Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a t t.
-- Ai. Einhundert und ſechszehnter Jahrgang. His--
1853.
N. 48. Samstagden 22. October.
Victualienpreiſe vom 24. bis 30. October.
Feilſchafteu:
A. der Ochſenmetzger.
kr.
kr.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi.
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſtoph Hay und J. Jacobi
W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Schneider 24 kr., bei Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Sülzen das Pfund.
h.
24
22
8
12
12
24
20
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund.
bei J. Herwegh
Leberwurſt das Pfund.
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
15
28
24
24
24
18
16
16
14
14
16
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner.
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner.
Hammelsfett.
bei Egner, J. Marſteller,
10
11
10
24
20
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
2½
und halb Noggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
desgleichen
Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 7 Loth für
desgleichen
14 Loth für
des gleichen
Waſſeriveck 4½ Loth für
Milchbrod 31Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
4½
12½
21½
10¾
2
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
W. der Bierbrauer.
14
20 Lagerbier
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.
Bezirke,und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter, Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. Gewicht kr. Gewicht Gewich, kr. Gewicht er. Gewicht Monat. Tag kr.
re. Pfund fl. Pfund fl. kr. Pfund. fl. Pfund fl. Pfund Darnſtadt...
Bensheim....
Dieburg...
Mainz in der Halle
Worms... M.
—
—
Oktbr.
Oktbr. 1)
—
14
13 —
12
12 29
15 —
180
180 10
10
6
—
—
160
160 —
17
17 42)
30 —
—
200
200 —
7 20
—
120 5 51
38 —
120
120
135
[ ← ][ ][ → ] B e k a n n t m a ch u n g.
5514) Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß folgende
Wege, als:
der Weg von Dieburg nach Arheilgen, der von der alten Dieburger Straße an
der Höllſchneiße ab, in der Richtung nach Arheilgen durch den Kranichſteiner
Wildpark geht;
2) der ſogenannte Beſſungerweg, der von der Kirchſchneiße ab durch den
Domanial=
walddiſtrict Herrgottsweg nach der Nieder= und Oberramſtädter Straße führt,
als Vieinalwege nunmehr eingegangen ſind.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.
B e k a n n t m a ch u n g.
5515) Die Amtsſtunden Großherzoglichen Ortsgerichts ſind täglich von 8 bis
12 Uhr Vormittags beſtimmt. Nachmittags iſt das Amtslokal nur für ortsfremde
Per=
ſonen offen.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Der Vorſteher Großherzoglichen Ortsgerichts:
J. Jordan.
Edictalcitationen.
Verſteigerungen.
Edictalladung.
5395)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Kaufmanns Wilhelm Ewald von Offenbach
Marie Margaretha, geborne Nungeſſer dahier, ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 8. October 1853.
Grobherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Oeffentliche Aufforderung.
5516) Die Erben des Großh. Oberfiuangraths
Schmidt dahier vermögen über einen Theil
nach=
folgender, in ihrem Beſitz befindlichen Immobilien:
Flur. Nr. Klftr.
I. 728. 558⁄₁o. Hofraithe in der
Steinſtraß=
ſtraße dahier und
I. 729. 768⁄₀. Grabgarten daſelbſt,
welche ſie verkauft haben, Eigenthumsurkunden nicht
beizubringen, weßhalb alle Diejenigen, welche
An=
ſprüche an dieſe Immobilien bilden zu können
glau=
ben, hiermit aufgefordert werden, ſolche um ſo
gewiſſer binnen vier Wochen dahier anzuzeigen, als
ſonſt der Kaufbrief beſtätigt und der Eintrag in
das Mutationsverzeichniß verfügt werden wird.
Darmſtadt den 11. Oktober 1853.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. v. Bechtold.
Lieferung von Soda und Seife.
5396) Freitag den 4. November d. J.,
Mor=
geus um 9 Uhr, ſoll die Lieferung an Soda und
Seife für des hieſige Lazareth auf das Jahr 1854
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
24. d. Mts. an auf unſerem Bureau zur Einſicht
bereit und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zu
oben bemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das am
ſEingange des Lazareths aufgehäugte
Soumiſſions=
käſtchen mit der Aufſchrift: „Soda=” oder „Seife=
Lieferung: einzulegen.
Darmſtadt den 13. October 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.
Lang.
5274)
Schuhmacherarbeit.
Die Schuhmacherarbeit für das hieſige Lazareth
auf das Jahr 1854 ſoll Freitag den 28. d. Mts.,
Vormittags 9 Uhr, im Lazarethbureau an den
Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert werden,
welches mit dem Anfügen hierdurch bekannt gemacht
wird, daß das Muſter und die Lieferungsbedingungen
am Tage der Verſteigerung öffentlich aufgelegt und
zugleich die Forderungen zu Protokoll gegeben
wer=
den können.
Darmſtadt den 6. October 1853.
Großh. Lazareth=Juſpection.
5402) Montag den 24. Oktober l. J.,
Nach=
mittags 4 Uhr, wird die zur Verlaſſenſchaft des
J. Peter Hartmann von Niederramſtadt gehörige
Hofraithe in der Hinkelsgaſſe dahier, Flur 2, Nr.
477, ⬜ Klftr. 7¹, zum drittenmal öffentlich
ver=
ſteigt und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 14. Oct. 1853.
Großherzogl. Ortsgericht.
Der Vorſteher
J. Jordau.
5403) Die Hofraithe Flur 2 Nr. 181 ⬜Klftr.
249₀, Eck der großen Ochſengaſſe und des
Bocken=
ecks, wird Montag den 24. Octbr. l. J.,
Nachmit=
tags 4 Uhr, zum Letztenmal verſteigt und der
un=
bedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 14. October 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5406)
Verſteigerung.
Die Reinigung der Abtritte und Ueberlaſſung
des Düngers in dem hieſigen Lazareth auf die
Jahre 1854, 1855 und 1856 ſoll Freitag den
4. November d. J., Morgens um 9 Uhr, an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden wovon
man die hieſigen Fuhr= und Ackerleute mit dem
Bemerken in Kenntniß ſetzt, daß die Bedingungen
zu oben bemerkter Stunde in unſerem Bureau
ein=
geſehen und zugleich die Gebote zu Protokoll
ge=
geben werden können.
Darmſtadt den 12. October 1853.
Großh. Lazareth=Juſpection.
5517) Brod= und Fleiſchlieferung.
Die Lieferung des Brodes ꝛc., ſowie des
Fleiſch=
bedarfs für das hieſige Lazareth auf das Jahr
1854 ſoll Freitag den 11. November d. J.,
Vor=
mittags um 9 Uhr, im Soumiſſionswege, jedoch
mit Vorbehalt der Auswahl unter den drei oder
zwei Wenigſtfordernden, öffentlich vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen vom 5.
No=
vember au auf unſerem Büreau zur Einſicht offen
und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zum
11. Nov. l. J. Morgens 8 Uhr in das am
Haupt=
eingange des Lazareths aufgehäugte
Soumiſſions=
käſtchen verſiegelt und mit der Aufſchrift: „
Brod=
oder Fleiſchlieferung! einzulegen.
Darmſtadt den 19. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Juſpection.
5518) Mittwoch den 26. d. Mts., Nachmittags
3 Uhr, werden die Trauben in dem zu dem Gr.
Cabinetsgute Seeheim gehörigen Weinberge an Ort
und Stelle meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Die Gr. Cabinetsgüter=Direction:
Schuittſpahn
Hofgarten=Director.
Lieferung alter Verbandleinwand.
5519) Freitag den 11. November d. J.,
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſoll die Lieferung alter
Ver=
bandleinwand auf das Jahr 1854 im
Soumiſſions=
wege öffentlich vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
7. November au auf unſerem Bureau zur Einſicht
offen und die verſiegelten ſchriftlichen Offerten
müſſen bis zu oben bemerktem Tage Morgens
8 Uhr in das am Haupteingange des Lazareths
auf=
gehäugte Soumiſſionskäſtchen mit der Aufſchrift:
„Lieferung von Verbandleinwands eingelegt ſeyn.
Darmſtadt den 18. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5520)
Medicamentenlieferung.
Die Lieferung roher Arzneiſtoffe für das hieſige
Militär=Lazareth auf das Jahr 1854 ſoll Freitag den
11. Nov. d. J., Voruittags um 9 Uhr, auf dem
Soumiſſionswege öffentlich vergeben werden,
wel=
ches mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht
wird, daß die Lieferungsbedingungen, welche jeder
Steigluſtige unbedingt einſehen muß vom 5.
No=
vember an in unſerem Bureau offen liegen.
Die verſiegelten, mit der Aufſchrift; „
Medica=
mentenlieferungs verſehenen ſchriftlichen Anerbietungen
ſind bis zu oben bemerktem Tage Morgens 8 Uhr
in das am Eingange des Lazareths aufgehängte
Sonmiſſionskäſtchen einzulegen.
Darmſtadt den 16. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Juſpection.
5521) Mittwoch den 26. d. Mts., Vormittags
9 Uhr, ſollen in der Behauſung der Frau Geheimen=
Näthin Strecker, Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 24, aus
der Verlaſſenſchafts=Maſſe der Wittwe des
Kauf=
manns Ewald Silber, Weißzeug, Bettwerk,
Por=
zellan und Glaswerk, Möbel und allerhand
Haus=
rath gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 19. October 1853.
In Auftrag der Erben:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
5522) Auf freiwilliges Anſtehen des Martin
Schwab hier, werden folgende demſelben
eigen=
thümlich zuſtehende Immobilien, als:
Flur 37 Nr. 40 ⬜Klftr. 382 Acker im kleinen
Hein,
„ 37 „ 42 307 Acker daſelbſt,
„ 35 „ 219 „ 463 Acker hinterm
Bangert,
„ 37 „ 69 „ 333 Acker im kleinen
Heinheim,
239 Acker daſelbſt,
„ 37 „ 53
„
Montag den 7. November l. J. Nachmittags 3 Uhr
verſteigt.
Darmſtadt den 21. October 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
135
[ ← ][ ][ → ]898
5523) Verſteigerung alten Bettſtrohes.
Das im Laufe des Jahrs 1854 untanglich
wer=
dende alte Bettſtroh in dem hieſigen Lazareth ſoll
Samſtag den 12. November d. J. Nachmittags
2 Uhr an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert
werden.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Juſpection.
5524)
Verſteigerung.
Samſtag den 12. November Nachmittags um
2 Uhr, ſoll das Herbeifahren des Streuſandes und
das Wegfahren des Kehrichts in dem hieſigen
Laza=
reth auf das Jahr 1854 an den
Wenigſtverlangen=
den öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Juſpection.
5525) Dienſtag den 25. October d. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſollen auf hieſigem
Rath=
hauſe die Lieferung von circa 1200 Centner
Stein=
kohlen (Fettſchrot beſter Qualität) für die ſtädtiſchen
Schulen und ſonſtige Lokalitäten unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt den 21. October 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.
5526) Dienſtag den 25. d. M., Morgens um
9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus ein gut
ge=
haltener tannener Kleiderſchrank verſteigt werden.
Beſſungen den 21. October 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts:
Wittmann.
5527) Die der Wittwe
helm Sonnemann dahier
al3:
des Weißbinders
Wil=
gehörigen Grundſtücke,
Flur 29. Nr. 60. ⬜Klftr. 201. Acker rechts dem
Judenbrunnen,
„ 35. „ 153.
167. Acker hinterm
„
Baungert,
werden Montag den 24. Oktober l. J.,
Nachmit=
tags 4 Uhr, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 20. Oktober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5528) Die dem flüchtigen Johannes Walper,
dahier zuſtehenden, früher dem Saalwärter Hippe
gehörig geweſenen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 812. ⬜Klftr. 25¹o. Hofraithe im
Kiesweg,
2. „ 813. „ 612⁄₁₀. Grabgarten
daſelbſt,
werden Montag den 24. Oktober l. J.,
Nachmit=
tags 4 Uhr, nochmals öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 20. Oktober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5529) Die dem Ackermann und Oelmüller
Jo=
hannes Schneider dahier gehörigen Aecker, als:
Flur 25. Nr. 67. ⬜Klftr. 359. Acker neben der
Lö=
cherwieſe,
„ 27. „ 4.
„ 761. Acker an der
Täub=
cheshöhle,
„ 27. „ 24.
„ 410. Acker an der
wei=
ßen Seewieſe,
ſollen auf deſſen freiwilliges Auſtehen Montag den
24. Oktober l. J., Nachmittags 4 Uhr, einer
öf=
fentlichen Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 19. Oktober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5530) Die der Wittwe des Johannes Daum
dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 421. ⬜Klftr. 100⁄₁₀ Hofraithe in der
Langgaſſe,
817.
Acker an d. Täub=
„ 27. „ 12. „
cheshöhle,
ſollen Montag den 24. Oktober l. J.,
Nach=
mittags 4 Uhr, einer nochmaligen und letzten
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 20. Oktober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
„
9931) Die dem Bürger und Zimmermeiſter
Lud=
wig Amendt dahier gehörigen Aecker, als:
Flur 29. Nr. 99. ⬜lftr. 362. Acker bei der
Mar=
tinsmühle. (Mit
Wicken eingeſät.)
„ 371. Acker daſ. (Mit
Wicken eingeſät.)
„ 29. „ 270. „ 395. Acker auf d Haardt.
„ 38. „ 200. „ 243. Acker vor der
Ro=
ſenhöhe, mit
trag=
barenObſtbäumen,
einem Häuschen u.
eingeſät m. Wicken.
„ 38. „ 201. „ 276. Acker vor der
No=
ſenhöhe, ebenfalls
m. tragbaren
Obſt=
bäumen u. Wicken
eingeſät.
4788₀. Acker im So=
2. „ 945. „
„
der. (Baumſtück
mit Häuschen und
alten tragbaren
Obſtbäumen),
ollen Montag den 24. Oktober l. J., Nachmittags
4 Uhr, auf Auſtehen des genannten Eigenthümers
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Oct. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
„ 29. „ 103.
[ ← ][ ][ → ]892
5532) Die zum Nachlaß der Wittwe des Gr.
Reitknechts Jakob Kaiſer dahier gehörigen
Mo=
billargegenſtände, als: Bettwerk, Weißzeug, Möbel,
Kupfer, Zinn, Kleidungsſtücke, Küchengeräthſchaften
und verſchiedener nicht unbedeutender ſonſtiger
Haus=
rath, werden Mittwoch den 26. Oktober l. J.,
von Vormittags 9 Uhr an und die darauf
fol=
genden Tage in der von der Verſtorbenen
hinter=
laſſenen Hofraithe, Eck der Fuhrmannsgaſſe Lit. G.
Nr. 173, öffentlich gegen baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt den 20. Oktober 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
- 3
5533)
Kochvictualienlieferung.
Die Lieferung der Kochvictualien für das hieſige
Lagareth auf das 1te Halbjahr 1854, beſtehend in
Schwingmehl, gerollte Gerſte, Spelzen= und
Hafer=
gries, gedörrte Zwetſchen und Carolinareis, ſoll
Freitag den 11. November d. J., Vormittags um
9 Uhr, auf dem Soumiſſionswege, jedoch mit
Vor=
behalt der Auswahl unter den drei oder zwei
Wenigſtverlangenden öffentlich vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
5. November an auf unſerem Bureau zur Einſicht
bereit, und es ſind die deßfallſigen Offerten, wozu
Formulare in Empfang genommen werden können,
bis zum 11. November l. J., Morgens 8 Uhr, in
das am Haupteingange des Lazareths aufgehängte
Soumiſſionskäſtchen verſiegelt und mit der Aufſchrift.
„Kochvictualienlieferung' einzulegen.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection.
5534)
Cigarren=Verſteigerung.
Dienſtag den 1. November, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gaſthaus zum Prinzen
Carl 30,000 Bremer und Hamburger Cigarren (ganz abgelagerte Waare) gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftaxator.
Feilgebotenes.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in
Jugen=
heim liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
5497)
Holz=Krahnen
in neuer Auswahl bei
M. Hock Wittwe,
Kirchſtraße.
Braunſchweig=Uelzener Flachs,
anerkannt der beſte Flachs, welcher in Deutſchland
gepflanzt wird, habe folgende Sorten auf Lager
Nr. 00 supra feiner Flachs per Pfund 40 kr.
38 kr.
O eytra feiner dtto.
36 kr.
„ 1 fein fein dtto.
32 kr.
„ 2 fein mittel dtto.
ſowie meinen bekannten
Straßburger Spinnhanf
per Pſd. 22, 24 26, 28, 30 u. 32 kr. emnpfehle
beſtens
J. Schweitzer,
5299)
mittlere Eliſabethenſtraße.
5412) Iu der Nähe der Markiusmühle iſt ein
Acker aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere
bei der Expedition d. Bl.
5413) Veredelte Roſenbäumchen 18 kr., Obſt=
und Zierbäume, Sträucher, Reben, großfrüchtige
Erd=Johannis= und Stachelbeeren, Pflanzen zu
Gin=
aſſungen in großer Auswahl bei
G. R. Zaubitz.
5415) Bei herannahendem Winter wollte nicht
verfehlen, mein Pelzlager nebſt Geſundheits=
Unter=
wämschen und Pantalon in ſehr großer Auswahl
in gefällige Erinnerung zu bringen.
S. Pröbster, Rheinſtraße.
5416) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 5 ſind
täg=
lich friſche Trauben zu haben.
5417) Lit. B. Nr. 112 in der Langgaſſe ſtehen
Fäſſer von 8 Ohm bis zu ¹⁄g Ohm billig zu
ver=
kaufen.
Joh. Sochmi tt, Küfermeiſter.
5426) Ich empfehle wiederholt mein
L a g e r
ächt importirter Havanna=Cigarren.
J. F. Henigſt,
Marktplatz.
G
5434) Doppelmops,
ſowohl los als in Blei, in friſcher Sendung bei
Dl. Heß an der Stadtkirche.
900
Fahrtenpläne des Winterdienſtes 1855-54
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn,
Offen=
Heſſiſchen Ludwigsbahn,
bacher Bahn, — Hanauer=Bahn, — Taunus=Bahn, - Badiſchen Bahn, — Pfälziſchen=
Ludwigs=Bahn, — Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen Staatsbahn,
- ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Alf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
5535) Von Paris zurückgekommen, empfehle ich den verehrten Damen das Neueſte
in Hüten, Hauben, Coiffures zur gefälligen Auſicht, ſo wie auch jede Beſtellung aufs
ſorgfältigſte verfertigt wird.
B. Callmann.
5536)
Hecken-Nasser
aus J. Brönner's Fabrik in Frankfurt a. M.
zur ſicheren Vertilgung aller Arten von Harz= und Fettflecken, 3. B. von fetten Speiſen, Oel, Butter,
Talg, Stearin, Wachs, Siegellack, Harz, Pech, Theer, Wagenſchmiere, Oelfarbe, Pomade ꝛc., ohne den
ächten Farben und dem Glanz der feinſten Stoffe zu ſchaden, ſowie zum Reinigen der Glacee=
Handſchuhe. Näheres in der Gebrauchs=Anweiſung. Zu haben 24 kr. per Flacon in Darmſtadt
bei C. F. Kemmler, vormals Val. Weber, Ludwigsplatz, und P. Berbenich, Firma:
F. Wancke, Ludwigsſtraße.
wirt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen.
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Berbenich, vorm. F Wancke,
4477)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.
5409)
A n z e i g e.
Bei dem Begime der Herbſtzeit glaube ich nicht unerwähnt laſſen zu dürfeun, daß ich mein
für die Herren=Gadrobe dahier beſtehendes Kleidermagazin auf das Vollſtändigſte aſſortirt habe,
und durch ganz beſonders billige Baareinkäufe in den Stand geſetzt bin, meine verehrten
Auf=
traggeber in fertigen Röcken und Beinkleidern zu auffallend billigen Preiſen zur Zufriedenheit
be=
dienen zu können.
J. Ziſſel,
Rheinſtraße.
493)
Emmanuel=Federn.
Dieſe ſich ſtets gleich bleibenden, für jede Hand paſſenden und dauerhafteſten
Federn, welche in allen Verwaltungen, Iuſtituten und im Handel benutzt werden, namentlich in den
Miniſterien, wie in der allgemeinen Poſtverwaltung als die vorzüglichſten für Ausfertigungen anerkannt
ſind, werden in Doſen von 100 Stück zu 1 fl. 20 kr. verkauft. Man hüte ſich vor
un=
echtem Fabrikatl
Jede Feder, welche nicht die deutlich gravirte Firma GüllkanIEL. F) trägt, iſt als unecht
zu=
rückzuweiſen.
Einzige Niederlage in Darmſtadt in der Kunſt= und Buchhandlung von
F. Aug. Schödler.
901
5159)
Mein reichhaltiges Lager
in den neueſten Stickereien, Terneauz=Wolle; Stickmuſter; Stick= und Strickſeide
und Straminen;
Spitzen und Bändern,
Beſatzbändern,
in neuen Deſſius und großter Auswahl;
geſtickte Chemiſetten und Kragen,
Foulards=Tüchern, aller Größen,
halte ich bei billigſten Preiſen und reller Bedienung aufs Beſte empfohlen.
Heinrich Böttinger jun.,
Ludwigsſtraße.
5537) Ich empfehle eine reiche Auswahl in den neueſten Bändern, Blumen,
Federn, geſtickte und glatte Battiſt=Taſchentücher, Chemiſettes, Aermel, Kleiderſtoffe zur
gefälligen Abnahme.
B. Callmann.
5410) Die erwarteten däniſchen und Glace=Handſchuhen 18, 24, 30 und 36 kr.
per Paar ſind eingetroffen.
Gebrüder Hachenburger.
5151) Strickwolle, alle Sorten und Farben, enpfehle ich in größter Auswahl zur geneigten
Abnahme
Heinrich Böttinger jun.,
Ludwigsſtraße.
399)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
unnnter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
"
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
b411) Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin erlaſſe ich frei in das
Haus geliefert:
beſte Qualität Fettſchrot 39 kr. per Gentner,
Stückohlen 52 kr. „
„
„
Bei baarer Zahlung und bei Abnahme
von mindeſtens 10 Centner gebe ich den
Center ¼ kr. billiger.
Joh. Chriſtian Germann,
dem Canzleigebäude gegenüber.
5285)
Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
Fettſchrot per Centner 39 kr.
Stückohlen , „ 50 kr.
empfiehlt
Friedrich Heß,
Kirchſtraße.
Preiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actiengeſellſchaft dahier
vom 1. October 1853 an.
Beſtes grobes Fettſchrot der Gentuer 34 kr.
36 kr.
Schwerſtes Schmiedegries
„
Magere Stückkohlen
42 kr.
Fette
44 kr.
„
Franco in's Haus kommt der Centner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Fried. Orth,
Wilhelminenſtraße, L. Hein, Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, entgegen.
5130)
5436a) Eliſabethenſtraße Lit. E. 208 ſind mehrere
gute Hobelbäuke und trockenes Werkholz zu
ver=
kaufen.
902
Ruhrer Steinkohlen,
Fettſchrot, beſte Qualität vom Schiff in
Gernsheim genommen, den preuß. Scheffel 24 kr.
Aus meinem Magazin genommen, und
frei in's Haus geliefert, per Centner 39 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
5006)
Ph. Eiſenmenger.
5289)
Hroßes Lager
fertiger Damen=Mäntel
zu ſehr billigen Preiſen bei
Moritz Weiler,
Zeil Nro. 45 der Poſt gegenüber,
in Frankfurt a M.
5427) Um aufzuräumen wird eine große Partie
feine Buckskin und Weſten bedeutend unter dem
Preiſe abgegeben.
J. F. Heuigſt,
Marktplatz.
5437
Mein vollſtändig verſehenes Lager aller
Arten Wollengarne,
Engliſcher, Hamburger,
Terneaugz ꝛc. - ferner alle Arten Baumwollen= und
Leinengarné, überhaupt alle in das Kurzwaarenfach
gehörende Artikel, bringe, ich in empfehlende
Erinnerung unter Zuſicherung der allerbilligſten
Preiße.
Dl. Heß, an der Stadtkirche.
Guttapercha= ud Stahlfedern!
Meine ächten, mehrfach patentirte Guttapercha=
Federn, per Groß 1 fl. 36 kr., ſowie eine
vor=
zügliche Stahlfeder, St. Georges, per Groß
36 kr., empfehle ich zu gefälliger Abnahme.
Wiedewverkäufer erhalten bei namhaftem Bezuge
eine angemeſſene Proviſion.
5538)
L. Pabſt.
5539) ⁶ Shirting, fein, per Stab 15 u. 17 kr.
G⁄. Doppel-Shirting, ſchwere Waare, per Stab
18, 20 und 24 kr., 6 Leinwand, per Elle 10,
12 und 14 kr., empfiehlt
des
Heimuich Heil,
Marktſtraße.
Immerwährende Calenderchen
von eigenthümlicher Ginrichtung und nach neuem
engliſchem Muſter gefertigt, welche zugleich als
elegante Feuerzeugbüchschen dienen und ſich durch
ihre praktiſche Brauchbarkeit ſehr empfehlen, ſind
vorräthig in der
Niederlage von Vogelsberger Holzwaaren
5540) bei Wittwe Hock in der Kirchſtraße.
5541)
Schreibfedern.
Eine größere Parthie Schreibkiele, Nr. 100,
80, 70, 60, 50 und 30 aus der Fabrik von
Kreimborg u. Comp., kann ich zum
Fabrik=
preiſe abgeben. Saͤmmtliche Federn ſind
unta=
delhaft.
L. Pabſt.
5542) Mein Puppenköpfen=Lager in Porzellan
und Papiermaché empfehle ich in großer Auswahl
zu den billigſten Preiſen.
E. J. Bornhäuſer.
5543) Eine Parthie gute moderne Napolitaine,
die Elle 14 kr., eine Parthie Prima Dito, die
Elle 16 und 18 kr., und pur wollene Lamas in
ſchönen Deſſins zu den billigſten Preiſen empfiehlt
Heinrich Heil,
Marktſtraße.
ſowie gekleidete Puppen in allen Arten, von mir
ſelbſt verfertigt, empfehle ich beſtens und bitte die
die Beſtellungen auf Weihnachten mir baldigſt
zu=
kommen zu laſſen.
L. Hättiger,
Schützenſtraße.
„.
5545) Ein 6octaviges Klavier iſt billig zu ver
kaufen Lit. E. Nr. 29 an der Stadtkirche.
5546)
Gartenbeſitzern
bietet alle Arten Obſtbäume Gepfel,
Abriko=
ſen, Pflaumenarten, engliſche Stachelbeeren,
hol=
ländiſche und Kirſch=Johannisbeeren, engliſche
Him=
beeren, Erdbeeren ꝛc.), Zierſträucher und Standen,
Roſen und überhaupt alle in mein Fach
einſchla=
gende Artikel in größter Auswahl zu den billigſten
Preiſen an. — Neueſte Verzeichniſſe meiner Artikel
werden gratis ausgegeben. - Zu der
bevorſtehen=
den Winter=Saiſon empfehle ich mich den verehrten
Damen und Herren im Anfertigen der jetzt ſo
belieb=
ten und modernen Ballfriſuren und aller Arten
von Blumenbouquets zu den billigſten Preiſen.
Beſtellungen durch die Stadtpoſt werden
promp=
teſt beſorgt.
Heinrich Noack
in Beſſungen.
5547) Schöne buchene Wellen werden
ein=
zeln wie auch per Hundert billigſt abgegeben bei
Martin Roll
vorm Jägerthor.
5548) Zwingenberger Traubenmoſt, per
Schop=
pen 8 kr. bei
Wirth Schmidt,
Beſſunger Grenze.
Druckpapier.
5549)
Eine Parthie feines Druckpapier kann ich
be=
deutend unter dem Fabrikpreiſe abgeben.
L. Pabſt.
Napolitaine-Kleider feinſter
Qualität mtt Bordure 4 fl. 30 kr.
bei
6d,
5550
S. Aoſeuheim.
pl.
Friſch eingetroffen eine Sendung ⁵
5551
breiter Cattune in ſchönen Deſſins Elle 7 kr.
-44½a4
Heluruc Heil,
Marktſtraße.
„
5952) Neue Haringe, 3 und 4 kr.
pr. Stück, bei L. Müller, auf dem Brückchen.
„—
5953)
Cigarren
in guter Waare zu 6, 8, 12, 18 und 24 kr. per
Dutzend empfiehlt zur gefälligen Abnahme
W. Büdinger
Eck der großen Ochſengaſſe.
BayuauzanahhaiN,
55554) Winterſchuh=Tager.
1
Gedruckte und einfarbige Filzſchuhe, Salband=
5
K und Litzenſchuhe, alle Sorten Stiefel in gro=
E ßer Auswahl zu möglichſt billigem Preis
G empfiehlt
Nieder, hinterm Rathhaus.
vDhhaahhhhnaanhe
5555) Ein großes Grabmonument iſt billig zu
verkaufen bei
J. Lang, Steinhauermeiſter.
5556) In der Eiſenhandlung von Jakob Trier
Sohn iſt ein vollſtändiges Silberarbeiter=Werkzeug
zu verkaufen.
pt.
5991) Sehr gute leere ſpaniſche Weinfäſſer von
3, 1½ und ¾ Ohm ſind abzugeben.
Friedrich Orth
Wilhelminenſtraße.
5558) Lit. D. Nr. 55 ſind 3 Ohm=Fäſſer zu
verkaufen.
5559) Ein noch faſt ganz neuer Herrn=Mantel
mit langem Kragen und zwei Plattöfen ſind zu
verkaufen.
5560) Ein noch faſt ganz neuer Kochofen iſt
zu verkaufen. Theaterplatz Nr. 2.
5561) 2 große Erker durch ein Schild
verbun=
den, eine Glasthüre, ein großer Ladentiſch mit 2
Flü=
gelthüren, ſo wie mehrere Büchergeſtelle gebe ich
zu billigen Preiſen ab.
5562) Comptoir=Kalender für 1854 ſind
billigſt in meiner Buchdruckerei. J. J. Ziſſel.
5563) Eine ſehr große Auswahl von glatten
franzöſiſchen Thibets in allen Farben und
Qualitäten, von buntkarirten Napolitaius
und ganz wollenen Thibets, wie auch
Da=
mentücher und Lama's, letztere in karirt und
Jacquard=Muſtern, zu Damenmäntelchen, empfehle
ich zu ſehr billigen Preiſen.
J. A. Zöppritz.
Bhhaaunhsyhyrhyhhih,
5
5564) Den hochverehrten Mitgliedern des
K Großherzoglichen Hoftheaters empfehle ich
4feine weiße und rothe Schminke
Ktrockene und flüſſige, welche ärztlich un=
A terſucht und der Haut nicht ſchädlich iſt, das
2„₈
Glas zu 30 kr., den Topf zu 15 kr.
4.
L. Brauneck,
Hof=Parfümeur,
neben d. Gaſthaus zur Traube.
EBBN
BEEBEAAAARAANAURAyhNh
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Nealſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Lit. H. Nr. 128.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3283) Zwei vollſtändige Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
Manſar=
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
136
L. Pabst,
[ ← ][ ][ → ]904
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3761) In der Gliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei G. Schaffner.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3883) In meinem Hauſe in der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3888) Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
Ph. Fr. Wertſch.
bei
3903) Grafenſtraße Nr. 164 ein Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
4002) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer
zu vermiethen.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer und kann ſogleich bezogen werden.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4143) Ein vollſtändiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe, Carlsſtraße.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4321) Rheinſtraße F. 83- bel-étage
ein möblirtes Zimmer mit daran ſtoßendem
Cabinet gleich zu beziehen.
4370) Stube und Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwei kleinen Zimmern mit Cabinet und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Poth.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4376) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4399) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein großes freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4501) Ritzſtein Lit. A. Nr. 88 iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4618) Ein freundliches Logis zu
vermie=
then bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 ein
Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe.
4634) Am Schloßgraben A. 145 eins auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4642) Ein Logis auf dem Seitenbau bald zu
beziehen bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
4645) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Sei=
tenbau ein kleines Logis.
4646) Waldſtraße Lit. E. 180 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
4757) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
4762) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegenüber der Krone, iſt ebener Erde ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
905
4763) Ein kleines Logis von Stube und Kabinet
mit allen Bequemlichkeiten iſt an einen ledigen Herrn
oder Frauenzimmer zu 54 fl. zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen bei
Warthorſt.
4769) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
iſt eine Dachſtube zu vermiethen.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4789) Eine Stube für eine eingelne Perſon, Lit. H.
Nr. 158 am kleinen Woog, kann ſogleich bezogen
werden.
4790) Bei Wittwe Scheerer in der alten
Vor=
ſtadt ein kleines Logis im Hinterbau, im Oktober
d. J. beziehbar.
4904) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet iſt
an einen oder zwei ledige Herren zu vermiethen
und gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander.
4911) Lit J. 153 auf dem Schießplatz im
zwei=
ten Stocke ein Zimmer mit Möbel.
4914) In dem Seitenbau des Hanauerhofs iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
4916) Eckhaus der Bau= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 53 ein ſchön möblirtes Zimmer ebener Erde.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vormiethen und
baldigſt zu beziehen.
4920) Bei Wittwe Nechel ein Zimmer zu
ver=
miethen.
4923) Ein freundliches Logis, aus 2 Stuben
und Kabinet, iſt in der Holzhofſtraße Nr. 228
anderweit zu vermiethen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Lusſicht auf die Neckar=
und Gliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4925) Louiſenſtraße Lit. 6. 84 ein Logis im
Seitenbau gleich zu beziehen.
4926) Marltplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
Caiyareeciſheyiyeihtyi;eic peeHereteyéace
6 5028) Am Schloßgraben Litr. A. Nr. 66 9
7 ſind zwei Zimmer an ledige Perſonen zu ver=
6 miethen.
Cttteteetteteee.
5030) Ein Zimmer mit Kabinet iſt zu
ver=
miethen in der Willhelminenſtraße J. 47.
Joh. Arnheiter.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5032)
Im goldnen Engel
Kirchſtraße E. Nr. 18, nahe am Markt, ein
freund=
liches Logis für 65 fl.
5033) Große Bachgaſſe Litr. D. Nr. 71 ein
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche und
Boden=
kammer.
Rudolph Möſer.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5043) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
5045) In der Niederamſtädterſtraße H. 91 im
Hinterbau ein vollſtändiges Logis. Näheres bei
Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
O FIAaD. Ar Aer. vir Dir Ar rde n,d.
5 5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu 5
g hergerichtetes freundliches Logis, aus 2
geräumi=
gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver= 6
6 miethen.
Wilh. Kleyer.
8
OtrrAr. Par arr.rAneed.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5181) In Litr. G Nro. 328, Gckhaus der
Dieburger und Heinheimer Straße, iſt ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen.
5183) Im Gckhaus der Grafen= und
Wald=
ſtraße ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
C. Haz.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5186) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 gleicher
Erde ein Logis aus 5 Piccen und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Näheres bei
Wtw. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
5187) Ein Logis im Seitenbau mit Werkſtatt.
Hufnagel, am Beſſungerthor.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderuiſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5193) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
5252) Ein großes Zimmer für Lehrſtunde, oder
mit und ohne Möbel, zu vermiethen und gleich
beziehbar Schützenſtraße 238.
5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt der
dritte Stock, beſtehend, in 6 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Boden und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen und in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
Darmſtadt den 1. October 1853.
5254) In dem Eckhauſe neben dem Palais
Sr. Gr. Hoh. des Prinzen Carl ſind 2 Wohnungen,
beide Stuben und Kabinet, die eine parterre
ſo=
gleich, die andere eine Treppe hoch in einem
Vier=
teljahre zu vermiethen.
5308) Nro. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt der
mittlere Stock nebſt Manſarde zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
5309) Marktplatz E. Nr. 10 im zweiten Stock
zwei möblirte Zimmer, welche baldigſt bezogen
werden können.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern,
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5312) Im Hauſe des Herrn Uhrmacher Reichard
in der Ludwigsſtraße, iſt im zweiten Stock ein
freundliches möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5314) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt ein Laden mit Comptoir zu vermiethen.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
5319) Ein Stübchen mit Möbel. Kirchſtraße
Nr. 21.
5320) Ein Zimmer iſt zu vermiethen und bald
zu beziehen vorm Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis für
20 fl.
5322) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt im
Hinter=
bau eine Wohnung von 2 Zimmern, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5323) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7 iſt der
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten an eine
Familie zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Hofmeiſter, Wttw.
5324) Eine freundliche Wohnung, beſtehend aus
2 Wohnſtuben, Kabinet, Küche, Bodenkammer,
be=
ziehbar den 1. November.
F. Frank,
Marktſtraße.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein
Manſar=
denlogis von zwei Zimmer, Küche und Kabinet
bal=
digſt zu beziehen.
Reinhard.
5327) In meinem Seitenbau iſt 1 Logis in 2
Piecen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend, an junge Leute
oder eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
E. J. Vornhauſer.
5329) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Formhals.
5330) Waldſtraße E. 180 iſt für einen
Feuer=
arbeiter eine Werkſtätte nebſt Logis zu vermiethen.
5334) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 82 2
ſind 2 ſchöne Manſardenzimmer, jedes mit Kabinet,
mit Möbel zu 3 und 4 fl. monatlich zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Zu erfragen im mittleren
Stock.
5335) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger früher bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
5379) Ein ſchön meublirtes Zimmer mit
Bedienung zu 3 fl. Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 117.
5438) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt ein
vollſtäudiges Logis zu vermiethen.
5439) Alepanderſtraße Lit. A. Nr. 5 zwei
Zim=
mer mit Möbel zu vermiethen.
5440) In der Alexanderſtraße Nr. 57 eine Stube
mit Cabinet für eine ledige Perſon.
5441) Im Eckhauſe der Grafen= und
Wald=
ſtraße ein Logis, beſtehend in 6 Zimmern, Küche,
Boden und Keller zu vermiethen.
C. Haz.
5442) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 2a ein Logis
für eine ledige Perſon mit oder ohne Möbel.
5443) Im Seitenbau zwei Logis, 1 mit
Werk=
ſtadt.
Hufnagel, Bäckermeiſter.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom
Mathilden=
platz zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im
mitt=
leren Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel
glei=
cher Erde.
5445) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wtb.
5446) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5448) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 1 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
5449) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.
907
5452) Lit. C. Nr. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis gleich zu beziehen.
5456) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im
Seiten=
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5458) Mauerſtraße zwei freundliche Logis jedes, monatsweiſe billig zu vermiethen.
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. zuſammen oder
ge=
theilt zu vermiethen. Näheres bei Hr. Zimmer= mer mit Möbel im Hinterbau.
meiſter Fr. Mahr.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2 Man=, ein Logis gleich zu beziehen.
ſardenzimmer ohne Möbel zu vermiethen.
Kirche iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und, Kabinet, Küche und Keller, zu vermiethen.
Dreſcher.
gleich zu beziehen.
5462) Lit. C. Nr. 77 in der Sackgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5463) Brandgaſſe im Struve'ſchen Hauſe für haus.
eine einzelne Perſon ein Dachlogis.
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5466) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe, Südſeite, beſtehend in 2 Zimmern, ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1 Kabinet, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5468) Ein freundlich möblirtes Zimmer billig Ganzen oder vertheilt zu vermiethen.
zu vermiethen. Zu erfragen Nr. 176 Eck der Wald=
und Weinbergſtraße.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Ggner
miethen.
5498) Eliſabethenſtraße 1 Logis u. 1 Zimmer
Götz.
gleich beziehbar.
5499) Meine obere Wohnung vor dem Jäger= untere Stock, beſtehend aus 4 Piecen nebſt
Zube=
thor iſt an eine ſtille Familie oder an ledige Herren hör, auf Verlangen auch Bedientenſtube,
Pferde=
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Wilhelmy.
Carlsſtraße 199 b.
5565) Obere Sandſtraße Litr. J. Nro. 224
Sommerſeite zwei freundliche möblirte Zimmer.
5566) Ein Zimmer im Mühlweg Nr. 185 nahe
an der Realſchule iſt zu vermiethen.
5567) Ein möblirtes Zimmer Wilhelminenſtraße
Lit. J. Nr. 117 gleicher Erde.
bau gleicher Erde, Sommerſeite, iſt ein Logis von ähnlichen Eigenſchaft. Näheres Ballonplatz Lit. A.
3 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. gleich zu be= Nr. 16.
ziehen.
5569) Das bis jetzt von Herrn Schneidermeiſter
Guler bewohnte Logis, Louiſenſtraße Lit. C. Nr. 83, Verlangen auch Koſt, erhalten. Das Nähere im
mittlere Etage, iſt vom 19. Februar 1854
ander=
weit an eine ſtille Haushaltung zu vergeben.
Darmſtadt den 20. October 1853.
Ritſert, Mundſchenk.
5570) Ein kleines Logis bei
Bäcker Röhrich am Arreſthaus.
5571) In Litr. F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatz
bau zwei kleinere Logis, zuſammen oder getrennt, iſt ein ſchönes geräumiges Zimmer im unteren Stock
nebſt Kammer und Holzlage vierteljährig oder
5572) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 ein Zim=
-GO
5013) An der Rosdörfer Chauſſee Nr. 207 iſt
5574) Lit. E. Nr. 105 in der Rheinſtraße iſt
5460) Litr. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen ein Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Stuben,
G. Sinnigſohn.
G.
5510) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 ein kleines
und ein größeres Logis. Zu erfragen im Vorder=
5576) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11 iſt
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit ein möblirtes Zimmer zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
5577) Ein Zimmer für ein lediges
Frauenzim=
mer zu vermiethen.
5578) Vorm Beſſungerthor Lit. H. Nr. 64 iſt
-
5019) Im Ochſen zwei Stiegen hoch iſt eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
5580) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 40 im
Vorderhaus eine Stiege hoch iſt ein Logis im
5581) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im dritten
Stock eine Stube mit Bett und Möbel.
5582) Ein geräumiges Zimmer, neu tapezirt,
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu ver= mit der Ausſicht in die Luiſenſtraße, habe ich zu
vermiethen.
L. Pabſt.
5583) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
ſtall, Remiſe ꝛc., zu vermiethen.
5584) In meinem neu erbauten Hauſe in der
5500) Ein großer geräumiger Keller Beſſunger Bleichſtraße iſt der erſte, zweite, dritte und Dach=
Stock mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Crößmann, Maurermeiſter.
Vermiſchte Nachrichten.
5502) Ein junges Frauenzimmer ſucht eine
5568) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im Seiten= Stelle zu Kindern, als Haushälterin, oder in einer
4951) Im oberen Theil der Louiſenſtraße Litr.
E. 78 können einige Schüler möblirte Zimmer, auf
Hinterbau.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff, Marktplatz.
908
5507) Wegen Geſchäfts=Veränderung,
insbe=
ſondere da ich für die Folge mein ſeither betriebenes
Steinkohlengeſchäft mehr ausdehnen will, habe ich
mich entſchloſſen, die ſeither betriebene
Gaſtwirth=
ſchaft zum Landsberg dahier
Montag den 24. October d. J. gänzlich
zu ſchließen.
Indem ich dies hierdurch zur allgemeinen
Kennt=
niß bringe und für das mir ſeither geſchenkte
Wohlwollen den aufrichtigſten Dank abſtatte, mich
auch ferner freundſchaftlich beſtens empfehle, füge
ich noch die weitere Anzeige bei, daß
Donnerſtag den 27. October d. J. und die
darauf folgenden Tage von Morgens
9 Uhr an
in meinem ſeitherigen Wirthſchaftslokal zunächſt des
Ballonplatzes gut erhaltene Geräthſchaften, nämlich.
Tiſche, Bänke, Glaswerk, Betten, Kommode, Stühle,
Bettladen, Spiegel, Nachttiſche ꝛc. gegen baare
Zahlung verſteigert werden ſollen.
Darmſtadt den 17. October 1853.
5508) Jungen und Mädchen finden danernde
Beſchäftigung in der Zündhölzerfabrik am
Mühl=
weg.
H
9 in dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſter Hof=
42₈
G mann am Beſſunger Thor verlaſſen und das
GH von uns erkaufte Haus Lit. J. Nr. 15, Eck=
6H
H haus am Lattenthor und der Beſſunger Straße c
bezogen haben, wir kaufen nach wie vor
1
G Lumpen, Papier u. ſ. w., ſowie alle Ar= 6
H ten von Metall, als Meſſing, Kupfer, Zinn e
L2.
H und Blei zu dem höchſtmöglichſten Preis an, 6
5 und haben ſogleich unſer Geſchäft dahin er= ¾
weitert, daß wir alle Sorten neue und alt=
G
H Oefen billigſt verkaufen und vermiethen.
6 Darmſtadt, im October 1853.
46
Gebrider Morz.
6
5339) Zwei oder drei in der Rhein= oder
Neckarſtraße gelegene Zimmer mit oder ohne Möbel
werden von einer einzelnen Dame zu miethen
ge=
ſucht.
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung
be=
rufene Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
andere Obligationen u. ſ. w. umgetauſcht werden
bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
F r. A lt Buchbinder.
5362) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter
und mit den nöthigen Kenntniſſen verſehen, ſucht
in einer Ellenwaarenhandlung oder in einer ruhigen
Haushaltung, als Beihülfe zur Hausfrau, eine Stelle.
Das Nähere darüber bei der Expedition d. Bl.
WBhIIsöunhhh
El
Ei
5471) Ein lediges Frauenzimmer kann gegen „
E
b billige Vergütung Logis, Bett und Möbel „.
E.
E und - nach Umſtänden auch die Koſt erhal=
E ten. Näheres in dem Hauſe des Hrn. Schüne=
E mann in der Schützenſtraße.
EBBSUInnnnhrharsaham,
5472) Eine Frau erbietet ſich, Tode aus= und
anzuziehen, Langegaſſe im Hauſe von Hrn.
Schuh=
macher Rupp.
5482) Ein beaver Junge kann eintreten bei
A. Becker
Schuhmachermeiſter.
Ge
ſifis
5489) Meinen Freunden und Gönnern mache
ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich in meiner
Behauſung, Eliſabethenſtraße J. 51, ein
H2
Maler= und Laxkir=Geſchäft,
verbunden mit einer
errichtet habe. Ich halte mich unter Zuſicherung
der geſchmackvollſten Ausführung, aller mir ertheilt
werdenden Aufträge, als: Zimmermalerei, Blech=
und Möbellakiren, Anfertigen von Firma's,
Nou=
leauxs nach jeder beliebigen Zeichnung und Größe,
zu den möglichſt billigen Preiſen, beſteus empfohlen.
Darmſtadt im October 1853.
Maler und Lackirer.
Ball des Bürgervereins
Samſtag den H. November 1853 Abends ½8 Uhr
im Saale des Gaſthofs' „zur Trauben.
5585)
Der Vorſtand des Bürgervereins.
5586) Ein weiß=leinenes Battiſtuch, welches
m inſerem Geſchäftslokale zurückgelaſſen worden,
kann gegen die Einrückungsgebühren von uns in
Empfang genommen werden.
5587) Ein junger Mann wünſcht moderne
Zeichnungen und Namen für Stickerei, auch auf
Stoffe, anzufertigen. Zu erfragen in der
Kunſt=
handlung des Herrn Schödler, Eliſabethenſtraße.
909
1GO0OAOOOOOOOO
8 5588) Freunden und Bekannten ſage ich H
H bei meiner Abreiſe von hier Lebewohl!
2
J. B. Ludwig Allmann.
SOAAUGOOAOOOOO
Seide=, Wolle= u. Blonden=Waſcherei.
Unterzeichnete empfiehlt ihre Kunſtwaſcherei:
Seidene Frauenkleidungs=Gegenſtände, gewirkte
Shwals, Mantillen Gcharps, Band, Spitzen,
Herrenkleider (uicht zertrennt) zertrennte
Damen=
hüte, Glaccehandſchuhe nach einer neuen Methode
(6 kr. per Paar), Atlas und ſeidene Halsbinden ꝛc.
werden ſchönſtens gewaſchen und appretirt.
Katharine Tteinheimer,
Alexanderſtraße bei Herrn Kaufmann
5589)
Hebberling im Hinterbau.
5590) Mir iſt ein am 24. v. M. in Darmſtadt
unter meiner Adreſſe auf die Poſt gegebener
ano=
uymer Brief, mit verſtellter Hand geſchrieben,
zu=
gekommen, in welchem unter Beilage von einem
Großh. Heſſ. 1 fl. und Großh. Bad. 2 fl. Schein
nur ſteht: „Lucas 19. 8= Der Einſender wird
gebeten, den Grund und Zweck dieſer Zuſendune
binnen 14 Tagen näher anzugeben, indem ich dieſe
ſonſt in die Landeswaiſenhauskaſſe abgeben werde.
Da jodenfalls ein benannter mir jedoch
unbe=
kannter Fehltritt des Einſenders zum Grunde liegt,
ſo möge die Neue gute Früchte tragen, ihn vor
Aehnlichem bewahren und wird er vor Gott und
den Meuſchen gerne Vergebung finden.
Reinheim am 15. October 1853.
Kleinſchmidt, Landrichter.
Wohnungsveränderung und Geſchäfts=
½
eroſfuung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
am Eck der großen Ochſengaſſe, dem goldnen Löwen
gegenüber, eine Zeichnen, Schreibmaterialien, ſowie
Kinderſpielwaaren=Handlung errichtet habe und
em=
pfehle mich in allen in dieſes Geſchäft einſchlagenden
Artikeln. Zugleich bringe ich mein
Buchbinder=
geſchäft in gefällige Erinnerung.
5591) Wilh. Büdinger, Buchbindermeiſter.
OrooaooodaGoioooonoonooeoo.
9 5591a) Süßer Traubenmoſt auf dem
Heiligen=
b kreuzberg.
Crdtatonano-aoostrraeoooone
5592) Abendunterhaltung
der Geſellſchaft
Samſtag den 29. October 1853
im Saale des Gaſthauſes zum wilden Mann.
Anfang um 8 Uhr.
5593) Ich habe meine ſeitherige Wohnung in
der Weinbergſtraße verlaſſen und wohne uun bei
Herrn Mechanikus Siener.
Liſette van der Kors, Kleidermacherin.
5594) Algebra, Arithmetik, niedere und
analy=
tiſche Geometrie (incl. Trigonometrie),
Differen=
tial=Rechnung lehrt Dr. Dörfer Bleichſtr. 133.
559
Unterzeichneter wünſcht auftragshalber zu erfahren,
wo das vorſchriftsmäßige Reitzeug der berittenen
Staatsdiener einzuſehen und ob daſſelbe für die
blau als grün Uniformirten ganz gleich iſt. Ferner
wie der Mantelſack aufliegen ſoll, da eine ſechsfach
verſchiedene Art möglich wäre, und eine Inſtruction
hierüber ſowohl, als auch über das Reitzeng die
„Beſchreibung ſämmtlicher Uniformsſtücke der Großh.
Heſſ. Civildiener” nicht enthält.
W. A. Waron v. Friedrich.
HGOOOOOO.
1H.
Sonntag den 30. findet ein Kräuzchen mit
14)
Tanz auf dem Chauſſeehaus im neuen Saale
½
ſtatt, wozu ich ergebenſt einlade. Entre 18 kr.
H Anfang 7 Uhr.
H
Chriſtian Brunner
Tanzlehrer.
1GAAOAOAUOOOOO
5597) Am letzten Meßtage iſt ein Regenſchirm
au meiner Bude ſtehen geblieben. Der Eigenthümer
kann denſelben bei Fr. Beck, wohnhaft bei Herrn
Bäcker Jäger in der großen Ochſengaſſe,
ab=
holen.
5598) Bei einem Damenſchneider können einige
ſolide Mädchen das Kleidermachen erlernen.
5599) Es können alle zerbrochenen Theile Glas
und Porzellan wieder hergeſtellt werden in Lit. C.
Nr. 51 der kleinen Kaplaneigaſſe.
5600) Nochmals mache ich das geehrte
Publi=
kum Darmſtadts darauf aufmerkſam, daß ich in
franzöſiſcher und engliſcher Sprache unter=
L. Beinhorn,
richten werde.
im Mühlweg Lit. H. Nr. 121.
5601) Ein Lehrling kann eintreten bei
Franz Rabenau, Buchbinder,
Louiſenſtraße E. 76.
5602) Sonntag den 23. Oktober iſt im
Karls=
ſträßer Hof gut beſetzte Tanzbelnſtigung anzutreffen,
wozu einladet
Hofmeiſter Wwe.
[ ← ][ ][ → ]5503
Calsse patermetle
Väterliche Kaſſe
in Paris 110 rue Richelieu.
verö
Le Phoemx
247
66).
La Nationale
223
Le Conservateur
464 „ „ „ „ „ 382372.
La Concorde.
126 „ „ „ „ 377.257. 75.
La Minerve
465 „ „ „ „ „ 242,853. 40.
La Providence des Enfants
9
„
La Caisse des Ecoles.
„ „
L’Economie
—
—
„ „
„ „
L-’Equitable
„
„
"
„
„Die Lücken, welche ſich in dieſer Tabelle bei den 3 letzten Geſellſchaften vorfinden, rühren
„daher, daß dieſelben am 30. Juni d. J. ihren Stand nicht eingereicht haben.
„ „ „ 699, 227. 30.
„ 618,300. 60.
5,000. 75.
welches denſelben im 21. Lebensjahre ausbezahlt wird, zum Beitritt in dieſe Geſellſchaft ein.
Zugleich diene noch zur Nachricht, daß Kinder, die im Jahre 1844 geboren, nur noch bis
zum 31. Dezember d. J. aufnahmsfähig ſind, und im nächſten Jahre, gleich allen früher gebornen,
in die Ausſtattungs=Geſellſchaft nicht mehr eintreten können. Für alle ſpäter gebornen Kinder iſt der
ſEintritt vorm Jahresſchluß deßhalb von Vortheil, weil alle vom 1. Januar an in eine höhere, ſonach
theuere Jahresklaſſe vorrücken.
Proſpecte werden auf portofreies Verlangen gratis verabfolgt.
Darmſtadt den 14. October 1853.
Der General=Agent der Caisse paternelle:
Mar Ettling.
5504)
Poſtſchiffe neuer Linie
Dreimaſter erſter Claſſe
viſchel
Havre, Hew-Nork & Nev-Orleams
von
F. Barbe und Moriſſe in Havre.
Der Unterzeichnete iſt von hoher Behörde für dieſe Linie conceſſionirt, welche aus den rühmlichſt
bekannten Poſtſchiffen neuer Linie und ausgezeichneten Dreimaſter erſter Claſſe beſteht.
Die Abfahrten geſchehen regelmäßig am 9., 19. und 29. eines jeden Monats von Havre aus.
Verträge mit Auswanderern ſchließt unter den billigſten Bedingungen
Der coneeſſionirte Agent
J. N. Diefenbach,
zunächſt der Krone.
911
Die Gründung einer Lebensverſicherungsanſtalt in Verbindung
5603)
mit der Allgemeinen Rentenanſtalt.
Die in Nro. 266 der Darmſtädter Zeitung und Nro. 42 des Frag= und Anzeigeblatts enthaltene
Erklärung des Herrn Hofgerichts=Advokaten Heyer dahier vom 13. d. Mts. nöthigt uns zu folgender
Erwiederung.
Der Beſchluß, welchen die am 30. Juli d. J. ſtattgefundene Generalverſammlung als
ſtatuten=
mäßiges Organ der Geſammtheit der Mitglieder der Allgemeinen Rentenanſtalt
gefaßt hat und welcher die Verbindung einer Lebens= und Leibrenten=Verſicherungsanſtalt mit der
Allge=
meinen Rentenanſtalt bezweckt, hat für letztere lediglich die Bedeutung einer Zuſatzſtimmung zu dem §. 66
ihrer Statuten, wodurch der Nutzen dieſer Anſtalt erhöht und die Vortheile ihrer Mitglieder weſentlich
vermehrt werden ſollen.
Es iſt uns nicht bekannt und geht aus der erwähnten Erklärung des Herrn Heyer nicht hervor,
Heyer zu entnehmen, mit welchen Gründen er darthun kann und will, daß das beabſichtigte Unternehmen
vermöge des von der Generalverſammlung gutgeheißenen Statutenentwurfs und der zu Grunde gelegten
Berechnungen - deren Einſicht wir Herrn Heyer auf Verlangen geſtatten werden - einen nachtheiligen
Einfluß auf die Iutereſſen der Rentenanſtalt haben könne.
Wohl aber erſieht man aus jener Erklärung, wie Herr Heyer ſeinen Zweck der Vereitelung des
fraglichen Unternehmens dadurch erreichen zu können glaubt, daß er daſſelbe als ein gefährliches
bezeich=
net und Mißtrauen gegen die Verwaltung der Allgemeinen Rentenanſtalt zu erregen ſucht, indem er ſich
nicht ſcheut, von einem höchſt gefährlichen Spiele zu ſprechen, das angeblich mit den der Reutenanſtalt
anvertrauten Geldern getrieben werden ſoll, und indem er gefliſſentlich den Ausdruck der Schwindelei
gebraucht, welchen Littrow lediglich auf leichtfertige, von unwiſſenden und eigennützigen
Meuſchen gegründeten Unternehmen angewendet hat.
Der Geſammtverwaltung der Allgemeinen Rentenanſtalt, beſtehend aus 24 Mitgliedern der
Anſtalt, von denen Herr Heyer recht gut wiſſen kann, daß ſie nicht fähig ſind, durch irgend eine
Maßregel die Jutereſſen des ihrer Obhut anvertrauten Inſtituts irgendwie zu gefährden, kann eine
öffentliche Beſprechung des gedachten Projectes, deſſen Wichtigkeit nicht leicht zu verkennen ſein wird,
nur erwünſcht ſein. Sie darf jedoch verlangen und erwarten, daß ein Mann, wie Herr Heyer, der
ſchon eine Reihe von Jahren im Verſicherungsweſen thätig iſt und obendrein eine
Lebensverſicherungs=
anſtalt als Hauptagent vertritt, die Mittel der Verdächtigung und der Anfachung von Mißtrauen
ver=
meide und mit Gründen darthue, daß und warum ihm das beabſichtigte Unternehmen nicht zuſage.
Hierzu gehört freilich eine genauere Kenntniß des Weſens und der Grundlagen der
Lebens=
verſicherungsanſtalten, welche man Herrn Heyer darum nicht zugeſtehen kann, weil er ſonſt, zumal vermöge
ſeiner ſiebenzehnjährigen Prapis im Lebensverſicherungsgeſchäft, beſtätigen müßte und nicht in Abrede
ſtellen könnte, was Wiſſenſchaft und Prapis deutlich und beſtimmt geung lehren: daß die auf der
Ver=
ſicherung des menſchlichen Lebens beruhenden Unternehmen ſchon längſt einen ſolchen Grad von
Voll=
kommenheit und Sicherheit erreicht haben, daß mit einer derartigen Unternehmung nicht die geringſte
Gefahr verbunden iſt, wenn bei der Gründung derſelben neben den Lehren der Wiſſenſchaft die reichen
Erfahrungen der bereits beſtehenden Auſtalten gehörig benutzt werden und die Sache ſelbſt mit Sorgfalt
und Umſicht gepflegt wird.
Indem wir daher die Mitglieder der Allgemeinen Rentenanſtalt vor der höchſt einſeitigen und
befangenen Beurtheilung des fraglichen Projectes von Seite des Hru. Hofgerichts=Advokaten Heyer dahier
warnen, glauben wir Anſpruch darauf machen zu können, daß, wenn Mitglieder, derſelben
bezüglich dieſes Gegenſtandes irgend ein Bedenken haben, ſie ſich mit Vertrauen an die
Verwaltung der Anſtalt wenden und, wozu ſie das vollſte Recht haben, von dieſer nähere Aufklärung
verlangen, ſtatt ſich durch jene Beurtheilung irre machen zu laſſen. Dieſen Auſpruch halten wir für um ſo
gerechtfertigter, als den Mitgliedern der Nentenanſtalt nicht unbekannt ſein kann, daß Ausſchuß und
Direction bei der vorliegenden Frage mit der nämlichen Uneigennützigkeit zu Werke gehen, mit welcher
ie bisher dieſe Anſtalt verwaltet haben.
Darmſtadt, den 19. October 1853.
Im Namen der Geſammtverwaltung der Allgemeinen Reutenanſtalt
Die Direction:
Dr. Hügel. Neuling. Decker. Elwert. Nan. Strecker.
137
5604)
Erſtes Abonnement=Concert
des
Hr.
Mittwoch am 26. Oktober 1853
im
großen Saale der vereinigten Geſellſchaft
unter der Leitung des Gr. Hofkapellmeiſters Herrn Schindelmeißer,
und gütiger Mitwirkung der Königl. Preußiſcheu Kammerſängerin Fräulein
Marz und des Gr. Hofſchauſpielers Herrn Kühn.
Programm.
1) Symphonie von L. van Beethoven Nr. 7. -dur).
2) Arie aus der Oper „Titns: von W. A. Mozart, geſungen von Fräulein
Marr.
5) Ouverture von Feliz Mendelsſohn=Bartholdy (die Fingalshöh
auf den Hebriden).
4) „Der Gang nach dem Eiſenhammer= Gedicht von Friedr
von Schiller, vorgetragen von Herrn Kühn, Muſik von B. A. Weber
Anfang: Abends 7 Uhr.
Abonnements=Preiſe:
ir die 4 Concerte: 1 Sperrſitz 4 fl.; Ein Billet in den Saal 2 fl. 42 kr.;
Ein Gallerie=Billet 1 fl. 36 kr.
üir Ein Conert: 1 Sperſitz 1 fl. 12 kr.; Ein Bille in den Saal 48 kr.;
Ein Gallerie=Billet 30 kr.
Abonnements=Einzeichmngen werden in den Hofbuchandlungen der Herrer
Jonghaus und Pabſt und bei Herrn Verwalter Frauk bis zum 26. Oktob
Mittags 12 Uhr, angenommen. Die Kaſſenpreiſe am Concert=Abend ſind:
1 Sperrſitz 1 fl. 45 kr.; Ein Billet in den Saal 1 fl.;
Ein Gallerie=Billet 36 kr.
14
5068)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Die unterzeichnete Direction bringt hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten, daß die Auszahlung
der Jahresrenten für 1853 in den letzten drei Monaten d. J. erfolgt und die fälligen Beträge entweder
dahier bei dem Hauptbüreau der Anſtalt oder auswärts bei den Herrn Bevollmächtigten derſelben
er=
hoben werden können.
der
Jah= In der Alters 2 Klaſſe resge.
ell=
ſchaft. I. II. III l. IV. V. VI. VII. VIII. 1X. L. XI. fl. kr.. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. Nr. fl. ſkr. fl. kr. fl. kr. fl. ſkr. 1844 4 4 4 4 4 4 4 4 2 4 18 4 r. 4 40 184½ 3 48 3 45) 3 48 3 48) 3 48) 3 48 3 50 3 53 3 H1 6) 4 1846 3 45) 3 45 5
3 45) 3 45) 3 45) 3 45) 3 45) 3 48 3 48 4 4 6) 1847 3 48) 3 48 3 48 3 48 3 48 3 45 3 48) 3 48 3 „1 3 57 1850 3 43 3 43 3 14.3 3 43 3 43 3 43
neten 7ten Jahresgeſellſchaft.
Darmſtadt den 16. September 1853.
Die Direction der Allgemeinen Neutenauſtalt.
5605)
Abendunterhaltung der Liedertafel
Montag den 24. d. Mts., von Abends 8 Uhr an, im Saale des Gaſthofs
zur Traube.
Darmſtadt, den 21. Oet. 8b5.
Der Vorſtand.
160)
A u = „ u d Ver k a n
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Relieſft=Pantnoten, Coupons, Wechiel nach allen Handelspläzen - in Guropa und Amerika, ſowie
Gold= und Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
Kleinkinderſchule
für Müdchen.
5606) Der Unterricht meiner Kleinkinderſchule
hat für dieſen Winterkurſus begonnen; es wird in
demſelben gründlicher Unterricht im Stricken, als
auch die Anfangsgründe im
Elementarunter=
richt ertheilt.
Die verehrlichen Eltern, welche mir ihre kleinen
Töchter anvertrauen wollen, erſuche ich, mich bald
davon in Kenntniß zu ſetzen. Das Honorar dafür
iſt ſehr billig geſtellt,
Helene Fries
Luiſenſtraße bei Herrn Reallehrer
obr. Heſſer.
5601)
Beſſungen.
Sonntag den 23. Oktober nehme ich
ausgezeich=
neten Bergſträßer Traubenmoſt in Zapf, was ich
hiermit allen meinen Freunden und Bekannten zur
Anzeige bringe.
Heinrich Haas,
Gaſtwirth.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 hr Ster.
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=
3) Eichen=Prugelholz II. Cl. 4 fl. 36 kr.
914
5608) Den Bewohnern Pfungſtadts und der
Umgegend zeige ich hiermit an daß ich mich an
der Stelle des kürzlich verſtorbenen Arztes Dr. Weiß
als praktiſcher Arzt dahier niedergelaſſen habe.
Meine Wohnung iſt bis zu weiterer
Bekannt=
machung bei Herrn Gaſtwirth Hillebrand.
Pfungſtadt, am 21. Oct. 1853.
Guſtav Henmann,
Doktor der Medizin, Chirurgie und
Geburtshilfe.
5609) Ein geſitteter Junge kann in ein
Buch=
binder=, Etuis= und Galanterie=Geſchäft in die Lehre
treten und zu gleicher Zeit in der hiermit
verbun=
denen Schreib= und Zeichen=Materialien=Handlung
als Lehrling verwendet werden. Die Expedition
dieſes Blattes ſagt wo?
o000oooooooooooooooo0000e,
5610)
G
G
9
G
Tanzunterricht.
Da bis Montag den 24. October mein
Un=
terricht beginnt, ſo erſuche ich die geehrten
Damen und Herren, welche ſich gemeldet
ha=
die Damen Sonntag von 2-3 Uhr,
ben,
die Herren von 3-4 Uhr - ſich in meinem
Unterrichtslokale einfinden zu wollen, um
über die Eintheilung der Stunden Rückſprache
nehmen zu können.
Meine Wohnung iſt obere Schützenſtraße
Lit.
J.
Nr. 243.
F. Pretſch,
Tanzmeiſter.
GGGGeGeeeGeeeGGGGGGGG00
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 18. bis 21. October.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf zu
Erbach=Fürſtenau, Hr Willenbücher, Kammerrath von Fürſtenau,
Ihre Erlaucht die Frau Gräfin zu Erbach=Erbach nebſt Familie
von Erbach; Hr. Mittler Landgerichts=Aſſeſſor von Grünberg;
Juſtizams=Aktuar von Höchſt:
Hr. Martin nebſt Gemahlin,
Hr. Gail von Gießen, Hr. Böhringer von Mannheim,
Fabri=
kanten; Hr. Schirmer, Hr. Badmann, Hr. Boos, Hr. Schmöle,
Hr. Schwarzheim nebſt Gemahlin, Hr. Graſemann, Hr.
An=
ſpacher, Hr. Kaiſer, von Frankfurt, Hr. Nöther von
Mann=
heim, Hr. Larche von Berlin, Hr. Hübner von Künzelsau,
Hr. Schmidt von Hamburg, Hr. Hiller von Eiſenach, Hr.
Hellermann von Vockenheim, Hr. Lotterbeck, Hr. Krapp, Hr.
Siebermann von Elberfeld, Hr. Friedge von Hanau, Hr
Lich=
tenberg von Zürich, Hr. Thomaßen von Aachen, Hr. Hän von
Düſſeldorf, Hr. Schaub von Vierſen, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron Reichlin=
Mel=
degg, k. k. öſter. Oberſt, Hr. Dagnen, Hr. Hofmann, Majore,
Hr. Baron Villani, Hr. Baron Pilgram, Hr. Gebell, Hr. Job,
Hr Ritter v. Clanner, Hauptmänner, Hr. Fiſcher,
Oberlieu=
tenant, Hr. Biſchanek, Hr. Fiſcher v. Wildenſee, Lieutenante
von Mainz; Hr. Graf Jenißon, k. k. öſter. Major von
Raſtatt; Hr. Vaſſing nebſt Fräul. Tochter von Gberbach;
Frau v. Grothuſen von Heidelberg.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Haberkorn, Oberförſter von Ortenberg; Hr.
Braumann, Apotheker von Gundersblum; Hr. van der Hoop
von der Schmied bei Gießen; Hr. v. Helmolt, Dr. jur. von
Gießen; Hr. Imbs, Profeſſor von Straßburg; Hr. Dr.
Bra=
den, Regierungs=Aeceſſiſt von Mainz; Hr. Lichtenberg,
Aſſeſſo=
von Grünberg; Hr. Bertram, Hr. Dr. Virnbaum von Gießen,
Hr. Dr. Kleemann, Hr. v. Steinmetz, Hr. Leiſt, Hr. Jungk
Hr. Friedrich, Hr. Pauli von Mainz, Gerichts=Aeceſſiſten;
Hr. Hausmann, Dr. med. von Wildbad; Hr. Fuchs,
Geiſt=
licher von Flomborn; Hr. Stoll, Steuererheber von Nauheim;
Hr. Horch von Offenbach, Hr. Schulze von Stetteritz, Hr.
Wieger von Vingen, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Bender, Gutsbeſitzer von
Weimar: Hr. v. Künzel, Naturforſcher von Verona; Hr. v.
Florial, Capitän von Vordeaux; Hr. Witzel, Arzt von
Re=
gensburg; Hr. Wollmann, Pharmaceut von Mainz; Hr. v.
Corsmann, Rentier von Brüſſel; Hr. Specht, Verwalter von
Ludwigsbrunnen; Hr. Lix nebſt Fräul. Tochter von
Burxwei=
ler, Hr. Stölzel von Kaiſerslautern, Profeſſoren; Hr. Bork,
Regociant von Mühlhauſen; Hr. Wagner von Niederwöllſtadt;u
Hr. Gümbler von Celle, Hr. Scheerer von Nürnberg, Hr.
Heyl von München, Fabrikanten; Hr. Wenzel von Cöln, Hr.
Brommer von Aachen, Hr. Dauk von Saarlouis, Hr. Deninger
von Frankfurt, Hr. Rinteln, Hr. Jung von Mainz, Hr.
Wi=
gand von Cöln, Hr. Nathan von Offenbach, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Hellmann nebſt Fräul.
Schwe=
ſter, Lederfabrikant von Neckarſteinach; Hr. Köhler, Theolog
von Langsdorf, Hr. Freſenius, Gerichts=Aeceſiſt von
Gladen=
bach; Hr. Grau, Bijoutier von Dresden; Hr. Bingel,
Fabri=
kant von Braunſchweig; Hr. Flitner, Dr. med von Leipzig;
Hr. Ehlers, königl. preuß. Lieutenant von Erfurt; Hr. Baum,
Fabrikant von Eſchwege; Hr. Schwalb, Verinärarzt von
Wöll=
ſtein; Hr. Kaiſer, Oekonom von Wetzlar; Hr. Beckdorf,
Bild=
hauer von Hannover; Hr. Gratz, Lehrer von Pfaffenbeerfurth:
Hr. Menges, Pharmaceut von Gßlingen; Hr. Biffling, Forſt=
Akademiker von Tharandt; Hr. Curze, Theolog von Mainz;
Hr. Borger Spediteur von Offenbach; Hr. Wetzel, Oekonom
von Michelſtadt:; Hr. Andriano von Mannheim, Hr. Haller
von Reutlingen, Hr. Kumpf von Bruchſal, Hr. Rilgen von
Worms, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Frank, Kaufmann von Stuttgart.
In der Krone. Hr. Becker, Kaufmann von
Oer=
lingshauſen; Hr. Gethaus Geſchäftsmann von Worms; Hr.
Hoffmann, Handelmann von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Lampert, Gutsbeſitzer von
Wahlheim; Hr. Roth, Oeconom von Undenheim; Hr. Karpf
von Mannheim, Hr. Gundrum von Oſthofen, Hr. Bauer von
Vingen, Hr. Nathan von Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Bachmann, Rentier von
Alzei; Hr. Vitſch, Lehrer, von Rödelheim; Hr. Karcher,
Pfar=
rer von Haßloch; Hr. Oehlenſchläger, Diſtrikts=Einnehmer von
Viedenkopf; Hr. Kolb, Lieutenant von Friedberg; Hr. Kolb
von Gießen, Hr. Klein, Berg=Inſpector von Viedenkopf;
Hr. Neidhard, Oberſörſter von Viedenkopf; Hr. Bernhard von
Frankfurt, Hr. Schmids von Mainz, Hr. Naudaſcher von
Worms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Langſton, Proprietar
von London.
Im wilden Mann. Hr. Adolph, Braumeiſter von
Kempten: Hr. Wittmann, Lithograph aus Naſſau; Hr. Wüſt,
Poſtpraktikant von Gießen; Hr. May, Geſchäftsmann von
Hä=
ring; Hr. Hübner, Bierbrauereibeſitzer von Walldorf; Hr.
Weitzel, Privatmann von Fulda; Hr. Gulleyl, Kaufmann von
Mannheim; Hr. Schick von Flörsheim, Hr. Düllmann von
Beſſungen, Geſchäftsleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enzinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Eckel,
Apothe=
ker von München.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil von Fürth, Hr.
Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten; Hr. Konſtin,
Lehrer von Mainz; Hr. Diehl, Kaufmann von
Darm=
ſtadt; Hr. Hok von Depheim, Hr. Fendler von Pfeddersheim,
Hr. Gaule von Gömmingen, Hr. Beſt von Uttenheim,
Pri=
vatmänner; Hr. Kling, Schreinermeiſter von Reichelsheim
Im rothen Löwen. Hr. Stern; Geſchäftsmann von
Frankfurt; Hr. Hutlehner, Baumhändler von Kronenberg; Hr.
Zier, Handlungsreiſender von Roßdorf; Hr. Luppert,
Trüffel=
händler von Neuburg.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Elſaß von
Frank=
furt, Hr. Hirſch von Rödelheim, Hr. Vollmann von
Aſſen=
heim, Hr. Hirſch von Offenbach, Geſchäftsleute.
Zur Harmonie. Hr. Schlärp, 2 Hrn. Rühl von
Schot=
ten, Wurſthändler; Hr. Merkel, Flötzer von Uttenau; Frau
Hekel nebſt Tochter von Alsfeld Hr. Müller von Hamm, Hr
Winder von Beerfelden, Hr. Kopp von Mainz, Privatmänner;
Hr. Diehl, Vikar von Babenhauſen; Hr. Heilig, Lehrer von
Oſthofen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Stock, Kaufmann vou
Hahnheim; Hr. Trautmann, Gutsbeſitzer von Brombach; Hr.
Bieg, Chirurg von Mainz; Hr. Schindel von
Schönmatten=
wag, Hr. Vetter von Obenlautenbach, Hr. Müller von
Botten=
horn, Geſchäftsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Mitte von Guntersblum, Voten; Hr. Wölfler,
Hr. Rückert, Hr. Kritzer von Insbruck, Teppichhändler; Hr.
Mazberger nebſt Conjorten, Muſiker von Elz; Hr. Bucher nebſt
Sohn, Werkführer von Hannover; Hr. Gusler, Hr. Rothe von
Darmſtadt, Schauſpieler; Hr. Müller von Merlenbach, Hr
Diſtel von Offenbach, Hr. Kirchner von Seligenſtadt, Hr.
Günther, Hr. Bögel, Hr. Kratz von Oberrod, Geſchäftsmänner.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von
Frank=
furt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräul. Hofmann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul.
Engel von Nagold. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein
Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Hofhutfabrikant
Schuchard: Fräulein Pfeffer von Lauterbach. Bei
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberſtlieutenant
Kramer von Butzbach. - Bei Frau Freifrau v. Dörnberg:
Frau Freifrau v. Leykam von Elſum. - Bei Hrn.
Hofbuch=
händler Pabſt: Fräulein v. Trümbach von Hersfeld. - Bei
Hrn. Oberſt Schmidt: Fräulein Wenderoth von
Rothen=
burg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräulein Roth
von Würzburg. - Bei Hrn. Oberrechnungskammerpräſident
Ludwig: Frau Schmidtborn von Edenkoben. - Bei Frau
Hofrath Wilkens: Fräulain Wilkens von Wächtersbach.
Bei Hrn. Hofgerichts=Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur.
Fuchs von der Buderusſchen Eiſenhütte bei Hirzenhein.
Bei Hrn. Geheime Staatsrath Zimmermann: Frau
Pro=
feſſor v. Ritgen von Gießen. - Bei Hrn. Geheime
Staats=
rath v. Bechtold: Hr. und Fräul. Engelhard von London.
Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Fräul. Dellkampf von Hannover.
- Bei Frau Stabsarzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner von
Gießen. - Bei Frau Forſtmeiſter Reitz: Fräul. Römheld von
Dautphe. - Bei Hrn. Major Wolf: Fräulein Ploch von
Gießen. - Bei Hrn. Geheime Oberforſtrath v. Wedekind:
2 Fräulein Hanſemann von Berlin. - Bei Frau General=
Staatsprocurator Weber: Hr. Engelmann von Kreuznach. - Bei
Frau Provincialcommiſſär Prinz: Frau Decan Kritzler von
Rim=
bach. - Bei Hrn. Pfarrviear Dingeldey: Frau Diſtrietseinnehmer
Scharmann von Laubach. - Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier:
Hr. Sonnemann von Gießen. - Bei Hrn.
Oberrechnungs=
rath Schleuning: Fräul. Widmer von Gießen. - Bei Hrn.
Oberquartiermeiſier Hofmann: Hr. Lehrer Hofmann und
Stud. Hofmann von Altenſchlirf. - Bei Hrn.
Oberpoſtmei=
ſter Neuning; Hr. Profeſſor Dr. Diefenbach nebſt Gemahlin
von Gießen. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor Bötticher:
Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei Hrn. Kammermuſikus Bott:
Fräul. Leimbach von Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advokat Dr. Vogel: Hr. Beamter Ulrich von Magdeburg.
Bei Hrn. Obermedieinatrath Dr. Leydhecker: Hr. Stud. v.
Martins von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberſt Schulz: Fräul.
Haberkorn von Gießen. - Bei Freifrau v. Löw: Freiherr v.
Langsdorf von Wiesbaden. - Bei Hrn. Geheime Archivar
Baur: Fräul. Hölder von Michelſtadt und Hr Rentamtmann
Hölder nebſt Familie v. Wimpfena. B. - Bei Hrn. Obermedieinal=
Direktor Dr. Graff: Frau Obereinnehmer Schwarz von Rom=
Bei Hrn. Landrath Baiſt: Frau Oberſtudienrath
rod.
Thudichum von Büdingen. - Bei Frau Forſtmeiſter Reitz:
Hr. Commiſſionär Reitz von St. Etienne. - Bei Hrn. Geh.
Archivar Baur: Hr. Pfarrer Wagner von Dienheim.-
Bei Frau v. Görts: Fräul. Knoblauch von Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. October: dem Großherzoglichen Polizeiſoldaten
dahier und Ortsbürger zu Beſſungen Friedrich Philipp Bickel
eine Tochter, Philippine; geb. den 8. October.
Den 16.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhaber Johann
Chriſtian Kichler ein Sohn, Karl; geb. den 14. Auguſt.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Chriſtian
Adolph Ferdinand Weller ein Sohn, Heinrich Jodocus Richard
Ludwig; geb. den 22. September.
Eod.: dem Bürger u. Buchdrucker Johann Georg Doͤrner
eine Tochter, Magdalene; geb. den 27. September.
Eod.: dem Hautboiſten erſter Claſſe im Großherzoglichen
zweiten Infanterieregiment und Großherzoglichen Hofehoriſten
Valentin Heinrich Gottlieb Vormeth eine Tochter, Suſanne
Katharine Wilhelmine; geb. den 10. September.
Eod.: dem Wachtmeiſter, in der dritten Schwadron
Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauzlegers Georg
Friedrich Jung ein Sohn, Karl Georg Friedrich; geb. den
20. September.
Den 17.: dem Bürger und Zimmermann Karl Friedrich
Büttner ein Sohn, Karl Laver Johann Heinrich; geb. den
1. October.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Karl; geb. den 5. Oetober.
Den 19.: ein unehelicher Sohn, Karl Kaspar Wilhelm
Friedrich; geb. den 13. October.
Den 20.: dem Oberfeldwebel in der erſten Schützen=
Compagnie Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments
Ludwig Meyer ein Sohn, Chriſtian Nikolaus Gduard
Marimilian; geb. den 1. Oetober.
Den 22.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhaber Johann
Chriſtoph Friedrich Ernſt Langnes ein Sohn, Friedrich Ernſt;
geb. den 10. October.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. October: dem Acceſſiſten an der Großherzoglich
Heſſiſchen Steuercontrole u. Calculatur der Oberſteuerdirection
Johann Valthaſar Georg Gduard Eger ein Sohn, Hubert
Karl Julius Heinrich Caſimir; geb. den 2. October.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. October: der Kanzleigehülfe bei Großherzoglicher
Oberforſt= und Domänen=Direction und Ortsbürger zu
Georgenhauſen Johann Georg Nau, des verſtorbenen
Großherzoglichen Leiblakaien Heinrich Nau ehelich lediger
Sohn, und Marie Friederike Thereſie Ihm, des verſtorbenen
138
Ortsbürgers und Geometers Ernſt Friedrich Auguſt Ihm zu
Umſtadt ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Bahnwärter und Bürger Johann Philipp
Ganß, ein Wittwer, und Marie Margarethe Haſchert, des
verſtorbenen Ortsbürgers und Wirths Georg Heinrich Haſchert
zu Roßdorf ehelich ledige Tochter.
Eod. zu Roßdorf: der Großherzogliche Kanzleirath Georg
Konrad Achen, ein Wittwer, und Johannette Chriſtine
Jakobine Kloß, des penſionirten Großherzoglichen Ober=
Schultheißen und Ortseinnehmers zu Roßdorf Johannes
Kloß ehelich ledige Tochter.
Den 20.: der Oberlieutenant im dritten Großherzoglichen
Infanterie=Regimente Adolph Friedrich Ludwig v. Herff zu
Worms, des Großherzoglichen Geheimenrathes, Oberappellations=
und Caſſations=Gerichtsrathes Chriſtian Samuel v. Herff
ehelich lediger Sohn, und Louiſe Charlotte Damm, des
verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns Johann Peter Damm
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger zu Weilheim unter Teck im Königreich
Würtemberg, und Privatdiener dahier Friedrich Becker, des
Bürgers und Ackermanns Johann Chriſtoph Becker zu
Weilheim ehelich lediger Sohn, und Chriſtine Miſchlich, des
Ortsbürgers Daniel Miſchlich zu Nauheim, Kreiſes Großgerau,
ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Großherzogliche Oberlieutenant in der erſter
Fußartillerie=Compagnie Ernſt Heinrich Chriſtian Peter Kolb,
des Großherzoglichen Steuereinnehmers Heinrich Wilhelm
Kolb zu Pohlgöns ehelich lediger Sohn, und Magdalene
Dorothee Sophie Schaffnit, des verſtorbenen Großherzoglichen
Majors im Artilleriecorps Georg Schaffnit hinterlaſſene ehelich
ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. October: der Oberlieutenant im Großherzoglich
Heſſiſchen Garde=Regiment Chevauxlegers Johann Michael
Julius Weſterweller v. Anthoni, ehelich lediger Sohn des
daſigen Großherzoglichen penſionirten Oberſten Ludwig
Weſter=
weller v. Anthoni, und Wilhelmine Johannette Suſanne
Mathilde v. Harnier, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen
Großherzoglich Heſſiſchen Legationsrathes Wilhelm v. Harnier.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. October: der Großherzogliche Kanzlei=Inſpector
Karl Georg Friedrich Wilhelm Müller zu Beſſungen, 59 Jahre,
9 Monate und 23 Tage alt; ſtarb dahier den 15.
Den 18.: Chriſtine Margarethe, geborne Stumpf, des
verſtorbenen Bürgers und Ackermanns Valentin Leonhard
Schwarz hinterbliebene Wittwe, 76 Jahre, 6 Monate und
29 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Großherzoglichen Freiprediger und Lehrer an
der zweiten höheren Mädchenſchule Johann Georg Michael
Göhrs ein Sohn, Karl Wilhelm, 3 Monate und 22 Tage
alt; ſtarb den 16.
Den 20.: ein unehelicher Sohn, Heinrich, 1 Jahr und
2 Monate alt; ſtarb den 18.
Den 21.: dem verſtorbenen Bürger und Bierbrauer
Cöleſtin Hoffmann zu Eisleben, im Königrrich Preußen, ein
nachgeborner Sohn, Heinrich Friedrich Victor, 2 Monate und
21Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: Marie Magdalene, geborne Löſch, des dahier
verſtorbenen Sergeanten Johann Chriſtoph Nothnagel
hinter=
laſſene Wittwe, 64 Jahre alt; ſtarb den 19.
Veerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. October: ein unehelicher Sohn, Martin Theodor,
11 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 16.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Zweiundzwanzigſter Sonntag nach Trinitatis, den 23. October 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ninck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr. Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 13 Uhr: Hr. Candidat Kröll.
Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dreiundzwanzigſter Sonntag nach Pfiugſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Von ½7 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer K r ämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um ½ 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 23. October, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtcapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ½ past 11 oGlock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.