Darmstädter Tagblatt 1853


05. November 1853

[  ][ ]

N2. 4o.

Allergnädigſt privilegirtes
Da rm ſtäd ter

-- E. Einhundert und ſechszehnter Jahrgang. His--
S amstag den 5. Aovemver.
1853.

Victualienpreiſe vom 7. bis 13. November.

Feilſchaften:


A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei J. Jacobi.
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſtoph Hay und J. Jacobi

W. der Rindsmetzger.

½.

Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund

bei Schneider 24 kr., bei Alleborn

Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.

Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller

W. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfun
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
14
24
22
9
8

12
24
20
9

10
9
11
10
24
20

14
20

Geräucherte Kinnbacken
bei F. Fiſcher

Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh
Schmalz das Pfund

unausgelaſſenes

Bratwurſt das Pfund
bei J. Herwegh

Leberwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh.
Blutwurſt das Pfund

bei A. Lutz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2½
Roggenbrod.... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 7 Loth für
desgleichen
14 Loth für
desgleichen
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 31 Loth für
Frauz. Milchbrod 3½ Loth für

W. der Bierbrauer.

Jungbier

kr.
15
14
28
24
24
24
18
16
16
14
14
16
6

24
12)
21½
10

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. kr. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht
kr. Pfund fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfun= Darmſtadt. Ml. 14) G. Bensheim.. Dieburg... . Mainz in der Halle Oktbr. 28 12 12) 180 59 160 77 32 200 52) 120 Worms. Oktbr. 27 12 38 180 10 25 160 17 47 200 7 19 120 5 31 120

142

[ ][  ][ ]

938

Verſteigerungen.
5523) Verſteigerung alten Bettſtrohes.
Das im Laufe des Jahrs 1854 untauglich wer=
dende
alte Bettſtroh in dem hieſigen Lazareth ſoll
Samſtag den 12. November d. J. Nachmittags
2 Uhr au den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Großherzogliche Lagareth=Inſpection.
5517) Brod= und Fleiſchlieferung.
Die Lieferung des Brodes ꝛc., ſowie des Fleiſch=
bedarfs
für das hieſige Lazareth auf das Jahr
1854 ſoll Freitag den 11. November d. J., Vor=
mittags
um 9 Uhr, im Soumiſſionswege, jedoch
mit Vorbehalt der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtfordernden, öffentlich vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen vom 5. No=
vember
an auf unſerem Büreau zur Einſicht offen
und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zum
11. Nov. l. J. Morgens 8 Uhr in das am Haupt=
eingange
des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
verſiegelt und mit der Aufſchrift: Brod=
oder
Fleiſchlieferung einzulegen.
Darmſtadt den 19. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Juſpection.
Lieferung alter Verbandleinwand.
5519) Freitag den 11. November d. J., Vor=
mittags
um 9 Uhr, ſoll die Lieferung alter Ver=
bandleinwand
auf das Jahr 1854 im Soumiſſions=
wege
öffentlich vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
7. November an auf unſerem Bureau zur Einſicht
offen und die verſiegelten ſchriftlichen Offerten
müſſen bis zu oben bemerktem Tage Morgens
8 Uhr in das am Haupteingange des Lazareths auf=
gehängte
Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift:
Lieferung von Verbandleinwandz eingelegt ſeyn.
Darmſtadt den 18. Oetober 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5520)
Medicamentenlieferung.
Die Lieferung roher Arzneiſtoffe für das hieſige
Militär=Lazareth auf das Jahr 1854 ſoll Freitag den
11. Nov. d. J., Vormittags um 9 Uhr, auf dem
Soumiſſionswege öffentlich vergeben werden, wel=
ches
mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht
wird, daß die Lieferungsbedingungen, welche jeder
Steigluſtige unbedingt einſehen muß, vom 5. No=
vember
an in unſerem Bureau offen liegen.
Die verſiegelten, mit der Aufſchrift; Medica=
mentenlieferung
verſehenen ſchriftlichen Anerbietungen
ſind bis zu oben bemerktem Tage Morgens 8 Uhr
in das am Eingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen einzulegen.
Darmſtadt den 16. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.

5524)
Verſteigerung.
Samſtag den 12. November Nachmittags um
2 Uhr, ſoll das Herbeifahren des Streuſandes und
das Wegfahren des Kehrichts in dem hieſigen Laza=
reth
auf das Jahr 1854 an den Wenigſtverlangen=
den
öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
72
5535)
Kochvictualienlieferung.
Die Lieferung der Kochvictualien für das hieſige
Lazareth auf das 1te Halbjahr 1854, beſtehend in
Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzen= und Hafer=
gries
, gedörrte Zwetſchen und Carolinareis, ſoll
Freitag den 11. November d. J., Vormittags um
9 Uhr, auf dem Soumiſſionswege, jedoch mit Vor=
behalt
der Auswahl unter den drei oder zwei
Wenigſtverlangenden öffentlich vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
5. November an auf unſerem Bureau zur Einſicht
bereit, und es ſind die deßfallſigen Offerten, wozu
Formulare in Empfang genommen werden können,
bis zum 11. November l. J., Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen verſiegelt und mit der Aufſchrift.
Kochvictualienlieferunge einzulegen.

Darmſtadt den 20. October 1853.
Großherzogliche Lagareth=Inſpection.
Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für
die hieſigen 2 Reiterdiviſionen.
5637) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Soumiſſſonswege an den Wenigſtverlangenden in
Accord gegeben werden:
1) Dienſtag den 15. November d. J., Vormit=
tags
10 Uhr, das erforderliche Kornſtroh zum
Füllen einzelner Betten auf 1tes Semeſter
1854:
2) desgleichen um 1 nach 10 Uhr der Bedarf
an Gerſtenſchrot, Waizenkleie und Leinkuchen;
3) desgleichen um ½ 11 Uhr das erforderliche
Oel, der Hellthran, die Stearinlichter und
Wiggengarn,
4) ferner um 11 Uhr die Lieferungen lederner
Handſchuhen auf die Jahre 1854, 1855 und
1856 und
5) um ¼ nach 11 Uhr die Lieferungen der
Kartätſchen für die Jahre 1854, 1855 und
1856.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerem Verwaltungsbureau eingeſehen werden.
Dieß den Steigluſtigen mit dem Bemerken zur
Nachricht, daß die Soumiſſionen vor der Verſteige=
rung
in das vor unſerem Büreau angebrachte
Soumiſſionskäſtchen eingelegt werden müſſen.

Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauzlegers

[ ][  ][ ]

939

Verſteigerung getragener Montirungs=
5638)
ſtücke ꝛc.
Mittwoch den 16. November d. J., Vormittags
von 9 Uhr an, werden in dem hieſigen Lazareth
getragene Mäntel, Bettteppiche, Betttücher, Hand=
tücher
, Hemden, Zwilchhoſen, zwilchene Nachtwämſe,
wollene Strümpfe, Socken ꝛc. gegen gleich baare
Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt den 26. October 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.
Straßenreinigungs=Arbeiten betr.
5640) Mittwoch den 16. November d. J. um
11 Uhr ſoll das Reinigen der Straße um hieſige
Reitercaſerne, ſowie die Reinhaltung des vor der
Reitereaſerne liegenden Marienplatzes an die Wenigſt=
verlangenden
unter den bei der Verſteigerung be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich ver=
ſteigert
werden, was man hiermit zur öffentlichen
Kenntniß bringt.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauglegers.
Montirungs=Verſteigerung.
5643) Dienſtag den 15. k. M., Vormittags von
9 bis 12 Uhr und Nachmittags von ½2 bis 5 Uhr,
werden in dem Rathhauſe zu Gernsheim große Quan=
titäten
getragener Mäntel, Röcke, Spencer, Hoſen,
Gamaſchen, Handſchuhe u. ſ. w., ſodann ausran=
girte
Bettteppiche und Betttücher ſtück= und par=
thienweiſe
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der dortigen Umge=
gend
werden erſucht, dieſes mit dem Anfügen ge=
eignet
bekannt machen zu laſſen, daß dieſe Verſtei=
gerung
bis zu deren Beendigung die folgenden Tage
um die obenbemerkte Zeit fortgeſetzt wird.
Darmſtadt den 24. Oktober 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.
5651) Die dem flüchtigen Johannes Walper
dahier gehörige Hofraithe im Kiesweg, Flur 2.
Nr. 812. ⬜lftr. 25¹⁄, ſowie Grabgarten Flur 2.
Nr. 813. Klftr. 61³⁄₁₀ daſelbſt, wird Montag
den 7. November l. J., Nachmittags 4 Uhr, zum
Letztenmal öffentlich verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 27. Oktober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5652) Auf Antrag des hieſigen Bürgers und
Drehermeiſters Hermann Schwefel ſoll deſſen Hof=
raithe
in der Langgaſſe Flur 2. Nr. 526. ⬜Klftr. 31.
Montag den 7. November l. J., Nachmit=
tags
4 Uhr, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.

Materialien ꝛc. Lieferung bei Großh.
5642)
Waffendirection.
Montag den 14. November d. J., Vormittags
9 Uhr, ſoll die Lieferung des Materialien ꝛc. Bedarfs
für die Jahre 1854, 1855 u. 1856 in nachſtehen=
den
Abtheilungen auf dem Wege der Soumiſſion
in Accord gegeben werden:
1. Abtheilung. Materialien verſchiedener Art;
Chlorſaures Kali, Kampſer, Kopal=
2.

firniß, Maſtipfirniß u. Queckſilber;
3.
Seife, Soda, Talglichter u. ſ. w.;

4.
Nierenfett und Schweineſchmalz;

H.
Fettſchrot und Schmiedegries:

6.
Doppeldiele, Dach= u. Neckar=Bord.

Huf= und verſchiedene andere Nägel;
7.

Muſter=, Grob=, Rund= und Klein=
8.

Eiſen;
9.
Blech, Stahl, Draht, Kupfer, Holz=

ſchrauben, Drahtſtifte u. ſ. w.;
Werkzeuge verſchiedener Art;
10.

11.
Leinwand, Zwilch und Barchent;

Stricke verſchiedener Art, Schlepp=
12.

und Zugtaue, Zugſtränge, Bind=
faden
, Zweidraht u. ſ. w.;
13.
Patronenpapier u. ſ. w.;

14.
Irländer Zwirn, Baumwollengarn,

leinene Schnur, Nähnadeln u. ſ. w.,
15.
Floretſeidenzeug und Nähſeide;

16.
Holzkohlen (buchene).

Man bringt dieſes mit dem Bemerken zur Kennt=
niß
der Intereſſenten, daß die Lieferungsbedingungen
und Proben in unſerem Geſchäftslokal eingeſehen
und daſelbſt auch Formulare zu den Soumiſſionen
empfangen werden können, und daß die deßfallſigen
Anerbieten vor Ablauf des oben bemerkten Termins
in das am Eingange des genannten Lokals aufge=
hängte
Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift der
betreffenden Abtheilung verſiegelt niederzu=
legen
ſind.
Darmſtadt am 25. October 1853.
Die Großh. Waffendirection.
Vergebung von Poſamentier=Arbeit.
5649) Mittwoch den 9. November d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll die in den Jahren 1854,
1855 u. 1856 erforderliche Poſamentier=Arbeit für
die Gardeunterofficiers=Compaguie auf dem Wege
der Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Bedingungen und Muſter können jeden Mittwoch
und Samſtag, Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, in
unſerem Verwaltungsbureau eingeſehen werden, und
es ſind die deßfallſigen Soumiſſionen vor Ablauf
des erwähnten Termins in das am Eingange zu
unſerem Bureau aufgehängte Käſtchen mit der Auf=
ſchrift
Poſamentier=Arbeit verſiegelt einzulegen.
Darmſtadt den 22. October 1853.
Die Verwaltung der Gardeunterofficiers=Compagnie.
142

[ ][  ][ ]

940

Lieferung roher Arzneiſtoffe ꝛc. betr.
5645) Mittwoch den 16. November d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen die Lieferungen roher Arznei=
ſtoffe
für kranke Pferde für die Jahre 1854, 1855
und 1856 und
um ½11 Uhr die Lieferungen verſchiedener Be=
dürfuiſſe
zu demſelben Behufe und für dieſelbe
Periode auf dem Soumiſſionswege in Accord ge=
geben
werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf unſerem
Verwaltungsbureau zur Einſicht vor.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauylegers.
5646) Lieferung von Kaffee und Melis.
Die Lieferung von Kaffee und Melis für das
hieſige Lazareth auf das Jahr 1854 wird Freitag
den 18. November d. J., Morgens 9 Uhr, auf
dem Soumiſſionsweg öffentlich vergeben.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
14. November an auf unſerem Bureau zur ſEinſicht
bereit. Die deßfallſigen ſchriftlichen Offerten mit
der Aufſchrift; Kaffeelieferung ſind bis zu oben
bemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das am Haupt=
eingange
des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
einzulegen.
Darmſtadt den 24. October 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.

