Darmstädter Tagblatt 1853


15. Oktober 1853

[  ][ ]

N. 42.

1858.

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter

)= und Anz e n g e b
--. Einhundert und ſechszehnter Jahrgang. Hcs--
S amstag den 15. Letobe r.

Victualienpreiſe vom 17. bis 23. October.

Feilſchaften:

A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi.
Ochſenleber das Pfund
bei Chriſtoph Hay und J. Jacobi

W. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Schneider 24 kr., bei Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Sülzen das Pfund.

C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller

W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

kr.
14
24
22
9
8

12
12
24
20
9
8

10
9
10
24
20

14
20

Geräucherte Kinnbacken

Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh
Schmalz das Pfund

unausgelaſſenes

Bratwurſt das Pfund

bei J. Herwegh.
=
Leberwurſt das Pfund.
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
desgleichen
2.
und halb Roggenmehl
Roggenbrod ... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
desgleichen
; Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 7 Loth für
desgleichen
14 Loth für
desgleichen
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für

W. der Bierbrauer.

Lagerbier

kr.
15
28
24
24
24
18
16
16
14
14
16
6

24
12
21
10½
2

12

Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Koru,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter fl. Gewicht fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfun= kr. Pfun kr. Pfund Darmſtadt. Oktbr. 8 Bensheim.. . Dieburg.... . Mainz in der Halle Oktbr. 17 12 180 9 24 160 16 51 200 5 120 Worms.
. Oktbr. 6 11 32 180 9 47 160 16 57 200 7 15) 120 4 56 120

132

[ ][  ][ ]

376

R e g u l a t i b
das Einhalten der Tauben zur Saatzeit betreffend.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen, welche Tauben halten, wird nach Maaßgabe
des Feldſtrafgeſetzes hierdurch aufgegeben, dieſelben ohne Ausnahme vom 17. October bis 12.
November d. J. bei Vermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall
in den Schlägen einzuſperren.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, jeine Tauben bis zum Eintritt
oben anberaumten Termins in den Schlag zu bringen, ſo muß davon bei Vermeidung der Nichtbeachtung
dieſes Umſtandes, dahier auf Großh. Polizei=Bureau und in Beſſungen bei dem Großh. Bürgermeiſter
daſelbſt alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſſene Anordnungen getroffen
werden können.
Darmſtadt am 6. October 1853.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler, Regierungsrath.

Bekanntmachung.
Zu Nr. K. D. 17244.
Verbot des Ankaufs von Kartoffeln zum Brandwein=
brennen
und zur Stärkemehlfabrikation betr.
Großherzogliches Miniſterium des Innern hat ſich veraulaßt gefunden, vor der Hand und bis auf
weitere Verfügung im ganzen Umfange des Großherzogthuns den Ankauf von Kartoffeln zum Brand=
weinbrennen
und überhaupt durch Brandweinbrenner, ſowie auch zum Behufe der Stärkemehlfabrikation,
unter Androhung einer, in jedem einzelnen Contraventionsfalle von dem Käufer zu entrichtenden, Strafe
von zwei bis fünf Gulden für jedes gekaufte Malter Kartoffeln zu unterſagen.
Es wird dieß zur Nachachtung mit dem Anfügen bekannt gemacht, daß dieſes Verbot alsbald mit
ſeiner Bekanntmachung in Kraft tritt.
Darmſtadt am 13. October 1853.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler, Regierungsrath.

Edictalcitationen.
Edictalladung.
5106)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Schreinermeiſters Conrad Friedrich Pfeiff ſind bin=
nen
4 Wochen, bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Heid.

Edictalladung.
5107)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Großh. Oberappellations= und Caſſa=
tionsgerichts
=Raths Friedrich Weiß ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Heid.

5108)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art au den Nachlaß der Wittwe
des Großh. Materialverwalters B. Baumgard,
Johannette Margarethe, geb. Dern, ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 27. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Beurlaubung Großh. Stadtrichtets.
Heid.
5110)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Juventars angetretenen Nachlaß des
Lohnkutſchers Chriſtoph Hartmann Schäfer ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Wegen Beirlaubung Großh. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Heid.
Edictalladung.
5109)
Ueber das Vermögen des Buchbinders Georg
Kern dahier iſt von Großh. Hofgericht Concurs

[ ][  ][ ]

377.

erkannt worden. In Folge hiervon werden Alle,
welche Anſprüche an die Maſſe zu haben vermeinen,
zur Anzeige derſelben, zur Begründung etwaiger
Vorzugsrechte, ſowie zur Stellung weiterer An=
träge
auf
Mittwoch den 23. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe,
beziehungsweiſe des Verluſtes ihrer Vorzugsrechte
und der Annahme des Beitritts zu den Beſchlüſſen
der Mehrheit der Erſcheinenden geladen.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Neuling.
Edictalladung.
5395)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Kaufmanns Wilhelm Ewald von Offenbac
Marie Margaretha, geborne Nungeſſer dahier, ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 8. October 1853.
Grobherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
5129) Die der Wittwe des Garde du Corp,
Joh. Wilhelm Lorenz dahier gehörigen Immobi=
lien
, als:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
IV. 501 19⁴⁄₁₀ Hofraithe in der Gardi=
ſtengaſſe
,
XXIIL 85 126
Acker gegen die Chriſt=
böllen
,
XXVIL 83 146 Acker auf der Methwieſe,
werden Montag den 14. November l. J.,
Vormittags 10 Uhr öffentlich verſteigert und
bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 29. September 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
Lieferung von Soda und Seife.
5396) Freitag den 4. November d. J., Mor=
gens
um 9 Uhr, ſoll die Lieferung an Soda und
Seife für des hieſige Lazareth auf das Jahr 1854
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
24. d. Mts. au auf unſerem Bureau zur Einſicht
bereit und es ſind die deßfallſigen Offerten bis zu
oben bemerktem Tage Morgens 8 Uhr in das am
Eingange des Lazareths aufgehäugte Soumiſſions=
käſtchen
mit der Aufſchrift: Soda= oder Seife=
Lieferung' einzulegen.
Darmſtadt den 13. October 1853.
Großh. Lagareth=Jiſpection.
Lang.

5121) Die dem Küfer und Wirth Friedrich Hirſch
gehörige Hofraithe Eck der Schloß= und Obergaſſe
Flur. 2 Nr. 228 und Nr. 227a, (ein Gang in der
Schloßgaſſe) ſoll
Montag den 14. November l. J. Nachmit=
tags
3 Uhr
öffentlich unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 30. September 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5372) Verſteigerung von Lunten.
Donnerſtag den 20. October d. J., Vormittags
10 Uhr, werden im Zeughauſe 67 Centner Lunten
öffentlich an den Meiſtbietenden gegen gleich baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 10. October 1853.
Die Großh. Waffendirection.
Verſteigerung getragener Montirungsſtücke ꝛc.
5373) Mittwoch den 19. d. Mts., des Vor=
mittags
von 9 bis 12 und Nachmittags von 2 bis
5 Uhr, und an dem folgenden Tage zu derſelben
Zeit, wird in unſerem Verwaltungs=Lokale in der
Artillerie=Caſerne eine Quantität getragener Mon=
tirung
, als: fahle Kerſeymäntel, graue Mäntel,
Nöcke, Spencer, Pantalons, Gamaſchen, Reit=
hoſen
ꝛc., ſodann Reitzeug und Caſernerequiſiten,
meiſtbietend gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 10. October 1853.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
Ankauf von Lebeusmitteln.
5271) Donnerſtag den 20. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſoll in der hieſigen Reitercaſerne die
Lieferung bedeutender Quantitäten Kartoffeln, Boh=
nen
Erbſen Linſen und Weißkraut für die Me=
nagen
, mittelſt Verſteigerung an den Wenigſtneh=
menden
in Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 3. October 1853.
In Auftrag:
Stöͤrger Oberquartiermeiſter.
n.
5397) Montag den 17. d. Mts., von Vor=
mittag
9 Uhr an, ſollen in dem mteren Nathhauſe
dahier verſchiedene Mobilien, Kleider, Bettwerk,
Weiszeug, einige Oelgemälde, eine Violoncelle, 2
Guitarren, eine Büchſe, ein Hirſchfänger, zwei Beile
ür Zimmerleute, ein Seſſel mit Leder überzogen,
vier Stückfaß in Eiſen gebunden und eine Zulaſt
ſoval in Eiſen gebunden, gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden. Die Fäſſer ſind weingrün und
befinden ſich in einem noch wohl erhaltenen Zu=
ſtande
.
Darmſtadt den 14. October 1853
Der Großherzogliche Dom=Pfandmeiſter
Seriba.
96.
2e
10=

[ ][  ][ ]

878

5274) Schuhmacherarbeit.
Die Schuhmacherarbeit für das hieſige Lazareth.
auf das Jahr 1854 ſoll Freitag den 28. d. Mts.,
Vormittags 9 Uhr, im Lazarethbureau an den
Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert werden,
welches mit dem Anfügen hierdurch bekannt gemacht
wird daß das Muſter und die Lieferungsbedingungen
am Tage der Verſteigerung öffentlich aufgelegt und
zugleich die Forderungen zu Protokoll gegeben wer=
den
können.
Darmſtadt den 6. October 1853.
Großh. Lazareth=Jnſpection.
5280) Montag den 17. October l. J., Nach=
mittags
4 Uhr, wird die der Wittwe des Poſtillons
Wendel Delp dahier gehörige Hofraithe im Kiesweg
dahier, Flur 2 Nr. 805 Klftr. 39⁄₀ Grabgarten
und Flur 2 Nr. 806, Klftr. 30 Hofraithe
zum Drittenmal verſteigt und der unwiderrufliche
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 7. October 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5284) Unterzeichneter beabſichtigt, Montag den
17. d. M. ſeine Hofraithe und Garten in 7
Abtheilungen unter vortheilhaften Bedingungen zu
verſteigern; es ſind Garten=Abtheilungen von 100
bis 350 ⬜Klft. Eine Abtheilung würde ſich ſeiner
hohen Lage wegen zur Grrichtung eines Felſenkellers
eignen. Die Hofraithe wird mit einem Theil Gar=
ten
, und die Scheuer mit einem Theil Garten ſeperat
zur Verſteigerung gebracht.
Die Verſteigerung wird im Local ſelbſt Nachmit=
tags
2 Uhr Statt haben der Zuſchlag wird bei
annehmbaren Gebot alsbald erfolgen.
Darmſtadt den 7. October 1853.
Carl Arnold.
5398) Der der Wittwe des Wirths Johannes
Daum hier gehörige Acker Flur 27 Nr. 12 ⬜lftr.
817 an der Täubcheshöhle, ſoll Montag den 17. Oe=
tober
l. J., Nachmittags 4 Uhr, zum Letztenmal
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schätzungs=
preiſes
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13. October 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5399) Samſtag den 22. d. M., des Vormit=
tags
10 Uhr, wird auf dem hieſigen Rathhaus die
Lieferung von
380 Malter Kartoffeln
beſter Qualität für die Hospital= und Armen= An=
ſtalt
unter den bei der Verſteigerung bekannt ge=
macht
werdenden Bedingungen, im Ganzen oder in
einzelnen Parthien, an die Wenigſtverlangenden
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 12. Oct. 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter: Kahlert.

