Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ft ä d t e r
Feag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter = uäceee.
Jahrgang.
1853.
Samstag den 24. September
Num. 39.
Victualienpreiſe vom 26 Septbr. bis 2. Octbr. 1853.
A. der Ochſenmetger
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi.
Ochſenleber das Pfd.
bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi
Leilſchakten.
kr.
B. der Mindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner.
Hammelsfett
bei Egner, J Marſteller
14
24
22
8
12
12
24
20
9
8
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei L. Lindenſtruth u. H. Apfel
Blutwurſt das Pfund
bei H. Apfel
Gemiſchte Wurſt da= Pfund
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei L. Lindenſtruth
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Bezirke
Datum.
Korn.
das Malter
Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht! Monai Tay ſt. kr. Pfund fl. kr. Pfund ſt. kr. Darmſtadt. Sept. 17 — — 74 Bensheim.. Dieburg... — — Mainz in der Halleh Sept. 16 10 29 180 8 28 160 15 3 Worms.. Sept. 15 10 12 180 9 160 15 19
10
9
11
10
24
20
dergleichen 2½
undhalb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod l in kleinen Laiben 7 Loth füͤr
desgl.
desgl.
desgl. 14 Loth fuͤr
Waſſerweck 4; Loth für
Milchbrod 3½Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 3½ Loth ioͤr
Lagerbier
Fru ch t prei ſee nach dem Durchſchnitt.
Herſte,
Waizen,
das Malter
vas Malter
800
Edictalcitationen.
Edictalladung.
4851
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Maurermeiſters Heinrich Böttinger dahier ſind
bin=
nen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 13. Sept. 1853.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4978.
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der Anna Maria, gebornen Dröll, Wittwe
des Garde du Corps Peter Leichtweis dahier, ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden.
Darmſtadt, den 16. September 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
4979) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der
Wittwe des Gürtlermeiſters G. Wiemer dahier ſind
binnen ſechs Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung bei dem unterzeichneten Gerichte
an=
zumelden.
Darmſtadt den 16. September 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Eatrnetam
.
Gavxtea
Verſteigerungen.
Verſteigerung alter Baumaterialien.
4961) Kommenden Dienſtag den 27. d. Mts.,
Vormittags um 9 Uhr, ſollen in hieſiger Inſanterie=
Kaſerne verſchiedene, alte Baumaterialien, als:
mehrere Parthieen alte Fenſter und Thüren,
einig=
alte Oefen und ſonſtiges alte Eiſen, altes
Ge=
hölze ꝛc. ꝛc., an den Meiſtbietenden gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. September. 1853.
J. A.:
Lauckhard.
Verſteigerung einer hydrauliſchen
4764)
Preſſe.
Dienſtag den 27. September d. J., Vormittags
10 Uhr, ſoll im Zeughauſe dahier eine noch in
voll=
kommen brauchbarem Zuſtande ſich befindliche
hydrau=
liſche Preſſe, welche eine Druckkraft von 6000 Zoll=
Zentner ausübt, nebſt 10 dazu gehörigen kupfernen
Preßplatten unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 3. September 1853.
Die Großh. Waffendirection.
4857) Die dem Bäckermeiſter Carl Jakoby
da=
hier gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 1, Nr. 188, ⬜Klftr. 192, Acker mit=
Gar=
tenrecht am
Herrnacker.
„ 36⁷⁄₁₀ Hofraithe in
2) „ 2. „ 122,
der kleinen
Ochſengaſſe.
3) „ 6, „ 155.
„ 165 Acker unter der
hohen Stube.
4) „ 6, „ 166, „ 257 Acker daſelbſt.
5) „ 20, „ 3, „ 71 Acker a.
Groh=
berg.
ſollen Montag den 26. September l. J.,
Nachmit=
tags 4 Uhr zum Letztenmal verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Sept. 1853.
Gr. Ortsgerichtsvorſteher.
J. d. V.:
Der Gerichtsmann
Fuch s.
4861) Werkholz=Verſteigerung.
Montag den 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſollen in hieſiger Reitercaſerne mehrere Parthieen
ausgefallenes buchenes Werkholz, ſodann Hauſpäne
und ohngefaͤhr 10 Malter buchene Sägeſpäne an
die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden. Die
zur Verſteigerung kommenden Gegenſtände können
am 24. d. Mts., Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 15. September 1853.
In Auftrag:
Störger, Oberquartiermeiſter.
4834) Montag den 7. November d. J., Abends
um 6 Uhr, ſoll in dem Rathhauſe zu Beſſungen
das dem Wirth Joh. Daum in Darmſtadt zugehörige
Grundſtück
Flur 4, Nr. 2, Klafter 782 Acker im Soder
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 9. September 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Wittmann.
4697
Bekanntmachung.
Samſtag den 22. October d. J., Nachmittags
5 Uhr, ſoll in dem Rathhauſe zu Beſſungen das
dem Philipp Schäfer daſelbſt zugehörige Grundſtück:
Flur 13, Nr. 129, Klftr. 446 Acker am
Pfung=
ſtädter Weg
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Auguſt 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
801
4980) Mittwoch den 28. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im Hospital dahier verſchiedene
Kleidungs=
ſtücke und Hausrath an den Meiſtbietenden gegen
baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 23. September 1853.
Der Hospitalmeiſter:
J. Stieler.
4705) Samſtag den 22. October d. J.,
Nach=
mittags um 5 Uhr, ſoll in dem Rathhauſe zu
Beſſungen die dem Johannes Lipp daſelbſt
zugehö=
rigen Grundſtücke:
Flur 1, Nr. 478, Klftr. 49 Acker im
Herrmann=
ſpiel,
„ 12) „ 47. „ 275 Acker, unterſte
Gell=
äcker
13. „ 173. „ 94 Acker, das Irfeld,
verſtöigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Beſſungen den 7. September 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts:
Wittmann.
4981) Montag den 26. September l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, ſollen verſchiedene zu dem
Nachlaß der Wittwe des Gürtlers Georg Wiemer,
dahier gehörigen Mobiliargegenſtände, als: Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Hausrath ꝛc., in der der
Ver=
ſtorbenen gehörigen Hofraithe in der Langegaſſe
Litr. B. Nro. 108 öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 20. September 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher
J. d. V.
Der Gerichtsmann:
Fuchs.
4983)
Bekanntmachung.
Mittwochden 28. d. Mis., Vormittags
10 Uhr, wird auf dem Bürgermeiſterei=Bureau
die durch das Legen von Brunnenröhren ſich
er=
gebende Brunnen=Arbeit mittelſt Verſteigerung an
den Wenigſtnehmenden vergeben.
Voranſchlag und Verſteigerungsbedingungen
kön=
nen auf meinem Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 21. Sept. 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter
Kahlert.
4984) Verſteigerung von Waldarbeit.
Freitag den 30. September ſoll in dem Domanial=
Walddiſtrict Baſſintheil das Umhacken von 28
Mor=
gen in Looſen an die Wenigſtnehmenden verſteigert
werden. Den Steigerern wird der auf der Fläche
reichlich ſich vorfindende Kiefernvorwuchs, ſo wie
das Moos überlaſſen. Zuſammenkunft Morgens
9 Uhr auf der Salzlack= und Mittelſchneiße.
Darmſtadt den 23. September 1853.
Großh. Oberförſterei Beſſungen.
v. Klipſtein.
4985)
Pferde=Verſteigerung.
Montag den 26. d. Mts., des Vormittags von
9 Uhr an, ſollen in der Artillerie=Caſerne dahier
15 ausrangirte Pferde (6 Reit= und 9 Zugpferde)
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. September 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artilleriecorps.
Faß= und Keltern=Verſteigerung.
4963) Dienſtag den 27. d. Mts., Vormittags 9 Uhr ſollen im Hauſe der Frau
Wirth Hofmeiſter (Beſſunger Carlsſtraße) eine große Parthie Wein= und Aepfelwein=Fäſſer
als: Stück=, Zulaſt=, 1.½ und ½ Ohmfaß, ferner zwei im beſten Zuſtand befindliche
Keltern, Kellergeräthſchaften, ſowie verſchiedener Hausrath gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 21. September 1853.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hof=Taxator.
4982)
Mobiliar=Verſteigerung.
Mittwoch den 28. d. Mts., Morgens 9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Herrn Hoffänger
Cramolini, Bleichſtraße Litr. F. Nro. 123, gut erhaltene Möbel, als: 2 Canapee's, Stühle,
Tiſche, worunter ſich ein Schreibtiſch mit Aufſatz befindet, Seſſel, Schränke und ſonſtiger
Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hoftaxator.
1224
802
4986) Montag den 26. September l. J.,
Nachmittags 4 Uhr wird die dem Großherzogl.
Oberrechnungs=Kammer=Canzliſten Büdinger dahier
gehörige Hofraithe in der Steinſtraße Flur 1. Nr.
7456. ⬜Klftr. 327, ſowie Hofraithegrund, jetzt
Grabgarten Flur 1, Nr. 74577 ⬜Klftr. 267 daſelbſt,
Feilgebotenes.
4964) Täglich ſüßer Apfelmoſt bei
Heinrich Warnecke.
4745) Beſte Sorte Stearinlichter, 4, 5, 6 u. 8
Stück im Paquet, ſowie Stearin=Chaiſen=Lichter,
ſämmtliche Sorten das Paquet 28 Loth wiegend,
28 kr., empfiehlt
Emanuel Fuld,
am Markt.
4674) Blumenzwiebel
als: Hyazinthen, Tazetten, Narziſſen, Jonquillen,
Tulpen ꝛc., in ſchönſter Auswahl, beſten
Sor=
ten und zu den billigſten Preiſen empfiehlt,
wie auch Landtulpen (per 100 Stück 1fl. 30kr.)
J. L. Schneeberger.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in
Jugen=
heim liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige
Fen=
ſter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. WoL ſagt die Expedition.
4354) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Hügelſtraße J. 89.
3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
zum drittenmal öffentlich verſteigt und bei
annehm=
barem Gebot der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 20. September 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. d. V.
Der Gerichtsmann: Fuchs.
4492) Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
4723) Mein vollſtändig aſſortirtes Lager in
Porzellan, weiß, bedruckt und vergoldet, empfehle
ich zu den billigſten Preiſen
C. J. Bornhauſer.
AS8sS3AAA8sg2s8s83s988s
H 4606) GUßer Apfelwein
H per Maas 10 kr. im Taunus.
G98SsSOs8sssssSSSss88ss
4724) Verſchiedene Gattungen von
Blumen=
gewächſen ſind zu verkaufen bei
Binding, hinter der Waiſenpumpe.
4609) Glanzwichſe per Pfund 12 kr. und in
Töpfen 3 und 2 kr.; Fliegenleim in Töpfen
2 kr.; Fliegenpapier per Bogen 2 kr. empfiehlt
Lud. Kramer,
Kirchſtraße.
4733) Neues Sauerkraut
iſt zu haben Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128.
4735) Schwefelſpahn per Pfd. 8 kr.
im 1 Ctr. „ 7 „ bei
Emanuel Fuld
am Markt.
Aromatisch-medicinische Seife
aus der Fabrik von
J. G Bernhardt in Berlin.
4746) Dieſe Seife iſt nach allen Zeugniſſen
ge=
gen Sommerſproſſen, Flechten, Hautſchärfen ſo wie
bei ſpröder und gelber Haut, als ſehr wirkſam zu
empfehlen.
Sie erwärmt und reinigt die Haut, macht ſie
ge=
ſchmeidig und weiß und erhält dieſelbe in friſchem,
belebendem Anſehen. Als Toilette= und Badeſeife
angewendet, thut ſie die trefflichſten Dienſte.
Den Verkauf für Darmſtadt und Umgegend habe
ich dem Hrn. Carl Stumpf übertragen, wo ſie in
grünen Päckchen 18 kr. verkauft wird.
4737) Große neue holl. Vollhäringe 4 kr. pr. St.
„ jährige „
Dito 22 „ „
Friſche hollaͤndiſche Sardellen billigſt bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
4741) Taſel=Roſinen das Pfund zu 28 kr
Prinzeß=Mandeln „ „ „ 44 „
„ 48
Citronat u. Orangeat
Capern, franzöſ. u. Düſſeldorfer Senf, billigſt bei
Emanne.
