Allergnädigſtprivilegirtes
Einhundert u. ſechszehnter
Num. 38.
„i.
Jahrgang.
i c
Samstag den 17. September
n preiße von 19. bis zum 25. September 1853.
Leiiſchakten:
1853.
A. ver zdapfenr
Ochſenneiſch das yfund.
Nierenfett das Pfund:
bei J. Jacobi.
Ochſenleber das Pft.
bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi
B. der Rindsmetger.
Ochſenhieiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pit
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen yder Rindert vas
Pfi=
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner
Hammekfleiſch das
Pfun=
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J Marſteller
Schweinefleiſch dah „
fund=
bei L. Lindenſtruth und J. Schmidt:
Schinkeu oder Hörrfleſch das Prun
Geräucherte Kinnbacken
Apeer dao Pfund
BSrhwalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei L. Lindenſtruth u. H. Apfel
heslutwurſt das Pfund
bei H. Apfel
Gemiſchte Wurſi da yfund
hanmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
beſind=
lich ſein.
E. her Räcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus hall Mein. 22
dergleichen
und halb Roggenmehl 11
goggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 19.
dergleichen 2½ „
½ Verſtenmehl
9
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 7 Loth, für
desgl.
desgl.
desgl. 14 Loth für 2
Waſſerweck 4½ Loth für
1
2ilchbrod 3zLoth 5ön
ratns. Milchbroi 3½ koth ehr
1
e½ Wierkrthe
20 =Lagerdier.
pr. Maa=
12
FERiLr
½ na6 dem 2
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Patux Korn,
bus Malter
Gewicht Ronaz 769 ü. kr.
„
Eud
Darmſtadt
Bensheim. Sepr. 75
—
G Dieburo..
Mainz in der Halle,
Vorms
Sept.
Sept. 3 10 14. 140
10 9 180
Herſte,
ſigen;
Spels,
Gewich
Gewich=
ſGhewichi
n.
A. r. Bfind
H. Er.l.-Minus. k. r.. Blund
al
rArz.
ra..
ubenrer.
.
5
bas Multer ſchewich . er.
Pfund
Arle Avur. — —
— 4 25 120 4 21) 120
119
[ ← ][ ][ → ]780
Edictalcitationen.
4544.
Edictalladung.
Der verſtorbenen Ehefrau des Ortsbürgers
Jo=
hannes Klink II. zu Gräfenhauſen, Eliſabethe, geb.
Karl, ſind aus dem Nachlaſſe der gleichfalls
ver=
ſtorbenen Chriſtoph Bürel's Eheleute daſelbſt
nach=
benannte in der Gemarkung Gräfenhauſen belegenen
Immobilien:
I
I
11
49 85 1730 13 2024 17 2024 18
erblich zugefallen und es ſollen nunmehr dieſelben
auf den Namen der Kinder und Erben der Johannes
Klinks II. Ehefrau in's Mutations=Verzeichniß
ein=
getragen werden. Da jedoch das Eigenthum nicht
urkundlich nachgewieſen werden kann, ſo werden alle
diejenigen, welche Eigenthums= oder ſonſtige
ding=
liche Rechtsanſprüche an dieſe Immobilien zu haben
vermeinen, hiermit aufgefordert, ſolche ſo gewiß binnen
acht Wochen a dato dahier anzuzeigen und geltend
zu machen, widrigenfalls ſolche unberückſichtigt
blei=
ben und der Erwerbstitel für die Johannes Klinks II.
Kinder erſter Ehe in's Mutations=Verzeichniß
einge=
tragen werden wird.
Darmſtadt am 24. Auguſt 1853.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein.
4851
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Maurermeiſters Heinrich Böttinger dahier ſind
bin=
nen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 13. Sept. 1853.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Erik.
rerz
Minrsititsnixrtniætrnze
Ura
Verſteigerungen.
Bekanntmachung.
4698)
Die zum Nachlaß des Weißbindermeiſters Ph.
Frank s0n. dahier gehörige Hofraithe in der
Lang=
gaſſe Flur 2. Nr. 172. ⬜Klftr. 16⁸⁄₁₀, ſoll
Mon=
tag den 19. September l. J., Nachmittags 4 Uhr,
nochmals öffentlich verſteigt und der unbedingte
Zu=
ſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 8. September 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann:
Fuchs.
4852) Montag den 19., Vormittags 9 Uhr,
läßt der Unterzeichnete die früher angeſagte
Mo=
bilien=Verſteigerung, in Pferd, Wagen, Egge, Heu,
Stroh ꝛc., offentlich gegen gleich baare Zahlung
vornehmen.
W. Blümmel.
Verſteigerung von Pulverholz.
4577) Donnerſtag den 22. September d. J.,
Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hofe der Artillerie=
Caſerne 5026 Gebund Pulverholz, in Parthieen
von 100 Gebund, ein Gebund etwa 35 bis 40"
lang, 10 bis 121 dick und 20 Pfund ſchwer,
öffent=
lich an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt den 27. Auguſt 1853.
Die Großherzogliche Waffendirection.
Verſteigerung einer hydrauliſchen
4764)
Preſſe.
Dienſtag den 27. September d. J., Vormittags
10 Uhr, ſoll im Zeughauſe dahier eine noch in
voll=
kommen brauchbarem Zuſtande ſich befindliche
hydrau=
liſche Preſſe, welche eine Druckkraft von 6000 Zoll=
Zentner ausübt, nebſt 10 dazu gehörigen kupfernen
Preßplatten unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 3. September 1853.
Die Großh. Waffendirection.
4832) Die dem Großh. Oberrechnungs=Kammer=
Canzliſten Büdinger gehörige Hofraithe in der oberen
Steinſtraße dahier Flur 1. Nr. 745,6. ⬜Klftr. 32,7,
ſowie der dazu gehörige Grabgarten Flur 1, Nr. 74577
⬜Klftr. 2677, ſoll Montag den 19. September l. J.,
Nachmittags 4 Uhr, zum zweitenmal verſteigt und
bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 13. September 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann: Fuchs.
4833)
Bekanntmachung.
Die der Wittwe des Poſtillons Wendel Delp
dahier gehörige Hofraithe im Kiesweg dahier, Flur 2,
Nr. 805, ⬜Klftr. 39⁸⁄₁₀ Grabgarten und Flur 2,
Nr. 806, ⬜ Klftr. 30⁸⁄₁₀ Hofraithe, ſoll auf
frei=
williges Anſtehen derſelben Montag den 26. Septbr.
l. J., Nachmittags 4 Uhr, öffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 12. September 1853.
Gr. Orts=Gerichts=Vorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann
Fuchs.
Lieferung von Wollengarn.
4836) Die Lieferung von 10 Centner wollenen
Garns für die hieſige Garniſons=Induſtrieſchule ſoll
Dienſtag den 20. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr,
durch Soummiſſion vergeben werden. Muſter und
Lieferungsbedingungen können auf dem
Kriegsrech=
nungs=Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt den 13. September 1853.
J. A.:
Lauckhard.
781
4853) Montag den 19. d. M., des
Nachmit=
tags 2 Uhr ſollen ohngefähr 4 Morgen Kartoffel,
¹½. Morgen Rübſprengel, mehrere Tauſend buchene,
tannene und birkene Wellen, ſowie circa 20 Stecken
tannenes Scheidholz an Ort und Stelle gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Steigluſtige wollen ſich vor 2 Uhr vor dem
Rheinthore einfinden.
Darmſtadt, den 16. Sept. 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. d. V.:
Der älteſte Gerichtsmann
Fu ch s.
4854)
Sattler=Arbeit.
Dienſtag den 20. d. Mts., um 10 Uhr, ſoll
auf dem Verwaltungsbüreau in hieſiger Reitercaſerne
der Lederbeſchlag von 124 Stück neuen Sattelböcken
auf dem Soumiſſionswege veraccordirt werden. Dies
den Steigluſtigen mit dem Bemerken zur Nachricht,
daß Muſter und Bedingungen auf erwähntem Büreau
zur Einſicht vorliegen.
Darmſtadt den 13. September 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
Verſteigerung von alten Bau=
Materialien.
4855) Dienſtag den 20. l. Mis., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im Kanzleihofe dahier eine Partie
alte Fenſter, Läden, Thüren, Backſteine ꝛc. an die
Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Unmittelbar nach Beendigung der obigen
Ver=
ſteigerung kommen ähnliche alte Gegenſtände im
vor=
mals du Thil'ſchen Hauſe in der Neckarſtraße
öffent=
lich zum Verkaufe.
Darmſtadt den 15. September 1853.
In Auftrag:
Härter, Gr. Kreisbauaufſeher.
4856) Donnerſtag den 29. September l. J.,
Nachmittags 4 Uhr, ſollen die mir eigenthümlich
zuſtehenden Immobilien, als:
1) Hofraithe in der Langegaſſe Flur 2, Nr. 421,
⬜Klftr. 100¼⁄₁₀,
2) Acker am Sandhügel Flur 19, Nr. 15½,
⬜Klftr. 513,
3) Acker daſ. Flur 19, Nr. 186, ⬜Klftr. 575.
4) Acker daſ. Flur 19, Nr. 187, ⬜Klftr. 573,
5) Acker an der Täubcheshöhle Flur 27, Nr. 12,
Klftr. 817,
6) Acker am Soder (Beſſunger Gemarkung)
Klftr. 792,
in dem Amtslokal Gr. Ortsgerichts dahier verſteigt
werden.
Darmſtadt, den 16. Sept. 1853.
Jahannes Daum Wwe.
4857) Die dem Bäckermeiſter Carl Jakoby
da=
hier gehörigen Immobilien, als:
1) Flur 1, Nr. 188, ⬜Klftr. 192, Acker mit
Gar=
tenrecht am
Herrnacker.
„ 36⁷⁄₁₀ Hofraithe in
der kleinen
Ochſengaſſe.
„ 165 Acker unter der
hohen Stube.
5) „ 20, „ 3. „ 71 Acker a.
Groh=
berg.
ſollen Montag den 26. September l. J.,
Nachmit=
tags 4 Uhr zum Letztenmal verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Sept. 1853.
Gr. Ortsgerichtsvorſteher.
J. d. V.:
Der Gerichtsmann
F uch 6.
2) „ 2. „ 122,
3) „ 6. „ 155
4) „ 6, „ 166, „ 257 Acker daſelbſt.
4858) Montag den 19. d. Mts., Abends um
6 Uhr, ſoll in dem Rathhauſe zu Beſſungen, auf
freiwilliges Anſtehen des Polizeidieners Jacob
Gil=
bert zu Darmſtadt, die hieſiger Gemarkung
zugehö=
rigen Grundſtücke
Flur 3, Nr. 89, Klftr. 151, Acker hinter d. Erlen,
„ 3, „ 83. „ 163 „ daſelbſt,
„ 3. „ 95. „ 137 „ auf der Haardt,
458 „ im Soder,
„ 4 „ 50,
„
191 „ im Grabenſtück,
„ 5, „ 105. „
„ 3, „ 167) „
239 „ im Herdweg,
mit dem Anfügen verſteigt werden, daß ſämmtliche
angeführten Grundſtücke in der Nähe des
Darm=
ſtädter Friedhofs liegen.
