AIlergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter cce.
Samstag den 3. September
Num. 36.
Jahrgang.
1853.
Victualien preiſe vom 5. bis zum 12. September 1853.
Feilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi.
Ochſenleber das Pfd.
bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Ruh= oder Rindfleiſch das Pfd.
„
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfb.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, 5 Marſteller
kr.
14
24
22
9
8
12
12
24
20
9
8
Geräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund.
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwürſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
bei L. Lindenſtruth
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt da Piuni
kr.
16
28
16
8
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei L. Lindenſtruth und J. Schmidt.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
10
9
11
10
24
20
15
14
20
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfö. beſtehend aus halb Weiß= 22½
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 111½
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 19
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
9½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 7 Loth für 1
desgl.
desgl
desgl. 14 Loth für 2
Waſſerweck 4; Loth für
Milchbrod 3½Loth fuͤr
Franz. Milchbrob 3½ Roth fur=
F. der Bierbrauer
Lagerbier
Frucht pre i ſe nach dem Durchſchnitt=
Bezirke
un.
Fruchtmärkte
Ronzi Ta=
Auguf=
27 „
Darmſtadt
—
Bensheim.
—
—
Dieburg..
Mainz in der Hallel Auguſt 26
Worms..
Auguſt 25
Korn,
das Malter
ſi.
kr.
ſGewicht
Bfund -
Gerſte;
Waizen;
das Malter
das Malte:
Gewicht
Gewich
fl. kr.
Spelz,
das Malter
pr. Maasl 12
Haſer,
das Malte:
4
fl. er.
Le=
—
15
10 13 180
10 116, 180
Gewicht!
kr.
fl.
ffund
A. Lr. -Btanl.
12
55
=. Bure.
RL-
5 30
—
8 5 160 „ 15 59) 200
8 48 160 16 29 200
6 42 120
112
Gewict
4 150 120
4 556 120
740
4575)
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß Georg Klein, als Subſtitut ſeines
Vaters, des Schlachthaus=Aufſehers und Fleiſchbeſchauers Leonhard Klein, von dem Gemeinderath beſtellt
und auf den Dienſt eidlich in Pflichten genommen iſt.
Darmſtadt den 30. Auguſt 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.
Edictalcitationen.
4088) Oeffentliche Aufforderung.
Die Wittwe und die Kinder des Bedienten
Hein=
rich Helfmann dahier haben den Acker in hieſiger
Gemarkung Flur 6, Nr. 72, 351 Klafter am alten
Griesheimer Weg verkauft, können jedoch weder die
Erwerburkunde, noch alle Quittungen vorlegen. Es
werden daher alle, welche an dieſes Grundſtück
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche erheben zu
können glauben, aufgefordert, ſolche binnen drei
Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu
machen, widrigenfalls der bezeichnete Acker als von
Erwerbslaſten freies Eigenthum der genannten
Ver=
käufer behandelt und dem Käufer der Kaufbrief
darüber ertheilt werden würde.
Darmſtadt den 28. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters.
Reuling.
4337) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Wittwe des Schuhmachermeiſters
Wil=
helm Berger, Margarethe geborne Rötgen, ſind
binnen 4 Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte
anzuzeigen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Gr. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Edictalladung.
4338)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohl=
that des Inventars angetretenen Nachlaß des Gr.
Hof=Concertmeiſters und Stadtcantors Johann
Daniel Anton ſind binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, dahier
anzu=
melden.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Gr. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Edietalladung.
4467)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Gr. Hoftheater=Canzliſten Ludwig Franz Berghöffer
ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4339)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Weiß=
bindermeiſters Peter Anton Habermann ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
ahi er anzumelden.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Gr. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
4468) Dienſtag den 6. September d. J., des
Nachmittags 2 Uhr, ſoll die Grummetgraserndte
von den ſtädtiſchen Pallaswieſen an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert werden. - Die
Zuſammen=
kunft iſt an der Wohnung des Wieſenwäſſerers
Muhl.
Darmſtadt den 26. Auguſt 1853.
J. A.:
Der II. Beigeordnete.
Klein.
4576)
Bekanntmachung.
Der Acker Flur 29 Nr. 265 ⬜Klftr. 292 auf
der Haard, dem Bäcker Peter Rothermel dahier
ge=
hörig, ſoll auf deſſen Anſtehen Montag den 5.
Sep=
tember l. J. Nachmittags 4 Uhr öffentlich verſteigt
und bei annehmbarem Gebot der
unwiderruf=
liche Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 30. Aug. 1853.
Gr. Orts=Gerichts=Vorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann
Fuchs.
Verſteigerung von Pulverholz.
4577) Donnerſtag den 22. September d. J.,
Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hofe der Artillerie=
Caſerne 5026 Gebund Pulverholz, in Parthieen
von 100 Gebund, ein Gebund etwa 35 bis 40"
lang, 10 bis 121 dick und 20 Pfund ſchwer,
öffent=
lich an den Meiſtbietenden gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
Darmſtadt den 27. Auguſt 1853.
Die Großherzogliche Waffendirection.
Canzliſten Büdinger dahier gehörige Hofraithe
267, ſoll Montag den 12. September l. J., Nach= leinen, 60 Stück ⁶⁄₄ breiten baumwollenen
Männer=
mittags 3 Uhr, öffentlich verſteigt und bei annehm= halstüchern, 160 Stück dergleichen Frauenhalstüchern,
barem Gebot ſchon bei dieſer erſten Verſteigerung 60 Stück Sacktüchern, 200 Pſund grauem
Wolleu=
der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 2. September 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann:
Fuchs.
4579) Grummetgras=Verſteigerung
bei dem Gr. Rentamte Reinheim.
Das 1853r Grummetgras von den fiscaliſchen
Wieſen des Rentamtsbezirks Reinheim wird auf den
Wieſen ſelbſt in folgenden Terminen verſteigert:
1) Mittwoch den 7. September, von Mittags
2 Uhr an, von 40 Morgen Wieſen der
Wem=
bacher Teiche;
2) Montag den 12. September, von Morgens
9 Uhr an, von 64 Morgen der Herrn= und
Joſtſeewieſen bei Niedernhauſen;
3) Dienſtag und Mittwoch den 13. und 14.
Sep=
tember, von Morgens 9 Uhr an, von 300
Morgen Wieſen des Reinheimer Teichs.
Reinheim, den 29. Auguſt 1853.
Großherzogliches Rentamt.
Sior, Rentamtmann.
4580) (Langen.1 Mittwoch den 7. September,
Nachmittags 2 Uhr, wird auf hieſigem Rathhauſe
die Fertigung von 20 Stück neuer lederner
Feuer=
eimer verſteigert.
Langen den 30. Auguſt 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter
Thon.
Verſteigerung alter Baumaterialien.
Samſtag den 10. September l. J., Vormittags
11 Uhr, ſollen in dem Baumagazine im Hofe des
Kametzky'ſchen Hauſes dahier verſchiedene bei dem
Gr. Hofbauweſen entbehrlich gewordene alte
Bau=
materialien, beſtehend in Thüren, Fenſterrahmen,
altem Gehölze ꝛc., öffentlich an den Meiſtbietenden
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 1. September 1853.
Großherzogliches Hofbauamt.
Dr. Weyland,
Großh. Kreisbaumeiſter.
4581)
4582) (Hospital Hofheim) Mittwoch den
7. d. Mts., Vormittags um 9 Uhr, wird auf dem
Rathhauſe zu Darmſtadt die Lieferung von 60 Ellen
741
4578) Die dem Großh. Oberrechnungs=Kammer= ⁶⁄₄ breit blau und 500 Ellen ⁶⁄₄ breit grau
Woll=
tuch, 100 Ellen Hamann, 600 Ellen Bieber, 300
Flur 1. Nr. 745 6. ⬜Klftr. 327, in der Steinſtraße Ellen geſtreiftem Flanell, 40 Ellen weißem Flanell,
nebſt dazu gehörigem Grabgarten Nr. 74577 ⬜Klftr. 1000 Ellen gebleichtem Hanſtuch, 400 Ellen
Kauf=
garn, 800 Ellen Kanefas, 200 Ellen Kölniſch=
Leinen, 700 Ellen Strohſackzwilch, 100 Pfund
Roßhaaren, 48 Stück wollenen Bettteppichen, 1000
Pfund Spinnhanf, 300 Pfund Seife, 1000 Pfund
Soda, 4 Ohm geläutertem Rüböl und 1 Ohm
Mohnöl in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſt=
nehmenden vergeben.
Der Großherzogliche Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
Lieferung von Uniformsſtücken.
4583) Montag den 5. September l. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſoll aus Auftrag der Direction
der Main=Neckar=Eiſenbahn die Lieferung von
66 Röcken
66 Hoſen für Bahnwärter
66 Mützen
in ſertigem Zuſtande nach Maßgabe der vorliegenden
Muſter auf dem Wege der Soummiſſion vergeben
werden, wobei jedoch bemerkt wird, daß den
Soummiſſions=Eingaben Tuchmuſter beigelegt ſein
müſſen.
Jede Eingabe iſt mit der Auſſchriſt
„Lieferung von Uniformsſtücken"
zu verſehen, wohl verſiegelt und deutlich geſchrieben
auf der Canzlei der Bahnverwaltung abzugeben,
woſelbſt die näheren Bedingungen eingeſehen werden
können.
Den Soummittenten ſteht es ſrei, bei der Eröfſung
beizuwohnen.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1853.
Die Bahnverwaltung:
Lichthammer.
vlt. Dern.
G
4
Grummetgras=Verſteigerung.