Fuld
am Markt.
4871)
Bekanntmachung.
Meine in ganz Deutſchland bekannte und beliebte
Stiefel=Glanzwichſe iſt nun echt und gut in
Büchſen zu 2 und 4 kr. bei Herrn C. Stumpf
in Darmſtadt zu bekommen.
G. Mayatz,
Volkmarsdorf bei Leipzig.
4873) Mein Lager in
iſt in allen Gattungen aufs Reichhaltigſte verſehen,
auch werden Beſtellungen auf alle Arten von
Korb=
waaren angenommen und beſt= und ſchnellſt=möglich
ausgeführt.
Hebberling,
Birngarten.
4876)
Herrenhemden
in reichſter Auswahl empfiehlt
L. A. Burckhardt.
8 4879) Carlshof.
G
8 Täglich Apfelmoſt, Radan= und Obſtkuchen,
G letztere bei ſchönem Wetter.
G
G
F. Foltz.
4880)
Shirtings,
den Stab zu 2 Ellen von 15 Kr. an und höher,
ſoeben in friſcher Sendung angekommen.
L. A. Burckhardt, obere Rheinſtraße.
4882) Saftigen Schweizerkäſe und beſten
Lim=
burger Käſe billigſt bei
Carl Stumpf, an der Stadtkirche.
4883) Unterzeichnete empfehlen das Neueſte
in Hüten, Hauben, Coiffuren, ſowie alle
dahin einſchlagende Artikel zu billigen Preiſen;
wo=
bei Damenzughüte von gutem Gros des
Maples zu 4 fl. 20 kr. ſehr zu empfehlen ſind.
Geſchwiſter Meſſelhäuſer,
in unſerer Eltern Hauſe,
Lit. D. Nr. 92 nahe der Stadtkirche.
4885) Camphine, hell und klar, per ½ Maas
44 kr. bei
Carl Stumpf, an der Stadtkirche.
4889) Schöne, feſte Häringe per Stück 2 und
3 kr. bei
Carl Stumpf, an der Stadtkirche.
4892) Unterzeichneter empfiehlt ſeine ſehr große
Auswahl Münchner Glacee=Handſchuhe für Herrn
und Damen, in allen Farben. Nicht allein deren
Güte, ſondern auch die Preiſe werden Jeden
zu=
frieden ſtellen.
G. Pröbster
Rheinſtraße.
4894) Fertige Ofenrohre in allen gangbaren
Dimenſionen billigſt bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
4895) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Chatt.
4987) 1 Kelter, Mahltrog und Stein iſt
abzu=
geben Lit. A. Nr. 51.
4988) Gerſtenſchroth, Kleien, Gerſte, Hafer,
Wicken, neue Linſen billigſt bei
P. Ensling.
4989) Lit. J. Nr. 15 Carlsſtraße iſt ein
Fenſter=
geſtell nebſt Geſimms, eine Treppenleiter, ein
Schüſſelbrett, Sauerkrautfaß nebſt Schrauben und
dergleichen mehr zu verkaufen.
M. Leidhecker.
4896) Durch billigen Einkauf bin ich in den
Stand geſetzt, als beſonders wohlfeil und
beachtens=
werth anzubieten:
alten ſeinen Jamaica=Rum den Schoppen zu 24 kr.
Emanuel Fuld,
am Markt.
4990) Heute erhielt ich eine Ladung Ruhrer
Steinkohlen, in beſtem grobem Fettſchrot beſtehend.
Gefällige Aufträge vitte ich mir mittelſt
Hrn. Kaufmann G. Möſer in Darmſtadt, Stadtkirche,
J. Schweitzer, in Darmſtadt, Eliſa=
„
„
bethenſtraße,
G. F. Germann, in Darmſtadt,
„
„
Louiſenſtraße,
oder per Poſt zukommen zu laſſen.
Stockſtadt den 23. September 1853.
F. W. Kaſt.
4991) Lit. G. Nr. 143 kleine Arheilger Straße
vorm Sporerthor iſt ein Einlegſchwein zu
ver=
kaufen.
4992) In der Buchdruckerei von Fr. Langnes
iſt zu haben:
Wandkalender für 1854 zum
Haus=
gebrauch,
grüne, aufgezogen 8 kr., unaufgezogen 5 kr.;
„
„
6 kr.,
weiße,
3 kr.
4
804
4713)
Lag e r
fertiger Herren=Kleider.
Der Unterzeichnete unterhält von heute an, nebſt
ſeinem gut aſſortirten Waaren=Lager, einen großen
Vorrath fertiger Herren=Kleider, beſtehend in allen
4
Arten Röcken, Paletots, Ueberzieher, Hoſen, Weſten ꝛc.
züg
wozu nur gute Stoffe verwendet und von de
lichſten Arbeitern hergerichtet werden.
Hinreichende Kenntniſſe, ſowie ein
reichh=
m
ger in Tuch, Bukskin, Weſtenſtoffen ꝛc., ſel
in den Stand, meinen verehrten Abnehmern etwas
gan.
Vorzügliches vorlegen zu können, ſo wie es m
nkt
zes Beſtreben ſein wird, durch billige Preiſe
N.
lichſte Bedienung allen Anforderungen zu entſ
ats
Für die verehrten Herren Milit=
01
beamten habe ich alle erforderlichen
nie
räthig und übernehme die Anferti=
4
1⁄₈
ſten P
it
Darmſtadt, 9. Sept. 1853.
J. L. T
bei Herrn Buchbinder Le
am Markt.
805
4865) Die neueſten Muſtern werden auf Papier, wie auf alle Stoffe gezeichnet.
Georg Kern
Eliſabethenſtraße.
4866) Bronze=Luſtre, Wandleuchter, Girandoles und Tafelleuchter werden billigſt
verkauft, ſowie auch leihweiſe abgegeben in der
Möbelhandlung von L. Blum.
4993)
Emmanuel=Federn.
Dieſe ſich ſtets gleich bleibenden, für jede Hand paſſenden und dauerhafteſten
Federn, welche in allen Verwaltungen, Inſtituten und im Handel benutzt werden, namentlich in den
Miniſterien, wie in der allgemeinen Poſtverwaltung als die vorzüglichſten für Ausfertigungen anerkannt
ſind, werden in Doſen von 100 Stück zu 1 fl. 20 kr. verkauft. Man hüte ſich vor
un=
echtem Fabrikatl
Jede Feder, welche nicht die deutlich gravirte Firma ſullanVEL F) tragt, iſt als unecht
zu=
rückzuweiſen.
Einzige Niederlage in Darmſtadt in der Kunſt= und Buchhandlung von
F. Aug. Schödler.
4994)
Für beoorſtehende Saiſon
empfehle ich Allas und Gros de Naples für Hüte, Pariſer Blumen, Bänder, Schleier, weiße
Sticke=
reien, Coiffüren; zugleich bringe ich das Verfertigen aller Putzgegenſtände in gefällige Erinnerung, unter
Zuſicherung billiger Bedienung.
Auch können einige Mädchen das Puzgeſchäft erlernen.
C. Pfersdorff,
am Markt
Leinen aus reinem Handgeſpinnſte.
Nachdem die Bleiche nun ganz beendigt, iſt mein Lager in
ächter unverfälſchter Leinwand,
ſowohl in ⁶⁄₄ breiter glatter Waare in jeder Qualität und Feine, wie auch in Tiſch= und
Handtücher=
gebild, Damaſt, Taſchentücher u. ſ. w. beſtens aſſortirt. - Hübſche weiße Bleiche, gute Qualität und
billige Preiſe werden gewiß jeden verehrlichen Käufer zufrieden ſtellen.
Gleichzeitig halte mein Lager roher Leinen, beſtehend in Schock= und Packuch, Schechterleinen und
Zwilliche, ſowie farbige Bet= und Schürzeuge, Shirtings und Futterzeuge ergebenſt empfohlen.
Fürreine Leinen leiſte ich Garantiel
G. Schveitzor,
mittlere Eliſabethenſtraße.
4995)
wirt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigteit
4 und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
4 Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
stuck
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen.
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Verbenich, vorm. F. Wancke,
Stickerei= und Kurzwaarenlager.
4177)
NrAdiverevensnirrnenerenensue eenedevegeus
Ni Fra sn Sir Lu R rA va r i via ni sn vir risn ri rr di Zi riräieth.
t⁄₈.
4996) Es iſt von heute an täglich
1⁄₈.
5
ſüßer Aepfelwein zu haben, der Schoppen
3 kr. bei
141
Ph. Bierbauer, zur Roſe.
4997) Eine Wiener=Chaiſe iſt zu
verkaufen. Das Nähere in dem Hauſe des
Herrn Geheimerath Feder.
4998) Süßer Aepfelwein bei
P. Liſt, Speiſewirth.
806
4999) In Beſatzbändern empfiehlt ſein reichhaltiges Lager
der neueſten Deſſins
C. F. Kemmler, Ludwigsplatz.
gig.
ve
2½
LgAuzazlzg2b'
22
292)
Bepöieyv.- N.y iyih's
22)
7
9.
Avis Pour les Dames.
ͤ=
14
Das größte Damen=Mantel=Magazin Kaſſels
wird mit den neueſten Pariſer Modells fertiger Damenmäntel als: double Räder, Atlas=,
Taffet= und Tuch=Mäntel, Burnuſſe, Propheten= und Herbſt=Manteletts die Meſſe zu
Darm=
ſtadt beziehen.
Für dauerhaſte Arbeit und dekartirte Stoffe wird garantirt.
Die Preiſe ſind ſo billig geſtellt, daß ſich auch Niemand nur den Stoff für den höchſt
niederen Preis, zu dem ein ſertiger Mantel verkauft wird, ſtellen kann.
Außerdem enthält das Lager:
ſchwarze Seidenzeuge, Atlaſſe, Satin de Chine und bunt ſeidene Kleider, welche, um ferner
dem Damenmäntel=Magazin alle Aufmerkſamkeit zu widmen und mit force betreiben zu können,
mit 25 Prozent unter dem Einkaufspreiſe verkauft werden.
Für die Herren Wiederverkäufer:
Gewirkte long Shawls, gewirkte Tücher, rein wollene double Shauls werden zu nur jedem
acceptabeln Gebote abgegeben.
Vielefelder Leinen, für reines Handgeſpinnſt und Naturbleiche wird garantirt.
Der Preiscourant wird ſpäter folgen.
Das Verkaufs=Lokal befindet ſich während der Meſſe bei Herrn Darmſtädter in der
Ludwigsſtraße im ehemaligen Böttinger'ſchen Laden.
Iſidor Katz
5000)
aus Kaſſel.
2⁵.
„⁄)
66. aſf. 16e fl6. ſte N6e 9 6. dée f. d.
„ldad das dad as Hpi ſaa tea eeali
it Raiserl. Rönigl. Allerhöchstem Frivilegium und unter Lpprobation der löchsten Reditinal und Sanitäts-Behörden.
Lssſsdeasdesessdeae
PöessTissaseesia;
E rnkls
Vereitet
aus den
eines für
N0010 BOROhI6O
F mehrere Jonat=
Frühlings.
aromatisch-medicinische
Hausreichender
Kräutern
H. Päckchens
vom Jahre
1853
C.
Kranker,
21Ar.
yLEPb Haarnr un nrnn
HeeneaenesraoieresreRei
nimmt unbeſtritten durch ihre bis jetzt von keiner Seife erreichten Vorzüge, ſowohl durch ihre Heil
kraft als ihre überraſchende Wirkung bei jeder, ſelbſt Jahre lang vernachläſſigen Haut, unter allen
vorhandenen derartigen Fabrikaten den erſten Nang ein. Neben der Eigenſchaft, die Haut zu reinigen,
trägt ſie alle Heilkräfte in ſich, den Organismus ſowie die Oberfläche deſſelben in dem ſchönſten
Normalzuſtande zu erhalten. Alle Hautmängel, mögen ſie in Sonnenbrand, Sommerſproſſen,
Leberflecken, Finnen, Hitzblattern, Puſteln, Schuppen oder irgend einem anderen
Uebel beſtehen, werden nicht nur durch ihren Gebrauch für immer vollſtändig beſeitigt, ſondern die
Haut gewinnt gleichzeitig in allen Jahreszeiten jenes ſammetartige, elaſtiſche und friſche
An=
ſehen, welches zu einem wahrhaft ſchönen Teint erforderlich iſt und bewahrt dieſen ſtets vor
allen nachtheiligen Einflüſſen des Witterungswechſels. Ganz vorzüglich eignet ſich dieſe Seife auch
22
„45
a für Bäder und wird ſie zu dieſem Zwecke bereits vielfach und mit dem beſten
Erfolge benutzt.
