Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter —rokeco.
Samstag den 10. September
Num. 37.
Jahrgang.
1853.
Victual ieu preiſe vom 12. bis zum 19 September 1853.
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund
bei J. Jacobi
Ochſenleber das Pfb.
bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei L. Lindenſtruth und J. Schmidt.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Leilſchakten:
kr.
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund.
Leberwurſt das Pfund
bei L. Lindenſtruth u. H. Apfel
Blutwurſt das Pfund
bei H. Apfel
Gemiſchte Wurſt da= Pfund
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß= 22
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 111
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 19
dergleichen 2½ „
Gerſtenmehl
9½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 7 Loth für 1
desgl.
des gl.
desgl. 14 Loth fuͤr 2
Waſſerweck 4; Loth für
Milchbrod 3½Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 3½ Loth fuͤr
1
15
14
20 llLagerbier.
B. der Bierbrauer.
pr. Maasl
12
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewich= Ronz Tag Pfund. A. kr. Biund. fl. kr. Pfund. fl. kr. Pfund K. er. Pfund. Darmſtadt Sept. 3 — — — 15 . 5 30 — — Bensheim.. — — — — — Dieburg... — — — — Mainz in der Hallel Sept. 2 10 11 100 8 16 160 15 25 200 5 120 Vorms.. Sept. 9 56 180 8 28 . 160 15 47 200 6 3 120 4 40) 120
115
[ ← ][ ][ → ]758
Edictalcitationen.
4207) Oeffentliche Aufforderung.
Friedrich Lind, Wirth zu Beſſungen, hat das
daſelbſt gelegene, ihm im Flurbuch zugeſchriebene,
Grundſtück Flur 2. Nr. 83. 1517 ⬜Klftr. Garten
an der Wilhelminenſtraße, verkauft, kann aber die
Erwerburkunde nicht beibringen, auch die Bezahlung
des Kaufſchillings nicht urkundlich nachweiſen. Es
werden daher alle, welche an den bezeichneten Garteu
Anſprüche wegen Eigenthums oder Kaufſchillings
erheben zu können glauben, aufgefordert, ſolche
bin=
nen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht
geltend zu machen, widrigenfalls der Garten als
von Erwerbslaſten freies Eigenthum Lind's
behan=
delt und dem Käufer der Kaufbrief ertheilt werden
wird.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters.
Reuling.
Edictalladung.
4467)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Gr. Hoftheater=Canzliſten Ludwig Franz Berghöffer
ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4666) Künſtigen Montag den 12. d. Mts.,
des Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem unteren
Rathhaus dahier 2 Schreibſecretäre, 6 Kommoden,
4 Sopha, 2 runde Tiſche, 2 Kleiderſchränke, 12
Stühle, ein Eckſchrank, 2 Waagen und ſonſtige
verſchiedene Hausgeräthſchaften gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 5. September 1853.
Der Gr. Domainen=Pfandmeiſter.
Scriba.
4672) Donnerſtag den 15. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, werden auf dem Hainerhofe bei Leeheim
100 Stück ſchlachtbare Schaaſe
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 6. September 1853.
Großh. Hofmeierei=Verwaltung.
4697)
Bekanntmachung.
Samſtag den 22. October d. J., Nachmittags
5 Uhr, ſoll in dem Rathhauſe zu Beſſungen das
dem Philipp Schäfer daſelbſt zugehörige Grundſtück:
Flur 13, Nr. 129, Klftr. 446 Acker am
Pſung=
ſtädter Weg
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 19. Auguſt 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Reuling.
4696) Oeffentliche Aufforderung.
Die Großh. Landeswaiſen=Anſtalt dahier beſitzt
in der hieſigen Gemarkung das Grundſtück Flur
XXIX, Nr. 271, 283 Klftr. auf der Hardt, welches
ihr im erſten Theil des Grundbuchs zugeſchrieben
iſt, worüber jedoch eine genügende Erwerbs=Urkunde
nicht beigebracht werden kann. Etwaige Eigenthums=
Anſprüche an dieſes Grundſtück ſind um ſo gewiſſer
binnen drei Monaten vor unterzeichneter
Gerichts=
behörde geltend zu machen, als ſonſt das
Eigen=
thumsrecht der Landeswaiſen=Anſtalt unterſtellt und
zum Eintrag des Erwerbstitels im Grundbuch die
rforderliche Beſcheinigung ertheilt werden wird.
Darmſtadt den 6. September 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Tnerurtrthit, An sisthtitrtan.
Frstein rei=
Verſteigerungen.
4669) Montag den 12. September d. J.,
Vor=
mittags 11 Uhr, wird das Grummetgras von etwa
3 Morgen auf den an der Täubcheshöhle in der
Flur 26 Nr. 14 und 17 gelegenen Hofmeierei=
Grundſtücken loosweiſe an Ort und Stelle
ver=
ſteigert.
Darmſtadt den 6. September 1853.
Großh. Hofmeierei=Verwaltung.
Grummetgras=Verſteigerung
bei Großherzoglichem Rentamt Darmſtadt.
4673) Das Grummetgras von nachbenannten
fiscaliſchen Wieſen wird in folgenden Terminen
ver=
ſteigert:
1) Montag den 12. d. Mts.:
a) Vormittags 9 Uhr auf den Wieſen bei dem
Hof Sensfelden = 15 Morgen und von der
Vornwieſe bei Wixhauſen 1½ Morgen;
Zu=
ſammenkunſt bei dem Hof Sensfelden;
b) Nachmittags 2 Uhr auf der Brühlwieſe und
Nonnenwieſe bei Egelsbach. = 16 Morgen
und an der Kappes= und Rechtewieſe bei
Langen 3¾ Morgen; Zuſammenkunft an der
Brühlwieſe;
2) Dienſtag den 13. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
auf der Geraitswieſe bei Mörfelden von 38¾
Morgen; Zuſammenkunft an der Geraitswieſe;
3) Mittwoch den 14. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
auf der Benzenwieſe in der Koberſtadt von 30¾
Morgen; Zuſammenkunft an der genannten Wieſe.
Darmſtadt den 1. September 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt:
Siebert.
759
Bekanntmachung.
4698)
Die zum Nachlaß des Weißbindermeiſters Ph.
Frank sen. dahier gehörige Hofraithe in der
Lang=
gaſſe Flur 2. Nr. 172. ⬜Klftr. 169⁄₀, ſoll
Mon=
tag den 19. September l. J., Nachmittags 4 Uhr,
nochmals öffentlich verſteigt und der unbedingte
Zu=
ſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 8. September 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann:
Fuchs.
4699) Montag den 12. Sept. l. J.,
Nachmit=
tags 3 Uhr, ſollen die den Erben der Wittwe des
Schneiders W. Eidmann dahier gehörigen Aecker
Flur 6 Nr. 202 ⬜Klafter 269 unter der hohen
Stube und Flur 20 Nr. 89 ⬜Klafter 201 hinter
der Prinzenſchanze, nochmals öffentlich verſteigt
wer=
den. Der Zuſchlag wird ſogleich nach der
Verſtei=
gerung von unterzeichneter Stelle ertheilt.
Darmſtadt den 8. September 1853.
Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann:
F u ch s.
4700) Zur Verſteigerung von circa 3 Morgen
Kartoffelcrescenz wird hiermit auf Montag den
12. September l. J., Nachmittags 4 Uhr,
Ter=
min anberaumt. Steigluſtige wollen ſich um halb
4 Uhr an dem Mainthor einfinden.
Darmſtadt den 8. September 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann
Fuchs.
4701)
Bekanntmachung.
Montag den 12. September l. J. von
Vormit=
tags 9 Uhr an, werden die zum Nachlaß der Wittwe
des Großh. Pfarrers Geilfus dahier gehörigen
Gegenſtände, als Gold, Silber, Kleider, Weißzeug,
Möbel, Bettwerk und ſonſtiger Hausrath öffentlich
gegen baare Zahlung in der Sterbewohnung der
Genannten, der Hofraithe des Sattlermeiſters Hipp
in der Hospitalſtraße Lit. F. Nr. 80 verſteigt werden.
Darmſtadt den 6. September 1853.
Gr. Orts=Gerichts=Vorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann
Fuchs.
4702) Dienſtag den 13. d. Mts., Mittags um
3 Uhr, wird an Ort und Stelle hinter der
Sau=
bach ½ Morgen Kartoffelerndte verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Tannenbaum.
Beſſungen am 9. September 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Wittmann.
4703) Dienſtag den 13. d. Mts., Morgens um
9 Uhr, wird an Ort und Stelle im Soder die
Kartoffelerndte von 1¼ Morgen verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt am Eingang zum
Darm=
ſtädter Friedhof.
Beſſungen den 9. September 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts.
Wittmann.
Verſteigerung von Pulverholz.
4577) Donnerſtag den 22. September d. J.,
Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hofe der Artillerie=
Caſerne 5026 Gebund Pulverholz, in Parthieen
von 100 Gebund, ein Gebund etwa 35 bis 40"
lang, 10 bis 121 dick und 20 Pfund ſchwer,
öffent=
lich an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt den 27. Auguſt 1853.
Die Großherzogliche Waffendirection.
4578) Die dem Großh. Oberrechnungs=Kammer=
Canzliſten Büdinger dahier gehörige Hofraithe
Flur 1. Nr. 745 6. ⬜Klftr. 3277, in der Steinſtraße
nebſt dazu gehörigem Grabgarten Nr. 7457 ⬜Klftr.
267, ſoll Montag den 12. September l. J.,
Nach=
mittags 3 Uhr, öffentlich verſteigt und bei
annehm=
barem Gebot ſchon bei dieſer erſten Verſteigerung
der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 2. September 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann: Fuchs.
Verſteigerung einer hydrauliſchen
4704)
Preſſe.
Dienſtag den 27. September d. J., Vormittags
10 Uhr, ſoll im Zeughauſe dahier eine noch in
voll=
kommen brauchbarem Zuſtande ſich befindliche
hydrau=
liſche Preſſe, welche eine Druckkraft von 6000 Zoll=
Zentner ausübt, nebſt 10 dazu gehörigen kupfernen
Preßplatten unter den bei der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen öffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 3. September 1853.
Die Großh. Waffendirection.
4705) Samſtag den 22. October d. J.,
Nach=
mittags um 5 Uhr, ſoll in dem Rathhauſe zu
Beſſungen die dem Johannes Lipp daſelbſt
zuge=
hörigen Grundſtücke:
Flur 1. Nr. 478. Klſtr. 49 Acker im
Herrmann=
ſpiel,
47. „ 275 Acker, unterſte Gell=
„ 12 „
äcker=
94 Acker, das Irrfeld,
„ 13. „ 173.
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden
Beſſungen den 7. September 1853.
Der Vorſteher Großh. Ortsgerichts:
Wittmann.
115*
760
4705a) (Hospital Hofheim.) Mittwoch
den 14. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird
dahier die Lieferung von 60 Malter Kornmehl
30 Malter Gerſtmehl, 4 Malter Korn vorſchuß,
4 Malter Waizenmehl, 10 Malter Schwingmehl,
5 Malter Griesmehl, 2 Malter grober Perlengerſte,
1 Malter Spelzgries und 2 Malter Erbſen in
öffent=
licher Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden ver=
Der Großh. Hospitalrentmeiſter:
geben.
Stoltz.
Grummetgras=Verſteigerung.