H 4584) Montag den 5. September d. J., 6
G Nachmittags um 2 Uhr, wird die auf dem
G nicht verpachteten Theile des Karlshof=
G Gartens befindliche Grummetgras=Erndte
6 an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert.
4585) Ich beabſichtige Montag den 5.
Sep=
tember Vormittags 9 Uhr, das Grummetgras auf
meiner Wieſe am großen Woog daſelbſt in
meh=
reren Parzellen zu verſteigern.
P. Gelfius.
112*
4586)
742
Mobilien=Verſteigerung.
Kommenden Dienſtag den 6. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, wird nunmehr die ſchon
früher angekündigte, aber durch Hinderniſſe unterbliebene Verſteigerung, in ſehr guten
Möbels, in einem Sopha mit 6 Stühlen, einem ausgezeichnet ſchönen Pfeilerſchränkchen,
einem großen Goldrahmenſpiegel, einer Commode mit 4 Schubladen, einer Schreib=Commode,
einem nußbaumenen Weißzeugſchrank, Bettladen, einem Thee= und anderen Tiſchen, einem
ſehr ſchönen Kleiderſchrank, einer Pendüluhre mit Spielwerk, einer goldenen Cylinderuhr
mit ſchwerer goldner Kette, ſehr guten Bettüchern nebſt Bettwerk, einem Küchenſchrank mit
Glasaufſatz u. ſ. w. beſtehend, im Gaſthauſe zum Prinzen Emil (am Schloßgraben) gegen
gleich baare Zahlung abgehalten werden.
In Auftrag:
Der beeidigte Gerichts=Tarator:
J. Bessunger.
4587)
Waaren=Verſteigerung.
Dienſtag den 13. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, und die darauf folgenden Tage ſollen in
dem Hauſe des Herrn Kaufmann Köhler, Eckhaus der Louiſen= und Eliſabethenſtraße,
nach=
verzeichnete Gegenſtände, als: Strickwolle, Stick=, Strick= und Häkelſeide, Stickmuſtern,
Stra=
mine, glattfarbige ſeidene Bänder, Nähſeide, Tüll, Spitzen, verſchiedene Garne, Kordel, Cigarren
und Tabak, ferner eine ſehr ſchöne Ladeneinrichtung mit Glasſchränken gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert werden
J. A.:
M. Neuſtadt,
Hoftarator.
Feilgebotenes.
50) Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot, beſte Qualität, vom Schiff in
Gerns=
heim genommen, empfehle ich den preußiſchen
Scheffel für 23 kr.
Für dieſen Breis kann ich jedoch Beſtellungen
nur bis zum 17. September ausführen.
Darmſtadt den 30. Auguſt 1853
Ph. Eiſenmenger.
4547) Gemiſchtes Vogelſuter das Pfund 6 kr.
empfiehlt
Ludwig Kramer,
Kirchſtraße.
4550) Neues Mohnsl und Speiſesl in
beſter Qualitaͤt, feinſtes gereinigtes Lampenöl
empfiehlt
Ludwig Kramer,
Kirchſtraße.
4551)
H. Wieſaus
große Sandgaſſe 27. Eckhaus des großen Kornmarkts
in Frankfurt am Main
empfiehlt ſein Lager in vollſtaͤndiger Auswahl von
Bettfedern, Flaumen, Schwan= und Eiderdaunen,
geſponnenen Pferde= und Waldhaaren, Bettbarchent,
Bettzwilliche, ferner in allen Gattungen neuer Betten
und Matratzen eigner Fabrik, ſo wie einzeiner
Bett=
ſtücke Bettwachs, wollener Bett= und Bügeldecken,
und werden auch alle Beit= und Matratzen=
Repara=
turen gut beſorgt und billigſt berechnet.
Vorräthig iſt und zu ungewöhnlich billigem Preis
zu liefern: eine Sorte einſchläfriger Betten, beſtehend
aus Plumeau, 2 Kiſſen, Pfühl und Matratze von
Roßhaaren und Untermatratze von Springfedern
(ſaͤmmtliche Stücke ganz neu mit Garantie) zu 54 fl.
4443) Neues Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
4598) Gutes Sauerkraut iſt zu haben bei
Fr. Blumer Wittwe,
neben dem grünen Laub=
3863) Ein gebrauchter Flügel zu 40 fl. zu verkaufen
J. 307 a vor dem Neckarthor.
743
4552) Als ein Erſatzmittel für die theueren
Kartoffeln erlaube ich mir auf ſich weich
kochende gerollte Erbſen, welche das
Ge=
ſcheid zu 16 kr. verkaufe, aufmerkſam zu machen.
Emanuel Fuld.
4553) Heiligerkreuzberg.
Süßer Aepfelwein per Schoppen 4 kr.
arom. medie.
Dr. Borchardts gräuter=Seife
iſt ein treffliches Mittel, die Haut zu ſtärken und
geſund zu erhalten. Sie iſt anerkaunt das
Beſte, was in dieſem Genre geliefert werden kann,
ſowohl in mediziniſcher Hinſicht gegen
Som=
merſproſſen Hitzbſkäkern, Schuppen
und andere Hautunreinheiten, als wie auch
für die Toilette, indem deren Gebrauch zur
D Verſchönerung u. Verbeſſerung
Hr.
Hooneuanurs hdes Teints weſentlich beiträgt.
ARG-AEVIL.,
RiVrB. NDr Borchardt's Kräuter=Seife
Sslt- wird in, mit nebenſt. Stempel
ver=
ſiegelten Original=Packetchen 21 kr. rhn. nach
wie vor in Darmſtadt nur allein verkauft bei
P. Verbenich,
3615)
Firma: F. Wancke.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in
Jugen=
heim liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
3998) (
=uhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtatfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
J. Gerſchlauer am Marienplatz,
„
Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
„
„ Ph. Wittmann Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Compioir der Geſellſchaft bei Herrn
C. E. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
Backhausverkauf in Großgerau.
4589) Ein an der Hauptſtraße Großgerau's
gelegenes Backhaus iſt aus freier Hand zu
ver=
kaufen. Das Nähere bei Jakob Raiß in
Groß=
gerau.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige
Fen=
ſter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. WoL ſagt die Expedition.
4225) Mathildenplatz Nro. 27 ſind aus einer
der beſten Lage ohngefähr 40 bis 50 Malter Früh=
Aepfel parthieweiſe zu verkaufen.
4354) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Hügelſtraße J. 89.
Uniformshut=Empfehlung.
4356) Da nun Beſchluß gefaßt iſt daß
ſammt=
liche Herren Geiſtlichen Aufſchlaghüte erhalten,
wo=
zu ich den Auftrag erhielt, einen Probehut
anzu=
fertigen, welcher die hohe Genehmigung erhielt,
erlaube ich mir, mich ſämmtlichen Herren
Geiſt=
lichen mit Uniformshüten von anerkannter Güte zu
verſchiedenen billigen Preiſen beſtens zu empfehlen.
C. Carben,
Gr. Hofhutſtafſirer, nachſt der Stadtkirche bei
Hrn. Kaufmann Heß.
4362) Zwei gut gearbeitete Commoden mit 4
Schubladen billig bei
J. Jung, Schreinermeiſter,
Hinkelgaſſe.
4478) Der Verkauf der in Nr. 34 unter
4369 dieſes Blattes empfohlenen Tiſche,
Stühle, Commoden, Schränke,
Repoſito=
rien mit Schubladen, Bettwerk,
Kupfer=
geſchirr, Anisgebackenes=Formen, ſonſtiger
Gegenſtände, Fäſſer, Krahnen, Keller=
Requiſiten, wird fortgeſetzt im Hauſe der
Frau Feldmann, Ritzſtein Lit. A. Nr. 88.
4483) In der Arbeitsanſtalt am Ballonplatz iſt
noch eine Parthie hänfene, ſchön gebleichte Servietten
vorräthig, welche, um damit aufzuräumen, unter
dem Werthe abgegeben werden. Zur gefälligen
Ab=
nahme ladet der Vorſtand ergebenſt ein.
4485) Ich empfehle mein Commiſſions=
Lager von Schlitzer Leinen in großer
Auswahl und zu den billigſten Preiſen (alles
Handgeſpinnſt), als: feine Damaſt=Tafeltücher
mit 12 und 6 Servietten, feine Gebild=
Tiſch=
tücher mit 12 und 6 Servietten, breites
Tiſch=
zeug ohne Naht, wozu auch abgepaßte
Ser=
vietten da ſind, Handtücher von den feinſten
bis zu den geringſten Sorten, glattes Tuch zu
allen Preifen; farbige Tiſchdecken, Caffee=
Servietten, ſo wie alle in dieſes Fach
ein=
ſchlagende Artikel.
E. Kloß,
wohnhaft am Schloßgraben.
ſ44
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, - Heſſiſchen Ludwigsbahn, —
Offen=
bacher Bahn, - Hanauer=Bahn, — Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, — Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
vierte Ausgabe, alle Veränderungen bis 24. Auguſt enthaltend,
desgleichen den neueſten Fahrplan der heſſiſchen Ludwigsbahn von Mainz nach Worms,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herten Buchhäldlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Al. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Ludwig Carl Wilkich’eche Hofbuchdruckerei.
7 wirt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
22
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
Skud
zum Waſchen und Baden ganz beſonders zu empfehlen.
A18k]
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Berbenich, vorm. F. Wancke,
4477)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.
Pianoforte-Verkauf
Der Unterzeichnete macht hiermit die ergebene Anzeige, daß er neue und geſpielte Pianofortes zum
Verkauf vorräthig hat. Die Inſtrumente, worunter einige aus der bewährten Fabrik von C. A. Andrs
in Frankfurt a. M., ſind ſämmtlich von ſolider Beſchaffenheit und werden zu den billigſten Preiſen
abge=
geben. Indem ich zu deren Einſicht und Pruſung freundlichſt einlade, bemerke ich zugleich, daß ich auch
ältere gut erhaltene Claviere ankaufe und umtauſche.