Dr. Borchardt's Kräuter=Seife wird nach wie vor in Darmſtadt nur allein ächt
verkauft bei P. Verbenich, Firma: F. Wancke.
In Hinblick auf die vielfachen Nachbildungen und Verfälſchungen der
Hr.
ooncnanorsh Dr. Borchardt'ſchen Kräuter=Seife wolle man gefälligſt beim Kaufe genau darauf
MGd'virnit.
Rtörkieyachten, daß Dr. Borchard's aromat=medic. Kräuter=Seife in weißen mit
S
grüner Schrift bedruckten und an beiden Enden mit nebenſtehendem Siegel verſehenen
Päckchen verkauft wird, und daß in jeder Stadt immer nur eine einzige Niederlage der ächten
3368)
Dr. Vorchardt'ſchen Kräuter=Seife errichtet iſt.
807
5001)
Mit Genehmigung des k. bayer. Staatsminiſteriums
Orber mediciuiſche Salz=Ceife.
Dem Unterfertigten iſt gelungen, die wirkſamen Subſtanzen des berühmten Orber =Brom= und
Jod=
haltigen) Badſalzes in einer flüſſigen Seife zu concentriren und hiemit Jenen ein kräftiges Heilmittel
zu bieten, denen Zeit oder Gelegenheit das Orber Bad oder das Orber Badſalz in der Form eines
allge=
meinen Bades zu gebrauchen, mangelt, und für Solche, die in der Nachkur oder im Winter erſprießliche
Vortheile mit Sicherheit erwarten wollen.
Wie nun das Orber Badſalz nach den Erfahrungen der größten Aerzte des In= und Auslandes,
ins=
beſondere des Herrn Hofraths und Profeſſors Dr. v. Marcus und des Herrn Hofraths Dr. v. Peætor,
in verſchiedenen Krankheitsformen als ein heroiſches Heilmittel ſich bewährte, ſo hat die ſeit zwei Jahren
in Anwendung gezogene med. Orber Salz=Seife ein ausgezeichnet günſtiges Reſultat geliefert in folgenden
Erkrankungen:
1) gegen chroniſche Hautkrankheiten, Flechten, Schwindflecken, Kopfgrinde ꝛc.;
2) gegen chrouiſche Rheumatismen, Gicht, Podagra, Gonagra, Gliederlähmungen und Schwäche;
3) gegen Scropheln, insbeſondere Drüſen=Verhärtungen;
4) gegen maucherlei örtliche Nervenleiden;
5) gegen Verbremung der Haut=Oberflaͤche, überhaupt Wunden der lezteren jeder Art und erfrorene
Glieder.
Dieſe Seiſe dient überhaupt als Hauptreinigungsmittel ſowohl, als auch wegen ihres aromatiſchen
Ge=
ruchs als Toiletten=Seife.
Orb in Unterfranken.
Carl Ackermann, Badbeſitzer.
Von obiger Salz=Seiſe beſitze ich die alleinige Niederlage und koſtet das Flacon mit Gebrauchsan=
J. N. Gütlich.
weiſung 26 Kreuzer.
5001a) Süßen und alten Aepfelwein per
Schop=
pen 3 kr. im
Gaſthaus zum Anker.
5002) Ein bequemes Ruhebett mit Leinen=Zwillich
bezogen, ein Backenſeſſel, mehrere Sopha's (auch ein
gebrauchtes), wird billig abgegeben.
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
5003)
Ruhrer Steinkohlen.
Veſtellungen auf friſche Ruhrkohlen, aus den
rühmlichſt bekannten Kohlenwerken des Hrn. Franz
Haniel zu Ruhrort:
a) Fettſchrot, am Schiff genommen, per preuß.
b) Schmiedegries, zwei Kreuzer theurer,
beliebe man gefälligſt
bei Hrn. Materialiſt Clauer in der Ludwigsſtraße,
„ Kaufmann Stumpf , „ Kirchſtraße,
„ „
Amendt „ „ Obergaſſe,
„
„
Scheu am Schießplatz,
„
oder per Poſt bei dem Unterzeichneten zu machen.
Stockſtadt am 22. September 1853.
Ph. Ludw. Friederich.
5004) Jährige Haͤringe 2 kr. per Stück.
Neue Häringe 3 und 4 kr. per Stück.
Joh. Ph. Traiſer.
5005) Im Gaſthaus zum wilden
Mann täglich ſüßer Aepfelmoſt, per
Schoppen 3 Kreuzer.
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot, beſte Qualität, vom Schiff in
Gernsheim genommen, der preuß. Scheffel 24 kr.
Aus meinem Magazin genommen, und
frei in's Haus geliefert, per Centner . 39 kr.
empfiehlt zu. gefälligen Beſtellungen
5006)
Ph. Eiſenmenger.
5006a
Für Jagdfreunde
empfehle ich das Beſte in Gewehrpfropfen von
Fließ=
deckel.
J. Ph. Leuthner.
5007) Alle Sorten Oefen, Kochheerde,
Kochgeſchirre, Waſſerleitungs= und
Abtritts=
röhren ꝛc. ſind in großer Auswahl eingetroffen
und werden zum billigſten Preiß verkauft in
der Eiſenhandlung von
0.
A. Gottlieb.
Eck der grozen u. kleinen Ochſengaſſe.
5008) Die neueſten Teppich=Shawls in
großer Auswahl empfiehlt zu billigen Preiſen
S. Roſenheim.
5009) Im Reiffenberg in der Markiſtraße iſt
ſüßer Aepfelwein per Maas 12 kr.
123
808
5019) 48 breiten Royal für Damenmäntel
4 breiten Patent=Sammet für Mantillen, die
Elle zu 48 kr., 1 fl. und 1fl. 12 kr., bei
Joſeph Stade.
Feiner weißer 4 breiter Shirting, pr. Stab 15 u. 17 kr.
4 breites ſchweres Leinen. pr. Elle 9, 11, 13 u. 15 kr.
pr. Stück billiger,
4 breite Cattune
„ „ 7 kr.
4 breite ächtfarbige Catune „ „ 12 kr.
feinen ſchwarzen Orleans . „ „ 16, 18, 20 kr.
Luſter
„ „ 22, 24, 26 kr.
10
4 br. Thibet in allen Farben „ „ von 40 kr. an,
eine Parthie Napolitains . „ „ 13 und 15 kr.
ſchwere ditto „ „ 16 und 18 kr.
4 wollene Umſchlagtücher pr. St. von 2fl. an,
4fl. 30 kr. bis 7 fl.
Doppel=Shawls „
hausmachende Bettzeuge . pr. Elle 12 kr.
empfiehlt
Heinrich Heyl
Marktſtraße.
5011)
Steinkohlen
Ruhrer
in ausgezeichnet guter Qualität und billigem
Preis bei
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude
Lit. F. Nr. 19.
5012)
5013) Ein guter Lioner Kochherd, für eine kleine
Haushaltung paſſend, iſt billig zu verkaufen.
5014) Neue holl. Voll=Häringe, das Stück 2,
3 und 4 kr, empfiehlt
Ludw. Kramer, Kirchſtraße.
Franzöſiſchen Tibet,
5015)
in ganz neuen Farben, von 48 kr. an bei
Joseph Slade.
5016) Neue holl. Häringe, das Stück 2, 3
und 4 kr., empfiehlt
H. Kramer, Niederramſtädterſtraße.
5017) In dem katholiſchen Schulhauſe iſt ein
großer Kleiderſchrank mit 2 Thüren, ein
Kleider=
ſchrank mit 1 Thüre, eine Commode und ein großer
nußbaumener Tiſch billig zu verkaufen.
5018) Eine vorzüglich gute Arbeits= u. Milchkuh,
ſchwerer Race, iſt zu verkaufen.
Malſy, zur Sonne.
5019) Einige Hundert Dutzend Fil CEcosse
Damenhandſchuhe werden, um ſchnell
dami=
aufzuräumen, zu ganz herabgeſetzten Preiſen verkauft.
C. A. Stein.
5020) Mein auf das Vollſtändigſte aſſortirtes
Lager in engliſcher und deutſcher Strickwolle,
von bekannter Gute, bringe ich hiermit zur
empfeh=
lenden Erinnerung.
C. A. Stein.
5021) Niederländiſchen Buckskin in ſchwerer
Qualität, ältere Deſſins, pr. Hoſen 4 fl. u. 5 fl., bei
O0ſeph Stade.
5022) Ein Kochofen iſt wegen Veränderung zu
verkaufen Kirchſtraße D. 111 im Hinterbau.
5023) Gute friſche holl. Häringe, Sardellen,
feine Chocolade, Roſinen, Mandeln,
Ci=
tronat und alle übrigen Specereiwaaren empfehlen
zur geneigten Abnahme
Schleines 6 Reiß, Wbtn.,
Weinbergſtraße, früher Henzel'ſchen Locale
5024) In der kleinen Arheilgergaſſe G. 150 iſt
eine Kaute Dung zu verkaufen.
5025) Ausgezeichnet ſchöne Holländiſche
Hya=
zinten, Tulpen, Krokus, billigſt bei
Carl Miſchlich
im Soderweg.
5026) Ich empfehle bei dem bewährten
Klet=
tenwurzel=Oel für die Haare auch eine billige
feine Pommade, das Töpfchen zu 9 u. 12 kr.,
Bandoline, ſie zu befeſtigen, roth u. weiß,
das Glas zu 20 kr.
L. Brauneck, Hofparfümeur,
neben dem Gaſthanuſe zur Traube.
5027) w breites Uniform=Tuch, ſchwere
Qualität, zu 1 fl. 50 kr. und 2 fl. 30 kr. die
Elle, bei
o9bſeph Stade.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtaͤtter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder F r iedrich
S ch m i t t.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
809
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
miethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3283) Zwei vollſtändige Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fün
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
Manſar=
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße
und Louiſenplatz taͤglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein
kleines Logis zu vermiethen.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
Formhals.
zu vermiethen.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei
G Schafſner.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden
und Backhaus, auch ohne Letzteres, gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3883) In meinem Hauſe der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3888) Litr. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
Ph. Fr. Wertſch.
bei
3903) Grafenſtraße Nr. 164 einen Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
4002) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84 ein Zimmer
zu vermiethen.
4003) Litr. F. Nro. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4012) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt im Hinterbau eine freundliche Wohnung, aus
2 Zimmern, 1 Kabinet nebſt Küche ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Auch iſt
da=
ſelbſt ein Laden zu vergeben.
4016) Ein ſehr freundliches Logis bei W. Fuchs
in der Holzſtraße.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe einſZimmer
im Vorderhaus zu vermiethen. Bach, Schloſſermeiſter.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4118) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
alsbald zu beziehen.
J. H. Kratz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102,
4121) Ein Logis, Stube, Kammer, Küche ꝛc.
im Hinterbau bei Küfermeiſter P. Peter im
Kiesweg.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Litr. D. Nro. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend, in 2 Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4127) Jägerthor Litr. G. Nro. 382 Bel=Etage
1 auch 2 Zimmer zu vermiethen.
4135) In der Neckarſtraße Lit. J. 82a. ſind
zwei Manſardenzimmer, jedes mit einem Kabinet mit
oder ohne Möbel, das eine gleich, das andere auf
den 1. November zu vermiethen. Im mittleren Stock
zu erfragen.
