646
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Juni zu Immichenhain iu Kurheſſen: der
Großherzogliche Oberconſiſtortal=Aſſeſſor Maximilian Ernſt
Juſtus Ludwig v. Preuſchen, des penſionirten Großherzogl.
Hofgerichtspräſidenten Carl Ernſt Ludwig Adolph v. Preuſchen,
ehelich lediger Sohn, und Friederike Anna Alberline Ottilie
Scheffer, des verſtorbenen Gutsbeſitzers Wilhelm Ernſt Carl
Friedrich Scheffer zu Althattendorf nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Den 21. Juli: der Oberfeldwebel in der vierten
Com=
pagnie Großherzoglichen erſten Infanterie=Regiments Johann
Conrad Müller, des verſtorbenen Sergeanten Peter Müller
dahier ehelich lediger Sohn, und Anna Eliſabethe Achtelſtätter,
des verſtorbenen Bürgers u. Lohnkutſchers Johann Valentin
Achtelſtätter dahier ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Juli: Carl Franz Rauck, Feldwebel im Großh.
Heſſiſchen erſten Infanterieregiment, ehelich lediger Sohn
des verſtorbenen vormaligen Großherzogl. Proviantmüllers
dahier und Ortsbürgers in Dieburg Franz Joſeph Rauck,
und Anna Maria Diez, gebürtig aus Niedernberg, im
Königlich Bayer'ſchen Regierungsbezirk Unterfranken und
Aſchaffenburg, ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen
Ortsbürgers Martin Diez.
Den 21.: Dr. Carl Franz Kaver Weber, hieſiger Bürger
und practiſcher Arzt, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
Großherzogl. Heſſiſchen Generalſtaatsprocurators Gottfried
Weber, und Johanna Friederike Wilhelmine Frey, ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Großherzoglich Heſſiſchen
Regierungsraths und hieſigen Ehrenbürgers Ludwig Friedrich
Frey.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Juli: Carl Baum, des verſtorbenen Hautboiſten
im Großherzogl. erſten Infanterieregiment Lodwig Baum
dahier ehelich lediger Sohn, 24 Jahre, 9 Monate u. 2 Tage
alt; ſtarb den 14.
Den 17.: der Bürger und Spenglermeiſter Johann
Georg Weiße 3en., 52 Jahre, 10 Monate und 9 Tage alt;
ſtarb den 15.
Eod.: der Kaufmann Heinrich Kramer dahier, des
Bürgers und Oelmüllers Hermann Kramer dahier ehelich
lediger Sohn, 24 Jahre, 5 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 15.
Eod.: der Bürger u. Fuhrmann Johann Georg Klöpper,
32 Jahre, 9 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 19.: Johann Heinrich Fuchs, des Bürgers und
Ackermanns Johann Philipp Fuchs ehelich lediger Sohn,
25 Jahre und 9 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 20.: der Bürger zu Koſendau, in der Preußiſchen
Provinz Schleſien, u. Schmiedegeſelle dahier Carl Gottfried
Jäckel, 47 Jahre, 6 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 18.
Eod.: dem Bürger und Verwalter im ſtädtiſchen
Ar=
beitshauſe Georg Heinrich Bäppler eine Tochter, Eleonore
Chriſtine Thereſe, 2 Jahre, 7 Monate und 17 Tage. alt;
ſtarb den 19.
Den 21.: eine unehelich todtgeborne Tochter; geb. den
20. Juli.
Den 22.: Anna Marie Eliſabethe Dorothee Wüſt, des
Bürgers u. Buntpapier=Fabrikanten Johann Juſtus Paulus
Wüſt ehelich ledige Tochter, 23 Jahre, 2 Monate u. 27 Tage
alt;
ſtarb den 20.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 19. Juli: dem hieſigen Bürger und
Schuhmacher=
meiſter Friedrich Magnus Zänker ein todtgeborner Sohn;
geb. an demſelben.
Berichtigung.
Bei der Anzeige des am 12. d. M. beerdigten hieſigen
Bürgers Peter Anton Habermann iſt noch beizufügen:
Großherzogl. Hofweißbindermeiſter”
Kirchliche Nadhrlchien.
Gottesdieuſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Neunter Sonntag nach Trinitatis, den 24. Juli 1853, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey I.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Candidat Krätzinger.
Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Vormittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde
Zehnter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiliger
Abendmahls;
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe;
Um 110 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Pfarrer Kräme r.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde
iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 o'Clock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. c. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.
Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter olecue-
Jahrgang.
Samstag den 30. Juli
1853.
Num. 31.
Victualienpreiſe vom 31. Juli bis zum 7. Auguſt 1853.
A. der Ochſenmetner
Leilſchakten:
kr.
6.
Geräucherte Kinnbacken
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi.
Ochfenleber das Pfd.
bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi
14
24
22
9
8
R. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei O. Egner.
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
„
Hammelsfett
bei Egner, J. Marſteller und W. Schmitt
W. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. B. Schmidt
112
12
24
20
9
8
9
8
11
10
24
20
14
20
18
bei W. Fuchs
Speck das Pfund.
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Gratwurſt das Pfund.
bei J. Herweg P. Schmidt, B. Schmidt W. Fuchs
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt, B. Schmidt
W. Fuchs
Glutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt dar Pfund
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und fallenden Verhältmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb
Weitz=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth für
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
kr.
16
15
24
23
24
24
18
16
16
14
14
8
R. der Bierbrauer.
Lagerbier.:
pr. Maas
19
9½
„7
8½
1
2
1
12
F rucht prei ſ e nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum A. Korn,
das Malter Gerſte,
Waizen,
vas Malter
das Malter Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter, Fruchtmärkte. kr. ſGewicht. fl. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat, Tag ſi. Pfund kr. fl.
Pfund kr. Pfuͤnd fi. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt. Ak — Bensheim.. — — — d. — — — — Dieburg... — —
. — Mainz in der Halle
Worms. Juli
Juli 22
22 9
10 52 180
180 6
8 50
10 160 13
160 14 41
5) 200
200 — 4
4 28
48 120
120
98
[ ← ][ ][ → ] 648
Polizei=Regulativ.
Betreffend: Die Anzeigen der Wohnungsveränderungen
in der Reſidenz= und Hauptſtadt Darmſtadt.
Da neuerlich wieder öfiere Verſäumniſſe der oben bemerkten Anzeigen wahrgenommen worden ſind,
ſo werden nachfolgend die deßhalb beſiehenden Vorſchriften zur genauen Beachtung mit dem Bemerken in
Erinnerung gebracht, daß Unterlaſſungen ſolcher Anzeigen unnachſichtliche Beſtrafungen zur Folge haben.
1) Zur Anzeige der Wohnungsveränderungen ſind verpflichtet:
a. die Hauseigenthümer, wenn ſie ihr eigenes Haus beziehen oder wenn Miethsleute in ihrem
Hauſe ein= und ausziehen;
b. den Hauseigenthümern ſind diejenigen Perſonen gleich zu achten, welche ein Haus als
Beſol=
dungswohnung inne haben, oder ſolches vermöge einer beſonderen Berechtigung beſitzen;
c. bei Weitervermiethungen (ſogenannte Aſtervermiethungen) hat der Vermiether, ſtatt des
Haus=
eigenthümers, den Ein= und Auszug ſeiner Miethsleute anzuzeigen. Läßt Jemand eine Perſon,
die bei ihm nicht blos zum Beſuche iſt, ſein eignes Logis mitbewohnen, ſo hat ſolcher gleiche
Verbindlichkeit, wie der Weitervermiether, wenn auch dem Aufgenommenen nicht ein beſtimmter
Theil der Wohnung eingeräumt worden iſt.
2) Sämmtliche Anzeigen müſſen enthalten:
A. Namen und Stand oder Gewerbe des Aus= reſp. Einziehenden,
b. Litera und Rummer des Hauſes, welches verlaſſen wird, und
C. Litera und Nummer des Hauſes, welches der Angezeigie bezieht.
Die Hauseigenthümer und Diejenigen, welche ihnen nach 1b. und c. gleichſtehen, brauchen
jedoch bezüglich der Wohnungsveränderungen ihrer Miethsleute nur Litera und Rummer ihres
eignen Hauſes und hinſichtlich des fremden Hauſes, aus welchem oder reſp. in welches gezogen
wird, blos den Namen des Eigenthümers anzugeben, oder anzuzeigen, daß ſie denſelben nicht
hätten ermitteln können.
3) Die Anzeigen ſind ſchriftlich oder mündlich auf dem hieſigen Polizeibüreau und zwar
binnen drei Tagen, von der erfolgten Wohnungsveränderung an gerechnet, abzugeben.
Münd=
liche Anzeigen müſſen entweder Vormittags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr oder Nachmittags in der
Zeit von 2 bis 4 Uhr gemacht werden.,
4) Wer vorſtehenden Vorſchriſten entgegen handelt, indem er entweder die ſchuldige Anzeige ganz
unter=
läßt, oder ſolche nicht innerhalb der feſtgeſetzten Zeit, oder nicht in der unter 2 angegebenen Weiſe
macht, wird jür jeden Contraventionsſall mit einem Gulden beſtraft.
Darmſtadt am 22. Juli 1853.
Großherzogliches Kreisamt Darmſtadt.
Kritzler, Regierungsrath.
3963)
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Rechnung der Sparkaſſe vom Jahr 1852 liegt vom 1. bis 8. Auguſt d. J. von Morgens 8 bis
12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr auf meinem Bureau zu Jedermanns Einſicht offen.
Darmſtadt den 28. Juli 1853.
Der Großherzogliche Bürgermeiſter:
Kahlert.
Edictalcinationen.
Edictalladung.
3715)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des zu Höchſt verſtorbenen Großh. Pfarrers Georg
Geilfus ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung,
da=
hier anzumelden.
Darmſtadt den 13. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
3847)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Marie
Sibille, geb. Creter, Wittwe des Großh. Lazareth=
Verwalters Johannes Erb, ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Erbvertheilung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 18. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
3849)
Forderungen und Anſprüche jeder Art an das
concursfällige Vermögen des Bäckermeiſters Carl
Jacobi dahier ſind
Montag den 31. Auguſt d. J. Vormittags 10 Uhr
bei dem unterzeichneten Gericht unter dem Rechts
649
nachtheile des ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes
von der Maſſe, anzuzeigen und zu begründen.
Darmſtadt den 14. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
v. Bechtold.
Piſtor.
Eigenthum der Verkäuferin behandelt und dem neuen
Käufer der Kaufbrief darüber ertheilt werden würde.
Darmſtadt den 25. Juli 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters:
Reuling.
Oeffentliche Bekanntmachung.
3850) In dem hieſigen Hypothekenbuche befindet
ſich ein ſEintrag, wonach der Bürger und
Weiß=
bindermeiſter Friedrich Germann dahier im Jahre
1827 ſeine ihm damals zuſtehende Hofraithe in der
Sandſtraße Lit. J. Nr. 38e laut Grundbuch Flur 1.
Nr. 673, 674, 675 und 676 dem Metzgermeiſter
A. Warneck dahier für die Summe von ſechshundert
Gulden verpfändet hat. Da der jetzige Eigenthümer
der Hofraithe dieſe Hypothekſchuld nicht anerkennt,
auch von der Ehefrau A. Warneck die Fortdauer
derſelben nicht behauptet wird, ſo ſind alle aus
der=
ſelben etwa noch beſtehenden Anſprüche binnen ſechs
Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden,
widrigenfalls der Eintrag gelöſcht werden ſoll.
Darmſtadt den 19. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters.
Reuling.
3964) Benachrichtigung.
Der durch Decret vom 14. Juli 1853 in dem
Concurſe des Bäckermeiſters Karl Jacobi in
Darm=
ſtadt angeſetzte Liquidationstermin wird hiermit auf
Mittwoch den 31. Auguſt
Vormittags 10 Uhr
unter dem früheren Rechtsnachtheile verlegt.
Darmſtadt den 26. Juli 1853.
Großh. Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters.
v. Bechtold.
3965) Oeffentliche Aufforderung.
Die Wittwe des Großh. Hofmuſikus Johannes
Kaiſer dahier hat die in hieſiger Gemarkung
gelege=
nen, ihr im Grundbuch zugeſchriebenen Immobilien:
Flur 1 Nr. 782 Hofraithe in der Hölgesſtraße und
Flur 1 Nr. 783 Grabgarten daſelbſt verkauft, auch
beſcheinigt, daß ſie ſchon ſeit vielen Jahren im
Be=
ſitze des Platzes ſei, worauf ſie, beziehungsweiſe ihr
Mann, das Haus erbaut habe, iſt aber nicht im
Stande, die deßfallſige Erwerbsurkunde beizubringen.
Auf Antrag derſelben werden daher alle, welche an
die bezeichneten Immobilien Anſprüche wegen
Eigen=
thums, rückſtändigen Kaufſchillings oder
Erbſchafts=
geldes erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre
Anſprüche binnen dreimonatlicher Friſt bei dem
un=
terzeichneten Gerichte geltend zu machen,
widrigen=
falls jenes Immobiliar, als von Erwerbslaſten freies
Verſteigerungen.
3937) (Darmſtadt.) Pferdeverſteigerung.
Dienſtag den 2. Auguſt d. J., des Vormittags 10
Uhr, wird in der Gendarmerie=Caſerne dahier ein
Reitpferd gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 26. Juli 1853.
In Auftrag:
Hofmann, Oberquartiermeiſter.
3939) Vergebung von Bauarbeiten.
Nachſtehende Bauarbeiten in hieſiger Infanterie
Caſerne, als:
Maurerarbeit, veranſchlagt zu 3117 fl. 22 kr.
Steinhauerarbeit „
„ 511 fl. 55 kr.
Zimmerarbeit.
Dachdeckerarbei=
Schreinerarbei.
Schloſſerarbeit.
Glaſerarbeit.
Weißbinderarbeit.
Spenglerarbeit
Pfläſtererarbeit
Ge,
5153 fl. 37 kr.
1433 fl. 40 kr.
1446 fl. 45 kr.
1128 fl. 54 kr.
202 fl. 48 kr.
979 fl. 56 kr.
122 fl. - kr.
49 fl. — kr.
ſollen Montag den 1. Auguſt d. J., Vormittags
10 Uhr, durch Soumiſſion vergeben werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen vom 28.
d. Mts. an auf dem Kriegsrechnungs=Bureau zur
Einſicht offen.
Darmſtadt den 23. Juli 1853.
J. A.:
Lauckhardt.
3966) Freitag den 5. Auguſt, Vormittags 10 Uhr,
ſollen die Lieferungen der bei hieſiger Beleuchtungs=
Anſtalt erforderlichen Gegenſtänden, als:
Makulatur=
papiere, Putzleinwand, Lampendochte, Wachslichter
Trippel, Kreide, Wienerkalk, Potaſche, Soda,
Ter=
pentinſpiritus und Laternenleinen mittelſt
Verſteige=
rung an den Wenigſtnehmenden öffentlich vergeben
werden.
Voranſchlag und Steigbedingungen liegen vom
4. Auguſt an auf meinem Bureau zur Einſicht
offen.
Darmſtadt den 29. Juli 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter:
Kahlert.
3967) Montag den 8 Auguſt d. J., des
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſoll die Lieferung des Bedarfs
von circa 1300 Centner Steinkohlen - ſogenanntes
Ruhrer Fettſchrot 1r Qualität — auf die
Winter=
periode von 185³⁄ für das 2. Infanterie=Regiment
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
39*
650
Die Bedingungen, welche auch zugleich das
Soumiſſionsverfahren enthalten, können täglich auf
dem Bureau der unterzeichneten Stelle eingeſehen
werden.
Darmſtadt den 26. Juli 1853.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterie=
Regiments.
3968)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen der Oberförſterei
Mitieldick.
In dem Diſtricte Buchſchlag werden Donnerſtag
den 11. und Freitag den 12. Auguſt verſteigert:
Scheidholz. Prügelholz. Stockholz. Reisholz.
100
II.
Stecken. Stecken. Stecken. Wellen.
Buchen — 214
161
189½ 141½
88
36
Eichen 17 167½
26½
Die Verſteigerung beginnt jeden Tag, Vormittags
7½ Uhr, an dem Eiſenbahnübergang zunächſt des
Iſenburger Waldes.
Mitteldick den 24. Juli 1853.
Großh. Oberförſterei.
Kekule.
3969) Arbeits=Verſteigerung.
(Trebur.) Donnerſtag den 4. Auguſt l. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſoll auf dem hiefigen Rathhaus
für 17 fl. 42 kr. Dachdeckerarbeit an die
Wenigſt=
nehmenden verſteigert werden.
Trebur, am 26. Juli 1853.
Der Großh. Bürgermeiſter.
Mees.
3971) Steinkohlen=Ankauf.
(Hospital Hofheim.) Mittwoch den 3. Auguſt
d. J., Vormittags um 11 Uhr, flndet dahier die
Anſteigerung von 1800 Scheffel Ruhrer Fettſchrot
Statt.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter.
Stoltz.
3972) Verſteigerung von Schwefel.
Donnerſtag den 11. Auguſt d. J., Vormittags
10 Uhr, ſollen im Zeughauſe 1000 Pfund Schwefel,
vorbehaltlich der Genehmigung Großh.
Kriegsmini=
ſteriums, öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 26. Juli 1853.
Die Großh. Waffendirection.
Verſteigerung.
3973) Donnerſtag den 4. Auguſt, Vormittags
9 Uhr, werden in dem Hauſe der Wittwe Göckel,
Niederramſtädter Weg Lit. H. Nr. 114,
Herrenklei=
der, verſchiedene Möbels, ein faſt noch neuer
Waſch=
keſſel ꝛc. gegen baare Zahlung verſteigert.
J. A.
J. Beſſunger.
3974) Nächſten Montag den 1. Auguſt Mittags
2 Uhr ſoll die 2. Schur Gras und Klee auf der
Roſenhöhe in mehreren Abtheilungen verſteigert
werden.
Reukirch.
Mobilien=Verſteigerung.
3970) Kommenden Mittwoch den 3. Auguſt, von Vormittags 9 Uhr an, werden in dem Hauſe
des Oekonomen Schwab in der alten Holzhofſtraße Gold, Silber, ſehr gute Frauenkleider, Weißzeug,
wo=
bei noch ganz neue Frauenhemden, Bettwerk, Möbels und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare
Zahlung öffentlich verſteigert.
In Auftrag des Eigenthümers:
Der beeidigte Tarator J. Beſſunger.
Feilgebotenes.
3975) Das Haus Litr. J. Nro. 99 in der
Hügelſtraße, 10 Zimmer, Remiſe, Stallung für
2 Pferde, Bedientenzimmer, Garten und ſonſtige
Bequemlichkeiten enthaltend, iſt vom 1. October d. J.
an ungetrennt zu vermiethen oder aus freier Hand
zu verkaufen. Das Nähere im Hauſe ſelbſt.
3940) Ein Kochheerd und zwei
Aepfel=
gerüſte ſind Auszugs halber zu verkaufen.
Heinheimer Straße G. 331 eine Stiege hoch.
3941) In der Schuſtergaſſe Litr. D. Nr. 30 iſt
eine Schneidereinrichtung zu verkaufen, worunter
eine ſehr gute franzöſiſche Zuſchneidſcheere.
Genuine Wines.
3943)
krom the house of Alkr. de Laze of Vordeaur. London-
Porter. Soda Water. Cognac of first quality. Sherry.
Burgundy. Madeire. Port-Wines. Hock. Champagne.
Voarders are still taken by the month or vear
Hdtel de Hese Hept h C. 6aulé.
3944) Neue Häringe bei
Carl Walther,
Ludwigsplatz.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4flügelige
Fen=
ſter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
3440a) Kleie und Futtermehl fortwährend bei
Bäckermeiſter W. Ghatt.
65)
413. Fdtai.134.133.43. K). Sdtaz. H. Katg. Ka4
4zUnter Kais. Königl. Allerh. Privilegium. 4
Dr. Hartung's
Pegz-ArAvrzrArztaa. Arzirtastzz.ts.ia.x
4.K.kal Ktln. Ariai. a.1Ai. Fent3d.134. A. P.4
4 Approbirt v. Kgl. Pr. Physikat zu Berlin. 4
L.P.tn. Anaz.ArkirArtzs.4ssts 3. Arir.c4
Kräuter-Pomade,
Chinarinden-Oel,
zur Wiedererweckung und Stärkung des zur Conſervirung und Verſchönerung des
Haarwuchſes.
Preis pro Krauſe mit Gebr. Anw. 10 8gr.h
Gilisniſagd Dieſe Kraͤute=Vonade beſicht aus einer Zulamnene Diekes Oel beſtcht aus einer Ablochung der feinſten China=
4
Ar=
ierden, welche durch bewährte Ertracte und aus=
14)
M
C eine neue kraftvolle Subſtanz mitgetheilt und die
frischen Wuchse gekräſtigt und getrieben werden.
Haarwuchſes.
Preis pro Flaſche mit Gebr. Anw. 10 8gr.
ſetzung von auregenden, nahrhaften Säften, Rinde mit einem Zuſatze von ätheriſchen Oelen und
E1 Blund Pflanzen=Iugredenzien; die dazu ver= balſamiſchen Mitteln. E3 wirkt ſehrwohlthätig
Heu
wendetensraͤuter ſind perennirende Fr ühf ahrs= auf das Haar und den Haarboden, indem es beider ze' Jooonog
ſchmeidig erhält und vor Austrocknung bewahrt. aſUhls,
erleſene Wurzeln verſtärkt, dem Organismus ihre Dr. Hartung's Chinarinden-oel iſt daher haupklächlich bei
A4.
friſche Kraft mittheilen. Durch den Gebrauch von demjenigen Haarwuchſe, der sich zur Leit noch im nor-
Mbby Dr. Hartung's FräuterzPomaae' wird der Kopfhaut, malen und gogunden Lustande beſindet, mit Vortheil au=„dMl,
zuwenden, da es die Energie des Haarwuchſes friſch belebt Ulſahnlle!
2⁄. Haarzwiebeln derart wunderſam belebt, daß ſie zum und die Haare ſelbſt zu außerordentlicher Dichtigkeit und „ Feinheit cultivirt.
2lll.Oy
Neben dieſen durch die Erſahrung bewährten vorzüglichen Eigenſchaften iſt der Preis ein ſo äußerſt wohlfeiler, daß die Dr. Hartung’schen
Haarwuchsmittel mitvollem=Rechte als das Beste und Billigste in dieſem Geure gewiſſenhaft empfohlen werden können. Man wolle jur der hier und
da bereits vorgekommnen Nachbildungen wegen gef. daͤrauf achten, daß die Flaſchen und Krauſen versiegelt und im Clase sestempelt ſind und
daß in je der Stadt nur ein einziges Depot der Dr. Hartung'schen Häarwüchsmittel etablirt iſt; in Darmſtadt befindet ſich daſſelbe bei
P. Verbenich, Firma: Fr. Wancke.
3484)
3730)
Hausmacher Lemwand
aus Straßburger Hauf gearbeitet, bekannt als das dauerhafieſte Leinen dieſer Art, iſt von friſcher Bleiche
ingetroffen; ebenſo
Lederleinwand und Bielefelder Leinwand
n vorzüglicher Güte per Elle 14, 16, 18, 20 bis 40 kr. und höher, im Stück noch billiger, Handtücher
und Tiſchzeuge, Damaſt, Taſchentücher u. ſ. w. empſiehlt in ſolider Waare
Das Leinenlager von
J. Schweitzer,
mittlere Eliſabethenſtraße.
3976) Bohnenmeſſer, Bohnenabzieher, Retigbohrer in großer Auswahl empfiehlt beſtens
G. H. Walb.
Schwarzseidenes Sammtband
3870)
Eduard Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
in allen Breiten wieder vorräthig bei
Dr. Borchardts arom. medic.
Von
Kräuter=Seife
( 6 Sgr. pr. Packetchen) und
Dr. Suin de Boutemard's aromatiſcher
Zahn=Paſta
6 und 12 Sgr. pr. ½ und ¼ Päckchen)
habe ich für hieſigen Ort und Umgegend das
all=
einige Depot und halte dieſe, durch öffentliche
Anzeigen in den geleſenſten Zeitungen hinlänglich
bekannten und durch ihren Werth im Publikum
ſo gut renommirten Artikel fortwährend in
fri=
ſcher Waare und hinreichender Auswahl vorräthig,
und bitte nach wie vor um geneigten Zuſpruch.
P. Berbeuich (. Wancke)
3482)
in Darmſtadt.
3866) ſ2
cmburger Käſe.
Vorzügliche Ware in ganzen Kaͤſen 12 kr.
per Pfund bei
Hebberling, Birngarten.
HL0ODiOOD
3746) Das mir noch
ver=
bleibende Stück Garten mit
Seitenbau beabſichtige ich zu
verkaufen.
Whne Hürsch.
=
„4½900D,
Dc
14Dic
3868) Vorm Neckarthor 307a ſind längere Zeit
in großen und kleinen Quantitäten ſehr ſchöne
Wirſing billig abzugeben.
3878) Wegen Mangel an Raum wird 1
ſchö=
ner zweithüriger Kleiderſchrank, der ſich in jedes
Zimmer eignet, ebenſo ein vollſtändiges Bett billigſt
abgegeben. Zu erfragen in der Expedition.
3977) Schöne Saatwicken, Korn= und
Waizen=
kleien bei
Panl Ensling.
652
3989) Ein Sopha, ſehr ſolid, mit gutem Damaſt
3620) Mein Lager in Pariſer
bezogen für 38 fl. Ein Sopha 17 fl. bei
Corſetten ohne Naht iſt wieder
W. Schmidt, Schützenſtraße 238.
vollſtändig aſſortirt.
3990) Neue holländiſche Vollhä=
Eit. Kemmler.
3978) Sehr guten Aepſelwein per Schoppen 3 kr.
bei
Wirth Schmidt,
Beſſunger Gränze.
3979)
Zahnperlen,
ein vorzügliches bewährtes Mittl, das Zahnen der
Kinder zu erleichtern und zu befördern. Preis per Feinſten Weineſſig
Schnure nebſt Gebrauchszettel 1 fl. 45 kr. bei
Mittelfeinen „
Ordinären „
G. C. Störger,
Eliſabethenſtraße.
ringe und Sardellen empfiehlt
Ph. Hebermehl,
am Beſſungerthor.
3980) Eine noch neue Windmühle iſt zu
ver=
kaufen. Wo? ſagt die Expedition.
3931) Neue holländiſche
Voll=
häringe per Stück 8 kr. bei
9
J. Jordis.
2.
3982) Eine nußbaumne zweiperſönige Betlade,
ſehr gut erhalten, ſteht billig zu verkaufen Obergaſſ
Lit. A. Nr. 102.
Aechten Hefenbranntwein per Maas 1fl. 36 kr.
48 „
Kornbranntwein „ „
16 „
„ „
12 „
„ „
8
„
Bei Abnahme von ½ und 1 Ohm zu billigeren
Preiſen.
Küchler, Hofküfer.
3991)
3992) Ein Garten im Kiesweg gelegen mit
Obſt=
bäumen, ſchönem Häuschen und Brunnen iſt zu
verkaufen. Näheres Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 95.
3993) Neue holländ. Vollhäringe
und Sardellen bei
Friedrich Orth.
Ruhrer Steinkohlen.
3994) ⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene Lederleinwand,
das Stück fl. 8, iſt wieder eine neue Sendung
3983) Für den Unterzeichneten iſt wieder eine eingetroffen. ⁶⁄₄ breite Creas=Leinwand, die Elle
friſche Ladung angekommen. Beſtellungen übernimmt: 18 und 20 kr. ſtets vorräthig empfiehlt
Hr. Inſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße.
Joſeph Stade.
„ Adelbert Amelung, Kanzlei gegenüber.
„ Kaufmann Bornhauſer, Schießplatz.
3995) Couverten werden ſchön und billig verfer=
„ Henigſt, Marktplatz.
„
tigt; ſehr ſchön geſteppte Röcke ſind billig zu haben.
Huſch, Sporerthor,
„
Wittwe. Feuchtmann,
ſo wie bei mir Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
bei Dachdecker Schaaf neben dem
Arreſthaus.
Auguſt Schmidt.
3984) Ein Seſſel für 7 fl. bei
Tapezier, Schützenſtraße 238.
Schmidt,
3985) Mit allen Arten Hemden und
hausgemach=
tes Leinetuch zu billigen Preiſen empfiehlt ſich
Ph. Landau
3996)
in der Lndwigsſtraße.
3986) Drei bis vier Morgen Klee 2ie Schur iſt
z5
aus freier Hand zu verkaufen. Zu erfragen in der
M
1)
Expedition.
4
Neue holländiſche Häringe
bei
Jacob
9
an der kathol. Kirche
3987) Leere Leinwandkiſten,
ſehr ſtark, werden billigſt abgegeben im
Leinenlager bei
J. Scbwveilzer.
3988) Schöner Melis, das Pid. 17 kr. bei
Paul Gtörger
am Beſſunger Thor.
42D:
Geyken Lun LuAD
L42
Rup.AARAkAAi .
15⁄₈
5 Een van ds tey &Em.
43³
A4 Blte Piano-Vorte.
3997) Bei mir iſt dieſe Woche wieder ein
neues Piano=Forte in Rußbaumholz, 6½
oc=
tavig, aus Würtemberg eingetroffen, welches
in jeder Beziehung beſonders gelungen iſt und
3³)
von mir zu dem billigen Preis von 240 fl. 4
abgegeben wird.
14
L. Pabsk.
Darmſtadt.
4.
653
3998)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen aus den
be=
kannten Gruben des Herrn Goslich:
Fett=
chrot und Schmiedegries beſter Qualität
können fortwährend, indem von jetzt an
ununter=
brochen bis zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Hrn. Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„
„ Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
„ Ph. Wittmann Schulſtr. in Beſſungen,
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt im Juli 1853.
Die Commiſſion der Steinkohlen=
Aktien=Geſellſchaft.
Werthvolle Bücher zu ſehr herab=
3999) geſetzten Preiſen gegen baarl
Album der neuen deutſchen Lyrik. 2 Theile. 24.
Leipzig 1851 geb. 2 fl. 42 kr. - Karl Beck,
Gedichte. 4 Aufl. Verlin 1846. geh. 1 fl. 12 kr.
Fr. Dingelſtedt, Gedichte. 8. Stuttg. 1845, geh.
1 fl. 12 kr. — Langbein ſämmtliche Gedichte.
4 Bde. mit Stahlſtichen. 16. Stuttg. 1843, geh
2 fl. - Th. Mügge, die Schweiz und ihre
Zu=
ſtände. 3 Thlr. 8. Hannover 1845, geh. 1fl. 45 kr.
Das neue Teſtament, Prachtausgabe mit
Titelkupfer. 40. Lederband mit Goldſchnitt. (
Laden=
preis 10 fl. 48 kr.) 5 fl. 15 kr. - Goethe
Götz von Berlichingen mit Zeichnungen von
Neu=
reuther. Ler.=Oct. Stuttg. 1846, geb. (Ladenpreis
8 fl. 45 kr.) 4 fl. - Leſage, der hinkende
Teufel. Mit vielen Holzſchnitten. Ler=Format.
1846, geb. 2 fl. 24 kr. - Das Großherzog
thum Heſſen in maleriſchen Auſichten, geſtochen
von Poppel ꝛc. 37 Heſte. gr 8°. Darmſtadt, geh.
CLadenp. 14 fl.) 5 fl. - E. Duller, Gedichte.
8. geh. 54 kr. - Silbert die vier heiligen
Evangelien aus der lateiniſchen Vulgata überſetzt.
Mit vielen Holzſchnitten. Ler=Oct., geh. (
Laden=
preis 12 fl.) 3 fl. 30 kr. - Hungari,
Muſter=
predigten. 10 Bde. gr. 8. Frankf. 1845.
Pracht=
einband (Ladenp. roh 20 fl.) fl. 12 kr.
Sue, Pariſer Geheimniſſe. 27 Bde. 16. geh.
2 fl. 24 kr. - Saint Pierre, Paul und
Vir=
gine, Prachtausg. mit vielen Holzſchnitten Lex=
Oct., geb. 3 fl. - Shakespeares ſämmtliche
Werke, deutſch von Ortlepp. 16 Bde. mit Stahlſt.
12. geb. 4 fl. 30 kr. - Heine, Romanzero.
8. geh. 2 fl. 20 kr.
Darmſtadt.
L. Pabst.
4000) Lit. A. Nr. 3 am Theaterplatz ſind zwei
Flügelthüren, welche ſich für Vorplatz=Verſchluß
be=
ſonders eignen, zu verkaufen.
4000a) Eine große Parthie ⁶⁄₄ breiten Schweizer
Schirting, unappretirt und ſehr fein, per Elle 9 kr.,
habe ich heute erhalten.
Joseph Stade.
Kurzwaaren=Empfehlung.
Eiſengarn auf Karten per Duzend 20 kr.
Rollengarn per Dutzend 18 kr.
Wollene Stoßkordel per Stück von 30 Ellen 15 kr.
Aecht engl. Nähnadeln 25 Stück 9 kr.
Wollene Beſatzgimbchen, per Stück von 20 Ellen
a 7 u. 14 kr.
Ungebleichte Strickbaumwolle per Pfd. 36, 42, 44 kr.
Gebleichte ächt engliſche ditto in allen Nrn.
Aechte pariſer Nähſeide (vorzüglich) per Loth 36 kr.
Wattirwolle per Pfund 46 u. 48 kr.
Strickwolle, Fiſchbein, Zwirne Schnur, Futterzeuge,
und überhaupt alle dahin gehörige Artikel empfiehlt
in guter ſolider Waare billigſt
J. Schaveilzer,
mittlere Eliſabethenſtraße neben Herrn
Kaufmann Bilgen.
4001)
3748) Weißrübenſamen beſte lange
Sorte billigſt bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
Vermiethungen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung. zu
ver=
miethen.
Näheres bei Seifenſieder F r i e dri ch
Schmitt.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
487) Bei Georg Schäfer in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
langen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
6374) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Juni zu beziehen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
654
1174) Bei Seiſenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe 2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen
ge=
eine vollſtaͤndige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Graſenſtraße Lit. E. 158.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
peyrvextneneveniveriAnenenineneA nnreg.
4
didixiAitrtAiiAiAiaiirsiärAsidiiii
1619) Das ſeither bewohnte Logis von
Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
8 und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt da
ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu
L=
H vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,,
gegenüber der Krone.
10
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu
be=
ziehen. Auf Verlangen kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen, Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich
an der kath. Kirche
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu be=
F. Eichberg, Conditor.
ziehen bei
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße baldigſt zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Chatt.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bet
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis gleich
Joh. Müller.
zu beziehen.
2283) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
genüber ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar. Joh. Jacobi.
2271) Ein moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn
Hofſäckler=
meiſter Creter.
2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabineten,
Küche u ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
miethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne
Man=
ſardenzimmer gleich zu beziehen.
2858) Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen.- Näheres
bei Voſamentier Carl Herweg.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei, auch drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
S. Delp.
zu beziehen.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3026) Lange Gaſſe Lit. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtübchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3037) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
G. Gräff sen. Wittwe.
bei
655
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3038) Am Mathildenplatz Litr. F. Nr. 28, zwei
Treppen hoch eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3141) Beſſungen bei Conrad Geiger im
Heerd=
weg iſt das Vorderhaus zu vermiethen, mit zwei
Etagen.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes
Man=
ſarde=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier Wittwe.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3153) Litr. H. Nro 61 im Kiesweg ein Logis
bis 3. September zu beziehen.
3155) In dem ſchön gelegenen Eckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3160) Litr. E. Nr. 200 der verlängerten
Bau=
ſtraße eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung,
be=
ſtehend in vier größeren und kleineren Piecen, Küche,
Boden, Magdkammer, Keller, Holzſtall, täglich
zu beziehen.
3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und
läng=
ſtens bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſchon
früher zu beziehen.
A. Ohl.
3267) Graſenſtraße Lit. E. 231 iſt die belſe
Etage, beſtehend aus ſechs Viecen mit allen
nöthi=
gen Bequemlichkeiten, ſowie Bleiche u. ſ. w. zu
ver=
miethen und am 1. Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3261) Kleine Schwanengaſſe Nr. 61 G. ein
Logis zu vermiethen.
3273) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches
Man=
ſarden=Logis an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
3275) In der Neckarſtraße iſt in der Nähe der
Bank in der Bel étage von Litr. J. Nro. 83 für
einen ledigen Herrn ein freundliches Logis von
3 Zimmern billigſt zu vermiethen.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Nebenbau
2 Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
beziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3285) Brandgaſſe Litr. D. Nr. 89 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen.
3290) Eine Wohnung, aus drei Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend, in der
Dieburgerſtraße bei
H. L. Schlapp,
Lehrer.
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der obere
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr, ein
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich,
zu beziehen bei
Herbſt.
3383) Litr. E. Nr. 32 ein Zimmer mit Möbel
und Koſt zu vermiethen.
3394) Litr. F. Nro. 120 Eck der Georg= un
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3395) Ludwigsſtraße. Der mittlere Stock aus
4 Piecen u. ſ. w. zu vermiethen. Martin Traiſer.
3396) Eine Stube iſt zu vermiethen. Holzſtraße
B. 87.
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
3512) Bleichſtraße Nr. 133 iſt der unterſte Stock
des Seitenhauſes, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
und Zugehör, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein
Manſar=
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hoffilberarbeiter.
3515) Lit. E. Nr. 229 Eliſabethenſtraße iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
3518) 3 Zimmer und 2 Kabinette, nebſt Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu
vermie=
then. Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a.
3520) Lit. D. Nr. 94 zunächſt der Kirchſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
3521) Ein Zimmer an eine ledige Perſon iſt
zu vermiethen bei Heinrich Buſch vor dem
Sporer=
thor.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein
voll=
ſtändiges Logis und eines dergleichen an eine ledige
Perſon.
3527) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
3530) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
ſtraße, ein ſchönes Zimmer mit Möbel.
3632) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im
Hinter=
haus von Stube, Kabinet, Küche, Boden, Holzplatz
in der Kürze zu beziehen.
99
656
3633) In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
Logis, beſtehend in einem großen Zimmer, nebſt
Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller, an ſtille
Perſonen ſogleich zu vermiethen. Preis: 55 fl.
W. Kohlermann.
3635) Krauichſteiner=Straße G 308
eine freundliche bequeme Gartenwohnung von 4-5
Zimmern an eine ſtille Haushaltung
3638) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Georg Keller, Bauſtraße 211.
3641) Die bel Etage im Grahn'ſchen Hauſe
auf dem Louiſenplatz, aus 12 größeren und kleineren
Zimmern beſtehend, mit Stall, Remiſe und
Kutſcher=
ſtube, iſt zu vermiethen und Ende September zu
beziehen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein
kleines Logis zu vermiethen.
3651) Heinheimerſtraße G. 323. ein Dachlogis
für eine kleine Familie iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3652) Ein Logis im mittleren Stock von 3
Zim=
mern, Küche und allem Zugehör, auch auf
Verlan=
gen ein Hausgärtchen, gleich zu beziehen. In der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
Formhals.
zu vermiethen.
3657) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
G2AAAAAAAAAaaaaaaoaDg
8 3706) Lit. G. Nr. 326 in der Heinheimer= 8
9 Straße iſt ein Logis von 2 Stuben, 1 bis 2 6
6 Cabinetten, Küche ꝛc. bis zum 25. September, 8
H
G vielleicht auch früher, zu beziehen.
G
G Das Nähere 1 Stiege hoch.
L. Speyer.
G
G
E2TATAAAAAOTAAAAAAADs
3749) Im wilden Mann iſt ein ſehr ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
3752) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und auf Verlangen bald zu beziehen.
Ph. Bierbauer zur Roſe.
3753) Auf dem Geiſtberge Lit. A. Nr. 136 ſind
2 Logis zu vermiethen, 1 im Hinter= und 1 im
Vorderhaus.
3757) In meinem Nebenbau, Magazinſtraße
Lit. J. Nr. 59 iſt die obere Etage, beſtehend aus
3 Piecen und Magdkammer, zu vermiethen und
kann in 3 Monaten, auch fruͤher, bezogen werden.
A. H. Sander.
3760) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 iſt im
Sei=
tenbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3762) Lit. B. Nr. 91 in der Langgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3764) Neckarſtraße Lit. E. 203 iſt im
Seiten=
bau eine freundliche Wohnung von 5 Piecen an
eine ſtille Familie zu vermiethen.
Briel.
3765) Zwei Logis zu vermiethen Lit. B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe.
G. Schaffner.
3767) Schulſtraße J. 32 ſind zu vermiethen:
im Vorderbau im 3. Stock eine Wohnung,
be=
ſtehend aus 2 Zimmern mit Zubehör, wozu auf
Ver=
langen eine Dachſtube gegeben werden kann, und
im Hinterbau 2 vollſtändige Logis, entweder
beide zuſammen oder getheilt.
3770) Bleichſtraße Nr. 141 iſt das Dachlogis
zu vermiethen.
O0
3771) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von Stube, Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
ver=
miethen und den 9. October zu beziehen.
3772) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 382
iſt der unterſte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3773) Obergaſſe Nro. 88 iſt ein Logis, ſo wie
auch ein Zimmer zu vermiethen.
3774) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter iſt zu vermiethen
und den 1. October zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
3776) Rheinſtraße Litr. E. Nr. 102 im obern
Stock iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3777) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 26,
Seiten=
bau, im dritten Stock, zwei freundliche Zimmer
ſo=
gleich zu beziehen.
3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
3780) Waldſtraße Litr. E. Nr. 180 ein kleines
Logis (1 Zimmer und 2 Cabinets) ꝛc.
3782) Rheinſtraße Litr. F. Nro. 99 iſt im
Hinterbau ein freundliches Logis von
64 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und
4 in einem Vierteljahr zu beziehen. Näheres bei
Kaufmann
Philipp Reiß.
657
3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden
und Backhaus, auch ohne Letzteres, gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3882) In der Nähe der Bank Lit. F. 84 iſt ein
Zim=
mer gleich zu beziehen. Das Nähere bei Herrn
Hof=
gerichts=Advokat Fuhr.
3883) In meinem Hauſe der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3885) In meinem Seitenbau iſt ein kleines
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen und
An=
fang October zu beziehen.
E. J. Bornhauſer.
3888) Litr. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
Ph. Fr. Wertſch.
bei
3889) In Lit. G. Nr. 115 in der Gardiſtenſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen. Näheres bei Schneider=
Ph. Seibel.
meiſter
3893) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84a iſt
zur ebenen Erde ein Zimmer mit Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3894) In der Beſſunger Niedergaſſe Nr. 130
iſt der obere und untere Stock zu vermiethen.
3895) Ein vollſtändiges Logis im Mühlweg
H. 223.
3896) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
freund=
liches Zimmer mit oder ohne Möbel.
3899) Zwei freundliche Logis an ſtille Familien
zu vermiethen bei
H. Schober, am Schloßgraben
3900) Grafenſtraße E. 157 Parterre 2 Zimmer,
Küche mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3902) In Lit. J. Nr. 17 vor dem
Beſſunger=
thor im Vorderhaus eine Stube mit Möbel iſt gleich
zu beziehen.
Frlied. Quiring.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 einen Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und
Ca=
binet den 1. Juni zu beziehen.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige
Zim=
mer im mittleren Stock für ledige Herren ſogleich
W. Kleyer.
beziehbar.
3946) Wilhelminenſtraße Litr. J. Nro. 117 ein
Zimmer zu vermiethen und bald zu beziehen. Das
Nähere im Vorderhauſe.
2633) In der Beſſunger Carlsſtraße Nro 2. iſt
ein ſehr ſchönes Manſardenzimmer nebſt Cabinet,
mit dder ohne Möbel, an eine ledige Perſon zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
4002) Louiſenſtraße Litr. E. Nr. 84 ein Zimmer
zu vermiethen.
4003) Litr. F. Nro. 34 am Mathildenplatz eine
möblirte Stube.
4004) Litr. A. Nro. 39 in der alten Vorſtadt
ein Zimmer zu vermiethen.
4005) Ein Logis Nr. 84 in der Pädagoggaſſe
iſt zu vermiethen.
4006) In der Carlsſtraße Litr. J. Nro. 15 iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen und bis zum
1. October zu beziehen.
4007) Lit. J. Nr. 15 Beſſunger Carlsſtraße iſt
ein Fruchtſpeicher billig zu vermiethen.
4008) Lit. G. Nr. 173 in der Vankratiusſtraße
Kaiſer, Wittwe.
zwei Logis zu vermiethen.
4009) In der Nähe des Palais Sr. Großh.
Hoh. dem Prinz Carl, im Mohrhardiſchen Hauſe
Nr. 197, ein freundliches möblirtes Zimmer, untere
Etage, per Monat 5 fl. zu vermiethen.
4010) Eliſabethenſtraße E. 213 im Hinterbau
ein Logis mit allen Bequemlichkeiten.
4011) Zwei Stuben nebſt Küche im Seitenbau
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9.
G. P. D a m b m a n n.
4012) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 am Schloß
iſt im Hinterbau eine freundliche Wohnung, aus
2 Zimmern, 1 Kabinet nebſt Küche ꝛc. beſtehend,
zu vermiethen und ſogleich beziehbar. Auch iſt
da=
ſelbſt ein Laden zu vergeben.
4013) In Litr. H. Nr. 254 in der
Dieburger=
ſtraße iſt ein kleines Logis zu vermiethen bei
Friedrich Petri.
4014) Eine freundliche Manſardenwohnung
bal=
digſt zu beziehen bei
J. H. Köhler,
Eck der Louiſen= und Eliſabethenſtraße.
4015) Litr. A. Nro. 3 am Theaterplatz iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
4016) Ein ſehr freundliches Logis bei W. Fuchs
in der Holzſtraße.
4017) Litr. A. Nro. 26 in der alten Vorſtadt
zwei Logis gleich zu beziehen. Wittwe Sturm.
4018) Litr. G. Nro, 354 in der Mauerſtraße
Stube, Kabinet, Küche ꝛc. zu vermiethen und auf
Verlangen baldigſt zu beziehen.
4019) Ludwigsplatz J. 39 iſt das Logis im
2. Stock, aus 2 Stuben, Kabinet, Küche u. ſ. w.,
anderweit zu vermiethen und im October zu beziehen.
4020) In Litr. A. Nro. 100 auf dem Ritzſtein
ſind zwei Logis zu vermiethen.
4021) Mehrere Logis, eins mit Laden, bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4022) Lit. B. 19 große Ochſengaſſe ein Logis
im Hinterbau und ein Zimmer im Vorderhaus zu
vermiethen.
4023) Am Eck der Marſtall= und Spitalſtraße
iſt das Wirthſchaftslocal zu vermiethen.
Poth.
4024) An der Niederramſtädterſtraße H. 91 im
2. Stock iſt das Logis nebſt einem Theil Garten zu
vermiethen.
Näheres bei Weißbindermeiſter Friedrich Beſt.
99 4
658
4025) In der Langengaſſe B. 102 bei L.
Rein=
hardt iſt ein freundliches kleines Logis, ſodann eine
Stube mit oder ohne Koſt und Möbel ſogleich zu
beziehen.
4026) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 125 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4027) Lit. H. Nr. 12 a. in der Carlsſtraße iſt
ein geräumiges Logis zu vermiethen und kann
ſo=
gleich bezogen werden.
4028) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 auf der
Sommerſeite ein bequemes Logis für eine ſtille
Fa=
milie, welches gleich bezogen werden kann.
4029) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 352 ein Logis
gleicher Erde alsbald beziehbar.
4030) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Schäfer 1., Lohnkutſcher.
4031) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 in dem
lin=
ken Seitenbau iſt eineſ Stlege hoch ein Logis zu
vermiethen.
3949) Für ein lediges Frauenzimmer, welches
im Rechnen und Schreiben erfahren - häusliche
Arbeiten verrichten kann und mit guten Zeugniſſen
verſehen, iſt ſogleich eine Stelle offen. Näheres
bei Schloſſermeiſter Wachter am Beſſunger Thor,
neben dem Prinzen Carl.
H
3958) Einem verehrlichen Publikum zeige
ich ergebenſt an, daß ich mein ſeitheriges Lo=
6
gis verlaſſen und nunmehr in der Zimmerſtraße
E
bei Frau Schreinermeiſter Geider Litr. J. Nr.
G
104 wohne. Zugleich bringe ich mein Lager in
G
ſehr ſchönen Broncewaaren und Verzierungen
G in Erinnerung, womit ich von nun an eine
H
Niederlage von Roßhaaren verbinde, welche
8
g an Schonheit und Preiswürdigkeit nur zu g
empfehlen ſind.
H
A. Berbenich,
8
Tapezier.
4032) Carlsſtraße H. 11 iſt ein Logis aus drei
Stuben, Cabinet, Küche u. ſ. w. zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
4033) An dem Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Küche und ſonſtigen allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen.
4034) Lit. E. Nr. 3 obere Rheinſtraße iſt ein
kleines freundliches Logis im Hinterbau zu
ver=
miethen.
3925) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein Logis mit Stall und Dungkaut zu vermiethen.
H. Dietz.
Vermiſchte Nachrichten.
3948) Durch Ueberhäufung an 3 kr. und 6 kr
Stücken bei den neuerlichen Zahlungen werde ich
ge=
nöthigt, die Bedingung der Holzverſteigerungs=
Protokolle „Nrt. 4. die Zahlung geſchieht in
Conventions= oder anderen harten gangbaren
Geld=
ſorten” — von heute an ſtrenge in Anwendung zu
bringen. Ich erſuche die Herren Bürgermeiſter,
dieſes in ihren Orten öffentlich bekannt machen zu
laſſen.
Darmſtadt den 22. Juli 1853.
Der Großherzogliche Rentamtmann des Rentamts
Darmſtadt.
S i e b e rt.
3581) Die Erhebung der
Brandent=
ſchädigungsbeiträge für das Jahr 1852
wird hiermit in der Art anberaumt, daß dieſelben
in ungetrennter Summe bis zum 11. k. Mts.
an mich bezahlt ſein müſſen, bei Vermeidung des
geſetzlichen Zwangsverfahrens.
Darmſtadt den 1. Juli 1853.
Der Gr. Diſtricts=Einnehmer:
Kramer.
„02ATAOATNAAAOATT33Ds
3957) Die Bibliothek der Vereinigten Geſellſchaft
bleibt, zunächſt zum Zweck der Aufſtellung des
Ca=
talogs, bis zu Ende des Monats Auguſt geſchloſſen.
Wegen dieſes Zwecks ſind die ausgeliehenen Bücher
im Laufe der erſten Hälfte des gleichen Monats in
den gewöhnlichen Stunden (Mittwochs und Samſtags
zwiſchen 2 und 3 Uhr) unfehlbar abzuliefern.
3418) Bei J Becht Buchbindermeiſter,
Eliſa=
bethenſtraße, kann ein geſitteter Junge in die Lehre
eintreten.
3811) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß ich
alle Sorten Strohſtühle und Rohrſtühle verfertige;
auch werden alte Stühle zum flechten und repariren
angenommen.
J. Glückert, Schreinermeiſter,
Bleichſtraße Nr. 112.
3845) In ein hieſiges Manufaktur=Waarengeſchäft
wird ein Lehrling geſucht. Näheres in der Expedition.
3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
3787) Regen= und Sonnenſchirm=Reparaturen
jeder Art mache ich aufs beſte und dauerhafteſte;
auch wird der damit verbundene billige Preis jeden
meiner Gönner befriedigen
F. Egner,
Drehermeiſter und Schirmmacher,
Kirchſtraße bei Hrn. Scheid.
4035) Ein junger Mann, wie auch noch einige
im Knopfmachen geübte Mädchen können
Beſchäfti=
gung erhalten. Näheres bei
Carl Herwegh & C. A. Stein.
4036) Ein gutes Clavier von 6½, auch 6
Octa=
ven wird zu kaufen geſucht.
659
3952)
Caisse paternelle
Väterliche Kaſſe).
Geſellſchaft zur gegenſeitigen Lebensverſicherung in Paris
110 Rue Richelieu.
Die Caise, palernelle zählte am 31. Dezember 1852 67011 Polten im Berag von
Fres. 96491936. 68 Ets.
Am 30 Juni d. J. hatte ſie bereits 68655 Policen im Betrag von Fres. 99823448. 79 Ets.
Demnach erhielt ſie im verfloſſenen halben Jahre 1644 neue Subſeriptionen im Betrag von
Fres. 3331512. 21 Cts. und während dem die am 31. Dezember 1852 im Beſitz der Geſellſchaft ſich
befindenden Renten nur Fres. 2070,402. Zinſen eintrugen, ſo betragen ſolche jetzt ſchon Fres 2215,084,
ein Beweis, in welchem Maaße das Geſellſchafts=Capital anwächſt.
Denjenigen, welche ihren Kindern ein Vermögen ſichern wollen, welches denſelben im 21. Lebensjahre
ausbezahlt wird, bin ich mit Vergnügen bereit, die genaueſte Auskunſt über die Art und Weiſe der
Ver=
ſicherungen zu ertheilen.
Darmſtadt den 22. Juli 1853.
Der General=Agent der Caisse palornelle:
Mar Ettling,
Alexanderſtraße A. 7.
Regelmäßige Lahrgelegenheit nach Nordamerika über Havre.
3840) Von hoher Behörde für den General=Agenten Herrn Waſhington=Finlay in Mainz als
Agent conceſionirt, mache ich die ergebene Anzeige, daß wir am 1., 11. und 21. jeden Monats Paſſagiere
nach New=York befoͤrderen, wobei dieſelben durch tüchtige Conducteure bis Havre begleitet werden.
Da die Ueberfahrtspreiſe ſehr billig geworden ſind, ſo ſehe recht zahlreichen Anmeldungen entgegen.
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.
3907)
Geſchäfts-Eröffnuung.
Hiermit erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß ich auf hieſigem Platz
in dem Hauſe des Herrn Glöckner, Kirchſtraße, früher Wenck'ſchen Hauſe, ein Geſchäft in
Colonial-Waaren, Tabak und Cigarren
eröffnet habe, und halte mich unter Verſicherung der reellſten und billigſten Bedienung
beſtens empfohlen.
Darmſtadt, im Juli 1853.
Luduig Hramer.
3795)
Pforzheimer Bleiche.
Für dieſe ausgezeichnete Raſenbleiche werden noch fortwährend Bleichwaaren angenommen und aufs
Beſte beſorgt.
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
4637)
7
Geſaugverein „Harmonie”
Sommercaſino Samſtag den 6. Auguſt auf dem Chauſſeehaus. Anfang ½8 Uhr
Darmſtadt den 28. Juli 1853.
Der Vorſtand.
[ ← ][ ][ → ] 660
Darmſtädter Actiengeſellſchaft für Gasbeleuchtung.
Samſtag den 6. Auguſt 1853, um 3 Uhr Nachmittags, findet eine
Generalverſammlung der Actionare im Darmſtädter Hofe ſtatt.
Die Dringlichkeit der zu erledigenden Vorlagen macht es wünſchenswerth, daß die
Herren Betheiligten möglichſt vollzählig ſich einfinden.
Darmſtadt, den 29. Juli 1853.
4038)
Der proviſoriſche Vorſtand.
160)
An= und Verkau
von Staats=, Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie=Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie Gold
u. Silberſorten bei
Hermann Neustadt.
140₈
A
3
100
88
In großen Dreimaſtern erſter Claſſe befordere ich regelmäßig am 1. und 15. eines jeden der nächſten
Monate Auswanderer über Bremen nach New=York, Baltimore, Philadelphia, New=
Orleans 6 Galveſton. Meine ſtets billigſt geſtellten Ueberfahrtspreiſe verſtehen ſich ab Darmſtadt
bei vollſtändiger freier Beköſtigung. Zur näheren Auskunſt bereit, empfehle ich mich zu Vertrags=
Abſchlüſſen.
Carl Gerschlauer.
3911)
Spezial=Agent.
4039)
Miſſionsſtunde
Montag den 1. Auguſt Abends 7 Uhr im Saale des Gymnaſiums.
3913) Wohnungs=Veränderung.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum die
ergebene Auzeige, daß ich meine Wohnung aus der
Ludwigsſtraße in das Haus des Herrn Kaufmann
Karl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber, verlegt
habe und bitte um ferner geneigtes Wohlwollen.
Darmſtadt den 22. Juli 1853.
Wilhelm Wülcker,
Uhrmacher.
3916) Agenten und Geſchäftsleuten, die ſich
wegen ihrer Solidität ausweiſen können, kann der
Verkauf eines überall gangbaren Artikels gegen
ſchöne Proviſion übertragen werden, und belieben
ſich unter J. D. B. Nr. 4 franco u. Poste restante
Frankfurt am Main zu melden.
3917) In ein gemiſchtes Waaren=Geſchäſt in
einem Städtchen am Rhein wird unter annehmbaren
Bedingungen ein Lehrling geſucht.
Näheres iſt zu erfragen bei der Expedition dieſes
Blattes.
3922) Das große Badiſche Anlehen von
14 Million Gulden, vom Staat errichtet und von
den Landſtänden garantirt, iſt rückzahlbar durch
Gewinne von 14mal fl. 50,000, 54 mal fl. 40,000,
12 mal fl. 35000, 23 mal fl. 15,000 und 55 mal
fl. 10,000.
Die nächſte Verloſung findet am 31. Auguſt 1853
ſtatt und erläßt hierzu unterzeichnetes Handlungshaus
Actien fl. 1. 30 kr. unter Zuſicberung prompter
Einſendung der Ziehungsliſte. Jedermann, der
Fortuna auf ſolide Art verſuchen will, können wir
dieſes Anlehen empfehlen.
Julius Stiebel jun. u. Comp.,
Banquiers in Frankfurt a. M.
3924) Eine ſtille Familie ſucht eine, wo möglich
im oberen Stadttheile, oder auch in Beſſungen
ge=
legene Wohnung von 4 bis 6 Piecen, entweder
ſo=
gleich, oder Ende September beziehbar.
Wünſchens=
werth wäre es, wenn damit die Benutzung eines
Gartens verbunden ſeyn könnte.
Das Nähere beliebe man im Verlage dieſes zu erfragen.
661
3931)
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſenbleiche, als
auch als Kunſibleiche benutzt werden kann, -
über=
nimmt fortwährend und beſorgt zu den billigſten
Preiſen.
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
4040) Einen braven Jungen vom Lande ſucht
in die Wirthſchaft
Heinrich Warnecke.
4041) Die Glaçee= und waſchlederne Handſchuhe,
welche ſeither im Birngarten Nr. 57 gewaſchen
wor=
den ſind, werden jetzt in der Schloßgaſſe Litr. A.
Nr. 72 gewaſchen.
4042) Eine weibliche Perſon in den
mitt=
leren Jahren, die bürgerlich kochen kann, mit
Kindern umzugehen verſteht, und über ihr
ſitt=
liches Verhalten günſtige Zeugniſſe beſitzt,
wird in Dienſt geſucht.
Kaufmann Kares
Näheres bei
in der Obergaſſe.
S=
Verloren
4043)
am 27. Juli auf dem Carlshof, oder auf dem Weg
von dorther in die Stadt, ein goldner Siegelring
mit einem in Gold gravirten Wappen. Abzugeben
bei der Expedition gegen ſehr gute Belohnung.
4044) Eine Wittwe wünſcht einige Lauſdienſte
oder ſonſtige Beſchäftigung. Wohnhaft in der
Schloß=
gaſſe Nr. 121 im Hinterbau eine Stiege hoch.
4045) W Kanapee und Seſſel mit
Rohr geflochtenem Sitz und Rücklehne werden
zu kaufen geſucht.
4046) Ein Mädchen, welches nähen und ſtricken
kann, deutſch und franzöſiſch ſpricht wünſcht bei
einer Herrſchaft als Haus= oder Kindermädchen in
Dienſte zu treten. Das Nähere zu erfahren bei
Philipp Nepp in Arheilgen
4047)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 3. Auguſt,
Nachmittags 4 Uhr in dem Luſigarten zu Beſſungen.
Der Vorſtand.
4048) Vergangenen Sonntag den 24. d. iſt
auf der Windmühle oder bei dem Nachhauſegehen
durch die Anlage bis in die Rheinſtraße ein Leinen=
Batiſttaſchentuch mit 2 Reihen großen Zacken,
weiß geſtickt, ohne Namen, verloren worden. Der
redliche Finder wird gebeten, gegen eine Belohnung
daſſelbe in der Erpedition abzugeben.
9924
145½
449)
420p) ca-vopo rätseoop.
Ma
Geſangverein Jängerluſt.
Waldparthie
bei dem Pachthaus bei Kranichſtein an der
ſogenannten dicken Buche
Son nta g den 31. Juli 1853.
8..
Zuſammenkunft vor dem Jägerthor Nach.
mittags 2 Uhr.
4049,
d6 1de dée dd-O dte-eyr,die el.
ad jad tad tadr raaae-p5.-aadt-o'des.
4050) Samſtag den 6. Auguſt findet das letzte
der drei abonnirten Sommer=Caſino auf dem
Carls=
hof ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 6 Uhr.
Darmſtadt den 29. Juli 1853.
4051)
Handwerkerſchule.
Mit dem 1. Auguſt beginnt der neue Curſus in
den Klaſſen des Abendunterrichtes. Diejenigen
Ge=
ſellen und Lehrlinge, welche ſich zum Beſuch der
Handwerkerſchule bereits angemeldet haben, aber
wegen Mangel an Platz noch nicht aufgenommen
werden konnten, ſollen vorläufig bis zur wirklichen
Aufnahme in die Klaſſen des Abendunterrichts
ein=
getheilt werden. Wir erſuchen hiernach die bereits
angemeldeten Schüler Montag den 1. Auguſt
Abends 8 Uhr im Lokale der Handwerkerſchule zu
erſcheinen.
Die Handwerker=Schulcommiſſion.
4052)
Vielen Anfragen
zu begegnen, bringe ich hiermit zur Nachricht, daß
in meinem neuerbauten Wohnhauſe in der
Bleich=
ſtraße die Einrichtung getroffen iſt, um ohne
Be=
ſchwerde die Wohnungen gleicher Erde und im erſten
Stock beſichtigen zu können.
Parterre gibt es 2 Logis, jedes von 4
bis 5 Zimmern, Küche und ſonſtigem Zubehör, und
im 1 Stock 1 Logis von 14 Zimmern, oder
auch 2 mit 7 Zimmern (darunter eins mit Balcon)
Küche und ſonſtigem Zubehör.
Dieſe Logis können jetzt noch ganz nach Belieben
der Herren Miether mit Porzellan oder anderen
Oefen verſehen und die Einrichtungen für die
Küchen=
heerde und Eintheilungen in den Logis ſelbſt, nach
Wunſch der Herren Miether, gemacht werden.
Saͤmmtliche Logis werden auch mit abgeſchloſſenen
Vorplätzen verſehen.
Guſtav Georg Lange,
in der unteren Rheinſtraße.
4053) Es werden zwei Aloes in Töpfen zu
kau=
fen geſucht.
Das Nähere bei der Expedition.
662
4054) Diejenigen Bekannten meines
ver=
ſtorbenen Bruders, welche Bücher aus deſſen
Bibliothek entliehen haben, erſuche ich
freund=
lichſt, ſie in der Kürze zurückzuſenden oder
mir doch den dermaligen Beſitz einſtweilen
anzuzeigen.
Emil Ehrhard.
4055)
Jacobsfeſt.
Sonntag den 31. d. Mts. wird auf
meiner Wall=Gartenwirthſchaft das „
Jacobs=
feſt; mit Reſtauration und Tanz, Abends mit
Illumination und brillanter Gartenbeleuchtung,
gefeiert.
J. Nutz
zum Landsberg.
4056) Wohnungsveränderung.
Der Unterzeichnete wohnt jetzt im Hauſe der
Frau Tapetenfabrikant Hochſtädter in der
Eliſabethen=
traße.
Dr. med. Weber.
4057) Ich erſuche Denjenigen, welcher vor
eini=
ger Zeit - ohne daß ich es alsbald bemerkt
hätte-
einen Kronenthaler, bei mir zurückließ, denſelben
binnen 14 Tagen in Empfang zu nehmen, andern
Falls ich darüber zu einem milden Zwecke verfügen
werde.
Darmſtadt den 28. Juli 1853.
Wolff, Großh. Hofrath.
4058) Aus dem Palais S. G. H. des Prinzen
Karl hat ſich vor mehreren Tage eine junge Katze
grau mit ſchwarzen Streifen) verlaufen. Wem
die=
ſelbe etwa zugelaufen ſein ſollte, wird gebeten, ſie
zurück zu geben.
4059) Ein braver Junge kann das
Tapezierge=
ſchäft erlernen bei
W. Schmidt, Tapezier,
Schützenſtraße 238.
Blechharmonie.
4060) Sonntag den 31. Juli iſt auf meinem
Felſenkeller ſehr gut beſetzte Harmoniemuſik
anzutref=
fen, wozu recht höflichſt einladet
C. Diehl im rothen Löwen.
4061) Bei Schreinermeiſter Jung kann ein
Lehrling eintreten.
4062) Ich habe am Donnerſtag Morgen von der
Langengaſſe bis in die Hügelſtraße in einem grünen
baumwollenen Beutelchen ohngefähr 4 fl. und einige
Kreuzer verloren. Ich bitte den redlichen Finder, es
in der Expedition dieſes Blattes abzugeben.
Lau e r, Holzmacher.
Hessischer Hol.
Samſtag 30. Juli u. Sonntag 31. Juli
Abendunterhaltung
durch das Quartett von Gebr. Herz, wozu
er=
gebenſt einladet
4063)
Carl Gaulé.
4064) Offene Stelle für einen Handlungs-
Lehr-
ling. Lu erfragen bei
C. F. Hemmler,
Ludwigsplatz.
4065) Sonntag den 31. d. M.
indet Vlechharmonie=Muſik im Garten des
Hotel Köhler von 7½ Uhr anfangend, bei
gün=
ſtiger Witterung ſtatt.
4065a) Am Mittwoch Morgen gegen 7 Uhr
ver=
lief ſich zwiſchen der Neckar= und
Mainthorprome=
nade ein vierteljähriger weiß und braun gefleckter
Wachtelhund. Derjenige, dem er zugelaufen iſt, wird
gebeten, ihn gegen eine gute Belohnung Neckarſtraße
Lit. J. Nr. 62 abzugeben.
HGte HGAIOI
4666) Bei günſtiger Witterung
wird Samſtag den 30. Juli die Blechmuſik vom
Großh. Heſſ. 1. Garderegiment im Garten daſelbſt
eine muſikaliſche Abendunterhaltung geben.
Anfang 7 Uhr. Entré 6 kr. Perſon.
Lac.
0
Wrid.
43¾-
Chausseehaus.
Großes Conzert
ausgeſührt von der Kapelle des
öſterreich. Jägercorps
k. k
4l.
Frankfurt,
Mittwoch den 10. Auguſt.
4
Anfang 5 Uhr, Ende nach Mitternacht.
Entree für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Das Programm wird das Nähere angeben
und iſt an der Kaſſe zu haben.
4
Es iſt Sorge getragen, daß Mißſtände,
wie ſie bei der letzten Auffuͤhrung, wegen
unerwarteten überaus ſtarken Beſuchs,
vor=
gekommen ſind, vermieden werden, und
al=
len Anforderungen des ſehr verehrl.
Publi=
kums aufs Beſte Genüge geleiſtet wird.
Zu recht zahlreichem Beſuch ladet
erge=
benſt ein
5⁄₈
407
5)
Louis Rost.
9)
P.Aye2l.
½⁄₈
4oOL½,
8)
4)
P. Er.
3
3½.
663
1) In Gaſthäuſern.
Iu der Traube. Hr. Troſtorff, Inſpektor von Aachen; bach, Geſchäftsleute.
Hr. Riedinger nebſt Gemahlin, Techniker von Augsburg;
Hr. Weiubrenner, Baumeiſter aus Baden; Hr. Bott,
kur=
fürſtl. heſſ. Kapellmeiſter von Kaſſel; Fräul. Pegerhoff, Mannheim.
Sängerin von Elberfeld; Hr. Charriere, Negociant aus der
Schweiz; Hr. Baron v. Perglaß von Hannover; Hr. Gail,
Fabrikant von Gießen; Hr. Trübe von Cöln, Hr. Faber, Hr. delsmann von Weiderſtadt; Frau Emrich von Mainz.
Braun von Stuttgart, Hr. Lamm nebſt Gemahlin von
Ber=
lin, Hr. Lehmann von Amſterdam, Hr. Theobald, Hr.
Nach=
tripp, Hr. Andrä von Frankfurt, Hr. Billingrot von
Iſer=
lohn, Hr. Baconel nebſt Familie von Paris, Hr. Bär von
Heidelberg, Hr. Müller von Mayen, Hr. Häfner von
Aſchaf=
fenburg, Hr. Hensberg von Remſcheidt, Hr. Holzmüller von
Mannheim, Kaufleute.
Im Darmſtster Hof. Hr. Heß, Bantdirektor,
Hr. Hahn, großh. heſſ. Oberlieutenant von Darmſtadt; Hr.
Behagel, Reviſor von Frankfurt; Hr. p. Lamprecht nebſt
Fräul. Tochter, Präſideut von Berliu; Hr Hahn, Fabrikant
von Worms; Hr. Friedrich, Buchhändler von Wiesladen;
Hr. Willemann von Leipzig, Hr. Eller, Hr Humann von
Mainz, Hr. Loyſon, Hr. Beyer von Frankfurt, Hr. Lender
von Cöln, Hr. Brüsmann von Elberfeld, Kaufleute.
m Heſſiſchen Poſ. Hr. Cronenbold nebſt Gemahlin,
Oberſt von Darmſtadt; Hr. Scheyrer, Oberpoſtrath von
Karlsruhe: Fräul. Diehl von Seligenſtadt; Hr. Gegus,
Fabri=
kant von Groß=Steinheim; Hr. Haas, Gerichts=Alceſſiſt von
Mainz; Hr. Müller von Ißny Hr. Emer von Aachen, Hr.
Stein=
bach, Hr. Wandt von Frankfurt, Hr. Steinhäuſer von
Offen=
bach, Hr. Lautenſchläger von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Landais nebſt Familie,
Par=
ticulier von Stuttgart; Hr. dElvers Hr. Wüſt, Hr. Felger
von Karlsruhe, Polytechniker; Hr. Glenz, Privatmann von
Erbach; Hr. Dillenius von Mainz, Hr. Beck von Koblenz,
Kaufleute.
Im Hotel Köhler Hr. Baron v. Letrepp, Rentier
von Brüſſel; Hr. Thenn nebſt 2 Hrn. Söhnen, Kapitän von
London; Hr. Rether nebſt Gemahlin, Pfarrer von Rindfeld;
Hr. Singer nebſt Gemahlin von Mannheim; Hr. Strecker,
Fabrikant von Mannheim; Hr. Leo, Conſul von Bremen;
Hr. Wark, Rentier von London; Hr. Merkel, Gutsbeſitzer
von Weimar; Hr. Houſe, Docent von Utrecht; Hr. Sohl,
Fabr ikant von Sinzheim; Hr. Heiberg von Hannover, Hr.
Strauh von Berlin, Hr. Kolb von Hamburg, Hr. Schreier
von Heidelberg, Hr. Beer von Frankfurt, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Spangel, Stud. phill. von
Heidelberg.
Im goldnen Löwen. Hr. Kenuel, Oeconom vom
Herzingerhof; Hr. Gerber von Mannheim, Hr. Hirſchbeck
von Berlin, Hr. Wolf von Mainz, Hr. Kraft, Hr. Stnmpf
von Frankfurt, Kaufleute.
In der a1ten Po7 Hr. Vogel, Kreisrichter von
Mainz; Hr. Miniger, Phyſikatsarzt von Virnheim; Hr.
Oehlenſchläger, Diſtriktseinnehmer von Hirſchhorn; Hr. Heier,
von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Geßner, Reiſender
von Hanau.
Im wilden Mann. Hr. Atäomoz, Oeconom von
Mainz.
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Knie
nebſt Familie, Künſtler von Neuwied.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Lichten, Kaufmann von Mainz; Hr. Kocher, Oberbaurath Lerch: Fräul Aull von Mainz. - Bei Hrn. Gym=
Schriſtſetzer, Hr. Moos, Privatmann von Frankfurt; Hr. naſiallehrer Kayſer: Hr. Dr. jur. Arnold von Nürnberg.-
Butte nebſt n Zöglinge, Lehrer von Mainz; Hr. Baſt,
Schneidermeiſter von Rubertsburg; Hr. Dillmann von Ga= von Korb.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 27. bis zum 31. Juli 1853.
dernheim, Hr. Büke von Niederofleiden, Hr. Neu, Hr.
Schweihgent von Oberofleiden, Hr. Junge von Waldmichel=
Im Prinz Alexander. Hr. Peterſen nebſt
Gemah=
lin, Sänger von Eckernförde; Hr. Sintzenich, Sänger von
Zur Harmonie. Hr. Riſſinger von Imsbach, Hr.
Walter von Iſenburg, Geſchäftsmänner; Hr. Tuänner, Han=
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt.
- Bei Frau Hofkammerrath Müller
Fräu=
lein Hbffmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
Miſſions=
predigr Lehner: Fräulein Law aus England. Bei
Hrn. Staadsquartiermeiſter Volhard: Fräulein Königer
von Heppenheim. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
Fräulein v. Löw von Friedberg. - Bei Freifrau v.
Löw: Hr Geheimerath v. Largsdorff von
Wiesba=
den. - Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller:
Fräu=
lein Engel von Nagold. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter
Reuning: Frau Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von
Gießen.
Bei Hrn. Geheimerath Goldmann:
Fräu=
lein Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsrath v Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k öſter.
Hauptmann von Siebenbürgen.- Bei Hrn. Archivrath Strecker
Frau Kreis=Aſſeſſor Strecker nebſt Familie von Dieburg.- Bei
Hrn. Geh. Staatsarchivar Baur: Frau Pfarrer Wagner von
Dienheim. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor, Kares:
Fräul. Leinberger von Altenſchlirf und Fräulein Mathilde
Koch von Gießen. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Dr.
Hoffmann II.: Fräulein Soldan von Gießen. - Bei Frau
Gymnaſial=Direktor Crößmann: Fräul. Soldan von
Fried=
berg. - Bei Hrn. Juſtizrath Balſer: Fräul. Kumbruch von
Lennep. - Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Hr. v.
Rotsmann aus Texas. - Bei Hrn. Landrath Baiſt:
2 Fräul. Thudichum von Budingen. - Bei Hrn.
Oberapel=
lations= und Kaſſationsgerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs von
Michelſtadt. - Bei Hrn. Oberappellations= und
Caſſations=
gerichtsrath v. Heſſe: 2 Fräul. Röder von Heidelberg.
Bei Hrn. Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom
Win=
tersbacher Hammer.-Bei Hrn. GeneralLieutenant v. Carlſen:
Fräulein Engelbach von London. - Bei Hrn.
Kupfer=
ſtecher Felſing: Fräulein Steuecnagel von Gießen.
Bei Hrn. Obereinnehmer Schaud: Fräulein Müller von
Rodheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Stahl: Fräul.
Bach von Kaſſel.
Bei Frau Geheimerath v. Heſſert:
Fräul. Cheuvreux von Frankfurt. - Bei Frau Reviſor
Becker: Hr. Maler Becker von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Pfarrer, Schenck: Fräulein Pagenſtecher von Idſtein.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von
Groß=
gerau. - Bei Hrn. Reuter: Fräul. Reuter von Nürnberg,
Hr. Kaufmann Reuter nebſt Familie von Hanau und Hr.
Renter von Berlin. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Hof=
Forſtmeiſter von Oberramſtadt; Hr. Emmrich, Kaufmann mann l.: Hr. Maler Hofmann von Büdingen, Frau Wittwe
Böcking von Vilbel und Fräul. Fuhr von Friedberg. - Bei
Frau Sekretär Fuhr: Frau Dr. Rüffel von Lampertheim.-
Bei Hrn. Oberſilieutenant Neidhardt: Fräul. Jda und Fanny
v. Diemer von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Hofhutfabrikant
Schuchardt: Fräul. Pfeffer von Lauterbach und Fräul. Schnei=
Im Landsberg. Hr. Liſt, Speotteur von Erbach; der von Frankfurt. - Bei Frau Oberfinanzrath Hirſch: Frau
Dr. Hirſch von Büdelsheim und Fräul. Lambert vom
Wahl=
heimer Hof. - Bei Hrn. Obereinnehmer Schaub: Hr.
Pfarrvicar Kromm von Schweikartshauſen. - Bei Hrn.
Bei Hrn. Oberlieutenaut Habermehl: Frau Habermehl
100
[ ← ][ ]664
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Juli: dem Bürger und Spenglermeiſter Johann
Georg Chriſtoph Müller eine Tochter, Babette Caroline
Louiſe Friederike; geb. den 29. Juni.
Eod.: dem Ortsbürger zu Oberroßbach u. Gerbergehülfen
dahier Carl Gerfin ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
3. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Peter; geb. den
13. Juli.
Den 25.: dem Großherzogl. Hoflakaien Johann Heinrich
Rauſch eine Tochter, Marie Eleonore; geb. den 9. Juli.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Peter Johann
Chriſtoph Böfinger ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
3. Juli.
Den 29.: eine uneheliche Tochter, Helene; geb. den
17. Juli.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Juli: dem hieſigen Bürger, Strumpf=Fabrikanten
und katholiſchen Schulvorſtande Johann Adam Horn ein
Sohn, Cornelius; geb. den 13. Juli.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 29. Juli: der Pfarramts=Candidat und Vicar an
der zweiten höheren Mädchenſchule dahier Friedrich Wilhelm
Jacob Hermann Dingeldey, des verſtorbenen deſignirten
Pfarrers zu Griesheim Chriſtian Dingeldey nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Pauline Johannette Marie
Scharmann, des Großherzoglichen Diſtricts=Einnehmers
Theodor Scharmann zu Laubach ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 24. Juli: Ludwig Paulus Berger, hieſiger Bürger
und Schneidermeiſter, ehelich lediger Sohn des verſtorbenen
hieſigen Bürgers und Schneidermeiſters Johann Berger,
und Anna Margaretha Hennemann, ehelich ledige Tochter
des verſtorbenen Futtermeiſters in Dienſten Sr. Großherzogl.
Hoheit des Prinzen Emil von Heſſen, Johann Heinrich
Hennemann.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. Juli: Eliſabethe Catharine, geborne Spamer,
des verſtorbenen Bürgers und Steinbrechers Johann Adam
Feuchtmann hinterbliebene Wittwe, 76 Jahre, 2 Monate
und 10 Tage alt; ſtarb den 21.
Den 26.: der Bürger und Weißbinder Gottfried Caspar
Diefenbach, 51 Jahre, 9 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 25.
Den 27.: Dorothee Margarethe, geborne Förſter, des
verſtorbenen Bürgers und Gaſtwirths Johann Heinrich
Ballenberger hinterbliebene Wittwe, 74 Jahre, 8 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 25.
Den 28.: der Bürger und Lohnkutſcher Carl Achtelſtätter,
40 Jahre, 4 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 29.: Eliſabethe Louiſe Mersheimer, ehelich ledige
Zwillingstochter des Bürgers und Maurermeiſters Jacob
Wilhelm Mersheimer, 21 Jahre, 9 Monate und 8 Tage
alt; ſtarb den 28.
Eod.: der Großherzogliche Oberſt und Commandeur des
Großherzoglichen Artillerie=Corps Friedrich Scholl, 63 Jahre,
6 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 27.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Zehnter Sonntag nach Trinitatis, den 31. Juli 1853, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkavelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Sartorius.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müͤller.
In der Stadtkapelle:
Um 3 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfar rer Dr. Ludwig.
Vormittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Eilfter Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Von 6 Uhr an: Beichte und heiliges Abendmahl;
Um 6 Uhr: Die erſte heilige Meſſe;
Um 110 Uhr: Das Hochamt;
Hierauf die Predigt: Hr. Kapelan Bott.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre; hierauf die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 31. Juli, Vormittags halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
English Divine Service in the Palace Church at ¼ past 11 oGock in the forenoon.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.