Beſſungen, den 15. Sept. 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
Wittmann.
Darmſtadt und Bußzbach.
24
Verkauf ausrangnter Pferde.
4859) Mittwoch den 28. September l. J. ſollen
49 ausrangirte Reitpferde in hieſiger, und
Donners=
tag den 29. dieſes Monats 22 Stück Reitpferde in
der Butzbacher Reitercaſerne öffentlich an die
Meiſt=
bietenden verſteigert werden, was man mit dem
Be=
merken zur öffentlichen Kenntniß bringt, daß
aus=
ländiſches Gold in Zahlung nicht angenommen wird.
Die Verſteigerung beginnt in beiden Garniſonen
Vormittags um 10 Uhr.
Darmſtadt, den 15. Sept. 1853.
J. A.
Störger,
Oberquartiermeiſter.
4860) Montag den 19. d. M., Nachmittags
3 Uhr, wird im Oberfeld ¾ Morgen deutſcher
Klee in 2 Abtheilungen verſteigert.
Zuſammen=
kunft am Molkenbrunnen.
119¾
782
zur Verſteigerung kommenden Gegenſtände können
4861) Werkholz=Verſteigerung.
Montag den 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, am 24. d. Mts., Nachmittags von 2 bis 5 Uhr,
ſollen in hieſiger Reitercaſerne mehrere Parthieen eingeſehen werden.
ausgefallenes buchenes Werkholz, ſodann Hauſpäne Darmſtadt, den 15. September 1853.
In Auftrag:
und ohngefaͤhr 10 Malter buchene Sägeſpäne an
Störger, Oberquartiermeiſter.
die Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden. Die
Verſteigerung von Poſamentierarbeiten und Silbertreſſen.
4862) Dienſtag den 20. d. Mts Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem Gaſthauſe zum
Prinzen Carl eine große Parthie Poſamentier= und Tapezierwaaren, beſtehend in Kordel,
Franzen, Borden u. ſ. w., cirea 15 Pfund ächte Silbertreſſen, gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hof=Tarator.
4863) Freitag den 23. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Herrn
Wirth Kleber (am Mathildenplatz) Gold, Silber, Kleider, ein Canapee, Stühle Commode,
Spiegel, Bettſtellen, Kleiderſchräuke, ſehr gute Kupferſtiche, ein Wiener Flügel, ein Kochofen
mit Rohr und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hoftarator.
Feilgebotenes.
4551)
4839) Durch ganz beſondere Gelegenheit habe
eine ausgezeichnete Dos Amigos-Cigarre erhalten,
welche im Paquet 25 Stück zu 11 kr. ablaſſen
kann.
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
H. Wieſand,
4674)
Bumenzwiebel
als: Hyazinthen, Tazetten, Narziſſen, Jonquillen,
Tulpen ꝛc., in ſchönſter Auswahl, beſten
Sor=
ten und zu den billigſten Preiſen empfiehlt,
wie auch Landtulpen (per 100 Stück 1fl. 30kr.
J. L. Schneeberger.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in
Jugen=
heim liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige
Fen=
ſter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
4354) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Hügelſtraße J. 89.
große Sandgaſſe 27. Eckhaus des großen Kornmarkts
in Frankfurt am Main,
empfiehlt ſein Lager in vollſtändiger Auswahl von
Bettfedern, Flaumen, Schwan= und Eiderdaunen,
geſponnenen Pferde= und Waldhaaren, Bettbarchent,
Bettzwilliche, jerner in allen Gattungen neuer Betten
und Matratzen eigner Fabrik, ſo wie einzeiner
Bett=
ſtücke, Bettwachs, wollener Bett= und Bügeldecken,
und werden auch alle Bett= und Matratzen=
Repara=
turen gut beſorgt und billigſt berechnet.
Vorräthig iſt und zu ungewöhnlich billigem Preis
zu liefern: eine Sorte einſchläfriger Betten, beſtehend
aus Plumeau, 2 Kiſſen, Pfühl und Matratze von
Roßhaaren und Untermatratze von Springfedern
(ammtliche Stücke ganz neu mit Garantie) zu 54 fl
4492) Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
4364) Eine kleine Handkelter ſteht zu verkaufen
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
4864) Feinſten Royal und Zephir für
Damenmäntel zu den billigſten Preiſen bei
Joseph Stade.
4 ſd I
83
4713)
„.
64tr
Der Unterzeichnete unterhält von heute an, nebſt
S
gut aſſortirten Waaren=Lager, einen großen
E Vorrath fertiger Herren=Kleider, beſtehend in allen
Cc. er.
1⁄)
Arten Nöcken, Paletots, Ueberzieher, Hoſen, Weſten ꝛc.,
wozu nur gute Stoffe verwendet und von den
vorzüg=
lichſten Arbeitern hergerichtet werden.
Hinreichende Kenntniſſe, ſowie ein reichhaltiges La=
H
ger in Tuch, Bukskin, Weſtenſtoffen ꝛc., ſetzen mich
51
M4i.).
in den Stand, meinen verehrten Abnehmern etwas
.
1 47.
2.
1⁄₈
Vorzügliches vorlegen zu können, ſo wie es mein
gan=
el=.
G
zes Beſtreben ſein wird, durch billige Preiſe und pünkt=
C=
1 06₈
lichſte Bedienung allen Anforderungen zu entſprechen.
143
24
Für die verehrten Herren Militärs und
Civilſtaats=
beamten habe ich alle erforderlichen Farben in Tuch
vor=
räthig und übernehme die Anfertigung der Uniformen
nach Vorſchrift zu den villigſten Preiſen.
784
4865) Die neueſten Muſtern werden auf Papier, wie auf alle Stoffe gezeichnet.
Georg Kern,
Eliſabethenſtraße.
4866) Bronze=Luſtre, Handleuchter, Girandoles und Tafelleuchter werden billigſt
verkauft, ſowie auch leihweiſe abgegeben in der
Möbelhandlung von L. Blum.
4715)
Pariser HaUben & COlfures
empfehle ich in großer Auswahl und zu billigen Preiſen
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
4718) Aepfelſchäler in großer Auswahl empfiehlt
G. H. Walb.
4592)
Das größte Lager von Seiden=Sammet,
in jeder Farbe und Qualität bis zur allerfeinſten Sorte zu ermäßigten Preiſen bei
Eduard Oehler, Zeil, Eck der Schlimmmauer in Frankfurt a. M
2353) Veritable
und
„pr,
Cppx
WorunTABLk: Ihh.
Haupt=Depot
ſSuberneh
in Darmſtadt
Medalleh nur allein bei Herrn
1845 4h
Vornhauſer.
tss.hibsAi.B.sAA.t3. Fdhtnz. Ar.Kdigs. 794.
4 Unter Kais. Königl. Allerh. Privilegiun. *
Légz-AAprss-Hpii. ish.AuAdlsstas.tas.3.ch
Kranter-Pomade,
zur Wiedererweckung und Stärkung des
Haarwuchſes.
Preis pro Krauſe mit Gebr. Anw. 10 8gr.
Dieſe Kräuter=Pomade beſteht aus einer
Zuſammen=
blſs
G.
ſetzung von anregenden, nahrhaften Säften
Dr. Harbung's
4. Fh. sA) hidi zz-.Kllig.sg. D. Lhens. 13.eN. t3z.4
L Approbirt v. Kgl. Pr. Physikat zu Berlin. ½
4.ll3s. r ns. An nd And l a. . . 33. . . k
und Pflanzen=Ingredenzien; die dazu
ver=
vendètenCräuter ſind perennirende
Frühfahrs=
ierden, welche durch bewährte Ertracte uſd aus
rleſene Wurzeln verſtärkt, dem Orgahismus ihre
friſche Kraft mittheilen. Durch den Gebrauch vo=
Dr. Hartung's Kräuter-Pomade wird der Kopfhaut
eine neue kraftvolle Subſtanz mitgetheilt und die
Haarzwiebeln derart wunderſam belebt, daß ſie zun
frischen Wuchse gekräſtigt und getrieben werden.
Haormuchſes.
Preis pro Flaſche mit Gebr. Anw. 10 Sgr.
Dieſes Oel beſteht aus einer Abkochung der feinſten Ching=
Ninde mit einem Zuſatze von ätheriſchen Helen und
valſamiſchen Mitteln. 6s wirt jehr wohlthätig
ooovo=
auf das Haar und den Haarboden, indem es beide
ge=
ſchmeidig erhält und vor Austrocknüng bewahrt. akrMiſs
Dr. Hartung's Chinarinden-oel iſt daher häupkfächlich beiſ
4t
demjenigen Haarwüchſe, der sich zur Leit noch im nor-
544
malen und gesunden Lustande beſindet, mit Vortheil
an=
zuwenden, d es die Energie des Haarwuchſes friſch belebtſhnzannoel
und die Haare jelbſt zu außerordentlicher Dichtigkeit und
Afl. 3b
ſeidenartiger Feinheit eultivirt.
Reben dieſen durch die Erſahrung hewährten vorzüglichen Eigenſchaften iſt der Preis ein ſo äußerſt wohlfeiler, daß die Dr. Martuns schen
Haarlbuchsmittel mitvollem=Rechte als das Beste und Billigste in Lieſem Genre gewiſſenhaft empfohlen werden können. Mäſ wolle nur der hier und
da bereits vorgekommnen Nachbildungen wegen gef. darauf achten, daß die Flaſchen und Krauſen versiegelt und im Glase gestempelt ſind und
daß in jeder Stadt nur ein einziges Depot der Dr. Hartung'schen Haarwuchsmittel etablirt iſt; in Darmſtadt befindet ſich daſſelbe be
Hrr
P. Berbenich, Firma: Fr. Wancke.
3484)
4721)
empfehle ich mein Lager in Atlas, Gros de Naplos, Sammt ꝛc., ſo wie alle zum
Anfertigen von Hüten und Hauben nothwendigen Artikel. Ferner unterhalte ich große Auswahl
in allen Sorten Bändern und Beſatzartikeln, Blumen, Schleiern, Spitzen,
weißen Stickereien, ſchwarzen Seidenſtoffen für Kleider und Mantillen,
Foulards und Herren=Cravatten, ſeidenen und wollenen
Umknüpftüchel=
chen, Handſchuhen ꝛc. unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung.
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
785
4867) Alle Sorten engliſche Strickwolle und Baumwolle, in vorzüglicher
Qualität, habe ich in reichſter Auswahl und empfehle ſolche billigſt.
ersinande Eckhurd,
Wilhelminenſtraße J. 117.
