Allergnädigſt privilegirtes
2A. Einhundert und ſechszehnter Jahrgang. Hcs--
1858.
N. 40. Samstagden 1.October.
Victualieupreiſe vom 3. bis 9. October.
Feilſchaften:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi
Ochſenleber das Pfund.
bei Chriſtoph Hay und J. Jacobi
W. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Schneider 24 kr., bei Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt und Schneider.
Sülzen das Pfund.
C. der Kalbs= und Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund.
vei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller.
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
dei L. Lindenſtruth, W. Fuchs u. A. Herwegh:
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
kr.
14
24
22
8
12
12
24
5
10
10
24
20
15
14
20
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei A. Herwegh
Schmalz das Pfund
unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
Lebertourſt das Pfund.
bei W. Fuchs und A. Herwegh
Blutturſt das Pfund
bei W. Fuchs und A. Herwegh
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Anmerkung. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pid. dürfen
im ſteigenden und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfd.
Zugabe befindlich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb
Weiß=
desgleichen
Roggenbrod .... 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= u.
desgleichen
2½
2½
und halb Roggenmehl
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laͤiben 7 Loth für
desgleichen
desgleichen
Waſſerweck 4½ Loth für.
Milchbrod 3½ Loth für
Franz. Milchbrod 3½ Loth für
14 Loth für
W. der Bierbrauer
Lagerbier
kr.
16
28
24
24
24
18
16
14
16
14
8
23
11½
20
10
2
1
1
12
Fruchtpreiſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Spelz,
das Malter Hafer,
das Malter I. Gewich, fl. Gewicht fl. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht ſonat kr. Pfun= kr. Pfunt kr. Pfund Darmſtadt. Sept. 53 — ⁄ — 5 30 — — Bensheim.. — — — — — — Dieburg... — — — Mainz in der Halle Sept. 23 11 18 180 8 35 160 16 5) 200 46 120 Worms. Sept. 22 10 58 180 9 11 160 16 10 200 6 24 129 4 26 120
125
[ ← ][ ][ → ]324
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Bewohner der Reſidenz und deren Umgegend werden zur Vermeidung von Unglücksfällen
hier=
durch in Kenntniß geſetzt, daß von jetzt an bis Ende des künftigen Monats Schießproben auf dem
hieſigen Infanterie=Eyereierplatz Vor= und Nachmittags ſtattfinden.
Darmſtadt den 27. September 1853.
Großh. Commandement der Reſidenz.
Edictalcitationen.
4088) Oeffentliche Aufforderung.
Die Wittwe und die Kinder des Bedienten
Hein=
rich Helfmann dahier haben den Acker in hieſiger
Gemarkung Flur 6, Nr. 72, 351 Klafter am alten
Griesheimer Weg verkauft, können jedoch weder
die Erwerburkunde, noch alle Quittungen vorlegen.
Es werden daher alle, welche an dieſes Grundſtück
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche erheben zu
können glauben, aufgefordert, ſolche binnen drei
Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend
zu machen, widrigenfalls der bezeichnete Acker als
von Erwerbslaſten freies Eigenthum der genannten
Verkäufer behandelt und dem Käufer der Kaufbrief
darüber ertheilt werden würde.
Darmſtadt den 28. Juli 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters.
Reuling.
Edictalladung.
4851)
Auſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Maurermeiſters Heinrich Böttinger dahier ſind
bin=
nen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 13. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edietalladung.
4978)
Erb= und ſonſtige Auſprüche jeder Art an den
Nachlaß der Anna Maria, gebornen Dröll, Wittwe
des Ggrde du Corps Peter Leichtweis dahier, ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden.
Darmſtadt den 16. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
4979) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Iuventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Gürtlermeiſters G. Wiemer dahier ſind
binnen ſechs Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, bei dem unterzeichneten Gerichte
anzumelden.
Darmſtadt den 16. September 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
5106)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Iuventars angetretenen Nachlaß des
Schreinermeiſters Conrad Friedrich Pfeiff ſind
bin=
nen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters.
Heid.
Dr. Stüber.
5107
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Iuventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Großh. Oberappellations= und
Caſſa=
tionsgerichts=Raths Friedrich Weiß ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Heid.
5108)
Edietalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des Großh. Materialverwalters B. Baumgard,
Johannette Margarethe, geb. Dern, ſind binnen
vier Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 27. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Beurlaubung Großh. Stadtrichtets.
Heid.
5109)
Edictalladung.
Ueber das Vermögen des Buchbinders Georg
Kern dahier iſt von Großh. Hofgericht Concurs
erkannt worden. In Folge hiervon werden Alle,
welche Auſprüche an die Maſſe zu haben vermeinen,
zur Anzeige derſelben, zur Begründung etwaiger
Vorzugsrechte, ſowie zur Stellung weiterer
An=
träge auf
Mittwoch den 23. November d. J.
Vormittags 10 Uhr.
bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe,
beziehungsweiſe des Verluſtes ihrer Vorzugsrechte
und der Annahme des Beitritts zu den Beſchlüſſen
der Mehrheit der Erſcheinenden geladen.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Neuling.
825
Edictalladung.
5110)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Lohnkutſchers Chriſtoph Hartmann Schäfer ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Heid.
5111)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Auſprüche an den
wahrſchein=
lich überſchuldeten Nachlaß der Eliſabethe, gebornen
Pfaff, Wittwe des Zimmergeſellen Peter Schaffner
dahier, ſind binnen vier Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung, bei unterzeichneter Stelle
anzumelden.
Darmſtadt den 23. September 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
5112) Oeffentliche Bekanntmachung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Wittwers Philipp Damm zu Beſſungen ſind
bin=
nen vier Wochen, bei Meidung der
Nichtberückſich=
tigung, vor dem unterzeichneten Gerichte
anzu=
melden.
Darmſtadt, den 27. September 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
Verſteigerung von altem Bettſtroh.
5113) Montag den 3. October d. J., des
Vormittags 9 Uhr, ſoll das alte Stroh aus
den Betten des 1. Infanterie=Regiments
parthieen=
weiſe an den Meiſtbietenden unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkuuft iſt unter der Thorhalle der
Infanterie=Caſerne.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Die Maſſeverwaltung
des 1. Infanterie=Regiments.
5114)
Darmſtadt.
Verſteigerung alten Bettſtrohes.
Montag den 10. October d. J., des Morgens
um 8 Uhr, wird das alte Bettſtroh aus etwa 400
Strohſäcken in der Infanterie=Caſerne gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 28. September 1853.
Der Verwaltungsrath
des 2. Infanterie=Regiments.
5093) Mittwoch den 5. October und die
folgen=
den Tage von Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr
an werden die zur Debitmaſſe des Poſamentiers
Carl Herwegh dahier gehörigen Maſchinen,
Werk=
geräthſchaften, Waarenvorräthe, namentlich eine ſehr
gut conſtruirte Gimbenmühle, eine Klöppelmaſchine,
eine Putzmaſchine, vier vollſtändige Poſamentier=
Webſtühle, Dreh= und Spuhlräder Spuhlen,
Win=
den u. ſ. w., eine Partie Tramſeide auf Spuhlen
und in Strängen, Cammelot=, Hamburger= und
Strickwolle ein großer Vorrath in Gimben,
Bän=
dern, Lützen, alle Arten Zwirne, Nähſeide, ſowie
viele in das Poſamentier= und Kurzwaarengeſchäft
einſchlagende Artikeln, ſodann Mobilien, in
Klei=
dern, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und Hausrath
beſtehend, in dem Hauſe des Kaufmanns
Ganden=
berger in der Eliſabethenſtraße gegen baare Zahlung
verſteigert.
Bemerkt wird, daß die Maſchinen und
Werk=
geräthſchaften
Donnerſtag den 6. October
2 Uhr
zur Verſteigerung gebracht werden.
Darmſtadt am 24. September 1853.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
5115) Montag den 3. October l. J., Abends
um 6 Uhr, ſoll in dem Nathhaus zu Beſſungen
auf freiwilliges Anſtehen des Polizeiſoldaten Jacob
Gilbert zu Darmſtadt die hieſiger Gemarkung
zu=
gehörigen Grundſtücke.
Flur 3 Nr. 167 Klafter 239 Acker im Heerdweg
Baumſtück mit
Gar=
tenhaus:
„ 3 „ 89 151 Acker hinter den
Gr=
len (Baumſtück):
„ 3 „ 83 „ 163 Acker daſelbſt(
Baum=
ſtück);
„ 3 „ 95 „ 137 Acker auf der Haardt;
„ 4 „ 50 „ 458 Acker im Soder
„ 5 „ 105 „ 191 Acker im Grabenſtück
mit dem Anfügen verſteigt werden, daß ſämmtliche
angeführte Grundſtücke in der Nähe des
Darm=
ſtädter Friedhofs liegen.
Beſſungen den 27. September 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Wittmann.
5116) Auf freiwilliges Anſtehen der Wittwe des
Poſtillons Wendel Delp wird die derſelben
gehö=
rige Hofraithe im Kiesweg dahier Flur 2. Nr. 805.
Klftr. 39⁸⁄₁₀ Grabgarten, und Flur 2. Nr. 806.
Klftr. 30⁸⁄₁₀ Hofraithe, Montag den 3.
Okto=
ber l. J., Nachmittags 4 Uhr, wiederholt öffentlich
verſteigt und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag
ertheilt.
Darmſtadt, den 20. September 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher: J. Jordan.
4
125
826
5117) Die zur Verlaſſenſchaft des J. P.
Hart=
mann zu Niederramſtadt gehörige Hofraithe in der
Hinkelgaſſe dahier, Flur 2. Nr. 477. ⬜Klftr. 7½o,
wird Donnerſtag den 6. Oktober l. J.,
Nachmit=
tags 4 Uhr, öffentlich verſteigt.
Darmſtadt, den 29. September 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
5118) Mittwoch den 5. October l. J., von
Vor=
mittags 9 Uhr an, ſollen die zum Nachlaß der
Wittwe des Gr. Material=Verwalters Baumgard
dahier gehörigen Gegenſtände, als: Gold, Silber,
Kleider, Weißzeug, Vettwerk, Möbel und allerlei
Hausrath, in der geweſenen Wohnung der
Verſtor=
benen, bei Wittwe Scheerer in der alten Vorſtadt
neben der alten Iufanteriekaſerne dahier, öffentlich
gegen baare Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt, den 20. September 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
5119) Montag den 10. Oktober l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden folgende Gewächſe ꝛc., als:
A. 150 Stück Verbena's,
b. 12 „ Camelia's,
C. 9 „ indiſche Azalien,
d. 50 „ Roſenſtöcke,
c. 200 „ verſchiedene Pflanzen,
k. 2 Treibhäuschen mit Glasfenſter und einem
Füllofen,
8. 100 Stück Johannistraubenſtöcke,
h. 500 verſchiedene Bäumchen,
1. 400 „ Apfelwildlinge,
L. 60 „ Birnbäume,
gegen baare Zahlung verſteigt. Kaufluſtige wollen
ſich um die oben angegebene Stunde in dem
Amts=
lokal Gr. Ortsgerichts einfinden, von wo aus ſich
an Ort und Stelle verfügt wird.
Darmſtadt, den 29. September 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
5120) Die zu dem Nachlaß des Lohnkutſchers
Hartmann Schäfer dahier gehörigen Gegenſtände
als vier braune Wallachpferde, eine braune Stute
ein Nappen (Stute), Schiff und Geſchirr, beſtehend
in 2 Stadtwagen, 3 Droſchken, einer Kaleſche, 6
Pferdegeſchirren und verſchiedenen Stallrequiſiten,
ſowie Möbel, Bettwerk, Kleider, Weißzeug und
aller=
lei Hausrath, werden Donnerſtag den 6. Octbr.
l. J. von Vormittags 9 Uhr an und den
darauf folgenden Tag in der Hofraithe des
Ver=
ſtorbenen in der kleinen Ochſengaſſe dahier
öffent=
lich gegen baare Zahlung verſteigt. — Mit den
Pferden, dem Schiff und Geſchirr wird der Anfang
gemacht.
Darmſtadt den 29. September 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5121) Die dem Küfer und Wirth Friedrich Hirſch
gehörige Hofraithe Eck der Schloß= und Obergaſſe
Flur. 2 Nr. 228 und Nr. 227a, (ein Gang in der
Schloßgaſſe) ſoll
Montag den 14. November l. J.
Nachmit=
tags 3 Uhr
öffentlich unter den im Termin bekannt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigt werden.
Darmſtadt den 30. September 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5122) Die zum Nachlaß des Oekonomen
Fried=
rich Pfeiff dahier gehörige auf den Aeckern
deſſel=
ben noch befindliche Crescenz, als Kartoffeln,
Bohnen, Kraut ꝛc., ſollen nächſten Montag den
3. October l. J. Nachmittags 2
Uhröffent=
lich an Ort und Stelle verſteigt werden, und
be=
ſtimmt man hiermit das Spohrerthor als
Verſamm=
lungsort, woſelbſt Kaufluſtige ſich um ½4 Uhr
einfinden wollen.
Darmſtadt den 20. September 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5123) Donnerſtag den 6. October l. J.
Nach=
mittags 4 Uhr, ſoll die dem geweſenen Wirth
Philipp Jung dahier gehörige Hofraithe an der
Roßdörferſtraße, nebſt Grasgarten Grabgarten,
Wirthſchaftshalle und Kegelbahn, Flur. 2. Nrn. 1029
1030, 1031, 1032 u. 1033 zuſammen 462¹⁄₁₀ ⬜Klftr.
Flächenraum zum Letztenmal verſteigt und
ſo=
gleich der unbedingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 29. September 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5124) Donnerstag den 6. October l. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſollen neun, zum
Nach=
laß des Oekonomen Friedrich Pfeiff hier
gehörige Meßbuden öffentlich verſteigert
wer=
den. Steigluſtige können auf Großh.
Orts=
gericht vorher ſchon erfahren, wo dieſe
Bu=
den zur Einſicht berett ſtehen.
Darmſtadt den 30. Septbr. 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
5125) Montag den 10. October d. J. des
Vor=
mittags um 10 Uhr werden nachbemerkte Arbeiten,
als Schloſſer, Küfer, Bürſtenbinder, Spengler und
Säckler für die Jahre 1854, 1855 und 1856 unter
Zugrundlegung der ſeitherigen Accordspreiſe durch
Abbieten von Procenten für das Gr. IL.
