Darmstädter Tagblatt 1853


06. August 1853

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirte
H a r m ſt ä d t e r

8

Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. ſechszehnter ocecee.
Samstag den 6. Auguſt
Num. 32.

Jahrgang.

1853.

Victualienpreiſe vom 7. bis zum 14. Auguſt 1853.

ei

A. der Ochfenmesger. kr.h Ochſenfleiſch das Pfund. 14 Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi. 24 22 Ochſenleber das Pſd. 9 bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi 8 8. der Rindsmetzger. Ochſenfleiſch das Pfd 12 Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd. 12 Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider. . 24 bei Alleborn. 20 Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd. 9 bei Alleborn, Schmidt u. Schneider 8 Sülzen das Pfund C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger. Kalbfleiſch das Pfund ⁄o0 bei O. Egner 8 Hammelfleiſch das Pfund 11 bei Egner 10 Hammelsfett 24 bei Egner, 5 Marſteler 20 D. der Schweinemetzger. Schweinefleiſch das Pfund. 14 Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund bei A. Herweg u. B. Schmidt 18h. Fru cht p rei f

a fte

Geräucherte Kinnbacken
bei W. Fuchs
Sbeck das Pfund
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Gratwurſt das Pfund
bei J. Herweg P. Schmidt, B. Schmidt W. Fuchs.
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apel, J. Herweg, P. Schmidt, B. Schmidt
W. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehend aus halb Wetß= 20

dergleichen 2½ "
dergleichen 2½ "
desgl.
desgl.
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr

und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl. 16 Loth für

R. der Bierbrauer.

12

Bezirke
und
Fruchtmärkte.


Darmſtadt.

Bensheim.

Dieburg..
Mainz in der Halle, Juli
Juli
Vorms.

Datum.

Aonzi

E2

Korn,
vas Malter
Gewicht

R.

kr.

Biund

10 113)
9 40

180
180

Gerſte;
das Malter

kr.

Waizen,
das Malter
Gewicht
Gewicht
Pnd-.. Rt. r.- Pfuns

Spelz,
das Malter

A. kr.

160 14 25
200)
160 ; 14 2 200

Gewicht

Pfund

Haſer,
das Malter

xr.

Gewiche
Pinnd-

57. 120
120

101

[ ][  ][ ]

666
B e k a n n t m a ch u n g.
4068) In Gemäßheit der Gewerbſteuer=Verordnung vom 1. Dezember 1827 und zur Vermeidung
nachtheiliger Folgen fordere ich hiermit alle Gewerbtreibenden dahier auf, etwaige Ab= oder Zugänge in
Beziehung auf ihre Gewerhe, ſpäteſtens bis zum 15. k. Mts. auf meinem Bureau anzuzeigen, indem nach
Ablauf dieſer Friſt Jeder, der ſein Gewerbe ohne dieſe Anzeige niedergelegt hat, daſſelbe ſortbeſteuern
muß, und Jeder, der ein Gewerbe ohne dieſe Anzeige reſp. ohne das erforderliche Patent treibt, in die
geſetzliche Strafe verfaͤllt.
Darmſtadt den 28. Juli 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.

S.
odictaicitationen.
Oeffentliche Bekanntmachung.

3850) In dem hieſigen Hypothekenbuche befindet
ſich ein ſEintrag, wonach der Bürger und Weiß=
bindermeiſter
Friedrich Germann dahier im Jahre
1827 ſeine ihm damals zuſtehende Hofraithe in der
Sandſtraße Lit. J. Nr. 38e laut Grundbuch Flur 1.
G.
Nr. 673, 674, 675 und 676 dem Metzgermeiſter
A. Warneck dahier für die Summe von ſechshundert
Gulden verpfändet hat. Da der jetzige Eigenthümer
der Hofraithe dieſe Hypothekſchuld nicht anerkennt,
auch von der Ehefrau A. Warneck die Fortdauer
derſelben nicht behauptet wird, ſo ſind alle aus der=
ſelben
etwa noch beſtehenden Anſprüche binnen ſechs
Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden,
widrigenfalls der Eintrag gelöſcht werden ſoll.
Darmſtadt den 19. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters.
Reuling.

4088) Oeffentliche Aufforderung.
Die Wittwe und die Kinder des Bedienten Hein=
rich
Helfmann dahier haben den Acker in hieſiger
Gemarkung Flur 6, Nr. 72, 351 Klafter am alten
Griesheimer Weg verkauft, können jedoch weder die
Erwerburkunde, noch alle Quittungen vorlegen. Es
werden daher alle, welche an dieſes Grundſtück
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche erheben zu
können glauben, aufgefordert, ſolche binnen drei
Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu
machen, widrigenfalls der bezeichnete Acker als von
Erwerbslaſten freies Eigenthum der genannten Ver=
käufer
behandelt und dem Käufer der Kaufbrief
darüber ertheilt werden würde.
Darmſtadt den 28. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters.
Reuling.

3853) Samſtag den 3. September l. J.,
Nachmittags 3 Uhr, wird die dem Seilermeiſter
Johannes Wägenbauer dahier gehörige Hofraithe in

der Langegaſſe, Flur 2, Nr. 157, Klftr. 125⁄₁₀,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt den 18. Juli 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
3967) Montag den 8. Auguſt d. J., des Vor=
mittags
um 9 Uhr, ſoll die Lieferung des Bedarfs
von circa 1300 Centner Steinkohlen - ſogenanntes
Ruhrer Fetiſchrot 1r Qualität - auf die Winter=
periode
von 185⁵⁄₈ für das 2. Infanterie=Regiment
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Die Bedingungen, welche auch zugleich das
Soumiſſionsverfahren enthalten, können täglich auf
dem Bureau der unterzeichneten Stelle eingeſehen
werden.
Darmſtadt den 26. Juli 1853.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.
4689) Mittwoch den 10. Auguſt l. J., Nach=
mittags
3 Uhr, wird die den Erben des Schneider=
meiſters
Alexander Frey dahier gehörige Hofraithe
in der großen Bachgaſſe nebſt Unterbau (Keller) da=
ſelbſt
Flur 2, Nr. 570 und 571, zuſammen 16⁄₁₀
⬜Klftr. Flächenraum, welche ſich ihrer Lage und
Einrichtung nach zu einem Geſchäftshauſe eignet und
worin Geſchäſte ſchon mit Erfolg betrieben worden
ſind, nochmals öffentlich verſteigt und bei annehm=
barem
Gebot der Zuſchlag ertheilt.
Darmſtadt den 4. Auguſt 1853
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.

4090) Die auf den 1. d. Mts. anberaumt ge=
weſene
Grasverſteigeruug auf der Roſenhöhe wird
wegen eingetretener Hinderniſſe erſt am 8. d. Mis.
Mittags 2 Uhr abgehalten werden; zugleich wird
ein Morgen Spelz auf dem Halm mitverſteiger=
werden
.
Darmſtadt den 5. Auguſt 1853.
Neukirch.

4091)
Verſteigerung
von Arbeiten und Lieferungen.
In Auftrag der Direction der Main=Neckar= Eiſen=
bahn
ſoll die Fertigung und Lieferung der nabh=
ſtehend
verzeichneten Arbeiten und Materialien in

[ ][  ][ ]

667

den nachbemerkten Zeiten und Terminen unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen an den Wenigſtverlangenden öffentlich
verſteigert werden:
l. Für den Bahnmeiſterbezirk Langen
im Bahnhofe zu Langen
Mittwoch den 10. Auguſt d. J., Morgens um 10 Uhr:
Zimmerarbeit veranſchlagt zu 129 fl. 56 kr.
3 fl. 12 kr.
Schloſſerarbeit,

96 fl. 13 kr.
Weißbinderarbeit
12 fl. 30 kr.
Pflaſtererarbeit

11 fl. 36 kr.
Chauſſirarbeit.

"
ll. Für den Bahnhof in Darmſtadt im
Bahnhof zu Darmſtadt
Donnerſtag den 11. Aug. d. J. Morgens um 9½ Uhr:
Maurerarbeit, veranſchlagt zu 23 fl. 39 kr.
302 fl. 5 kr.
Steinhauerarbeit
2 fl. - kr.
Schreinerarbeit

83 fl 5 kr.

Weißbinderarbeit

Chauſſirarbeit
Fayanceöfen (Reparatur) 29 fl. 30 kr.
14 fl. kr.
III. Für die Bahnmeiſterei Darmſtadt im
Bahnhof zu Darmſtadt
Donnerſtag den 11. Aug. d. J. Morgens um 10 Uhr:
Maurerarbeit, veranſchlagt zu 56 fl. 12 kr.
135 fl. 29 kr.
Steinhauerarbeit.



15 fl. 11 kr.
Schreinerarbeit
140 fl. 38 kr.
Weißbinderarbeit
10 fl. 26 kr.
Glaſerarbeit.

4 fl. 36 kr.
Spenglerarbeit

11 fl. 48 kr.
Tapezirerarbeit
"
W. Für die Bahnmeiſterei Bensheim im
Bahnhofe zu Bensheim
Freitag den 12. Aug d. J. Morgens um 10 Uhr:
Steinhauerarbeit, veranſchlagt zu 245 fl. 7 kr.


5 fl. 15 kr.
Schreinerarbeit,
181 fl. - kr.
Weißbinderarbeit

57 fl. 24 kr.
Spenglerarbeit
27 fl. - kr.
Tapezirerarheit
Die Voranſchläge liegen auf der Canzlei der
Bahnverwaltung zur Einſicht offen.
Darmſtadt den 3. Auguſt 1853.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
vll. Dern.
4992) Folgenhr Gegenſehshe, als:
150 Stück Verbeni5
12 Camelias,
5 Stück indiſche Epall ,
50 Stück Noſenſtöcé;
200 Stück verſchiesene Pinzen
2 Tribhäuschen mlt asſenſter und Füll=
vier
,
100 Stuück Johannisnah nſtöcke,

b Stück verſchiebeue Belsuchen;
) Siück Apfelwit ne=
69 rück Bir-bämme

werdrn Donnerſtag den 11. Auguſt l. J., Nachmit=
tags
3 Uhr, öffentlich verſteigt. Steigluſtige wollen
ſich bei unterzeichneter Gerichtsſtelle einfinden, von
wo aus ſich an Ort und Stelle begeben wird.
Darmſtadt den 4 Auguſt 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
4093)
Holzverſteigerung
in der Oberförſterei Koberſtadt.
Mittwoch den 10. Auguſt ſollen im Domanial=
wald
Arheilgen=Koberſtadt verſteigert werden:
4½ Stecken Buchen=Scheidholz l. Cl.

159
1
20½
40
6
17

Eichen=

II.
I.
II.


Buchen=Prügelholz,

Eichen=
194½ Buchen=Stockholz,

Eichen=

60¾ Hundert Buchen=Wellen,
Eichen=
3½
5¾ Kiefern=
Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis 8 Uhr
auf der Hanauerſteinſchneiße und Speyerhügelſchneiße.
Koberſtadt am 30. Juli 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Koberſtadt.
Moter.
3972) Verſteigerung von chwefel.
Donnerſtag den 11. Auguſt d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen im Zeughauſe 1000 Pfund Schwefel,
vorbehaltlich der Genehmigung Großh. Kriegsmini=
ſteriums
, öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 26. Juli 1853.
Die Großh. Waffendirection.
Bücherverſteigerung.
4094) Künftigen Mittwoch den 10. Auguſt, des
Nachmittags um 2 Uhr, wird im Gaſthauſe zum
Prinzen Carl dahier eine ſehr werthvolle, meiſt aufs
eleganteſte gebundene, Sammlung von Büchern bel=
letriſtiſchen
, hiſtoriſchen, juriſtiſchen und verſchiedenen
Inhalts, worunter namentlich Göthe's, Herder's,
Wielands, Shakespeare's Werke, Becker's Weltge=
ſchichte
Joh. v. Müllers und Heerens geſchichtliche
Werke, Aler. v. Humboldt's Koömos, 3 Bde., deſ=
ſen
Anſichten der Natur, 2 Bbe., Liebig's chemiſche
Briefe, das Großh. Heſſ. Negierungsblatt v. 1819
- 1853 v. Vangerow's Pandekten, Breidenbachs
Commentar zum Strafgeſetzbuche, Meyers Forſidi=
rektionslehre
, Hartigs Jagdlericon, mehrere Conver=
ſalions
= un andere Lexicon ꝛc. gegen gleich baare
Jahlung öffentlich verſieigert werden.
In Auftrag:

1½

Neuſk
Hoftarator.

[ ][  ][ ]

4075)


668
Mobilien=Verſteigerung.
Dienſtag den 9. d. M., Vormittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Hauſe
des Herrn Rechnungsreviſors Eberhard, Mauerſtraße Litr. G. Nro. 354, gut erhaltene
Möbels, als: ein Canapee, ein Divan, Schränke, Commode, Bettſtellen, Spiegel, ferner
Weißzeug und Bettwerk, ſehr gut erhaltene Herrnkleidungsſtücke, ſowie Porzellan und Glas=
werk
, Küchen= und Kellergeräthſchaften gegen baare Zahlung verſteigt werden.
In Auftrag:
M.
Neustadt,
Hoftarator.
Mobilien=Verſteigerung.
4095) Freitag den 12. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, werden in dem Hauſe des Herrn Buchbinder
Traiſer in der Ludwigsſtraße (eine Stiege hoch) nachverzeichnete Möbel gegen baare Zahlung an den
Meiſtbietenden öffentlich verſteigert und würde das Ganze zuſammen wieder eine vollſtändige Brautausſteuer
bilden:
2 Commoden, 2 Pfeilerſchränkchen 2 Canapee, 6 beſchlagene Stühle, 6 Strohſtühle, 1 runder
1 ovaler Tiſch, 2 Nachttiſche, 1 Tiſch, 2 Spiegel, 1 Kleiderſchrank, 2 vollſtändige Betten mit Haar=
Matratzen und Bettſtellen, 1 Küchenſchrank ꝛc.
In Auftrag:
Der beeidigte Stadtgerichts=Taxator J. Beſſunger.

Feilgebotenes.
4076)
Billig zu kaufen
2 neue nußbaumene Bettſtellen nebſt Federrahmen,
Roßhaarmatratzen, Pfühlkiſſen und Plumeau, meh=
rere
ſchöne Seſſel und ſonſtige in das Tapeziergeſchäft
einſchlagende Gegenſtände.
Auch iſt ein noch wenig gebrauchter grüner, ganz
wollener Fußieppich für ein Zimmer von 21 und
24 Fuß Breite und Länge billig zu haben.
F. Gärtler,
Tapezier.
4078) Zwiebelkuchen
Montag, Mittwoch und Freitag Morgens
8 Uhr friſch bei
A. Röhrich, Bäckermeiſter,
Marktſtraße.
4079) Neue holländiſche Voll=
häringe
billigſt bei
Philipp Reiß.
3975) Das Haus Litr. J. Nro. 99 in der
Hügelſtraße, 10 Zimmer, Remiſe, Stallung für
2 Pferde, Bedientenzimmer, Garten und ſonſtige
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt vom 1. October d. J.
an ungetrennt zu vermiethen oder aus freier Hand
zu verkaufen. Das Nähere im Hauſe ſelbſt.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige Fen=
ſter
und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.

3440a) Kleie und Futtermehl fortwährend bei
Bäckermeiſter W. Ehatt.
3866)
Limburger Käſe.
Vorzügliche Waare in ganzen Käſen 12 kr.
per Pfund bei
Hebberling, Birngarten.
3878) Wegen Mangel an Raum wird 1 ſchö=
ner
zweithüriger Kleiderſchrank der ſich in jedes
Zimmer eignet, ebenſo ein vollſtaͤndiges Bett billigſt
abgegeben. Zu erfragen in der Expedition.
3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den be=
kannten
Gruben des Herrn Goslich: Fett=
ſchrot
und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an ununter=
brochen
bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,

Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
3988) Schöner Melis, das Pfd. 17 kr. bei
Paul Störger,
am Beſſunger Thor.

[ ][  ][ ]

669

Ruhrer Steinkohlen.
3983) Für den Unterzeichneten iſt wieder eine
friſche Ladung angekommen. Beſtellungen übernimmt:
Hr. Inſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße.
Adelbert Amelung, Kanzlei gegenüber.
Kaufmann Bornhauſer, Schießplatz.
Henigſt, Marktplatz.

Buſch, Sporerthor

ſo wie bei mir Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
Auguſt Schmidt.
3990) Neue volländiſche Vollhä=
ringe
und Sardellen empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
Aechten Hefenbranntwein per Maas 1fl. 36 kr.
Kornbranntwein
48
Feinſten Weineſſig
16


Mittelfeinen
12


Ordinären
8

Bei Abnahme von ¼ und ¼ Ohm zu billigeren
Preiſen.
3991)
Küchler, Hofküfer,
Infanterie=Caſerne.
3992) Ein Garten im Kiesweg gelegen mit Obſt=
bäumen
, ſchönem Häuschen und Brunnen iſt zu
verkaufen. Näheres Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 95.

3867) Gebrüder Leder's
(Apotheker 1. Klaſſe zu Verlin)
na71
BALSAlodk ERouléé Gl.SEkkl.
Dieſe nach den neueſten chemiſchen Erfahrungen
bereitete und all den verſchiedenen Cocos=Seifen
bei weitem vorzuziehende balſamiſche Erdnuß=
Oel Seife wirkt höchſt wohlthätig, verſchönernd
und erfriſchend auf die Haut, beſonders beim Baden,
wo ihr feiner Schaum den Körper ſehr wohlthätig
ſtärkt und dadurch von vielen Herren Aerzten em=
pfohlen
wird.
Der Preis iſt auch ſo billig, daß ein Päckchen
mit Gebrauchs=Anweiſung, 4 Stück enthaltend,
zu 36 kr. und 1 Stück zu 11 kr. empfohlen
wird und nur allein ächt zu haben iſt bei
L. Brauneck,
Hoſparfümeur, Louiſenplatz.
4098)
Herrnhemden,
Chemiſetten, Kragen, Manchetten,
in modernſter Facon, von den ordinärſten bis zu den
ſeinſten Sorten ſind in reichſter Auswahl vorräthig
und werden auch nach Maß oder Muſter an=
gefertigt
bei
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
4099)
Leinwand.

arom. medie.
Dr. Borchardts gräuter=Seife
iſt ein treffliches Mittel, die Haut zu ſtärken und
geſund zu erhalten. Sie iſt anerkaunt das
Beſte was in dieſem Genre geliefert werden kann,
ſowohl in mediziniſcher Hinſicht gegen Som=
merſproſſen
, Hitzblattern, Schuppen
und andere Hautunreinheiten, uls wie auch
für die Toilette, indem deren Gebrauch zur
D Verſchönerung u. Verbeſſerung.
Dr.
ſooncuanors ydes Teints weſentlich beiträgt.
AROA.MEUIC.
RaVri. 9r Borchardt's Kräuter=Seife
S.
E= wird in, mit nebenſt. Stempel ver=
ſiegelten
Original=Packetchen 21 kr. rhn. nach
wie vor in Darmſtadt nur allein verkauft bei
P. Verbenich,
3615)
Firma: F. Wancke.

3863) Ein gebrauchter Flügel billig zu verkaufen
J. 307a vor dem Neckarthor.
4096) Abgelagerten Weineſſig empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
4097) Aepfelwein, beſter Qualität, per Schoppen
kr. bei Wirth Stiefbold, Eck der Marſtall=
Spitalſtraße.

in vorzüglicher Waare das Stück von 7 bis zu
36 Gulden, empfiehlt
L. A. Burckhardt,
obere Rheinſtraße.
4100) Litr. C. Nro. 38 iſt eine Kaute guter
Dung zu verkaufen.

G2333ARARAAERARREE8
4101)
Hausverkauf.
4
Das ſchön gelegene Eckhaus nebſt Garten P
4
Lit. J. Nr. 256 Eck der Stein= und Grenzſtraße
4
pe iſt unter ſehr vortheilhaften Bedingungen zu
4.
verkaufen und die Verkaujs=Bedingungen in
4
z der Möbelhandlung B. L. Trier, Ludwigs= ;
4
ſtraße E. 47, zu erfahren.
14
83REE3RAAAAAEEn3330

4102) Incarnat= oder Rothkleeſaamen,
Weißrübenſaamen, bittere Pomeranzen
und Melonen zu den billigſten Preiſen in der
Saamenhandlung von
J. L. Schneeberger.
4103) Feine weiße Bukskin's zu Uniforms=
Galla=Beinkleidern empfehle ich in ſehr ſchöner
Waare zu billigen Preiſen.
G. P. Römer.

[ ][  ][ ]

2353) Veritable
ſod
BRö8T.
ſMedaillel
und
1845.¼
AOTEITABLETTEII.

3730)

Hausmacher Leinwand,

Haupt=Depot
ju0
in Darmſtadt
Modallel nur allein bei Herrn
1845
Bornhauſer.

aus Straßburger Hauf gearbeitet, bekannt als das dauerhafieſte Leinen dieſer Art, iſt von friſcher Bleiche
eingetroffen; ebenſo
Lederleinwand und Bielefelder Leinwand
in vorzüglicher Güte per Elle 14, 16, 18, 20 bis 40 kr. und höher, im Stück noch billiger, Handtücher
und Tiſchzeuge, Damaſt, Taſchentücher u. ſ. w. empfiehlt in ſolider Waare
Das Leinenlager von
J. Schveitier,
mittlere Eliſabethenſtraße.
3976) Bohnenmeſſer, Bohnenabzieher, Rettigbohrer in großer Auswahl empfiehlt beſtens
G. H. Walb.
3870)
Schwarzseidenes Sammtband
in allen Breiten wieder vorräthig bei
Gduard Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.

Werthvolle Bücher zu ſehr herab=
4104) geſetzten Preiſen gegen baarl
Van der Velde, Erzählungen. 10 Bde. 8.
geh. 2 fl. 24 kr. - Auerbach, neues Leben,
eine Erzählung. 3 Thle. 8. Mannheim. geh. ( Laden=
preis
6 fl.) 2 fl. 42 kr. - Fern, Friedrich der
Große. 2 Thle. Mit Stahlſtichen. gr. 8. 1840. geb.
2 fl. 42 kr. - A. Grün, Gedichte. Miniatur=
Ausgabe. geb. mit Goldſchnitt. CL. P. 4 fl. 30 kr.)
1 fl. 45 kr. - Paris ou le livre de cent-el-un.
12 Bde. gr. 8. Frankf. 1831. Hfbd. 3 fl. 30 kr.
Podtes français centemporains. S. Frankfurt
1832. cart. 1 fl. 45 kr. - Shakspeares dramatic
works. gr. 8. London 1849. geb. 4 fl. 40 kr.
Karl Beck, Gedichte. 8. Verlin 1844. geb. 54 kr.
Abeken, ein Stück aus Göthes Leben. 8. 1845.
geb. 24 kr. - Döring, Tage der Vorzeit. 12.
1833. geb. 24 kr. - E. Duller, Märchen für die
Jugend, mit 6 Bildern. 12. Peſth 1846. geh. 1 fl.
12 kr. - Weltliches Geſangbuch eine
Sammlung humoriſtiſcher Lieder, mit Holzſchnitten.
8. geb. 54 kr. - Iugo, Odes et Ballades. 8.
Paris. geb. 30 kr. Fr. Rückert, Nal und
Damajanti. 12. 1838 geh. 1 fl. - Bouche, der
Zimmer= und Fenſtergarten. 6te Aufl. 8. Berlin
1833. geb. 45 kr. - Schmidt, Wien wie es iſt.
12. mit 1. Nlan. 1833 cart. 24 kr. - Jamar-
Uine, moditations pobliques. 12. 1831. geb.
36 kr. - Lamartine, harmonies podtiques ob
voligionsov. 8. geb. 36 kr. - A. Grün, Schutt.
8 geb. 36 kr. - Saini Pierre, Paul und
Virginie, mit 20 Holzſchnitten. 8. geb. 54 kr. -
Füßli, die wichhigſen Stärte am Rhein in Be=
z
1ß auf önnſtwerke. 2ähl. 8. 1846. geb. 2fl. 42ir.
Graf Banbiſſih, wen Jovſon und ſeine

Schule. 2 Thle. gr. 8. geb. 1 fl. 45 kr. Otto
Weber, Gedichte. 2te Sammlung. gr. 8. 1846.
geh. 36 kr. - Thereſe, am Theetiſch, gr. 8.
1844. geh. 54 kr. - Thereſe, Menſchen und
Gegenden. 8. 1845. geh. 54 kr. Schwab und
Klüpfel, Wegweiſer durch die Literatur der Deut=
ſchen
. gr. 8. 1846. geh. 54 kr. - Mundt,
Aeſthetik. 8. 1845. geh. 54 kr. - Dalberg. 8.
Karlsruhe 1846. geh. 24 kr. - Schubert, Lehr=
buch
der Naturgeſchichte. Mit illum. Abbildungen.
11te Aufl. gr. 8. 1839. geb. 1 fl. 45 kr. - Der
Thiergarten, mit 16 illum. Bildern. 40. Mainz.
Prachteinband. 2 fl. 24 kr. - Sundermann,
chriſtlicher Hausſegen in ausgewählten Morgen= und
Abendgebeten. Mit Stahlſtichen. Ler. 8. 1845. geb.
1 fl. 48 kr. London, die öffentlichen Gebäude
in ihrem Iuneren, in vielen prachtvollen Stahlſtichen
mit deutſchem Tert. 4. geb. 2 fl. - Berghaus,
Deutſchland und die Deutſchen vor 2000 Jahren,
mit 5 Bildern und 1 Karte. gr. 8. geh. 54 kr.
Heeringen, Franken, mit 30 Stahlſtichen. 10
Hefte. gr. 8. geh. 2 fl. 42 kr. - H. Laube,
Jagdbrevier. 12. geh. 36 kr. - Volks= Con=
verſations
=Lerikon und Fremdwörterbuch.
8 Bände. Nr. 8. Hamburg 1845. geh. 4 fl. -
Schiller, Gedichte. 3. Stuttgart. 48 kr. Mis=
cellen
aus der neueſten ausländiſchen Literatur.
7
18. - 3. Bd. 8. Ppbd. m. T. 5 fl. - Göthe's
ſämmtliche Werke. Taſchen=Ausgabe in 40
Dänden. Suttgart. in Leinwandband m. Titel. 35fl.
40.
Darmſtodt.
L. Pabst.
41V5) Bef Eiſentändler Trier auf dem Markt
im Hinserbau iſt ein Kinderwägelchen zu ver=
kanfen
.

[ ][  ][ ]

671

4106) Ein ſchönes, neu eingerichtetes Wohn=
haus
von zwei Stockwerken, mit Altan, Neben=
gebäude
, Stallung, Waſſer und großem Garten,
vor dem Neckarthore gelegen, iſt Unterzeichneter zu
verkaufen beauftragt; von 11 bis 1 Uhr täglich iſt
er zur näheren Auskunft bereit.
Weidenbuſch,
Hofgerichts=Advokat.

4107) Feinſte Cacoigna in Blechdoſen, ½ Pid.
enthaltend, per Doſe 50 kr.
Zweite Qualität in ¹⁄ Pfd.=Paqueten, bitter,
44 kr., und mit Zucker 36 kr. bei
J. N. Gütlich.
4108) Ein Flügel von 6½ Octaven iſt für 70fl.
zu verkaufen.

4109) Mehrere Wagen Dung ſind zu verkaufen
Bachgaſſe D. 63, dem grünen Laub gegenüber.

4110) Ein Kinderwäge
Schloßgaße bei

lchen iſt zu verkaufen
Otto.

4111) Die kleine Schrift:
Dem Andenken
Dr. Euard Duders
deren Erlös beſtimmt iſt zum Beitrage für ein dem
verewigten deutſchen Dichter und Schriftſteller zu
errichtendes Grabdenkmal, iſt zu haben bei Herrn
G. Leuthner am Markt (Preis 6 kr.).

Pianoforte-Niederlage!
4112) Wiederholt erlaube ich mir auf 2 bei mir
ſtehende Inſtrumente von Schiedmayer und Söhne
in Stuttgart, einen Toctavigen Flügel und ein 6¾⁄
octaviges Pianino in Mahagoni, aufmerkſam zu
machen; ſie zeichnen ſich durch reizenden Ton und
vorzügliche Arbeit aus, während die Preiſe ſehr bil=
lig
geſtellt ſind.
Zugleich empfehle ich meine 6½ und 7octavige
Stuttgarter Pianoforte zu den billigſten Preiſen.
L. Pabſt.
Darmſtadt.
4113) Farbige Cylinderfeuer, ſo wie alle ſonſtige
Feuerwerkgegenſtände, als Raketen, Feuerrädchen,
römiſche Lichter ꝛc. verfertigt zu den billigſten Preiſen
Heinrich Pfersdorff,
Ludwigsplatz.

4114) Zum Einmachen von Obſt und Früchten
empfiehlt W. Kohlermann:
Beſten Rheiniſchen Weineſſig.
Friſche Gewürze von allen Sorten.
Alten Coguae und reinen Fruchtbrannt=
wein
.
Melis und Naffinade.

4115) Eine billige Parthie Lederleinen, die Elle
9, 11, 13 und 15 kr.
Geſtickte Mullvorhänge, die Elle 16 kr.
⁵⁄₄ breite Cattune
" 7
⁵⁄₄ br. achtfarbige franzöſ. Cattune, d. Elle 12 u. 14kr.
Eine Parthie ſchwere Bettzeuge 12 u. 14 kr.
⁵⁄₄ breite Schirting, die Elle 8, 9 u. 10 kr.
empfiehlt
Heinrich Heil,
Marktſtraße.

6374) Nr. 11 a über der Gewerb=
halle
ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu ver=
miethen
. Näheres bei Seifenſieder Friedrich
S chmitt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
487) Bei Georg Schäfer in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ſiehen
.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör auch auf Ver=
langen
einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1174) Bei Seiſenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen Bequemlich=
keiten
.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1618) Zwei keine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

672
1763) Bei A. Gotlieb in der großen Ochſen= 2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
gaſſe iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der 2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu be= 176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
ziehen. Auf Verlangen kann Pferdeſtall, Remiſe 3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1795) Eine Stube und Cabinet mit Möbel nahe an 3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
der Realſchule, für zwei Gewerb= oder Realſchüler, gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
gleich zu beziehen. Soderweg Lit. H. Nr. 128.
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße Vorder= und eines im Hinterhauſe.

gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
ziehen
bei
F. Eichberg, Conditor.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße baldigſt zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und Ca=
binet
den 1. Juni zu beziehen.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis gleich
zu beziehen.
Joh. Müller.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn Hoffſäckler=
meiſter
Creter.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein geräu=
miges
freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zim=
mern
und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu ver=
miethen
und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne Man=
ſardenzimmer
gleich zu beziehen.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei auch, drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
S. Delp.
zu beziehen.

3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtübchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3037) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
G. Gräff sen. Wittwe.
bei.
3038) Am Mathildenplatz Litr. F. Nr. 28. zwei
Treppen hoch, eine vollſtäͤndige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauje ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes Man=
ſarde
=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre élage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
3158) Lit. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3160) Lit. E. Nr. 200 der verlängerten Bau=
ſtraße
eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung, be=
ſtehend
in vier größeren und kleineren Piecen, Küche,
Boden, Magdkammer, Keller, Holzſtall, täglich
zu beziehen.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und läng=
ſtens
bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſchon
A. Ohl.
früher zu beziehen.

[ ][  ][ ]

673

3273) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Man=
ſarden
=Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
3274) Steinſtraße J. 246 ein meublirtes Man=
ſarden
=Zimmer zu vermiethen.
3275) In der Neckarſtraße iſt in der Nähe der
Bank in der Bel étage von Litr. J. Nro. 83 für
einen ledigen Herrn ein freundliches Logis von
3 Zimmern billigſt zu vermiethen.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Nebenbau
2 Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
beziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3290) Eine Wohnung, aus drei Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend, in der
Dieburgerſtraße bei
H. L. Schlapp,
Lehrer.
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der obere
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr, ein
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich,
Herbſt.
zu beziehen bei
3383) Litr. E. Nr. 32 ein Zimmer mit Möbel
und Koſt zu vermiethen.
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= un
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3395) Ludwigsſtraße. Der mittlere Stock aus
4 Piecen u. ſ. w. zu vermiethen. Martin Traiſer.
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
3512) Bleichſtraße Nr. 133 iſt der unterſte Stock
des Seitenhauſes, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
und Zugehör, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein Manſar=
denlogis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3515) Lit. E. Nr. 229 Eliſabethenſtraße iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
3518) 3 Zimmer und 2 Kabinette, nebſt Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu vermie=
then
. Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a.
3521 Ein Zimmer an eine ledige Perſon iſt
zu vermiethen bei Heinrich Buſch vor dem Sporer=
thor
.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein voll=
ſtändiges
Logis und eines dergleichen an eine ledige
Perſon.
3527) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
3530) Bei J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethen=
ſtraße
, ein ſchönes Zimmer mit Möbel.

3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße
und Louiſenplatz täglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3632) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im Hinter=
haus
von Stube, Kabinet, Küche, Boden, Holzplatz,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
in der Kürze zu beziehen.
3633 In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
Logis, beſtehend in einem großen Zimmer, nebſt
Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller, an ſtille
Perſonen ſogleich zu vermiethen. Preis: 55 fl.
W. Kohlermann.
3634) In Litr. H. Nro. 100 in der Niederram=
ſtädter
Straße iſt ein Logis zu vermiethen und bis
den 1. October d. J. zu beziehen.
3635) Kranichſteiner=Straße G. 308
eine freundliche bequeme Gartenwohnung von 4-5
Zimmern an eine ſtille Haushaltung.
3641) Die bel Elage im Grahn'ſchen Hauſe
auf dem Louiſenplatz, aus 12 größeren und kleineren
Zimmern beſtehend, mit Stall, Remiſe und Kutſcher=
ſtube
, iſt zu vermiethen und Ende September zu
beziehen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein
kleines Logis zu vermiethen.
3651) Heinheimerſtraße G. 323. ein Dachlogis
für eine kleine Familie iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3652) Ein Logis im mittleren Stock von 3 Zim=
mern
, Küche und allem Zugehör, auch auf Verlan=
gen
ein Hausgärtchen, gleich zu beziehen. In der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
Formhals.
3657) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe

;

3660) Vor dem Rheinthor, in der Anlage, *
4
iſt das ſeither von Herrn Steinmetz Rein=
4.
24 hardt bewohnte Logis zu vermiethen und kann

alsbald bezogen werden. Näheres bei Kauf

mann Philipp Reiß in der Rheinſtraße.

vrpanguarrurng urz uugrineugt u uraprz.
Mönzriuzn MnR’ha apazu parntrtnat.
3752) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und auf Verlangen bald zu beziehen.
Ph. Bierbauer zur Roſe.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige Zim=
mer
im mittleren Stock für ledige Herren ſogleich
beziehbar.
W. Kleyer.

102

[ ][  ][ ]

674

3757) In meinem Nebenbau, Magazinſtraße
Lit. J. Nr. 59 iſt die obere Etage, beſtehend aus
3 Piecen und Magdkammer, zu vermiethen und
kann in 3 Monaten, auch früher, bezogen werd en.
A. H. Sander.
3760) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 iſt im Sei=
tenbau
ein Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3762) Lit. B. Nr. 91 in der Langgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3765) Ein Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe bei
G. Schaffner.
3767) Schulſtraße J. 32 ſind zu vermiethen:
im Vorderbau im 3. Stock eine Wohnung, be=
tehend
aus 2 Zimmern mit Zubehör, wozu auf Ver=
langen
eine Dachſtube gegeben werden kann, und
im Hinterbau 2 vollſtändige Logis, entweder
beide zuſammen oder getheilt.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.

3171) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von Stube, Cabinet, Küche u. ſ. w. zu ver=
miethen
und den 9. October zu beziehen.
3772) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 382
iſt der unterſte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3774) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter iſt zu vermiethen
und den 1. October zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtaͤndige
Logis und eins mit Möbel.
3776) Rheinſtraße Litr. E. Nr. 102 im obern
Stock iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3777) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 26, Seiten=
bau
, im dritten Stock, zwei freundliche Zimmer ſo=
gleich
zu beziehen.
3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.

GLDLD2TD.
3782) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 99 iſt im
Hinterbau ein freundliches Logis von
9 4 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und 9
) in einem Vierteljahr zu beziehen. Näheres bei
1 Kaufmann
Philipp Reiß.

3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden=
und Backhaus, auch ohne Letzteres, gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
beziehen.

3882) In der Nähe der Bank Lit. F. 84 iſt ein Zim
mer gleich zu beziehen. Das Nähere bei Herrn Hof=
gerichts
=Advokat Fuhr.
3883) In meinem Hauſe der kleinen Ochſen=
gaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3885) In meinem Seitenbau iſt ein kleines
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen und An=
fang
October zu beziehen. E. J. Bornhauſer.
3888) Litr. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
bei
Ph. Fr. Wertſch.
3889) In Lit. G. Nr. 115 in der Gardiſtenſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen. Näheres bei Schneider=
meiſter

Ph. Seibel.
3893) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84a iſt
zur ebenen Erde ein Zimmer mit Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3895) Ein vollſtändiges Logis im Mühlweg
H. 223.
3896) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Möbel.
3899) Zwei freundliche Logis an ſtille Familien
zu vermiethen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
3900) Grafenſtraße E. 157 Parterre 2 Zimmer,
Küche mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 einen Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
3925) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein Logis mit Stall und Dungkaut zu vermiethen.
H. Dietz.
3946) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nro. 117 ein
Zimmer zu vermiethen und bald zu beziehen. Das
Nähere im Vorderhauſe.
4002) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84 ein Zimme
zu vermiethen.
4003) Litr. F. Nro. 34 am Mathilden platz ein
möblirte Stube.
4004) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
ein Zimmer zu vermiethen.
4006) In der Carlsſtraße Litr. J. Nro. 15 iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen und bis zum
1. October zu beziehen.
4007) Lit. J. Nr. 15 Beſſunger Carlsſtraße iſt
ein Fruchtſpeicher billig zu vermiethen.
4010) Eliſabethenſtraße E. 213 im Hinterbau
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten.
4011) Zwei Stuben nebſt Küche im Seitenbau
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9.
G. P. Dambmann.
4012) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt im Hinterbau eine freundliche Wohnung, aus
2 Zimmern, 1 Kabinet nebſt Küche ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Auch iſt da=
ſelbſt
ein Laden zu vergeben.
4013) In Litr. H. Nr. 254 in der Dieburger=
ſtraße
iſt ein kleines Logis zu vermiethen bei
Friedrich Petri.

[ ][  ][ ]

675

4014) Eine freundliche Manſardenwohnung bal=
J. H. Köhler,
bigſt zu beziehen bei
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4015) Litr. A. Nro. 3 am Theaterplatz iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
4016) Ein ſehr freundliches Logis bei W. Fuchs
in der Holzſtraße.
4018) Litr. G. Nro, 354 in der Mauerſtraße
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen und auf
Verlangen baldigſt zu beziehen.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4020) In Litr. A. Nro. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei Logis zu vermiethen.
4021) Mehrere Logis, eins mit Laden, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau und ein Zimmer im Vorderhaus zu
vermiethen.
4023) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt das Wirthſchaftslocal zu vermiethen.
Poth.
4024) An der Niederramſtädterſtraße H. 91 im
2. Stock iſt das Logis nebſt einem Theil Garten zu
vermiethen.
Näheres bei Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
4025) In der Langengaſſe B. 102 bei L. Rein=
hardt
iſt ein freundliches kleines Logis, ſodann eine
Stube mit joder ohne Koſt und Möbel ſogleich zu
beziehen.
4027) Lit. H. Nr. 12 a. in der Carlsſtraße iſt
ein geräumiges Logis zu vermiethen und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille Fa=
milie
, welches gleich bezogen werden kann.
4029) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 352 ein Logis
gleicher Erde alsbald beziehbar.
4031) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 in dem lin=
ken
Seitenbau iſt einej Stlege hoch ein Logis zu
vermiethen.
4032) Carlsſtraße H. 11 iſt ein Logis aus drei
Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
4034) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt ein
kleines jreundliches Logis im Hinterbau zu ver=
miethen
.
4081) Rheinſtraße E. 109 im Seitenbau ein
kleines Logis, beſtehend in einem ſchönen Zimmer,
geräumigen Küche und Holzplatz, Keller und Boden,
Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes,
baldigſt zu vermiethen. Näheres in dem Logis ſelbſt.

4116) Eine Wohnung gleicher Erde, aus 2
oder 3 Zimmern, Kabinet, Küche und allen ſonſti=
gen
Bequemlichkeiten, auch zu jedem Geſchäfte
paſſend, iſt in Litr. A. Nr. 88 Ritzſtein zu vermie=
then
und alsbald zu beziehen.
4117) Litr. A. Nro. 136 auf dem Geiſtberg iſt
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen.
4118) Zwei Zimmer mit oder ohne Möbel ſind
alsbald zu beziehen.
J. H. Kratz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 102.
4119) In Nr. 171 der Waldſtraße iſt im zwei=
ten
Stock ein vollſtändigrs Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und kann Ende October d. J.
bezogen werden. Dazu kann auch ein Stall für
2 Pferde nebſt Bedientenſtube mitvermiethet werden.
4120) Bei Kutſcher Wüſt in der Kaplaneigaſſe
ſind zwei Logis zu vermiethen.
4121) Ein Logis, Stube, Kammer, Küche ꝛc.
im Hinterbau bei Küfermeiſter P. Peter im,
Kiesweg.
4122) Alexanderſtraße Nr. 57 im Hinterbau ein
Logis, beſtehend in Stube mit Kabinet, Küche ꝛc.,
täglich beziehbar.
Ebendaſelbſt eine Stube mit Kabinet im October
beziehbar.
4123) Waldſtraße Litr. E. 180 im
Seitenbau zwei kleine Logis.
4124) Kleine Arheilgerſtraße Nr. 145 zwei voll=
ſtändige
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4125) Bei Uhrmacher Dilger in der
Beſſunger Carlsſtraße iſt der mittlere
Stock, beſtehend aus 3-4 Zimmern nebſt
Zubehör, zu vermiethen und bis 1. No=
vember
zu beziehen.
4126) In dem Eckhauſe, dem Löwenbrunnen
gegenüber, Litr. D. Nro. 24 iſt ein Logis zu ver=
miethen
, beſtehend, in 2 Zimmern, Küche und
Bodenkammer, und kann ſogleich bezogen werden.
4127) Jägerthor Litr. G. Nro. 382 Bel=Etage
1 auch 2 Zimmer zu vermiethen.
4128) Lit. C. Nr. 77 der Sackgaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen.
4129)
Ein Logis bei Wittwe Pohl auf dem
Ritzſtein.
4130) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40 ſind
zwei Logis zu vermiethen.
4131) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 125 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
G9sg0a0oaoassgsssOoOsss8s8
8 4132) Ein Logis im Vorderhaus zu ver= H
E
G miethen bei
L. Heß, in der Kirchſtraße.
E
G82gsssgsoGueosouooosse
4133) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei
F. Seibel, Conditor,
große Ochſengaſſe.

102*

[ ][  ][ ]

676

uizprgrurapru.grugragrrrr ragr e.
Nannkaiintmiz ankanzue Kintat n as inaAntaet
5 4134 Nr. 3 Beſſunger Carlsſtraße iſt der
K obere Stock mit Manſarde und Zubehör zu ³

ReNAAiAi siAiriRt Eirit Nrirt R N AUsiRAii
4135) In der Neckarſtraße Lit. J. 82a. und
zwei Manſardenzimmer, jedes mit einem Kabinet mit
oder ohne Möbel, das eine gleich, das andere auf
den 1. November zu vermiethen. Im mittleren Stock
zu erfragen.
4136) Ein freundliches Logis nebſt allem Zube=
hör
zu vermiethen und den 1. November d. J. zu
beziehen.

F. A. Jungmann.
Ecke der großen und kleinen
Ochſengaſſe B. Nr. 34.
4137) Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
4138: Lit. A. Nr. 30a Große Arheilger Straße
ein freundliches Logis zu beziehen.
4139) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 320 iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
4149) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße iſt das
bequem zur Stärkefabrik eingerichtete Local zu ver=
miethen
und in einigen Monaten zu beziehen.
4141) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt in der
kleinen Ochſengaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
4142) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im Vor=
derhaus
gleicher Erde ein Logis mit Scheuer und
Stall in einem Vierteljahr zu beziehen.
A. Seib.
4143) Ein vollſtändiges, freundliches Logis für
108 fl. bei
Georg Möſer Wittwe,
Carlsſtraße.
4144) Mathildenplatz Nr. 30 im Seitenbau
eine Stube mit Möbel gleich beziehbar.
4145) Bei Heinrich May im Beſſunger
Herdweg iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen
und bis Ende September zu beziehen.
4146) Das ſeither von Herrn Concertmeiſter
wie auch Stadtcantor J. D. Anton bewohnte Logis
in der Weinbergſtraße Lit. E. Nr. 222 iſt in einem
Vierteljahr, auf Verlangen auch früher zu beziehen.
. Wetzel.
4147) Bei Ludwig Hädrich in der Holzhofſtraße
Nr. 239 Sommerſeite gleicher Erde, eine vollſtän=
dige
Wohnung nebſt Garten und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
, alles neu hergerichtet, kann ſogleich bezogen
werden.

Vermiſchte Naqridren.

Gebäudebeſitzer aufgefordert, inſofern ſie mittlerweile
eine Veränderung an der Maſſe ihrer Grundſtücke
durch Theilungen, durch Errichtung
neuer Gebäude und Bauveränderungen,
ſo wie durch theilweiſe Culturveränderun=
gen
vorgenommen haben, innerhalb längſtens
10 Tagen hierüber vorſchriftsmäßig aufgeſtellte
Meßbriefe, bei Vermeidung der in jener Verordnung
angedrohten Strafe von 3fl., auf des Unterzeichneten
Amtslokal vorzulegen haben.
Darmſtadt den 4. Auguſt 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
4149) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die III. Prriode 1853 aus den Monaten April
und Mai d. J. müſſen von den Pflichtigen läng=
ſtens
bis 15. Auguſt d. J. an den gewöhnlichen
Zahltagen=Dienſtag, Freitag und Samſtags Vor=
mittags
zum hieſigen Rentamte entrichtet werden;
ſpäter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 30. Juli 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
Sie be r t.
4082) Von einer ſtillen Familie wird ein
Logis von 4 größeren und kleineren Piecen,
mit Küche, Keller, Bodenraum und ſonſtigem
Zubehör geſucht, welches Ende September
oder im October dieſes Jahres beziehbar iſt;
das Vorhandenſein eines kleinen Bleichplatzes,
der mitbenutzt werden darf, wäre ſehr wün=
ſchenswerth
, desgleichen die Lage des Logis
auf der Sommerſeite. Näheres zu erfragen
in der Hügelſtraße im unteren Stocke des
Hallwachs'ſchen Hauſes.

4083) Am Freitag gegen Abend wurde eins
kleine goldne Schlangen=Broche mit blauem Stein
verloren. Wer ſolche in der Truckerei dieſes Blattes
abgibt, erhält den Goldwerth dafür ausgezahlt.

Wrixet.
NE
uyre,
NriByru,
VaN
Clnsdtn =A nend NAAin ainaatRkainkik-Ank
4085) Einen braven Jungen ſucht
4.
Hermes, Hoftheater=Friſeur.

RA1AN
E4
BN
AALAURUtRkih
14

4086)
Namenstag.
Nächſten Montag den 8. d. Mis. findet auf der
Wall=Gartenwirthſchaft des Herrn J. Nutz zum
Landsberg die Feier meines Namenstages ſtatt, wozu
ich hiermit höflichſt einlade.
C. Kirchhöfer.

4148) Bekanntmachung.
In Gemäßheit der Verordnung vom 8. Dezember
1852, die Fortführung der Grundſteuer=Cataſter be=
treffend
, werden hiermit die hieſigen Grund= und

4150) Ich bringe meine Bohnenſchneid=
Maſchine in gefällige Erinnerung und empfehle
ſie beſtens.
W. Blumer auf dem Brückchen.

[ ][  ][ ]

3958) Einem verehrlichen Publikum zeige 6
ich ergebenſt an, daß ich mein ſeitheriges Lo= H
4
gis verlaſſen und nunmehr in der Zimmerſtraße H
bei Frau Schreinermeiſter Geider Litr. J. Nr.
H
104 wohne. Zugleich bringe ich mein Lager in 9
ſehr ſchönen Broncewaaren und Verzierungen
G
in Erinnerung, womit ich von nun an eine 4
Niederlage von Roßhaaren verbinde, welche
4880
an Schönheit und Preiswürdigkeit nur zu
empfehlen ſind.
A. Berbenich,
B
E
Tapezier.

3957) Die Bibliothek der Vereinigten Geſellſchaft
bleibt, zunächſt zum Zweck der Aufſtellung des Ca=
talogs
, bis zu Ende des Monats Auguſt geſchloſſen.
Wegen dieſes Zwecks ſind die ausgeliehenen Bücher
im Laufe der erſten Hälfte des gleichen Monats in
den gewöhnlichen Stunden (Mittwochs und Samſtags
zwiſchen 2 und 3 Uhr) unfehlbar abzuliefern.
3845) In ein hieſiges Manufaktur=Waarengeſchäft
wird ein Lehrling geſucht. Näheres in der Expedition.
3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein ge=
wölbter
Keller zu vermiethen.

3913) Wohnungs=Veränderung.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum die
ergebene Auzeige, daß ich meine Wohnung aus der
Ludwigsſtraße in das Haus des Herrn Kaufmann
Karl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber, verlegt
habe und bitte um ferner geneigtes Wohlwollen.
Darmſtadt den 22. Juli 1853.
Wilhelm Wülcker
Uhrmacher.
3917) In ein gemiſchtes Waaren=Geſchäſt in
einem Städtchen am Rhein wird unter annehmbaren
Bedingungen ein Lehrling geſucht.

Näheres iſt zu erfragen bei der Expedition dieſes
Blattes.

welche vorzugsweiſe die Richtung verſolgt, ihre
Schülerinnen in allen Handarbeiten zu üben und
geſchickt zu machen, welche für die verſchiedenen Ab=
ſtufungen
der dienenden weiblichen Claſſe unumgäng=
lich
nöthig ſind, erfreut ſich fortwährend der freund=
lichen
Theilnahme des Publikums durch Ueberweiſung
von Arbeiten der mannigfachſten Art, ſo daß ſelbſt
bei einer den ganzen Tag andauernden Beſchäftigung
der Schülerinnen in neueſter Zeit Arbeiten zurück
geſtellt werden mußten.
Wir wieberholen daher denjenigen Eltern, welche
ihre Töchter aus eignen Mitteln die dringendſt =

677
thigen Handgeſchicklichkeiten in Naͤhen, Flicken
Stopfen, Waſchen, Bügeln ꝛc. nicht erlernen laſſen
können, daß die Schule dieſes nicht allein alles un=
entgeldlich
bietet, ſondern auch den Mädchen einen
täglichen, den einzelnen Fähigkeiten derſelben ange=
meſſenen
Verdienſt ſichert.
Mit Bedauern müſſon wir bei dieſer Gelegenheit
ſagen, daß Abmeldungen von Jahresbeiträgen zur
Erhaltung der Schule nicht allzuſelten uns angezeigt
werden, was gewiß nicht geſchehen wuͤrde, wenn die
verehrten Unterſtützer dieſer Anſtalt, Damen wie
Herren, durch den Augenſchein von dem gedeihlichen
Fortgang dieſes wahrhaft wohlthätigen Unternehmens
ich zu überzeugen belieben wollten.
Anmeldungen zur Aufnahme in die Schule ge=
ſchehen
bei der zeitigen Vorſteherin Frau v. Braun.
Louiſe v. Bellersheim. Marianne v.
Biegeleben. Lina v. Braun. Wil=
helmine
v. Hombergk. Louiſe Huth.
C. Müller. Auguſte Walther.
Beck. Dingeldey. Felſing. J. Fölſing
Kaufmann. Lauckhardt. Lipp. Schaffnit.
Schröder I.
3922) Das große Badiſche Anlehen von
14 Million Gulden vom Staat errichtet und von
den Landſtänden garantirt, iſt rückzahlbar durch
Gewinne von 14mal fl. 50,000, 54mal fl. 40,000,
12 mal fl. 35,000, 23 mal fl. 15,000 und 55 mal
fl. 10,000.
Die nächſte Verloſung findet am 31. Auguſt 1853
ſtatt und erläßt hierzu unterzeichnetes Handlungshaus
Actien fl. 1. 30 kr. unter Zuſicherung prompter
Einſendung der Ziehungsliſte. Jedermann, der
Fortuna auf ſolide Art verſuchen will, können wir
dieſes Anlehen empfehlen.
Julius Stiebel jun. u. Comp.
Banquiers in Frankfurt a. M.
3931)
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſenbleiche, als
auch als Kunſtbleiche benutzt werden kann, - über=
nimmt
fortwährend und beſorgt zu den billigſten
Preiſen.
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.

4041) Die Glaçee= und waſchlederne Handſchuhe,
welche ſeither im Birngarten Nr. 57 gewaſchen wor=
den
ſind, werden jetzt in der Schloßgaſſe Litr. A.
Nr. 72 gewaſchen.
4045) E Kanapee und Seſſel mit
Rohr geflochtenem Sitz und Rücklehne werden
zu kaufen geſucht.

[ ][  ][ ]

678

4061) Bei Schreinermeiſter Jung kann ein
Lehrling eintreten.
4151) Am verfloſſenen Sonntag wure auf dem
Wege vom Carlshof nach dem Jägerthor ein golsner
Ring verloren. Der redliche Finder wird gebeten,
denſelben gegen eine ſehr gute Belohnung auf dem
Polizei=Bureau abzugeben.
4152) Freitag den 29. Juli wurde von der
Marktſtraße über den Markt in die Rheinſtraße ein
noch neues Kopftuch von brochirtem ſchwarzem Tüll
verloren und wird der Finder gebeten, es gegen
eine Belohnung in der Expedition dieſes Blattes ab=
zugeben
.
4153) Ein hieſiger Bürger, der bereits 20 Jahre
Lohnbediente war, und mitunter die erſten Staats=
beamten
bediente, durch langjährige Krankheit aber
dieſe Dienſte wieber aufgeben mußte, wünſcht, nach=
dem
er wieder geſund iſt, einen oder zwei Herrn zu
bedienen, oder wieder als Auslaufer bei einem
Banquier, da er lange Zeit in einem Banquierhaus
war, eine Stelle zu erhalten. Gute Zeugniſſe kön=
nen
vorgelegt und auf Verlangen auch Caution ge=
ſtellt
werden.
Näheres bei Kaufmann Finger in der Viehhojs=
gaſſe
.
Tanzunterhaltung der Liedertafel.
Samſtag den 13. Auguſt d. J. von Abends
8 Uhr an im Gartenſaale des Chauſſeehauſes.
Der Vorſtand.
4154)
4155) Am verfloſſenen Sonntag Abend ging
vonf der Ludwigsſtraße durch die Wilhelminenſtraße
und Allee bis nach Beſſungen eine goldne Broche
mit Granaten beſetzt und in der Facon einer Acht
geſchlungen, verloren. Der redliche Finder wird ge=
beten
, dieſelbe gegen eine gute Belohnung bei Hrn.
Kaufmann Böttinger, Ludwigsſtraße, abzugeben.

Helſenbeller.

Sonntag den 7. v. Mts. iſt gutbeſetzte
Harmonie=Muſik.
4157) In der Brauerei zur Harmonie
kann aute Gartenerde unentgeldlich geladen werden.
4158)
4
.
Cverſtadt.
Sonntag den 14. und Montag den 15. Auguſt
findet die hieſige Kirchweihe ſtatt, wozu höflichſt ein=
Louis Spalt,
ladet
zum Darmſtädter Hof.
4159) Sonntag den 7. d. Mts.
Reſtauration mit Tanz auf meiner
Wall=Gartenwirthſchaft.
J. Nutz,
zum Landsberg.

4160) Weißzeugrähterinnen
können Beſchäftigung erhalten.
L. A. Burckhardt.
4161) Es können zwei Geſchäftsleute Koſt und
Logis haben; Näheres auf der Expedition d. Bl.
4162) Eine ſchon bejahrte Perſon, welche 20
bis 25 Jahre dahier in Dienſten ſtand und ſich
eines guten Rufes zu erfreuen hat, ſucht einen Dienſt
bei einer oder zwei einzelnen Perſonen und kann
gleich eintreten.
Näheres Mühlweg Litr. H. Nr. 191.
Anzeige und Empfehlung.
4163) Ich bringe hiermit einem hohen Adel und
geehrten Publikum zur Nachricht, daß ich mein weib=
liches
Arbeits=Inſtitut in das Haus des Hrn. San=
der
auf den Markt verlegt und dabei einen Laden
mit allen fertigen weiblichen Arbeiten eröffnet habe.
Durch Verbindungen meines Bruders in Paris bin
ich im Stande, alle in das Fach weiblicher Arbeiten
einſchlagenden neueſten Muſter vorzulegen und ge=
ſchmackvoll
zu verarbeiten; ich bitte um geneigtes
Wohlwollen.
Auch werden noch mehrere anſtändige Mädchen
zum Erlernen angenommen.
Josephine Keller Wtue.
4164) Ein noch brauchbarer kupferner Waſchkeſ=
ſel
wird zu kaufen geſucht. Näheres in der Ex=
pedition
.
4165) Es können alle zerbrochene Theile von
Glas und Porzellan wieder hergeſtellt werden in der
Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 31 drei Stiegen hoch.
4166) Von der Spitalſtraße nach dem Stände=
haus
und bis an die katholiſche Kirche, wurde
geſtern Morgen ein Roſenkranz verloren, der redliche
Finder wird gebeten, denſelben gegen eine Belohnung
in der Expedition abzugeben.
4167) Die Glacehandſchuhe, welche ſeither in
der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 57 im Hinterbau
eine Stiege hoch gewaſchen wurden, werden jetzt da=
elbſt
gleicher Erde gewaſchen.
4168) Gut beſetzte Tanzmuſik iſt anzutreffen bei
G. Hofmeiſter Wittwe,
zum Carlſträßerhof.
4169) Ein Handtuch, gezeichnet S. B. 5. mit
1 Paar Badhoſen, wurden verloren, um deren Rück=
gabe
an die Expedition gebeten wird.
4170) Verlangt. Eine gute, reinliche und
rechtliche Köchin, welche gute Zeugniſſe beibringen
kann, wird ſogleich zu engagiren geſucht. Anmel=
dungen
täglich von 3-5 Uhr Nachmittags im ehe=
mals
Frau v. Kopp'ſchen Garten außer dem
Neckarthore.

[ ][  ][ ]

4171)

679
Nothſchreil
Von mehreren Menſchenfreunden aus meinem ehemaligen Rentamtsbezirke Seligenſtadt dringlichſt
erſucht: mich um Rettungsgaben ſür die hülfsbedürftigen armeren Hagelbeſchädigten der fünf Bezirks=
gemeinden
Weiskirchen, Froſchhauſen, Hainſtadt, Kleinkrotzenburg und Seligenſtadt bei edlen Bewohnern der
Reſidenz Darmſtadt, ſowie bei auswärtigen Freunden und Bekannten verwenden und von denſelhen milde
Gaben einſammeln zu wollen, ſei es mir im Intereſſe der Unglücklichen vergönnt, an alle mildthätige
Menſchenfreunde hiermit die angelegentlichſte Bitte richten zu dürfen, auch mir gütige Beiträge bald ge=
fälligſt
zukommen zu laſſen, die ich ſofort an die in Seligenſtadt ſich bildende Unterſtützungs=Commiſſion
der geiſt= und weltlichen Vorſtände genannter hart heimgeſuchter Orte meiter befördere. Wie aus dem in
der Darmſtädter Zeitung Nr. 207 veröffentlichten Hülferuf erhellet, haben die bedauernswerthen Bewohner
jener Orte durch das geſchilderte zerſtörende Unwetter alle Lebensmittel für ein ganzes Jahr verloren; es
handelt ſich daher hier um augenblickliche Unterſtützung der aͤrmeren derſelben, als hauptſächlich auch um
eine kräftige Nachhülfe für die harte Jahreszeit des Winters und das karge Frühjahr 1854. Durch dieſe
höchſt traurigen Verhältniſſe fühle ich mich gewiſſermaßen verpflichtet im Intereſſe der armen Bewohner
meines ehemaligen Dienſtwirkungskreiſes zu möglichſt ergiebigen Beiträgen angelegentlichſt einzuladen, die ich
ſowohl in kleineren und größeren, in Averſional= als in periodiſchen Gaben von nun an dankbar anneh=
men
werde. Behufs der viertel= oder halbjährigen Beitrags=Raten habe ich bereits eine Liſte eröffnet zur
Aufnahme mündlicher oder ſchriftlich gefälliger Anerbietungen von allwöchentlichen Beiträgen von einem bis
zu ſieben Kreuzer, welche man geneigteſt in den Monaten Juli und October d. J. fürs erſte und zweite
Quartal und in den Monaten Januar und April 1854 fürs III. und IV. Nothquartal an mich einzahlen
laſſen wolle. Ich getröſte mich einer wohlwollenden Aufnahme dieſer meiner Bitte und reichlicher Spenden,
worüber die Quittung ertheile, Tagebuch und Rechnung führe, um ſeiner Zeit den milden Gebern züber
die beſte Verwendung ihrer Unterſtutzungen öffentlichen Nachweis und Rechenſchaft lieſern zu können.
Darmſtadt, am 31. Juli 1853.
Schödler,
penſionirter Großh. Rentamtmann,
wohnhaft bei Herrn Schreinermeiſter Ph. Geuter in der
Magazinſtraße Lit. J. Nr. 91 zu ebener Erde.

3907)
Geſchäfts-Eröffnung.
Hiermit erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß ich auf hieſigem Platz
in dem Hauſe des Herrn Glöckner, Kirchſtraße, früher Wenck'ſchen Hauſe, ein Geſchäft in
Colonial=Waaren, Tabak und Cigarren
eröffnet habe, und halte mich unter Verſicherung der reellſten und billigſten Bedienung
beſtens empfohlen.
Darmſtadt, im Juli 1853.
Laduig Hramer.


or auusuanderer. Au

In großen Dreimaſtern erſter Claſſe befordere ich regelmäßig am 1. und 15. eines jeden der nächſten
Monate Auswanderer über Bremen nach New=York, Baltimore, Philadelphia, New=
Orleans 6 Galveſton. Meine ſtets billigſt geſtellten Ueberfahrtspreiſe verſtehen ſich ab Darmſtadt
bei vollſtändiger freier Beköſtigung. Zur näheren Auskunſt bereit, empfehle ich mich zu Vertrags=
Abſchlüſſen.
Carl Gerschlauer,
Spezial=Agent.
3911)

[ ][  ][ ]


680

Gross Britannia, gegenseitige Lebens-Versicherungs-Societät
und
4172)
India & London, Lehens-Versicherungs-Compagnie in London,
Walerloo-Platz Nr. 14.
Corporirt und regiſtrirt durch Parläments- Acte VI und VIl. Victoria Cap. Cx. mit einem
Gewährleiſtungs=Capital von 250000 Pfd. Sterling, circa fl. 3000000.
Dem Unterzeichneten gereicht es zur lebhaften Befriedigung für das Vertrauen, welches ſeither ſeiner
Haupt=Agentur der obigen Geſellſchaften geſchenkt wurde, ſeinen Dank auszuſprechen.
Die große Einſachheit der Benutzung dieſer Anſtalten, ihre richtige, auf die bewährteſten Annahmen
gegründete Berechnung, die Billigkeit ihrer Prämien=Tabellen und die ungeachtet derſelben jährlich ver=
theilte
Dividende von 30% der Einſchüſſe an die Verſicherten, welche möglicherweiſe noch ſteigen kann,
ohne daß die Theilnehmer die Verpflichtung haben, jemals Nachſchüſſe zu bezahlen, der halbe Credit, die
Genehmigung der hohen Staatsbehörde, alle die vereinigten Vortheile ſind Urſache geweſen, daß die Be=
theiligung
ſchon während der kurzen Zeit ihrer Wirkſamkeit auf hieſigem Platze und Umgegend befriedi=
gend
genannt werden kann. Die durchaus loyale und ſtreng rechtliche Verwaltung der Anſtalten werden
am deutlichſten durch einen Blick in ihre Statuten und Programme erkannt werden, zu deren Mittheilung,
ſowie zu jeder gewünſchten Auskunft mit Vergnügen bereit iſt
S. Roſenheim, Hauptagent für Starkenburg und Oberheſſen.
W. Petri Specialagent für Offenbach und Umgegend.
4
Regelmaßige Fahrgelegenheit nach Nordamerikn über Havre.
3840) Von hoher Behörde für den General=Agenten Herrn Waſhington=Finlay in Mainz als
Agent conceſſionirt, mache ich die ergebene Anzeige, daß wir am 1., 11. und 21. jeden Monats Paſſagiere
nach New=York beförderen, wobei dieſelben durch tüchtige Conducteure bis Havre begleitet werden.
Da die Ueberfahrtspreiſe ſehr billig geworden ſind, ſo ſehe recht zahlreichen Anmeldungen entgegen.
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.

1½

Mdle2y)
74a0 0bk

7)
1⁄₈

B.7h. da

Wentzs
5.

4

Chausseehaus.
Großes Conzert,
ausgeführt von der Kapelle des
k. k. öſterreich. Jägercorps
von Frankfurt
Mittwoch den 10. Auguſt.
Anfang 5 Uhr, Ende nach Mitternacht.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Das Programm wird das Nähere angeber
und iſt an der Kaſſe zu haben.

Es iſt Sorge getragen, daß Mißſtände,
E wie ſie bei der letzten Aufführung, wegen
K unerwarteten überaus ſtarken Beſuchs, vor=
Wgekommen ſind, vermieden werden, und al=
E len Anforderungen des ſehr verehrl. Publi=
kums
aufs Beſte Genüge geleiſtet wird
Zu recht zahlreichem Beſuch ladet erge=
3 benſt ein
41
3 4067)
Louis Rost.
52)
L6. 29 MCo.
92½
2D.
9
4½½4b' D N ud raai Hoi deHo'

4

4m

1173) bür eine englisch-franassische lLehensver-
sicherungs
-Gesellschaft:
yEd ConcondE-TIE DErEnOkne,
seit vielen Jahren in Deutschland gekannl, im Grossherzog-
thum
Hessen durch allerhöchste Entschliessung conces-
sionirl
, wird ein Unter-Director für Darmstadt gesuchl.
Brieſe franco.
Der General. Agent für das Grossh. Hesen
Carl Hellermamm, in Mainz.
4174) In ein hieſiges Manufactur= und Kurz=
waarengeſchäft
wird ein Maͤdchen geſucht, das als
Verkäuferin gewandt und gute Zeugniſſe aufzuweiſen
hat. Es wollen ſich jedoch nur ſolche melden, die
bereits längere Zeit in einem ähnlichen Geſchäft con=
ditionirt
haben. Näheres in der Expedition.
4175) Da ich meine Wohnung verändert habe
und jetzt bei Herrn Schneidermeiſter Kriechbaum an
der Eiche wohne, empfehle ich mich im Kunſtwaſchen
in Herrn= und Damenkleidern; in Fleckenreinigung,
daß die Stoffe ihren früheren Glanz wieder erhalten:
ſowie im Waſchen von Seide und Blonden. Schnelle
und billige Bedienung verſpricht
Frau Th. Schmidt.
4176) Ein ſolides Mäͤdchen, welches im Kochen
und allen häuslichen Arbeiten gewandt und erfahren
iſt wird ſogleich in Dienſt geſucht Rheinſtraße
Lit. J. Nr. 101.

[ ][  ][ ]

68)


4
l.

Niederramſtadt.
Sonntag den 7. Auguſt wird bei Unter=
zeichnetem
ein Erntefeſt mit gut be=
ſetzter
Muſik abgehalten, wozu das verehr= 4179) Einige noch ganz neue Perücken mit
liche Publikum höflichſt einladet.
4177)
4178) Ein gebildetes Frauenzimmer von der Neustadt,
23 Jahren, welches in allen weiblichen Arbeiten
erfahren iſt, auch franzöſiſch ſpricht, ſucht eine eigen

paſſende Stelle bei einer Familie oder in einem
Laden. Auskunft ertheilt
C. F. Kemmler,
Ludwigsplatz.

Wahnsinſrisuren, ein neben mit lackirtem Le-
der
besetzter Tanzschuh, sowie eine Pickelhaube
A. C. Schleider. verloren sich an einem neulichen schönen
Abend vom Ludwigsplatz durch mehrere Strassen
Der Finder mag sie behalten, sie seien sein

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 3. bis zum 6 Auguſt 1853.

1) In Gaſthäuſern.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Heß, Bankdirettor,
Hr. Hahn, großh. heſſ. Oberlieutenant von Darmſtadt; Hr.
Behagel von Frankfurt; Hr. Baron v. Günderode, Oberſt
und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Freiherr von Schrath,
großh. heſſ. Lieutenant von Darmſtadt; Hr. Freiherr v. Re=
ding
von Luzern, Hr. Freiherr v. Müller von Freiburg,
Studenten; Hr. Baron v. Capellen, Hr. Birkmaun, Pro=
prietär
aus Holland:; Hr. Lingerou, Negociant von Paris;
Hr. Senſtins nebſt Familie, Paſtor von Prenzlau; Hr. v.
Schautz nebſt Familie, Contre=Admiral von Finland; Hr.
Brepſtröm, Lieutenant aus Schweden; Hr. Stedentopf,
Künſtler von Frankfurt; Hr. Eideberg, Oberkellner von Darm=
ſtadt
: Hr. Burk von Gießen, Hr. Willemſen von Leipzig, Hr.
Morys von Amſterdam, Hr. Olzern, Hr. Schmitz, Hr. Ha=
mann
von Cöln, Hr. Jacobſon von Fulda, Hr. Siernfeld
von Koblenz, Hr. Herporth von Nürnberg, Hr. Baur von
Gräfroth, Hr. Diehm, Hr. Sandmann von Lauterbach, Hr.
Peil von Aachen, Hr. Berghaus von Biedenfeld, Hr. Wapler
Hr. Beierenwald, Hr. Spangenberg von Michelſiadt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Cronenbold, Oberſt von
Darmſtadt; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von Karlsruhe;
Hr. Stein, Sattlermeiſter von Stuttgart; Hr. Oeſer, Pfarr=
Amtscandidat von Elberfeld; Hr. v. Hagrus, Aſſeſſor von
Berlin; Hr. Binger, Oelmüller aus der Pfalz; Hr. Baſting,
Kaufmann aus Oeſterreich.
Im Prinz Karl. Hr. Leuz, Bürgermeiſter von Erd=
hauſen
; Hr. Eckhardt. Lehrer von Obeeweidbach; Hr. Mer=
ches
nebſt Gemahlin, Fabr ikant von Bielefeld; Hr. Warnof,
Proprietär von Dresden; Hr. Becher, Prüfer von Zeitz,
königl. preuß. Profeſſoren; Hr. Schermer nebſt Gemahlin,
Particulier von Baltimore; Hr. Waßermann, Pfarrer von
Douauwörth; Hr. Langheck, Gaſtwirth von Steinach; Hr.
Remmer, Hr. Koch, Hr. Wurſtius Hr. Hölſcher von Alsfeld,
Hr. Neuer, Hrn. Gebr. Ihrig, Hr. Kumpf nebſt Sohn von
Beerfelden, Tuchfabrikanten; Hr. Erdmann von Düſſeldorf,
Hr. Braden von Biedesheim, Hr. Madelhuber von Stutt=
gart
, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Schöller, Beam=
ler
von Lyon; Hr. Cooper nebſt Gemahlin, Geheimer Rath
von Berlin; Hr. Freiherr v. Marquardt nebſt Familie, Guts=
beſitzer
van Wismar; Hr. v. Bellefrond nebſt 2 Hrn. Söh=
nen
, Rentier von London; Hr. Niſolap von Lauſanne, Hr.
Leroi von Mecklenburg, Privatmänner; Hr. Scherwrod, Bib=
liothekar
von Edinburg; Hr. Seymour, Capitän von Neu=
ſchatel
; Hr. v. Randow, Officier von Küſtrin; Hr. Peſta=
lotzi
nebſt Gemahiln von Zürich; Hr. Eigenbrod von Dorn=
heim
; Hr. Schnetzer, Reutier von Avignon; Hr. Wernig
von Alsfeld, Hr. Borks von Mainz, Hr. Schleſinger, Hr.
Corßmann von Berlin, Fabrikanten; Hr. Kruge, Bergver=
walter
von Waſſerburg; Hr. Herz, Gutsbeſitzer von Elber= Luppus von Gießen.

feld; Hr. Marlin, Doktor von Jena; Hr. Strecker, Agent
von Hamburg; Hr. Berle von Lüttich, Hr. Wemroth von
Kempten, Kaufleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt.
Bei Frau Hofkammerrath Müller: Fräu=
lein
Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn. Miſſions=
prediger
Lehner: Fräulein Law aus England. - Bei
Hrn. Präſident v. Preuſchen: Fräulein v. Löw von Fried=
berg
.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller: Fräu=
lein
Engel von Nagold. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter
Reuning: Frau Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von
Gießen.
Bei Hrn. Geheimerath Goldmann: Fräu=
lein
Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn. Hofge=
richtsrath
v. Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k. öſter.
Hauptmann von Siebenbürgen. - Bei Hrn. Geh. Staats=
archivar
Baur: Frau Pfarrer Wagner von Dienheim.
Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dr. Hoffmann II.: Fräulein
Soldan von Gießen. - Bei Frau Gymnaſial=Direktor Cröß=
mann
: Fräul. Soldan von Friedberg. - Bei Hrn. Juſtiz=
rath
Balſer: Fräul. Kumbruch von Lennep.-
Bei Hrn.
Rittmeiſter v. Rotsmann: Hr. v. Rotsmann aus Texas.-
Bei Hrn. Landrath Baiſt: 2 Fräul. Thudichum von Büdin=
gen
. - Bei Hrn. Oberapellations= und Kaſſationsgerichtse
rath Krebs: Fräul. Krebs von Michelſtadt. - Bei Hrn.
Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom Wintersbacher
Hammer.-Bei Hrn. GeneralLieutenant v. Carlſen: Fräulein
Engelbach von London. - Bei Hrn. Kupferſtecher Felſing:
Fräulein Steuecnagel von Gießen. - Bei Hrn. Oberein=
nehmer
Schaub: Fräulein Müller von Rodheim. - Bei
Frau Reviſor Becker: Hr. Maler Becker von Düſſeldorf.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von Groß=
gerau
. - Bei Hrn. Reuter: Fräul. Reuter von Nürnberg.
Hr. Kaufmann Reuter nebſt Familie von Hanau und Hr.
Reuter von Berlin. - Bei Hrn. Oberſilieutenant Neidhardt:
Fräul. Jda und Fanny v. Diemer von Seligenſtadt. - Bei
Hrn. Hofhutfabrikant Schuchardt: Fräul. Pfeffer von Lauter=
bach
und Fräul. Schneider von Frankfurt.- Bei Hrn. Ober=
einnehmer
Schaub: Hr. Pfarrvicar Kromm von Schwei=
kartshauſen
. - Bei Hrn. Oberbaurath Lerch: Fräul. Aull
von Mainz. - Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Kayſer: Hr. Dr.
jur. Arnold von Nürnberg. - Bei Hrn. Oberlieutenaut
Habermehl: Frau Habermehl von Korb. - Bei Frau Land=
gerichtsactuar
Müller: Hr. Poſtſekretär Müller von Worms;
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard: Frau Ober=
lieutenant
Kramer von Butzbach. - Bei Hrn. Münzrath
Rößler: Hr. Obermünzmeiſter Haindel von München.- Bei
Frau Freifrau v. Dörnberg: Frau Freifrau v. Leykam von
Elſum.-
- Bei Hrn. Hofbuchhändler Pabſt: Fräul. v. Trümbach
von Hersfeld. - Bei Hrn. Kanzleiſekretär Amendt: Fräul.

[ ][  ]

682
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 5.: eine uneheliche Tochter, Marie Caroline; geb.

Den 31. Juli: dem Pſarramts=Candidaten und Vorſteher
einer Knaben=Lehranſtalt Carl Ludwig Friedrich Ernſt
Reinhardt eine Tochter, Mathilde Bertha Sophie; geb.
den 7. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Frankfurt a. M. und Kaufmann
in Mancheſter Carl Georg Ferdinand Genth ein Sohn,
Johann Chriſtian Carl; geb. den 6. Juli.
Eod.: dem Bürger und Fouragehändler Georg Wilhelm
Friedrich Wagner eine Tochter, Margarethe Eliſabethe
Henriette; geb. den 6. Juli.
Eod.: dem Bürger u. Uhrmacher Johann Peter Friedrich
Alt eine Tochter, Anna Marie Eliſabethe; geb. den
30 Juni.
Eod.: dem Bürger u. Weißbinder Chriſtian Wieſenecker
ein Sohn, Georg Ludwig; geb. den 21. Juli.
Eod.: dem Unteradjutanten in der zweiten Diviſion
Großherzoglichen Garderegiments Chevauxlegers Wilhelm
Balthaſer Funk dahier eine Tochter, Ottilie; geb. den
26. Juni.
Den 1. Auguſt: dem Großherzoglichen Oberconſiſtorial=
Secretär und Bürger zu Friedberg Dr. Johann Valentin
Krach ein Sohn, Wilhelm Heinrich; geb. den 2. Juli.
Den 3.: dem practiſchen Arzte Dr. Guſtav Friedrich
Langheinz eine Tochter, Eliſabethe Wilhelmine; geb. den
24. Juli.
Eod.: dem Bürger zu Rödelheim u. Schönfärber dahier
Friedrich Flöring eine Tochter, Louiſe Theodore Johanne;
geb. den 1. Juli.
Den 3.: dem Großherzoglichen Oberlieutenant im erſten
Infanterieregiment Carl Ludwig Anſchütz eine Tochter,
Margarethe Henriette Johanne; geb. den 2. Juli.
Den 4.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Georg Peter Müller ein Sohn, Ludwig Heinrich; geb.
den 23. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Friedrich
Peter Heß eine Tochter, Marie; geb. den 21. Juli.

den 28. Juli.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 2. Auguſt: dem Bürger in Höchſt, im Herzogthum
Naſſau, und Ingenieur dahier Franz Horſtmann ein Sohn,
Franz Carl Maria; geb. den 19. Juli.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 31. Auguſt: dem Bürger und Zeugſchmiedmeiſter
Philipp Wilhelm Wilke eine Tochter, Anna Eliſabethe
geb. den 19. Juli.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 22. Juli: dem hieſigen Bürger u. Banquier Simon
Meſſel ein Sohn, Alfred Peter Franz Wendel Simon.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 30. Juli: dem Bürger und Schuhmachermeiſter
Carl Battenfeld ein todtgeborner Sohn.
Den 31.: Marie Margarethe, die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Fürſtl. Regierungsraths
Georg Carl Stumpff, 75 Jahre, 2 Monate und 22 Tage
alt; ſtarb den 29.
Den 1. Auguſt: dem Großherzoglichen Hauptmann im
zweiten Infanterieregiment Carl Auguſt Brodrück dahier
ein Zwillingsſohn, Wilhelm Carl Heinrich, 6 Monate und
24 Tage alt; ſtarb den 31. Juli.
Den 3.: Mathilde, die nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Großherzogl. Poſtverwalters Jacob
Lange zu Langen, 29 Jahre, 5 Monate und 13 Tage alt;
ſtarb den 3.
Den 4.: dem Großherzoglichen Hofwagenmeiſter bei
Großherzogl. Marſtalle Jacob Kaiſer ein Sohn, Lndwig
Juſtus Balthaſar, 5 Monate und 25 Tage alt; ſtarb
den 2.
Eod.: dem Bürger zu Worms und Zimmermann dahier
Daniel Wagner ein Sohn, Ludwig, 10 Monate u. 7 Tage
alt; ſtarb den 3.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eilfter Sonntag nach Trinitatis, den 31. Juli 1853, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Wegen Reparatur der Orgel findet kein Gottesdienſt ſtatt.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer K üm mich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.

Nachmittags.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zwölfter Sounntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.

Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen
Abendmahls:
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe;
Um 1210 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.

Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.

Aedackion und Verlag: L. f. Wittichſche Hofbuchruckerei.