4838) Eine große Auswahl der neueſten Pariſer Blumen, Hauben,
Hüte, Coiffüren und Schleier empfiehlt
Louiſe Kuhlmann.
b55V65560d
C6oW00VO'ODr. Suin de Boutemard’séipickchentz
ückchen 3
8
aromatische
3
J
6 Sgr.
u Sr. TAHM-TAsr4
C2242225p³⁄₈
C2gLL2L222)
kann jeder Haushaltung und Toilette mit Recht
als das Beste empſohlen werden, was nach dem
jetzigen Standpunkte der kosmetischen Chemie
zur Cultur und Conservation der Lähne und des
Lahnfleisches vorhanden ist, und
unterschei-
det sich diese Lahn-Seiſe Pasta) auf das
Vor-
theilhaſteste von all den verschiedenen
Lahn-
pulvern. Die alleinige Viederlage dieses
Artikels für Darmstads beſindet sich bei
3865
P. Berbenich, Pirma: F. Wancke.
3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fontwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
4723) Mein vollſtändig aſſortirtes Lager in
Porzellan, weiß, bedruckt und vergoldet, empfehle
ich zu den billigſten Preiſen
C. J. Bornh,
88ASGSA5O55D.
92606)
Güßer Apfelwein
E
H per Maas 10 kr. im Taunus.
E
G
424) Veiſchiedene Gatlingen von Blunen
gewächſen ſind zu verkaufen bei
Binding, hinter der Waiſenpumpe.
3863) Ein gebrauchter Flügel zu 40 fl. zu verkauſen
J. 307a vor dem Neckarthor.
4609) Glanzwichſe per Pfund 12 kr. und in
Töpſen 3 und 2 kr.; Fliegenleim in Töpfen
2 kr.; Fliegenpapier per Bogen 2 kr. empfiehlt
Lud. Kramer,
Kirchſtraße.
4610) Feinſte Neußer Waizen=Stängel=
Glanz=Stärke in ½ und ½⁄ Pfund Paquet
per Pfund 13 kr.; feinſte Waizen=Bröckelſtärke
das Pfund 12 kr. bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
4730) In der kleinen Schwanengaſſe Nr. 58
ſtehen 2 Wägen im guten Zuſtand billig zu
ver=
kaufen.
D.
4735)
Neues Sauerfraut,
iſt zu haben Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128.
4735) Schwefelſpahn per Pſd. 8 kr.
im ¹⁄ Ctr.
„ „ 7 „ bei
Emanuel Fuld
am Markt.
4740) Farbige Seiden=Zeuge in großer Auswahl,
wobei eine Sorte fl. 11 per Kleid, empfiehlt
S. Röſenheim.
Aromatisch-medicinische Seiſe
aus der Fabrik von
J. G. BVernhardt in Berlin.
4746) Dieſe Seiſe iſt nach allen Zeugniſſen
ge=
gen Sommerſproſſen, Flechten, Hautſchärfen ſo wie
bei ſpröder und gelber Haut, als ſehr wirkſam zu
empfehlen.
Sie erwärmt und reinigt die Haut, macht ſie
ge=
ſchmeidig und weiß und erhält dieſelbe in friſchem,
belebendem Anſehen. Als Toilette= und Badeſeife
angewendet, thut ſie die trefflichſten Dienſte.
Den Verkauf für Darmſtadt und Umgegend habe
ich dem Hrn. Carl Stumpf übertragen, wo ſie in
grünen Päckchen 18 kr. verkauft wird.
4868) Winter=Salatpflanzen bei
Louis Miſchlich, hinterm neuen Arreſthaus.
786
4737) Große neue holl. Vollhäringe 4 kr pr. St.
Dito
jährige „
2½ „ „ „
Friſche hollaͤndiſche Sardellen billigſt bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
GL PDDD D 6.
5 4869) Unſer Tuch= und Mode=Waaren=
6.
6 Lager iſt für die jetzige und bevorſtehende
6 Saiſon aufs Reichhaltigſte aſſortirt.
6
H. a B. Bendheim.
14
CDTDDDDOd
4870) Für bevorſtehende Saiſon
empfehle ich Atlas und Gros de Naples für Hüte,
Pariſer Blumen, Bänder, Schleier, weiße
Sticke=
reien, Coiffüren; zugleich bringe ich das Verfertigen
aller Putzgegenſtände in geſällige Erinnerung, mit
Zuſicherung billiger Bedienung.
Auch können einige Mädchen das
Pußgeſchäf=
erlernen.
C. Pfersdorff am Markt.
4741) Taſel=Roſinen vas Pſund zu 28 kr.
Prinzeß=Mandeln „ „ „ 44 „
Citronat u. Orangeat „
„ 48 „
Capern, franzöſ. u. Düſſeldorfer Senf, billigſt bei
Emannel Fuld
am Markt.
4871)
Bekanntmachung.
Meine in ganz Deutſchland bekannte und beliebte
Stiefel=Glanzwichſe iſt nun echt und gut in
Büchſen zu 2 und 4 kr. bei Herrn C. Stumpf
in Darmſtadt zu bekommen.
G. Magatz,
Volkmarsdorf bei Leipzig.
4872) 2 Ellen breiten einfarbigen
Thibe=
in allen Farben von 48 kr. an, ſowie caritte=
Thibets empfiehlt in reicher Auswahl
Joseph Stade.
4873) Mein Lager in
Korbwaaren
iſt in allen Gattungen aufs Reichhaltigie verſehen,
auch werden Beſtellungen auf alle Arten von
Korb=
waaren angenommen und beſt= und ſchnellſt=möglich
ausgeführt.
Hebberling,
Birngarten.
4874) 2 Spiegel, 6 ſchöne Stühle, 1 Spieltiſch,
1 Laufſtuhl, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz,
2 Kleiderſchränke und allerlei ſonſtige Gegenſtände
ſind Lit. A. Nr. 88 zu verkaufen.
4745) Beſte Sorte Stearinlichter, 4, 5, 6 u. 8
Stück im Paquet, ſowie Stearin=Chaiſen=Lichter,
ſämmtliche Sorten das Paquet 28 Loth wiegend,
28 kr., empfiehlt
Emanuel Fuld,
am Markt.
4875) Ich habe eine Sendung feiner Leine,
von ausgezeichneter Güte, für deren Reinheit
garantirt wird die Elle zu 24 bis 48 kr.,
er=
halten.
S. Rosenheim.
4876) He r r enh e u d e n
in reichſter Auswahl empfiehlt
L. A. Burckhardt.
4877) Mehrere Regale mit und ohne Schubladen,
60 Pfund Eiſen= 2 Pfund Einſatz=Gewicht werden
abgegeben. Näheres bei der Redaction.
4878) Ein wachſamer guter Hofhund iſt billig
zu verkauſen J. 7 in der Carlsſtraße.
4879) Carlshof.
Täglib Apſelmoſt, Radan= und Obſtkuchen,
leytere bei ſchonem Wetter.
F. Foltz.
4880)
Shirtings,
den Stab zu 2 Ellen von 15 Kr. an und höher,
ſoeben in friſcher Sendung angekommen.
L. A. Burckhardt, obere Rheinſtraße.
4881) Zwei Wiegen von Nußbaum=Holz,
po=
irt, ſind ſehr billig in Lit. H. Nr. 120. zu
ver=
kaufen.
4882) Saftigen Schweizerkäſe und beſten
Lim=
burger Käſe billigſt bei
Carl Stumpf, an der Stadtkirche.
4883) Unterzeichnete empfehlen das Neueſte
in Hüten, Hauben, Coiffuren, ſowie alle
dahin einſchlagende Artikel zu billigen Preiſen;
wo=
bei Damenzughüte von gutem Gros des
Maples zu 4 fl. 20 kr. ſehr zu empfehlen ſind.
Geſchwiſter Meſſelhäuſer,
in unſerer Eltern Hauſe,
Lit. D. Nr. 92 nabe der Stadtkirche.
guruun,
4204 Ul 04 Ngust Aruoe ug uoey
sAdn A shan Mnikik achrLinrinn annrtht Mnlrnk
Rechte
4884)
10)
Ungariſche Bartwichſe
14
⁄ empfiehlt das Glas 24 kr.
L. Brauneck, Hof=Parfumeur,
neben dem Gaſthaus zur Traub.
uexturrgneyeugurururur vrzunzaurrruausr.
RR Ranaai Ran RnAasAsiiNsAiäAiuaki)
787
4885) Camphine, hell und klar, per ½ Maas
44 kr. bei
Carl Stumpfi, an der Stadtkirche.
Allein ächter
4886)
Spaniſcher Carmeliter Meliſſengeiſt,
Fabrikat der Kloſterfrau Marie Clementine
Martin in Köln.
Patentiſirt von Sr. Majeſtät dem König von
Preußen und Preißgekrönt mit der Preiß=Medaille
auf der Londoner Induſtrie=Ausſtellung aller Völker
im Jahre 1851, welcher zugleich auf der jüngſten
Provinzial=Ausſtellung in Düſſeldorf den erſten Preiß
davon getragen hat, und mache ich beſonders ein
verehrliches Publikum auf dieſen weltberühmten
Carmeliter Meliſſen=Geiſt aufmerkſam, indem derſelbe
wegen ſeiner ſeit Jahrhunderten anerkannten
Heil=
kraft durch die Geheimen=Medicinalräthe Dr. Harles,
Dr. Noſſe, Dr. Kilian, Dr. Wurzer, Dr. Neumann,
beſtens empfohlen wird bei Schwächen des
Nerven=
ſyſtems und der Verdauungs=Organe ſowie auch bei
Schlaganfällen, Kopf= und Zahnſchmerzen,
Blutan=
drang, Bruſtbeſchwerden, worüber die zu der Flaſche
beigefügten Gebrauchszettel das Nähere beſagen.
Ebenſo wurde derſelbe von mehreren hieſigen Herren
Aerzten unterſucht und gleichfalls als ſehr wirkſam
empfohlen.
Von obigem Spaniſchen Carmeliter Meliſſen=Geiſt
beſitze ich für hier und Umgegend die alleinige
Nie=
derlage, wovon ich das große Glas zu 1 fl., das
kleine zu 30 kr. empfehle.
L. Brauneck,
Hof=Parſumeur, neben dem Gaſthaus zur Traube.
4887) Ruhrer Steinkohlen,
friſche Ladung, beſtes Fettſchrot, Schmiedegries und
Stückkohlen empfiehlt der Unterzeichnete zur gefälligen
Abnahme.
Beſtellungen übernehmen:
Herr Nungeſſer, Kaufmann, Grafenſtraße.
„ Heß, Kaufmann, Kirchſtraße.
„ Beſſunger, Kaufmann, Ochſengaſſe.
„ Ensling, Mehlhändler, Louiſenſtraße.
Friedrich Heß,
in der Kirchſtraße.