1234
[ ← ][ ][ → ]810
4149) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt das
bequem zur Stärkefabrik eingerichtete Local zu
ver=
miethen und in einigen Monaten zu beziehen.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4143) Ein vollſtändiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe, Carlsſtraße
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
4242a) Karlsſtraße H. 12a iſt ein geräumiges Logis
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4251) Lit. F. Nro. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
4252) Ein möblirtes freundliches Zimmer bei
Fr. Gehbauer,
in der Wilhelminenſtraße.
4253) Ein vollſtändiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
4262) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus
Stube, Kabinet, Küche Küchenkammer, Keller und
Boden bis 1. Oktober zu beziehen bei
E. Scriba, Apotheker.
4270) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern und allem Zugehör iſt gleich zu
beziehen Schützenſtraße J. 231.
4321) Rheinſtraße F. 83- bel-
élage-
ein möblirtes Zimmer mit daran ſtoßendem
Cabinet gleich zu beziehen.
4370) Stube zund Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4376 In Litr. A. Nro. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmer, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4382) Ein Logis vor dem Sporerthor in der
klei=
nen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 153 iſt gleich zu
beziehen.
4384) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe
ein ſchönes Zimmer vorn heraus, desgleichen eines
im Seitenbau mit Möbel zu vermiethen.
4385) Zu vermietheln:
Lit. E. Nr. 57 im Seitenbau zwei kleine Zimmer
für Gewerb= oder Realſchüler.
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwei kleinen Zimmern mit Cabinet und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Poth.
4394) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4397) In dem Schuhmacher Hahn'ſchen Hauſe
in der Hundſtällergaſſe ſind mehrere Logis zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen; nähere Auskunft
bei Herrn Pumpenmacher Ziſſel.
4398) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen
Glaſermeiſter C. Kahrhoſfs Wittwe.
4399) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein großes, freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4501) Ritzſtein Litr. A. Nr. 88 iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4503) Schulſtraße E. Nr 32 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4517) Lit. J. Nr. 51 obere Eliſabethenſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen
und in zwei Monaten zu beziehen.
L. Muͤller,
Maler und Lackierer.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohnung zu vermiethen.
4617) In der Heinheimer Straße vorm
Jäger=
thor Litr. G. Nro. 256 iſt ein Dachlogis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4618) Ein freundliches Logis zu
vermie=
then bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4519) Laden und Wohnung
Ludwigs=
ſtraße E. Nr. 51.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4624) Grafenſtraße E. 232 im mittleren Stock ein
Zimmer mit Kabinet nach der Straße, oder ein
Zimmer nach dem Garten, am 1. October d. J.
zu beziehen.
4625) Lit. E. Nr. 109 links auf dem
Seiten=
bau ein Zimmer mit Bett und Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
H. Schober.
bei
811
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21. ein
Logis zu vermiethen.
4632) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor einem Vierteljahr zu beziehen bei
iſt ein Logis und Werkſtätte zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Zimmer zu vermiethen.
6
4635) Wilhelminenſtraße im Dr. Küchler'ſchen 4 Nähe des Gymnaſiums in Penſion ge=
Hauſe im Seitenbau ein Zimmer ſogleich zu be= g nommen werden. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14 6
ziehen.
4638) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 39 ein Zimmer
im Vorderhaus zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 iſt die Wohnung im 3ten eine Stube zu vermiethen.
Stock des Haupthauſes und jene des unterſten
Stocks des Seitenbaues (3 Zimmer u. ſ. w.) zu iſt eine Dachſtube zu vermiethen.
vermiethen.
4640) Lit. F. 37 nächſt der Münze ein möblir= ſind der erſte, zweite und dritte Stock zu vermiethen
tes Zimmer zu vermiethen.
4642) Ein Logis auf dem Seitenbau bald zu ſeiner günſtigen Lage zu jedem öffentlichen Geſchäft.
Ph. Eiſenmenger,
beziehen bei
Eliſabethenſtraße J. 43. Lit. J. Nr. 45 bei
4643) Ein Logis an der Waiſenpumpe iſt am
Ende October zu beziehen bei Chriſtian Kröh.
4644) Zwei Zimmer mit Kabinet auf die Straße Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
gehend, und Koſt, in der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
4645) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Sei=
tenbau ein kleines Logis.
4646) Waldſtraße Lit. E. 180 ein Zimmer mit gleich zu beziehen.
oder ohne Möbel.
4754) Litr. H. Nro. 49 im Kiesweg iſt ein meiſter H. Böttinger bewohnte Logis anderweit
kleines Dachlogis und ein möblirtes Manſarden= gleich zu beziehen.
zimmer zu vermiethen.
4755)
Eliſabethenſtraße J. 61 iſt der halbe
untere Stock des Vorderhauſes zu vermiethen und den vermiethen.
7. Dezember zu beziehen.
4756) Bleichſtraße F. 113 ein Zimmer mit und gleich zu beziehen bei
Möbel zu vermiethen.
4757) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
ſtraße iſt ein möblirtes Zimmer mit Cabinet werden.
zu vermiethen.
4759) In Litr. A. Nro. 31 im mitteren Stock ſtadt ein kleines Logis im Hinterbau, im Oktober
iſt ein kleines Logis an eine einzelne Perſon zu d. J. beziehbar.
vermiethen und bald zu beziehen.
4760) Schützenſtraße Litr. J. Nro. 235a ſind miethen bei
zwei kleine Zimmer mit Zugehör an ledige Herrn
oder eine ſtille Familie zu vermiethen; kann gleich ein ſolches im Hinterbau Lit. E. Nr. 39 Eck des
Lud=
bezogen werden.
4761) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 127 iſt ein Logis im Seitenbau an eine ſtille an einen oder zwei ledige Herren zu vermiethen
Familie bis Mitte November zu beziehen.
4762) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt Alerander.
gegenüber der Krone, iſt ebener Erde ein Logis zu 14910) Eck der Biehhoſsgaſſe C. 17 zwei Logis
vermiethen und gleich zu beziehen.
4763) Ein kleines Logis von Stube und Kabinet
mit allen Bequemlichkeiten iſt an einen ledigen Herrn
Chr. Hauff Wittwe. oder Frauenzimmer zu 54 fl. zu vermiethen und in
Warthorſt.
4765) Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 93 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4634) Amf Schloßgraben A.145 eins auch zwei z2222aaoa00000
4766) Ein Schüler kann in der 8
Geine Stiege hoch.
g2222aaAaLgagagaa22)
4767) In der Niederramſtädter Straße 114 iſt
4769) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
4770) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
J. Noack. und ſogleich zu beziehen; daſſelbe eignet ſich wegen
4771) Zwei Manſardzimmer, Eliſabethenſtraße
Dr. Wagner.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube. zwei Kabinetten,
Wittwe Warnecke.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
4778) In der Langegaſſe iſt das von Maurer=
Glaſermeiſter G. Karhoff's Wiw.
4783) Eine freundliche Stube mit Bett iſt zu
F. Frank, Markſtraße.
4787) Ein Zimmer im Seitenbau zu vermiethen
S. Delp, Hügelſtraße Nr. 113.
4788) Bleichſtraße F. 106 iſt ein Zimmer mit
Möbel, gleich beziehbar, zu vermiethen.
4789) Eine Stube für eine einzelne Perſon, Lit. H.
4758) In Lit. E. Nr. 5 in der Rhein= Nr. 158 am kleinen Woog, kann ſogleich bezogen
4790) Bei Wittwe Scherer in der alten Vor=
4902) Vier Zimmer 2 Stiegen hoch ſind zu ver=
Hufnagel, Bäckermeiſter.
4903) Ein möblirtes Zimmer im Vorderbau und
wigsplages und der Schulſtraße.
4904) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet iſt
und gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
mit oder ohne Möbel.
812
4906) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein ſchönes
mö=
blirtes Zimmer, vorn heraus, zu vermiethen;
eben=
däſelbſt ein möblirtes Zimmer im Seitenbau. Beide
ſogleich zu beziehen.
4908) In der Weinbergſtraße Lit. E 223 iſt ein
Zimmer für einen ledigen Herrn mit Möbels zu
vermiethen und den 1. October beziehbar.
4911) Lit. J. 153 auf dem Schießplatz im
zwei=
ten Stocke ein Zimmer mit Möbel.
4914) In dem Seitenbau des Hanauerhofs iſt
ein kkeines Logis zu vermiethen.
4916) Eckhaus der Bau= u. Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 53 eln ſchön möblittes Zimmer ebener Erde.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4918) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt die untere Etage, beſtehend in ſechs
Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
C. Har.
miethen und gleich zu beziehen.
4919) Lit. A. Nr. 30a große Arheilgerſtraße iſt
ein freundliches Logis bald zu beziehen.
4920) Bei Wittwe Rechel ein Zimmer zu vermiethen.
4921) In der Brandgaſſe Litr. D. Nr. 88 für
ein lediges Frauenzimmer ein kleines Logis nebſt
einem ſchönen Arbeitszimmer zu vermiethen.
4923) Ein freundliches Logis, aus 2 Stuben
Kabinet, iſt in der Holzhofſtraße Nr. 228 anderweit
zu vermiethen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jakob Rummel.
4925) Louiſenſtraße Litr. E. 84 ein Logis im
Seitenbau gleich zu beziehen.
4926) Marktſtraße Litr. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
8 5028) Am Schloßgraben Litr. A. Nr. 66 G
G ſind zwei Zimmer an ledige Perſonen zu ver= 6
G miethen.
GEATATTAAAAAAAAaaaOs
5029) In Beſſungen bei Conrad Geiger
im Heerdweg iſt das Vorderhaus mit zwei Etagen
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5030) Ein Zimmer mit Kabinet iſt zu
ver=
miethen in der Wilhelminenſtraße J. 47.
Joh. Arnheiter.
5031) In der Steinſtraße Lit. J. Nr. 247 ein
Zimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Möbel.
Im goldnen Engel
5032)
Kirchſtraße E. Nr. 18. nahe am Markt, ein
freund=
liches Logis für 65 fl.
5033) Große Bachgaſſe Litr. D. Nro. 71 ein
Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Küche und
Boden=
kammer.
Rudolph Möſer.
5034) Eine Wohnung, beſtehend aus 3
Zim=
mern, Küche, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſch=
küche und des Bleichplatzes, an eine ſtille Familie
beſonders billig und alsbald zu beziehen vor dem
Jägerthor bei
Lehrer Schlapp.
5035) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 50
im Hinterbau iſt ein möblirtes Zimmer, und
des=
gleichen ein Zimmer und Küche zu vermiethen.
5036) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 77 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
5037) Ein Zimmer mit Möbel Niederramſtädter
Straße Nr. 102.
5038) Eliſabethenſtraße iſt ein Logis und ein
Zimmer gleich zu beziehen.
Ph. Götz.
5039) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. 28 iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
5040) Im Vorderhauſe 1 Stiege hoch ein
voll=
ſtändiges Logis.
J. P. Wambold.
5041) In dem früher Schuhmacher
Ettenſperger=
ſchen Hauſe in der Langengaſſe ſind mehrere Logis
gleich zu beziehen.
J. P. Wambold.
5042) Schulſtraße J. 32 iſt im Vorderbau im
3. Stock eine Wohnung von 2 Zimmern, Küche,
und im Hinterbau eine dergleichen von 2 Stuben,
Küche ꝛc. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
5043) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein Logis.
5044) Vorm Mainthor nächſt der Schneidmühle
Nr. 212 iſt ein Logis zu vermiethen.
5045) An der Niederramſtädterſtraße H. 91 im
Hinterbau ein vollſtändiges Logis. Näheres bei
Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
5046) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im
Vorder=
haus gleicher Erde ein Logis, mit oder ohne Scheuer
und Stall, im November zu beziehen.
A. Seib.
5047) Lit. F. Nr. 24, Eck des Mathildenplatzes,
iſt die Parterre=Wohnung, in 7 Piecen beſtehend,
zu vermiethen. Auf Verlangen können auch 2
Zim=
mer im Nebenhaus dazu gegeben werden.
5048) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 40 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4 5049) Spitalſtraße Nr. 76 iſt ein neu h
h hergerichtetes freundliches Logis, aus 2
geräumi=
gen Zimmern nebſt Zubehör beſtehend, zu ver= P
G miethen.
