler; Hr. Sturm von Zerbſt, Hr. Hanika
von Karlsruhe, Porzelandreher; Hr. Keitzer, Hr. Rückert, Hr.
Wöpfle nebſt Hrn. Sohn von Insbruck, Teppichhändler; Hr.
Epeln, Maler von Konſtanz.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von
Frank=
furt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräul. Hofmann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul
Engel von Nagold. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein
Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Volhard: Frau OberſtlieutenantKramer von Butzbach. - Bei
Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Wenderoth von Rothenburg.
Bei Hrn. Hofgerichts=Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur.
Fuchs von der Buderusſchen Eiſenhütte bei Hirzenhein.
Bei Hrn. Geheime Staats=Rath v. Bechtold: Hr. und
Fräulein Engelhard von London. - Bei Frau Stabs=
Arzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner von Gießen.-
- Bei Hrn. Geheime=Oberforſtrath v. Wedekind: zwei.
Fräulein Hanſemann von Berlin. - Bei Hrn.
Oberrechnungs=
reviſor Bötticher: Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei
Frau von Görts: Fräulein Knoblauch von Fankfurt.
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Hr. Major Königer von
Gießen.-Bei Hrn. Hofgerichts=Advokat Hofmann I.: 2 Fräul.
Bücking von Vilbel und Hr. Maler Hofmann von Büdingen.
Bei Herrn Rendant Appel: Fräulein Welcker von
Grünberg. - Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhardt:
Fräul. Neidhardt von Seligenſtadt. - Bei Frau Miniſter v.
Kopp: Frau Geheimerath Banſa von Homburg v. d. H.
Bei Hrn. Oberappellation= und Caſſations=Gerichtsrath v.
Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. November: dem Bürger und Kutſcher Johann
Georg Leußler II. eine Tochter, Margarethe Eliſabethe; geb.
den 1. November.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Wilhelm
Köhler eine Tochter, Wilhelmine Louiſe Charlotte;
25. September.
Den 13.: dem Bürger und Tapezier Karl
Chriſtian Stilp ein Sohn, Karl Chriſtian;
29. October.
geb. den
Friedrich.
geb. den
1006
Eod.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Ludwig Klapproth.
eine Tochter, Margarethe Sophie Marie, geb. den
8. October.
Eod.: dem Bürger und Leinenwebermeiſter Wilhelm
Blumer ein Sohn, Georg Adam; geb. den 25. October.
Eod.: dem Bürger und Häfnermeiſter Wilhelm Trompp
eine Tochter, Henriette Marie Katharine; geb. den
24. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Otto
Hofmann eine Tochter, Clara Mathilde Eliſe Suſanne; geb.
den 8. October.
Den 15.: dem Bürger zu Frankfurt a. M., Pfarramts=
Candidaten und Lehrer an einem Inſtitute dahier Dr. Philipp
Jung eine Tochter, Marie Louiſe; geb. den 22. October.
Den 16.: dem Bürger und Steinmetz Philipp Friedrich
Schweffel ein Sohn, Georg Hermann; geb. den 6. Septbr.
Eod.: dem zu Obermoſſau verſtorbenen Ortsbürger
Bal=
thaſar Bernhard ein Sohn, Adam; geb. den 11. November.
Eod.: dem Bürger u. Bäckermeiſter Wilhelm Spengler II.
eine Tochter, Marie; geb. den 29. October.
Den 17.: dem Ortsbürger zu Erfelden und Schuhmacher
dahier Chriſtoph Brück ein Sohn, Johannes; geb. den
31. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Hauptmann im
Großherzog=
lichen erſten Infanterieregiment Georg Julius Eduard Laue
eine Tochter, Marie; geb. den 27. September.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. November: dem hieſigen Bürger und
Schuhmacher=
meiſter Heinrich Kambeitz ein Sohn, Johann Georg Friedrich
Auguſt; geb. den 29. October.
Den 13. November: eine uneheliche Tochter, Barbara
Juliane; geb. den 27. October.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 12. November: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Sigismund Mayimilian Sander eine Tochter, Caroline
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. November: der Bürger u. Zieglermeiſter Johann
Philipp Hirſch, des Bürgers und Zieglermeiſters Konrad
Hirſch ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe, des Ortsbürgers
und Gemeinderath=Mitglieds Adam Benz zu Arheilgen ehelich
ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. November: der Miniſterial=Secretär im
Großher=
zoglich Heſſiſchen Miniſterium des Hauſes und des Aeußern
Franz Arnold v. Viegeleben, ehelich lediger Sohn des
ver=
ſtorbenen Großherzoglich Heſſiſchen wirklichen Geheimenraths
Caspar Joſeph v. Biegeleben, und Agneſe Amalie Louiſe
Auguſte Löw von und zu Steinfurth, ehelich ledige Tochter
des Großherzoglich Heſſiſchen Kammerherrn Wilhelm Gottlieb
Curt Freiherrn Löw von und zu Steinfurth.
Kopulirte bei der iſraclitiſchen Gemeinde.
Den 30. Oetober: der hieſige Bürger und Kaufmann
Joſeph Mainzer, und Lina, eheliche Tochter des hieſigen
Bürgers und Kaufmanns Vernhard Jakob Trier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. November: dem Großherzoglichen Oberrechnungs=
Kammer=Reviſor Chriſtian Karl Bernhard Meyer eine Tochter,
Mathilde Louiſe, 2 Jahre und 3 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12.: dem Bürger und Maſchinenarbeiter auf der
Eiſenſchmelze Jakob Adam Fick eine todtgeborne Tochter.
Den 14.: dem Bürger und Oekonomen Johann Friedrich
Petri ein ungetaufter Sohn, 7 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: dem Großherzoglichen Hoftheaterdiener Philipp
Kohl ein Sohn, Mayimilian Hermann, 1 Jahr weniger
1 Tag alt; ſtarb den 13.
Den 16.: Wilhelmine, geborne Stein, die Ehefrau des
Gutsbeſitzers in Mezico Chriſtian Sartorius, 51 Jahre,
9 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 14.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sechsundzwanzigſter Sonntag nach Trinitatis den 20. Novbr. 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Kröll.
Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Siebenundzwanzigſter Somtag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von ½7 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um ½3 Uhr: die Andacht.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 20. November, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtcapelle.
English Divine Service in the Palace Church at l past 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.