4888) Neues Sauerkraut iſt zu haben bei
Witwe Blumer in der großen Bachgaſſe.
4889) Schöne, ſeſte Häringe per Stück 2 und
3 kr. bei
Carl Stumpf, an der Stadtkirche.
4890) Ein geräumiges Wohnhaus mit ſechs
wohnbaren Logis, in der Holzſtraße in Beſſungen
nächſt der Allee, ſowie ein Grabland im Holzweg
und ein Acker, enthaltend ¾, im Gemmerloch
nahe der Eberſtädter Chauſſee, ſind aus freier Hand
bei Wittwe Bußer zu verkaufen.
4891) Sehr guter Traubenwein per Schoppen
8 Kreuzer iſt zu haben bei Hofmeiſter Wittwe
in der Carlsſtraße.
4892) Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große
Auswahl Münchner Glacee=Handſchuhe für Herrn
und Damen, in allen Farben. Nicht allein deren
Güte ſondern auch die Preiſe werden Jeden
zu=
frieden ſtellen.
S. Pröbster,
Rheinſtraße.
4893) Grummetgras
von 12 Morgen Waldwieſen wird billig abgegeben
durch Carl Rupp im Hauſe von G. G.
Lange in der unteren Rheinſtraße, im
Hinterbau.
4894) Fertige Ofenrohre, in allen gangbaren
Dimenſionen billigſt bei
Emanuel Fuld,
am Markt.
4895) Kleie und Futtermehl bei
Bäckermeiſter Chatt.
4896) Durch billigen Einkauf bin ich in den
Stand geſetzt, als beſonders wohlfeil und
beachtens=
werth anzubieten:
alten feinen Jamaica=Rum den Schoppen zu 24 kr.
Emanuel Fuld,
am Markt.
4897) Im Hauſe des Herrn Schuhmacher Wüſt
in der kleinen Ochſengaſſe iſt eine Schneider=Einrichtung,
ein Zuſchneid=Tiſch, eine Gas=Lampe, ein Bügeleiſen
von 20 Pfund, eine Werkſtelle, auch
Kellergeräth=
ſchaften billig zu verkaufen.
4898) Engliſche Kartoffel und Ruſſen=Kartoffel
der Kumpf 16 kr. im Strömer'ſchen Garten vor dem
Mainthor.
4899) Möbeldamaſt, Damaſt=Tiſchdecken,
Möbel=Kattun und Fußteppiche ſind, in
größter Auswahl in friſcher Waare angekommen.
L. Blum,
Möbelhandlung.
4900) Mein Lager in ächten Leinen= u.
Baum=
woll=Spitzen, farbigen Stickereien, neueſten
geſchmack=
vollen Gallons, Sammetbändern ꝛc., ſowie
Foulard=
tücher jeder Größe Glaceehandſchuhen, ſeidenen und
ſil dEcosse, feinſten und gewöhnlichen Toiletteſeifen,
iſt aufs reichhaltigſte aſſortirt und wird zu den
billigſten Preiſen erlaſſen.
Ferdinande Eckhard,
Wilhelminenſtraße J. 117.
120
788
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder F r i e d r i ch
Schmitt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu
be=
ziehen bei
F. Eichberg, Conditor.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
miethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3283) Zwei vollſtändige Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
Manſar=
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein
voll=
ſtändiges Logis und eines dergleichen an eine ledige
Perſon.
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße
und Louiſenplatz täglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein
kleines Logis zu vermiethen.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
Formhals.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3760) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 iſt im
Sei=
tenbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei
G. Schaffner.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
3772) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 382
iſt der unterſte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3774) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter iſt zu vermiethen
und den 1. October zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden
und Backhaus, auch ohne Letzteres, gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3888) Litr. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
Ph. Fr. Wertſch.
bei
789
3883) In lmeinem Hauſe der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 einen Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
4002) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84 ein Zimmer
zu vermiethen.
4003) Litr. F. Nro. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4012) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10 am Schloß
iſt im Hinterbau eine freundliche Wohnung, aus
2 Zimmern, 1 Kabinet nebſt Küche ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Auch iſt
da=
ſelbſt ein Laden zu vergeben.
4016) Ein ſehr freundliches Logis bei W. Fuchs
in der Holzſtraße.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe einlZimmer
im Vorderhaus zu vermiethen.
Bach, Schloſſermeiſter.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4117) Litr. A. Nro. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4118) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
alsbald zu beziehen.
J. H. Kratz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102,
4121) Ein Logis, Stube, Kammer Küche ꝛc.
im Hinterbau bei Küfermeiſter P. Peter im
Kiesweg.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Litr. D. Nro. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in 2 Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4127) Jägerthor Litr. G. Nro. 382 Bel=Etage
1 auch 2 Zimmer zu vermiethen.
4135) In der Neckarſtraße Lit. J. 82 a. ſind
zwei Manſardenzimmer, jedes mit einem Kabinet mit
oder ohne Möbel, das eine gleich, das andere auf
den 1. November zu vermiethen. Im mittleren Stock
zu erfragen.
4140) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt das
bequem zur Stärkeſabrik eingerichtete Local zu
ver=
miethen und in einigen Monaten zu beziehen.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4143) Ein vollſtäͤndiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe, Carlsſtraße.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
4242a) Karlsſtraße H. 12a iſt ein geraͤumiges Logis
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4250) Schulſtraße J. 32 ſind zu vermiethen:
im Vorderbau im 3. Stock eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern mit Zubehör, wozu auf
Verlangen eine Dachſtube gegeben werden kann,
und im Hinterbau 1 Zimmer mit Kabinet und
Zubehör.
4251) Lit. F. Nro. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
4252) Ein möblirtes freundliches Zimmer bei
Fr. Gehbauer,
in der Wilhelminenſtraße.
4253) Ein vollſtändiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
4254) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 2a eine Stube
und Cabinet mit oder ohne Möbel.
4261) Ludwigsplatz E. 39 im Hinterbau ein
möblirtes Zimmer.
4262) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus
Stube, Kabinet, Küche, Küchenkammer, Keller und
Boden bis 1. Oktober zu beziehen bei
E. Scriba, Apotheker.
Nuyru neg n gauauru g ggnyeu ugr.
1
Minintinkintieintin in dtiner edisht. rdtshsteond antindren
Gaſthaus zum Prinzen Emil
E ſind mehrere Logis im 3ten Stock zu
vermie=
then und können gleich bezogen werden. 4263)
Hr=
4441
4e.
4270) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern und allem Zugehör iſt gleich zu
beziehen Schützenſtraße J. 231.
4321) Rheinſtraße F. 83- bel-élage
ein möblirtes Zimmer mit daran ſtoßendem
Cabinet gleich zu beziehen.
4370) Stube jund Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4376) In Litr. A. Nro. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmer, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner
am Markt.
120*
[ ← ][ ][ → ] 4382) Ein Logis vor dem Sporerthor in der
klei=
nen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 153 iſt gleich zu
beziehen.
4384) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Witw=
ein ſchönes Zimmer vorn heraus, desgleichen eines
im Seitenbau mit Möbel zu vermiethen.
Zu vermiethlen:
4385)
Lit. E. Nr. 57 im Seitenbau zwei kleine Zimmer
für Gewerb= oder Realſchüler.
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwer kleinen Zimmern mit Cabinet und allen Be=
Poth.
quemlichkeiten zu vermiethen.
4394) In der Holzhoſtraße G. 347 iſt ein Man
ſardenlogis von Stube, Kabiner, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4397) In dem Schuhmacher Hahn'ſchen Hauſe
in der Hundſtällergaſſe ſind mehrere Logis zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen; nähere Auskunft
bei Herrn Pumpenmacher Ziſſel.
4398) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittwe.
4399) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein großes, freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4501) Ritzſtein Litr. A. Nr. 88 iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4502) Ein freundliches Logis, aus 3 Zimmern
beſtehend, mit allem Zubehör, in Lit. E. Nr. 46
kann ſogleich bezogen werden.
4503) Schulſtraße E. Nr. 32 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4506) In Lit. B. Nr. 129 in der Langegaſſe
ein kleines Logis und baldigſt zu beziehen.
4513) Bei Ludwig Hädrich in der Holzhofſtraße
Nr. 239 Sommerſeite gleicher Erde, eine vollſtändige
Wohnung nebſt Garten und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, alles neu hergerichtet, kann ſogleich bezogen
werden.
4517) Lit. J. Nr. 51 obere Eliſabethenſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen
und in zwei Monaten zu beziehen.
L. Müller,
Maler und Lackierer.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohuung zuvermiethen.
4616) Ein Logis bei Wittwe Pohl auf dem
Ritzſtein.
4617) In der Heinheimer Straße vorm
Jäger=
thor Litr. G. Nro. 256 iſt ein Dachlogis zu
ver=
miethen und bald. zu beziehen.
4618) Ein freundliches Logis zu
vermie=
then bei
G. Gräffsen. Wittwe.
4619) Laden und Wohnung
Ludwigs=
ſtraße G. Nr. 51.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4623) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis baldigſt zu beziehen.
4624) Grafenſtraße E. 232 im mittleren Stock ein
Zimmer mit Kabinet nach der Straße, oder ein
Zimmer nach dem Garten, am 1. October d. J.
zu beziehen.
4625) Lit. E. Nr. 109 links auf dem
Seiten=
bau ein Zimmer mit Bett und Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
H. Schober.
bei
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21. ein
Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe.
4632) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt ein Logis und Werkſtatt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4633) An der Niederramſtädter Straße H. 91
iſt der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten und
auf Verlangen ein Theil Garten baldigſt zu
vermie=
then. Näheres bei Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
4634) Am Schloßgraben A. 145 eins auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4635) Wilhelminenſtraße im Dr. Küchler'ſchen
Hauſe im Seitenbau ein Zimmer ſogleich zu
be=
ziehen.
4638) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 39 ein Zimmer
im Vorderhaus zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 ſind zwei möblirte
Zim=
mer, die Wohnung im 3ten Stock des Haupthauſes
und jene des unterſten Stocks des Seitenbaues (3
Zimmer u. ſ. w.) zu vermiethen.
4640) Lit. F. 37 nächſt der Münze ein möblir=
J. Noack.
tes Zimmer zu vermiethen.
4642) Ein Logis auf dem Seitenbau bald zu
Ph. Eiſenmenger,
beziehen bei
Eliſabethenſtraße J. 43.
4643) Ein Logis an der Waiſenpumpe iſt am
Ende October zu beziehen bei Chriſtian Kröh.
4644) Zwei Zimmer mit Kabinet auf die Straße
gehend, und Koſt, in der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
4645) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Sei=
tenbau ein kleines Logis.
4646) Waldſtraße Lit. E. 180 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
791
4752) Schloßgaſſe Litr. A. 128 iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4754) Litr. H. Nro. 49 im Kiesweg iſt ein
kleines Dachlogis und ein möblirtes
Manſarden=
zimmer zu vermiethen.