4706) Dienſtag den 13. dieſes ſoll die
dies=
jährige Grummetgras=Erndte auf der ehemaligen
Bleichwieſe am großen Woog
circa 2 Morgen
unter feſigeſetzten Bedingungen meiſtbietend verpachtet
werden, was mit dem Anfügen zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß gegen vorſchriftsmäßige
Bürgſchaft bis Ende Dezember d. J. Zahlungsfriſt
gegeben werden kann, und die Zuſammenkunſt
Morgens 9 Uhr an der Wieſe ſelbſt iſt.
Steinbrückerteich den 7. September 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Steinbrückerteich:
Schott.
4707) Grummetgras=Verſteigerung
Montag den 12. September, Nachmittags 2 Uhr,
im Gr. Schloßgarten.
4708) Donnerſtag den 15. September d. J.
ſollen in der kleinen Arheilgerſtraße aus freier Hand
ein 9 jähriges Pferd, 1 Wagen, 1 Egge ꝛc., eine
Parthie Heu und Stroh verſteigert werden.
Darmſtadt den 9. September 1853.
Margaretha Blümmel.
4709) Künſtigen Mittwoch den 14. und Donnerſtag
den 15. September, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll
der Nachlaß des verſtorbenen Bürgers und
Schnei=
dermeiſters Alexander Frey, beſtehend aus: Kleidern,
Weißzeug, Bettwerk, Möbel und ſonſtigem
Haus=
rath, in dem Hauſe des Erblaſſers, große Bachgaſſe
D. 58, gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Der beeidigte Taxator:
J. Beſſunger.
4710) Crescentien=Verſteigerung.
Montag den 12. d. Mts., Vormittags 10
Uhr, werden vor dem Rheinthor neben dem
vormaligen Turnplatz 3 Morgen Hafer und
2 Morgen Haidekorn meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an dem vormals
Doll'ſchen Local.
Darmſtadt den 8. September 1853.
5. A.:
H. Böttinger.
4587)
Waaren=Verſteigerung.
Dienſtag den 13. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, und die darauf folgenden Tage ſollen in
dem Hauſe des Herrn Kaufmann Köhler, Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtraße,
nach=
verzeichnete Gegenſtände, als: Strickwolle, Stick=, Strick= und Häkelſeide, Stickmuſtern,
Stra=
mine, glattfarbige ſeidene Bänder, Nähſeide, Tüll, Spitzen, verſchiedene Garne, Kordel und der=
gleichen mehr, Cigarren und Tabak, ferner eine
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
Feilgebotenes.
4549)
Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot, beſte Qualität, vom Schiff in
Gerns=
heim genommen, empfehle ich den preußiſchen
Scheffel für 23 kr.
Für dieſen Preis kann ich jedoch Beſtellungen
nur bis zum 17. September ausführen.
Darmſtadt den 30. Auguſt 1853.
Ph. Eiſenmenger.
ſehr ſchöne Ladeneinrichtung mit Glasſchränken
werden.
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftarator.
4550) Neues Mohnöl und Speiſesl in
beſter Qualität, feinſtes gereinigtes Lampenöl
empfiehlt
Ludwig Kramer,
Kirchſtraße.
4711) Ein einſpanniger Scheerwagen zu
ver=
kaufen bei Ludw. Möſer, vorm Sporerthor.
4712) Winter=Salatpflanzen ſind fort=
Louis Miſchlich,
während zu haben bei
hinterm neuen Arreſthaus
761
4674.
Blumenzwiebel,
als: Hyazinthen, Tazetten, Narziſſen, Jonquillen,
Tulpen ꝛc., in ſchönſter Auswahl, beſten
Sor=
ten und zu den billigſten Preiſen empfiehlt,
wie auch Landtulpen (per 100 Stück 1fl. 30 kr.
J. L. Schneeberger.
4551)
H.
eſand,
große Sandgaſſe 27, Eckhaus des großen Kornmarkts
in Frankfurt am Main,
empfiehlt ſein Lager in vollſtändiger Auswahl von
Bettfedern, Flaumen, Schwan= und Eiderdaunen,
geſponnenen Pferde= und Waldhaaren, Bettbarchent,
Bettzwilliche ferner in allen Gattungen neuer Betten
und Matratzen eigner Fabrik, ſo wie einzelner
Bett=
ſtücke, Bettwachs, wollener Bett= und Bügeldecken,
und werden auch alle Bett= und Matratzen=
Repara=
turen gut beſorgt und billigſt berechnet.
Vorräthig iſt und zu ungewöhnlich billigem Preis
zu liefern: eine Sorte einſchläfriger Betten, beſtehend
aus Plumeau, 2 Kiſſen, Pfühl und Matratze von
Roßhaaren und Untermatratze von Springfedern
(ſämmtliche Stücke ganz neu mit Garantie) zu 54 fl.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in
Jugen=
heim liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4 flügelige
Fen=
ſter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
4225) Mathildenplatz Nro. 27 ſind aus einer
der beſten Lage ohngefähr 40 bis 50 Malter Früh=
Aepfel parthieweiſe zu verkaufen.
4354) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu
vermlethen oder zu verkaufen Hügelſtraße J. 89.
4483) In der Arbeitsanſtalt am Ballonplatz iſt
noch eine Parthie hänfene, ſchön gebleichte Servietten
vorräthig, welche, um damit aufzuräumen, unter
dem Werthe abgegeben werden. Zur gefälligen
Ab=
nahme ladet der Vorſtand ergebenſt ein.
4492) Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
4592a) In der kleinen Schwanengaſſe G. 31 iſt
ein Schiebkarren zu verkaufen.
4486) Ein fast ganz neues Pianino von 7 Octaven
ist zu verkaufen. Wor sagt die Expedition
dieses Blattes.
4364) Eine kleine Handkelter ſteht zu verkaufen
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
4593)
Feine Korbwaaren,
in bedeutender Auswahl empfiehlt
Karl Knaub
obere Schützenſtraße.
4594)
Ruhrer Steinkohlen.
Daß ich wieder eine friſche Ladung beſter Ruhrer
Steinkohlen erhalten habe, beſtehend aus Fettſchrot,
Schmiedegries und Stückkohlen, wollte hiermit
mei=
nen verehrlichen Abnehmern anzeigen, und nimmt
Herr J. A. Brüchweh Litr. E. Nro. 80 der
Louiſenſtraße hierauf Aufträge an.
Gernsheim den 1. September 1853.
Franz Joſeph Köhl.
Alexander Fridberg,
Liebfrauenberg Nr. 35 in Frankſurt a. M.,
empfiehlt ſein großes reichhaltiges Fabrik=Lager in
Regen- am; Sonnenſchirmen
jeder Art und zu den verſchiedenſten Preiſen:
1) Seidene Regenſchirme von ſchwerer
Lyoner Seide, mit den feinſten Elfenbein=
Verzierungen, von 3 fl. 30 kr. an.
2) Große baumwollene Regenſchirme
von 54 kr. an.
3) Sonnenſchirme in größter Auswahl und
den feinſten Stoffen.
4595)
Für ſolide Waare wird garantirt.
4596) Von den jetzt ſo ſehr beliebten Marktkörben
habe ich einen bedeutenden Borrath.
K. Knaub
am Lattenthor.
4598) Vorzüglichen Eſſig
per Maas bei
zu 6, 8 und 12 kr.
F. L. Herling.
762
4713)
L a ch e r
fertiger Herren=Kleider.
Der Unterzeichnete unterhält von heute an, neb
ſeinem gut aſſortirten Waaren=Lager, einen große=
4.
1l1)
HE
Vorrath fertiger Herren=Kleider, beſtehend in all=
⁄=
Arten Röcken, Paletots, Neberzieher, Hoſen,
ſen,
2
Pr.
9
14
wozu nur gute Stoffe verwendet und von d.
M.
H2⁄₈
lichſten Arbeitern hergerichtet werden.
HS=
G=
142
=2
Hinreichende Kenntniſſe, ſowie ein reichh=
A.
5a9.
4)
92 ger in Tuch, Bukskin, Weſtenſtoffen ꝛc.,
nic
4
BA=
in den Stand, meinen verehrten Abnehmern etwas
Vorzügliches vorlegen zu können, ſo wie es mein gan
zes Beſtreben ſein wird, durch billige Preiſe und
pünkt=
lichſte Bedienung allen Anforderungen zu entſprechen.
141
Für die verehrten Herren Militärs und (
vilſtaats=
G beamten habe ich alle erforderlichen Farben in Tuch vor=
8
14)
54)
* räthig und übernehme die Anfertigung der Uniformen
54
.
nach Vorſchrift zu den billigſten Preiſen.
4.
Darmſtadt, 9. Sept. 1853.
J. L. Trier
bei Herrn Buchbinder Leuthner
am Markt.
[ ← ][ ][ → ] 763
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen Ludwigsbahn, —
Offen=
bacher Bahn, - Hanauer=Bahn, — Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, — Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen.
Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
vierte Ausgabe, alle Veränderungen bis 24. Auguſt enthaltend,
desgleichen den neueſten Fahrplan der heſſiſchen Ludwigsbahn von Mainz nach Worm
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Al. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Laduig Carl Willich’sche Hofbuchdruckerei.
wirkt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen.
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Verbenich, vorm. F. Wancke,
Stickerei= und Kurzwaarenlager.
urd.
4714) Eine große Auswahl in den neueſten Kattunen, modegedruckte Zeuge,
Napoli=
taine, glatten und brochirten Orleans und Lüſter, Thybet in allen Farben, weiße und farbige
Flauelle, Lamas und Damentuch zu Frauenmäntel, große und kleine ſeidene Foulards, ſind
dieſe Woche bei mir eingetroffen, welche beſtens empfehle
J. L. Trier.
am Markt.
die neueſten Sendungen ſinb ein=
Lager wollener Strickgarne genſen.
4476)
in den bekannten guten Qualitäten
C. F. Kemmler.
4715)
1
L Ariser Hamben & Coiffures
empfehle ich in großer Auswahl und zu billigen Preiſen
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
M. M Mel' M. MeO- MeAiOie.
5½.
PFtothdiHHpp;
popH.
4716) ⁶⁄₄ breiten brochirten Moll zu Vorhängen zu 10 und 12 kr. bei
I. L. Trier
am Markt.
4717) Eine große Auswahl Long-Shwals in den neueſten Deſſins von 5 fl. an und höher
Joſeph Stade.
4718) Aepfelſchaler in groher Auswahl enpfiehlt
G. H. Walb.
4592)
Das größte Lager von Heiden=Tammet,
in jeder Farbe und Qualität bis zur allerfeinſten Sorte zu ermaͤßigten Preiſen bei
Gduard Dehler, Zeil, Eck der Schlimmmauer in Frankfurt a. M
764
Leinwand=Empfehlung.
Hausgemachte Leinwand pur Häufen habe ich dieſe Woche in vorzüglicher ſchwerer Waare
und ſchöner Bleiche erhalten, welche zu den Preiſen von 16 kr., 18-20, 22, 24 u. 26 kr.
erlaſſen kann; auch habe ich eine große Auswahl in Bielefelder, böhmiſchen und ſchleſiſchen
Leinen, welche ſehr billig erlaſſen kann.
J. L. Trier
4719)
am Markt.
4591)
Glagé-Hamdschuhe
für Herrn und Damen in friſchek Sendung, die ich ihrer Gütte wegen beſonders empfehlen
kann.
G. Gräfk jun.,
am Markt.
Mlt.
99) aCaea22
M. Mp;
BB Mieu Lalleeddo. de. 1te,9
2244.
22,
A. wyidiR Beuiihe wiHrzim Hy ur dtr and ndnr
4720) Unter unſerer reichhaltigen Auswahl der neueſten Kleiderſtoffe und
Chäles befinden ſich:
eine Parthie gute Napolitäne die Elle
16 und 18 kr.
30 kr.
eine Parthie pur wollene Lamas die Elle
5 fl.
eine Parthie Long-Chäles das Stück zu
Bermann & Comp.
d. Aaguus.
Wde o'edi
409
DCe
M' Ao' NN5
4721)
Zu bevorſtehender Saiſon
9½
empfehle ich mein Lager in Atlas, Gros de Maples, Sammt ꝛc., ſo wie alle zum
Anfertigen von Hüten und Hauben nothwendigen Artikel. Ferner unterhalte ich große Auswahl
in allen Sorten Bändern und Beſatzartikeln, Blumen, Schleiern, Spitzen,
weißen Stickereien, ſchwarzen Seidenſtoffen für Kleider und Mantillen,
Foulards und Herren=Cravatten, ſeidenen und wollenen
Umknüpftüchel=
chen, Handſchuhen ꝛc. unter Zuſicherung reeller und billiger Bedienung.
J. Dexheimer,
Rheinſtraße E. 3.
77)
4122) Eine große Auswahl in Leinen= und Baumwollen=Bettzeug, Zwilch u. Barchend
habe ich dieſe Woche friſch erhalten, welche ich billig erlaſſen kann.
J. L. Trier
am Markt.
4623) Ein neues Kanapee und ein gebrauchtes
mit 4 Stühlen billigſt bei
Eduard Albert, Tapezier,
Rheinſtraße bei Hrn. Juwelier Schreger.
C2TTLLLLLLLLD..
4 4603) Süßer Apfelmoſt
4 von Somnerkarheuſer per Schoppen 3 kr. ½
Georg Kliny, 6
CLLLLL2LLL2e
4723) Mein vollſtändig aſſortirtes Lager in
Vorzellan, weiß, bedruckt und vergoldet, empfehle
ich zu den billigſten Preiſen
E. J. Bornhauſer.
4604) Neue holländiſche Häringe und
Sardellen empfiehlt billigſt
F. L. Herling.
846) Lüßer Alawenh
G
G per Maas 10 kr. im Taunus.
4698) Achen Ainbuitger Jeahnthe vordice
Waare, empfiehlt billigſt
F. L. Herling.
4721) Berſchiedene Galungen von
Blumen=
gewächſen ſind zu verkaufen bei
Binding, hinter der Waiſenpumpe.
765
4609) Glanzwichſe per Pſund 12 kr. und in 4736) Mein vollſtändig aſſortirtes Lager
Töpfen 3 und 2 kr.; Fliegenleim in Töpfen in deutſcher und engliſcher Strickwolle empfehle
2 kr.; Fliegenpapier per Bogen 2 kr. empfiehlt zu den billigſten Preiſen.
Lud. Kramer,
Chr. Schneider
Kirchſtraße.
am Markt.
4610) Feinſte Neußer Waizen=Stängel=
73
Glanz=Stärke in 1 und ¹⁄ Pfund Paquet 4737) Große neue holl. Vollhaͤringe 4kr pr. St.
„ jährige „
Dito 22 „ „
per Pfund 13 kr.; feinſte Waizen=Bröckelſtärke
Friſche hollaͤndiſche Sardellen billigſt bei
das Pfund 12 kr. bei
Emanuel Fuld.
Ph. Hebermehl,
am Markt.
am Beſſungerthor.
Brueurzanrzrurnnnnng vernrzrprnr uanrzargrnn
4611)
An Jagdfreunde
empfehle meine Flintenriemen.
Hrm. Schwefel, Poſamentier, H Schleier empfiehl,
MſiRsäsaunäArdire MizizritiUrraRnh
4738) Eine Auswahl der neueſten Pariſer
R Blumen, Hauben, Hüten, Coiffüren und
Louiſenſtraße am Palais.
Louise Kuhlmann.
4726) In dem Landkrankenhaus vor dem
Jäger=
thor ſind gut gearbeitete Salband=Schuhe zu
ver=
kaufen.
3 kr. im Fürſtenauerhof hinter dem Ludwigs= wobei eine Sorte fl. 11 per Kleid, empfiehlt
brunnen.
4728) Ein faſt noch ganz neuer Plattofen mit
oder ohne Trumen billig zu verkaufen im Hauſe
des Herrn Bäckermeiſter Har in der Kirchſtraße.
F. Röhrig.
4729) In Litr. H. Nr. 100 in der Niederram= Capern, franzöſ. u. Düſſeldorfer Senf, billigſt bei
ſtädterſtraße iſt eine gute friſche Milchkuh zu
verkaufen.
4730) In der kleinen Schwanengaſſe Nr. 58
ſtehen 2 Wägen im guten Zuſtand billig zu ver= 4742)
kaufen.
4731) Inearnat=oder Rothklee=Samen Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt frei
wird mit dem ſicherſten Erfolge am beſten vom an's Haus geliefert gegen baare Zahlung
zu haben:
halben bis Ende September geſäet.
Zu haben per Centner 16 fl. und per Pfund
12 kr. bei
J. L. Schneeberger, der bei H. Keller Sohn, Daſſelbe
Saamenhändler.
Saamenhändler.
Beſſungen.
4732)
Im Herdweg iſt ein einſtöckiges geraͤumiges
Wohn=
haus mit Knieſtock nebſt Hinterbau zu verkauſen und ½2 Stecken abgegeben.
oder zu vermiethen.
Allgemeines Commiſſions=Büreau.
Huruauruineuzygnrnengz zar zruu ur u nme neue.
Ris Mtivirtrnirtintinitlnhteini ni rDieirirtnaienen nnedn
4739) Ein ganz gut gehaltener Flugel iſt zu
verkaufen Georgenſtraße F. 120 3 Treppen.
4727) Süſer Aepfelmoſt per Schoppen 4740) Farbige Seiden=Zeuge in großer Auswahl,
S. Roſenheim.
4741) Taſel=Roſinen das Pfund zu 28 kr.
Prinzeß Mandeln „ „ „ 44 „
Citronat u. Orangeat „
„ „ 48 „
Emannel z5uld
am Markt.
(05
Durres Brennholz
per Stecken,
fl. kr.
Buchenſcheitholz 1. Kl. (ehr ſchön, 8
2 Kl.
3. Kl.
6 30
Buchenſtockholz, klein gemacht,
50
Buchenwellen, 10 Stück,
55. Saͤmmtliches Scheitholz wird auch in ¼
Ruhrer Steinkohlen,
4733)
Neues Sauerkraut
friſche, beſter Qualität, erlaſſe ich noch, vom
iſt zu haben Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 128.
Schiff genommen, per preuß. Scheffel 23 kr. Be=
4734) Neue hollaͤndiſche marinirte Häringe, per ſtellungen nehmen entgegen:
Stück 6 kr., bei
Hr. Nungeſſer, Kaufmann, Grafenſtraße,
Ludw. Heyl Sohn.
Kirchſtraße,
„ Heß,
„
„ Beſſunger,
„ Ochſengaſſe,
4735) Schwefelſpahn per Pfd. 8 kr.
Ensling, Mehlhändler, Louiſenſtraße,
im ¹⁄ Ctr. „ „ 7 „ bei
und der Unterzeichnete.
Emanuel Fuld
Friedrich Heß
am Markt.
in der Kirchſtraße.
4743)
116
766
4744) Beſte llungen auf gutes Brod von Bäcker
Georg Fey V. aus Pfungſtadt, 2. Sorte 1, 1. Sorte
1½ kr. billiger, als die hieſige Taxe, welches
näch=
ſten Mittwoch und Samſtag den verehrlichen
Ab=
nehmern gebracht wird, können fortwährend gemacht
werden bei Hrn. Naumann, Schloßgaſſe A. 83, ſowie
bei Hrn. Burkhardt, Rheinſtraße E. 109. Man
bittet, bei den Beſtellungen die Wohnungen genau
anzugeben. Das Brod muß ſich in Gewicht und
Güte ſelbſt empfehlen.
4745) Beſte Sorte Stearinlichter, 4, 5, 6 u. 8
Stück im Paquet, ſowie Stearin=Chaiſen=Lichter,
ſämmtliche Sorten das Paquet 28 Loth wiegend,
28 kr., empfiehlt
Emanuel Fhilld,
am Markt.
Aromatisch-medicinische Seiſe
aus der Fabrik von
J. G. Bernhardt in Berlin.
4746) Dieſe Seiſe iſt nach allen Zeugniſſen
ge=
gen Sommerſproſſen, Flechten, Hautſchärfen ſo wie
bei ſpröder und gelber Haut, als ſehr wirkſam zu
empfehlen.
Sie erwärmt und reinigt die Haut, macht ſie
ge=
ſchmeidig und weiß und erhält dieſelbe in friſchem,
belebendem Anſehen. Als Toilette= und Badeſeife
angewendet, thut ſie die trefflichſten Dienſte.
Den Verkauf für Darmſtadt und Umgegend habe
ich dem Hrn. Carl Stumpf übertragen, wo ſie in
grünen Päckchen 18 kr. verkauft wird.
4747) Sehr gute Strickwolle, Strickbaumwolle,
Kärtchen, Eiſen= und Marſchallszwirn, Näheſeide,
Sammtbandlitzen, Watte, Aufwaſchtuch, ſowie alle
Schreibmaterialien, empfiehlt in ſehr guter Waare
und billigen Preiſen
C. L. Ewald Grafenſtraße.
2748) Ein Rind, ein Viertel Jahr alt, zu ver=
kaufen bei
B. Rückert.
4749) Blumenzwieveln für den Winterflor und
fürs freie Land empfiehlt billigſt
W. Hohenadel.
4750) Süßer Aepfelwein per Schoppen
Gaſthaus zum Schwarzwald.
3 kr. im
4751) Einem hohen Adel und geehrten Publicum
mache ich die ergebenſte Anzeige, daß ich im Beſitz
der neueſten Pariſer Mäntel und Ueberwürſe=Facons
bin, und empfehle mich für alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Arbeiten bei ſehr billiger Bedienung.
C. L. Ewald,
Kleidermacher für Damen,
Grafenſtraße.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen.
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmitt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Lit. H. Nr. 128.,
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu
be=
ziehen bei
F. Eichberg, Conditor.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
miethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große= Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3026) Lange Gaſſe Lit. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
767
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3283) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
Manſar=
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein
voll=
ſtändiges Logis und eines dergleichen an eine ledige
Perſon.
3527) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße
und Louiſenplatz täglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein
kleines Logis zu vermiethen.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3633) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
Logis, beſtehend in einem großen Zimmer, nebſt
Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller, an ſtille
Perſonen ſogleich zu vermiethen. Preis: 55 fl.
W. Kohlermann.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
Formhals.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3760) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 iſt im
Sei=
tenbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei
G. Schaffner.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
3772) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 382
iſt der unterſte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3774) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter iſt zu vermiethen
und den 1. October zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
„0
3711) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 26, Seiten
bau, im dritten Stock, zwei freundliche Zimmer
ſo=
gleich zu beziehen.
3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden
und Backhaus, auch ohne Letzteres, gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3882) In der Nähe der Bank Lit. F. 84 iſt ein
Zim=
mer gleich zu beziehen. Das Nähere bei Herrn
Hof=
gerichts=Advokat Fuhr.
3883) In meinem Hauſe der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3888) Litr. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
Ph. Fr. Wertſch.
bei
3903) Grafenſtraße Nr. 164 einen Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
4002) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84 ein Zimmer
zu vermiethen.
4003) Lit. F. Nro. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4011) Zwei Stuben nebſt Küche im Seitenbau
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9. G. P. Damb man n.