Infanterie=
regiment auf dem Summiſſionsweg vergeben;
wo=
von man diejenigen, welche ſich an den Arbeiten
betheiligen wollen, mit dem Anfügen in Kenntniß
ſetzt, daß die Accordsbedingungen und die geſiegel=
ten Muſter täglich in unſerm Verwaltungsbüreau
eingeſehen werden können, und daß die
Summiſſio=
nen ſelbſt vor dem Ablauf des beſagten Termins
in dem am Eingange des erwähnten Büreaus obigen
Regiments aufgehängten verſchloſſenen Kaſten mit
der betreffenden Aufſchrift eingelegt ſein müſſen,
weil gleich nach dem Ablauf dieſer Zeit die
einge=
legten Summiſſionen geöffnet werden, wobei die
Summittenten zugegen oder durch Bevollmächtigte
vertreten ſein müſſen, andernfalls die Summiſſionen
unberückſichtigt bleiben.
Ferner wird noch bemerkt:
() unleſerlich geſchriebene oder unterſchriebene
Summiſſionen, oder ſolche ohne
Namens=
unterſchrift, oder ohne Datum bleiben
eben=
falls unberückſichtigt;
2) endlich bleiben diejenigen Gebote der
Sum=
mittenten unberückſichtigt, welche denſelben
Bedingungen oder Vorbehalte angeknüpft
haben,
3) Die Natification bleibt Großherzoglichem
Kriegsminiſterium vorbehalten.
Darmſtadt den 28. September 1853.
Der Verwaltungsrath des I. Infanterieregiments.
Mobiliar=Verſteigerung.
5126) Donnerſtag den 6. October, Vormittags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr werden im Hauſe des
Herrn Spenglermeiſters J. L. Eichberg,
Grafen=
traße E. 158, verſchiedene Möbel, als: Canapees,
Commode, Kleiderſchräuke, Tiſche, Nacht= u.
Waſch=
tiſche, Bettſtellen, ſehr gut gehaltenes Bettwerk,
mehrere Spiegel, Haar=Matratzen, Waſchbütten,
Steinkohlenkaſten nebſt andern Gegenſtänden gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag des Eigenthümers:
B. H. Hachenburger,
Taxator.
5127) Montag den 3. October l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen die mir eigenthümlich
zuſtehen=
den Immobilien, als:
1) Hofraithe in der Langegaſſe Flur 2, Nr. 421,
Klftr. 100¼0
2) Acker am Sandhügel Flur 19, Nr. 151
Klftr. 513,
3) Acker daſ. Flur 19, Nr. 186, ⬜Klftr. 575,
4) Acker daſ. Flur 19, Nr. 187, ⬜Klftr. 573,
5) Acker an der Täubcheshöhle Flur 27, Nr. 12,
Klftr. 817,
6) Acker am Soder (Beſſunger Gemarkung),
Klftr. 792,
in dem Amtslokal Gr. Ortsgerichts dahier verſteigt
und bei annehmbarem Gebot unwiderruflich
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt den 30. Sept. 1853.
Johannes Daum Wwe.
5128) Mittwoch den 5. October, Nachmittags
2 Uhr, ſoll im ſtädtiſchen Hospital eine Parthie
alte Betten an den Meiſtbietenden gegen baare
Zahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 29. September 1853.
Der Hospitalmeiſter
J. Stieler.
5129) Die der Wittwe des Garde du Corps
Joh. Wilhelm Lorenz dahier gehörigen
Immobi=
lien, als:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
IV. 501 194⁄₁₀ Hofraithe in der
Gardi=
ſtengaſſe,
XXIII 85 126 Acker gegen die
Chriſt=
böllen,
XXVIL 83 146 Acker auf der Methwieſe,
werden Montag den 14. November l. J.,
Vormittags 10 Uhr, öffentlich verſteigert und
bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt, den 29. September 1853.
Der Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
Feilgebotenes.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in
Jugen=
heim liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
3496) Mehrere noch gut erhaltene Aflügelige
Fen=
ter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
4354) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Hügelſtraße J. 89.
5016) Neue holländ. Häringe, das Stück 2, 3
und 4 kr., empfiehlt
H Kramer, Niederramſtädterſtraße.
Feiner weißerz breiter Shirting, pr. Stab 15 u. 17kr.
4 breites ſchweres Leinen. pr. Elle 9, 11, 13 u. 15 kr.
pr. Stück billiger,
¾ breite Cattune
7 kr.
4 breite ächtfarbige Cattune „ „ 12 kr.
feinen ſchwarzen Orleans. „ „ 16,18, 20 kr.
Luſter
„ 22, 24, 26 kr.
„
¾ br. Thibet in allen Farben „ „ von 40 kr. an,
eine Parthie Napolitains. „ „ 13 und 15 kr.
ſchwere ditto „ „ 16 und 18 kr.
14⁄ wollene Umſchlagtücher pr. St. von 2 fl. an,
4 „ Doppel=Shawls, „ „ 4fl. 30bis 7fl.
hausmachende Bettzeuge „ Elle 12 kr.
empfiehlt
Heinrich Hehl,
Marktſtraße.
5011)
4895) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Ehatt.
820
3998
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Wilter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marieuplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrr
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
Ruhrer Steinkohlen
in ausgezeichnet guter Qualität und billigem
Preis bei
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude
5012)
Lit. F. Nr. 19.
Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot, beſte Qualität, vom Schiff in
Gernsheim genommen, den preuß. Scheffel 24 kr.
Aus meinem Magazin genommen, und
frei in's Haus geliefert per Centner . 39 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
5006)
Ph. Eiſenmenger.
5003)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen, aus den
rühmlichſt bekannten Kohlenwerken des Hrn. Franz
Haniel zu Ruhrort:
a) Fettſchrot, am Schiff genommen, per preuß.
Scheffel
24 kr.
nach Darmſtadt geliefert
„
pr. preuß. Scheffel:
33 kr.
nach Darmſtadt geliefert,
„
per heſſ. Centner
37 kr.
b) Schmiedegries, zwei Kreuzer theurer
beliebe man gefälligſt
bei Hrn. Materialiſt Clauer in der Ludwigsſtraße,
„ Kaufmann Stumpf „ „ Kirchſtraße
„ „ Amendt „ „ Obergaſſe,
Scheu am Schießplatz
„
"„ 1
oder per Poſt bei dem Unterzeichneten zu machen.
Stockſtadt am 22. September 1853.
Ph. Ludw. Friederich.
4990) Heute erhielt ich eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen, in beſtem grobem Fettſchrot beſtehend.
Gefällige Aufträge bitte ich mir mittelſt
Hrn. Kaufmann G. Möſer in Darmſtadt, Kirchſtraße
Lit. E. Nr. 18,
G. F. Germann, in Darmſtadt,
„
„ J. Schweitzer, in Darmſtadt, Eliſa=
„
bethenſtraße
Louiſenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 23. September 1853.
F. W. Kaſt.
Preiſe der Steinkohlen
auf dem Magazin
der Actiengeſellſchaft dahier
vom 1. October 1853 an.
Beſtes grobes Fettſchrot der Geutner 34 kr.
Schwerſtes Schmiedegries
„ 36 kr.
Magere Stückkohlen
„ 42 kr.
Fette
44 kr.
„
„
Frauco in's Haus kommt der Gentner 6 kr. höher.
Beſtellungen und Zahlungen nehmen die Herren
C. C. Kleber, Mathildenplatz, Fried. Orth,
Wilhelminenſtraße, L. Hein Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer, Marienplatz, Ph. Schaller,
Infanterie=Kaſerne, Ph. Wittmann, Schulſtraße
in Beſſungen, entgegen.
5130)
Ruhrer Stennkohlen.
Fettſchrot beſte Qualität, frei ins Haus
ge=
liefert, per Centner
39 kr.
Stückohlen per Gentuer
52 kr.
empfiehlt
J. Schaveitzer
5131)
mittlere Eliſabethenſtraße.
5148) Für den Unterzeichneten iſt wieder eine
friſche Ladung Ruhrkohlen angekommen.
Aug. Schmidt,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
5014) Neue holl. Voll=Haringe, das Stück 2,
3 und 4 kr., empfiehlt
Ludw. Kramer,Kirchſtraße.
5007) Alle Sorten Oefen, Kochheerde,
Kochgeſchirre, Waſſerleitungs= und
Abtritts=
röhren ꝛc. ſind in großer Auswahl eingetroffen
und werden zum billigſten Preis verkauft in der
Eiſenhandlung von
A. Gottlieb,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
5001a) Süßen und alten Aepfelwein per
Schop=
pen 3 kr. im
Gaſthaus zum Anker.
829
4987) 1 Kelter, Mahltrog und Stein iſt
abzu=
geben Lit. A. Nr. 51.
4896) Durch billigen ſEinkauf bin ich in den
Stand geſetzt, als beſonders wohlfeil und
beachtens=
werth anzubieten:
alten feinen Jamaica=Rum den Schoppen zu 24 kr.
Emanuel Fuld,
am Markt.
4992) In der Buchdruckerei von Fr. Langnes
iſt zu haben:
Wandkalender für 1854 zum
Haus=
gebrauch,
grüne, aufgezogen 8 kr., unaufgezogen 5 kr.
3 kr.
6 kr..
weiße, „
2
4998) Süßer Aepfelwein bei
P. Liſt, Speiſewirth.
A½BVU
XXI
„
5 4996) Es iſt von heute an täglich „
M ſüßer Aepfelwein zu haben, der Schoppen F
A 3 kr. bei
Ph. Bierbauer, zur Roſe.
„D
3863) Ein gebrauchter Flügel zu 40 fl. zu
ver=
kaufen J. 307a vor dem Neckarthor.
Dr. Borchardts arom. medie.
Von
Kräuter=Seife
( 6 Sgr. pr. Packetchen) und
Dr. Suin de Boutemard's aromatiſcher
Zahn=Paſta
( 6 und 12 Sgr. pr. ½ und ¼ Päckchen)
habe ich für hieſigen Ort um Umgegend das
all=
einige Depot und halte dieſe durch öffentliche
Anzeigen in den geleſenſten Zeitungen hinlänglich
bekannten und durch ihren Werth im Publikum
ſo gut renommirten Artikel fortwährend in
fri=
ſcher Waare und hinreichender Auswahl vorräthig,
und bitte nach wie vor um geneigten Zuſpruch.
P. Borbenich J. Wancke)
3482)
u Darmſtadt.
4492) Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
4724) Verſchiedene Gattungen von
Blumenge=
wächſen ſind zu verkaufen bei
Binding, hinter der Waiſenpumpe.
4609) Glanzwichſe per Pfund 12 kr. und in
Töpfen 3 und 2 kr.; Fliegenleim in Töpfen
2 kr.; Fliegenpapier pr. Bogen 2 kr. empfiehlt
Ludw. Kramer,
Kirchſtraße.
4873) Mein Lager in
Korbwaaren
iſt in allen Gattungen aufs Reichhaltigſte
verſehen=
auch werden Beſtellungen auf alle Arten von Korb
waaren angenommen und beſt= und ſchnellſtemöͤglich
ausgeführt.
Hebberling,
Birngarten.
4892) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große
Auswahl Müuchner Glacee=Handſchuhe für Herrn
und Damen in allen Farben. Nicht allein deren
Güte ſondern auch die Preiſe werden Jeden
zu=
frieden ſtellen.
S. Pröbſter
Rheinſtraße.
5132)
Lampendochte,
vorzüglich hellbrennende, für alle Lampen, ſowie
auch für die Camphin=Lampen eigens fabricirte,
empfiehlt billigſt
August Herling,
Hofſpengler, nächſt der Krone.
5133)
Baumwoll=Bieber
in beſter Qualität und allen Farben per Elle
12 kr. empfiehlt
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
5027) 10 breites Uniform=Tuch, ſchwere
Qualität, zu 1 fl. 50 kr. und 2 fl. 30 kr. die
in großer Auswahl und in allen Sorten, als:
Moderateur=, meſſingene Schieb=, Oelgas=
Lampen ꝛc. empfiehlt billigſt und garantirt für
deren Güte
Auguſt Herling,
Hofſpengler, nächſt der Krone.
Ausgeſetzte Ballblumen
zu 36 und 18 kr. das Bouquet empfiehlt
J. Dexheimer,
Rheinſtraße C. 3.
5135)
5021) Niederländiſchen Buckskin in ſchwerer
Qualität, ältere Deſſins, per Hoſen 4 fl. u. 5 fl., bei
Joſeph Stade.
5136) Ein blauer Tuchmantel mit großem
Kragen iſt in Nr. 161 in der Grafenſtraße, eine
Treppe. hoch, im Vorderhauſe, zu verkaufen.
330
5015) Franzöſiſchen Thibet
in ganz neuen Farben, von 48 kr. au, bei
Joſeph Stade.
5137) Um aufzuräumen verkaufe ich
klein=
gemachte buchene und eichene Wellen von 2 bis
K n o ß.
4 kr. ꝛc.
5138) Winter=Salatpflanzen ſind fortwährend
zu haben bei L. Miſchlich hinterm neuen Arreſthaus.
5139) In der Neckarſtraße Litr. J. Nr. 83 iſt
eine Kaute Pferdsdung zu verkaufen.
5140) Ein Baumſtück im Oberfeld, unweit der Gruft,
121 Klafter enthaltend bin ich Willens zu verkaufen.
Louis Miſchlich hinter dem neuen Arreſthaus.
5010) 10 breiten Nohal für Damenmäntel,
⁵⁄₄ breiten Paͤtent=Sammet für Mantillen, die
Elle zu 48 kr., 1 fl. und 1 fl. 12 kr., bei
C
Joſeph Stade.
5141) Leinwand=Reſten
in fein und mittelfein habe eine Parthie, welche
ſehr billig erlaſſe
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
5142) Guten Ueberrheiner Wein per Schoppen
6 - 8 kr. verzapft
Chr. Sack, am Markt.
5143) Kleine Ochſengaſſe B. 40 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
5144) In Nro. 84 der Neckarſtraße iſt im
2. Stock ein gebrauchter Werner'ſcher Kochofen,
ſodann ein Plattöfchen und ein Küchenſchrank zu
verkaufen.
5145) Grafenſtraße Litr. E. Nr. 157 ſind ſehr
ſchöne Kanarienvögel zu verkaufen.