Wilh. Kleyer. 9
LLLLLLLDDLe
5050) Beſſunger Carlsſtraße 199 b ein
möblir=
es Manſardenſtübchen mit oder auch ohne Möbles,
bſt Küche, an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
5051) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 iſt
n meublirtes Manſardenzimmer zu vermiethen.
813
Vermiſchte Nachrichten.
4928)
Bekanntmachung,
den Ankauf der Remontepferde im Lande betr.
Auch in dieſem Jahr ſollen Remontepferde für
die Reiterei in der bisherigen Weiſe im Inland in
den nachbemerkten Stationen und Terminen durch
beſondere Commiſſionen angekauft werden:
1) In der Provinz Starkenburg:
Am 10. October zu Großbieberau.
Fürth.
„ 11. „
„
„
Biblis.
„ 12.
„
Goddelau.
„ 14. „
„
17.
Großgerau.
2) In der Provinz Oberheſſen:
Am 10. October zu Homberg a. d. Ohm.
Romrod.
„ 11. „
„
„ 13. „ „ Nidda.
„ Butzbach.
„ 14.
3) In der Provinz Rheinheſſen:
Am 13. October zu Alsheim.
Den inländiſchen Pferdezüchtern wird dies mit
dem Bemerken bekannt gemacht, daß 30 Stück
3¼jährige und 32 Stück 4½ jährige Pferde
ange=
kauft werden ſollen und daß in allen Stationen das
Remontirungsgeſchäft des Vormittags um 10 Uhr
beginnt.
Darmſtadt den 8. September 1853.
In Auftrag des Gr. Kriegsminiſteriums.
Beck.
4972) Ein kleiner grüner Papagei iſt enflohen.
Wer denſelben einfängt und abliefert, erhält eine
angemeſſene Belohnung. Das Nähere bei der
Er=
pedition dieſes Blattes zu erfragen.
4973) Ein Comptoiriſt erbietet ſich zur
Erthei=
lung von Unterricht im kaufmänniſchen Rechnen,
owie auch in der einfachen als in der doppelten
Buchhaltung. Die Expedition dieſes Blattes ſagt
das Nähere.
4974) Ein junges Mädchen von 20 Jahren aus
achtbarer Familie ſucht eine Stelle als Gehülfin der
Hausfrau in der Wirthſchaft. Schriſtliche Offerten
unter Nr. 918 beſorgt die Expedition d. Bl.
4976) Man wünſcht Milleſer zur
Darm=
ſtädter Zeitung Eck von der Heinheimer und
Dieburger Straße G. 328 eine Stiege hoch.
In einer Familie kann ein Zögling hieſiger
Lehr=
anſtalten Tiſch und Wohnung haben. Nähere
Aus=
kunft ertheilt Herr Kaufmann Römer auf dem
4570
Markt.
3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
4195) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff, Marktplatz.
4539) 300 bis 350 fl Vormundsgeld liegen zum
Ausleihen bereit. WoL ſagt die Expedition.
4930) Ein geübter Schmieder findet gegen guten
Lohn dauernde Beſchäftigung bei
W. Kleyer, Mechanikus.
4652) Im Hauſe des Herrn Kaufmann Roll
am Jägerthor kann ein Schuler, der eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, Logis und Verpflegung erhalten.
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
4809) In der Carlsſtraße Lir. H. Nro. 11
können zwei junge Leute Koſt und Logis erhalten.
4932) Zwei die hieſigen Lehranſtalten beſuchende
junge Leute könnten bei J. Wieſenbach Wwe.,
Eliſabethenſtraße, Koſt uud Logis erhalten.
4933) Bei einer Familie können Schüler,
welche die hieſigen Lehranſtalten beſuchen, billig
Koſt und Logis erhalten. Das Nähere hierüber
iſt zu erfragen in der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
im Seitenbau.
4946) Bei Schloſſermeiſter Hauff Wittwe iſt
eine Lehrſtelle offen.
4947) Um mehrſeitigen Anfragen zu
be=
gegnen, erlaube ich mir hiermit anzuzeigen,
daß ich ſeit einigen Wochen Ludwigsplatz im
Hauſe des Herrn Schorlemmer 1 Stiege
hoch, wohne.
Darmſtadt, den 12. Sept. 1853.
Louiſe Mayer,
nee Bamberg.
Mr usnekuier Mer Derdeper nus vdr vaenthde neanr vis Melezae nsen.
RRSSthaAii inNisharrhusi-Adamnhithänädth
K 4949) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
4 ich vom 1. October an noch einige Mädchen in
meinen Anterrichtsſtunden, beſtehend in
gründlicher Exlernung des Kleider.
de Nacheys, Maſinehmen, Zeichne:
und Schneiden, annehmen kann.
chiſt
4984
Marie Wev.
vormals Traiſer
Holzſtraße Litr. D. Nro. 48.
Phnghot, Lir uos Wchuir uor ur ul. Ne vgur urur a ue ne n,
AR sh hdlisiskeshrei.sAnoLas. pris dordin dalke en tt sni en. dirid
4951) Im oberen Theil der Louiſenſtraße, Lit. E.
78 können einige Schüler möblirte Zimmer, auf
Ver=
langen auch Koſt erhalten. Das Nähere im
Hin=
terbau.
5052) In einer hieſigen anſtändigen Familie
kann noch ein Schüler billig Koſt und Logis
er=
halten. Die Expedition d. Bl. nennt die Adreſſe.
814
4955) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und mein
eigenes, von Herrn Hofuhrmacher Kaufmann
er=
kauftes Haus, Lit. B. No. 74, Eck des Brückchens
und der Neugaſſe, bezogen habe.
Ich verbinde hiermit die weitere Anzeige, daß ich
in dieſem Hauſe ein Kurzwaarengeſchäft eröffnet
habe, und empfehle in demſelben: Eiſenzwirne,
Baum=
woll= und Kärtchenzwirn nebſt allen in dieſes
Ge=
ſchäft einſchlagenden Artikeln, Strickwolle und
Strick=
baumwolle in vorzüglicher Güte, Polkajacken,
wolle=
nen Unterkamiſölern für Erwachſene und für
Kin=
der, geſtrickten Strümpfen Socken u. ſ. w.; Wolle
für Couverten, zum Wattiren und Füttern der Schuhe
in beſter Qualität. Durch gute und billige Waare
werde ich das mir geſchenkte Zutrauen, ſo wie
bis=
her, auch ferner zu erhalten ſuchen.
Georg Wilhelm Keßler, Tuchmacher.
5053) Eine einzelne Frau ſucht ein Logis
von 4 größeren und kleineren Piecen mit Küche,
Keller, Bodenraum ꝛc., in einem Vierteljahr,
oder auch früher, beziehbar; wünſchenswerth wäre
es in der Rheinſtraße oder in einer der Seitenſtraßen.
Auskunft in der Expedition.
5054) Ein geübter Scribent ſucht wegen Mangel
an Arbeit Beſchäftigung im Abſchreiben. Das
Nähere in der Ludwigsſtraße E. 48 zu erfragen.
5055) Ein gewandter rüſtiger Burſche, welcher
eine kleine Caution leiſten kann, findet ſofort eine
gute und dauernde Stelle.
Näheres bei Buchbinder Scharmann II,
Eliſa=
bethenſtraße.
5056) Knabenarbeits=Anſtalt.
Die nach §. 39 der Statuten der Knabenarbeits=
Anſtalt im laufenden Jahre abzuhaltende General=
Verſammlung ſoll Freitag den 7. October,
Nachmittags 4 Uhr, im Lokale der Anſtalt
ſtatt=
finden, wozu die verehrlichen Mitglieder und alle
Freunde dieſer Anſtalt hiermit eingeladen werden.
Darmſtadt den 22. September 1853.
Der Vorſtand der Knabenarbeits=Anſtalt.
5057) Meßfremde können billig logiren
Holz=
ſtraße B. 84. Daſelbſt ſteht eine Bude zu verkaufen
oder zu vermiethen.
5058) Es wird eine Gelegenheitgeſucht,
während dieſes Herbſtes täglich 4-6 Pſund gute
Trauben zu beziehen. Anerbietungen
beför=
dert die Expedition des Wochenblattes.
5059) Vorigen Sonntag wurde in der
Rhein=
ſtraße ein Agath=Bracelet verloren. Der redliche
Finder wird gebeten, es gegen Belohnung in der
Expedition abzugeben.
rurn
NCakak
H.
51
1
1
14
Wohnungs=Veränderung.
5060) Daß ich mein ſeitheriges Logis bei
Herrn Kaufmann Schwab verlaſſen
habe und nunmehr Schulſtraße Lit. J. Nr. 3.
bei Frau Löbel Wwc. wohne, zeige ich
hierdurch mit der ergebenſten Bitte an, mir
das ſeither geſchenkte Vertrauen forterhalten
zu wollen, indem es auch ferner mein
Be=
ſtreben ſein wird, daſſelbe durch ſolide und
billige Arbeit zu ehren.
Darmſtadt.
Carl Hardt,
Schneidermeiſter,
vormals H. Schaaf.
Ruzzeurveurn,
AcAdsiaRſAskd;
5061) Auf das Hinſcheiden meines ſeligen
Mannes, des Maurermeiſters H. Böttinger,
zeige ich hierdurch ergebenſt an, daß ich ſein
Ge=
ſchäft unter der Leitung meines Schwiegervaters,
des Maurermeiſters J. Bottinger, fortführe, mit
der Bitte, das meinem ſeligen Manne geſchenkte
Zutrauen auf mich übertragen zu wollen.
H. Böttinger's Wittwe.
Avendunterhaltung
des Darmſtädter Sängerkranzes
Samſtag den 1. October 1853
Im Gaſthauſe zum wilden Mann.
Anfang präcis 8 Uhr.
5062)
Der Vorſtand.
5063) In ein hieſiges Maſchinengeſchäft wird
ein Mann, welcher in der Buchführung geübt iſt
und auch etwas zeichnen kann, geſucht, und kann
ſogleich placirt werden.
5064)
Strohhüte
werden in verſchiedenen Farben gefärbt bei
A. Wölk,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
5065) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgerichte
für die IV. Periode 1853 aus dem Zeitraume vom
20. Mai bis 20. Juli d. J. müſſen von den
Pflich=
tigen längſtens bis 15. Oktober an den
gewöhn=
lichen Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtag
Vormittags zum hieſigen Rentamte entrichtet werden.
Später tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 22. Sept. 1853.
Der Gr. Rentamtmann:
Sie b er t.
5066) Es können alle zerbrochenen Theile von
Glas und Vorzellan wieder hergeſtellt werden in
der kleinen Kaplaneigaſſe C. 31.
815
Ein Wort der Verſtäudigung über die Geldſtrafen für
5067)
Schulverſäumuiſſe.
Bekanntlich iſt vor zwei Jahren, da die Schulverſäumniſſe in den evangeliſchen Stadtſchulen in
manchen Claſſen in wahrhaft enormer Weiſe überhand genommen hatten, der 20te Artikel des
Schul=
geſetzes vom Jahre 1833 aufs Neue in dem Frage=u. Anzeigeblatt eingeſchärft worden. Seit dieſer Zeit hat ſich
allerdings der Schulbeſuch, gewiß zum Wohle der Eltern und der Kinder, gehoben, aber für den
Schul=
vorſtand erwachſen auch der unbegründeten Reclamationen ſo viele und zwar in der unangenehmſten
Weiſe, daß ſich derſelbe veranlaßt fühlt, Nachfolgendes zur Verſtändigung ununterrichteter Eltern hier zu
erörtern.
Der bürgerlichen und kirchlichen Geſellſchaft kann es durchaus nicht gleichgiltig ſein, ob der Staat und die
Kirche unterrichtete und gebildete Glieder beſitze, oder nicht. Erſt durch Erziehung und Bildung wird der von
Gott in das Daſein Gerufene Menſch und Chriſt. Darum iſt das Geſetz allenthalben in chriſtlichen und
geordneten Staaten in Kraft, daß Eltern und Vormünder ihre Kinder und Pflegbefohlene bis zu einem
gewiſſen Alter den Schulen anvertrauen müſſen. Gewiſſenhafte Eltern thun dies mit Freudigkeit, weil in
den Schulen der Grund zu dem zeitigen und ewigen Heil ihrer Kinder gelegt wird; unverſtändige Eltern
dagegen halten ſich für die alleinigen Herren und Gebieter ihrer Kinder, ſträuben ſich nicht ſelten dem
Schulgeſetze gebührende Folge zu leiſten, und laſſen bei den geringfügigſten Veranlaſſungen, oft ſogar
ohne allen Grund die Kinder die Schule verſäumen.
Der Schulvorſtand weiß es, daß in jeder bürgerlichen Familie, insbeſondere in denen, in welchen
die Sorge um das tägliche Brod die erſte iſt, Fälle vorkommen können, die das Verſäumen der Schule
wünſchenswerth, ja gerechtfertigt machen können. Krankheiten in der Familie und unvorhergeſehene
Creigniſſe des Hauſes zwingen nicht felten die Eltern, ihre Kinder auf kürzere oder längere Zeit der Schule
zu entnehmen. Und in dieſen Fällen wird und darf kein Lehrer ſo hart und rückſichtslos ſein, die gebetene
Erlaubniß zu verſagen. Aber kein Vernünſtiger wird es für unbillig halten, daß die Erlaubniß bei dem
betreffenden Lehrer, oder bei dem Schulvorſtande eingeholt werden muß. Ordnung iſt auch die Seele
einer Schule; aber wohin ſollte es führen, wenn der Unterricht willkürlich ausgeſetzt oder verſäumt werden
dürſte ? So wenig Dies den Lehrern erlaubt iſt, ebenſowenig kann Solches den Schülern verſtattet ſein.
Darum ſind Strafen für Schulverſäumniſſe feſtgeſetzt, für welche keine Erlaubniß eingeholt
worden iſt, und die auf dieſe Weiſe eingegangenen Gelder ſollen nach dem Schuledicte ,ausſchließlich
zum Ankaufe der nöthigen Schulbücher und Unterrichtsmittel für die Kinder unvermögender Eltern, oder,
wenn nach Beſtreitung der Koſten für Anſchaffung ſolcher Schulbücher ꝛc. noch Ueberſchuß vorhanden iſt,
zur Anſchaffung von Kleidungsſtücken, als Belohnung für arme Kinder, nach der auf die Anträge des
Schulvorſtandes zu treffenden Beſtimmung der Bezirks=Schulcommiſſion verwendet werden.
Ja das Schulgeſetz ſagt in ſeinem 22. Artikel, „daß ſolchen Eltern, welche aus öffentlichen und
milden Fonds Unterſtützungen erhalten dieſe auf den Antrag des Schulvorſtandes von der Behoͤrde
ent=
zogen werden können, wenn ſie es verſäumen, ihre Kinder zum Schulbeſuche anzuhalten."
Wo Geſetze ſind, müſſen ſie auch in Kraſt erhalten werden, und dem Schulvorſtande iſt es in keiner
Weiſe geſtattet, leichtſinnige und gewiſſenloſe Eltern noch in ihrer Pflichtvergeſſenheit zu unterſtützen, indem
er ihnen die ſie getroffenen Strafen wieder erläßt.
Aus den angegebenen Gründen mögen daher die Eltern die nutzloſen Reclamationen unterlaſſen, wenn
ſie für die Verſäumniſſe ihrer Kinder keine Erlaubniß eingeholt haben.
Damit die beiden Holztage von den unbemittelten Schülern benutzt werden können, iſt Mittwochs
und Samſtags für dieſelben nur ein zweiſtündiger Früh=Unterricht angeordnet worden, und es bleibt
dem=
nach noch genügende Zeit zur Holzleſe. Dem Verlangen kann aber nicht entſprochenzwerden, daß an den
genannten Tagen der Unterricht gänzlich ausfallen ſollte. Solches iſt in keiner Schule des Landes
ge=
ſtattet, und gerade die ärmeren Kinder bedürfen, weil zu Hauſe ſo wenig für ihre Erziehung und Bildung
geſchehen kann, am meiſten des Schulunterrichtes. Ueberdies ſind den Schülern der Freiſchulen im
Som=
mer, wie im Herbſte, längere Ferien geſtattet. Was würde im Unterricht erreicht werden können, wenn
jähr=
lich noch 52 Mittwoche und 52 Samſtage ausfielen ? Somit wäre ja ein Drittheil des Jahres ſchulfrei.-
Der Schulvorſtand hegt die Hoffnung, daß Eltern, welche es mit ihren Kindern wohl meinen, ſich
dem Geſetze, das nur das allgemeine Wohl und das der Kinder insbeſondere erſtreben will, gerne fügen
und dieſelben nur bei den dringendſten Veranlaſſungen Erlaubniß zum Verſäumen der Schule einholen.
In dieſem Falle wird ihnen dieſelbe gerne gewährt, und von Schulſtrafen werden ſie nimmer getroffen
werden.
Darmſtadt, den 18. September 1853.
Der evangeliſche Schulvorſtand.
124
5068)
816
Allaemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
Die unterzeichnete Direktion bringt hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten, daß die Auszahlung der
Jahresrenten für 1853 in den letzten drei Monaten d. J. erfolgt und die fälligen Beträge entweder dahier
deb bene Huu biburleaus der Anzlaͤk evder auswärts bei den Hekl. Veodltenlächlihlen verſelbenrverzoben
Wber=
den können.
Von einer vollen Einlage 100 fl. beträgt die Jahresreute:
der
Jah=
resge
ſel.
ſchaft. In der Alters = Klaſſe. I. I. II. III. IV. V. 7. V.
1 I. fl. kr. fl. kr. 1 kr., fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 1844 4 4 ) 2) 4 18 4 37) 4 46 1845 „
2 481 Ve 45) 48 48 48 2) 48 3 50 50 2 515 4 4 1846 „ 45) 45 4. 45 45 2
45 Oy 41 45 2 48 48 4 6) 4 6 1847) 2 48) 3 48 3 48 3 48 3 45 45 3 48 3 18 3 57) 3 57) 1850 3 431 3 43 3 43 3 43b 3 43 3 42
Wir verbinden hiermit zugleich die Einladung zum Beitritt zu der ſeit dem 1. Januar d. J. eroͤffneten
7en Vähresgejelſchahr.
Darmſtadt den 16. September 1853.
Die Direktion der Allgemeinen Renten-Anſtalt.
A½sOpy a½ )½ . el.
9½ ½P. ½. 2½.
M. A½. Al½aAy 2n An2½
(Cpp.Cop;Cop'ppöprCpeesrscepsrepps rzri "o.
péppr-oprCpppopopr”
4680) Durch oftere an mich gerichtete Fragen veranlaßt, erkläre ich mich hier= Z
4 durch bereit, Zedem, der am Hihnrerhuitzen Frſer das Fleiſch gewachſenen Nägeln,
Schwülen und dergleichen lerdet, mit meinen geringen Kenntuiſſen und Erfahrungen
E gerne zu dienen, und zwar mehr in der Abſicht, mich meinen Nebenmenſchen ſo viel
ich kann nützlich zu machen, als des Verdienſtes wegen.
Darmſtadt den 5. September 1853.
Joh. Krebs
wohnhaft Holzhofſtraße bei Herrn Schreinermeiſter C. Müller.
Den geehrten Eltern erlaube ich mir anzuzeigen, daß Mitte October mein Unterricht in allen
ge=
bräuchlichen, ſowie in den neueſten Geſellſchaftstänzen beginnt. Alle Theilnehmende werden höflichſt
erſucht, ſich in Kürze melden zu wollen, um über ſEintheilung und Feſtſtellung der Stunden Rückſprache
nehmen zu können.
Zu gleicher Zeit wird für Diejenigen, welche die Polka=Mazurka erlernen wollen, ein beſtimmter
Tag in der Woche ſeſigeſetzt werden, wo nur oben genannter Tanz gelehrt wird.
Dornewaß,
Hof=Solotänzer.
Louiſenſtraͤßze Lit=Ee Nr. 80.
4943)
[ ← ][ ][ → ]817
5069)
D i e Muſe.
Blätter für ernſte und heitere Unterhaltung
herausgegeben und redigirt von Dräzler=Manfred.
Wöchentlich 2 mal in einem halben Bogen gr. 8. halbjährlich einen ſtarken Band bildend.
Erzählungen und Geſchichten, deren ſpannendes Intereſſe anerkannt worden iſt, Lebensbilder und
Humoresken, Denkwürdigkeiten aller Art aus Heimath und Fremde, Schilderungen, Vorträts,
Correſpon=
denzen, gemeinnützige Aufſätze, ſorgfältig gewählte Poeſien, eine mannigfaltige Reihe von
Feuilletons=
notizen und in dieſen eine Chronik der Gegenwart in ihren Beziehungen auf Leben, Wiſſen, Kunſt und
Kritik — bilden den Inhalt dieſes Blattes, welcher aus Originalien, d. h. noch nicht mn andern
Jour=
nalen gedruckten Artikeln beſteht.
Der halbjährliche Pränumerationspreis iſt 2 fl. 24 kr. Die letzten drei Monate werden auch in
einer vierteljährlichen Pränumeration zu 1 fl. 12 kr. abgegeben und können zu dieſem Preiſe
in der Jonghaus'ſchen Hofbuchhandlung oder im Comioir der Wittich'ſchen Hofbuchdruckerei beſtellt
werden.
5070)
Allgemeine Rentenauſtalt zu Darmſtadt.
Der Rechenſchaftsbericht dieſer Anſtalt für das Jahr 1852 iſt erſchienen und kann ſowohl dahier bei
dem Hauptbüreau der Anſtalt, wie auch auswärts bei den Herrn Bevollmächtigten derſelben unentgeldlich
bezogen werden.
Wir laden zugleich zum Beitritt zu der ſeit 1. Januar d. J. in der Bildung begriſſenen 7.
Jahres=
geſellſchaſt ein.
Darmſtadt, den 12. September 1853.
Die Direction.
160)
An= und Verkau,
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Guropa und Amerika, ſowie
Gold=
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
5071)
M
T a n z u n t e r r i ah t.
Unterzeichneter beehrt ſich, die verehrlichen Eltern, deren Kinder noch nicht confirmirt
ſind und noch die Schule beſuchen, zu benachrichtigen, daß der Unterricht in der erſten
Hälfte des Monats October beginnen wird.
Ich erlaube mir daher, die Eltern, welche die Abſicht haben, ihren Kindern die erſten
Anleitungen in den geſellſchaftlichen Tänzen geben zu laſſen, um eine ſchöne Haltung zu
bekommen und die in guter Geſellſchaft gebräuchlichen Compliments zu erlernen, höflichſt zu
bitten, mich baldigſt davon in Kenntniß zu ſezen, damit die Stunden rechtzeitig arrangirt
werden können.
Ebenſo benachrichtige ich die jungen Damen und Herrn, welche meine anderen
Tanz=
ſtunden beſuchen wollen, daß dieſelben im Laufe des Monats October, nach den Herbſt=
Ferien, beginnen und bitten ſie, damit die Quadrillen vollſtändig werden, unter ſich
Geſell=
ſchaften zu bilden und ſich gefälligſt ſo bald wie möglich bei mir einſchreiben zu laſſen.
Der Unterricht wird fortwährend von dem Unterzeichneten gemeinſchaftlich mit ſeinem
Gehülfen, dem Tanzlehrer Hainzfeld, ertheilt werden.
Lepilre,
Großh. erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter.
818
findet Samſtag den 24. September, verbunden mit Feuerwerk, das zweite große
Concert vom Muſikchor des Frankfurter Linien=Bataillons, unter Leitung des
Capellmeiſters Wachsmann, im Lokale des Unterzeichneten bei günſtiger Witterung
ſtatt.
Die erſte Abtheilung des Conzerts wird von genanntem Muſikchor mit Militär=
Muſik, dagegen die zweite Abtheilung mit vollſtändig beſetztem Streich=Orcheſter
ausgeführt werden.
Nach Beendigung des Programms noch beliebige Muſikſtücke.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr. — Anfang Nachmittag 2 Uhr.