4012) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt im Hinterbau eine freundliche Wohnung, aus
2 Zimmern, 1 Kabinet nebſt Küche ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Auch iſt
da=
ſelbſt ein Laden zu vergeben.
4016) Ein ſehr freundliches Logis bei W. Fuchs
in der Holzſtraße.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Kuche u. ſ. w.,
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe einſZimmer
im Vorderhaus zu vermiethen.
Bach, Schloſſermeiſter.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
1164
[ ← ][ ][ → ]768
4117) Litr. A. Nro. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4118) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
J. H. Kratz
alsbald zu beziehen.
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
4121) Ein Logis, Stube, Kammer, Küche ꝛc.
im Hinterbau bei Küfermeiſter P. Peter im
Kiesweg.
4122) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau ein
Logis, beſtehend in Stube mit Kabinet, Küche ꝛc.
läglich beziehbar.
Ebendaſelbſt eine Stube mit Kabinet im October
beziehbar.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Litr. D. Nro. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend, in 2 Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4127) Jägerthor Litr. G. Nro. 382 Bel=Etage
1 auch 2 Zimmer zu vermiethen.
4135) In der Neckarſtraße Lit. J. 82 a. ſind
zwei Manſardenzimmer, jedes mit einem Kabinet mit
oder ohne Möbel, das eine gleich, das andere auf
den 1. November zu vermiethen. Im mittleren Stock
zu erfragen.
4149) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt das
bequem zur Stärkefabrik eingerichtete Local zu
ver=
miethen und in einigen Monaten zu beziehen.
4143) Ein vollſtändiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe,
Carlsſtraße.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4146) Das ſeither von Herrn Concertmeiſter
wie auch Stadtcantor J. D. Anton bewohnte Logis
in der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 222 iſt in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch früher zu beziehen.
W. Wetzel.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
42424) Karlsſtraße H. 12a iſt ein geräumiges Logis
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4250) Schulſtraße J. 32 ſind zu vermiethen:
im Vorderbau im 3. Stock eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern mit Zubehör, wozu auf
Verlangen eine Dachſtube gegeben werden kann,
und im Hinterbau 1 Zimmer mit Kabinet und
Zubehör.
4251) Lit. F. Nro. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
4252) Ein möblirtes freundliches Zimmer bei
Fr. Gehbauer,
in der Wilhelminenſtraße.
4253) Ein vollſtändiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
4254) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 2a eine Stube
und Cabinet mit oder ohne Möbel.
4262) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus
Stube, Kabinet, Küche, Küchenkammer, Keller und
Boden bis 1. Oktober zu beziehen bei
E. Scriba, Apotheker.
4261) Ludwigsplatz E. 39 im Hinterbau ein
möblirtes Zimmer.
H.
Gaſthaus zum Prinzen Emil
ſind mehrere Logis im 3ten Stock zu vermie
H then und konnen gleich bezogen werden. 4263
4264) 1 Zimmer zu vermiethen im Hauſe der
Hrn. Gebrüder Homberger.
4270) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern und allem Zugehör iſt gleich zu
beziehen Schützenſtraße J. 231
Gtas. ir. 3tr. Ab lNr. a9. Dr. 4nr dr. Dt. Dr. tIt 1ä3r. A.133. Dr.4a9
4 4276) 2 möblirte Zimmer mit Cabinetten ½
nebſt verſchloſſenen Holzräumen ſind an ledige
Herrn zu vermiethen, auch kann Koſt und
Be=
dienung dazu gegeben werden; dieſelben ſind in
4 Wochen zu beziehen im Gaſthaus zum Prin= ¾
E zen Alexander.
BeZs. vr-t3i.13. 3. 33.l. 3.b3½.13.l38.b3.b33. 133.,34.43. N.l 3.8
4321) Rheinſtraße F. 83- bel-étage
ein möblirtes Zimmer mit daran ſtoßendem
Cabinet gleich zu beziehen.
4370) Stube und Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. Oktober zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4376) In Litr. A. Nro. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmer, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
4378) Der oberſte Stock iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen bei
Hufnagel, Bäckermeiſter.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4382) Ein Logis vor dem Sporerthor in der
klei=
nen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 153 iſt gleich zu
beziehen.
4384) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe
ein ſchönes Zimmer vorn heraus, desgleichen eines
im Seitenbau mit Möbel zu vermiethen.
Zu vermiethlen:
4385)
für Gewerb= oder Realſchüler.
4387) Ein Stübchen mit Möbel an einen ledigen
H. Schober.
Herrn bei
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwei kleinen Zimmern mit Cabinet und allen Be=
Poth.
quemlichkeiten zu vermiethen.
4394) In der Holzhoſtraße G. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
4395) Auf dem Geiſtberg L. A. Nr. 136 iſt im
Vorderbau ein Logis zu vermiethen.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4397) In dem Schuhmacher Hahn'ſchen Hauſe
in der Hundſtällergaſſe ſind mehrere Logis zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen; nähere Auskunft
bei Herrn Pumpenmacher Ziſſel.
4398) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittwe.
4399) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein großes, freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4495) Spitalſtraße Litr. F. Nro. 79 bei Ph.
Pfeiffer ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
4496) Lit. D. Nr. 57 nächſt der Stadtkirche
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
4501) Ritzſtein Litr. A. Nr. 88 iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4502) Ein kleines, aus 2 Zimmern beſtehendes
freundliches Logis mit allem Zubehör in Lit. E.
Nr. 46 kann ſogleich bezogen werden.
4503) Schulſtraße E. Nr 32 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4506) In Lit. B. Nr. 129 in der Langegaſſe
ein kleines Logis und baldigſt zu beziehen.
4509) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4511) Das von Herrn Hofmuſicus Wack
be=
wohnte Logis iſt an eine ſtille Familie anderweit zu
vermiethen und in einem viertel Jahr zu beziehen.
Jakob Schmidt,
Hofſchloſſer.
Nr. 239 Sommerſeite gleicher Erde, eine vollſtändige 4634) Am Schloßgraben A. 145 eins auch zwei
Wohnung nebſt Garten und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, alles neu hergerichtet, kann ſogleich bezogen
werden.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
769
4517) Lit. J. Nr. 51 obere Eliſabethenſtraße iſt
Lit. E. Nr. 57 im Seitenbau zwei kleine Zimmer ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen
und in zwei Monaten zu beziehen.
L. Müͤller,
Maler und Lackierer.
4559) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 iſt das von
Frau App bewohnte kleine Logis zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
4615) Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr.
74 iſt ein Laden nebſt vollſtändiger
Wohuung zuvermiethen.
4616) Ein Logis bei Wittwe Pohl auf dem
Ritzſtein.
4617) In der Heinheimer Straße vorm
Jäger=
thor Litr. G. Nro. 256 iſt ein Dachlogis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4618) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
G. Gräff sen. Wittwe.
4619) Laden und Wohnung
Ludwigs=
ſtraße E. Nr. 51.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4622) Ein freundliches Logis mit Kabinet,
Küche, Bodenkammer und ſonſtigem Zugehör iſt zu
F. Seibel, Conditor,
vermiethen bei
große Ochſengaſſe.
4623) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis baldigſt zu beziehen.
4624) Grafenſtraße E. 232 im mittleren Stock ein
Zimmer mit Kabinet nach der Straße, oder ein
Zimmer nach dem Garten, am 1. October d. J.
zu beziehen.
4625) Lit. E. Nr. 109 links auf dem
Seiten=
bau ein Zimmer mit Bett und Möbel zu vermiethen,
und gleich zu beziehen.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
H. Schober.
bei
4630) Niederramſtädter Straße Lit. H. Nr. 111
ein Logis an einen ledigen Herrn oder
Frauenzim=
mer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 ein
Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe.
4632) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt ein Logis und Werkſtatt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4633) An der Niederramſtädter Straße H. 91
iſt der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten und
auf Verlangen ein Theil Garten baldigſt zu vermie=
4513) Bei Ludwig Hädrich in der Holzhofſtraße then. Näheres bei Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
Zimmer zu vermiethen.
4635) Wilhelminenſtraße im Dr. Küchler'ſchei
Hauſe im Seitenbau ein Zimmer ſogleich zu
be=
ziehen.
4638) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 39 ein Zimmer
im Vorderhaus zu vermiethen.
770
4639) Bleichſtraße 133 ſind zwei möblirte
Zim=
mer, die Wohnung im 3ten Stock des Haupthauſes
und jene des unterſten Stocks des Seitenbaues (3
Zimmer u. ſ. w.) zu vermiethen.
4640) Lit. F. 37 nächſt der Münze ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
4642) Ein Logis auf dem Seitenbau bald zu
beziehen bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
4643) Ein Logis an der Waiſenpumpe iſt am
Ende October zu beziehen bei Chriſtian Kröh.
4644) Zwei Zimmer mit Kabinet auf die Straße
gehend, und Koſt, in der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 1.
4645) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Sei=
tenbau ein kleines Logis.
4646) Waldſtraße Lit. E. 180 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
4677) Bleichſtraße F. Nr. 136 ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
4752) Schloßgaſſe Litr. A. 128 iſt ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4753) Bei Heinrich May im Beſſunger
Heerd=
weg iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und
bis Ende September zu beziehen.
4754) Litr. H. Nro. 49 im Kiesweg iſt ein
kleines Dachlogis und ein möblirtes
Manſarden=
zimmer zu vermiethen.
4755) Eliſabethenſtraße J. 61 iſt der halbe
untere Stock des Vorderhauſes zu vermiethen und den
7. Dezember zu beziehen.
4756) Bleichſtraße F. 113 ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
4757) Nahe vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6
iſt ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
A. Hinkel, Weißbindermeiſter.
4758) In Lit. E. Nr. 5 in der
Rhein=
ſtraße iſt ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen.
4759) In Litr. A. Nro. 31 im mittleren Stock
iſt ein kleines Logis an eine einzelne Perſon zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4760) Schützenſtraße Litr. J. Nro. 235a ſind
zwei kleine Zimmer mit Zugehör an ledige Herrn
oder eine ſtille Familie zu vermiethen; kann gleich
bezogen werden.
4761) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 127 iſt ein Logis im Seitenbau an eine ſtille
Familie bis Mitte November zu beziehen.
4762) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegenüber der Krone, iſt ebener Erde ein Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4763) Ein kleines Logis von Stube und Kabinet
mit allen Bequemlichkeiten iſt an einen ledigen Herrn
oder Frauenzimmer zu 54 fl. zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen bei
Wathorſt.
4764) Eliſabethenſtraße iſt ein Logis und ein
Zimmer gleich beziehbar.
J. P. Götz.
4765) Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 93 iſt ein Logis
zu vermiethen.
4767) In der Niederramſtädter Straße 114 iſt
eine Stube zu vermiethen.
4768) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im
Vorder=
haus gleicher Erde ein Logis mit oder ohne Scheuer
und Stall, im November zu beziehen.
A. Seib.
4769) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
iſt eine Dachſtube zu vermiethen.
4770) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
ſind der erſte, zweite und dritte Stock zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen; daſſelbeß eignet ſich wegen
ſeiner günſtigen Lage zu jedem öffentlichen Geſchäft.
4771) Zwei Manſardzimmer, Eliſabethenſtraße
Lit. J. Nr. 45 bei
Dr. Wagner.
4772) Große Bachgaſſe D. 71 ein Logis,
beſte=
hend in zwei Stuben, Küche und Bodenkammer.
Rudolph Möſer.