5146) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
5147) Ich habe wiederum eine große
Par=
thie breite Thibet von 38, 40 und 45 kr. die
Elle, ſuperfeine ächte franzöſiſche 10, breite
von 1 fl. 20 kr. bis 2 fl. die Elle.
G. P. Eömer.
5149) Ich erlaube mir, geehrtem Publikum zu
bemerken, daß meine Privat=Induſtrieanſtalt in
al=
len darin einſchlagenden Artikeln reichhaltigſt
aſſor=
tirt iſt und bitte deßhalb um recht zahlreichen
Zu=
ſpruch.
J. Graf, Lehrers Wittwe
am Beſſungerthor.
5150) Auf bevorſtehenden Winter empfehle ich
mein Lager in bedruckten Calber=, Filz=,
Li=
tzen= und Salband=Schuhen und Stiefel in
al=
len Größen Manus= und Frauen=Jacken und
Hoſen in Wolle und Baumwolle, Polka=
Ja=
cken Geſundheits=Jacken für Herrn und
Damen, Strümpfe, Socken, Halstücher,
Palatine, Tuch=, gehäkelte geſtrickte
wol=
lene und ſchwere baumwollene Handſchuhe
mit und ohne Futter und ſonſt noch alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel zur gefälligen Abnahme.
C. A. Stein.
5151) Apfelmoſt, die Maas 12 kr. bei
K. Böttinger.
Caaaaaaaeo
14
E Pianoforte=Verkauf.
5152) Bei mir ſind dieſe Woche wieder mehrere
neue Pianoforte mit amerikaniſcher Conſtruction in
Mahagoni= und Schweizer Nußholz, ſämmtlich 6½
Octaven, aus der Fabrik von C. A. Audrs aus
Frankfurt eingetroffen, für deren Güte ich
garan=
tire. Zugleich verfehle ich auch nicht auf ein ganz
vorzüglich gelungenes Pianino von Stegmüller aus
Paris aufmerkſam zu machen, welches läugſtens bis
Morgen Nachmittag eintrifft. — Unter gebrauchten
Inſtrumenten empfehle ich beſonders einen ſehr
gu=
ten Oberndörferiſchen Flügel mit Wiener Mechanik
und Türkiſcher Muſik, den ich billigſt abgebe.
E Der Eingang in meine Wohnung kann
ſowohl von der Langegaſſe als auch von der
Neu=
gaſſe ſtattfinden und iſt mit meiner Firma verſehen.
Darmſtadt, den 30. September 1853.
A. W. Zimmermann.
5153)
Steartnlichter
Prima=Qualität zu 28 Loth zu 34 kr.
„ 26 „ „ 32 „ bei
Emannel Fuld am Markt.
4894) Fertige Ofenrohre in allen gangbaren
Dimenſionen billigſt bei
Emannel Fuld
am Markt.
5064)
werden in verſchiedenen Farben gefärbt bei
A. Wölk
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
Neues Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
5154)
C. Nungeſſer Grafenſtraße.
5155) Inmitten der Stadt (Neuſtadt) ein ſchön
gelegenes maſſiv gebautes Haus, auch für jedes
Geſchäft ſich eignend wird unter günſtigen
Bedin=
gungen verkauft. Naheres ertheilt
Louis Breidert.
831
4993)
Emmanuel=Federn.
Dieſe ſich ſtets gleich bleibenden, für jede Hand paſſenden und dauerhafteſten
Federn, welche in allen Verwaltungen, Juſtituten und im Handel benutzt werden, namentlich in den
Miniſterien, wie in der allgemeinen Poſtverwaltung als die vorzüglichſten für Ausfertigungen anerkannt
ſind, werden in Doſen von 100 Stück zu 1 fl. 20 kr. verkauft. Man hüte ſich vor
un=
echtem Fabrikatl
Jede Feder, welche nicht die deutlich gravirte Firma GdldlANVEI. E) trägt, iſt als unecht
zu=
rückzuweiſen.
Einzige Niederlage in Darmſtadt in der Kunſt= und Buchhandlung von
F. Aug. Schödler.
Leinen aus reinem Handgeſpinnſte.
Nachdem die Bleiche nun ganz beendigt, iſt mein Lager in
ächter unverfälſchter Leinwand,
ſowohl in 4 breiter glatter Waare in jeder Qualität und Feine, wie auch in Tiſch= und
Handtücher=
gebild, Damaſt, Taſchentücher u. ſ. w. beſtens aſſortirt. - Hübſche weiße Bleiche, gute Qualtät und
billige Preiſe werden gewiß jeden verehrlichen Käufer zufrieden ſtellen.
Gleichzeitig halte mein Lager roher Leinen, beſtehend in Schock= und Packtuch, Schechterleinen und
Zwilliche, ſowie farbige Bett= und Schürzeuge, Shirtings und Futterzeuge ergebenſt empfohlen.
Fürreine Leinenleiſteich Garantiel
J. Schweitzer,
4995)
mittlere Eliſabethenſtraße.
Gisknk E wirkt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen.
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Berbenich, vorm. F Wancke,
4477)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.
5156)
8
endochte.
Ich empfehle
platte Dochte, für Schirmlampen mit gerader oder halbrunder Tille,
eylindriſche oder Hohldochte, zu Lampen mit Cylinder=Tüllen,
Küchenlampendochte von chemiſch präparirtem Garn.
Dieſelben zeichnen ſich vor allen andern Dochten dadurch aus, daß ſie bei weniger Oelverbrauch
eine viel hellere, nicht rauchende, ruhig und hellbrennende Flamme erzeugen.
Carl Gerſchlauer.
5157) Strickwolle, alle Sorten und Farben, empfehle ich in größter Auswahl zur geneigten
Abnahme
Heinrich Böttinger jan.,
Ludwigsſtraße.
5158) Ich empfehle hiermit eine Auswahl der neueſten Sorten
von ſeuerfeſten Kaſſenſchräuken in jeder beliebigen Façon zur gefülligen H
Einſicht und Abnahme.
8
M4
Fr. Sonnthal,
6
C L.
Schloſſermeiſter, Weinbergſtraße.
126
832
Lolde &Ee e=cée=ddlesGeGte-Seudtioddie Nér Ne=die, d. GeNie- de. Ne. W. Ne. Ne. 1GesGe. dus
6d daa raia vrieiD vraiadd vraa vrae vraaD raae vdae vdadiade vdae raa raiadi raiaireied rnD reidr raadt daad daar rſadſaaorr.
Mit Genehmigung des k. bayr. Staatsminiſteriums
5001)
Orber mediciniſche Talz=Zeife.
Dem Unterfertigten iſt gelungen, die wirkſamen Subſtanzen des berühmten Ober Gron=
8 und Jodhaltigen) Badſalzes in einer flüſſigen Seife zu concentriren und hiermit Jenen ein
kräftiges Heilmittel zu bieten, denen Zeit oder Gelegenheit, das Orber Bad oder das Orber 3
H Badſalz in der Form eines allgemeinen Bades zu gebrauchen, mangelt, und für Solche, die in
der Nachkur oder im Winter erſprießliche Vortheile mit Sicherheit erwarten wollen.
Wie nun das Orber Badſalz nach den Erfahrungen der größten Aerzte des In= und Aus=
F landes, insbeſondere des Herrn Hofraths und Profeſſors Dr. v. Marcus und des Herrn
Hof=
raths Dr. v. Pextor in verſchiedenen Krankheitsformen als ein heroiſches Heilmittel ſich be=
E währte, ſo hat die ſeit zwei Jahren in Anwendung gezogene med. Orber Salz=Seiſe ein
ausge=
z zeichnet günſtiges Reſultat geliefert in folgenden Erkrankungen:
1) gegen chroniſche Hantkrankheiten, Flechten, Schwindflecken, Kopfgrinde ꝛc.
2) gegen chroniſche Rheumatismen, Gicht, Podagra, Gonagra, Gliederlähmungen und 5
Schwäche:
3) gegen Seropheln, insbeſondere Driſen=Verhärtungen;
4) gegen maucherlei örtliche Nervenleiden;
5) gegen Verbremung der Haut=Oberflache, überhaupt Wunden der letzteren jeder Art
und erfrorene Glieder.
Dieſe Seife dient überhaupt als Hauptreinigungsmittel ſowohl, als auch wegen ihres aro=
matiſchen Geruchs als Toiletten=Seife.
Carl Ackermann, Badbeſitzer.
Orb in Unterfranken.
Von obiger Salz=Seife beſitze ich die alleinige Niederlage und koſtet das Flacon mit Gebrauchs
J. N. Gütlich.
F anweiſung 26 Kreuzer.
2
59)
5D½.N½.2p
baMang.
29½.
23
2aOAus)p. OPdp adp -
Heouey;
Ne Nbeyis Hru imihlihr Hr z= B rmimiiriRiii
Haupt=Depot
2353) Veritable
Hud
ſfGoldeneſ.
in Darmſtadt
BRV8T.
Medaille,
Mhhmedall) nur allein bei Herrn
und
2845¼
1845.
Bornhauſer.
AbsrEI-TABIErrBh.
5159)
Mein reichhaltiges Lager
in den neueſten Stickereien, Terneaux=Wolle; Stickmnſter; Stick= ud Strickſeide
und Straminen;
Spitzen und Bändern,
Beſatzbäudern,
in neuen Deſſins und großter Auswahl;
geſtickte Chemiſetten und Kragen,
Fonlards=Tüchern, aller Größen,
halte ich bei billigſten Preiſen und reeller Bedienung aufs Beſte empfohlen.
Heinrich Böttinger jun.,
Ludwigsſtraße.
5100)
Doppel=Shawls
empfiehlt in ſehr reicher Auswahl und zu den billigſten Preiſen
Joſeph Stade.
5161) Eine neue Sendung beſter Violin, Guitarre= und Baß=Saiten, Violin=
Stege, Zapfen, Schrauben, Bogen, Bogenhaare, Capotaſtos, feinen
Colo=
ſonium u. ſ. w., ſowie ſchöne neue Guitarren ſind eingetroffen und um reelle Preiſe zu
haben bei
Chriſtian Sack, am Markt.
833
1
6.
5162)
Putzgegenſtände.
Unſer Lager in Sammet und ſeidenen Hutſtoffen, Bändern, Blumen, Spitzen, Blonden,
oiffures ꝛc. iſt mit den neueſten Gegenſtänden aufs Reichshaltigſte vorgeſehen, und ſind
wir im Stande, bei Einkäufen zum Selbſtverarbeiten beſondere Vortheile zu bieten.
1
Bermann & Comp.
WB. Montag und Dienſtag den 3. u. 4. Oktober wegen Feiertage geſchloſſen.
MllSllESEAeAlSellSſllAlſlElſieile
Fahrpläue der Main=Neckar=Bahn,
Empfehlung.
5163) Alle Sorten Siegellacke, beſtehend in mit den Anſchlüſſen der Nachbarbahnen, für den
Brief=, Pack= und Flaſchenlacken, ſind bei Winterdienſt 1853 auf 1854, mit beigefügtem
Per=
mir vorräthig. Dieſelben ſind mein eigenes Fabri= ſonentarif, ſind in Taſchenformat per Stück 2 kr.,
kat und werden zu den billigſten Preiſen abgegeben. ſowie Taſchenuhrenpläuchen per Stück 1 kr. zu
ha=
ben in der
L. Brouneck,
5165) J. Conr. Herbert'ſchen Buchdruckerei.
Hof=Parfumeur.
5165a) Mathildenplatz Nr. 27 ſind aus einer der
beſten Lage täglich verſchiedene Sorten friſch
ge=
brochene Aepfel zu haben.
5164) Den vielen Nachfragen zu begeguen, er= 00500000500000900000000000
laube ich mir den verehrten Damen anzuzeigen, daß H
5166) Süßer Apfelwein, per Maas 12 kr. 8
ich jetzt von den beliebten billigen Corſetten zu 1fl. H ſowie ausgezeichnetes Frankfurter Bier in Fla= 9
36 kr. wieder vorräthig habe.
9 ſchen empfiehlt
Magdalena Frauk,
geb. Lehmann,
im Hauſe des Herrn Kaufmann Heß
an der Stadtkirche.
Carl Groß,
zum Prinzen Allexander.
oooooecooootodaseeooecee
M
Nur Obere Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in
5167)
der Nähe des Reſidenz=chloſſes
Weg- während der Meſſe Lager neueſter Berliner Herrenkleider, und verſchiedene
andere Artikel um die Hälfte der Fabrikpreiſe. 4.-5
E3; Ein moderner dauerhafter Winterrock von 5 fl. an bis die feinſten.
4x Tuchpaletots, alle Arten Bureau= und Comptoirröcke von 2 fl. 30 kr.
ps- Fertige Hoſen von 1 fl. 30 kr. bis 5 fl., fertige Weſten von 1 fl. 12., bis die
fein=
ſten Haus= u. Schlafröcke, doppelt wattirt von 2 fl. 48. bis die eleganteſten in Cachmire und
Plüſch, ſowie alle erdenkliche Sorten Unterhoſen u. Jacken für Herren und Damen von 45 kr.
au, ſchwere ſeidene Regenſchirme von 3 fl. 30. bis 5 und 6 fl., dauerhafte Zeugſchirme
1 fl., Atlas=Cravatten 30 kr., ſeidene Foulards 1 fl., fertige Hemden, beſte Qualität,
von 1 fl. 6 kr. an. Geſundheits=Jacken 1 fl. 45 kr. Geld=, Reiſe= u. Umhängtaſchen
von 1. 24 kr. an. Gummi=Hoſenträger von 8 kr. an.
Der Verkauf beginnt Mittwoch den 8. October.
Das Verkaufs=Lokal befindet ſich Obere Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 in der Nähe des
Reſidenzſchloſſes.
5167)
126
834
Avis pour les Dames.
Das größte Damen=Mantel=Magazin Kaſſels
wird mit den neueſten Pariſer Modells fertiger Damenmäntel, als: double Räder, Atlas=,
Taffet= und Tuch=Mäntel, Burnuſſe, Propheten= und Herbſt=Manteletts die Meſſe zu
Darm=
ſtadt beziehen.
Für dauerhafte Arbeit und dekartirte Stoffe wird garantirt.
Die Preiſe ſind ſo billig geſtellt, daß ſich auch Niemand nur den Stoff für den höchſt
niederen Preis, zu dem ein fertiger Mantel verkauft wird, ſtellen kann.
