Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Fr a g= und Anz e i g e b l a t t.
-- cc. Einhundert und ſechszehuter Jahrgang. Higs--
1858.
S a m s t a g den 12. N o v em b er.
N. 46.
Victualienpreiſe vom 14. bis 20. November.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
kr.
Ochſeufleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei J. Jacobi.
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſtoph Hay und J. Jacobi
14
24
22
8
W. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Alleborn
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
bei Alleborn
.
Nierenfett das Pfund
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Sülzen das Pfund.
12
11
12
11
24
Geräucherte Kinnbacken
bei F. Fiſcher:
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Gemiſchte Wuͤrſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
15
14
28
24
24
24
18
16
14
14
16
v0
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner,
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller
10
9
11
10
24
20
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
14
20
W. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2)
und halb Roggenmehl
Noggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
2½
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 6 Loth für
desgleichen
desgleichen
12 Loth für
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
25½
12¾
22½
11½
1
2
1
W. der Bierbrauer.
Jungbier
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. kr. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht
kr. Pfund fl. kr. Gewicht: fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfunt Darmſtadt..... Wör. 3 145 17 30) — 6 30 Bensheim.. — — — — — — — — — — — Dieburg.. — Mainz in der Halle Noobr. 12 44 180 10 160 18 25 200 56 120 Worms. Nobbr. ; 13 180 10 48) 160 18 29 200 „7 120 5 36 120
146
[ ← ][ ][ → ]960
B e k a n n t m a ch u n g.
Großherzogliches Miniſterium der Juſtiz hat genehmigt, daß Juſinuationen von Verfügungen Großh.
Landgerichts Darmſtadt an die Anwälte dahier, ſowie die Ladungen an Parthien und Zeugen, welche
im Stadtgerichtsbezirke wohnen, unmittelbar durch Großh. Landgericht, ohne Vermittelung des Großh.
Stadtgericht, vorgenommen werden.
Man bringt dieß hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt den 4. November 1853.
Großherzogliches Stadtgericht:
Piſtor.
Edictalcitationen.
5634) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an das
konkursfällige Vermögen des hieſigen Poſamentiers
Georg Jäger ſind
Freitag den 2. Dezember l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
er=
folgenden Ausſchluſſes von der Maſſe dahier
anzu=
zeigen und zu begründen.
Darmſtadt den 24. October 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
—
5897) Oeffentliche Aufforderung.
Als nächſte geſetzliche Erben der dahier
verſtor=
benen Bule, Wittwe des Marz Mannheimer, von
hier und Tochter des Moſes David und der Schönche,
ſind dahier aufgetreten: Auguſt (früher Elias)
Wallenſtein hier, und Hanna, Ehefrau des Juda
Bauer, in Langen. Beide ſind Geſchwiſterkinder
mit der Erblaſſerin aus deren mütterlicher Linie.
Dieſelben, reſp. ihr Ceſſionar, haben jedoch bis jetzt
nicht zu beſcheinigen vermocht, daß nicht nähere
oder gleichnahe Seitenverwandte der Erblaſſerin in
deren väterlicher Linie vorhanden ſind. Es
werden deßhalb alle Diejenigen, welche eine nähere
oder gleichnahe Verwandtſchaft mit der genannten
Bule Mannheimer geltend machen können, hiermit
aufgefordert, ſolches binnen vier Wochen bei dem
unterzeichneten Gerichte um ſo gewiſſer anzuzeigen
und zu beſcheinigen, als ſonſt auf ſie bei der
wei=
teren Verfügung über den Nachlaß keine Rückſicht
genommen werden würde.
Darmſtadt den 2. November 1853.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Verſteigerungen.
Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für
die hieſigen 2 Reiterdiviſionen.
5637) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Soumiſſionswege an den Wenigſtverlangenden in
Accord gegeben werden:
1) Dienſtag den 15. November d. J.,
Vormit=
tags 10 Uhr, das erforderliche Kornſtroh zum
Füllen einzelner Betten auf 1tes Semeſter
1854;
2) desgleichen um 1 nach 10 Uhr der Bedarf
an Gerſtenſchrot, Waizenkleie und Leinkuchen;
3) desgleichen um ½ 11 Uhr das erforderliche
Oel, der Hellthrau, die Stearinlichter und
Wiggengarn;
4) ferner um 11 Uhr die Lieferungen lederner
Handſchuhen auf die Jahre 1854, 1855 und
1856 und
5) um ¼ nach 11 Uhr die Lieferungen der
Kartätſchen für die Jahre 1854, 1855 und 1856.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerem Verwaltungsbureau eingeſehen werden.
Dieß den Steigluſtigen mit dem Bemerken zur
Nachricht, daß die Soumiſſionen vor der
Verſteige=
rung in das vor unſerem Büreau angebrachte
Soumiſſionskäſtchen eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauglegers.
Verſteigerung getragener Montirungs=
5638)
ſtücke ꝛc.
Mittwoch den 16. November d. J., Vormittags
von 9 Uhr an, werden in dem hieſigen Lazareth
getragene Mäntel, Bettteppiche, Betttücher,
Hand=
tücher, Hemden, Zwilchhoſen, zwilchene Nachtwämſe,
wollene Strümpfe, Socken ꝛc. gegen gleich baare
Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt den 26. October 1853.
Großh. Lazareth=Juſpection.
Montirungs=Verſteigerung.
5643) Dienſtag den 15. k. M., Vormittags von
9 bis 12 Uhr und Nachmittags von ½2 bis 5 Uhr,
werden in dem Rathhauſe zu Gernsheim große
Quan=
titäten getragener Mäntel, Röcke, Spencer, Hoſen,
Gamaſchen, Handſchuhe u. ſ. w., ſodann
ausran=
girte Bettteppiche und Bettücher ſtück= und
par=
thienweiſe gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der dortigen
Umge=
gend werden erſucht, dieſes mit dem Anfügen
ge=
eignet bekannt machen zu laſſen, daß dieſe
Verſtei=
gerung bis zu deren Beendigung die folgenden Tage
um die obenbemerkte Zeit fortgeſetzt wird.
Darmſtadt den 24. Oktober 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
Straßenreinigungs=Arbeiten betr.
5640) Mittwoch den 16. November d. J. um
11 Uhr ſoll das Reinigen der Straße um hieſige
Reitercaſerne, ſowie die Reinhaltung des vor der
Reitercaſerne liegenden Marienplatzes an die
Wenigſt=
verlangenden unter den bei der Verſteigerung
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen öffentlich
ver=
ſteigert werden, was man hiermit zur öffentlichen
Kenntniß bringt.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauxlegers.
Lieferung roher Arzneiſtoffe ꝛc. betr.
5645) Mittwoch den 16. November d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſollen die Lieferungen roher
Arznei=
ſtoffe für kranke Pferde für die Jahre 1854, 1855
und 1856 und
um ½11 Uhr die Lieferungen verſchiedener
Be=
dürfniſſe zu demſelben Behufe und für dieſelbe
Periode auf dem Soumiſſionswege in Accord
ge=
geben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf unſerem
Verwaltungsbureau zur Einſicht vor.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevanzlegers.
5646) Lieferung von Kaffee und Melis.
Die Lieferung von Kaffee und Melis für das
hieſige Lazareth auf das Jahr 1854 wird Freitag
den 18. November d. J., Morgens 9 Uhr, auf
dem Soumiſſionsweg öffentlich vergeben.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
14. November an auf unſerem Bureau zur Ginſicht
bereit. Die deßfallſigen ſchriftlichen Offerten mit
der Aufſchrift; „Kaffeelieferung” ſind bis zu oben
bemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das am
Haupt=
eingange des Lazareths aufgehäugte
Soumiſſions=
käſtchen einzulegen.
Darmſtadt den 24. October 1853.
Großh. Lagareth=Inſpection.
5647) Donnerſtag den 17. November d. J.,
Vormittags 10 Uhr, werden nachbemerkte Arbeiten,
als: Schreiner=, Wagner= Zimmer=, Schmiede=
Schloſſer=,Spengler=,Weißbinder=Kiefer= Pfläſterer=,
Glaſer=, Bürſtenbinder=, Siebmacher=, Seiler,
Spor=
rer= Gürtler=Arbeiten ſodann das Reinigen der
Oefen und Heerdkauäle für die Jahre 1854, 1855
und 1856 unter Zugrundlegung der ſeitherigen
Accordspreißen durch Abbieten von Procenten für
die zwei hieſigen Reiterdiviſionen des Garderegiments
Chevauzlegers auf dem Soumiſſionswege vergeben,
wovon man Diejenigen, welche ſich bei den Arbeiten
betheiligen wollen, mit dem Anfügen in Kenntniß
ſetzt, daß die Accordsbedingungen und die für die
Arbeiten feſtgeſetzten Preiſe vom 12. November an
jeden Nachmittag von 2 bis 4 Uhr auf dem
Ver=
waltungsbureau vorerwähnten Regiments eingeſehen
werden können, und daß die Soumiſſionen ſelbſt
vor Ablauf des feſtgeſetzten Termins in dem am
ſEingange des Bureaus aufgehäugten Käſtchen mit
den betreffenden Aufſchriften eingelegt ſein müſſen,
weil nach Ablauf dieſer Zeit die Soumiſſionen
ge=
öffnet werden, wobei die Soumittenten zugegen ſein
müſſen, andernfalls die Soumiſſionen unberückſichtigt
bleiben.
Ferner wird noch bemerkt:
) unleſerlich geſchriebene oder unterſchriebene
Soumiſſionen, oder ſolche ohne
Namensunter=
ſchrift, oder ohne Datum bleiben ebenfalls
unberückſichtigt:
2) bleiben diejenigen Gebote unberückſichtigt,
denen von den Soumittenten Bedingungen
oder Vorbehalte beigefügt ſind;
3) bleibt die Ratification Großh. Kriegsminiſterium
vorbehalten.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauzlegers.
Arbeitsvergebungen ꝛc. für das Großherzogl.
5763)
Artillerie=Corps.
Montag den 14. dieſes Monats, den Vormittag
9 Uhr, ſollen nachbenannte Arbeiten und Lieferungen
für das Großh. Artillerie=Corps, unter den in
dem Verwaltungsburean vom 11. d. Mts. an zur
ſEinſicht offen liegenden Bedingungen, und zwar für
die Jahre 1854, 1855 und 1856 auf dem
Sou=
miſſionswege in der Weiſe vergeben werden, daß
die ſchriftlich einzureichenden Gebote denjenigen
Abzug in Procenten von den nach den Tarifpreißen
aufzuſtellenden Rechnungen zu enthalten haben, zu
welchem die Soumittenten die Arbeit übernehmen
wollen.
Vergeben werden: die Sporer=, Gürtler=, Seiler=,
Siebmacher=, Bürſtenbinder=, Küfer= Spengler=,
Glaſer=, Weißbinder=, Kochheerdreinigungs=,
Ofen=
reinigungs= und Buchbinderarbeiten, ſodann das
Schröpfen der Mannſchaft nebſt Lieferung der
Blut=
egeln, ſowie endlich die Lieferung des Bedarfs an
Halsbinden und an ledernen Handſchuhen.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre ſchriftliche Anerbieten bis
zu dem erwähnten Termine, mit der Aufſchrift der
betreffenden Arbeit ꝛc., in das am Eingange unſeres
Bureaus aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Darmſtadt den 1. November 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
5898) Donnerſtag den 17. Rovember d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden in Gr. Hofmeierei dahier
50 Malter Korn,
10 Malter Waizen,
20 Malter Repé
partienweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 9. November 1853.
Gr. Hofmeierei=Verwaltung.
146
962
5764) (Gürtler=Arbeit.
Zinnerne Knöpfelieferung ꝛc. betr.
Donnerſtag den 17. d. M. 11 Uhr ſollen durch
Soumiſſion die Lieferungen zinnerner
Montirungs=
knöpfe, eiſerner Säbelkuppelträger und
Schuppen=
haften, ſodann meſſingener Halsbindſchnallen für
die Jahre 1854, 1855 und 1856 in Accord
ge=
geben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen
auf unſerem Verwaltungsbureau zur Einſicht vor.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Der Verwaltungsrath
Garderegiments Chevauxlegers.
5765) Montag den 14. November l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden auf freiwilliges Anſtehen
die folgenden dem hieſigen Bürger und
Zimmer=
meiſter Herrn Ludwig Amendt gehoͤrigen
Immo=
bilien, als:
Flur 29. Nr. 99. ⬜lftr. 362. Acker bei der
Mar=
tinsmühle. (Mit
Wicken eingeſät.