Programme, welche an der Kaſſe ausgegeben werden, beſagen das Nähere.
Zu zahlreichem Beſuche ladet ergebenſt ein
Fritz Weber.
4801)
Wie aus Nr. 207 der Darmſtädter Zeitung ſchon bekannt iſt, hat am 25. Juli d. J. ein ſurchtbarer
Hagelſchlag die Orte Seligenſtadt, Froſchhauſen, Dudenhofen, Weiskirchen, Jügesheim, Hainſtadt und
Kleinkrotzenburg in theils größerer, theils geringerer Ausdehnung betroffen. Wo ſich das Wetter mit aller
Macht entleerte, lohnt die Wintererndte kaum die Mühe und Koſten des Ausdreſchens, die Sommerfrüchte
aber und der größte Theil der Handelsgewächſe ſind gänzlich vernichtet, und von der Gewalt des
gleich=
zeitig wüthenden Sturmes geben die zahlreich entwurzelten und geborſtenen Bäume heute noch Zeugniß.
Nach gegenwärtiger Berechnung läßt ſich der Schaden auf wenigtens 150,000 fl. angeben, was um ſo
fühlbarer iſt, als die meiſten Gemeinden zu den minder bemittelten zu rechnen ſind. In Berückſichtigung
dieſes Nothſtandes hat Großh. Miniſterium des Innern durch Entſchließung vom 23. v. Mts. die Erlaſſung
eines öffentlichen Aufrufs geſtattet, und in Folge deſſen wendet ſich das unterzeichnete Comite
vertrauens=
voll an die Mildthätigkeit edel denkender Menſchen, die an den Leiden und Schickſalen Anderer noch
regen Antheil nehmen, um Unterſtützung und um Linderung eines Unglücks, deſſen verderbliche Folgen den
Wohlſtand und den Credit vorzugsweiſe der Mittelklaſſe bedrohen, und manchem Familienvater eine
trau=
rige Ausſicht in die Zukunft eröffnen. Möchten insbeſondere wahre, für das Wohl ihrer Mitbürger
be=
geiſterte Volksfreunde, wie ſolches bereits ſchon in anerkennungswerther Weiſe geſchehen iſt, ſich berufen
fühlen, für die Hartbedraͤngten in befreundeten Kreiſen zu wirken, um im kommenden Winter, bisher
vielleicht wohlſtehende, Familien vor früher nicht gekannter Noth und drückenden Nahrungsſorgen ſchützen zu
können, welchen ſie ohne fremde Hülfe preisgegeben ſeyn würden.
Die eingehenden Gaben ſollen ausſchließlich zum Ankaufe von Früchten verwendet und dieſe nur an
dürftige Beſchädigte vertheilt werden; zur Empfangnahme von milden Gaben iſt Herr Reutamtmann
Schödler in der Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 und die Expedition dieſes Blattes bereit.
Seligenſtadt am 7. September 1853.
Das Comite zur Unterſtützung der durch Hagelſchlag
beſchädigten Orte im Kreiſe Offenbach.
Herpel, Oberfoͤrſter.
von Diemer, Forſtmeiſter.
Dr. Kaiſer, Gerichtsarzt.
Höfling, Gemeinderath.
Dr. Linkenheld, Beigeordneter. Maas, Pfarrer.
J. D. Wiſſel, Bürgermeiſter.
Dr. Metzler, Landrichter.
Zöller, Gemeinderath.
819
5073) Wegen Geſchäſtsveränderung geben wir
unſere noch auf Lager habenden Cigarren,
Ta=
bake, Colonialwaaren ꝛc. zum
Anſchaf=
fungspreis gegen comptante Zahlung ab.
Auch kann das ſeither mit dem beſten Erfolge
be=
triebene Geſchäft käuflich übernommen werden.
Zugleich erſuchen wir alle Diejenigen, welche
noch eine Forderung an uns zu haben glauben,
ſolche bis zum 15. k. Mts. einreichen zu wollen.
Unſere bis zum 1. November l. J. nicht
eingegan=
genen Ausſtände ſehen wir uns, nach Ablauf dieſes
Zeitpunktes, auf gerichtlichem Wege einzutreiben
ge=
nöthigt.
Darmſtadt, den 20. Sept. 1853.
N. E. Franck & Comp.
5074) Ein Mädchen mit guten Zeugniſſen, für
Kinder, wird geſucht.
5075) In ſchriftlichen Arbeiten, ſowohl in als
außer dem Hauſe, empfieht ſich — Wer? ſagt die
Expedition.
5081) Eine Kaute Pjuhl iſt abzugeben
Kirch=
ſtraße D 1II.
5082) Eine geübte Büglerin wünſcht noch einige
Tage in der Woche Beſchäftigung, Karlsſtraße
H. 12a.
5083) Ein Mädchen ſucht einige Laufdienſte.
Zu erfragen in der Blumenfabrik in der
Schul=
ſtraße.
5084) Am Donnerſtag wurde eine einfache
gol=
dene Broche von der Ludwigshöhe nach Beſſungen
verloren Der redliche Finder wird gebeten, ſie
gegen eine gute Belohnung Mathildenplatz Nr. 27
parterre abzugeben.
5085) Es iſt am 11. d. M. von 12 bis ½ 2
Uhr eine Mappe mit 3 Gemälden Se. Gr. Hoheit,
ein Stahlſtich und Blumenbouquet verloren worden.
Der redliche Finder wird gebeten, dieſelben gegen
eine gute Belohnung bei Maler Berth abzugeben.
5076) Es wünſcht Jemand einige Tage im
Nähen und Ausbeſſern beſetzt zu haben.
Zu erfragen bei C. Wagner Wwe. am
Lud=
wigsplatz, dem Conditor Baier gegenüber.
Wohnungsveränderung.
5077) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß
ich mein Logis verlaſſen habe und jetzt bei Herrn
Schreinermeiſter Hebermehl, Eliſabethenſtraße Lit. E.
Nr. 208, wohne.
H. Ruths,
Schreinermeiſter.
5078) In der Wilhelminenſtraße Lit. F. Nr. 66
zwei Treppen hoch, wird ein braves Monatmädchen
angenommen.
5079) In der Spielkartenfabrik von Wolfgang
Neuter können einige Mädchen oder Jungem zum
Kartenmalen dauernde Beſchäftigung erhalten.
5080) Ein dunkelbrauner ſeidner Regenſchirm,
mit einem Meſſingſtiel und ſchwarzen Griff, iſt in
der Anlage nächſt dem Bahnhof ſtehen geblieben.
Der Finder wolle ihn gegen eine gute Belohnung
in Nr. 221 nächſt der katholiſchen Kirche
ab=
geben.
5086) Ein 6½ Octav. Clavier wird vermiethet
L. Blum,
Möbel= und Beithandlung.
5087) Auf meinem Rechnungsbüreau ſuche ich einen
Gehilfen.
Darmſtadt den 23. Septbr. 1853.
Neuling, Rechnungsrath.
9LTLTAOTTLT29
5088) Ich benachrichtige hierdurch meine
f.
Freunde und Gönner, daß ich die hieſige
G Herbſtmeſſe auf dem Markte nicht abhalten 6.
g werde; habe aber eine außerordentliche
Aus=
ſtellung in Galanterie= und Kinderſpielwaaren
4 in meinem Laden veranſialtet, wo ich Jedem 9
gadie billigſten Preiſe zukommen laſſen werde.
Joh. Blaum.
6
D. 13, Marktſtraße.
C2TTOTTON
Ferner gingen bei uns ein für die
Hagelbe=
ſchädigten des Kreiſes Offenbach:
Von Hrn. Oberlieutenant Königer 1 fl. 30 kr.
O.=A=G.=Rath K. 8 7„ - „h
„
„ D.
5½ c vl.
13 fl. 30 kr.
Bereits angezeigte (und an das
Co=
es mite in Seligenſtadt abgeſendete)
4 „
Beträge,
„
Zuſammen 17 fl. 30 kr.
Die Expedition
des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts.
820
5089) Sonntag den 25. d.
Reſtau=
ration mit Tanz auf meiner
Wall=
gartenwirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
5090) Ein reinliches Mädchen ſucht einen
Lauf=
dienſt Langegaſſe Lit. B. Nr. 94.
4543) Gegenwartig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern=
5 fl. 12 kr.
3) Eichen=Prügelholz Il. Cl.. 4 fl. 36 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 20. bis zum 23. September 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Bezzenberger, Profeſſor von
Dresden; Hr. Müller, Bierbrauer von St. Inbert; Hrn.
Gebr. Jung, Hüttenbeſitzer von der Amalienhütte; Freifrau
v. Fechenbach=Laudenbach nebſt 2 Hrn. Söhnen von
Lauden=
bach; Hr. Sabarth, Oeconom von Charlottenbrunn; Hr.
Sikenk, Dr. med. von Genſingeu; Se. Excel. der Herr Graf
v. Menzingen, k. k. öſter. Bundestagsgeſandter von
Frank=
furt; Hr. v. Kröſcher, königl. preuß. Major von Burskon;
Hr. Döfner nebſt Gemahlin, Buchhalter von Pforzheim;
Hr. Lindenſtruth, Hr. Becker, Hr. Müller von Frankfurt,
Hr. Amelung, Hr. Reichart von Cöln, Hr. Roller nebſt
Ge=
mahlin von London; Hr. Foſter von Göttingen, Hr. Joſef
von Berlin, Hr. Eichholz von Cöln, Hr. Röhrig von
Offen=
bach, Hr. Göckel von Mannheim, Hr. Pleuſer von Barmeu,
Hr. Krapp von Kehl, Hr. Feuerlein von Leipzig, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemſen, Kaufmann von Leipzig; Se. Durchl.
der Fürſt v. Lieven nebſt Familie aus Rußland; Hr. Liszt
von Weimar; Se. Erlaucht der Herr Graf zu Erbach=
Fürſtenau von Fürſtenau; Hr Friedrich, Profeſſor von
Bres=
lau; Frau Auerbach von Vonn; Fräul. Valerius von
Wies=
baden; Hr. Hollkoth; Hr. Sartorius von Cöln, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath
von Carlsruhe; Hr. Lauer, Major von Darmſtadt; Hr.
Hauff, Lieutenant von Worms; Hr. v Grolman,
Hofge=
richtsrath von Gießen; Hr. Kuab, Wachsfabrikant von
Würz=
burg; Hr. Reinhard, Gynaſiallehrer von Grünſtadt; Hr.
Rößler, Gemeinde=Einnehmer v. Lampertheim; Hr. Duverger,
Particulier v. Rolles; Hr. Abel, Hr. Colton, Hr. Bechtold nebſt
Gemahlin aus England, Rentiers; Hr. Dumont nebſt Familie
von Nancy, Hr. Behles, Kaufmann von Heidenbeim.
Im Prinz Karl. Hr. Sandherr von New=York, Hr.
Fees, Hr. Rienach von Michelſtadt, Particulier; Hr. Greber,
Hr. Conradi von Bonn; Hr. Bockins von Appenheim, Hr.
Schopp von Wohnsheim, stud. phil; Hr. Peters, Particulier
von Mehlbach; Hr. Diebringer nebſt Hrn. Sohn, Gutsbeſitzer
von Finkenbach; Hr. Davidſohn nebſt Hrn. Soh=, Kammer=
Aſſeſſor von Gedern; Hr. Landerer, Hr. Weicker von
Frei=
berg, Bergacademiker; Hr. Bang von Mainz, Hr. Henrichs
von Gießenkirchen, Hr. Lichtenfels von Heidelberg, Hr. Lawal
von Remſcheid, Kaufleute.
Im Hotel ſihler Hr. Hr. v. Harleß, Geh.
Kir=
chenrath von Wien; Hr. Graf v. Enzenberg von Karlsruhe;
Hr. v. Pölker Baumeiſter von Weimar; Hr. Phöbus,
Pro=
feſſor von Gießen; Hr. Harriſon von London, Hr. Böve von
Dublin, Rentier; Hr. Menzer, Kaplan von Würzburg; Hr.