Außerdem enthält das Lager:
ſchwarze Seidenzeuge, Atlaſſe, Satin de Chine und bunt ſeidene Kleider, welche, um ferner
dem Damenmäntel=Magazin alle Aufmerkſamkeit zu widmen und mit force betreiben zu können,
mit 25 Prozent unter dem Einkaufspreiſe verkauft werden.
Für die Herren Wiederverkäufer:
Gewürkte long Shawls, gewürkte Tücher, rein wollene double Shawls werden zu nur jedem
acceptabeln Gebote abgegeben.
Bielefelder Leinen, für reines Handgeſpinnſt und Naturbleiche wird garantirt.
Das Verkaufs=Lokal befindet ſich während der Meſſe bei Herrn Darmſtätter in der
Ludwigsſtraße im ehemaligen Böttinger'ſchen Laden.
Iſidor Katz
aus Caſſel.
Preis-Couramt,
der enorm billigen, ausgezeichnet ſchönen Taffet= und Atlas=Mäntel
Tuch=, Zephir=Mäntel und Mantelets
von
J. Katz aus Kaſſel.
Während der Meſſe im Louis Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße in Darmſtadt.
Ein ſchwarzer Taffet=Mantel auf Seide und Glagé gefüttert, fl. 17½- 28.
ſEin Atlas=Mantel, die neueſte Pariſer Facon, fl. 30 u. ſ. w.
Ein ſchwarzer oder brauner Tuch=Mantel mit wollenem Futter, fl. 15- 25.
Ein Tuch=doppelt=Rad, aus Herbſt= und Winter=Mantel beſtehend, vom feinſten Tuche
mit Cachemir=Futter, 11, 12-14 Thlr.
Bajaddres mit abgepaßten Kanten, die allerneueſte Pariſer Tracht, von denen ich
nament=
viel nach Berlin verſandte.
Eine achte Sammt=Mantille fl. 20- 30.
la Melanie fl. 25-35.
Herbſt=Mantelets mit reichen Garnituren fl. 720.
Eugenie= und Pepita=Mantelets von fl. 1015.
Ein Halblamas=Mantel, fl. 7, 8, 9, 10.
NB. Die Preiſe der Seidenwaaren und Bielefelder Leinen, welche zum gänzlichen
Ausver=
kaufe beſtimmt ſind, werden die geehrten Herrſchaften aus den Preisliſten erſehen, welche ich
in den Wohnungen derſelben verabreichen zu laſſen mir erlaube.
J. Katz.
W. Wegen des iſraelitiſchen Neujahr=Feſtes beginnt der Verkauf erſt
„
5168)
Donnerſtag den 6. October.
pee.
5169)
835
Heinrich Hartmann,
kleine Bachgaſſe B. 82,
empfiehlt eine große Auswahl in ächten Hausmacher Leinen und Gebild, Bett= ulid
Schürz=
zeuge, Bettzwilch, Barchent, Federleinen, alle Sorten Schock= und Packtuch, ſowie
Sackzwilche zu den billigſten Preiſen.
5170) Feinſte Neuſilber=Compoſitions=Waaren, beſtehend in Vorlege=
Ge=
müſe=, Milch= Thee= und Eßlöffel, in allen beliebigen Muſtern, ſehr ſchön und
billig (während der Meſſe vor meiner Wohnung, dem Hauſe des Herrn Kaufmann Sander
am Markt) empfehle, mit der Verſicherung, daß ſämmtliche bei mir gekaufte Löffel nie gelb
werden, und im alten Zuſtand im engliſchen Zinnwerth immer wieder angenommen werden.
Chriſtian Sack, Zinngießermeiſter.
5171) Die Unterzeichnete, welche kommiſſionsweiſe den Verkauf von Vogelsberger Holzwaaren
übernommen hat, macht hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ſich während dieſer Meſſe ihre Bude in der
nach dem Schloßeingang führenden Hauptreihe (Seite der Hofapotheke) befindet und mit den
manich=
fachſten Gegenſtänden der Holzwaaren=Induſtrie, als alle im Hausweſen gebräuchlichen Gegenſtänden,
gröberen und feineren, Dreh= und Schnitzwaaren (letztere nach Tyroler Art), ſowie gröberen und feineren
Korbflechtarbeiten und einigen Kinderſpielwaaren aſſortirt iſt.
Die Beförderung der Holzwaaren=Induſtrie im hohen Vogelsberg iſt bekanntlich aus dem Beſtreben
entſprungen, die traurige Lage der Bewohner dieſer Gegend durch vermehrte Erwerbsquellen zu verbeſſern.
Dieß, ſowie die beſondere Theilnahme, welche das hieſige verehrte Publikum bereits bei jeder
Gelegen=
heit den armen Vogelsbergern zugewandt hat, giebt daher auch der Unterzeichneten die Hoffnung zu
einem recht zahlreichen Zuſpruch während dieſer Meſſe.
Wittwe Hock.
5172)
J. G. HIiug, Kinhſtraße D. Nr. 111.
empfiehlt ſein aufs Beſte aſſortirtes Lager in allen Sorten Strick=Wolle, von dem ſo beliebten
Hand=
geſpinnſt (eigenes Fabrikat), welches auch in jeder beliebigen Dicke auf Beſtellung angefertigt wird,
Herrn=, Frauen= und Kinder= wollene und baumwollene Unterhoſen und Jacken, Polka=Jacken, Rad=
Män=
telchen, Pallatine, Lamawolle und floretſeidene Handſchuhe, gedruckte Filz=, Litzen= und Saalbandſchuhen,
Wolle= und Baumwoll=Watte und allen in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln zu den billigſten Preiſen.
Nur 4 Tage Ausvo.
Nur 4 Tage.
5173) Einem hohen Adel und verehrungswirdigen Publikum die ergebenſte Anzeige, daß
ich bis Mittwoch die hieſige Meſſe zum Letztenmale beziehe und wahrſcheinlich nur 4 Tage
feilhalte, indem ich geſonnen bin nach Amerika zu gehn — wenn der Storm net wär, wär ich
ſchon längſt fort - und werde Alles aufbieten, meine Waare unterm Preis loszubringen.
Lazarus Hirſch,
genannt Schlawitzer.
Stand vis vis Herrn Kaufmann Eiſenhändler Trier.
gepflockter und gefütterter Herren= und Da=
F. D. Schubert, nenſtiefel, desgleichen Flzichuhe mit Flz und
Leder=
ſohlen, ſowie alle Arten bedruckten Herrn=,
Damen=
aus Offenbach a. M.,
und Kinderſchuhen mit Filz= und Loderſohlen, unter
bezieht die diesjährige Darmſtaͤdter Herbſtmeſſe mit Zuſicherung billigſter Preiſe. Die Bude befindet
einem wohlaſſortirten Lager eigenen Fabrikats, ſich erſte Bndenreihe am Schloßgraben.
(5174
836
Fr. Alleborn, Spenglermeiſter,
Holzſtraße Nr. 56, nächſt der Stadtkirche,
empfiehlt ſeinen Vorrath ſelbſtverfertigter Tiſch=
Lampen, für deren Güte garautirt wird das Stück
von 1 fl. an, nebſt allen lakirten Weißblech= und
Meſſing=Waaren zu billigen Preiſen.
Während der Meſſe 2te Reihe vom Schloßgraben
neben den Bandläden, mit Firma.
(5175
„.
Hennruch Jomer,
Leinenfabrikant aus Schlitz
beſucht zum zweitenmale Darmſtadt und empfieht zu
der bevorſtehenden Meſſe ſein ſehr großes
wohlaſſor=
tirtes Leinenwaaren=Lager, eigenes Fabrikat.
Daſſelbe enthält:
⁵⁄₄ breite ſchwere kernhafte gebleichte
Hausmacher=
leinen Handtücher in Damaſt und Gebild, ſowie
Tiſchtuͤcher mit und ohne Servietten, farbige
Taſchen=
tücher Bettzeuge, Schürzen= und Möbelzeuge,
„ breite Schockleinen, geeignet für Tapezirer und
Sattler Barchende u. ſ. w.
Die Bude befindet ſich in der Hauptreihe von
der Schloßwache, dem Marktbrunnen gegenüber, mit
Firma verſehen.
Er bittet unter Zuſicherung der billigſten Preiſe
und reellſten Bedienung um recht gütigen zahlreichen
Zuſpruch.
5095)
5176) Auf bevorſtehende Meſſe empfehle ich
mich mit einer ſchönen Sorte Bettfedern und
Flau=
men, welche zum Einfüllen bereit ſind.
Wittwe Wahl, bei Hrn. Hüter im
Gaſthaus zum Ritter.
5177)
Ph. Lind,
im Hauſe der Gebrüder Homberger
Marktplatz,
empfiehlt ſein reichhaltiges ſelbſtverfertigtes Lager
in allen Gattungen Regen= und Sonnenſchirme.
1. Solid gearbeitete ſeidene Regenſchirme von
4 fl. an;
2. dsgl. Baumwollen 1 fl. 12;
auch empfehle ich meinen Vorrath von
Spazier=
ſtöcken und Cigarrenſpitzen zu den billigſten Preiſen.
5178) Unterzeichneter empfiehlt ſich während der
Meſſe, in allen Arten ſelbſtverfertigter Trauſchir=
Tafel= und Deſſert=, ſowie auch Taſchen= Feder=
und Raſirmeſſer, ferner Leder= Leinwand= Stück=
Licht= und Lampenſcheeren u. ſ. w. Meine Bude
befindet ſich während der Meſſe in der erſten Reihe
am Schloßgraben, und meine Wohnung große
Och=
ſengaſſe dem wilden Mann gegenüber. Auch bringe
ich zugleich meine Reparatur und Schleifereien in
gefälligſte Erinnerung.
Iuſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied.
5179) Heinrich Schußler u. Comp.
Bürſtenmacher aus Mainz,
bezieht die hieſige Herbſtmeſſe wieder mit einer
ſchö=
nen und großen Auswahl in allen Sorten Bürſten,
ſowohl in feinen als in ordinären, zu äußerſt
bil=
ligen Preiſen. Der Stand befindet ſich im zweiten
Gange, verſehen mit obiger Firma.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmidt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Lit. H. Nr. 128.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2686) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
miethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3136) Lit. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3149) Schulſtraße Lit. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3283) Zwei vollſtändige Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3394) Lit. F. Nr. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
337
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
Manſar=
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein
kleines Logis zu vermiethen.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
Formhals.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
„6.
3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei G. Schaffnuer.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
7
3770) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3779) Kirchſtraße Lit. G. Nr. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden
und Backhaus, auch ohne letzteres, gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3883) In meinem Hauſe in der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Holglaſer.
3888) Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
bei
Ph. Fr. Wertſch.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 ein Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
4002) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer
zu vermiethen.
4003) Lit. F. Nr. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4012) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 am Schloß
iſt im Hinterbau eine freundliche Wohnung, aus
2 Zimmern, 1 Kabinet nebſt Küche ꝛc. beſtehend.
zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Auch iſt
da=
ſelbſt ein Laden zu vergeben.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe ein Zimmer
im Vorderhaus zu vermiethen. Bach, Schloſſermeiſter.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4118) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
J. H. Kratz
alsbald zu beziehen.
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102.
4121) Ein Logis, Stube, Kammer, Küche ꝛc.
im Hinterbau bei Küfermeiſter P. Peter im
Kiesweg.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Lit. D. Nr. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in zwei Zimmern Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4127) Jägerthor Lit. G Nr. 382 Bel=Etage
1 auch 2 Zimmer zu vermiethen.
4135) In der Neckarſtraße Lit. J. 82 a. ſind
zwei Manſardenzimmer, jedes mit einem Kabinet mit
oder ohne Möbel, das eine gleich, das andere auf
den 1. November zu vermiethen. Im mittleren Stock
zu erfragen.
4140) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt das
bequem zur Stärkefabrik eingerichtete Local zu
ver=
miethen und in einigen Monaten zu beziehen.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4143) Ein vollſtändiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe, Carlsſtraße.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
4242a) Karlsſtraße H. 12a. iſt ein geräumiges Logis
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4251) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
4252) Ein möblirtes freundliches Zimmer bei
Fr. Gehbauer,
in der Wilhelminenſtraße.
4253) Ein vollſtändiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
4262) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus
Stube, Kabinet, Küche, Küchenkammer Keller und
Boden bis 1. October zu beziehen bei
C. Scriba, Apotheker.
4270) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern und allem Zugehör iſt gleich zu
beziehen Schützenſtraße J. 231.
4321) Rheinſtraße F. 83 - bel-étage
ein möblirtes Zimmer mit daran ſtoßendem
Cabinet gleich zu beziehen.
4370) Stube und Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
L=
4313) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
83¾
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4376) In Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmern, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
4379) Ein Mauſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner
am Markt.
4382) Ein Logis vor dem Sporerthor in der
klei=
neu Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 153 iſt gleich zu
be=
ziehen.
4384) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe
ein ſchönes Zimmer vorn heraus, desgleichen eines
im Seitenbau mit Möbel zu vermiethen.
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwei kleinen Zimmern mit Cabinet und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Poth.
4394) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4398) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich
zu beziehen Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittwe.
4399) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein großes, freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4501) Ritzſtein Lit. A. Nr. 88 iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4503) Schulſtraße E. Nr. 32 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4517) Lit. J. Nr. 51 obere Eliſabethenſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
L. Muͤller,
Maler und Lackierer.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4618) Ein freundliches Logis zu
vermie=
then bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4619) Laden und Wohnung
Ludwigs=
ſtraße E. Nr. 51.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4625) Lit. E. Nr. 109 links auf dem
Seiten=
bau ein Zimmer mit Bett und Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 ein
Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe.
4634) Am Schloßgraben A. 145 eins auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4638) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 39 ein Zimmer
im Vorderhaus zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im dritten
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu
vermiethen.
4642) Ein Logis auf dem Seitenbau bald zu
beziehen bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
4643) Ein Logis an der Waiſenpumpe iſt am
Ende October zu beziehen bei Chriſtian Kröh.
4644) Zwei Zimmer mit Kabinet auf die Straße
gehend, und Koſt, in der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
4645) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Sei=
tenbau ein kleines Logis.