5400) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den
19. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier
die Lieferung von 50 Malter Kornmehl, 25 Mltr.
Gerſtmehl, 4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizen=
mehl
, 22 Mltr. Schwingmehl, 12 Mltr. Gries=
mehl
, 2 Mltr. grober Perlengerſte, 1 Mltr. Spelz=
gries
, 7 Mltr. Erbſen und 7 Mltr. Linſen in
öffentlicher Berſteigerung an den Wenigſtnehmenden
vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.
5401) Verpachtung von Ackerland.
Dienſtag den 18. October, Morgens 10 Uhr,
ſollen die beiden ſüdlich gelegenen Looſe Nummer
5 und 6 vor der Remiſe an der Nachtweide im
Lächerfeld, nahe an der Pallaswieſe, an Ort und
Stelle auf 4 Jahre verpachtet werden.
Darmſtadt den 14. October 1853.
Großherzogl. Oberförſterei Beſſungen:
v. Klipſtein.
5402) Montag den 24. Oktober l. J., Nach=
mittags
4 Uhr, wird die zur Verlaſſenſchaft des
J. Peter Hartmann von Niederramſtadt gehörige
Hofraithe in der Hinkelsgaſſe dahier, Flur 2, Nr.
477, Klftr. 7¹o, zum drittenmal öffentlich ver=
ſteigt
und der unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 14. Oct. 1853.
Großherzogl. Ortsgericht.
Der Vorſteher
J. Jordan.
5403) Die Hofraithe Flur 2 Nr. 181 ⬜Klftr.
24⁸₀, Eck der großen Ochſengaſſe und des Bocken=
ecks
, wird Montag den 24. Octbr. l. J., Nachmit=
tags
4 Uhr, zum Letztenmal verſteigt und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 14. October 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5404) Die dem flüchtigen Johannes Walper
dahier zuſtehende Hofraithe im Kiesweg, Flur 2,
Nr. 812, ⬜Klftr. 25¼o, und Nr. 813, Klftr.
61⁷³⁄₁₀, welche früher dem Saalwärter Hippe ge=
hörte
, ſoll Montag den 17. October l. J.,
Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 13. Oct. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5405) Mittwoch den 19. October l. J., Vor=
mittags
10 Uhr, ſoll eine große Parthie Werkholz,
ein ganzes Schreinerwerkzeug ꝛc., ſowie Möbel,
Bettwerk Kleider und allerhand Hausrath, öffent=
lich
gegen baare Zahlung verſteigt werden. Die
Zuſammenkunft iſt am Nathhaus.
Darmſtndt den 12. October 1853.
Großherzoglicher Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.

[ ][  ][ ]

879

5406)
Verſteigerung.
Die Reinigung der Abtritte und Ueberlaſſung
des Düngers in dem hieſigen Lazareth auf die
Jahre 1854, 1855 und 1856 ſoll Freitag den
4. November d. J., Morgens um 9 Uhr, an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigt werden, wovon
man die hieſigen Fuhr= und Ackerleute mit dem
Bemerken in Kenntniß ſetzt, daß die Bedingungen
zu oben bemerkter Stunde in unſerem Bureau ein=
geſehen
und zugleich die Gebote zu Protokoll ge=
geben
werden können.
Darmſtadt den 12. October 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.
5407) Auf freiwilliges Anſtehen des Zimmer=
meiſters
Ludwig Amendt hier, werden folgende

demſelben eigenthümlich zuſtehende Immobilien,
als:

Flur 29, Nr. 99, ⬜Klftr. 362, Acker bei der
Martinsmühle; 29, 103, 371, Acker daſ.; 38, 200, 243, Acker vor der
Roſenhöhe mit
Häuschen; 38, 20, 276, Acker daſ. mit
ebenfalls Gar=
tenhäuschen
,

Montag den 24. Oktober l. J., Nachmittags 4 Uhr,
verſteigt.
Darmſtadt, den 14. Oct. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.

5408) Montag den 17., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hauſe Lit. E.
179 in der Waldſtraße mehrere gut gehaltene Bettſtellen, ein zweithüriger nußbaumener Kleider=
ſchrank
, 6 nußbaumene Stühle, ein Sopha, ein Spiegel, ein Küchenſchrauk mit Aufſatz,
ein Arbeitstiſchchen, ein Nachttiſch, mehreres Bettwerk, Keller= und Küchen=Requiſiten
gegen gleich baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
B. H. Hachenburger,
Tagator.

Feilgebotenes.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in Jugen=
heim
liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
4895) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.

4987) 1 Kelter, Mahltrog und Stein iſt abzu=
geben
Lit. A. Nr. 51.

4492) Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.

g000000000oooooooooocooooooooooooe
H 4606)
Süßer Apfelwenn
⁄½.
½
H pr. Maas 10 kr. im Taunns.
0002900000000000000s00000000000000

5132)
Lampendochte,
vorzüglich hellbrennende, für alle Lampen, ſowie
auch für die Camphin=Lampen eigens fabricirte,
empfiehlt billigſt
Auqust Herling
Hofſpengler, nächſt der Krone.

5239)

Zwei noch gut erhaltene große Erker, durch ein
Schild verbunden, eine Ladenthüre mit Glasſcheiben,
ein großer maſſiver Ladentiſch mit 2 Flügelthüren,
2 Schreibpultchen, mehrere Bücherregale, mehrere
große Verſchläge von Tannenholz, ſowie eine An=
zahl
ſteinerner Treppenſtufen gebe ich gegen baare
Zahlung zu billigen Preiſen ab.
Darmſtadt.

L. Wabst.

5133)
Baumwoll=Bieber
in beſter Qualität und allen Farben per Elle
12 kr. empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.

5134)
L a n p e n
in großer Auswahl und in allen Sorten, als:
Moderateur=, meſſingene Schieb=, Oelgas=
Lampen ꝛc., empfiehlt billigſt und garantirt für
deren Güte
Auguſt Herling,
Hofſpengler, nächſt der Krone.

5144) In Nro. 84 der Neckarſtraße iſt im
2. Stock ein gebrauchter Werner'ſcher Kochofen,
ſodann ein Plattöſchen und ein Küchenſchrank zu
verkaufen.

5153) Stearinlichter
Prima=Qualität von 28 Loth zu 34 kr.,
32 bei
26


Emanuel Fuld am Markt.

[ ][  ][ ]

880

5409)

A n z e i g e.
Bei dem Begiune der Herbſtzeit glaube ich nicht unerwähnt laſſen zu dirfen, daß ich mein
für die Herren=Gadrobe dahier beſtehendes Kleidermagazin auf das Bollſtändigſte aſſortirt habe,
und durch ganz beſonders billige Baareinkäufe in den Stand geſetzt bin, meine verehrten Auf=
traggeber
in fertigen Röcken und Beinkleidern zu auffallend billigen Preiſen zur Zufriedenheit be=
dienen
zu können.
J. Ziſſel,
Rheinſtraße.
5410) Die erwarteten däniſchen und Glace=Handſchuhen 18, 24, 30 und 36 kr.
per Paar ſind eingetroffen.
Gebrüder Hachenburger.
5159)
Mein reichhaltiges Lager
in den neueſten Stickereien, Terneaur=Wolle; Stickmuſter; Stick= ud Strickſeide
und Straminen;
Spitzen und Bändern,
Beſatzbändern,
in neuen Deſſius und großter Auswahl;
geſtickte Chemiſetten und Kragen,
Foulards=Tüchern, aller Größen,
halte ich bei billigſten Preiſen und reeller Bedienung aufs Beſte empfohlen.
Heinrich Böttinger jun,
Ludwigsſtraße.

2353) Veritable
BRV8T.
und
O7
AlsrEn TABIErrEII.

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.

4993)
Emmanuel=Federu.
Dieſe ſich ſtets gleich bleibenden, für jede Hand paſſenden und dauerhafteſten
Federn, welche in allen Verwaltungen, Juſtituten und im Handel benutzt werden, namentlich in den
Miniſterien, wie in der allgemeinen Poſtverwaltung als die vorzüglichſten für Ausfertigungen anerkaunt
ſind, werden in Doſen von 100 Stück zu 1 fl. 20 kr. verkauft. Man hüte ſich vor un=
echtem
Fabrikatl
Jede Feder, welche nicht die deutlich gravirte Firma GildAWEI. P) trägt, iſt als unecht zu=
rückzuweiſen
.
Einzige Niederlage iun Darmſtadt in der Kuuſt= und Buchhandlung von
F. Aug. Schödler.
554) Strickwolle, alle Corten und Fanbau, anpſehle ich in gihter Auaswahl zu geueigten
Abnahme
Heinrich Bötkinger jun.,
Ludwigsſtraße.

5286)

Schuh l a g e r.
Ich erlaube mir einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige zu machen, daß für die bevorſtehende
Saiſon mein Lager in verſchiedenen Sorten Schuhen, als: Salband=, Lützen=, Calwer=
und Filzſchuhen, ſodann Stiefel ſortirt, Geſundheitsſohlen für Ginlage und Beſatz beſteus empfehle.
G. Gräff. sen. Wtb.

[ ][  ][ ]

881

5288) Um Aepfel und Kartoffeln vortrefflich aufzubewahren werden eine große
Parthie länglich=viereckigte, ſtark geflochtene mit Deckel verſehene Loͤrbe, 4 Fuß lang 2 Fuß breit,
Louiſenſtraße Lit. F. 18 verkauft.

5285)

Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin frei ins Haus geliefert:
Fettſchrot per Gentner 39 kr.

Stückohlen 50 kr.
empfiehlt

Friedrich Heß,
Kirchſtraße.

Ruhrer Tteinkohlen
Fettſchrot, beſte Qualität, vom Schiff in
Gernsheim genommen, den preuß. Scheffel 24 kr.
Aus meinem Magazin genommen, und
frei in's Haus geliefert, per Gentner . . 39 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
5006)
Ph. Eiſenmenger.