Darmſtadt im September 1853.
A. W. Zimmermann
4590)
neben dem 1. Beigeordneten Herrn Grodhaus, Langegaſſe B. 96.
2353) Veritable
„Goldeneſh.
BRV8T.
Medailleſk.
und
mm,
1845,
Am)
WdrEl-TavIk. 1GII.E
5
Haupt=Depot
(Stlbeud.
in Darmſtadt
Medailleb nur allein bei Herrn
1845
Vornhauſer.
4591)
Glagé-Hamdschuhe
für Herrn und Damen in friſcher Sendung, die ich ihrer Güte wegen beſonders empfehlen
kann.
G. Gräfk jun.,
am Markt.
4592)
Das größte Lager von Seiden=Sammet,
in jeder Farbe und Qualität bis zur allerfeinſten Sorte zu ermäßigten Preiſen bei
Gduard Oehler, Zeil, Eck der Schlimmmauer in Frankfurt a. M.
4186) Ein ſast ganz neues Pianino von 7 Octavon 4488) Couverten und Röcke werden fortwährend
i31 zu verkauſen. WoL, sagt die Bxpedilion ſchön und billig verfertigt, auch ſind letztere billig zu
dieses Blattes.
haben bei
Feuchtmann Wittwe,
4487) Traubenſtöcke in Scherben von 1-12
neben dem neuen Arreſthaus.
Fuß Höhe mit reifen Trauben, ſowie auch reiſe
Cooo,
Trauben pfundweis bei J. Noack nächſt der 489)
Salz=u. Eſſiggurken bei
Münze.
Lud. Müller, auf dem Brückchen.
4492a) Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
4592) In der kleinen Schwanengaſſe G. 31 iſt
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
ein Schiebkarren zu verkaufen.
745
4491)
Häringe
zwei und drei Kreuzer per Stück bei
Ludwig Müller, auf dem Brückchen.
4364) Eine kleine Handkelter ſteht zu verkaufen
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
4593) Feine Korbwaaren,
in bedeutender Auswahl empfiehlt
Karl Knaub,
obere Schützenſtraße.
4594)
Ruhrer Steinkohlen.
Daß ich wieder eine friſche Ladung beſter Ruhrer
Steinkohlen erhalten habe, beſtehend aus Fettſchrot,
Schmiedegries und Stückkohlen, wollte hiermit
mei=
nen verehrlichen Abnehmern anzeigen, und nimmt
Herr J. A. Brüchweh Litr. E. Nro. 80 der
Louiſenſtraße hierauf Aufträge an.
Gernsheim den 1. September 1853.
Franz Joſeph Köhl.
4599) Auf dem Carlshofe ſind gebrochene
Aepfel zu verkaufen.
R. Wittich.
4600) Ein neues Kanapee und ein gebrauchtes
mit 4 Stühlen billigſt bei
Edugrd Albert, Tapezier,
Rheinſtraße bei Hrn. Juwelier Schreger.
4601)
Hol=
von allen Größen bei
M. Hock Wittwe,
Kirchſtraße.
Liebfrauenberg Nr. 35 in Frankfurt a. M.,
in
empfiehlt ſein großes reichhaltiges Fabrik=Lager
ll9
Regen- & Sonnenſchirmen
jeder Art und zu den verſchiedenſten Preiſen:
1) Seidene Regenſchirme von ſchwerer
Lyoner Seide, mit den feinſten Elfenbein=
Verzierungen, von 3 fl. 30 kr. an.
2) Große baumwollene Regenſchirme
von 54 kr. an.
3) Sonnenſchirme in größter Auswahl und
den feinſten Stoffen.
Für ſolide Waare wird garantirt.
4595)
4596) Von den jetzt ſo ſehr beliebten Marktkörben
habe ich einen bedeutenden Borrath.
K. Knaub,
am Lattenthor.
4597) Heute erhielt ich eine Ladung
Ruhr=
kohlen beſte Qualität und erlaſſe bis zum 20.
Sep=
tember Fettſchrot 23 kr. per preuß. Scheffel aus
dem Schiff genommen. Beſtellungen beliebe man
an Herrn Kaufmann Scheu, Schießplatz;
„
Stumpf, Kirchſtraße;
„ „
Amendt, Obergaſſe;
„
„
Materialiſt Clauer, Neuſtraße
„
„
oder per Poſt an mich zu machen.
Stockſtadt den 1. September 1853.
4598) Vorzüglichen Eſſig zu 6, 8 und 12 kr.
per Maas bei
F. L. Herling.
Bei mir iſt wieder ein beſonders
wohlge=
lungenes Lipp'ſches Pianoforte 6¾ octavig
in Nußbaumen Holz von Stuttgart eingetroffen,
deſſen Preis aufs Billigſte geſtellt iſt. - Zugleich
empfehle ich ein ſehr gutes 6½ octaviges Pianoforte
von Käferle in Ludwigsburg, (einer wohlrennomirten
Fabrik) zu dem ſehr billigen Preis von 230 fl.;
desgleichen ein ganz vorzügliches Piano von
Schiedmayer in Stuttgart.
Darmſtadt.
4602)
L. Pabsk.
9 4603) Süßer Apfelmoſt
z von Sommerkartheuſer per Schoppen 3 kr.
Georg Kling,
9 LLT.L LL2LLLee.
4604) Neue hollandiſche Häringe und
Sardellen empfiehlt billigſt
F. L.
4605) Eine Kaute Dung 5-6 Wagen iſt zu
verkaufen Obergaſſe Lit. A. 102.
9 4606) Gußer Apfelwe.
H per Maas 10 kr. im Taunus.
Aechte Gutta=Perchafedern,
patentirt von der engliſchen, franzöſiſchen und
belgi=
ſchen Regierung, per Gros 1fl. 36 kr., im Dutzend
12 kr, deren Vorzüglichkeit immer mehr Anerkennung
findet, empfehle ich wiederholt zur gefälligen
Ab=
nahme.
x- Wiederverkäufer erhalten eine angemeſſene
Gitz
Proviſion.
Darmſtadt.
4607)
L. Pabſt.
4608) Aechten Limburger Rahmkäſe, vorzügliche
Waare, empfiehlt billigſt
F. L. Herling.
746
4609) Glanzwichſe per Pfund 12 kr. und in
Töpfen 3 und 2 kr.; Fliegenleim in Töpfen
2 kr.; Fliegenpapier per Bogen 2 kr. empfiehlt
Lud. Kramer,
Kirchſtraße.
4610) Feinſte Neußer Waizen=Stängel=
Glanz=Stärke in ½ und ½⁄ Pfund Paquet
per Pfund 13 kr.; feinſte Waizen=Bröckelſtärke
das Pfund 12 kr. bei
Ph. Hebermehl
am Beſſungerthor.
4611)
An Jagdfreunde
empfehle meine Flintenriemen.
Hrm. Schwefel, Poſamentier,
Louiſenſtraße am Palais.
p.
„
RRAARARAAARAAAAAAAAANN
4 4612) Gutes billigeres Brod
bei Georg Fey V., Bäcker in Pſungſtadt.
5
Beſtellungen für Darmſtadt übernehmen ¾
Herr Pfandmeiſter Naumann in der
Schloß=
z gaſſe und Herr Marktſtandgelderheber Bell
in der Hinkelsgaſſe. - Das beſtellte Brod
4 kann Dienſtags und Donnerſtags Vormittags
E zu Darmſtadt gegen „baar= in Empfang
ge=
nommen werden.
42
Lourauey.
rveg
Gurn
gun.
4
AaAunAAAuuRAAuuAAuuA
4613) Ein neuer Civil=Uniforms=Paletot
zu verkaufen bei Herrn Büreaudiener Geyer im
Bahnhof.
Pist-attA.-srrstartäte.
4 4614) Ich mache hiermit die Anzeige, 4
; daß heute ein großer Theil meiner Meß= 4
*
4 waaren eingetroffen iſt.
J. L. Trier,
am Markt.
FrRtagi.tD. tir. dr.tDr.t3t.-r 1ör. M.rait. tanr. M. d. Dr. A. aur R
errviet. Disis-Artrtraen=
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen. — Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmitt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu
be=
ziehen bei
F. Eichberg, Conditor.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten
Küche u ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
miethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne
Man=
ſardenzimmer gleich zu beziehen.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei auch, drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
zu beziehen.
S. Delp.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3038) Am Mathildenplatz Litr. F. Nr. 28, zwei
Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes
Man=
ſarde=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt und auf Verlangen bald zu beziehen.
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
zu vermiethen.
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
das Dachlogis zu vermiethen.
3283) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei ziehen.
Heinrich Sonnthal
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der obere
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr, ein ein kleines Logis zu vermiethen.
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich. 3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
Herbſt.
zu beziehen bei
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und zu vermiethen.
Ende September zu beziehen.
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das und in einem Vierteljahr zu beziehen.
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hoſſilberarbeiter.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein voll= Logis und eins mit Möbel.
ſtändiges Logis und eines dergleichen an eine ledige
Perſon.
3527) Bei Witwe Rechel am Marienplatz iſt gleich zu beziehen.
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße vermiethen und alsbald zu beziehen.
und Louiſenplatz täglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3632) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im Hinter= beziehen.
haus von Stube, Kabinet, Küche, Boden, Holzplatz,
in der Kürze zu beziehen.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein gerichts=Advokat Fuhr.
kleines Logis zu vermiethen.