4646) Waldſtraße Lit. E. 180 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
4754) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein
kleines Dachlogis und ein möblirtes
Manſarden=
zimmer zu vermiethen.
4755) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt der halbe
untere Stock des Vorderhauſes zu vermiethen und den
7. Dezember zu beziehen.
4757) Nahe vor ſdem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
4759) In Lit. A. Nr. 31 im mittleren Stock
iſt ein kleines Logis an eine einzelne Perſon zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4760) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235a. ſind
zwei kleine Zimmer mit Zugehör an ledige Herrn
oder eine ſtille Familie zu vermiethen; kann gleich
bezogen werden.
4761) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 127 iſt ein Logis im Seitenbau an eine ſtille
Familie bis Mitte November zu beziehen.
4762) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegenüber der Krone, iſt ebener Erde ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4763) Ein kleines Logis von Stube und Kabinet
mit allen Bequemlichkeiten iſt an einen ledigen Herrn
oder Frauenzimmer zu 54 fl. zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen bei
Warthorſt.
4769) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
iſt eine Dachſtube zu vermiethen.
839
SSOOOOAAAOOOON
9 4766) Ein Schüler kann in der
6 Nähe des Gymnaſiums in Penſion ge= 6
G
H nommen werden. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14
Heine Stiege hoch.
10OOOOOO0O0cooOO.
4771) Zwei Manſardenzimmer Eliſabethenſtraße
Dr. Wagner.
Lit. J. Nr. 45. bei
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4783) Eine freundliche Stube mit Bett iſt zu
F. Frank, Marktſtraße.
vermiethen.
4787) Ein Zimmer im Seitenbau zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
S. Delp, Hügelſtraße Nr. 113.
4788) Bleichſtraße F. 106 iſt ein Zimmer mit
Möbel, gleich beziehbar, zu vermiethen.
4789) Eine Stube für eine einzelne Perſon, Lit. H.
Nr. 158 am kleinen Woog, kann ſogleich bezogen
werden.
4790) Bei Wittwe Scheerer in der alten
Vor=
ſtadt ein kleines Logis im Hinterbau, im Oktober
d. J. beziehbar.
4902) Vier Zimmer 2 Stiegen hoch ſind zu
ver=
miethen bei
Hufnagel, Bäckermeiſter.
4903) Ein möblirtes Zimmer im Vorderbau und
ein ſolches im Hinterbau, Lit. E. Nr. 39 Eck des
Lud=
wigsplatzes und der Schulſtraße.
4904) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet iſt
an einen oder zwei ledige Herren zu vermiethen
und gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
Alexander.
4906) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein ſchönes
mö=
blirtes Zimmer vorn heraus, zu vermiethen;
eben=
daſelbſt ein möblirtes Zimmer im Seitenbau. Beide
ſogleich zu beziehen.
4908) In der Weinbergſtraße Lit. E. 223 iſt ein
Zimmer für einen ledigen Herrn mit Möbels zu
vermiethen und den 1. Oktober beziehbar.
4910) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis
mit oder ohne Möbel.
4911) Lit J. 153 auf dem Schießplatz im
zwei=
ten Stocke ein Zimmer mit Möbel.
4914) In dem Seitenbau des Hanauerhofs iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
4916) Eckhaus der Bau= und Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 53 ein ſchön möblirtes Zimmer ebener Erde.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4920) Bei Wittwe Rechel ein Zimmer zu
ver=
miethen.
4923) Ein freundliches Logis, aus 2 Stuben,
und Kabinet, iſt in der Holzhofſtraße Nr. 228
anderweit zu vermiethen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jacob Rummel.
4925) Louiſenſtraße Lit. E. 84 ein Logis im
Seitenbau gleich zu beziehen.
4926) Marktplatz Lit. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
CO-OeOeeOeeeeeee)eeee
6
5028) Am Schloßgraben Litr. A. Nr. 66
5 ſind zwei Zimmer an ledige Perſonen zu ver=
8 miethen.
eeeeeeeeOeeoeeoOe
5020
In Beſſungen bei Conrad Geiger
im Heerdweg iſt das Vorderhaus mit zwei Etagen
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5030) Ein Zimmer mit Kabinet iſt zu
ver=
miethen in der Wilhelminenſtraße J. 47.
Joh. Arnheiter.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
Im goldnen Engel
5032)
Kirchſtraße E. Nr. 18 nahe am Markt, ein
freund=
liches Logis für 65 fl.
5033) Große Bachgaſſe Litr. D. Nr. 71 ein
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche und
Boden=
kammer.
Rudolph Möſer.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, Holzſtalld un Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5037) Ein Zimmer mit Möbel Niederramſtädter
Straße Nr. 102.
5040) Im Vorderhauſe 1 Stiege hoch ein
voll=
ſtändiges Logis.
J. P. Wambold.
5041) In dem früher Schuhmacher
Ettenſperger=
ſchen Hauſe in der Langegaſſe ſind mehrere Logis
gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
5042) Schulſtraße J. 32 iſt im Vorderbau im
3. Stock eine Wohnung von 2 Zimmern, Küche
und im Hinterbau eine dergleichen von 2 Stuben,
Küche ꝛc. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5043) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
5045) In der Niederamſtädterſtraße H. 91 im
Hinterbau ein vollſtändiges Logis. Näheres bei
Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
127
840
5044) Vorm Mainthor nächſt der Schneidmühle
Nr. 212. iſt ein Logis zu vermiethen.
5047) Lit. F. Nr. 24, Eck des Mathildenplatzes,
iſt die Parterre=Wohnung, in 7 Piecen beſtehend,
zu vermiethen. Auf Verlangen können auch 2
Zim=
mer im Nebenhaus dazu gegeben werden.
2
G
D
7 5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu
) hergerichtetes freundliches Logis, aus 2
geräumi=
gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver=
Wilh. Kleyer.
8 miethen.
GAA
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
ein möblirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
5180) In Litr. A. Nro. 30a große Arheilger
Straße iſt ein freundliches für ſich abgeſchloſſenes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5181) In Litr. G. Nro. 328 Eckhaus der
Dieburger und Heinheimer Straße, iſt ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen.
G=D.
Daaaapaaeeo.
5182) In meinem Zwillingshaus Ende der f
8 Bleichſtraße iſt ein vollſtändiges Manſarden=
Logis mit allen Bequemlichkeiten, welches Herr
8 Maurermeiſter Mörsheimer bewohnt, jeden Tag
8 oder in einem Vierteljahr beziehbar.
Jac. Herrmann,
6
Weißbindermeiſter.
OD
DDuDDADd.
5183) Im Eckhaus der Grafen= und
Wald=
ſtraße ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen.
C. Haz.
5184) In der großen Bachgaße Nr. 58 iſt der
dritte Stock zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5185) Eines auch zwei Zimmer ſtehen möblirt
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Nr. 55.
5186) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 57 gleicher
Erde ein Logis aus 5 Piecen und ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen. Näheres bei
Wtw. Hochſtätter,
Eliſabethenſtraße.
5187) Ein Logis im Seitenbau mit Werkſtatt.
Hufnagel, am Beſſungerthor.
5188) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112
2 Stiegen hoch, ein Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
5189) In der Ludwigsſtraße ein großes
möb=
lirtes Zimmer zu vermiethen. Näheres in der
Möbelhandlung von L. Trier.
5190) Mauerſtraße Nr. 366 iſt ein kleines
Zin=
mer mit oder ohne Koſt zu vermiethen.
Bauſch Schreinermeiſter.
5191) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
der Seitenbau, 1 Saal und Holzboden, 1 oder
2 Stuben nebſt Erforderniſſen bis 1. Januar 1854
zu beziehen.
Daſelbſt 1 Stube im 1. Stock gleich zu beziehen.
5192) An der Waiſenpumpe Nr. 50 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen.
L. Beſt.
5193) Lit. D. 103 an der Stadtkirche iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5194) Obergaſſe 89 ein Zimmer, mit oder ohne
Möbel. Bei Maler Bender das Nähere.
Vermiſchte Nachrichten.
4930) Ein geübter Schmieder findet gegen
gu=
ten Lohn dauernde Beſchäftigung bei
W. Kley er, Mechanikus.
4652) Im Hauſe des Herrn Kaufmann Noll
am Jägerthor kann ein Schüler, der eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, Logis und Verpflegung erhalten.
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. A lt, Buchbinder.
4809) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 11
können zwei junge Leute Koſt und Logis erhalten.
4932) Zwei die hieſigen Lehranſtalten beſuchende
junge Leute können bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethenſtraße Koſt und Logis erhalten.
4933) Bei einer Familie können Schüler,
welche die hieſigen Lehranſtalten beſuchen, billig
Koſt und Logis erhalten. Das Nähere hierüber
iſt zu erfragen in der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
im Seitenbau.
4946) Bei Schloſſermeiſter Hauff Wittwe iſt
eine Lehrſtelle offen.
4951) Im oberen Theil der Louiſenſtraße Litr.
E. 78 können einige Schüler möblirte Zimmer, auf
Verlangen auch Koſt, erhalten. Das Nähere im
Hinterbau.
5052) In einer hieſigen anſtändigen Familie
kann noch ein Schüler billig Koſt und Logis
er=
erhalten. Die Expedition d. Bl. nennt die Adreſſe.
5073) Wegen Geſchäftsveränderung geben wir
unſere noch auf Lager habenden Cigarren,
Ta=
bake Colonialwaaren ꝛc. zum
Anſchaf=
fungspreis gegen comptante Zahlung ab.
Auch kann das ſeither mit dem beſten Erfolge
be=
triebene Geſchäft käuflich übernommen werden.
Zugleich erſuchen wir alle Diejenigen, welche
noch eine Forderung an uns zu haben glauben,
ſolche bis zum 15. k. Mts. einreichen zu wollen.
Uuſere bis zum 1. November l. J. nicht
eingegan=
genen Ausſtände ſehen wir uns, nach Ablauf dieſes
Zeitpunktes, auf gerichtlichem Wege einzutreiben
genöthigt.
Darmſtadt den 20. September 1853.
N. E. Frauck & Comp.
Wohnungs=Veränderung.
5060) Daß ich mein ſeitheriges Logis bei
Herrn Kaufmann Schwab verlaſſen
habe und nunmehr Schulſtraße Lit. J. Nr.
32 bei Frau Löbel Wtwe. wohne,
eige ich hierdurch mit der ergebenſten
Bitte an, mir das ſeither geſchenkte
Ver=
trauen forterhalten zu wollen, indem es
auch ferner mein Beſtreben ſein wird, daſſelbe
durch ſolide und billige Arbeit zu ehren.
Darmſtadt.
Carl Hardt,
Schneidermeiſter,
vormals H. Schaaf.
1)
4
1)
u
W.
EE
4
4.
5080) Ein dunkelbrauner ſeidner Regenſchirm,
mit einem Meſſingſtiel und ſchwarzen Griff, iſt in
der Aulage nachſt dem Bahnhof ſtehen geblieben
Der Finder wolle ihn gegen eine gute Belohnung
in Nro. 221 nächſt der katholiſchen Kirche
ab=
geben.
In einer Familie kann ein Zögling hieſiger Lehr=
Anſtalten Tiſch und Wohnung haben. Nähere
Aus=
kunft ertheilt Herr Kaufmann Römer auf dem
4570)
Markt.
3637) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt ein
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff Marktplatz.
4791) Oeffentliche Bekauntmachung,
die Stiftung des Archivraths Schulz
be=
treffend.
Mit Bezug auf die unterm 5. Februar 1835 in
Nr. 86 der Großh. Heſſ. Zeitung von Großh.
Hof=
gericht, als der früheren competenten Gerichtsbehörde,
erlaſſene öffentliche Bekanntmachung in Betreff der
vorbemerkten Stiftung, wird hierdurch zur
öffent=
lichen Kenntniß gebracht, daß dermalen wieder zwei
Stipendien vacant ſind, und in ſolche diejenigen
Familien=Mitglieder, welche die nächſten
ſtiftungs=
gemäßen Anſprüche begründen, eingewieſen werden
können. Desfallſige Aumeldungen ſind binnen drei
Monaten von heute an unter Anſchluß der
erfor=
derlichen Beſcheinigungen dahier ſchriftlich
beizu=
bringen.
Darmſtadt den 6. September 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
5075) In ſchriftlichen Arbeiten, ſowohl in als
außer dem Hauſe, empfiehlt ſich — Wer? ſagt die
Expedition.
4928)
Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande betr.
Auch in dieſem Jahre ſollen Remontepferde für
die Reiterei in der bisherigen Weiſe im Juland in
den nachbemerkten Stationen und Terminen durch
beſondere Commiſſionen angekauft werden:
1) In der Provinz Starkenburg:
Am 10. October zu Großbieberau.
11. „ „ Fürth.
„ 12. „ „ Biblis.
„ Goddel au.
„ 14.
„
„ Großgerau.
.
„
2) In der Provinz Oberheſſen:
Am 10. October zu Homberg a. d. Ohm.
II. „ „ Nomrod.
„ 13. „ „ Nidda.
14.
„ Butzbach.
3) In der Provinz Rheinheſſen:
Am 13. October zu Alsheim.
Den inländiſchen Pferdezüchtern wird dies mit
dem Bemerken bekannt gemacht, daß 30 Stück
3½ jährige und 32 Stück 4½ jährige Pferde
ange=
kauft werden ſollen und daß in allen Stationen
das Remontirungsgeſchäft des Vormittags um 10
Uhr beginnt.
Darmſtadt den 8. September 1853.
In Auftrag des Gr. Kriegsminiſteriums.
Beck.
5061) Auf das Hinſcheiden meines ſeligen
Mannes, des Maurermeiſters H. Böttinger,
zeige ich hierdurch ergebenſt an, daß ich ſein
Ge=
ſchäft unter der Leitung meines Schwiegervaters,
des Maurermeiſters J. Böttinger, fortführe, mit
der Bitte, das meinem ſeligen Manne geſchenkte
Zutrauen auf mich übertragen zu wollen.
H. Böttinger's Wittwe.
5065) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgerichte
für die IV. Periode 1853 aus dem Zeitraume vom
20. Mai bis 20. Juli d. J. müſſen von den
Pflichti=
gen längſteus bis 15. October an den
gewöhn=
lichen Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtag
Vormittags zum hieſigen Rentamte entrichtet werden.
Später tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 22. September 1853.
Der Gr. Rentamtmann:
S i e b e r t.