3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den be=
kannten
Gruben des Herrn Goslich: Fett=
ſchrot
und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an unnnter=
brochen
bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,

C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Iufanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
Pbreiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actiengeſellſchaft dahier
vom 1. October 1853 an.

Beſtes grobes Fettſchrot der Centner 34 kr. Schwerſtes Schmiedegrie e3
36 kr. Magere Stückkohlen 42 kr. Fette 44 kr.

Franco in's Haus kommt der Centner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Friod. Orth
Wilhelminenſtraße, L. Hein, Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße
5130)
in Beſſungen, entgegen.
59
24
1)
5411)
12
BrUyrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin erlaſſe ich frei in das
Haus geliefert:
beſte Qualitat Fettſchrot 39 kr. per Centner,
Stückkohlen 52 kr.


Bei baarer Zahlung und bei Abnahme
von mindeſtens 10 Centner gebe ich den
Center ¼ kr. billiger.
Joh. Chriſtian Germann,
dem Canzleigebäude gegenüber.

Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot, beſte Qualität, frei ins Haus ge=
39 kr.
liefert, per Centner
Stückkohlen per Gentner
52 kr.
empfiehlt
J. Schwveitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
5131)

541)
Leinwand=Reſten
in fein und mittelfein habe eine Parthie, welche
ehr billig erlaſſe
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.

90000000000000000000000000
5166) Süßer Apfelwein, per Maas 12 kr.
5 ſowie ausgezeichnetes Frankfurter Bier in Fla= 9
4 ſchen empfiehlt
Carl Groß,
9
zum Prinzen Alexander.
Leoaoceaooooooooodeoeosoos

5289)
Großes Lager
ertiger Damen=Mäntel
zu ſehr billigen Preiſen bei
Moritz Weiler
Zeil Nro. 45 der Poſt gegenüber,
in Frankfurt a M.

5295) Unterzeichneter empfiehlt eine große Aus=
wahl
aller Sorten Oefen, Ofenrohren, Kochheerde,
Kochgeſchirre, Gußdachfenſter, Kohlenkröppen, Koh=
lenlöffel
, Feuerhaken u. ſ. w. Durch gute, dauer=
hafte
und billige Arbeiten werde ich das mir bisher
ſo reichlich geſchenkte Zutrauen zu erhalten ſuchen.
Die Eiſenhandlung von
4 9)
J. Bernet,
Schloſſermeiſter, große Ochſengaſſe.

5300) Im Reifenberg in der Marktſtraße iſt
fortwährend ſüßer Apfelwein per Maas 12 kr.

[ ][  ][ ]

882

5412) In der Nähe der Martiusmühle iſt ein
Acker aus freier Hand zu verkaufen. Das Nähere
bei der Expedition d. Bl.
Fr. Alleborn, Spenglermeiſter,
Holzſtraße Nr. 56, nächſt der Stadtkirche,
empfiehlt ſeinen Vorrath ſelbſtverfertigter Tiſch=
Lampen, für deren Güte garantirt wird, das Stück
von 1 fl. an, nebſt allen lakirten Weißblech= und
Meſſing=Waaren zu billigen Preiſen.
[5175
5413) Veredelte Roſenbäumchen 18 kr., Obſt=
und Zierbäume, Sträucher, Reben, großfrüchtige
Grd=Johannis= und Stachelbeeren, Pflanzen zu Gin=
faſſumgen
in großer Auswahl bei
G. R. Zaubitz.
5414) Diesjähriger Bienenhonig iſt bei F.
Schnittſpahn im Großherzoglichen Bosquet zu
verkaufen.
5415) Bei herannahendem Winter wollte nicht
verfehlen, mein Pelzlager nebſt=Geſundheits= Unter=
wämschen
und Pantalon in ſehr großer Auswahl
in gefällige Erinnerung zu bringen.
S. Pröbster Rheinſtraße.
5416) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 5 ſind täg=
lich
friſche Trauben zu haben.
5417) Lit. B. Nr. 112 in der Langgaſſe ſtehen
Fäſſer von 8 Ohm bis zu ¹⁄g Ohm billig zu ver=
kaufen
.
Joh. Shchmitt, Küfermeiſter.
5418) Bei Gaſtwirth Seibel vorm Sporerthor
ſind zwei Windmühlen billig zu verkaufen.
5419) In der Sackgaſſe Litr. C. Nro. 81 ſind
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

5424) Schwarze und ſeidene Damen=
tücher
zu den billigſten Preiſen empfiehlt
S. Roſenheim.
5425) Eine Auswahl Bänder Hutſtoffe, Blu=
men
und Blätter zu den billigſten Preiſen ſowie
eine Parthie ſehr billige Schleyer, Glacee= Hand=
ſchuhe
das Paar 36 kr.
Eliſabethe Wetzel,
am Markt neben der Hofapotheke.
5426) Ich empfehle wiederholt mein
L a g C r
ächt importirter Havanna=Cigarren.
J. F. Heugſt,
Marktplatz.
5427) Um aufzuräumen wird eine große Partie
feine Buckskin und Weſten bedeutend unter dem
Preiſe abgegeben.
J. F. Henigſt,
Marktplatz.
5428) Hausleinen, guter Qualität, die ſich
zu Bettüchern eignen, 12 kr. per Elle.
S. Roſenheim.
5429) Neue grüne Kerne bei
Joh. Chr. Germann,
der Canzlei gegenüber.
5430) Süßer und rauſcher Aepfelwein
per Maas 12 kr. bei
W. Kleber.

5420) Mehrere gut erhaltene Fäſſer von ver=
ſchiedener
Größe werden abgegeben Schloßgraben
A. 143.
5421) Es empfiehlt. mehrere Sophas und
Seſſel, für deren Güte garantirt
W. Schmidt,
Schützenſtraße 238.
5422) Filzſchuhe , beſte Qualität, per Paar
36 kr., Litzen= und verſchiedene Sorten Hausſchuhe
zu den billigſten Preiſen bei
Carl Homberger
in der Ludwigsſtraße Lit. E. 43.
5423) Bei Abnahme von einigen Pfund erlaſſe
ich ganz vorzüglichen Schweizerkäs das
Pfund 23 kr.
Joh. Chr. Germann,
dem Canzleigebäude gegenüber.

Räucher=Eſſenz und Pulver
empfiehlt
L. Branneck,
5431)
neben der Traube.

5432) In der Hof=Buchhandlung von 4
L. Pabſt iſt zu haben:
N6o
MCzart
) als Tauſendkünſtler,
ein Gedicht von A. M.
Zweite Auflage.
Preis: 3 kr.
4
Der Ertrag iſt für einen milden Zweck
beſtimmt.

[ ][  ][ ]

5433) Süßer Aepfelwein in der
Brauerei zur Harmonie.
5434)
Doppelmops,
ſowohl los als in Blei, in friſcher Sendung bei, das Dachlogis zu vermiethen.
Dl. Heß an der Stadtkirche.
5435) Papierſchirme
über die Lampen, welche durch das Licht die aus= Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
in Commiſſion gegeben und empfehle dieſelben zur Ende September zu beziehen.
geneigten Abnahme zu den billigſten Preißen.
L. Brauneck,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
Cayar= oder India=Matten
zu Thirvorlagen, ſo wie zum Belegen von ganzen Schuſtergaſſe.
Vorplätzen, können in jeder beliebigen Form und
Größe angefertigt werden und habe ich darin eine, im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Auswahl zu feſtgeſetzten Fabrikpreiſen vorzulegen.
Die in England mit dieſer Sorte Matten ge= der großen Ochſengaſſe bei G. Schaffner.
machten Erfahrungen, ſprechen für die beſte Em=
pfehlung
.
5436)
E. J. Bornhauſer.
5436a) Eliſabethenſtraße Lit. E. 208 ſind mehrere, Logis und ems mit Möbel.
gute Hobelbäuke und trockenes Wertholz zu ver=- 3883) In meinem Hauſe in der kleinen Ochſen=
kaufen
.
5437) Mein vollſtändig verſehenes Lager aller
Arten Wollengarne, Engliſcher, Hamburger, bei
Terneaup ꝛc. - ferner alle Arten Baumwollen= und 3903) Grafenſtraße Nr. 164 ein Laden mit
Leinengarne, überhaupt alle in das Kurzwaarenfach vollſtändigem Logis zu vermiethen.
gehorende Artikel bringe ich in enpfehlende, 4002) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer
Erinnerung unter Zuſicherung der allerbilligſten zu vermiethen.
Preiße.
Dl. Heß, an der Stadtkirche.

Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
Schmidt.
ſogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an miethen.
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Lit. H. Nr. 128.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein Kiesweg.
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
Logis zu vermiethen.
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.

883
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
3283) Zwei vollſtändige Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
zeichnetſten Farben und Muſter erhalten, ſind mir Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein Manſar=
denlogis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
C
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
p
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtäͤndige
gaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3888)
Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
Ph. Fr. Wertſch.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver= Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille Fa=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu ver=
4121) Ein Logis, Stube, Kammer Küche ꝛc.
im Hinterbau bei Küfermeiſter P. Peter im
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges 4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
133

[ ][  ][ ]

884

4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4143) Ein vollſtändiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe Carlsſtraße.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4253) Ein vollſtändiges Logis im Gnes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
4321) Rheinſtraße F. 83 - belétage
ein möblirtes Zimmer mit daran ſtoßendem
Cabinet gleich zu beziehen.
4370) Stube und Küche, für ein lediges Frauen=
zimmer
paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4376) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwei kleinen Zimmern mit Cabinet und allen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen.
Poth.
4394) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt ein Man=
ſardenlogis
von Stube, Kabinet, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2 Kabi=
neten
, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4399) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein großes, freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4501) Ritzſtein Lit. A. Nr. 88 iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4503) Schulſtraße E. Nr. 32 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.

4618) Ein freundliches Logis zu vermie=
then
bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4625) Lit. E. Nr. 109 links auf dem Seiten=
bau
ein Zimmer mit Bett und Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 ein
Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe.
4634) Am Schloßgraben A. 145 eins auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4642) Ein Logis auf dem Seitenbau bald zu
beziehen bei
Ph. Eiſenmenger
Eliſabethenſtraße J. 43.
4645) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im Sei=
tenbau
ein kleines Logis.
4646) Waldſtraße Lit. E. 180 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
4757) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
4762) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegenüber der Krone, iſt ebener Erde ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4763) Ein kleines Logis von Stube und Kabinet
mit allen Bequemlichkeiten iſt an einen ledigen Herrn
oder Frauenzimmer zu 54 fl. zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen bei
Warthorſt.
4769) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
iſt eine Dachſtube zu vermiethen.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4789) Eine Stube für eine einzelne Perſon, Lit. H.
Nr. 158 am kleinen Woog, kann ſogleich bezogen
verden.
4790) Bei Wittwe Scheerer in der alten Vor=
ſtadt
ein kleines Logis im Hinterbau, im Oktober
d. J. beziehbar.
4903) Ein möblirtes Zimmer im Vorderbau und
ein ſolches im Hinterbau, Lit. E. Nr. 39 Gck des Lud=
wigsplatzes
und der Schulſtraße.

[ ][  ][ ]

885

4904) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet iſt
an einen oder zwei lodige Herren zu vermiethen
und gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander.
4911) Lit J. 153 auf dem Schießplatz im zwei=
ten
Stocke ein Zimmer mit Möbel.
4914) In dem Seitenbau des Hanauerhofs iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
4916) Eckhaus der Bau= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 53 ein ſchön möblirtes Zimmer ebener Erde.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4920) Bei Wittwe Rechel ein Zimmer zu ver=
miethen
.
4923) Ein freundliches Logis, aus 2 Stuben
und Kabinet, iſt in der Holzhofſtraße Nr. 228
anderweit zu vermiethen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche Zim=
mer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4925) Louiſenſtraße Lit. E. 84 ein Logis im
Seitenbau gleich zu beziehen.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu ver=
miethen
und Anfangs November zu beziehen.
poeeeeeeooeeee
5028) Am Schloßgraben Litr. A. Nr. 66
ſind zwei Zimmer an ledige Perſonen zu ver=
miethen
.
CCree.
5030) Ein Zimmer mit Kabinet iſt zu ver
miethen in der Wilhelminenſtraße J. 47.
Joh. Arnheiter.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5032)
Im goldnen Engel
Kirchſtraße E. Nr. 18, nahe am Markt, ein freund=
liches
Logis für 65 fl.
5033) Große Bachgaſſe Litr. D. Nr. 71 ein
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche und Boden=
kammer
.
Rudolph Möſer.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3 Zim=
mern
, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſch=
küche
und des Bleichplatzes, au eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und des=
gleichen
ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5043) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
5045) In der Niederamſtädterſtraße H. 91 im
Hinterbau ein vollſtändiges Logis. Näheres bei
Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.

5044) Vorm Mainthor nächſt der Schneidmühle
Nr. 212. iſt ein Logis zu vermiethen.
DD-
DDd.
G
5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
1
4 hergerichtetes freundliches Logis, aus 2 geräumi=
gen
Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
8 miethen.
Wilh. Kleyer.

5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5180) In Litr. A. Nro. 30a große Arheilger
Straße iſt ein freundliches für ſich abgeſchloſſenes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5181) In Litr. G. Nro. 328, Eckhaus der
Dieburger und Heinheimer Straße, iſt ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen.
5183) Im Eckhaus der Grafen= und Wald=
ſtraße
ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
.
C. Haz.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5186) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 gleicher
Erde ein Logis aus 5 Piecen und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
zu vermiethen. Näheres bei
Wtw. Hochſtätter
Eliſabethenſtraße.
5187) Ein Logis im Seitenbau mit Werkſtatt.
LHufnagel, am Beſſungerthor.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes möb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5193) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
5252) Ein großes Zimmer für Lehrſtunde, oder
mit und ohne Möbel, zu vermiethen und gleich
beziehbar Schützenſtraße 238.
5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt der
dritte Stock, beſtehend, in 6 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Boden und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, zu vermiethen und in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
Darmſtadt den 1. October 1853.
5254) In dem Eckhauſe neben dem Palais
Sr. Gr. Hoh. des Prinzen Carl ſind 2 Wohnungen,
beide Stuben und Kabinet, die eine parterre ſo=
gleich
, die andere eine Treppe hoch in einem Vier=
teljahre
zu vermiethen.
5308) Nro. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt der
mittlere Stock nebſt Manſarde zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
OOx
190

[ ][  ][ ]

886

5309) Marktplatz E. Nr. 10 im zweiten Stock
zwei möblirte Zimmer, welche baldigſt bezogen
werden können.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5312) Im Hauſe des Herrn Uhrmacher Reichard
in der Ludwigsſtraße, iſt im zweiten Stock ein
freundliches möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5313) Lit. A. Nr. 43 auf dem Ballonplatz iſt
ein Stübchen an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
5314) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt ein Laden mit Comptoir zu vermiethen.
5316) Ein freundliches Zimmer Lit. A. Nr. 30a
in der alten Vorſtadt.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich bezieh=
ziehbar
.
5318) Bei Heinrich May im Beſſunger Heerd=
weg
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5319) Ein Stübchen mit Möbel. Kirchſtraße
Nr. 21.
5320) Ein Zimmer iſt zu vermiethen und bald
zu beziehen, vorm Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis für
20 fl.
5322) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt im Hinter=
bau
eine Wohnung von 2 Zimmern, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5323) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7 iſt der
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten an eine
Familie zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Hofmeiſter Wttw.
5324) Eine freundliche Wohnung, beſtehend aus
2 Wohnſtuben, Kabinet, Küchej, Bodenkammer, be=
ziehbar
den 1. November.
F. Frank
Marktſtraße.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein Manſar=
denlogis
von zwei Zimmer, Küche und Kabinet bal=
digſt
zu beziehen.
Reinhard.
5327) Iu meinem Seitenbau iſt 1 Logis in 2
Piecen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend, an junge Leute
oder eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
E. J. Bornhauſer.
5328) Mehrere Logis gleich zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5329) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Formhals.

5330) Waldſtraße E. 180 iſt für einen Feuer=
arbeiter
eine Werkſtätte nebſt Logis zu vermiethen.
5332) Ein Logis, beſtehend in 2-3 Zimmern,
Küche und allen Bequemlichkeiten, Carlsſtraße kann Lit.
H. Nr. 122 ſogleich bezogen werden.
5334) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 82 a
ſind 2 ſchöne Manſardenzimmer, jedes mit Kabinet,
mit Möbel zu 3 und 4 fl. monatlich zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Zu erfragen im mittleren
Stock.
96
9935) In der Langegaſſe iſt das von Maurer=
meiſter
H. Böttinger früher bewohnte Logis ander=
weitig
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter C. Kahrhoffs Wttw.
5379) Ein ſchön meublirtes Zimmer mit
Bedienung zu 3 fl. Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 117.
5438) In der Holzhofſtraße Lit. G. 372 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5439) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 5 zwei Zim=
mer
mit Möbel zu vermiethen.
5440) In der Alexanderſtraße Nr. 57eine Stube
mit Cabinet für eine ledige Perſon.
5441) Im Eckhauſe der Grafen= und Wald=
ſtraße
ein Logis, beſtehend in 6 Zimmern, Küche,
Boden und Keller zu vermiethen.
C. Hax.
5442) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 2a ein Logis
für eine ledige Perſon mit oder ohne Möbel.
5443) Im Seitenbau zwei Logis, 1 mit Werk=
ſtadt
.
Hufnagel, Bäckermeiſter.
5444) Litr. F. Nro. 24 Eck vom Mathilden=
platz
zwei ſchöne Zimmer ohne Möbel im mitt=
leren
Stock und 2 kleine Zimmer mit Möbel glei=
cher
Erde.
5445) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wtb.
5446) Litr. A. Nro. 43 am Ballonplatz eine
Stube mit Möbel zu vermiethen.
5447) Am Schloßgraben im Hauſe des Herrn
Marloff iſt ein freundliches Zimmer zu vermiethen.
Näheres zwei Stiege hoch.
5448) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 1 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und alsbald
zu beziehen.
5449) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5450) Ein kleines Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
5451) Im Mühlweg nahe an der Realſchule
Nr. 185 iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
5452) Lit. C. Nr. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
vollſtändiges Logis gleich zu beziehen.
5453) Lit. E. Nr. 80 im Hinterbau ein Logis
mit 4 Zimmer, Magdkammer, Küche, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen.

[ ][  ][ ]

887

5454) Weinbergſtraße E. 214 3 einzelne
Zimmer an ledige Perſonen gleich beziehbar.
5455) Eliſabethenſtraße J. 64 ein Manſarden=
logis
, Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ph. Rühl.
5456) Kirchſtraße Litr. E. Nr. 21 im Seiten=
bau
zwei kleinere Logis, zuſammen oder getrennt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5457) Kleine Ochſengaſſe B. 40 im Vorderhaus
eine Stiege hoch iſt ein Logis zu vermiethen.
5458) Mauerſtraße zwei freundliche Logis jedes
Stube, Kabinet, Küche u. ſ. w. zuſammen oder ge=
theilt
zu vermiethen. Näheres bei Hr. Zimmer=
meiſter
Fr. Mahr.
5459) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 87 ſind 2 Man=
ſardenzimmer
ohne Möbel zu vermiethen.
5460) Litr. J. Nr. 265 nächſt der katholiſchen
Kirche iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und
Dreſcher.
gleich zu beziehen.
5461) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
lirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
5462) Lit. C. Nr. 77 in der Sackgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5463) Brandgaſſe im Struve'ſchen Hauſe für
eine einzelne Perſon ein Dachlogis.
5464) Grafenſtraße E. 158 ein Zimmer mit
Möbel bis Anfang November zu beziehen.
5465) Lit. B. Nr. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
5466) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Vorderhauſe, Südſeite, beſtehend in 2 Zimmern,
1 Kabinet, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
gleich zu beziehen.
5467) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 62 Stube und
Kabinet zu vermiethen.
5468) Ein freundlich möblirtes Zimmer billig
zu vermiethen. Zu erfragen Nr. 176 Eck der Wald=
und Weinbergſtraße.
5469) Der Krone gegenüber, bei Metzger Egner
eine Stiege hoch, iſt ein vollſtändiges Logis zu ver=
miethen
.

4809) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 11
können zwei junge Leute Koſt und Logis erhalten.
4951) Im oberen Theil der Louiſenſtraße Litr.
E. 78 können einige Schüler möblirte Zimmer, auf
Verlangen auch Koſt, erhalten. Das Nähere im
Hinterbau.
4930) Ein geübter Schmieder findet gegen gu=
ten
Lohn dauernde Beſchäftigung bei
W. Kley er, Mechanikus.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfers dor ff Marktplatz.
SSSSOSOGGOOOO
Bekanntmachung.
5388) Wir machen hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß wir unſere ſeitherige Wohnung
H)
in dem Hauſe des Herrn Bäckermeiſter Hof=
G mann am Beſſunger Thor verlaſſen und das
H von uns erkaufte Haus Lit. J. Nr. 15, Eck=
5 haus am Lattenthor und der Beſſunger Straße
bezogen haben; wir kaufen nach wie vor
9 Lumpen, Papier u. ſ. w., ſowie alle Ar=
3 ten von Metall, als Meſſing, Kupfer, Zinn 6
und Blei zu dem höchſtmöglichſten Preis an, 6
g und haben ſogleich unſer Geſchäft dahin er=
weitert, daß wir alle Sorten neue und alte
H Oefen billigſt verkaufen und vermiethen.
8) Darmſtadt, im October 1853.
Gebrüder Marz.
6

5265) Ein Lehrling wird angenommen.
Darmſtadt, 4. Oct. 1853.
C. L. Vietor.
Hof=Silberarbeiter.
5339) Zwei oder drei in der Rhein= oder
Neckarſtraße gelegene Zimmer mit oder ohne Möbel
werden von einer einzelnen Dame zu miethen ge=
ſucht
.

