Darmstädter Tagblatt 1853


13. August 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. ſechszehnter = aecae.
Samstag den 13. Auguſt
Num. 33.

Jahrgang.

1853.

Victualien preiſe vom 15. bis zum 22. Auguſt 1853.

Feilſchakten:

A. der Ochſenmetger
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi

E. der Rindsmetzger.

Ochſenſieiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider.
bei Alleborn:
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern bas Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
bei O. Egner,
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner, 5 Marſteller

kr.
14
24
22
8

12
12
24
20
9
8

10
9
11
10
24
20

W. der Schweinemetzger
Schweinefleiſch das Pfund
bei B. Schmidt,
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg

114
15
20
18 h.

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs
Sveck das Pfund.
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund.
bei J. Herweg P. Schmidt, W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt,
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund.

Fuchs

Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

kr.
16
15
14
29
24
24
18
16
16
14
14
8

2½

Gemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehend aus halb Weiß=
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. heſtehend aus 3 Korn= und

A. der Bäcker.
dergleichen
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth für

W. Her Bierhrauer.

Lagerbier

pr. Maas

21
10½
18
9
1
2
1

12

F ru ch t pre i ſ

Bezirke
und Datum. Korn,
vas Malter Herſte;
vas Malter Waizen,
vas Malter Spelz=
das
Malter Jaſer-
das
Malter Fruchtmärkte. ſ. kr. Gewicht kr. Gewich= Gewicht Gewicht Gewis. Ronzi Tag Pund fl. Pfund ſ. kr. Pfund ſi. kr. Pfund ſl. kr. Pfund Darmſtadt: Auguſt 6 .
.kuu e. k. . Bensheim..
Dieburg... Mainz in der Halle) Auguſt 9 13 180 114 160 14 200 4 36 4 56½ 120 Worms.... Auguſt 4 9 158. 180 3 1 160 14 42 200
5 30
103 5 120
[ ][  ][ ]

4206)
B e k a n n t m a ch u n g.
Es wird hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß Herr Dachdeckermeiſter und Gemeinderaths=
Mitglied Johannes Weiler zum unſtändigen Mitgliede des katholiſchen Kirchenvorſtandes erwählt worden iſt.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Kahlert.

Edictalcitation.
4207) Oeffentliche Aufforderung.
Friedrich Lind, Wirth zu Beſſungen, hat das
daſelbſt gelegene, ihm im Flurbuch zugeſchriebene,
Grundſtück Flur 2. Nr. 83. 1517 ⬜Klftr. Garten
an der Wilhelminenſtraße, verkauft, kann aber di=
Erwerburkunde nicht beibringen, auch die Bezahlung
des Kaufſchillings nicht urkundlich nachweiſen. Es
werden daher alle, welche an den bezeichneten Garteu
Anſprüche wegen Eigenthums oder Kaufſchillings
erheben zu können glauben, aufgefordert, ſolche bin=
nen
drei Monaten bei dem unterzeichneten Gerich
geltend zu machen, widrigenfalls der Garten als
von Erwerbslaſten freies Eigenthum Lind's behan=
delt
und dem Käufer der Kaufbrief ertheilt werden
wird.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters.
Reuling.

Verſteigerungen.
4180) Wieſen=Verſteigerung
Montag den 15. Auguſt d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden nachſtehende, den Herren
Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende Wieſen
im Ortsgerichtslokal dahier in Eigenthum öffentlich

Ord.
Nr.
1)
3.
4)
5)

Flur.

5
5
5
5
5

Neues Flächen= Nummer. inhalt.
Klafter. 30 873 In der Schmal=
wieſe
80 1047 daſelbſt 103 85 in der Nieder=
wieſe
. 122 642 daſelbſt. 132 655 daſelbſt. 134 341 daſelbſt.

zuſehen.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1853.
Buchner,
Hofgerichts=Advokat.

4208) Die den Erben des Schneidermeiſters
Alexander Frey gehörige Hofraithe, Flur 2 Nrn. 570
und 571, zuſammen 10²⁄ ⬜Klftr. Flächenraum, ſoll

Donnerstag den 18. Auguſt l. J., Nachmittags halb
5 Uhr, nochmals öffentlich verſteigert und der un=
bedingte
Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher:
J. Jordan.
4209) Auf Anſtehen des Hrn. Chriſtian Metz=
ger
von hier, ſollen Mittwoch den 18. Aug. l. J.,
Nachmittags 3 Uhr, die demſelben in hieſiger Ge=
markung
noch zuſtehenden Immobilien, als:
Flur 1 Nr. 183 MKlfr. 59³⁄₁₀ Grabgarten am Herrn=
acker

= 5 = 1766 = 186³⁄₁₀ Grabgarten an der Nie=
derwieſe

unter vortheilhaften Bedingungen verſteigert und im
Falle annehmbare Gebote erfolgen, alsbald un=
bedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1853.
Großh. Ortsgerichtsvorſteher:
J. Jordan.

4210) Die dem Schuhmachermeiſter Chriſtoph
Hahn dahier gehörigen Immobilien, als:
Flur 2. Nr. 40l. Klftr. 104⁄₁₀ Hofraithe, Eck
der Hundſtäl=
lergaſſe
,
Flur 38. Nr. 168. Klftr. 354 Grabgarten
hinter der Ro=
enhöhe

werden Donnerſtag den 18. Auguſt l. J., Nach=
mittags
5 Uhr, zum Letztenmal verſteigt und der
unbedingte Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
Verſteigerung von Bronze u. Eiſen=
4211) Dienſtag den 23. Auguſt d. J., Vor
mittags 10 Uhr, ſollen im Zeughauſe dahier, unter
Vorbehalt der Genehmigung Gr. Kriegsminiſteriums,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden,
als
1) 1000 Pfund Bronze,
2) 4 bronzene Walzen im Geſammtgewicht
von 324 Pfund,
3) 260 Pfund Schmiedeiſen, gezahnte Räder,
4) 333 Pfund Gußeiſen,
5) 1000 Pfund altes Eiſen.
Darmſtadt den 5. Auguſt 1853.
Die Großh. Waffendirection.

[ ][  ][ ]


685

4212)
Strohlieferung.
Dienſtag den 30. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Lieferung von circa 2200 Gebund Kornſtroh
16 Pfd. und 2628 Gebund Gerſtenſtroh 8 Pfd.
zum Füllen der Betten in hieſiger Reitercaſerne auf
dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Dieſes den Lieſerungsluſtigen zur Nachricht.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1853.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
Verſteigerung von Bauarbeiten.
4213) Kommenden Donnerſtag den 18. d. M.,
Vormittags 9 Uhr, werden auf dem Rathhaus in
Roßdorf die bei Erneuerung von mehreren Fenſtern
in dem Pfarrhaus daſelbſt vorkommenden Arbei=
ten
, als:
Glaſerarbeit, veranſchlagt zu 63 fl. 20 kr.
36 fl. - kr.
Schloſſerarbeit,
öffentlich an den Wenigſinehmenden, unter den im
Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert werden. Die der unterzeichneten Behörde
unbekannten Meiſter haben ſich vor der Verſteigerung
als ſolche auszuweiſen.
Dieburg den 5. Auguſt 1853.
Großh. Kreisbauamt Dieburg.
J. V. Großh. Kreisbaumeiſters.
Dauth, Baucandidat.
4214) Montag den 15. d. Mts des Vormittags
8 Uhr, ſollen in dem unteren Rathhaus dahier
folgende Gegenſtände gegen gleich baare Zahlung
öffentlich verſteigt werden, nämlich: drei Sopha,
drei Kleiderſchränke, zwei runde Tiſche, zwei Comoden,
eine Windmühle, einen Schreibſecretär und ſonſtige
verſchiedene Hausgeräthſchaften.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1853.
Der Großh. Domänen=Pfandmeiſter.
Scriba.

4215) Freitag den 19. Auguſt d. J., Vormittags
10 Uhr, wird auf den an der Dieburger Straße
gelegenen herrſchaftlichen Breitwieſen, enthaltend

2747 Klftr., ſodann um 11 Uhr auf mehreren
in den Nieder= und Schmalwieſen gelegenen herr=
ſchaftlichen
Wieſen das Grummetgras meiſtbie=
tend
an Ort und Stelle verſteigert.
Darmſtadt den 11. Auguſt 1853.
Großh. Hofmeierei=Verwaltung.
Kornſtroh=Lieferung.
4217)
Montag den 22. d. Mts., des Vormit=
tags
9 Uhr, ſoll die Lieferung des Kornſtrohs für
die Betten des 1. und 2. Infanterieregiments, ſowie
für das Lazareth dahier, auf die Periode vom 1. Oc=
tober
1853 bis dahin 1854, im Ganzen etwa
6000 Gebund, auf dem Soumiſſionsweg vergeben
werden.
Den Lieferungsluſtigen dies mit dem Bemerken
zur Kenntniß, daß die Einlegung der Soumiſſionen
in das am Eingange zu unſerm Bureau angebrachte
Käſtchen, bis zu der oben bemerkten Zeit, zu geſche=
hen
hat und die Bedingungen auf erwähntem Bu=
reau
eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 11. Auguſt 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments

4218) Donnerſtag den 18. Auguſt d. J., Vor=
mittags
10 Uhr, werden in Gr. Hofmeierei
60 Malter Korn und
30
Hafer

parthienweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1853.
Großh. Hofmeierei=Verwaltung.

4219)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Die am 10. Auguſt abgehaltene Brandholzver=
ſteigerung
iſt genehmigt. Freitag den 19. Auguſt,
ſowie die darauf folgenden Zahltage werden bei Gr.
Rentamt Darmſtadt Abfuhrſcheine gegen Bürgſchaft
und Zahlung ausgegeben. Montag den 22. Auguſt
beginnt die Fahrzeit und endigt am 12. September.
Koberſtadt am 11. Auguſt 1853.
Der Großh. Oberſörſter der Oberförſterei Koberſtadt:
Moter.

4216)

Donnerſtag den 18. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, wird im Gaſthauſe zum Prinzen Carl
dahier eine große Parthie ſehr gut erhaltenen Weißzeugs, beſtehend in 8 Dutzend Handtüchern,
4 Dutzend Bettüchern, 4 Dutzend weißen Kiſſenzügen, 2 Damaſt=Gedecken mit Servietten,
Tiſchtüchern, Frauenhemden und ſonſtiges Weißzeug, ferner verſchiedene Bücher und Muſikalien
gegen gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hoftarator.
103¾

[ ][  ][ ]

686

Feilgebotenes.
Kurzwaaren=Empfehlung
Eiſengarn auf Karten per Dutzend 20 kr.
Rollengarn per Dutzend 18 kr.
Wollene Stoßkordel per Stück von 30 Ellen 15 kr.
Aecht engl. Nähnadeln 25 Stück 9 kr.
Wollene Beſatzgimbchen, per Stück von 20 Ellen
7 u. 14 kr.
Ungebleichte Strickbaumwolle per Pfd. 36, 42, 44 kr.
Gebleichte ächt engliſche ditto in allen Nrn.
Aechte pariſer Nähſeide (vorzüglich) per Loth 36 kr.
Wattirwolle per Pfund 46 u. 48 kr.
Strickwolle, Fiſchbein, Zwirne, Schnur, Futterzeuge
und überhaupt alle dahin gehörige Artikel empfiehlt
in guter ſolider Waare billigſt
J. Schwveitzer.
mittlere Eliſabethenſtraße neben Herrn
Kaufmann Bilgen.
4001)
4182) Beſten Limburger Käſe, um ſchnell ab
zuſetzen, bei Abnahme eines ganzen Käſes zu 11 kr.
das Pfund bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
4183) Zu verkaufen. Das früher dem Herrn
Rittmeiſter von Jäger gehörige und nun vom jetzigen
Eigenthümer ganz neu und ſchön eingerichtete zwei=
ſtöckige
Wohnhaus vor dem Neckarthore J. 307 mit
Stallung, Nebengebäuden, großem Garten u. ſ. w.
bin ich beauftragt zu verkaufen. - Daſſelbe iſt zu
beſehen an den Wochentagen von 11 bis 1 und
3 bis 5 Uhr.
Hofgerichsadvokat Weidenbuſch.
4184) Reinſchmeckenden Kaffee, das Pfund von
24 bis 36 kr., gebrannten Kaffee das Pfund 32
und 36 kr., Eichel=Kaffee das Pfund 8 kr. Melis
das Pfund 17 kr. Candis das Pfund 20 bis 24 kr.
Reis das Pfund 6 bis 16 kr. Chokolade das Pfund
26 bis 48 kr. Nudeln das Pfund 10 kr. Rheini=
ſchen
Weineſſig per Maas 12, 8 u. 6 kr. Gewürze
ganz und gemahlen, ſo wie alle in das Spezerei=
geſchäft
einſchlagende Artikel empfiehlt zu billigem
Preiſe
Ludwig Kramer,
Kirchſtraße.
4220) Neue holländiſche Voll=
häringe
per Stück 6 Kreuzer bei
Jh. G. Jordis.
4221) Fabrikant G. W. Hofmann in Jugen=
heim
liefert beſten Alsbacher Formtorf, in größter
Form, das 1000 zu 4 fl. frei ins Haus, auf
briefliche Beſtellungen.

Alten Fruchtbrandwein per
Doppelkümmel, weiß u. roth
Pomeranzen=Liqueur

Anis=Liqueur

Engliſch=Bitter=Liqueur
Pfeffermünz=Liqueur

Kirſchen=Liqueur

Maas

1
1
1

32 kr.
48 kr.
48 kr.
48 kr.
48 kr.
fl. 4 kr.
fl. 4 kr.
fl. 4 kr.

Feinſten Batavig=Arrac, Jamaica=Rum,
Curaçao, Anisette de Bordeaux, Elixir pour
LEstomac feinſten Weinſpiritus billigſt.
4187)
Ludwig Kramer,
Kirchſtraße.

3496) Mehrere noch gut erhaltene 4 flügelige Fen=
ſter
und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.

3440a) Kleie und Futtermehl fortwährend bei
Bäckermeiſter W. Chatt.

3878) Wegen Mangel an Raum wird 1 ſchö=
ner
zweithüriger Kleiderſchrank, der ſich in jedes
Zimmer eignet, ebenſo ein vollſtändiges Bett billigſt
abgegeben. Zu erfragen in der Expedition.
3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den be=
kannten
Gruben des Herrn Goslich: Fett=
ſchrot
und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an ununter=
brochen
bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
"
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
3990) Neue holländiſche Vollhä=
ringe
und Sardellen empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
4096) Abgelagerten Weineſſig empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
4222) Ein in der Neuſtadt ſchön gelegenes zwei=
ſtöckiges
Haus mit Garten habe ich in Auftrag zu
Louis Breidert.
verkaufen.

[ ][  ][ ]

687

Ruhrer Steinkohlen.
3983) Für den Unterzeichneten iſt wieder eine
friſche Ladung angekommen. Beſtellungen übernimmt:
Hr. Inſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße.
Adelbert Amelung, Kanzlei gegenüber.
Kaufmann Bornhauſer, Schießplatz
Henigſt, Marktplatz.

Buſch, Sporerthor,

ſo wie bei mir Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
Auguſt Schmidt.
4098)
Herrnhemden,
Chemiſetten, Kragen, Manchetten,
in modernſter Facon, von den ordinärſten bis zu den
feinſten Sorten ſind in reichſter Auswahl vorräthig
und werden auch nach Maß oder Muſter an=
gefertigt
bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
4103) Feine weiße Bukskins zu Uniforms=
Galla=Beinkleidern empfehle ich in ſehr ſchöner
Waare zu billigen Preiſen.
G. P. Römer.
4102) Incarnat= oder Nothkleeſaamen,
Weißrübenſaamen, bittere Pomeranzen
und Melonen zu den billigſten Preiſen in der
Saamenhandlung von
J. L. Schneeberger.
4105) Bei Eiſenhändler Trier auf dem Markt
im Hinterbau iſt ein Kinderwägelchen zu ver=
kaufen
.
4107) Feinſte Cacoigna in Blechdoſen, ¹2 Pſd.
enthaltend, per Doſe 50 kr.
Zweite Qualtät in 1 Pfd=Paqueten, bitter,
44 kr., und mit Zucker 36 kr. bei
J. N. Gütlich.
4108) Ein Flügel von 6½ Octaven iſt für 70 fl.
zu verkaufen.
4113) Farbige Cylinderfeuer, ſo wie alle ſonſtige
Feuerwerkgegenſtände, als Raketen, Feuerrädchen,
römiſche Lichter ꝛe. verſertigt zu den billigſten Preiſen
Heinrich Pfersdorff
Ludwigsplatz.
4114) Zum Einmachen von Obſt und Früchten
empfiehlt W. Kohlermann:
Beſten Rheiniſchen Weineſſig.
Friſche Gewürze von allen Sorten.
Alten Cognac und reinen Fruchtbrannt=
wein
.
Melis und Raffinade.

4115) Eine billige Parthie Lederleinen, die Elle
9, 11, 13 und 15 kr.
Geſtickte Mullvorhänge, die Elle 16 kr.
⁵⁄₄ breite Cattune
⁶⁄₄ br. achtfarbige franzöſ. Cattune, d. Elle 12 u. 14kr.
Eine Parthie ſchwere Bettzeuge 12 u. 14 kr.
⁵⁄₄ breite Schirting, die Elle 8, 9 u. 10 kr.
empfiehlt
Heinrich Heil,
Marktſtraße
3624
Dr. Hartung's k. k. a. priv.
Chinarinden=Oel,

Ehasfoſſag. zur Conſervirung u. Ver=
ſchönerung
des Haar=
wuchſes
,
. Flaſche m. Gebr.=Anw. 10 8gr.
Kräuter=Pomade,
zur Wiedererweckung und
Stärkung des Haarwuchſes

laßnok
2 Oll. 8.

Krauſe mit Gebr.=Anw. 10 Sgr.
Die Dr. Hartung schen Haarmuchsmittel unter=
ſcheiden
ſich durch ihre bewährten ausgezeich=
neten
Eigenſchaften und durch ihren wohl=
feilen
Preis sohr vortheilhaft von den ſo viel=
fach
angeprieſenen Maſſacar, Klettenwurzel= und all
den verſchiedenen anderen Haarölen und Haar=
pomaden
, und können ſonach mit vollem Rechte als
das Beste und Billigste in dieſem Genre gewiſſen=
haft
empfohlen werden. Ausführliche Proſpecte
werden gratis verabreicht und die Mittel ſelbſt in
Darmſtadt ächt und unverfälſcht nur allein ver=
kauft
bei P. Berbenich, Firma F Wancke.
4223) Inkarnatkleeſanen,
in vorzüglicher Qualität diesjähriger Ernte, per
100 Pfund 16 fl., per Vfund 10 kr., bei
Heinrich Keller Sohn,
Samenhandlung in Darmſtadt.
4224) Schöner Melis das Pfund 17 kr. bei
Paul Störger,
am Beſſungerthor.

4225) Mathildenplatz Nro. 27 ſind aus einer
der beſten Lage ohngefähr 40 bis 50 Malter Früh=
Aepfel parthieweiſe zu verkaufen.
4226) Eine Kaute guter Dung iſt zu ver=
kaufen
kleine Arheilgerſtraße Litr. G. Nr. 150.
4227) Fruchtbrandwein zum Anſetzen billigſt
bei
Ludw. Heyl Sohn.
4228) Rheiniſchen Weineſſig per
Maas 12 und 16 kr. bei
J. G. -5ordis.

[ ][  ][ ]

688

4229) C8
wiebelkuchen
jeden Morgen 8 Uhr friſch bei
A. Röhrich,
Marktſtraße.

6, 4230) Unterzeichneter empfiehlt einen friſch
3 in Zapf genommenen rothen Wein zu 12 kr.
10)
G und ſehr guten weißen zu 8 kr. per Schoppen
B ſowie Frankfurter Bier in Flaſchen 6 kr.
B nebſt ausgezeichneten Aepfelwein, per Schop=
G pen 4 kr.
Carl Gross,
zum Prinzen Alexander.

Zum Einmachen:
Rheiniſchen Weineſſig, beſte Qualität, die
Maas 12 und 16 kr.: Vinaigre de Paris,
die Flaſche 24 kr., Trüffeln, Macis, Senf=
körner
, weißen Pfeffer, Zimmet u. Nelken.
Ebenſo empfehle ich neue holländiſche
Häringe, das Stück 8 kr.; Sardellen, das
Pfund 24 kr. Citronen, zu 3 und 4 kr.
das Stück.

Toilette= und Bad=Schwämme.
(4240)
Cheodor Walther.

4231) Lit. C. Nr. 38 iſt eine Kaute guter Dung
zu verkaufen.
4232) Ich empfehle den Herren Rauchern einen
ausgezeichneten gemiſchten Rollen=Varinas, das ge=
wogene
Pfund zu 32 kr., ſowie meine übrigen Sor=
ten
Taback, ſowohl los als in Packeten, zu allen
Preiſen.
F. Frank, Martſlraße.

4233) Beſte Violin= und Guitarre=Saiten, Vio=
linbogen
, Bogenhaare, Stege, Zapfen, Captaſtos
u. ſ. w. ſind friſch eingetroffen bei
Chriſtian Sack am Markt.
4234) Bei Hofmeiſter's Wittwe ſind meh=
rere
gut gehaltene Fäſſer, 2 Keltern ꝛc. billig zu
verkaufen.

4235)
zu haben

Fliegentod.
bei

r Bogen 3 Kreuzer

C. Hoppé,
vis vis der Infanteriecaſerne.

4236) Guter trinkbarer Wein, zu 6 kr. der Schop=
pen
, iſt friſch in Zapf genommen bei
Zinngießer Sack.
4237) Alle Sorten Leine=Shirtings= u. Kattun=
Hemden empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen
Ph. Landau, Ludwigsſtraße.
4238) Unterzeichneter bringt hiermit ſein Eſſig=
Lager in empfehlende Erinnerung, und zwar zu
olgenden Preiſen:
beſten rheiniſchen Weineſſig zum Ein=
12 kr.
machen, die Maas
Weineſſig 2te Qualität, d. Maas 8 kr.
6 kr.
ordinären Eſſig, die Maas.
bei Abnahme von mindeſtens 4 Ohm billiger.
Fr. Schröder.
4239) Neuſilber=Compoſitions=Vorlege=, = und
Thee=Löffel in den verſchiedenſten Muſtern, ausge=
zeichnet
ſchön, ſind angekommen bei
Zinngießer Sack.

4241) 4 breite Kattune zu 8 kr. und Leinebett=
zeuge
zu 10 kr. die Elle, Hausmacher=Leinetuch von
14 bis 24 kr. die Elle, Bielefelder Leinetuch, das
Stück zu einen halben Dutzend Herrenhemden zu
8 bis 15 fl., empfiehlt
Landau in der Ludwigsſtraße.

Vermiethungen.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
Schmitt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
zieyen
.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.

[ ][  ][ ]

689

1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen Ochſen=
gaſſe
iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler
gleich zu beziehen. Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
F. Eichberg, Conditor.
ziehen bei
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße baldigſt zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zim=
mern
und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu ver=
miethen
und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne Man=
ſardenzimmer
gleich zu beziehen.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei auch, drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
S. Delp.
zu beziehen.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige Zim=
mer
im mittleren Stock für ledige Herren ſogleich
beziehbar.

3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtübchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3037) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei
G. Gräff sen. Wittwe.
3038) Am Mathildenplatz Litr. F. Nr. 28, zwei
Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes Man=
ſarde
=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und läng=
ſtens
bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſchon
A. Ohl.
früher zu beziehen.
3273) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Man=
arden
=Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
3274) Steinſtraße J. 246 ein meublirtes Man=
ſarden
=Zimmer zu vermiethen.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Rebenbau
2 Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
beziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3290) Eine Wohnung, aus drei Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend, in der
Dieburgerſtraße bei
H. L. Schlapp,
Lehrer.

W. Kleyer.

[ ][  ][ ]

690
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der obere 3651) Heinheimerſtraße G. 323. ein Dachlogis
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr, ein für eine kleine Familie iſt zu vermiethen und gleich
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich, zu beziehen.
Herbſt.
3652) Ein Logis im mitleren Stock von 3 Zim=
zu
beziehen bei
3383) Litr. E. Nr. 32 ein Zimmer mit Möbel mern, Küche und allem Zugehör, auch auf Verlan=
und Koſt zu vermiethen.
gen ein Hausgartchen, gleich zu beziehen. In der
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= un Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und Aiche ſogleich zu beziehen.
Ende September zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
3395) Ludwigsſtraße. Der mittlere Stock aus Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
4 Piecen u. ſ. w. ganz oder getheilt zu vermiethen. zu vermiethen.
Formhals.
Martin Traiſer.
3657) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das Schuſtergaſſe
3752) Ein vollſtäͤndiges Logis iſt zu vermiethen
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
3512) Bleichſtraße Nr. 133 iſt der unterſte Stock und auf Verlangen bald zu beziehen.
des Seitenhauſes, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
Ph. Bierbauer zur Roſe.
und Zugehör, an eine ſtille Familie zu vermiethen. 3757) In meinem Nebenbau, Magazinſtraße
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein Manjar= Lit. J. Nr. 59 iſt die obere Etage, beſtehend aus
3 Piecen und Magdkammer, zu vermiethen und
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hoſſilberarbeiter. kann in 3 Monaten, auch früher, bezogen werden.
3521) Ein Zimmer an eine ledige Perſon iſt
A. H. Sander.
zu vermiethen bei Heinrich Buſch vor dem Sporer= 3760) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 iſt im Sei
tenbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu be=
1hor.

3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein voll= ziehen.
ſtändiges Logis und eines dergleichen an eine ledige 3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Perſon.
3527) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt 3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern ein kleines Logis zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
3530) Bei J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethen= der großen Ochſengaſſe bei
G. Schaffner.
ſtraße, ein ſchönes Zimmer mit Möbel.
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer 3270) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße zu vermiethen.
3772) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 382
und Louiſenplatz täͤglich zu beziehen.
iſt der unterſte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
S. Pröbſter,
Küche, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen
Rheinſtraße.
3632) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im Hinter= und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3774) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
haus von Stube, Kabinet, Küche, Boden, Holzplatz, Bäckermeiſter Heinrich Darmſtaͤdter iſt zu vermiethen
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplages, und den 1. October zu beziehen.
in der Kürze zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
3633 In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein Logis und eins mit Möbel.
½ -
Logis, beſtehend in einem großen Zimmer, nebſt
3776) Rheinſtraße Litr. E. Nr. 102 im obern
Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller, an ſtille Stock iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
Hr..
Perſonen ſogleich zu vermiethen. Preis: 55 fl.
37.1) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 26, Seiten=
W. Kohlermann. bau, im dritten Stock, zwei freundliche Zimmer ſo=
3641) Die bel Flage im Grahn'ſchen Hauſe gleich zu beziehen.
D
auf dem Louiſenplatz, aus 12 größeren und kleineren
3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis,
Zimmern beſtehend, mit Stall, Remiſe und Kutſcher= beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
ſtube, iſt zu vermiethen und Ende September zu Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
beziehen. Näheres bei.
Ph. Eiſenmenger,
3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden=
Eliſabethenſtraße J. 43. und Backhaus, auch ohne Letzteres, gleich beziehbar.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
beziehen.
kleines Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

691

D

3782) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 99 iſt im
9
Hinterbau ein freundliches Logis von
4 4 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und 9
4 in einem Vierteljahr zu beziehen. Näheres bei
Kaufmann
8.
Philipp Reiß.

3882) In der Nähe der Bank Lit. F. 84 iſt ein Zim
mer gleich zu beziehen. Das Nähere bei Herrn Hof
gerichts=Advokat Fuhr.
3883) In meinem Hauſe der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3885) In meinem Seitenbau iſt ein kleines
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen und An=
fang
October zusbeziehen. E. J. Bornhauſer.
3888) Litr. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
Ph. Fr. Wertſch.
bei
3889) In Lit. G. Nr. 115 in der Gardiſtenſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen Näheres bei Schneider=
Ph. Seibel.
meiſter
3893) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84a iſt
zur ebenen Erde ein Zimmer mit Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3899) Zwei freundliche Logis an ſtille Familien
zu vermiethen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
3900) Grafenſtraße E. 157 Parterre 2 Zimmer,
Küche mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 einen Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
3925) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein Logis mit Stall und Dungkaut zu vermiethen.
H. Dietz.
3946) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nro. 117 ein
Zimmer zu vermiethen und bald zu beziehen. Das
Nähere im Vorderhauſe.
4002) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84 ein Zimme
zu vermiethen.
4003) Litr. F. Nro. 34 am Mathildenplatz ein
möblirte Stube.

4010) Eliſabethenſtraße E. 213 im Hinterbau
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten.
4011) Zwei Stuben nebſt Küche im Seitenbal=
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9.
G. P. Dambmann.
4012) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt im Hinterbau eine freundliche Wohnung, aus
2 Zimmern, 1 Kabinet nebſt Küche ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Auch iſt da=
ſelbſt
ein Laden zu vergeben.
4013) In Litr. H. Nr. 254 in der Dieburger=
ſtraße
iſt ein kleines Logis zu vermiethen bei
Friedrich Petri.
4014) Eine freundliche Manſardenwohnung bal=
J. H. Köhler,
digſt zu beziehen bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße

4015) Litr. A. Nro. 3 am Theaterplatz iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
4016) Ein ſehr freundliches Logis bei W. Fuchs
in der Holzſtraße.
4018) Litr. G. Nro, 354 in der Mauerſtraße
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen und auf
Verlangen baldigſt zu beziehen.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4020) In Litr. A. Nro. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei Logis zu vermiethen.
4021) Mehrere Logis, eins mit Laden, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau und ein Zimmer im Vorderhaus zu
vermiethen.
4023) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt das Wirthſchaftslocal zu vermiethen.

4024) An der Niederramſtädterſtraße H. 91 im
2. Stock iſt das Logis nebſt einem Theil Garten zu
vermiethen.
Näheres bei Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille Fa=
milie
, welches gleich bezogen werden kann.
4029) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 352 ein Logis
gleicher Erde alsbald beziehbar.
4031) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 in dem lin=
ken
Seitenbau iſt eine, Stlege hoch ein Logis zu
vermiethen.

4032) Carlsſtraße H. 11 iſt ein Logis aus drei
Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
4034) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt ein
kleines freundliches Logis im Hinterbau zu ver=
miethen
.
4116) Eine Wohnung gleicher Erde, aus 2
oder 3 Zimmern,=Kabinet, Küche und allen ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten, auch zu jedem Geſchäfte
paſſend, iſt in Litr. A. Nr. 88 Ritzſtein zu vermie=
then
und alsbald zu beziehen.
4117) Litr. A. Nro. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4118) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
alsbald zu beziehen.
J. H. Kratz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102.
4120) Bei Kutſcher Wüſt in der Kaplaneigaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
104

[ ][  ][ ]

692

4121) Ein Logis, Stube Kammer, Küche ꝛc.
im Hinterbau bei Küſermeiſter P. Reter im,
Kiesweg.
4122) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau ein
Logis, beſtehend in Stube mit Kabinet, Küche ꝛc.
täglich beziehbar.
Ebendaſelbſt eine Stube mit Kabinet im October

beziehbar.
4123) Waldſtraße Litr. E. 180 im
Seitenbau zwei kleine Logis.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Bei Uhrmacher Tilger in der
Beſſunger Carlsſtraße iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3-4 Zimmern nebſt
Zubehör, zu vermiethen und bis 1. No=
vember
zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Litr. D. Nro. 24 iſt ein Logis zu ver
miethen, beſtehend, in 2 Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4127) Jägerthor Litr. G. Nro. 382 Bel=Etage
1 auch 2 Zimmer zu vermiethen.
4128) Lit. C. Nr. 77 der Sackgaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen.
4133) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen

F. Seibel, Conditor,
große Ochſengaſſe.

bei

Aviezupr unnr u pnnnurur. prnraanur unazr uauen
Baiinininn sina Ncishi AtiAssh=. akisd. AA. Mida li.
4134 Nr. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt der 1.
.
K obere Stock mit Manſarde und Zubehör zu ge
vermiethen und kann gleich bezogen werden.
14
urAtur uaurvrvrzeDr uane. prpeutur vina urur urzr.
Vtskhoi soi Aivisziiiint. daR NannAa Anäais
4135) In der Neckarſtraße Lit. J. 82a. ſind
zwei Manſardenzimmer, jedes mit einem Kabinet mit
oder ohne Möbel, das eine gleich, das andere au
den 1. November zu vermiethen. Im mittleren Stock

zu erfragen.
4136 Ein freundliches Logis nebſt allem Zube=
hör
zu vermiethen und den 1. November d. J. zu
beziehen.
F. A. Jungmann.
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe B. Nr. 34.
4137) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.

4149) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt das
bequem zur Stärkeſabrik eingerichtete Local zu ver=
miethen
und in einigen Monaten zu beziehen.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4143) Ein vollſtäͤndiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe,
Carlsſtraße.

4146) Das ſeither von Herrn Concertmeiſter
wie auch Stadtcantor J. D. Anton bewohnte Logis
in der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 222 iſt in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch früher zu beziehen.
J.. Wetzel.
4147) Bei Ludwig Hädrich in der Holzhofſtraße
Nr. 239 Sommerſeite gleicher Erde eine vollſtän=
dige
Wohnung nebſt Garten und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, alles neu hergerichtet, kann ſogleich bezogen
werden.
4190) In der Carlshofſtraße bei Hofmuſikus
Geißner iſt der mittlere Stock zu vermiethen und im
halben October zu beziehen.
4242) Bei Wirth Schäfer in Beſſungen
iſt eine Wohnung zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
4242a) Karlsſtraße H. 12a iſt ein geräumiges Logis
zu vermiethen und kann ſogleick bezogen werden.
4243) Vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 58 in
der kleinen Schwanengaſſe iſt ein Logis zu ver=
miethen
; auf Verlangen kann auch ein Pferdeſtall
dazu gegeben werden.
4244) In der Eliſabethenſtraße im Hinterbau
Litr. E. Nro. 210 iſt ein Zimmer für ein lediges
Frauenzimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und kann Anſangs September bezogen werden.
4245) In Lit. B. Nr. 125 iſt ein Logis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
4246) Litr. J. Nro. 117 Wilhelminenſtraße im
4. Stock ein möblirtes Zimmer, monatlich 3 fl.
424*) Ein Zimmer mit Mobel und Koſt iſt zu
vermiethen am Lattenthor Lit. J. Nr. 14.
4248) Litr. A. Nro. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau zu vermiethen. Desgleichen ein Zim=
mer
im Vorderhaus.
4249) Neckarſtraße E. 182 im unteren Stock
Stube und Cabinet zu vermiethen.
4250) Schulſtraße J 32 ſind zu vermiethen:
im Vorderbau im 3. Stock eine Wohnung, be=
ſtehend
aus 2 Zimmern mit Zubehör, wozu auf
Verlangen eine Dachſtube gegeben werden kann,
und im Hinterbau 1 Zimmer mit Kabinet und
Zubehör.
4251) Lit. F. Nro. 24 am Mathildenplatz zwei
möblirte Zimmer im oberen Stock.
4252) Ein möblirtes freundliches Zimmer bei
Fr. Gehbauer,
in der Wilhelminenſtraße.
4253) Ein vollſtändiges Logis im Enes'ſchen
Hauſe vor dem Jägerthor H. 223.
4254) Carlsſtraße Litr. H. Nro. 2a eine Stube
und Cabinet mit oder ohne Möbel.
4255) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Schäfer l, Lohnkutſcher.
4256) Lit. E. Nr. 168 Grafenſtraße im dritten
Stock Zimmer mit oder ohne Möbel, mit oder ohne
Cabinet.

[ ][  ][ ]

4257) Ein freundliches Logis Nr. 84 in der
H. Schmitt.
Pädagoggaſſe zu vermiethen.
4258) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis, aus
4 Stuben, Kabinet, verſchloſſenem Vorplatz, Mitge=
brauch
der Waſchküche und Bleichplatz u. ſ. w. be=
ſtehend
, anderweit zu vermiethen. Das Nähere bei
Jakob Schmidt,
Hofſchloſſer.
4259) Lit. J. Nr. 88 am Marienplatz
im Hinterbau ein großes Zimmer, Küche, Boden und
Holzplatz in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch
rüher zu beziehen.
4260) C. 91 iſt eine Schlafſtelle für Jemand,
der außer dem Hauſe arbeitet zu vermiethen.
4261) Ludwigsplatz E. 39 im Hinterbau ein 4 zen Alexander.
möblirtes Zimmer.
4262) Ein Logis im Hinterbau, beſtehend aus
Stube, Kabinet, Küche, Küchenkammer, Keller und
Boden bis 1. Oktober zu beziehen bei
C. Scriba, Apotheker.
LuLX'.
Azeveuereuraur g n n rnnvyop,
MiliinahNittkih rin Ari Niin AmaiknkNained
Gaſthaus zum Prinzen Emil
ſind mehrere Logis im 3ten Stock zu vermie=
then
und konnen gleich bezogen werden. 4263)
Lunuurunruugnupnungurt
RRNurrrindirAnrrnt UUiriUrdt U MUtNue
4264) 1 Zimmer zu vermiethen im Hauſe der
Hrn. Gebrüder Homberger.
4265) Mühlweg Nr. 191 ein freundliches Logis
Adam Hummel
zu vermiethen.
4266) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 15 iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen und Anfangs
Oktober zu beziehen.
4267) Ein Speicher iſt zu vermiethen Carls=
ſtraße
15.
4268) Lit. A 26 in der alten Vorſtadt zwei Logis
Sturm.
bald zu beziehen.
4269) In der Langengaſſe Lit. B. 103 iſt ein
freundliches Logis im 2. Stock zu vermiethen.
4270) Ein freundliches Logis, beſtehend in 3
heizbaren Zimmern und allem Zugehör iſt gleich zu
beziehen Schützenſtraße J. 231.
4271) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im Vor=
derhaus
gleicher Erde ein Logis mit oder ohne
Scheuer und Stall in einem Vierteljahr zu beziehen.
A. Seib.
4272) In meinem Zwillingshaus Ende der Bleich=
ſtraße
iſt ein vollſtändiges Manſarden=Logis mit al=
len
Bequemlichkeiten in einem Vierteljahr zu beziehen.
Jakob Herrmann,
Weißbindermeiſter.
4273) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt im erſten
Stock ein vollſtändiges Logis und ein möblirtes
Manſardenzimmer zu vermiethen.
4274) In der Bleichſtraße F. 106 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen.

693
4275) Ein ſehr ſchönes Logis, im mitt=
leren
Stock, mit der Ausſicht auf die
Straße, iſt zu vermiethen und bald zu
beziehen. Lit. A. Nr. 55 der Infanterie=
Kaſerne gegenüber.
Gras.sertsd.keu Md.rid.Ab. Hdl.N. N.3d.t13. 3r.13. 13.144 9
4 4276) 2 möblirte Zimmer mit Cabinetten
* nebſt verſchloſſenen Holzräumen ſind an ledige
41
4 Herrn zu vermiethen, auch kann Koſt und Be=
4 dienung dazu gegeben werden; dieſelben ſind in
4 4 Wochen zu beziehen im Gaſthaus zum Prin=
Gess.ti. .tid. r. id. 1B. D.e3. eia. dib. tid. 3i.tMr.t138. I0. 133.

LLDLLLLDDDDDee
4277) Lit. A. Nr. 144 am Schloßgraben
iſt ein ſchön möblirtes Zimmer zu ver= 9

miethen.
5

Hermiſchte Nuchrichten.
Verſteigerung auf den Abbruch, ſowie alter
Baumaterialien.
4278) Kommenden Donnerſtag den 18. d. Mts.,
Vormittags um 9 Uhr, ſoll der noch vorhandene
Theil des ehemaligen Laboratoriums auf den Ab=
bruch
, ſowie auch noch andere Baumaterialien, an
Ort und Stelle öffentlich an den Meiſtbietenden un=
ter
den bei der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen - welche unterdeſſen auch auf
dem Kriegs= Rechnungsbüreau eingeſehen werden kön=
nen
- verſteigert werden.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1853.
J. A.
Lauckhardt.

4279)
Bekanntmachung.
Aus der Ephraim Löb Bendheimiſchen Stiftung
dahier, welche zunächſt zur Ausſtattung von Töchtern
aus der Nachkommenſchaſt des Stiſters, oder der
Brüder deſſelben:
Abraham Löb Bendheim zu Sprendlingen,
Gümpel Löb Bendheim zu Meſſel und
Simon Löb Bendheim zu Großbieberau
beſtimmt iſt, kann in der Kürze wieder eine Aus=
ſteuer
im Betrage von fünfhundert Gulden verab=
ſolgt
werden. Bei dem unterzeichneten Gerichte ſind
die Bedingungen der Zulaſſung zur Bewerbung zu
erfragen und Anmeldungen bis zum 20. October
d. J. vorzubringen, wenn ſolche berückſichtigt werden
ſollen.
Darmſtadt den 10 Auguſi 1853.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
104½

[ ][  ][ ]

694

4149) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die III. Prriode 1853 aus den Monaten April
und Mai d. J. müſſen von den Pflichtigen läng=
ſtens
bis 15. Auguſt d. J. an den gewöhnlichen
Zahltagen Dienſtag, Freitag und Samſtags Vor=
mittags
zum hieſigen Rentamte entrichtet werden;
ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 30. Juli 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
S i e b e r t.
4203) Ein gebildetes Mädchen von 18 Jahren,
die das Kleidermachen und Bügeln gründlich erlernt
hat, ſich auch der Beihülfe in der Haushaltung un=
terziehen
will, ſucht Unterkunft in einer anſtändigen
Familie. Das Nähere hierüber zu erfragen Bauſtraße
Nr. 61 im Dachlogis.
4195) Ein Lehrling kann eintreten bei
Georg Müller, Spenglermeiſter
4198) Von dem Jägerthor nach dem Heiligen=
kreuzberg
iſt am Sonntag den 7. d. ein goldner Ring
mit rothen Steinchen verloren worden. Der redliche
Finder wird gebeten, denſelben gegen eine gute Be=
lohnung
in der Expedition abzugeben.
4202) Auf dem Wege vom Heiligenkreuzber=
nach
dem Jägerthor, den Birngarten, durchs Gr.
Schloß und bis ans Gr. Palais wurde am vorigen
Samſtag Abend ein noch ganz neues ſchottiſch carirtes
Foulardtuch verloren. Der redliche Finder wird ge=
beten
, daſſelbe in der Expedition dieſes Blattes gegen
eine angemeſſene Belohnung abzugeben.
4194) Ein Mädchen von Jahren, welches gut
bürgerlich kochen kann, kann ſogleich eintreten.
Näheres Rheinſtraße Lit. F. Nr. 11.
4082) Von einer ſtillen Familie wird ein
Logis von 4 größeren und kleineren Piecen
mit Küche, Keller, Bodenraum und ſonſtigem
Zubehör geſucht, welches Ende September
oder im October dieſes Jahres beziehbar iſt.
das Vorhandenſein eines kleinen Bleichplatzes,
der mithenutzt werden darf, wäre ſehr wün=
ſchenswerth
, desgleichen die Lage des Logis
auf der Sommerſeite. Näheres zu erfragen
in der Hügelſtraße im unteren Stocke des
Hallwachs'ſchen Hauſes.
4150) Ich bringe meine Vohnenſchneid=
Maſchine in gefällige Erinnerung und empfehle
ſie beſtens.
W. Blumer auf dem Brückchen.

3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.

3922) Das große Badiſche Anlehen von
14 Million Gulden vom Staat errichtet und von
den Landſtänden garantirt, iſt rückzahlbar durch
Gewinne von 14 mal fl. 50,000, 54 mal fl. 40,000,
12 mal fl. 35,000, 23 mal fl. 15,000 und 55 mal
fl. 10,000.
Die nächſte Verloſung findet am 31. Auguſt 1853
ſtatt und erläßt hierzu unterzeichnetes Handlungshaus
Actien fl. 1. 30 kr. unter Zuſicherung prompter
Einſendung der Ziehungsliſte. Jedermann, der
Fortuna auf ſolide Art verſuchen will, können wir
dieſes Anlehen empfehlen.
Julius Stiebel jun. u. Comp.
Banquiers in Frankfurt a. M.
3931)
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche
welche ſowohl als reine Raſenbleiche, als
auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann, - über=
nimmt
fortwährend und beſorgt zu den billigſten
Preiſen.
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
4061) Bei Schreinermeiſter Jung kann ein
Lehrling eintreten.
4153) Ein hieſiger Bürger, der bereits 20 Jahre
Lohnbediente war, und mitunter die erſten Staats=
beamten
bediente, durch langjährige Krankheit aber
dieſe Dienſte wieder aufgeben mußte, wünſcht, nach=
dem
er wieder geſund iſt, einen oder zwei Herrn zu
bedienen, oder wieder, als Auslaufer bei einem
Banquier, da er lange Zeit in einem Banquierhaus
war, eine Stelle zu erhalten. Gute Zeugniſſe kön=
nen
vorgelegt und auf Verlangen auch Caution ge=
ſtellt
werden.
Näheres bei Kaufmann Finger in der Viehhofs=
gaſſe
.
4174) In ein hieſiges Manufactur= und Kurz=
waarengeſchäft
wird ein Mädchen geſucht, das als
Verkäuferin gewandt und gute Zeugniſſe aufzuweiſen
hat. Es wollen ſich jedoch nur ſolche melden, die
bereits längere Zeit in einem ähnlichen Geſchäft con=
ditionirt
haben. Näheres in der Expedition.
4175) Da ich meine Wohnung verändert habe
und jetzt bei Herrn Schneidermeiſter Kriechbaum an
der Eiche wohne, empfehle ich mich im Kunſtwaſchen
in Herrn= und Damenkleidern, in Fleckenreinigung,
daß die Stoffe ihren früheren Glanz wieder erhalten;
ſowie im Waſchen von Seide und Blonden. Schnelle
und billige Bedienung verſpricht
Frau Th. Schmidt.
4280) Es wird ein gebrauchter Kinderſchlitten
zu kaufen geſucht. Wo ? ſagt Ausgeber d. Bl.

[ ][  ][ ]

695
4281)

B e k a n n t m a ch u n g.
Zur Abfuhr des Holzes, welches aus der Verſteigerung vom 4. April d. J. im ſtädtiſchen
Oberwald, Diſtriet Hinterhecke, noch lagert, wird hiermit nochmals Termin vom 13. bis
zum 20. d. Mts. mit dem ausdrücklichen Bemerken anberaumt, daß nach fruchtloſem Ab=
lauf
dieſer unerſtrecklichen Friſt auf Koſten der Intereſſenten über das fragliche Holz anderweit
verfügt werden wird.
Darmſtadt den 10. Auguſt 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter.
Kahlert.
Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft Colonia.
Ich bringe hiermit zur allgemeinen Kenntniß, daß ich den Kaufmann Herrn Heinrich Maurer Sohn
dahier zum Agenten der Colonia für die Haupt= und Reſidenzſtadt Darmſtadt beſtellt habe, und daß der=
ſelbe
als ſolcher von Großh. Kreisamt dahier beſtätigt worden iſt.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1853.
J. G. Kahlert,
General=Agent der Colonia.
Indem ich auf Vorſtehendes Bezug nehme, empfehle ich mich zur Vermittelung von Verſicherungen
beweglicher Gegenſtände jeder Art gegen Brandſchaden unter Zuſicherung möglichſt billiger Prämien=
ſätze
und ſchnellſter Bewirkung ihres Abſchluſſes.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1853.
Heinrich Maurer Sohn,
Agent der Colonia.
4282)
Regelmäßige Fahrgelegenheit nach Nordamerika über Havre.
3840) Von hoher Behörde für den General=Agenten Herrn Waſhington=Finlay in Mainz als
Agent conceſſionirt, mache ich die ergebene Anzeige, daß wir am 1., 11. und 21. jeden Monats Paſſagiere
nach New=York befoörderen, wobei dieſelben durch tüchtige Conducteure bis Havre begleitet werden.
Da die Ueberfahrtspreiſe ſehr billig geworden ſind, ſo ſehe recht zahlreichen Anmeldungen entgegen.
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.
160)
An= und Verkauf
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie Gold
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.

9) 5½ aſe ba.
.
299) d. M.M r Mlazih t h) id. 9½
Ece, Nſ.
V2½ ½
H=NNieh'H. agir Ati Nir dde iHo Hpiiöi dr. Ne a Nad Hpi n Ndonr

4283)

1)
Donnerſtag am 25. Auguſt, am allerhöchſten Namenstage Sr. Königl. Hoheit
6 des Großherzogs, wird dieſelbe Muſik von Gebrüder Herz, welche während der
5 Feſttafel ſpielte, ſich Nachmittags und Abends je nach der Witterung im illuminirten
Garten oder im Saale hören laſſen. Hierzu ladet ergebenſt ein
Carl Gamlé-
41
M. adv. MH.gdt. CuidtuN.. ".
9) fſa=2D as
Lag zAhlHtagDlrt.
RHy r asiey.
2
3³⁄₈
4)
53³₈
1⁄₈

[ ][  ][ ]


696

4173) Bür eine englisch-französische Lebensver-
sicherungs
-Gesellschaft:
yLd ConcondE-TIE DEkEnOEnt.
eit vielen Jahren in Deutschland gekannl, im Grossherzog-
thum
Hessen durch allerhöchste Entschliessung conces-
sionirt
, wird ein Unter-Director für Darmstadt gesuchl.
Jahresgehalt 1200 Francs. Caution ist erforderlich.
Briefe franco.
Der General-Agent für das Grossh. Hessen
Carl Hellermann, in Mainz.
4284)
Eberſtadt.
Sonntag den 14 und Montag den 15. Auguſt
findet die hieſige Kirchweihe ſtatt, wozu höflichſt ein=
Louis Spalt,
ladet
zum Darmſtädter Hof.

4285) Nachdem ich von höchſter Staatsbehörde
zum Kreisveterinärarzt des Kreiſes Darmſtadt ernannt
worden bin, erachte ich es für angemeſſen, hiermit
zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß meine
Wohnung vor dem Mainthor in dem Witte=
mann'ſchen
Hauſe ſich beſindet.
Dr. Supp, Veterinärarzt.

4286)
Fe ſt bal l

Der Unterzeichnete wird an genanntem
Tage jeinen großen Saal zu einem Feſtballe
eröffnen.

Für ausgezeichnete Muſik, ſo wie, daß
dieſe in den Pauſen noch mehrere Stücke aus
den beliebteſten Opern aufführen wird, iſt
hinlänglich geſorgt.
Er ladet daher zum Beſuche dieſes Balles
ein verehrliches Publikum höflichſt ein.
Mit guten Speiſen und Getränken werden
die Beſucher auf das reellſte bedient werden.
Entree 30 kr. - Anſang ½8 Uhr.
J. H. Göbrl.
4287) Einem geehiten Publikum zeige ich er=
gebenſt
an daß ich Wäſche jeder Art, ſowohl in
einzelnen Stücken als zu größeren Parthien in nei=
ner
Wohnung allwöchentlich übernehme.
Wittwe Katharine Achtelſtätter,
Brandgaſſe, nächſt der Stadtkirche,
bei Herrn Sattlermeiſter Meſſelhäuſer.
4288) Ein ſchwarzſeidener Regenſchirm mit
birnförmigem Knopf iſt irgendwo ſtehen geblieben.
Man bittet, denſelben in E. Nr. 67 abgeben zu
wollen.

4289) Montag den 15. Auguſt iſt im
Ensling'ſchen Locale die beliebte
Harmonie=Muſik
des 2. Infanterie=Regiments anzutreffen, wozu
man ergebenſt einladet.
4290) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich ſchon im Jahre 1848 die Geburtshülfe in
Gießen gründlich erlernt und ſolche auch ſeither in
Reu=Iſenburg ſehr glücklich practicirt habe, ſo
wie, daß ich durch meine Verehelichung nun in der
hieſigen Reſidenz dieſe Kunſt fortbetreibe, weshalb
ich die ergebenſte Bitte wage, mich mit dem nöthigen
Vertrauen beehren und meine Hülfe gütigſt in An=
ſpruch
nehmen zu wollen, indem ich eine vorzüglich
aufmerkſame Bedienung verſichere.
Helene Traugott,
wohnhaft Litr. D. Nro. 20 bei Herrn
Wirth Schober.

4291) Indem ich meine Bohnenſchneidmaſchine
in Erinnerung bringe, bemerke ich zugleich, daß zur
Bequemlichkeit meiner werthen Kunden Kammacher
Kiefer auf dem Markt Beſtellungen für mich annimmt.
Fr. Biumer Wittwe,
neben dem grünen Laub.
4292)
Verloren
wurde eine Puppe mit einem rothen Kleidchen; man
bittet um deren Zurückgabe Ludwigsſtraße Nr. 54.
4293) Ein Lehrling kann eintreten bei
C. L. Pfersdorff,
Marktplatz.
4294) Sommer=Caſino

der
Turngemeinde
auf dem Chauſſehauſe Samſtag den 20. Auguſt.
Anfang ½8 Uhr.
4295) Am 31. Juli ſind in einem Ringe 3 Kleinig=
keiten
(Charivari) verloren worden. Gegen eine
Belohnung in der Bleichſtraße Litr F. Nr. 109 ab=
ſugeben
.
4296) Ein Frauenzimmer, welches im Apretiren
von gefärbter Seide und Seidenzeuge gründliche
Kenntniſſe hat, wird nach Frankfurt geſucht.
Näheres bei
Katharina Georg,
obere Rheinſtraße.

4297) Ein Junge wird geſucht von Tapezier
auch iſt daſelbſt
Bender in der Rheinſtraße;
ein Logis billig zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

697

4298) Bei dem unterzeichneten Präſidenten und
Secretär des Vorſtandes des Zweigvereins der Gu=
ſtav
=Adolf=Stiſtung in Darmſtadt und Beſſungen
können von den Mitgliedern jenes Zweigvereins
Exemplare der Druckſchriſt: Zehnte Jahresverſamm=
lung
des Hauptvereins der Guſtav=Adolf=Stiftung
im Großherzogthum Heſſen, gehalten zu Worms am
22. Juni 18531 unentgeldlich in Empfang
genommen werden.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1853.
Buchner,
Rinck,
Oberconſiſtorialrath. Juſtizrath u. Hofg.=Advocat.

4299) Wir Unterzeichneten haben die Ehre, die
ergebene Anzeige zu machen, daß wir auf hieſigem
Platze unter der Firma:
Carl Herrwegh & Comp.
eine Knopffabrik errichtet haben.
Unſer einziges Beſireben wird ſein, ſtes nur gute
Waare zu ſchaffen und durch Mitwirkung unſerer
Freunde dies neu entſtandene Geſchäft in vollkom=
mene
Aufnahme zu bringen.
Carl Herrwegh.
C. A. Stein.
G. D. Decherk.
Zum alleinigen Bevollmächtigten und Procuriſten
haben wir laut unſeres Vertrags vom 1. Juni d J.
unſeren Aſſocis, den Herrn C. A. Stein, er=
nannt
und erklären hiermit, daß wir nur ſeine al=
leinige
Unterſchrift bei Incaſſo, An= u. Ver=
käufen
Abſchließen von Accorden und allen in die=
ſem
Geſchäft vorkommenden (reigniſſen für gültig
anerkennen,
welcher zeichnen wird,
Carl Herrwegh & Comp.
C. A. Stein.

62
⁄₈
G141iGGAGAinni Annnnnrand

4


Heiligenkreuzberg.
4300) Mittwoch den 17. dieſes Monats
findet in dem Wirthſchaftslokale des Unterzeich=
neten
gutheſetzte Blechharmonie=Muſik ſtatt,
welche mehrere ausgezeichnete Muſikſtücke aus
beliebten Opern ꝛc. vortragen wird, und wo=
mit
brillante Gartenbeleuchtung, ſowie das Ab=
brennen
eines Feuerwerks verbunden iſt Die
Muſik beginnt um 3 Uhr. Unter Zuſicherung
prompter Bedienung und preiswurdiger Speiſe
und Getränke ladet zu recht zahlreichem Be=
ſuche
ergebenſt ein
Frils Weber.

bit

N.

4301) Ein reinliches Mädchen ſucht einige Lauf=
dienſte
. Hinkelspumpe Lit. C. Nr. 129 das Nähere


p0

⁵⁄₈

ilugiL. gunnz gDlzi At.alvigirugDln 24
99 O0 OOie M99"

4

42

Aufforderung.
4302) Ich werde in Kürze mein
Haus verlaſſen und benachrichtige deß=
halb
alle Diejenigen, welche noch ir=
gend
rechtliche Forderungen an mich
zu haben glauben, dieſelben binnen
acht Tagen bei mir geltend machen zu
wollen.

Zu gleicher Zeit fordere ich Dieje=
nigen
auf, welche noch Zahlungen an
mich zu machen haben, dieſelben inner=
halb
vier Wochen an mich zu berich=
tigen
, da ich mich nach Verlauf dieſer
Zeit veranlaßt ſehen dürfte, die ſäu=
migen
Ausſtände gerichtlich beitreiben
zu laſſen.
Christian Fritsch.

242

L.gD)yCo 2½.
vzOOpl4
422
ö6 ur. D - 7v=rwmpwii
Lütticher Obligation=Looſe.
4304) Zu der am 31. Auguſt ſtattfindenden Zie=
hung
derſelben, für welche der als höchſter Gewinn
100,000 Franken, niedrigſter 100 Franken geſetzt
iſt, ſind zu den billigſten Bedingungen bei dem Un=
terzeichneten
zu vermiethen.
Derſelbe empfiehlt ſich zugleich zum An= und Ver=
kauf
von Staaispapieren und Wechſel, ſowie zu
Geldgeſchäften von größerem Betrage.
J. Gerſt.

4305) Ein gehäubter, ewas beſchmutzter, weißer
Kropſtauber iſt entflogen, und bittet man, denſelben
Lit. H. 27 vor dem Beſſungerthor gegen Bezahlung
ſeines Werthes zurückzubringen.
4306) Ich bringe hiermit den werthen Damen
zur Nachricht, daß ich Montag den 15. d. Mts.
eine anonyme Anſtalt errichte; diejenigen Damen,
welche mir das Zutrauen ihrer Arbeit ſchenken wol=
len
, belieben ſich über nähere Auskunft in meinen
Laden zu bemühen. Auch werden noch mehrere an=
ſtändige
Mädchen zum Erlernen angenommen.
Joſephine Keller Wittwe.

4307) Ein Mädchen, welches Weißzeugnähen
und Flicken kann, wünſcht noch einige Tage in der
Woche beſetzt zu haben. Wohnhaſt in der Schloß=
gaſſe
im Hinterbau eine Stiege hoch Nr. 121.

4308) Ein meſſingener Maasſtab iſt verloren
gegangen; der redliche Finder wird gebeten denſel=
ben
gegen eine gute Belohnung an die Expedition

dieſes Blattes abzugeben.

[ ][  ][ ]

698

i41
K 4309)
45
Waldparthie
14
³
des Frohſinn=Vereins
4
E findet Sonntag den 14. Auguſt in der Nähe P
A des Hofhauſes bei Kranichſtein bei gün= K
K ſtiger Witterung ſtatt, wovon man die Mit= 6
3 glieder deſſelben in Kenntniß ſetzt. Für Re=
G ſtauration iſt geſorgt.
K Bei ungünſtiger Witterung findet dieſelbe &K
K den nächſten ſchönen Sonntag ſtatt. Zuſammen=
K kunft am hohlen Weg. Abgang präcis 2 Uhr.
4
Der Vorſtand.
4.
4
aO k.
BX
A Etu CeiEs.c4

.
C4k
AEaxitnAAunza. HtavrAAAäh
4310) HHeen.
LLöwöEEpk.
Sonntag den 15. wird auf mei=
ner
Wall=Gartenwirthſchaft das
Erndtefeſt gefeiert, wobei Abends
bei brillanter Gartenbeleuchtung und
Illumination ein Tänzchen ſtatt=
ſindet
.
J. Nutz
zum Landsberg.

4311) Ich bringe in gefällige Erinnerung, daß
ich von verwirrten Haaren nach der neuſten Mode
Zöpfe verfertige, das Stück zu 24 Kreuzer, Locken
und Scheitel reparire und reinige um äußerſt billi=
gen
Preiß.
Karoline Feuchtmann,
vormals Landau,
wohnhaft Ecke der Sackgaſſe.
4312) Nr. 117 hat den Geldbeutel und Nr. 3
den Hoſenträger gewonnen.

Aaruruururur Ae uuz
e=
NUNRdirTriRAasKadi Mr.
H.

14.

4
4313) Preib gegel-Schieven,

K auf meiner Stoßbahn mit Billardbällen,
M Sonntag den 14. d. M. anfangend im
5 Gaſthaus zum Schwarzwald.
51

venuurur venn
44
1415
uxtz. paururuannnur unr
Neivisreie neinhrAansr. Midir. Mi tarti aire niart asiendien
3693) Gegenwärtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. - kr.
2) Birken=
5 fl. 54 kr.
3) Kiefern=
5 fl. 12 kr.
4) Eichen=Prügelholz
5 fl. 18 kr.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 9. bis zum 12. Auguſt 1853.

1) In Gaſthäuſern.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Heß, Bankdirektor,
Hr. v. Schauroth, großh. heſſ. Lieutenant von Darmſtadt;
Hr. Behagel von Frankjurt; Hr. Willemſen, Kaufmann von
Leipzig; Se. Durchl. der Fürſt v. Lieven nebſt Gemahlin aus
Rußland; Hr. Miller von Dublin, Hr. Baleoner von Liver=
pool
, Rentier; Hr. Kleemann nebſt Familie von Sondershau=
ſen
; Hr. Dr. Gersdorf von Leipzig; Hr. Bondley nebſt Ge=
mahliu
, Oberſt=Lieutenant von London; Frau Hofrath Ber=
thold
nebſt Fräul. Tochter von Hannover; Hr. Berberich,
Sekretär von Mannheim; Hr. Heyl, Fabrikant von Worms;
Hr. Maurer, Gemeinde=Einnehmer von Niederliebersbach;
Hr. Guthier, Beigeordneter von Oberliebersbach; Hr. Carot,
Negociant v. Paris; 2 Fräul. v. Gogol, Generalstöchter von
St. Petersburg; Hr. Seeſeman, Conſul von Mexico; Hr. v.
Malherbe, Präſident des Tribunals von Metz; Hr. Wieſeu=
bach
nebſt Gemahlin von Berlin, Hr. Hofmann von Offen=
bach
, Hr. Horn von Detmold, Hr. Abrens von Lahr, Hr.
Senz, Hr. Lugwig von Frankfurt, Hr Mertens von Cöln,
Hr. Heiman von Rothenau, Hr. Otto von Nordhauſen, Hr.
Tanze von Bielefeld, Hr. Ritter von Hamm, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Cronenbold, Oberſt von
Darmſtadt; Hr. Scheyrer Oberpoſirath. von Karlsruhe;
Hr. Giez. Acceſſiſt von Alzei; Hr. Dr. Kommer von Suld;
Hr. Hülſe, Profeſſor von Dresden; Hr. Lauer, Major von
Gießen; Hr. Rößler, Gemeinde=Einnehmer von Lampertheim,
Hr. v. Schmidt von Augsburg, Hr. Leutner von Straßburg,
Hr. v. Frank von München, Hr. v. Schott von Salzburg,

Particulier; Hr. Baches, Hr. Scholl von Frankfurt, Hr.
Schehl, Hr. Engelbert von Hanau, Hr. Febon von Breiſach,
Hr. Dietrich von Cöln, Hr. Nappouy von Luxemburg, Hr.
Weiß von Ißny, Hr. Kreuſer von Bieberach, Hr. Luxer von
Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Schermer nebſt Gemahlin
von Baltimore, Hr. Meyer nebſt Familie von New=York, Hr.
Dreyfuß von Bingen, Hr. Kießel von Hanau, Particulier;
Hr. Leonhard von Michelſadt, Hr. Seifried von Heidelberg,
Privatmänner; Hr. Schruel von Bonn, Hr. Holzamer von
Gießen, Studenten; Hr. Merkel, Architekt von Aſchaffenburg;
Hr. Merſchen, Gaſtwirth von Zweibrücken; Fräul. Lintz von
Heidelberg; Hr. Rübling von Mainz, Hr. Schneider von
Gießen, Hr. Goldhofer von Frankfurt, Hr. Fuchs von Baſel,
Kaufleute.
Im Httel Köhler. Hr. Graf v. Montial, Juſtizdi=
rektor
von Auvergne; Hr. v. Hortz nebſt Gemahlin, Geh.
Regierungsrath von Zwickau; Hr. Lord Wudly nebſt Hrn.
Sohn von Southampton, Hr. Harriſon aus England, Rentier;
Hr. Gerold nebſt Familie, Oberhofrath von Berlin; Hr.
Barth, Baumeiſter von Königsberg; Hr. Nitſch, Glashütten=
beſitzer
von Luxemburg; Hr. Kurtze, Gutsbeſitzer von Schwein=
furt
; Hr. Perger, Arzt von Freiburg; Hr. Klotz, Student
von Göttingen; Hr. Huber, Vorſtand von Elberfeld; Hr.
Jor, Maler von Ingolſtadt; Hr. Lewel, Privatmann von Os=
nabrück
, Hr. Narſt von Annaberg, Hr. Erk von Raſtatt, Fa=
brikanten
; Hr. Freckel, Biograph von Dresden; Hr. Hall=
ſtein
, Sekretär von Deſſau; Hr. Zehnter, Anwalt von Lud=
wigsburg
; Hr. Werner, Buchhändler von Aachen; Hr. Strei=

[ ][  ][ ]

699

bel, Wieſenbau. Inſpektor von Lieflard; Hr. Klök von Mün=
ſter
, Hr. Bömme von Tuttlingen, Privatmännr; Hr. Schickardt,
Reſtaurateur von Wetzlar; Hr. Rode, Bibliothekar von Ber=
lin
; Hr. Strimpf, Rektor, Hr. Goldbeck, Reallehrer von
Landau; Hr. v. Kreß von Hanau; Hr. Waik von Lauſanne,
Hr. Ebers von Koblenz, Hr. Boß nebſt Familie von Nieder=
zell
, Hr. Kurtze von Berlin, Hr. Bergerz von München,
Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Reinach von Deidesheim,
Hr. Hoffmann, Hr. Schmidt von Frankfurt, Kaufleute.
In der alten Poſl. Hr. Sauer, Sekretariatsgehülfe
von Alzei; Hr. Kohlbacher, Finanzkandidat von Zwingenberg;
Hr. Otto von Meiningen, Hr. Knieriem von Alsfeld, Hr.
Schumacher von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Beck, Secklermeiſter
von Baſel; Hr. Schweighöfer, Schönfärber von Brixen; Hr.
Keller, Drechslermeiſter von Bensheim; Hr. Fiſcher, Pfarrer
von Wallau; Hr. Seitler, Hr. Marometz, Hr. Berthold aus
Oeſterreich, Studenten.
Im wilden Mann. Hr. Kalbfleiſch, Oberwachtmei=
ſter
von Zell; Hr. Leibnik, Lehrer von Rehbach; Hr. Ma=
thtas
, Bildhauer von Gießen; Hr. Reining, Geſchäftsmann
von Schlierbach; Hr. Windhaus von Mainz, Hr. Reifen=
berg
von Alsfeld, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Wagner von Gemmingen, Hr. Bäcker von Planig, Ho=
pfenhändler
.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirtsbote von
Fürth; Hr. Jungl, Landgerichtsbot von Waldmichelbach; Hr.
Prinz. Gaſtwirth von Wiesbaden; Hr. Gaß, Brauereibeſitzer,
Hr. Mencke, Oeconom von Camberg; Hr. Georg nebſt Ge=
mahlin
, Kaufmann von Offenbach; Hr. Emrich, Lehrer von
Oſthofen; Frau Fröhlich von Gelnhaar; Hr. Kalla vou Luppus von Gießen. - Bei Hrn. Geheime Rath v. Herff: Hr.
besheim, Privatmänner.
von Vöhl; Hr. Arnold, Geſchäftsmann von Waldmichelbach.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Selt=
genſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Riedel von
mann, Hr. Hachenberger von Hattenbüdelheim, Hr. Becker
von Ramberg; Hr. Kail von Birkenau, Hr. Bläſer v. Geins=
heim
, Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Frankfurt.
Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräu=
lein
Hoffmann von Alsfeld.
prediger Lehner: Fräulein Law aus England. - Bei

Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräul. Engel von Na=
gold
.
Bei Herrn Geheimerath Goldmann: Fräu=
lein
Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Hofge=
richtsrath
v. Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k. öſter.
Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn. Hofgerichts=
advokat
Dr. Hoffmann II.: Fräulein Soldan von Gießen.
- Bei Frau Gymnaſial=Direktor Crößmann: Fräul. Soldan
von Friedberg. - Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Hr.
v. Rotsmann aus Texas.- Bei Hrn. Oberapellations= und
Kaſſationsgerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs von Michelſtadt.-
Bei Hrn. Kammermuſikus Vott: Frau Rexroth vom Wintersba=
cher
Hammer.- Bei Hrn. GeneralLieutenant v. Carlſen: Fräul.
Engelbach von London. - Bei Hrn. Kupferſtecher Felſing:
Fräulein Steuernagel von Gießen. - Bei Hrn. Oberein=
nehmer
Schaub: Fräulein Müller von Rodheim. - Bei
Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräulein Rheininger von Groß=
gerau
.
Bei Hrn. Reuter: Fräul. Reuter von Nürnberg,
Hr. Kaufmann Reuter nebſt Familie von Hanau und Hr.
Reuter von Berlin. - Bei Hrn. Hofhutfabrikant Schuchardt:
Fräul. Pfeffer von Lauterbach. - Bei Hrn. Ober=
einnehmer
Schaub: Hr. Pfarrvicar Kromm von Schwei=
kartshauſen
. - Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Fräul. Aull
von Mainz.
Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Kayſer: Hr. Dr.
jur. Arnold von Nürnberg. - Bei Hrn. Oberlieutenant
Habermehl: Frau Habermehl von Korb. - Bei Frau Land=
gerichtsactuar
Müller: Hr. Poſtſekretär Müller von Worms;
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Ober=
lieutenant
Kramer von Butzbach.-
Bei Hrn. Münzrath
Rößler: Hr. Obermünzmeiſter Haindel von München.- Bei
Frau Freifrau v. Dörnberg: Frau Freifrau v. Leykam von
Elſum. - Bei Hrn. Hofbuchhändler Pabſi: Fräul. v. Trümbach
von Hersfeld.
Bei Hrn. Kanzleiſekretär Amendt: Fräul.
Hirſchhorn, Hr. Ansbach von Danzig, Hr. Emrich von Bi= v. Neuſville nebſt Gemahlin von Medinghoven in Rheinpreußen.
Bei Hrn. Poſtexpeditionsrath Berchelmann: 2 Fräul. Ber=
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Beſant, Steuerheber chelmann von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Architekt Bayerer:
Hr. Baron v. Gersdorff aus Schleswig.-
Bei Frau Hof=
rath
Sell: Frau Profeſſor Herbſt von Duisburg.- Bei Hrn.
Oberſt Zeitz: Fräul. Merz von Offenbach. - Bei Frau Mi=
Höchſt, Hr. Sandkaut von Keltersbach, Boten; Hr. Her= niſier v. Kopp: Frau v. Chaſtelain nebſt Fräul. Tochter aus
Baden.- Bei Hrn. Oberſteuerrath Welcker: Fräul. Fehr von
von Beuern, Handelsleute; Hr. Kühlmayer, Bürſtenhändler Birſtein. - Bei Hrn. Major Caspary: Fräul. Wehn von
Gießen.- Bei Frau Oberappellations= und Caſſationsgerichts=
rath
Meyer: Frau Hofkammerrath Fehr von Dornheim.
Bei Hrn. Hofkapellmeiſter und Militär=Muſikoirektor Thomas:
Hr. Thomas, königl. preuß. Schauſpieler von Berlin.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von Bei Frau Major Schaffnit: Frau Steuererheber Kolb von
Pohlgöns.- Bei Hrn. Oberförſter Cullmann: Fräul. Cull=
Bei Hrn. Miſſions= mann von Lengfeld. - Bei Hrn. Oberſtabsarzt Dr. Neuner:
Frau Schnagelius von Werms.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. Auguſt: dem Bürger und Privatſeribenten
Friedrich Joſeph Hecht eine Tochter, Anna Marie Chriſtine;
geb. den 18. Juli.
Eod.: dem Bürger und Maurer Franz Carl Hermann
Roßler ein Sohn, Heinrich Georg; geb. den 24. Juli.
Eod.: dem Bürger und Tuchfabrikanten Georg Wilhelm
Keßler eine Tochter, Chriſtine Eliſe; geb. den 28. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Wilhelm Röder ein
Sohn, Georg Wilhelm; geb. den 29. Juli.
Eod.: dem Bürger, Maler und Lehrer an der höheren
Gewerbſchule Georg Friedrich Auguſt Lucas ein Sohn, Carl
Georg Friedrich Auguſt; geb. den 5. Juni.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Daniel
Miſchlich ein Sohn, Peter Anton; geb. den 31. Juli.

Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Carl; geb. den
31. Juli.
Eod.: dem Zeugwart bei Großherzogl. Waffendirection
Ludwig Schäfer dahier eine Tochter, Mathilde Marie
Eliſabethe; geb. den 4. Juli.
Eod.: dem Wachtmeiſter bei Großherzoglicher Train=
Artillerie Daniel Roth dahier ein Sohn, Georg Daniel
Wilhelm; geb. den 21. Juli.
Den 8.: dem Bürger und Zimmermann Chriſtian
Dietrich Schuchmann eine Tochter, Catharine; geb. den
10. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Martin
Ludwig Geiſt ein Sohn, Ludwig; geb. den 31. Juli.
Den 11.: dem Ortsbürger zu Biebelnheim und Bureau=
Diener auf Großherzogl. Oberpoſtamt dahier Johannes
Baltz ein Sohn, Johann Philipp; geb, den 1. Auguſt.
105

[ ][  ]

700

Eod.: dem Bürger und Lohnbedienten Philipp Schneider
ein Sohn, Franz; geb. den 31. Juli.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Auguſt: Marie Eliſabethe Schaffner, geborne
Pfaff, des Bürgers und Zimmermanns Johann Peter
Schaffner nachgelaſſene Wittwe, 61 Jahre, 5 Monate und
23 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: der Schuhmacher Peter Mahr, des verſtorbenen
Ortsbürgers N. N. Mahr zu Traiſa nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, angeblich 38 Jahre alt; ſtarb den 3.
Den 7.: Dorothee Hundt, geborne Gehbauer, des
Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Adam Hundt
Ehefrau, 36 Jahre, 9 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 4.
Eod.: dem Bürger und practiſchen Arzte Dr. Guſtav
Friedrich Langheinz eine Tochter, Eliſabethe Wilhelmine,
14 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: Anna Chriſtine Wirthwein, geborne Schubkegel,
des Bürgers u. Spenglermeiſters Johann Chriſtoph Wirthwein
Ehefrau, 43 Jahre, 9 Monate und 9 Tage alt; ſtarb
den 6.
Eod.: dem Feldwebel in der erſten Schützen=Compagnie
Großherzoglichen erſten Infanterieregiments Ludwig Baum
dahier eine Tochter, Catharine, 1 Jahr, 4 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 9.: dem Bürger u. Inhaber einer Färberei Johann

Georg Naumann eine Tochter, Mathilde Louiſe, 4 Monate
und 20 Tage alt; ſtarb den 7.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Martin
Ludwig Geiſt ein Sohn, Ludwig, 8 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: dem Großherzoglichen Militär= und practiſchen
Arzte Dr. Heinrich Philipp Orth dahier ein Sohn, Johann
Wilhelm, 1 Monat und 29 Tage alt; ſtarb den 7.
Den 10.: der Bürger und Maurer Georg Heinrich
Niederhöfer, 59 Jahre und 7 Monate alt; ſtarb den 8.
Den 10.: eine uneheliche Tochter, Auguſte Henriette,
6 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Martin Kling, des verſtorbenen Ortsbürgers
Balthaſar Kling zu Babenhauſen nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, 45 Jahre, 6 Monate und 22 Tage alt; ſtarb
den 9.
Den 11.: Eliſabethe Lenhard, des Ortsbürgers und
Leinwebermeiſters Johannes Lenhard ehelich ledige Tochter,
24 Jahre, 9 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 9.
Eod.: Catharine Kaiſer, geborne Delp, des verſtorbenen
Reitknechts im Großherzoglichen Hofſtall Jacob Kaiſer nach=
gelaſſene
Wittwe, 61 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt;
ſtarb den 10.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 5. Auguſt: ein unehelicher Sohn, Heinrich Ludwig;
geb. den 10. Mai.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Zwölfter Sonntag nach Trinitatis, den 14. Auguſt 1853, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.

Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Wagner.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Dr. Jung.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Dreizehnter Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls;
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe;
Um 110 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Maria=Himmelfahrt.
(15. Auguſt.)
Nachmittags.

Vormittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls.
Um 6 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um ½10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 11 und ½12 Uhr: heilige Meſſen.

Um 13 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 14. Auguſt, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 oGock in the forenoon.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.