„ 371. Acker daſ. (Mit Wicken eingeſät.) 29. „ 270. „ 395. Acker auf d. Haardt. 38. „ 200.
„ 243. Acker vor der No=
ſenhöhe, mit
trag=
baren Obſtbäumen,
einem Häuschen u.
eingeſät m. Wicken.
276. Acker vor der No=
„ 38. „ 201.
„
ſenhöhe, ebenfalls
m. tragbaren
Obſt=
bäumen u. Wicken
eingeſät.
„ 2. „ 945. „ 478⁄₁₀. Acker im
So=
der. (Baumſtück
mit Häuschen und
alten tragbaren
Obſtbäumen),
einer dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
Verkauf getragener Montirung u. Reitzeug ꝛc.
5771) Montag den 28. November d. J., des
Vormittags von 9 bis 12 und des Nachmittags
von 1 bis 4 Uhr und an dem folgenden Tage zu
derſelben Zeit, ſollen in hieſiger Reitereaſerne eine
große Quantität getragener Montirungsſtücke,
ſo=
dann Reitzeug und Caſernerequiſiten mit einer
An=
zahl Teppichen meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden, welches man zur
öffent=
lichen Kenntniß bringt.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Der Verwaltungsrath
Garderegiments Chebauylegers.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke
5767)
zu Darmſtadt.
Montag den 14. und Dienſtag den 15. Rovember
d. J., Morgens von ½9 Uhr bis 12 - und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, werden getragene
Mäntel, Röcke, Spencer, Mützen, Tuchhoſen,
Gamaſchen, Fauſthandſchuhe, Unterhoſen, Halsbinden,
Hemden Socken und Schuhen, ſowie eine Parthie
noch brauchbare Feuerſchippen, Feuerkluften, eiſerne
Blasrohre, Aexte, Sägen, Sägeböcke, ſodann
aus=
rangirte Caſernenrequiſiten in unſerm Magazin in
der Neckarſtraße gegen gleich baare Zahlung
ver=
teigert.
Darmſtadt den 29. October 1853.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=Regiments.
Verſteigerung der Straßenreinigung um die
5766)
Artillerie=Caſerne.
Die Straßenreinigung um die Artillerie=Caſerne
ür das Jahr 1854 ſoll Donnerſtag den 17. dieſes
Monats, des Vormittags um 11 Uhr, unter den
bekannt gemacht werdenden Bedingungen in unſerem
Bureau an den Wenigſtnehmenden öffentlich
ver=
ſteigert werden.
Darmſtadt den 1. November 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
Lieferung verſchiedener Gegenſtäude für das
5768)
Gr. Artillerie=Corps.
Nachſtehende Lieferungen ſollen Donnerſtag den
17. d. Mts., des Vormittags in den unten
be=
merkten Stunden auf dem Soumiſſionswege, in
Accord gegeben werden.
1) Um 9 Uhr der Bedarf au Oel und
Stearin=
lichter für das 1. halbe Jahr 1854;
2) um 9½ Uhr der erforderliche Hellthran für
das Jahr 1854.
3) um 10 Uhr die Bedürfuiſſe für kranke Pferde
im 1. halben Jahre 1854;
4) um 10½ Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot
und Waizenkleie während des 1. halben Jahres
1854.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Sommiſſionen mit der
betreffenden Aufſchrift, bis zu den angeführten
Zeit=
punkten, in das vor unſerm Verwaltungsbureau
aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen in unſerm
Bureau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 1. November 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
5899) Dienſtag den 15. November l. J.,
Mor=
gens um 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
circa vier Malter Bucheln verſteigt werden.
Beſſungen, den 10. November 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmann.
Oelmüller Johannes Schneider dahier gehörigen 5902)
Aecker, als:
Flur 2. Nr. 67. ⬜ Klftr. 359. Acker neben der
Lö=
cherwieſe,
„ N. „ 4.
„
cheshöhle,
(ieſer letztere Acker ſoll ver= öffentlich verſteigt werden.
ſuchsweiſe getheilt und im
ſollen auf des genannten Eigenthümers freiwilliges
Anſtehen Montag den 14. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, zum Drittenmal verſteigt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 2. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5774) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Schuhmachers Wilhelm Berger dahier
gehö=
rige Hofraithe in der Langgaſſe, Flur 2. Nr. 535,
⬜Klftr. 11³⁄₁₀, beſtehend in dem zweiſtöckigen
Wohn=
haus Lit. B. Nr. 131 mit dreiſtöckigem Hinterbau,
4 Uhr, unter den im Termin bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen verſteigt.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5900) Auf freiwilliges Auſtehen des Martin
Schwab hier, werden folgende, demſelben eigen= mittags 9 Uhr ſoll die Lieferung des Oel= und
thümlich zuſtehende Immobilien, als:
Hein,
307 Acker daſelbſt,
„ 37 „ 42
„
„ 35 „ 219
„ 463 Acker hinterm
Bangert,
333 Acker im kleinen
37 „ 69
„
Heinheim,
„ 37 „ 53
„ 239 Acker daſelbſt
„ 50 „ 43 „ 147 Wieſen zu
„ 50 „ 44
160) Scheftheim,
„
„ 50 „ 55
„ 557 Wieſe daſelbſt,
Montag den 14. Rovember l. J. Nachmittags 2 Uhr Darmſtadt den 8. November 1853.
verſteigt.
Darmſtadt, den 4. Noobr. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
Straßenreinigung vor den Infanteriecaſernen. ſchaften:
5901) Dienſtag den 15. d. M. des
Vor=
mittags 9 Uhr ſollen die Arbeiten der
Straßen=
reinigung vor den beiden Infanterie=Caſernen dahier,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht „ 1. „ 258.
den Wenigſtverlangenden auf unſerm Bürean ver= theilt werden.
geben werden.
Darmſtadt den 8. November 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
963
5773) Nachfolgende, dem hieſigen Bürger und Wegſchaffung von Kehrigt ꝛc. und Aufuhr
von Sand.
Montag den 14. d. Mts. des Vormittags
9 Uhr ſoll die Wegſchaffung des Kehrigts und
Eiſes, ſowie die Herbeifuhr des erforderlichen San=
761. Acker an der Täub=, des in den beiden Jufanterie=Caſernen dahier für
das Jahr 1854 auf unſerm Verwaltungs=Büreau
Die Bedingungen werden bei der Verſteigerung
Ganzen ausgeboten werden) den Intereſſenten bekannt gemacht.
Darmſtadt den 8. November 1853.
Der Verwaltung des 1. Infant=Regiments.
5903)
Handſchuhe=Lieferung.
Mittwoch den 16. d. Mts. des
Vormit=
tags 9 Uhr ſoll die Lieferung der neuen ledernen
Handſchuhe für das 1. Infanterie=Regiment für die
Jahre 1854, 1855 u. 1856 auf dem
Soumiſſions=
weg vergeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind daher bis zu
der oben bemerkten Zeit in das am Eingange zu
unſerm Bureau angebrachte Käſtchen niederzulegen.
wird Montag den 14. November l. J., Nachmittags, Muſter und Bedingungen können auf unſerm Bureau
in den gewöhnlichen Arbeitsſtunden eingeſehen
werden.
Darmſtadt den 8. November 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infant=Regiments.
5904) Oel= und Lichter=Lieferung.
Donnerſtag den 24. d. Mts. des Vor=
Flur 37 Nr. 40 ⬜Klftr. 382 Acker im kleinen Lichterbedarfs für das 1. und 2. Jufanterieregiment
dahier im 1. Semeſter 1854 auf dem Soumiſſionsweg
an den Mindeſtfordernden in Accord gegeben werden,
was hiermit den Lieferungsluſtigen mit dem
Be=
merken zur Kenntniß gebracht wird, daß die
deß=
fallſigen Soumiſſionen bis zu der oben bemerkten
Zeit in das am Eingange zu uuſerm Bureau
ange=
brachte Käſtchen niederzulegen ſind.
Die Bedingungen können auf genanntem Bureau
in den Vor= und Nachmittagsſtunden eingeſehen
werden.
Der Verwaltungsrath des 1. Infant=Regiments.
5905) Samſtag den 19. Noobr. l. J., Abends
um 6 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe des
Georg Klier 4r gehörige und nachbenannten Liegen=
Flur I. Nr. 257. ⬜lftr. 46. Hofraithe, Eck der
Sand= u.
Forſtmei=
ſterſtraße,
„ 48⁄₁o. Grabgarten daſelbſt
werdenden Bedingungen, für das Jahr 1854 an nochmals verſteigt und der unbedingte Zuſchlag er=
Beſſungen den 10. November 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts:
Wittmann:
964
5906) Montirungs=Verſteigerung.
Montag den 21. d. Mts. und bis zur Beendigung
die folgenden Tage, jedesmal Vormittags von
½9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
werden in dem Magazin des 1. Infanterie=Regiments
getragene Mäntel, Röcke, Spenzer Hoſen
Ga=
maſchen, Halsbinden, Hemden, Socken, Schuhe,
Silbertreſſen ꝛc., ſodann ausrangirte Caſerne= ꝛc.
Requiſiten, namentlich Bett=Teppiche, Bett=Tücher ꝛc.,
noch zum Gebrauch geeignete Sägen, Sägeböcke,
Blasröhre, Feuerſchippen, Feuerkluften, Aexte,
ſtück= und parthieenweiſe gegen gleich baare Zahlung
verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der hieſigen Umgegend
werden erſucht, dieſe Verſteigerung geeignet bekannt
machen zu laſſen.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infant=Regiments.
5907) Ackerverpachtung. Nächſten Montag
den 14. dieſes Monats, Nachmittags um 2 Uhr,
ſoll dahier im Bureau des Unterzeichneten ein Acker
an der Allee nach Großgerau, Flur VI. Abtheil. B.
Num. 27⁷⁄₁0 und 28 - 500 Klftr., auf 9 Jahre
lang in Pacht verſteigert werden.
Darmſtadt den 9. November 1853.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
Si e b e r t.
5908.
Bekanntmachung.
Für die hieſige Beleuchtungs=Anſtalt ſoll die
Lieferung von eirca
20 Ohm Lampenöl,
Rüböl,
20 „
2 Centner Terpentinöl
auf dem Wege der Soumiſſion an den
Wenigſt=
verlangenden unter den zur Einſicht der
Intereſſen=
ten auf meinem Büreau einzuſehenden Bedingungen
vergeben werden.
Diejenigen Herren Kaufleute, welche die Lieferung
zu übernehmen geneigt ſind, werden hierdurch
ein=
geladen, ihre Offerten bis zum Mittwoch den
16. d. M. Vormittags 12 Uhr, in den vor
dem Bürgermeiſterei=Büreau ausgehängten
Soumiſ=
ſionskaſten unter der Aufſchrift „Oellieferung betr.
einzulegen.
Darmſtadt, den 10. November 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
5909) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
16. November d. J. Vormittags um 10 Uhr wird
dahier die Lieferung von 60 Malter Kornmehl,
30 Mltr. Gerſtmehl, 20 Mltr. Schwingmehl,
4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizenmehl und
und 1 Malter grober Perlengerſte in öffentlicher
Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden vergeben.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.
5910) Auf freiwilliges Anſtehen des hieſigen
Bürgers und Drehermeiſters Hermann Schweffel
ſoll die demſelben eigenthümlich zuſtehende Hofraithe
in der Langegaſſe, Flur 2. Nr. 526. ⬜Klftr. 31,
beſtehend in dem dreiſtöckigen Wohnhaus Lit. B.
Nr. 124, worin vier bewohnbare Logis, Laden,
Waſchküche, woſelbſt kupferner Keſſel, in dem
Hin=
tergebäude, worin fünf bewohnbare Logis, zwei
ge=
wölbte Keller, in zwei Brunnen mit bleierner Pumpe
und geräumigen Bodenkammern
Montag den 14. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
nochmals öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebot der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 10. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5911) Die zum Nachlaß des Lohnkutſchers
Hart=
mann Schäfer dahier gehörige Hofraithe in der
kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 41, Flur 2. Nr. 166,
Klftr. 155⁄₁₀, ſoll Montag den 14. Nov. l. J.,
Nachmittags 3 Uhr, öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt am 10. November 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5912) Die den Erben der Wittwe des Großh.
Reitknechts Jacob Kaiſer dahier gehörige Hofraithe
in der Fuhrmannsgaſſe Lit. G. Nr. 173, Flur 4.
Nr. 423. ⬜Klftr. 36⁄₁₀, nebſt 25⁄₁₀ ⬜Klftr.
Grabgarten (Bauplatz) daſelbſt, ſoll Montag den
14. November l. J., Nachmittags 2 Uhr,
nochmals öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 10. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5913) Auf Auſuchen des Gardennterofficiers
Steuernagel dahier, ſoll der demſelben
zuſte=
hende Acker im Schneppenzahl, Flur 23,
Nr. 152, ⬜Klftr. 188
Montag den 14. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
nochmals öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 10. Nov. 1853.
Großherzoglicher Ortsger=Vorſteher
J. Jordan.
5914) Montag den 21. November l. J.,
Nachmittags 2 Uhr, werden die der Wittwe
des Weißbinders Wilhelm Sonnemann hier
ge=
hörigen beiden Aecker, als:
Flur 29 Nr. 60 ⬜Kl. 201 Acker rechts dem
Juden=
brunnen,
167 Acker hinterm Bangert,
„ 35 „153 „
zum Oritten= und Letztenmal öffentlich verſteigert
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 10. Nov. 1853.
Großherzoglicher Ortsger=Vorſteher
J. Jordan.
965
Haus=, Gärten= und Aecker=
Verſteigerung.
5915) Montag den 14. November 1853,
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen auf freiwilliges Auſtehen des
Großherzoglichen Geſtütsdieners Georg Becker
dahier die demſelben zuſtehenden Liegenſchaften,
als:
ſtengaſſe Lit. G. Nr. 119. 2) 3) IV. 587 286 Grabgarten an der klei= 4)
IV. 588 389⁄₈ nen Arheilgergaſſe und
am Liebfrauenpfad,
Grabgarten daſelbſt, 5) XXVII 1 335 264 Acker bei dem Alands=
birnbaum, unter günſtigen Bedingungen einer Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Bemerkt wird, daß die unter 1-4
beſchriebe=
nen Grundſtücke ein geſchloſſenes Ganze bilden und
der mit zwei Brunnen verſehene Garten mit den
edelſten Obſtbäumen angepflanzt iſt. Der ganze
Garten wird zuerſt in 5 Abtheilungen und ſodann
im Ganzen ausgeboten. Der über den Garten
ausgeſtellte Meßbrief nebſt Theilungsplan iſt auf
unſerer Amtsſtube einzuſehen und die einzelnen
Parzellen an Ort und Stelle abgepflöckt und
kön=
nen zu jeder Zeit daſelbſt eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 10. Nov. 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts
J. Jordan.
5916) Die dem Zimmermann Friedrich
Wag=
ner dahier gehörige Hofraithe in der Schulzengaſſe
Lit. C. Nr. 55, Flur 2 Nr. 393 ⬜Klftr. 18¾⁄o,
wird Montag den 14. Nov. l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wiederholt öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 10. Nov. 1853.
Großherzoglicher Ortsger=Vorſteher
J. Jordan.
Zu verpachten.
5783)
181 Klafter Acker hiuterm Bangert,
568 Wieſe zu Scheftheim,
ein Garten mit tragbaren Obſtbäumen in der
klei=
nen Arheilger Gaſſe neben Herrn Ackermann Rück.
Näheres Eliſabethenſtraße E. Nr. 228.
5875) Nächſten Dienſtag den 15. d. Mts., von Vormittags 9 Uhr an,
werden in dem Gaſthauſe zum Prinzen Emil (am Schloßgraben) eine ſehr ſchöne und
gut erhaltene Herren=Garderobe, in einem blauen Tuchmantel, Oberröcken, Frackröcken,
Hoſen, einem faſt noch neuen ſchwarzen Anzug, Weſten, ſehr guten Hemden,
Unter=
beinkleidern ꝛc. ꝛc. beſtehend, ſodann Bettwerk und Möbel, worunter mehrere Canapee's,
Comode, Spiegel, Stühle, Schränke, Tiſche, ein Leibſtuhl, ein Seſſel ꝛc. gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
Der beeidigte Gerichts=Taxator:
J. Beſſunger.
5917) Donnerſtag den 17. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen im Mühlwege
Nr. 201 verſchiedene gut erhaltene Möbel, Hausrath, ſowie Zimmerhandwerkszeug,
Hobelbäuke ꝛc., Bauholz und Bord, ein Nollwägelchen und ein Stoßkarren gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Eg; Das Werkzeug und Holz wird Nachmittags 2 Uhr verſteigt.
J. A.:
H. Veustadt,
Hof=Taxator.
Feilgebotenes.
5664) Die Hinterlaſſenen der verſtorbenen Wittwe
Catharina Nötel beabſichtigen das Wohnhaus Lit. H
Nr. 192 nebſt Garten im Mühlweg gegen baare
Zahlung aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber
wollen ſich deßhalb an den Unterzeichneten wenden.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5879) Avendre - une jolie cheminée anglaise
en ker, chauffent tres bien avec du charbon de
terre ou du bois. prix 20 fl. bei
Marl Geuler, Schlossermeister,
Hügelstrasse 97.
5880) Ausverkauf von ſehr ſchönen Aepfel= und
Birn=Stämmchen bei
J. Beilſtein.
966
3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
5285)
Ruhrer Steikohlen.
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert.:
Fettſchrot per Centner 39 kr.
Stückohlen, „ 50 kr.
empfiehlt
Friedrich Hoß,
Kirchſtraße.
Preiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actiengeſellſchaft dahier
vom 1. October 1853 an.
Magere Stückkohlen „ 36 kr. 1. 42 kr. Fette
„ „ 44 kr.
Franco in's Haus kommt der Gentner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Fried. Orth
Wilhelminenſtraße L. Hein, Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, eutgegen.
5130)
Ruhrer Steinkohlen.
5785) Beſtes grobes Fettſchrot in vorzüglicher
Qualität frei in's Haus per Center
39 kr.
Stückkohlen per Centner
52 kr.
empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
Beſtellungen für mich übernehmen:
Herr Kaufmann J. Kiſſel, Ludwigsplatz,
Kaufmann Buymeier, Marktſtraße
„ Kaufmann Traisbach an der Eich,
für Beſſungen:
Kaufmann Ludwig Walter am Rathhaus,
per Centner 35 kr.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in
Jugen=
heim liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
5559) Ein noch faſt ganz neuer Herrn=Mantel
mit langem Kragen und zwei Plattöfen ſind zu
verkaufen. Viehhofsgaſſe C. Nr. 17.
Wein=Empfehlung.
5679) Gute, reine, billige und äußerſt
preis=
würdige Oberingelheimer Weine können auf das
Gewiſſenhafteſte einem hieſigen geehrten Publikum
beſtens empfohlen werden.
1846er Tiſchwein per Ohm 48 und 60 fl.
ſowie verſchiedene Sorten rothe Weine mit
unter=
ſchiedlichen Preiſen. - Auch wird ein vorzüglicher
feiner Weineſſig empfohlen per Ohm 12 fl. Jede
Auskunft hierüber ertheilt die Expedition.
W.
Hemden=Cyirting
in ſchwerer Waare und ⁶⁄₄ breit per Staab 17 kr.
habe friſch erhalten.
5790)
J. L. Prier.
5792) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich mit
Tiſchlampen und Wandlampen, lakirten Blechwaaren
und allen in das Spenglergeſchäft einſchlagenden
Artikel.
Johann Heinrich Weiſſe
Spenglermeiſter
wohnhaft in der Schulſtraße Lit. J. 28.
5797) Für den bevorſtehenden Winter habe
ich eine große Auswahl in allen Arten
ſelbſt=
gefertigter Herrenkleider vorräthig, die
ich zu ſehr billigen Preiſen verkaufe, als
beſon=
ders preiswürdig empfehle ich Calmuck=Röcke
4 fl. 30 kr. per Stück.
A. Hachenburger
Schneidermeiſter
Marktſtraße, im Gaſthauſe zur Sonne.
5800)
Goldleiſten
für Bilder und Spiegelrahmen zu dem Fabrikpreis
empfiehlt
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5918) Lit. H. Nr. 2 der Darmſtädter Carlsſtraße
iſt im oberen Stocke Welſchkorn zu verkaufen.
Ich empfehle eine große Auswahl Markttaſchen,
Holz=, Schließ= und Papierkörbe, ſo wie andere
Korbwaaren in weiß und braun lakirt.
Hebberliug,
Alexanderſtraße.
967
5788) Schwarzen und brannen Rohal für Damenmäntel, ſchwarzen und farbigen
Thybet, ſchwarzen und farbigen Lüſtre, die neueſten Muſter in Napolitaine und Lamas
4 breiten Mode=Cattun und gedruckte Zeuge, Bielefelder und Böhmiſche Leinwand,
Hausmacher=Leinen, große und kleine ſeidene Foulards ſind ſtets vorräthig bei
J. L. Lrier.
5919) Eine Parhie Aſtre in allen Farben die 6lle 15 kr. bei
Vermann & Comp.
4993)
Emmanuel=Federn.
Dieſe ſich ſtets gleich bleibenden, für jede Hand paſſenden und dauerhafteſten
Federn, welche in allen Verwaltungen, Inſtituten und im Handel benutzt werden, namentlich in den
Miniſterien, wie in der allgemeinen Poſtverwaltung als die vorzüglichſten für Ausfertigungen anerkannt
ſind, werden in Doſen von 100 Stück zu 1 fl. 20 kr. verkauft. Man hüte ſich vor
un=
echtem Fabrikatl
Jede Feder, welche nicht die deutlich gravirte Firma GlldlAnVEI. E) tragt, iſt als unecht
zu=
rückzuweiſen.
Einzige Niederlage in Darmſtadt in der Kunſt= und Buchhandlung von
F. Aug. Schödler.
49
4e 44.
„)
½7
2
A=RanAdArdRAArdrdr d Alluar d il auied,
Das Lager fertiger Herrenkleider
von
J. L. Trier, Marktplatz,
empfiehlt einen ſchönen Vorrath von Winterröcken, Hoſen, Weſten, Schlafröcken ꝛc.
zu den billigſten Preiſen; auch werden Beſtellungen, ſowohl auf einzelne Stücke, als
auch auf ganze Anzüge angenommen und nach der neueſten Facon gefertigt, wozu die
modernſten Stoffe zur Anſicht bereit liegen, unter dem Verſprechen prompteſter
Be=
dienung.
5789.
4.
4addte da a, C. J. Ge.-Mted
v444.
aO a)pdtugruusdeza
72)
R’awa vaevde Ir dd 1a ia-Mraae DHi Di Aur as ziaes Aö AradBöei,
5920) Große, ſehr ſchöne Sopha=Vorlagen zu 5 fl. 30 kr. bei
Bermann u. Comp.
Pianoforte=Verkauf.
5921) In Bezug auf meine früheren Annoncen empfehle ich weiter eine ſchöne Auswahl neuer
Piauoforte in allen Formen, in Paliſander=, Mahagoni= und Schweizer=Rußholz, ſämmtlich 6½ octavig.
Ferner mache ich auf ein kürzlich erhaltenes 6¾ octaviges Pianino in Paliſanderholz von Steegmüller
aus Paris mit ganz neuer Ginrichtung und von äußerſt gefälliger Form aufmerkſam, welches ſich
beſon=
ders durch einen ſchönen und gleichmäßigen Ton auszeichnet. — Auch bringe ich in Erinnerung, daß
ich ſtets ältere Claviere ankaufe und auch ſolche gegen neue umtauſche.
Darmſtadt.
C
A. W. Zimmermann,
Lange= und Neugaſſe B. 96.
wirkt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
F
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
141
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
hStück
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen.
18kn.
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
Hs
P. Berbenich, vorm. F Wancke,
Stickerei= und Kurzwaarenlager.
47)
968
did (de.Ade-sOeaddie edde
oteer dad dairierr diddrdae
24te. AdeAeOtend.
Paſdr ſear dar dierd
5922) Ich zeige hiermit an, daß ich eine große Auswahl der ſchönſten
garantirten Pariſer Moderadeur=Lampen erhalten, die ich zu billigſten Preiſen
3 abgebe; zugleich empfehle ich meine ſelbſtverfertigten Tiſch=, Bureau=, Hänge= und
Wandlampen, lackirte Blechwaaren, ſo wie alle in mein Geſchäft einſchlagenden
-e.
; Gegenſtände.
F. Krätzinger,
Ludwigsſtraße.
5h
5923) Die erwartete Sendung Ballkleider iſt eingetroffen. Auch große Auswahl glatter und
faconnirter Tarlatan feine Waare in glatt zu 15 kr. die Elle bei
B.
2353) Veritable
BRV8T-
und
AosrEI. TABErrRI.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.