Wohnungs=Veränderung.
5077) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß
ich mein Logis verlaſſen habe und jetzt bei Herrn
Schreinermeiſter Hebermehl, Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 208, wohne.
H. Ruths,
Schreinermeiſter.
127¾
842
41
5101) Ich wohne jetzt bei Herrn 6
9 Candidat Schwalbach, Grafenſtraße
G
6 156a dem Herrn Hofuhrmacher Kauf=
H mann gegenüber.
ſ2.
Darmſtadt.
C
B. Schweich,
Hofgoldſticker.
„
Kirchweihfeſt zu Niederramſtadt.
Sonntag den 2. und Montag den 3. October
findet in Niederramſtadt das Kirchweihfeſt
ſtatt, wozu höflichſt einladet
5098)
A. C. Schneider.
Bekanntmachung.
5195)
Die Sitzungen der Sparkaſſe=Verwaltung im
4. Quartal d. J. finden an folgenden Tagen,
Nach=
mittags von 2 bis 5 Uhr, in dem unteren
Rath=
hausſaale ſtatt:
Mittwoch den 26. October
„ 30. November,
„
„ 14. December,
„
„ 28. December.
„
Darmſtadt, den 30. September 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
EGOSOOOOOOOAOGOO
6H
6 5088) Ich benachrichtige hierdurch meine
H Freunde und Gönner, daß ich die hieſig=
Herbſtmeſſe auf dem Markte nicht abhalten 6
G werde habe aber eine außerordentliche Aus
G ſtellung in Galanterie= und Kinderſpielwaaren
G in meinem Laden veranſtaltet, wo ich Jedem
G die billigſten Preiſe zukommen laſſen werde.
Joh. Blaum,
D. 13. Marktſtraße.
-GOGGOOOOOOOON
5196)
Anzeige.
Wer von der aufgezogenen Wolle zu Röcken
zu machen hat, wolle dieſelbe jetzt bei Hrn. Gaſtwirth.
Ludwig Heß in der Kirchſtraße abgeben.
Der Wollweber logirt von jetzt an nicht mehr
im Gaſthaus zur Sonne.
5197) Eine Putzmacherin, welche ſehr gut und
nach den neueſten Muſtern arbeitet, wünſcht
Ar=
beiten, ſowohl in als außerhalb des Hauſes, zu
übernehmen und bittet um geneigte Aufträge. Zu
erfragen Kiesweg H. 41.
5198) Ein junger Menſch vom Lande, 19 Jahre
alt, ſucht eine Stelle als Bediente oder Auslaufer.
Auskunft giebt W. Kohlermann's Spezereihandlung.
5199)
Bitte
um geneigte Aufträge in grober wie in feiner
Waſche, Weißzeug ꝛc. in und außer dem Hauſe zu
nähen, zum Bügeln, überhaupt in allen weiblichen
Arbeiten, damit ich vereint mit zwei erwachſenen
Töchtern ſechs noch unmündige Kinder zu ernähren
und zu erziehen im Stande bin. Reelle Bedienung
iſt Grundſatz.
Darmſtadt.
Wilhelmine Wiegand,
Wittwe des Oberfeldwebels, wohnhaft
Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 370.
5200)
Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß
ge=
bracht daß mit dem 1. October d. J. der
Winter=
dienſt pro 1853 auf dieſſeitiger Bahn beginnt.
Die Ankunfts= und Abgangszeiten der dieſſeitigen,
ſowie der darauf influirenden Züge der
Nachbar=
bahnen ſind aus den an ſämmtlichen dieſſeitigen
Stationen, ſowie an ſonſtigen öffentlichen Orten
ausgehängten Fahrpläuen zu erſehen.
Zugleich beginnt vom nämlichen Tage an bei den
dieſſeitigen Stationen Frankfurt und Darmſtadt die
Ausgabe directer Fahrbillete I. und II. Claſſe nebſt
direrter Gepäckbeförderung über Kehl nach den
Stationen der Paris=Straßburger=Bahn Nancy,
Chälons 8. M. und Paris in der Art, daß
Rei=
ſende mit ſolchen directen Billeten, hie eine
Gül=
tigkeitsdauer von einem Monat haben, ſich
inner=
halb dieſes Zeitraums unterwegs auf den Stationen
Darmſtadt, Heidelberg, Karlsruhe, Baden, Kehl,
Straßburg, Nancy und Chalons aufhalten, und
nebenbei 60 Pfund Freigepäck mit ſich führen
können.
Darmſtadt den 26. September 1853.
Die Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn.
5201) Ein reinliches Mädchen wünſcht einige
Laufdienſte anzunehmen. Zu erfragen in der
Hinkels=
gaſſe Lit. C. Nr. 127 im Hinterbau.
5202) Ich erlaube mir ein verehrtes Publikum
dringendſt zu bitten, mich und meine 8 unmündigen
Kinder in unſerer bedrängten Lage durch
Uebertra=
gung von Häkel=, Strick= und Filet=Arbeiten gütigſt
berückſichtigen zu wollen.
Zugleich bringe ich meine Kleinkinderſchule
er=
gebenſt in Erinnerung.
E. UIlrich, Wittwe
dermalen wohnend bei Wollfabrikant Keßler,
Eck des Brückchens und der Neugaſſe.
5203) Der im Verordnungsblatt Nro. 39 auf
Samſtag den 8. October angekündigte Ball der
Geſellſchaft „Eintracht” kann erſt Samſtag den
15. October gehalten werden.
Darmſtadt den 29. September 1853.
Der Ausſchuß der Geſellſchaft.
843
5069)
e
uſe.
Blätter für ernſte und heitere Unterhaltung
herausgegeben und redigirt von Dräxler=Manfred.
Wöchentlich 2 mal in einem halben Bogen 9r. 8. halbjährlich einen ſtarken Band bildend.
Erzählungen und Geſchichten, deren ſpannendes Intereſſe anerkannt worden iſt, Lebensbilder und
Humoresken, Denkwürdigkeiten aller Art aus Heimath und Fremde, Schilderungen, Portraits,
Correſpon=
denzen, gemeinnützige Aufſätze, ſorgfältig gewählte Poeſien, eine mannigfaltige Reihe von
Feuilletons=
notizen und in dieſen eine Chronik der Gegenwart in ihren Beziehungen auf Leben, Wiſſen, Kunſt und
Kritik — bilden den Inhalt dieſes Blattes, welcher aus Originalien, d. h. noch nicht in andern
Jour=
nalen gedruckten Artikeln beſteht.
Der halbjährliche Pränumerationspreis iſt 2 fl. 24 kr. Die letzten drei Monate werden auch in
einer vierteljährlichen Pränumeration zu 1 fl. 12 kr. abgegeben und können zu dieſem Preiſe
in der Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung oder im Comptoir der Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei beſtellt
werden.
Tanz= und Anſtands=Unterricht.
Den geehrten Eltern erlaube ich mir anzuzeigen, daß Mitte October mein Unterricht in allen
ge=
bräuchlichen, ſowie in den neueſten Geſellſchaftstänzen beginnt. Alle Theilnehmende werden höflichſt
erſucht, ſich in Kürze melden zu wollen, um über Eintheilung und Feſtſtellung der Stunden Rückſprache
nehmen zu können.
In gleicher Zeit wird für Diejenigen, welche die Polka=Mazurka erlernen wollen, ein beſtimmter
Tag in der Woche feſtgeſetzt werden, wo nur oben genannter Tanz gelehrt wird.
Dornewaß,
Hof=Solotänzer
4943)
Louiſenſtraße Litr. E. Nro. 80.
5070)
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Der Rechenſchaftsbericht dieſer Anſtalt für das Jahr 1852 iſt erſchienen und kann ſowohl dahier
bei dem Hauptbureau der Anſtalt, wie auch auswärts bei den Herrn Bevollmächtigten derſelben
unent=
geldlich bezogen werden.
Wir laden zugleich zum Beitritt zu der ſeit 1. Januar d. J. in der Bildung begriffenen 7.
Jahres=
geſellſchaft ein.
Darmſtadt den 12. September 1853.
Die Direction.
1494)
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüfung gut und preiswirdig
be=
fundenen Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen auf den
ſtets reichen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß
fort=
während ganze Beſtellungen auf Amenblements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer
Garantie von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das
Ver=
trauen des Publikums.
Schriftliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmiſtaͤdt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
5204) Wegen heftiger Erkrankung von zwei auswärtigen Familiengliedern, welche meine
Anweſenheit erfordert, findet mein Einweihungseſſen Sonntag den 2. October nicht ſtatt.
J. F u ß n e r.
160)
844
A n= u n d Ver k a u
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie
Gold= und Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
5205) HEVICLL, WVII &aE GEUERAL. IILE I8SLRANCE. SOGEIV.
Lebeusverſicherungs=Geſellſchaft für Geſunde und Kranke.
ND
V UVP FRANEEVRT AA MALN.
Capital: 6 Millionen Gulden.
Geſunde Leben werden von dieſer Geſellſchaft zu billigeren Prämien verſichert, als von
den meiſten anderen Compagnien. Geſtützt auf ſehr ausführliche ſtatiſtiſche Berechnungen, verſichert die
Geſellſchaft auch kranke, oder nicht völlig geſunde Perſonen.
Policen, die bereits ein Jahr in Kraft waren, werden durch Duell oder Selbſtmord nicht
annullirt.
In dem am 30. September 1852 endenden Jahre hat die Geſellſchaft für 4335605 Gulden neue
Policen geſchloſſen, welche fl. 185,770. 42 kr. jährliche Prämien ertragen.
Auch für Rentenaukäufe iſt die Geſellſchaft beſonders vortheilhaft; ſie vergitet für fl. 100.
Ankaufsſumme im Alter von
„ „ 13. 57. 3. 55 „ „ 8. 14. 2. „ 75 „ 15. 56. 2. „ 60
„ „ 9. 31. „ 80 „ „
„ 17. 46. 2. „
Nähere Auskunft ertheilt
Dr. Hallwachs,
Großh. Hofgerichts=Advokat und Auditeur,
Eliſabethenſtraße E. 210.
5206)
Miſſionsſtunde.
Montag den 3. October, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums.
5103) In einem hieſigen Putzgeſchäft können einige gute Arbeiterinnen dauernde Beſchäftigung
finden.
GOI8
voueroh.
5207) Sonntag den 2. October nehme ich Doppel=Lagerbier in
Za=
die Maas 16 kr.
K. Böttinger.
Pioxieravnani aunauiau.grrgyieriorati
Nör'öiher
,
Ee
CrPtiephdObd'e)
b.
) NSrenNte N nendenrdes SenvenreNenre i sie r Le nrte n r ele.
5074) Ein Mädchen mit guten Zeuguiſſen, für BGGlNaahaaaanaaoood
1.
Kinder, wird geſucht. Bleichſtraße F. 123.
* Privatſchule für Mädchen.
1l
Donnerſtag den 6. October beginnt das
v
4543) Gegenwartig wird im Gr. Holzmagazin
Winterhalbjahr in dem Juſtitut des Unter=
E
ausgegeben:
E zeichneten. Anmeldungen nehme ich, Grafen=
Preis per Stecken. 1 ſtraße 231 in dem früher Bruerſchen Lokale, B
M
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
„ jederzeit entgegen.
2) Kiefern=
5 fl. 12 kr.
E 5208.
H. Reineck, Vorſteher.
3) Eichen=Prügelholz II. Gl.
4 fl. 36 kr.
Biunauitm
845
5209) In der niederen und höheren Algebra
und Geometrie unterrichtet Dr. Dörfer in
welcher der drei Sprachen (franzöſiſch, engliſch,
deutſch) es gewünſcht wird. Bleichſtraße 133.
5210) In An= und Verkauf von Häuſern,
Ca=
pitalien von jeder Größe auszuleihen, und Wechſeln
ſowie Staatspapiere an und zu verkaufen, unter
Zuſicherung reeller und pünktlicher Bedienung em=
Louis Breidert.
5211) Es wünſcht ein Mädchen im
Kleider=
machen noch einige Tage in der Woche beſetzt zu
haben. Zu erfragen an der Stadtkirche Litr. D.
Nr. 103.
5212)
Tanzunterricht.
Da im Lauf des Monats Oktober mein
Unter=
richt in allen geſellſchaftlichen Tänzen ſeinen Anfang
nehmen wird, ſo erſuche ich die geehrteſten Eltern,
deren Kinder ſie meinem Unterricht übergeben wollen,
ſich in Kürze zu melden, um über Eintheilung und
Feſtſtellung der Stunden Rückſprache nehmen zu
können.
Obere Schützenſtraße J. 243.
F. Pretſch, Tanzmeiſter.
5213) Da ich verhindert bin, dieſe Herbſtmeſſe
den hieſigen Markt zu beziehen, ſo erſuche ich meine
verehrl. Kunden ergebenſt, mich bei Bedarf in
Bür=
ſtenwaaren gefälligſt zu Hauſe beſuchen zu wollen.
C. Böhler,
in der Schirmgaſſe.
5214) Eine Scheune wird zu miethen und 5
6000 fl. 5%⁄₁₀ Specialhypotheken in dem
Landge=
richt Langen zu cediren geſucht.
Bierbraueret zur „Harmonie”
bei Herrn Heß in der Kirchſtraße
Samſtag den 1. October 1853
4K4
Produzuon
des Sängers und Komikers Robert Rühle
und der Lokalſängerm Doris Machmar.
5215)
Anfang ½8 Uhr.
5216) Lit. B. Nr. 67 Schirmgaſſe iſt ein
Kel=
ler zu vermiethen.
5217) Sonntag den 2. Oktober iſt im
Karls=
ſträßerhof gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen, wozu
einladet
J. Hofmeiſter Wittwe.
5218) Eine Meßbude gegen dem Marktbrunnen
über iſt zu vermiethen bei
Ph. Landau.
5219) Ich erlaube mir bekannt zu machen daß
mein Geſchäft ungehindert, mit meinen beiden
Söhnen fortbetrieben wird
Lohnkutſcher Schäfers Wittwe.
5220) Sonntag den 2. Oktober
im Karlshof im unteren Saal
Produktion
des Sängers und Komikers Robert Rühle
und der Lokalſängerin Doris Machmar.
Anfang ½4 Uhr.
Abends 8 Uhr in der Bierbrauerei von Böttinger.