Kohl, Stenograph von Berlin; Hr. Kullmann von
Wiesba=
den; Hr. Frey, Gaſtwirth von Langen; Hr. Weiler von
Wei=
mar, Hr. Scotta von Mannheim, Fabrikanten; Hr. Schneider,
Negociant von Mühlhauſen; Hr. v. Mellinger, Gutsbeſitzer
von Bremen: Hr. Sommer nebſt Gemahlin von Frankfurt;
Hr. Scheik, Inſpektor von Dresden; Hr. Stumpf, Techniker
von Berlin; Hr. v. Goldbeck nebſt Hrn. Sohn,
Handelspro=
feſſor von Bremen; Hr. Kachle, Advokat von Lindau; Hr.
Wolf, Privatmann von Hanau; Hr. Wagner, Apotheker von
Naumburg; Hr. Gensheim von Worms, Hr. Förſtier von
Stuttgart, Hr. Effert aus Rußland, Hr Köberlin von
Kempten, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Weber, Hr. Müller
von Nidda. Theologen; Hr. Fuchs, Direktor von Mannheim;
Hr. Stempel, Hr. Reuter von Vierſen, Lehrer; Hr.
Brau=
bach von Butzbach, Hr. Schilling von Schlitz, Hr. Horn von
Heilbronn, Fabrikanten; Hr. Kleber, Oeconom von Ginsheim.
In der aizen voi Hr. Dr. Conrad von
Helden=
bergen, Hr. Dr. Schallie von Oppenheim, Aerzte; Hr. Hell
von Mainz, Hr. Rexroth von Michelſtadt, Hr. Benninhefen
von Wülfarth, Hr. Lennartz von Gladenbach, Kaufleute;
Hr. Boſcheimer, Oeconom von Lampertheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Götzinger, Verwalter
von Hardenberg; Hr. Lather, Stadtrechner von Kirdorf; Hr.
Trautdorf, Kaufmann von Solingen, Hr. Mayer, Kellner
von Wölleim; Hr. Maſchmann, Schreinermeiſter von Flonheim.
Im wilden Mann. Hr. Wagner von Cöln, Hr.
Riebſtein von Neuſtadt, Kaufleute; Hr. Siechel,
Geſchäfts=
man von Heubach; Hr. Seipel, Oeconom von
Niederroß=
bach; Fräul. Müller, Frau Kreut von Mainz; Frau
Flörs=
heim von Romrod.
m Landsberg. Hr. Uſi, Zpediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Müller,
Apotheker von Frankfurt: Hr. Amtmann, Kaufmann von
Mainz; Hr. Kaufmann, Gaſtwirth von Dresden.
Im Bergstrave: Ho. Hr. Aeil von Fürth, Hr.
Jung von Waldmichelbach, Bezirksboten; Hr. Forſt, Fabrikant
von Johannisberg; Hr. Altbach, Vergolder von Mainz; Hr.
Pitzer, Hr Scheld, Hr. Kirſchner von Bodenheim, Hr.
Maus nebſt Sohn von Aßingheim, Geſchäftsleute; Hr. Diehl
von Darmſtadt, Hr. Hartmann von Marktbreit, Hr. Hoſch
nebſt Familie von Biedenkopf, Hr. Keil von Birkena,
Kaufleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beiſenherz, Candidat
von Darmſtadt; Hr. Hanſtein, Bürgermeiſter von
Dannen=
roth; Hr. Korn Gaſtwirth von Neuhoſen; Hr. Hornbach,
Oeconom von Igelsheim; Hr. Müller, Hr. Herrmann, Hr.
Lotz, Hr. Junker, Hr. Wagner von Bottenhorn, Hr.
Rei=
chel von Holzhauſen, Geſchäftsleute.
In der goldenen Roſe. Hr. Kahn,
Schneider=
meiſter von Jährlingen.
In der Sonne. Hr. Bauer Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten.
821
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller:
Fräu=
lein Hoffmann von Alsfeld.
Bei Hrn. Miſſions.
Bei=
prediger Lehner: Fräulein Law aus England.
Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul. Engel von
Na=
gold. Bei Herrn Geheimerath Goldmann:
Fräu=
lein Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsrath v Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k. öſter.
Hauptmann von Siebenbürgen.
Bei Hrn. Rittmeiſter
v. Rotsmann: Hr. v. Rotsmann aus Texas.
Bei
Hrn. Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom
Winters=
bacher Hammer. - Bei Hrn. Kupferſtecher Felſing: Fräul.
Steuecnagel von Gießen. - Bei Hrn. Dr. Pfannmuller:
Fräulein Rheininger von Großgerau.
Bei Hrn.
Hofhutfa=
brikant Schuchard: Fräulein Pfeffer von Lauterbach;
- Bei Herrn Gymnaſiallehrer Kayſer: Hr. Dr. jur.
Arnold von Nürnberg. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Habermehl: Frau Habermehl von Korb. - Bei Hrn.
Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberlieutenant
Kra=
mer von Butzbach. - Bei Frau Freifrau v.
Dörn=
berg: Frau Freifrau v. Leykam von Elſum.
Bei
Hrn. Hofbuchhändler Pabſt: Fräul. v. Trümbach von
Hers=
ſeld. - Bei Hrn. Kanzleiſekretär Amendt: Fräul. Luppus von
Gießen. - Bei Hrn. Oberſteuerrath Welcker: Fräul. Fehr
von Birſtein. - Bei Hrn. Materialiſt Lievig, Sohn:
Hr. Profeſſor Dr. v. Liebig von München. - Bei Hrn.
Oberſt Schmidt: Fräul. Wenderoth von Rolhenburg. - Bei
Hrn. Freipredigeer Guntrum: Fräul. Roth von Würzburg.
Bei Hrn. Oberrechnungskammer=Präſident Ludwig: Frau
Schmdtvorn von Edenkoben. - Bei Frau Hofrath Wiltens:
Fräul. Wilkens von Wächtersbach. - Bei Frau Revierförſter
Euler: Frau v. Schenk von Rülfenrod. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur. Fuchs von der Bu=
derusſchen Eiſenhütte bei Hirzenhein. - Bei Hrn. Steuer=
Commiſſär Rau: Hr. Buchhändler Janitſch von Mainz.-
Bei Hrn. Poſtſekretär Purgold: Fräulein Goldbeck von
Worms. - Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kulmann:
Fräulein Zulehner von Mainz. - Bei Hrn.
Regierungs=
rath Städel: Fräulein Weiß von Gießen. - Bei Hrn.
Miniſterialſekretär Reißig: Fräul. Becker von Badenheim.
Bei Frau Oberſt o. Küchler: Frau Sanders nebſt Familie
von Butzbach.- Bei Hrn. Medicinalrath Rube: Frau
Oberlieu=
tenant v. Grolmann von Bußbach.- Bei Hru. Reoiſor Tenner:
Hr. Kreiskaſſekontroleur Tenner von Speyer. - Bei Hrn.
In=
ſpektor Dr. Kaup: Miß Du Bois von London.
Bei Hrn.
Hofgerichtsadvokaten Leydhecker: Fräul. Habenicht von Gießen.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvokaten Lichtenberg: Hr.
Lichten=
berg von Zürich. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath
Zimmermann: Frau Proſeſſor v. Ritgen von Gießen.
- Bei Frau Hofſänger Janitſch: Frau Ludwig von
Hoch=
heim und Hr. Oberförder Müller von Saßmannshauſen.-
Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Frau Poſthalter Hofmann von
Seligenſtadt und Fräul. Rumpel von Bechtoldsheim. - Bei
Hrn. Geh. Staatsrath v Bechtold: Hr. u. Fräul.
Engel=
hard von London. - Bei Hrn. Geheimerath v. Gall: Frau
v. Gall nebſt beiden Töchtern von Stuttgart. - Bei Hrn.
Dr. med. Elwert: Fräul. Dellkampf von Hannover. - Bei
Frau Stabsarzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner von
Gießen. - Bei Frau Forſtmeiſter Reitz: Fräulein Römheld
von Dautphe. - Bei Hrn. Oberappellations= und
Caſſa=
tionsgerichts=Präſidenten Geheimerath v. Arens: Frau
Haupt=
mann Schmidt von Worms.- Bei Hrn. Major Wolf: Fräul.
Ploch von Gießen. - Bei Hrn. Geh. Oberforſtrath v.
Wede=
kind: 2 Fräul. Hanſemann von Berlin. - Bei Hrn.
Oberſt=
jägermeiſter Freiheern von Dörnverg: Freifrau von
Dörn=
berg nebſt Hrn. Sohn von Kaſſel.
Bei Frau General=
Staatsprocurator Weber: Hr. Engelmann von Kreuznach
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. September: dem Bürger und Maurermeiſter
Heinrich Böttinger eine Tochter, Friederike Margarethe;
geb. den 20. Juli.
Den 17.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Johann
Jacob Hauff eine Tochter, Wilhelmine Marie; geb. den
2. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Ludwig Guſtav
Wilhelm; geb. den 29. Auguſt.
Den 18.: dem Bürger und Maurer Johann Georg
Schepp ein Sohn, Andreas; geb. den 1. September.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, wie auch
Tanzmeiſter Heinrich Ludwig Geminder eine Tochter,
Eliſa=
bethe Philippine; geb. den 2. September.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Adam Röhrig ein
Sohn, Wilhelm Alexander; geb. den 2. September.
Den 20.: eine uneheliche Tochter, Anna Gertrude
Wil=
helmine; geb. den 16. September.
Den 21: dem Orksbürger zu Niedereiſenhauſen und
Wagenwärter bei der Main=Neckar=Eiſenbahn Daniel Pfeiffer
dahier eine Tochter, Catharine; geb. den 8. September.
Eod.: dem Bürger und Stadttaglöhner Johann Frans
Weber ein Sohn, Georg; geb. den 7. September.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Caroline Eliſabethe;
geb. den 14. September.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18. September: der Ortsbürger zu Niederramſtadt
und Poſamentier dahier Johann Jacob Degen, des
Schuh=
machers Michael Degen zu Biblis lediger Sohn, und
Auguſte Wolf, des verſtorbenen Bürgers und Octroiaufſehers
Johann Heinrich Wolf nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 20.
der Großherzogliche Poſtexpeditor Ludwig
Kirſchner zu Butzbach, des dahier verſtorbenen penſionirten
Hoboiſten Chriſtian Kirſchner nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Catharine Louiſe Krenz, des verſtorbenen Bürgers
und Wirths Johann Peter Krenz nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 18. September: der hieſige Bürger und Portefeuille=
Arbeiter in Offenbach Chriſtian Müller und Margarethe
Magdalene Koch in Offenbach.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. September: Anna Regine Schaub, geborn=
Wolf, des verſtorbenen Bürgers u. Strumpfwirkermeiſters
Johann Daniel Schaub nachgelaſſene Wittwe, 83 Jahre,
5 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 19.: der Küfer und Wagnergeſelle Conrad Keil
aus Ulrichſtein, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers
Conrad Keil nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, angeblich
22 Jahre alt; ſtarb den 17.
822
Den 22.: Johannette Margarethe Herwegh, des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Stuckaturarheiters Johann Georg
Herwegh nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 31 Jahre,
10 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 23.: dem Bürger und Poſamentier Wilhelm Ludwig
Mylius eine todtgeborne Tochter.
Den 23.: Catharine Eliſabethe Rötel, geborne Reimel,
des verſtorbenen Großherzoglichen Hoftheater=Garderobiers
Heinrich Wilhelm Nötel nachgelaſſene Wittwe, 71 Jahre.
9 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 20.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 23. September: dem hieſigen Bürger und Fabrik=
Arbeiter Adam Krickſer ein todtgeborner Sohn.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Achtzehnter Sonntag nach Trinitatis, den 25. September 1853, predigen:
Nachmittags.:
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Weber.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Eyermann.
Künſtigen Sonntag über 8 Tage, den 2. Oeth. Dom. 19. p. xr., wird in der Stadtkapelle das heilige Abendmahl
und Tags zuvor Nachmittags um 2 Uhr daſelbſt die Vorbereitung gehalten.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchälte bei der evang. Gemeinde beſorzt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Neunzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Um halb 7 Uhr: Beichte und heilige Communion.
Um 7 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Das Hochamt:
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 6 Uhr und um halb 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.