5809) Sehr ſchönes Poſtpapier per Nies 2 fl.
Desgl. Schreibpapier „ „ 2 fl
empfiehlt
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5810) Feinſtes eryſtalliſirtes Lampenöl,
waſſer=
hell, bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
Leinwand, Shirting, Hemdenkattnne,
Herrnhemden, Chemiſetten, Kragen,
Cravatten, Handſchuhe, Reiſetaſchen,
Toilettſeifen, Parfümerien, Cartonagen ꝛc.
empfiehlt in vorzüglichſter Waare und reichſter
Auswahl
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
5812)
5813) Hollaͤndiſcher Zucker=Syrup,
reinen Landhonig bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
Nyohauhnnhsnhhnnanhs
5 5823) Alle Arten Sammetbeſatzbänder für.
M Mäntel und Kleider habe ich in einer großen 5
5 Auswahl und zu den möglichſt billigſten Preiſen 5
E erhalten; auch iſt der beliebte ſchwarze Halb= H
K ſeidenſammt wieder angekommen, bei
1
M. Fürth,
vormals Babette Homberger.
Banahaahaahh
1OOOOOOOOOOOOOOO
„
Mein Lager in Stickereien, Chemiſſetten, Kra= G
gen, Aermel und das Neueſte in Ballkleider,
H ſowie eine große Auswahl in glatten u. geſtickten
Leinenbattiſt= u. Linon=Taſchentücher iſt auf das
H Reichhaltigſte ſortirt.
M. Fürth,
vormals Babette Homberger.
9 5819)
5822)
Um aufzuräumen
erlaſſe ich eine Parthie Chemiſetten, weiße
Stickereien ꝛc. zu den Fabrikpreiſen.
C. Wfersdorſt,
auf dem Markt.
Schwere Winter=Buckskin per Hoſen fl. 4. u. fl. 5.
Schwere Jagdtuche, gezwirnt, per Elle fl. 1. 45.
4 fl. 1. 20. u. fl. 1. 24.
Naturel=Tuch
5924)
bei
Joſeph Stade.
5925) Ochſen= u. Mindfleiſch koſtet von
Montag den 14. November an 11 kr. per Pfund
K. Alleborn,
bei
am Beſſungerthor.
Zu dem bevorſtehenden Chriſtfeſte em=
5926)
pfiehlt ſowohl ſeine vorräthigen Gold= u.
Silber=
waaren nach den neueſten Deſſins, als auch in
allen dahin einſchlagenden Beſtellungen und zu den
billigſten Preiſen beſtens
Gold= und Silberarbeiter,
Rheinſtraße F. 10.
969
WSSOOSGOOOOO
H
9 5927) Flecken=Jeuſe.
6 Alle Arten Fettflecken, Schmutz u. d. gl.
H aus dem Stoffe ſo ſchnell wie möglich mit
etwas Regenwaſſer kalt oder warm zu reinigen,
G dabei eine vorzügliche parfümirte Handſeife,
) dieſelbe iſt Stück 6 kr. allein zu haben bei
L. Brauneck, Hofparfümeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
5801) Bei Chriſtoph Fey, Gärtner vorm
Sporerthor, ſind ſchöne Aepfel=, Birnen= und
Zwetſchenſtämme zu verkaufen.
H
4
5928)
L-einverrauf.
Nach Niederlegung meiner ſeither betriebenen
Gaſtwirthſchaft zum Landsberg dahier verkaufe ich
aus der Hand in kleinen Parthicen meinen
Wein=
vorrath, beſtehend in circa
acht Stück guten rein gehaltenen
1848r Rheinwein,
der ſich beſonders zu Tiſchwein eignet.
Ich erlaſſe die ¼ Ohm zu 12 fl. 30 kr. und
bemerke noch, daß den Kaufliebhabern auf
Verlan=
gen aus den Fäſſern in meinem Hauskeller Proben
gereicht werden können.
Darmſtadt den 11. November 1853.
J. Nutz.
5929)
Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der unteren Rheinſtraße
iſt wieder frei aus Haus geliefert, gegen
baare Zahlung zu haben
Buchenſcheitholz I. Claſſe per Stecken 8 fl.
7fl.
Daſſelbe II.
D.
iſſelbe III.
6 fl.
1 fl.
Buchenſtockholz (klein gemacht) „ 6fl. 30 kr.
Buchenwellen, 12 Stück
Eichenſtockholz (klein gemacht) pr. Stecken 5fl. 30 kr.
Erlen=, Aspen= u. Virkenholz II. Cl.
4 fl. 30 kr.
per Stecken
Tannenprügelholz per Stecken,
4 fl.
Tannenſtockholz (klein gemacht) pr. Steck. 4 fl.
1 fl. 10 kr.
Tannenwellen, 20 Stück
Gemiſchte Wellen, 15 Stück
1 fl.
1 zweiſpänniger Wagen Zimmerſpähne 3fl.
6 kr.
1 Sack Hobelſpähne
F3 Sämmtliches Scheit= und Prügelholz wird
auch in ¼ und ½ Stecken abgegeben.
5930) Ein Hoctaviges Clavier ſteht für 10 fl.
zu verkaufen Waldſtraße Nr. 174 im Hinterbau.
5931) Ein Schwein zum Einlogen iſt zu
ver=
kaufen Langegaſſe 114.
5932) In der großen Schwanengaſſe G. 75
ſind 3 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
5933) In der Jonghaus'ſchen
Hofbuchhand=
lung in Darmſtadt iſt zu haben:
Anthologie der beſten und beliebteſten
Zimmermannsſprüche
0
und Reden beim Richten neuer Gebäude,
na=
mentlich von bürgerlichen Wohn= und
Wirth=
ſchaftsgebäuden, Kirchen, Thürmen, Rathhäuſern,
Theatern, Schulhäuſern, Backhäuſern
Brenne=
reien, Brauereten, Mühlen, Kurſälen
Logen=
häuſern, Land= und Gartenhäuſern, hölzernen
Brücken u. ſ. w. Geheftet 54 kr.
Dieſes Büchlein empfiehlt ſich ſchon durch ſein
anſprechendes Aeußere, durch einen ſchön
gezeich=
neten Umſchlag (das Richten eines Gebäudes
dar=
ſtellend). Dabei iſt es nicht blos unter den
vor=
handenen ähnlichen Sammlungen die vollſtändigſte,
ſondern gewiß auch die ausgewählteſte; denn alle
dieſe Reden ſind gewürzt mit Herzlichkeit und
Ge=
müthlichkeit, guten Humor und Witz.
5934) Neue Häringe, 3 und 4 kr.
per Stück, bei L. Müller, auf dem Brückchen.
5935) In der Langegaſſe Nro. 107 iſt eine
Kaute Dung billig zu verkaufen.
7
— 000
G000006OO,
G½ PüekchensDr. SVI DEBoVIellandssſ.Pickchene
aromatische
Fö
600090995 Ahll-PhSIL =oososose
4
G 2 kr. G
S
G)
„
S)
0 42 kr. G
gewinnt vermöge ihirer anerkannten Aweckmässig
keit zur Conservirung der Lahne und des
Lahn-
fleisches und ihrer wesentlichen Vorzüge vor all
den verschiedenen Lahnpulvern, eine sich immer
steigernde rühmliche Anerkennung in den
wei-
testen Kreisen und ist auf den gutachtlichen
Antrag des Königl. Ober-Medicinal-Aus.
Schusses neuerdings auch von dem Königl.
Bayer. Staats-Ministerium Privilegirt worden.
Das alleimge Depot von Dr. Suin de Boute.
mard's Lahn=Seiſe für Darmstadt befindet sich bei
W. Verbanich,
Virma: F. Wanche.
5936)
38³)
1)
5937) Auf bevorſtehende Weihnachten
empfehle ich mein Lager in allen Arten
⁹ Kinderſpielwaaren, als: Puppengeſtelle von
ſ Leinwand mit abgenähten Gliedern, Loder=
F geſtelle, angekleideten Puppen, Puppenſchuhe,
nebſt Strümpfen, Kinderporzellain, Schachtel
N waaren, Arche Noah, Banküſten, Schaukel=
5.
„ pferden u. ſ. w.
Friedr. Laue, Wittwe,
14
Spielwaarenhandlung
der Stadtkirche vis-A-vis.
TJ.
1473
[ ← ][ ][ → ]970
5938) In der Jonghaus'ſchen
Hofbuchhand=
lung in Darmſtadt iſt zu haben:
Der erfahrene Gehülfe für Haus= und
Stubenmaler und Firmaſchreiber
bei Ausführung aller Arten von Anſtrichen,
Nachahmung der Farbe und Naturzeichnung,
Maſerung feiner Möbelhölzer, aller Arten von
Marmor, Porphyr, Granit ꝛc., der Verfertigung
der Firmen und der vortheilhafteſten Darſtellung
der dazu erforderlichen Oel= und Waſſerfarben,
und endlich der beſten Lackfirniſſe, als Ergebniß
langjähr. Erfahrung der Londoner Haus= und
Stubenmaler E. Barber, Tring u. Herts.
Geheftet 1 fl. 12 kr.
In Vorſtehendem haben anerkannte Londoner
Haus= und Stubenmaler die wichtigſten Ergebniſſe
ihrer langjährigen Pragis mit lobenswerther
Uneigen=
nützigkeit niedergelegt und auf eine verſtändliche
Weiſe gezeigt, wie man nicht allein den
Anforde=
rungen lupuriöſer Hausbeſitzer ſondern auch dem
bürgerlichen Bedürfuiß der Mittelklaſſen auf eine
dem Zweck entſprechende Art zu genügen habe.
4
6
9
1
Klettenwurzel=Oel.
Den Wachsthum der Haare zu befördern
und das Ausfallen zu verhindern, welches ſich
hier wie an andern Orten ſo vielfach bewährt,
iſt auf Verlangen mit und ohne Geruch
berei=
tet, um jedem Wunſche zu entſprechen.
Es empfiehlt zur ferneren Abnahme das
Glas 9, 18, 24 kr.
L. Brauneck, Hofparfümeur
5939) neben dem Gaſthaus zur Traube.
Cigarreu=Naucher!
5940) Havanna, Cuba, Ambalema, Java
und Maysville Tabak habe ich ſtets vorräthig
und zu den billigſten Preiſen abzugeben.
J. Veith.
5941) Jagdtuch in beſter Qualität und zu den
billigſten Preiſen bei
G9. Wilh. Keßler.
5942) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ſind einige
Hundert Nuß=, Zwetſchen= und
Pflaumen=
ſtämmchen und ein Nußbaumſtamm billig zu
verkaufen.
5943) Eine große Parthie Winter=Bukskins
per Beinkleid fl. 3½, fl. 5, fl. 6, feinſten
fl. 7½, ſowie beſte Winterſtoffe für Herrnröcke
billigſt empfiehlt
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
GISI
E.
5944) Meine verehrten Geſchäftsfreunde
E erſuche ich ergebenſt ihre Beſtellungen für
das Weihnachtsfeſt, ihrer pünktlichen
1.
E Ausführung wegen, bald gefälligſt machen
zu wollen. Zugleich verfehle ich nicht eine
A reiche Auswahl der modernſten Artikel in
E Gold= u. Silberwaaren in empfehlende Er=
H innerung zu bringen.
J. B. Sehad,
Hofſilberarbeiter,
vormals:
Werner.
5
h=
ſ
2)⁄₈
ESlSIugSGiIZ,
AslLilrntenalO
4
5945)
elſchkorn,
der Kumpf 36 kr.,
dem Mainthor.
im Strömer'ſchen Garten vor
5946) Ein Repoſitor mit 42 Schubladen, ein
Oelkaſten mit den nöthigen Blechbehältern und
ſon=
ſtige zu einer Specereihandlung gehörige
Gegen=
ſtände, eine ſtarke eichene Treppe mit 12 Tritt ſind
billig zu verkaufen und gibt Herr M. Altheimer in
Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben wohnhaft; nähere
Auskunft darüber.
5947) Eine reiche Auswahl Cachemir=Weſten,
türkiſche Muſter, per Weſte fl. 1. 45 kr., von
den=
ſelben extra fein und prachtvoll per Weſte fl. 2.
30 kr. bei
Joſeph Stade.
5948) Ein zweiſtöckiges maſſives Wohnhaus mit
eben ſolchem Hinterbau, Hofraum und Garten
zu verkaufen. Zu erfragen bei J. Gerſt.
5949) Sopha, Seſſel u. ein ſehr bequemes
Ruhe=
bett, für deren Güte garantirt, zu billigen Preiſen.
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
Schreibfedern zu herabgeſetzten Preiſen.
5950) Eine größere Parthie Federkicle (10000
Stück, aus der beſten norddeutſchen Fabrik, gebe
ich zum Fabrikpreiſe ab.
H. Wabst.
Darmſtadt.
5951) Lebkuchen von bekannter Güte bei
Jacobi, kleine Ochſengaſſe.
5952) Ein Flügel iſt billig zu vermiethen,
Ludwigsplatz Lit. E Nr. 39.
5953) Oelgemälde, Kupfer= und Stahlſtiche,
antiquariſche Gegenſtände, Schränke, Uhren,
Zünd=
maſchinen, 2 große eiſerne und 1 großer
Meſſing=
mörſer Kranichſteiner Straße Lit. G Nr. 308 zu
verkaufen.
5954) Buchene Holzkohlen, bei
Chr. Sack, am Markt.
97½
Soooooooaooooooooooeooooe
9 5955)
Gebrüder Leder's
40
Cop-
0 BAlSAlldo.- radnlss. Ghl.-GlkE
0 zeigt ihre wohlthätige Wirkung ganz
beſon=
ders bei Damen und Kindern mit zartem
0 Teint und bewährt ſich namentlich auch gegen
0 rauhe und durch Froſt, trockene kalte
9 Luft ꝛc. aufgeſprungene Hände als
das neueſte, mildeſte und vorzüglichſte tägliche
Waſchmittel.
Das Stück mit Gebrauchs=Anweiſung koſtet 8
11 kr., 4 Stück in einem Packet 36 kr.
Alleinverkauf bei
L. Brauneck, Hofparfümeur
neben dem Gaſthauſe zur Traube
in Darmſtadt.
CG0o000S000eooooooooo0
5956) Gute ſächſiſche u. römiſche Violin=
und Guitarre=Saiten u. ſ. w. nebſt ſehr
ſchö=
nen Guitarren empfieht
Chr. Sack, am Markt.
6957) ⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagener Leinwand habe
ich wieder eine friſche Sendung erhalten, per Stück,
35 Ellen haltend, zu fl. 8 bei
Joſeph Stade.
Zwei Winter=Vorfenſter
in ſehr gutem Zuſtande, mit Glas=Anſtrich und
Beſchläg, 7' 61 hoch und 4 2u breit, bei
Schreinermeiſter C. Federlin,
5958)
Schluß der Spitalſtraße.
5959) Ein Plattofen mit Trom zu verkaufen.
J. G. Kling, Kirchſtraße.
5960) Mürador-Run
von Stein und Sartortus.
Dieſer auf den Plantagen der Herrn Stein und
Sartorius zu Mirador in Mezico aus Zuckerrohr
gewonnene Rum übertrifft an Güte alle andere, bis
ſetzt bekannte Rum= Arrac= und Conjac=Sorten,
eignet ſich vorzüglich zu Punſch, Groc, auch als
Zugabe bei Thee, Kaffee, zur Bereitung von
Eſſen=
zen, zum Einmachen von Obſt und iſt dem
Unter=
zeichneten 1 fl. 8 kr. per Flaſche (mit dem Siegel
des Herrn Stein verſehen) in Commiſſion von den
Eigenthümern übergeben worden.
H. Mitſert,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 83.
5961) Unterzeichneter empfieht ſehr ſchöne
zin=
nerne Kinderſpielwaaren nebſt allen in dieſes
Ge=
ſchäft gehörenden Artikeln; auch werden zinnerne
Apparate ſowohl nach Modell, als auch Zeichnung
angefertigt, ſowie Reparaturarbeiten ſchön und ſchnell
befördert
Chr. Sack, Ziunngießermeiſter
am Markt.
5962) Zwei Eichen= und zwei Tannenſtämme,
ſowie eine Parthie 4zölligen eichene Remling und
2zölligen tannen Dielen ſind zu verkaufen. Wo?
ſagt die Expedition.
5963) Durch einen Parthie=Einkauf bin ich im
Stande, folgende Waaren zu außerordentlich billigen
Preiſen zu erlaſſen:
Tibet in allen Farben, Prima=Qualität, von
40 kr. an die Elle,
„ „ extra Prima=Qualität, von
„ „
48 kr. an die Elle,
ſchwarze Orleans von 16-18 kr. die Elle,
feine ſchwarze Orleans 20- 22 die Elle,
Mix Lustre von 16-20 kr. die Elle,
Napolitain 14-16 kr. die Elle,
in Prima=Qual., 17-18 kr. die Elle,
halb Thibet in bunt carirt, 14, 16 u. 20 kr. „ „
⁵⁄₄ breite Cattune 7 kr. die Elle,
⁵⁄₄ breite ächtfarbig holländ. Cattune, 9 bis
10 kr. die Elle,
franzöſiſche Cattune, 12
„
„
„
bis 14 kr. die Elle,
Mousseline de laine, 14, 16,18 kr. die Elle,
Beſonders empfehle ich:
eine Parthie ⁶⁄, breite weiße Shirting, 8-9 kr.
die Elle,
50 Stück Leinwand, Prima=Qualitat, 10, 12.
14 kr. die Elle,
empfiehlt
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Lit. H. Nr. 128.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
972
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei G. Schaffner.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
=
3115) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3888) Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
bei
Ph. Fr. Wertſch.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4370) Stube und Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr.
4618)
then bei
1 Laden nebſt vollſtäudiger
zu vermiethen.
Ein freundliches Logis zu vermie=
G. Gräff sen. Wittwe.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 ein
Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe.
4757) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
„
4119) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4911) Lit J. 153 auf dem Schießplatz im
zwei=
ten Stocke ein Zimmer mit Möbel.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4920) Bei Wittwe Rechel ein Zimmer zu
ver=
miethen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5032)
Im goldnen Engel
Kirchſtraße E. Nr. 18, nahe am Markt, ein
freund=
liches Logis für 65 fl.
5033) Große Bachgaſſe Litr. D. Nr. 71 ein
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche und
Boden=
kammer.
Rudolph Möſer.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5043) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
5051) Obers Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
973
GDDDDDDDDo.
4 5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
hergerichtetes freundliches Logis, aus 2 geräumi=
8 gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
8 miethen.
Wilh. Kleyer.
C2AATTTAATAaaNo
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5186) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 gleicher
Erde ein Logis aus 5 Piecen und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Näheres bei
Wtw. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
5187) Ein Logis im Seitenbau mit Werkſtatt.
Hufnagel, am Beſſungerthor.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen
5193) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
5252) Ein großes Zimmer für Lehrſtunde, oder
mit und ohne Möbel, zu vermiethen und gleich
beziehbar Schützenſtraße 238.
5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt der
dritte Stock, beſtehend, in 6 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Boden und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen und in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
5254) In dem Eckhauſe neben dem Palais
Sr. Gr. Hoh. des Prinzen Carl ſind 2 Wohnungen,
beide Stuben und Kabinet, die eine parterre
ſo=
gleich, die andere eine Treppe hoch in einem
Vier=
teljahre zu vermiethen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5314) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt ein Laden mit Gomptoir zu vermiethen.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
5319) Ein Stübchen mit Möbel. Kirchſtraße
Nr. 21.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5322) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt im
Hinter=
bau eine Wohnung von 2 Zimmern, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein
Manſar=
denlogis von zwei Zimmer, Küche und Kabinet
bal=
digſt zu beziehen.
Reinhard.
5329) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Formhals.
5335) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger früher bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter C. Kahrhoffs Wttw.
5438) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5440) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Stube
mit Cabinet für eine ledige Perſon.
5443) Im Seitenbau zwei Logis, 1 mit Werk=
Hufnagel, Bäckermeiſter.
ſtadt.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom
Mathilden=
platz zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im
mitt=
leren Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel
glei=
cher Erde.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5456) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
bau zwei kleinere Logis, zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2
Man=
ſardenzimmer ohne Möbel zu vermiethen.
5460) Litr. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
Dreſcher.
gleich zu beziehen.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mi
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stioge hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu
ver=
miethen.
5500) Ein großer geräumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
21
5501) Ein möblirtes Zimmer Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 117 gleicher Grde.
974
5568) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im
Seiten=
bau gleicher Erde Sommerſeite iſt ein Logis von
3 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu
be=
ziehen.
5572) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein
Zim=
mer mit Möbel im Hinterbau.
5574) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben,
Kabinet, Küche und Keller, zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
5576) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
5578) Vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 64 iſt
ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5579) Im Ochſen zwei Stiegen hoch iſt eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt
Zube=
hör, auf Verlangen auch Bedientenſtube,
Pferde=
ſtall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße iſt der erſte, zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der
Beſſun=
ger Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im
zwei=
ten Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines
Zim=
mer auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5715) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 ein Laden
mit oder ohne Wohnung. Ebendaſelbſt ein ſogleich
beziehbares Logis von 5 Pieçen.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler eignet, zu vermiethen. Auf
Ver=
langen können auch Möbel und Bedienung gegeben
werden.
5721) In Lit. G. Nr. 189, Pangratiusgaſſe,
iſt im erſten Stock ein Logis gleich zu beziehen.
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und
Re=
miſe, zu vermiethen.
5724) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 94 iſt
ein Logis zu vermiethen mit Ausſicht auf die Straße.
5755) Ein kleines aber ſehr freundliches
Zim=
mer mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.
5757) Im vierten Stock meines Hauſes (
Wil=
helminenſtraße J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5825) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen vorm Jägerthor Litr. G.
379a.
5826) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5828) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau ein Logis von drei Stuben, ein Cabinet,
Küche, Keller u. ſ. w., welches bald bezogen
wer=
den kann.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5831) Bei J. Wieſenbach Wittwe
Eliſabethen=
ſtraße ein ſchönes Manſarden=Logis bis zum
1. Febr. 1854 beziehbar.
5832) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten nebſt Räumlichkeiten bis
28. Januar zu beziehen; auf Verlangen früher.
Warnecke Wittwe,
Artillerie=Kaſerne.
5833) Litr. J. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt eine Parterre=Wohnung und ein Zimmer in der
Manſarde zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5834) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5835) Ein Logis im Kiesweg Lit. H. Nr. 61
und gleich zu beziehen.
Peter Peter.
5836) In Nr. 21 der großen Kaplaneigaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
5839) Waldſtraße E148 ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen; zu erfragen im Vorderhaus.
5841) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar;
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
5843) Beſſunger Karlsſtraße Lit. J Nr. 15 iſt
ein vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen
und bald zu beziehen.
Bei F. Frank, Marktſtraße,
5844)
iſt eine vollſtändige Wohnung zu vermiethen nebſt
einem Zimmer ohne Möbel. Beides gleich zu
beziehen.
5847) Litr. J. Nro. 67 Eliſabethenſtraße ein
Manſardenzimmer und Kabinet mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
975
5846) Lit. F. Nr. 22 am Mathildenplatz ein
Logis von fünf Zimmern, Magdkammer und
Zube=
hör an eine ſtille Familie zu vermiethen; in der
Kürze zu beziehen.
5881) Ein möblirtes freundliches Zimmer iſt
in dem Hauſe des Herrn Uhrmacher Gerlach
Beſſunger Carlsſtraße, zu vermiethen.
5883) Langegaſſe Lit. B. Nr. 97 ein Logis mit
Laden Anfangs Januar zu beziehen.
5964) In Lit. F. 37 nächſt der Münze iſt ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen. J. Noack.
5965) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau iſt
zu vermiethen.
Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 39.
5966) In der Schloßgaſſe Lit. A.
Num=
mer 72 iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
5967) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben ein
Logis von 3 Zimmern, Kabinet ꝛc. mit der Ausſicht
nach dem Theater u. Markt, gleich zu beziehen;
eben=
daſelbſt 3 Zimmer mit od. ohne Möbel für Landſtände.
5968) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
bei J. G. Kling, Kirchſtr. D. 111.
5969) In dem Frei'ſchen Hauſe, Beſſunger
Karlsſtraße, iſt ein Stübchen mit Möbel zu
ver=
miethen.
5970) Kranichſteiner=Straße G. 308 eine freundliche
bequeme Gartenwohnung von 4-5 Zimmern.
5971) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu
vermie=
then Lit. F. Nr. 49 am Schluſſe der Spitalſtraße.
5972) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt der mittlere und untere Stock zu
ver=
miethen.
5973) Rheinſtraße E. 105 im
Hinter=
bau zwei kleine Zimmer mit Zugehör zu
ver=
miethen.
5074) Lit. A. Nr. 26 in der alten Vorſtadt iſt
ein freundliches Logis im Hinterhaus gleich zu
be=
ziehen bei Wittwe Sturm.
5975) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit Möbel.
5976) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein
vollſtändi=
ges Logis parterre von 4-6 Piecen zu vermiethen,
auf Verlangen kann der Hausgarten dazu gegeben
werden.
5977) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg ifl ein
mö=
blirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5978) Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 ein
möblir=
tes Zimmer mit Bedienung ſogleich zu beziehen.
5979) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhaus Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau, gleich zu beziehen.
GADLAADDo
5980) Ein Laden nebſt Logis iſt zu ver= 8
8 miethen.
G. Brunner, Glaſermeiſter.
O2TTTATaaaaaaeo
5981) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a 2 Zimmer
mit Cabinet nebſt Zugehör, ſowie auch Garten und
Bleichplatz, und 1 Zimmer mit Cabinet, beides
zu=
ſammen oder getrennt.
5982) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein ein Logis
gleich zu beziehen.
5983) Kleine Schwanengaſſe G Nr. 59 vorm
Sporerthor iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5984) An der Roßdörfer Chauſſee Nro. 207
iſt ein Logis gleich zu beziehen.
5985) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161 iſt
in der Manſarde Stube und Kabinet mit Möbeln
zu vermiethen.
Schaffnit, Wittwe.
5986) Bei mir ſind zwei Zimmer mit Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G. P. Dambmann.
5987) In der Dieburgerſtraße Lit. H. Nr. 254
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
An=
fangs Dezember zu beziehen.
Friedrich Petri.
5988) In der Schloßgaſſe Litr. A. Nr. 82 iſt
ein Logis zu vermiethen.
5989) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nr. 119 im
oberen Stock ein freundliches möblirtes
Zim=
mer gleich zu beziehen.
Fr. Gehbauer.
5990)
Beſſungen.
Bei Conrad Geyger im Heerdweg iſt die untere
Etage zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
Zu der am 15. Nov. d. J. ſtatt habende Ziehung
der
Vereins Zehn Gulden Looſe
ſind Original=Looſe billigſt zu verkaufen und zu
vermiethen bei
L. Wolfskehl Sohn,
5888)
Schloßgaſſe Lit. A. 125.
5889) Ich wohne jetzt bei Herrn Weinhändler
Wolf in der Schulſtraße, und bitte, mich wie
ſeit=
her, unter Zuſicherung guter und ſchöner Arbeit,
mit recht vielen Aufträgen zu beehren.
Wittwe Feuchtmann, Couverte=Stepperin.
5892) Es wird ein Lehrer der ruſſiſchen Sprache
geſucht. Adreſſen ſind in der Expedition d. Bl.
abzugeben.
-„
5132) Ein Mädchen von 18 Jahren, welches
Kleidermachen und Meißzeugnähen kann, ſich auch
gerne allen häuslichen Arbeiten unterzieht wünſcht
zur Beihülfe einer Hausfrau eine Unterkunft ſieht
dabei mehr auf gute Behandlung, als großes
Ho=
norar. Zu erfragen Eliſabethenſtraße E. 199.
148
976
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung
be=
rufene Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
andere Obligationen u. ſ. w. umgetauſcht werden
bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
5362) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter
und mit den nöthigen Kenntniſſen verſehen, ſucht
in einer Ellenwaarenhandlung oder in einer ruhigen
Haushaltung, als Beihülfe zur Hausfrau, eine Stelle.
Das Nähere darüber bei der Expedition d. Bl.
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
F r. A lt, Buchbinder.
5601) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Rabenau, Buchbinder,
Louiſenſtraße E. 76.
5737) Ein in allen vorkommenden ſchriftlichen
Arbeiten geübter, und im Rechnungsweſen wohl
erfahrener junger Mann ſucht Beſchäftigung.
Nä=
heres in der Expedition.
5848) Um irrthümlich verbreiteten Gerüchten
zu begegnen mache den verehrlichen Damen die
er=
gebene Anzeige, daß vor wie nach moderne lith.
Stickmuſter aller Art für Weißſtickerei vorräthig,
oder auf das Zeug ſelbſt blau gedruckt werden
können. Ebenſo wird jede Zeichnung für
Hoch=
ſtickerei nach Angabe entworfen und auf jeden
beliebigen Stoff gezeichnet. Eine reichhaltige
Samm=
lung der modernſten Muſter liegt zur Auswahl
be=
reit.
Ed. Wagner,
Ludwigsſtraße Lit. E. 44.
Geſchäfts=Verlegung.
5849) Ich beehre mich, die Verlegung meines
Geſchäfts aus dem Hauſe des Herrn
Zimmermei=
ſters Schad, Kießweg H. 48, in das ſeitherige
Lo=
kal der Herren Gebrüder Heyl, welche Firma mit
dem Heutigen erloſchen iſt, mit der Bitte um
ge=
fällige, recht zahlreiche Aufträge, zur Kenntniß des
geehrten Publikums zu bringen.
Darmſtadt den 1. November 1853.
Henrich Heyl,
Zimmermeiſter.
5850) Die Verlegung meiner
Strickſchule
aus der Spitalſtraße in das Struve'ſche Haus
CLouiſenſtraße E. 80) zeige ich hiermit ergebenſt an.
Johanna Graf.
5991) Ein junger Meuſch wünſcht 1 oder 2
Herren zu bedienen. Ausgeber ſagt wo?
5858)
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß
ge=
bracht, daß mit dem Billetausgebebureau zu
Eber=
ſtadt vom 15. November d. J. an eine
Güter=
expedition verbunden wird, mit der Beſchränkung
jedoch, daß von und zu dieſer Station nur ſolche
Gegenſtände zur Beförderung angenommen werden,
die über die vorhandene Treppe, welche nach dem
auf dem Bahndamme gelegenen Stationshauſe
führt, von den betheiligten Aufgebern oder
Em=
pfängern verbracht werden können.
Wegen der von den umliegenden Ortſchaften
ent=
fernten Lage des Stationshauſes bei Eberſtadt
ge=
ſchieht die Anmeldung über daſelbſt ankommende
Güter durch Avisbriefe, welche den Güter=Empfängern
nach Maßgabe des §. 12 des
Gütertrausportregle=
ments durch die Poſt, gegen Entrichtung einer
Beſtellgebühr von 1 kr. zugeſtellt werden, nach
deren Empfang die Güter auf der Eiſenbahn=Station
Eberſtadt in der beſtimmten Friſt von 24 Stunden
abgeholt werden müſſen. Der Tarif für die neu
errichtete Güterſtation Eberſtadt kann bei den
dies=
ſeitigen Güterexpeditionen, ſowie bei dem Großh.
Eiſenbahnamte Mannheim erhoben werden.
Darmſtadt den 26. October 1853.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
5860) Wohnungsveräuderung.
Weine Wohnung befindet ſich von Dienſtag den
8. d. Mts. an im Hauſe des Herrn Kaufmann
Schwab, was ich einem verehrlichen Publikum
hier=
durch ergebenſt anzeige.
Euler, Schneidermeiſter.
rOOOOOOAOOOOO
5861) In die vormals Lind'ſche Kiesgrube
H
in der Wilhelminenſtraße kann, an die
G dazu bezeichnete Stelle Bauſchutt aller Art
)
G abgeladen werden.
HGOOOOOOOOOOOOOOh
5862) Wittwe Blumer, wohnhaft in der
großen Bachgaſſe Lit. C. 16, empfiehlt ſich ihren
geneigten Gönnern zum Krauteinſcheiden.
5992)
Abendunterhaltung
des
Frohsinn-Vereims
findet Sonntag den 13. November Abends 8 Uhr
im Saale des Gaſthauſes zum „Wilden
Mann=
ſtatt wovon man die Mitglieder deſſelben
benach=
richtigt und zu recht zahlreichem Beſuch einladet.
Der Vorſtand.
5993) Ein junger Mann, der die Kunſtgärtnerei
und Saamenhandlung erlernen will, kann als
Lehr=
ling eintreten bei
J. L. Schneeberger.
[ ← ][ ][ → ]977
5895)
Ziehungen der Vereins fl. 10 Looſe
am 15. November a. c.
Haupttreffer: fl. 5000. 1200. 100 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe cousmäßig zu verkaufen und für 1 Gulden zu vermiethen bei
Aron Hessel.
5994)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Diejenigen, welche der ſeit dem 1. Januar d. J. eröffneten, mit dem 31. Dezember
d. J. zu ſchließenden 7. Jahresgeſellſchaft beizutreten oder Nachzahlungen auf frühere
Einlagen zu leiſten beabſichtigen, laden wir hierdurch ein, ſolches vor Ablauf dieſes
Jahres entweder dahier bei dem Hauptbureau der Auſtalt oder auswärts bei den Herren
Bevollmächtigten derſelben zu bewerkſtelligen.
Bis jetzt zählt die Auſtalt 5620 Mitglieder mit 9412 Einlagen und einem effetiven
Einlagekapital von 548,182 fl.
Bei der mit der Auſtalt verbundenen Depoſitenkaſſe wurden ſeit Anfang d. J.
bereits 326,900 fl. hinterlegt.
Darmſtadt den 31. October 1853.
Die Direction der Allgemeinen Rentenanſtalt.
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
Montag den 14. November 1853, um 3 Uhr Nachmittags, findet
eine Generalverſammlung der Actionäre im Reſtaurationsſaale des Darmſtädter Hofes ſtatt.
Gegenſtand der Berathung: Der Vertrag mit der Stadt.
Die Herren Actionäre ſind erſucht, im Falle perſönlicher Verhinderung ſich durch
Bevollmächtigte vertreten zu laſſen.
Darmſtadt, den 10. November 1853.
5995)
Der proviſoriſche Vorſtand.
5996) Die durch Verlooſung herausgekommenen Großh. Heſſ. Obligationen, ſowie alle übrigen
Gattungen verlooſter Staatspapieren werden angekauft, oder gegen andere Staatspapiere an
Zahlungs=
ſtatt angenommen.
H. Neustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
5997)
Funftes Concert
des
Muſikvereins für Dilettanten
(35ſtes Vereinsjahr)
Montag den 14. November 1853
Anfang halb 7 Uhr. — Ende gegen 9 Uhr.
Fomlus
Oratorium nach Worten der heiligen Schrift von Mendelsſohn=Bartholdy.
(Erſter Theil.)
Die Zimmer werden um 6 Uhr eröffnet. Es wird gebeten, hierauf Rückſicht nehmen zu wollen,
um das lange Stehen vor den Thüren zu vermeiden. Billes für einzuführende Frende werden an
demſelben Tag von 1-5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 11. November 1853.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
148
[ ← ][ ][ → ]978
Geſangverein
„Harmonie
0
Der erſte Ball des Geſaugvereins „Harmonie” findet
Sam=
ſtag den 19. November l. J. im Saale des Gaſthofes zur
Traube ſtatt.
Einführungskarten für nicht zur Familie der Geſellſchaftsmitglieder gehörige Damen können nach
vorher gemachter Anmeldung bei dem Präſidenten, ſowie bei dem Vorſtandsmitgliede, Herrn Achtelſtädter,
(Alexanderſtraße) bis zum 16. l. M. erfolgen und bis zum 17. bei genannten Herren in Empfang
ge=
nommen werden.
5998)
Der Vorſtand.
5855) Agenten und Geſchäftsleuten, die ſich wegen ihrer Solidität ausweiſen können, kann de
Verkauf eines überall gangbaren Artikels gegen ſchöne Proviſion übertragen werden und belieben ſich
unter M. W. Nr. 10 franco u. Poste restante Frankfurt a. M. zu melden.
5999)
Ziehung der Vereins fl. 10 Looſe
am 15. November a. c.
Original=Looſe hierzu werden 1 fl. per Stück vermiethet, ſo wie coursmäßig verkauft bei
H. Veustadt,
Rheinſtraße neben der Poſt.
5857) Das Anlehen deutſcher Fürſten und Edelleute, garantirt vom Prinzen Fr. von Preußen,
Herzog von Naſſau, Herzog von Meiningen und Sachſen=Coburg ꝛc. ꝛc., bietet die ſchönen Treffer von
fl. 25,000, 20,000, 18,000, 16,000, 14,000, 13,000, 12000, 11,000, 10,000, 9000, 10 5000 ꝛc. ꝛc.
Nächſte Ziehung am 15. November 1853.
Zu dieſem vortheilhaft eingerichteten und in jeder Hinſicht empfehlungswerthen Spiel können Actien
zu nachſtehenden Preiſen durch unterzeichnetes Handlungshaus bezogen werden. Einzelne Stücke
fl. 1. 30 kr., 4 Stück fl. 5., 9 Stück fl. 10., 20 Stück fl. 20., 56 Stück fl. 50.
Prompte Zuſendung der Ziehungsliſte wird zugeſichert.
erlius Siebel zun. & Coup.,
Banquiers in Frankfurt a. M.
6000)
Bibelſtunde.
Bibelſtunde Mittwoch den 16. November, Abends
7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums. - Dagegen
wird die Singprobe zur Einübung evangeliſcher
Gemeindelieder für diesmal ſchon Montag den
14., Abends 7 Uhr, ebendaſelbſt abgehalten.
Be=
ſonders iſt ein recht zahlreiches Erſcheinen des
Män=
nerchors wünſchenswerth. Neue Theilnehmer
kön=
nen ſich fortwährend melden. Der Beitrag iſt ganz
freigeſtellt, muſikaliſche Kunſtbildung nicht unbedingt
nothwendig. Auch Kinder, die gern einen ſchönen,
rythmiſchen Choral lernen, ſind eingeladen.
Lieder=
bücher 6 kr. im evangeliſchen Bücherdepot.
Dd.
J20
Homöopathiſcher Verein.
6001) Nächſten Donnerſtag den 17. l. M.,
8 Abends 7 Uhr, Monatsverſammlung des ho=
) möopathiſchen Vereins im gewöhnlichen Lokale.
Tagesordnung: Fortſetzung des Vortrags über
8 die Nahrungsmittel der Menſchen; Antworten
8 auf die geſtellten Anfragen u. a. m.
Der Vorſtand.
6002) Meine Wohnung iſt ſeit dem 8. d. Mts.
in der Behauſung des Geh. Oberrechnungsraths
Maurer, im oberen Eckhauſe der Wald= und
Wein=
bergſtraße, gleicher Erde.
Darmſtadt den 10. November 1853.
Dr. Wevland.
Arheilger Nachkirchweihe
findet nächſten Sonntag den 13. d. Mts.
ſtatt, wozu höflichſt einladet
Beuz,
6003)
zum goldnen Löwen.
6004) Vollhard empfiehlt ſich zum
Kraut=
einſchneiden. Louiſenſtraße bei H. -Sander
Nr. 19.
4543) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheidholz
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern= „
6006) Rohe Rehfälle werden gekauft und
gut bezahlt von
W. Sammet
Lederhandlung.
Seide=, Wolle= u. Blonden=Waſcheret.
Unterzeichnete empfiehlt ihre Kunſtwaſcherei:
Seidene Frauenkleidungs=Gegenſtände, gewirkte
Shwals, Mantillen, Echarps, Band, Spitzen,
Herrenkleider (nicht zertreunt), zertrennte
Damen=
hüte, Glaceehandſchuhe nach einer neuen Methode
(6 kr. per Paar), Atlas und ſeidene Halsbinden ꝛc.
werden ſchönſtens gewaſchen und appretirt.
Katharine Steinheimer,
Alexanderſtraße bei Herrn Kaufmann
6007)
Hebberling, im Hinterbau.
6008) Ein ſchwarzer Pommerhund mit weißer
und gelber Bruſt und auf beiden Seiten des Kopfs
gelb, der auf den Namen Butz hört, hat ſich
ver=
laufen. Man bittet ihn im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander abzugeben.
6009) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Hauſe bei Herrn Schmidt Wertſch werden Glacee=
und waſchlederne Handſchuhe gewaſchen und
pünkt=
lich beſorgt.
6010) Daß ich meine ſeitherige Wohnung aus
der Waldſtraße in die Louiſenſtraße zu Herrn
Kut=
ſcher Gehrhard verlegt habe, zeige ich meinen
Freun=
den und Gönnern hiermit ergebenſt au, und bitte
um ferneres Wohlwollen und geneigten Zuſpruch.
Gleichzeitig bringe ich meinen Vorrath von
Reiſe=
koffern, Hutſchachteln, Reiſe=, Jagd= und
Umhäng=
taſchen, Schulmappen und Nänzen in empfehlende
Erinnerung, ſo wie die Anfertigung aller in dieſes
Fach einſchlagenden Artikeln, mit der Zuſicherung
reeller und prompter Bedienung.
Ph. Lutz jun.,
Sattlermeiſter.
6011) Zu 2 Kindern werden noch 2 als
Theil=
nehmer zu einer franzöſiſchen Stunde geſucht Lit. J.
Nr. 268 an der katholiſchen Kirche.
6012) Ein gebildetes Mädchen ſucht einen
Lauf=
dienſt; zu erfragen Langegaſſe Lit. B. Nr. 126.
von Großh. Heſſ. 4 und 3½ procentigen
Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die in Gemäßheit der vorliegenden
ge=
ſetzlichen Beſtimmungen heute weiter Statt gefundene
Verlooſung, behufs der allmähligen Abtragung der
zur Aufnahme des Bedarfs für den
Staats=
ſtraßenbau von uns ausgefertigten Obligationen auf
Inhaber, ſind folgende zur Rückzahlung berufen
worden:
1) die unterm 15. Februar 1841
ausge=
fertigten vierprocentigen Obligationen auf
Inhaber:
Lit. A. Nr. 455 bis 515 500 fl.
und
2) die unterm 1. April 1838 ausgefertigten
3½ procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lat. A. Nr. 761 bis 800 jede 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge zwiſchen dem 27. und 31. Dezember l. J.
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder bei
dem Banquierhauſe M. A. von Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche in Gemäßheit des Geſetzes vom
16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom 1. Januar 1854 an nicht mehr aus der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtand und haben ſich dieſelben
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir wiederholt darauf
aufmerk=
ſam, daß die in Folge Verlooſung
1) am 1. April 1849 bereits rückzahlbar
ge=
weſene 4procentige Obligation
Lrt. A. Nr. 593 d. d. 15. Februar 1841
500 fl.,
2) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſene
4procentige Obligation
Lit. A. Nr. 346 d. d. 15. Februar 1841
1000 fl.
3) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
3½ procentige Obligation
Lit. A. Nr. 1725 d. d. 1. Octbr. 1845
L 1000 fl.
4) am 1. Februar 1853 rückzahlbar
geweſe=
nen 3½procentigen Obligationen
Lit. A. Nr. 18l. 182. 195. 198.
199 u. 200 d. d. 1. April 1838 jede
L 1000 fl.
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſet
werden.
Darmſtadt am 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
5365)
Balſer.
6013) Ein gutes Klavier wird zu miethen
geſucht.
980
5478)
Verlooſung
von Großh. Heſſ. Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaber betr.
Bei der zum Behuf der Ausmittelung, welche
von den ausgegebenen Staatsrenten=
Obliga=
tionen auf Inhaber zur Rückzahlung berufen
ſeien, heute weiter Statt gehabten Kapitalverlooſung
traf das Loos die Obligationen.
Lit. A. Nr. 7. 27. d. d. 1. October 1824 jede
1000 fl.
Lit. A. Nr. 518. 64I. 653. 666. 694. I.
717. d. d. 1. Januar 1825 jede 1000 fl.
Lit. B. Nr. 6. 33. 41. d. d. 1. October 1824
jede 500 fl.
Lit. B. Nr. 102. d. d. 1. Januar 1825 jede
500 fl.
Lit. C. Nr. 103. d. d. 1. Januar 1825 jede
100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obligatio=
nen mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Rückgabe derſelben und der zu dieſen gehörigen,
noch nicht verfallenen Zinscoupons die
Kapital=
beträge zwiſchen dem 27. und 31. Dezember l. J.
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, dahier
in der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe, oder für deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von
Roth=
ſchild und Söhne zu Frankfurt a. M. in Empfang
genommen werden können, und daß, gleichviel, ob
die Erhebung zur beſtimmten Zeit erfolgt, oder
nicht vom 1. Januar 1854 an keine weitere
Zinſen von denſelben bezahlt werden.
Zugleich werden die Beſitzer der am 30.
De=
zember 1851 rückzahlbar geweſenen Obligationen
Lit. A. Nr. 6 und 142 jede 100 fl.,
ſowie
der am 30. Dezember 1852 rückzahlbar
geweſe=
nen Obligationen Lit. A. Nr. 4. 487 und 531
jede 1000 fl. - und Lit. B. Nr. 113 und
121 jede 500 fl., hierdurch nochmals
aufgefor=
dert, ihre Kapitalbeträge um ſo mehr unverzüglich
in Empfang zu nehmen, als die beiden erſten
Obligationen bereits ſeit dem 1. Januar 1852,
und die 5 letzteren ſeit dem 1. Januar 1853
nicht mehr verzinſet werden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabe nan.
Balſer
„
14
Schachklubb.
Jeden Montag u. Donnerſtag Abend
6 Uhr Verſammlung. Aumeldungen nimmt
entgegen Hr. Th. Kutſcher, Rheinſtraße
Nr. 4.
1
Mauuxaih
3
ſck
414
Watiuf
4
Ata1AtR
„2.
6015) Es wird ein Mädchen in ein
Manufactur=
u. Kurzwaaren=Geſchäft geſucht, die als Verkäuferin
gewandt und gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat. Es
wollen ſich jedoch nur Solche melden, die bereits
in ähnlichem Geſchäft conditionirt haben. Näheres
in der Expedition.
Vocal-und Iusdrumemtal-
Comcerd
und
Beclamatorſann.
Mittwoch den 16. im Saale der Vereinigten
Geſellſchaft unter gütiger Mitwirkung einiger
ver=
ehrlichen Mitglieder des hieſigen Hoftheaters und
der Hofkapelle, veranſt altet vom unterzeichneten
Con=
zertiſt für die mit 39 Klappen verſehene Metall=
Oboe. Aufang Abends 7 Uhr.
Billette zum Subſcriptionspreis: Saalraum 1 fl.,
Gallerie 24 kr. ſind zu haben in der Kunſt= und
Muſikalien=Handlung bei Herrn Pabſt, ſowie in
der Kunſt= und Buchhandlung bei Herrn Jonghaus.
Billette zur Gallerie werden gegen Umtauſch für
Saalraum gegen= Nachzahlung des Mehrbetrags
an=
genommen.
Caſſenpreis: Saalraum 1 fl. 12 kr.
Gallerie
„ 30 „
Darmſtadt, 11. November 1853.
6016)
Louis Krüger.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 8. bis 11. November.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Graf Pourtales von Thun
Hr. Baron v. Gemmingen von Karlsruhe, Hr. Manfré,
Pro=
feſſor von Neapel; Hr. Pretorius, Gutsbeſitzer von
Rüdes=
heim; Fräul. Fuchs, Concertiſtin von Wien; Fräul. Scherld
von München; Hr. v. Hüls von Aachen; Hr. Segnitz nebſt
Gemahlin von Mannheim, Hr. Walther von Düren, Hr.
Heddäus von Cöln, Hr. Eugat von Kitzingen, Hr. Krämer
von Wachenheim, Hr. Gruth von Elberfeld, Hr. Gottſchalk,
Hr. d Heureuſe von Verlin, Hr. Vogel von Lamprecht, Hr.
Ay von Rheyd, Hr. Stollberg von Neuwied, Hr.
Schwarz=
ſchild nebſt Gemahlin von Frankfurt, Hr. Cords von Crefeld,
Hr Haßenpflug von Hanau, Hr. Peters von Siegen, Hr.
Wera von Heidenheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemßen, Kaufmann von Leipzig.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Graf v. Enſenberg von Karlsruhe; Hr. Dr.
Feldhofer, Hr. Dr. Kahn, prakt. Aerzte, Hr. Billau,
Bürger=
meiſter, Hr. Scharmann, Diſtrikseinnehmer, Hr. Kohler,
Ge=
meinde=Einnehmer von Lampertheim; Hr. Eichler,
Muſikdirek=
tor von Baden=Baden; Hr. Stubenrauch von Heppenheim;
Hr. Friedrich, Fabrikant von Eiſenberg; Hr. Mehler von
Landau, Hr. Ganze von Hanau, Hr. Hinkel von Vilbel, Pri=
981
vatmänner; Hr. Kopp, Hr. Wolf von Offenbach, Hr. Netter
von Bühl, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Delocourt, Hr.
Graf v. Vellmont von Straßburg RProprietär, Hr. Tompſon
nebſt Familie, Rentier von London; Hr. Spitzer Profeſſor
von Wien; Hr. Broke nebſt Gemahlin, Domäneninſpektor von
Magdeburg; Hr. Mübber, Architekt von Aachen; Hr. Valeiſt,
k. k. öſter. Hauptmann von Peſth; Hr. Roſenſtein von
Bam=
berg, Hr. Lombert von Zürich, Hr. Kaufmann von Karlsruhe,
Fabrikanten; Hr. Reinoll, Naturmaler von München; Hr.
Daum, Regociant von Straßburg; Hr. Schort, Profeſſor von
Bonn; Frau Gräfin Dolgaloff von St. Petersburg; Hr.
Kappel, Revierförſter von Olfen; Hr. Oppenheim, Reiſender
von Paris; Hr. Gondi, Referendär von Bern; Hr. Knorß,
Bergrath von Chemnitz; Hr. Weik, Anwalt von Mannheim;
Hr. Weidmann, Doktor v. Burgdorf; Hr. Dors, stud. jur. v.
Heidelberg; Hr. Meyer, Hr. Goſſel von Mainz, Hr. Schön
von Stuttgart, Hr. Erkel von Münden, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Hottes von Großzimmern,
Hr. Scheerer von Langen, Hr. Schmidt von Offenbach, Hr.
Wagner von Lengfeld, Geſchworene; Hr. Callenbach von
Lau=
terbach, Hr. Schwab von Moyſtadt, Hr. Rendel von Liderbach,
Forſtkandidaten; Hr. Hieronimus, Bürgermeiſter, Hr.
Gott=
wald, Sattlermeiſter von Michelſtadt; Hr. Werner, Pfarrer
von Dudenhofen; Hr. Degen, Oeconom von Spiesheim; Hr.
Langhecke, Bürgermeiſter von Steinbach; Hr. Grundlach,
Juwe=
lier von Hanau; Hr. Niedling, Particulier von Mainz; Hr.
Hofferberth, Mühlenbeſitzer von Höchſt; Hr. Spangendorf von
Weißenfels, Hr. Pfungſt von Cöln, Hr. Ziemer von Fürth,
Kaufleute; Hr. Göriſch nebſt Familie, Hr. Rupp, Hr.
Hilzhei=
mer, Hr. Hopp, Hr. Hottinger, Hr. Wegerle von
Lampert=
heim, Privatmänner.
Im Prinz Emil. Hr. Thomas nebſt Familie von
Worms.
Im goldnen Löwen. Hr. Zeh: Geſchworner von
Pfungſtadt; Hr. Schmiedenz, Student von Heidelberg; Hr.
Kirdorf, Schiffmann von Caup; Hr. Simmon von
Bretzen=
heim, Hr. Seitz vom Uebershäuſerhof, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Giebenhain, Geſchworner
von Dorf Erbach; Hr. Schien, Regiſtrator von Virſtein; Hr.
Ritter von Mainz, Hr. Kahn von Koblenz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Wagner von Klein=
Breitenbach, Hr. Giebenhain von Dorf=Erbach, Hr. Gans
von Großumſtadt, Geſchworne; Hr. Schleußner, Steuererheber
von Viedenkopf; Hr Müller, Geometer von Richen; Hr.
Schulmerich nebſt Gemahlin, Handelsmann von Odernheim.
Im wilden Mann. Hr. Niebſtein, Maler von
Reu=
ſtadt; Hr. Preſtell, Polytechniker von Gönſenheim; Hr. Teiß,
Schreinermeiſter von Leeheim; Hr. Perſchbacher, Geſchäftsmann
von Schlierbach; Hr. Joſt, Bäckermeiſter von Glmsbach; Frau
Löbig von Münſter; Frau Schuſter von Gammelsbach.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Keil von Fürth, Hr.
Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten; Hr. Lichtern,
Holz=
händler von Mainz; Hr. Seip. Färber von Veerfelden; Hr.
Splittshorn, Kaufmann von Poßen; Hr. Vomhof,
Sattler=
meiſter von Viedenkopf; Hr. Burger, Einnehmer von Ober=
Ingelheim; Hr. Linns von Obermörlenbach, Hr. Seipel von
Münſter, Hr. Billau, Hr. Salinger, Hr. Bickel, Hr.
Boyhei=
mer, Hr. Gutſchalk, Hr. Grünewald, Hr. Stofahn, Hr Meran,
Hr. Eberle, Hr. Schmidt von Lampertheim, Geſchäftsleute;
Hr. Breitwießer von Oſthofen, Hr. Weber von Dietzenbach,
Oeconomen; Hr. Seipp, Färbermeiſter von Veerfelden; Hr.
Seipel, Privatmann von Münſter; Hr. Baum, Conditor von
Schorndorf.
Im Prinz Aleçander. Hr. Holzmann,
Oeconomie=
rath von Leipzig; Hr. Klein, Hr. Bork von Gauböckelheim
Weinhändler; Hr. Wilhelmi, Lithogrph von Peſth; Hr.
Stein=
hardt, Kellner von Bonn; Hr. Langer, Kaufmann von Bruchſal.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Schott von Bergen,
Hr. Strauß von Aſchaffenburg, Hr. Haas von Gauböckelheim,
Hr. Brettheimer von Bensheim, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Wogenbach nebſt Hrn. Sohn,
Bürgermeiſter vou Altenbuſek.
Zur Harmonie. Hr. Spamer, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Wendel, Bäckermeiſter, Hr. Schneider, Hr.
Wagner, Fuhrleute von Höchſt; Hr. Schwarz, Sattlermeiſter
von Mutterſtadt; Hr. Kopp, Küfermeiſter von Laubach; Hr.
Stahl, Tuchmacher von Steifenberg; Hr. Horn, Hr. Kaiſer
von Lorſch, Privatmänner.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Krüger nebſt Frau,
Coneertiſt von Köthen: Hr. Müller von Oberkeilbach, Hr.
Schmidt von Merlenbach, Geſchäftsleute; Hr. Straub, Kellner
von Schneeberg; Hr. Häfner nebſt Frau, Privatmann von
Offenbach; Hr. Schmidt, Oeconom von Mörlenbach; Hr.
Buxmann, Kellner von Reinheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Vornoff von
Oberklin=
zig, Hr. Weichel von Forſtel, Gutsbeſitzer, Hr. Vollrath von
Eberbach, Hr. Weber von Fränkiſch=Krumbach, Hr. Daum
von Steinbach, Hr. Pfeiffer von Erzbach, Hr. Siefert von
Obermoſſau, Geſchworene; Hr. Göttmann, Lehrer von
Ober=
kinzing; Hr Kull, Kellner von Bruchſal; Hr. Edelmann,
Maurermeiſter von Raubach; Hr. Bitter von Schwabenheim,
Hr. Klingelhöfer von Vottenhorn, Hr. Edinger von Frankeneck,
Gutsbeſitzer; Hr. Schröder von Freimersheim, Hr. Krämer
von Monsheim, Hr. Beſſer von Bottenhorn, Geſchäftsmänner.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Mitte von Guntersblum, Voten; Hr. Nefrem,
Kammerdiener von Lorſch; Hr. Zell von Wiesbaden, Hr.
Hutmann von Jugenheim, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von
Frank=
furt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräul. Hofmann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul.
Engel von Nagold. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein
Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Hofhutfabrikant
Bei
Schuchard: Fräulein Pfeffer von Lauterbach.
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieutenant
Kramer von Butzbach. - Bei Frau Freifrau v. Dörnberg:
Frau Freifrau v. Leykam von Elſum. - Bei Hrn. Oberſt
Schmidt: Fräulein Wenderoth von Rothenburg. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur. Fuchs
von der Buderusſchen Eiſenhütte, bei Hirzenhein.
Bei Hrn. Geheime Staats=Rath v. Bechtold: Hr. und
Fräulein Engelhard von London. - Bei Frau Stabs=
Arzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner von Gießen.-
Bei Hrn. Major Wolf: Fräulein Ploch von Gießen.
Bei Hrn. Geheime Oberforſtrath v. Wedekind: zwei
Bei Frau General=
Fräulein Hanſemann von Berlin.-
Staatsprocurator Weber: Hr. Engelmann von Kreuznach.
Bei Hrn. Pfarrvicar Dingeldey: Frau Diſtrietseinnehmer
Scharmann von Laubach. - Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier:
Hr. Sonnemann von Gießen.- Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Oberſt Schulz:
Bei Frau v. Görts: Fräul.
Fräul. Haberkorn von Gießen.
Knoblauch von Fankfurt. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Dr.
Trygophorus: Hr. Profeſſor Dr. Schilling von Gießen.
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Hr. Major Königer von
Gießen.- Bei Hrn. Hofgerichts=Advokat Hofmann I.: 2 Fräul.
Bücking von Vilbel und Hr. Maler Hofmann von Büdingen.
Bei Hrn. Nendant Appel: Fräul. Welcker von Grünberg.
Bei Hrn. Oberconſiſtorialrath Neidhardt: Fräul. Neidhardt
von Seligenſtadt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Friedrich Klier ein Sohn, Johann Peter; geb. den
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. November: dem Feldwebel in der zweiten Com= 8. October.
Den 6.: dem Großherzoglichen Militärpenſionär und
pagnie Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann
Bürger zu Alzey Jakob Lautermann dahier ein Sohn, Johann
Georg; geb. den 21. October.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie
Großher=
zoglichen zwelten Infanterie=Regiments Johann Peter Schwarz
eine Tochter, Caroline; geb. den 22. October.
Eod.: dem Bürger und Verfertiger ehirurgiſcher
Inſtru=
mente Georg Hermann Walb eine Tochter, Eliſabethe; geb.
den 10. October.
Eod.: dem Bürger und ſtädtiſchen Bauaufſeher Franz
Adam Stößel jun. ein Sohn, Georg Karl Kaspar; geb.
den 23. October.
Eod.: dem Großherzoglichen Hoftheater=Diener u. Bürger
Philipp Kohl eine Tochter, Marie Hedwig; geb. den
22. October.
Eod.: dem Bürger und Landwirth Johann Philipp
Möſer I. eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 24. October.
Eod: dem Bürger und Landwirth Chriſtoph Martin
Büttner eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 25. October.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. November: dem Großherzoglich Heſſiſchen Hof=
Inſtrumentenmacher dahier Wilhelm Korn ein Sohn, Friedrich
Andreas; geb. den 26. October.
Eod.: dem hieſigen Bürger u. Dürrgemüſehändler Johann
Theodor Kiſſel ein Sohn, Wilhelm Jakob Theodor; geb. den
18. October.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 3. November: dem Großherzoglichen Landrabbinen
Dr. Auerbach ein Sohn, Abraham.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. November: der Dr. med. und practiſche Arzt
Balduin Heinrich Wilhelm Karl v. Herff, des Großherzoglichen
Geheimenraths, Oberappellations= und Caſſations=Gerichtsraths
Chriſtian Samuel v. Herff ehelich lediger Sohn, und Roſa
Adelheid Schacht, des penſionirten Großherzoglichen
Ober=
ſtudienraths und Directors derhöheren Gewerb= und Realſchule
dahier Theodor Schacht ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schreiner Johann Georg Müller,
des hieſigen Bürgers und Maurers Heinrich Müller ehelich
lediger Sohn, und Marie Margarethe Eliſabethe Dillmann
von Schönberg.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Chriſtian Ludwig
Geider, des verſtorbenen Bürgers und Weißbinders Johann
Ludwig Geider ehelich lediger Sohn, und Anna Eliſabethe
Heß, des verſtorbenen Ortsbürgers Johann Chriſtoph Heß
zu Niederramſtadt hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Wagner Franz Wagner, des
Bürgers und Landwirths Johann Valentin Wagner ehelich
lediger Sohn, und Anna Katharine Krug, des verſtorbenen
Ortsbürgers Johann Michael Krug zu Crumſtadt
hinterblie=
bene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5. November: der Bürger und Ackermann Johann
Philipp Büttel, 58 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt; ſtarb
den 3.
Den 9.: Anna Marie, des verſtorbenen Invaliden Nikolaus
Stein ehelich unverheirathete Tochter, 44 Jahre, 9 Monate
und 10 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10: Friederike Vernhardine, des verſtorbenen
Groß=
herzoglichen Rechnungsraths Chriſtian Werner hinterbliebene
ehelich ledige Tochter, 73 Jahre und 9 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: der Lehrer an der Großherzoglichen höheren
Gewerbſchule dahier Dr. Karl Fries, 41 Jahre, 11 Monate
und 15 Tage alt; ſtarb den 8.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Fünfundzwanzigſter Sonntag nach Trinitatis den 13. Noobr. 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr, Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Fiſcher.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Herr Candidat Krätzinger.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechsundzwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 13 Uhr: die Andacht.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Kapelan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ¼ 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Falace Church at 1⁄ past 11 0 Glock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.