5221) Ich zeige hiermit au, daß wieder verzinnt
wird, auch können verzinnte Böden auf Geſchirre
gemacht werden.
F. Krätzinger.
5222) Von Großherzoglichem Stadtgericht zum
Vormund der minderjährigen Kinder des
verſtorbe=
nen Maurermeiſters Heinrich Böttinger ernannt,
fordere ich alle Diejenigen auf, welche noch
Zah=
lungen an denſelben zu leiſten haben, an mich ſolche
binnen vier Wochen zu berichtigen.
Darmſtadt am 26. September 1853.
J. Böttinger,
Maurermeiſter.
5223)
Warnu ngl
Ich thue hiermit zu wiſſen, auf meinen Namen
nichts zu borgen ohne meine mündliche oder
ſchrift=
liche Anweiſung, indem ich für nichts mehr hafte,
ſowie Zahlungen nur an mich ſelbſt zuzuſtellen.
Valentin Möſer,
Gs. Sohn, Oekonom.
5224) Eine Frau erbietet ſich, Todte aus= und
anzuztehen. Zu erfragen Langegaſſe B. 109.
5225) Juliane Hofmeiſter, Wittwe des
kürzlich verſtorbenen Gaſtwirths Caspar Hofmeiſter
dahier, hat mir die Beitreibung ihrer Ausſtände
aufgetragen.
Ich fordere daher alle Diejenigen welche noch
Zahlungen an gedachte Wittwe zu leiſten haben,
hiermit auf, um ſo gewiſſer ihren deßfallſigen
Ver=
bindlichkeiten binnen 14 Tagen bei mir
nachzukom=
men, als ich ſonſt gegen die Säumigen gerichtliche
Klage zu erheben genöthigt wäre.
Dr. Verdier,
Hofgerichts=Advocat.
5226) Es wünſcht Jemand im Nähen und
Aus=
beſſern einige Tage beſetzt zu haben; zu erfragen
bei C. Wagners Wittwe am Ludwigsplatz, dem
Conditor Baier gegenüber.
5227) Ein junger Mann in geſetzterem Alter,
der ſeine Lehrzeit in einer großen Handlung Cölus
zubrachte, ſpäter einem anderen Etabliſſement
vor=
ſtand, die franzöſiſche und engliſche Correſpondenz
führet, wünſcht eine Stelle anderwärts, als
Caſ=
ſier oder auf einen Comptoir, und erbietet ſich eine
der Stellung angemeſſene Caution zu leiſten. Zu
erfragen in der Expedition.
846
5228)
Gartenbauverein.
Hauptverſammlung Mittwoch den 5. October,
Nachmittags 3 Uhr in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
5229) Ein Herrenſchneider nimmt außer dem
Hauſe Beſtellungen an, per Tag 24 kr.; zu
erfra=
gen Viehhofsgaſſe bei Hrn. Obermarqueur Hummel.
Serienverlooſung
der Großherzogl. Heſſiſchen 3½procentigen
Obligationen auf Inhaber betr.
Durch die heute Statt gehabte Verlooſung
we=
gen Rückzahlung weiterer 100,000 fl. von den in
Folge des Geſetzes vom 29. März 1836 durch die
unterzeichnete Behörde über die Kapitalſumme von
1,500,000 fl. unterm 1. April 1836
ausgefertig=
ten zu 3½ pCt. verzinslichen Obligationen auf
Juhaber, wurde die 12te Serie, enthaltend die
Obligationen:
Nro. 735 bis, 800 inel. jede 1000 fl.
Nro. 1587 bis 1640 mel. jede 500 fl.
Nro. 1985 bis 2000 incl. jede 200 fl.
Nro. 2413 bis 2450 incl. jede 100 fl.
rückzahlbar.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden mit
der Aufforderung hiervon in Kenntniß geſetzt,
de=
ren Beträge zwiſchen dem 27. und 31. December
l. J., mit Zinſen bis zu dieſem letzteren Tage,
ge=
gen Rückgabe der Obligationen und der zu
denſel=
ben gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons
bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe dahier oder
bei dem Banquierhauſe M. A. v. Rothſchild und
Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo gewiſſer zu
er=
heben, als ſolche in Gemäsheit des Art. 3 des
Geſetzes vom 16. Juli 1833, wegen Tilgung der
Staatsſchuld, vom 1. Januar 1854 an nicht
mehr aus der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe verzinſet
werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten
Obliga=
tionen die Beträge derſelben früher, mit Zinſen
bis zum Tag der Zahlung, zu erhalten wünſchen,
ſo unterliegt ſolches keinem Anſtand und haben ſich
dieſelben dieſerhalb an den Kaſſier der
Staatsſchul=
den=Tilgungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir weiter darauf aufmerkſam,
daß die in Folge Verlooſung
am 1. April 1847 rückzahlbar geweſenen
Obligationen Nro. 2195. 2196. 2197.
dd. 1. April 1836 jede über 100 fl.,
2) am 1. Januar 1852 rückzahlbar geweſenen
Obligationen Nro. 164. 165. 173. 176.
181. 183. 198. jede über 1000 fl. und
Nro. 1153 u. 1159. jede über 500 fl.,
3) am 1. Januar 1853 rückzahlbar geweſenen
Obligationen Nro. 954. 966. 968 bis 975.
980. 982 u. 98 4. jede über 1000 fl., Nro.
1749. 1760. 1761. 1781. 1781. 1788
u. 1789. jede über 500 fl., Nro. 2035 bis
2050. jede über 200 fl., und Nro. 2513
bis 2550. jede über 100 fl.
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden
ſind und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr
verzinſet werden.
Darmſtadt am 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
Serienverlooſung
von Großherzoglich Heſſiſchen 4procentigen
Eiſenbahu=Obligationen betr.
Von den unterm 1. Juli 1843, ſowie 1. Juli
1846 ausgefertigten Großherzoglich Heſſiſchen 4
pro=
centigen Eiſenbahu=Obligationen ſind durch die in
Gemäsheit der vorliegenden geſetzlichen
Beſtimmun=
gen heute weiter Statt gefundene Verlooſung
fol=
gende Obligationen, nämlich:
Nro. 651 bis 655. 3866 bis 3870. und 3901
bis 3905. d. d. 1. Juli 1843, jede
1000 fl.,
Nro. 2241 bis 2250. d. d. 1. Juli 1843, jede
500 fl.,
und
Nro. 14866 bis 14875. d. d 1. Juli 1846, jede
. 500 fl.
zur Rückzahlung berufen worden.
Die Inhaber dieſer Obligationen werden
hier=
von mit der Anforderung in Kenntniß geſetzt die
Beträge derſelben zwiſchen dem 27. und 31.
De=
cember l. J. mit Zinſen bis zu dieſem letzteren
Tage gegen Rückgabe der Obligationen und der zu
denſelben gehörigen, nicht mehr zahlbaren
Zins=
coupons bei der Staatsſchulden=Tilgungskaſſe
da=
hier, oder bei dem Banquierhauſe M. A. v.
Roth=
ſchild und Söhne zu Frankfurt a. M. um ſo
ge=
wiſſer zu erheben, als ſolche in Gemäßheit des
Ant. 3 des Geſetzes vom 16. Juli 1833 wegen
Tilgung der Staatsſchuld, vom 1. Januar 1854
au, nicht mehr aus der Staatsſchulden=
Tilgungs=
kaſſe verzinſet werden.
Sollten Inhaber der vorbezeichneten
Obligatio=
nen die Beträge derſelben früher mit Zinſen bis
zum Zahlungstag zu erhalten wünſchen, ſo
unter=
liegt ſolches keinem Anſtand, und haben ſie ſich
dieſerhalb an den Kaſſier der Staatsſchulden=
Til=
gungskaſſe zu wenden.
Zugleich machen wir wiederholt darauf
auf=
merkſam, daß die in Folge Verlooſung:
am 1. Mai 1851, rückzahlbar geweſene
4procentige Obligation Nro. 5886. d. d.
1. Juli 1843 über 500 fl.
2) am 1. März 1852 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Obligationen:
847
Nro. 5571. d. d. 1. Juli 1843 über 500 fl.
und
Nro. 15428 u. 15430. d. d. 1. Juli 1846,
jede über 500 fl.
3) am 1. Februar 1853 rückzahlbar geweſenen
4procentigen Obligationen:
Nro.4201. 4203. 4204. d. d. 1. Juli 1843,
jede über 1000 fl.
und
Nro.1501. 1502. 1503. 1504. 1506.
1508. 1509 u. 5181. d. d. 1. Juli
1843, jede über 500 fl.,
noch nicht zur Einlöſung präſentirt worden ſind,
und ſeit ihren Verfallterminen nicht mehr verzinſet
werden.
Darmſtadt am 26. September 1853.
Die Direction der Großherzoglichen
Staats=
ſchulden=Tilgungskaſſe.
Eckhardt. v. Rabenau.
[5231)
Balſer.
5231a) Ein Mädchen, welches im Einfaſſen und
Steppen geübt iſt, kann dauernde Beſchäftigung
haben bei P. Gerſtenſchläger, Schuhmacher.
5232) Beim Beginn der Winter=Saiſon
empfehle ich eine gediegene Auswahl des Neueſten
in deutſcher, franzöſiſcher und engliſcher Literatur
und hoffe durch die Reichhaltigkeit meiner
Biblio=
thek (bis jetzt über 31,000 Bände ſtark) jeden
billigen Wunſch befriedigen zu können. -
Abon=
nements zu den billigſten Preiſen die im
Vor=
aus zu entrichten ſind, können auf 1, ½ und ¼
Jahr, ſowie auch monatlich abgeſchloſſen werden.
Die reſp. Abonnenten genießend ſelbſtredend
die größtmöglichſten Vorrechte.
A. Amelung,
früher H. Ollweiler'ſche Leihbibliothek.
Für die Hagelbeſchädigten des Kreiſes Offenbach
ſind ferner bei uns eingegangen:
Von Hrn. Oberſtabsarzt Dr. A... 10 fl. - kr.
Bereits angezeigte Beiträge
17 „ 34 „
27 fl. 30 kr.
Die Expedition
des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 27. bis zum 30. September.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Freiherr v. Börna nebſt
Ge=
mahlin, Rittmeiſter von Hamm; Frau Chatenay nebſt Hrn.
Sohn von GCöln; Hr. v. Preßentin nebſt Familie, Major und
Kommandeur von Mecklenburg=Schwerin; Hr. Sieger, Frau
Conrede von Mannheim; Hr. Dr. Hermaun nebſt Gemahlin,
Lehrer von Frankfurt; Hr. Graf v. Normann nebſt Familie,
Hauptmann von Mecklenburg; Hr. Seyd, Advokat von
Fried=
berg; Frau Oſthoff von Weſel; Fräul. Frank von Frankfurt; Hr.
Rothes von Crefeld, Hr. Schmölt von Iſerlohn, Hr. Linn
Hr. Finlay von Mainz, Hr. Lichtenberg, Hr. Peſtalogzi von
Zürich, Hr. Dansker nebſt Gemahlin, Hr. Willemer, Hr. Lämle
von Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemßen, Kaufmann von Leipzig; Se. Durchl.
der Herr Fürſt von Lieven nebſt Familie aus Rußland; Hr.
Liszt von Weimar; Hr. Joachim, Concertmeiſter von Hannover;
Hr. Kornacker, Handelsgärtner von Welnden.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe; Hr. Colton, Hr. Abel aus England, Hr.
Wort=
mann von Lahr, Rentier; Hr. Baron v. Gemmingen von
Aſchaffenburg; Hr. Lauer, Major von Darmſtadt; Hr. Cuceuil
von Gießen, Hr. Mereander von Wetzlar, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Enzenberg von
Karls=
ruhe, Hr. v. Keſſring von Lyon, Hr. Steam von London,
Rentier; Hr. Hofmann von Großgerau, Hr. Schweisgut von
Buſenborn, Hr. Lindenmeyer von Raſtatt, Pfarrer; Hr.
Op=
pen, Conrektor von Höyter; Hr. Wißner, Direktor von Paris;
Hr. v. Miller, Sekretär von Berlin; Hr. Scheller, Caffetier
von Vreslau; Hr. Powl, Profeſſor von London; Hr. Fiz,
Lehrer von Stuttgart; Hr. Sigel von Zürich, Hr. Malſon
von Paris, Privatmänner; Hr. Schädel von Lahr, Hr. Diehl
von Bacharach, Hr. Escales von Zweibrücken, Hr. Hauſer von
Nürnberg, Hr. Holz von Tuttlingen, Fabrikanten; Hr. Wilhelm
von Mannheim, Hr. Barmſtedt von Wien, Hr. Hagen von
Straßburg, Hr. Renue von Landau, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Davidſohn nebſt Hrn. Sohn,
Kammeraſſeſſor von Gedern; Hr. Rockel, Aktuar von
Orten=
berg; Hr. Roßenbeck, stnd. cam. von Würzburg; Hr.
Por=
zellius, Dr. med. von Erlangen; Hr. Jäger von Karlsruhe,
Hr. Müller von Wallertheim, Hr. Bendig von Freiburg,
Theo=
logen; Hr. Schall, Particulier von Berlin; Hr. v. Brivo,
Rentier von Trieſt; Hr. Falter, Gutsbeſitzer von Koblenz; Hr.
Dr. Bachen, Anwalt von Stuttgart; Hr. Käßling, Fabrikant
von Hanau; Hr. Arnold von Alzei, Hr. Horber von
Mann=
heim, Hr. Finninger von Augsburg, Hr. Günther, Hr. Unkel
von Durlach, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Mauſer, Geſchäftsmann von
Gem=
ningen.
Im goldnen Löwen. Hr. Kellhan, Student von
Gießen; Hr. Stempel, Hr. Reuter von Vierſen, Lehrer; Hr.
128
848
Harum von Oberingelheim, Hr. Weſtermann von Cöln, Hr.
Lembke, Hr. Kohl von Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Cramer, Reallehrer von Dietz;
Hr. Glaſer Holzhändler von Bremen; Hr. Krämer, Fabrikant
von Mannheim; Hr. Schumacher, Kaufmann von Mainz.
Im wilden Mann. Hr. Schwalbach,
Inſtrumenten=
tenmacher von Babenhauſen; Hr. Novak, Lieutenant von Prag;
Hr. Schmidt, Pfarrer, Hr. Schmidt, Gymnaſiaſt von Erbach:
Hr. Weitzel, Lehrer, Hr. Weitzel, Rechner von Cartenbach;
Hr. Schorn von Elberfeld, Hr. Nühle von Stuttgart, Fräul
Machmar von Kaſſel, Sänger; Hr. Steffel, Militär von Kaſſel;
Hr. Wehrum Lehrer von Burkhardsfelden: Hr. Ehles von
Cöln, Hr. Kunkel von Babenhauſen, Hr. Ackermann von Worms,
Kaufleute; Hr. Merten, Privatmann von Breitenbach; Hr.
Frank, Hr. Georg von Kettingen, Oeconomen.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach
Hr. Enzinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Reiß Lehrer
von Neuſtadt; Hr. Toll, Landgerichtsdiener von Lorſch.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Nais, Doctor von
Hof=
heim; Hr. Grübel von Maydorf, Hr. Dreſcher, Hr. Paul,
Hr. Damberger, Hr. Dirhof von Oberflörsheim, Hr. Hipp
von Nackenheim, Geſchäftsleute; Hr. Kamp von Vilbel,
Hr. Kuxmann von Wellentrup, Kaufleute; Hr. Breſtel von
Geiſenheim, Hr. Muls mit Sohn, Hr. Lutter nebſt Frau
Gemahlin von Aſſenghauſen, Handelsleute; Hr. Klein,
Bau=
zeichner von Coblenz; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth;
Hr. Jung, Landgerichtsbote von Waldmichelbach.
Im Prinz Alexander. Hr. Bernhardt von
Bir=
kenan, Hr. Roth von Cöln, Kaufleute; Hr. Vork, Doctor
von Babenhauſen: Hr. Zimmermann, Weinhändler von
Schimbsheim: Hr. Lutz und Hr. Steinhand, Müller von
Friedberg; Hr. Henzel, Oekonom von Hainchen: Hr. Fuchs,
Chemiker von Leipzig; Hr. Stumpf, Fabrikant von
Mann=
heim; Hr. Winter Lithograph von Wien; Hr. Reuter,
Bierbrauer von Ulm; Frau Wilhelmy nebſt Tochter von
Paris.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hirſch von
Rödel=
heim Hr. Haas von Großbieberau, Hr. Kahn von
Virken=
feld, Geſchäftsleute.
Zur Harmonie. Hr. Hof nebſt Frau, Handelsmann
von Frickhofen; Hr. Meier, Conditor von Mainz; Hr. Ebling,
Metzgermeiſter von Lyon; Hr. Rühler, Muſikmeiſter von Lahr;
Hr. Müller, Privatmann von Hanau; Hr. Ungefug,
Maurer=
meiſter von Koten.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Neuner, Theolog von
Büdingen: Hr. Heſſelbach, Lithograph von Würzburg; Hrn.
Gebr. Arres, Handelsleute von Pfaffenbeerfurth: Kr. Pfüller,
Kaufmann von Zeulenroda Hr. Colombe von Laubach, Hr.
Oeſtreich von Lauterbach, Privatmänner.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat
von Darmſtadt; Hr. Kreppel von Eiſenbach Hr. Binck von
Bottenhorn Geſchäftsleute, Hr. Stork, Schuhmachermeiſter
von Großrohrheim; Hr. Deubel, Schloſſermeiſter von
Ru=
dingshain.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Mitte von Gundersblum, Boten: Hr. Denecke,
Ge=
ſchäftsmann von Zelderfeld; Hr. Raab, Kellner von
Lämmer=
ſpiel; Hr. Erber nebſt Conſorten, Muſiker von Mundenheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräul. Hoffmann von
Frank=
urt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräul. Hofmann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Miſſionsprediger Lehner: Fräul.
Law aus England. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller:
Fräul. Engel von Nagold. - Bei Hrn. Rittmeiſter v.
Rots=
mann: Hr. v. Rotsmann aus Texas. - Bei Hrn.
Kammer=
muſikus Vott: Frau Rezroth vom Wintersbacher Hammer.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Großgerau.
- Bei Hrn. Hofhutfabrikant Schuchard: Fräul. Pfeffer von
Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Kayſer: Hr. Dr.
Lauterbach.
hur. Arnold von Nürnberg. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Ha=
bermehl: Frau Habermehl von Korb. - Bei Hrn.
Stabs=
quartiermeiſter Volhard: Frau Oberlieutenant Kramer von
Butzbach. - Bei Frau Freifrau v. Dörnberg: Frau Freifrau
v. Leykam von Elſum. - Bei Hrn. Hofbuchhändler Pabſt:
Fräul. v. Trümbach von Hersfeld. - Bei Hrn.
Kanzleiſekre=
tär Amendt: Fräul. Luppus von Gießen. - Bei Hrn.
Ober=
ſteuerrath Welcker: Fräul. Fehr von Birſtein. - Bei Hrn.
Materialiſt Liebig, Sohn: Hr. Profeſſor Dr. v. Liebig von
Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Wenderoth
München.
von Rothenburg. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul.
Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Oberrechnungskammerprä=
ſident Ludwig: Frau Schmidtborn von Edenkoben.- Bei Frau
Hofrath Wilkens: Fräul. Wilkens von Wächtersbach. - Bei
Hrn. Hofger.=Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur. Fuchs von der
Buderusſchen Eiſenhütte bei Hirzenhein. - Bei Hrn. Steuer=
Commiſſär Rau: Hr. Buchhändler Janitſch von Mainz.
Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kulmann: Fräul. Zulehner
von Mainz. - Bei Hrn. Regierungsrath Städel: Fräul.
Weiß von Gießen.- Bei Frau Oberſt v. Küchler: Frau
San=
ders nebſt Familie von Butzbach. - Bei Hrn. Medieinalrath
Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolman von Butzbach.
Bei Hrn. Reviſor Tenner: Hr. Kreiskaſſekontroleur Tenner von
Bei Hrn. Inſpektor Dr. Kaup: Miß Du Bois
Speyer.
von London. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokaten Lichtenberg:
Hr. Lichtenberg von Zürich. - Bei Hrn. Geheime
Staats=
rath Zimmermann: Frau Profeſſor v. Ritgen von Gießen.-
Bei Frau Hofjänger Janitſch: Frau Ludwig von Hochheim
und Hr. Oberförſter Müller von Saßmannshauſen. - Bei
Hrn. Geheime Staatsrath v. Bechtold: Hr. und Fräul.
Engel=
hard von London. - Bei Hrn. Geheimerath v. Gall: Frau
Bei Hrn.
v. Gall nebſt beiden Töchtern von Stuttgart.-
Dr. med. Elwert: Fräul. Dellkampf von Hannover. - Bei
Frau Stabsarzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner von
Gießen. - Bei Frau Forſtmeiſter Reitz: Fräul. Römheld von
Dautphe. - Bei Hrn. Oberappellations= und
Caſſationsge=
richtspräſidenten Geheimerath v. Arens: Frau Hauptmann
Schmidt von Worms. - Bei Hrn. Major Wolf: Fräul.
Ploch von Gießen; - Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v.
Wede=
kind: 2 Fräul. Hanſemann von Berlin. - Bei Hrn.
Oberſt=
jägermeiſter Freiherrn von Dörnberg: Freifrau v. Dörnberg
nebſt Hrn. Sohn von Kaſſel. - Bei Frau
Generalſtaatspro=
curator Weber: Hr. Engelmann von Kreuznach. - Bei Hrn.
Rittmeiſter v. Jäger: Hr. Hauptmann Pabſt von Worms.-
Bei Frau Provincialcommiſſär Prinz: Frau Decan Kritzler
von Rimbach. - Bei Hrn. Pfarrviear Dingeldey: Frau
Di=
ſtrietseinnehmer Scharmann von Laubach. - Bei Hrn.
Re=
gierungsrath Quvrier: Hr. Sonnemann von Gießen und Hr.
Dekan Stockhauſen von Wimpfen. - Bei Hrn. Geheimerath
von Gall: Frau Schücking von Saſſenberg. - Bei Hrn.
Oberrechnungsrath Schleuning: Fräul. Widmer von Gießen.
Bei Hrn. Oberappellations= und Caſſations=Gerichtsrath
Bei
Krebs: Frau Juſtizamtmaun Flach von Michelſtadt.
Hrn. Inſpektor Walther: Frau Kaufmann Walther von
Mann=
heim. - Bei Hrn. Oberquartiermeiſter Hofmann: Hr. Lehrer
Hofmann und Stud. Hofmann von Altenſchlirf. - Bei Hrn.
Oberappellations= und Caſſationsgerichtsroth Siegfrieden:
Hr. Profeſſor Dr. Oſann von Gießen. - Bei Hrn.
Steuer=
kommiſär Rau: Hr. Lehrer Flick von Ortenberg.
349
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. September: dem Großherzoglich Heſſiſchen Conſul
zu Neapel Chriſtoph Kühne eine Tochter, Erneſtine Ottilie;
geb. den 9. September.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Heinrich Stengel ein Sohn, Chriſtian Martin; geb. den
3. September.
Eod.: dem Bürger und Gärtner Johann Georg Rühl
ein Sohn, Heinrich; geb. den 9. September.
Eod.: dem Bürger, Maurer und herrſchaftl. Steinſetzer
Georg Treß eine Tochter, Anna Margarethe Eliſabethe;
geb. den 1. September.
Eod.: dem Bürger u. Gärtner Johann Heinrich Helfmann
ein Sohn, Adam; geb. den 30. Auguſt.
Eod.: dem Buͤrger, Buchbindermeiſter und Leihbibliothekar
Philipp Achtelſtätter ein Sohn, Ernſt Theodor; geb. den
6. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Karl; geb. den
2. September.
Den 27.: dem Großherzoglichen Hofrathe Johann Ludwig
Menges ein Sohn, Alexander; geb. den 11. September.
Den 28.: ein unehelicher Sohn, Johannes; geb. den
8. September.
Den 29.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Joſeph; geb.
den 22. September.
Eod.: dem Bürger und Marqueur bei der vereinigten
Geſellſchaft Ludwig Adam Landzettel ein Sohn, Johann
Heinrich Julius Ferdinand; geb. den 16. September.
Den 29.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johann
Friedrich Carl Bach eine Tochter, Anna Marie Eliſabethe;
geb. den 13. September.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Chriſtian Heckhaus
eine Tochter, Babette; geb. den 23. September.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. September: dem Feldwebel in der Großherzogl.
Heſſiſchen Pionniercompagnie Sebaſtian Emmanuel Blum eine
Tochter, Philippine Conradine; geb. den 16. September.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 24. September zu Beſſungen: dem hieſigen Bürger
und Fabrikanten Simon Reichenbach ein Sohn, Ludwig.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. September: der Ortshürger zu Wolfgruben,
Kreiſes Viedenkopf, und dermalen Diener am Königl. Bayer.
Telegraphen=Bureau dahier Johannes Pitzer, des verſtorbenen
Ortsbürgers und Schäfers Johann Jakob Pitzer zu
Wolf=
gruben ehelich lediger Sohn: und Eliſabethe Leienhus aus
Niederdorfelden.
Den 25. zu Heidelberg: der hieſige Buͤrger und Kaufmann
Philipp Jakob Mutſchler, des Bürgers und Müllermeiſters
zu Heidelberg Heinrich Mutſchler ehelich lediger Sohn, und
Auguſte Barbara Friederike Kretſchmann, des verſtorbenen
Bürgers und Buchbindermeiſters Franz Kretſchmann zu
Heidelberg ehelich ledige Tochter.
Den 29.: der Großherzogl. Hofmuſicus Johann Friedrich
Haller, des Großherzogl. Hofmuſicus Heinrich Haller ehelich
lediger Sohn, und Agneſe Margarethe Franck, des Bürgers
und Tuchmachermeiſters Johann Franck zu Schotten ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. September: Julie Adamine, geborne Gyßling,
des verſtorbenen Großherzoglichen Oberappellations= und
Caſſations=Gerichtsrathes Friedrich Weiß hinterbliebene Wittwe,
65 Jahre, 7 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 27.: der Großherzogliche Hofinſtrumentenmacher und
Bürger Daniel Kichler, ein Wittwer, 79 Jahre, 7 Monate
und 5 Tage alt: ſtarb den 25.
Eod.: Lothar von Nordeck zur Rabenau, des Großherzogl.
Kammerherrn und Geheimen Regierungsrathes Freiherrn
Hermann Friedrich Ludwig Wilhelm Alexander von Nordeck
zur Rabenau ehelicher Sohn, 19 Jahre weniger 20 Tage alt;
ſtarb den 25.
Eod.: dem Burger und Zimmergeſellen Chriſtian Dieterich
Schuchmann eine Tochter, Katharina, 2 Monate und 6 Tage
alt; ſtarb den 25.
Den 28.: Marie Katharine, geborne Breither, des
Großherzoglichen Polizeiſoldaten Johann Peter Böttiger
Ehefrau, 36 Jahre, 1 Monat und 21 Tage alt; ſtarb
den 27.
Den 30.: der Großherzogliche, penſionirte Hauptmann
Stephan Petri, 66 Jahre, 7 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
zu Lorſch den 29.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 20. September: dem hieſigen Bürger und Maſchinen=
Arbeiter an der Großherzogl. Heſſiſchen Main=Neckar=Eiſenbahn
dahier Johann Jakob Wolf ein Sohn, Heinrich Ludwig,
3 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 24.: Margarethe Ehrenfels, Wittwe des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Marktbeſtänders Valentin Ehrenſels,
56 Jahre alt; ſtarb den 23.
6 Die Zuſammenſtellung der verſchiedenen Süddentſchen Eiſenbahn=Fahrten=
Plane für den Winter 185⁄ werden in den erſten Tagen nächſter Woche bei uns
erſcheinen. Fahrten=Plane der Main=Neckar= und der Main=Weſer=Bahn ſind
zu 3 kr. jetzt ſchon zu haben.
Ludw. Carl Wittichſche Hofbuchdruckerei.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Neunzehnter Somtag nach Trinitatis
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtcapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
den 2. October 1853, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Vernbeck.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtcapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
Annerkung: Die lauſenden Amtsgeſchäſte bei der voang. Geneinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfanen Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zwanzigſter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austhelung des heülgen
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Abendmahls.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: das Hochamt;
hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer K räm e r.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die äglichen heligen Mchen ſund Morgens un 7 Uhr und un 1410 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 2. Oetober, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadttapelle.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.