Aiche ſogleich zu beziehen.
747
3633) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
Logis, beſtehend in einem großen Zimmer, nebſt
Ph. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe. Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller, an ſtille
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt Verſonen ſogleich zu vermiethen. Preis: 55 fl.
W. Kohlermann.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
Formhals.
zu vermiethen.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3752) Ein vollſtäͤndiges Logis iſt zu vermiethen
Ph. Bierbauer zur Roſe.
3158) Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße 3757) In meinem Rebenbau, Magazinſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung Lit. J. Nr. 59 iſt die obere Etage, beſtehend aus
3 Piecen und Magdkammer, zu vermiethen und
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtälte bei kann in 3 Monaten, auch früher, bezogen werden.
A. H. Sander.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt 3760) Alxanderſtraße Lit. A. Nr. 9 iſt im Sei
tenbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu be=
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4. im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
der großen Ochſengaſſe bei
G. Schafſner.
3394) Lilt. F. Nro. 120 6ck der Gorgh= und 3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
3772) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 382
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt iſt der unterſte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen
3774) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein Manſar= Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter iſt zu vermiethen
und den 1 October zu beziehen.
.
3115) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
z0
3777) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 26, Seiten
bau, im dritten Stock, zwei freundliche Zimmer
ſo=
ein Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern 3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden
und Backhaus, auch ohne Letzteres, gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes, 3882) In der Nähe der Bank Lit. F. 84 iſt ein
Zim=
mer gleich zu beziehen. Das Nähere bei Herrn Hof=
3883) In meinem Hauſe der kleinen Ochſen=
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der gaſſe iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
113
748
3885) In meinem Seitenbau iſt ein kleines
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen und
An=
fang October zu beziehen. E. J. Bornhauſer.
3888) Litr. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
bei
Ph. Fr. Wertſch.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 einen Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
4002) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84 ein Zimmer
zu vermiethen.
4003) Litr. F. Nro. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4011) Zwei Stuben nebſt Küche im Seitenbau
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9. G. P. D a m b m a n n.
4012) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt im Hinterbau eine freundliche Wohnung, aus
2 Zimmern, 1 Kabinet nebſt Küche ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Auch iſt
da=
ſelbſt ein Laden zu vergeben.
4016) Ein ſehr freundliches Logis bei W. Fuchs
in der Holzſtraße.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau und ein Zimmer im Vorderhaus zu
vermiethen.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4117) Litr. A. Nro. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4118) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
alsbald zu beziehen.
J. H. Kratz
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
4121) Ein Logis, Stube, Kammer, Küche ꝛc.
im Hinterbau bei Küfermeiſter P. Peter im
Kiesweg.
4122) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau ein
Logis, beſtehend in Stube mit Kabinet, Küche ꝛc.,
täglich beziehbar.
Ebendaſelbſt eine Stube mit Kabinet im October
beziehbar.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Bei Uhrmacher Dilger in der
Beſſunger Carlsſtraße iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3-4 Zimmern nebſi
Zubehör, zu vermiethen und bis 1.
No=
vember zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Litr. D. Nro. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend in 2 Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4127) Jägerthor Lit. G. Nro. 382 Bel=Etage
1 auch 2 Zimmer zu vermiethen.
gazuraza
ar
gurzuuiru
pazuug.
KaiaiRhuRdeutntatne AAia ainnin A Aie
Rü.
4134) Nr. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt der
14
obere Stock mit Manſarde und Zubehör zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
Huux,
ARAARARAAUAdtAAitAih
4135) In der Neckarſtraße Lit. J. 82 a. ſind
zwei Manſardenzimmer, jedes mit einem Kabinet mit
oder ohne Möbel, das eine gleich, das andere auf
den 1. November zu vermiethen. Im mittleren Stock
zu erfragen.
4149) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt das
bequem zur Stärkefabrik eingerichtete Local zu
ver=
miethen und in einigen Monaten zu beziehen.
4143) Ein vollſtaͤndiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe,
Carlsſtraße.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4146) Das ſeither von Herrn Concertmeiſter
wie auch Stadtcantor J. D. Anton bewohnte Logis
in der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 222 iſt in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch früher zu beziehen.
W. Wetzel.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen
4242a) Karlsſtraße H. 12a iſt ein geräumiges Logis
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4248) Litr. A. Nro. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen. Desgleichen ein
Zim=
mer im Vorderhaus.
4250) Schulſtraße J 32 ſind zu vermiethen:
im Vorderbau im 3. Stock eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern mit Zubehör, wozu auf
Verlangen eine Dachſtube gegeben werden kann,
und im Hinterbau 1 Zimmer mit Kabinet und
Zubehör.
4251) Lit. F. Nro. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
4252) Ein möblirtes freundliches Zimmer bei
Fr. Gehbauer,
in der Wilhelminenſtraße.
4253) Ein vollſtäͤndiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
4254) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 2a eine Stube
und Cabinet mit oder ohne Möbel.
4256) Lit. E. Nr. 168 Grafenſtraße im dritten
Stock Zimmer mit oder ohne Möbel, mit oder ohne
Cabinet.
4262) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus
Stube Kabinet, Küche, Küchenkammer, Keller und
Boden bis 1. Oktober zu beziehen bei
E. Scriba, Apotheker.
749
4261) Ludwigsplatz E. 39 im Hinterbau ein
möblirtes Zimmer.
gzu uuazuige
uzrun zzrney
eDe
gzu ye
Rin’AintaAR AAaAainannaiania Aack
Gaſthaus zum Prinzen Emil
4
V ſind mehrere Logis im 3ten Stock zu vermie=
E then und können gleich bezogen werden. 4263)
gni zuuruur upruzur Buusyrur pruururz,
M.aAKiimiaaiAAR. AAmAaAAiim Aanuedé
4264) 1 Zimmer zu vermiethen im Hauſe der
Hrn. Gebrüder Homberger.
4267) Ein Speicherziſt zu vermiethen
Carls=
traße 15.
4270) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern und allem Zugehör iſt gleich zu
beziehen Schützenſtraße J. 231.
Gt3.P.t3h. Erlär.väsiP. HtR.ih. i.ixr. A. rr. B. r.ieie.
4276) 2 möblirte Zimmer mit Cabinetten
E nebſt verſchloſſenen Holzräumen ſind an ledige
82
E Herrn zu vermiethen, auch kann Koſt und Be=
Bd
4 dienung dazu gegeben werden; dieſelben ſind in
4 Wochen zu beziehen im Gaſthaus zum Prin= 4
zen Alexander.
4
Ges.13s.1.13t13h.lxs. Brigd. iP. Brl3.t34. 133.1V.B.1A130
4321) Rheinſtraße F. 83 - bel-étage
ein möblirtes Zimmer mit daran ſtoßendem
Cabinet gleich zu beziehen.
4370) Stube und Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4371) In der Hinkelgaſſe Litr. C. Nr. 134 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4376) In Litr. A. Nro. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmer, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
70
4371) (eſſungen.) Bei Conrad Geiger
im Heerdweg iſt das Vorderhaus mit zwei Etagen
zu vermiethen.
4378) Der oberſte Stock iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen bei
Hufnagel, Bäckermeiſter.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4382) Ein Logis vor dem Sporerthor in der
klei=
nen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 153 iſt gleich zu
beziehen.
4384) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe
ein ſchönes Zimmer vorn heraus, desgleichen eines
im Seitenbau mit Möbel zu vermiethen.
4385)
Zu vermiethen:
Lit. E. Nr. 57 im Seitenbau zwei kleine Zimmer
für Gewerb=oder Realſchüler.
4386) Ein ſchönes Logis von zwei Stuben, Küche
und ſo weiter im Hinterbau bei Herbſt am
Ballon=
platz baldigſt beziehbar.
4387) Ein Stübchen mit Möbel an einen ledigen
Herrn bei.
H. Schober.
4388) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 42 am
Ballonplatz iſt im Seitenbau ein Logis an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwei kleinen Zimmern mit Cabinet und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Poth.
4391) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Vorderhaus gleicher Erde an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
Desgleichen im Hinterbau, welches gleich bezogen
werden kann.
W. Warnecke.
4392) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 349 im
mittlern Stock ein Logis zu vermiethen.
4394) In der Holzhoſtraße G. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
4395) Auf dem Geiſtberg L. A. Nr. 136 iſt im
Vorderbau ein Logis zu vermiethen.
4396) In der Markſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4397) In dem Schuhmacher Hahn'ſchen Hauſe
in der Hundſtällergaſſe ſind mehrere Logis zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen, nähere Auskunft
bei Herrn Pumpenmacher Ziſſel.
4398) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittwe.
4399) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein großes, freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4495) Spitalſtraße Litr. F. Nro. 79 bei Ph.
Pfeiffer ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
4496) Lit. D. Nr. 57 nächſt der Stadtkirche
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
4497) Litr. A. Nro. 30a große Arheilgerſtraße
iſt ein freundliches Logis bald zu beziehen.
4501) Ritzſtein Litr. A. Nr. 88 iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4502) Ein kleines, aus 2 Zimmern beſtehendes
freundliches Logis mit allem Zubehör in Lit. E.
Nr. 46 kann ſogleich bezogen werden.
4503) Schulſtraße E. Nr. 32 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4506) In Lit. B. Nr. 129 in der Langegaſſe
ein kleines Logis und baldigſt zu beziehen.
113*
750
4505) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße ein
freundliches Logis, beſtehend in Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie oder einzelne Herrn
zu vermiethen und bis Anfang Oetober zu beziehen.