5648) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Großh. Reitknechts Jakob Kaiſer dahier gehörige
Hofraithe in der Heroldſtraße Flur 10. Nr. 226.
Klftr. 37. ſoll Montag den 7. November l. J.,
Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 27. Oktober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.

5647) Donnerſtag den 17. November d. J.,
Vormittags 10 Uhr, werden nachbemerkte Arbeiten,
als: Schreiner=, Waguer=, Zimmer=, Schmiede=
Schloſſer=, Spengler=,Weißbinder=,Kiefer=, Pfläſterer=,
Glaſer= Bürſtenbinder=, Siebmacher=, Seiler, Spor=
rer
= Gürtler=Arbeiten, ſodann das Reinigen der
Oefen und Heerdkanäle für die Jahre 1854, 1855
und 1856 unter Zugrundlegung der ſeitherigen
Accordspreißen durch Abbieten von Procenten für
die zwei hieſigen Reiterdiviſionen des Garderegiments
Chevauglegers auf dem Soumiſſionswege vergeben;
wovon man Diejenigen, welche ſich bei den Arbeiten
betheiligen wollen, mit dem Anfügen in Kenntniß
ſetzt, daß die Accordsbedingungen und die für die
Arbeiten feſtgeſetzten Preiſe vom 12. November an
jeden Nachmittag von 2 bis 4 Uhr auf dem Ver=
waltungsbureau
vorerwähnten Regiments eingeſehen
werden können und daß die Soumiſſionen ſelbſt
Or Ablauf des feſtgeſetzten Termins in dem am
Eingange des Bureaus aufgehängten Käſtchen mit

den betreffenden Aufſchriften eingelegt ſein müſſen,
weil nach Ablauf dieſer Zeit die Soumiſſionen ge=
öffnet
werden, wobei die Soumittenten zugegen ſein
müſſen, andernfalls die Soumiſſionen unberückſichtigt
bleiben.
Ferner wird noch bemerkt:
unleſerlich geſchriebene oder unterſchriebene
Soumiſſionen, oder ſolche ohne Namensunter=
ſchrift
oder ohne Datum bleiben ebenfalls
unberückſichtigt:
2) bleiben diejenigen Gebote unberückſichtigt,
denen von den Soumittenten Bedingungen
oder Vorbehalte beigefügt ſind,
3) bleibt die Ratification Großh. Kriegsminiſterium
vorbehalten.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauzlegers
Arbeitsvergebungen ꝛc. für das Großherzogl.
5763
Artillerte=Corps.
Montag den 14. dieſes Monats, den Vormittag
9 Uhr, ſollen nachbenannte Arbeiten und Lieferungen
für das Großh. Artillerie=Corps unter den in
dem Verwaltungsburean vom 11. d. Mts. an zur
Einſicht offen liegenden Bedingungen, und zwar für
die Jahre 1854, 1855 und 1856 auf dem Sou=
miſſionswege
in der Weiſe vergeben werden, daß
die ſchriftlich einzureichenden Gebote denjenigen
Abzug in Procenten von den nach den Tarifpreißen
aufzuſtellenden Rechnungen zu enthalten haben, zu
welchem die Soumittenten die Arbeit übernehmen
wollen.
Vergeben werden: die Sporer=, Gürtler=, Seiler=,
Siebmacher= Bürſtenbinder=, Küfer=, Spengler=,
Glaſer= Weißbinder=, Kochheerdreinigungs=, Ofen=
reinigungs
= und Buchbinderarbeiten; ſodann das
Schröpfen der Mannſchaft nebſt Lieferung der Blut=
egeln
, ſowie endlich die Lieferung des Bedarfs an
Halsbinden und an ledernen Handſchuhen.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen
werden aufgefordert, ihre ſchriftliche Anerbieten bis
zu dem erwähnten Termine, mit der Aufſchrift der
betreffenden Arbeit ꝛc., in das am Eingange unſeres
Bureaus aufgehängte Käſtchen einzulegen.

Darmſtadt den 1. November 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
5764)
(Gürtler=Arbeit.,

Zinnerne Knöpfelieferung ꝛc. betr.
Donnerſtag den 17. d. M. 11 Uhr ſollen durch
Sonmiſſion die Lieferungen zinnerner Montirungs=
knöpfe
, eiſerner Säbelkuppelträger und Schuppen=
haften
ſodann meſſingener Halsbindſchnallen für
die Jahre 1854, 1855 und 1856 in Accord ge=
geben
werden. Die Lieferungsbedingungen liegen
auf unſerem Verwaltungsbureau zur Einſicht vor.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Der Verwaltungsrath

Garderegiments Chevauglegers.

[ ][  ][ ]

941

2.
5160) Montag den 14. November l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden auf freiwilliges Anſtehen
die folgenden dem hieſigen Bürger und Zimmer=
meiſter
Herrn Ludwig Amendt gehoͤrigen Immo=
bilien
, als:
Flur 29. Nr. 99. Nlftr. 362. Acker bei der Mar=
tinsmühle
. (Mit
Wicken eingeſät.)

29. 103. 371. Acker daſ. (Mit
Wicken eingeſät.) 29. 270. 395. Acker auf d. Haardt. 38. 200. 243. Acker vor der No= ſenhöhe, mit trag= baren Obſtbäumen, einem Häuschen u.
eingeſät m. Wicken. 38. 201. 276. Acker vor der No=

ſenhöhe, ebenfalls
m. tragbaren Obſt=
bäumen
u. Wicken
eingeſät.
4789. Acker im So=
2. 945.
der. (Baumſtück
mit Häuschen und
alten tragbaren
Obſtbäumen),
einer dritten und letzten Verſteigerung ausgeſetzt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
Verſteigerung der Straßenreiuigung um die
5766)
Artillerte=Caſerne.
Die Straßenreinigung um die Artillerie=Caſerne
für das Jahr 1854 ſoll Donnerſtag den 17. dieſes
Monats, des Vormittags um 11 Uhr, unter den
bekannt gemacht werdenden Bedingungen in unſerem
Bureau an den Wenigſtnehmenden öffentlich ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt den 1. November 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke
5767)
zu Darmſtadt.
Montag den 14. und Dienſtag den 15. November
d. J., Morgens von ½ 9 Uhr bis 12
und
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr werden getragene
Mäntel, Röcke, Spencer, Mützen, Tuchhoſen,
Gamaſchen, Fauſthandſchuhe, Unterhoſen, Halsbinden,
Hemden, Socken und Schuhen, ſowie eine Parthie
noch brauchbare Feuerſchippen, Feuerkluften, eiſerne
Blasrohre, Aexte, Sägen, Sägeböcke, ſodann aus=
rangirte
Caſernenrequiſiten in unſerm Magazin in
der Neckarſtraße gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt den 29. October 1853.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=Regiments.

Lieferung verſchiedener Gegenſtände für das
5768)
Gr. Artillerie=Corps.
Nachſtehende Lieferungen ſollen Donnerſtag den
17. d. Mts., des Bormittags in den unten be=
merkten
Stunden auf dem Soumiſſionswege in
Accord gegeben werden:
1) Um 9 Uhr der Bedarf an Oel und Stearin=
lichter
für das 1. halbe Jahr 1854;
2) um 9½ Uhr der erforderliche Hellthran für
das Jahr 1854;
3) um 10 Uhr die Bedürfuiſſe für kranke Pferde
im 1. halben Jahre 1854;
4) um 10½ Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot
und Waizenkleie während des 1. halben Jahres
1854.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſionen mit der
betreffenden Aufſchrift, bis zu den angeführten Zeit=
punkten
, in das vor unſerm Verwaltungsbureau
aufgehängte Käſtchen einzulegen.
Die deßfallſigen Bedingungen liegen in unſerm
Bureau zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 1. November 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
5769)
Holzverſteigerung.
Nächſten Donnerſtag den 10. dieſes ſoll in meh=
reren
Domanial=Diſtricten der Oberförſterei Stein=
brückerteich
nachverzeichnetes Brennholz unter feſt=
geſetzten
Bedingungen an Ort und Stelle ſelbſt
meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
1) 11½ Stecken Buchenſcheidholz II. Claſſe,
2) 1½ Eichen
3) 1
Aspen Prügelbolz,
4) 4
Buchen Stockholz

5) 150 Stück
und Eichen Wellen,
6) 10- 12 Stecken altes Parkgehölz (Abfälle
von alten Planken u. Pfoſten),
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß das Holz nur gegen
baare Zahlung verſteigert werden kann und die
Zuſammenkuuft Morgens 9 Uhr auf dem Forſthauſe
in der Faſanerie iſt.
Steinbrückerteich den 3. November 1853.
Der Großh. Oberförſter der Oberförſterei
Steinbrückerteich:

Schott.
5770) Auf freiwilliges Anſtehen des Zimmer=
manus
Friedrich Wagner dahier ſoll die demſel=
ben
eigenthümlich zuſtehende Hofraithe in der Schul=
zengaſſe
Lit. C. Nr. 55. Flur 2. Nr. 393. ⬜Klftr.
18⁷⁄₁₀. Montag den 7. November l. J., Nachmit=
tags
4 Uhr, öffentlich verſteigt und bei annehmba=
rem
Gebot ſchon bei dieſer erſten Verſteigerung der
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 2. November 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher. J. Jordan.

[ ][  ][ ]

Verkauf getragener Montirung u. Reitzeug ꝛc.
5771) Montag den 28. November d. J., des
Vormittags von 9 bis 12 und des Nachmittags
von 1 bis 4 Uhr und an dem folgenden Tage zu
derſelben Zeit, ſollen in hieſiger Reitercaſerne eine
große Quantität getragener Montirungsſtücke, ſo=
dann
Reitzeug und Caſernerequiſiten mit einer An=
zahl
Teppichen meiſtbietend gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden, welches man zur öffent=
lichen
Kenntniß bringt.