4755) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt der halbe
untere Stock des Vorderhauſes zu vermiethen und den
7. Dezember zu beziehen.
4756) Bleichſtraße F. 113 ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
4757) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
4758) In Lit. E. Nr. 5 in der
Rhein=
ſtraße iſt ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen.
4759) In Litr. A. Nro. 31 im mittleren Stock
iſt ein kleines Logis an eine einzelne Perſon zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4760) Schützenſtraße Litr. J. Nro. 235a ſind
zwei kleine Zimmer mit Zugehör an ledige Herrn
oder eine ſtille Familie zu vermiethen; kann gleich
bezogen werden.
4761) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 127 iſt ein Logis im Seitenbau an eine ſtille
Familie bis Mitte November zu beziehen.
4762) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegenüber der Krone, iſt ebener Erde ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4763) Ein kleines Logis von Stube und Kabinet
mit allen Bequemlichkeiten iſt an einen ledigen Herrn
oder Frauenzimmer zu 54 fl. zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen bei Wathorſt.
4765) Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 93 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4767) In der Niederramſtädter Straße 114 iſt
eine Stube zu vermiethen.
4769) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
iſt eine Dachſtube zu vermiethen.
4770) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
ſind der erſte, zweite und dritte Stock zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen; daſſelbe eignet ſich wegen
ſeiner günſtigen Lage zu jedem öffentlichen Geſchäft.
4771) Zwei Manſardzimmer, Eliſabethenſtraße
Dr. Wagner.
Lit. J. Nr. 45 bei
4773 Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 101 ſind
zwei Logis zu vermiethen; das eine für eine einzelne
Perſon kann gleich, das andere den 12. Oktober
bezogen werden.
9.
4115) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen. Warnecke
4776) Lit. H. Nr. 191 im Mühlweg ein freund=
A. Hummel.
liches Logis zu vermiethen.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4778) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger bewohnte Logis anderweit
gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Karhoff's Wiw.
4783) Eine freundliche Stube mit Bett iſt zu
vermiethen.
F. Frank, Markſtraße.
4785) Schulſtraße J. 31 iſt im Hinterban ein
Logis zu vermiethen.
4786) Ein moblirtes Zimmer im 3. Stock, E. 168.
4787) Ein Zimmer im Seitenbau zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
S. Delp, Hügelſtraße Nr. 113.
4788) Bleichſtraße F. 106 iſt ein Zimmer mit
Möbel, gleich beziehbar, zu vermiethen.
4789) Eine Stube für eine einzelne Perſon, Lit. H.
Nr. 158 am kleinen Woog, kann ſogleich bezogen
werden.
4790) Bei Wittwe Scheerer in der alten
Vor=
ſtadt ein kleines Logis im Hinterbau, im Oktober
d. J. beziehbar.
Gg2aaauaaaaaadoaoe00
G
4766) Ein Schüler kann in der 8
6 Nähe des Gymnaſiums in Penſion ge= 8
8 nommen werden. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14 8
Heine Stiege hoch.
GSTTTAADN
SBGTATAATIO¾
4842) Das ſeither bewohnte Logis von Bäcker
Kern, nebſt Laden und vollſtändiger Backeinrichtung,
iſt gleich zu vermiethen; auch für jedes ande re
Geſchäft ſehr paſſend.
K. Kern.
4901) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4902) Vier Zimmer 2 Stiegen hoch ſind zu
ver=
miethen bei
Hufnagel, Bäckermeiſter.
4903) Ein möblirtes Zimmer im Vorderbau und
ein ſolches im Hinterbau Lit. E. Nr. 39 Eck des
Lud=
wigsplatzes und der Schulſtraße.
4904) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet iſt
an einen oder zwei ledige Herren zu vermiethen
und gleich zu beziehen im Gaſthaus zum Prinzen
Alerander.
4905) Ein kleines Logis im Hinterbau mit
al=
lem Zugehör iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen
und gleich zu beziehen im Prinzen Alexander.
4906) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein ſchönes
mö=
blirtes Zimmer, vorn heraus, zu vermiethen;
eben=
daſelbſt ein möblirtes Zimmer im Seitenbau. Beide
ſogleich zu beziehen.
4907) Kleine Ochſengaſſe B. 40 iſt ein Logis zu
vermiethen.
4908) In der Weinbergſtraße Lit. E 223 iſt ein
Zimmer für einen ledigen Herrn mit Möbels zu
vermiethen und den 1. October beziehbar.
4910) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis
mit oder ohne Möbel.
4911) Lit. J. 153 auf dem Schießplatz im
zwei=
ten Stocke ein Zimmer mit Möbel.
792
4912) Lit. H. Nr. 320 in der Heinheimerſtraße
iſt ein Zimmer zu vermiethen.
4913) An der Waiſenpumpe Nr. 50 iſt ein Lo=
L. Beſt.
gis zu vermiethen.
4914) In dem Seitenbau des Hanauerhofs iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
4915) Etliche Logis gleich zu beziehen bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4916) Eckhaus der Bau= u. Zimmerſtraße Lit. J.
Nr. 53 ein ſchön möblirtes Zimmer ebener Erde.
4917) Louiſenſtraße E. 88 iſt ein Dachlogis, aus
Stube und Cabinet beſtehend, zu vermiethen und
baldigſt zu beziehen.
4918) In meinem Hauſe, Eck der Grafen= und
Waldſtraße, iſt die untere Etage beſtehend in ſechs
Piecen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten zu ver=
C. Har.
miethen und gleich zu beziehen.
4919) Lit. A. Nr. 30a große Arheilgerſtraße iſt
ein freundliches Logis bald zu beziehen.
4920) Bei Wittwe Rechel ein Zimmer zu vermiethen.
4921) In der Brandgaſſe Litr. D. Nr. 88 für
ein lediges Frauenzimmer ein kleines Logis nebſt
einem ſchönen Arbeitszimmer zu vermiethen.
4922) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau eine
Stube mit Kabinet.
4923) Ein freundliches Logis, aus 2 Stuben,
Kabinet, iſt in der Holzhofſtraße Nr. 228 anderweit
zu vermiethen.
4924) Lit. J. Nr. 62 ſind zwei freundliche
Zim=
mer ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Neckar=
und Eliſabethenſtraße täglich zu beziehen bei
Jakob Rummel.
4925) Louiſenſtraße Litr. E. 84 ein Logis im
Seitenbau gleich zu beziehen.
4926) Marktſtraße Litr. C. Nro. 12 ſind zwei
Zimmer mit Ausſicht auf den Marktplatz zu
ver=
miethen und Anfangs November zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
4679) Ein junger Mann, mit den nöthigen
Vorkenntniſſen verſehen, kann die Handlung
er=
lernen. Rheinſtraße E. 3.
In einer Familie kann ein Zögling hieſiger
Lehr=
anſtalten Tiſch und Wohnung haben. Nähere
Aus=
kunft ertheilt Herr Kaufmann Römer auf dem
Markt.
4570)
3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
4195) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff, Marktplatz.
4539) 300 bis 350 fl Vormundsgeld liegen zum
Ausleihen bereit. Wo? ſagt die Expedition.
4928)
Bekanntmachung
den Ankauf der Remontepferde im Lande betr.
Auch in dieſem Jahr ſollen Remontepferde für
die Reiterei in der bisherigen Weiſe im Inland in
den nachbemerkten Stationen und Terminen durch
beſondere Commiſſionen angekauft werden:
1) In der Provinz Starkenburg:
Am 10. October zu Großbieberau.
Fürth.
„ 11. „
„
Biblis.
„
„ 12.
„
„ 14. „ „ Goddelau.
Großgerau.
„ 17.
„
2) In der Provinz Oberheſſen:
Am 10. October zu Homberg a. d. Ohm.
„ 11. „ „ Romrod.
„ 13. „ „ Nidda.
„ Butzbach.
14.
3) In der Provinz Rheinheſſen:
Am 13. October zu Alsheim.
Den inländiſchen Pferdezüchtern wird dies mit
dem Bemerken bekannt gemacht, daß 30 Stück
3½ jährige und 32 Stück 4½ jährige Pferde
ange=
kauft werden ſollen und daß in allen Stationen das
Remontirungsgeſchäft des Vormittags um 10 Uhr
beginnt.
Darmſtadt den 8. September 1853.
In Auftrag des Gr. Kriegsminiſteriums.
Beck.
Bekanntmachung.
4929)
Das Sparkaſſe=Büchelchen Nr. 10306 iſt der
Ei=
genthümerin abhanden gekommen.
Allenfallſige Anſprüche an daſſelbe ſind von heute
an, binnen 4 Wochen anzuzeigen, widrigenfalls das
Büchlein, dem §. 11 der Statuten gemäß, als
un=
gültig erklärt und ein Duplicat deſſelben ausgefertigt
werden wird. - Darmſtadt, 15. September 1853.
Der Verwaltungsrath der Sparcaſſe.
4653) Unſere Fuhren kommen jeden Montag
u. Donnerſtag nach Darmſtadt und gehen denſelben
Tag wieder ab. Die Fuhre nach Worms
über=
nimmt alle Güter in die dortige Gegend.
Die Fuhre nach Offenbach und direct nach Hanau
übernimmt auch alle Güter in die dortige Gegend.
Durch ſolide und billige Bedienung werden wir uns
einem reſp. Publikum empfehlen.
Unſere Einkehr iſt bei Herrn Georg Gauls zum
Prinzen Carl in Darmſtadt, wo alle Aufträge von
Commiſſion und Spedition für uns angenommen
werden.
Georg Philipp Borger & Comp.
aus Offenbach.
4930) Ein geübter Schmieder findet gegen guten
Lohn dauernde Beſchäftigung bei
W. Kleyer, Mechanikus.
4927) Zur Theaterloge Nr. 30 wird ein
Theil=
nehmer geſucht.
793
4652) Im Hauſe des Herrn Kaufmann Roll
am Jägerthor kann ein Schüler, der eine hieſige
Lehranſtalt beſuchtl, Logis und Verpflegung erhalten.
4
14
Wohnungsveränderung.
4676) Ich beehre mich hiermit anzuzeigen,
E daß ich mein ſeitheriges Logis bei Herrn Ens=M
E ling verlaſſen, und vis vis bei Herrn Ta=
A pezier Pfeiſer gezogen bin.
4
Ich erſuche meine Kunden und Gönner,
5⁵
2
ze mich auch hier mit Ihren geſchätzten Aufträ=
K gen zu beehren, für deren beſte Ausführung 4
K nach der neuſten Façon, reelle und prompte F
2½
2
Bedienung Sorge tragen werde.
4.
Heinrich Schenck,
Herrnkleidermacher,
4
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 60. 4
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
Fr. Alt, Buchbinder.
4807) Es wird eine Feldjagd, oder auch nur
ein Theil derſelben, zu übernehmen geſucht; jedoch
darf dieſelbe nicht über 2 Stunden von Darmſtadt
entfernt ſein. — Auskunft ertheilt die Expedition
dieſes Blattes.
4809) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 11
können zwei junge Leute Koſt und Logis erhalten.
4817) Es wird ein Mädchen, welches ſchon
län=
gere Zeit mit Kindern umgegangen iſt, auf Michaeli
zu Kindern in Dienſt geſucht. Wilhelminenſtraße
J. 117.
4823) In der Schönfärberei von A. Wölk,
Eck der Eliſabethen= und Louiſenſtraße, werden
al=
ler Art Stoffe in Seide, Wolle, ſowie Möbelzeuge
in verſchiedenen Farben gefärbt; durch eine neue
Apretirmaſchine bin ich in den Stand geſetzt, die
Sachen auf das ſchönſte und billigſte herzuſtellen.
4931) Ein Dienſtmädchen wird geſucht. Zu
er=
fragen Marſtallſtraße Litr. F. Nr. 60 eine Stiege
hoch.
4932) Zwei die hieſigen Lehranſtalten beſuchende
junge Leute könnten bei J. Wieſenbach Wwe.,
Eliſabethenſtraße, Koſt uud Logis erhalten.
4933) Bei einer Familie können Schüler,
welche die hieſigen Lehranſtalten beſuchen, billig
Koſt und Logis erhalten. Das Nähere hierüber
iſt zu erfragen in der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203
im Seitenbau.
68
22D). Afe.
Wia=Bei.
⁄2
2)
F
4935) Pfungſtadt.
Sonntag den 18. d. M. findet die
E Pfungſtädter Nachkirchweihe
6 ſtatt, wozu der Unterzeichnete höflichſt
S
6
einladet.
Pfungſtadt, den 15. Septbr. 1853.
W. Pörner I.
zum Lamm.
Meyadte=Olllit. d2, e Midtgiue
4936) Nicht zu überſehen!
Empfehlung. Der Unterzeichnete fühlt ſich
verpflichtet, den allhieſigen Bürger und
Brunnen=
macher Johannes Schmidt, bezüglich
gefertig=
ter Arbeiten, beſtens zu empfehen.
Derſelbe hat mir wirklich mit Sachkenntniß, Mühe
mit
und Gefahr einen Brunnen 661 Tiefe
Pulver ausgeſprengt - vollkommen vollendet und
mit ſehr leicht gehendem Druckwerk verſehen, was
Jedermann zur Einſicht offen ſteht. Ich kann ſofort
den Verfertiger, unter Bezeigung meiner ganzen
Zufriedenheit, bei vorkommenden Brunnenarbeiten
beſtens empfehlen.
Darmſtadt den 15. September 1853.
Georg Bauer, Polizeiſoldat.
4937) Eine kleine Apfelmühle wird zu
kaufen geſucht.
4938) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
und Ausbeſſern geübt iſt, wünſcht noch einige Tage
in der Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen Alte=
Vorſtadt A. Nr. 19 im Hinterbau eine Stiege hoch.
4939) Am Sonntag Abend wurde, vom Theater
über den Theaterplatz bis auf den Markt ein
Haar=
armband mit Goldſchluß und Kettchen verloren. Der
redliche Finder wird gebeten, daſſelbe in der Großh.
Hofapotheke gegen eine gute Belohnung abzugeben.
4940) Sonntag den 18.
Reſtau=
ration mit Tanz auf meiner Wall
gartenwirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.
4934) Ein junger Mann wünſcht moderne
Zeich=
nungen für Stickerei jeder Art, auch auf Stoffe,
anzufertigen.
Zu erfragen in der Kunſthandlung des Herrn
Schödler, Eliſabethenſtraße.
4941) Ein Frauenzimmer, welches im
Klei=
dermachen und häuslichen Arbeiten erfahren iſt
und mit Kindern umzugehen weiß, ſucht auf
Mi=
haeli eine Condition. Näheres Lit. F. 180.
Grenzſtraße.
794
4942)
einladet
Friedrich Weber.
Tanz= und Anſtands=Unterricht.
Den geehrten Eltern erlaube ich mir anzuzeigen, daß Mitte October mein Unterricht in allen
ge=
bräuchlichen ſowie in den neueſten Geſellſchaftstänzen beginnt. Alle Theilnehmende werden höflichſt
erſucht, ſich in Kürze melden zu wollen, um über Eintheilung und Feſiſtellung der Stunden Rückſprache
nehmen zu können.
Zu gleicher Zeit wird für Diejenigen, welche die Polka=Mazurka erlernen wollen, ein beſtimmter
Tag in der Woche ſeſigeſetzt werden, wo nur oben genannter Tanz gelehrt wird.
Dornewaß,
Hof=Solotänzer.
4943)
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80.
Stand der Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha am 1. Septbr. 1853.
Verſicherte
Verſicherungsſumme
Hiervon neuer Zugang ſei 1. Januar:
Verſicherte
Verſicherungsſumme
Einnahme an Pramien und Zinſen ſeit 1. Januar
Ausgabe für 259 Sterbefälle
Verzinsliche Ausleihungen
Bankſonds
Verſicherungen werden ermittelt durch Hofgerichts=Advokat
4802)
Dr. Karl Joh. Hoffmann II. in Darmſtadt.
18,262 Perſonen.
28843600 Thaler.
925 Verſonen.
1498200 Thaler.
807,000 „
431,060 „
6960,000 „
7150,000 „
4846) Seit Donnerſtag den 15. September iſt mein Gaſthof
zur „Traube: dem allgemeinen Verkehr wieder geöffnet.
Darmſtadt den 16. September 1853.
J. Fußner.
795
4944) Auf dem Schießplatz Lit. J. Nr. 152
Koſt und Logis, auch Einquartirung wird daſelbſt
angenommen.
4945) Bei Louis Miſchlichhinterm neuen
Arreſt=
haus iſt noch ein Platz für Gerüſtſtangen zu vermiethen.
4946) Bei Schloſſermeiſter Hauff Wittwe iſt
eine Lehrſtelle offen.
4947) Um mehrſeitigen Anfragen zu
be=
gegnen, erlaube ich mir hiermit anzuzeigen,
daß ich ſeit einigen Wochen Ludwigsplatz im
Hauſe des Herrn Schorlemmer = Stiege
hoch, wohne.
Darmſtadt, den 12. Sept. 1853.
Louiſe Mayer,
née Bamberg.
4948) Einquartierung wird übernommen
Holz=
ſtraße B. 84.
Wsx,
arna naua ugen u ngnr unr ugrz.
nrnkin Rtek nin aintqaanat -tharAn Bnk t n„
1
5 4949) Ich zeige hiermit ergebenſt ein, daß
4 ich vom 1. October an noch eine Mädchen in
4 meinen Unterrichtsſtunden, beſtehend in
E gründlicher Erlernung des
Kleider=
machens, Maßnehmen, Zeichnen 4
und Schneiden, annehmen kann.
vormals Traiſer,
Holzſtraße Litr. D. Nro. 48.
guarzug)
Nauoz ue ur vrur urrng. Neugurzazr nt,
R h ké in in tini inrtiadr eisrlinr. Mirn ensnaltkinn Ragndt,
4950) Ein reinliches Mädchen von geſetzten
Jah=
ren, das alle häusliche Arbeiten gründlich verſteht,
nähen und bügeln kann, insbeſondere einer
Haus=
haltung vorzuſtehen vermag, ſucht auf Michaeli
einen Dienſt als Stubenmädchen oder Mädchen
allein. Das Nähere zu erfahren Rheinſtraße Nr 111
4951) Im oberen Theil der Louiſenſtraße, Lit. E
78 können einige Schüler möblirte Zimmer, auf
Ver=
langen auch Koſt erhalten. Das Nähere im
Hin=
terbau.
4952) Sonntag den 18. d. M. iſt im
Karls=
ſträßerhof gutbeſetzte Tanzbeluſtigung anzutreffen,
wozu ergebenſt einladet, Hofmeiſter, Wittwe.
4953) Sonntag den 18 September iſt die
Lagerbierwirthſchaft an dem ſ. 9. Beſſunger
Herd=
weg für dieſen Sommer zum letztenmal geöffnet.
Zugleich danke ich für den bisherigen Beſuch.
C. Baltz.
4954) Es wird ein ſolides Mädchen, welches
gute Zeugniſſe aufzuweiſen hat und gut kochen kann
in eine ſtille Haushalung geſucht. Zu erfragen
Alex anderſtaße Lit. A. No. 9.
4955) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen und mein
eigenes von Herrn Hofuhrmacher Kaufmann
er=
kauftes Haus Lit. B. No. 74, Eck des Brückchens
und der Neugaſſe, bezogen habe.
Ich verbinde hiermit die weitere Anzeige, daß ich
in dieſem Hauſe ein Kurzwaarengeſchäft eröffnet
habe, und empfehle in demſelben: Eiſenzwirne,
Baum=
woll= und Kärtchenzwirn nebſt allen in dieſes
Ge=
ſchäft einſchlagenden Artikeln, Strickwolle und
Strick=
baumwolle in vorzüglicher Güte, Volkajacken,
wolle=
nen Unterkamiſölern für Erwachſene und für
Kin=
der, geſtrickten Strümpfen Socken u. ſ. w.; Wolle
füͤr Couverten, zum Wattiren und Füttern der Schuhe
in beſter Qualität. Durch gute und billige Waare
werde ich das mir geſchenkte Zutrauen, ſo wie
bis=
her, auch ferner zu erhalten ſuchen.
Georg Wilhelm Keßler, Tuchmacher.
Nothgedrungene Erklärung.
Leider ſehe ich mich genöthigt, auf dieſem Wege
meine Gläubiger noch um eine kurze Friſt zu erſuchen.
Der Grund, warum ich meine Verbindlichkeiten bis
jetzt nicht erfüllt, liegt darin, daß Hr. Carl Leske,
mein Bruder, dem ich nach dem Tode unſerer
Mutter im Jahre 1851 ein Darlehen von fl 1500
machte, die Rückzahlung dieſer Summe verweigert.
Ich bin deßhalb genöthigt geweſen, klagbar gegen
ihn aufzutreten und wurde er in erſter Inſtanz
ver=
urtheilt. Herr C. Leske hat nun, obgleich er ſeine
Unterſchrift anerkannt, gegen dies Urtheil appellirt,
und zwar unter dem Vorwande, daß das
betref=
fende Document nicht rechtsgültig abgefaßt
eilll Noch muß ich erwaͤhnen, daß obige Summe,
außer circa 200-300 fl., welche ich ſeit dem Tode
meiner Mutter zu dem nothwendigſten
Lebensunter=
halt bis April dieſes Jahres empfing, Alles iſt,
was mir bis jetzt aus dem elterlichen Vermögen
bezahlt wurde, während doch meine übrigen
Ge=
ſchwiſter wenigſtens zu ihrer Verheirathung ein
Hei=
rathsgut von 5400 fl. empfingen. Schließlich
er=
ſuche ich alle Diejenigen, welche an den Nachlaß
meiner Mutter Forderungen haben, ſich nicht an
mich, ſondern an Herrn Hofgerichts=Advokaten Stahl
zu wenden, welcher laut wiederholten
Bekanntma=
chungen in dieſen Blättern zur ſEinreichnung der
Rechnungen auſgefordert hat. Dadurch, daß die
Erbrequlirung meines elterlichen Nachlaſſers,
nach=
dem zwei Jahre verfloſſen, bis jetzt noch nicht erfolgt
iſt werde ich, wie aus Vorſtehendem erſichtlich, am
Haͤrteſten betroffen.
Frankfurt a. M., den 8. September 1853
Melitta Jabuſch,
4956)
geb. Leske.
Für die Hagelbeſchädigten im Kreiſe Offenbach
ſind bei uns eingegangen: Von F. G. 2 fl.
Die Expedition
des Darmſtädter Frag= und Anzeigeblatts
121
796
4957) Auf der Windmühle wird im Falle
günſtiger Witterung, künftigen Sonntag, den 18.
d. M., Nachmittags von drei Uhr an, Muſik
und Tanzbeluſtigung Statt finden. Nur
Geſellſchafts=
mitglieder und deren Angehörige haben das Recht,
die Windmühle zu beſuchen.
Darmſtadt, den 16. September 1853.
Der Ausſchuß
der Geſellſchaft auf der Windmühle.
4958) Donnerſtag den 15. d. M., Nachmittags
zwiſchen zwei und drei Uhr, wurde ein ſchwarzes
Sammtband mii einem Granatkopf auf dem Wege
vom Neckarthor bis zur katholiſchen Kirche,
außer=
halb der Stadtmauer, verloren. Man bittet den
redlichen Finder, daſſelbe gegen eine angemeſſene
Belohnung in L. J. Nro. 222 abzugebe n.
4543) Gegenwärtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
2) Kiefern= „
5 fl. 12 kr.
3) Eichen=Prügelholz I. Cl.
4 fl. 36 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 13. bis zum 16. September 1853.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Excl. der Herr Baron Wern
hardt, k. k. öſter. Feldmarſchall=Lieutenant aus Oeſterreich;
Hr. Jacobi, königl. hannov. Generalmajor von Hannover;
Hr. v. Helmſchwerdt, kurf. heſſ. Generalmajor von Kaſſel;
Hr. Rieſe, k. k. öſter. Lieutenant und Adjutant aus
Oeſter=
reich; Hr. v. Kneſeveck, königl. hannov. Hauptmann, Hr. v.
Kronenfeld, königl. hannov. Lieutenant von Hannover; Hr. v.
Meyerfeld, kurf. heſſ. Major von Kaſſel; Hr. Cräwell,
Oberſt von Koblenz; Hr. Dauernheim, Nentamtmann von
Fränk=Crumbach; Hr. Deines, Stadtrechner von Allendorf;
Hr. Mannlicher, k. k. öſter. Officier von Raſtatt; Frau
Chatenay nebſt Hrn. Sohn von Cöln; Hr. Diltkey nebſt
Ge=
mahlin, Fräul. Sott von Rüdesheim; Hr. Ney von
Stutt=
gart, Hr. Fritſcheller von Kreuznach, Fabrikanten; Hr.
Lind=
heimer, Hr. Mack, Hr Sackermann von Frankfurt, Hr. Gauſe
von Berlin, Hr. Echternack von Gießen, Hr. Röder von Mainz,.
Hr. Müller von Offenbach, Kaufleute.
Im Darmſtäoter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemſen, Kaufmann von Leipzig; Se. Durchl.
der Fürſt v. Lieven nebſt Familie aus Rußland: Hr. v.
Winterfeld, Oberſtlieutenant von Berlin; Hr. v.
Baumgar=
ten, k. k. öſter. Generalmajor von Mainz; H. v. Zikowsky,
k. k. öſter.Oberſtlieutenant v. Frankfurt; Hr. Dr. Weiß, Arzt v.
Seckenheim; Hr. Dr. Weiß, Rektor von Ansbach; Hr. Herg,
Buchhändler von Speyer; Hr Dr. Fuhr, Kammerdirektor von
Bürſtein; Frau Dr. Merz nebſt Familie von Heidelberg; Hr.
Schmidt von Biebrich, Hr Kraußmann von Heidelberg, Hr.
Heukelam von Crefeld, Hr. Bade von Bremen, Kaufleute.
Im Heſſilye. Ho Hr. Scheyrer, Oberpoſtrat.
von Carlsruhe; Hr. Lauer, Major, Hr. Hauff, Lieutenant
von Darmſtadt; Hr. Dumont nebſt Familie, Rentier von
Nancy; Hr. Bilhard, Oberförſter von Grebenau; Hr.
Ba=
ron van der Hoop von der Schmid bei Gießen; Hr. Winkler,
Weinhändler von Frankfurt; Hr. Abel, Rentier, Hr. Pilcher,
Aldermann von London; Hr. Heim, Fabrikant von
Offen=
bach; Hr. Schleyd von Orſoy, Hr. Witter von Rheydt, Hr.
Werner nebſt Familie von Offenbach, Kaufleute
Im Prinz Kar: Hr. Dr. Dornheim, Profeſſor von
Detmold; Hr. Wolf, Dr. phil. von Frankfurt; Hr. Köhler,
Cand. Theol. von Langsdorf; Hr. Handwerk, Apotheker von
Rockenberg; Hr. Sandherr von New=York, Hr. Meyer neoſt
Familie von Baltimore, Particulier; Hr. Lohnes von
Reh=
bach, Hr. Henzinger von Michelſtadt, Hr. Schönberger von
Obermoßau, Hr. Steinert, Hr. Eidmüller vou Erbach, Hr.
Weber von Kainsbach, Privatmänner; Hr. Schmidt,
Bild=
hauer von Berlin; Fräul. Klein von Wiesbaden; Hr.
Per=
zelius, Hr. Beßenbeck von München, Studenten; Hr. Zacherl,
Hr. v. Woret, Hr. Orlemann von Hohenheim, Oeconomie=
Praktikanten; Hr. Böhm von Zweibrücken, Hr. Zimmermann
von Miltenberg, Hr. May von Frankfurt, Hr Powotky von
Neudietendorf, Hr. Morgenthau von Michelſtadt, Hr.
Bor=
niger von Weinheim, Kaufleute.
„ H r. Hr. Baron v. Grüneiſen nebſt
Familie: Generaldirektor der Steuern aus Pommern; Hr.
Freiherr v. Schleintz nebſt 2 Hrn. Söhnen, Oberkirchenrath
von Thorn; Hr. Graf v. Klenze, Rittergutsbeſitzer von
Wei=
mar; Hr. v. Lebrun, Sekretär von Paris; Hr. Pamve,
Pa=
ſtor von Binwald; r. Hairiß von Durlach, Hr. Becker von
Winterthur, Hr. Ezel von Philadelphia, Fabrikanten; Hr.
Cröber, Inſpektor von Berlin; Hr. Salzkorn, Beamter von
Hamburg; Hr. Seyfried von Cöln, Hr. Welſon von London,
Hr. Contain von Paris, Rentier; Hr. Venedey, Gentlemann
aus England; Hr. Pelot, Advokat von Paris; Hr. Beck, Hr.
Schlöſſer, Dr. jur., Hr. Reinr. Dr. med. von Jena; Hr. v.
Schaumann, Gerichtsrath von Königsberg; Hr. v. Wernwig,
Particulier von Weſterburg; Hr. Röther, Pfarrer von
Rem=
ſcheid; Hr. v. Dortz nebſt Familie Gutsbeſitzer von
Stutt=
gart; Hr. Bork, Cadet von Würzburg; Hr. May von
Wei=
mar, Hr. Lang aus Sachſen, Hr. Poy von Neuſtadt, Hr.
Völperlin von Lübeck, Hr. Baier von Erfurt, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Mauſer, Geſchäftsmann von
Gemmingen.
Im goldnen Löwen. Hr. Weber, Theolog von
Nidda; Hr. Herborn, Pharmaceut von Wiesbaden; Hr.
Glänz. Hr. Lehr, Hr. Heil von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr.
Kumm, Hr. Koch von Breslau, Hr. Kriech von Lieberbach,
Kaufleute.
In der alten zon. Hr. Schuckmann, Pfarrer, Hr.
Blödel, Bürgermeiſter, Hr. Ebling, Hr. Winter, Hr.
Haſſin=
ger, Kirchenvorſtände von Schornsheim; Hr. Gregerie,
Zeich=
ner von Paris; Hr. Schramm, Hr. Peppler von Offenbach,
Hr. Brei von Heimenkirchen, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Rieſinger, Bierbrauer
von Waldmichelbach; Hr. Strudel, Kellner von Bußzbach,
Hr. Bangert, Oeconom von Aſchbach; Hr. Leubach, Acceſſiſt,
Hr. Wagner: Gemeinde=Einnehmer von Biedenkopf; Hr.
Eichberg nebſt Familie, Kaufmann von Wittlich; Hr. Schmidt,
Uhrmacher von Heidelberg; Hr. Sälge, Militär von Kleinheim.
Im wilden Mann. Hr. Langenberger von
Frank=
furt, Hr. Düringer von Inheiden, Hr. Hübner von Langen,
Geſchäftsleute; Hr. Steinheimer, Condukteur von Darmſtadt;
Hr. Grüninger. Gärber von Butzbach; Hr. Darmſtadt,
Kell=
ner von Ebersheim; Hr Has, Müllermeiſter von Habitzheim;
Fräul. Hahn von Obermodau.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Braun,
797
Hofſchauſpieler von Wiesbaden; Hr. Glenz, Müllermeiſter
von Erbach; Hr. Glanz, Apotheker von München; Hr.
Alt=
mann, Kaufmann von Mainz.
Im Bergſtraver Poſ. Hr. Keil von Fürth, Hr.
Jung von Waldmichelbach, Bezirksbote; Hr. Forſt, Fabrikant
von Johannisberg; Hr. Lichten von Mainz, Hr. Hinkel von
Tilbel, Kaufleute; Hr. Ries von Worms, Hr. Bender von
Bensheim, Hr. Körber von Radgen, Hr. Enders von
See=
heim, Geſchäftsleute; Hr. Schröder, Kellner von Mainz; Hr.
Berg, Oeconom von Fehlheim.
Zur Harmonie. Hr. Müller, Privatmann von
Hamm.
Im Carlsſträher Hof. Hr. Neuer, Theolog von
Büdingen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Fröhlich,
Sattlermei=
ſter von Reichelsheim; Hr. Kling, Kammerdiener von
Hei=
delberg; Hr. Müller, Geſchäftsmann von Quirnheim; Hr.
