Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
Frag= und Anz e i g e b l a t t.
--c. Einhundert und ſechszehuter Jahrgang. His--
1853.
N. Al. Samstag den 8. October.
Victualienpreiſe vom 10. bis 16. October.
Feilſch
A. der Ochſenmetzger.
kr.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei J. Jacobi.
Ochſeuleber das Pfund.
bei Chriſtoph Hay und J. Jacobi
14
24
22
8
W. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Schneider 24 kr., bei Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Sülzen das Pfund.
12
12
24
20
9
8
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner.
Hammelfleiſch das Pfund.
bei Egner,
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller
10
9
11
10
24
20
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
14
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
20
afteu:
kr.
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei Heinr. Apfel, Linz, Petermann, F. Schäffer, P. Schmidt
u. J. Herwegh
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herwegh.
Leberwurſt das Pfund.
bei Heinr. Apfel und Peter Schmidt u. J. Herwegh
Blutwurſt das Pfund
bei A. Lutz.
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Ph. Friedrich
15
28
24
24
24
18
16
16
14
14
16
8
6
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pfd. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
H. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
und halb Roggenmehl
2½
Noggenbrod... 5 Pfd. beſtehend aus ; Korn= u.
desgleichen
; Gerſtenmehl
2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 7 Loth für
desgleichen
desgleichen 14 Loth für
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 3½ Loth für
Frauz. Milchbrod 3½ Loth für
23
10
2
1
W. der Bierbrauer.
Lagerbier,
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchuitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter, Hafer,
das Malter fl. Gewicht I. Gewich, fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht onat r. Pfun kr. Pfun= kr. Pfu= Ornſiwirtr. Oktbr. 1) — 75 Bensheim.... — — — — — Dieburg... G— Mainz in der Halle Sept. 30 11 37) 180 9 11 160 16 26 200 4 41 120 Worms... Sept. 29 11 20 180 9 46 160 16 46 200 6 26 120 4 54 120 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitationen.
Edictalladung.
4978)
Erb= und ſonſtige Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der Anna Maria, gebornen Dröll, Wittwe
des Garde du Corps Peter Leichtweis dahier, ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden.
Darmſtadt den 16. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
4979) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Gürtlermeiſters G. Wiemer dahier ſind
binnen ſechs Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, bei dem unterzeichneten Gerichte
anzumelden.
Darmſtadt den 16. September 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
5106)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Schreinermeiſters Conrad Friedrich Pfeiff ſind
bin=
nen 4 Wochen, bei Vermeidig der
Nichtberück=
ſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters.
Heid.
Dr. Stüber.
5107)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Großh. Oberappellations= und
Caſſa=
tionsgerichts=Raths Friedrich Weiß ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Heid.
5108)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Großh. Materialverwalters B. Baumgard,
Johannette Margarethe, geb. Dern, ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 27. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Beurlaubung Großh. Stadtrichtets.
Heid.
5109)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Buchbinders Georg
Kern dahier iſt von Großh. Hofgericht Concurs
erkannt worden. In Folge hiervon werden Alle,
welche Anſprüche an die Maſſe zu haben vermeinen,
zur Anzeige derſelben zur Begründung etwaiger
Vorzugsrechte, ſowie zur Stellung weiterer
An=
träge auf
Mittwoch den 23. November d. J.
Vormittags 10 Uhr
bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe,
beziehungsweiſe des Verluſtes ihrer Vorzugsrechte
und der Annahme des Beitritts zu den Beſchlüſſen
der Mehrheit der Erſcheinenden geladen.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Neuling.
5110)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Iuventars angetretenen Nachlaß des
Lohnkutſchers Chriſtoph Hartmann Schäfer ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters.
Heid.
Dr. Stüber.
5111)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche an den
wahrſchein=
lich überſchuldeten Nachlaß der Eliſabethe, gebornen
Pfaff, Wittwe des Zimmergeſellen Peter Schaffner
dahier, ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung, bei unterzeichneter Stelle
anzumelden.
Darmſtadt den 23. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
5112) Oeffentliche Bekanntmachung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Juventars angetretenen Nachlaß des
Wittwers Philipp Damm zu Beſſungen ſind
bin=
nen vier Wochen, bei Meidung der
Nichtberückſich=
tigung, vor dem unterzeichneten Gerichte
anzu=
melden.
Darmſtadt, den 27. September 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
5270) Montag den 10. dieſes, Nachmittags
2 Uhr, werden im Großh. Holzmagazin 9 Stecken
Stützel und Abfallholz an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigert.
Darmſtadt den 6. October 1853.
Der Großh. Forſtrath:
Meyer.
853
4697)
Bekanntmachung.
Samſtag den 22. October d. J., Nachmittags
5 Uhr, ſoll in dem Nathhauſe zu Veſſungen das
dem Philipp Schäfer daſelbſt zugehörige Grundſtück
Flur 13, Nr. 129, Klftr. 446 Acker am
Pfung=
ſtädter Weg
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Auguſt 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Neuling.
4834) Montag den 7. November d. J., Abends
um 6 Uhr, ſoll in dem Nathhauſe zu Beſſungen
das dem Wirth Joh. Daum in Darmſtadt
zuge=
hörige Grundſtück
Flur 4, Nr. 2, Klafter 782 Acker im Soder
verſteigert und bei Grreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 9 September 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Wittmann.
4705) Samſtag den 22. October d. J.,
Nach=
mittags um 5 Uhr, ſoll in dem Nathhauſe zu
Beſſungen die dem Johannes Lipp daſelbſt
zuge=
hörigen Grundſtücke:
Flur 1, Nr. 478, Klftr. 49 Acker im
Herrmann=
ſpiel,
„ 12) „ 47. „ 275 Acker, unterſte
Gall=
äcker
„ 13) „ 173 94 Acker, das Irrfeld,
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 7. September 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Wittmann.
5114
(Darmſtadt.
Verſteigerung alten Bettſtrohes.
Montag den 10. October d. J., des Morgens
um 8 Uhr wird das alte Bettſtroh aus etwa 400
Strohſäcken in der Iufanterie=Caſerne gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 28. September 1853.
Der Verwaltungsrath
des 2. Infanterie=Regiments.
5235)
Feldverpachtung.
Montag den 10. October, Nachmittags um 4 Uhr,
ſoll der 1½ Morgen haltende Acker am Steinberg,
auf welchem die zur Hofgärtnerei Beſſungen
ge=
hörende Kieskaute iſt, anderweitig auf 6 Jahre
verpachtet werden.
Bei günſtiger Witterung geſchieht die Verpachtung
an Ort und Stelle, bei ungünſtiger Witterung auf
dem Bureau des Großh. Hofgarten=Inſpector
Beſſungen den 3. October 1853.
C. Noack.
5119) Montag den 10. Oktober l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden folgende Gewächſe ꝛc., als:
A. 150 Stück Verbena's,
b. 12 „ Camelia's,
C. 9 „ indiſche Azalien,
d. 50 „ Roſenſtöcke,
C. 200 „ verſchiedene Pflanzen,
k. 2 Treibhäuschen mit Glasfenſter und einem
Füllofen,
8. 100 Stück Johanuistraubenſtöcke,
h. 500 „ verſchiedene Bäumchen,
1. 400 „ Apfelwildlinge,
E. 60 „ Birnbäume,
gegen baare Zahlung verſteigt. Kaufluſtige wollen
ich um die oben angegebene Stunde in dem
Amts=
lokal Gr. Ortsgerichts einfinden, von wo aus ſich
an Ort und Stelle verfügt wird.
Darmſtadt, den 29. September 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
Ankauf von Lebensmitteln.
5271) Donnerſtag den 20. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſoll in der hieſigen Reitercaſerne die
Lieferung bedeutender Quantitäten Kartoffeln,
Boh=
nen, Erbſen, Linſen und Weißkorn für die
Me=
nagen, mittelſt Verſteigerung an den
Wenigſtneh=
menden in Accord gegeben werden.
Darmſtadt den 3. October 1853.
In Auftrag.
Störger, Oberquartiermeiſter.
5272) Mittwoch den 12. d. Mts., Abends un
6 Uhr, ſoll in dem Rathhaus zu Beſſungen auf
freiwilliges Anſtehen des Polizei=Soldaten Jacob
Gilbert zu Darmſtadt die hieſiger Gemarkung
zu=
gehörigen Grundſtücke, welche in dem Darmſtädter
Wochenblatt Nro. 40 uuter der Ordu.=Nr. 5115
näher angegeben, zum dritten und letzten Male
verſteigt werden.
Beſſungen den 6. October 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts:
Wittmann.
5273)
Bekantmachung.
Die Vergütung für die im Monat September
dahier einquartirt geweſenen Großh. Soldaten ſoll
Dienſtag den 11. und Mittwoch den 12.
October d. J., Nachmittags von 2 bis 5
Uhr, in der Wohnung des Stadtrentmeiſters Heyl
(Lit. D Nr. 52) am kleinen Röhrbrunnen), gegen
Rückgabe der Billets geleiſtet werden.
Diejenigen hieſigen Einwohner deren Namen mit
den Buchſtaben A bis L anfangen, werden gebeten,
am Dienſtag, die übrigen am Mittwoch zu
er=
ſcheinen.
Darmſtadt den 4. October 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter
Kahlert.
129½
5125) Montag den 10. October d. J. des
Vor=
mittags um 10 Uhr werden nachbemerkte Arbeiten,
als Schloſſer, Küfer, Bürſtenbinder, Spengler und
Säckler für die Jahre 1854, 1855 und 1856 unter
Zugrundlegung der ſeitherigen Accordspreiſe durch
Abbieten von Procenten für das Gr. I.
Infanterie=
regiment auf dem Summiſſionsweg vergeben;
wo=
von man diejenigen, welche ſich an den Arbeiten
betheiligen wollen, mit dem Anfügen in Kenntniß
ſetzt, daß die Accordsbedingungen und die
geſiegel=
ten Muſter täglich in unſerm Verwaltungsbüreau
eingeſehen werden können, und daß die
Summiſſio=
nen ſelbſt vor dem Ablauf des beſagten Termins
in dem am Eingange des erwähnten Büreaus obigen
Regiments aufgehäugten verſchloſſenen Kaſten mit
der betreffenden Aufſchrift eingelegt ſein müſſen,
weil gleich nach dem Ablauf dieſer Zeit die
einge=
legten Summiſſionen geöffnet werden, wobei die
Summittenten zugegen oder durch Bevollmächtigte
vertreten ſein müſſen andernfalls die Summiſſionen
unberückſichtigt bleiben.
Ferner wird noch bemerkt:
1)unleſerlich geſchriebene oder unterſchriebene
Summiſſionen, oder ſolche ohne
Namens=
unterſchrift, oder ohne Datum bleiben
eben=
falls unberückſichtigt:
2) endlich bleiben diejenigen Gebote der
Sum=
mittenten unberückſichtigt, welche denſelben
Bedingungen oder Vorbehalte angeknüpft
haben,
3) Die Natification bleibt Großherzoglichem
Kriegsminiſterium vorbehalten.
Darmſtadt den 28. September 1853.
Der Verwaltungsrath des I. Infanterieregiments.
5274)
Schuhmacherarbeit.
Die Schuhmacherarbeit für das hieſige Lazareth
auf das Jahr 1854 ſoll Freitag den 28. d. Mts.,
Vormittags 9 Uhr, im Lazarethbureau an den
Wenigſtverlangenden öffentlich verſteigert werden,
welches mit dem Anfügen hierdurch bekannt gemacht
wird, daß das Muſter und die Lieferungsbedingungen
am Tage der Verſteigerung öffentlich aufgelegt und
zugleich die Forderungen zu Protokoll gegeben
wer=
den können.
Darmſtadt den 6. October 1853.
Großh. Lazareth=Inſpection.
5275)
Bekanntmachung.
Dienſtag den 11. d. M., des Vormittags 10 Uhr,
wird auf dem hieſigen Rathhaus der Holzhauerlohn=
Accord für die ſtädtiſchen Waldungen pro 1854
mit=
telſt Verſteigerung abgeſchloſſen, wozu tüchtige, mit
dieſem Geſchäft vertraute, hieſige Holzhauer
einge=
laden werden.
Darmſtadt den 6. October 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter
Kahlert.
5276) Die mir eigenthümlich zuſtehende
Hof=
raithe, Flur 2 Nr. 181 ⬜ Kftr. 24⁸⁄₁₀ Eck der
großen Ochſengaſſe und des Bockenecks, wird in dem
Amtslokal Gr. Ortsgerichts dahier Donnerſtag
den 13. Oktober l. J. Nachmittags 4 Uhr
wiederholt öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, 7. Oktober 1853.
Georg Wilh. Appun.
5127) Montag den 10. Oktober l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen die mir eigenthümlich
zuſtehen=
den Immobilien, als:
1) Hofraithe in der Langegaſſe Flur 2, Nr. 421,
Klftr. 100¼
2) Acker am Sandhügel Flur 19, Nr. 15½,
Klftr. 513,
3) Acker daſ. Flur 19, Nr. 186, ⬜Klftr. 575,
4) Acker daſ. Flur 19, Nr. 187, ⬜ Klftr. 573,
5) Acker an der Täubcheshöhle Flur 27, Nr. 12,
Klftr. 817,
6) Acker am Soder (Beſſunger Gemarkung),
Klftr. 792,
in dem Amtslokal Gr. Ortsgerichts dahier zum
drittenmale verſteigert und der unbedingte Zuſchlag
ertheilt werden.
Darmſtadt den 7. Oktober 1853.
Johannes Daum Wwe.
5277) Montag den 10. October, Vormittags
9 und Nachmittags 2 Uhr, ſoll die Verſteigerung
der zur Debitmaſſe des Poſamentiers Carl Herwegh
dahier gehörigen Gegenſtände mit Möbel, Kleider,
Weißzeug, Bettwerk und ſonſtige Hausgeräthſchaften,
ſowie eine Partie Violin= und Guitarre=Saiten in
dem Hauſe des Kaufmanns Gandenberger in der
Eli=
ſabethenſtraße gegen baare Zahlung fortgeſetzt werden.
Darmſtadt am 7. October 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
5278)
Bekanntmachung.
Freitag den 14. dieſes Monats,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
unter den im Verſteigerungstermine bekannt gemacht
werdenden Bedingungen der an der Roßdörfer Chauſſee
belegene Theil ſtädtiſchen Geländes, auf welchem
drei Ciſternen ſich befinden, einer öffentlichen
Ver=
ſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 5. October 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter
Kahlert.
5279) Die zur Verlaſſenſchaft des J. Peter
Hartmann von Niederramſtadt gehörige Hofraithe in
der Hinkelgaſſe dahier wird Donnerſtag den 13.
Octo=
ber l. J., Nachmittags 4 Uhr, wiederholt öffentlich
verſteigt.
Darmſtadt den 7. October 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
855
5280) Montag den 17. October l. J.,
Nach=
mittags 4 Uhr, wird die der Wittwe des Poſtillons
Wendel Delp dahier gehörige Hofraithe im Kiesweg
dahier, Flur 2 Nr. 805 ⬜Klftr. 39⁄₁₀ Grabgarten
und Flur 2 Nr. 806, ⬜Klftr. 30⁄ Hofraithe
zum Drittenmal verſteigt und der unwiderrufliche
Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 7. October 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
5281) Die zu dem Nachlaß des
Weißbinder=
meiſters Philipp Frank sen. hier gehörige Hofraithe
in der Langegaſſe Flur 2, Nr. 172 ⬜Klftr. 168o,
wird Donnerſtag den 13. October l. J.,
Nachmittags 4 Uhr, nochmals mit unbedingtem
Zuſchlag verſteigt werden, da die Letztbietende bei
der Verſteigerung vom 19. v. Mts. ſich nicht den
Bedingungen gemäß beim Anfang der Verſteigerung
über ihre Zahlungsfähigkeit genugend ausgewieſen
hat.
Darmſtadt den 7. October 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
Verpachtung einer Remiſe im Lächerfeld.
Donnerſtag den 13. October, Morgens 10 Uhr,
ſollen an Ort und Stelle vor der Remiſe an der
Nachtwaide, Flur 9, die beiden ſüdlich gelegenen
Parzellen Nr. 5 und 6, jedes 1 Morgen groß, bis
Ende October 1857 verpachtet werden.
Darmſtadt den 6. October 1853.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
5282)
v. Klipſtein.
5283)
Bekanntmachung.
Den 24. October d. J. wird gemäß der „Johann
Heinrich Fuhr'ſchen Stiftung: die Vertheilung der
jährlichen Unterſtützung von je 150 fl. an fünf auf
unverſchuldete Weiſe zurückgekommene Handwerker,
welche Bürger und Meiſter dahier ſind, ſtatthaben.
Die Bewerber um dieſe Unterſtützung ſind
ein=
geladen, ihre genügend begründeten Geſuche
ſpäte=
ſtens bis zum 16. d. M. zum Zweck weiterer
Amts=
handlung an mich gelangen zu laſſen.
Darmſtadt den 6. October 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter
Kahlert.
5284) Unterzeichneter beabſichtigt, Montag den
17. d. M. ſeine Hofraithe und Garten in 7
Abtheilungen unter vortheilhaften Bedingungen zu
verſteigern; es ſind Garten=Abtheilungen von 100
bis 350 ⬜ Klft. Eine Abtheilung würde ſich ſeiner
hohen Lage wegen zur Errichtung eines Felſenkellers
eignen. Die Hofraithe wird mit einem Theil
Gar=
ten, und die Scheuer mit einem Theil Garten ſeperat
zur Verſteigerung gebracht.
Die Verſteigerung wird im Local ſelbſt
Nachmit=
tags 2 Uhr Statt haben, der Zuſchlag wird bei
annehmbaren Gebot alsbald erfolgen.
Darmſtadt den 7. October 1853.
Carl Arnold.
Feilgebotenes.
5239)
Verkaufs=Offerte.
Zwei noch gut erhaltene große Erker durch ein
Schild verbunden, eine Ladenthüre mit Glasſcheiben,
ein größer maſſiver Ladentiſch mit 2 Flügelthüren,
2 Schreibpultchen, mehrere Bücherregale, mehrere
große Verſchläge von Tannenholz, ſowie eine
An=
zahl ſteinerner Treppenſtufen gebe ich gegen baare
Zahlung zu billigen Preiſen ab.
Darmſtadt.
L. Pabst.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in
Jugen=
heim liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige
Fen=
ſter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. WoL ſagt die Expedition.
4354) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Hügelſtraße J. 89.
4895) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Chatt.
4987) 1 Kelter Mahltrog und Stein iſt
abzu=
geben Lit. A. Nr. 51.
4492) Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
cooooooeoeoeoooooooooooooooooooeoo.
O 4606)
Süßer Apfelwein
1
0 pr. Maas 10 kr. im Taunus.
dooooooooooooooooooeooooooooooooot
4609) Glanzwichſe per Pfund 12 kr. und in
Töpfen 3 und 2 kr., Fliegenleim in Töpfen
2 kr.; Fliegenpapier pr. Bogen 2 kr. empfiehlt
Ludw. Kramer,
Kirchſtraße.
5132) Lampendochte,
vorzüglich hellbrennende, für alle Lampen, ſowie
auch für die Camphin=Lampen eigens fabricirte,
empfiehlt billigſt
August Herling;
Hofſpengler, nächſt der Krone.
856
528b) Ruhrer Steinkohlen.
Aus meinem Magazin frei in's Haus geliefert:
Fettſchrot per Centner 39 kr.
Stückkohlen „ „ 50 kr.
empfiehlt
Friedrich Heß,
Kirchſtraße.
3998) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herr Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktten=Geſellſchaft.
4990) Heute erhielt ich eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen in beſtem grobem Fettſchrot beſtehend.
Gefällige Aufträge bitte ich mir mittelſt
Hrn. Kaufmann G. Möſer in Darmſtadt, Kirchſtraße
Lit. E. Nr. 18
„ G. F. Germann, in Darmſtadt,
„ J. Schweitzer in Darmſtadt,
Gliſa=
bethenſtraße,
Louiſenſtraße
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 23. September 1853.
Preiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actiengeſellſchaft dahier
vom 1. October 1853 an.
Beſtes grobes Fettſchrot der Centner 34 kr.
Schwerſtes Schmiedegries
36 kr.
„
Magere Stückkohlen
42 kr.
„
44 kr.
Fette
11₈
1
Franco ins Haus kommt der Centner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Fried. Orth.
Wilhelminenſtraße, L. Hein, Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße
5130)
in Beſſungen, entgegen.
Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot, beſte Qualität vom Schiff in
Gernsheim genommen, den preuß. Scheffel 24 kr.
Aus meinem Magazin genommen, und
frei in's Haus geliefert, per Gentner . . 39 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
5006)
Ph. Eiſenmenger.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot, beſte Qualität, frei ins Haus
ge=
liefert, per Centner,
39 kr.
Stückkohlen per Centner
52 kr.
empfiehlt
J. Schaveitzer
5131)
mittlere Eliſabethenſtraße.
5133)
Baumwoll=Bieber
in beſter Qualität und allen Farben per Elle
12 kr. empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
5134)
L a m p e n
in großer Auswahl und in allen Sorten, als:
Moderateur=, meſſingene Schieb=, Oelgas=
Lampen ꝛc., empfiehlt billigſt und garantirt für
deren Güte
Hofſpengler, nächſt der Krone.
5141)
Leinwand=Reſten
in fein und mittelfein habe eine Parthie, welche
ſehr billig erlaſſe
J. Schweitzer
mittlere Eliſabethenſtraße.
5142) Guten Ueberrheiner Wein per Schoppen
6 - 8 kr. verzapft
Chr. Sack, am Markt.
5144) In Nro. 84 der Neckarſtraße iſt im
2. Stock ein gebrauchter Werner'ſcher Kochofen,
ſodann ein Plattöſchen und ein Küchenſchrank zu
verkaufen.
fortwährend zu haben bei
5154)
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
5153)
Stearinlichter
Prima=Qualität von 28 Loth zu 34 kr.
„ 26 „ „ 32 „ bei
„
„
Emanuel Fuld am Markt.
857
4993)
Emmanuel=Federn.
Dieſe ſich ſtets gleich bleibenden, für jede Hand paſſenden und dauerhafteſten
Federn, welche in allen Verwaltungen, Inſtituten und im Handel benutzt werden, namentlich in den
Miniſterien, wie in der allgemeinen Poſtverwaltung als die vorzüglichſten für Ausfertigungen anerkannt
ſind, werden in Doſen von 100 Stück zu 1 fl. 20 kr. verkauft. Man hüte ſich vor
un=
echtem Fabrikatl
Jede Feder, welche nicht die deutlich gravirte Firma EüllAnOEI. F) tragt, iſt als unecht
zu=
rückzuweiſen.
Einzige Niederlage in Darmſtadt in der Kunſt= und Buchhandlung von
F. Aug. Schödler.
Leinen aus reinem Handgeſpinnſte.
Nachdem die Bleiche nun ganz beendigt, iſt mein Lager in
ächter unverfälſchter Leinwand,
ſowohl in 4 breiter glatter Waare in jeder Qualität und Feine, wie auch in Tiſch= und
Handtücher=
gebild, Damaſt, Taſchentücher u. ſ. w. beſtens aſſortirt. - Hübſche weiße Bleiche, gute Qualtät und
billige Preiſe werden gewiß jeden verehrlichen Käufer zufrieden ſtellen.
Gleichzeitig halte mein Lager roher Leinen, beſtehend in Schock= und Packtuch, Schechterleinen und
Zwilliche, ſowie farbige Bett= und Schürzzeuge, Shirtings und Futterzeuge ergebenſt empfohlen.
Fürreine Leinenleiſte ich Garantiel
J. Schweitzer,
4995)
mittlere Eliſabethenſtraße.
wirkt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
14
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
8ück
zum Waſchen und Baden ganz bejſonders zu empfehlen.
A18kn
19 Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
4)
P. Berbenich, vorm. F Waucke,
½½.
4477)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.
5150)
Lampendochte.
Ich empfehle
platte Dochte, für Schirmlanpen mit gerader oder halbrunder Tille,
eylindriſche oder Hohldochte, zu Lampen mit Cylinder=Tüllen,
Küchenlampendochte von chemiſch präparirtem Garn.
Dieſelben zeichnen ſich vor allen andern Dochten dadurch aus, daß ſie bei weniger Oelverbrauch
eine viel hellere, nicht rauchende, ruhig und hellbrennende Flamme erzeugen.
Carl Gerſchlauer.
5157) Strickwolle, alle Sorten und Farben, empfehle ich in größter Auswahl zur geneigten
Abnahme
Heinrich Böttinger Jun.;
Ludwigsſtraße.
5285a) Die neueſten Stoffe zu Kleider und Mäntel
Preiſen
empfehlen in großer Auswahl zu ſehr billigen
Bermann & Comp.
4999) In Beſatzbäudern empfiehlt ſein reichhaltiges Lager
der neueſten Deſſins
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
5286)
858
Schuhlager.
Ich erlaube mir einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige zu machen, daß für die bevorſtehende
Saiſon mein Lager in verſchiedenen Sorten Schuhen, als: Salband=, Lützen=, Calwer=
und Filzſchuhen, ſodann Stiefel ſortirt, Geſundheitsſohlen für Ginlage und Beſatz beſtens empfehle.
G. Gräff. sen. Wtb.
5287)
Teppich=Lager
ſowohl im Stück als abgepaßte bei
Bermann u. Comp.
5161) Eine neue Sendung beſter Violin=, Guitarre= und Baß=Saiten, Violin=
Stege, Zapfen, Schrauben, Bogen, Bogenhaare, Capotaſtos, feinen
Colo=
fonium u. ſ. w., ſowie ſchöne neue Guitarren ſind eingetroffen und um reelle Preiſe zu
haben bei
Chriſtian Sack, am Markt.
5288) Um Aepfel und Kartoffeln vortrefflich aufzubewahren werden eine große
Parthie länglich=viereckigte, ſtark geflochtene Körbe, 4 Fuß lang 2 Fuß breit, Louiſenſtraße Lit. F. 18
verkauft.
5150) Auf bevorſtehenden Winter empfehle ich
mein Lager in bedruckten Calber=, Filz=,
Li=
tzen= und Salband=Schuhen und Stiefel in
al=
len Größen, Manns= und Frauen=Jacken und
Hoſen in Wolle und Baumwolle, Polka=
Ja=
cken, Geſundheits=Jacken für Herrn und
Damen, Strümpfe, Socken, Halstücher,
Palatine, Tuch=, gehäkelte, geſtrickte
wol=
lene und ſchwere baumwollene Handſchuhe
mit und ohne Futter und ſonſt noch alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel zur gefälligen Abnahme.
C. A. Stein.
5165a) Mathildenplatz Nr. 27 ſind aus einer der
beſten Lage täglich verſchiedene Sorten friſch
ge=
brochene Aepfel zu haben.
00500050b00000900000000000
5166) Süßer Apfelwein, per Maas 12 kr.
ſowie ausgezeichnetes Frankfurter Bier in Fla=
9 ſchen empfiehlt
Carl Groß,
zum Prinzen Alepander.
00900000900000600000000000
5389) Großes Lager
fertiger Damen=Mäntel
zu ſehr billigen Preiſen bei
Moritz Weiler,
Zeil Nro. 45 der Poſt gegenüber
in Frankfurt a M.
5290) Hochgelbe holländiſche Kanarienvögel zu
verkaufen.
Näheres in der Eppedition d. Bl.
5291) Gebrochene Reinetten und ſchwarze
Madäpfel ſind Simmerweiſe auf dem Carlshof zu
verkaufen.
R. Wittich.
5292) Ein Glaserkerchen mit Läden iſt
billig zu verkaufen. Näheres im H. Wagner'ſchen
Hauſe auf dem Ritzſtein.
5293) Bei Unterzeichnetem ſind ſtets vorräthig:
Schöne Couſſeuſe u. Canapees mit u. ohne Stühle,
Sehr bequeme Ruhebette mit und ohne Schubladen,
Verſchiedene Arten von Seſſel mit und ohne
Ein=
richtung,
Schöne Pferdehaare und Brouceſtangen, alles ſehr
preiswürdig und gut gemacht, wofür garantirt
wird.
Carl von der Au,
Eck der Schützen= und Hügelſtraße
Lit. J. Nr. 129.
5294) Neue holländiſche grüne Erbſen
von vorzüglichem Geſchmack ſind zu haben
bei
J. Kares,
Ritzſtein.
5295) Unterzeichneter empfiehlt eine große
Aus=
wahl aller Sorten Oefen, Ofenrohren, Kochheerde,
Kochgeſchirre, Gußdachfenſter, Kohlenkröppen,
Koh=
lenlöffel, Feuerhaken u. ſ. w. Durch gute,
dauer=
hafte und billige Arbeiten werde ich das mir bisher
ſo reichlich geſchenkte Zutrauen zu erhalten ſuchen.
Die Eiſenhandlung von
J. Bernet,
Schloſſermeiſter, große Ochſengaſſe.
859
5296) Durch ganz beſondere Gelegenheit habe
eine ausgezeichnete Dos Amigos-Cigarre erhalten,
welche im Paquet 25 Stück zu 11 kr. ablaſſen
kann.
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
5297) Ein Niederländiſcher Kamin von
Eiſen welcher voriges Jahr 85 fl. gekoſtet, iſt für
40 fl. abzugeben, zu erfragen in der Möbelhand=
B. L. Trier,
lung von
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 47.
5298) Eine Parthie ſchwere gewirkte wollene
Wiener Shwals, neueſte Deſſius rein ohne Deffect
welche gewöhnlich nicht unter 15-18 fl. verkauft
werden, erlaſſe ich 7—8 fl. in allen Farben bei
Carl Homberger,
in der Ludwigsſtraße Lit. E. 43
bei Hrn. Gemeinderath Georg Weber.
Braunſchweig=Uelzener Flachs,
anerkaunt der beſte Flachs, welcher in Deutſchland
gepflanzt wird, habe folgende Sorten auf Lager
Nr. 00 supra feiner Flachs per Pfund 40 kr.
38 kr.
„ O extra feiner dtto.
36 kr.
„ 1 fein fein dtto.
32 kr.
„ 2 fein mittel dtto.
ſowie meinen bekannten
Straßburger Spinnhauf
per Pfd. 22, 24, 26, 28, 30 u. 32 kr. empfehle
beſtens
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
5299)
5300) Im Reifenberg in der Marktſtraße iſt
fortwährend ſüßer Apfelwein per Maas 12 kr.
5301) Kleine Ochſengaſſe B. 40 ſind 2 Schweine
zum Einlegen zu verkaufen.
45)
der Nähe des Reſidenz=Schloſſes
Geg- während der Meſſe Lager neueſter Berliner Herrenkleider, und verſchiedene
andere Artikel um die Hälfte der Fabrikpreiſe. 2.M
Ein moderner dauerhafter Winterrock von 5 fl. an bis die feinſten.
Tuchpaletots, alle Arten Bureau= und Comptoirröcke von 2 fl. 30 kr.
Fertige Hoſen von 1 fl. 30 kr. bis 5 fl., fertige Weſten von 1 fl. 12., bis die
fein=
ſten Haus= u. Schlafröcke, doppelt wattirt von 2 fl. 48. bis die eleganteſten in Cachmire und
Plüſch, ſowie alle erdenkliche Sorten Unterhoſen u. Jacken für Herren und Damen von 45 kr.
au, ſchwere ſeidene Regenſchirme von 3 fl. 30. bis 5 und 6 fl., dauerhafte Zeugſchirme
1 fl., Atlas=Cravatten 30 kr., ſeidene Foulards 1 fl., fertige Hemden, beſte Qualität,
von 1 fl. 6 kr. an. Geſundheits=Jacken 1 fl. 45 kr. Geld=, Reiſe= u. Umhäugtaſchen
von 1. 24 kr. an. Gummi=Hoſenträger von 8 kr. an.
Das Verkaufs=Lokal befindet ſich Obere Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 in der Nähe des
Reſidenzſchloſſes.
5167)
5171) Die Unterzeichnete, welche kommiſſionsweiſe den Verkauf von Vogelsberger Holzwaaren
übernommen hat, macht hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ſich während dieſer Meſſe ihre Bude in der
nach dem Schloßeingang führenden Hauptreihe (Seite der Hofapotheke) befindet und mit den
manich=
fachſten Gegenſtänden der Holzwaaren=Jnduſtrie, als alle im Hausweſen gebräuchlichen Gegenſtänden,
gröberen und feineren, Dreh= und Schnitzwaaren (letztere nach Tyroler Art), ſowie gröberen und feineren
Korbflechtarbeiten und einigen Kinderſpielwaaren aſſortirt iſt.
Die Beforderung der Holzwaaren=Induſtrie im hohen Vogelsberg iſt bekanntlich aus dem Beſtreben
entſprungen, die traurige Lage der Bewohner dieſer Gegend durch vermehrte Erwerbsquellen zu verbeſſern.
Dieß, ſowie die beſondere Theilnahme, welche das hieſige verehrte Publikum bereits bei jeder
Gelegen=
heit den armen Vogelsbergern zugewandt hat, giebt daher auch der Unterzeichneten die Hoffnung zu
einem recht zahlreichen Zuſpruch während dieſer Meſſe.
Wittwe Hock.
130
860
½aDDhaDDa7)
„.9ö
72
7½
7kt.
H onsteid."
bNl. Nv vn ur ir AirziiAe Aiih, i Pi dr iira ur ade
g6z
5⁄8 wurde hente durch die Ankuuft der neueſten Falten=Mantelets mit ſeidenem
Futter wieder nen complettirt, ebenfalls kamen an prachtvolle bunte
Seiden=
kleider und
gewirkte Long=Thawls.
k.
Abndor Kotz
aus Caſſel,
5⁄0₈
Ludwigsſtraße im Hrn. Darmſtätter'ſchen Hauſe.
1242⁄₈
N4D) Cerlh)
25 a7ahh al'
½.22½
42 P hr ruder Poiihoehs Hiprth VIo'
1
5169)
goz
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe B. 82,
empfiehlt eine große Auswahl in ächten Hausmacher Leinen und Gebild, Bett= und
Schürz=
zeuge, Bettzwilch, Barchent, Federleinen, alle Sorten Schock= und Packtuch, ſowie
Sackzwilche zu den billigſten Preiſen.
5172)
49)
J. G.
AUys Kirchſtraße D. Nr. 111,
empfiehlt ſein aufs Beſte aſſortirtes Lager in allen Sorten Strick=Wolle, von dem ſo beliebten
Hand=
geſpinnſt (eigenes Fabrikat), welches auch in jeder beliebigen Dicke auf Beſtellung angefertigt wird,
Herrn=, Frauen= und Kinder= wollene und baumwollene Unterhoſen und Jacken, Polka=Jacken, Rad=
Män=
telchen, Pallatine, Lamawolle und floretſeidene Handſchuhe, gedruckte Filz=, Litzen= und Saalbandſchuhen,
Wolle= und Baumwoll=Watte und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu den billigſten Preiſen.
5241)
Währeub der Meſſe
habe ich eine Parthie
Aecht Leinen=Battiſt und Linon=Taſchentücher
zu den Fabrikpreiſen abzugeben.
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
[Erfanl
„arker
iralElElEltltaiftafnraſauiſ.
kfigttalgilh
AeslslGallslSlElsni lslslausalGlGlthi
9l.
4l
Gl5lé
Wll
9
Außergewöhuliche große Niederlage im
14
Gaſthauſe zur „Alten Poſte
Der Unterzeichnete bezieht gegenwärtige Meſſe zum erſtenmale mit einem großen
Lager von ein= und zweiſchläfrigen gefüllten Betten, Roßhaar= und
Seegras=Matratzen, Plümeaux, geſteppte u. Pique=Decken, Hollän=
5.
diſcher, Bielefelder und Hausmacher Leinwand, Handtücher und
Wb.
Taſchentücher. Für gute Waare wird garautirt und zu auffallend billigen
Preiſen abgegeben. Er bittet um geneigten Zuſpruch.
5242)
B. Kern aus Mainz.
861
5244)
Weiler, Rheinſtraße F. 11,
Georg
empfiechlt ſeine große Auswahl Tafelmeſſer und Gabel (von 1 fl. 45 kr. an per Dutzend), Trauſchierbeſteck,
Deſſert, Taſchen=, Feder= und Metzgermeſſer, Scheeren aller Arton, Raſiermeſſer auf Garantie, Neuſilber=
Löffel um den Fabrikpreis.
E Der Unterzeichnete empfiehlt ſich mit
einer neuen Sorte lackirter, bronzirter und weißer
Korbwaaren, auch in allen Sorten Stickereikörben,
Blumenkörben, Papier= und Holzkörben.
Beſtellun=
gen auf alle mögliche in dieſes Fach einſchlagende
Artikel können nur allein am Schloßgraben in der
mit der Firma verſehenen Bude abgegeben werden.
5176) Auf bevorſtehende Meſſe empfehle ich
mich mit einer ſchönen Sorte Bettfedern und
Flau=
men, welche zum Einfüllen bereit ſind.
Wittwe Wahl, bei Hrn. Hüter im
Gaſthaus zum Ritter
E7
5247)
F. Löhranu,
Korbfabrikant aus Frankfurt a. M.
Leinwand=Fabrikauten aus Oerlinghauſen bei
Bielefeld,
bringen ihr aufs Beſte aſſortirtes Lager in
Viele=
felder Leinwand, Taſchentüchern und
Tafelge=
bild, während der hieſigen Meſſe in empfehlende
Grinnerung. Es befindet ſich wie gewöhnlich im
5250)
Gaſthaus zur Krone.
Fr. Alleborn, Speiglermeiſter,
Holzſtraße Nr. 56, nächſt der Stadtlirche,
empfiehlt ſeinen Vorrath ſelbſtverfertigter Tiſch=
Lampen, für deren Güte garautirt wird, das Stück
von 1 fl. au, nebſt allen lakirten Weißblech= und
Meſſing=Waaren zu billigen Preiſen.
Während der Meſſe 2te Reihe vom Schloßgraben
[5175
neben den Bandläden, mit Firma.
5177)
Ph. Linb,
im Hauſe der Gebrüder Homberger
Marktplatz,
empfiehlt ſein reichhaltiges ſelbſtverfertigtes Lager
in allen Gattungen Regen= und Sonnenſchirme.
1. Solid gearbeitete ſeidene Regenſchirme von
4 fl. au;
2. dsgl. Baumwollen 1 fl. 12½
auch empfehle ich meinen Vorrath von
Spazier=
ſtöcken und Cigarrenſpitzen zu den billigſten Preiſen.
5304) Ne
8o
Nicht zu überſehen! 8.0
14
Jonaz Logt,
Flanellfabrikant aus Küllſtadt bei
Mühlhauſen in Thüringen,
erlaubt ſich hiermit die ergebenſte Anzeige zu
ma=
chen, daß er die hieſige Meſſe mit einem gut
aſſor=
tirten Flanell=Waaren=Lager bezogen hat.
Beſon=
ders empfiehlt er eine Auswahl von den feinſten
Geſundheits= und Hemden=Flanellen, welche die
vollkommenſte Güte, gleich den engliſchen haben,
und aufs Beſte dekatirt ſind, damit ſelbige durchs
Waſchen und den Schweiß nicht mehr eingehen.
Sodann vom allerſchwerſten Moulton, Cspagnolette
und Finette, ferner eine große Auswahl von ganz
breiten Flanellen, von ⁵⁄ bis 5¼ Ellen Breite,
welche beſonders empfehlenswerth für Damen=
Unterröcke, da ſie im Waſchen nicht eingehen, und
der Nock nur eine Naht bekommt, ſowie auch
far=
bige, geſtreifte, karirte und getupfte Flauelle in
allen Farben, auch die feinſten Bett= und
Bügel=
decken, glatt und karirt. Da ſämmtliche Waaren
aus reiner Schaafwolle, ohne den mindeſten Zuſatz
von Baumwolle, gearbeitet ſind, ſo wird für deren
Meine Bude
Güte und Aechtheit garantirt.
befindet ſich in der 2ten Schloßreihe und iſt mit
5305)
Firma verſehen.
5306)
von Galanterie= und Kinderſpielwaaren, um gänzlich
mit dieſen Artikeln aufzuräumen. Schloßreihe
Bude 2 rechts.
Hof=Bürſtenmacher aus Mainz,
beehrt ſich hiermit anzuzeigen, daß er dieſe Meſſe
mit allen Arten Bürſten bezogen hat, und hält ſich
beſtens empfohlen. Meßladen Schloßreihe zweite
Bude.
5307) Um die Rückfracht zu erſparen, werden
nur noch bis Dienſtag Mittag
von allen Arten Bändern, Spitzen und
der=
gleichen Waaren verkauft.
Die Bude iſt in der Reihe vom Marktbrunen
gegen das Schloß mit Firma
Salomon Meier.
130
862
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Lit. H. Nr. 128.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
„5.
3695) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
3761
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei G. Schaffuer.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
„
3715) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
-.
3119) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
3883) In meinem Hauſe in der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein vollſtäudiges Logis zu vermiethen.
Chr. Bloch, Holglaſer.
3888) Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
bei
Ph. Fr. Wertſch.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 ein Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
4002) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer
zu vermiethen.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe ein Zimmer
im Vorderhaus zu vermiethen. Bach, Schloſſermeiſter.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4118) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
alsbald zu beziehen.
J. H. Kratz
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102.
4121) Ein Logis, Stube, Kammer Küche ꝛc.
im Hinterbau bei Küfermeiſter P. Peter im
Kiesweg.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4140) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt das
bequem zur Stärkefabrik eingerichtete Local zu
ver=
miethen und in einigen Monaten zu beziehen.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4143) Ein vollſtändiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe Carlsſtraße.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4251) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
4253) Ein vollſtändiges Logis im Gnes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
4270) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern und allem Zugehör iſt gleich zu
beziehen Schützenſtraße J. 231.
4321) Rheinſtraße F. 83 - bel-étage
ein möblirtes Zimmer mit daran ſtoßendem
Cabinet gleich zu beziehen.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus partorre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt au ledige Herrn zu vermiethen.
4376) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwei kleinen Zimmern mit Cabinet und allen Be=
Poth.
quemlichkeiten zu vermiethen.
863
4384) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe
ein ſchönes Zimmer vorn heraus, desgleichen eines
im Seitenbau mit Möbel zu vermiethen.
4394) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis von Stubel, Kabinet, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4399) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein großes freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4501) Ritzſtein Lit. A. Nr. 88 iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4503) Schulſtraße E. Nr. 32 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4618) Ein freundliches Logis zu
vermie=
then bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4619) Laden und Wohnung
Ludwigs=
ſtraße E. Nr. 51.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4625) Lit. E. Nr. 109 links auf dem
Seiten=
bau ein Zimmer mit Bett und Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
H. Schober.
bei
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 ein
Logis zu vermiethen.
5hr. Hauff Wittwe.
4634) Am Schloßgraben A. 145 eins auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4638) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 39 ein Zimmer
im Vorderhaus zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4642) Ein Logis auf dem Seitenbau bald zu
beziehen bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
4645) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Sei=
tenbau ein kleines Logis.
4646) Waldſtraße Lit. E. 180 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
4755) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt der halbe
untere Stock des Vorderhauſes zu vermiethen und den
7. Dezember zu beziehen.
4757) Nahe vor ſdem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
4760) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235a. ſind
zwei kleine Zimmer mit Zugehör an ledige Herrn
oder eine ſtille Familie zu vermiethen; kann gleich
bezogen werden.
4761) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 127 iſt ein Logis im Seitenbau an eine ſtille
Familie bis Mitte November zu beziehen.
4762) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt.
gegenüber der Krone, iſt ebener Erde ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4763) Ein kleines Logis von Stube und Kabinet
mit allen Bequemlichkeiten iſt an einen ledigen Herrn
oder Frauenzimmer zu 54 fl. zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen bei
Warthorſt.
4769) Verläugerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
iſt eine Dachſtube zu vermiethen.
OOOOOGOOOOOOOOh
9 4766) Ein Schüler kann in der G
G Nähe des Gymnaſiums in Penſion ge= 6
G nommen werden. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14 6
heine Stiege hoch.
1OOOOOOOOOOOOOOOh
4771) Zwei Manſardenzimmer Eliſabethenſtraße
Dr. Wagner.
Lit. J. Nr. 45. bei
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
Gtfo.
41=) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4788) Bleichſtraße F. 106 iſt ein Zimmer mit
Möbel, gleich beziehbar, zu vermiethen.
4789) Eine Stube für eine einzelne Perſon, Lit. H.
Nr. 158 am kleinen Woog, kann ſogleich bezogen
werden.
4790) Bei Wittwe Scheerer in der alten
Vor=
ſtadt ein kleines Logis im Hinterbau, im Oktober
d. J. beziehbar.
4902) Vier Zimmer 2 Stiegen hoch ſind zu
ver=
miethen bei
Hufnagel, Bäckermeiſter.
4903) Ein möblirtes Zimmer im Vorderbau und
ein ſolches im Hinterbau, Lit. E. Nr. 39 Eck des
Lud=
wigsplatzes und der Schulſtraße.
4904) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet iſt
an einen oder zwei ledige Herren zu vermiethen
und gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander.
4906) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein ſchönes
mö=
blirtes Zimmer vorn heraus, zu vermiethen;
eben=
daſelbſt ein möblirtes Zimmer im Seitenbau. Beide
ſogleich zu beziehen.
864
4910) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis
5041) In dem früher Schuhmacher
Ettenſperger=
mit oder ohne Möbel.
ſchen Hauſe in der Langegaſſe ſind mehrere Logis
4911) Lit J. 153 auf dem Schießplatz im zweie=, gleich zu beziehen.
ten Stocke ein Zimmer mit Möbel.
4914) In dem Seitenbau des Hanauerhofs iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
4916) Eckhaus der Bau= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 53 ein ſchön möblirtes Zimmer ebener Erde.
4917) Louiſenſtraße C. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4920) Bei Wittwe Rechel ein Zimmer zu
ver=
miethen.
4923) Ein freundliches Logis, aus 2 Stuben
und Kabinet, iſt in der Holzhoftraße Nr. 228
anderweit zu vermiethen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Gliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4925) Louiſenſtraße Lit. E. 84 ein Logis im
Seitenbau gleich zu beziehen.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
GacOceeecayeceeecaaercaayaeen
5028) Am Schloßgraben Litr. A. Nr. 66
5 ſind zwei Zimmer an ledige Perſonen zu
ver=
miethen.
Ctaa-totaaaooe
5029) In Beſſungen bei Conrad Geiger
im Heerdweg iſt das Vorderhaus mit zwei Etagen
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5030) Ein Zimmer mit Kabinet iſt zu
ver=
miethen in der Wilhelminenſtraße J. 47.
Joh. Arnheiter.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
5032) Im goldnen Engel
Kirchſtraße E. Nr. 18, nahe am Markt, ein
freund=
liches Logis für 65 fl.
5033) Große Bachgaſſe Litr. D. Nr. 71 ein
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche und
Boden=
kammer.
Rudolph Möſer.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, Holzſtalld un Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, au eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Gliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5040) Im Vorderhauſe 1 Stiege hoch ein
voll=
ſtändiges Logis.
J. P. Wambold.
J. P. Wambold.
5043) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
5045) In der Niederamſtädterſtraße H. 91 im
Hinterbau ein vollſtändiges Logis. Näheres bei
Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
5044) Vorm Mainthor nächſt der Schneidmühle
Nr. 212. iſt ein Logis zu vermiethen.
5047) Lit. F. Nr. 24, Eck des Mathildenplatzes,
iſt die Parterre=Wohnung, in 7 Piecen beſtehend,
zu vermiethen. Auf Verlangen können auch 2
Zim=
mer im Nebenhaus dazu gegeben werden.
Capr. Arc Aced
9 5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
d hergerichtetes freundliches Logis, aus 2
geräumi=
gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
8 miethen.
Wilh. Kleyer.
Caareeeed.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5180) In Litr. A. Nro. 30a große Arheilger
Straße iſt ein freundliches für ſich abgeſchloſſenes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5181) In Litr. G. Nro. 328, Eckhaus der
Dieburger und Heinheimer Straße, iſt ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen.
5183) Im Eckhaus der Grafen= und
Wald=
ſtraße ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
C. Haz.
miethen.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5186) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 gleicher
Erde ein Logis aus 5 Piecen und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Näheres bei
Wtw. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
5187) Ein Logis im Seitenbau mit Werkſtatt.
HHufnagel, am Beſſungerthor.
5188) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112,
2 Stiegen hoch, ein Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5192) An der Waiſenpumpe Nr. 50 iſt ein Lo=
L. Beſt.
gis zu vermiethen.
5193) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
5252) Ein großes Zimmer für Lehrſtunde, oder
mit und ohne Möbel, zu vermiethen und gleich
beziehbar Schützenſtraße 238.
5253) Rheinſtraße Litr. E. Nro. 110 iſt der
dritte Stock, beſtehend, in 6 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Boden und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen und in einem Vierteljahr,
auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
Darmſtadt den 1. October 1853.
5254) In dem Eckhauſe neben dem Palais
Sr. Gr. Hoh. des Prinzen Carl ſind 2 Wohnungen,
beide Stuben und Kabinet, die eine parterre
ſo=
gleich, die andere eine Treppe hoch in einem
Vier=
teljahre zu vermiethen.
5255) Im unteren Stock meines Hauſes,
Wald=
ſtraße Lit. E. Nr. 175, zu vermiethen: fünf
heiz=
bare Näume und Küche, ferner Keller, Boden,
Holzſtall, Mitgebrauch der Waſchküche, beziehbar
vom 1. Januar 1854½ oder, auf Verlangen, ſchon
früher.
Maurer.
5308) Nro. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt der
mittlere Stock nebſt Manſarde zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
5309) Marktplaßz G. Nr. 10 im zweiten Stock
zwei möblirte Zimmer, welche baldigſt bezogen
werden koͤnnen.
5310) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 25
iſt ein Logis im Vorderhaus mit 2 Zimmern
Kabinet, Bodenkammer, Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen bei
D. Borger.
5311) Eine freundliche Stube mit Möbel
billig zu vermiethen. Alexanderſtraße Nro. 5 im
Vorderhaus zwei Stiegen hoch das Nähere.
5312) Im Hauſe des Herrn Uhrmacher Reichard
in der Ludwigsſtraße iſt im zweiten Stock ein
freundliches möblirtes Zimmer zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5313) Lit. A. Nr. 43 auf dem Ballonplatz iſt
ein Stübchen an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
5314) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt ein Laden mit Comptoir zu vermiethen.
5315) In der Niederramſtädter Straße Lit. H
Nr. 98 ein vollſtändiges Logis im zweiten Stock
zu vermiethen.
5316) Gin freundliches Zimmer Lit. A. Nr. 30a
in der alten Vorſtadt.
5317) In der Schloßgaſſe Litr. A. 79 iſt ein
Logis zu vermiethen, auf Verlangen gleich
bezieh=
ziehbar.
5318) Bei Heinrich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5319) Ein Stübchen mit Möbel. Kirchſtraße
Nr. 21.
5320) Ein Zimmer iſt zu vermiethen und bald
zu beziehen, vorm Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
5321) Hinkelgaſſe C. 129 ein kleines Logis für
20 fl.
5322) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt im
Hinter=
bau eine Wohnung von 2 Zimmern, Küche ꝛc. zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
5323) In der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7 iſt der
mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten an eine
Familie zu vermiethen und kann gleich bezogen
werden.
Hofmeiſter, Wttw.
5324) Eine freundliche Wohnung, beſtehend aus
2 Wohnſtuben, Kabinet, Küche, Bodenkammer,
be=
ziehbar den 1. November.
F. Frank,
Marktſtraße.
5325) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 136 ein
Manſar=
denlogis von zwei Zimmer, Küche und Kabinet
bal=
digſt zu beziehen.
Reinhard.
5326) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
5327) In meinem Seitenbau iſt 1 Logis in 2
Piecen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend, an junge Leute
oder eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
E. J. Vornhauſer.
5328) Mehrere Logis gleich zu beziehen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5329) In Lit. A. Nr. 49 am Ballonplatz iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Formhals.
5330) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 iſt für einen
Feuerarbeiter eine Werkſtätte nebſt Logis zu
ver=
miethen.
5331) Langegaſſe, ein Logis bei Kahlbach, Wttw.
5332) Ein Logis, beſtehend in 2-3 Zimmern,
Küche und allen Bequemlichkeiten, Carlsſtraße kann Lit.
H. Nr. 12a ſogleich bezogen werden.
5333) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 40 iſt ein
Logis zu vermiethen in ganzem oder getheilt.
5334) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 82 a
ſind 2 ſchöne Manſardenzimmer, jedes mit Kabinet,
mit Möbel zu 3 und 4 fl. monatlich zu vermiethen
und gleich zu beziehen. Zu erfragen im mittleren
Stock.
23
5305) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger früher bewohnte Logis
ander=
weitig zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wttw.
866
Vermiſchte Nachrichten.
4652) Im Hauſe des Herrn Kaufmann Noll
am Jägerthor kann ein Schüler der eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, Logis und Verpflegung erhalten.
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
4809) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 11
können zwei junge Leute Koſt und Logis erhalten.
4930) Ein geübter Schmieder findet gegen
gu=
ten Lohn dauernde Beſchäftigung bei
W. Kleyer, Mechanikus.
4951) Im oberen Theil der Louiſenſtraße Litr.
E. 78 können einige Schüler möblirte Zimmer, auf
Verlangen auch Koſt, erhalten. Das Nähere im
Hinterbau.
5052) In einer hieſigen anſtändigen Familie
kann noch ein Schüler billig Koſt und Logis
er=
erhalten. Die Expedition d. Bl. nennt die Adreſſe.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff, Marktplatz.
5075) In ſchriftlichen Arbeiten ſowohl in als
außer dem Hauſe, empfiehlt ſich — Wer? ſagt die
Expedition.
5061) Auf das Hinſcheiden meines ſeligen
Mannes, des Maurermeiſters H. Böttinger
zeige ich hierdurch ergebenſt an, daß ich ſein
Ge=
ſchäft unter der Leitung meines Schwiegervaters
des Maurermeiſters J. Böttinger, fortführe, mit
der Bitte das meinem jeligen Manne geſchenkte
Zutrauen auf mich übertragen zu wollen.
H. Böttinger's Wittwe.
5211) Es wünſcht ein Mädchen im
Kleider=
machen noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Zu erfragen an der Stadtkirche Litr. D.
Nr. 103.
5212
Tanzunterricht.
Da im Lauf des Monats Oktober mein
Unter=
richt in allen geſellſchaftlichen Tänzen ſeinen Anfang
nehmen wird, ſo erſuche ich die geehrteſten Eltern,
deren Kinder ſie meinem Unterricht übergeben wollen.
ſich in Kürze zu melden, um über Eintheilung und
Feſtſtellung der Stunden Rückſprache nehmen zu
können.
Obere Schützenſtraße J. 243.
F. Pretſch, Tanzmeiſter.
5221) Ich zeige hiermit an, daß wieder vorzinnt
wird, auch können verzinnte Böden auf Geſchirre
gemacht werden.
F. Krätzinger.
5224) Eine Frau erbietet ſich, Todte aus= und
anzuziehen. Zu erfragen Langegaſſe B. 109 im
Hauſe von Schuhmacher Rupp.
70.
5.26) Es wünſcht Jemand im Nähen und
Aus=
beſſern einige Tage beſetzt zu haben; zu erfragen
bei C. Wagners Wittwe am Ludwigsplatz, dem
Conditor Baier gegenüber.
4 5258) Am Kirchweihfeſte den 9.
Octo=
ber findet Sonntag und Montag von 2½ Uhr
an im Garten=Lokale große Harmoniemuſik,
7 und Abends in zwei Sälen gut beſetzte
8 Tanzmuſik ſtatt.
Im neuen Saale Sonntag und Montag
mit Entrée. Anfang 7½ Uhr.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freund=
8 lich ein
Louis Roſt.
G2AAaaAAaaD.
5261
1
Meine Buch=, Muſikalien= und Pianoforte=
Handlung befindet ſich ſeit heute im Hauſe des
Herrn J. H. Köhler, Eck der Eliſabethen= und
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 75.
Indem ich dieſelbe dem ferneren Wohlwollen
des Publikums empfehle, bringe ich zugleich meine
Muſikalien=Leihanſtalt.
ſowie mein Lager von
Schreibmaterialien.
namentlich Stahlfedern zu billigſten
Prei=
ſen in freundliche Erinnerung.
Darmſtadt den 30. September 1853.
Hofbuchhandlung von
L. Rebst.
5265) Ein Lehrling wird angenommen.
Darmſtadt, 4. Oct. 1853.
C. L. Vietor
Hof=Silberarbeiter.
5199)
Bitte
um geneigte Aufträge in grober wie in feier
Waſche, Weißzeug ꝛc. in und außer dem Hauſe zu
nähen, zum Bügeln, überhaupt in allen weiblichen
Arbeiten, damit ich vereint mit zwei erwachſenen
Töchtern ſechs noch unmündige Kinder zu ernähren
und zu erziehen im Stande bin. Reelle Bedienung
iſt Grundſatz.
Darmſtadt.
Wilhelmine Wiegand,
Wittwe des Oberfeldwebels, wohnhaft
Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 370.
867
Verein für Kirchenmuſik.
Erſte Aufführung Mittwoch den 12. October 1853 in der
Stadtkirche.
Anfang: Nachmittag 3 Uhr, — Ende: um 4½ Uhr.
Proaramm.
Erſte Abtheilung
1. Choral; Allein Gott in der Höh ſei Chr, Mſelodie und Toſſatz aus dem Jahre 1540.
½. Shnrale. Mie Hor eunher Ler alerSehnen Weboie Joh. Oobb ſira. Bach.
3. Chor von Plrlulgis Phſescrtenad.
4. Chor von Felice Anerio.
weite Abtheilung.
5. Chor: „Die Bitten= Zon a. H. Sn A. Hoa.ch.
6. Fragment aus Elias von Feliz Mendelſohn.
7. Choral: „Freu dich ſehr, o meine Seelel, Melodie und Tonſatz von Glaude Goudimel aus
dem Jahre 1565.
Fir Michkuͤre glieder ſind Einlaßbillets für eine Perſon 36 kr. und Familienkarten für 3
Per=
ſonen 1 fl. 12 kr. in der Hofbuchhandlung von Herrn G. Jonghaus und am Tage der Aufführung
auch bei Herrn Kaufmann Römer zu erhalten.
Für Mitglieder iſt der Preis ſolcher nur für die erſte Vorſtellung gültigen Eintrittskarten auf 24 kr.
geletzt. Dieſelben komen jedoch ebeuſo wie Bie beiredie ſteſnbiger zagten iſer Fierr halflthnungen does
erſten Jahres, nur von dem Rechner des Vereins Herrn Aug. Strecker (Lit. J. Nr. 87) verabfolgt
werden. Man bittet, ſich an denſelben ſchriftlich längſtens bis Montag den 10ten mel. wenden zu
wollen. Der Vereinsdiener wird die gewünſchten Karten den betreffenden in's Haus bringen.
Der Text der Geſänge wird am Eingang in die Kirche unentgeltlich ausgegeben.
5336)
Varnſtadke ſer Berber ſö53.
Der Vorſtand des Vereins für Kirchenmuſik.
5068)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Die unterzeichnete Direction bringt hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten, daß die Auszahlung
der Jahresrenten für 1853 in den letzten drei Monaten d. J. erfolgt und die fälligen Beträge entweder
dahier bei dem Hauptbüreau der Anſtalt oder auswärts bei den Herrn Bevollmächtigten derſelben
er=
hoben werden können.
Von einer vollen Einlage 100 fl. beträgt die Jahresrente:
Inder
Jah= In der Alters=Klaſſe resge= ſell= I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. Ix. L. X) ſchaft. 1. fl. kr. fl. kr. fl. fr. ſ. kr. fl. kr fl. kr. fl. ffr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 1844 4 4 4 4 4 4 4 5. 9 18 4 37 4 40 1845. 3 48 3 45) 48 48 3 48 48 50 2 50 v0 51 4 6) 4 1846 3 45) 3 45) 3 45) 2 45 3 45) 3 45 45) 3 48 3 48 4 6) 4 G0 1847 3 48 48 = 48 48 3 48) 3 48 3 48 3 48 3 57 3 57 1850 3 43) 3 43) 3 43 2 43 3 43 3 43
Wir verbinden hiermit zugleich die Einladung zum Beitritt zu der ſeit dem 1. Januar d. J.
eröff=
neten 7ten Jahresgeſellſchaft.
Darmſtadkb bene ſeh. Gehztember 1853.
Die Direction der Allgeminen Rentenanſtalt.
131
868
Gross Britannia, gegenseitige Lebens-Versicherungs-Cociotät
und
4172)
India & London, Lebens-Versicherungs-Compagnie in London,
Waterloo-Platz Nr. 14.
Corporirt und regiſtrirt durch Parlaments-Acte VI und VII. Victoria Cap. (X. mit
einem Gewährleiſtungs=Capital von 250,000 Pfd. Sterling, circa fl. 3,000,000.
Dem Unterzeichneten gereicht es zur lebhaften Befriedigung für das Vertrauen, welches ſeither ſeiner
Haupt=Agentur der obigen Geſellſchaften geſchenkt wurde, ſeinen Dank auszuſprechen.
Die große Einfachheit der Benutzung dieſer Anſtalten, ihre richtige, auf die bewährteſten Annahmen
gegründete Berechnung die Billigkeit ihrer Prämien=Tabellen und die ungeachtet derſelben jährlich
ver=
theilte Dividende von 300 der Einſchüſſe an die Verſicherten, welche moglicherweiſe noch ſteigen kann,
theiligung ſchon während der kurzen Zeit ihrer Wirkſamkeit auf hieſigem Platze und Umgegend
befriedi=
gend genannt werden kann. Die durchaus lohale und ſtreng rechtliche Verwaltung der Anſtalten werden
am deutlichſten durch einen Blick in ihre Statuten und Programme erkannt werden, zu deren
Mitthei=
lung, ſowie zu jeder gewünſchten Auskunft mit Vergnügen bereit iſt.
S. Noſenheim, Hauptagent für Starkenburg und Oberheſſen.
W. Petxi, Spezialagent für Offenbach und Umgegend.
160)
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Giſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie
Gold= und Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
5070)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Der Rechenſchaftsbericht dieſer Auſtalt für das Jahr 1855 iſt erſchienen und kann ſowohl dahier
bei dem Hauptbureau der Auſtalt, wie auch auswärts bei den Herrn Bevollmächtigten derſelben
unent=
geldlich bezogen werden.
Wir laden zugleich zum Beitritt zu der ſeit 1. Januar d. J. in der Bildung begriſſenen 7.
Jahres=
geſellſchaft ein.
Darmſtadt den 12. September 1853.
Die Direction.
5331)
Man bringt hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß vom 1. October d. J. an Herr Adam Geilfus
dahier als Geſchäftsführer der hieſigen Gewerbhalle beſtellt worden iſt, daher von nun an alle Zahlungen ꝛc.
an denſelben zu leiſten ſind, ſowie derſelbe auch die Beſtellungen für die Gewerbhalle entgegen
neh=
men wird.
gi Die Einſteller, ſowie alle ſonſtige=Betheiligte, welche noch Forderungen an die hieſige
Gewerbhalle haben, werden hiermit aufgefordert, bis längſtens den 24. October d. J. ſolche bei
dem Verwaltungs=Ausſchuß zur Anzeige zu bringen, widrigenfalls dieſelben bei der Entlaſtung des
ſeit=
herigen Geſchäftsführers nicht berückſichtigt werden könnten und die hierdurch entſtehenden Nachtheile
lediglich von den Säumigen ſelbſt zu tragen ſein würde.
Darmſtadt den 7. October 1853.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.
5269) Bei dem Unterzeichneten können die zur Rückzahlung berufenen Großherzoglich Heſſiſchen
Staats=Obligationen täglich, gegen dergleichen (unverlooſte) oder auch andere Staatspapiere umgeſetz
werden.
Aron Meſſel
auf dem Ludwigsplatz.
369
5198) Ein junger Menſch vom Lande, 19 Jahr
alt, ſucht eine Stelle als Bediente oder Auslaufer
Auskunft giebt W. Kohlermann's Spezereihandlung
5197) Eine Putzmacherin, welche ſehr gut und
nach den neueſten Muſtern arbeitet, wünſcht
Ar=
beiten, ſowohl in als außerhalb des Hauſes, zu
übernehmen und bittet um geneigte Aufträge. Zu
erfragen Kiesweg H. 41.
5202) Ich erlaube mir ein verehrtes Publikum
dringendſt zu bitten, mich und meine 8 unmündigen
Kinder in unſerer bedrängten Lage durch
Uehertra=
gung von Häkel=, Strick= und Filet=Arbeiten gütigſt
berückſichtigen zu wollen.
Zugleich bringe ich meine Kleinkinderſchule
er=
gebenſt in Erinnerung.
E. Ullrich, Wittwe
dermalen wohnend bei Wollfabrikant Keßler,
Eck des Brückchens und der Nengaſſe.
5267)
Literariſcher Verein.
Zur Aufſtellung eines genaueren Katalogs über
den zeitigen Beſtand der Bibliothek des literariſchen
Vereins ſollen Donnerſtag den 6. oder ſpäteſtens
Montag den 10. d. M., Morgens zwiſchen 11 und
12 Uhr, alle aus der Vereinsbibliothek entliehenen
Bücher zurückgegeben werden, widrigenfalls ſie durch
den Vereinsdiener auf Koſten der Säumigen
abge=
holt werden müßten.
Bei dieſer Gelegenheit ſieht ſich der Vorſtand
veraulaßt, zu bemerken, daß künftig über jedes
ein=
zelne Werk, welches aus der Bibliothek geliehen
wird, ein mit der Namensunterſchrift des
Empfän=
gers verſehener Schein ausgeſtellt werden muß.
Der Vorſtand des Vereins.
Darmſtadt, 4. Oct. 1853.
5232) Beim Begim der Winter=Saiſon
empfehle ich eine gediegene Auswahl des Neueſten
in deutſcher, franzöſiſcher und engliſcher Literatur
und hoffe durch die Reichhaltigkeit meiner
Biblio=
thek (bis jetzt über 31,000 Bände ſtark) jeden
billigen Wunſch befriedigen zu können. -
Abon=
nements zu den billigſten Preiſen, die im
Vor=
aus zu entrichten ſind, können auf 1, ½ und
Jahr, ſowie auch monatlich abgeſchloſſen werden.
Die reſp. Abonnenten genießend ſelbſtredend
die größtmöglichſten Vorrechte.
A. Amelung,
früher H. Ollweiler'ſche Leihbibliothek.
5338) Sonntag den 9. October iſt im
Karls=
ſträßer=Hof gut beſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu einladet
Hofmeiſter Wittwe.
5339) Zwei oder drei in der Rhein= oder
Neckarſtraße gelegene Zimmer mit oder ohne Möbel
werden von einer einzelnen Dame zu miethen
ge=
ſucht.
Ceooeeeeeeoeooooeooooeoe
5340) Donnerſtag den 13. October d. J.
findet im Saal der Vereinigten Geſellſchaft
ein Ball ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die Gallerien
werden an demſelben Tage Nachmittags von
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt den 5. October 1853.
Der Ausſchuß
der Vereinigten Geſellſchaft.
GO
5341) Ein ſolider junger Mann, der etwas von
der Buchführung verſteht, auch im Zeichnen einige
Gewandtheit hat, kann dauernde Beſchäftigung
er=
halten. Sch
iftliche Offerten unter der Chiffre B.
beſorgt die Expedition d. Bl.
5342) Ein Mädchen, welches kochen, nähen,
friſiren, auch ſonſt alle häuslichen Arbeiten
ver=
richten, und gleich eintreten kann, ſucht einen
Dienſt.
Zu erfragen in der Langgaſſe bei S. Schneider.
5343) Schon jetzt können zur Rückzahlung
be=
rufene Großh. Heſſ. Obligationen gegen baar, oder
andere Obligationen u. ſ. w. ungetauſcht werden
50
Pa4z
4
AAunnguurg
Rö AdttAtGeudhaenct
24
3
5344) Bei herannahender
Winter=
ſaiſon erlaube ich mir den derehrten
Freunden meines Hauſes die ergebene
Alzeige zu machen, daß jeden Sonn= R
tag die oberen Lokale deſſelben
er=
leuchtet und erwärmt ſem werden,
4
ſowie Beſtellungen auf dieſelben,
zur Benntzung bei geſellſchaftlichen
Unterhaltungen, jederzeit
angenom=
men werden.
vCOrg
daulé.
5345) Unterzeichneter kommt jeden Frettag mitt
ſeiner Frachtfuhre von König hier au und fährt
den folgenden Tag dahin zurück, ſpedirt Güter
jeder Art in die Umgegend von König, reelle
Be=
dienung zuſichernd.
Einkehr im Gaſthaus zum Prinzen Carl.
Darmſtadt im October 1853.
Schäfer,
Frachtfuhrmann aus Könie
l314
870
SOOOOOOOOOOOOOOON
6 5346) Karlsſtraße Lit. H. Nr. 15 parterre 9
G wird ein gutes Klavier auf längere Zeit zu 9
G miethen geſucht.
5347) Ein ſehr geübter Scribent, der eine
ſchöne Hand ſchreibt, im Rechnungsfache erfahren
iſt und ſogleich eintreten kann, ſucht Beſchäftigung.
Näheres bei der Expedition d. Bl.
5348)
Warnung.
Ich warne hiermit Jedermann, Niemand auf
meinen Namen etwas zu leihen oder zu borgen,
indem ich für nichts hafte.
Lmduig Hädrich.
.
Beſſunger Kirchweihe.
Zu dem morgen Sonntag den 9. und 6
4) Montag den 10. October ſtattfindenden
) Kirchweihfeſte lade ich meine Freunde und
Gönner hiermit ergebenſt ein.
Für gute Weine und Speiſen iſt beſtens
geſorgt; ſowohl in meinem unteren wie
6
oberen Lokale iſt gutbeſetzte Muſik anzu=
P treffen.
Cornelius Guntrum,
5349)
zum Ochſen.
5350) Auf dem Wege nach dem Friedhof iſt
ein ſchwarzer Spitzen=Schleier verloren worden,
wel=
cher gegen eine Belohnung in Nr. 109 der
Bleich=
ſtraße zurück erbeten wird.
5351) Die Finderin einer, unterm 6.
d. M. in der Nähe des Mainthores verloren
gegangenen, goldenen Nadel wird erſucht,
die=
ſelbe in der Expedition dieſes Blattes abgeben
zu wollen.
oeoeeeoed.
5355) Es iſt beabſichtigt, einen Schach=
5 kubb hier zu gründen und wollen Diejenigen,
welche demſelben beizutreten geneigt ſind, bei
8 Herrn Dr. Kaup, oder in der W. Oll=
) weiler'ſchen Kunſt= u. Buchhandlung oder
9 in der Antiquariatsbuchhandlung von H. L.
Schlapp Anmeldung hiervon zu machen.
deceeeeeeeeOeeOeeeeeeeeOe
5356) Ein braves Dienſtmädchen in geſetztem
Alter, das bürgerlich kochen kann und gute Zeugniſſe
hat, wird ſogleich in Dienſt geſucht; Näheres
Wil=
helminenſtraße Lit. J Nr. 116.
H.
5352) Um vielſeitigen Wünſchen zu ent= 6
H ſprechen, halte ich die Beſſunger Kirch=6
H weihe Sonntag den 9. und Montag den
10. October zum erſtenmale Tanzmuſik H
G und lade zu recht zahlreichem Beſuche höflichſt
G ein. Für gute Speiſen und Getränke wird
H beſtens geſorgt.
Dilger Gaſthaus zum Schwarzwald.
H
6
RSSGGSSOIAOOOOON
O.
5393) Im Karlsſträßer Hof können noch einige
Perſonen am Mittagstiſch Theil nehmen.
5354) Ein Muſiker, der das Engliſche erlernen
will, erbietet ſich, dagegen eine Klavier=oder
Violin=
ſtunde zu ertheilen. Näheres bei der Eppedition.
10
E Mittwoch den 19. October.
„NNON
5358) Es können noch einige Mädchen
unent=
geltlich und gründlich Unterricht im Weißzeugnähen
erhalten, bei
Frau Hundt, geb. Knecht,
Lit. J Nr. 240 am Lattenthor.
5359) Iu der Nähe des Gymnaſiums und der
Gewerb= und Realſchule können zwei die hieſigen
Lehranſtalten beſuchende junge Leute Wohnung,
Koſt und Ueberwachung erhalten. Nähere Auskunft
ertheilt
Hofbuchhändler L. Pabſt.
5360) Eine kleine freundliche Wohnung,
be=
ſtehend aus 2 Piecen, Küche ꝛc. - wo möglich in
der Neuſtadt - wird baldigſt zu miethen geſucht.
Das Nähere in der Expedition d. Bl.
Nachkirchweihe zu
Nieder=
ramſtadt.
Sonntag den 9. October findet in
Nie=
derramſtadt das Nachkirchweih=Feſt ſtatt,
wozu höflichſt einladet
5362) Ein Frauenzimmer von geſetztem Alter
und mit den nöthigen Kenntniſſen verſehen, ſucht
in einer Ellenwaarenhandlung oder in einer ruhigen
Haushaltung, als Beihülfe zur Hausfrau, eine Stelle.
Das Nähere darüber bei der Expedition d. Bl.
5363) Im Franzöſiſchen und Engliſchen
unterrichtet Dr. Dörfer, Bleichſtraße No. 133.
oli CedHaiHeſii. od iiefCoi deesiige;
„ogdidr daar dcvſddſadd-rſeardaar der dadd ſacee.
Gambriuus=Geſellſchaft.
Generalverſammlung am 8. October,
Abends 8 Uhr im Locale, wozu man um
3 recht zahlreichen Beſuch bittet.
5364)
2. 2D.P22pdld a7p aDN.2P.222½
5⁄₈
N5oODO3fH=’' Mioi.
871
5200)
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß
ge=
bracht, daß mit dem 1. October d. J. der
Winter=
dienſt pro 185¾⁄ auf dieſſeitiger Bahn beginnt.
Die Ankunfts= und Abgangszeiten der dieſſeitigen,
ſowie der darauf influirenden Züge der
Nachbar=
bahnen ſind aus den an ſämmtlichen dieſſeitigen
Stationen, ſowie an ſonſtigen öffentlichen Orten
ausgehängten Fahrplänen zu erſehen.
Zugleich beginnt vom nämlichen Tage an bei den
dieſſeitigen Stationen Frankfurt und Darmſtadt die
Ausgabe directer Fahrbillete I. und II. Claſſe nebſt
directer Gepäckbeförderung über Kehl nach den
Stationen der Paris=Straßburger=Bahn Nancy
Chalons 8. M. und Paris in der Art, daß
Rei=
ſende mit ſolchen directen Billeten die eine
Gül=
tigkeitsdauer von einem Monat haben, ſich
inner=
halb dieſes Zeitraums unterwegs auf den Stationen
Darmſtadt, Heidelberg, Karlsruhe, Baden, Kehl.
Straßburg, Nanch und Chalons aufhalten, und
nebenbei 60 Pfund Freigepäck mit ſich führen
können.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
von Großh. Heſſ. 4 und 3½ procentigen
Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die in Gemäßheit der vorliegenden
ge=
ſetzlichen Beſtimmungen heute weiter Statt gefundene
Verlooſung, behufs der allmähligen Abtragung der
zur Aufnahme des Bedarfs für den
Staats=
ſtraßenbau von uns ausgefertigten Obligationen auf
Inhaber, ſind folgende zur Rückzahlung berufen
worden:
1) die unterm 15. Februar 1841
ausge=
fertigten vierprocentigen Obligationen auf
Inhaber:
Lit. A. Nr. 455 bis 515 500 fl.
und
2) die unterm 1. April 1838 ausgefertigten
3½ procentigen Obligationen auf Inhaber:
Lut. A. Nr. 761 bis 800 jede 500 fl.
Wir ſetzen hiervon die Inhaber dieſer
Obliga=
tionen mit der Aufforderung in Kenntniß, deren
Beträge zwiſchen dem 27. und 31. Dezember l. J.
mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage, gegen
Rückgabe der Obligationen und der zu denſelben
gehörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons bei
der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier, oder bei
dem Bauquierhauſe M. A. von Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche in Gemäßheit des Geſetzes vom
16. Juli 1833, wegen Tilgung der Staatsſchuld,
vom 1. Januar 1854 an nicht mehr aus der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten Obligationen
die Betraͤge derſelben früher mit Zinſen bis zum
Zahlungstag, zu erhalten wünſchen, ſo unterliegt
ſolches keinem Anſtand und haben ſich dieſelben
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir wiederholt darauf
aufmerk=
ſam, daß die in Folge Verlooſung
am 1. April 1849 bereits rückzahlbar
ge=
weſene 4procentige Obligation
Lrt. A. Nr. 593 d. d. 15. Februar 1841
500 fl.
2) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſene
4procentige Obligation
Lit. A. Nr. 346 d. d. 15. Februar 1841
1000 fl.,
3) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſene
3½ procentige Obligation
Lit. A. Nr. 1725 d. d. 1. Octbr. 1845
1000 fl.,
4) am 1. Februar 1853 rückzahlbar
geweſe=
nen 3½procentigen Obligationen
Lit. A. Nr. 181. 182. 195. 198.
199 u. 200 d. d. 1. April 1838 jede
2 1000 fl.
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſet
werden.
Darmſtadt am 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Nabenau.
5365)
Balſer.
5366) Seit meiner letzten Anzeige lin Nro. 38
des Verordnungs=Blatts vom 21. September ſind
ferner an milden Beiträgen für die
Hagelbeſchädig=
ten bei mir eingegangen: G. R. V. 2 fl., F. W.
B. 2 fl., Fr. Ws. Wtbe. 2 fl. 42 kr., L. Ws.
1 fl. 36 kr., C. L. 3 fl. 36 kr., H. 1 fl., Hfg.
Rath Gerau 1 fl. 45 kr. C2. Gabe), B. 1 fl.
(2. Gabe), H. v. S. 30 kr., Fr. W. H. 1 fl.,
Rent. A. Schödler 1 fl. 18 kr. von Hrn.
Bürger=
meiſter Becker von Erzhauſen in ſeiner Gemeinde
geſammelt 8 fl. - Zuſammen
26 fl. 27 kr.
Hierzugerechnet die Summe meiner
Anzeige vom 17. Aug. im
Ver=
ordnungsblatt Nr. 33 von
8 fl. 36 kr.
Ferner die vom 10. Septembe,
in Nr. 37 des Frag= und
An=
zeigeblattes von
5 fl. 54 kr.
Endlich die vom 21. Sept. in Nr.
38 des Verord=Blattes von . 20 fl. 18 kr.
ſo ergiebt ſich eine Geſammt=
Ein=
nahme von
61 fl. 15 kr.
von theils einmaligen, theils periodiſchen Gaben,
deren erſtere mit 45 fl. 24 kr. heute an den
Unter=
ſtützungs=Ausſchuß zu Seligenſtadt per Poſt abge=
ſendet, letztere aber mit 15 fl. 51 kr. zu des
Aus=
ſchuſſes Verfügung geſtellt werden. Eine beſonders
dankbare Erwähnung verdient die am letzten
Sonn=
tag von Hrn. Bürgermeiſter Becker aus Erzhauſen
(Kreiſes Darmſtadt) perſönlich überlieferte
Unter=
ſtützungs=Gaben von 8 fl., wobei derſelbe die
rich=
tige Auſicht ausſprach, daß bemittelte Landleute
beſonders berufen ſeien, ſich bei
mehrerwähn=
tem Hagelſchaden mit milden Unterſtützungen ihrer
heſſiſchen Brüder zu betheiligen, um, ſollten ſie
jemals von ähnlichem Unglück betroffen werden,
auch auf gegenſeitige Hülfeleiſtung rechnen zu können.
Möchten daher alle wohldenkenkenden Orts=Vorſtände
dieſem humanen Beiſpiele ihres Herrn Collegen von
Erzhauſen kräftig nachahmen!
Darmſtadt den 4. October 1853.
Schödler,
penſ. Rentamtmann, Magazinſtraße J. 91.
4543) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheidholz
5 fl. 12 kr.
2) Kiefern=
3) Eichen=Prügelholz II. Cl.. 4 fl. 36 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 4. bis 7. October.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Adae von Eineinate, Hr.
An=
gelrod von St. Louis, Conſul; Hr. Wehner nebſt Gemahlin,
Direktor von Göttingen; Frau Chatenay nebſt Hrn. Sohr
von Cöln; Hr. Gorißen, großh. heß. Conſul von Hamburg;
Hr. Laubwein von Frankfurt; Hr. Limberger, Advokat von
Mainz; Hr. Scheidt, Fabrikant von Kettwig; Hr. Chatenay
von Cöln; Hr. Hackland, Hr. Fomm von Düſſeldorf, Hr.
Rothſchild, Hr. Döffler, Hr. Fürth, Hr. Reſch, Hr. Hagen
von Frankfurt, Hr. Reichard, Hr. Götzel von Neuwied, Hr.
Hauptmann von Hanau, Hr. Cramer von Lahr, Hr. Holthaus
von Iſerlohn, Hr. Sitz von Mainz, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemßen, Kaufmann voſt Leipzig; Frau Rheyd
nebſt Familie von London; Hr. Klein, Hütteninſpektor von
Karlshütte; Hr. Niemers von Nordhauſen, Hr. Frank von
Cöln, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Schehrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Lauer, Major von Darmſtadt; Hr. Golton
nebſt Gemahlin, Geiſtlicher aus England; Hr. Pfeffinger, Dr.
Jur. von Offenbach; Frau Gerhold von Kaſſel; Frau
Cham=
bers nebſt Fräul. Tochter aus England; Hr. Jäger,
Forſt=
meiſter von Fürth; Hr. Nees, Fabrikant von Offenbach; Hr.
Frank von Storndorf, Hr. Möller von Altenlotheim, Hr.
Maul von Engelrod, Hr. Niedel von Hainbach, Hr.
Schnei=
der von Holzmaul, Hr. Eckardt von Buchenberg, Hr. Fuhr
von Windhauſen, Hr. Momberger von Hopfgarten, Hr.
Schlecht=
weg von Bodenrad, Lehrer; Hr. Baur von Ulm, Hr. Vorn
von Mainz, Hr. Mimmenhof von Düſſeldorf, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Laveſon, Officier,
Hr. Loſy, Prediger von Mühlhauſen; Hr. Pallay aus
Schott=
land, Hr. Grempton mit Familie aus England, 2 Hrn.
Ban=
deret von London, Rentiers; Hr. v. Abbot, Juſtizamtmann
von Kirchen; Hr. Gourwordt, Marineoffieier von London; Hr.
Vorbi, Advokat von Monpelier; Hr. Lavigne, Proprietär von
Valeneinnes; Hr. Lerdig von Verlin; Hr. Bernhard,
Pro=
feſſor der Philoſophie von Prag; Hr. Kaiſer von Göppingen,
Hr. Reuß nebſt Gemahlin von Mergentheim, Gaſtwirthe; Hr.
Zimmer, Banquier von Heidelberg; Hr. Jakobi von Rodheim,
Hr. Keppel von Alsfeld, Oeconomen; Hr. Glaß,
Bezirksrich=
ter von Landau; Hr. Powalky, Fabrikant von Friedberg; Hr.
Hanſeth von Münſterweiſel, Hr. Mehmel von Nürnberg, Hr.
Becker von Mainz, Hr. Hauſer von Wien, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Georgi, Verwalter vom
Renn=
hof; Hr. v. Strotter, kurf. heſſ. Rittmeiſter von Hanau; Hr.
Glas, Hr. Sporer von Landshut, Particulier; Hr. Schwing,
Rentier von Koburg; Hr. Kühn, Gutsbeſitzer von Wiesloch;
Hr. Wack nebſt Hrn. Sohn, Miniſterial=Probator von
Wiesba=
den; Hr. Wahl, Seminarlehrer von Friedberg; Hr.
Umpfen=
bach von Gießen, Hr. Rube von Umſtadt, Finanzacceſſiſten;
Hr. Kurz, Hr Arnoldi von Heidelberg, stud. cam.; Hr.
Wal=
ter, Particulier von Verlin; Hr. Müller von Frettenheim, Hr.
Reitz von Heidesheim, Hr. Müller von Spiesheim, Hr.
Klein=
hans von Dürkheim, Hr. Breidenbach von Mombach, Hr.
Ja=
cobi von Mainz, Hr. Becht von Freilaubersheim, Hr. Veith von
Niederhauſen, Hr. Gremm von Hemmen, Hr. Glitſch von
Angersbach, Hr. Weißenbach von Friedberg, Hr. Schwarz von
Büßfeld, Hr. Siemon von Langenbergheim, Hr. Magel vor
Lauterbach, Lehrer; Hr. Jppel, Polytechniker von Friodberg;
Hr. Vogel, Lehrer von Reichenbach; Hr. Bleiſtein Hr.
Grü=
newald von Lengfeld, Gaſtwirthe; Hr. Borger, Spediteur von
Offenbach; Hr. Gatting von Aſchaffenburg, Hr. Meyer von
Baſel, Hr. Wimpeſinger aus Tyrol, Hr. Thomas von
Bar=
men, Kaufleute.
Hr. Storch, Vergverwalter von Bauernheim Hr. Aſſing,
Bürſtenmacher von Mainz.
In der Krone. Hr. Enters von Seeheim, 2 Hrn.
Sambach, Hr. Gruber von Dieburg, Hr. Mathes von
Strom=
berg, Hr. Burkhard von Weihers, Geſchäftsleute; Hr. Becker,
Kaufmann von Oerlingshauſen; Hr. Schneider, Reiſender von
Karlsruhe.
Im goldnen Löwen. Hr. Eckhardt, Pharmaceut von
Brensbach; Hr. Pfeifer, Vierbrauer von Runkel; Hr. Moor
von Mainz, Hr. Schwarz von Bonn, Hr. Benz von
Mann=
heim, Hr. Liendor von Ansbach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Kempf nebſt Gemahlin,
Pfarrer von Höchſt; Hr. Helfrich, Wagner von Baltimore; Hr.
Wurm aus Tyrol, Hr. Engels von Cöln, Hr. Kleinbeks von
Elberfeld, Hr. Greb von Frankfurt, Hr. Kern von Mainz,
ufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Laubinger von Endbach,
. Trautwein von Wimmelshauſen, Hr. Geißler von Schaaf
m Hr. Geil von Hamm, Hr. Metzler von Dramersheim,
c. Hipp von Vogelsheim, Hr. Schwöbel von Iſenburg, Hr.
oth von Göttersbach, Lehrer.
Im wilden Mann. Hr. Rühle von Stuttgart, Fräul.
achmer von Kaſſel, Sänger; Hr. Ludwig, Militär von
Lan=
u; Hr. Geißel, Hr. Hollerbach, Hr. Stephanh von
Frank=
ct, Hr. Salomon von Mainz, Kaufleute; Hr. Cribis,
Schau=
ler von Koblenz; 4 Geſchwiſter Riß, Muſiker von Preßnitz;
r. Klotz, Privatmann von Sprendlingen; Hr. Bernhart,
ktor von Mainz; Hr. Anthauer, Gärber von Dieburg; Hr.
ip, Schuhmachermeiſter von Bingen.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
873
Im Vergſträßer Hof. Hr. Keil von Fürth, Hr.
Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten; Hr. Röttger von
Mommernheim, Hr. Lindroth von Ebersbuch, Hr. Keilmann
von Hirſchhorn, Hr. Kanz von Elsheim, Hr. Becker von
Die=
tesheim, Hr. Lawall von Eppenheim, Hr. Schäffer von König,
Hr. Gengnagel von Neunkirchen, Hr. Schrieber von Nonnenrod.
Lehrer; Hr. Bangert von Hattenroth, Hr. Hörr von
Hirſch=
horn, Hr. Bieck nebſt Gemahlin von Bodenheim, Hr.
Barth=
mann von Rothenberg, Geſchäftsleute: Hr. Hinkel von Vilbel,
Hr. Kuymann von Wellentrupp, Kaufleute.
Im Prinz Alexander. Hr. Lehmann,
Korbfabri=
kant, Hr. Maurer, Handelsmann von Frankfurt; Hr. Bach,
Schuhfabrikant von Gotha; Hr. Mattern, Glashändler von
Wiesbaden; Hr Breidert, Privatmann von Vilbel; Hr. Fries,
Meſſerſchmied von Umſtadt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Elſaß vou
Frank=
furt, Hr. Hirſch, Hr. Homburg von Offenbach, Hr.
Boden=
heim von Biblis, Hr. Vollmann von Aſſenheim, Hr. Hirſch
von Rödelheim, Geſchäftsleute; Frau Linz von Worms.
Zur Harmonie. Hr. Hof nebſt Frau, Handelsmann
von Frickhofen; Hr. Meier, Conditor von Mainz.
Im rothen Löwen. Hr. Römer, Leinwandhändler
von Schlitz; Handelsfrau Winneih von Nauheim; Hr. Wenzel,
Gärber von Bürgel.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Neuß: Fräul. Hoffmann von
Frank=
furt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräul. Hofmann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul.
Engel von Nagold.
Bei Hrn. Nittmeiſter v. Notsmann:
Hr. v. Rotsmann aus Jexas. - Bei Hrn. Dr. Pfann=
Bei
müller: Fraulein Rheininger von Großgeran.
Hrn. Hofhutfabrikant Schuchard: Fräulein Pfeffer von
2
Lauterbach. - Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Kahſer: Hr. Dr.
jur. Arnold von Nürnberg.
Bei Hrn. Oberlieutenant
Ha=
bermehl: Frau Habermehl von Korb. - Bei Hrn.
Stabs=
quartiermeiſter Volhard: Frau Oberlieutenant Kramer von
Butzbach. - Bei Frau Freifrau v. Dörnberg: Frau Freifrau
v. Leykam von Elſum. - Bei Hrn. Hofbuchhändler Pabſt:
Fräulein v. Trümbach von Hersfeld. - Bei Hrn.
Kanz=
leiſekretär Amendt: Fräulein Luppus von Gießen. - Bei
Hrn. Oberſt Schmidt: Fräulein zWenderoth von
Rothen=
burg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräulein Roth
von Würzburg.
Bei Hrn. Oberrechnungskammerpräſident
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. October: dem Bürger und Maurer Andreas
Brüchmann eine Tochter, Louiſe Helene; geb. den 8. Septbr.
Eod.: dem Bürger und Dachdecker Johann Chriſtian
Müller ein Sohn, Johann Georg Chriſtian; geb. den
12. September.
Eod.: dem Bureaugehülfen Carl Ludwig Wilhelm Jöckel
ein Sohn, Carl Ludwig Wilhelm Philipp; geb. den
17. September.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Jakob
Hugenſchütz ein Sohn, Ludwig; geb. den 17. September.
God.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Johann Jakob
Hegendörfer eine Tochter, Suſanne Eliſabethe; geb. den
15. September.
Eod.: dem Bürger und Bäcker Johann Jakob Germann
eine Tochter, Dorothee; geb. den 3. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Coroline Friederike
Johan=
nette; geb. den 25. Auguſt.
Den 5.: dem Bürger und Bäckermeiſter Friedrich Jäger
ein Sohn, Wilhelm Friedrich; geb. den 21. September.
Eod.: uneheliche Zwillingstöchter, Anna Marie und
Margarethe; geb. den 28. September.
Ludwig: Frau Schmidthorn von Edenkoben. - Bei Frau
Hofrath Wilkens: Fräul. Wilkens von Wächtersbach. - Bei
Hrn. Hofger.=Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur. Fuchs von der
Buderusſchen Eiſenhütte bei Hirzenhein. - Bei Hrn. Steuer=
Commiſſär Rau: Hr. Buchhändler Janitſch von Mainz.
Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kulmann: Fräul. Zulehner
von Mainz. - Bei Frau Oberſt v. Küchler: Frau San=
Bei Hrn. Medieinalrath
ders nebſt Familie von Bußbach.-
Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolman von Butzbach.-
Bei Hrn. Inſpektor Dr. Kaup: Miß Du Bois von London.
Bei Hrn. Geheime Staatsrath Zimmermann: Frau
Pro=
feſſor v. Nitgen von Gießen. - Bei Hrn. Geheime
Staats=
rath v. Bechtold: Hr. und Fräul. Engelhard von London.-
Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Fräul. Dellkampf von Hannover.
- Bei Frau Stabsarzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner von
Gießen. - Bei Frau Forſtmeiſter Reitz: Fräul. Römheld von
Dautphe. - Bei Hrn. Major Wolf: Fräulein Ploch von
Gießen. - Bei Hrn. Geheime Oberforſtrath v. Wedekind:
2 Fräul. Hanſemann von Berlin. - Bei Frau Generalſtaats
pro=
curator Weber: Hr. Engelmann von Kreuzuach. - Bei Hrn.
Rittmeiſter v. Jäger: Hr. Hauptmann Pabſt von Worms.- Bei
Frau Provincialcommiſſär Prinz: Frau Decan Kritzler von
Rim=
bach. - Bei Hrn. Pfarrviear Dingeldey: Frau Diſtrietseinnehmer
Scharmann von Laubach.- Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier:
Bei Hrn. Geheimerath
Hr. Sonnemann von Gießen.
Bei Hrn.
von Gall: Frau Schücking von Saſſenberg.
Oberrechnungsrath Schleuning: Fräul. Widmer von Gießen.
Bei Hrn. Oberappellations= und Caſſations=Gerichtsrath
Krebs: Frau Juſtizamtmaun Flach von Michelſtadt. Bei
Hrn. Inſpektor Walther: Frau Kaufmann Walther von
Mann=
heim. - Bei Hrn. Oberquartiermeiſter Hofmann: Hr. Lehrer
Hofmann und Stud. Hofmann von Altenſchlirf. - Bei Hrn.
Steuerkommiſſär Rau: Hr. Lehrer Flick von Ortenberg.
Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning; Hr. Profeſſor Dr.
Die=
fenbach nebſt Gemahlin von Gießen. - Bei Hrn.
Oberrech=
nungsreviſor Bötticher: Hr. Oberſtlieutenant Wurm nebſt Fräul.
Tochter von Kaſſel. - Bei Hrn. Kanzleirath Pfnorr: Hr.
Dr. Meding von Paris. - Bei Hrn. Kammermuſikus Bott:
Fräul. Leimbach von Aſchaffenburg. - Bei Hrn.
Kriegsmini=
ſterialkanzliſt Heling: Hr. Lehrer Heling von Liebersbach und
Fräul. Motre von Speyer.- Bei Hrn. Geheimerath v. Gall:
Hr. v. Steinacker von Halle a. d. S. - Bei Hrn.
Ober=
jägermeiſter v. Dörnberg: Hr. Miniſter=Reſident v. Dörnberg
von Paris.
Beerdigte in dieſer Woche.
Den 6.: dem Ortsbürger zu Egelsbach und Mechanicus
dahier Chriſtian Metzger ein Sohn, Philipp Ernſt; geb. den
21. September.,
Eod. dem Zeugwart Johann Heinrich Schuchmann dahier
eine Tochter, Marie Auguſte; geb. den 22. September.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. October: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Wilhelm Buymeier ein Sohn, Ferdinand; geb. den 22. Sept.
Eod.: dem Ortsbürger und Bäckermeiſter in Beſſungen
Wilhelm Hindel ein Sohn, Philipp Karl; geb. den 4. Sept.
Geborne bei der iſraclitiſchen Gemeinde.
Den 12. September: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Nathan Strauß ein Sohn, Hermann.
Den 23.: dem hieſigen Bürger und Kaufmann Meyer
Frlanger ein Sohn, Karl.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. October: der Bürger und Seilermeiſter Friedrich
Andreas Linck, des Bürgers und Seilermeiſters Chriſtian
Linck ehelich lediger Sohn, und Anna Marie Eliſabethe, des
zu Großbieberau verſtorbenen Ortsbürgers Leonhard Reinheimer
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
874
Den 4.: der Großherzogliche Oberfoͤrſter zu Endorf,
Kreiſes Alsfeld, Jakob Melchior Dettmar v. Grolman, des
penſionirten Großherzoglichen Hofgerichtsraths zu Gießen
Adolph v. Grolman ehelich lediger Sohn, und Louiſe Caroline
Eliſabethe Helene, des verſtorbenen Großherzoglichen
Forſt=
meiſters zu Dieburg, Chriſtoph Friedrich Wilhelm Reitz
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. October: Johann Wilhelm Boll, Landgerichtsdiener
am Großherzoglich Heiſiſchen Landgerichte in Lorſch, im Kreiſe
Bensheim, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen Ortsbürgers
in Gundernhauſen Jakob Boll, und Marie Philippine
Magdalene Kopp, ehelich ledige Tochter des verſtorbenen
Großherzoglichen Polizeiſoldaten dahier Konrad Kopp.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 2. October: dem Ortsbürger zu Niederramſtadt und
Fabrikarbeiter dahier Andreas Weber ein todtgeborner Sohn.
Den 3.: dem Ortsbürger zu Stumpertenrod und Bureau=
Gehülfen Johann Heinrich Stein eine ungetaufte Tochter,
3 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4.: ein unehelicher Sohn, Karl Elias, 1 Monat alt;
ſtarb den 2.
Den 4.: dem Ortsbürger zu Ranſtadt und Schreiner dahier
Wilhelm Hochſtein eine Tochter, Chriſtiane Amalie, 12 Jahre
und 10 Monate alt; ſtarb den 2.
Eod.: Charlotte, die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Großherzoglichen Hofkammer=Regiſtrators
zu Gießen Georg Cellarius, 34 Jahre, 7 Monate und 15 Tage
alt; ſtarb den 2.
Eod.: dem Bürger, Maurer und Steinſetzer Carl Beſt
eine Tochter, Eliſabethe, 5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 2.
Den 5.: dem Großherzoglichen Geometer erſter Claſſe
Wilhelm Lehr eine ungetaufte Tochter, 20 Stunden alt; ſtarb
den 4.
Den 8.: der Bürger und Weißbindermeiſter Ludwig Adam
Schmidt, 64 Jahre, 9 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 6.
Eod.: der Bürger und Zimmermann Johann Peter Killer,
ein Wittwer, 54 Jahre, 9 Monate und 26 Tage alt; ſtarb
den 6.
Veerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. October: der Fahnenträger im Großherzoglich
Heſſiſchen erſten Infanterieregiment Conrad Grimm, 67 Jahre
weniger 12 Tage alt; ſtarb den 2.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Zwanzigſter Sonntag nach Trinitatis, den 9. October 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dreſcher.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
In der Stadtcapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Broß.
Der Nachmittags=Gottesdienſt in der Stadtkapelle nimmt bis Ende October um
3 Uhr, während der Monate November bis einſchließlich Februar um halb drei Uhr
und in den andern Monaten wieder um 3 Uhr ſeinen Aufang.
EAnmerkung: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde bejorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Einundzwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Von 17 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahls.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um 1 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.