Darmſtadt den 3. November 1853.
Der Verwaltungsrath
Garderegiments Chevauxlegers.
5772) Folgende dem Ackermann Philipp Dickel
senior dahier gehörige Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 368. ⬜Klftr. 323⁄₁₀. Hofraithe in der
Langgaſſe, beſte=
hend
, in einem
Oſtöckigen Wohn=
haus
Lit. B. Nr.
110, worunter
Balkenkeller, in
dem einſtöckigen
Seitenbau linker
Seite, worin Stu=
be
u. Schwein=
ſtall
, in einem
einſtöckig. Seiten=

bau rechter Sei=

te, in einem ein=

töckig. Hinterbau,
worin Scheuer u.
Stall
41. 3. 127. Acker die vorder=
ſte
Seiterwieſe,
werden Montag den 7. November l. J., Nachmit=
tags
4 Uhr, nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 2. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5773) Nachfolgende, dem hieſigen Bürger und
Oelmüller Johannes Schueider dahier gehörigen
Aecker, als:
Flur 25. Nr. 67. ⬜Klftr. 359. Acker neben der =
cherwieſe
,
27. 4. 761. Acker an der Täub=
cheshöhle
,
Oieſer letztere Acker ſoll ver=
ſuchsweiſe
getheilt und im
Ganzen ausgeboten werden,
ſollen auf des genannten Eigenthümers freiwilliges
Anſtehen Montag den 14. November l. J.
Nachmittags 2 Uhr, zum Drittenmal verſteigt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 2. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Borſteher:
J. Jordan.

5774) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Schuhmachers Wilhelm Berger dahier gehö=
rige
Hofraithe in der Langgaſſe, Flur 2. Nr. 535,
Klftr. 11⁄₀, beſtehend in dem zweiſtöckigen Wohn=
haus
Lit. B. Nr. 131 mit dreiſtöckigem Hinterbau,
wird Montag den 14. November l. J., Nachmittags
4 Uhr, unter den im Termin bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen verſteigt.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.

5775) Die Aecker Flur 29. Nr. 60. ⬜Klftr. 201.
rechts dem Judenbrunnen, und Flur 35. Nr. 153.
Klftr. 167. Acker hinterm Bangert, welche der
Mademoiſelle Schnell dahier eigenthümlich zuſte=
hen
und im Grundbuch noch auf Namen der Weiß=
binder
Wilh. Sonnemann Wittwe hier ſtehen, ſol=
len
auf Antrag der Erſteren Montag den 7. No=
vember
l. J., Nachmittags 2 Uhr, zum zwei=
tenmal
verſteigt und bei annehmbarem Gebot der
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 3. November 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5776) Montag den 7. November l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, werden in dem Rathhaus=
Eckladen dahier 1 Krautſtänder, eine Parthie ab=
gelagerte
Cigarren, Tabak, Waſſerblei, Nelken, al=
lerhand
Hausrath, Bettzeug und Möbel gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 2. November 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5777) Die zur Verlaſſenſchaft des Oekonomen
Friedrich Pfeiff dahier gehörigen Mobiliargegen=
ſtände
, als: Herrenkleidungsſtücke, Weißzeug, Bett=
werk
, Hausrath, Möbel, Küchen=, Acker= und Oeko=
nomie
=Geräthe, Schreinerwerkzeug, 1 Schalkarren,
mehrere Lager und 1 Obſtgerüſt, 2 Waſchbütten,
2 Leitern, 1 Ohmfaß, ½Ohmfaß, 2½ Stecken
Brennholz, circa 100 Centner Heu, einige Wagen
Korn=, Gerſten= und Waizenſtroh, Dung, Baum=
ſtangen
ꝛc. ꝛc. werden Mittwoch den 9. Nov.
l. J. von V. M. 9 Uhr an in der dem Verſtor=
benen
gehörigen Hofraithe in der Gardiſtengaſſe
Lit. G. Nr. 103 gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 3. Nov. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5778) Der dem Garde=Unterofficier Steuerna=
gel
dahier gehörige Acker Flur 23 Nr. 152⬜Klfftr.
188 im Schneppenzahl, wird auf deſſen freiwilliges
Anſtehen Montag den 7. Novbr. l. J. Nachmittags
2 Uhr einer öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt.
Darmſtadt den 2. Nov. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

943

5779) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Gr. Reitknechts Jakob Kaiſer dahier gehörige
Hofraithe in der Fuhrmannsgaſſe Lit. G. Nr. 173
Flur 4 Nr. 423 Klftr. 36⁄₀, nebſt 25⁄₁₀ Klftr.
Grabgarten daſ., wird Montag den 7. Nov. l. J
Nachmittags 4 Uhr öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 2. Nov. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.

5780) Auf freiwilliges Anſtehen des Martin
Schwab hier werden folgende demſelben eigen=
thümlich
zuſtehende Immobilien, als:
Flur 37 Nr. 40 ⬜Klftr. 382 Acker im kleinen

37
35
37
37
50
50
50

42
219
69
53
43
44
55

Hein,
307 Acker daſelbſt,
463 Acker hinterm
Bangert,
333 Acker im kleinen
Heinheim,
239 Acker daſelbſt,
147) Wieſen zu
160) Scheftheim,
557 Wieſe daſelbſt,

Montag den 7. November l. J. Nachmittags 3 Uhr
verſteigt.
Darmſtadt den 4. November 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.

5781) Dienſtag den 8. dieſes, Nachmittags um
2 Uhr, läßt der Unterzeichnete auf dem Zimmer=
platz
des Zimmermeiſters Hrn. Georg Repp vor
dem Jägerthor verſchiedene Abſchnitte von Eichen=
holz
, worunter namentlich viele Hölzer für Kübler,
Schreiner und Zimmerleute ſich eignen, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigern.
Darmſtadt den 3. Nov. 1853.
Georg Kling.
5782) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Gr. Bereiters Friedrich Juſtus Walther ſoll die
denſelben zuſtehende Wieſe Flur XXV. Nr 15
Klftr. 1496 Ueber der Nachtweide (am Gräfenhäu=
er
Weg) im Einzelnen zu zwei Parzellen und ſo=
dann
im Ganzen
Montag den 7. November Nachmittags 2 Uhr
unter ginſtigen Bedingungen einer Verſteigerung
ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 3. Noobr. 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts

J. Jordan.

5783)
Zu verpachten.
181 Klafter Garten hinterm Bangert,
568
Wieſe zu Scheftheim,
ein Garten mit tragbaren Obſtbäumen in der klei=
nen
Arheilger Gaſſe neben Herrn Ackermann Rück.
Näheres Eliſabethenſtraße E. Nr. 228.


Feilgebotenes.

5754) Eine noch neue vollſtändige Eivilſtaats=
diener
=Uniform iſt zu verkaufen. Wo? ſagt die
Expedition dieſes Blattes.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in Jügen=
heim
liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.

5656) Schweizer= und Limburger Käſe empfiehlt
billigſt
L. Kramer, Kirchſtraße.

5544)

Puppengeſtelle
ſowie gekleidete Puppen in allen Arten, von mir
ſelbſt verfertigt, empfehle ich beſtens und bitte,
die Beſtellungen auf Weihnachten mir baldigſt zu=

kommen zu laſſen.
L. Hättiger,
Schützenſtraße.

5545) Ein Goctaviges Klavier iſt billig zu ver=
kaufen
Lit. E. Nr. 29 an der Stadtkirche.
5659) Alle Sorten Vogelfutter, ſowie gemiſchtes,
das Pfund 6 kr. be
L. Kramer,
Kirchſtraße.
5662) Litr. A. Nro. 53 Allepanderſtraße ein
Clavier und eine Geige zu verkaufen.
5664) Die Hinterlaſſenen der verſtorbenen Wittwe
Catharina Nötel beabſichtigen das Wohnhaus Lit. H
Nr. 192 nebſt Garten im Mühlweg gegen baare
Zahlung aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber
wollen ſich deßhalb an den Unterzeichneten wenden.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5663) Camphin, Lampendocht und Camphin=
Lampengläſer empfiehlt
L. Kramer
Kirchſtraße.

XVhhhIhyhhhayy
55559) Winterſchuh=Lager.
9. Gedruckte und einfarbige Filzſchuhe, Salband=
K und Litzenſchuhe, alle Sorten Stiefel in gro=
4 ßer Auswahl zu möglichſt billigem Preis
u empfiehlt
Nieder hinterm Rathhaus.
WNuhhahhaaaaaaauuh
5556) In der Eiſenhandlung von Jakob Trier
Sohn iſt ein vollſtändiges Silberarbeiter=Werkzeug
zu verkaufen.
5784) Karlsſtraße J. Nr. 7 iſt ein großes Vor,
fenſter und ſehr ſchöne Zwerghühner zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

944

3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den be=
kannten
Gruben des Herrn Goslich: Fett=
chrot
und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an ununter=
brochen
bis zum Wilter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
n Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktten=Geſellſchaft.
5285) Ruhrer Stemkohlen.
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
Fettſchrot per Centner 39 kr.
Stückkohlen 50 kr.
empfiehlt
Friedrich Heß,

Lirchſtraße.

Preiſe der Steinkohlen

auf dem Magazin
der Actiengeſellſchaft dahier
vom 1. October 1853 an.
Beſtes grobes Fettſchrot der Centner 34 kr.
Schwerſtes Schmiedegries
36 kr.
Magere Stückkohlen
42 kr.
Fette
44 kr.


Franco in's Haus kommt der Centner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz Fried. Orth,
Wilhelminenſtraße, L. Hein, Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, entgegen.
5130)


Ruhrer Steinkohlen

Fettſchrot, beſte Qualität, vom Schiff in
Gernsheim genommen, den preuß. Scheffel 24 kr.
Aus meinem Magazin genommen, und
frei in's Haus geliefert per Centner 39 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
5006)
Ph. Eiſenmenger.
Ruhrer Steinkohlen.
Heute erhielt ich wieder eine friſche Ladung, be=
ſtehend
in beſter Qualität Fettſchrot, ditto Schmiede=
gries
und beſte Stückkohlen.
Beſſungen den 26. October 1853.
5655)
A. Schuidt.

Ruhrer Steinkohlen.
5785) Beſtes grobes Fettſchrot in vorzüglicher
Qualität frei in's Haus per Center
39 kr.
Stückkohlen per Centner
52 kr.
empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
Beſtellungen für mich übernehmen:
Herr Kaufmann J. Kiſſel, Ludwigsplatz,
Kaufmann Buxmeier, Marktſtraße,
Kaufmann Traisbach an der Eich,
für Beſſungen:
Kaufmann Ludwig Walter am Rathhaus,
per Centner 35 kr.
F
Ruhrer Cteinkohlen.
Aus meinem Magazin erlaſſe ich frei in das
Haus geliefert
beſte Qualität Fettſchrot 39 kr. pr. Ct.
Stückkohlen 52
6

Joh. Chriſtian Germalnn,
5786)
dem Canzleigeb. gegenüber.
5700) Graue Uniform=Paletot=Tuche in
ſehr ſchöner Waare empfehle ich billigſt.
G. P. Römer,
5701) Eine Parthie Niederländiſchen Bukskin
ältere Deſſins per Hoſen 4 fl. und 5 fl. die beſte
Qualität.
Joſeph Stade.
5559) Ein noch faſt ganz neuer Herrn=Mantel
mit langem Kragen und zwei Plattöfen ſind zu
verkaufen. Viehhofsgaſſe C. Nr. 17.
5667) Pariſer Maroquin, Lama, Royal in
ſchönen neuen Farben zu Damen=Mäntel em=
pfehle
ich beſtens.
G. P Römer.
5668) Reinſchmeckenden Caffee das Pfund 26,
28, 30, 32 und 36 kr., feinen Melis das Pfund
18, 19 und 22 kr., feinſte Perlengerſte das Pfund
12 kr, neue grüne Kerne das Pfund 14 kr., ge=
ſchälter
Hafer, Hafergrütz billigſt.
L. Kramer,
Kirchſtraße.
5671) Noyal und Zephir für Damen=Mäntel
von fl. 1. 36 kr. an bis zum feinſten fl. 2. 12 kr.
und fl. 2. 30 kr.
Joſeph Stade.
5673) Eine ſtarke, noch wenig gebrauchte Tabak=
Schneide=Bank, für jeden Schnitt eingerichtet, ſteht
bei mir billigen Preiſes zu verkaufen.
Gottlieb Nöll, Alexanderſtraße.