4773 Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 101 ſind
zwei Logis zu vermiethen; das eine für eine einzelne
Perſon kann gleich, das andere den 12. Oktober
bezogen werden.
4774) Zu vermiethen ein Dachlogis mit zwei
Stuben und Zugehör, und kann gleich bezogen
wer=
den hinter dem Hospital F. 180.
4775) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend aus Stube, zwei Kabinetten,
Küche u. ſ. w., bald zu beziehen.
Wittwe Warnecke.
4776) Lit. H. Nr. 191 im Mühlweg ein
freund=
liches Logis zu vermiethen.
A. Hummel.
4777) Große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 37
iſt ein Logis von 1 Stube, 2 Kammern, Küche ꝛc.
gleich zu beziehen.
4778) In der Langegaſſe iſt das von
Maurer=
meiſter H. Böttinger bewohnte Logis anderweit
gleich zu beziehen.
Glaſermeiſter E. Karhoff's Wiw.
4779) Lit. B. Nr. 28 in der großen Ochſengaſſe
iſt das Logis „Gaſthaus zum Römerberg' gleich zu
vermiethen.
4780) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4781) Ein größeres und kleines Zimmer ſteht zu
vermiethen Eliſabethenſtraße Nr. 55.
4782) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau eine
Stube mit Möbel, gleich beziehbar.
4783) Eine freundliche Stube mit Bett iſt zu
vermiethen.
F. Frank, Markſtraße.
4784) Lit. A. Nr. 52 am Ballonplatz, ein
Zim=
mer und Kabinet zu vermiethen.
Ph. Schaller.
4785) Schulſtraße J. 31 iſt im Hinterban ein
Logis zu vermiethen.
4786) Ein möblirtes Zimmer im 3. Stock, E. 168.
4787) Ein Zimmer im Seitenbau zu vermiethen
und gleich zu beziehen bei
S. Delp, Hügelſtraße Nr. 113.
4788) Bleichſtraße F. 106 iſt ein Zimmer mit
Möbel, gleich beziehbar, zu vermiethen.
4789) Eine Stube für eine einzelne Perſon, Lit. H.
Nr. 158 am kleinen Woog, kann ſogleich bezogen
werden.
4790) Bei Wittwe Scheerer in der alten
Vor=
ſtadt ein kleines Logis im Hinterbau, im Oktober
d. J. beziehbar.
Gsauaaaaaaao222209
GOD:
4766) Ein Schüler kann in der Nähe 8
H
G der Nähe des Gymnaſinms in Penſion ge=
G nommen werden. Carlsſtraße Lit. J. Nr. 14 8
G eine=Stiege hoch.
4
De.
gBT2TSTTAODAAAAauTTDN
f en
Vermiſchte Nachrichten.
4791) Oeffentliche Bekanntmachung,
die Stiſtung des Archivraths Schulz
betreffend.
Mit Bezug auf die unterm 5. Februar 1835 in
Nr. 86 der Großh. Heſſ. Zeitung von Großh.
Hof=
gericht, als der früheren competenten Gerichts behörde,
erlaſſene öffentliche Bekanntmachung in Betreff der
vorbemerkten Stiftung, wird hierdurch zur
öffent=
lichen Kenntniß gebracht, daß dermalen wieder zwei
Stipendien vacant ſind, und in ſolche diejenigen
Familien=Mitglieder, welche die nächſten
ſtiſtungs=
können. Desfallſige Anmeldungen ſind binnen drei
derlichen Beſcheinigungen dahier ſchriftlich
beizu=
bringen.
Darmſtadt den 6. September 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
4792)
Bekanntmachung.
Die durch Art. 16 und 20 des Geſetzes vom
22. März 1852 vorgeſchriebene Ziehung für die der Nebenwege wird aber auch für ſie unterſagt.
vierten ordentlichen Aſſiſen der Provinz Starkenburg
für 1853 wird in der öffentlichen Sitzung Großh.
Hofgerichts
Mittwoch den 21. September d. J.
Vormittags 9 Uhr
durch mich vollzogen werden.
Darmſtadt den 7. September 1853.
Der Präſident des Großherzoglichen Hofgerichts
der Provinz Starkenburg.
Weller.
vdt. Machenhauer
Hofgerichts=Secretär.
771
4679) Ein junger Mann, mit den nöthigen
Vorkenntniſſen verſehen, kann die Handlung
er=
lernen. Rheinſtraße E. 3.
4681) Meine Gartenwirthſchaft, ſowie auch der
Gartenſaal iſt von heute an geſchloſſen.
Darmſtadt den 7. September 1853.
J. Fußner
zum Darmſtädter Hof.
4684) Es iſt am Montag Morgen ein neu
geſtickter Frauenkragen, noch unausgeſchnitten,
ver=
loren worden. Der redliche Finder wird gebeten,
denſelben gegen 1 fl. Belohnung in Lit. A. Nr. 134
auf dem Geiſtberg abzugeben.
4687) Daß ich meine Wohnung in der
Hügel=
ſtraße verlaſſen habe und zu Herrn Juwelier
Leon=
hard in die Schulſtraße Lit. E. Nr. 38 gezogen bin,
zeige ich ergebenſt an.
Sophie Walther.
4690) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
das Logis bei Wittwe Rechel verlaſſen und in das
Haus des Herrn Hauptmann Wilkens am
Jäger=
thor gezogen bin, und bitte mich auch fernerhin mit
gütigen Aufträgen zu beehren.
J. Balthaſer Fries,
Schreinermeiſters Wittwe.
4691) Einquarlierung wird angenommen
Waiſen=
pumpe C. 47 bei Wittwe Rau.
4568) Wegen fortwährend verübt werdenden
Unfugs durch Beſchädigen der Ländereien und
Ge=
gemäßen Anſprüche begründen, eingewieſen werden wächſe, Stehlen des Obſtes und der Blumen u. ſ. w.
muß der Durchgang durch die zum Carlshof
Monaten von heute an unter Anſchluß der erfor= gehörigen Gärten und Bosquete, ſowie das
Umhergehen in denſelben unterſagt und
jeder dieſem Verbot Zuwiderhandelnde wird dem
Feldgericht zur Beſtrafung nach dem Geſetz angezeigt
werden. Nur den Beſuchern der Foltz'ſchen
Wirth=
ſchaft wird vor der Hand noch geſtattet, vom hohlen
Weg aus auf dem mittleren nach dem Pachthof und
dann rechts um die Gebäude führenden Weg in den
Wirthſchaftsgarten ſich zu begeben; das Betreten
Darmſtadt den 29. Auguſt 1853.
Die v. Barkhauſiſche Fideicommiß=Verwaltung.
In einer Familie kann ein Zögling hieſiger
Lehr=
anſtalten Tiſch und Wohnung haben. Nähere
Aus=
kunft ertheilt Herr Kaufmann Römer auf dem
Markt.
4570)
3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
4195) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff,
Marktplatz.
zu den höchſt möglichſten Preiſen
S. Strauss Wiltve,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe wieder abgeholt werden.
bei Herrn Materialiſt Jungmann.
genügende Unterpfänder auszuleihen.
Der Rechner:
G. H. Schmidt.
4539) 300 bis 350 fl. Vormundsgeld liegen zum
Ausleihen bereit. Wo? ſagt die Expedition
nimmt alle Güter in die dortige Gegend
Die Fuhre nach Offenbach und direct nach Hanau kaufe nicht anerkenne.
übernimmt auch alle Güter in die dortige Gegend.
Durch ſolide und billige Bedienung werden wir uns und Unannehmlichkeiten haben, zur Warnung.
einem reſp. Publikum empfehlen.
Unſere Einkehr iſt bei Herrn Georg Gauls zum
Prinzen Carl in Darmſtadt, wo alle Aufträge von
werden.
Georg Philipp Borger & Conp. Zeugniſſe hat, ſucht einen Dienſt.
aus Offenbach.
wvrzizierinlpeniprriuerevenevereneneyigeune
Möddünsainträiiiiii AiviraririrRhiiririaiii
4668) Einen braven Jungen ſucht
Hyruuruirinuriiun=guAuneneurnn vil,
Nis=siti idiisi oati ninkins int andtinidiartiynrs hihe as den bisherigen Beſuch.
4674) 600 fl. liegen zum Ausleihen bereit
WoL ſagt die Expedition.
4679)
im Mühlweg
zeigt ergebenſt an, daß alle Arten Shawls,
Wol=
len=, Halbwollen=, Kleider= und Män= Nr. 124.
telſtoſſe in jeder beliebigen Farbe gefärbt werden. - 4799) Es iſt am Donnerſtag Abend eine kleine
geglättet.
Putzgeſchäft bei mir erlernen.
Wilhelmine Melchior
in der Kirchſtraße.
Beſuch.
L. Heß.
772
4793 a)
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Gegen Rückgabe der Bleichſcheine können jetzt
4410) Uniformen mit Stickereien, Gold, auch die Rummern 12031 bis 1204, 12051, 12052,
Silber, Kleider, Weißzeug kauft fortwährend 12062, 12063, 12065, 12067, 12080, 12081,
12095, 12097, 12099, 13000, 13016 bis 13021,
13032 bis 13035 ſehr ſchön ausgebleicht, bei mir
Auguſt Gütlich.
4794) Ein Frauenzimmer, das außerhalb ve=
4521) Aus der Kaſſe des Kirchenrath Kyritz'ſchen ſchäfligt iſt, wünſcht bei einer Familie ein einzelnes
Stiſtungsſonds ſind Eintauſend Gulden gegen Zimmer alsbald in der Neuſtadt zu miethen.
Nä=
heres Weinbergſtraße Nr. 216.
4795)
Warnung.
Die von unbeſugter Seite angekündigte oder
an=
gekündigt werdende Verſteigerung von meinen
Mo=
bilien ꝛc. ꝛc. wird unter keinen Umſtänden abgehal=
4653) Unſere Fuhren kommen jeden Montag ter, welches ich den allenſfalſigen Steigliebhabern
u. Donnerſtag nach Darmſtadt und gehen denſelben mit dem Bemerken mittheile, daß auch alle ſonſtige
Tag wieder ab. Die Fuhre nach Worms über= Verkäufe aus der Hand ohne meine Einwilligung
ungültig ſind, da ich alle etwa vorgenommene Ver=
Dies den Kaufliebhabern, die nicht gerne Koſten
Darmſtadt, 7. Sept. 1853.
Wilhelm Blümmel.
Commiſſion und Spedition für uns angenommen 4796) Ein geſetztes Mädchen, welches gut kochen
kann und alle häusliche Arbeit verſteht, auch gute
Zu erfragen bei Schneidermeiſter Dechert in
Beſſungen.
14
4797) Ich zeige hierdurch ergebenſt an, daß ich
14
Hermes, Hoftheaterfriſeur. Me meinen Felſenkeller geſchloſſen habe, und danke für
Darmſtadt, den 10. Sept. 1853.
Philipp Appfel.
4798) Ein braves Mädchen, welches alle häus=
Naumanus Druck= und Gärberei, lichen Arbeiten verſteht, auch mit Kochen gut
um=
gehen kann, ſucht einen Dienſt auf Michaeli.
Näheres zu erfahren in der Bleichſtraße Lit. F.
Auch werden Möbel=Cattune gewaſchen und Broſche in Form einer Schleife verloren gegangen.
Der redliche Finder erhält bei deren Abgabe den
4680) Einige ſolide junge Mädchen können das Werth der Broſche. Von der Kirchſtraße in die
Rheinſtraße um den Paradeplatz bis vor das
Jäger=
thor iſt dieſelbe vermißt worden. Abzugeben in der
Expedition.