F. Maurer.
4509) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4511) Das von Herrn Hofmuſicus Wack
be=
wohnte Logis iſt an eine ſtille Familie anderweit zu
vermiethen und in einem viertel Jahr zu beziehen.
Jakob Schmidt,
Hofſchloſſer.
4513) Bei Ludwig Hädrich in der Holzhoftraße
Nr. 239 Sommerſeite gleicher Erde, eine vollſtändige
Wohnung nebſt Garten und ſonſtigen
Bequemlich=
keiten, alles neu hergerichtet, kann ſogleich bezogen
werden.
4514) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
4517) Lit. J. Nr. 51 obere Eliſabethenſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis im Hmterbau zu vermiethen
und in zwei Monaten zu beziehen.
L. Muͤller,
Maler und Lackierer.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,
kleine Ochſengaſſe B. 55.
4559) Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 78 iſt das von
Frau App bewohnte kleine Logis zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
4615) Eliſabethenſtraße Litr. E. Nr. 74 iſt ein
Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu vermiethen
4616) Ein Logis bei Wittwe Pohl auf dem
Ritzſtein.
4617) In der Heinheimer Straße vorm
Jäger=
thor Litr. G. Nro. 256 iſt ein Dachlogis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4618, Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
G Gräff sen. Wittwe.
4619) Laden und Wohnung
Ludwigs=
ſtraße E. Nr. 51.
4620) Lit. E. Nr. 131 verlängerte Waldſtraße
2 kleine Zimmer parterre, vorn heraus, Südſeite,
mit Meubles, am 1. October zu beziehen.
4621) Große Bachgaſſe Lit. D. Nr. 71 iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen.
Rudolph Möſer.
4622) Ein freundliches Logis mit Kabinet,
Küche, Bodenkammer und ſonſtigem Zugehör iſt zu
F. Seibel, Conditor,
vermiethen bei
große Ochſengaſſe.
4623) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis baldigſt zu beziehen.
Zu vermiethen:
4624)
Grafenſtraße F. 232 im mittleren Stock ein
Zimmer mit Kabinet nach der Straße, oder ein
Zimmer nach dem Garten, am 1. October d. J.
zu beziehen.
4625) Lit. E. Nr. 109 links auf dem
Seiten=
bau ein Zimmer mit Bett und Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4626) Ein kleines Logis, ſogleich zu beziehen
Langegaſſe B. 102.
4627) Ein Zimmer für eine ledige Perſon mit
oder ohne Koſt und Möbel ſogleich zu beziehen,
Langegaſſe B. 102.
Reinhardt.
4628) Zwei freundliche Logis gleich zu beziehen
bei
H. Schober.
4629) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 205
ſind gleicher Erde zwei Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen. Näheres bei Schuhmachermeiſter
L. Noldt im Kiesweg.
4630) Niederramſtädter Straße Lit. H. Nr. 11
ein Logis an einen ledigen Herrn oder
Frauenzim=
mer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4631) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 ein
Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff Wittwe.
4632) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt ein Logis und Werkſtatt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4633) An der Niederramſtädter Straße H. 91
iſt der untere Stock mit allen Bequemlichkeiten und
auf Verlangen ein Theil Garten baldigſt zu
vermie=
then. Näheres bei Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
4634) Am Schloßgraben A. 145 eins auch zwei
Zimmer zu vermiethen.
4635) Wilhelminenſtraße im Dr. Küchler'ſchen
Hauſe im Seitenbau ein Zimmer ſogleich zu
be=
ziehen.
4636) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40 im
Vorderhaus eine Stiege hoch iſt ein Logis zu
ver=
miethen.
4637) An der Waiſenpumpe Nr. 50 iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen.
L. Beſt.
4638) Altevorſtadt Lit. A. Nr. 39 ein Zimmer
im Vorderhaus zu vermiethen.
4639) Bleichſtraße 133 ſind zwei möblirte
Zim=
mer, die Wohnung im 3ten Stock des Haupthauſes
und jene des unterſten Stocks des Seitenbaues (3
Zimmer u. ſ. w.) zu vermiethen.
4640) Lit. F. 37 nächſt der Münze ein
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
4641, Eliſabethenſtraße ein Logis und eine Stube
Götz.
gleich beziehbar.
4642) Ein Logis auf dem Seitenbau bald zu
Ph. Eiſenmenger,
beziehen bei
Eliſabethenſtraße J. 43.
4643) Ein Logis an der Waiſenpumpe iſt am
Ende October zu beziehen bei Chriſtian Kröh.
4644) Zwei Zimmer mit Kabinet auf die Straße
gehend, und Koſt, in der Karlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
4645) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 im
Sei=
tenbau ein kleines Logis.
4646) Waldſtraße Lit. E. 180 ein Zimmer mit
oder ohne Möbel.
4568) Wegen fortwährend verübt werdenden
Unfugs durch Beſchädigen der Landereien und
Ge=
wächſe, Stehlen des Obſtes und der Blumen u. ſ. w.
muß der Durchgang durch die zum Carlshof
gehörigen Gärten und Bosquete, ſowie das
Umhergehen in denſelben unterſagt und
jeder dieſem Verbot Zuwiderhandelnde wird dem
Feldgericht zur Beſtrafung nach dem Geſetz angezeigt
werden. Nur den Beſuchern der Foltz'ſchen
Wirth=
ſchaft wird vor der Hand noch geſtattet, vom hohlen
Weg aus auf dem mittleren nach dem Vachthof und
dann rechts um die Gebäude führenden Weg in den
Wirthſchaftsgarten ſich zu begeben; das Betreten
der Nebenwege wird aber auch für ſie unterſagt.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1853.
Die v. Barkhauſiſche Fideicommiß=Verwaltung.
In einer Familie kann ein Zögling hieſiger
Lehr=
anſtalten Tiſch und Wohnung haben. Nähere
Aus=
kunft ertheilt Herr Kaufmann Römer auf dem
4570)
Markt.
4323) Ich bringe hierdurch in geneigte
Er=
innerung, daß ich fortwährend Bettfedern u. ſ. w.
reinige.
L. Chriſtman,
kleine Ochſengaſſe B. 40.
3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
4195) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
4521) Aus der Kaſſe des Kirchenrath Kyriz'ſchen
Stiftungsſonds ſind Eintauſend Gulden gegen
genügende Unterpfänder auszuleihen.
Der Rechner:
G. H. Schmidt.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff,
Marktplatz.
4410) Uniformen mit Stickereien, Gold,
Silber, Kleider, Weiſzeug kauft fortwährend
zu den höchſt möglichſten Preiſen
S. Sbrauss Withwve,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe
bei Herrn Materialiſt Jungmann.
4530) Ein Mädchen, welches geübt iſt im
Kleidermachen, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen an der
Stadt=
kirche Lit. D. Nr. 103.
4647) Ein junger Menſch von 20 Jahren ſucht
eine Stelle als Bediente oder Auslaufer. Zu
er=
fragen in der Expedition.
8 Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen, =
G daß ich mein ſeitheriges Logis, bei Herrn
G Ochſenmetzger G. Dreſſel in der Schuſtergaſſe=
G verlaſſen, und in mein, in der Pädagoggaſſe
V erkauftes Haus Lit. D. Nr. 84 vis vis dem
H
9 Pädagoggebaude, gezogen bin.
9 Ich bitte das mir ſeither geſchenkte Zutrauen
G auch in meiner neuen Wohnung zu Theil wer=
G den zu laſſen, da es mein eifrigſtes Beſtreben
E
g ſein wird, daſſelbe durch reelle und prompte
G Bedienung zu rechtfertigen.
H
Heinr. Caspar Schmitt, e
G
Kiefermeiſter.
8 4522)
Lo2gggagaggggggggggooooo
4540) Forſtſtrafen=Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt, wird bekannt gemacht, daß die
Forſt=
ſtrafen vom 3. Vierteljahr dieſes Jahres von den
abgehaltenen Forſtgerichten in den Monaten März,
April und Mai innerhalb der erſten 14 Tagen des
Monats September an den wöchentlichen 3
Zahl=
tagen: Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormit=
tags, zum hieſigen Rentamt entrichtet werden müſſen;
ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt den 22. Auguſt 1853.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
Sie b e r t.
4539) 300 bis 350fl Vormundsgeld liegen zum
Ausleihen bereit. WoL ſagt die Expedition
Sonntag und Montag den 4. und 5.
tember findet das Kirchweihfeſt ſtatt,
höflichſt einladet
Karl Frey,
Gaſtwirth zum Darmſtädter
Sep=
wozu
Hof.
.
0i hie tw Ees Hr. Giodd 60½
„.
RAERAAID
13 ³1⁄₈
BEauaAa Aza za Aanii,
4648)
Gartenbau=Verein.
Monats=Verſammlung Mittwoch den 7. Septbr.,
Nachmittags 4 Uhr, bei Herrn Profeſſor Dr.
Hein=
rich Bender in Weinheim. Abgang von hier mit
dem Eiſenbahnzug um 2 Uhr 17 Minuten.
Der Vorſtand.
4649) Daß wir unſere frühere Wohnung
ver=
laſſen haben und jetzt bei Herrn W. Blumer auf
dem Brückchen wohnen, zeigen wir unſeren Kunden
und Geſchäſtsfreunden an.
Georg Nühl, Damenkleidermacher.
Lucia Nühl, Kochfrau.
4650) Nro. 11 hat das Bügeleiſen gewonnen.
752
Kirchweihe und Jahrmarkt
zu Langen
Sonntag den 4. und Montag den 5. September
1853, wozu höflichſt einladet
L. Steingötter,
4651)
zum Adler.
4652) Im Hauſe des Herrn Kaufmann Roll
am Jägerthor kann ein Schüler, der eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, Logis und Verpflegung erhalten.