[ ][  ][ ]

5788) Schwarzen und braunen Royal für Damenmäntel, ſchwarzen und farbigen
Thybet, ſchwarzen und farbigen Lüſtre, die neueſten Muſter in Napolitaine und Lamas
4 breiten Mode=Cattun und gedruckte Zeuge, Bielefelder und Böhmiſche Leinwand,
Hausmacher=Leinen, große und kleine ſeidene Foulards ſind ſtets vorräthig bei
J. L. Trier.
5665)

Winterartikel

als: Herrn= und Damen=Unterkleider, Polka=Jacken in allen Größen, Salband= und Lützenſchuhe und
Stiefel, glatte und gedruckte Filzſchuhe, wollene und baumwollene Beinkleider, Geſundheits=Jäckchen,
und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu billigſten Preiſen bei
H. Rosenthal auf dem Markt.
5536)
Hechen-Nasser
aus J. Brönner's Fabrik in Frankfurt a. M.
zur ſicheren Vertilgung aller Arten von Harz und Fetflecken, 3. B. von fetten Speiſen, Oel, Butter,
Talg, Stearin, Wachs, Siegellack, Harz, Pech, Theer, Wagenſchmiere, Oelfarbe, Pomade ꝛc., ohne den
ächten Farben und dem Glanz der feinſten Stoffe zu ſchaden, ſowie zum Reinigen der Glacee=
Handſchuhe. Näheres in der Gebrauchs=Anweiſung. Zu haben 24 kr. per Flacon in Darmſtadt
bei C. F. Kemmler, vormals Val. Weber, Ludwigsplatz, und P. Berbenich, Firma:
F. Wancke, Ludwigsſtraße.
4993)
Emmannel=Federn.
Dieſe ſich ſtets gleich bleibenden, für jede Hand paſſenden und dauerhafteſten
Federn, welche in allen Verwaltungen, Iuſtituten und im Handel benutzt werden, namentlich in den
Miniſterien, wie in der allgemeinen Poſtverwaltung als die vorzüglichſten für Ausfertigungen anerkannt
ſind, werden in Doſen von 100 Stück zu 1 fl. 20 kr. verkauft. Man hüte ſich vor un=
echtem
Fabrikatl
Jede Feder, welche nicht die deutlich grovirte Firma EüllAnVEI. D) trägt, iſt als unecht zu
rückzuweiſen.
Einzige Niederlage in Darmſtadt in der Kunſt= und Buchhandlung von
F. Aug. Schödler.

L0d 229½₈
g2é1)

Das Lager fertiger Herrenkleider

von

J. H. Trier, Marktplatz,
empfiehlt einen ſchönen Vorrath von Winterröcken, Hoſen, Weſten, Schlafröcken ꝛc.
zu den billigſten Preiſen; auch werden Beſtellungen, ſowohl auf einzelne Stücke, als
auch auf ganze Auzüge angenommen und nach der neueſten Facon gefertigt, wozu
24
moderuſten Stoffe zur Auſicht bereit liegen, unter dem Verſprechen prompteſter B
14.
dienung.
578.

5157) Strickwolle, alle Sorten und Farben, empfehle ich in größter Auswahl zur geneigten
Abnahme
Heinrich Böttinger jan.,
Ludwigsſtraße.
5665 a) Gedruckte Leinen und Wachstuch zun Belegen der Fußböden, ferner mein in allen Alrten
reichhaltig ſortirtes Wachstuchlager empfehle ich zu billigſten Preiſen.
A. Roſenthal auf dem Markt.
143

[ ][  ][ ]

946

5678) 50 Stück Leinewand von vorzüglicher Qua=
lität
, per Stück fl. 8., geringe fl. 6. 30 kr. bei
Vosept Stade.
Wein=Empfehlung.
5679) Gute, reine, billige und äußerſt preis=
würdige
Oberingelheimer Weine können auf das
Gewiſſenhafteſte einem hieſigen geehrten Publikum
beſtens empfohlen werden.
1846 er Tiſchwein per Ohm 48 und 60 fl.,
ſowie verſchiedene Sorten rothe Weine mit unter=
ſchiedlichen
Preiſen. - Auch wird ein vorzüglicher
feiner Weineſſig empfohlen per Ohm 12 fl. Jede
Auskunft hierüber ertheilt die Expedition.
5686) Feine und mittelfeine Korbwaaren, ver=
ſchiedenartige
Fußdecken, Strohſchuhe und Stroh=
ſohlen
empfiehlt
K. Knaub am Lattenthor.
5694) Bergſträßer Traubenmoſt per Schoppen
8 kr. und Apfelmoſt per Schoppen 3 kr. bei
G. Kling.
Hemden=Shirtug
in ſchwerer Waare und ⁶⁄₄ breit per Staab 17kr.
habe friſch erhalten.
J. L. Trier.
5790)
5791) Ich habe eine Parthie Ballblumen zu ſehr
billigem Preiſe zum Ausverkauf ausgeſetzt, ſowie
ausgeſetzte Ballhandſchuhe das Paar 18 kr.
Eliſabethe Wetzel,
am Markt nächſt der Hofapotheke.
5792) Der Unterzeichnete empfiehlt ſich mit
Tiſchlampen und Wandlampen, lakirten Blechwaaren
und allen in das Spenglergeſchäft einſchlagenden
Artikel.
Johann Heinrich Weiſſe,
Spenglermeiſter,
wohnhaft in der Schulſtraße Lit. J. 28.
5793) Ein noch beinahe neues ſtark gebautes
Kinderwägelchen iſt zu verkaufen. Näheres Kirch=
ſtraße
Litr. D. Nr. 108.
5094) Bergſträßer Traubenmoſt
wird verzapft bei
Cormalsus Guntrunn,
zum Ochſen in Beſſungen.
5795) Ein blauer Herrnmantel mit langem
Kragen iſt zu verkaufen bei
Miſchlich
am Arreſthaus.
5796) Bei G. Karn, Geiſtberg A. 139, iſt
eine große Parthie ungeaichte Wein= und Liqueur=
flaſchen
nebſt einem Halbohmfaß zum Krauteinma=
chen
ſehr billig zu verkaufen.

5797) Für den bevorſtehenden Winter habe
ich eine große Auswahl in allen Arten ſelbſt=
gefertigter
Herrenkleider vorräthig, die
ich zu ſehr billigen Preiſen verkaufe, als beſon=
ders
preiswürdig empfehle ich Calmuck=Röcke
4 fl. 30 kr. per Stück.
A. Hachenburger,
Schneidermeiſter,
Marktſtraße, im Gaſthauſe zur Sonne.
5798) Hesskscher-Hof
ſüßer Traubenmoſt.
Fett=Glanz=Wichſe
garantirter Qualität
von L. Waſſermann u. Comp. in Illereichen.
Dieſe Wichſe, welche dem Leder den ſchönſten
Glanz gibt, das Leder conſervirt und vor Näſſe
ſchützt, ſich weit ſparſamer, als jede andere Wichſe,
verbraucht, iſt in friſcher Sendung angekommen und
wird in Schachteln 1½, 2, 3, 4, 6 und 12 kr.
verkauft. Alleinige Niederlage für Darmſtadt und
Umgegend bei
5799) Joſeph Fertig, der Krone gegenüber.
5800)
Goldleiſten
für Bilder und Spiegelrahmen zu dem Fabrikpreis
empfiehlt
M. Traiſer Ludwigsſtraße.
5801) Bei Chriſtoph Fey, Gärtner vorm
Sporerthor, ſind ſchöne Aepfel=, Birnen= und
Zwetſchenſtaͤmme zu verkaufen.
5802) Litr. G. Nro. 224 am Sporerthor ſind
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
5803) Friſche Vollbückinge bei
J. P. Wambold.
5804) Kanarienhahnen ſind zu verkaufen Spital=
ſtraße
Lit. F. Nr. 80 im Hinterbau.
5805)
Korbwaaren.
Ich empfehle eine große Auswahl Markttaſchen,
Holz=, Schließ= und Papierkörbe, ſo wie andere
Korbwaaren in weiß und braun lakirt.
Hebberling,
Alexanderſtraße.
5806) Ein wohl erhaltenes Federunterbett iſt
zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
5807) Gutedel=Rebſtöcke, Einleger, Reine=
claude
=, Mirabellen= u. Zwetſchenſtämme, ſtark und
tragbar, billig zu haben bei
Gärtner Philipp Weber, vorm Sporerthor.

[ ][  ][ ]

947

Schwarze Mailänder Dinte,
welche wegen ihrer ſchönen Schwärze, Haltbarkeit
und Reinheit, auch weil ſie weder Satz hat noch
Schimmel zieht, als die vorzüglichſte aller bis jetzt
bekannten Dinten anerkannt, ſich ganz beſonders
für Canzleien, Gelehrten, Banquiers und Kaufleute
eignet, wird in Originalflaſchen 30 kr. verkauft;
auch kann ſelbige, mit etwas Zucker vermiſcht, zum
Copiren gebraucht werden. Rothe und blaue Dinte
12 kr. per Flacon. Alleinige Niederlage für
Darmſtadt und Umgegend bei
Joſeph Fertig, der Krone gegenüber
Gleichzeitig empfehle ich eine ſehr gute gewöhn=
liche
ſchwarze Dinte 36 kr. per Maas, per
Schoppen 10 kr.
Joſeph Fertig.
5868)
5809) Sehr ſchönes Poſtpapier per Nies 2 fl.
Desgl. Schreibpapier 2 fl.
empfiehlt
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
5810) Feinſtes cryſtalliſirtes Lampenöl, waſſer=
hell
, bei
F. A. Jungmanu,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.

Copha's und -oſſel.
5811) Mehrere Sopha's und bequeme Backen=
ſeſſel
, für deren Güte garantirt (äußerſt billig ab=
geben
); auch können von denſelben Gegenſtänden
bis Weihnachten aufgehoben werden.
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
Leinwand, Shirting, Hemdenkattune,
Herrnhemden, Chemiſetten, Kragen,
Cravatten, Handſchuhe, Reiſetaſchen,
Toilettſeifen, Parfümerien, Cartonagen ꝛc.
empfiehlt in vorzüglichſter Waare und reichſter
Auswahl
L. A. Burckhardt
obere Rheinſtraße.
5812)
5813) Holländiſcher Zucker=Shrup,
reinen Landhonig bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen u. kleinen Ochſengaſſe.
5814) Friſche Sendung Schellfiſche, Caviar,
Brücken, Sardellen, Capern, Oliven, Trüffeln,
Caſtanien, ſüße Orangen, Citronen, neue
Tafelfeigen und Sultamni, neue Mirabellen,
Kirſchen und Prunellen, Göttinger Würſte,
Olivenöl und Pariſer Tafeleſſig bei
Theodor Walther.

5815) In der Beſſunger Kirchſtraße Nr. 36 iſt
täglich ſüße Milch zu haben.
SSSECAAAOOIOOOON
H
6 5816)
cn=Jeufe.

Alle Arten Fettflecken, Schmutz u. d. gl. G
aus dem Stoffe ſo ſchnell wie möglich mit
A etwas Regenwaſſer zu reinigen, dabei eine
8)
vorzügliche parfümirte Handſeife zum Waſchen
H
iſt, empfiehl dieſelbe Stück 6 kr.
L. Brauneck, Hofparfümeur,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
G
ESSSdGGGG-OOcichO)
5817) Aechte abgelagerte Jaquetts=Cigarren
F. Frank, Marktſtraße.
bei
5818) Gebrochene Aepfel ſind zu verkaufen;
Langegaſſe B. 102.
Reinhardt.
SSSSSOAEGtGOh.
6 Mein Lager in Stickereien, Chemiſſetten, Kra= H
G gen Aermel und das Neueſte in Ballkleider,
owie eine große Auswahl in glatten u. geſtickten
Leinenbattiſt= und Leinen=Taſchen iſt auf das
) Reichhaltigſte ſortirt.
H
M. Fürth,
3 5819)
vormals Babette Homberger.
HCCGCC-t-cCcOd--)
5820) Leinene Taſchentücher eine Auswahl
von Hundert Dutzend zu jehr billigen Preiſen, bei
Joſeph Stade.

5821) Piamo-Porte.
Mehrere neu angekommene tafelförmige Piano=
forte
6¾ octavig, in Nußbaunholz, aus renom=
mirten
Würtemberger Fabriken, kann ich zu ſehr
billigen Preiſen abgeben.
F-D Ich bemerke zugleich, daß ich noch brauch=
bare
Inſtrumente beim Ankauf neuer zu möglichſt
hohen Preiſen annehme.
Darmſtadt.
L. Wabst.

5822)
Um aufzuräumen
erlaſſe ich eine Parthie Chemiſetten, weiße
Stickereien ꝛc. zu den Fabrikpreiſen.
L. Wfersder M,
auf dem Markt.
FEhAAnhunEyAuAryharpy.LapAyhy
A 5823) Alle Arten Sammetbeſatzbänder für H.
Mäntel und Kleider habe ich in einer großen F
1
b Auswahl und zu den möglichſt billigſten Preiſen
2.
M erhalten; auch iſt der beliebte ſchwarze Halb=
A ſeidenſammt wieder angekommen, bei
M. Fürth,

vormals Babette Homberger.
Byautaruurnznuhl
143¾

[ ][  ][ ]

948

N.
.
4
Empfehlung von Schminke.
5824) Auf Verlangen habe ich dieſelbe
in weiß und roth flüſſig zubereitet und 4.
E werde ſie ſtets vorräthig halten, ſo wie auch

die trockene Schminke zu den Fabrikpreiſen
abgeben kann.
L. Brauneck, Hofparfümeur.

ez44te
Haaaa laoe d

Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Lit. H. Nr. 128.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein Manſar=
denlogis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei G. Schaffner.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.

3715) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3888) Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
bei
Ph. Fr. Wertſch.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 ein Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.

4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille Fa=
milie
, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4370) Stube und Küche, für ein lediges Frauen=
zimmer
paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2 Kabi=
neten
, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4618) Ein freundliches Logis zu vermie=
then
bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
474628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
H. Schober.
bei
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 ein
Chr. Hauff Wittwe.
Logis zu vermiethen.
4634) Am Schloßgraben A. 145 eins auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.

[ ][  ][ ]

945

4642) Ein Logis auf dem Seitenbau bald zu
Ph. Eiſenmenger,
beziehen bei
Eliſabethenſtraße J. 43.
4757) Nahe vor hdem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.

4715) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4911) Lit J. 153 auf dem Schießplatz im zwei=
ten
Stocke ein Zimmer mit Möbel.
4914) In dem Seitenbau des Hauauerhofs iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
4916) Eckhaus der Bau= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 53 ein ſchön möblirtes Zimmer ebener Erde.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4920) Bei Wittwe Rechel ein Zimmer zu ver=
miethen
.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche Zim=
mer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu ver=
miethen
und Anfangs November zu beziehen.
Ooeoeegeggeeeeeeeoeoeoeee
5028) Am Schloßgraben Litr. A. Nr. 66
ſind zwei Zimmer an ledige Perſonen zu ver=
miethen
.
CCOO
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5032)
Im goldnen Engel
Kirchſtraße E. Nr. 18. nahe am Markt, ein freund=
liches
Logis für 65 fl.
5033) Große Bachgaſſe Litr. D. Nr. 71 ein
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche und Boden=
kammer
.
Rudolph Möſer.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und des=
gleichen
ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5043) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.

5049) Spttalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
hergerichtetes freundliches Logis, aus 2 geräumi=
gen
Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
miethen
.
Wilh. Kleyer.

5181) In Litr. G. Nro. 328, Eckhaus der
Dieburger und Heinheimer Straße, iſt ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5186) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 gleicher
Erde ein Logis aus 5 Piecen und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen. Näheres bei
Wtw. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
5187) Ein Logis im Seitenbau mit Werkſtatt.
Hufnagel, am Beſſungerthor.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5193) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
5252) Ein großes Zimmer für Lehrſtunde, oder
mit und ohne Möbel, zu vermiethen und gleich
beziehbar Schützenſtraße 238.

5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt der
dritte Stock, beſtehend, in 6 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Boden und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
Darmſtadt den 1. October 1853.
5254) In dem Eckhauſe neben dem Palais
Sr. Gr. Hoh. des Prinzen Carl ſind 2 Wohnungen,
beide Stuben und Kabinet, die eine parterre ſo=
gleich
, die andere eine Treppe hoch in einem Vier=
teljahre
zu vermiethen.
5308) Nro. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt der
mittlere Stock nebſt Manſarde zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
5309) Marktplatz E. Nr. 10 im zweiten Stock
zwei möblirte Zimmer, welche baldigſt bezogen
werden können.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.

[ ][  ][ ]

350

5314) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt ein Laden mit Comptoir zu vermiethen.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich bezieh=
ziehbar
.
5319) Ein Stübchen mit Möbel. Kirchſtraße
Nr. 21.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5322) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt im Hinter=
bau
eine Wohnung von 2 Zimmern, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein Manſar=
denlogis
von zwei Zimmer, Küche und Kabinet bal=
digſt
zu beziehen.
Reinhard.
5329) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Formhals.
5334) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 82 a
ſind 2 ſchöne Manſardenzimmer, jedes mit Kabinet,
mit Möbel zu 3 und 4 fl. monatlich zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Zu erfragen im mittleren
Stock.
2
5906) In der Langegaſſe iſt das von Maurer=
meiſter
H. Böttinger früher bewohnte Logis ander=
weitig
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
5438) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5440) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Stube
mit Cabinet für eine ledige Perſon.
5442) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 2a ein Logis
für eine ledige Perſon mit oder ohne Möbel.
5443) Im Seitenbau zwei Logis, 1 mit Werk=
ſtadt
.
Hufnagel, Bäckermeiſter.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom Mathilden=
platz
zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im mitt=
leren
Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel glei=
cher
Erde.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5456) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im Seiten=
bau
zwei kleinere Logis zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5458) Mauerſtraße zwei freundliche Logis jedes
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. zuſammen oder ge=
theilt
zu vermiethen. Näheres bei Hr. Zimmer=
meiſter
Fr. Mahr.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2 Man=
ſardenzimmer
ohne Möbel zu vermiethen.

5460) Litr. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Dreſcher.
5463) Brandgaſſe im Struve'ſchen Hauſe für
eine einzelne Perſon ein Dachlogis.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5466) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe, Südſeite, beſtehend in 2 Zimmern,
1 Kabinet, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
5500) Ein großer geräumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5567) Ein möblirtes Zimmer Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 117 gleicher Erde.
5568) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im Seiten=
bau
gleicher Erde Sommerſeite, iſt ein Logis von
3 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu be=
ziehen
.
5569) Das bis jetzt von Herrn Schneidermeiſter
Euler bewohnte Logis, Louiſenſtraße Lit. C. Nr. 83
mittlere Gtage, iſt vom 19. Februar 1854 ander=
weit
an eine ſtille Haushaltung zu vergeben.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Ritſert, Mundſchenk.

5572) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein Zim=
mer
mit Möbel im Hinterbau.
5574) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben,
Kabinet, Küche und Keller, zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.
Goo.
5519) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 ein kleines
und ein größeres Logis. Zu erfragen im Vorder=
haus
.

5016) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
5578) Vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 64 iſt
ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
7.
5979) Im Ochſen zwei Stiegen hoch iſt eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt Zube=
hör
, auf Verlangen auch Bedientenſtube, Pferde=
ſtall
, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

951

5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße iſt der erſte, zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſun=
ger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im zwei=
ten
Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
5706) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w. mit
der Ausſicht nach dem Theater und Markt, im No=
vember
oder gleich zu beziehen.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mer
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5708) Ein freundliches Zimmer Lit. A. Nr. 30a
in der alten Vorſtadt mit oder ohne Möbel.
5709) In Litr. A. Nro. 30a große Arheilger
Straße iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis zu
vermiethen.
5711) Mehrere Logis ſind an ordentliche Fa
milien zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Jung, Roßdörfer Chauſie.
5715) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 ein Laden
mit oder ohne Wohnung. Gbendaſelbſt ein ſogleich
beziehbares Logis von 5 Pieçen.
5718) Mehrere Logis bei J. P. Wambold.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler eignet, zu vermiethen. Auf Ver=
langen
können auch Möbel und Bedienung gegeben
werden.
5721) In Lit. G. Nr. 189, Pangratiusgaſſe,
iſt im erſten Stock ein Logis gleich zu beziehen.
5722) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
im Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.
5724) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 94 iſt
ein Logis zu vermiethen mit Ausſicht auf die Straße.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
nenplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern, auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
GO0ee0eO2OSeOOASO2e0Oe
5727) In meinem Hauſe am Ludwigs=
) Brunnen iſt ein Laden nebſt vollſtändigem
6 Logis zu vermiethen.
C. W. Frey.
GGoooooeoGeGeeGGGGGGGG0

5755) Ein kleines aber ſehr freundliches Zim=
mer
mit Möbel am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73.

5757) Im vierten Stock meines Hauſes ( Wil=
helminenſtraße
J. 117) ein vollſtändiges Logis,
2-3 Stuben, 2 Kammern u. ſ. w. an eine ſtille
Familie zu vermiethen und alsbald zu beziehen.
Küchler.
5825) Ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen vorm Jägerthor Litr. G.
379a.
5826) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5827) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz im
mittleren Stock vornen heraus ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
5828) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterbau ein Logis von drei Stuben, ein Cabinet,
Küche, Keller u. ſ. w., welches bald bezogen wer=
den
kann.
5829) Lit. J. Nr. 235a in der Schützenſtraße
im Vorderhauſe iſt ein ſchönes Manſardenlogis zu
vermiethen.

C. Scharch.
5830) D. 94 Eck der Brand= und Pädagoggaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
5831) Bei J. Wieſenbach Wittwe Eliſabethen=
ſtraße
ein ſchönes Mauſarden=Logis bis zum
1. Febr. 1854 beziehbar.
5832) Im Seitenbau gleicher Erde ein Logis
mit allen Bequemlichkeiten nebſt Näumlichkeiten bis
28. Januar zu beziehen; auf Verlangen früher.
Warnecke Wittwe,
Artillerie=Kaſerne.
5833) Litr. J. 267 an der katholiſchen Kirche
iſt eine Parterre=Wohnung und ein Zimmer in der
Manſarde zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Nötel, Hofſchauſpieler.
5834) Lit. A. Nr. 137 auf dem Geiſtberg iſt
ein freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5835) Ein Logis im Kiesweg Lit. H. Nr. 61
und gleich zu beziehen.
Peter Peter.
5836) In Nr. 21 der großen Kaplaneigaſſe iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
5837) Im Mühlweg Nro. 185 nahe an der
Realſchule ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5838) Lit. A. Nr. 108 auf dem Ritzſtein ein
Laden gleich zu beziehen; zu erfragen bei Schweine=
metzger
Schmitt.
5839) Waldſtraße E148 ein vollſtändiges Logis
gleich zu beziehen; zu erfragen im Vorderhaus.
5840) Weinbergſtraße E 214 ein Logis, neu
tapezirt, gleich zu beziehen.
5841) Bei Wittwe Keller in der Viehhofsgaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
5842) Ein Zimmer mit Möbel gleich beziehbar;
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111.
5843) Beſſunger Karlsſtraße Lit. J Nr. 15 iſt
ein vollſtändiges Logis gleicher Erde zu vermiethen
und bald zu beziehen.

[ ][  ][ ]

952

5844) Bei F. Frank, Marktſtraße,
iſt eine vollſtändige Wohnung zu vermiethen nebſt
einem Zimmer ohne Möbel. Beides gleich zu
beziehen.
5845) Alte Vorſtadt Nr. 27 ebener Erde im
Vorderhauſe ein Logis mit oder ohne Scheuer und
Stallung zu vermiethen.
A. Seib.
5846) Lit. F. Nr. 22 am Mathildenplatz ein
Logis von fünf Zimmern, Magdkammer und Zube=
hör
an eine ſtille Familie zu vermiethen; in der
Rürze zu beziehen.
5847) Lit. J. Nr. 67 ein Manſardenzimmer
und Kabinet mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung be=
rufene
Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
andere Obligationen u. ſ. w. umgetauſcht werden
bei
Moritz Wolfskehl

Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
5362) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter
und mit den nöthigen Kenntniſſen verſehen ſucht
in einer Ellenwaarenhandlung oder in einer ruhigen
Haushaltung, als Beihülfe zur Hausfrau, eine Stelle.
Das Nähere darüber bei der Expedition d. Bl.
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
F r. A lt, Buchbinder.
5601) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Rabenau, Buchbinder,
Louiſenſtraße E. 76.
5609) Ein geſitteter Junge kann in ein Buch=
binder
=, Gtuis= und Galanterie=Geſchäft in die Lehre
treten und zu gleicher Zeit in der hiermit verbun=
denen
Schreib= und Zeichen=Materialien=Handlung
als Lehrling verwendet werden. Die Expedition
dieſes Blattes ſagt wo?
5730) Wittwe Hottes empfiehlt ſich ihren
geneigten Gönnern und Freunden wieder im Kraut=
hobeln
. Ihre Wohnung iſt bei Herrn Laufer
Nungeſſer Lit. C. Nr. 127 an der Hinkelspumpe.
-O
5199) Es wird ein Chemiker geſucht, der die
Fabrikation von Alaun haltigem Utramarin verſteht.
Offerten unter P. L. bei der Eppedition dieſes
Blattes.
5732) Ein Mädchen von 18 Jahren, welches
Kleidermachen und Meißzeugnähen kann, ſich auch
gerne allen häuslichen Arbeiten unterzieht, wünſcht
zur Beihülfe einer Hausfrau eine Unterkunft ſieht
dabei mehr auf gute Behandlung, als großes Ho=
norar
. Zu erfragen Eliſabethenſtraße E. 199.

5737) Ein in allen vorkommenden ſchriftlichen
Arbeiten geübter und im Rechnungsweſen wohl
erfahrener junger Mann ſucht Beſchäftigung. =
heres
in der Expedition.
5746) Einem hohen Adel und verehrten Publi=
kum
mache ich hiermit die ergebene Anzeige, mich
dahier als Damenſchneider etablirt zu haben, und
halte mich unter Zuſicherung der geſchmackvollſten
und nach der neueſten Mode aller mir ertheilt wer=
denden
Arbeiten zu den möglichſt billigen Preiſen
beſtens empfohlen.
Ferdinand Riſch,
Damenſchneider Weinbergſtraße E. A6.
5848) Um irrthümlich verbreiteten Gerüchten
zu begegnen mache den verehrlichen Damen die er=
gebene
Anzeige, daß vor wie nach moderne lith.
Stickmuſter aller Art für Weißſtickerei vorräthig,
oder auf das Zeug ſelbſt blau gedruckt werden
können. Ebenſo wird jede Zeichnung für Hoch=
ſtickerei
nach Angabe entworfen und auf jeden
beliebigen Stoff gezeichnet. Eine reichhaltige Samm=
lung
der modernſten Muſter liegt zur Auswahl be=
reit
.
Ed. Wagner,
Ludwigsſtraße Lit. E. 44.

Geſchäfts=Verlegung.
5849) Ich beehre mich, die Verlegung meines
Geſchäfts aus dem Hauſe des Herrn Zimmermei=
ſters
Schad, Kießweg H. 48, in das ſeitherige Lo=
kal
der Herren Gebrüder Heyl, welche Firma mit
dem Heutigen erloſchen iſt, mit der Bitte um ge=
fällige
, recht zahlreiche Aufträge, zur Kenntniß des
geehrten Publikums zu bringen.
Darmſtadt den 1. November 1853.
Heinrich Heyl,
Zimmermeiſter.

5850) Die Verlegung meiner
Strickſchule
aus der Spitalſtraße in das Strube'ſche Haus
CLouiſenſtraße E. 80) zeige ich hiermit ergebenſt an.
Johanna Graf.
5851) Eine geſunde Amme, bereit ſogleich ein=
zutreten
, ſucht einen Dienſt.
5852) Ein rüſtiger und gewandter Burſche, mit
guten Zeugniſſen verſehen, findet ſogleich eine gute
Stelle. Näheres Lit. A. Nr. 53.
5853) Eine Wittwe wünſcht einige Laufdienſte.
Wohnhaft in der Schloßgaſſe Nr. 121 im Hinter=
bau
eine Stiege hoch.

[ ][  ][ ]

952

5761)

Guſtav=Adolf=Ttiſtung.
Der engere Verwaltungsrath der Guſtav=Adolf=Stiftung im Großherzogthum Heſſen hat folgende
Anſprache an die evangeliſchen Gemeinden gerichtet:
Die Feier unſeres dießjährigen Reformationsfeſtes fällt mit dem Todestage des frommen Königs
zuſammen, der vor 221 Jahren im Kampfe für die geheiligten Rechte der deutſchen evangeliſchen Kirche
auf dem Schlachtfelde bei Lützen ſein Leben aushauchte. Lebendiger als ſonſt tritt darum dießmal das Gedächt=
niß
dieſes Märthrers unſerer Kirche vor unſere Seele, und, wir hoffen es freudiger, als je, werden
ſich dießmal Eure Hände öffnen, um das evangeliſche Liebeswerk zu unterſtützen, dem die evangeliſche
Kirche in dankbarem Gedächtniſſe deſſen, was Guſtav Adolf gethan für ihre Rechte, ſeinen Namen gab.
Wie Alles, was in's Leben der evangeliſchen Kirche eingreift, in den letzten Jahren - dem Herrn
ſei Dank dafür - wieder einen neuen Aufſchwung genommen hat, wie man wieder allenthalben ſich
kummert um unſere heilige Kirche und um den allerheiligſten Glauben, auf dem ſie ſteht, und wie die
Werke evangeliſchen Glaubens und evangeliſcher Liebe überall erfreulich blühen und gedeihen, ſo auch der
Verein, deſſen heilige Sache wir Euch heute wieder aus Herz legen.
Es war die Summe von 101,500 fl., die im verfloſſenen Jahre 238 bedrängten Gemeinden als
Gabe evangeliſcher Liebe konnte dargereicht werden. Und wie iſt dieſe Summe zuſammengebracht worden?
Durch Kreuzer und Groſchen, durch Gulden und Thaler, und die nichts hatten zu geben, haben ſich
nicht ſelten eine Entbehrung auferlegt, um nur geben zu können. In der bekannten Rettungsanſtalt
zu Kaiſerswerth haben die Kinder freiwillig vier Wochen lang ihr Weißbrod mit Schwarzbrod vertauſcht
und das Erſparte in den Gotteskaſten des Vereins gelegt. In der Strafanſtalt zu Dieburg haben die
Gefangenen einen Kreuzer für das Jahr eingelegt, d. h. gerade ſo viel, als ſie an einem Tage von
ihrem Verdienſte für ſich erhalten. Das ſind einzelne Erſcheinungen, die uns zurufen: gehet hin und
thuet desgleichen. Wir können Guch nicht jede der unterſtützten Gemeinden vorführen, aber mittheilen
wollen und müſſen wir Euch doch, daß zehn neue Kirchen von dem Verein ſind erbaut worden, und daß
0
auf der im Anfange des Septembers zu Koburg abgehaltenen Hauptverſammlung alle Vereine 7535 fl. 20 kr.
zuſammengelegt haben, um einer Gemeinde ganz zu helfen. Es war das die arme Gemeinde Dülmen
in Weſtfalen.
In unſerm Großherzogthum konnten wir auf der Jahresverſammlung zu Worms 6300 fl. ver=
wenden
. Beusheim, Bingen, Dieburg, Gernsheim, Heldenbergen, Hirſchhorn,
Seligenſtadt, Steinheim, Ulrichſtein im Julande, und im Auslande Oberurſel in Naſſau,
Rothfließ in Preußen, Olpe in Weſtfalen, Schmiedraith in Ungarn, Marienheim in Bayern,
Zobten in Schleſien, Waldbreitbach in Rheinpreußen, Kleinbreslau in Mähren waren die Orte,
wohin wir die Gaben aus unſerm Heſſenlande hinwandten. In unſer Land floſſen von außen Gaben
nach Bensheim, Gernsheim, Bingen, Seckmauern, Heldenbergen. Nach Bensheim
und Gernsheim floſſen überdieß reichliche Gaben aus unſerm geliebten Fürſtenhauſe.
Aber die Hülfe für dieſe und unzählige andere Gemeinden iſt nur angefangen, durchgeholfen iſt
ihnen noch lange nicht. Was aber that der barmherzige Samariter an dem, den er in die Herberge
geführt ? Er begnügte ſich nicht mit dem Oel und Wein, den er ihm in die Wunden gegoſſen, nicht
mit dem Obdach, das er ihm bereitet. Er wollte ihm ganz helfen, durchhelfen. Darum ſein Wort,
indem er dem Wirth zwei Groſchen gab: wenn du etwas mehr wirſt darthun, will ich dir's bezahlen,
wann ich wiederkomme. Die zwei Groſchen des barmherzigen Samariters habt Ihr ſchon gegeben, auch
Oel und Wein ſchon gegoſſen in die Wunden Eurer Glaubensbrüder. Aber jetzt kommet Ihr wieder,
ſchauet die Noth aufs neue, erkennet, daß es wieder einer Gabe bedarf, wenn unſer Verein ſoll durch=
helfen
können. Mehr als tauſend Gemeinden bitten und hoffen auf den Verein als ihren Pfleger.
Darum helfet ihm in Liebe das Werk, das er im Auftrage Gottes auf ſich genommen, weiter führen.
Was der Samariter an dem Fremden gethan, das thut Ihr an den Glaubensgenoſſen! Wir grüßen
Euch brüderlich.

5854)
Zur Auerbacher Kirchweihe
Sonntag und Montag den 6. und 7. November 1853 ladet
höflichſt ein
Georg Diefenbach Wittwe.
144

[ ][  ][ ]

954

5205) MEVIGAI, WIII &E GEUERAL IIE AsSGRincE sOdII.
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft für Geſunde und Kranke.
1.0NDON VTD FRANKEVRT A A MA L N.
Capital: 6 Millionen Gulden.

Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaft zu billigeren Prämien verſichert, als von
den meiſten anderen Compagnien. Geſtützt auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die
Geſellſchaft auch kranke, oder nicht völlig geſunde Perſonen.
Policen, die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden ſdurch Duell oder Selbſtmord nicht
annullirt.
In dem am 30. September 1852 endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 4335605 Gulden neue
Policen geſchloſſen, welche fl. 185,770. 42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Auch für Rentenankäufe iſt die Geſellſchaft beſonders vortheilhaft; ſie vergütet für fl. 100.
Ankaufsſumme im Alter von
45 Jahren . . fl. 6. 39. 2. jährlich.
65 Jahren
fl. II. 20. 2. jährlich.
50
7. 19. 2.
70
13. 57. 3.
55
8. 14. 2.
75
15. 56. 2.
60
9. 31.
80
17. 46. 2.

Nähere Allskunft ertheilt

Dr. Hallwachs,
Großh. Hofgerichts=Advokat und Auditeur,
Eliſabethenſtraße E. 210.

5855) Agenten und Geſchäftsleuten, die ſich wegen ihrer Solidität ausweiſen können, kann de
Verkauf eines überall gangbaren Artikels gegen ſchöne Proviſion übertragen werden und belieben ſich
unter M. W. Nr. 10 franco u. Poste restante Frankfurt a. . zu melden.

5856)

Miſſionsſt

Montag den 7. November, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums.

5857) Das Aulehen deutſcher Fürſten und Edelleute, garantirt vom Prinzen Fr. von Preußen,
Herzog von Naſſau, Herzog von Meiningen und Sachſen=Coburg ꝛc. ꝛc., bietet die ſchönen Treffer von

fl. 25,000, 20000, 18,000, 16,000, 14000, 13,000, 12000, 11,000, 10000, 9000, 10 5000 ꝛc. ꝛc.
Nächſte Ziehung am 15. November 1853.
Zu dieſem vortheilhaft eingerichteten und in jeder Hinſicht empfehlungswerthen Spiel können Actien
zu nachſtehenden Preiſen durch unterzeichnetes Handlungshaus bezogen werden. Einzelne Stücke
fl. 1. 30 kr., 4 Stück fl. 5., 9 Stück fl. 10., 20 Stück fl. 20., 56 Stück fl. 50.
Prompte Zuſendung der Ziehungsliſte wird zugeſichert.
Jarlius Sliebel zon. & Coup.,
Banquiers in Frankfurt a. M.

1494)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Priſung gut und preiswürdig be=
fundenen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fort=
während
ganze Beſtellungen auf Amenblements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Ver=
trauen
des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

[ ][  ][ ]

955

160)
A n = u n d Ver k a u
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie
Gold= und Silberſorten bei
Hermann Neustadt.

5858)
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge=
bracht
, daß mit dem Billetausgebebureau zu Eber=
ſtadt
vom 15. November d. J. an eine Güter=
expedition
verbunden wird, mit der Beſchränkung
jedoch, daß von und zu dieſer Station nur ſolche
Gegenſtände zur Beförderung angenommen werden,
die über die vorhandene Treppe, welche nach dem
auf dem Bahndamme gelegenen Stationshauſe
führt, von den betheiligten Aufgebern oder Em=
pfängern
verbracht werden können.
Wegen der von den umliegenden Ortſchaften ent=
fernten
Lage des Stationshauſes bei Eberſtadt ge=
ſchieht
die Anmeldung über daſelbſt ankommende
Güter durch Avisbriefe, welche den Güter=Empfängern
nach Maßgabe des §. 12 des Gütertransportregle=
ments
durch die Poſt gegen Entrichtung einer
Beſtellgebühr von 1 kr. zugeſtellt werden, nach
deren Empfang die Güter auf der Eiſenbahn=Station
Eberſtadt in der beſtimmten Friſt von 24 Stunden
abgeholt werden müſſen. Der Tarif für die neu
errichtete Güterſtation Eberſtadt kann bei den dies=
ſeitigen
Gütereppeditionen, ſowie bei dem Großh.
Eiſenbahnamte Mannheim erhoben werden.
Darmſtadt den 26. October 1853.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.

5859)
Ueberſicht
über den Verkauf der Darmſtädter Gewerb=
halle
im Monat October 1853.
Im Monat October d. J. wurden in der hieſigen
Halle verkauft:
1) an Schreiner=u. Tapeziererarbeit 846 fl. 40 kr.
2) an Vergolder= u. Spiegelarbeit 133 fl. 36 kr.
3) an Schloſſerarbeit
13 fl. 45 kr.
11 fl. 30 kr.
4) an Sattlerarbeit
5) an Dreherarbeit
10 fl. - kr.
in Summa 1015 fl. 31 kr.
Darmſtadt den 1. November 1853.
Der Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle.

1GOAOOOOAOOOOGON
5861) In die vormals Lind'ſche Kiesgrube H
in der Wilhelminenſtraße kann, an die
G dazu bezeichnete Stelle Bauſchutt aller Art
G abgeladen werden.
10O0OOOOOOOO
5862) Wittwe Blumer, wohnhaft in der
großen Bachgaſſe Lit. C. 16, empfiehlt ſich ihren
geneigten Goͤnnern zum Krauteinſicheiden.

5863) Eine Perſon, welche ſehr auf Ordnung
und Reinlichkeit ſieht, ſucht Laufdienſt. Näheres
bei Spenglermeiſter Möſer Holzſtraße B. 87.

5864) Sonntag den 6. und Montag den
7. November findet das Kirchweihfeſt zu Arheilgen
ſtatt; ſodann den 13. die Nachkirchweihe, wozu
höflichſt einladet
G
W. Steingötter.
Arheilger Kirchweihe.
Nächſten Sonntag den 6. und Mon=
tag
den 7. dieſes Monats findet bei gut=
beſetzter
Tanzmuſik die Vorkirchweihe ſtatt,
wozu ergebenſt einladet

5865)

Beuz,
Gaſthaus zum Löwen.

Cpaaaaaed
Samſtag den 12. November d. J.
6
Abendunterhaltung
der
Helomanen
im großen Saale zur Traube.
5866)
Der Vorſtand.

5860)
Wohnungsveränderung.
Weine Wohnung befindet ſich von Dienſtag den
8. d. Mts. an im Hauſe des Herrn Kaufmann
Schwab, was ich einem verehrlichen Publikum hier=
durch
ergebenſt anzeige.
Euler, Schneidermeiſter.

5867) Es wünſcht eine Frau Laufdienſte zu
übernehmen; wohnhaft am kleinen Röhrbrunnen
Lit. C. Nr. 7.

5760) Sonntag den 30. October wurde im
Parterre des Großh. Hoftheaters ein Hut ver=
wechſelt
. Näheres in der Hofapotheke dahier.

[ ][  ][ ]

956

5868) Am Dienſtag Abend iſt vom Theater
durch die Grafen=, Wald= und Neckarſtraße ein
Pferdeteppich verloren worden; der redliche
Finder wird gebeten, denſelben gegen eine Be=
lohnung
an die Redaction d. Bl. abzugeben.

4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=
5 fl. 12 kr.

1)
Fahrteupläne des Winterdieuſtes 1853.
54
(Neue Ausgabe vom 1. November)
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, Heſſiſchen Ludwigsbahn, Offen=
bacher
Bahn, - Hanauer=Bahn, Taunus=Bahn, Badiſchen Bahn, Pfälziſchen=
Ludwigs=Bahn, Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Wiirtembergiſchen Staatsbahn,
ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bet den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Alf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 2. bis H. November.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Baumgarten, k. k. öſterr.
General=Major von Mainz; Hr. v. Gottmann, Profeſſor von
Offenbach; Hr. Weißheimer, Gutsbeſitzer von Oſthofen; Hr.
Neumann nebſt Gemahlin, Compoſiteur, Hr. Herbner nebſt
Gemahlin von Frankfurt; Hr. Killian von Killianshütte; Hr.
Groß von Ravensburg, Hr. Weiß, Hr. Poppelbaum, Hr.
Wieland, Hr. Senz, Hr. Joſt, Hr. Strubberg von Frankfurt,
Hr. Günther von Schneeberg, Hr. Backe von Stuttgart, Hr.
Krönig, Hr. Zimmermann von Mainz, Hr. Peppler nebſt
Gemahlin von Gießen, Hr. Rabus von Mannheim, Hr. Flü=
mont
von Genf, Hr Kiehnle von Pforzheim, Hr Wiederſum
von Hanau, Hr. Friedrich von Töpnitz, Hr. Hammacher von
Cöln, Hr. Fritſchler von Lenzkirch, Hr. Fuhrmann von Mont=
joie
, Hr. Haußmann von Biſchheim, Hr. Jordan von So=
lingen
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von Frank=
furt
; Hr. Willemßen, Kaufmann von Leipzig; Hr. Reinach nebſt
Gemahlin, Banquier, Hr. Hollewey, Negocianten von Paris;
Hr. Detillieur, Hüttenverwalter, Hr. Thamek, Ingenieur von
Bezbach; Hr. Leon, Negociant von Altona.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Dr. Braden von Mainz, Hr. Heß von Gießen,
Regierungs=Aeceſſiſten; Hr. Bertram, Hr. Dr. Birnbaum von
Gießen, Hr. Dr. Kleemann, Hr. v. Steinmetz, Hr. Leiſt, Hr.
Jungk, Hr. Friedrich, Hr. Pauli von Mainz, Hr Freſenius von
Schotten, Hr. Hofmann von Hungen, Gerichts=Aeceſſiſten;
Hr. Weber, Dr. med. von Echzell, Hr. Hennes, Profeſſor von
Mainz; Hr. Stein, Sattlermeiſter von Stuttgart; Hr. Werner,
Hr. Schmidt von Mainz, Gaſtwirthe; Hr. Scheid von Orſoy,
Hr. Reis von Frankfurt, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Duear, Marine=
Offizier von Bremen; Hr. van Cis, Rentier von Amſterdam;
Hr. v. Lowel, außerordentlicher Profeſſor von Wien; Hr.
Maidorff, Regociant von Wildbad; Hr. Brunner, k. k.
öſterr. Feldarzt von Peſth, Hr. Breckmann, Dekan von Altona;
Hr. Brunig. Verwalter von Koblenz; Hr. v. Buffa nebſt Ge=

mahlin, Gutsbeſitzer von Heidelberg; Hr. Mauk, Mühlenbeſitzer
von Speyer; Hr. Jordan, Privatmann von Cöln; Hr. Shelmy,
Rentier von Marſeille; Hr. Möringer, Dr. jur. von Jena;
Hr. Mardon, Proprietär von Chalons; Hr. Seriba, Einneh=
mer
von Worms; 2 Hrn. Vordaut, stud. mod. von Aachen;
Hr. Schäller, Reſtaurateur von Verlin; Hr. Strecker von
Mannheim, Hr. Seeger von Heilbronn, Hr. Ullmann, Hr.
Schäfer, Hr. Blum von Mannheim, Fabrikanten; Hr. Kirſch,
Hr. Bölker von Mainz, Hr. Meier von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Hottes von Großzimmern,
Hr. Scheerer von Langen, Hr. Schmidt von Offenbach, Hr.
Wagner von Lengfeld, Geſchworene; Hr. Freßenius, Gerichts=
Acceſſiſt von Gladenbach; Fräul. Hiller von Stuttgart; Hr.
Klipſtein, stud. med. von Gießen; Hr. Callenbach von Lauter=
bach
, Hr. Schwab von Alsſeld, Hr. Georgi von Gießen, Hr.
Rendel von Liderbach, Hr. Müller von Langen, Forſtkandida=
ten
; Hr. Münzenberger von Ermenrod, Hr. Scheer, Hr. Vitz
von Alsfeld, Privatmänner; Hr. Ritter, Mechanikus von
Straßburg; Hr. Scherling, Theolog von Caup; Hr. Herborn,
Geognoſt von Wiesbaden; Hr. Seebold, Hr. Flügel von
Königſtein, Privatleute; Hr. Dillmann von Schlitz, Hr. Geh=
ring
von Mannheim, Particulier; Hr. Winkler von Heidelberg,
Hr. Caſpar von Marburg, Studenten; Hr. Borger, Spediteur
von Offenbach; Hr. Roßenthal von Mainz, Hr. Nees von
Kollmar, Hr. Lenhardt von Mainz, Hr. Salm von Gunders=
blum
, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Thomas von Worms.
In der Krone. Hrn. Gebr. Siffert, Oeconomen von
Finkenbach; Hr. Dickel, Kaufmann von Mannheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Zeh, Müllermeiſter von
Pfungſtadt; Hr. Klump nebſt Gemahlin von Hirſchhorn; Hr.
Sehn nebſt Familie von Prag, Hr. Schneider von Mann=
heim
, Hr. Baier von Stuttgart, Kaufleute; 3 Fräul. Walloth
von Oppenheim.
In der alten Poſt. Hr. Giebenhaim, Geſchworner
von Dorf Erbach; Hr. Keuſch, Phyſikatsarzt von Waldmichel=
ſtadt
; Hr. Lynker, Rentamtmann von Grünberg; Hr. Rezroth,

[ ][  ][ ]

957

Hammerbeſitzer von Schölnbach; Hr. Venalett, Revierförſter,
Hr. Arzt, Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Wallenſtein von
Rüſſelsheim, Hr. Hartmann von Frankfurt, Kaufleute.
Im weicßen Schwanen. Hr. Bonhard, Dr. med,
von Trebur, Hr. Funk, Lehrer von Ulrichſtein; Hr. Werner,
Bäckermeiſter von Niedlingen; Hr. Fridrich nebſt Frau von
Ammelbach, Hr. Wagner von Klein=Breitenbach, Hr. Karl von
Braunshardt, Geſchworne; Hr. Brauer, Hr. Seib, Hr. Schar=
mann
, Hr. Seelmann von Offenbach, Portefeuillarbeiter: Hr.
Reh, Geſchäftsmann von Haiger; Frau Apotheker Neidhardt
nebſt Sohn von Altenſchlirf; Hr. Kartenbach, Berg= und Hüt=
tenbeſitzer
von Königsweiler; Hr Schäcker, Kreisbauaufſeher,
Hr. Schäcker, Student von Gießen; Hr. Freienſtein, Kaufmann
von Offenbach.
Im wilden Mann. Hr. Doufle, Student von Neu=
ſtadt
; Hr. Bardorf, Kellner von Wallersdorf; Hr. Riebſtein,
Maler von Neuſtadt; Hr. Weitzel, Hr. Cart von Fulda, Pri=
vatmänner
; Hr. Andrä, Bediente, Hr. Netz, Privatmann von
Weilburg; Hr. Müller von Weidersheim, Hr. Kormann von
Deckenbach, Hr. Müchel von Untermoffau, Hr. Knapp von
Waldmichelbach, Oekonomen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil von Fürth, Hr.
Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten; Hr. Dern, Par=
ticulier
, von Polgöns; Hr. Burger, Einnehmer von Ober=
Ingelheim; Hr. Hirckel, Kaufmann von Vilbel; Hr. Vatten=
feld
, von Friedberg, Hr. Koch, von Fauerbach, Privatleute;
Hr. Salm, Schreinermeiſter von Mainz; Hr. Sander von
Reißen, Hr. Walfinger von Freiburg, Hr. Gorſchler von
Zell, Hr. Stauth von Niederingelheim Geſchäftsleute.
Im Prinzen Alexander. Hr. Wiemer, Student
von Ortenberg; Hr. Stumpf, Fabrikant von Mannheim;
Fräulein Hechler von Mannheim; Hr. Kunz, Ofenfabrikant
von Frankfurt; Hr. Zimmermann, Weinhändler von Schims=
heim
; Hr. Wagner, Kaufmann von Cöln; Hr. Fiſcher,
Mechanieus von Bayreith.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hartmann, Opticus
von Edinburgh; Hr. Reis von Altenkirchen, Hr. Heß von
Bergen, Hr. Schott von Großgerau, Hr. Stein von Offen=
burg
, Hr. Altheimer von Gberſtadt, Hr. Södel von Viern=
heim
, Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Chandon, Vierbrauer von
St. Tagbert; Hr. Behrens, Gerber von Roſtock; Hr.
Römer, Kaufmann von Schlitz.
Zur Harmonie. Hr. Spamer, Hr. Schlärp, Wurſt=
händler
von Schotten; Hr. Steinmetz mit Frau, Geſchäfts=
mann
von Hanau; Hr. Imer, Lehrer von Büdingen; Hr.
Steinecker, Handelsmann von Hirſchhorn; Hr. Baumann,
Steinhauer von Tullingen.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Krüger nebſt Frau,
Künſtler von Köthen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Vornoff von Oberklin=
3ig, Hr. Weichel von Forſtel, Gutsbeſitzer, Hr. Vollrath von
Eberbach, Hr. Weber von Fränkiſch=Krumbach Hr. Daum
von Steinbach, Hr. Pfeiffer von Erzbach, Hr. Siefert von
Obermoſſau, Gſchworene; Hr. Beck, Kaufmann von Heilbronn;
Hr. Stockmann, Aktuar von Offenbach; Hr. Edelmann, Mau=
rermeiſter
von Raubach; Hr. Anthes, Küfermeiſter von Zwin=
genberg
; Hr. Lucius, Bäckermeiſter von Heidesheim; Hr. Krapp

von Hofheim, Hr. Pfeiffer von Erzbach, Gutsheſitzer; Hr.
Klingelhöfer, Geſchäftsmann von Bottenhorn.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Wenzber=
ger
nebſt Conſorten, Muſiker von Elz; Hr. Hill nebſt Fräul.
Schweſter von Höchſt, Hr. Freis, Hr. Schwert von Alsheim,
Oekonomen; Hr. Kilmeyer, Bürſtenhändler von Ramberg; Hr.
Amerei, Federnhändler von Framersheim; Hr. Land, Stroh=
flechter
von Kleinkarbach, Hr. Merz, Kreidehändler von Fran=
kenthal
; Hr. Jokel von Nauheim, Hr. Länder von Erzhauſen,
Hr. Blum von Hofheim, Hr. Eich von Oberflörsheim, Hr.
Schmuck von Schimbsheim, Hr. Herzberger von Hofwürberg,
Frau Diel nebſt 3 Söhnen von Falkengeſäß, Hr. Schmitt
von Weiher, Geſchäftsleute; Hr. Säger von Skeppach, Hr.
Weber von Kainsbach, Obſthändler; Hr. Dienges, Tapezier
von Wiesbaden; Hr. Keller nebſt Couſorten, Muſiker von Elz;
Hr. Kolb nebſt Frau von Randsbach, Hr. Merz nebſt Bru=
der
von Wettersheim, Hr. Dreher von Niederbühl, Hr. Roth
nebſt Bruder von Göcklingen, Handelsleute; Hr. Lenz, Hr.
Sander, Hr. Fiſcher, Maurer, Hr. Fiſcher, Baumwollenweber,
Hr. Fiſcher, Oeconom von Falkengeſäß.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von Frank=
furt
. - Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräul. Hofmann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul.
Engel von Nagold. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein
Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Hofhutfabrikant
Bei
Schuchard: Fräulein Pfeffer von Lauterbach.
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieutenant
Kramer von Butzbach. - Bei Frau Freifrau v. Dörnberg:
Bei Hrn. Oberſt
Frau Freifrau v. Leykam von Elſum.-
Schmidt: Fräulein Wenderoth von Rothenburg. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur. Fuchs
von der Buderusſchen Eiſenhütte bei Hirzenhein.
Bei Hrn. Geheime Staatsrath Zimmermann: Frau Pro=
feſſor
v. Ritgen von Gießen. - Bei Hrn. Geheime Staats=
rath
v. Bechtold: Hr. und Fräul. Engelhard von London.
Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Fräul. Dellkampf von Hannover.
Bei Frau Stabsarzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner
von Gießen. - Bei Hrn. Major Wolf: Fräulein Ploch von
Gießen:
Bei Hrn. Geheime Oberforſtrath v. Wedekind:
2 Fräulein Hanſemann von Verlin. - Bei Frau General=
Staatsprocurator Weber: Hr. Engelmann von Kreuznach. - Bei
Frau Provineialcommiſſär Prinz: Frau Decan Kritzler von Rim=
bach
. - Bei Hrn. Pfarrviear Dingeldey: Frau Diſtrietseinnehmer
Scharmann von Laubach. - Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier:
Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter
Hr. Sonnemann von Gießen.
Neuning; Hr. Profeſſor Dr. Diefenbach nebſt Gemahlin
von Gießen. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor Bötticher:
Fräulein Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Oberſt Schulz:
Fräul. Haberkorn von Gießen. - Bei Frau v. Görts: Fräul.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Dr.
Knoblauch von Fankfurt.
Trygophorus: Hr. Profeſſor Dr. Schilling von Gießen.
Bei Hrn. Kreisbaumeiſter Königer: Hr. Major Königer von
Gießen.-Bei Hrn. Hofgerichts=Advokal Hofmann I.: 2 Fräul.
Bücking von Vilbel und Hr. Maler Hofmann von Büdingen

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. October: dem Bürger und Schreinermeiſter Georg
Heinrich von der Au eine Tochter, Anna Marie Valentine;
geb. den 20. September.
Eod.: dem Großherzoglichen Steuerpfandmeiſter Wilhelm
Dietz ein Sohn, Ernſt Friedrich Wilhelm; geb. den
24. September.
Eod.: dem Bürger und Oekonomen Heinrich Kaus eine
Tochter, Anna Marie; geb. den 8. October.

Eod.: dem Bürger und Schuhmacher Georg Theodor
Donges ein Sohn, Georg; geb. den 11. Oetober.
Eod.: dem Ortsbürger zu Reinheim und Schneider dahier
Georg Heinrich Berg eine Tochter, Sophie; geb. den
19. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. October: der Bürger und Steindrucker Johann
Adam Steckenreuter, des verſtorbenen Großherzoglichen Saal=
145

[ ][  ]

958

wärters Johann Konrad Steckenreuter nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Anna Barbara Treiſch von Großbieberau.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. October: dem Bürger Friedrich Wilhelm Berz
ein todtgeborner Sohn; geb. den 28.
Den 30.: Eliſabethe Marloff, geborne Ohl, des Groß=
herzoglichen
Salzmagazinverwalters Friedrich Marloff dahier
Ehefrau, 68 Jahre, 5 Monate und 10 Tage alt; ſtarb
den 28.

Den 31.: dem Bürger und Laternenwaͤrter Heinrich Franz
Lang ein Sohn, Georg Heinrich Paul, 10 Monate alt;
ſtarb den 30.
Den 1. November: der Bürger und Seilermeiſter Wilhelm

Hein dahier, 71 Jahre, 4 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 30. October.
Den 4.: Helene Charlotte Friederike Kaps, geborne Bott=
aus
Gießen, des verſtorbenen Bürgers und Sacktuchmachers
Karl Hermann Kaps nachgelaſſene Wittwe, angeblich 65 Jahre
alt; ſtarb den 3.


Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. November: eine uneheliche Tochter, Philippine,
4 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 30. October.

Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 27. October: Fanny Simon von Roßdorf, angeblich
60 Jahre alt; ſtarb den 26.

Kirchliche Nachrichten.


Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.

Am 24. Sonntag nach Trinitatis, am Reformationsfeſte, den 6. Novbr. 1853, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr. Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Anmerkung:

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Herr Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:

Um 13 Uhr: Herr Candidat Pfnor.

Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rltſert.
Am Reformationsfeſt wird Vor= u. Nachmittags eine Collete für die= Guſtav=Adolf=Stiftung erhoben werden.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfundzwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.
Von 57 Uhr an: Beichte und heilige Communion.

Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.

Um 110 Uhr: das Hochamt;

hierauf die Piedigt: Hr. Pfarrer Kräm e r.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Den Montag, Dienſtag und Mittwoch Nachmittags um 4 Uhr: Aller=Seelen=Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens un 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 6. Rooember, Vomittags halb 11 Uhr in der Stadtatelle. Feier der Grinnerung an die Lodten.

English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Glock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.