Vermiſchte Nachrichten.
5382) Es wird ein Theilnehmer zu einem Logen=
platze
im 2. Nange geſucht. Die Expedition gibt
Auskunft.
5390) Ein gewandter, rüſtiger Burſche, welcher
50 fl. Caution leiſten kann findet eine gute und
dauernde Stelle.
Zu erfragen bei Buchbinder Scharmann II.
Eliſabethenſtraße.
4652) Im Hauſe des Herrn Kaufmann Noll
am Jägerthor kann ein Schüler, der eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, Logis und Verpflegung erhalten.

Nachkirchweihe zu Beſſungen.
5384) Sonntag den 16. October lade ich
C alle meine Freunde und Bekannte höflichſt zu
C meinem neu eingerichteten Schwungſaal ein.
4 Für brillante Beleuchtung, Decoration, gut
beſetzte Tanzmuſik, ausgezeichnete Weine, gute
8 Speiſen ſowie reelle Bedienung iſt beſtens ge=
P ſorgt.
Heinr. Haas, Gaſtwirth.
Vs.A-vis dem Chauſſeehaus.
O2TTTAAAADad.
5470) In der niederen und höheren Algebra
und Geometrie unterrichtet Dr. Dörfer, in
welcher der drei Sprachen (franzöſiſch, engliſch,
deutſch) es gewünſcht wird. Bleichſtraße 133.

[ ][  ][ ]

4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
F r. Alt, Buchbinder.
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung be=
rufene
Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
andere Obligationen u. ſ. w. umgetauſcht werden
bei
Moritz Wolfskehl
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.

E 5344) Bei heraunahender Winter=
4
4
ſaiſon erlaube ich mir den verehrten
4
4.
Freunden meines Hauſes die ergebene
1)
Anzeige zu machen, daß jeden Sonn=
tag
die oberen Lokale deſſelben er=
g
leuchtet und erwärmt ſein werden,
14
owie Beſtellungen auf dieſelben, 4

5
zur Benntzung bei geſellſchaftlichen
4
Uuterhaltungen, jederzeit angenom=
men
werden.

1

G.

5345) Unterzeichneter kommt jeden Freitag mit
ſeiner Frachtfuhre von König hier an und fährt
den folgenden Tag dahin zurück, ſpedirt Güter
jeder Art in die Umgegend von König, reelle Be=
dienung
zuſichernd.
ſEinkehr im Gaſthaus zum Prinzen Carl.
Darmſtadt im October 1853.
Schäfer,
Frachtfuhrmann aus König.
5362) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter
und mit den nöthigen Kenntuiſſen verſehen, ſucht
in einer Ellenwaarenhandlung oder in einer ruhigen
Haushaltung, als Beihülfe zur Hausfrau, eine Stelle.
Das Nähere darüber bei der Expedition d. Bl.
Wauhahhihahiiairih,
K 5471) Ein lediges Frauenzimmer kann gegen
E billige Vergütung Logis, Bett und Möbel
K und - nach Umſtänden auch die Koſt erhal= F
E ten. Näheres in dem Hauſe des Hrn. Schüne=
4
A mann in der Schützenſtraße.
Wainhannzhautahho
5472) Eine Frau erbietet ſich, Tode aus= und
anzuziehen, Langegaſſe im Hauſe von Hrn. Schuh=
macher
Rupp.
5473) Das badiſche Landrocht habe ich
verliehen und weiß nicht mehr an wen ich bitte
um Rückgabe.
Jaup.

5200)
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge=
bracht
daß mit dem 1. October d. J. der Winter=
dienſt
pro 185¾⁄ auf dieſſeitiger Bahn beginnt.
Die Ankunfts= und Abgangszeiten der dieſſeitigen,
ſowie der darauf influirenden Züge der Nachbar=
bahnen
ſind aus den an ſämmtlichen dieſſeitigen
Stationen, ſowie an ſonſtigen öffentlichen Orten
busgehängten Fahrplänen zu erſehen.
Zugleich beginnt vom nämlichen Tage an bei den
dieſſeitigen Stationen Frankfurt und Darmſtadt die
Ausgabe directer Fahrbillete I. und II. Claſſe nebſt
directer Gepäckbeforderung über Kehl nach den
Stationen der Paris=Straßburger=Bahn Naney,
Chälons 8. M. und Paris in der Art, daß Rei=
ſende
mit ſolchen directen Villeten, die eine Gül=
tigkeitsdauer
von einem Monat haben, ſich inner=
halb
dieſes Zeitraums unterwegs auf den Stationen
Darmſtadt, Heidelberg, Karlsruhe, Baden, Kehl,
Straßburg, Naney und Chälons aufhalten, und
nebenbei 60 Pfund Freigepäck mit ſich führen
können.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
5474) In der Mauerſtraße Litr. G. Nro. 349
werden alle Arten grobe und feine Waſche über=
nommen
und aufs pünktlichſte beſorgt.

5475) Sonntag den 16. d. M. halte ich wieder
Tanzmuſik, und lade zu recht zahlreichem Beſuche
höflichſt ein.

Gaſthaus zum Schwarzwald.

Muſikalien=Leihanſtalt.

5476) Meine Muſikalien=Leihanſtalt wurde im
Laufe dieſes Sommers wieder um mehr als 200
neue Piecen vermehrt und zählt bereits über 6000
Nummern. Der enorm billige Abonnementspreis

beträgt für
6 Monate 6 fl.,
wobei man für 6 fl. Muſikalten mit nach Hauſe
erhält, täglich wechſeln kann und für 4 fl. Muſika=
lien
, als Eigenthum behalten darf. - Nicht=
Abonnenten zahlen für jede Nummer, deren Laden=
preis
1 fl. nicht überſteigt, 1 kr. täglich; Piecen
über 1 fl. koſten 2 kr.
L. Pabst.

5477) Ein junger ſehr gut empfohlener Kauf=
mann
wünſcht täglich einige Stunden ſreie Zeit
auszufüllen mit Unterrichtsertheilung in Buchhal=
tung
, einfacher, doppelter und cameraliſtiſcher Form,
landwirthſchaftlicher Buchhaltung, Franzöſiſchen, Rech=
nen
und Correſpondenz, ſowie Uebernahme von Buch=
führungen
u. ſ. w.
Näheres die Expedition.

[ ][  ][ ]

889

5478)
Verlooſung
von Großh. Heſſ. Staatsrenten=Obligationen
auf Inhaber betr.
Bei der zum Behuf der Ausmittelung, welche
von den ausgegebenen Staatsrenten= Obliga=
tionen
auf Inhaber zur Rückzahlung berufen
ſeien, heute weiter Statt gehabten Kapitalverlooſung
traf das Loos die Obligationen:
Lit. A. Nr. 7. 27. d. d. 1. October 1824 jede
1000 fl.
Lit. A. Nr. 518. 647. 653. 666. 694. 711.
717. d. d. 1. Januar 1825 jede 1000 fl.
Lit. B. Nr. 6. 33. 4. d. d. 1. October 1824
jede 500 fl.
Lit. B. Nr. 102. d. d. 1. Januar 1825 jede
. 500 fl.
Lit. C. Nr. 103. d. d. 1. Januar 1825 jede
100 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obligatio=
nen
mit dem Anfügen in Kenntniß, daß gegen
Rückgabe derſelben und der zu dieſen gehörigen,
noch nicht verfallenen Zinscoupons die Kapital=
beträge
zwiſchen dem 27. und 31. Dezember l. J.
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, dahier
in der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe, oder für deren
Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A. von Roth=
ſchild
und Söhne zu Frankfurt a. M. in Empfang
genommen werden können, und daß, gleichviel, ob
die Erhebung zur beſtimmten Zeit erfolgt, oder
nicht, vom 1. Januar 1854 an keine weitere
Zinſen von denſelben bezahlt werden.
Zugleich werden die Beſitzer der am 30. De=
zember
1851 rückzahlbar geweſenen Obligationen
Lit. A. Nr. 6 und 142 jede 100 fl., ſowie
der am 30. Dezember 1852 rückzahlbar geweſe=
nen
Obligationen Lit. A. Nr. 4. 487 und 531
jede . 1000 fl. - und Lit. B. Nr. 113 und
121 jede 500 fl., hierdurch nochmals aufgefor=
dert
, ihre Kapitalbeträge um ſo mehr unverzüglich
in Empfang zu nehmen, als die beiden erſten
Obligationen bereits ſſeit dem 1. Januar 1852.
und die 5 letzteren ſeit dem 1. Januar 1853
nicht mehr verzinſet werden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.
v. Nabenau.
Eckhardt.
Balſer.
Frau B-
5479) Der Brief vom 11. d. M., zwiſchen
und 8 Uhr des Abends von Ihnen zur Poſt ge=
geben
, iſt nicht in die rechte Hände gekommen, und
haben wir uns als Empfänger ſehr darüber amü=
ſirt
. Wenn Sie auch nicht Ihren Namen unter
den Brief ſetzten, ſo kennen wir Sie doch als die Ver=
faſſerin
, das heißt, allein waren Sie nicht ſo ge=
ſchickt
, Sie hatten einen wohlbekannten Mithelfer.

5481.

5480)
Tanzunterricht.
Der Unterzeichnete beehrt ſich, ſeine ge=
ehrten
Schüler und Schülerinnen zu benach=
richtige
, daß der Unterricht in ſeiner Wohnung
am 24. Octbr. beginnen wird. Die jungen
Damen und Herren, welche ihre Theilnahme
an dieſem Unterricht angemeldet haben, wer=
den
daher erſucht, der nöthigen ſEintheilune
der Stunden wegen zu Unterzeichnetem ſich
bemühen zu wollen und zwar die Dame=
Sonntag den 16. October um 3 Uhr Nach
mittags, die Herren zu der gleichen Stund
Sonntag den 23. October.
Sollten jedoch einige Schüler oder Schü=
lerinnen
noch keine Geſellſchaft gebildet oder
gefunden haben, an welcher ſie ſich bethei
ligen könnten, ſo werden dieſelben erſuch
dem Unterzeichneten ſobald als möglich Nach=
richt
davon zu geben, damit er ſelbſt ſie ein=
Geſellſchaft zutheile.
Der Unterricht wird fortwährend vo=
dem
Unterzeichneten gemeinſchaftlich
ſeinem Gehülfen, dem Tanzlehrer Hal
ertheilt werden.
Lepitre,
Großh. erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.
O2D. P½éſe.D.aN.asP) p29)
MNN,
Ludwigshöhe.
Süßer Aepfelwein bei
J. Frey.