4800) Ein anſtandiges Mädchen vom Lande, wel=
4793) Sonntag den 11. September iſt meine ches die erſorderlichen Kenntniſſe im Rechnen und
Gartenwirthſchaft für dieſen Sommer zum letztenmal Schreiben ꝛc. beſitzt und gute Empfehlungen hat,
geöffnet. Zugleich danke ich für den zahlreichen ſucht unter beſcheidenen Anſprüchen ein Unterkommen
in einem Laden. Näheres bei der Expedition.
773
4801)
uſruf!
Wie aus Nr. 207 der Darmſtädter Zeitung ſchon bekannt iſt, hat am 25. Juli d. J. ein furchtbarer
Hagelſchlag die Orte Seligenſtadt, Froſchhauſen, Dudenhofen, Weiskirchen, Jugesheim, Hainſtadt und
Kleinkrotzenburg in theils größerer, theils geringerer Ausdehnung betroffen. Wo ſich das Wetter mit aller
Macht antleerte, lohnt die Wintererndte kaum die Mühe und Koſten des Ausdreſchens, die Sommerfrüchte
aber und der größte Theil der Handelsgewächſe ſind gänzlich vernichtet, und von der Gewalt des
gleich=
zeitig wüthenden Sturmes geben die zahlreich entwurzelten und geborſtenen Bäume heute noch Zeugniß.
Nach gegenwärtiger Berechnung läßt ſich der Schaden auf wenigſtens 150,000 fl. angeben, was um ſo
fühlbarer iſt, als die meiſten Gemeinden zu den minder bemittelten zu rechnen ſind. In Berückſichtigung
dieſes Nothſtandes hat Großh. Miniſterium des Innern durch Entſchließung vom 23.v. Mts. die Erlaſſung
eines öffentlichen Aufrufs geſtattet, und in Folge deſſen wendet ſich das unterzeichnete Comite
vertrauens=
voll an die Mildthätigkeit edel denkender Menſchen, die an den Leiden und Schickſalen Anderer noch
regen Antheil nehmen, um Unterſtützung und um Linderung eines Unglücks, deſſen verderbliche Folgen den
Wohlſtand und den Credit vorzugsweiſe der Mittelklaſſe bedrohen, und manchem Familienvater eine
trau=
rige Ausſicht in die Zukunft eröffnen. Möchten insbeſondere wahre, für das Wohl ihrer Mitbürger be=
konnen, welchen ſie ohne fremde Hülfe preisgegeben ſeyn würden.
Die eingehenden Gaben ſollen ausſchließlich zum Ankaufe von Früchten verwendet und dieſe nur an
dürftige Beſchädigte vertheilt werden; zur Empfangnahme von milden Gaben iſt Herr Reutamtmenn
Schödler in der Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 und die Expedition dieſes Blattes bereit.
Seligenſtadt am 7. September 1853.
Das Comite zur Unterſtützung der durch Hagelſchlag
beſchädigten Orte im Kreiſe Offenbach.
von Diemer, Forſtmeiſter.
Herpel, Oberfoͤrſter.
Höfling, Gemeinderath.
Dr. Kaiſer, Gerichtsarzt.
Dr. Linkenheld, Beigeordneter. Maas, Pfarrer.
Dr. Metzler, Landrichter.
J. D. Wiſſel, Bürgermeiſter.
Zöller, Gemeinderath.
Stand der Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha am 1. Septbr. 1853.
Berſicherte
Verſicherungsſumme
Hiervon neuer Zugang ſeit 1. Januar:
Verſicherte
Verſicherungsſumme
Einnahme an Prämien und Zinſen ſeit 1. Januar
Ausgabe für 259 Sterbefälle
Verzinsliche Ausleihungen
Bankſonds
Verſicherungen werden ermittelt durch Hofgerichts=Advokat
4802)
Dr. Karl Joh. Hoffmann I. in Darmſtadt.
18,262 Perſonen.
28843600 Thaler.
925 Verſonen.
1498200 Thaler.
807000 „
431,000 „
6,960,000 „
7,150,000
„
4
Gur Guswanderer
nach ꝛewYork H New=Orleans.
Wir befördern für die Herren Strecker, Klein und Steck in Antwerpen am 15. und 26. d. 7
auf ſehr gut eingerichteten Schiffen und zu den billigſten Preiſen.
1
B. Wolff Söhne,
4803)
Schulſtraße E. 35.
117
160)
774
An= und Verkauf
von Staats=Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie
Gold=
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
Gaaaa
4)
4671) Hiermit benachrichtige ich die verehrlichen Damen, daß ich das
H Schnell=Kleidermachen nach der neueſten Methode erlernt habe und meine
Schülerinnen daſſelbe binnen 4 Wochen in der Weiſe lehre, daß ſie Kleider,
4
Mäntel, Mantillen u. ſ. w. nach dem Journal, ſowohl für ſich, als auch für
Andere, zu fertigen im Stande ſein werden. — Meinen früheren Unterricht im
H Kleidermachen werde ich dabei fortſetzen. - Sollten ſich mehrere Damen vereinigen
und wünſchen das Schnell=Kleidermachen im Hauſe zu erlernen, ſo bin ich hierzu
gerne bereit.
Darmſtadt, im September 1853.
Gertraude Schwemmer,
wohnhaft bei Hrn. Schuhmachermeiſter Klein am Wilhelminenplatz.
Hzao
4652) Im Hauſe des Herrn Kaufmann Roll 4807) Es wird eine Feldjagd, oder auch nur
am Jägerthor kann ein Schüler, der eine hieſige ein Theil derſelben, zu übernehmen geſucht; jedoch
Lehranſtalt beſucht, Logis und Verpflegung erbalten. darf dieſelbe nicht über 2 Stunden von Darmſtadt
GäR33Ri
33BARBAR3338 entfernt ſein. - Auskunft ertheilt die Expedition
14.
4 dieſes Blattes.
842
Wohnungsveränderung.
Ne; 9 29) . ſe 1) 9½ Milles4t;
ic.
Eſc.
480) Pfungſtadt.
246.
4
H.
581H D rdidiy' H D' aoeNei;
4676) Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, 3
Ge.
4
R daß ich mein ſeitheriges Logis bei Herrn Cns=
4
14)
K ling verlaſſen, und vis vis bei Herrn Ta=
E pezier Pfeifer gezogen bin.
4
Ich erſuche meine Kunden und Gönner,
45
R mich auch hier mit Ihren geſchätzten Aufträ= 4. N. 12. d. M. findet die hieſige Kirchweihe ſtatt,
R gen zu beehren, für deren beſte Ausführung 4
E nach der neuſten Façon, reelle und prompte F As höflichſt einladet, daß ein Ertra=Zug
4 Bedienung Sorge tragen werde.
4
4
Heinrich Schenck,
Herrnkleidermacher,
38
Alexanderſtraße Lit A. Nr. 60. 48
„.
G4nnteiGitneir r n n )
330
92 Lins lils
4803a)
Prungſtadt.
Sonntag den 11. d. M. findet die hieſige
Kirch=
ausgezeichnete Tanzmuſik werden mich empfehlen.
4804) Ein Lehrling kann eintreten bei
4805) Ein Frauenzimmer, welches im Kochen, noch einige Tage in der Woche beſetzt zu haben.
ſowie auch in Handarbeiten erfahren und mit guten Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 115.
Zeugniſſen verſehen iſt, wünſcht auf Michaeli eine 4811) Einquartierung per Mann 36 kr. wird
Condition. Näheres zu erfragen Sandſtraße angenommen Holzſtraße B. 84.
Nr. 224.
4
„ Sonntag den 11. und Montag den
5 wozu der Unterzeichnete mit dem Bemerken
Sonntag Nacht um 12 Uhr vom Viaduct
dl.
A bei Eberſtadt nach Darmſtadt fährt.
2
Pfungſtadt, den 7. September 1853.
41
W. Dörner
zum Lamm.
4⁄₈
Eé doe adedo6e . 6, 16. dea
weihe ſtalt. Gute Speiſen und Getraͤnke, ſowie F5'-abtad' cDo' ad' teds dr N. Nnri dte,
4809) In der Carlsſtraße Litr. H. Nro. 11
Phil. Peter Kramer. können zwei junge Leute Koſt und Logis erhalten.
4810) Ein Mädchen, welches geübt iſt im
Fr. Alt, Buchbinder. Weißzeugnähen, Kleidermachen und Bügeln wünſcht
4806) Eine geübte Arbeiterin wird in ein hieſiges
Putzgeſchäft geſucht; auch können einige ſolide
Mäd=
chen daſſelbe erlernen. Zu erfragen in der Expedition.
Die Buchhandlung R. von Auw
befindet ſich gegenwärtig Wilhelminenſtraße im
Hauſe des Hrn. Reſtaurateur Hirſch. (4812
775
4 4813) Der Unterzeichnete macht die ergebenſte
4 Anzeige, daß am 19. September d. J. ſein
6
4 wieder beginnt. Die Eltern, welche ihre Kin= 6
der von ihm unterrichten laſſen, ſowie die Da=
6 men und Herrn, welche ebenfalls an dem
Un=
g terrichte Theil nehmen wollen, werden erſucht, 9
Um die Eintheilung der Stunden zu treffen
6
6 ſich bis dahin zu melden.
Darmſtadt, 9. Sept. 1853.
G. Hummel, Tanzlehrer.
Große Caplaneigaſſe C. 100.
4814) Eine Wohnung von 5 Zimmern nebſt
Küche, wo möglich in der Rheinſtraße, wird für
6 Monate zu miethen geſucht und dafür 250 fl.
be=
zahlt. Anmeldungen in der Möbelhandlnng von
B. L. Trier,
Ludwigſtraße.
4815) Schon ſeit 5 Wochen leidet durch die große
Bauerei in der Rheinſtraße mein Fein=Bäckerei=
Ge=
ſchäft ſehr Noth, indem kein Fremder an meinem
Laden vorübergehen kann; ich richte daher an ein
hieſiges geehrtes Publikum die freundliche Bitte,
hier=
auf Rückſicht nehmen und mich mit recht viel
Be=
ſtellungen und Ankäufen beehren zu wollen, damit
ich mich mit meiner großen Familie redlich ernähren
kann. In der Hoffnung auf zahlreichen Zuſpruch
Georg Weymar, Bäckermeiſter.
4816) Ein Lehrling von hier wird aufgenommen
Reich, Weißbindermeiſter.
4817) Es wird ein Mädchen, welches ſchon
län=
gere Zeit mit Kindern umgegangen iſt, auf Michaeli
zu Kindern in Dienſt geſucht. Wilhelminenſtraße
J. 117.
4818) Im Franzöſiſchen und Engliſchen
wird unterrichtet Hügelſtraße J. 113 Parterre.
4819)
M
1
17)
werden täglich Dampfbäder genommen
4821) Zur Vermeidung von Anſtänden findet man
ſich veranlaßt, die Mitglieber der hieſigen
Gewerbhalle auf die im §. 48 der Satzungen
enthaltene Friſtbeſtimmung beſonders aufmerkſam zu
machen.
Darmſtadt, den 8. September 1853.
Der Verwaltungsausſchuß.
Strecker.
4822) Dem Einſender des anonymen Briefs für
ſeine gütige Warnung meinen aufrichtigen Dank;
nur hätte ich gewünſcht, ſeinen Fund an Notizen
ebenfalls zu erhalten, um geeigneten Gebrauch
da=
von machen zu können. Die Bemerkung und
An=
führung von Beiſpielen, wohin die Abſicht führt, ſich
nach gewiſſer Seite hin gefällig zu zeigen, iſt mir
leider nichts Neues.
S...er.
4823) In der Schönfärberei von A. Wölk,
Eck der Eliſabethen= und Louiſenſtraße, werden
al=
ler Art Stoffe in Seide, Wolle, ſowie Möbelzeuge
in verſchiedenen Farben gefärbt; durch eine neue
Apretirmaſchine bin ich in den Stand geſetzt, die
Sachen auf das ſchönſte und billigſte herzuſtellen.
4824) Ein braves reinliches Maͤdchen, welches
im Kochen und allen häuslichen Arbeiten gewandt
und erfahren iſt, wird auf Michaeli in Dienſt
ge=
ſucht, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101.
4825)
In meiner letzten Anzeige 4335 Nr. 33 des
Ver=
ordnungsblattes vom 17. Auguſt d. J. iſt der Name
F. Steinemann unrichtig; derſelbe heißt S.
Heine=
mann dahier.
An milden Gaben für die Hagelbeſchädigten des
Rentamtsbezirks Seligenſtadt ſind ferner eingegangen:
von L. 30 kr., Frau Wittwe W. 24 kr., H. A.
Schödler von Bockenheim 1. fl., Fräul. Ch.
Stein=
heil von Bockenheim 2 fl., Fräul. S. Schödler von
Bockenheim 1 fl., F. A. Schödler dahier 1 fl.
Seither von mehreren Vorſtänden der beſchädigten
Orte um Fortſetzung meiner Sammlung von milden
Gaben dringendſt erſucht, erlaube ich mir hiermit
meine frühere Bitte um fernere gütige Spenden zu
wiederholen, welche leider wahrſcheinlich in Folge
der enormen Theuerung aller Lebensmittel nur
ſpär=
lich in einmaligen Gaben eingehen; da jedoch für
periodiſche wöchentliche und quartalmäßige Spenden
außer meiner eigenen Unterzeichnung von 6 kr. per
Woche vom 1. Auguſt d. J. an bis zum 31. Juli
1854, alſo für eine quartalmäßige Gabe von 1 fl.
18 kr. oder ſürs ganze Jahr von 5 fl. 12 kr.,
durchaus noch gar keine periodiſche Spenden
ange=
meldet worden ſind, ſo empfehle ich dieſe den edlen
Gebern weniger fühlbare, den armen Empfängern
aber wohlthätige und nothwendige Art nachhaltiger
Hülfe hiermit aufs neue, aus Gründen, die ich in
meiner erſten Bitte vom 31. Juli in dem
Wochen=
blatte Nr. 32 vom 6. Auguſt d. J. angeführt habe.
Darmſtadt den 8. September 1853.
Schödler, penſ. Rentamtmann.
776
4826) Wohnungsveränderung.
Einem hochzuverehrenden Publicum zeige ich
erge=
benſt an, daß nunmehr meine Wohnung bei Herrn
Kaufmann Fehrer am Ballonplatz iſt.
Friederich Diehl
Hofinſtrumentenmacher.
4827) Sonntag den 11. d. M. iſt im
Carls=
ſträßerhof gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen.
J. Hoffmeiſter,
Wittwe.
4828) Eine Wohnung von 6 bis 7 Piecen, welche
bald bezogen werden kann, wird von einer ſtillen
Familie in der Neuſtadt geſucht.
4543) Gegenwärtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
2) Birken= „
5 fl. 54 kr.
3) Kiefern= „
5 fl. 12 kr.
4) Eichen=Prügelholz II. Cl.
4 fl. 36 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 6. bis zum 9. September 1853.
1) In Gaſthäuſern.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Behagel von
Frank=
furt; Hr. Willemſen, Kaufmann von Leipzig; Se. Durchl.
der Fürſt v. Lieven nebſt Familie aus Rußland; Hr. Baron.
v. Beaumont=Vaſſy von Paris; Se. Ercl. Hr. Baron
Dujar=
din, königl. belg. Geſandter am großh. heſſ. Hofe von
Frank=
jurt; Hr. Baron v. Bibra nebſt Familie,
Kammerdirekto=
von Neuwied; Fräul. v. Obſtfelder, Hofdame von Berlin
Se. Erlaucht der Herr Graf zu Erbach=Fürſtenau von
Für=
ſteuau; Hr. Turnours nebſt Gemahlin, Rentier aus
Eng=
land; Hr. Friedrich, Hafenkommiſſär, Hr. Kirchheim,
Buch=
händler von Mainz; Hr. Gräf, Oeconom von Mannheim;
Frau Chatenay nebſt Hrn. Sohn von Cöln; Hr. Reis nebſ.
Gemahlin, Hr. Hernsheim, Proprietär, Hr. Lamoureux,
Ne=
gociant, Hr. Nötinger, Rentier von Straßburg; Hr. Cray
nebſt Familie aus England, Hr. Renderſton nebſt Gemahlin
von Edinburg, Rentier; Hr. v. Derblin, Fabrikant, Hr. Huf
nagel, Kaufmann von Mannheim; Hr. Lucas von Vierſen,
Hr. Löb von Wachenheim, Hr. Schmits nebſt Gemahlin von
Löln, Hr. Rösl von München, Hr. Höhl von Gießen, Hr.
Mühlen von Rheydt, Hr. Heyer von Glauchau, Hr. Zorn
von Frankfurt, Hr. Wazemann von Salzburg, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath
von Carlsruhe; Hr. Lauer, Major, Hr. Hauff, Lieutenant
von Darmſtadt; Hr. Dumont nebſt Familie, Rentier von
Nancy; Hr. Hof, Cand. Theol., Hr. Geiſow, Dr. Phil. von
Frankfurt; Hr. Schöller, Gymnaſiallehrer von Mainz; Hr.
Fritſchler von Freiburg, Hr. Woll von Bruchſal, stud. Phil.;
Hr. Vollbracht von Hanau, Hr. Dorn von Frankfurt,
Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Winheim, Forſt=Candidat von
Bingenheim; Hr. Dr. Dornheim von Detmold, Hr. Dr.
Zie=
mer von Gießen, Profeſſor; Hr. Barenbeck von Hungen, Hr.
Dreſcher von Gießen, Hr. Gütlich von Dielshofen, Hr. A.
Müller von Wallertheim, Hr. E. Müller von Langen, Hr.
Köhler von Langsdorf, Cand. Theol.; Hr. Dr. Immehle,
Medieiner von Wien; Hr. Soutour von Tours, Hr.
dEsgre=
ville von Beſancon, Rentier; Hr. Ziepole von Weimar, Hr.
Koch von Wiesbaden, Particulier; Hr. Fels, stud. jur. von
Heidelberg; Hr. Klingler, Privatmann von Reichelsheim;
Hr. Handwerk, Apotheker von Rockenberg; Hr. Fuchs von
Gedern, Hrn Gebr. Becker, Hr. Möps von Echzell,
Oeco=
nomen; Hr. Grenz von Bingen, Hr. Frieß von Gedern, Hr.
Schnabel von Worms, Hr. Beck von Baſel, Hr. Plott von
Bieberich, Hr. Vinzer von Aue, Hr. Langrebe von München,
Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Nislef nebſt Familie, königl.
bayer. Friedensrichter von Speyer; Hr. Dr. v. Serpin von
Paris; Hr. Berk, Hüttenmeiſter aus Sachſen; Hr. Mathes,
Profeſſor von Bonn; Hr. Dieflin, Candat Würzburg; Hr.
v. Schott nebſt Gemahlin, Rentier von Brüſſel; Hr. v.
Niſſen von Ludwigsburg; Hr. Koch von Jene, Hr. Freiherr
v. Heimrod von Köthen, slud. jur.; Hr. v. Kellrig nebſt
Fa=
milie, Gutsbeſitzer aus Schweden; Hr. Baron von Peliſſer
nebſt Gemahlin, Major von München; 2 Hrn. Pitt,
Ren=
tier von Dublin; Hr. van Elder nebſt Gamahlin, Bauquier
von Amſterdam; Hr. Johnſon, Oberſt von London; Hr
Gießler, Handelsgärtner von Eutin in Holland; Hr. Steinik,
Landſchaftsmaler, Hr. Biaunier, Privatmann von Düſſeldorf;
Hr. Schalk von Mainz, Hr. Giovanni aus Italien, Hr.
Rimbel von Erlangen, Fabrikanten; Hr. Sußlek von
War=
ſchau, Hr. Handel von Frankfurt, Hr. Erlam, Hr. Müller
von Hannover, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Weber, Theolog von
Nidda; Hr. Weisbrod, Oeconom von Oppenau; Hr. Schloß,
Kaufmann von Neuſtadt; Fräul. Scheuermann, Fräul. Lehr,
Fräul. Leh von Michelſtadt.
In der alten Poſt. Hr. Winnheim, Landrichter,
Hr. Prätorius, Rentamtmann von Schotten; Hr. Philius,
Oeconom von Wörrſtadt; Hr Eggert nebſt Fräul. Tochter,
Rentier von Mainz; Hr. Ebermayer, Kaufmann von Orſoy.
Im weißen Schwanen. Hr. Schmidt,
Uhrenma=
cher von Heidelberg; Hr. Frohnhäuſer, Tuchfabrikant von
Biedenkopf; Hr. Schlack, Geſchäftsmann von Böblingeu; Hr.
Gottung, Bierbr auer von Kreuznach; Frau Reber von
Lin=
dau bei Gießen.
Im wilden Mann. Hr. v. Göbel, Privatmann
von Bingen; Hr. Dechers, Oeconom von Maar; Hr.
Dul=
ſtein, Geſchäftsmann von Heubach; Fräul. Löb von
Schellen=
bach; Hr. Metzger, Privatmann von Bensheim: Hr.
Har=
bach, Schuhmachermeiſter von Gr. Buſeck; Hr. Scharbach,
Reiſender von Mainz; Fräul. Dannheimer von Worms; Hr.
Steinheimer, Conditor von Darmſtadt.
Im Landsderg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Edelmann,
Steuerkommiſſär von Alsfeld; Hr. Braun nebſt Gemahlin
von Wiesbaden, Hr. Frank, Avotheker von Cöln; Hr. Glenz,
Fuhrmann von Erbach; Hr. Rapp von Mainz, Hr.
Alt=
mann von Bingen, Kaufleute.
Im Bergſträher Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Jung, Landgerichtsbote von Waldmichelbach; Hr.
Forſt von Johanisberg, Hr. Bullmann, Hr. Müller von
Offenbach, Fabrikanten; Hr. Groß, Lehrer von Bürſtadt; Hr.
Müller, Schneidermeiſter von Brensbach; Frau Koch nebſt
2 Hrn. Söhne von Biedenkopf; Hr. Weber von Halle, Hr.
v. Engiſchham von Bruswicke, Hr. v. Hartmann von
Pa=
derborn, Hr. Müller, Hr. Wichmann von Braunsfeld, St=
77
denten; Hr. Sibilsky, Schriftſetzer von Karlsruhe; Hr. Korn,
Handelsmann von Wattenheim; Hr. Menkel.
Portefeuillfa=
brikant von Offenbach; Hr. Hartmann von Marktbreit, Hr.
Diehl von Worms, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Klein, Handelsmann von
Bleidenbach; Hr. Schnidel, Oeconom von Unterſchönmat=
Gärtner von Alzei; Hr. Winterhalter, Hutmacher von
München.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Neuer nebſt Fräul.
Schweſter, Theolog von Büdingen; Hr. Colombe,
Privat=
mann von Laubach.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Bergins, Poſamentier
von Mainz; Hr. Pfeifer, Gutsbeſitzer von Weſchnitz; Hr. von Rothenburg. - Bei Hrn. Freipredigeer Guntrum:
Notty, Modelſtecher von Worms; Hr. Stelz, Uhrenmacher
von Waldhammelbach; Frau Mangnus von Biebrich; Hr. kammer=Präſident Ludwig: Frau Schmidtborn von Eden=
Leuthner aus Tyrol, Hr. Schnelder, Hr. Adam, Hr. Damm
von Holzhauſen. Geſchäftsleute.
fer von Worms; Hr. Rennen, Lehrer von Kaſtel; Hr.
Wer=
mann von Flörsheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Veting,
Goldarbeiter von Zell; Hr. Kleſſens von Langen, Hr.
Loh=
mann, Hr. Gumbel von Neuſtadt, Kupferhändler; Hr. Perz von London und Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. - Bei
nebſt Gehülfen von Augsburg, Hr. Wayer nebſt Geſchwiſter, Hrn. Regierungsrath Städel: Fräul. Weiß von Gießen. - Bei
von Dieburg, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Frankſurt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräu= heim. - Bei Hrn. Oberſt Zeitz: Hr. Oberlieutenant Nieß
prediger Lehner: Fräulein Law aus England. - Bei
Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul. Engel von Na= ſer: Fräul. Dornhardt von Diſſeldorf. - Bei Hrn.
Medi=
gold. - Bei Herrn Geheimerath Goldmann: Fräu= Butzbach. - Bei Hrn. Oberappellations= und
Caſſations=
richtsrath v. Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k öſter.
Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn. Nittmeiſter von Solothun und Frau Seminardirektor Keller von
Wet=
v. Rotsmann: Hr. v. Rotsmann aus Texas. - Bei lingen. - Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier: Hr. Dr.
bacher Hammer. - Bei Hrn. Kupferſtecher Felſing: Fräul.
Fräulein Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Hofhutfa= Hofgerichtsadvokaten Leydhecker: Fräul. Habenicht von Gießen.
brikant Schuchard: Fräulein Pfeffer von Lauterbach;
Mainz. - Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Kayjer: Hr. Dr. mann: Frau Profeſſor v. Ritgen von Gießen.
jur. Arnold von Nürnberg. - Bei Hrn. Oberliceutenant Oberrechnungsrath Schleuning: Fräul Schmidt von Alsfeld.
Habermehl: Frau Habermehl von Korb. - Bei Hrn.
Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberlieutenaut Kra= heim und Hr. Oberförſter Müller von Saßmannshauſen.
mer von Butzbach. - Bei Frau Freifrau v. Dörn=
berg: Frau Freifrau v. Leykam von Elſum. - Bei
Hrn. Hofbuchhaͤndler Pabſt: Fräul. v. Trümbach von
Hers=
feld.
Bei Hrn. Kanzleiſekretär Amendt: Fräul. Luppus
von Gießen. - Bei Hrn. Architekt Bayerer: Herr
Baron v. Gersdorff nebſt Fräul. Tochter aus Schleswig.-
Bei Hrn. Oberſteuerrath Welcker: Fräul. Fehr von Birſtein.; Hr. Seibel, Reiſender vou Darmſtadt; Hr. Simon, Bei Hrn. Oberförſter Cullmann: Fräulein Cullmann von
Lengfeld.
Bei Hrn. Geheime Staatsrath v Bechtold:
Frau Engelbach von Paris.- Bei Hrn. Dr. med. Elwert:
Frau Hofmedicus Weber von Hannover. - Bei Hrn.
Ma=
terialiſt Liebig, Sohn: Hr. Profeſſor Dr. v. Liebig von
Mün=
chen. - Bei Hrn. Buchhändler Leske: Hr. Profeſſor Suckow
von Jena. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Wenderoth
Fräulein Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Oberrechnungs=
koben.
Bei Frau General v. Weitershauſen: Fräulein
Carton von Mainz. - Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul.
In der goldenen Rofe. Hr. Hartmann, Schif= Wilkens von Wächtersbach. - Bei Frau Revierförſter Euler:
Frau v. Schenk von Rülfenrod. - Bei Hrn.
Hofgerichts=
ner, Handelsmann von Uſingen; Hr. Weſtenberger, Kauf= Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur. Fuchs von der
Bu=
derusſchen Eiſenhütte bei Hirzenhein. - Bei Hrn. Steuer=
Commiſſär Rau: Hr. Buchhändler Janitſch von Mainz.
genſtadt, Hr. Midner von Gchuntersblum, Hr. Riedel von Bei Hrn. Poſiſekretär Purgold: Fräul. Goldbeck von Worms.
Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kulmann: Fräul.
Zu=
lehner von Mainz. - Bei Frau Reviſor Becker: Hr. Dr. Becker
von Wölflingen, Muſiker; Hr. Löwig von Münſter, Hr. Wick, Hrn. Miniſterialſekretär Reißig: Fräul. Becker von Badenheim.
- Bei Frau Oberſt v. Küchler: Frau Sanders nebſt Familie
von Butzbach. - Bei Hrn. Profeſſor Dr. Wagner: Hr.
Profeſſor Herbſt nebſt Gemahlin von Duisburg.- Bei Hrn.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von Kriegsrath Dannenberger: Frau Pfarrer Happich von
Kitch=
lein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn. Miſions= nebſt Gemahlin von Friedberg. - Bei Hrn. Juſtizrath
Bal=
cinalrath Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolmann von
ein Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Hofge= gerichtsrath Decker: Frau Zurbuch nebſt Familie von Gießen.
- Bei Hrn. Oberſtlieutenant Vogel: Hr. Buchhändler Amirt
Hrn. Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom Winters= Dietſch von Friedberg. - Bei Hrn. Reviſor Tenner: Hr.
Kriegskaſſekontroleur Tenner von Speyer. - Bei Hrn. In=
Steuernagel von Gießen. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: pektor Dr. Kaup: Miß Du Bois von London. - Bei Hrn.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvokaten Lichtenberg: Hr. Lichten=
- Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Fräulein Aull von berg von Zürich. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath Zimmer=
Bei Hrn.
Bei Frau Hofſänger Janitſch: Frau Ludwig von Hof=
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. September: dem am 5. April d. J. verſtorbenen
Bürger und Bierbrauer zu Eisleben Cöleſtin Hoffmann ein
Sohn, Heinrich Friedrich Bictor: geb. den 28. Juli.
Eod.: dem penſionirten Großherzoglichen Kanzleidiener
Conrad Preuninger eine Tochter, Wilhelmine Louiſe; geb.
den 20. Auguſt.
Eod.: dem Bürger u. Weißbinder Heinrich Weber eine
Tochter, Juliane Marie; geb. den 24. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Peter
Hiſſerich eine Tochter, Caroline Chriſtiane Anna Margarethe;
geb. den 11. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johannes Storck
ein Sohn, Johann Ferdinand: geb. den 13. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Feilenhauermeiſter Johann Peter
Alberth ein Sohn, Anton Wilhelm; geb. den 17. Auguſt.
Eod.: dem Hautboiſten zweiter Claſſe im Großherzogl.
erſten Infanterie=Regiment Chriſtian Nippert dahier eine
Tochter, Helene Louiſe; geb. den 25. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Auguſt; geb. den 7. Auguſt.
Eod.: dem penſionirten Oberfeldwebel und
Schloßwacht=
meiſter Nicolaus Bernhard dahier ein Sohn, Friedrich Carl;
geb. den 21. Auguſt.
Den 5.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Chriſtoph Decker II. ein Sohn, Frauz Joſeph; geb. den
25. Auguſt=
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Michael Friedrich;
geb. den 26. Auguſt.
118
778
Den 6.: ein unehelicher Sohn, Carl Elias; geb. den
30. Auguſt.
Den 8.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Philipp
Röhrich ein Sohn, Auguſt Friedrich; geb. den 20. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Conrad
Hiſſerich eine Tochter, Eliſabethe Louiſe Margarethe; geb.
den 25. Auguſt.
Eod.: dem Bürger u. Scheerenſchleifer Wilhelm Nicolai
eine Tochter, Margarethe Suſanne; geb. den 3. Septbr.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofhühnerwärter u. Bürger
Georg Held ein Sohn, Friedrich; geb. den 16. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. September; dem Doctor der Rechte Vincenz
Prosper Friedrich Bracht dahier ein Sohn, Heinrich Ludwig
Albert, geb. den 6. September.
Getaufte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 1. September: dem Bürger und Kaufmann Eduard
Eckert eine Tochter, Eliſabethe Louiſe; geb. den 16. Juli.
Den 3.: dem Bürger und Steindrucker Ludwig Ganß
ein Sohn, Heinrich Carl; geb. den 22. Auguſt.
Den 4.: dem Bürger Heinrich Franz Michelmann ein
Sohn, Franz Heinrich; geb. den 13. Auguſt.
Den 8.: dem Bürger und Schneidermeiſter Auguſt
Feldmann eine Tochter, Sophie Friederike; geb. den
30. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Auguſt zu Offenbach: der Großherzogliche
Hof=
gerichtsadvocat Dr. jur. Friedrich Eduard Caſſella, des
verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns Janaz Caſſella zu
Friedberg ehelich lediger Sohn, und Marie Eliſe Becker,
des Bürgers, Seifen= und Lichter=Fabrikanten Johannes
Becker zu Offenbach ehelich ledige Tochter.
Den 4. September: der Bürger und Stuhlfabrikant
Johann Joſeph Aloys Weber, des verſtorbenen Bürgers
und Conditors Wilhelm Ludwig Weber ehelich lediger Sohn,
und Louiſe Hepding, des Großherzogl. Schullehrers Chriſtian
Hepding zu Merkenfritz, Pfarrei Wenings, ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. September: eine uneheliche Tochter, Marie
Catharine, 1 Monat und 1 Tag alt; ſtarb den 30. Auguſt.
Den 3.: ein unehelicher Sohn, Friedrich, 10 Monate
und 23 Tage alt; ſtarb den 2.
Den 4.: Catharine Eliſabethe Härter, des verſtorbenen
Bürgers und Zimmergeſellen Johann Simon Härter ehelich
unverheirathete Tochter, 61 Jahre, 4 Monate und 25 Tage
alt; ſtarb den 3.
Eod.: Johannette Margarethe, geborne Dern, des
ver=
ſtorbenen Materialverwalters auf hieſigem Bahnhofe
Bal=
thaſar Baumgard, hinterbliebene Wittwe, 39 Jahre,
7 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 3.
Den 7.: Elconore Dorothee Charlotte Gladbach, des
verſtorbenen Königl. Hannoverſchen Paſtors Georg Ludwig
Gladbach zu Hannover hinterlaſſene ehelich ledige Tochter,
87 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb den 4
Eod.: dem Bürger und Bäcker Johann Jacob Germann
eine Tochter, Eliſabethe Friederike, 3 Jahre, 3 Monate u.
1 Tag alt; ſtarb den 5.
Den 8.: ein unehelicher Sohn, Philipp Wilhelm, 5
Mo=
nate alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger und Mehlhändler Johann Georg
Kunz eine ungetaufte Tochter, 21 Tage alt; ſtarb den 7.
Berichtigung.
Der Großherzogliche Hofſänger Carl Janitſch ſtarb am
28. Aug. und ward am 25. beerdigt, nicht, wie
irrthüm=
lich angegeben, am 16. und 18. Aug.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sechszehnter Sonntag nach Trinitatis, den 11. September 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Eich.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Muͤller.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Siebenzehnter Sonntag nach Pfingſten.
(Mariä Geburt.)
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heilige=
Communion;
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um 110 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.