4653) Unſere Fuhren kommen jeden Montag
und Dienſtag nach Darmſtadt und gehen denſelben
Tag wieder ab. Die Fuhre nach Worms
über=
nimmt alle Güter in die dortige Gegend.
Die Fuhre nach Offenbach und direct nach Hanau
uͤbernimmt auch alle Güter in die dortige Gegend.
Durch ſolide und billige Bedienung werden wir uns
einem reſp. Publikum empfehlen.
Unſere Einkehr iſt bei Herrn Georg Gauls zum
Prinzen Carl in Darmſtadt, wo alle Aufträge von
Commiſſion und Spedition für uns angenommen
werden.
Georg Philipp Borger & Comp.
aus Offenbach.
4654) Einquartierung wird angenommen bei
Dan. Biſſinger, kl. Ochſengaſſe.
4655) Ein Mädchen, welches bürgerlich kochen
kann und alle Hausarbeit gründlich verſteht, ſucht
auf Michaeli einen Dienſt als Mädchen allein oder
als Hausmädchen.
Zu erfragen bei Herrn Poſtmeiſter Wiener,
Wil=
helminenſtraße.
4656) Ledige Leute können billig in Koſt und
Logis genommen werden Holzſtraße B. 84.
4657) Einquartierung per Mann 40 kr. wird
angenommen Holzſtraße B. 84.
4658) In ein hieſiges Manufactur u. Kurzwaaren=
Geſchäft wird ein Mädchen geſucht, das als
Ver=
käuferin gewandt und mit guten Zeugniſſen
ver=
ſehen iſt.
Es wollen ſich jedoch nur Solche melden die
bereits längere Zeit in einem ähnlichen Geſchäfte
ſervirt haben.
Näheres in der Expedition.
4659) Nr. 5 hat den Schellenzug und Nr. 17
den Nähſtein mit Nadelkiſſen gewonnen.
Graf.
4660) Zur Anfertigung von Aepfelmühlen,
eiſernen Kelterſchrauben nach beſter
Con=
ſtruction ꝛc. empfiehlt ſich
W. Kleyer,
Mechanikus.
4661) Ein ſchwarz und weiß gefleckter
Wachtelhund hat ſich verlaufen; man bittet, wer
denſelben in Verwahrung genommen, ihn gegen
an=
gemeſſene Vergütung Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20
abzugeben.
4662) In der Buchhandlung von G. W. Küchler
iſt ſoeben eingetroffen:
Goldbuch für Amerika und Ueberall.
Geſchäftsweisheit und der Weg zum Reichthum
von Edwin F. Freedley in Philadelphia.
Preis 36 Kreuzer.
Dieſes praktiſche Buch enthält eine Fülle nützlicher
und vortheilhafter Rathſchläge und Winke, deren
ge=
wiſſenhafte Befolgung ſicherer und gefahrloſer zur
Erlangung und dauerndem Beſitz von Gold führt,
als das Wühlen in der Golderde von Californien
und Auſtralien.
4663) Es werden einige Centner gutes Kleeheu
geſucht Lit. H. Nr. 102 Niederramſtädterſtraße.
4664) Es hat ſich ein weiß und ſchwarz
ge=
zeichneter junger Wachtelhund verlaufen. Derjenige,
der ihn in Verwahrung genommen hat, wird
ge=
beten, ſolchen Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 gegen
eine Belohnung zurückzugeben.
4665) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
und mit Kinder umzugehen weiß oder als
Haus=
mädchen, welches mit allen häuslichen Arbeiten
um=
zugehen weiß, ſucht auf Michaeli eine Stelle.
Die=
ſelbe ſieht mehr auf eine gute Behandlung als auf
großen Lohn. Nähere Auskunft ertheilt Heinrich
Eißner in der Gränzſtraße Nr. 180. nächſt dem
Arbeitshaus.
Sonntag den 4. Reſtau=
4666)
ration mit Tanz auf meiner Wall=
Gartenwirthſchaft.
J. Mutz,
zum Landsberg.
4667)
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Gegen Rückgabe der Bleichſcheine können jetzt
auch die Nummern 12050, 12053 bis 12061, 12064,
12066, 12068 bis 12079 12082 bis 12094,
12096, 12098, 13001 bis 13015, 13022 bis
13028 ſehr ſchön ausgebleicht, bei mir wieder
ab=
geholt werden.
Auguſt Gütlich.
ggyyerungzangnzruryt. Aavezuur raur zenerruen
„abkaotsnad ain daMsat ndthiiantdtaiia„,
4668) Einen braven Jungen ſucht
4.
Hermes, Hoftheaterfriſeur.
Cyr ue
54
Hrrvupreupep.
14
R6iinstin aintinsnAnskhnathir Diri ustintid ARtR An
753
Bekanntmachung.
Den geehrten Herren Schreinermeiſtern und Möbelfabrikanten beehre ich mich hiermit die ergebenſte
Anzeige zu machen, daß ich mein Fournierſchneidegeſchäft, bekannt unter der Firma: Die Eltviller
Fournierſchneiderei= mit der beſtbekannten Rundenſägemaſchine und einer Gradenſägemaſchine
nun=
mehr nach Wiesbaden verlegt und auf die Walk=Mühle daſelbſt placirt habe. Durch gemachte
wich=
tige Verbeſſerungeu und neuere Einrichtungen in den Stand geſetzt, dem geehrten Vertrauen und den
An=
forderungen resp. Beſteller aufs reellſte zu entſprechen, ſchneide ich aus mehreren Sorten Holz verſchiedene
Sorten Fourniere von 10 bis zu 18 aus dem Zoll (Dezimalmaaß), letztere 18 bei dürrem Holz in der
Dicke der Mahagoni=Fourniere den ⬜ Fuß zu 1 Kreuzer, breiteres als 170 zu 1½ Kreuzer; altes trockenes
Mahagoniholz zu nur 15 Breite, frei von ſandigen Riſſen, den ⬜ Fuß zu 1¼ Kreuzer. Gleich baare
Zahlungen werden mit 5% Nachlaß honorirt und Beträge von 10 fl. und darüber in Wechſeln
viertel=
jährig ereditirt. Zuſendungen von Holz können mit Avisbrief zur Eiſenbahn franco bis Wiesbaden
ge=
ſchehen; die Stücke Holz, auf Kante und Seite zugerichtet, ſind mit Nummer, Adreſſe und Modell für die
zu ſchneidende Dicke der Fourniere gut zu verſehen. Zu geneigtem Zuſpruch empfiehlt ſich ergebenſt
India & London, Lebens-Versicherungs-Compagnie in London,
Waterloo-Platz Nr. 14.
Corporirt und regiſtrirt durch Parlaments-Acte VI und VIl. Victoria Cap. Cx. mit einem
Gewährleiſtungs=Capital von 250000 Pfd. Sterling, circa fl. 3,000000.
Dem Unterzeichneten gereicht es zur lebhaſten Befriedigung für das Vertrauen, welches ſeither ſeiner
Haupt=Agentur der obigen Geſellſchaften geſchenkt wurde, ſeinen Dank auszuſprechen.
Die große Einſachheit der Benutzung dieſer Anſtalten, ihre richtige, auf die bewährteſten Annahmen
gegründete Berechnung, die Billigkeit ihrer Prämien=Tabellen und die ungeachtet derſelben jährlich
ver=
theilte Dividende von 30% der Einſchüſſe an die Verſicherten, welche möglicherweiſe noch ſteigen kann,
ohne daß die Theilnehmer die Verpflichtung haben, jemals Nachſchüſſe zu bezahlen, der halbe Credit, die
Genehmigung der hohen Staatsbehörde, alle die vereinigten Vortheile ſind Urſache geweſen, daß die
Be=
theiligung ſchon während der kurzen Zeit ihrer Wirkſamkeit auf hieſigem Platze und Umgegend
befriedi=
gend genannt werden kann. Die durchaus loyale und ſtreng rechtliche Verwaltung der Anſtalten werden
am deutlichſten durch einen Blick in ihre Statuten und Programme erkannt werden, zu deren Mittheilung,
ſowie zu jeder gewünſchten Auskunft mit Vergnügen bereit iſt
H Schnell=Kleidermachen nach der neueſten Methode erlernt habe und meine
H Schülerinnen daſſelbe binnen 4 Wochen in der Weiſe lehre, daß ſie Kleider, H
Mäntel, Mantillen u. ſ. w. nach dem Journal, ſowohl für ſich, als auch für
H Andere, zu fertigen im Stande ſein werden. — Meinen früheren Unterricht im
H Kleidermachen werde ich dabei fortſetzen. - Sollten ſich mehrere Damen vereinigen
und wünſchen das Schnell=Kleidermachen im Hauſe zu erlernen, ſo bin ich hierzu
4 gerne bereit.
4669)
Maſchiniſt, Beſitzer der Walk=Mühle in Wiesbaden.
9
Georg -eygandt,
4172)
Gross Britannia, gegenseilige Lebens-Versicherungs-Societät
und
S. Roſenheim, Hauptagent für Starkenburg und Oberheſſen.
W. Petri, Specialagent für Offenbach und Umgegend.
Darmſtadt, im September 1853.
Gertraude Schwemmer,
wohnhaft bei Hrn. Schuhmachermeiſter Klein am Wilhelminenplatz.
4672)
Heſſens zum Chriſtenthum.
Miſſionsſtunde
Montag den 5. September Abends 7 Uhr im Saale des Gymnaſiums. Vortrag über die Bekehrung
4673) Alle dunkelſeidenen
Regenſchirm=
inhaber ohne Knopf werden freundlichſt
ge=
beten, nachzuſehen, ob ſie ihr Eigenthum beſitzen,
oder ob ſie vielleicht einen gleichartigen fremden (am
verfloſſenen Montag Abend (29) bei Herrn Liebig
oder Herrn Metzger verwechſelten) aus Verſehen in
die Hände bekommen haben. Herr Metzger hat den
Austauſch des Weißſpitzigen gegen den Vermißten
mit ſchwarzen Spitzen, an deſſen Wiedererlangung
dem Eigenthümer viel gelegen iſt, gütigſt übernommen.
4674) 600 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
WoL ſagt die Expedition.
4675) Ein junges Mädchen, welches gute Zeug
niſſe aufweiſen kann, wird auf Michaeli zu Kindern
geſucht Markt E. 10.
4.
4 Wohnungsveränderung.
4676) Ich beehre mich hiermit anzuzeigen
A daß ich mein ſeitheriges Logis bei Herrn Cns
H.
R ling verlaſſen, und vis vis bei Herrn Ta=
1)
pezier Pfeifer gezogen bin.
4
Ich erſuche meine Kunden und Gönner,
A mich auch hier mit Ihren geſchätzten Aufträ=
R gen zu beehren, für deren beſte Ausführung
K nach der neuſten Façon, reelle und prompte
t Bedienung Sorge tragen werde.
Heinrich Schenck,
Herrnkleidermacher,
Alexanderſtraße Lit A. Nr. 60.
GAAnAAAAAAiAuAAAAArt
4
448
4)
4
4
4.
4677) Ein reinliches Mädchen ſucht einige
Lauf=
dienſte, wohnhaſt an der Hinkelspumpe Lit. C. Nr. 129
6
Lralſaer Murcwethe.
4678) Zur Kirchweihe, welche bis Sonntag und
Montag ſtattfindet, lade ich meine Freunde und
Gönner höflichſt ein und bemerke hierbei, daß auch
ſchon den Samſtag gute Speiſen und friſch
ge=
backene Kuchen und Kaffee zu haben ſind.
J. Walter,
zum Adler.
Naumanns Druck= und Färberei
4679)
im Mühlweg
zeigt ergebenſt an, daß alle Arten Shawls,
Wol=
len=, Halbwollen=, Kleider= und
Män=
telſtoffe in jeder beliebigen Farbe gefarbt werden.
Auch werden Möbel Cattune gewaſchen und
geglättet.
4680) Einige ſolide junge Mädchen können das
Putzgeſchäft bei mir erlernen.
Wilhelmine Melchior
in der Kirchſtraße.
4681) Nr. 53 hat den geſteppten Rock gewonnen
4682) Ein ſolides Mädchen, welches alle
häus=
lichen Arbeiten gründlich verſteht, auch etwas kochen
kann, ſucht als Hausmädchen oder Mädchen allein
einen Dienſt. Zu erfragen bei Gärtner Bernet
zu=
nächſt am Bahnhof.
4683) Lit. C. Nr. 27 in der Viehhofsgaſſe
wird Einquartierung angenommen per Mann
36 Kreuzer
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. Auguſt bis zum 3. September 1853.
1) In Gaſthäuſern.
Im Darmſtödter Hof. Hr. Heß, Bankdirektor
Darmſtadt; Hr. Behagel von Frankfurt; Hr. Willemſen
Kaufmann von Leipzig; Se. Durchl. der Fürſt v. Lieven nebſt
Familie aus Rußland; Hr. Perlemann nebſt Fräul Tochter,
Geh. Juſtizrath v. Halberſtadt; Hr. Schindelmeißr,
Hofkapell=
meiſter von Darmſtadt; Hr. Böcking, Hüttenbeſitzer von
Aſchbacherhütte; Hr. Dr. Szokolski nebſt Familie, Arzt von
Paris; Frau Stark nebſt Familie von Großbieberau; Hr.
Cavallius, Hr. v. Kröwel von Berlin, königl. preuß
Cor=
vetten=Capitäne; Hr Duvernoy m. Gemahlin, Rentier von
Paris; Hr. Dr. Kieſelem Advokatur=Candidat von Bozen;
Hr. Chooſton, Gutsbeſitzer, Hr. Jacowleff, Privatdocent aus
Rußland; Hr. Baron Carl v. Rothſchild von Neapel; Hr.
Möhl von Gießen, Hr. Berninger), Hr. Habich von Kaſſel,
Hr. Bertram nebſt Gemahlin von Wiesbaden, Hr. v.
Hoſ=
mann von Reims, Hr. Lucas von Vierſen, Hr. Michels nebſt
Familie von Cöln, Hr. Cberhardt von Magdeburg, Hr.
Niek=
ſen nebſt Gemahlin von Bremen, Hr. Löb von Wachenheim,
Hr. Klein von Mainz, Hr. Lowen von Aachen, Hr. Artaria
von Mannheim, Kaufleute.
Im Heiſiſcen Hof. Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath
von Carlsruhe; Hr. Lauer nebſt Gemahlin, Major, Hr.
Hauff, Lieutenant von Darmſtadt; Hr. Weber, Oberförſter
von Battenfeld; Hr. v. Lehrbach von Gießen. Hr. Wolf
von Frankfurt, Hr. Bauer von Preßburg, Studenten; Fräul.
Finkernagel von Wien; Hr. Reis, Kaufmann von Mannheim.
Im Prinz Karl. Hr. Berkowski, Gutsbeſitzer von
Toltau; Hr. Dr. Wagner, Arzt von Kirtorf; Hr. Gütlin,
Rittmeiſter von Ludwigsburg; Hr. Strauß, Negociant von
Baſel; Hr. Decamps, Künſtler von Munchen; Hr. Lips, stud.
phil. von Gießen; Hr. Barenbeck von Hungen, Hr. Dreſcher
von Gießen, Hr. Gütlich von Dielshofen, Hr. A. Müller von
Wallertheim, Hr. E. Müller von Langen, Hr. Köhler von
Lançsdorf, Cand. Theol.; Hr. Herrmann, Oeconom von
Langenzell; Hr. Sior, Hr. Kulmer von Berlin, Studenten;
Hr. Schwefel, Bürgermeiſter von Hüttenthal; Hr. Ihrig,
Tuchfabrikant von Beerfelden; Hr. Schmidt von Lohr, Hr.
755
von Cöln, Hr. Winder von Augsburg, Hr. Biermann von jur. Arnold von Nürnberg. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Eiſenach, Kaufleute.
Hofkammerer, Hr. Magg, Juriſt von Wien; Hr. v.
Tro=
viranns, Profeſſor der Botanik von Berlin; Hr. v. Stoda,
Rentier von Genf; Hr. v. Farady, Adjunkt des Rechnungs= feld.-
Archivs von München; Hr. Bergmann, Inſpektor von
Wei=
mar; Hr. Bertin, Candidat von Ottenſen; Hr. Scherl nebſt
Gemahlin von Luzern, Hr. Boß von Niederzell, Gutsbeſitzer;
Hr. Münch, Oberkammerrath von Welfen; Hr. Mathey von
Elberfeld, Hr. Pover nebſt Fräul. Schweſter von London,
Fabrikanten; Hr. Gaudy, Profeſſor von St. Gallen; Hr.
Heinz, Slud. Phil. von Jena; Hr. Kirchhofer nebſt Gemahlin
von Schaffhauſen; Hr. Fir, Privatmann von Weimar; Hr.
Engel, Gutsbeſitzer von Bockenheim; Hr. Scheller,
Referen=
där von Straßburg; Hr. v. Peſtel, Aſſeſſor von Hannover;
Hr. Heiterhagen nebſt Gemahlin, Concertmeiſter von Zürich;
Hr. Bembe, Hr. Ermus von Mainz, Hrn. Gebr. Port aus
Sachſen, Hr. Meyer von Heilbronn, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Mühe, Poſamentier von
Braunſchweig.
Im goldnen Löwen. Hr. Lempi, Privatmann von
Dramersheim; Hr. Weber, Theolog von Nidda; Hr. Kirdorf,
Schiffmann von Caup; Hr. Schwind, Müllermeiſter von
Kirchbrombach; Hr. Düringer nebſt Gemahlin, Hr. Kahn von
Mainz, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Lippolus nebſt Familie,
Maler, Frau Regierungsrath Forſt nebſt Hrn. Sohn von
Mainz; Hr. Heinemann, Violiniſt von Kaſſel; Hr. Künzberg
von Offenbach, Hr. Benner von Stuttgart, Hr. Kochenburg
von Hamburg, Kaufleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller:
Fräu=
lein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
Miſſions=
prediger Lehner: Fräulein Law aus England.-
Bei
Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul. Engel von
Na=
gold. - Bei Herrn Geheimerath Goldmann:
Fräu=
ein Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsrath v. Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k. öſter.
Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn.
Hofgerichts=
advokat Dr. Hoffmann II.: Fräul. Soldan von Gießen. - Bei
Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Hr. v. Rotsmann aus Texas.-
Bei Hrn. Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom
Winters=
bacher Hammer. - Bei Hrn. Kupferſtecher Felſing: Fräul.
Steuecnagel von Gießen. - Bei Hrn. Dr. Pfannmüller:
Fräul. Rheininger von Großgerau.- Bei Hrn. Reuter: Fräul.
Reuter von Nürnberg, Hr. Kaufmann Reuter nebſt Familie von
Hanau und Hr. Reuter von Berlin. - Bei Hrn.
Hofhutfa=
brikant Schuchard: Fräulein Pfeffer von Lauterbach;
- Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Fräulein Aull von
Hr. Betz von Buhla, Hr. Erdinger von Stuttgart, Hr. Krafort, Mainz. - Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Kayſer: Hr. Dr.