5482) Ein braver Junge kann eintreten bei
A. Becker
Schuhmachermeiſter.
5483) Montag und Dienſtag ſind
iſraelitiſche Feiertage.
5484) Den am Sonntage im Trauben irr=
thümlich
vertauſchten Hut bittet man bei dem Lohn=
bedienten
Stein umzutauſchen.
20N. JoſCafft. f - ifaXHaſieiTafſe
Nolaee de uae ad vacvr daer ader vde lde dael n

3
é5
3

5485)


Chauſſeehaus.

Zum Nachkirchweihfeſte findet Sonntag den
16. Harmonie=Muſik im Garten von 3 Uhr
541
an ſtatt, von 4 Uhr an Tanzmuſik im

141

oberen Saale und von 7½ Uhr an Entree=

Muſik im neuen Saale. Zu zahlreichem
5
ve Beſuche ladet freundlich ein
43
⁄₈
Louis Roſt.
41

edeNd.
½hen Oéteste,
410
de- Aad’Hr Aix’Arac ad dae' ad

[ ][  ][ ]

890

5486) Serienverlooſung
wegen Abtragung von Gr. Heſſ. 4 und 3½
procentigen Obligattonen auf Inhaber betr.
Durch die, geſetzlicher Beſtimmung gemäß, heute
weiter Statt gefundene Verlooſung behufs der all=
mähligen
Abtragung der zur Aufnahme des Bedarfs
für die Provinzialſtraßen=Neubauten von uns
ausgefertigten Obligationen auf Inhaber, ſowie auf
Namen, ſind folgende zur Rückzahlung berufen worden:
1) die unterm 15. Februar 1841 ausgefer=
tigten
4procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lat. B. Nr. 56 bis 60, 116 bis 120 131
bis 135, 146 bis 150, jede
1000 fl.
Lit. B. Nr. 471 bis 490, jede 500 fl.;
2) die unterm 1. Jul i 1838 ausgefertigten
3½ procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lat. B. Nr. 971 bis 980, und 1391 bis
1400, jede 500 fl.;
3) die unterm 15. Februar 1841 ausgefer=
tigten
4procentigen Obligationen auf In=
haber
:
Lit. G. Nr. 301 bis 310, 331 bis 340
und 511 bis 520, jede 500 fl.;
4) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertig=
ten
3½ procentigen Obligationen auf In=
haber
:
Lit. C. Nr. 161 bis 165, jede 1000 fl.;
5) die unterm 1. Juli 1838 ausgefertig=
ten
3½ procentigen Obligationen auf Iu=
haber
:
Lit. D. Nr. 13, 14, 15, 31, 32, 33, 73,
74, 75, 79, 80, 81, 91, 92, 93,
109, 110, 111, 142, 143 u. 144,
jede 1000 fl.;
Lit. D. Nr. 169 bis 174, 211 bis 216,
271 bis 276, 289 bis 204, 301
bis 306, 325 bis 330, 343 bis
354, 427 bis 430, jede 500 fl.;
Lit. D. Nr. 431 bis 440, und 501 bis
530, jede 100 fl.;
6) die unterm 1. Juli 1845 ausgefertig=
ten
3½ procentigen Obligationen auf Iu=
haber
:
Lit. D. Nr. 546, 547, 548, 591, 592 u.
593, jede 1000 fl.;
Lit. D. Nr. 605 bis 610, 635 bis 640,
677 bis 682, jede 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer Obliga=
tionen
mit der Aufforderung in Kenntniß, die Be=
träge
derſelben zwiſchen dem 27. und 31. Decem=
ber
l. J., mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage,
gegen Rückgabe der Obligationen und der zu den=
ſelben
gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons,
bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder
für deren Rechnung bei dem Banquierhauſe M. A.
von Rothſchild u. Söhne zu Frankfurt a. M. um

ſo gewiſſer zu erheben, als ſolche in Gemäsheit des
Art. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen
Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. Ja nuar 1854
an nicht mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligatio=
neu
die Beträge derſelben früher, mit Zinſen bis
zum Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo unter=
liegt
dieſes keinem Anſtand, und haben ſich dieſel=
ben
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Schließlich machen wir wiederholt darauf auf=
merkſam
, daß die in Folge Verlooſung
1) am 1. April 1850 rückzahlbar geweſene
4procentige Obligation d. d. 15. Februar 1841:
Lit. B. Nr. 805 100 fl.;
2) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
3½ procentige Obligation d. d. 1. Juli 1838.
Lat. B. Nr. 1608 100 fl.;
3) am 1. Fe bruar 1853 rückzahlbar geweſenen
3½ procentigen Obligationen d. d. 1. Juli
1838.
Lit. B. Nr. 138 456 und 457, jede
1000 fl.;
4) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Obligationen d. d. 15. Februar
1841:
Lit. C. Nr. 743, 745, 759, 786,
787 und 788 jede 100 fl.;
5) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſe=
nen
3½ procentigen Obligationen d. d.
1. Juli 1838.
Lit. C. Nr. 526, 529, 530, jede
500 fl.;
6) am 1. März 1851 rückzahlbar geweſenen
3½ procentigen Obligationen d. d. 1. Juli
1845:
Lit. D. Nr. 585 u. 586, jede 1000 fl.;
am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
7)
3½ procentige Obligation d. d. 1. Juli 1838.
Lat. D. Nr. 498, 100 fl.:
am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
8)
3½ procentigen Obligationen d. d. 1. Juli
1838 u. 1. Juli 1845:
Lit. D. Nr. 68 1000 fl.;
Lit. D. Nr. 187, 192, 229, 234, 295,
300, 367, 392 und 395, jede
500 fl.;
Lit. D. Nr. 734, 737, 738 739, 743,
744, 745, 748, 749, 750, 751,
752, jede 100 fl.;
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfall=Terminen nicht mehr ver=
zinſet
werden.
Darmſtadt, am 26. Sept. 1853.
Die Direction der Gr. Staatsſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Nabenau.
Balſer.

[ ][  ][ ]

891

Die Gründung einer Lebens=Verſicherungs=Anſtalt durch die
5487)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Unter dieſer Rubrik enthält die Beilage zur Darmſtädter Zeitung vom 5. dieſes einen gegen mich
gerichteten Aufſatz des Herrn Oberfinanzraths Dr. Hügel dahier.
Dieſer Aufſatz iſt auch dem Verordnungsblatte vom 5. beigelegt, und in dem Blatte ſelbſt ſteht
ein ähnlicher Artikel eines Herrn Wolff.
Ich halte es unter meiner Würde, Perſönlichkeiten zu erwiedern, obgleich es mir an Stoff durch=
aus
nicht mangelt.
Ich habe einzig und allein aus dem Grunde gegen das Hügel'ſche Project mich ausgeſprochen, weil
ich bei der Rentenanſtalt mit 2000 fl. betheiligt bin und dieſes Capital meinen Kindern retten will.
Die Concurrenz der projectirten Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft habe ich nicht zu fürchten, weil die
bei mir Verſicherten nicht austreten können, ohne ihre bezahlten Beiträge im Stiche zu laſſen, und weil
diejenigen, welche jetzt erſt ihr Leben verſichern wollen, ſich lieber an eine ältere ſolide und ganz feſt
ſtehende Geſellſchaft wenden, als an eine junge, ganz unerfahrene, mit eigenen Fonds gar nicht ver=
ſehene
, ſondern mit fremdem Eigenthume ohne die ſpezielle Einwilligung der einzelnen Eigenthümer
ſpeculiren wollende Geſellſchaft.
Wer ſich insbeſondere für die Sache intereſſirt, der mag die claſſiſche Schrift des Directors der
Kaiſerlich Königlichen Sternwarte zu Wien, Herrn Littrow, über Lebensverſicherungen und ſonſtige Ver=
ſorgungsanſtalten
nachleſen, worin vor Schwindeleien vielfach gewarnt wird, worin es weiter heißt:
daß die Vorſteher ſolcher Geſellſchaften ſich nie als die Herren der Geſellſchaft, ſondern ſtets nur als
die Verwalter fremden Vermögens betrachten dürften, und worin von verunglückten Anſtalten der
Art mehrfach die Rede iſt; der mag ferner die Zeitſchrift von Maſius Nundſchau der Verſicherungen
IIL. Jahrgang 18531 nachleſen, worin pag. 178 unter Andern angeführt iſt, daß in dem practiſchen
England im Jahr 1852 von den neu angekündigten 72 Lebensverſicherungs=Geſellſchaften nur 18 ſich
wirklich gebildet, aber ſchon in demſelben Jahre auf 6 reducirt hätten, welche 6 zu den größten An=
ſtrengungen
genöthigt wären, ſich nur zu erhalten; der mag endlich meine Vorſtellung an die höchſte
Staatsbehörde, worin die rechtliche Unzuläſſigkeit, ſowie die practiſche Unanwendbarkeit und Unausführ=
barkeit
des Hügel'ſchen Projects mit gewichtigen Gründen erörtert wird, nachleſen.
Die Veröffentlichung dieſer Vorſtellung durch den Druck halte ich für unpaſſend und allzu koſtſpielig
für meine Kaſſe. Die Ginſicht des Coucepts aber ſteht jedem Betheiligten auf meinem Bureau mit
Vergnügen frei.
Es handelt ſich hier um die redlichen Erſparniſſe von einigen Tauſend Familienvätern, ja mitunter
um das ganze Vermögen von Wittwen und Waiſen, welches einem - unter den vorliegenden Verhält=
niſſen
höchſt gefährlichen Spiele Preis gegeben werden ſoll.
Ich ſehe deßhalb mit vollſter Ruhe der Entſcheidung der Staatsregierung entgegen.
Darmſtadt den 13. October 1853.
Heyer, Hofgerichts=Advokat.

5488)

oal. Doob
Abenduntz valtung
Samſtag den 22. d. M. im nei decorirten Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Anſaug 8 Uhr.
Darmſtadt, den 14. Oct. 1853
Der Vorſtand.

zſg.

5489) Meinen Freunden und Gönnern mache
ich hiermit die ergebene Anzeige, daß ich in meiner
Behauſung, Eliſabethenſtraße J. 51, ein
.½.
12.
954.
Mees 17.) Le-e=Gajchöſt,
verbunden mit einer
N.r f.. io.
.
rnr. OfBeh. Mi s-.Dise)
errichtet habe. Ich halte mich unter Zuſicherung
der geſchmackvollſten Ausführung, aller mir ertheilt
werdenden Aufträge, als: Zimmermalerei, Blech=

und Möbellakiren, Anfertigen von Firma's, Nou=
leauxs
nach jeder beliebigen Zeichnung und Größe,
zu den möglichſt billigen Preiſen, beſtens empfohlen.
Darmſtadt im October 1853.
Ludwig Müller,
Maler und Lackirer.
5490) Eine Tabaksdoſe von Papiermachs mit
dem Bildniß des Palais royel iſt verfloſſenen Sonn=
tag
im Gaſthaus zur Traube abhanden gekommen:
Der gegenwärtige Beſitzer wird gebeten, ſolche be
Herrn Fußner im Trauben abzugeben.
134

[ ][  ][ ]

13. 57. 3.
15. 56. 2.
17. 46. 2.

5205) MEVICAL, WVAII &aE CEUERAL. IILE A8SURANEE SOGIEII.
DD.
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft fur Geſunde und Kranke.
D0N VTD TRANK FVRT A A UALN.
I.
Capital: 6 Millionen Gulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaft zu billigeren Prämien verſichert, als von
den meiſten anderen Compagnien. Geſtützt auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die
Geſellſchaft auch kranke, oder nicht völlig geſunde Perſonen.
Policen, die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden durch Duell oder Selbſtmord nicht
annullirt.
In dem am 30. September 1852 endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 4335605 Gulden neue
Policen geſchloſſen, welche fl. 185, 770. 42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Auch für Rentenankäufe iſt die Geſellſchaft beſonders vortheilhaft; ſie vergütet für fl. 100.
Ankaufsſumme im Alter von
45 Jahren . fl. 6. 39. 2. jährlich. 65 Jahren . fl. 11. 20. 2. jährlich.
70
7. 19. 2.
50
75
55 8. 14. 2.
60
80
9. 31.
Nähere Allskunft ertheilt
Dr. Hallwachs,
Großh. Hofgerichts=Advokat und Auditeur,
Eliſabethenſtraße E. 210.
5492) Am vergangenen Moutag wurde auf der
4
4.
WAh
M
1)
Acuutmuiuuiin
44)
Meſſe oder um den Schloßgraben ein goldener Ring
4
H 5491) Unſeren verehrten Abnehmern
verloren. Der Finder erhält bei Zurückgabe eine
gute Belohnung. Bei weme im Verlag dieſes zu erfahren.
H die ergebenſte Anzeige, daß wir von jetzt
P ab nicht mehr im grünen Laub ſondern
141
5493) Es wünſcht Jemand noch einige Tage
4.
in der Brauerei zur Harmonie
in der Woche mit Kleidermachen, Weißzeugnähen,
H in der Kirchſtraße - unſere Einkehr neh=
ſchön
Ausbeſſern ꝛc. beſetzt zu haben. Auch werden alle
1i)
men, woſelbſt wir auch eine Niederlage
Arbeiten im Hauſe übernommen. Zu erfragen
unſerer Servelatwurſt unterhalten wer=
Waldſtraße 173, im Hinterhaus, 2 Stiegen hoch.
den, welches wir insbeſondere allen Aus= M v0200000000000000000e0000
wanderern zu geneigtem Andenken em=
5494)
Bibelſtunde
Ga pfehlen.
141.
1
H
Mittwoch den 19. d. M., Abends 7 Uhr
4H
Die Metzger aus Schotten.
1
im Saale des Gymnaſiums.
ArirAriaaraargr.
1)
EU
Loooogieeeaaaaoooooosoo0)
AAhuuan
h Die Zuſammenſtellung der Fahrten auf Eiſenbahnen und auf den Flüſſen Rhein, Main
und Neckar iſt erſchienen und zu 6 kr. zu beziehen durch
die Ludw. Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 11. bis 14. October.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Ihre Durchl. die Frau Fürſtin zu
Iſenburg=Philippseich von Wertheim; Hr. Baron v. Schau=
roth
, Officier von Mannheim; Hr. Graf v. Dunten aus Lief=
land
; Hr. v. Hagedorn von Paris; Hr. v. Bergen von Bahia;
Hr. Raht, Prokurator von Weilburg; Hr. Ruths, Maler von
Düſſeldorf; Hr. Dr. Eich, Gymnaſial=Lehrer von Worms; Hr.
Hendrichs von Eupen, Hr. Faudel von Kehl, Fabrikanten; Hr.
Lämers von Düſſeldorf, Hr. Kohler, Hr. Sinzinger von Mann=
heim
, Hr. Schmidt von Hamburg, Hr. Blüß von Lörrach, Hr.
Sackreuter von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von Frank=
furt
; Hr. Willemßen, Kaufmann voſt Leipzig; Hr. Borna=
gius
nebſt Gemahlin, Pfarrer von Aſſenheim; Frau Weight
nebſt Familie von London; Hr. Schneider, Lieutenant von
Viebrich; Hr. Halfen, Kaufmann von Buchſcheid.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von

Karlsruhe; Hr. Lauer, Major von Darmſtadt; Hr. Zinde=
wald
, Oberförſter von Bodenrod; Hr. Freiherr v. Willich,
großh. heſſ. Regierungsrath von Offenbach; Hr. Birnbaum, Hr.
Bertram, Hr. Heß von Gießen, Hr. Hofmann von Hungen,
Hr. Freſenius von Schotten, Hr. Seibels von Amſterdam,
Gerichts=Aeceſſiſten; Hr. Lauenburg, Kaufmann von Hamburg.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Klump, Hofrath, Hr.
Hanſemann, Vankdirektor von Verlin; Hr. Corban, Offizier
von Wien; Hr. Kallenbach, Dr. med von Frankfurt; Hr. v.
Dück, Student aus Schleſien; Hr. Among, Reniier von
Brüſſel; Hr. Löſter, Gutsbeſitzer von Mannheim; Hr. Schruth,
Inſpektor von Leipzig; Hr. Frank, Maler von Würzburg;
Hr. Wagner von Niederwöllſtadt, Hr. Blöck von Heilbronn,
Privatmänner; Hr. Stork, Bergwerkbeſitzer von Friedberg; Hr.
Hohenſchild, Direktor von Hofheim; Hr. Mors, Proprietär
von Mühlhauſen; Hr. Leißler, Pfarrer von Stockhauſen; Hr.
Corban, Doktor von Hanau; 2 Hrn. Weiler, Hr. Gſſer von

[ ][  ][ ]

Erlangen, Studenten; Hr. Hafner, Lehrer von Heidelberg;
Hr. Scheufle, Fabrikant von Ulm; Hr. Becker von Mainz, Hr.
Vollbracht von Frankfurt, Hr. Brogſitter von Ahrweiler,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Schlee nebſt Hrn. Sohn von
Hanau, Hr. Schef, Hr. Gieg von Wien, Particulier; Hr.
Hechler von Großkarben, Hr. Straub von Niederkinzig, Hr.
Döll von Dauernheim, Lehrer; Hr. Hirſchhorn von Heidel=
berg
, Hr. Rißling von München, stud. jur.; Hr. Heck, Stud.
cam. von Gießen; Hr. Momberger nebſt Familie von Dal=
heim
, Hr. Fiſcher von Ludwigsburg, Pfarrer; Hr. Ohlh von
Biedenkopf, Hr. Kullmann von Grünberg, Gerichts=Aecetſiſten:
Hr. Koch, Forſtelev von Aſchaffenburg; Hr. Kreyßig nebſt
Fräul. Schweſter, Revierverwalter von Bullau; Hr. Liſt=
mann
, Privatmann von Ems; Hr. Horn von Miltenberg, Hr.
Herbring von Viebrich, Hr. Hambach von Erlangen, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Becker, Kaufmann von Oer=
lingshauſen
.
Im goldnen Löwen. Hr. Freyberg, Student von
Friedrichsdorf; Frau Hornig von Michelſtadt; Hr. Kellner von
Mannheim, Hr. Gundrum von Oſthofen, Hr. Schultheiß von
Ludwigsburg, Hr. Schwarz von Speyer, Hr. Glänz von Mi=
chelſtadt
, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Kratz, Finanzaeceſſiſt von
Lich; Hr. Ceßner, Aſſeſſor von Vilbel; Hr. Franz von Grbach,
Hr. Gorr von Traismünzenberg, Bürgermeiſter; Hr. Exler,
k. k. öſter. Lieutenant von Mainz; Hr. Braunſcheid, cand. phil.
von Wiesbaden: Hr. Köſter von Traismünzenberg, Hr. Erler
von Finthen, Lehrer; Hr. Wurm aus Tyrol, Hr. Krämer von
Wachenheim, Hr. Bauer von Werningenrod, Hr. Keller von
Oberrath, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Rohmann, Vierbrauer
von Wenig=Umſtadt; Hr. Beniger nebſt Gemahlin, Privat=
mann
von Mainz.
Im wilden Mann. Hr. Thierolk, Gemeinde= Einneh=
mer
, Hr. Eberhart, Hofbauer, Hr. Scheppler, Bürgermeiſter
von Höchſt; Hr. Geiß, Kellner von Fürth; Hr. Thonele, Hr.
Feliz von Niederhausheim, Gutsbeſitzer; Hr. Devinne, Metz=
germeiſter
von Mainz; Hr. Bonn, Goldarbeiter von Berlin;
Fräul. Bonn von Mainz.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enzinger, Fuhrmann von Michelſtadt; von Henz, Apothe=
ker
von München; Hr. Lehn, Pfarrer von Vingen, Hr. Weiß,
Lehrer von Härgern; Hr. Lodmann, Kaufmann von Mainz.
Im Vergſträßer Hof. Hr. Keil von Fürth, Hr.
Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten; 2 Hrn. Rink,
Handelsleute von Vodenheim; Hr. Vartmann von Rothenberg,
Hr. Hall von Marienſchloß, Hr. Burkhart von Jugenheim,
Hr. Schröder von Rothau, Privatmänner; Hr. Straus, Hr.
Hahn von Gundersblum, Geſchäftsleute; Hr. Hammer, Schrif=
ſetzer
von Fulda.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Elſaß von Frank=
furt
, Hr. Hirſch von Rödelheim, Hr. Vollmann von Aſſen=
heim
, Hr. Hirſch von Offenbach, Hr. Hahn nebſt Fräul. Toch=
ter
von Mainz, Hr. Löwengard von Cöln, Hr. Zachmann von
Frankfurt, Hr Meyer von Hahn, Hr. Wattersleben von Ober=
ramſtadt
, Hr. Lebrecht von Mainz, Geſchäftsleute.
Zur Harmonie. Hr. Hof nebſt Frau, Handelsmann,
Hr. Oehl, Geſchäftsreiſender, Hr. Klein nebſt Familie, Kauf=
mann
von Frickhofen; Hr. Rühl Ir, Hr. Rühl 2r von Schot=
ten
, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hartmann, Kaufmann
von Dinkelſtädt; Hr. Oeſtreich, Privatmann von Lauterbach;
Hr. Stehmüller von Auerbach, Hr. Lohsberger von Hanau,
Kaufleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Stein von Sprendlingen,
Hr. Weimar von Dreieichenhain, Lehrer; Hr. Seip von Vib=
lis
, Hr. Emrich von Dornſtadt, Oeconomen; Hr. Stork von
Rohrheim, Hr Dörrſam von Beerfelden, Schuhmachermeiſter;
Hr. Müller von Bottenhorn, Hr. Horneff, Hr. Keller von
Oberlauterbach, Hr. Eich, Hr. Peth von Oberflörsheim, Ge=
ſchäftsleute
Hr. Barniger, Weinhändler von Niederweimheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=

ſtadt, Hr. Mitte von Guntersblum, Boten; Hr. Wölfler,
Hr. Rückert, Hr. Kritzer von Insbruck, Teppichhändler: Hr.
Enders, Maurermeiſter von Dieburg; Hr. Schwab, Handels=
mann
von Urberach; Hr. Sager von Neuſtadt, Hr. Göttmann
von Umſtadt Geſchäftsleute; Hr. Komus nebſt Familie, Kauf=
mann
von Niederwolf.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von Frank=
Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräul. Hofmann
furt.
von Alsfeld. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul.
Engel von Nagold. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein
Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Hofhutfabrikant
Schuchard: Fräul. Pfeffer von Lauterbach. - Bei Hrn. Ober=
lieutenant
Habermehl: Frau Habermehl von Korb. - Bei
Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberlieutenant
Kramer von Butzbach. - Bei Frau Freifrau v. Dörnberg:
Frau Freifrau v. Leykam von Elſum. - Bei Hrn. Hofbuch=
händler
Pabſt: Fräulein v. Trümbach von Hersfeld. - Bei
Hrn. Oberſt Schmidt: Fräulein Wenderoth von Rothen=
- Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräulein Roth
burg.
von Würzburg. - Bei Hrn. Oberrechnungskammerpräſident
Ludwig: Frau Schmidtborn von Edenkoben. - Bei Frau
Hofrath Wilkens: Fräul. Wilkens von Wächtersbach. - Bei
Hrn. Hofger.=Sekretär Machenhauer: Hr. cand. yur. Fuchs von der
Buderusſchen Eiſenhütte bei Hirzenhein. - Bei Hrn. Steuer=
Commiſſär Rau: Hr. Buchhändler Janitſch von Mainz.
Bei Frau Oberſt v. Küchler: Frau Sanders nebſt
Familie von Butzbach. - Bei Hrn. Medieinalrath Rube:
Bei
Frau Oberlieutenant v. Grolman von Butzbach.-
Hrn. Inſpektor Dr. Kaup: Miß Du Bois von London.
- Bei Hrn. Geheime Staatsrath Zimmermann: Frau Pro=
feſſor
v. Nitgen von Gießen. - Bei Hrn. Geheime Staats=
rath
v. Bechtold: Hr. und Fräul. Engelhard von London.
Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Fräul. Dellkampf von Hannover.
Bei Frau Stabsarzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner von
Gießen. - Bei Frau Forſtmeiſter Reitz: Fräul. Römheld von
Dautphe. - Bei Hrn. Major Wolf: Fräulein Ploch von
Bei Hrn. Geheime Oberforſtrath v. Wedekind:
Gießen.
2 Fräul. Hanſemann von Berlin. - Bei Frau Generalſtaatspro=
curator
Weber: Hr. Engelmann von Kreuznach. - Bei Hrn.
Rittmeiſter v. Jäger: Hr. Hauptmann Pabſt von Worms.- Bei
Frau Provincjalcommiſſär Prinz: Frau Decan Kritzler von Rim=
bach
. - Bei Hrn. Pfarrviear Dingeldey: Frau Diſtrietseinnehmer
Scharmann von Laubach. - Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier:
Hr. Sonnemann von Gießen. - Bei Hrn. Geheimerath
von Gall: Frau Schücking von Saſſenberg. - Bei Hrn.
Oberrechnungsrath Schleuning: Fräul. Widmer von Gießen.
Bei Hrn. Oberappellations= und Caſſations= Gerichts=
rath
Krebs: Frau Juſtizamtmann Flach von Michelſtadt.-
Bei Hrn. Oberquartiermeiſter Hofmann: Hr. Lehrer Hof=
mann
und Stud. Hofmann von Altenſchlirf. - Bei Hrn.
Steuerkommiſſär Rau: Hr. Lehrer Flick von Ortenberg.
Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Neuning; Hr. Profeſſor Dr. Die=
fenbach
nebſt Gemahlin von Gießen. - Bei Hrn. Oberrech=
nungsreviſor
Bötticher: Fräul. Mumm von Kaſſel. - Bei
Hrn. Kammermuſikus Bott: Fräul. Leimbach von Aſchaffen=
burg
. - Bei Hrn. Kriegsminiſterialkanzliſt Heling: Hr. Leh=
rer
Heling von Liebersbach und Fräul. Motre von Speyer.
- Bei Hrn. Oberjägermeiſter v. Dörnberg: Hr. Miniſter=
Bei Hrn. Hofgerichts
Reſident v. Dörnberg von Paris.-
Advokat Dr. Vogel: Hr. Beamter Ulrich von Magdeburg.
Bei Hrn. Obermedieinalrath Dr. Leydhecker: Hr. Stud. v.
Martins von Stuttgart. - Bei Hrn. Oberſt Schulz: Fräul.
Haberkorn von Gießen.- Bei Freifrau v. Löw: Freiherr v.
Langsdorf von Wiesbaden. - Bei Hrn. Geheime Archivar
Baur: Fräul. Hölder von Michelſtadt und Hr Rentamtmann
Hölder nebſt Familie von Wimpfen a. B. Obermedieinal=
Direktor Dr. Graff: Frau Obereinnehmer Schwarz von Rom=
Bei Hrn. Landrath Baiſt: Frau Oberſtudienrath
rod.
Thudichum von Büdingen. - Bei Frau Forſtmeiſter Reitz:
Hr. Commiſſionär Reitz von St. Etienne.

[ ][  ]

894

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.


Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.

Den 8. October: dem=Großherzoglichen Lehrer an der
dritten höheren Mädchenſchule Friedrich Heinrich Fuchs dahier
ein Sohn, Julius; geb. den 4. September.
Den 9.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Heinrich Waldt
ein Sohn, Heinrich Julius; geb. den 23. September.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Jäger eine Tochter, Marie Louiſe; geb. den 22. September.
Eod.: dem verſtorbenen Großherzoglichen Hofconzertmeiſter
und Stadteantor Johann Daniel Anton eine Tochter, Helene
Henriette Konradine Friederike Louiſe Philippine; geb. den
27. September.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johann Michael
Schimmer eine Tochter, Amalie; geb. den 26. September.
Eod.: dem Ortsbürger zu Wiphauſen und Fuhrknecht
Daniel Volz dahier eine Tochter, Eliſabethe Marie; geb.
den 27. September.
Eod.: dem Bürger u. Lohnkutſcher Johann Georg Leußler
ein Sohn, Heinrich Ludwig Philipp; geb. den 27. Septbr.
Eod.: dem Ortsbürger und Regenſchirmmacher Johannes
Hilbert zu Niederhilbersheim, Kreiſes Bingen, ein Sohn,
Johannes; geb. den 8. October.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Barbara; geb. den
30. September.
Den 11.: dem Hautboiſten erſter Claſſe im Großherzogl.
zweiten Infanterieregiment Friedrich Wilhelm Beck ein Sohn,
Wilhelm Chriſtian Georg; geb. den 4. September.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. October: dem Großherzoglicher Hoflaquai dahier
und Bürger in Kaſtel Johann Simon ein Sohn, Albert,
geb. den 30. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. October zu Trebur: der Großherzogliche Geheime

Rath Chriſtian Leonhard Philipp Eckhardt, ein Wittwer,
und Louiſe Johanne Lichthammer, des verſtorbenen Großher=
zoglichen
Hofgerichts=Advocaten und Juſtizraths Ludwig Peter
Lichthammer dahier ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. October: der hieſige Bürger und Bäckermeiſter
Chriſtian Wilhelm Fertig, gebürtig aus Bensheim, ehelich
lediger Sohn. des daſigen verſtorbenen Großherzoglichen
Bürgermeiſters Adam Fertig, und Maria Anna Thörle,
gebürtig aus Niederſaulheim, im Kreiſe Alzey, ehelich ledige
Tochter des daſigen Ortsbürgers und Landwirths Wendelin
Thörle.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. October: der Großherzogliche Canzleidiener Johann
Konrad Pfannmüller, 67 Jahre, 7 Monate und 16 Tage alt;
ſtarb den 7.
Den 10.: ein unehelich ungetaufter Sohn, 13 Tage alt;
ſtarb den 8.
Eod.: dem Ortsbürger zu Weinheim, Kreiſes Alzey, und
Schäfer Adam Schneider dahier eine Tochter, Katharine,
1 Jahr, 5 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 14.: der Ortsbürger und Schuhmachermeiſter Peter
Scholl zu Auerbach, 46 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb
den 13.
Den 15.: Henriette Philippine Suſanne Rube, des ver=
ſtorbenen
Ober=Lazarethehirurgen Johann Melchior Rube
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 76 Jahre, 3 Monate und
7 Tage alt; ſtarb den 13.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 12. October: Peter Sachs, Gardecorporal in der
Großherzoglich Heſſiſchen Garde=Unterofficiers=Compagnie,
73 Jahre, 7 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 10.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Einundzwanzigſter Sommtag nach Trinitatis, den 16. October 1853, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert. - Erndtepredigt.
In der Stadteapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Thurn.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat M. Köhler.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Kohler.

Anmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrerſitſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiundzwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.

Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Vormittags.
Von 37 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 310 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um 1 10 Uhr.
Rtnkinerr eed
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.