Willenbücher, Hr. Röder von Reichelsheim, Hr. Walther von
Ebersbach, Hr. Riffling, Hr. Grenz von Eberbach;
Schuh=
machermeiſter.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller:
Fräu=
lein Hoffmann von Alsfeld.
- Bei Hrn.
Miſſons=
prediger Lehner: Fräulein Law aus England.
Bei
Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul. Eigel von
Na=
g0ld. - Bei Herrn Geheimerath Goldmann:
Fräu=
ein Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsrath v Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k. öſter.
Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn. Nittmeiſier
v. Rotsmann: Hr. v. Rotsmann aus Texao.
Bei
Hrn. Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom
Winters=
bacher Hammer. - Bei Hrn. Kupferſtecher Felſing: Fräul.
Steuernagel von Gießen.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller:
Fräulein Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn.
Hoſhutfa=
brikant Schuchard: Fräulein Pfeffer von Lauterbach;
Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Fräulein Aull von
Mainz. - Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Kayſer: Hr. Dr.
jur. Arnold von Nürnberg. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Habermehl: Frau Habermehl von Korb.
Bei Hrn.
Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberlieutenant
Kra=
mer von Buzbach.
Bei Frau Freifrau v.
Dörn=
berg: Frau Freifrau v. Leykam von Elſum. - Bei
Hrn. Hofbuchhändler Pabſt: Fräul. v. Trümbach von
Hers=
feld. - Bei Hrn. Kanzleiſekretär Amendt: Fräul. Luppus von
Gießen.- Bei Hrn. Architeit Bayerer: r. Baron v. Gers=
dorff nebſt Fräul. Tochter aus Schleswig. - Bei Hrn.
Ober=
ſteuerrath Welcker: Fräul. Fehr von Birſtein.- Bei Hrn.
Ma=
terialiſt Liebig, Sohn: Hr. Profeſſor Dr. v. Liebig von
Mün=
chen. - Bei Hrn. Buchhändler Leske: Hr. Profeſſor Suckow
von Jena. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Wenderoth
von Rothenburg. - Bei Hrn. Freipredigeer Guntrum:
Fräulein Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Oberrechnungs=
kammer=Präſident Ludwig: Frau Schmidtvorn von
Eden=
koben. - Bei Frau General v. Weitershauſen: Fräulein
Carton von Mainz. - Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul.
Wilkens von Wächtersbach. - Bei Frau Revierförſter Euler:
Frau v. Schenk von Rülfenrod. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur. Fuchs von der
Bu=
derusſchen Eiſenhütte bei Hirzenhein. - Bei Hrn. Steuer=
Commiſſär Rau: Hr. Buchhändler Janitſch von Mainz.
Bei Hrn. Poſtſekretär Purgold: Fräulein Goldbeck von
Worms.-
Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kulmann:
Fräulein Zulehner von Mainz.
Bei Hrn.
Regierungs=
rath Städel. Fräulein Weiß von Gießen. - Bei Hrn.
Miniſterialſekretär Reißig: Fräul. Becker von Badenheim.
Bei Frau Oberſt v. Küchler: Frau Sanders nebſt Familie
von Butzbach.-
Bei Hrn. Profeſſor Dr. Wagner: Hr.
Profeſſor Her'ſt nebſt Gemahlin von Duisburg.- Bei Hrn.
Kriegsrath Dannenberger: Frau Pfarrer Happich von
Kirch=
heim.
Bei Hrn. Medicinalrath Rube: Frau
Oberlieu=
tenant v Grolmann von Butzbach.-
Bei Hrn.
Oberap=
pellations= und Caſſationsgerichtsrath Decker: Frau Zurbuch
nebſt Familie von Gießen.- Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier:
Hr. Dr. Dietſch von Friedberg.- Bei Hrn. Reviſor Tenner: Hr.
Kreiskaſſekor troleur Tenner von Speyer.-
Bei Hrn.
In=
pektor Dr. Kaup: Miß Du Bois von London. - Bei Hrn.
Hofgerichtsadvokaten Leydhecker: Fräul. Habenicht von Gießen.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvokaten Lichtenberg: Hr.
Lichten=
berg von Zurich. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath
Zimmer=
mann: Frau Profeſſor v. Ritgen von Gießen. - Bei Hrn.
Oberrechnungsrath Schleuning: Fräul Schmidt von Alsfeld.
Bei Frau Hofſänger Janitſch: Frau Ludwig von
Hoch=
heim und Hr. Oberförſter Müller von Saßmannshauſen.
Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Frau Poſthalter Hofmann von
Selig nſtadt und Fräul. Rumpel von Bechtoldsheim. - Bei
Hrn. Geh. Staatsrath v Bechtold: Hr. u. Fräul.
Engel=
hard von London. - Bei Hrn. Geheimerath v. Gall: Frau
v. Gall nebſt beiden Töchtern von Stuttgart. - Bei Hrn.
Dr. med. Elwert: Fräul. Dellkampf von Hannover. - Bei
Frau Staosarzt Neuner: Hr. Profeſſor Dr. Neuner von
Gießen.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in vieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. September: dem Bürger und Wagenwärter
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn Philipp Barth ein Sohn,
Carl; geb. den 18. Auguſt.
Den 11.: dem Ortsbürger zu Waldmichelbach und
Schmiede auf der Main=Neckar=Eiſenbahn Martin Rießinger
ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 25. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Ludwig Heinrich
Müller eine Tochter, Caroline Philippine Friederike
Eliſa=
bethe; geb. den 20. Anguſt.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Adam Rummel
eine Tochter, Eliſabethe Marie; geb. den 26. Auguſt.
Eod.: dem Calculator bei Großherzogl. Steuercontrole
Joſeph Trapp ein Sohn, Rudolph Heinrich Ludwig Julius;
geb. den 3. Auguft.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofgerichtsadvocaten Philipp
Carl Nicolaus Weidenbuſch eine Tochter, Amande Auguſte
Chriſtine Eliſe Anna; geb. den 13. Auguſt.
Eod.: dem Bürger zu Zwingenberg Johann Georg Koch
ein Sohn, Johann Friedrich Chriſtian; geb. den 17. Aug.
Den 12.: dem Bürger u. Schuhmacher Heinrich Degent
eine Tochter, Margarethe Jacobine; geb. den 5. September.
Den 13.: dem Bürger und Weißbinder Georg Daniel
Jacobi eine Tochter, Marie Amalie Louiſe; geb. den
29. Auguſt.
Eod. dem Bürger zu Gießen und Weißbinder dahier
Ludwig Emil Weitzel ein Sohn, Wilhelm Chriſtian; geb.
den 10. September.
Den 14. dem Bürger und Gaſtwirth Ludwig Nagel
ein Sohn, Carl Conrad Jacob; geb. den 25. Auguſt.
Den 15.: dem Bürger und Gärtner Peter Fritz eine
Tochter, Sophie; geb. den 30. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schreiner Johann Georg Heyl
ein Sohn, Wilhelm Georg; geb. den 20. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. September: dem Oberlieutenant im Großherzogl.
Heſſiſchen Garderegiment Chevauxlegers Friedrich Camille
Grafen von Otting=Fünſtätten eine Tochter, Anna Maria
Louiſe Helmine Amalinde Gottliebe; geb. den 13. Auguſt.
798
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. September: der Bürger und Schuhmacher Carl
Guſtav Alberth, des penſionirten Großherzoglichen Grenz=
Aufſehers Franz Alberth ehelich lediger Sohn, und Marie
Catharine, des verſtorbenen Bürgers u. Dachdeckers Baptiſt
Eiffert nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 11.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Johannes
Georg Kunz, des verſtorbenen Bürgers u. Schreinermeiſters
Johann Jacob Kunz nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Anna Margarethe Barbara, des verſtorbenen Bürgers
u. Zimmermanns Johann Sterz nachgelaſſene ehelich lodige
Tochter.
Den 15.: Johann Peter Gütlich, penſionirter Großherzogl.
Garniſonsſchullehrer dahier, des verſtorbenen Garde du Corps
Georg Philipp Gütlich nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Thereſie Amalie xaveria Umhoſer, des verſtorbenen
Landgerichts=Oberſchreibers Georg Umhofer zu Mindelheim,
im Königreiche Bayern, nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. September: der Ortsbürger in Hartenroth, im
Kreiſe Lindenfels, u. Metallarbeiter an der Centralwerkſtätte
der Großh. Heſſ Main=Neckar=Eiſenbahn=Station dahier
Johann Schmitt, ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen
Ortsbürgers und Schmiedmeiſters Leonhard Schmitt, und
Maria Catharina Trant, gebürtig aus Salzburg, in Tyrol,
ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen Bürgers und
Schubmachermeiſters Johann Gottlieb Trant.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Auguſt: der Großherzogliche Hoflakai Johann
Georg Nau, 44 Jahre, 3 Monate u. 20 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 10. September: der Bürger u. Lohnkutſcher Chriſtoph
Hartmann Schäfer, 52 Jahre, 3 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 8.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Conrad Friedrich
Pfeiff, 59 Jahre, 2 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 8.
Den 11.: dem Bürger und Handarbeiter Johannes
Höhner ein todtgeborner Sohn.
Den 12.: ein unehelicher Sohn, Philipp Chriſtoph,
26 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: Eliſabethe Margarethe, geborne Seibert, die
Ehefrau des Bürgers u. Gärtners Philipp Weber, 73 Jahre,
3 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Dorothee, geborne Weber, die Ehefrau des
Bür=
gers zu Gießen u. Weißbinders dahier Ludwig Emil Weitzel,
31 Jahre und 7 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Marie Salome, geborne Held, die Wittwe des
Bürgers und Zieglers Peter Hirſch, 73 Jahre und 19 Tage
alt; ſtarb den 11.
Den 15.: der Großherzogliche Leibkammerdiener Georg
Wilhelm Dreſcher, 65 Jahre, 11 Monate und 2 Tage alt;
ſtarb den 14.
Den 16.: ein unehelicher Sohn, Georg Carl, 1 Monat
und 14 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Johannette Eliſabethe Anna Sibylle, geborne
Geiſer, die Ehefrau des Großherzoglichen Hofgerichts=
Präſidenten Eberhard Jodocus Heinrich Weller, 64 Jahre,
3 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 17.: Anna Regine, geborne Wolf, die Wittwe
des Bürgers und Strumpfwürkermeiſters Johann Daniel
Schaub, 83 Jahre, 5 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 15.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Siebenzehnter Sonntag nach Trinitatis den 18. September 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Große Kirchenparade.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Gütlich.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Hof.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Achtzehuter Sonntag nach Pfingſten.
(Kreuzerhöhung.)
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls:
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 6 Uhr und um halb 10 Uhr.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 18. September, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchtruckerei.