Darmstädter Tagblatt 1853


27. August 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
DA r m ſt ädter
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. ſechszehnter -rockecer
Samstag den 27. Auguſt
Num. 35.

Jahrgang.

1853.

Victual ien pr ei ſe vom 29. Auguſtbis zum5 Septbr. 1853.

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei J. Jacobi..
Ochſenleber das Pfd.
bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi

B. der Rinbsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd

Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.

Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider

Sülzen das Pfund .

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner.
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller

Leilſchakten:
kr.

WGeräucherte Kinnbacken
Speck das Pfund
bei A. Herwegh. D. Linz und 8z. Schäffer;
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund.
Leberwurſt das Pfund
bei L. Lindenſtruth
Glutwurſt das Pfund
bei L. Lindenſtruth und J. Herweg
Gemiſchte Wurſt das Pfund
hAnmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe beſind=,
lich ſein.

B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb Weiß=
dergleichen
2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= und
½ Gerſtenmehl
dergleichen 2½
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 7 Loth fur

desgl.
desgl.
Waſſerweck 4; Loth für
Milchbrod 3½Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 3½ Loth fuͤr

desgl. 14 Loth für

B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund.
bei L. Lindenſtruth, A. Petermann, J. Schmidt und
B. Schmidt
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund

15
14
20

W. der Bierbrauer.

Lagerbier.

pr. Maas

12

Fru ch k prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte

Bensheime.
Dieburg..

Datum. Korn,
bas Malter Gerſte,
das Malter, Waizen;
das Malter Zpelz,
das Malter Haſer,
das Malter Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Mastn 3a2 A. r.- Blons. ſ⁄. er. 4fand kr.
ſl. Pfund
v.d- ſl. er Pfund fl. kr. Bfund Augüſt 20




15

5½30 4

Auguſt 19 10 15 100 7 56 160
16 12
200

31) 120 Auguſt 18 10 25 180 8 44 166 16 24 200 6 31 5 19 120

109

[ ][  ][ ]

4465)
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß Georg Vollhard und Heinrich Volz von
Beſſungen als Forſtwarte, erſterer für den Schutzbezirk Nr. II., Beſſunger Gemeindetanne, und letzterer
für den Schutzbezirk Nr. V., Beſſunger Laubwald, angeſtellt und in ihren Dienſt eingewieſen worden ſind.
Darmſtadt den 19. Auguſt 1853.

4466)
B e k a u n t
Die Vergütung für die in den Jahren 1848 und
und Würtembergiſchen, ſowie Herzogl. Naſſauiſchen
30. Auguſt, Vormittags von 8 bis 12 Uhr, durch
gabe der Billets bezahlt werden.
Diejenigen, deren Namen mit A. bis L. anfangen,
Vormittags einfinden.
Darmſtadt den 26. Auguſt 1853.

Edictalcitationen.
4207) Oeffentliche Aufforderung.
Friedrich Lind, Wirth zu Beſſungen, hat das
daſelbſt gelegene, ihm im Flurbuch zugeſchriebene,
Grundſtück Flur 2. Nr. 83. 1517 ⬜Klftr. Garten
an der Wilhelminenſtraße, verkauft, kann aber die
Erwerburkunde nicht beibringen, auch die Bezahlung
des Kaufſchillings nicht urkundlich nachweiſen. Es
werden daher alle, welche an den bezeichneten Garteu
Anſprüche wegen Eigenthums oder Kaufſchillings
erheben zu können glauben, aufgefordert, ſolche bin=
nen
drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht
geltend zu machen, widrigenſalls der Garten als
von Erwerbslaſten freies Eigenthum Lind's behan=
delt
und dem Käufer der Kaufbrief ertheilt werden
wird.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters.
Reuling.
4337) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Wittwe des Schuhmachermeiſters Wil=
helm
Berger, Margarethe geborne Rötgen, ſind
binnen 4 Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte
anzuzeigen, bei Vermeivung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Gr. Stadtrichters.
Dr. Stüber.

Edictalladung.
4338)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechtswohl=
that
des. Inventars angetretenen Nachlaß des Gr.
Hof=Concertmeiſters und Stadtcantors Johann

Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.

machun g.
d 1849 dahier einquartirt geweſenen Königl. Bayeriſchen
Truppen, ſoll Montag den 29. und Dienſtag den
den Stadtrentmeiſter auf dem Rathhaus gegen Rück=
wollen
ſich den 29. und die übrigen den 30. d. Mts.

Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.

Daniel Anton ſind binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, dahier anzu=
melden
.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Gr. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
4339)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Weiß=
bindermeiſters
Peter Anton Habermann ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Gr. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
4467)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Gr. Hoftheater=Canzliſten Ludwig Franz Berghöffer
ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
4468) Dienſtag den 6. September d. J., des
Nachmittags 2 Uhr, ſoll die Grummetgraserndte
von den ſtädtiſchen Pallaswieſen an Ort und Stelle
meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammen=
kunft
iſt an der Wohnung des Wieſenwäſſerers
Muhl.
Darmſtadt den 26. Auguſt 1853.
J. A.:
Der II. Beigeordnete.
Klein.

[ ][  ][ ]

723

4469) Donnerſtag den 1. September l. J., von
Vormittags 9 Uhr an, ſollen in dem unteren Rath=
hauſe
dahier ſolgende Gegenſtände gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden nämlich: zwei Schreib=
ſecretäre
, drei Sopha's, drei Kommoden, zwei
Kleiderſchränke, zwei Seſſel, eine ſilberne Taſchen=
Uhr und noch ſonſtiger verſchiedener Hausrath ꝛc.
Darmſtadt den 26. Auguſt 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann:
Fuchs.
4470) Dienſtag den 30. d. M., Morgens um
9 Uhr, ſollen in dem hieſigen Rathhauſe zwei gu=
gehaltene
Zuchtſchweine und ein eiſerner Kroppen
verſteigt werden.
Beſſungen den 26. Auguſt 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichts.
Wittmann.
4471) Donnerſtag den 8. September l. J., Vor=
mittags
9 Uhr, ſoll in dem Großh. Correctionshauſe
dahier die Lieferung von 550 Centner Steinkohlen
Fettſchrot 1r Qualität) an den Wenigſtverlangenden
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 25. Auguſt 1853.
Der Großh. Correctionshaus=Verwalter.
Brandſtätter.

4472)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitteldick.
Montag den 29. Auguſt werden in dem Diſtricte
Buchſchlag verſteigert:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.

I. II. 100 Stecken. Stecken. Stecken. Wellen. Buchen 114½ 85 64½ 95 1064 2
Birken 10 24 Eichen 10½ 19½ 5 13½ 74 9½
Aspen 12½ 8½

Zuſammenkunſt Vormittags 7½ Uhr auf der Kirch=
ſchneiße
an der Langer Grenze.
Mitteldick, den 18. Auguſt 1853.

Großh. Oberförſterei:
Kekule.

4212)
Strohlieferung.
Dienſtag den 30. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Lieferung von circa 2200 Gebund Kornſtroh
16 Pfd. und 2628 Gebund Gerſtenſtroh 8 Pfd.
zum Füllen der Betten in hieſiger Reitercaſerne auf
dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Dieſes den Lieſerungsluſtigen zur Nachricht.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabs quartiermeiſter.

4316) Wieſen=Verſteigerung.
Montag den 29. Auguſt d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden nachſtehende, den Herren
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Wieſen
im Ortsgerichtslokal dahier zum Letztenmale
in Eigenthum öffentlich verſteigert und ſoll der un=
widerrufliche
Zuſchlag ertheilt werden:

Ord.=
Nr. Flur. Neues
Nummer. Flächen=
inhalt
.
Klafter. 1) 5 30 873 In der Schmal=
wieſe
. 2 5 80 1047 daſelbſt. 5 103 85 in der Nieder=
wieſe
. 4. 5 122 642 daſelbſt. 5 132 655 daſelbſt. 5 134 341 daſelbſt.

Die betreffenden Bedingungen ſind bei mir ein=
zuſehen
.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1853.

Buchner
Hofgerichts=Advokat.
4439) Montag den 29. d. M., Mittwoch den 3I.
und die folgenden Tage von Vormittags 9- 12
und Nachmittags 2-5 Uhr werden in dem Hauſe des
Gr. Stabsarzts Dr. Zöll (Lit. E. 74 Eliſabethenſtraße)
die zur Debitmaſſe des Kaufmanns Georg Kern da=
hier
gehörigen Waarenvorräthe in Schreib= und
Zeichnenmaterialien, Tafel= und Oelfarben, Pinſel
für Maler und Lackirer, Portefeuillen, Galanterie=
und Nürnberger=Waaren, einer großen Partie Gold=
leiſten
zu Rahmen, ſowie Bilder unter Glas und
Rahmen beſtehend, ferner verſchiedene Mobilien,
welch letztere Mittwoch Nachmittag vorkommen, gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 22. Auguſt 1853.

In Auftrag Großh. Stadtgerichts.
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.

4473) Montag den 29. d. Mts., Vormittags
9 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zum Römerberg,
große Ochſengaſſe, verſchiedene gute Mobilien, als:
Canapees, ſechs nußbaumene Stühle, zwölf Garten=
ſtühle
, Tiſche, Spiegel, ein Kleiderſchrank, mehrere
zweiperſönige Bettladen, mehrere ſchmälere ditto, gu=
tes
Bettwerk, eine Kelter eine Apfelmühle, vierzig
bis fünſzig Ohm ſehr gut gehaltene Fäſſer, worunter
ſich vier ovale Stückfäſſer befinden, verſteigert werden.
Auch kommen drei Ohm rein gehaltener Wein vier=
telohmweiſe
zur Verſteigerung.
In Auftrag des Eigenthümers:
Der beeidigte Taxator
B. H. Hachenburger.
1094

[ ][  ][ ]

724

4345) Steinkohlenlieferung.
Dienſtag den 30. d. Mts., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbureau der Ar=
tillerie
die Lieferung von beiläufig 1200 Centner
Ruhrer Fettſchrot erſter Qualität, nach den bei uns
offen liegenden Bedingungen, auf dem Soumiſſions=
wege
in Accord gegeben werden.
Die deshalb bei uns eingelegt werdenden
Soumiſſionen ſind mit der Aufſchrift: Steinkohlen=
lieferung
betr. zu verſehen.
Darmſtadt den 13. Auguſt 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
4346)
Eiſenverſteigerung.
Montag den 29. Auguſt, Nachmittags um 4 Uhr,
werden in dem Großh. Luſtgarten zu Beſſungen
circa 50 Centner Gußeiſen, ſowie eine Partie Schrauben,
Schraubenmuttern und ſtarken Winkeln verſteigert.
Das Gußeiſen beſteht aus in noch gutem Zuſtande
befindlichen Geländern.
In höchſtem Auftrag:
C. No a ck.

4443)
Neues Sauerkraut
fortwährend zu haben bei
C. Nungeſſer, Grafenſtraße.
4444) Neue holländiſche Häringe und
Sardellen billigſt bei
G. C. Störger,
im Weinberg.
4449) Weiße Cravatten und ſchwarze raulederne
Herrenhandſchuhe zur Amtstracht der Herren Geiſt=
lichen
empfiehlt
G. Gräff jun.
am Markt.

4450) Neue holländiſche Häringe (keine ſchottiſche)
4 und 5 kr. per Stück, ſowie beſte friſche hollän=
diſche
Sardellen billigſt bei
Emanuel Fuld.

4474)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Die am 23. und 24. Auguſt abgehaltene Brand=
holzverſteigerung
iſt genehmigt. Freitag den 2. Sep=
tember
, ſo wie die darauf folgenden Zahltage werden
bei Großh. Rentamt Darmſtadt Abfuhrſcheine gegen
Bürgſchaft und Zahlung ausgegeben.
Montag den 5. September beginnt die Fahrzeit
und endigt am 24. September.
Koberſtadt am 25. Auguſt 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Koberſtadt.
Moter.

Feilgebotenes.
Dr. Borchardts arom. medic.
Von
Kräuter=Seife
( 6 Sgr. pr. Packetchen) und
Dr. Suin de Boutemard's aromatiſcher
Zahn=Paſta
( 6 und 12 Sgr. pr. ½ und ¹⁄ Päckchen)
habe ich für hieſigen Ort und Umgegend das all=
einige
Depot und halte dieſe, durch öffentliche
Anzeigen in den geleſenſten Zeitungen hinlänglich
bekannten und durch ihren Werth im Publikum
ſo gut renommirten Artikel fortwährend in fri=
ſcher
Waare und hinreichender Auswahl vorräthig,
und bitte nach wie vor um geneigten Zuſpruch.
P. Berbenich G. Wancke)
in Darmſtadt.
3482)
4475) Ein Percuſſionsgewehr nebſt Bajonett iſt
billig zu verkaufen. Näheres bei der Expedition
dieſes Blattes.

3624]
Dr. Hartung's k. k. a. priv.
Chinarinden=Oel,
zur Conſervirung u. Ver=
G.haßronc,
14
ſchönerung des Haar=
7
M.
172
O4xr
wuchſes,

.-
4a Flaſche m. Gebr.=Anw. 10 89r.
päeLoh
Benhle-Pomade,
91

P zur Wiedererweckung und ſühl
Stürkung des Haarwuchſes Lll. 8

Krauſe mit Gebr.=Anw. 10 Sgr.
Die Dr. Hartung’schen Haarwuchsmittel unter=
ſcheiden
ſich durch ihre bewährten ausgezeich=
neten
Eigenſchaften und durch ihren wohl=
feilen
Preis schr vortheilhaft von den ſo viel=
fach
angeprieſenen Maſſacar=, Klettenwurzel= und all
den verſchiedenen anderen Haarölen und Haar=
pomaden
, und können ſonach mit vollem Rechte als
das Beste und Billigste in dieſem Genre gewiſſen=
haft
empfohlen werden. Ausführliche Proſpecte
werden gratis verabreicht und die Mittel ſelbſt in
Darmſtadt ächt und unverfälſcht nur allein ver=
kauft
bei P. Berbenich, Firma F. Wancke.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in Jugen=
heim
liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
3863) Ein gebrauchter Flügel zu 40 fl. zu verkaufen
J. 307a vor dem Neckarthor.
3878) Wegen Mangel an Raum wird 1 ſchö=
ner
zweithüriger Kleiderſchrank, der ſich in jedes
Zimmer eignet, ebenſo ein vollſtändiges Bett billigſt
abgegeben. Zu erfragen in der Expedition.

[ ][  ][ ]

725
Fahrtenpläne des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, Main=Weſer=Bahn, - Heſſiſchen Ludwigsbahn, Offen=
bacher
Bahn, - Hanauer=Bahn, Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
vierte Ausgabe, alle Veränderungen bis 24. Auguſt enthaltend,
desgleichen den neueſten Fahrplan der heſſiſchen Ludwigsbahn von Mainz nach Worms,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Al. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Wilkich’sche Hofbuchdruckerei.
die neueſten Sendungen ſind ein=
64
Tager wollener Strickgarne gerofen.
C. F. Kemmler.
in den bekannten guten Qualitäten
4476)

wirtt belebend und erhaltend auf die Geſchmeidigkeit
und Weichheit der Haut, und iſt daher Damen und
Kindern, ſowie überhaupt Perſonen von zartem Teint,
zum Waſchen und Badensganz beſonders zu empfehlen.
Für Darmſtadt befindet ſich das alleinige Depot bei
P. Verbenich, vorm. F. Wancke,
47)
Stickerei= und Kurzwaarenlager.

3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den be=
kannten
Gruben des Herrn Goslich: Fett=
ſchrot
und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an ununter=
brochen
bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige Fen=
ſter
und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. WoL ſagt die Expedition.
4225) Mathildenplatz Nro. 27 ſind aus einer
der beſten Lage ohngefähr 40 bis 50 Malter Früh=
Aepfel parthieweiſe zu verkaufen.
4351) Zu verkaufen: Meyer's Univerſum.
12 Vände, gebunden, für 15 fl. Zu erfragen in
der Expedition dieſes Blattes.
4354) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Hügelſtraße J. 89.

Uniformshut=Empfehlung.
4356) Da nun Beſchluß gefaßt iſt, daß ſämmt=
liche
Herren Geiſtlichen Aufſchlaghüte erhalten, wo=
zu
ich den Auftrag erhielt, einen Probehut anzu=
fertigen
, welcher die hohe Genehmigung erhielt,
erlaube ich mir, mich ſämmtlichen Herren Geiſt=
lichen
mit Uniformshüten von anerkannter Güte zu
verſchiedenen billigen Preiſen beſtens zu empfehlen.
C. Carben,
Gr. Hofhutſtaſſier, nächſt der Stadtklirche bei
Hrn. Kaufmann Heß.
4358) Gut gehaltene holländiſche Vollhäringe
per Stück 2 kr. bei
Carl Stumpf,
an der Stadtkirche.

4359) Beſten Einmach=Eſſig per Maas 10 u. 12 kr.
Feinſte Waſch=Stärke per Pfund 12 kr.
Feinſte Gewürze und ſonſtige Artikel zu den
möglichſt billigen Preiſen bei
Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
Feiner Melis, ſeſt und weiß, das Pjund 18 kr.
Gelber Java=Caffee, ſehr reinſchmeckend, 28 kr.
Beides bei Abnahme von größerem Quantum
billiger.
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
4361)

[ ][  ][ ]

726

4362) Zwei gut gearbeitete Commoden mit 4
Schubladen billig bei
J. Jung, Schreinermeiſter,
Hinkelgaſſe.

4364) Eine kleine Handkelter ſieht zu verkaufen
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
4365) Es iſt für eine Schreib=, Buch=, Kurz=
oder
Spielwaarenhandlung, auch für eine Conditore:
ſich eignende ſchöne Laden=Einrichtung zu verkaufen
J. Wieſenbach Wittwe.
bei
4366) Ein großer Kleiderſchrank, eine Badbütte=
große
und kleine Käfige, gedörrte Ameiſen=Eier in
Nr. 52 an der Waiſenpumpe zu verkaufen.
4368) Neue gemahlene und ganze Grünekern,
verſchiedene Sorten reinſchmeckenden Javakaffee em=
pfiehlt
billigſt
J. Kiſſel, am Ludwigsplatz.
4478) Der Verkauf der in Nr. 34 unter
4369 dieſes Blattes empfohlenen Tiſche,
Stühle, Commoden, Schränke, Repoſito=
rien
mit Schubladen, Bettwerk, Kupfer=
geſchirr
, Anisgebackenes=Formen, ſonſtiger
Gegenſtände, Fäſſer, Krahnen, Keller=
Requiſiten, wird fortgeſetzt im Hauſe der
Frau Feldmann Nitzſtein Lit. A. Nr. 88.
4479)
Ruhrer Steinkohlen.
Heute habe ich die ſechſte Ladung Ruhrer Stein=
kohlen
erhalten, beſtehend in Fettſchrot, Schmiede=
gries
, Fettſtückkohleu und Magerſtückkohlen. Be=
ſtellungen
hierauf können bei Herrn Kaufmann
Jordis in der Rheinſtraße gemacht werden. Dies
meinen verehrten Abnehmern zur Nachricht.
Erfelden den 24. Auguſt 1853.
J. Nold.

4482)
Stahlfedern!
Ich habe ſo eben eine neue Sendung Stahlfedern
St. Georges' erhalten, die ſehr vorzüglich ſind und
welche ich zum Fabrikpreiſe, per Gros 42 kr., ab=
geben
kann.
L. Pabſt.
4483) In der Arbeitsanſtalt am Ballonplatz iſt
noch eine Parthie hänfene, ſchön gebleichte Servietten
vorräthig, welche, um damit aufzuräumen, unter
dem Werthe abgegeben werden. Zur gefälligen Ab=
nahme
ladet der Vorſtand ergebenſt ein.
4484) Ein gutes nußbaumenes Kinderbetlädchen,
friſch polirt, iſt zu verkaufen. Das Nähere ſagt die
Expedition.
4485) Ich empfehle mein Commiſſions=
Lager von Schlitzer Leinen in großer
Auswahl und zu den billigſten Preiſen (alles
Handgeſpinnſt), als: feine Damaſt=Tafeltücher
mit 12 und 6 Servietten, feine Gebild= Tiſch=
tücher
mit 12 und 6 Servietten, breites Tiſch=
zeug
ohne Naht, wozu auch abgepaßte Ser=
vietten
da ſind, Handtücher von den feinſten
bis zu den geringſten Sorten, glattes Tuch zu
allen Preifen; farbige Tiſchdecken, Caffee=
Servietten, ſo wie alle in dieſes Fach ein=
ſchlagende
Artikel.
E. Kloß,
wohnhaft am Schloßgraben
4486) Ein fast ganz neues Pianino von T Ootaven
ist zu verkaufen. Wo? gagt die Expediton
dieses Blattes.
4487) Traubenſtöcke in Scherben von 1-12
Fuß Höhe mit reifen Trauben, ſowie auch reife
Trauben pfundweis bei J. Noack nächſt der
Munze.

4480) Litr. G. Nro. 71 der großen Schwanen=
gaſſe
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu ver=
kaufen
.

4481)
Die natürliche

ungs=Grgane
; S(Magen, Leber, Milz, Nieren, Eingeweide uc.)
ohne Medicin,
5 Abführen, Klyſtiere, - ohne Unnehmlich=

J
2 keiten und Koſten - durch ein unbedenkliches
- Mittel, welches ſeinen fünfzigfachen Werth
in Medizinen erſpart.
J
8
W. W. Weitere Auskunft ertheilt die kleine unter
EU dieſem Titel erſchienene billige Schrift.
zu nur 9 kr. -
Vorräthig in Darmſtadt bei
G. W. Küchler, am Ballonplatz.

4488) Couverten und Röcke werden fortwährend
chön und billig verfertigt, auch ſind letztere billig zu
haben bei
Feuchtmann Wittwe,
neben dem neuen Arreſthaus.

4489)

Salz=u. Eſſiggurken bei
Lud. Müller, auf dem Brückchen.
4490) Aepfelmoſt per Schoppen 3 kr. bei
P. Schlemmer Wittwe, am kleinen Woog.

4491)
Häringe
zwei und drei Kreuzer per Stück bei
Ludwig Müller, auf dem Brückchen.
4492) Bei Wilhelm Blumer auf dem Brückchen
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.

[ ][  ][ ]

727

4493) Geſchäftsbücher Iiniirt und gut
eingebunden, 41 Diele von Bellenholz,
gebrauchte Thürſchloß, und, Riegel,
Fenſtergewänder von Sandſtein, zwei
Treppen von Eichenholz ꝛc. werden in
Lit. A. Nr. 88 Ritzſtein verkauft.
4494) WBeſſungen) 123 Klftr. Bauplatz
ſind in dem Herdweg aus freier Hand billig zu
verkaufen.
Heinrich Dietrich.

Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmitt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
ziehen
bei
F. Eichberg, Conditor.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 38.
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zim=
mern
und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu ver=
miethen
und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.

2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne Man=
ſardenzimmer
gleich zu beziehen.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei auch, drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
S. Delp.
zu beziehen.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3015) Ein kleines Logis fuͤr eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige Zim=
mer
im mitleren Stock für ledige Herren ſogleich
W. Kleyer.
beziehbar.
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtübchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3038) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28, zwei
Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes Man=
ſarde
=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher zu beziehen.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

728

3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und läng=
ſtens
bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſchon
früher zu beziehen.
A. Ohl.
3274) Steinſtraße J. 246 ein meublirtes Man=
ſarden
=Zimmer zu vermiethen.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Nebenbau
2 Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
beziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der obere
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr, ein
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich,
Herbſt.
zu beziehen bei
3383) Litr. E. Nr. 32 ein Zimmer mit Möbel
und Koſt zu vermiethen.
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
3512) Bleichſtraße Nr. 133 iſt der unterſte Stock
des Seitenhauſes, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
und Zugehör, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein Manſar=
denlogis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein voll=
ſtändiges
Logis und eines dergleichen an eine ledige
Perſon.
3527) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße
und Louiſenplatz taͤglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3632) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im Hinter=
haus
von Stube, Kabinet, Küche, Boden, Holzplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
in der Kürze zu beziehen.
3633) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
Logis, beſtehend in einem großen Zimmer, nebſt
Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller, an ſtille
Perſonen ſogleich zu vermiethen. Preis: 55 fl.
W. Kohlermann.
6½
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 269 ein
kleines Logis zu vermiethen.
3651) Heinheimerſtraße G. 323. ein Dachlogis
für eine kleine Familie iſt zu vermiethen und gleich
Lu beziehen.

3641) Die bel Elage im Grahn'ſchen Hauſe
auf dem Louiſenplatz, aus 12 größeren und kleineren
Zimmern beſtehend, mit Stall, Remiſe und Kutſcher=
ſtube
, iſt zu vermiethen und Ende September zu
beziehen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
3652) Ein Logis im mittleren Stock von 3 Zim=
mern
, Küche und allem Zugehör, auch auf Verlan=
gen
ein Hausgärtchen, gleich zu beziehen. In der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
Formhals.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3752) Ein vollſtäͤndiges Logis iſt zu vermiethen
und auf Verlangen bald zu beziehen.
Ph. Vierbauer zur Roſe.
3757) In meinem Nebenbau, Magazinſtraße
Lit. J. Nr. 59 iſt die obere Etage, beſtehend aus
3 Piecen und Magdkammer, zu vermiethen und
kann in 3 Monaten, auch fruͤher, bezogen werden.
A. H. Sander.
3760) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 iſt im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei
G. Schaffner.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
3772) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 382
iſt der unterſte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3774) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter iſt zu vermiethen
und den 1. October zu beziehen.

3115) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtäͤndige
Logis und eins mit Möbel.
3776) Rheinſtraße Litr. E. Nr. 102 im obern
Stock iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.

3111) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 26 Seiten=
bau
, im dritten Stock zwei freundliche Zimmer ſo=
gleich
zu beziehen.
3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis=
beſtehend
in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden=
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.

[ ][  ][ ]

729

3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden
und Backhaus, auch ohne Letzteres, gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3882) In der Nähe der Bank Lit. F. 84 iſt ein Zim=
mer
gleich zu beziehen. Das Nähere bei Herrn Hof=
gerichts
=Advokat Fuhr.
3883) In meinem Hauſe der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt ein vollſtäͤndiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3885) In meinem Seitenbau iſt ein kleines
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen und An=
fang
October zu beziehen. E. J. Vornhauſer.
3888) Litr. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
Ph. Fr. Wertſch.
bei
3889) In Lit. G. Nr. 115 in der Gardiſtenſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen. Näheres bei Schneider=
Ph. Seibel.
meiſter
3893) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84a iſt
zur ebenen Erde ein Zimmer uit Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 einen Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
4002) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84 ein Zimmer
zu vermiethen.
3946) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nro. 117 ein
Zimmer zu vermiethen und bald zu beziehen. Das
Nähere im Vorderhauſe.
4003) Litr. F. Nro. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4011) Zwei Stuben nebſt Küche im Seitenbau
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9.
G. P. D a m b m a n n.
4012) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt im Hinterbau eine freundliche Wohnung, aus
2 Zimmern, 1 Kabinet nebſt Küche ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Auch iſt da=
ſelbſt
ein Laden zu vergeben.
4014) Eine freundliche Manſardenwohnung bal=
J. H. Köhler
digſt zu beziehen bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4016) Ein ſehr freundliches Logis bei W. Fuchs
in der Holzſtraße.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und im October zu beziehen
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau und ein Zimmer im Vorderhaus zu
vermiethen.
4024) An der Niederramſtädterſtraße H. 91 im
2. Stock iſt das Logis nebſt einem Theil Garten zu
vermiethen.
Näheres bei Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille Fa=
milie
, welches gleich bezogen werden kann.

4032) Carlsſtraße H. 11 iſt ein Logis aus drei
Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
4117) Litr. A. Nro. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4118) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
alsbald zu beziehen.
J. H. Kratz
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
4121) Ein Logis, Stube Kammer, Küche ꝛc.,
im Hinterbau bei Küfermeiſter P. Peter im
Kiesweg.
4122) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau ein
Logis, beſtehend in Stube mit Kabinet, Küche ꝛc.,
täglich beziehbar.
Ebendaſelbſt eine Stube mit Kabinet im October
beziehbar.
4123) Waldſtraße Litr. E. 180 im
Seitenbau zwei kleine Logis.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Bei Uhrmacher Dilger in der
Beſſunger Carlsſtraße iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3-4 Zimmern nebſt
Zubehör, zu vermiethen und bis 1. No=
vember
zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Litr. D. Nro. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend, in 2 Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4127) Jägerthor Litr. G Nro. 382 Bel=Etage
1 auch 2 Zimmer zu vermiethen.
4133) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei
F. Scibel, Conditor,
große Ochſengaſſe.

grArent unagr rrun vvanre ripareerr.
BUARUAstauRsinsnAsa rAUzAieN
1
4134) Nr. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt der
20
M obere Stock mit Manſarde und Zubehör zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
10
Naxtuthuprin pruepr. pauapr urrguraz pey
Mastannäqauſtarsanit. AAin iun Aaat AiAexäriei,
ud
4135) In der Neckarſtraße Lit. J. 820.
zwei Manſardenzimmer, jedes mit einem Kabinet mit
oder ohne Möbel, das eine gleich das andere auf
den 1. November zu vermiethen Im mittleren Stock
zu erfragen.
4149) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt das
bequem zur Stärkeſabrik eingerichtete Local zu ver=
miethen
und in einigen Monaten zu beziehen.
4143) Ein vollſtändiges freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe,
Carlsſtraße.

110

[ ][  ][ ]

730

4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4146) Das ſeither von Herrn Concertmeiſter
wie auch Stadtcantor J. D. Anton bewohnte Logis
in der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 222 iſt in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch früher zu beziehen.
W. Wetzel.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
4242a) Karlsſtraße H. 12a iſt ein geräumiges Logis
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4244) In der Eliſabethenſtraße im Hinterbau
Litr. E. Nro. 210 iſt ein Zimmer für ein lediges
Frauenzimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und kann Anfangs September bezogen werden.
4246) Litr. J. Nro. 117 Wilhelminenſtraße im
4. Stock ein moblirtes Zimmer monatlich 3 fl.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4248) Litr. A. Nro. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen. Desgleichen ein Zim=
mer
im Vorderhaus.
4249) Neckarſtraße E. 182 im unteren Stock
Stube und Cabinet zu vermiethen.
4250) Schulſtraße J 32 ſind zu vermiethen:
im Vorderbau im 3. Stock eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern mit Zubehör, wozu au
Verlangen eine Dachſtube gegeben werden kann
und im Hinterbau 1 Zimmer mit Kabinet und
Zubehör.
4251) Lit. F. Nro. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
4252) Ein möblirtes freundliches Zimmer bei
Fr. Gehbauer
in der Wilhelminenſtraße.
4253) Ein vollſtändiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
4254) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 2a eine Stube
und Cabinet mit oder ohne Möbel.
4256) Lit. E. Nr. 168 Graſenſtraße im dritten
Stock Zimmer mit oder ohne Möbel, mit oder ohne
Cabinet.
4261) Ludwigsplatz E. 39 im Hinterbau ein
möblirtes Zimmer.
4262) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus
Stube Kabinet, Küche, Küchenkammer, Keller und
Boden bis 1. Oktober zu beziehen bei
E. Scriba, Apotheker.

M.
1
ſind mehrere Logis im 3ten Stock zu vermie=;
.

then und koͤnnen gleich bezogen werden. 4263) P
Huur vauis vavirz pr ur urur zur vanr urengur nenr zr
MNnAriasnaſtuAntis sriiiirrndirdRäaNs,
4264) 1 Zimmer zu vermiethen im Hauſe der
Hrn. Gebrüder Homberger.

4267) Ein Speicherziſt zu vermiethen Carls=
ſtraße
15.
4270) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern und allem Zugehör iſt gleich zu
beziehen Schützenſtraße J. 231.
4275) Ein ſehr ſchönes Logis, im mitt=
leren
Stock, mit der Ausſicht auf die
Straße, iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen. Lit. A. Nr. 55 der Infanterie=
Kaſerne gegenüber.
Oagi.-. DAr. Etait rii tir EntIr. M rat.tar. är.tar. Bs. Br. a18
H.
4276) 2 möblirte Zimmer mit Cabinetten
E nebſt verſchloſſenen Holzräumen ſind an ledige
4 Herrn zu vermiethen, auch kann Koſt und Be=
4
dienung dazu gegeben werden; dieſelben ſind in ¾
4 4 Wochen zu beziehen im Gaſthaus zum Prin=
zen
Alexander.
G..tss. . äh. 3r.b PBl. 23.13. Pr. B.l B.frs B. EB.IBBs
4321) Rheinſtraße F. 83- bel-étage
ein möblirtes Zimmer mit daran ſtoßendem
Cabinet gleich zu beziehen.
4370) Stube und Küche, für ein lediges Frauen=
zimmer
paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4371) In der Hinkelgaſſe Litr. C. Nr. 134 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. October zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4376) In Litr. A. Nro. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmer, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
4377) GBeſſungen.) Bei Conrad Geiger
im Heerdweg iſt das Vorderhaus mit zwei Etagen
zu vermiethen.
4378) Der oberſte Stock iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen bei
Hufnagel, Bäckermeiſter.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner
am Markt.
4380) Ein freundliches möblirtes Zimmer bei
K. Knaub am Lattenthor.
4382) Ein Logis vor dem Sporerthor in der klei=
nen
Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 153 iſt gleich zu
beziehen.
4384) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe
ein ſchönes Zimmer vorn heraus, desgleichen eines
im Seitenbau mit Möbel zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

731

Zu vermiethen:
4385)
Lit. E. Nr. 57 im Seitenbau zwei kleine Zimmer
für Gewerb= oder Realſchüler.
4386) Ein ſchönes Logis von zwei Stuben, Küche
und ſo weiter im Hinterbau bei Herbſt am Ballon=
platz
baldigſt beziehbar.
4387) Ein Stübchen mit Möbel an einen ledigen
H. Schober.
Herrn bei
4388) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 42 am
Ballonplatz iſt im Seitenbau ein Logis an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
J. M. Pfeiffer.
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwei kleinen Zimmern mit Cabinet und allen Be=
Poth.
quemlichkeiten zu vermiethen.
4391) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Vorderhaus gleicher Erde an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
Desgleichen im Hinterbau, welches gleich bezogen
werden kann.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1853.
W. Warnecke.
4392) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 349 im
mittlern Stock ein Logis zu vermiethen.
4394) In der Holzhofſtraße G. 347 iſt ein Man=
ſardenlogis
von Stube, Kabinet, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
4395) Auf dem Geiſtberg L. A. Nr. 136 iſt im
Vorderbau ein Logis zu vermiethen.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2 Kabi=
neten
, Küche Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4397) In dem Schuhmacher Hahn'ſchen Hauſe
in der Hundſtällergaſſe ſind mehrere Logis zu ver=
miethen
und alsbald zu beziehen; nähere Auskunft
bei Herrn Pumpenmacher Ziſſel.
4398) Der mitlere Stock meines Vorderhauſes
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoſſs Wittwe.
4399) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein großes, freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich. zu beziehen.
4495) Spitalſtraße Litr. F. Nro. 79 bei Ph.
Pfeiffer ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
4496) Lit. D. Nr. 57 nächſt der Stadtkirche
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
.
4497) Lit. A. Nro. 30a große Arheilgerſtraße
iſt ein freundliches Logis bald zu beziehen.
4498) Schulſtraße Litr. J. 31 im oberen Stock
zwei Zimmer zu vermiethen.
4499) Alexanderſtraße A. 61 ein ſchönes Logis
im Hinterbau Ende September zu beziehen.
4500) Lit. A. 108 ein Logis; zu erfragen bei
Schweinemetzger Schmitt auf dem Ritzſtein.

4501) Ritzſtein Litr. A. Nr. 88 iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
4502) Ein kleines, aus 2 Zimmern beſtehendes
freundliches Logis mit allem Zubehör in Lit. E.
Nr. 46 kann ſogleich bezogen werden.
4503) Schulſtraße E. Nr. 32 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4504) Zwei freundliche Logis, Große Arheilger=
ſtraße
Lit. A. Nr. 26 bald zu beziehen bei
Sturm Wittwe.
4505) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße ein
freundliches Logis, beſtehend in Zimmer, Kabinet,
Küche ꝛc. an eine ſtille Familie oder einzelne Herrn
zu vermiethen und bis Anfang Oetober zu beziehen.
F. Maurer.
4506) In Lit. B. Nr. 129 in der Langegaſſe
ein kleines Logis und baldigſt zu beziehen.
4507) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im Vor=
derhaus
gleicher Erde ein Logis mit oder ohne
Scheuer und Stall im November zu beziehen.
A. Seib.
4508) In der Niederramſtädter Straße H. 111
iſt ein Logis für eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
4509) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel.
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4510) Es iſt ein Kabinet mit Bett billig zu
vermiethen Lit. D. 92 in der Brandgaſſe im zweiten
Stock.
4511) Das von Herrn Hofmuſicus Wack be=
wohnte
Logis iſt an eine ſtille Familie anderweit zu
vermiethen und in einem viertel Jahr zu beziehen.
Jakob Schmidt,
Hoſſchloſſer.
4512) In der Sackgaſſe Nr. 85 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
4513) Bei Ludwig Hädrich in der Holzhofſtraße
Nr. 239 Sommerſeite gleicher Erde, eine vollſtändige
Wohnung nebſt Garten und ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, alles neu hergerichtet, kann ſogleich bezogen
werden.
4514) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau eine
Stube mit Möbel gleich beziehbar.
4515) In der Brandgaſſe 91 iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen.
J. Jährling.
4516) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. 40
im Vorderhaus eine Stiege hoch iſt ein Logis zu
vermiethen.
4517) Lit. J. Nr. 51 obere Eliſabethenſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis im Hinterbau zu vermiethen
und in zwei Monaten zu beziehen.
L. Müͤller,

Maler und Lackierer.
4518) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Kutſcher,

kleine Ochſengaſſe B. 55.
110*

[ ][  ][ ]

732

4519) Mehrere Logis, eins mit Laden bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4520) Ein auch zwei Zimmer ſtehen zu ver=
miethen
Eliſabethenſtraße Nr. 55.

Vermiſchte Nachrichten.
4323) Ich bringe hierdurch in geneigte Er=
innerung
, daß ich fortwährend Bettfedern u. ſ. w.
reinige.
L. Chriſtman
kleine Ochſengaſſe B. 40.
4453) Wohnungsveränderung.
Ich wohne gegenwärtig in dem Hauſe des Meſſer=
ſchmieds
Karp am Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 34.
Darmſtadt den 23. Auguſt 1853.
Dr. Caſſella,
Hofgerichts=Advokat.
4461) Einquartierung wird angenommen.
Müller Wittwe,
Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 94.

4463)
Meſſel!
Sonntag und Montag, als am 28. und 29.
Auguſt findet das Kirchweihfeſt ſtatt wozu
höflichſt einladet
J. Germann,
Gaſtwirth.
4464) Ich fordere hiermit Jedermann auf, Nie=
manden
auf meinen Namen Etwas zu borgen, in=
dem
ich für Nichts hafte.
Darmſtadt den 21. Auguſt 1853.
Katharine Gottmann,
Gemüſehändlerin.
4203) Ein gebildetes Mädchen von 18 Jahren,
die das Kleidermachen und Bügeln gründlich erlernt
hat, ſich auch der Beihülfe in der Haushaltung un=
terziehen
will, ſucht Unterkunft in einer anſtändigen
Familie. Das Nähere hierüber zu erfragen Bauſtraße
Nr. 61 im Dachlogis.

4195) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.

3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.

4521) Aus der Kaſſe des Kirchenrath Kyritz'ſchen
Stiftungsſonds ſind Eintauſend Gulden gegen ge=
nügende
Unterpfänder auszuleihen.
Der Rechner:
G. H. Schmidt.

3931)
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſenbleiche, als
auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann, - über=
nimmt
fortwährend und beſorgt zu den billigſten
Preiſen.
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
3922) Das große Badiſche Anlehen von
14 Million Gulden vom Staat errichtet und von
den Landſtänden garantirt, iſt rückzahlbar durch
Gewinne von 14mal fl. 50,000, 54mal fl. 40,000.
12 mal fl. 35,000, 23 mal fl. 15,000 und 55 mal
fl. 10,000.
Die nächſte Verloſung findet am 31. Auguſt 1853
ſtatt und erläßt hierzu unterzeichnetes Handlungshaus
Actien fl. 1. 30 kr. unter Zuſicherung prompter
ſEinſendung der Ziehungsliſte. Jedermann, der
Fortuna auf ſolide Art verſuchen will, können wir
dieſes Anlehen empfehlen.
Julius Stiebel jun. u. Comp.
Banquiers in Frankfurt a. M.
4405) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 280 wird
ein Mädchen geſucht, welches kochen kann und häus=
liche
Arbeit verſteht.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff,
Marktplatz.
4299) Wir Unterzeichneten haben die Ehre, die
ergebene Anzeige zu machen, daß wir auf hieſigem
Platze unter der Firma:
Carl Herrwegh & Comp.
eine Knopffabrik errichtet haben.
Unſer einziges Beſtreben wird ſein, ſtets nur gute
Waare zu ſchaffen und durch Mitwirkung unſerer
Freunde dies neu entſtandene Geſchäft in vollkom=
mene
Aufnahme zu bringen.
Carl Herrwvegh.
C. A. Stein.
G. D. Decherk.
Zum alleinigen Bevollmächtigten und Procuriſten
haben wir laut unſeres Vertrags vom 1. Juni d. J.
unſeren Aſſocis, den Herrn C. A. Stein, er=
nannt
und erklären hiermit, daß wir nur ſeine al=
leinige
Unterſchrift bei Incaſſo, An= u. Ver=
käufen
, Abſchließen von Accorden und allen in die=
ſem
Geſchäft vorkommenden Ereigniſſen für gültig
anerkennen,
welcher zeichnen wird
Carl Herrwegh & Comp.
C. A. Stein.

[ ][  ][ ]

733

Lütticher Obligation=Looſe.
4304) Zu der am 31. Auguſt ſtattfindenden Zie=
hung
derſelben, für welche als höchſter Gewinn
100000 Franken, als niedrigſter 100 Franken geſetzt
iſt, ſind zu den billigſten Bedingungen bei dem Un=
terzeichneten
zu vermiethen.
Derſelbe empfiehlt ſich zugleich zum An= und Ver=
kauf
von Staatspapieren und Wechſel, ſowie zu
Geldgeſchäften von größerem Betrage.
J. Gerſt.

4

Nayir r,
vauir vyrure
rye.
vy'
24
geinkin. Ain sin nkin natin nt ra ndit Anruin"
514
Meob6.
R4313) 1rKegel-Schieben

4
H auf meiner Stoßbahn mit Billardballen
Sonntag den 14. d. M. anfangend im
Gaſthaus zum Schwarzwald.
24
zurNrueururer,
uueu,
Vipl
14)
Rinaz-hliun Rianèi’jannkaknenkask ntukink
4410) Uniformen mit Stickereien, Gold=
Silber, Kleider, Weißzeug kauft fortwährend
zu den höchſt möglichſten Preiſen
S. Strauss Witbve,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe
bei Herrn Materialiſt Jungmann.
2
9
Großh. -adiſche5fl.-ooſe
Ziehung am 31. Auguſt d. J.
Hauptpreiſe: fl. 40,000; 10,000; 5000;
5 2000; 12 a 1000 u. ſ. w.
werden Original=Looſe billigſt per Stück vermiethet,
ſowie coursmäßig verkauft; zugleich empfehle ich mich
zum An= und Verkauf von Staatspapieren und
Geldgeſchäften.
L. Wolfskehl Sohn,
4418)
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
4423) Meinen geehrten Geſchäfisfreunden zur
Nachricht, daß ich mein ſeitheriges Logis verlaſſen
und zu Herrn Kupferſchmied Kämpf, Langegaſſe
Lit. B. Nr. 130 gezogen bin.
Durch gute Arbeiten werde ich das in mich ge=
ſetzte
Zutrauen auch ferner rechtſertigen.
Darmſtadt im Auguſt 1853.
J. V. Alberth jun.,
Feilenhauermeiſter.
4430) Ein geübter Schreinergeſelle kann dau=
ernde
Beſchäftigung erhalten be=
W. Kleyer
Mechauikus dahier.
4431) Das Geſchäftslokal des Hofgerichts=
Advokaten Dr. Freund befindet ſich vom 20.
Auguſt l. J. an im Gaſthaus zum Heſſiſchen
Hof zu Darmſtadt.

8
D
6-ohnungsveranderung.
8 Ich beehre mich hiermit ergebenſt anzuzeigen,
D
G daß ich mein ſeitheriges Logis, bei Herrn
G Ochſenmetzger G. Dreſſel in der Schuſtergaſſe
G verlaſſen, und in mein in der Pädagoggaſſe
G erkauftes Haus Lit. D. Nr. 84 vis vis dem
D
Pädagoggebaͤude, gezogen bin.
G
G, Ich bitte das mir ſeither geſchenkte Zutrauen=
G auch in meiner neuen Wohnung zu Theil wer=
G den zu laſſen, da es mein eifrigſtes Beſtreben
E
g ſein wird, daſſelbe durch reelle und prompte
G Bedienung zu rechtfertigen.
B
Heinr. Caspar Schmitt,
H
4522)
Kiefermeiſter.

4523) Ein reinliches Madchen ſucht einige Lauf=
dienſte
, wohnhaft an der Hinkelspumpe Lit. C. Nr. 129.
4524) Wir ſagen Freunden und Bekannten vor
unſerer Abreiſe nach Amerika ein herzliches Lebewohl.
Leonhard Bauer.
Andreas Bauer.
Marg. Kriechbaum.
4525) Lit. C. Nr. 27 in der Viehhofgaſſe wird
Einquartiernng übernommen um billige Preiſe.
4526) Nr. 28 hat den geſteppten Rock gewonnen.
4527) Da ich meine Wohnung verändert habe
und jetzt bei Herrn Schneidermeiſter Kriechbaum an
der Eiche wohne, empfehle ich mich im Kunſtwaſchen
in Herrn= und Damenkleidern; in Fleckenreinigung,
daß die Stoffe ihren früheren Glanz wieder erhalten;
ſowie im Waſchen von Seide und Blonden. Schnelle
und billige Bedienung verſpricht
Frau Th. Schmidt.
4528) Den 24. d. M. wurde in der Schützen=
ſtraße
ein Leinenbattiſt=Taſchentuch verloren. Man
bittet den Finder ſolches Schulſtraße Lit. E. Nr. 34
gegen Belohnung abzugeben.
4529) Einquartierung mit Verpflegung zu 36 kr.
wird angenommen Holzſtraße B. 84.
4530) Ein Mädchen, welches geübt iſt im
Kleidermachen, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Zu erfragen an der Stadt=
kirche
Lit. D. Nr. 103.
4531) Ein ſolider tüchtiger Lithograph, desgleichen
ein Kreidedrucker finden Engagement bei
J. Eimermanns Wittwe.
4532) In der Brauerei zur Harmonie kann gute
Gartenerde unentgeldlich abgeholt werden. L. Heß.
4533) Ein junger ſtarker Menſch kann als Ar=
beiter
oder Lehrling gegen guten Lohn in einer
Druckerei beſtändig Beſchäftigung finden.

[ ][  ][ ]

734

Stadt Lütticher Fr. 80 Looſe. Ziehung am 31. Auguſt d. J.
Hauptgewinn: Fr. 100,000, kleinſter Gewinn: Fr. 100.
Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft, ſo wie auch vermiethet bei
H. Neuſtadt,
4404)
Rheinſtraße.

160)

An= und Verkauf

von Staats= Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Europa und Amerika, ſowie Gold
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.

Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colonia.
Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kenntnitz, daß ich den Kaufmann Herrn Heinrich Maurer Sohn
dahier zum Agenten der Colonia für die Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt beſtellt habe, und daß der=
ſelbe
als ſolcher von Großh. Kreisamt dahier beſtätigt worden iſt.
Durch dieſen ſowohl, als auch durch mich, werden fortwährend Verſicherungen vermittelt und die
darauf bezüglichen Aufſchlüſſe und Anleitungen bereitwilligſt ertheilt.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1853.
J. G. Kahlert,
General=Agent der Colonia.
Indem ich auf Vorſtehendes Bezug nehme, empfehle ich mich zur Vermittelung von Verſicherungen
beweglicher Gegenſtände jeder Art gegen Brandſchaden unter Zuſicherung möglichſt billiger Prämien=
ſätze
und ſchnellſter Bewirkung ihres Abſchluſſes.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1853.
Heinrich Maurer Sohn,
Agent der Colonia.
4282)
Ziehung am 31. Auguſt d. J. Gr. Badiſcher fl. 35. Looſe.
Hauptgewinne: fl. 40,000, 0,000, 5000 und abwärts.
Original=Loſe hierzu werden billigſt vermiethet und coursmäßig verkaufſt bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße.
4402)

Ziehung am 31, Auguſt d. J.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei

. H.

4400)

Grafenſtraße.

4403)

Badiſche 55 fl.
Ziehung am 31. Auguſt.

Hauptgewinne: fl. 40,000, 10,000, 5000,5 2000 ꝛc.
riginal=Obligationslooſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Aaron Meſſel,

Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

1492

735
Die Gewerbhalle zu Darmſtadt,
an dem Markt,
empfiehlt bei feſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Brüſung gut und preiswürdig gefun=
denen
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders aufmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
reichen Vorrath an Möbel aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwährend
ganze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
von einem Jahr für die Güte der Arbeiten ſichert ſich zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Publikums.
Schrifliche Aufträge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten,
welche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
Geſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

2

14

3

ͤ3
Hr.
.

Aufforderung.
4392) Ich werde in Kürze mein
Haus verlaſſen und benachrichtige deß=
halb
alle Diejenigen, welche noch ir=
gend
rechtliche Forderungen an mich
zu haben glauben, dieſelben binnen
acht Tagen bei mir geltend machen zu
wollen.
Zu gleicher Zeit fordere ich Dieje=
nigen
auf, welche noch Zahlungen an
mich zu machen haben, dieſelben inner=
halb
vier Wochen an mich zu berich=
tigen
, da ich mich nach Verlauf dieſer
Zeit veranlaßt ſehen dürfte, die ſäu=
migen
Ausſtände gerichtlich beitreiben
zu laſſen.
Christian Friksch.

4l.

MD 9½
9apO

4535) Ein Mädchen, welches im Nähen erfahren
iſt und alle häusliche Arbeiten verſteht, ſucht einen
Dienſt und kann gleich oder ſpaͤter eintreten. Zu
erfragen am Sporerthor in der Wohnung des Thor=
ſchreibers
.
4536) Im Gaſthauſe zum grünen Laub
wird Einquartierung angenommen.

4537) Für Jemand, das außerhalb arbeitet,
iſt in Lit. C. Nr. 91 eine Schlafſtelle zu vermiethen.

4538) Einquartierung wird angenommen Lit. A.
Nr. 129 Schloßgaſſe.

4539) 300 bis 350 fl. Vormundsgeld liegen zum
Ausleihen bereit. Wo? ſagt die Expedition.

4540)
Forſtſtrafen=Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt, wird bekannt gemacht, daß die Forſt=
ſtrafen
vom 3. Vierteljahr dieſes Jahres von den
abgehaltenen Forſtgerichten in den Monaten März,
April und Mai innerhalb der erſten 14 Tagen des
Monats September an den wöchentlichen 3 Zahl=
tagen
: Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormit=
tags
, zum hieſigen Rentamt entrichtet werden müſſen;
ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt den 22. Auguſt 1853.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt.
Siebert.

4541) Die anonymen Briefe ſind an ihre Adreſſe
gelangt und hat man ſich wiederholt gratulirt, mit
der Verſaſſerin wegen ihres gemeinen Charakters
nicht in eine eheliche Verbindung getreten zu ſein.

4542)

Griesheim

1⁄₈

64

Sonntag den 28. und Montag den 29.
Auguſt ſindet die hieſige Kirchweihe
und Sonntag den 4. September die Nach=
kirchweihe
ſtatt, wozu freundlichſt einladet
Hottes,
Gaſtwirth.

4
ilOp adlLeulda
Hol MrisMi' id'beae 1dd AWade'

14.
³⁄₈⁄₈

4543) Gegenwärtig wird im Großh. Holzmagazin
Preis per Stecken.
ausgegeben:
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
"
2) Birken=
5 fl. 54 kr.
3) Kiefern=
5 fl. 12 kr.
4) Eichen=Prügelholz l. Cl. . 4 fl. 36 kr.

[ ][  ][ ]

736
Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 23. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
Darmſtadt; Hr. Behagel von Frankfurt; Hr. Willemſen,
Kaufmann von Leipzig; Se. Durchl. der Fürſt v. Lieven nebſt
Familie aus Rußland; Hr. Baron v. Gemmingen nebſt Fa= Rentier vonLondon; 2 Hin. Ruth, Rendanten von Tauben=
milie
von Grumbach; Hr. Dr. Prieſe von Berlin: Hr. v.
Plönnies von Darmſtadt; Hr. Schenk, Collegienſekretär von
St. Petersburg; Hr. Graf Jenißon, k. k. öſter. Major von
Raſtatt; Hr. Molyneur nebſt Fräul. Schweſter, Rentier von
London; Hr. Scheller, Fabrikant von Kaſſel; Hr. Fritſche
nebſt Gemahlin, Hofſchauſpieler von Darmſtadt; Hr. v.
Scharſchmid, k. k. öſter. General=Major von Mainz; Se.
Erlaucht der Herr Graf Georg nebſt Familie zu Iſenburg=
Philippseich von Philippseich; Hr. Kenſit nebſt Familie,
Rentier von London; Hr. Kohler von Mannheim, Hr. Keßler
von Leipzig, Hr. Schönfeld von Nordhauſen, Hr. Möhl von
Gießen, Hr. Brückmann von Cöln, Hr. Fäs von Hanau, Hr.
Wahler nebſt Gemahlin von Mainz, Hr. Gerhard, Hr. Mah=
ſer
von Elberfeld, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Scheyrer, Hr. Zimmer
von Carlsruhe, Oberpoſträthe; Hr. Grua nebſt Familie, Frau
Rabe, Fräul. Kaſchon von Berlin; Hr. Reitz. Landrichter, Hr.
Fleming, Diſtriktseinnehmer von Battenberg; Hr. Laue,
Major von Darmſtadt; Fräul. Leng von Kaſſel; Hr. de Bary
von Offenbach, Hr. Heil von Umſtadt, Hr. Braden von Bin=
genheim
, Hr. Völker von Edenkoben, Hr. Baumgardt von
Amſterdam, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Schermer nebſt Gemahlin,
Particulier von Baltimore; Hr. Ponacina nebſt Familie
aus Mailand, Hr. Bending von Kaſſel, Rentier; Hr. Ebert
nebſt Fräul. Tochter, Particulier von Erfurt; Fräul, Schick,
Fräul. Meißner von Heidelberg; Hr. Siebert, Privatmann
von Prag; Hr. Felton, stud. med. von Heidelberg; Hr. Dr.
Wagner, Arzt von Kirtorf; Hr. Lips, Stud. phil. von Gießen;
Frau Diſtriktseinnehmer Dietſch von Wörrſtadt; Hr. Maller
nebſt Gemahlin von Wöllſtadt, Frau Gaul nebſt Hrn. Sohn
von Horweiler; Hr. Meißenbach von Niederhauſen, Hr. Peter
von von Eberbach, Oeconomen; Hr. Zizmann, Lehrer von
Weinheim; Hr. Rauch, Mechanikus von Neuſtadt; Hr. Steffan,
Privatman von Framersheim; Hr. Salm von Gunders=
blum
, Hr. Schramm von Nürnberg, Hr. Leo von Bremen,
Hr. Hochapfel von Saarbrücken, Kaufleute.
Im Hotel Kohler. Hr. Knorß, Direktor von Kob=
lenz
; Hr. Roſenbeck, Bergwerksbeſitzer von Burgdorf; Hr.
Schorb, Maler von München; Hr. Lang von Karlsruhe,
Hr. v. Mandel v. Stuttgart, Privatmänner; Hr. v. Kreß von
Höchſt; Hr. Appel von Heidelberg, Hr. Horn von Bremen,
Dr. jur.; Hr. Brumang, Dr. Theol. von Nürnberg: Hr.
Gollmann, Anwalt von Bern; Hr. Jopp, Dekan von Würz=
burg
; Hr. Bolde von Weſel, Hr. Lenwine von Oldenburg,
Fabrikanten; Hr. Boß, Gutsbeſitzer von Niedegell; Hr. Uhlich,
Banquier von Bremen; Hr. Thomſon, Rentier von London;
Hr. Hersford, Generalinſpektor von Glasgow; Hr. v. Bal=
tozzi
, Kanzler von Schiedam; Hr. v. Wettersbach, Kreis=
richter
von Ulm; Hr. Werdon, Direktor von Glogau: Hr.
Oppenrieder, Studienlehrer von Augsburg; Hr Bergmann,
Inſpektor von Weimar; Hr. Düren, Lehrer von Weinheim; cher Hammer.- Bei Hrn. GeneralLieutenant v. Carlſen: Fräul.
Hr. Keßling von Dortmund, Hr. Olden nebſt Gemahlin von
Heidelberg, Hr. Mar von Straßburg, Hr. Schäfer von
Mannheim, Hr. Bender von Pforzheim, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Maier, Hr. Dietel von Mann=
heim
, Kaufleute.
von Bauernheim.
m goldnen Löwen. Hr. Kraft von Dieburg; Mainz.
Hr. Kahl nebſt Familie von Speyer; Hr. Kirdorf, Schiffe jur. Arnold von Rürnberg. - Bei Hrn. Oberlieutenant

27. Auguſt 1853.
von Caup; Hr. Eppling, Schauſpieler von Braunſchweig;
Im Darmſtädter Hof. Hr. Heß, Bantdireltor Hr. Hauſer, Konditor von Mannheim; Hr. Schwarz. Kauf=
mann
von Heidelberg.
In der alten Poſt. Hr. Hoffmann nebſt Familie.
biſchofsheim; Hr. Javet, Kaufmann von Paris.
Im weißen Sowanen. Hr. v. Göbel, Hauptmann
von Friedberg; Hr. Hetzel, Oeconom von Elsheim; Hr. Mül=
ler
, Lehrer von Bodenheim; Hr. Samenweger, Handelsmann
von Langenfeld.
Im wilden Mann. Hr. Rexroth, Schmiedmeiſter
von Michelſtadt; Hr Günther von Meißen; Hr. Ackermann,
Bäckermeiſter von Jugenheim; Hr. Pandolius von Frankfurt,
Hr. Schuchardt von Michelſtadt, Geſchäftsmänner; Hr. Büch=
ler
, Militär von Unterſchönmattenwag, Hr. Nickel, Wein=
händler
von Litzelshoſen; Hr. Keller, Drechsler von Bens=
heim
; Wieſek, Militar von Gießen.
Im Landsderg. Hr. Liſt, Spedtteur von Erbach.
Im Bergſträber Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Jung. Landgerichtsbete von Waldmichelbach; Hr.
Steiner von Offenbach, Hr. Schäd von Radheim, Hr. Ord=
wein
von Solms, Hr. Vomhof von Biedenkopf, Privatmänner.
Zur Harmonie. Hr. Germann von Buſeck, Hr.
Walther von Großenkinden, Handelsleute; Hr. Frölich, Gold=
arbeiter
von Berlin.
Im rothen Löwen. Hr. Salzmann, Lehrer von
Metzlesgehag; Hr. Seibel, Geſchäftsmann von Darmſtadt;
Hr. Hermes, Mechanikus von Bensheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Seel, Kupferſtecher von
München; Hr. Kehr, Kaufmann von Hahn; Hr. Hironymus
von Unterſensbach, Hr. Zerban von Oberingelheim, Gutsbe=
ſitzer
; Hr. Kreppel von Eiſenbach, Hr. Röger von Neuhüt=
ten
, Hr. Horneff von Oberlautenbach, Geſchäftsmänner.
In der goldenen Roſe. Hr. Müller, Wagner
von Friedberg; Hr. Keller, Gärtner von Dahlsheim, Hr.
Rupp. Oeconom von Frickhofen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seli=
genſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Balie
von Hunton, Hr. Richter von Oppenheim, Hr. Glatthaar von
Reinertsheim, Geſchäſtsmänner; Hr. Blöcher, Schneidermei=
ſter
von Wallau.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt.
Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräu=
lein
Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn. Miſſions=
prediger
Lehner: Fräulein Law aus England. Bei
Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul. Engel von Na=
gold
.
Bei Herrn Geheimerath Goldmann: Fräu=
ein
Hellinger von Diſſeldorf. - Bei Hrn. Hofge=
richtsrath
v. Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k. öſter.
Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn. Hofgerichts=
advokat
Dr. Hoffmann II.: Fräul Soldan von Gießen.-
Bei
Hrn. Rittmeiſtero Rotsmann: Hr. v. Rotsmann aus Texas.-
Bei Hrn. Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom Wintersba=
Engelbach von London. - Bei Hrn. Kupferſtecher Felſing:
Fräul. Steuernagel von Gießen.- Bei Hrn. Dr. Pfannmüller:
Fräul. Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Reuter: Fräul.
Reuter von Nürnberg. Hr. Kaufmann Reuter nebſt Familie von
Hanau und Hr. Reuter von Berlin. - Bei Hrn. Hofhutfa=
Im Prinz Emil. Frau Storch, Bergverwalterin brikant Schuchardt: Fräulein Pfeffer von Lauterbach;
Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Fräulein Aull von
Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Kayſer: Hr. Dr.

[ ][  ][ ]

737

Habermehl: Frau Habermehl von Korb. - Bei Hrn.
Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Oberlieutenant Kra=
mer
von Butzbach. - Bei Frau Freifrau v. Dörn=
berg
: Frau Freifrau v. Leykam von Elſum.
Bei
Hrn. Hofbuchhändler Pabſt: Fräul. v. Trümbach von Hers=
feld
. - Bei Hrn. Kanzleiſekretär Amendt: Fräul. Luppus
von Gießen,
Bei Hrn. Architekt Bayerer: Herr
Baron v. Gersdorff aus Schleswig. - Bei Hrn. Oberſt
Zeitz: Fräulein Merz von Offenbach. - Bei Hrn.
Oberſteuerrath Welcker: Fräulein Fehr von Birſtein.
Bei Frau Oberappellations= und Caſſationsgerichts=Rath
Meyer: Frau Hofkammerrath Febr von Dornheim.-
Bei Hra. Hofkapellmeiſter und Militär=Muſikdirekior Thomas:
Hr. Thomas, königl. preuß. Schauſpieler von Berlin.
Bei Hrn. Oberförſter Cullmann: Fräulein Cullmann von
Lengfeld. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Frau
Schnayelius von Werms.-
Bei Hrn. Garniſonspredi=
ger
Sartorius: Hr. Profeſſor Dr. Lambert von Wetzlar.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Krieger von Oggers=
heim
. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath v. Bechtold: Frau
Engelbach von Paris. - Bei Frau Landrath Dietz: Frau Dr.
Steinberger von Schotten. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Gerau: Frau Dr. Galette nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Bei Hrn. Regierungsrath Ouvrier: Frau Obereinnehmer

Freund nebſt Fräul. Tochter von Friedberg. - Bei Hrn.
Oberſt Zeitz: Fräul v. Weinhard von Salem. - Bei Hrn.
Kammerrath Bender: Frau Pfarrer Kratz von Bingenheim.
Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Frau Hofmedicus Weber
von Hannover. - Bei Frau Hofſänger Janitſch: Frau Buch=
händler
Janitſch von Mainz. - Bei Hrn. Materialiſt Liebig,
Sohn: Hr. Proſeſſor Dr. v. Liebig von München.- Bei Hrn.
Hofgerichtsſekretär Reitz: Fräul. Reitz von Homburg v. d. H.
- Bei Hrn. Buchhändler Leske: Hr. Profeſſor Suckow von
Jena.
Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Wenderoth von
Rothenburg. - Bei Frau Hofrath Sell: Hr. Profeſſor Dr.
Sell von Bonn und Hr. Pharmaceut Herbſt von Gießen.-
Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Hr. Profeſſor Dr. Hofmann
von London.
Bei Hrn. Reviſor Wolf: Hr. Stud. med.
Wolf von Gießen. - Bei Hrn. Major v. Kreß: Fräul. v.
Röder v. Oſthofen. - Bei Hrn. Freipredigeer Guntrum:
Fräul Roth von Würzburg. - Bei Hr.. Oberrechnungs=
kammer
=Präſide,t Ludwig: Frau Schmidtborn von Eden=
koben
. - Bei Hrn. Juſtizrath Balſer: Fräul. Hengſtenberg
von Düſſeldorf.
Bei Frau General v. Weitershauſen:
Fräul. Carton von Mainz. - Frau Hofrath Wilkens: Fräul.
Wilkens von Wächtersbach.- Bei Frau Revierförſter Euler:
Frau v. Schenk von Rülfenrod.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Auguſt: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Adam Kern eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb.
den 4. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Georg Zöller
ein Sohn, Friedrich Auguſt; geb. den 1. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Fabrikarbeiter Heinrich Peter
Carl Daniel eine Tochter, Anna Catharine; geb. den
8. Auguſt.
Eod.: dem Bürger zu Gießen und practiſchen Arzte
dahier Dr. Rudolph Hermann Ludwig Wilhelm Moritz
Balſer ein Sohn, Carl Julius Vernhard Wilhelm; geb.
den 15. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eva Catharine Eliſabethe;
geb. den 7. Auguſt.
Den 22.: dem Großherzogl. Reviſor Johannes Boß eine
Tochter, Henriette Sophie Wilhelmine; geb. den 11. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Heinrich; geb.
den 7. Juli.
Den 23.: dem Hautboiſten zweiter Claſſe im Großherzogl.
zweiten Infanterieregiment Ludwig Frank dahier ein Sohn,
Jacob Johannes Ludwig; geb. den 6 Auguſt.
Den 25.: dem Bürger und Pfläſterermeiſter Johann
Chriſtian Frank eine Tochter, Marie Magdalene; geb. den
12. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. Auguſt: dem Bürger in Coblenz, in der Königl.
Preußiſchen Rheinprovinz, und Geſchäftsführer in der
Präganſtalt von Jonghaus u. Venator dahier Ferdinand Wirtz
ein Sohn, Georg Joſeph Ferdinand; geb. den 27. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Auguſt: der Bürger und Karten=Fabrikant Ernſt
Emil Wolfgang Reuter, des hieſigen Bürgers und Karten=
Fabrikanten Johann Chriſtian Volfgang Reuter ehelich
lediger Sohn, und Margarethe Henriette Amalie Caroline,

des verſtorbenen Großherzoglichen Oberfinanzraths Johann
Juſtus Carl Kempf nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmergeſelle Peter Ludwig
Büttner, des Bürgers und Feldſchützen Peter Büttner ehelich
lediger Sohn, und Marie Eliſabethe Gerbig, die ledige
Stieftochter des Ortsbürgers Adam Pabſt zu Steinbach bei
Michelſtadt.
Den 21.: der Bürger und Sattler Johann Georg
Bopp, des verſtorbenen Bürgers und Sattlermeiſters Ernſt
Friedrich Bopp nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Margarethe Barbara, des verſtorbenen Bürgers und Wirths
Heinrich Graulich nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 25.: der Bürger und Maurermeiſter Heinrich
Böttinger, ein Wittwer, und Margarethe, des zu Pirmaſens
verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Georg Jacob
Schäfer nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. Auguſt: dem Bürger, Kaufmann und Materia=
liſten
Johann Ludwig Hein eine Tochter, Eliſabetha Auguſte,
1 Jahr und 18 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: Friederike Marie Catharine Theodore, geborne
Schmidt, Ehefrau des Großherzoglichen Militär= und practi=
ſchen
Arztes Dr. Heinrich Philipp Orth dahier, 26 Jahre,
1 Monat und 25 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanne Chriſtiane,
10 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: Margarethe, geborne Bach, die Ehefrau des
penſionirten Großherzogl. Kreisdieners zu Bingen Chriſtian
Müller, 64 Jahre, 3 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 20.
Den 22.: Anna Marie, geborne Beilſtein, Ehefrau des
Gardecorporals in Großherzoglicher Garde=Unterofficiers=
Compagnie Johannes Specht dahier, 62 Jahre, 6 Monate
und 2 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 23.: Anna Marie, geborne Dröll, des verſtorbenen
Garde=du=Corps Peter Leichtweis dahier nachgelaſſene Wittwe,
66 Jahre und 3 Tage alt; ſtarb den 21.
111

[ ][  ]

738

Den 24.: Gottfried, des Gardecorporals in Großhagl.
Garde=Unterofficiers=Compagnie Joſeph Märtirer, Bürgers
dahier, ehelicher Sohn, 2 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 23.
Den 25.: der Zimmergeſelle Johann Melchior Hechler,
des verſtorbenen Bürgers und Zimmergeſellen Johann
Heinrich Hechler, nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
34 Jahre, 8 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: der Zimmergeſelle Philipp Plank aus Beſſungen,
lediger Sohn des daſelbſt verſtorbenen Zimmergeſellen Paul
Plank, 34 Jahre, 7 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: Johannette Friederike Caroline, die nachge=
laſſene
ehelich ledige Tochter des verſtorbenen Herzoglich
Naſſauiſchen Oberforſtmeiſters Frhrn. Stephan v. Fürſtenrecht,
48 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb den 24.
Den 27.: der Bürger und Wirth Johannes Daum,
53 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 25.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Augiſt: Johann Daniel Kandner, hieſiger noch bezufügen: Eliſabethe Wilhelmine Anna
Bürger und Bureau=Gehülfe an dem Großherzoglichen Hof= Catharine.

Gerichte dahier, 31 Jahre, 1 Monat und 2 Tage alt; ſtarb
den 24.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Auguſt: der penſionirte Großherzogliche Hofſänger
Carl Janitſch, 66 Jahre und 10 Monate alt; ſtarb den 16.
Beerdigte bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 18. Auguſt: dem Bürger u. Kaufmann Herz Meyer
dahier eine todtgeborne Tochter.
Den 22.: der hieſige Bürger und Handelsmann Hirſch
Lehmann, 59 Jahre und 1 Tag alt; ſtarb den 21.
Berichtigung.
Bei dem am 14. Auguſt getauften Kinde des Großhzgl.
Invaliden Johannes Lenz iſt zu dem Taufnamen Sophie

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdieuſt bei
den evangeliſchen Gemeinden.
Vierzehnter Sonntag nach Trinitatis, den 28. Auguſt 1853, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.

Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Um 2 Uhr: Hr. Prediger Lehner.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤler.
In der Stadtkapelle:

Um 3 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
Dienſtag den 30. Auguſt, am hohen Geburtsfeſte Ihrer Königl. Hoheit der Großherzogin:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Große Kirchenparade: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſcüfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Voche Hr. Pfarer R inck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls:
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe;
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Um 110 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Kaplan Bo tt.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Dienſtag den 30. Auguſt, am hohen Geburtsfeſte Ihrer Königl. Hoheit der Großherzogin:
Um ½10 Uhr: Feierliches Hochamt mit Te Deum.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Enghsh Divine Service in the Palace Church at 1a past 11 o Clock in the forenoon.

Redaction und Verlag; L. K. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.