Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter -„oxecer
Samstag den 20. Auguſt
Num. 34.
Jahrgang.
1853.
Victualienpreiſevom 22. bis zum 28. Auguſt 1853.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
.
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner.
hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei B. Schmidt,
Schinken oder Hörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg
kr.
14
24
22
8
12
12
24
20
9
8
10
9
11
10
24
20
14
15
20
18 l.
kr.
16
Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs
15
Speck das Pfund
24
bei Pitz
28
Schmalz das Pfund
24
Unausgelaſſenes
24
Gratwurſt das Pfund
18
bei J. Herweg P. Schmidt, W. Fuchs
16
Leberwurſt das Pfund
16
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt, W. Fuchs 14
Blutwurſt das Pfund
14
Gemiſchte Wurſt dao Pfund
8
Anmerk. Bet einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=22
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl 11
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 119
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
9½
Gemiſchtes Brod l in kleinen Laiben 7 Loth für
desgl.
desgl.
desgl. 14 Loth für, 2
Waſſerweck 4; Loth für
1
Milchbrod 3½ Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 3½ Loth fuͤr .
1
R. der Bierbrauer.
Lagerbier.
pr. Maas
12
Fru ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt=
Bezirke
und
Fruchtmärkte.
G
Datum.
Tag
Ronar
Auguſt 13
Darmſtadt.
—
Bensheim..
—
—
Dieburo...
Mainz in der Hallen Auguſt 12
Worms..... Auguſt 11
Korn,
das Malter
Gewicht
fl. kr Pfund
Gerſte,
das Malter
Waizen
das Malter
9 48. 180
10
3 180
GewichtPfund fl. kr. 2 al
— — — — 160 15 2.
31
Gewich
91 160
16
Pfund
5) 200
Spelz,das Malter Hafer,
das Malter Gewicht Gewicht fl. kr. Pfund fl. ker. Plund.
— —
— — —
120 6 19 — 5 lo 120
106
[ ← ][ ][ → ]702
Edictalcitationen.
3848) Oeffentliche Aufforderung.
Franz Fiſcher II. von Oberramſtadt hat ſich
heim=
lich von Hauſe entfernt und es hat die eingeleitete
Vermögensunterſuchung eine Ueberſchuldung des zu
rückgelaſſenen Vermögens ergeben. Zur Abwendune
des förmlichen Concurſes iſt zwiſchen den
gerichts=
bekannten Gläubigern und der Chefrau des
Rubri=
caten unterm 6. Mai l. J. ein Arrangement zu
Stande gekommen. Da der Aufenthaltsort des
Letzteren unbekannt iſt, ſo wird derſelbe hierdurch
aufgefordert, um ſo gewiſſer binnen ſechs Wochen
von heute an ſeine Erklärung über
Genehmigun=
dieſes Vergleichs oder darüber abzugeben, in welcher
Weiſe er ſeine Gläubiger befriedigen zu können
glaube, als ſonſt für ihn ein Curator beſtellt und
uber die Maſſe nach Maasgabe der Anträge der
Gläubiger verfügt werden würde. Zugleich haben
die etwa noch unbekannten Gläubiger binnen gleicher
Friſt ihre Forderungen dahier anzuzeigen und zu
begründen, indem nach Ablauf derſelben das
er=
wähnte Arrangement rechtlich in Vollzug geſetzt
wer=
den würde.
Darmſtadt den 20. Juli 1853.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein.
Bötticher.
4337) Oeffentliche Aufforderung
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Wittwe des Schuhmachermeiſters
Wil=
helm Berger, Margarethe geborne Rötgen, ſind
binnen 4 Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte
anzuzeigen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Gr. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Edictalladung.
4338
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohl=
that des Inventars angetretenen Nachlaß des Gr.
Hof=Concertmeiſters und Stadtcantors Johann
Daniel Anton ſind binnen vier Wochen, bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung, dahier
anzu=
melden.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Gr. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Edictalladung.
4339)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Weiß=
bindermeiſters Peter Anton Habermann ſind binnen
vier Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Gr. Stadtrichters.
Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
4340) Freitag den 26. Auguſt d. J.
Vormit=
tags 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die
Lie=
ferung von gußeiſernen Brunnenröhren mittelſt
Ver=
ſteigerung an den Wenigſtnehmenden öffentlich
ver=
geben werden.
Voranſchlag und Steigbedingungen liegen vom
25. d. M. auf meinem Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt am 19. Auguſt 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter
Kahlert.
4341) Montag den 22. Auguſt d. J.
Nachmit=
tags 4 Uhr ſollen auf Anſtehen des Herrn Chriſtian
Metzger die demſelben gehörigen Grundſtücke:
Flur 1 Nr. 183 59⁷⁄₁₀ Klftr. eingezäunter
Grab=
garten am
Herrn=
acker (an der
ſtädti=
ſchen Anlage);
„ 5 „ 1766 186¾⁄₁₀ „ Grabgarten, nächſt
dem Bahnhof, (mit
vielen ſehr, guten
Obſtbäumen)
wiederholt auf dem hieſigen Rathhauſe
verſtei=
gert und der unbedingte Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1853.
Der Ortsgerichtsvorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann
Fuchs.
4342) Donnerſtag den 25. Auguſt l. J. von
Vormittags 9 Uhr an, werden im großen Eckladen
der Rathhauſes verſchiedene Mobiliargegenſtände, als
ein Schreibſecretär, Glasſchrank, ein Sopha mit 6
Stühlen, zwei Kommoden, ein Kleiderſchrank ein
Küchenſchrank und eine Parthie Werkholz, eine ſilberne
Uhr ꝛc. öffentlich verſteigt.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1853.
Gr. Ortsgerichtsvorſteher.
J. d. V.
Der älteſte Gerichtsmann
Fuchs.
4343)
Bekanntmachung.
Die Anfertigung eines ſeuerſeſten Schranks für
die Stadtkaſſe ſoll auf dem Soumiſſionswege
ver=
geben werden; ich ſetze die Intereſſenten mit dem
Bemerken hiervon in Kenntniß, daß der Voranſchlag
und die Bedingungen auf meinem Bureau zur
Ein=
ſicht bereit liegen.
Offerten mit der Aufſchriſt: „feuerfeſten
Kaſſen=
ſchrank betreffendl, ſind vom 22. bis zum 27. d. M.
Mittags 12 Uhr in den vor dem Bürgermeiſterbureau
ausgehängten Soumiſſionskaſten einzulegen.
Darmſtadt den 18. Auguſt 1853.
Dee Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
703
3853) Samſtag den 3. September l. J.
Nachmittags 3 Uhr, wird die dem Seilermeiſter
Johannes Wägenbauer dahier gehörige Hofraithe in
der Langegaſſe, Flur 2, Nr. 157, ⬜ Klftr. 125⁄₁₀,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt den 18. Juli 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
Montag den 29. Auguſt d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden nachſtehende, den Herren
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Wieſen
im Ortsgerichtslokal dahier zum Letztenmale
in Eigenthum öffentlich verſteigert und ſoll der
un=
widerrufliche Zuſchlag ertheilt werden:
Nr. Flur. Neues
Nummer. Flächen=
inhalt.
⬜ Klafter 1) 5 30 873 In der Schmal=
wieſe. 5 80 1047 daſelbſt. 5 103 85 in der Nieder=
vieſe. 4) 5 122 642 daſelbſt. 5 132 355 daſelbſt. 5 134 341 daſelbſt.
Die betreffenden Bedingungen ſind bei mir
ein=
zuſehen.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1853.
Buchner,
Hofgerichts=Advokat.
dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Dieſes den Lieferungsluſtigen zur Nachricht.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
4344)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Dienſtag den 23. und Mittwoch den 24. Auguſt
ſollen im Domanialwald Arheilger=Koberſtadt
ver=
ſteigert werden:
114½ Stecken buchen Scheidholz l. Cl.,
„ Il. Cl.,
„ „
1. Cl., für Küſer
5
„ eichen „
geeignet.
„ Il. Cl.,
40
„
„
12 „ erlen und aspen Scheidholz,
12½ „ buchen Prügelholz,
„
eichen
11
„ erlen und aspen Prügelholz,
24½
76
„ buchen Stockholz,
eichen
34
„
„
37½ „ erlen
32
Hundert buchen Wellen,
10¾ „ eichen „
14½ „ birken „
erlen und aspen Wellen.
21
„
Die Zuſammenkunft iſt an jedem Tag Morgens präcis
8 Uhr auf der Langſchneiße und Bernſchneiße.
Koberſtadt am 14. Auguſt 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Koberſtadt.
Moter.
62
Verſteigerung von Bronze u. Eiſen.
4211) Dienſtag den 23. Auguſt d. J.,
Vor=
mittags 10 Uhr, ſollen im Zeughauſe dahier, unter
Vorbehalt der Genehmigung Gr. Kriegsminiſteriums,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden,
als:
1) 1000 Pfund Bronze,
4 bronzene Walzen im Geſammtgewicht
2)
von 324 Pfund,
3) 260 Pfund Schmiedeiſen, gezahnte Räder,
4) 333 Pfund Gußeiſen,
5) 1000 Pfund altes Eiſen.
Darmſtadt den 5. Auguſt 1853.
Die Großh. Waffendirection.
4212)
Strohlieferung.
Dienſtag den 30. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Lieferung von circa 2200 Gebund Kornſtroh
16 Pfd. und 2628 Gebund Gerſtenſtroh 8 Pfd.
zum Füllen der Betten in hieſiger Reitercaſerne auf
4345) Steinkohlenlieferung.
Dienſtag den 30. d. Mts., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Verwaltungsbureau der
Ar=
tillerie die Lieferung von beiläufig 1200 Centner
Ruhrer Fettſchrot erſter Qualität, nach den bei uns
offen liegenden Bedingungen, auf dem
Soumiſſions=
wege in Accord gegeben werden.
Die deshalb, bei uns eingelegt werdenden
Soumiſſionen ſind mit der Aufſchrift: „
Steinkohlen=
lieferung betr.” zu verſehen.
Darmſtadt den 13. Auguſt 1853.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
4346)
Eiſenverſteigerung.
Montag den 29. Auguſt, Nachmittags um 4 Uhr,
werden in dem Großh. Luſtgarten zu Beſſungen
circa 50 Centner Gußeiſen, ſowie eine Partie Schrauben,
Schraubenmuttern und ſtarken Winkeln verſteigert.
Das Gußeiſen beſteht aus in noch gutem Zuſtande
befindlichen Geländern.
In höchſtem Auftrag;
C. Noack.
1074
[ ← ][ ][ → ]704
4347) (Hoſpital Hofheim) Mittwoch den
24. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier
die Lieferung von 50 Malter Kornmehl, 25 Malter
Gerſtmehl, 4 Malter Kornvorſchuß, 4 Malter
Waizenmehl, 2 Malter grober Verlengerſte, 1½
Malter Spelzgries und 6 Malter Griesmehl in
öffentlicher Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden
vergeben.
Der Großh. Hoſpital=Rentmeiſter:
Stoltz.
4217)
Kornſtroh=Lieferung.
Montag den 22. d. Mts., des
Vlormit=
tags 9 Uhr, ſoll die Lieferung des Kornſtrohs für
die Betten des 1. und 2. Inſanterieregiments, ſowie
für das Lazareth dahier, auf die Periode vom 1.
Oe=
tober 1853 bis dahin 1854, im Ganzen etwa
6000 Gebund, auf dem Soumiſſionsweg vergeben
werden.
Den Lieferungsluſtigen dies mit dem Bemerken
zur Kenntniß, daß die Einlegung der Soumiſſionen
in das am Eingange zu unſerm Bureau angebrachte
Käſtchen, bis zu der oben bemerkten Zeit, zu
geſche=
hen hat und die Bedingungen auf erwähntem
Bu=
reau eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regime uts
4348)
Mobilien=Verſteigerung.
Kommenden Donnerſtag den 23. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, werden in dem Hauſe der Frau
Kaufmann Feldmann Wittwe in der Obergaſſe verſchiedene ſehr gute Mobilien, als: ein Canapee, eine Causeuse,
6 nußbaumene Stühle, ein dergleichen Zulegtiſch, ein Kleiderſchrank, eine zweiperſönige nußbaumene
Bett=
lade, mehrere ſchmälere ditto, ein Theetiſch, ein Küchenſchrank, ein großer kupferner Waſchkeſſel, mehrere
⬜nußbaumene Tiſche, Spiegel, eine nußbaumene Commode, ein kupferner Waſſerkeſſel, eine große
Geleit=Laterne (für eine Heerſchaft), ſehr gutes Bettwerk und ſonſtige Gegenſtände gegen baare Zahlung
verſteigert.
In Aufrag des Eigenthümers, der beeidigte Taxator:
J. Bezgunger.
Feilgebotenes.
4318) Neue breite Linſen und Grünekern
empfiehlt G. Amend, vormals G. Kraus.
4319) Saatwicken billig bei
P. Ensling.
6VVoV6bo55.
6V5VV66VVOODr. Suin de Boutemard Ss,pickchent,
8½Päckchen 3
aromatische
8
8
3
8
6 Sgr
E 12 sgr. TAHN-TA6I1
Cagga-Lop,
CagLL2Le22;
kann yeder Haushaltung und Toilette mit Recht
als das Beste empſohlen werden. was nach dem
jelzigen Standpunkte der kosmetischen Chemie
zur Gultur und Conservation der Lähne und des
Lahnfleisches vorhanden ist, und
unterschei-
det sich diese Lahn-Seiſe Pasta) auf das
Vor-
theilhafteste von all den verschiedenen
Lahn-
pulvern. Die alleinige Diederlage dieses
Artikels, für
Darmstadt, beſindet sich bei
P. Berbenich, Pirma: F. Wancke.
3865
4340) Bei R. von Auw, Ecke der Grafen=
und Waldſtraße, iſt zu haben:
Bildniſſe
der heſſiſchen Landgrafen Philipps des
Großmüthigen und Georg l. — Nach den
Originalzeichnungen der zu Darmſtadt aufgeſtellten
Statuen von J. B. Scholl. Mit
lebensgeſchicht=
lichen Umriſſen von H. Künzel. In zwei
Aus=
gaben 18 kr, und 30 kr.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in
Jugen=
heim liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.
3863) Ein gebrauchter Flügel billig zu verkaufen
J. 307a vor dem Neckarthor.
3867) Gebrüder Leder's
(Apotheker 1. Klaſſe zu Verlin)
v.
50=
BAISAsGhk EnDIUEé MI.-ShrII.
Dieſe nach den neueſten chemiſchen Erfahrungen
bereitete und all den verſchiedenen Cocos=Seifen
bei weitem vorzuziehende balſamiſche Erdnuß=
Oel Seife wirkt höchſt wohlthätig, verſchönernd
und erfriſchend auf die Haut, beſonders beim Baden,
wo ihr ſeiner Schaum den Körper ſehr wohlthätig
ſtärkt und dadurch von vielen Herren Aerzten
em=
pfohlen wird
Der Preis iſt auch ſo billig, daß ein Päckchen
mit Gebrauchs=Anweiſung, 4 Stück enthaltend,
zu 36 kr. und 1 Stück zu 11 kr. empfohlen
wird und nur allein ächt zu haben iſt bei
L. Brauneck,
Hoſparfümeur, Louiſenplatz.
4350) Eine gut gehaltene Chaiſe, einſpännig,
und ein Geſchirr ſind billig zu verkaufen.
Roßdorf den 15. Auguſt 1853
Wagner, Hofrath.
705
Mit Raiserl. Rönigl. Merhschstem Privilegium imnd unter Aprobation der Wöehston Hediainal und Sanitäts= Behörden-
Nss3ssdaesasas"
Baitasasisasasa)ais;
PREIs
Bereitet
eines für
aus den
90010h 80RGIAbO''8
4
Frühlings.
Kräutern
vom Jahre
1853.
Fenrerarerartcreres
aromatisch-medicinische
40
4
„
DLEEL
ALlburkt
5 mehrere Aonate
K ausreichenden:
F Päckchens
F21Ar.
Herrnernreraneneridh
nimmt unbeſtritten durch ihre bis jetzt von keiner Seife erreichten Vorzüge, ſowohl durch ihre
Heil=
kraft als ihre überraſchende Wirkung bei jeder, ſelbſt Jahre lang vernachläſſig en Haut, unter allen
vorhandenen derartigen Fabrikaten den erſten Nang ein. Neben der Eigenſchaft, die Haut zu reinigen,
trägt ſie alle Heilkräfte in ſich, den Organismus ſowie die Oberfläche deſſelben in dem ſchönſten
Normalzuſtande zu erhalten. Alle Hautmängel, mögen ſie in Sonnenbrand, Sommerſproſſen,
Leberflecken, Finnen, Hitzblattern, Puſteln, Schuppen oder irgend einem anderen
Uebel beſtehen, werden nicht nur durch ihren Gebrauch für immer vollſtändig beſeitigt, ſondern die
Haut gewinnt gleichzeitig in allen Jahreszeiten jenes ſammetartige, elaſtiſche und friſche
An=
ſehen, welches zu einem wahrhaft ſchönen Teint erforderlich iſt und bewahrt dieſen ſtets vor
allen nachtheiligen Einflüſſen des Witterungswechſels. Ganz vorzüglich eignet ſich dieſe Seife auch
A- für Bäder M und wird ſie zu dieſem Zwecke bereits vielfach und mit dem beſten
Erfolge benutzt.
Dr. Borchardt's Kräuter=Seife wird nach wie vor in Darmſtadt nur allein ächt
verkauft bei P. Berbenich, Firma: F. Wancke.
In Hinblick auf die vielfachen Nachbildungen und Verfälſchungen der
Hr
Hoonaninorsn Dr. Borchardt'ſchen Kräuter=Seife wolle man gefälligſt beim Kaufe genau darauf
ARGA:DEviſ.
Miorn. Jachten, daß Dr. Borchardt's aromat.=medic. Kräuter=Seife in weißen mit
grüner Schrift bedruckten und an beiden Enden mit nebenſtehendem Siegel verſehenen
Päckchen verkauft wird, und daß in jeder Stadt immer nur eine einzige Niederlage der ächten
3368)
Dr. Vorchardt'ſchen Kräuter=Seife errichtet iſt.
2353) Veritable
BRVST.
und
2mm.
Hbdtuſ.TABErrzh.
Ch
Medaille
21845J
Codad
Medaill
11845
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Vornhauſer.
3878) Wegen Mangel an Raum wird 1
ſchö=
ner zweithüriger Kleiderſchrank, der ſich in jedes
Zimmer eignet, ebenſo ein vollſtändiges Bett billigſt
abgegeben. Zu erfragen in der Expedition.
3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
ſchrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
„
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige
Fen=
ſter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. WoL ſagt die Expedition.
4222) Ein in der Neuſtadt ſchön gelegenes
zwei=
ſtöckiges Haus mit Garten habe ich in Auftrag zu
verkaufen.
Louis Breidert.
4108) Ein Flügel von 6½ Octaven iſt für 70 fl.
zu verkaufen.
G—
4223)
Inkarnatkleeſamen,
in vorzüglicher Qualität, diesjähriger Ernte, per
100 Pfund 16 fl., per Pfund 10 kr., bei
Heinrich Keller Sohn,
Samenhandlung in Darmſtadt.
4224) Schöner Melis das Pfund 17 kr. bei
Paul Störger,
am Beſſungerthor.
4225) Mathildenplatz Nro. 27 ſind aus einer
der beſten Lage ohngefähr 40 bis 50 Malter Früh=
Aepfel parthieweiſe zu verkaufen.
706
G, 4230) Unterzeichneter empfiehlt einen friſch
8 in Zapf genommenen rothen Wein zu 12 kr. g
G und ſehr guten weißen zu 8 kr. per Schoppen
4
B ſowie Frankfurter Bier in Flaſchen 6 kr.,
G nebſt ausgezeichneten Aepſelwein, per Schop=
G pen 4 kr.
Carl Gross,
G
zum Prinzen Alexander.
G
v222LLAaAAAAggAao2d,
4238) Unterzeichneter bringt hiermit ſein Eſſig=
Lager in empfehlende Erinnerung, und zwar zu
folgenden Preiſen:
beſten rheiniſchen Weineſſig zum Gin=
12 kr.
machen, die Maas
Weineſſig 2te Qualität, d. Maas 8 kr.
ordinaren Eſſig, die Maas. 6 kr.
bei Abnahme von mindeſtens 4 Ohm billiger.
Fr. Schröder.
4351) Zu verkaufen: Meyer's Univerſum.
12 Bände, gebunden, für 15 fl. Zu erfragen in
der Expedition dieſes Blattes.
4352) W. Kohlermann empfiehlt folgende
Weine in Flaſchen:
per Flaſche.
Pfaffenſteiner in geaichten Halb= 18 kr.
Ruppertsberger;maas=Flaſchen mit 24 kr.
Etiquetten.
30 kr.
Hallgarter
WB. Dieſe weißen Weine werden nur in Lager=
Flaſchen verkauft. Für die leere Flaſche werden
6 kr. deponirt, welche bei deren Rückgabe
ver=
gütet werden.
Von ausländiſchen Weinen offerire ich:
per Bouteille
Bordeaux Medoc von Mſr. de Luze 50 kr.
Champagner, Bouæy und ſleur de
Sillery
2 fl. 36 kr.
Mouſirenden Reckarwein, 1. Qualität 1 fl. 30 kr.
Muskat-Lunel
1 fl. 45 kr.
2 fl. —- kr.
Sherry, alter,
Portwein, aus London-Docks 2 fl. - kr.
2 fl. kr.
Malvasier,
1 fl. 30 kr.
Burgunder Volna)
1 fl. 12 kr.
Roussillon-Bagnoul
1 fl. 45 kr.
Dry Madoira
1 fl. 12 kr.
Malaga.
Ich halte mein Lager fortwährend zu
ge=
neigten Aufträgen beſtens empfohlen.
4353) W-Eine weiße 3 jährige Ziege, die
täglich circa 5 Schoppen gute Milch gibt, ein
3jähriger wachſamer Hofhund, großer Spitz; 11
Hühner, wobei 15 engliſche, nebſt ditto Hahn, ſind
in Nr. 3 Beſſunger Carlsſtraße zu verkaufen.
4354) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu
vermiethen oder zu verkaufen Hügelſtraße J. 89.
4355) Stahlfedern!
200 Gros Stahlfedern breit und weich, für den
Comptoirgebrauch beſonders geeignet, gebe ich per
Gros zu 20 kr. ab.
Darmſtadt.
L. Pabſt.
Uniformshut=Empfehlung.
4356) Da nun Beſchluß gefaßt iſt, daß
ſämmt=
liche Herren Geiſtlichen Aufſchlaghüte erhalten,
wo=
zu ich den Auftrag erhielt, einen Probehut
anzu=
fertigen, welcher die hohe Genehmigung erhielt,
erlaube ich mir, mich ſämmtlichen Herren
Geiſt=
lichen mit Uniſormshüten von anerkannter Güte zu
verſchiedenen billigen Preiſen beſtens zu empfehlen.
C. Carben,
Gr. Hofhutſtaſſirer, nächſt der Stadtkirche bei
Hrn. Kaufmann Heß.
ſ.
4357)
Dieſes ſchon viele Jahre bekannte Pulver iſt für
die Zähne zu bleichen und zu erhalten, ein Mittel,
welches ſich ſtets bewährte; ich erlaſſe daſſelbe zum
Fabrikpreiß per Schachtel 12 kr. mit meinem
Na=
menszug. Es befindet ſich auch hiervon eine
Nieder=
lage in der Expedition des Frankfurter Journals.
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.
4358) Gut gehalene holländiſche Vollhäringe
per Stück 2 kr. bei
Carl Stumpf,
an der Stadtkirche.
4359) Beſten Einmach=Eſſig per Maas 10 u. 12 kr.
Feinſte Waſch=Stärke per Pfund 12 kr.
Feinſte Gewürze und ſonſtige Artikel zu den
möglichſt billigen Preiſen bei
Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.
4360) Schönſte neue hollaͤndiſche Vollhäringe
das Stück 6 kr. bei
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
Feiner Melis, ſeſt und weiß, das Pfund 18 kr.
Gelber Java=Caffee, ſehr reinſchmeckend, 28 kr.
Beides bei Abnahme von größerem Quantum
billiger.
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
4361)
4362) Zwei gut gearbeitete Commoden mit 4
Schubladen billig bei
J. Jung, Schreinermeiſter,
Hinkelgaſſe.
4363) Lit. B. 64 der großen Ochſengaſſe ſind
zwei junge Bluſinken=Hähnchen zu verkaufen.
707
4364) Eine kleine Handkelter ſteht zu verkaufen
Holzſtraße Lit. C. Nr. 5.
4365) Es iſt für eine Schreib=, Buch=,
Kurz=
oder Spielwaarenhandlung, auch für eine Conditorei
ſich eignende ſchöne Laden=Einrichtung zu verkaufen
J. Wieſenbach Wittwe.
bei
4366) Ein großer Kleiderſchrank, eine Badbütte,
große und kleine Käfige, gedörrte Ameiſen=Cier in
Nr. 52 an der Waiſenpumpe zu verkaufen.
4367)
Kleiſterſtärke
empfiehlt
G. Ame n d vorm. G. Kraus.
4368) Neue gemahlene und ganze Grünekern,
verſchiedene Sorten reinſchmeckenden Javakaffee
em=
pfiehlt billigſt
J. Kiſſel, am Ludwigsplatz.
4369) In dem Vorderhauſe der Frau Feldmann
Wittwe, Ritzſtein Lit. A. Nr. 88 werden ſehr gut
erhaltene Mobilien, als Tiſche, Stühle, 1 neues
Kanapee, 1 Rococo Schreibpult, Schränke,
Repoſi=
torien, Porträts, Bettwerk, Küchengeräthſchaften,
wor=
unter ein Küchenſchrank mit Glasaufſatz, 1 kupfernes
Waſſerſchiff, kupferne Keſſelchen u. ſ. w., 1
franzö=
ſiſches Dictionnaire, 4 Bde, von Schwan, große und
kleine Fäſſer, Kellerrequiſiten und ſonſtige
Gegen=
ſtände, gegen baare Zahlung in den gewöhnlichen
Stunden von heute an verkauft.
Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen.
Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmitt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu
be=
ziehen bei.
F. Eichberg, Conditor.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermietheit und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2554) Eine Wohnung von Stube 2 Cabinetten,
Küche u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
miethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne
Man=
ſardenzimmer gleich zu beziehen.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei auch, drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
S. Delp.
zu beziehen.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige
Zim=
mer im mittleren Stock für ledige Herren ſogleich
beziehbar.
W. Kleyer.
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtuͤbchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3037) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei
G. Gräff sen. Wittwe.
3038) Am Mathildenplatz Litr. F. Nr. 28, zwei
Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Naͤhere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes
Man=
ſarde=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
708
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher zu beziehen.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und
läng=
ſtens bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſchon
A. Ohl.
früher zu beziehen.
3274) Steinſtraße J. 246 ein meublirtes Man
ſarden=Zimmer zu vermiethen.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Nebenbau
2 Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
beziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3290) Eine Wohnung, aus drei Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend, in der
Dieburgerſtraße bei
H. L. Schlapp
Lehrer.
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der obere
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr, ein
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich
Herbſt.
zu beziehen bei
3383) Litr. E. Nr. 32 ein Zimmer mit Möbel
und Koſt zu vermiethen.
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= und
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3395) Ludwigsſtraße. Der mittlere Stock aus
4 Piecen u. ſ. w. ganz oder getheilt zu vermiethen.
Martin Traiſer.
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
3512) Bleichſtraße Nr. 133 iſt der unterſte Stock
des Seitenhauſes, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
und Zugehör, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
Manſar=
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein
voll=
ſtändiges Logis und eines dergleichen an eine ledige
Perſon.
3527) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße
und Louiſenplatz täglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3632) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im
Hinter=
haus von Stube, Kabinet, Küche, Boden, Holzplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
in der Kürze zu beziehen.
3633) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
Logis, beſtehend in einem großen Zimmer, nebſt
Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller, an ſtille
Perſonen ſogleich zu vermiethen. Preis: 55 fl.
W. Kohlermann.
3634) In Litr. H. Nro. 100 in der
Niederram=
ſtädter Straße iſt ein Logis zu vermiethen und bis
den 1. October d. J. zu beziehen.
3641) Die bel Etage im Grahn'ſchen Hauſe
auf dem Louiſenplatz, aus 12 größeren und kleineren
Zimmern beſtehend, mit Stall, Remiſe und
Kutſcher=
ſtube, iſt zu vermiethen und Ende September zu
beziehen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein
kleines Logis zu vermiethen.
3651) Heinheimerſtraße G. 323. ein Dachlogis
für eine kleine Familie iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3652) Ein Logis im mittleren Stock von 3
Zim=
mern, Küche und allem Zugehör, auch auf
Verlan=
gen ein Hausgärtchen, gleich zu beziehen. In der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
Formhals.
zu vermiethen.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3752) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und auf Verlangen bald zu beziehen.
Ph. Bierbauer zur Roſe.
3757) In meinem Nebenbau, Magazinſtraße
Lit. J. Nr. 59 iſt die obere Etage, beſtehend aus
3 Piecen und Magdkammer, zu vermiethen und
kann in 3 Monaten, auch früher, bezogen werden.
A. H. Sander.
709
3760) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 iſt im
Sei=
tenbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
Ein Logis zu vermiethen Lit B. Nr. 7
3765)
der großen Ochſengaſſe bei
G. Schaffner.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
3772) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 382
iſt der unterſte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
77
37.4) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter iſt zu vermiethen
und den 1. October zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3776) Rheinſtraße Litr. E. Nr. 102 im obern
Stock iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
G
3711) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 26,
Seiten=
bau, im dritten Stock, zwei freundliche Zimmer
ſo=
gleich zu beziehen.
3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden=
und Backhaus, auch ohne Letzteres, gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3882) In der Nähe der Bank Lit. F. 84 iſt ein
Zim=
mer gleich zu beziehen. Das Nähere bei Herrn
Hof=
gerichts=Advokat Fuhr.
3883) In meinem Hauſe der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech Hofglaſer.
3885) In meinem Seitenbau iſt ein kleines
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen und
An=
fang October zußbeziehen. E. J. Bornhauſer.
3888) Litr. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
Ph. Fr. Wertſch.
bei
3889) In Lit. G. Nr. 115 in der Gardiſtenſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen Näheres bei
Schneider=
meiſter
Ph. Seibel.
3893) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84a iſt
zur ebenen Erde ein Zimmer mit Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 einen Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
3925) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein Logis mit Stall und Dungkaut zu vermiethen.
H. Dietz.
4002) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84 ein Zimmer
zu vermiethen.
3946) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nro. 117 ein
Zimmer zu vermiethen und bald zu beziehen. Das
Nähere im Vorderhauſe.
4003) Litr. F. Nro. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4010) Eliſabethenſtraße E. 213 im Hinterbau
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten.
4011) Zwei Stuben nebſt Küche im Seitenbau
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9.
G. P. Dam b ma n n.
4012) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt im Hinterbau eine freundliche Wohnung, aus
Zimmern, 1 Kabinet nebſt Küche ꝛc. beſtehend,
2
zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Auch iſt
da=
elbſt ein Laden zu vergeben.
4014) Eine freundliche Manſardenwohnung bal=
J. H. Köhler,
digſt zu beziehen bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4016) Ein ſehr freundliches Logis bei W. Fuchs
in der Holzſtraße.
4018) Litr. G. Nro. 354 in der Mauerſtraße
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen und auf
Verlangen baldigſt zu beziehen.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau und ein Zimmer im Vorderhaus zu
vermiethen.
4024) An der Niederramſtädterſtraße H. 91 im
2. Stock iſt das Logis nebſt einem Theil Garten zu
vermiethen.
Naͤheres bei Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4032 Carlsſtraße H. 11 iſt ein Logis aus drei
Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4034) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt ein
kleines freundliches Logis im Hinterbau zu
ver=
miethen.
4116) Eine Wohnung gleicher Erde, aus 2
oder 3 Zimmern, Kabinet, Küche und allen
ſonſti=
gen Bequemlichkeiten, auch zu jedem Geſchäfte
paſſend, iſt in Litr. A. Nr. 88 Ritzſtein zu
vermie=
then und alsbald zu beziehen.
4117) Litr. A. Nro. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4118) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
alsbald zu beziehen.
J. H. Kratz
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102
107
710
4120) Bei Kutſcher Wüſt in der Kaplaneigaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
4121) Ein Logis, Stube, Kammer, Küche ꝛc.
im Hinterbau bei Küfermeiſter P. Peter im
Kiesweg.
4122) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau ein
Logis, beſtehend in Stube mit Kabinet, Küche ꝛc.,
täglich beziehbar.
Ebendaſelbſt eine Stube mit Kabinet im October
beziehbar.
4123) Waldſtraße Litr. E. 180 im
Seitenbau zwei kleine Logis.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei
voll=
ſtändige Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Bei Uhrmacher Tilger in der
Beſſunger Carlsſtraße iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus z-AZimmern nebſt
Zubehör, zu vermiethen und bis 1.
No=
vember zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenb=unnen
gegenüber, Litr. D. Nro. 24 iſt ein Logis zu
ver=
miethen, beſtehend, in 2 Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4127) Jägerthor Litr. G. Nro. 382 Bel=Etage
1 auch 2 Zimmer zu vermiethen.
4133) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei
F. Seibel, Conditor,
große Ochſengaſſe.
Pexiprn urnaprnruvrn puiurrn n vanapuen.
RRAsRrntänrsun ri Nr MinrAr re rni nn AAAA Aia s
4134 Nr. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt der ¾.
14
5k obere Stock mit Manſarde und Zubehör zu
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
rurprururraveur viprrr. Neveurravrurururvrr,
RöRrAJäRdnixisArAsr MdaaiisAtäApiaaai
4135) In der Neckarſtraße Lit. J. 82a. ſind
zwei Manſardenzimmer, jedes mit einem Kabinet mit
oder ohne Möbel, das eine gleich, das andere auf
den 1. November zu vermiethen. Im mittleren Stock
zu erfragen.
4140) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt das
bequem zur Stärkefabrik eingerichtete Local zu
ver=
miethen und in einigen Monaten zu beziehen.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4143) Ein vollſtändiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
R.
Georg Möſer Wittwe,
Carlsſtraße.
4146) Das ſeither von Herrn Concertmeiſter
wie auch Stadtcantor J. D. Anton bewohnte Logis
in der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 222 iſt in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch früher zu beziehen.
W. Wetzel.
4147) Bei Ludwig Hädrich in der Holzhofſtraße
Nr. 239 Sommerſeite gleicher Erde, eine
vollſtän=
dige Wohnung nebſt Garten und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, alles neu hergerichtet, kann ſogleich bezogen
werden.
4190) In der Carlshofſtraße bei Hofmuſikus
Geißner iſt der mittlere Stock zu vermiethen und im
halben October zu beziehen.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
4242a) Karlsſtraße H. 12a iſt ein geräumiges Logis
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen werden.
4244) In der Eliſabethenſtraße im Hinterbau
Litr. E. Nro.-210 iſt ein Zimmer für ein lediges
Frauenzimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und kann Anfangs September bezogen werden.
4246) Litr. J. Nro. 117 Wilhelminenſtraße im
4. Stock ein möblirtes Zimmer, monatlich 3 fl.
4247) Ein Zimmer mit Möbel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4248) Litr. A. Nro. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen. Desgleichen ein
Zim=
mer im Vorderhaus.
4249) Neckarſtraße E. 182 im unteren Stock
Stube und Cabinet zu vermiethen.
4250) Schulſtraße J 32 ſind zu vermiethen:
im Vorderbau im 3. Stock eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern mit Zubehör, wozu auf
Verlangen eine Dachſtube gegeben werden kann,
und im Hinterbau 1 Zimmer mit Kabinet und
Zubehör.
4251) Lit. F. Nro. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
4252) Ein möblirtes freundliches Zimmer bei
Fr. Gehbauer,
in der Wilhelminenſtraße.
4253) Ein vollſtäͤndiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
4254) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 2a eine Stube
und Cabinet mit oder ohne Möbel.
4256) Lit. E. Nr. 168 Grafenſtraße im dritten
Stock Zimmer mit oder ohne Möbel, mit oder ohne
Cabinet.
4257) Ein freundliches Logis Nr. 84 in der
H. Schmitt.
Pädagoggaſſe zu vermiethen.
4261) Ludwigsplatz E. 39 im Hinterbau ein
möblirtes Zimmer.
4262) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus
Stube, Kabinet, Küche, Küchenkammer, Keller und
Boden bis 1. Oktober zu beziehen bei
E. Scriba, Apotheker.
„vyr u ugrvrraranr v.xrurrreyezrrrururgrn
MSRRRnhAAdi’aausN. MuuitäAisrAdtAqNi
bE
M Gaſthaus zum Prinzen Emil
54
ſind mehrere Logis im 3ten Stock zu vermie
8
E then und können gleich bezogen werden. 4263)
Hrn. Gebrüder Homberger.
4265) Mühlweg Nr. 191 ein freundliches Logis
Adam Hummel.
zu vermiethen.
711
4266) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 15 iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen und Anfangs
Oktober zu beziehen.
4267) Ein Speicher iſt zu vermiethen
Carls=
ſtraße 15.
4269) In der Langengaſſe Lit. B. 103 iſt ein
freundliches Logis im 2. Stock zu vermiethen.
4270) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern und allem Zugehör iſt gleich zu
beziehen Schützenſtraße J. 231.
4272) In meinem Zwillingshaus Ende der
Bleich=
ſtraße iſt ein vollſtändiges Manſarden=Logis mit
al=
len Bequemlichkeiten in einem Vierteljahr zu beziehen.
Jakob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
4274) In der Bleichſtraße F. 106 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
4275) Ein ſehr ſchönes Logis, im
mitt=
leren Stock, mit der Ausſicht auf die
Straße, iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen. Lit. A. Nr. 55 der Infanterie=
Kaſerne gegenüber.
Ge3s.ta3.13o.- n vis-ſäsr.tös. AidlPhrlD. iövr.täyit. Rrröt. N.lö13G
4 4276) 2 möblirte Zimmer mit Cabinetten 4
E nebſt verſchloſſenen Holzräumen ſind an ledige F
E Herrn zu vermiethen, auch kann Koſt und Be= 4
4 dienung dazu gegeben werden; dieſelben ſind in .
4 4 Wochen zu beziehen im Gaſthaus zum Prin=;
4 zen Alexander.
Geät. untst ivihois rli.tös tatras. vis (38.t3. 13s.14 133.9
4320) Bei Wittwe Pohl auf dem Ritzſtein iſt
ein Logis zu vermiethen.
4321) Rheinſtraße F. 83- bel-éage
ein möblirtes Zimmer mit daran ſtoßendem
Cabinet gleich zu beziehen.
4322) Weinbergſitraße zwei Logis und ein
Zimmer gleich beziehbar.
J. Ph. Götz.
4370) Stube und Küche, für ein lediges
Frauen=
zimmer paſſend, iſt baldigſt zu beziehen. Große
Ochſengaſſe B. 29.
4371) In der Hinkelgaſſe Litr. C. Nr. 134 iſt
ein Logis zu vermiethen.
4373) Zimmer und Kabinet vornheraus parterre
mit oder ohne Möbel bis 1. October zu beziehen.
G. H. Walb, Rheinſtraße.
4374) Schützenſtraße J. 129 ein Zimmer mit
Möbel und Koſt an ledige Herrn zu vermiethen.
4375) Litr. A. Nro. 108 auf dem Ritzſtein ein
ſchönes Logis zu vermiethen.
4376 In Litr. A. Nro. 144 am Schloßgraben
ein Logis von 3 Zimmer, Kabinet u. ſ. w., mit der
Ausſicht nach dem Theater und Markt, gleich oder
in einem Vierteljahr zu beziehen.
4377) (Beſſungen.) Bei Conrad Geiger
im Heerdweg iſt das Vorderhaus mit zwei Etagen
zu vermiethen.
4378) Der oberſte Stock iſt ganz oder getheilt
zu vermiethen bei
Huſnagel, Bäckermeiſter.
4379) Ein Manſardenzimmer mit Kabinet für
eine ledige Perſon gleich beziehbar bei
J. Ph. Leuthner,
am Markt.
4380) Ein freundliches möblirtes Zimmer bei
K. Knau b am Lattenthor.
4381) Iu der kleinen Ochſengaſſe B. 40 im
Vor=
derhauſe eine Stiege hoch, iſt der mittlere Stock zu
vermiethen und bis 1. September zu beziehen.
4382) Ein Logis vor dem Sporerthor in der
klei=
nen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 153 iſt gleich zu
beziehen.
4383) Brandgaſſe Nr. 91 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen bei
J. Jährling.
4384) Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach Wittwe
ein ſchönes Zimmer vorn heraus, desgleichen eines
im Seitenbau mit Möbel zu vermiethen.
4385)
Zu vermiethen:
Lit. E. Nr. 57 im Seitenbau zwei kleine Zimmer
für Gewerb= oder Realſchüler.
4386) Ein ſchönes Logis von zwei Stuben, Küche
und ſo weiter im Hinterbau bei Herbſt am
Ballon=
platz baldigſt beziehbar.
4387) Ein Stübchen mit Möbel an einen ledigen
H. Schober.
Herrn bei
4388) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 42 am
Ballonplatz iſt im Seitenbau ein Logis an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen
J. M. Pfeiſſer.
4389) Vorm Mainthor nächſt der Schneidmühle
Nr. 212 iſt ein Logis zu vermiethen.
4390) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt der untere Stock, beſtehend in einem großen und
zwei kleinen Zimmern mit Cabinet und allen
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen.
Poth.
4391) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein kleines
Logis im Vorderhaus gleicher Erde an eine ſtille
Familie zu vermiethen.
Desgleichen im Hinterbau, welches gleich bezogen
werden kann.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1853.
W. Warnecke.
4392) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 349 im
mittlern Stock ein Logis zu vermiethen.
4393) In Lit. A. Nr. 76 in der Schloßgaſſe iſt
ein kleines Logis vorn heraus gleich zu beziehen.
4394) In der Holzhoſſtraße G. 347 iſt ein
Man=
ſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Müller, Schreinermeiſter.
107x
4395) Auf dem Geiſtberg L. A. Nr. 136 iſt im
Vorderbau ein Logis zu vermiethen.
4396) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Dachlogis, beſtehend aus einem Zimmer, 2
Kabi=
neten, Küche, Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
4397) In dem Schuhmacher Hahn'ſchen Hauſe
in der Hundſtällergaſſe ſind mehrere Logis zu
ver=
miethen und alsbald zu beziehen; nähere Auskunft
bei Herrn Pumpenmacher Ziſſel.
4398) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes
iſt an eine ſtille Familie zu vermiethen und gleich zu
beziehen
Glaſermeiſter E. Kahrhoſfs Wittwe.
4399) Im Flach'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor
iſt ein großes, freundliches Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
4323) Ich bringe hierdurch in geneigte
Er=
innerung, daß ich fortwährend Bettfedern u. ſ. w.
reinige.
L. Chriſtman
kleine Ochſengaſſe B. 40.
Eisenbahn- ete. Fahrtenpläne
Vierte, neueste, Ausgabe
Dienstag am 23. August
in der L. C. Wituch’schen Hofbuchdruckerei.
4324) Es wird ein Pfauenpaar zu kaufen
geſucht.
4333) Wer an mich irgend eine Forderung zu
haben glaubt, melde ſich binnen acht Tagen, da
ſpätere Anſprüche nicht mehr berückſichtigt werden
können.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1853.
Joſ. Reichel,
Opernſänger.
4334)
Eberſtadt.
Sonntag den 21. findet das Nachkirchweihfeſt
ſtatt, wozu höflichſt einladet
Löffler,
zur Traube.
4203) Ein gebildetes Mädchen von 18 Jahren,
die das Kleidermachen und Bügeln gründlich erlernt
hat, ſich auch der Beihülfe in der Haushaltung
un=
terziehen will, ſucht Unterkunft in einer anſtändigen
Familie. Das Nähere hierüber zu erfragen Bauſtraße
Nr. 61 im Dachlogis.
4195) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter.
112
Die Fortbildungsſchule für Töchter
3926)
armer Eltern,
welche vorzugsweiſe die Richtung verfolgt, ihre
Schülerinnen in allen Handarbeiten zu üben und
geſchickt zu machen, welche für die verſchiedenen
Ab=
ſtufungen der dienenden weiblichen Claſſe
unumgäng=
lich nothig ſind, erfreut ſich fortwährend der
freund=
lichen Theilnahme des Publikums durch Ueberweiſung
von Arbeiten der mannigfachſten Art, ſo daß ſelbſt
bei einer den ganzen Tag andauernden Beſchäftigung
der Schülerinnen in neueſter Zeit Arbeiten zurück
geſtellt werden mußten.
Wir wiederholen daher denjenigen Eltern, welche
ihre Töchter aus eignen Mitteln die dringendſt
no=
thigen Handgeſchicklichkeiten in Naͤhen, Flicken
Stopfen, Waſchen, Bügeln ꝛc. nicht erlernen laſſen
können, daß die Schule dieſes nicht allein alles
un=
entgeldlich bietet, ſondern auch den Mädchen einen
täglichen, den einzelnen Fähigkeiten derſelben
ange=
meſſenen Verdienſt ſichert.
Mit Bedauern müſſon wir bei dieſer Gelegenheit
ſagen, daß Abmeldungen von Jahresbeiträgen zur
Erhaltung der Schule nicht allzuſelten uns angezeigt
werden, was gewiß nicht geſchehen würde, wenn die
verehrten Unterſtützer dieſer Anſtalt, Damen wie
Herren, durch den Augenſchein von dem gedeihlichen
Fortgang dieſes wahrhaft wohlthätigen Unternehmens
ſich zu überzeugen belieben wollten.
Anmeldungen zur Aufnahme in die Schule
ge=
ſchehen bei der zeitigen Vorſteherin Frau v. Braun.
Louiſe v. Bellersheim. Marianne v.
Biegeleben. Lina v. Braun.
Wil=
helmine v. Hombergk. Louiſe Huth.
C. Müller. Auguſte Walther.
Beck. Dingeldey. Felſing. J. Fölſing.
Kaufmann. Lauckhardt. Lipp. Schaffnit.
Schröder I.
4150) Ich bringe meine Bohnenſchneid=
Maſchine in gefällige Erinnerung und empfehle
ſie beſtens.
W. Blumer auf dem Brückchen.
3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
3931)
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſenbleiche, als
auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann, -
über=
nimmt fortwährend und beſorgt zu den billigſten
Preiſen.
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
713
Gr. Badiſche fl. 35 Looſe. Hauptgewinn fl. 40000.
Stadt Luͤtticher Frs. 80 Looſe. Hauptgewinn Fr. 100000.
Ziehung am 31, Auguſt d. J.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei
S. M. Sander,
Grafenſtraße.
4400)
4401)
Kirchweihe zu Zwingenberg
Sonntag den 21. d. Mis. wird die rühmlichſt bekannte Rheiniſche Blechmuſik in meinem
Wirth=
ſchaftsgarten, bei ungünſtiger Witterung in dem geſchmackvoll reſtaurirten und erweiterten oberen Saal
meinen verehrlichen Gäſten die angenehmſte muſikaliſche Unterhaltung gewähren, wozu freundlichſt einladet
Ch. Dieffenbach.
Feuer=Verſicherungs=Geſellſchafe Golbnta.
Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kenntnitz, daß ich den Kaufmann Herrn Heinrich Maurer Sohn
dahier zum Agenten der Colonia für die Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt beſtellt habe, und daß
der=
ſelbe als ſolcher von Großh. Kreisamt dahier beſtätigt worden iſt.
Durch dieſen ſowohl, als auch durch mich, werden fortwährend Verſicherungen vermittelt und die
darauf bezüglichen Aufſchlüſſe und Anleitungen bereitwilligſt ertheilt.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1853.
J. G. Kahlert,
General=Agent der Colonia.
Indem ich auf Vorſtehendes Bezug nehme, empfehle ich mich zur Vermittelung von Verſicherungen
beweglicher Gegenſtände jeder Art gegen Brandſchaden unter Zuſicherung möglichſt billiger
Prämien=
ſätze und ſchnellſter Bewirkung ihres Abſchluſſes.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1853.
Heinrich Maurer Sohn,
Agent der Colonia.
4282)
Ziehung am 31. Auguſt d. J. Gr. Badiſcher fl. 35. Looſe.
Hauptgewinne: fl. 40,000, 10,000, 5000 und abwärts.
Original=Looſe hierzu werden billigſt vermiethet und coursmäßig verkauft bei
H. Neuſtadt,
Rheinſtraße.
4402)
Regelmäßige Fahrgelegenheit nach Nordameriku über Havre.
3840) Von hoher Behörde für den General=Agenten Herrn Waſhington=Finlay in Mainz als
Agent conceſſionirt, mache ich die ergebene Anzeige, daß wir am 1., 11. und 21. jeden Monats Paſſagiere
nach New=York beforderen, wobei dieſelben durch tüchtige Conducteure bis Havre begleitet werden.
Da die Ueberfahrtspreiſe ſehr billig geworden ſind, ſo ſehe recht zahlreichen Anmeldungen entgegen.
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.
601)
An= und Verkau,
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie= Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Europa und Amerika, ſowie Gold
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
4403)
714
Großh. Badiſche 35 fl. Looſe.
Ziehung am 31. Auguſt.
Hauptgewinne: fl. 10,000, 10,000, 5000,5 2000 ꝛc.
Original=Obligationslooſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und zu vermiethen bei
Aaron Meſſel,
Ludwigsplatz.
22
E=
25)
G le Cel
pe.
E.
„⁄0₈
Mglzn.
2.
2
FB N Uhynii „ i. a- PibiiNin Hannini an
E.
4283)
44.
44 ) glla 49
D.
ge=
oyſepuoor Olwſe
28
Donnerſtag am 25. Auguſt, am allerhöchſten Namenstage Sr. Königl. Hoheit H
E des Großherzogs, ſwird dieſelbe Muſik von Gebrüder Herz, welche während der
Feſttafel ſpielte, ſich Nachmittags und Abends je nach der Witterung im illuminirten
8 Garten oder im Saale hören laſſen. Hierzu ladet ergebenſt ein
Carl Gaulé.
M.aieo) de. . C6. ,s
Ge, Me
9) C. 10 66. (C6. Ne. Cta,ddee=
P. ib Al Hrmt aiddi i aeiltass nuar daae- Bl iPi ai HrtHad Hi
Stadt Lütticher Fr. 80 Looſe. Ziehung am 31. Auguſt d. J.
Hauptgewinn: Fr. 100,000, kleinſter Gewinn: Fr. 100.
Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft, ſo wie auch vermiethet bei
H. Neuſtadt
Rheinſtraße.
4404)
3922) Das große Badiſche Anlehen von
14 Million Gulden, vom Staat errichtet und von
den Landſtänden garantirt, iſt rückzahlbar durch
Gewinne von 14mal fl. 50000, 54mal fl. 40000,
12 mal fl. 35000, 23 mal fl. 15,000 und 55 mal
fl. 10,000.
Die nächſte Verloſung findet am 31. Auguſt 1853
ſtatt und erläßt hierzu unterzeichnetes Handlungshaus
Actien fl. 1. 30 kr. unter Zuſicherung prompter
Einſendung der Ziehungsliſte. Jedermann, der
Fortuna auf ſolide Art verſuchen will, können wir
dieſes Anlehen empfehlen.
Julius Stiebel jun. u. Comp.,
Banquiers in Frankfurt . M.
4061) Bei Schreinermeiſter Jung kann ein
Lehrling eintreten.
4285) Nachdem ich von höchſter Staals=ehö=de
zum Kreisveterinärarzt des Kreiſes Darmſtadt ernannt
worden bin, erachte ich es für angemeſſen, hiermit
zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß meine
Wohnung vor dem Mainthor in dem
Witte=
mann'ſchen Hauſe ſich beſindet.
Dr. Supp, Veterinävargt.
4405) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 182 wird
ein Mädchen geſucht, welches kochen kann und
häus=
liche Arbeit verſteht.
4286)
Feſtball
am Namenstage
Sr. Königl. Raeheit des Großherzogs
den 25 Auguſt 1853
im Gaſthauſ. zum wilden Mann.
Der Unterzeichnete wird an genanntem
Tage ſeinen großen Saal zu einem Feſtballe
eröffnen.
Für ausgezeichnete Muſik, ſo wie, daß
dieſe in den Pauſen noch mehrere Stücke aus
den beliebteſten Opern aufführen wird, iſt
hinlänglich geſorgt.
Er ladet daher zum Beſuche dieſes Balles
ein verehrliches Publikum höflichſt ein.
Mit guten Speiſen und Getränken werden
die Beſucher auf das reellſte bedient werden.
Entree 30 kr. - Anfang ½8 Uhr.
J. H. Göbel.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff,
Marktplatz.
4406) Ein junger kräftiger Burſche kann dauernde
Beſchäftigung finden. In der Expedition das Nähere.
715
4290) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige
daß ich ſchon im Jahre 1848 die Geburtshülfe in
Gießen gründlich erlernt und ſolche auch ſeither in
Neu=Iſenburg ſehr glücklich practicirt habe, ſo
wie, daß ich durch meine Verehelichung nun in der
hieſigen Reſidenz dieſe Kunſt fortbetreibe, weshalb
ich die ergebenſte Bitte wage, mich mit dem nöthigen
Vertrauen beehren und meine Hülfe gütigſt in
An=
ſpruch nehmen zu wollen indem ich eine vorzüglich
aufmerkſame Bedienung verſichere.
Helene Traugott,
wohnhaft Litr. D. Nro. 20 bei Herrn
Wirth Schober.
4298) Bei dem unterzeichneten Präſidenten und
Secretär des Vorſtandes des Zweigvereins der
Gu=
ſtav=Adolf=Stiftung in Darmſtadt und Beſſungen
können von den Mitgliedern jenes Zweigvereins
Exemplare der Druckſchriſt: „Zehnte
Jahresverſamm=
lung des Hauptvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung
im Großherzogthum Heſſen, gehalten zu Worms am
22. Juni 18531, unentgeldlich in Empfang
genommen werden.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1853.
Buchner,
Ninck,
Oberconſiſtorialrath. Juſtizrath u. Hofg.=Advocat.
4299) Wir Unterzeichneten haben die Ehre die
ergebene Anzeige zu machen, daß wir auf hieſigem
Platze unter der Firma:
Carl Herrwegh & Comp.
eine Knopffabrik errichtet haben.
Unſer einziges Beſtreben wird ſein, ſtets nur gute
Waare zu ſchaffen und durch Mitwirkung unſerer
Freunde dies neu entſtandene Geſchäft in
vollkom=
mene Aufnahme zu bringen.
Carl Herrwegh.
C. A. Stein.
G. D. Decherk.
Zum alleinigen Bevollmächtigten und Procuriſten
haben wir laut unſeres Vertrags vom 1. Juni d. J.
unſeren Aſſocis den Herrn C. A. Stein
er=
nannt und erklaͤren hiermit, daß wir nur ſeine
al=
leinige Unterſchrift bei Incaſſo, An= u.
Ver=
käufen, Abſchließen von Accorden und allen in
die=
ſem Geſchäft vorkommenden Ereigniſſen für gültig
anerkennen,
welcher zeichnen wird
Carl Herzwegh & Comp.
C. A. Stein.
4407) Zur Feier des Namenstags Sr. Königl.
Hoheit des Großherzogs findet den 25. d. Mts. die
Nacht durch gut beſetzte Tanzbeluſtigung ſtatt.
J. Hoffmeiſter,
Wittwe.
Lütticher Obligation=Looſe.
4304) Zu der am 31. Auguſt ſtattfindenden
Zie=
hung derſelben, für welche als höchſter Gewinn
100,000 Franken, als niedrigſter 100 Franken geſetzt
iſt, ſind zu den billigſten Bedingungen bei dem
Un=
terzeichneten zu vermiethen.
Derſelbe empfiehlt ſich zugleich zum An= und
Ver=
kauf von Staatspapieren und Wechſel, ſowie zu
Geldgeſchäften von größerem Betrage.
J. Gerſt.
2⁄₈
5)
43)
O½e!
br 55 ₈
14
2½
antpy
„l
7⁄₈
C4
3
4
1
ſ72
3
O
Auſſorderung.
4392) Ich werde in Kürze mein
Haus verlaſſen und benachrichtige
deß=
halb alle Diejenigen, welche noch
ir=
gend rechtliche Forderungen an mich
zu haben glauben, dieſelben binnen
acht Tagen bei mir geltend machen zu
wollen.
Zu gleicher Zeit fordere ich
Dieje=
nigen auf, welche noch Zahlungen an
mich zu machen haben, dieſelben
inner=
halb vier Wochen an mich zu
berich=
tigen, da ich mich nach Verlauf dieſer
Zeit veranlaßt ſehen dürfte, die
ſäu=
migen Ausſtände gerichtlich beitreiben
zu laſſen.
Christian Frilsch.
4l.
J=
Nepr vanaraprurumuruut. Neye ur ururyruaur Naz
MRrAnnRaninaAann rAtAänAaärsraiahd"
H.
109
1.
4313)
B auf meiner Stoßbahn mit Billardbällen
4 Sonntag den 14. d. M. anfangend im
R Gaſtbaus zum Schwarzwald.
510
LurzrD,
G½as zr vr d uena ns vayr ur prvrnen.
Mu. NaädsMAAasu PaassäAuAanAitisn Ms-id
4326)
Buingenberg.
Sonntag den 21. d. M. findet die hieſige
Kirch=
weihe und Sonntag den 28. die Nachkirchweihe ſtatt,
wozu höflichſt einladet
G. Lindenſtruth,
zur Sonne.
4408) Ein junger Burſche der mit Pferden
um=
zugehen verſteht, ſucht eine Stelle als Kutſcher oder
Bediente; zu erfragen bei Schneidermeiſter Rühl auf
dem Brückchen.
716
4409) Bekanntmachung.
Geſchehener Anzeige zufolge dürfte im Monat
Sep=
tember d. J. eine ſtärkere Anzahl Truppen in die
Stadt gelegt werden
Um die Einquartierung möglichſt zu vertheilen, ſoll
dreimal, am 1., 11. und 16. September,
umquar=
tiert werden.
Diejenigen Einwohner, welche mehr als 160 fl.
Verſonal= und Gewerbſteuercapital haben (monatlich
mehr als 2fl. 12 kr. Steuer bezahlen), fordere ich daher
auf, baldigſt auf meinem Bureau ſchriftlich
anzuzei=
gen, ob ſie die ihnen zukommende Mannſchaft auf
einmal oder nach und nach zu erhalten wünſchen
und wer ſolche, falls ſie nicht im Hauſe behalter
werden, in Verpflegung bekommt.
Es wird übrigens Jedem bekannt gemacht werden,
an welchem Tage ſeine Einquartierung kommt.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1853.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Kahl er t.
4410a) Ein Mädchen, welches mehrere Jahre in
einer Stelle conditionirte und gutes Lob erhält, im
Nähen, Bügeln und Kleidermachen geübt iſt, wünſcht
baldigſt eine Stelle. Zu erfragen Louiſenſtraße E.
Nr. 84.
„ureper Bevr.piziaipevruuzurne.
RE1ninae ui i ri ririnkise. iakinkatiais nansaskatner
K 4411) Meinen verehrten Abnehmern
E von bayeriſchem Bier außer dem Hauſe
4.
die Anzeige, daß eine friſche Sendung
H deſſelben in Zapf genommen iſt.
Ph. Hirſch
4329)
Eberſtadt.
Sonntag den 21. Auguſt findet die hieſige
Nach=
kirchweihe ſtatt, wozu höflichſt einladet
Louis Spalt,
zum Darmſtädter Hof.
df. Mf-½gAL2k2)
. 4.
4N
„.
Fras BHrda" MNeHp. Meir
Ctausseehaus
0
Zur Nachfeier des Allerhöchſten
Namens=
tages Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs
findet am 27. und 28. bei brillant
beleuch=
tetem Garten ein
Großes Conzert
ſtatt, ausgeſührt von der Kapelle des
königl. bayeriſchen 3. Jäger=
Bataillons
aus Aſchaffenburg
unter der Leitung des Kapellmeiſters
Geiſelbrecht.
Von 4 Uhr Nachmittags bis Mitternacht.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Zu zahlreichem Beſuche ladet freundlich ei=
Lous Rosk.
314a)
C. WlsLaeDp, Mſe. N dC6.
2P½
4.
2
Mpösad opl aad ul aads Hp' dads
4₈
4412) Nachdem ich mich ſchon in meinen frühern
Jahren dem Studium der neuen Sprachen
gewid=
met, die beſten Anſtalten in Braunſchweig, meiner
Vaterſtadt, beſucht die Univerſität zu Bonn, ſowie
die Akademie zu Genf und Paris frequentirt, und
von der Großherzoglichen Oberſtudiendirection die
Er=
laubniß erhalten habe, mich hier als Lehrer
nieder=
laſſen zu dürfen, zeige ich dem geehrten Publikum
Darmſtadts hiermit au, daß ich in engliſcher und
franzöſiſcher Sprache Privatunterricht ertheilen werde.
Dieſen Unterricht ſo practiſch und unterhaltend wie
möglich zu geben, werden meine eifrigſten
Beſtrebun=
gen ſein.
2
2. Beinhorn.
Im Mühlwege bei der Realſchule
Lit. H. Nr. 121.
4410) Uniformen mit Stickereien, Gold,
Silber, Kleider, Weißzeug kauft ſortwährend
zu den höchſt möglichſten Preiſen
S. Strauss Wittve,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe
bei Herrn Materialiſt Jungmann.
4413) Ein Frauenzimmer, welches in allen
häus=
lichen Arbeiten erfahren iſt und mit Kindern
umzu=
gehen weiß, ſucht auf Michaeli einen Dienſt.
Die=
ſelbe ſieht mehr auf eine gute Behandlung als
auf großen Lohn. Näheres Grenzſtraße Lit. F.
Nr. 180.
4414) Unterzeichneter empfiehlt ſich im Aufſetzen
und Reinigen der Oefen, ſowie auch im Ausbeſſern
und Reinigen der Fayance=Oefen und Kochheerde,
und verſpricht ſolide Arbeit uud billige Behandlung.
Al4
Häfner, auf dem Geiſtberg.
4415) Eine brave kinderloſe Perſon ſucht einen
Laufdienſt. Zu erfragen bei Frau Hein am
Main=
thor im Bendheim'ſchen Hauſe.
Wohnuugsveränderung.
4416) Ich wohne jetzt in dem Hauſe des Herrn
Kaufmann Ph. Ludw. Schmitt vor dem Mainthor
Lit. F. Nr. 207 neben meinen Gärten.
Chr. Wagner.
717
Feier des Ludwigsfeſtes in der
Knabenarbeitsanſtalt.
Die Eltern und Lehrer der Kinder, welche die
Kna=
benarbeitsanſtalt beſuchen, ſowie Alle, welche der
An=
ſtalt wohlwollen, werden hiermit freundlichſt
einge=
laden, der Feier des Ludwigsfeſtes, welches
Donnerſtag den 25. l. M., Nachmittags 3 Uhr, in
dem Garten der Anſtalt ſtattfinden ſoll, beizuwohnen.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden
und zur Unterſtützuug der Anſtalt wird, wie in
früheren Jahren, eine Verlooſung, bei welcher jedes
Loos einen Blumenſtock gewinnt, ſtatt haben.
Looſe, zu 6 kr. das Stuck, ſind in der Anſtalt
ſelbſt, in der Blumen= und Saamenhandlung des
Herrn Schneeberger und bei Herrn Kaufmann Karl
Schwarz bis zum Mittag des 25. l. M. zu erhalten.
Darmſtadt am 19. Auguſt 1853
Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.
Mit Bezug auf obige Anzeige benachrichtige ich
ein verehrliches Publikum, daß ich mit Kaffee,
Cho=
colade, Kuchen ꝛc. während des Feſtes auſwarten
werde.
Schünemann.
4417)
Großh. Badiſche 35fl. Looſe
Ziehung am 31. Auguſt d. J.
Hauptpreiſe: fl. 40,000; 10,000; 5000;
5 2000; 12 1000 u. ſ. w.
werden Original=Looſe billigſt per Stück vermiethet,
ſowie coursmäßig verkauft; zugleich empfehle ich mich
zum An= und Verkauf von Staatspapieren und
Geldgeſchäften.
L. Wolfskehl Sohn,
4418)
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 125.
4419) Ich wohne jetzt Ballonplatz Lit. A. Nr. 35.
Ottenſoſſer, Hofgraveur.
4420) Ich empfehle mich zum Bohneneinſchneiden
in und außer dem Hauſe. Auch wird bei mir Kraut
zu jederzeit im Hauſe eingeſchnitten.
Wittwe Blumer, neben dem gr. Laub.
4421) Donnerſtag den 25., als
am Namenstage Sr. K. H. des
Großherzogs, findet auf meiner
Wall=Gartenwirthſchaft
Nachmit=
tags Harmonie=Muſik, Abends bei
brillanter Garten=Beleuchtung und
Illumination ein Tänzchen ſtatt.
Jh. Jutz
zum Landsberg.
4422) Eine Kaute Dung iſt unentgeldlich
abzu=
geben, Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137.
4423)= Meinen geehrten=Geſchäftsfreunden zur
Nachricht, daß ich mein-ſeitheriges. Logis verlaſſen
und zu Herrn=Kupferſchmied Kämpf, Langegaſſe
Lit. B. Nr. 130 gezogen bin.
Durch gute Arbeiten werde ich das in mich
ge=
ſetzte Zutrauen auch ferner rechtfertigen.
Darmſtadt im Auguſt 1853.
J. P. Alberth. jun.,
Feilenhauermeiſter.
6 4424)
Arheilgen.
4 Sonntag den 21. d. Mts. findet das hieſige 9
9 Ernteſeſt ſtatt, wozu höflichſt einladet
Hahn, zur Sonne.
LeeOl.
4425) Ein ſehr braves Mädchen, welches alle
Hausarbeit verſteht, wünſcht auf Michaeli einen
Dienſt. Zu erfragen bei
Schreinermeiſter Röth,
in der großen Kaplaneigaſſe.
4426) Es wird eine gebrauchte Camphine=
Lampe, gut erhalten, zu kaufen geſucht.
4427) Wer etwa an die dahier am 13. dieſes
verſtorbene Frau Streng aus Frankfurt a. M.
Forderungen zu haben glaubt, wird hiermit
aufge=
fordert, ſolche binnen acht Tagen bei Herrn
Bäcker=
meiſter Hufnagel geltend zu machen, da ſpätere
Forderungen nicht berückſichtigt werden können.
4428) Wohnungs=Veränderung.
Ich zeige hiermit meinen verehrlichen Freunden
und Bekannten an, daß ich vom 15. d. M. an bei
Frau Reviſor Schäfer in der Steinſtraße Lit. J. Nr. 159a
wohne.
Marc L. Cochard,
Lehrer der franzöſiſchen Sprache.
49k.
M,gDguMtyidteeDn.a aab.4¾
Nrea -hpéac- i-p-p''oop 7
44429)
Carlshof.
E
Donnerſtag den 25. Auguſt, als am hohen
Namensfeſte unſers allverehrten Großherzogs,
wird ſich eine ganz vorzügliche Blechharmonie
daſelbſt hören laſſen; für gute Speiſen und
5 Getränke iſt beſtens geſorgt und ladet zu
ſa zahlreichem Beſuch ergebenſt ein
4
Anfang ½4 Uhr.
F. Voltz.
4
zeD AsaeD.agDz, guzAc-gilzgenr,
Vridtemiiieiitm.
4430) Ein geübter Schreinergeſelle kann
dau=
ernde Beſchäftigung erhalten bei
W. Kleyer,
Mechanikus dahier.
108
718
4431) Das Geſchäftslokal des Hofgerichts=
Advokaten Dr. Freund befindet ſich vom 20.
Auguſt l. J. an im Gaſthaus zum Heſſiſchen
Hof zu Darmſtadt.
4432) Einquartirung wird nebſt guter Koſt und
ſchönem Logis angenommen. Das Nähere bei der
Expedition.
4433)
B e ſ ſ u n g e n.
Ein noch junger Hühnerhund, der ſich verlaufen
hat, kann der Eigenthümer bei mir abholen.
H. Kropp,
Schulſtraße Nro. 72.
4434) Ein junger Mann wünſcht moderne
Zeich=
nungen für Stickerei jeder Art, auch auf Stoffe,
anzufertigen.
Zu erfragen in der Kunſthandlung des Herrn
Schödler, Eliſabethenſtraße.
4435) Ein ſauberes Mädchen, welches ſchön
friſiren, ſpinnen, nähen, ſtricken und alle
Haus=
arbeiten verrichten kann, wünſcht einen Dienſt als
Hausmädchen. Zu erfragen Ecke der Judenſchule
bei Schneidermeiſter Wagner.
4436) Die jährlich ſtattfindende
Generalverſamm=
lung des Sterbkaſſe=Vereins wird künftigen Mittwoch
den 24. Auguſt, Nachmittags um 3 Uhr, im oberen
Rathhausſaale dahier ſtattfinden, wozu ſämmtliche
Geſellſchaftsmitglieder unter dem Bemerken hiermit
eingeladen werden, daß von einem Vorſtandsmitglied
in Bezug auf die zu zahlenden Eintrittsgelder ein
Antrag geſtellt werden wird.
Für die Direction:
G. Rinck.
4437) Frau Katharina Hamburg dankt
ihren Wohlthätern, welche ihre Abreiſe nach Amerika
möglich machten.
4438) Sonntag den 21.
Reſtau=
ration mit Tanz auf meiner Wall=
Gartenwirthſchaft.
J. Nutz
zum Landsberg.
3693) Gegenwartig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholtz
8 fl. - kr.
2) Birken= „
5 fl. 54 kr.
3) Kiefern= „
5 fl. 12 kr.
4) Eichen=Prügelholz
5 fl. 18 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 19. bis zum 23. Auguſt 1853.
1) In Gaſthäuſern.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Heß, Bankdirektor
Darmſtadt; Hr. Behagel von Frankfurt; Hr. Willemſen,
Kaufmann von Leipzig; Se. Durchl. der Fürſt v. Lieven nebſt
Familie aus Rußland; Hr. Wementeff nebſt Familie von
Brüſſel, Hr. Freiherr v. Malzen nebſt Familie von München,
Hr. Williams nebſt Familie, Hr. Beſte nebſt Familie aus
England, Rentier; Hr. Canor, Hofopernſänger von
Darm=
ſtadt; Hr. Devrient, Hofſchauſpieler von Dresden; Hr.
Sehrt, Aſſeſſor vou Homberg; Fräul. v. Bismark von
Pots=
dam; Hr. Schindelmeißer Capellmeiſter von Wiesbaden;
Hr. Klein, Sänger von Mainz; Hr. Friedrich von
Eiſen=
berg, Hr. Friedrich von Göckelbach, Papierſabrikanten; Hr.
Engelbach von Rüſſelsheim, Hr. Koch von Stuttgart,
Fabri=
kanten; Hr. Bender von Gießen, Hr. Wolff von
Oberingel=
heim, Hr. Martin von Pfullingen, Hr. Mariſe von
Franken=
thal, Hr Hintrager von Ettlingen, Hr. Mack, Hr. Beck von
Frankfurt, Hr. Seippel von Conſtanz, Hr. Dültgen von Wald,
Hr. Mengen von Vierſen, Hr. Graf von Hanau, Hr.
Hirſch=
laff von. Berlin, Hr. Engelberth von Cöln, Kaufleute.
Im Heſſiſcheu Hof. Hr. Cronenbold, Oberſt von
Darmſtadt; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe;
Hr. Springmann, Fabrikant von Bielefeld: Hr. Schwaner,
Gaſthalter von Gießen; Hr. Gerra nebſt Familie von
Ber=
lin; Hr. Mackowitz nebſt Familie von St. Peterburg; Hr.
Wagner, Kaufmann von Epernay.
Im Prinz Karl. Hr. Schermer nebſt Gemahlin,
Particulier von Valtimore; Hr. Averdick, königl. niederl.
Major von Zütphen; Hr. Oelten, königl. niederl. Beamter
von Deventer; Hr. Lener von Stuttgart, Hr. Ballauf von
Straßburg, Particulier; Hr. Madtieu, Rentier von St. Dinnes;
Hr. Deß, Forſtmeiſter von Freudenſtadt; Hr. Söhle von
Hamburg, Hr. Schick von Wiesbaden, Hr. Rehfuß von
Hei=
delberg, stud. jur.; Hr. Siebert von Prag, Hr. Meyer von
Mainz, Privatmänner; Hr. Haaſe, Schauſpieler von
Hanno=
ver; Hr. Häſer von Gießen, Hr. Salm von Gundersblum,
Hr. Badenkampf von Göttingen, Hr. Petri von Hanau, Hr.
Götz von Nürnberg, Hr. Herrmann von Gemmingen, Kaufleute.
Im Hötel Röhler. Hr. de St. George von Paris,
Hr. Solleoille nebſt 2 Söhnen aus England, Hr. Graf v.
Henderſon von Krakau, Rentier; Miß Wellington aus
Eng=
land; Hr. Danzenberg nebſt Gemahlin, Hr. Pepinſiedt von
Brüſſel Handlungsreiſende; Hr. Bopp, Theolog von Bonn;
Hr. Argelander von Dresden, Hr. Booß von Niederzell,
Gutsbeſitzer; Hr. Mitſchell, Bibliothekar von London; Hr.
Miriarl von Dresden; Hr. Weſternacher, Kreisarzt von
Bü=
dingen; Hr. Kühnſtedt, Profeſſor von Eiſenach; Hr. Abl, Dr.
med. aus England; Hr. Brüneck nebſt Gemahlin, Baurath
von Glogau; Hr. Floriall, Student von Cöln; Hr. Wiſſen
nebſt Gemahlin, Referendär von Aſchafferburg; Hr. Baron
v. Rillier, Capitän von Paris; Hr. Lord Straſtwothe nebſt
Familie von Dublin; Hr. Baron v. Valley,
Legationsſekre=
tär von Cbermont; Hr. Alsbach nebſt Hrn. Sohn, Proprietär
von Straßburg; Hr. Bleton, Dr. med. von Mainz; Hr.
Janti nebſt Familie, Finanzrath von Brüſſel; Hr. Becker,
Student von Cöln; Hr. Silzen, Privatmann von Jena; Hr.
Groß, Fabrikant von Bamberg; Hr. Heidel von Lyon, Hr.
Marſchhauſen von Vilbel, Hr. Humlat von Aachen, Hr.
Witzler von Ansbach, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Mauſer, Geſchäftsmann von
Gömmingen.
Im Prinz Emil. Frau Storch, Bergverwalterin
von Bauernheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Schüttner von Genf,
Hr. Adam von Hebach, Hr. Wiegandt von Philippsthal, Fa=
719
brikanten; Hr. Hoffmann nebſt Gemahlin von Frankfurt, Hr.
Koch von Rüſſelsheim, Kaufleute; Frau Koch von Wimpfen.
In der alten Poſt. Hr. Salmayer, Schauſpieler von
Wien; Hr. Weber, Schneidmüller von Friedberg; Frau
Morſtadt von Heidelberg; Hr. Otto von Mainingen, Hr. Weiß
von Straßburg, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Wagner,
Handels=
mann von Gömmingen; Hr. Becker, Zieglermeiſter von
Leng=
feld; Hr. Fennerich, Zimmermeiſter von Hammelbach; Hr.
Verthold, Reiſender aus England.
Im wilden Mann. Hr. Kalbfleiſch,
Oberwachtmei=
ſter von Zell; Hr. Leibnick, Lehrer von Rehbach; Hr. Keller,
Drechslermeiſter von Bensheim; Hr. Pfihrer, Candidat von
Homburg; Hr. Sobotta, Maler von Berlin.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enzinger von Michelſtadt, Hr. Hoffmann von
Sprend=
lingen, Fuhrleuze.
Im Bergſträher Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Jung, Landgerichtsbote von Waldmichelbach; Hr.
Jung von Undenheim, Hr. Geubel von Schaafheim,
Privat=
männer; Hr. Veidel, Oeconom von Reichelsheim; Hr. Brinz,
Gaſtwirth, Hr. Gaß, Brauereibeſitzer von Wiesbaden; Hrn.
Gebr. Griebel, Handelsleute von Fußgernheim; Hr.
Aus=
bach von Danzig, Hr. Brisdorf von Oldenburg, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Stamm nebſt Hrn.= Bruder,
Saamenhändler von Gemmingen; Hr. Hermes, Mechanikus
von Bensheim.
Im Carlsſträßer Hof. Hrn. Gebr. Arras.
Han=
delsleute von Pfaffenbeerfurth: Hr. v. d. Smiſſen,
Goldar=
beiter von Münſter; Hr. Klinkhamer, Buchdrucker von
Han=
nover.
Im Rheiniſchen Hof. Hrn. Gebr. Schorn, Hr.
Seip von Biblis, Oeconomen.
Ind der goldenen Roſe. Hr. Stemmer, Lehrer
von Kaſtel; Hr. Meyer, Handelsmaun von Reichelsheim; Hr.
Hartmann, Schiffmann von Worms.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seli=
genſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Daut
von Weiſenheim, Hr. Eller von Mertesheim, Hr. Markſtein
von Aſchbach, Geſchäftsmänner; Hr. Weber, Obſthändler von
Niederkainsbach; Hr. Steinius von Darmſtadt; Hr. Maurer
von Heppenheim, Hr. Schweger von Wattenheim, Handelslente.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt. - Bei Frau Hofkammerrath Müller:
Fräu=
lein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
Miſſions=
prediger Lehner: Fräulein Law aus England. - Bei
Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul. Engel von
Na=
gold. - Bei Herrn Geheimerath Goldmann: Fräu=
lein Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Hofge.
richtsrath v. Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k. öſter=
Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn.
Hofgerichts=
advokat Dr. Hoffmann II.: Fräulein Soldan von Gießen.
Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Hr. v. Rotsmann
aus Texas.
- Bei Hrn. Oberapellations= und
Kaſſa=
tionsgerichtsrath Krebs: Fräulein Krebs von Michelſtadt.
Bei Hrn. Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom
Wintersba=
cher Hammer.- Bei Hrn. GeneralLieutenant v. Carlſen: Fräul.
Engelbach von London. - Bei Hrn. Kupferſtecher Felſing:
Fräul. Steuecnagel von Gießen.- Bei Hrn. Dr. Pfannmüller:
Fräul. Rheininger von Großgerau. - Bei Hrn. Reuter: Fräul.
Reuter von Nürnberg, Hr. Kaufmann Reuter nebſt Familie von
Hanau und Hr. Reuter von Berlin. - Bei Hrn.
Hofhutfa=
brikant Schuchardt: Fräulein Pfeffer von Lauterbach.
- Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Fräulein Aull von
Mainz. - Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Kayſer: Hr. Dr.
hur. Arnold von Nürnberg. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Habermehl: Frau Habermehl von Korb. - Bei Frau
Land=
gerichtsactuar Müller: Hr. Poſtſekretär Müller von Worms;
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau
Ober=
lieutenant Kramer von Butzbach. - Bei Frau Freifrau v.
Dörnberg: Frau Freifrau v. Leykam von Elſum. - Bei
Hrn. Hofbuchhändler Pabſt. Fräul. v. Trümbach von
Hers=
feld.
Bei Hrn. Kanzleiſekretär Amendt: Fräul. Luppus
von Gießen.
Bei Hrn. Architekt Bayerer: Herr
Baron v. Gersdorff aus Schleswig. - Bei Frau
Hof=
rath Sell: Frau Profeſſor Herbſt von Duisburg.- Bei Hrn.
Oberſt Zeitz: Fräul. Merz von Offenbach. - Bei Frau
Mi=
niſter v. Kopp: Frau v. Chaſtelain nebſt Fräul. Tochter aus
Baden.- Bei Hrn. Oberſteuerrath Welcker: Fräul. Fehr von
Birſtein.- Bei Frau Oberappellations= und
Caſſationsgerichts=
rath Meyer: Frau Hofkammerrath Fehr von Dornheim.-
Bei Hrn. Hofkapellmeiſter und Militär=Muſikdirektor Thomas:
Hr. Thomas, königl. preuß. Schauſpieler von Berlin.
Bei Hrn. Oberförſter Cullmann: Fräulein Cullmann von
Lengfeld. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner: Frau
Schnagelius von Werms. - Bei Hrn. Rechnungsrath Lipp:
Frau Dr. Haas von Münden. - Bei Hrn.
Garniſonspredi=
ger Sartorius: Hr. Profeſſor Dr. Lambert von Wetzlar.
Bei Frau Kreisrath Steppes: Frau Krieger von
Oggers=
heim. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath v. Bechtold: Frau
Engelbach von Paris.- Bei Frau Landrath Dietz: Frau Dr.
Steinberger von Schotten. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Gerau: Frau Dr. Galette nebfl Fräul. Tochter von Mainz.
- Bei Hrn. Regierungsrath Quvrier: Frau Obereinnehmer
Freund nebſt Fräul. Tochter von Friedberg. - Bei Hrn.
Oberſt Zeitz: Fräul v. Weinhard von Salem. - Bei Hrn.
Kammerrath Bender: Frau Pfarrer Kratz von Bingenheim.
Bei Hrn. Dr. med. Elwert: Frau Hofmedicus Weber
von Hannover.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. Auguſt: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann
Adam Würthele eine Tochter, Johanne Georgine Eliſabethe
Catharine; geb. den 28. Juli.
Den 14.: dem Bürger u. Gaſthalter zum wilden Mann
Johann Göbel eine Tochter, Babette Catharine Friederike;
geb. den 10. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Buchhändler Guſtav Georg Lange
ein Sohn, Anton Wilhelm; geb. den 23. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Chriſtian Ludwig
Scharmann ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 29. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Jacob Fiſcher
ein Sohn, Chriſtian Heinrich; geb. den 29. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Friedrich
Ludwig Carl Schuchmann ein Sohn, Anton Maximilian
Chriſtian; geb. den 11. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Glaſermeiſter Johann Georg
Brunner eine Tochter, Johanne Babette; geb. den
20. Juli.
Eod.: dem Großherzoglichen Obermedicinal=Aſſeſſor Dr.
Chriſtoph Friedrich Pfannmüller eine Tochter, Auguſte
Amalie Friederike; geb. den 23. Juli.
Eod.: dem Großherzogl. Stadtgerichts=Aſſeſſor Friedrich
Heid eine Tochter, Hermine Friederike Emilie Julie: geb.
den 1. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter Marie Barbara; geb. den
5. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Peter; geb. den
6. Auguſt.
Den 16.: dem Bürger und Inhaber einer
lithographiſch=
artiſtiſchen Anſtalt Maximilian Joſeph Frommann ein Sohn,
Maximilian Joſeph; geb. den 12. Juli.
720
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Magdalene Catharine;
geb. den 29. Juli.
Den 17.: dem Gehülfen Großherzogl. Hauptſtaatscaſſe
und Bürger Ludwig Heß ein Sohn, Johann Heinrich Ludwig;
geb. den 2. Juli.
Den 19.: ein unehelicher Sohn, Philipp Chriſtoph;
geb. den 14. Auguſt.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Auguſt: dem Großherzogl. Collegienhauswärter
dahier Daniel Wahlig ein Sohn, Heinrich; geb. den
4. Auguſt.
Eod.: dem Großherzoglichen Invaliden Johann Lenz
eine Tochter, Sophie; geb. den 2. Auguſt.
Den 15.: dem hieſigen Bürger und Vergolder Anton
Werth eine Tochter, Eva Catharina Johanna Pauline;
geb. den 5. Juli.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Schuhmachermeiſter
Friedrich Franz Michael Babel eine Tochter, Maria;
geb. den 12. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. Auguſt: der Großherzogl. Ober=Rechnungskammer=
Acceſſiſt Philipp Ludwig Friedrich Wilhelm Mann, des
penſionirten Großherzogl. Steuereinnehmers Chriſtian Mann
zu Kirtorf ehelich lediger Sohn, und Amalie Mangold,
des Großherzogl. Hofcapellmeiſters Johann Wilhelm Mangold
ehelich ledige Tochter.
Eod. zu Umſtadt: der Bürger u. Metzgermeiſter Johann
Auguſt Ohl, des verſtorbenen Bürgers und Metzgermeiſters
Georg Heinrich Ohl hinterbliebener ehelich lediger Sohn,
und Anna Catharine Heyl, des Großherzoglichen
Bürger=
meiſters zu Umſtadt Johann Sebaſtian Heyl ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Auguſt: der Bürger und Saamenhändler in Lich
Georg Philipp Süßel und Joſephine Becker in Lich.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den= 13. Auguſt; der: Zimmergeſelle Johann Nicolaus
Häuſer, des verſtorbenen: Bürgers und Zimmergeſellen
Johann Lorenz Häuſer ehelich lediger Sohn, 70 Jahre,
5 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 11.
Den 15.: dem Großherzoglichen Stadtgerichts=Aſſeſſor
Dr. Heinrich Ernſt Ludwig Valentin Stüber ein Sohn,
Johann Ernſt Ludwig, 5 Jahre, 3 Monate und 24 Tage
alt; ſtarb den 13.
Den 16. zu Frankfurt: Margarethe Eliſabethe, geborne
Schepeler, des verſtorbenen Bürgers u. Kaufmanns Johann
Friedrich Streng zu Frankfurt a. M. hinterbliebene Wittwe,
50 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb dahier den 13.
Eod.: Eva Catharine Dietrich, des Ortsbürgers Friedrich
Dietrich zu Michelſtadt ehelich ledige Tochter, 19 Jahre alt;
ſtarb den 14.
Eod.: Margarethe, geborne Mager, des verſtorbenen
Poſttnechts Philipp Conrad Ruppert hinterbliebene Wittwe,
56 Jahre und 13 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 17.: Anna Margarethe, geborne Würtemberger,
des Bürgers und Metzgermeiſters Johann Chriſtoph Müller
Ehefrau, 65 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt; ſtarb
den 16.
Den 19.: dem Bürger und Weißbinder Johann Friedrich
Ludwig Carl Schuchmann ein Sohn, Anton Maximilian
Chriſtian, 8 Tage alt; ſtarb den 18.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Auguſt: Joſepha Klingelhöfer, geborne Herz,
Ehefrau des Oberſt im Großherzoglich Heſſiſchen Garde=
Regiment Chevauxlegers Carl Klingelhöſer, 51 Jahre und
11 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 18.: der Großherzogliche Geſtütsdiener und hieſige
Bürger Michael Eiles, 58 Jahre und 5 Monate alt; ſtarb den 16.
Den 19.: eine uneheliche Tochter, Friederike Eliſabethe
Philippine, 3 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 17.
„40
Kirchliche Nachriaten.
Gottesdieuſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Dreizehnter Sonntag nach Trinitatis, den 21. Auguſt 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
Heiliges Abendmahl.
Vorbereitung zum h. Abendmahl für die
Militär=
gemeinde, Samſtag Nachmittags 3 Uhr.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Pfnor.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierzehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe;
Um ½10 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 6 Uhr und um halb 10 Uhr.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
Enghish Divine Service in the Palace Church at 1 past 11 oGock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.