Habermehl: Frau Habermehl von Korb. - Bei Hrn.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Prechtl, k. k. öſter. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberlieutenant Kra=
Regierungsrath, Hr. v. Thierſch, Vorſtand, Hr. v. Freyberg, mer von Butzbach. - Bei Frau Freifrau v.
Dörn=
berg: Frau Freifrau v. Leykam von Elſum. - Bei
Hrn. Hofbuchhändler Pabſt: Fräul. v. Trümbach von Hers=
Bei Hrn. Kanzleiſekretär Amendt: Fräul. Luppus
von Gießen. - Bei Hrn. Architekt Bayerer: Herr
Baron v. Gersdorff nebſt Fräul. Tochter aus Schleswig.-
Bei Hrn. Oberſteuerrath Welcker: Fräul. Fehr von Birſtein.-
Bei Hrn. Hofkapellmeiſter und Militär=Muſikdirektor Thomas:
Hr. Thomas, königl. preuß. Schauſpieler von Berlin.
Bei Hrn. Oberförſter Cullmann: Fräulein Cullmann von
Lengfeld. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Frau
Schnagelius von Werms. - Bei Frau Kreisrath Steppes:
Frau Krieger von Oggersheim.- Bei Hrn. Geheime
Staats=
rath v Bechtold: Frau Engelbach von Paris. - Bei Frau
Landrath Dietz: Frau Dr. Steinberger von Schotten.- Bei Hrn.
Kammerrath Bender: Frau Pfarrer Kratz von Bingenheim.
- Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Frau Hofmedicus Weber
von Hannover. - Bei Frau Hofſänger Janitſch: Frau
Buch=
händler Janitſch von Mainz. - Bei Hrn. Materialiſt Liebig,
Sohn: Hr. Proſeſſor Dr. v. Liebig von München.- Bei Hrn.
Hofgerichtsſekretär Reitz: Fräul. Reitz von Homburg v. d. H.
Bei Hrn. Buchhändler Leske: Hr. Profeſſor Suckow von
Jena. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Wenderoth von
Rothenburg. - Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Hr.
Pro=
feſſor Dr. Hofmann von London. - Bei Hrn. Major v. Kreß:
Fräul. v. Röder v. Oſthofen.- Bei Hrn. Freipredigeer Guntrum:
Fräul. Roth von Würzburg. - Bei Hrn.
Oberrechnungs=
kammer=Präſident Ludwig: Frau Schmidtborn von
Eden=
koben. - Bei Hrn. Juſtizrath Balſer: Fräul. Hengſtenberg
von Düſſeldorf. —
Bei Frau General v. Weitershauſen:
Fräul. Carton von Mainz. - Frau Hofrath Wilkens: Fräul.
Wilkens von Wächtersbach.- Bei Frau Revierförſter Euler:
Frau v. Schenk von Rülfenrod. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Sekretär Machenhauer: Hr. cand. jur. Fuchs von der
Bu=
derusſchen Eiſenhütte bei Hirzenhein. - Bei Hrn. Steuer=
Commiſſär Rau: Hr. Buchhändler Janitſch von Mainz.-
Bei Hrn. Poſtſekretär Purgold: Fräul. Goldbeck von Worms.
- Bei Hrn. Oberſtabsquartiermeiſter Kulmann: Fräul.
Zu=
lehner von Mainz. - Bei Frau Reviſor Becker: Hr. Dr. Becker
von London und Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. - Bei
Hrn. Regierungsrath Städel: Fräul. Weiß von Gießen.
Miniſterialſekretär Reißig: Fräul. Becker von Badenheim.-
Bei Frau Oberſt v. Küchler: Frau Sanders nebſt Familie
von Butzbach. - Bei Hrn. Profeſſor Dr. Wagner: Hr.
Profeſſor Herbſt nebſt Gemahlin von Duisburg.- Bei Hrn.
Rittmeiſter Mohr: Hr. Ferdinand Mohr von Boppard.
Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger: Frau Pfarrer Happich
von Kirchheim.
Bei Hrn. Oberſt Zeitz: Hr.
Oberlieute=
nant Nieß nebſt Gemahlin von Friedberg. - Bei Hrn.
Ju=
ſtizrath Balſer: Fräul. Dornbardt von Düſſeldorf.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Auguſt: dem Großherzoglichen Hofgerichtsſecretär
Auguſt Friedrich Reitz eine Tochter, Sophie Johanne Roſalie
Marie; geb. den 9. Auguſt.
Eod.: dem Großherzoglichen Auditeur und Hofgerichts=
Advocaten Georg Kühn dahier eine Tochter, Amalie
Friederike Babette Auguſte; geb. den 20. Juli.
Eod.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im erſten
Infanterieregiment Freiherrn Ferdinand Heinrich Moritz
von Schenck zu Schweinsberg eine Tochter, Auguſte Marie
Clothilde; geb. den 28. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Heinrich Wilhelm Ludwig
Chriſtian: geb. den 17. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Zwingenberg u. Handarbeiter
dahier Jacob Wilhelm Anthes ein Sohn, Joſeph; geb. den
23. Auguſt.
Den 29.: eine uneheliche Tochter, Anna Chriſtine; geb.
den 10. Auguſt.
Den 1. September: dem Großherzoglichen Hofgerichts=
Secretariats=Acceſſiſten Dr. Georg Ferdinand Rudolph
Freiherrn v. Wedekind eine Tochter, Sophie Magdalene;
geb. den 23. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Auguſt: dem Großherzoglichen Polizeiſoldaten
dahier und Ortsbürger in Dromersheim, im Kreiſe Bingen,
114
756
Friedrich Joſeph Hang ein Sohn, Philipp Conrad; geb.
den 18. Auguſt.
Den 29.: dem hieſigen Bürger und Privatdiener Ludwig
Wilhelm Kunz eine Tochter, Anna Margaretha; geb. den
7. Auguſt.
Den 30. Auguſt: dem Großherzoglichen Gensdarm zu
Pferd und Bürger in Heppenheim, Kreiſes daſelbſt, Adam
Meffert ein Sohn, Johann Georg; geb. den 23. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 27. Auguſt: der Bürger und Steiger auf dem
Bergwerke zu Wiesloch, im Großherzogthum Baden, Wilhelm
Wedel, des verſtorbenen penſionirten Großherzogl. Hoboiſten
und Hofchoriſten Nicolaus Wedel nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, und Eliſabethe Frey, des verſtorbenen Bürgers und
Schneidermeiſters Johann Heinrich Frey nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Den 1. September: der Bürger und Buchbindermeiſter
Friedrich Frank, des Bürgers und Verwalters im Hauſe
der vereinigten Geſellſchaft Nicolaus Frank ehelich lediger
Sohn, und Suſanne Dorothee Weber, des Bürgers und
Weißbindermeiſters Johann Baptiſt Weber ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Biſchofsheim und Pfarramts=
Candidat Johann Philipp Saalfeld zu Rödelheim, des zu
Biſchofsheim verſtorbenen Großherzogl. Schullehrers Georg
Ludwig Saalfeld nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Johanne Roſa Chriſtiane Wilhelmine Bonnhard, des zu
Biſchofsheim verſtorbenen evangeliſchen Pfarrers Wilhelm
Bonnhard nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Auguſt: Johannette Sibille Barbara Sell,
geborne Hauſer, des verſtorbenen Großherzoglichen Hofraths
Friedrich Sell nachgelaſſene Wittwe, 83 Jahre, 6 Monate
und 19 Tage alt: ſtarb den 27.
Eod.: der Bürger und Maurermeiſter Heinrich Böttinger,
30 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: Carl Friedrich, ehelich lediger Sohn des
verſtor=
benen Artillerie=Caſernenwärters Johann Chriſtian Ihm
dahier, 21 Jahre, 11 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 28.
Den 1. September: der Großherzogl. Oberappellations=
und Caſſations=Gerichtsrath Chriſtian Weyland, 63 Jahre,
9 Monate und 8 Tage alt; ſtarb zu Ems den 29. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Oberingelheim und Schmied
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn dahier Georg Philipp Emrich
ein Sohn, Georg Philipp Chriſtian, 3 Monate n. 16 Tage alt;
ſtarb den 30. Aug.
Eod.: Marie Magdalene Ewald, geborne Nungeſſer,
des verſtorbenen Kaufmanns Wilhelm Ewald zu Offenbach
nachgelaſſene Wittwe, 85 Jahre, 5 Monate und 24 Tage
alt; ſtarb den 30. Auguſt.
Den 2.: dem Bürger und Ziegler Heinrich Hartmann
ein Sohn, Carl Friedrich Wilhelm, 7 Jahre, 1 Monat und
24 Tage alt; ſtarb den 31. Auguſt.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Auguſt: dem Ortsbürger in Weinheim, im
Kreiſe Alzei, und Schreiner in der Centralwerkſtätte der
Großherzoglichen Main=Neckar=Eiſenbahn dahier Johann
Baumann ein Sohn, Chriſtian, 2 Jahre und 11 Monate
alt; ſtarb den 25.
Berichtigung.
Unter den Copulirten der vorigen Woche muß es heißen:
„der Bürger und Sattler auf der Main=Neckar=Eiſenbahn
dahier Johann Georg Boppr, ſtatt der Bürger und Sattler
Johann Georg Bopp.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Fünfzehnter Sonntag nach Trinitatis, den 4. September 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadikirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Lauckhard.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Fuchs.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Weimar.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechszehnter Sonntag nach Pfiugſten.
Schutzengelsfeſt)
Nachmittags.
Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls:
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe;
Um 110 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer K räm e r.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 4. September, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
English Divine Service will not be perſormed.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchoruckerei.