Darmstädter Tagblatt 1853


29. Oktober 1853

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a tt.
- - A. Einhundert und ſechszehnter Jahrgang. His--

1853.
N. 44. Samstag den 29. October.

Victualienpreiſe vom 31. October bis 6. November.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

kr.

kr.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei J. Jacobi.

Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſtoph Hay und J. Jacobi

14
24
22
9
8

W. der Nindsmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund

Kuh= oder Nindfleiſch das Pfund

Nierenfett das Pfund
bei Schneider 24 kr., bei Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Sülzen das Pfund.

2
24
20
8

Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh.
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herwegl
Leberwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich

15
28
24
24
24
18
16
16
14
14
16
8
6

Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfun=
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

G. der Bäcker.

10
11
10
24
20

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen

und halb Roggenmehl
2
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
2,
desgleichen
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laͤiben 7 Loth für
desgleichen
14 Loth für
desgleichen
Waſſerweck 4½ Loth für .
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

24½
12½
21½
10¾
2

14
20

W. der Bierbrauer.

Jungbier

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfunt kr. Pfund kr. Pfun Darmſtadt.. Ml. Bensheim.. Dieburg... Mainz in der Halle Oktbr. 21 12 8 180 10 160 177 9 200 120 Worms. Oktbr. 20 12 18 180 10 9 160 17 34 200 7 5 120 5 24 120

139

[ ][  ][ ]

918

B e k a n n t m a ch u n g.
5515) Die Amtsſtunden Großherzoglichen Ortsgerichts ſind täglich von 8 bis
12 Uhr Vormittags beſtimmt. Nachmittags iſt das Amtslokal nur für ortsfremde Per=
ſonen
offen.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts:
J. Jordan.

Edictalcitationen.
5395)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Kaufmanns Wilhelm Ewald von Offenbach
Marie Margaretha, geborne Nungeſſer dahier, ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 8. October 1853.
Grobherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

5634) Oeffentliche Aufforderung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art. an das
konkursfällige Vermögen des hieſigen Poſamentiers
Georg Jäger ſind
Freitag den 2. Dezember l. J.
Vormittags 10 Uhr
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend er=
folgenden
Ausſchluſſes von der Maſſe dahier anzu=
zeigen
und zu begründen.
Darmſtadt den 24. October 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.

Verſteigerungen.
5523) Verſteigerung alten Bettſtrohes.
Das im Laufe des Jahrs 1854 untauglich wer=
dende
alte Bettſtroh in dem hieſigen Lazareth ſoll
Samſtag den 12. November d. J. Nachmittags
2 Uhr an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Großherzogliche Lagareth=Juſpection.

5635) Verſteigerung von Streulaub.
Dienſtag den 1. November ſoll das Laub von
den Wegen im Domanialwald verſteigert werden.
Zuſammenkunft Morgens 8 Uhr am Bellenfallthor,
Nachmittags 2 Uhr an den drei Brunnen.
Darmſtadt den 23. October 1853.
Großh. Oberförſterei Beſſungen:
v. Klipſtein.

Vergebung von Sattlerarbeiten.
5612) Samſtag den 5. November d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen in unſerem Geſchäftslokal
auf dem Wege der Soumiſſion in Accord gegeben
werden:
1) die Lieferung von 700 neuen Patrontaſchen
nach neuem Muſter,
2) die Aufertigung von 1860 Patrontaſchen
neuen Muſters aus geliefertem Material.
Diejenigen Sattlermeiſter, welche ſich hierbei
betheiligen wollen, haben ihre deßfallſigen Sou=
miſſionen
vor Ablauf des erwähnten Termins in
das am Eingange zu unſerem Geſchäftslokal auf=
gehängte
Käſtchen verſiegelt einzulegen. Lieferungs=
bedingungen
und Muſter liegen in dem Bureau am
Zeughauſe zur Einſicht bereit.
Darmſtadt den 24. October 1853.
Die Großh. Waffendirection.
5613)
Arbeitsvergebung.
Unterm 6. November d. J., Morgens 10 Uhr,
ſoll in Auftrag der Direction der Main=Neckar=
Eiſenbahn die Aubringung von Laſchen an die
Schienenſtöße der Bahnſtrecke zwiſchen Darmſtadt
und der Frankfurter Landesgrenze durch Verſteige=
rung
an den Wenigſtfordernden vergeben werden.
Die Steigbedingungen liegen vom 1. November an
auf hieſiger Canzlei zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 22. October 1853.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vdt. Dern.
Lieferung von Soda und Seife.
5396) Freitag den 4. November d. J., Mor=
gens
um 9 Uhr, ſoll die Lieferung an Soda und
Seife für des hieſige Lazareth auf das Jahr 1854
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
24. d. Mts. au auf unſerem Bureau zur Einſicht
bereit und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zu
oben bemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das am
Eingange des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
mit der Aufſchrift: Soda= oder Seife=
Lieferung: einzulegen.
Darmſtadt den 13. October 1853.
Großh. Lagareth=Iuſpection.
Lang.

[ ][  ][ ]

919

Verſteigerung.
5406)
Die Reinigung der Abtritte und Ueberlaſſung
des Düngers in dem hieſigen Lazareth auf die
Jahre 1854, 1855 und 1856 ſoll Freitag den
4. November d. J., Morgens um 9 Uhr, au den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden wovon
man die hieſigen Fuhr= und Ackerleute mit dem
Bemerken in Kenntniß ſetzt, daß die Bedingungen
zu oben bemerkter Stunde in unſerem Bureau ein=
geſehen
und zugleich die Gebote zu Protokoll ge=
geben
werden können.
Darmſtadt den 12. October 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.

5517) Brod= und Fleiſchlieferung.
Die Lieferung des Brodes ꝛc., ſowie des Fleiſch=
bedarfs
für das hieſige Lazareth auf das Jahr
1854 ſoll Freitag den 11. November d. J., Vor=
mittags
um 9 Uhr, im Soumiſſionswege, jedoch
mit Vorbehalt der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtfordernden, öffentlich vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen vom 5. No=
vember
au auf unſerem Büreau zur Einſicht offen
und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zum
11. Nov. l. J. Morgens 8 Uhr in das am Haupt=
eingange
des Lazareths aufgehängte Soumiſſions=
käſtchen
verſiegelt und mit der Aufſchrift: Brod=
oder
Fleiſchlieferung: einzulegen.
Darmſtadt den 19. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.

5121) Die dem Küfer und Wirth Friedrich Hirſch
gehörige Hofraithe Eck der Schloß= und Obergaſſe
Flur. 2 Nr. 228 und Nr. 227a, (ein Gang in der
Schloßgaſſe) ſoll
Montag den 14. November l. J. Nachmit=
tags
3 Uhr.
öffentlich unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 30. September 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.

5611) Die zur Einkleidung der Polizei= Offi=
cianten
nothwendigen Tücher ꝛc. und die damit ver=
bundenen
Arbeiten ſollen im Wege der Soumiſſion
vergeben werden.
Luſttragende belieben ihre Muſter und Preiſe
zwiſchen dem 27. d. Mts. und 3. nächſten Monats
einzuſenden.
Bedingungen und Muſter können auf dem Bureau
des Unterzeichneten eingeſehen werden.
Darmſtadt am 24. October 1853.
In Auftrag Großh. Kreisamts:
Petſch, Polizeirath.

Lieferung alter Verbandleinwand.
5519) Freitag den 11. November d. J., Vor=
mittags
um 9 Uhr ſoll die Lieferung alter Ver=
bandleinwand
auf das Jahr 1854 im Soumiſſions=
wege
öffentlich vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
7. November an auf unſerem Bureau zur Einſicht
offen und die verſiegelten ſchriftlichen Offerten
müſſen bis zu oben bemerktem Tage Morgens
8 Uhr in das am Haupteingange des Lazareths auf=
gehängte
Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift:
Lieferung von Verbandleinwand eingelegt ſeyn.
Darmſtadt den 18. Oetober 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.

5520)
Medicamentenlieferung.
Die Lieferung roher Arzneiſtoffe für das hieſige
Militär=Lazareth auf das Jahr 1854 ſoll Freitag den
11. Nov. d. J., Vormittags um 9 Uhr, auf dem
Sonmiſſionswege öffentlich vergeben werden, wel=
ches
mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht
wird, daß die Lieferungsbedingungen, welche jeder
Steigluſtige unbedingt einſehen muß, vom 5. No=
vember
an in unſerem Bureau offen liegen.
Die verſiegelten, mit der Aufſchrift; Medica=
mentenlieferung
verſehenen ſchriftlichen Anerbietungen
ſind bis zu oben bemerktem Tage Morgens 8 Uhr
in das am Eingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen einzulegen.
Darmſtadt den 16. October 1853.
Großherzogliche Lagareth=Iuſpection.

5636)
Waldſtreu=Verſteigerung.
Nächſten Montag den 31. dieſes ſoll das ſich
auf Alleen, Schneißen und Wegen vorfindende Laub
in der Faſanerie, Hirſchgarten, Thiergarten und
ſonſtigen Diſtricten der Domanial=Waldungen der
Oberförſterei Steinbrückerteich an Ort und Stelle
ſelbſt unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend
verſteigert werden, und zwar:
circa 50- 60 Wagen;
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß die Verſteigerung
gegen Baarzahlung ſtatt findet und die Zuſammen=
kunft
Morgens 9 Uhr auf dem Forſthauſe in der
Faſanerie iſt.
Steinbrückerteich den 26. October 1853.
Der Großh. Oberförſter der Oberförſterei
Steinbrückerteich.
Schott.

139 4

[ ][  ][ ]

920

5524)
Verſteigerung.
Samſtag den 12. November Nachmittags um
2 Uhr, ſoll das Herbeifahren des Streuſandes und
das Wegfahren des Kehrichts in dem hieſigen Laza=
reth
auf das Jahr 1854 an den Wenigſtverlangen=
den
öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5533)
Kochvictualienlieferung.
Die Lieferung der Kochvictualien für das hieſige
Lazareth auf das 1te Halbjahr 1854, beſtehend in
Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzen= und Hafer=
gries
, gedörrte Zwetſchen und Carolinareis, ſoll
Freitag den 11. November d. J., Vormittags um
9 Uhr, auf dem Soumiſſionswege, jedoch mit Vor=
behalt
der Auswahl unter den drei oder zwei
Wenigſtverlangenden öffentlich vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
5. November an auf unſerem Bureau zur Einſicht
bereit, und es ſind die deßfallſigen Offerten, wozu
Formulare in Empfang genommen werden können,
bis zum 11. November l. J., Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen verſiegelt und mit der Aufſchrift.
Kochvictualienlieferung: einzulegen.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
Lieferung verſchiedener Bedürfuiſſe für
die hieſigen 2 Reiterdiviſionen.
5637) Nachſtehende Lieferungen ſollen auf dem
Soumiſſſonswege an den Wenigſtverlangenden in
Accord gegeben werden:
1) Dienſtag den 15. November d. J., Vormit=
tags
10 Uhr, das erforderliche Kornſtroh zum
Füllen einzelner Betten auf 1tes Semeſter
1854;
2) desgleichen um ¼ nach 10 Uhr der Bedarf
an Gerſtenſchrot, Waizenkleie und Leinkuchen:
3) desgleichen um ½ 11 Uhr das erforderliche
Oel, der Hellthran, die Stearinlichter und
Wiggengarn:
4) ferner um 11 Uhr die Lieferungen lederner
Handſchuhen auf die Jahre 1854, 1855 und
1856 und
5) um ¼ nach 11 Uhr die Lieferungen der
Kartätſchen für die Jahre 1854, 1855 und
1356.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag auf
unſerem Verwaltungsbureau eingeſehen werden.
Dieß den Steigluſtigen mit dem Bemerken zur
Nachricht, daß die Soumiſſionen vor der Verſteige=
rung
in das vor unſerem Büreau angebrachte
Soumiſſionskäſtchen eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauzlegers.

Verſteigerung getragener Montirungs=
5638)
ſtücke ꝛc.
Mittwoch den 16. November d. J., Vormittags
von 9 Uhr an werden in dem hieſigen Lazareth
getragene Mäntel, Bettteppiche, Betttücher, Hand=
tücher
, Hemden, Zwilchhoſen, zwilchene Nachtwämſe,
wollene Strümpfe, Socken ꝛc. gegen gleich baare
Zahlung an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt den 26. October 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.
5639) Laub= und Holzverſteigerung.
In der Oberförſterei Kalkofen ſoll den 1. und
2. November d. J. das Laub von Schneißen und
etwas Windfallholz öffentlich verſteigert werden.
l. Dienſtag den 1. November:
das Laub auf den Schneißen im Arheilger Park,
wozu die Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr am Herr=
weg
nächſt Kranichſtein ſtattfindet.
II. Mittwoch den 2. November:
daſſelbe auf den Schneißen nächſt der Baierseich,
ſowie:
7½ Stecken Buchen, Eichen u. Kiefern Scheid=
holz
II. Claſſe,
2
Prügelholz,

5
Stockholz,
"
175
Stück Wellen, ein Eichen u. zwei Kiefern

Die Zuſammenkunft hierzu findet Vormittags
9 Uhr auf der Chauſſee am Kuhfallthor=Weg nächſt
der Baierseich ſtatt.
Darmſtadt den 26. October 1853.
Der Großh. Oberförſter:
Cullmann.

Straßenreinigungs=Arbeiten betr.
5640) Mittwoch den 16. November d. J. um
11 Uhr ſoll das Reinigen der Straße um hieſige
Reitercaſerne, ſowie die Reinhaltung des vor der
Reitercaſerne liegenden Marienplatzes an die Wenigſt=
verlangenden
unter den bei der Verſteigerung be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich ver=
ſteigert
werden, was man hiermit zur öffentlichen
Kenntniß bringt.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauzlegers.

5641) Donnerſtag den 3. November d. J., des
Vormittags 9 Uhr, ſoll in dem ſtädtiſchen Oberwald
das auf den Schneißen und Wegen liegende Laub
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an die Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt bei der Stadtförſterei=
Wohnung an der Faſanerie.
Darmſtadt den 27. October 1853.
J. A.:
Der I. Beigeordnete:
Klein.

[ ][  ][ ]

921

Materialien ꝛc. Lieferung bei Großh.
5642)
Waffendirection.
Montag den 14. November d. J., Vormittags
9 Uhr, ſoll die Lieferung des Materialien ꝛc. Bedarfs
für die Jahre 1854, 1855 u. 1856 in nachſtehen=
den
Abtheilungen auf dem Wege der Soumiſſion
in Accord gegeben werden.
1. Abtheilung. Materialien verſchiedener Art:
2.
Chlorſaures Kali, Kampſer, Kopal=

firniß, Maſtipfirniß u. Queckſilber:
3.
Seife, Soda, Talglichter u. ſ. w.;

4.
Nierenfett und Schweineſchmalz,

H.
Fettſchrot und Schmiedegries:

Doppeldiele, Dach= u. Neckar=Bord;
6.

7.
Huf= und verſchiedene andere Nägel;

Muſter=, Grob= Rund= und Klein=
8.

Eiſen;
Blech, Stahl, Draht, Kupfer, Holz=
9.

ſchrauben, Drahtſtifte u. ſ. w.;
10.
Werkzeuge verſchiedener Art:

11.
Leinwand, Zwilch und Barchent;

12.
Stricke verſchiedener Art, Schlepp=
und Zugtaue, Zugſtränge, Bind=
aden
, Zweidraht u. ſ. w.;
13.
Patronenpapier u. ſ. w.
14.
Irländer Zwirn, Baumwollengarn,
leinene Schnur, Nähnadeln u. ſ. w.,
15.
Floretſeidenzeug und Nähſeide;

16.
Holzkohlen (buchene).

Man bringt dieſes mit dem Bemerken zur Kennt=
niß
der Intereſſenten, daß die Lieferungsbedingungen
und Proben in unſerem Geſchäftslokal eingeſehen
und daſelbſt auch Formulare zu den Soumiſſionen
empfangen werden können, und daß die deßfallſigen
Anerbieten vor Ablauf des oben bemerkten Termins
in das am Eingange des genannten Lokals aufge=
hängte
Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift der
betreffenden Abtheilung verſiegelt niederzu=
legen
ſind.
Darmſtadt am 25. October 1853.
Die Großh. Waffendirection.
Monttrungs=Verſteigerung.
5643) Dienſtag den 15. k. M., Vormittags von
9 bis 12 Uhr und Nachmittags von ½2 bis 5 Uhr,
werden in dem Rathhauſe zu Gernsheim große Quan=
titäten
getragener Mäntel, Röcke, Spencer, Hoſen,
Gamaſchen, Handſchuhe u. ſ. w., ſodann ausran=
girte
Bettteppiche und Betttücher ſtück= und par=
thienweiſe
gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Die Großh. Bürgermeiſter der dortigen Umge=
gend
werden erſucht, dieſes mit dem Anfügen ge=
eignet
bekannt machen zu laſſen, daß dieſe Verſtei=
gerung
bis zu deren Beendigung die folgenden Tage
um die obenbemerkte Zeit fortgeſetzt wird.
Darmſtadt den 24. Oktober 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments.

5644) Die nachfolgenden Aecker, als:
Flur 29. Nr. 99. Klftr. 362. Acker bei der Mar=
tinsmühle
. (Mit
Wicken eingeſät.)
371. Acker daſ. (Mit

Wicken eingeſät.)
29. 270. 395. Acker auf d. Haardt.
38. 200. 243. Acker vor der Ro=
ſenhöhe
, mit trag=
baren
Obſtbäumen,
einem Häuschen u.
eingeſät m. Wicken.
38. 201. 276. Acker vor der Ro=
ſenhöhe
, ebenfalls
m. tragbaren Obſt=
bäumen
u. Wicken
ingeſät.
2. 945. 4789. Acker im So=
der
. (Baumſtück
mit Häuschen und
alten tragbaren
Obſtbäumen),
ſollen Montag den 31. October l. J., Nachmittags
4 Uhr, wiederholt öffentlich verſteigt und bei an=
nehmbarem
Gebot der Zuſchlag ſogleich durch den
Eigenthümer, Herrn Zimmermeiſter Ludw. Amendt
dahier, ertheilt werden.
Darmſtadt den 27. Oktober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher. J. Jordan.
Lieferung roher Arzneiſtoffe ꝛc. betr.
5645) Mittwoch den 16. November d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſollen die Lieferungen roher Arznei=
toffe
für kranke Pferde für die Jahre 1854, 1855
und 1856 und
um ½11 Uhr die Lieferungen verſchiedener Be=
dürfniſſe
zu demſelben Behufe und für dieſelbe
Periode auf dem Soumiſſionswege in Accord ge=
geben
werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen auf unſerem
Verwaltungsburean zur Einſicht vor.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauzlegers.
5646) Lieferung von Kaffee und Melis.
Die Lieferung von Kaffee und Melis für das
hieſige Lazareth auf das Jahr 1854 wird Freitag
den 18. November d. J., Morgens 9 Uhr, auf
dem Soumiſſionsweg öffentlich vergeben.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
14. November an auf unſerem Bureau zur Einſicht
bereit. Die deßfallſigen ſchriftlichen Offerten mit
der Aufſchrift; Kaffeelieferung ſind bis zu oben
bemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das am Haupt=
eingange
des Lazareths aufgehängte Sonmiſſions=
käſtchen
einzulegen.
Darmſtadt den 24. October 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.

29. 103.

[ ][  ][ ]

922

5647) Donnerſtag den 17. November d. J.,
Vormittags 10 Uhr, werden nachbemerkte Arbeiten,
als: Schreiner=, Wagner=, Zimmer=, Schmiede=,
Schloſſer=,Spengler=,Weißbinder=,Kiefer=,Pfläſterer=
Glaſer=, Bürſtenbinder=, Siebmacher=, Seiler, Spor=
rer
=, Gürtler=Arbeiten, ſodann das Reinigen der
Oefen und Heerdkanäle für die Jahre 1854, 1855
und 1856 unter Zugrundlegung der ſeitherigen
Accordspreißen durch Abbieten von Procenten für
die zwei hieſigen Reiterdiviſionen des Garderegiments
Chevauzlegers auf dem Soumiſſionswege vergeben;
wovon man Diejenigen, welche ſich bei den Arbeiten
betheiligen wollen, mit dem Anfügen in Kenntniß
ſetzt, daß die Accordsbedingungen und die für die
Arbeiten feſtgeſetzten Preiſe vom 12. November an
jeden Nachmittag von 2 bis 4 Uhr auf dem Ver=
waltungsbureau
vorerwähnten Regiments eingeſehen
werden können, und daß die Soumiſſionen ſelbſt
vor Ablauf des feſtgeſetzten Termins in dem am
Eingange des Bureaus aufgehängten Käſtchen mit
den betreffenden Aufſchriften eingelegt ſein müſſen,
weil nach Ablauf dieſer Zeit die Soumiſſionen ge=
öffnet
werden, wobei die Soumittenten zugegen ſein
müſſen, andernfalls die Soumiſſionen unberückſichtigt
bleiben.
Ferner wird noch bemerkt:
1) unleſerlich geſchriebene oder unterſchriebene
Soumiſſionen, oder ſolche ohne Namensunter=
ſchrift
, oder ohne Datum bleiben ebenfalls
unberückſichtigt;
2) bleiben diejenigen Gebote unberückſichtigt,
denen von den Soumittenten Bedingungen
oder Vorbehalte beigefügt ſind;
3) bleibt die Ratification Großh. Kriegsminiſterium
vorbehalten.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Verwaltungsrath Garderegiments Chevauxlegers.
5648) Die zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Großh. Reitknechts Jakob Kaiſer dahier gehörige
Hofraithe in der Heroldſtraße Flur 10. Nr. 226.
Klftr. 37. ſoll Montag den 1. November l. J.,
Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 27. Ottober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.

Vergebung von Poſamentier=Arbeit.
5649) Mittwoch den 9. November d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll die in den Jahren 1854,
1855 u. 1856 erforderliche Poſamentier=Arbeit für
die Gardeunterofficiers=Compagnie auf dem Wege
der Soumiſſion in Accord gegeben werden.
Bedingungen und Muſter können jeden Mittwoch
und Samſtag, Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, in
unſerem Verwaltungsbureau eingeſehen werden, und
es ſind die deßfallſigen Soumiſſionen vor Ablauf
des erwähnten Termins in das am Eingange zu
unſerem Bureau aufgehängte Käſtchen mit der Auf=
ſchrift
Poſamentier=Arbeit verſiegelt einzulegen.
Darmſtadt den 22. October 1853.
Die Verwaltung der Gardeunterofficiers=Compagnie.
5650) Montag den 31. Oktober l. J., Nach=
mittags
4 Uhr, ſollen folgende dem Oelmüller Jo=
hannes
Schneider dahier gehörige Aecker, als:
Flur 25. Nr. 67.- Klftr. 359. Acker neben der =
cherwieſe
,
27. 4. 161. Acker an der Täub=
cheshöhle
,
nochmals verſteigt werden.
Darmſtadt den 27. Oktober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Borſteher
J. Jordan.
5651) Die dem flüchtigen Johannes Walper
dahier gehörige Hofraithe im Kiesweg, Flur 2.
Nr. 812. ⬜Klftr. 25¹⁄₁₀, ſowie Grabgarten Flur 2.
Nr. 813. Klftr. 612⁄₀ daſelbſt, wird Montag
den 7. November l. J., Nachmittags 4 Uhr, zum
Letztenmal öffentlich verſteigt und der unbedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 27. Oktober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5652) Auf Antrag des hieſigen Bürgers und
Drehermeiſters Hermann Schwefel ſoll deſſen Hof=
raithe
in der Langgaſſe Flur 2. Nr. 526. Klftr. 31.
Montag den 1. November l. J., Nachmit=
tags
4 Uhr, öffentlich verneigt werden.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.

24
ſD Mobilien=Verſteigerung. EJ
G
5616) Dienſtag den 1. November d. J., von Vormittags 9 Uhr an, werden in dem
Garten=Saale des Hrn. Gaſtwirth Hirſch in der Eliſabethenſtraße nachſtehende Mobiliar=Gegenſtände,
als: ein großer Schreibtiſch von Nußholz, ſechs nußbaumene Wirthstiſche und ſechs Bänke, drei
Kleiderſchränke, ein Schreibſecretär, 8 verſchiedene Commoden, 8 Nachttiſche, 20 verſchiedene Bett=
laden
, 20 Strohmatratzen mit Polſter, eine große Anzahl Oberbetten, Unterbetten, Kiſſen und
Pfühle, Roßhaarmatratzen, eine Parthie Vorhänge, plattirte Kaffeegeſchirre, Porzellain und Glas=
In Auftrag:
werk gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Der beidigte Gerichts=Taxator:
J. Beſſunger.

[ ][  ][ ]

923
5534)
Cigarren=Verſteigerung.
Dienſtag den 1. November, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum Prinzen
Carl 30,000 Bremer und Hamburger Cigarren lganz abgelagerte Waare) gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.

Feilgebotenes.
5618)
Limburger
von vorzüglicher Qualität bei

3998)

Ruhrer Steinkohlen.

G. C. Störger im Weinberg.

5376) In Litr. B. Nro. 18 in der großen
Ochſengaſſe ſind zwei geſchuittene tannene Klötze
16 Fuß lang 15 Zoll breit 1½ Zoll dick, aus=
gezeichnet
ſchön, zu verkaufen.
5619) In der Steinſtraße Litr. J. Nro. 257 a
iſt im dritten Stock für 90 fl. ein gut gehaltenes
Clavier zu verkaufen.
5620) Ein ſehr ſchönes franzöſiſches Kamin, mit
einer Marmorplatte verſehen (welches für zwei=
hundert
Franken in Paris gekauft wurde), iſt für
den Preis von fünfunddreißig Gulden zu verkaufen
bei
Karl Genter, Schloſſermeiſter,
Hügelſtraße Lit. J. 97.
Die feinſten weißen Stearinlichter
Apollo=Kerzen
5622) bei G. C. Störger im Weinberg.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in Jugen=
heim
liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
5415) Bei herannahendem Winter wollte nicht
verfehlen, mein Pelzlager nebſt Geſundheits= Unter=
wämschen
und Pantalon in ſehr großer Auswahl
in gofällige Erinnerung zu bringen.
H. Wröhsler; Rheinſtraße.
Immerwährende Calenderchen
von eigenthümlicher Ginrichtung und nach neuem
engliſchem Muſter gefertigt, welche zugleich als
elegante Feuerzeugbüchschen dienen und ſich durch
ihre praktiſche Brauchbarkeit ſehr empfehlen, ſind
vorräthig in der
Niederlage von Vogelsberger Holzwaaren
5540) bei Wittwe Hock in der Kirchſtraße.
5547) Schöne buchene Wellen werden ein=
zeln
wie auch per Hundert billigſt abgegeben bei
Martin Roll
vorm Jägerthor.

Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den be=
kannten
Gruben des Herm Goslich: Fett=
ſchrot
und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an ununter=
brochen
bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.

5285)
Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
Fettſchrot per Centner 39 kr.
Stückkohlen , 50 kr.
empfiehlt
Friedrich Heß,
Kirchſtraße.
Preiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actiengeſellſchaft dahier
vom L. October 1853 an.
Beſtes grobes Fettſchrot der Centner 34 kr.
Schwerſtes Schmiedegries
36 kr.
Magere Stückkohlen
42 kr.

Fette
44 kr.


Frauco in's Haus kommt der Centner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Fried. Orth,
Wilhelminenſtraße, L. Hein, Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße
5130)
in Beſſungen, eutgegen.
5653) Ein faſt neuer Tuchoberrock und ein
Bournus werden billig abgegeben. Von wem? ſagt
die Expedition.

[ ][  ][ ]

924

Ruhrer Steinkohlen,
Fettſchrot, beſte-Qualität, vom Schiff in
Gernsheim genommen, den preuß. Scheffel 24 kr.
Aus meinem Magazin genommen, und
frei in's Haus geliefert per Centner . 39 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
5006)
Ph. Eiſenmenger.
5654)
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot der Centner 37kr.franco nach Darm=
preuß
. Scheffel 33 kr.ſtadt geliefert.
Beſtellungen können fortwährend bei Herrn
J. G. Jordis in Darmſtadt gemacht und
Zahlungen an denſelben für mich geleiſtet werden.
Erfelden den 28. October 1853.
J. Nold.
Ruhrer Stenkohlen.
Heute erhielt ich wieder eine friſche Ladung, be=
ſtehend
in beſter Qualität Fettſchrot, ditto Schmiede=
gries
und beſte Stückkohlen.
Beſſungen den 26. October 1853.
5655)
A. Schumiat.
5656) Schweizer= und Limburger Käſe empfiehlt
billigſt
L. Kramer, Kirchſtraße.
5544)
Puppengeſtelle
ſowie gekleidete Puppen in allen Arten von mir
ſelbſt verfertigt, empfehle ich beſtens und bitte, die
die Beſtellungen auf Weihnachten mir baldigſt zu=
kommen
zu laſſen.
L. Hättiger,
Schützenſtraße.
5546)
Gartenbeſitzern
bietet alle Arten Obſtbäume (epfel, Abriko=
ſen
, Pflaumenarten, engliſche Stachelbeeren, hol=
ländiſche
und Kirſch=Johannisbeeren, engliſche Him=
beeren
, Erdbeeren ꝛc.), Zierſträucher und Standen,
Roſen und überhaupt alle in mein Fach einſchla=
gende
Artikel in größter Auswahl zu den billigſten
Preiſen an. Neueſte Verzeichniſſe meiner Artikel
werden gratis ausgegeben. - Zu der bevorſtehen=
den
Winter=Saiſon empfehle ich mich den verehrten
Damen und Herren im Anfertigen der jetzt ſo belieb=
ten
und modernen Ballfriſuren und aller Arten
von Blumenbouquets zu den billigſten Preiſen.
Beſtellungen durch die Stadtpoſt werden promp=
teſt
beſorgt.
Heinrich Noack
in Beſſungen.

5545) Ein 6octaviges Klavier iſt billig zu ver=
kaufen
Lit. E. Nr. 29 an der Stadtkirche.
3624.
Dr. Hartungs k. E. a. priv.
Chinarinden-Gel,
zur Conſervirung u. Ver=
7.
ſchönerung des Haar=
4
wuchſes
Flaſche m. Gebr.=Anw. 10 Sgr. MMRTInEs
4
Kräuter=Pomade,
zur Wiedererweckung und Pllol
Stärkung des Haarwuchſes Kfl.3
Krauſe mit Gebr.=Anw. 10 Sgr.
Die Dr. Hartung’schen Haarwuchsmittel
unterſcheiden ſich durch ihre bewährten aus=
gezeichneten
Eigenſchaften und durch ihren
wohlfeilen Preis ſehr vortheilhaft von den
ſo vielfach angeprieſenen Macaſſacar=, Klettenwurzel=
und all den verſchiedenen anderen Haarölen und
Haarpomaden, und können ſonach mit vollem Rechte
als das Beſte und Billigſte in dieſem Geure ge=
wiſſenhaft
empfohlen werden. Ausführliche Pro=
ſpecte
werden gratis verabreicht und die Mittel
elbſt in Darmſtadt ächt und unverfälſcht nur
allein verkauft bei
P. Berbenich, Firma F. Waucke.
5657) Ausgezeichnet ſchönes Saatkorn bei
H. Mayer, Lit. A. 21 alte Vorſtadt.

5658) Beſſungen. Bei Unterzeichnetem ſind
3 ſtarke Aepfelſtämme von 12½ lang und 16½
Durchmeſſer zu verkaufen.
Michael Weinmann.
5659) Alle Sorten Vogelfutter, ſowie gemiſchtes,
das Pfund 6 kr bei
L. Kramer,
Kirchſtraße.
GDDDDDLuDLD-
9
5660)
Zwingenberger Traubenmoſt per
Schoppen 8 kr. bei
2
Wieth Schmidt, Beſſunger Grenze. f
GADDADAO
5661) In der Langegaſſe Nr. 107 iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
5662) Litr. A. Nro. 53 Aleyanderſtraße ein
Clavier und eine Geige zu verkaufen.
5663) Camphin, Lampendocht und Camphin=
Lampengläſer empfiehlt
L. Kramer,
Kirchſtraße.
5664) Die Hinterlaſſenen der verſtorbenen Wittwe
Catharina Nötel beabſichtigen das Wohnhaus Lit. H
Nr. 192 nebſt Garten im Mühlweg gegen baare
Zahlung aus freier Hand zu verkaufen. Liebhaber
wollen ſich deßhalb an den Unterzeichneten wenden.
Nötel, Hofſchauſpieler.

[ ][  ][ ]

5665)

E.
Winterartireh

als: Herrn= und Damen=Unterkleider, Polka=Jacken in allen Größen, Salband= und Lützenſchuhe und
Stiefel, glatte und gedruckte Filzſchuhe, wollene und baumwollene Beinkleider, Geſundheits=Jäckchen,
und alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel zu billigſten Preiſen bei
A. Rosemthal auf dem Markt.
5536)
Necken-Nassen
aus J. Brönner's Fabrik in Frankfurt a. M.
zur ſicheren Vertilgung aller Arten von Harz= und Fetflecken, 3. B. von fetten Speiſen, Oel, Butter,
Talg, Stearin, Wachs, Siegellack, Harz, Pech, Theer, Wagenſchmiere, Oelfarbe, Pomade ꝛc., ohne den
ächten Farben und dem Glanz der feinſten Stoffe zu ſchaden, ſowie zum Reinigen der Glacee=
Handſchuhe. Näheres in der Gebrauchs=Anweiſung. Zu haben 24 kr. per Flacon in Darmſtadt
bei C. F. Kemmler, vormals Val. Weber, Ludwigsplatz, und P. Berbenich, Firma:
F. Wancke, Ludwigsſtraße.
Haupt=Depot
2353) Veritable
1 ͤSlbeueh.
Faldeneßh
in Darmſtadt
BRVST-
Medaillelk. *
AAhale nur allein bei Herrn
und
184½4
1
1845 4
pwez-
70r,
Bornhauſer.
AAAAAAi
Ivsrfl. radlEI IIII. b

5665a) Gedruckte Leinen und Wachstuch zum Belegen der Fußböden, ferner mein in allen Arten
reichhaltig ſortirtes Wachstuchlager empfehle ich zu billigſten Preiſen.
92
A. Roſenthal auf dem Markt.
4993)
odern.
Eu
R60k
5001

Federn, welche in allen Verwvaltungen, Iuſtituten und im Handel benutzt werden, namentlich in den
Miniſterien, wie in der allgemeinen Poſtverwaltung als die vorzüglichſten für Ausfertigungen anerkaunt
ſind, werden in Doſen von 100 Stück zu 1 fl. 20 kr. verkauft. Man hüte ſich vor un=
echtem
Fabrikatl
Jede Feder, welche nicht die deutlich gravirte Firma GölMAIVVL. E) trägt, iſt als unecht zu=
rückzuweiſen
.
Einzige Niederlage in Darmſtadt in der Kunſt= und Buchhandlung von
F. Aug. Schödler.
5410) Die erwarteten däniſchen und Glace=Handſchuhen 18, 24, 30 und 36 kr.
per Paar ſind eingetroffen.
Gebrüder Hacheuburger.
5157) Strickwolle, alle Sorten und Farben, empfehle ich in größter Auswahl zur geneigten
Abnahme
Heinrich Böttinger Jan.,
Ludwigsſtraße.

5700) Graue Uuiform=Paletot=Tuche in
ſehr ſchöner Waare eupfehle ich billigſt.

5701) Eine Parthie Niederländiſchen Bukskin
ältere Deſſins per Hoſen 4 fl. und 5 fl. die beſte
Qualität.

Joſeph Stade.

5702) Im Gaſthaus zum Schwarzwald iſt
Bensheimer Traubenmoſt im Zapf.

5690) Verſchiedene Sorten Hausſchuhe, worunter
ſich ſchwarze und graue Filzſchuhe befinden, doppelt
gefütterte Damenſchuhe per Paar 36 40 kr.
Herrnſchuhe 42 - 48 kr. Salbandſchuhe per Paar
15 18 kr. Sohlen per Paar 6 kr. bei
Carl Homberger,
wohnhaft in der Ludwigsſtraße Lit. E. 43.
5692) Im Marloff'ſchen Hauſe am Schloß=
graben
iſt ein Regenfaß zu verkaufen. Das Nähere
gleicher Erde im Vorderhaus.
140

[ ][  ][ ]

926

5552) Neue Häringe, 3 und 4 kr.
pr. Stück, bei L. Müller, auf dem Brückchen.

Bvvahihhhtzhrah
F5554) Winterſchuh=Lager.
Gedruckte und einfarbige Filzſchuhe, Salband=
1
K und Litzenſchuhe, alle Sorten Stiefel in gro=
G ßer Auswahl zu möglichſt billigem Preis
5
h empfiehlt
Nieder, hinterm Rathhaus.
RLNhhihhrnhAAanh

5556) In der Eiſenhandlung von Jakob Trier
Sohn iſt ein vollſtändiges Silberarbeiter=Werkzeug
zu verkaufen.
5558) Lit. D. Nr. 55 ſind 3 Ohm=Fäſſer zu
verkaufen.
5559) Ein noch faſt ganz neuer Herrn= Mante=
mit
langem Kragen und zwei Plattöfen ſind zu
verkaufen.
5560) Ein noch faſt ganz neuer Kochofen iſt
zu verkaufen. Theaterplatz Nr. 2.
5562) Comptoir=Kaiender für 1854 ſind
billigſt iu meiner Buchdruckerei. J. J. Ziſſel.

5666) Sächſiſchen Thibet in allen Farben 38 kr.
do. do. von 48 kr. an.
Franzöſiſchen Thibet
Engliſchen Sammt in allen Farben 40 kr.
Aechten Patent do. do. von fl. 1. 4 kr. an.
Joſeph Stade.

5667) Pariſer Maroquin, Lama, Royal in
ſchönen neuen Farben zu Damen=Mäutel em=
pfehle
ich beſtens.
8.
G. P. RöulOke

5668) Reinſchmeckenden Caffee das Pfund 26,
28, 30, 32 und 36 kr., feinen Melis das Pfund
18, 19 und 22 kr., feinſte Perlengerſte das Pfund
12 kr, neue grüne Kerne das Pfund 14 kr., ge
ſchälter Hafer, Hafergrütz billigſt.
L. Kramer,
Kirchſtraße.
Hle Woiiioudeſide. Madl Medfoiffifto -Meon
74
Rotee- tae; dae ddde derpre iſaee vdae vae; aae idee,
A=
24
; 5769)
185Tr

Auerbacher Rottb.
Traubenmoſt

Geolg Garulé
zum Prinzen Carl.

48

5670)
Spinnſtube,
ein Volksbuch für das Jahr 1854.
Herausgegeben von W. O. v. Horn.
Neunter Jahrgang. Mit einem Stahlſtich und
vielen Holzſchnitten von Richter.
Hunderttauſend papierene Spinnſtuben ſind bereis
in die weite Welt gewandert. Da wird wohl
Keiner, ehe er auf den neunten Jahrgang ſubſcribirt,
erſt lange fragen, was er enthalte; denn Jeder
weiß, daß in einer Spinnſtube geſponnen wird,
reilich nicht immer ein ſo ſolider Hausmannsfaden,
wie in der Horn'ſchen der bis ins fünfte Glied
vorhält, und dann immer noch für Charpie zu gut
iſt. Der Schmiedjacob macht, wie man ſagt, die
Muſik dazu, das heißt: er erzählt, was ihm im
Feld als Soldat, in der Fremde als Handwerks=
burſch
, in der Heimath als Meiſter begegnet iſt,
und wenn er dann recht bewegliche Geſchichten vor=
trägt
, iſt's oft nicht nöthig, daß die Mädchen den
Finger in der Spule näſſen, ſteht ihnen ja doch
das helle Waſſer in den Augen. Heidal es wird
ſchon wieder luſtige Geſchichten geben, wenn erſt
der Gevatter an ſeine Schnurren durch die ſchnur=
renden
Spinnräder gemahnt wird, und er der Ge=
ſellſchaft
eine davon zum Beſten gibt. Da findet
denn das Gelächter kein Ende, als bis der Spinn=
ſtubenſchreiber
ſelber das Wort ergreift und ſein
Altes Gold= vorträgt. Da wirds ſtille im
Kreis, weil Jedes ſich getroffen fühlt; denn in
einer ehrlichen Spinnſtube wird nicht bloß geſpon=
nen
; wo's noth thut, wird auch der Flachs noch
einmal durch die Hechel gezogen. So iſt es!
Der Jahrgang 1846 iſt vergriffen. Die an=
muthigſten
Geſchichten dieſes Jahrgangs findet man
aber in den Schmiedjacob's Geſchichten
wieder. Die Jahrgänge 1847 bis 1853 ſind je=
doch
noch vorräthig, und wer ſie zu beſitzen wünſcht,
braucht das nur auf der Subſcriptions=Liſte unter
ſeinem Namen zu bemerken.
Cx Preis für jeden Jahrgang: 12½ Sgr.
45 kr.
In Darmſtadt vorräthig bei Hofbuchhändler
H. Paabst.
J. D. Sauenländer's Verlag
n Frankfurt a. M.
5671) Noyal und Zephir für Damen=Mäntel
von fl. 1. 36 kr. an bis zum feinſten fl. 2. 12 kr.
und fl. 2. 30 kr.
Joſeph Stade.
5612) Zum wilden Mann
täglich ſüßer Apfelmoſt, per Maas 10 kr.
2
5013) Eine ſtarke, noch wenig gebrauchte Tabak=
Schneide=Bank, für jeden Schnitt eingerichtet, ſteht
bei mir billigen Preiſes zu verkaufen.
Gottlieb Nöll, Alexanderſtraße.

[ ][  ][ ]

927

5674) Mit aͤchten fein ausgearbeiteten Ballblumen
in Silber und Gold nach neueſter Art kann ich
allen Anforderungen entſprechen. - Auch empfehle
ich meine ſonſtige Blumenmacherei, mit ächten Blät=
tern
ausgearbeitet, unter prompteſter und billigſter
Bedienung.
2. Kramer
Marktſtraße D. Nr. I1.

5670)
PAanO-Harto.
Zwei vorzüglich gelungene Pianoforte aus reno=
mirten
würtembergiſchen Fabriken, für deren Güte
garantirt wird, kann ich hinſichtlich des ſchönen
Tones und der angenehmen Spielart ganz beſonders
empfehlen. Die Preiſe ſind ungewöhnlich billig
geſtellt.
L. Wahst.
Darmſtadt.
.4
5676)
Caſtorhuie
für Damen und Kinder empfiehlt billigſt
H. Schuchard.

.

Chausseeharug
8 wird ſüßer Traubenmoſt verzapft.
½
Honis Rst,
4 5617)
C.PPa.r..elel.
5678) 50 Stück Leinewand von vorzüglicher Qua=
lität
, per Stück fl. 8., geringe fl. 6. 30 kr. bei
5050p ade.

3

SCin=

Loaus

5679) Gute, reine, billige und äußerſt preis=
würdige
Oberingelbeimer Weine können auf das
Gewiſſenhafteſte einem hieſigen geehrten Publikum
beſtens empfohlen werden.
1846 er Tiſchwein per Ohm 45 und 60 fl.
ſowie verſchiedene Torten rorhe Weine mit unter=
ſchiedlichen
Preiſen. - Auch wird ein vorzüglicher
feiner Weinelſig empfoblen per Ohm 12 fl. Jede
Auskunft hierüber ertbeilt die ſxpedition.
5680) Litr. G. Nro. 224 am Svorerthor ſind
zwei Schweine zum ſinlegen zu verkaufen.
5686a) Indem ich mein gutes Sauerkraut in ſr=
innerung
bringe, bemerke ich zugleich, daß ich je=
derzeit
in und außer dem Hauje Kraut einſchneide.
Wittwe Blumer
in der großen Bachgaſſe.
5681) Täglich friſch gewäſſerte Stockfiſche;
heute erwarte friſche Bückinge
J. F Vbambatd.
5632) Ein gut dreſſirter Huhnerhund iſt zu ver=
kaufen
und wird derſelbe auf Probe abgegeben.
Näheres Lit. G. Nr. 254 Heinheimerſtraße.

5689) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der unteren Rheinſtraße
iſt wieder frei in's Haus geliefert gegen baare
Zahlung zu haben:
Buchenſcheitholz L. Klaſſe pr. Stecken 8 fl. - kr.

6 fl. 30 kr.
fl. 50 kr.
5 fl. 30 kr.
fl. 45 kr.
4 fl. kr.
4 fl. kr.
fl. 35 kr.
fl. 40 kr.

7fl. kr.
1L. Klaſſe
Daſſelbe
Daſſelbe II. Klaſſe
6 fl. - kr.
Buchenſtockholz klein gemacht (ſehr
ſchön)
Buchenwellen, 10 Stück
Eichenſtockholz, klein gemacht
Eichenwellen. 10 Stück
Tannenprügelholz
Tannenſtockholz, klein gemacht
Tanuenwellen, 10 Stück
Gemiſchte Wellen, 10 Stück
ſa Sämmtliches Scheit= und Prügelholz wird
auch in ¼ und l Stecken abgegeben.
2ADDae)DioDaDDDDD
6. 5684) Gebriider Leder's
70
6 BklSAnrsGAA EADlvas-Gl.-GElER
½ zeigt ihre wohlthätige Wirkung ganz beſon=
t
ders bei Damen und Kindern mit zartem
4 Teint und bewährt ſich namentlich auch gegen
6 rauhe und durch Froſt, trockene, kalte
Luft ꝛc. aufgeſprungene Häude als
das neueſte, mildeſte und vorzüglichſte tägliche
½ Waſchmittel.
Das Stück mit Gebrauchs=Anweijung
4
4 koſter 11 kr., 4 Stück in einem Packet

36 kr. Alleinverkauf bei

L. Brauneck, Hofparfümeur,
neben dem Gaſthauſe zur Traube
in Darmſtadt.
GGGStateGcizGtesvtrzGcGia
5635) In der Vockshaut iſt vorzüglicher Trau=
benmoſt
zu haben.
56586) Feine und mittelfeine ſorbwaaren, ver=
ſchiedenartige
Fußdecken, Strohſchuhe und Stroh=
ſohlen
empfiehlt
K. Knaub am Lattenthor.
5687) Zu Damen=Mänteln geeignet, beſitze ich
⁵⁄₄ breiten Lama, Zephyr und Doskin 1 fl. 15 kr.
per ſölle.
S. N3osenheini.
568) Weiße und rothe Platten, ſo wie auch
Zwickel von jeder beliebigen Größe bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
Friſche Bückinge bei
5689)
G. Jordis.
140

[ ][  ][ ]

928

5693) Im Reifenberg in der Marktſtraße iſt
Bergſträßer ſüßer Traubenmoſt zu 8 kr., ſo wie
ſüßer Apfelmoſt zu 3 kr. zu haben.
5694) Bergſträßer Traubenmoſt per Schoppen
8 kr. und Apfelmoſt per Schoppen 3 kr. bei
G. Kling.
5695) Hemden aller Art ſind in großer Aus=
wahl
und zu billigen Preiſen zu haben bei

in der Ludwigsſtraße
5696) Bei Wittwe Schubkegel vor dem Main=
thor
werden Kartoffeln malter= und ſimmerweiſe
abgegeben.
5697) Kaſtanien bei
J. Kiſſel.

5691) Lit. C. Nr. 38 in der kleinen Kaplanei=
gaſſe
iſt eine Kaute guter Dung zu verkaufen.
5698) Stachelbeeren, ganz große, und Kirſch=
Johannisbeeren, ſämmtlich nächſtes Jahr frucht=
tragend
, ſowie veredelte Roſenſtämmchen ſind abzu=
geben
bei
Chr. Wagner,
vor dem Mainthor.
5699) Schwere gewirkte Wiener Shwals
von der größten Sorte pur Wolle mit den geſchmack=
vollſten
Bordüren, welche gewöhnlich das Stück zu
15 - 18 fl. verkauft werden, erlaſſe ich
6- 8 fl. Caſſaweika=Ueberwürfe mit Pelz
für Kinder zu den billigſten Preiſen.

in der Ludwigsſtraße Lit. E. 43.

zu Darmſta

5699a) Die Volks=, Leih= und Leſebibliothek befindet ſich nach wie vor in der Buchhand=
lung
von R. von Auw, Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 48, und wird hiermit um ſo angelegentlicher
zum Abonnement eingeladen, da dieſelbe nur aus bewährten, gediegenen Büchern beſteht und von der
Theilnahme des Publikums die Erweiterung derſelben abhängt. Der Abonnementspreis beträgt nur
Einen Gulden für das ganze Jahr, welche geringe Summe ſowohl auf einmal, als halb= und
vierteljährlich bezahlt werden kann. Die Aumeldungen zum Abonnement geſchehen bei dem Rechner der
Bibliothek, Gymnaſiallehrer Dr. Bender (Grafenſtraße E. 162).

146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Lit. H. Nr. 128.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
5011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3149) Schulſtraße Lit. G. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein Manſar=
denlogis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.

3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei G. Schaffner.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.

3710) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
5883) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3888) Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
Ph. Fr. Wertſch.
bei
3903) Grafenſtraße Nr. 164 ein Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille Fa=
milie
, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.

[ ][  ][ ]

929

4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4143) Ein vollſtändiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe, Carlsſtraße.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4370) Stube und Küche, für ein lediges Frauen=
zimmer
paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwei kleinen Zimmern mit Cabinet und allen Be=
Poth.
quemlichkeiten zu vermiethen.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2 Kabi=
neten
, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4501) Ritzſtein Lit. A. Nr. 88 iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtäudiger
Wohnung zu vermiethen.
4618) Ein freundliches Logis zu vermie=
then
bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 ein
Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe.
4634) Am Schloßgraben A. 145 eins auch zwei
Zimmer zu vermiethen.

4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4642) Ein Logis auf dem Seitenbau bald zu
beziehen bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
4645) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im Sei=
tenbau
ein kleines Logis.
4646) Waldſtraße Lit. E. 180 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
4757) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
4763) Ein kleines Logis von Stube und Kabinet
mit allen Bequemlichkeiten iſt an einen ledigen Herrn
oder Frauenzimmer zu 54 fl. zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen bei
Warthorſt.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4790) Bei Wittwe Scheerer in der alten Vor=
ſtadt
ein kleines Logis im Hinterbau, im Oktober
d. J. beziehbar.
4911) Lit J. 153 auf dem Schießplatz im zwei=
ten
Stocke ein Zimmer mit Möbel.
4914) In dem Seitenbau des Hanauerhofs iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
4916) Eckhaus der Bau= und Zimmerſtraße Lit. J
Nr. 53 ein ſchön möblirtes Zimmer ebener Erde.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4920) Bei Wittwe Rechel ein Zimmer zu ver=
miethen
.
4923) Ein freundliches Logis, aus 2 Stuben
und Kabinet, iſt in der Holzhofſtraße Nr. 228
anderweit zu vermiethen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche Zim=
mer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwe
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu ver
miethen und Anfangs November zu beziehen.
Geeaeoeeeegeeeoeoooeeoeee
5028) Am Schloßgraben Litr. A. Nr. 66
ſind zwei Zimmer an ledige Perſonen zu ver=
miethen
.
c0aoooeoooooooooooe
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.

[ ][  ][ ]

930

5032) Im goldnen Engel
Kirchſtraße E. Nr. 18, nahe am Markt, ein freund=
liches
Logis für 65 fl.
5033) Große Bachgaſſe Litr. D. Nr. 71 ein
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche und Boden=
kammer
.
Rudolph Möſer.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und des=
gleichen
ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5043) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
5045) In der Niederamſtädterſtraße H. 91 im
Hinterbau ein vollſtändiges Logis. Näheres bei
Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.

J.DDao.

5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
hergerichtetes freundliches Logis, aus 2 geräumi=
gen
Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
miethen
.
Wilh. Kleyer.
AAaaaaaaaAaaeo.

5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5181) In Litr. G Nro 328, Eckhaus der
Dieburger und Heinheimer Straße, iſt ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen.
5183) Im Eckhaus der Grafen= und Wald=
ſtraße
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver
miethen.
C. Har.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5186) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 gleicher
Erde ein Logis aus 5 Piecen und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen. Näheres bei
Wtw. Hochſtätter
Eliſabethenſtraße.
5187) Ein Logis im Seitenbau mit Werkſtatt.
Hufnagel, am Beſſungerthor.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5193) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.

5252) Ein großes Zimmer für Lehrſtunde, oder
mit und ohne Möbel, zu vermiethen und gleich
beziehbar Schützenſtraße 238.
5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt der
dritte Stock, beſtehend, in 6 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Boden und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.

Darmſtadt den 1. October 1853.
5254) In dem Eckhauſe neben dem Palais
Sr. Gr. Hoh. des Prinzen Carl ſind 2 Wohnungen,
beide Stuben und Kabinet, die eine parterre ſo=
gleich
, die andere eine Treppe hoch in einem Vier=
teljahre
zu vermiethen.
5308) Nro. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt der
mittlere Stock nebſt Manſarde zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
5309) Marktplatz E. Nr. 10 im zweiten Stock
zwei möblirte Zimmer, welche baldigſt bezogen
werden können.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern, 1
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5314) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt ein Laden mit Comptoir zu vermiethen.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich bezieh=
ziehbar
.
5319) Ein Stübchen mit Möbel. Kirchſtraße
Nr. 21.
5320) Ein Zimmer iſt zu vermiethen und bald
zu beziehen vorm Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis.
5322) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt im Hinter=
bau
eine Wohnung von 2 Zimmern, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5324) Eine freundliche Wohnung, beſtehend aus
2 Wohnſtuben, Kabinet, Küche, Bodenkammer, be=
ziehbar
den 1. November.
F. Frank,
Marktſtraße.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein Manſar=
denlogis
von zwei Zimmer, Küche und Kabinet bal=
digſt
zu beziehen.
Reinhard.
5329) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Formhals.
5330) Waldſtraße E. 180 iſt für einen Feuer=
arbeiter
eine Werkſtätte nebſt Logis zu vermiethen.
5334) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 82 a
ſind 2 ſchöne Manſardenzimmer, jedes mit Kabinet,
mit Möbel zu 3 und 4 fl. monatlich zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Zu erfragen im mittleren
Stock.

[ ][  ][ ]

931

5335) In der Langegaſſe iſt das von Maurer=
meiſter
H. Böttinger früher bewohnte Logis ander=
weitig
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
5438) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5440) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Stube
mit Cabinet für eine ledige Perſon.
5441) Im Eckhauſe der Grafen= und Wald=
ſtraße
ein Logis, beſtehend in 6 Zimmern, Küche,
C. Haz.
Boden und Keller zu vermiethen.
5442) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 2a ein Logis
für eine ledige Perſon mit oder ohne Möbel.
5443) Im Seitenbau zwei Logis, 1 mit Werk=
Hufnagel, Bäckermeiſter.
ſtadt.
5444) Lite. F. Nro. 24 Eck vom Mathilden=
platz
zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im mitt=
leren
Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel glei=
cher
Erde.
5445) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wtb.
5446) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5448) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 1 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
5456) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im Seiten=
bau
zwei kleinere Logis, zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5458) Mauerſtraße zwer freundliche Logis jedes
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. zuſammen oder ge=
theilt
zu vermiethen. Näheres bei Hr. Zimmer=
meiſter
Fr. Mahr.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2 Man=
ſardenzimmer
ohne Möbel zu vermiethen.
5460) Litr. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Dreſcher.
5462) Lit. C. Nr. 77 in der Sackgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5463) Brandgaſſe im Strube'ſchen Hauſe für
eine einzelne Perſon ein Dachlogis.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5466) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe, Südſeite, beſtehend in 2 Zimmern,
1 Kabinet, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
gleich zu beziehen.

5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.
5499) Meine obere Wohnung vor dem Jager=
thor
iſt an eine ſtille Familie oder an ledige Herren
zu vermiethen und gleich zu beziehen.

Wilhelmy.
5500) Ein großer geräumiger Keller Beſſunger
Carlsſtraße 199b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite ein freundlich möblirtes Zimmer.
5567) Ein möblirtes Zimmer Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 117 gleicher Erde.
5568) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im Seiten=
bau
gleicher Erde, Sommerſeite, iſt ein Logis von
3 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu be=
ziehen
.
5569) Das bis jetzt von Herrn Schneidermeiſter
Euler bewohnte Logis, Louiſenſtraße Lit. C. Nr. 83
mittlere Etage, iſt vom 19. Februar 1854 ander=
weit
an eine ſtille Haushaltung zu vergeben.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Ritſert, Mundſchenk.
5570) Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus.
.
5912) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein Zim=
mer
mit Möbel im Hinterbau.
5574) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben,
Kabinet, Küche und Keller, zu vermiethen.
G. Sinnigſohn.

5010) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 ein kleines
und ein größeres Logis. Zu erfragen im Vorder=
haus
.
5576) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf Ver=
langen
kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
5578) Vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 64 iſt
ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
5579) Im Ochſen zwei Stiegen hoch iſt eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt Zube=
hör
, auf Verlangen auch Bedientenſtube, Pferde=

ſtall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
Bleichſtraße iſt der erſte, zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
5703) Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein Logis
von drei Zimmern im Vorderhauſe Ende Januar,
und ein gleiches im Seitenbau im November zu
beziehen.

[ ][  ][ ]

932

5704) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ein möblirtes
Zimmer mit Koſt an einen Schüler zu vermiethen.
5705) Bei Uhrmacher Dilger in der Beſſun=
ger
Carlsſtraße iſt ein freundliches Logis im zwei=
ten
Stock zu vermiethen und iſt gleich beziehbar.
5706) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w. mit
der Ausſicht nach dem Theater und Markt, im No=
vember
oder gleich zu beziehen.
5707) Magazinſtraße J. 59 ein kleines Zim=
mer
auf die Straße ſogleich beziehbar.
Carl Scriba sen.
5708) Ein freundliches Zimmer Lit. A. Nr. 30a
in der alten Vorſtadt mit oder ohne Möbel.
5709) In Litr. A. Nro. 30a große Arheilger
Straße iſt ein für ſich abgeſchloſſenes Logis zu
vermiethen.
5710) An der Roßdörfer Chauſſee Nr. 207 iſt
ein Logis gleich zu beziehen.
5711) Mehrere Logis ſind an ordentliche Fa=
milien
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. Jung, Roßdörfer Chauſſee.
5712) Ein Logis, beſtehend in 2 bis 3 Zim=
mern
, Küche und allen Bequemlichkeiten iſt Lit H.
Nr. 122 in der Carlsſtraße zu beziehen.
5713) Lit. F. Nr. 80 im dritten Stock der
Spitalſtraße ein meublirtes Zimmer zu vermiethen.
Auf Verlangen kann auch ein Kabinet dazu gegeben
werden.
5714) Au der Waiſenpumpe Nr. 50 iſt ein
Logis zu vermiethen.
L. Beſt.
5715) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 ein Laden
mit oder ohne Wohnung. Ebendaſelbſt ein ſogleich
beziehbares Logis von 5 Pieçen.
5716) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im Vor=
derhaus
gleicher Erde ein Logis mit oder ohne
Scheuer und Stall bis Neujahr zu beziehen.
A. Seib.
5717) Im Mühlweg Nr. 185, nahe an der
Realſchule ein Zimmer mit Meubles zu vermiethen.
5718) Mehrere Logis bei J. P. Wambold.
5719) Etliche Logis gleich zu beziehen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5720) In Lit. E. Nr. 199 der verlängerten
Eliſabethenſtraße im dritten Stock iſt ein Zimmer,
welches ſich beſonders für einen Gymnaſiaſten oder
Gewerbſchüler eignet, zu vermiethen. Auf Ver=
langen
können auch Möbel und Bedienung gegeben
werden.
5721) In Lit. G. Nr. 189, Pangratiusgaſſe,
iſt im erſten Stock ein Logis gleich zu beziehen.
70)
) Lit. G. Nr. 354 in der Mauerſtraße
Hi=
im
Vorderhaus ein Logis für eine kleine Familie
oder eine einzelne Perſon. Auf Verlangen ſogleich
zu beziehen.
5723) Lit. B. Nr. 18 in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind drei einzelne Stuben nebſt einem Keller
zu vermiethen.

5724) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 94 iſt
ein Logis zu vermiethen mit Ausſicht auf die Straße.
5725) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119 im
oberen Stock ein freundliches meublirtes Zimmer
gleich zu beziehen.
Fr. Gehbauer.
5726) In Lit. J. Nr. 222 auf dem Wilhelmi=
neuplatz
iſt im unteren Stock ein Logis von 5
Zimmern auf Verlangen auch Stallung und Re=
miſe
, zu vermiethen.
G0oooeooooeoeoooooeoo0020
5727) In meinem Hauſe am Ludwigs= 8
8 Brunnen iſt ein Laden nebſt vollſtändigem )
6 Logis zu vermiethen.
5
C. W. Frey.
82
G0000000S0000000000000o00

Vermiſchte Nachrichten.
4951) Im oberen Theil der Louiſenſtraße Litr.
E. 78 können einige Schüler möblirte Zimmer, auf
Verlangen auch Koſt, erhalten. Das Nähere im
Hinterbau.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfers dorff, Marktplatz.
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung be=
rufene
Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
andere Obligationen u. ſ. w. ungetauſcht werden
bei

5362) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter
und mit den nöthigen Kenntniſſen verſehen, ſucht
in einer Ellenwaarenhandlung oder in einer ruhigen
Haushaltung, als Beihülfe zur Hausfrau, eine Stelle.
Das Nähere darüber bei der Expedition d. Bl.

5489) Meinen Freunden und Gönnern mache
ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich in meiner
Behauſung, Eliſabethenſtraße J. 51, ein

verbunden mit einer

Rouleanzmalerek
errichtet habe. Ich halte mich unter Zuſicherung
der geſchmackvollſten Ausführung, aller mir ertheilt
werdenden Aufträge, als: Zimmermalerei, Blech=
und Möbellakiren, Anfertigen von Firma's, Rou=
leaup's
nach jeder beliebigen Zeichnung und Größe,
zu den möglichſt billigen Preiſen, beſtens empfohlen.
Darmſtadt im October 1853.
Ludwig Müller,
Maler und Lackirer.

[ ][  ][ ]

933

4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
F r. A lt, Buchbinder.
Ball des Bürgervereins
Samſtag den 5. November 1853 Abends ½8 Uhr
im Saale des Gaſthofs zur Traubel,
5585) Der Vorſtand des Bürgervereins.

IOOOOOOcO.OOTc-.
9 5596)
Thauſſeehaus.

41
H

Sonntag den 30. findet ein Kränzchen mit =
G
5 Tanz auf dem Chauſſeehaus im neuen Saale
ſtatt, wozu ich ergebenſt einlade. Entree 18 kr.
W.
) Anfang 7 Uhr.

Chriſtian Brunner

Dcciad

Tanzlehrer.

0

Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Rabenau, Buchbinder,
aße E. 76.
uſ

5609) Ein geſitteter Junge kann m ein Buch=
binder
=, Etuis= und Galanterie=Geſchäft in die Lehre
treten und zu gleicher Zeit in der hiermit verbun=
denen
Schreib= und Zeichen=Materialien=Handlung
als Lehrling verwendet werden. Die Expedition
dieſes Blattes ſagt wo?

5728) Ein Mädchen, welches Weißzeug nähen
und flicken kann, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben; wohnhaft in der Schloß=
gaſſe
Nr. 121 im Hinterbau eine Stiege hoch.

5729) Ein Mann, der eine ſchöne Hand ſchreibt,
in ſchriftlichen Aufſätzen geübt iſt und gute
Zeugniſſe hat, ſucht gegen billiges Honorar Be=
chäftigung
.
Ausgeber dieſes ſagt wo.

9130) Wittwe Hottes empfiehlt ſich ihren
geneigten Gönnern und Freunden wieder im Kraut=
hobeln
. Ihre Wohnung iſt bei Herrn Laufer
Nungeſſer Lit. C. Nr. 127 an der Hinkelspumpe.

Da meine Anfrage wegen Reitzeug ꝛc. vielfältig
mißdeutet wurde, ſo erkläre ich hiermit, daß ich es
unterlaſſen, wenn ich ſolches hätte ahnen können.
F. A. Baren v. Friedirich.
7.
5132) Ein Mädchen von 18 Jahren, welches
Kleidermachen und Meißzeugnähen kann, ſich auch
gerne allen häuslichen Arbeiten unterzieht wünſcht
zur Beihülfe einer Hausfrau eine Unterkuuft ſieht
dabei mehr auf gute Behandlung, als großes Ho=
norar
. Zu erfragen Eliſabethenſtraße E. 199.
0
5153) Es wird ein Chemiker geſucht, der die
Fabrikation von Alaun haltigem Ultramarin verſteht.
Offerten unter P. L. bei der Expedition dieſes
Blattes.

5734) Verfloſſenen Sonntag wurde aus dem
Theater durch die Rheinſtraße, Neckarſtraße, in die
verlängerte Eliſabethenſtraße ein goldner Ohrring
verloren. Der redliche Finder wird gebeten, ihn
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nro. 68 abzugeben.
5735) Am 4. October wurde ein goldener Ring
mit einem kleinen Brillant, eine Schlange dar=
ſtellend
, in der Nähe vom Herrngarten verloren.
Der redliche Finder wird gebeten, denſelben gegen
den vollen Werth des Ninges in der Redaction
dieſes. Blattes abzugeben.
5736) Ich erlaube mir in Erinnerung zu brin=
gen
, daß ich von verwirrten Haaren alle Arten
Haararbeiten, ſowie auch falſche Zöpfe nach neueſter
Art verfertige; auch empfehle ich mich zugleich in
allen Poſamentier=Arbeiten.
Poſamentier Karl Wagner Wittwe,
Vs-A-vis dem Hrn. Conditor Baier.
5737) Ein in allen vorkommenden ſchriftlichen
Arbeiten geübter, und im Rechnungsweſen wohl
erfahrener junger Mann ſucht Beſchäftigung. =
heres
in der Expedition.
5738) Am 25. d. M., Nachmittags zwiſchen 4
und 5 Uhr, wurde vor dem Gr. Palais dahier
ein Armband von Silber und vergoldet verlocen.
Der Finder wird erſucht, daſſelbe gegen eine Be=
lohnung
in der Grafenſtraße Nr. 163 abzugeben.
5739) Den 20. d. M. wurde in der Waldſtraße
eine goldene Broche gefunden. Der Eigenthümer
kann ſie H. 118. im Mühlweg empfangen.
5740) Sonntag den 30. iſt im Karlsſträßer=
hof
gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen, wozu
einladet
Hofmeiſter Wittwe.
5741) Nach der, zu Jedermanns Einſicht wäh=
rend
der nächſten 8 Tage in dem Lokale der Kua=
benarbeitsanſtalt
offen gelegten Rechnung über die
Ausſchmückung des Ludwigs=Monumentes am 14.
Juni und am 25. Auguſt l. J. betrug
der Kaſſevorrath nach der vorigen
Rechnung
fl. - kr.
die Einnahme
38 45
die Ausgabe
36 46

Verglichen bleibt Vorrath 1 fl. 59 kr.
Darmſtadt am 28. October 1853.
Der Monumentsaufſeher: Wolf.
5742) Ein auswärtiges Frauenzimmer von an=
ſtändiger
Familie, welches mehrere Sprachen ver=
teht
, im Schreiben und Buchführen gründlich er=
ahren
iſt, wünſcht in einem Ladengeſchäfte placirt
zu werden. Zu erfragen bei der Expedition.
5743) Gartenbau=Vereilt.
Monatsverſammlung Mittwoch den 2. November
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.

141

[ ][  ][ ]

934

5744) Die am 1. November 1852 fälligen Gräfl. Erbach=Fürſtenauer Obligationen
und Coupons werden von dem Unterzeichneten bezahlt, auch werden ſpäter fällige Obligationen
und Coupons dieſer Anleihe von mir angekauft.

Darmſtadt.

Arom Hesseh
auf dem Ludwigsplatz.

5745) Donnerſtag den 3. November d. J.
4 findet im Saale der Vereinigten Geſellſchaft )
eine Tanzbeluſtigung ſtatt.
6
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die Gal=
lerien
werden an demſelben Tage, Nachmit=
tags
von 3 bis 5 Uhr, im Geſellſchaftshauſe
ausgegeben.
Darmſtadt den 27. October 1853.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
p=aaadPaaaaaDd.
5
5746) Einem hohen Adel und verehrten Publi=
kum
mache ich hiermit die ergebene Anzeige, mich
dahier als Damenſchneider etablirt zu haben, und
halte mich unter Zuſicherung der geſchmackvollſten
und nach der neueſten Mode aller mir ertheilt wer=
denden
Arbeiten zu den möglichſt billigen Preiſen
beſtens empfohlen.
Ferdinand Niſch,
Damenſchneider, Weinbergſtraße E. 216.
5747) Ein gebildetes auswärtiges Frauenzimmer
in allen feinen Handarbeiten, ſo wie in der Küche
erfahren, ſucht eine Stelle als Haushälterin; zu
erfragen Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51.

5748) Am vergangenen Dienſtag wurde ein gol=
dener
Damenring, mit den Buchſtaben A. E. ge=
zeichnet
, verloren. Der Finder wird gebeten, den=
ſelben
gegen eine gute Belohnung in der Expedit.
d. Bl. abzugeben.

.
6.
AAlSlsustter
SLlLaltalSlt
ASlLlLleslCöl;
17
4 Samſtag den 5. November 1853
Grundungs=Ball
4 des Geſellen=Gewerbe=Vereins
im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann,
E wozu höflichſt einladet. Eintrittskarten ſind
A bei Herrn Göbel und bei Herrn Schuh= ½
A machermeiſter Kröh auf dem Ritzſtein, ſo=b
H wie Abends an der Kaſſe 48 kr. zu haben.
Der Vorſtand.
5749)
4½
Gr-ſhir-
ELlr.
E.
Gaseher
N⁄e.
d¹⁄4⁷₈
EilisiunaiteiitsrtäiG
Eilslkntgistatzi.

.

4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
kr.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl.
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 25. bis 28. October.


1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excellenz der Herr Baron v.
Scherff, königl. niederl. Geſandter am Hohen Bundestage und
am großh. heſſ. Hofe, Hr Van der Voll, königl. niederl. Ge=
ſandtſchafts
=Sekretär von Frankfurt; Hr. Zimmer von Neu=
wied
, Hr. Weibezahl von Magdeburg, Verwalter; Hr. Krebs,
Buchhändler von Aſchaffenburg; Hr. Söhnlein, Fabrikant von
Frankfurt; Hr. Kaufmann von Elberfeld, Hr. Müller nebſt
Gemahlin von Caup, Hr. dJonge, Hr. Reinking, Hr. van
Baur von Cöln, Hr. Freudenberg, Hr. Oppenheim von Frank=
furt
, Hr. van Zulphen von Aachen, Hr. Siemers, Hr. Baltzer
von Mettemer, Hr. Kiehnel von Pforzheim, Hr. Hyrenbach von
Lieden, Hr. Scheidmeyer, Hr. Klotz v. Stuttgart, Hr. Köſter v.
Rheydt, Hr Lettenbauer von Augsburg, Hr. Meier von
Gladbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von Frank=
furt
; Hr. Willemßen, Kaufmann von Leipzig; Hr. Röder nebſt
Gemahlin, Profeſſor von Frankfurt; Fräul. Görz von Mainz;
Frau Franz von Gladenbach; Hr. Günther von Brüſſel, Hr.
Lange von Heilbronn, Hr. Hitzel von Lahr, Hr. Hoft von
Schönau, Hr. Rapp von Cöln, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Dr. Braden von Mainz, Hr. Heß von Gießen,
Regierungs=Aeceſſiſten; Hr. Bertram, Hr. Dr. Birnbaum von
Gießen, Hr. Dr. Kleemann, Hr. v. Steinmetz, Hr. Leiſt, Hr.
Jungk, Hr. Friedrich, Hr. Pauli von Mainz, Freſenius von
Schotten, Hr. Hofmann von Hungen, Gerichts=Aeceſſiſten;

Hr. v. Willich, Regierungsrath, Hr. Schmidt, Holzhändler von
Offenbach; Hr. Winther, Profeſſor von Gießen; Hr. Daferner,
Rathsſchreiber von Bretten; Hr. Kopp, Hr. Wolf von Offen=
bach
, Hr. Quilling von Frankfurt, Hr. Döring von Hanau,
Hr Mehler von Landau, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Döninger, Aſſor von
Hilja; Hr. Griſſel von Bernburg, Hr. Retter v. Gießen, Hr.
Spalmer von Stuttgart, Hr. Müller von Dresden, Fabrikan=
ten
; Hr. Brugmann, Hofrath von Aachen; Hr. Stiroll von
Brüſſel, Hr. Swan von London, Hr. v. Levier von Paris,
Rentier; Hr. Ellner, Gutsbeſitzer von Willna; Hr. Deparins,
Hofrath von Berlin; Hr. Kolbe, Dr. jur. von Aachen; Hr.
Kornak nebſt Familie, Vorſtand von Cöln; Hr. v. Siffert nebſt
Gemahlin, Kommerzienrath von Bernburg; Hr. v. Nochel,
Banquier von Brüſſel; Hr. Kippert, Buchhändler von Prag;
Hr. Merli, Doktor von Breslau; Hr. Graumaniz, Möbel=
händler
von Mainz; Hr. Sommer von Lusern, Hr. Hölzlin
von Brückenau, Hr. Boll von Lüttich, Hr. Ochlert von Neu=
ſtadt
, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Funck v. Habitzheim, Hr. Grüne=
wald
von Roßdorf, Hr. Hottes von Großzimmern, Hr. Scheerer
von Langen, Hr. Schmidt von Offenbach, Hr. Wagner von
Lengfeld, Geſchworene; Hr. Freßenius, Gerichts=Acceſſiſt von
Gladenbach; Hr. Gärtner, Hr. Kappler von Gießen, stud.
jur.; Hr. Meyer nebſt Familie, Particulier von Baltimore;
Fräul. Helmann von Neckarſteinach; Hr. Bechthold, Diſtrikts=
Einnehmer von Wörrſtadt; Hr. Anton, Fabrikant von Wald=

[ ][  ][ ]

935

michelbach; Hr. Handwerk, Apotheker von Butzbach; Hr. Kratz,
Privatmann von New=York; Hr. Langbeck, Gaſtwirth von
Steinbach; Hr. Kappler, Pfarrer von Ziegenhain; Hr. Heyer,
Forſteandidat von Bibesheim; Hr. Saal, Oeebnom von Nie=
derklingen
; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. Raup
von Mainz, Hr. Breiner von Eiſenach, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Roth, Kaufmann von Egels=
heim
.
In der Krone. Hr. Friſchkorn nebſt Gemahlin, Mül=
lermeiſter
von Hanau; Hr. Wehrfritz, Kaufmann von Stromberg.
Im goldnen Löwen. Hr. Diehl von Würzburg, Hr.
Kleber von Ginzheim, Oeconomen; Hr. Kirdorf, Schiffmann
von Caup; Hr. Nebel, Privatmann von Würzburg; Hr. Braun,
Fabrikant von Michelſtadt; Hr. Heil, Lehrer von Fränkiſch=
Krumbach; Hr. Huber von Bingen, Hr. Schneider von Mann=
heim
, Hr. Bauer, Hr. Mauer von Künzelsau, Hr. Roth von
Mainz, Hr. Meter von Heidelberg, Hr. Nagel von Frankfurt,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Giebenhaim Geſchworner
von Dorf Erbach; Hr. v. Gramier nebſt Gemahlin, Oberlieu=
tenant
von Roſenberg; Hr. Scheuermann von Wöllſtein, Hr.
Dr. Seriba von Friedberg, Pfarrer; Frau Touchon nebſt Fa=
milie
von Hohenau; Frau Kling von Mainz; Hr. Trauſch,
Müllermeiſter Hr. Reichelsheim; Hr. Hahler, Gaſtwirth von
Lampertheim; Hr. Mohr von Erbach, Hr. Roſenberg von
Heuſenſtamm, Hr. Seelmann vom Patershäuſerhof; Hr. Bopp
von Mainz, Hr. Freinheim von Offeubach, Hr. Frei von Er=
bach
, Hr. Kroher von Heilbronn, Hr. Jungmann von Nürn=
berg
, Kaufleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von Frank=
furt
. - Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräul. Hofmann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul.
Engel von Nagold. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein
Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Hofhutfabrikant
Schuchard: Fräulein Pfeffer von Lauterbach. - Bei

Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieutenant
Kramer von Butzbach. - Bei Frau Freifrau v. Dörnberg:
Frau Freifrau v. Leykam von Elſum. - Bei Hrn. Hofbuch=
händler
Pabſt: Fräulein v. Trümbach von Hersfeld. - Bei
Hrn. Oberſt Schmidt: Fräulein Wenderoth von Rothen=
burg
. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräulein Roth,
von Würzburg. - Bei Hrn. Oberrechnungskammerpräſident
Ludwig: Frau Schmidtborn von Edenkoben. - Bei Hrn.
Hofgerichts=Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur. Fuchs
von der Buderusſchen Eiſenhütte, bei Hirzenhein.
- Bei Hrn. Geheime Staatsrath Zimmermann: Frau Pro=
feſſor
v. Ritgen von Gießen. - Bei Hrn. Geheime Staats=
rath
v. Bechtold: Hr. und Fräul. Engelhard von London.-
Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Fräul. Dellkampf von Hannover.
- Bei Frau Stabsarzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner
von Gießen. - Bei Hrn. Major Wolf: Fräulein Ploch von
Gießen. - Bei Hrn. Geheime Oberforſtrathl v. Wedekind:
2 Fräulein Hanſemann von Berlin. - Bei Frau General=
Staatsprocurator Weber: Hr. Engelmann von Kreuznach. - Bei
Frau Provincialeommiſſär Prinz: Frau Decan Kritzler von Rim=
bach
. - Bei Hrn. Pfarrviear Dingeldey: Frau Diſtrietseinnehmer
Scharmann von Laubach.- Bei Hrn. Regierungsrath Ouvrier:
Hr. Sonnemann von Gießen. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter
Neuning; Hr. Profeſſor Dr. Diefenbach nebſt Gemahlin
von Gießen. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor Bötticher:
Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Kammermuſikus Vott:
Fräul. Leimbach von Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advokat Dr. Vogel: Hr. Beamter Ulrich von Magdeburg.-
Bei Hrn. Oberſt Schulz: Fräul. Haberkorn von Gießen.-
Bei Hrn. Geheime Archivar Baur: Fräul. Hölder von Mi=
chelſtadt
und Hr Rentamtmann Hölder nebſt Familie v. Wim=
pfen
a. V. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Frau Oberſtudien=
rath
Thudichum von Büdingen. - Bei Hrn. Geh. Archivar
Baur: Hr. Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei Frauzv.
Görts: Fräul. Knoblauch von Fankfurt. - Bei Hrn. Hof=
gerichtsrath
Dr. Trhgophorus: Hr. Profeſſor Dr. Schilling
von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 22. October: dem Großherzoglichen Hofgerichtsſecretär
Dr. Carl Wilhelm Ludwig Friedrich Lembie eine Tochter,
Auguſte Louiſe; geb. den 30. September.
Den 23.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Dr.
Jakob Koch eine Tochter, Eliſabethe Dorothee Suſanne Marie
Friederike; geb. den 23. September.
Eod.: dem Bürger und Hofſattlermeiſter Philipp Ludwig
Schmitt ein Sohn, Jakob Philipp Karl Ludwig; geb. den
9. September.
Eod.: dem Bürger und Bäcker Johann Philipp Becker
eine Tochter, Johanne Henriette Wilhelmine; geb. den
24. September.
Eod.: dem Gardecorporal in der Großherzoglichen Garde=
Unterofficiers=Compagnie Johannes Stotz eine Tochter, Marie
Eliſe Caroline; geb. den 7. October.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der Leibcompagnie Großherzog.
lichen zweiten Inſanterieregiments Jakob Heinrich Schloſſer
eine Tochter, Chriſtine; geb. den 10. October.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Katharine Eliſabethe;
geb. den 17. October.
Den 25.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Konrad
Lautz eine Tochter, Sophie Magdalene; geb. den 15. Octbr.
Eod.: dem Bürger und Fuhrmann Friedrich Auguſt Möſer
ein Sohn, Friedrich Auguſt Karl; geb. den 26. September.
Den 27.: dem Bürger und Gärtner Philipp Wilhelm
Weber ein Sohn, Georg Philipp; geb. den 19. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. October: der Bürger und Kaufmann Johann
Wilhelm Diefenbach, des Bürgers und Kaufmanns Chriſtian

Wilhelm Diefenbach ehelich lediger Sohn, und Friederike
Wilhelmine Auguſte, des Bürgers und Kaufmanns Georg
Philipp Römer ehelich ledige Tochter.
Den 28.: Johannes Weicker, Wachtmeiſter bei Großher=
zoglichem
reitenden Artilleriecorps, des Daniel Weicker,
Ortsbürgers und Ackermanns zu Hahn, Kreiſes Darmſtadt,
ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe Margarethe Rau, des
verſtorbenen Philipp Rau, Ortsbürgers und Wirths zu Hahn,
Kreiſes Darmſtadt, ehelich ledige Tochter.


Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. October: eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Eod.: der penſionirte Großherzogliche Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe=Diener Georg Philipp Chriſtoph Amend,
64 Jahre, 10 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 24.: dem Bürger zu Marburg und Schreiner dahier
Peter Martin Dörrſtock eine Tochter, Anna Margarethe,
4 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofmuſiceus Konrad Anton
eine Tochter, Anna Katharine, 11 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 22.
Eod.: dem am 11. Juli d. J. verſtorbenen Hoftheater=
Kanzliſten Ludwig Franz Berghöffer eine todtgeborne Tochter.
Eod.: der Dienſtbote Auguſte Alles aus Oberliederbach,
im Naſſauiſchen, 26 Jahre alt; ſtarb den 22.
Den 25.: Anna Margarethe, die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Großherzoglichen Kanzleiwär=
ters
Johannes Weppler, 31 Jahre, 6 Monate und 5 Tage
alt; ſtarb den 23.
Eod.: ein unehelich todtgeborner Sohn.

[ ][  ]

936

Eod.: der Bürger u. Schneder Friedrich Andreas Seipel,
39 Jahre, 8 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: der Dieſtbote Helene Andre aus Alzey, 20 Jahre
alt; ſtarb. den 22.
Den 26.: der Gardecorporal in Großherzoglicher Garde=
Unterofficiers=Compagnie Ludwig Wohlfart dahier, 50 Jahre
und 13 Tage alt; ſtarb den 23.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. October: eine uneheliche Tochter, Margaretha,
1 Jahr und 2 Tage alt; ſtarb den 24.

Den 27. in Beſſungen: Margarethe Seipel, geborne
Dietrich, Wittwe des Großherzoglichen Hoftheaterbilleteurs
dahier Georg Seipel, 49 Jahre, 9 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 25.

Kommenden Mittwoch den 2. November, Nachmittags um zwei Uhr, findet in der hieſigen Stadt=
kirche
die kirchliche Jahresfeier des Darmſtadt=Beſſunger Zweigvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung ſtatt,
bei welcher der neu gegründete Kirchengeſangverein mitzuwirken die Freundlichkeit haben will. Wir
bringen das hiermit zur Kenntniß Aller, die ſich für dieſen Verein intereſſiren. Der Teyt der Geſänge
wird an den Kirchthüren ausgetheilt.
Der Vorſtand.

=



Kirchliche Nachrichten.



Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Dreiundzwanzigſter Sonntag nach Trinitatis, den 30. October 1853, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
Um 2 Uhr. Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkirche:
In der Stadtcapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtcapelle:
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Um 3 Uhr: Herr Candidat Dingeldey I.


Vormittags.



Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.

Am nächſten Mittwoch den 2 November Nachmittags zwei Uhr in der Stadtkirche kirchliche Jahresfeier des Darmſtadt=
Beſſunger Zweigvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung.
Am 6. Rovember 24 p. Trin. Reformationsſeſt. Erhebung einer Collete, Vor= und Nachmittags, für die Guſtav=Adolf=
Stiftung.
An demſelben Tage in der Stadtkirche heil. Abendmahl und Tags zuvor Nachmittags 2 Uhr Vorbereitung.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierundzwanzigſter Sonntag nach Pfiugſten.


Vormittags.
Nachmittags.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Von 17 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um. 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Montag (31. Oetober) Nachmittags um 4 Uhr: Beichte.
Aller Seelen (2. Nov.)
Aller Heiligen (1. Nov.)
Vormittags.
Vormittags.
Von 17 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Von 17 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 7Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 8 Uhr: die zweite heilige Meſſe.

Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Nachmittags.
Um 4 Uhr und die ganze Octavfeier hindurch jeden Tag
Um 13 Uhr: Predigt: Hr. Kaplan Bott; hierauf die
Aller=Seelen=Andacht.
Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und un 1 10 Uhr.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o Glock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.