Allergnädigſtprivilegirtes=
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. ſechszehnter -raxkecee
Samstag den 23. Juli
Num. 30.
Jahrgang.
1853.
Victual i en pr ei ſe vom 25. bis zum 31. Juli 1853.
Feilſchakten:
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei J. Jacobi.
Ochfenleber das Pfo.
bei Chriſtoph Har u. J. Jacobi
R. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
.
bei O. Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner.
Hammelsfett
bei Egner, J Marſteller und W. Schmitt
kr.
Geräucherte Kinnbacken
bei Fiſcher und W. Fuchs
Speck das Pfund.
bei Pitz
Schmalz das Pfund
Unausgelaſſenes
Bratwurſt das Pfund
bei J. Herweg P. Schmidt, B. Schmidt W. Fuchs u.
F. Fiſcher
Leberwurſt das Pfund
bei H. Appel, J. Herweg, P. Schmidt, B. Schmidt
W. Fuchs u. F. Fiſcher
Elntwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt dao Pfund
Anmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und fallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Bfund Zugabe
befind=
lich ſein.
B. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg
B. der Bäcker.
WGemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehend aus halb
Reiß=
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
Koggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus ¾ Korn= und
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
lGemiſchtes Brod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth für
Waſſerweck 5 Loth für
Milchbrod 4 Loth fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth für
W. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas
12
Frucht prei fe nach dem Durchſchnitt.
BezirkeUn Datum. Korn,
das Malter Gerſte
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Haſers.
das Malter Fruchtmärkte. kr. ſGewicht r. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Mona Fa2 fl. Pfand ſ. Pfund. fl. kr. Pfund. fl. kr. Pfund fl. kr. Bfund-
—
— Darmſtadt:
Bensheim.. Juli 16
— —
— —
— —
— —
— — — — Dieburg.. — — — — 1 — — — Mainz in der Hallel Juli 15 53 180 7 2 160 13 1 200 — 120
120 Worms.. Juli 14 9 13. 180 8 34 160 13 12 200 4 36
95
[ ← ][ ][ → ]628
Edictalcitationen.
Edictalladung.
3715)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Wittwe
des zu Höchſt verſtorbenen Großh. Pfarrers Geor=
Geilfus ſind binnen 4 Wochen, bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung,
da=
hier anzumelden.
Darmſtadt den 13. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
3716)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
in Waldmannshauſen verſtorbenen hieſigen Bürgers
Conſtantin Cavalli ſind binnen 4 Wochen bei
Ver=
meidung der Nichtberückſichtigung hier anzumelden.
Darmſtadt den 13. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
3590)
Edictalladung.
Erb= und ſonſtige Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß der Putzmacherin Magdalena Dreſcher ſind
binnen vier Wochen, bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 4. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters:
Dr. Stüber.
3847)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Marie
Sibille, geb. Creter, Wittwe des Großh. Lazareth=
Verwalters Johannes Erb, ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Erbvertheilung, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 18. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
3848) Oeffentliche Aufforderung.
Franz Fiſcher I. von Oberramſtadt hat ſich
heim=
lich von Hauſe entfernt und es hat die eingeleitete
Vermögensunterſuchung eine Ueberſchuldung des
zu=
rückgelaſſenen Vermögens ergeben. Zur Abwendung
des förmlichen Concurſes iſt zwiſchen den
gerichts=
bekannten Gläubigern und der Chefrau des
Rubri=
caten unterm 6. Mai l. J. ein Arrangement zu
Stande gekommen. Da der Aufenthaltsort des
Letzteren unbekannt iſt, ſo wird derſelbe hierdurck
aufgefordert, um ſo gewiſſer binnen ſechs Wochen
von heute an ſeine Erklärung über Genehmigung
dieſes Vergleichs oder darüber abzugeben, in welcher
Weiſe, er ſeine Gläubiger befriedigen zu können
glaube, als ſonſt für ihn ein Curator beſtellt und
über die Maſſe nach Maasgabe der Anträge der
Gläubiger verfügt werden wurde. Zugleich haben
die etwa noch unbekannten Gläubiger binnen gleicher
Friſt ihre Forderungen dahier anzuzeigen und zu
begründen, indem nach Ablauf derſelben das
er=
wähnte Arrangement rechtlich in Vollzug geſetzt
wer=
den würde.
Darmſtadt den 20. Juli 1853.
Großherzogliches Landgericht.
Kattrein.
Bötticher.
3849)
Edictalladung.
Forderungen und Anſprüche jeder Art an das
concursfällige Vermögen des Bäckermeiſters Carl
Jacobi dahier ſind
Montag den 31. Auguſt d. J. Vormittags 10 Uhr
bei dem unterzeichneten Gericht unter dem
Rechts=
nachtheile des ſtillſchweigend erfolgenden Ausſchluſſes
von der Maſſe, anzuzeigen und zu begründen.
Darmſtadt den 14. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
Piſtor.
v. Bechtold.
Oeffentliche Bekanntmachung.
3850) In dem hieſigen Hypothekenbuche befindet
ſich ein Eintrag, wonach der Bürger und
Weiß=
bindermeiſter Friedrich Germann dahier im Jahre
1827 ſeine ihm damals zuſtehende Hofraithe in der
Sandſtraße Lit. J. Nr. 38e laut Grundbuch Flur 1.
Nr. 673, 674 675 und 676 dem Metzgermeiſter
A. Warneck dahier für die Summe von ſechshundert
Gulden verpfändet. hat. Da der jetzige Eigenthümer
der Hofraithe dieſe Hypothekſchuld nicht anerkennt,
auch von der Ehefrau A. Warneck die Fortdauer
derſelben nicht behauptet wird, ſo ſind alle aus
der=
ſelben etwa noch beſtehenden Anſprüche binnen ſechs
Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden,
widrigenfalls der Eintrag gelöſcht werden ſoll.
Darmſtadt den 19. Juli 1853.
Großherzogliches Stadtgericht.
In Verhinderung Großh. Stadtrichters.
Reuling.
Verſteigerungen.
3435) Samſtag den 6. Auguſt l. J.
Nach=
mittags 3 Uhr, ſollen die dem Gaſtwirth und
Schuhmachermeiſter Johann Daum dahier gehoͤrigen
Immobilen, als:
Flur. Nr. ⬜Klftr.
2 421 100⁴⁄₁₀ Hofraithe in der Langegaſſe,
19 151 513 Acker am Sandhügel,
19 186 575 Acker daſelbſt,
19 187 573
„
an der Täubcheshöhle.
27 12 817
an der weichen Seewieſe,
27 27 810
öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Juni 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher:
Kahlert.
629
3851) Die den Erben des Georg Philipp
Braunſchweig dahier gehörige Hofraithe in der
Niederramſtädterſtraße Flur 2, Nr. 833, ⬜Klafter
275⁷⁄₁₀ nebſt Grabgarten daſelbſt Flur 2, Nr. 834.
⬜ Klftr. 263⁄₁₀, ſoll auf freiwilliges Anſtehen der
Eigenthümer Mittwoch den 27. Juli l. J.
Nach=
mittags 3 Uhr nochmals wiederholt verſteigt und
bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 21. Juli 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
3852) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Schneidermeiſters Alexander Frey dahier ſoll die
den=
ſelben zuſtehende Hofraithe in der großen Bachgaſſe
Flur II, Nr. 570-7⁷⁄₁₀ ⬜Klftrn. Wohnhaus und
Flur I, Nr. 771-2⁷⁄₁₀ ⬜Klftrn. Unterbau (Keller)
Mittwoch den 27. Juli l. J., Nachmittags 3 Uhr,
einer Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt den 22. Juli 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichtes.
J. Jordan.
3853) Samſtag den 3. September l. J.
Nachmittags 3 Uhr, wird die dem Seilermeiſter
Johannes Wägenbauer dahier gehörige Hofraithe in
der Langegaſſe, Flur 2, Nr. 157 ⬜ Klftr. 12⁷⁄₁₀,
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt den 18. Juli 1853.
Großh. Ortsgerichts=Vorſteher.
J. Jordan.
3854) Auf freiwilliges Anſtehen der Erben des
Hoftheaterbilleteurs Chriſtoph Lehmann dahier
ſoll der denſelben zuſtehende Grabgarten in der
Mauerſtraße Flur 4, Nr. 15, = 126⁸⁄₁₀ Klftrn. nebſt
Flur IV, Nr. 16, =— 47²⁄₁₀ Klftrn. Hofraithe daſelbſt
zum Drittenmale Mittwoch den 27. Juli l. J.
verſteigert und bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag
ertheilt werden.
Darmſtadt den 22. Juli 1853.
Der Vorſteher Gr. Ortsgerichtes.
J. Jordan.
3826) Montag den 25. Juli d. J., von
Vor=
mittags 9 Uhr an, werden in dem neben der
Gardeunteroffiziers=Wachtſtube gelegenen Eckzimmer
im Großh. Reſidenzſchloſſe:
etwa 450 Ellen theils gut erhaltener, theils defecter
ſchwarzer Merino,
67 Ellen ſchwarzes, größtentheils defectes Tuch,
ſchwarze Sammtreſten,
mehrere Kupfer= und Zinngeräthe, wobei ein
kupferner Deſtillirapparat
einige Spiegelwand= und Armleuchter,
einige kleine Fäſſer,
und andere ausrangirte Gegenſtände gegen gleich
baare Zahlung meiſtbietend verſteigert.
Darmſtadt den 18. Juli 1853.
In Auftrag Gr. Oberſthofmarſchallamts.
Dember.
3855) Auf freiwilliges Anſtehen der Nagelſchmied
Friedrich Schmidt Wittwe dahier werden Mittwoch
den 27. Juli l. J. die derſelben gehörige Hofraithe
in der Schloßgaſſe Flur 2, Nr. 240, ⬜ Klftr. 145⁄₁0,
ſowie der Acker bei der Martinsmühle Flur 29,
Nr. 162, ⬜ Klftr. 251, abermals öffentlich
ver=
ſteigert.
Darmſtadt den 22. Juli 1853.
Der Gr. Ortsgerichts=Vorſteher
J. Jordan.
3827) Montag den 25. d. M., Vormittags um
8 Uhr, werden in dem vorherigen Lokale der
Re=
giſtratur des Großh. Miniſteriums des Hauſes und
des Aeußeren, im Jagdhauſe, 15 ſehr gut erhaltene
Schränke, 2 nußbaumene Commode, ein großer
run=
der tannener Tiſch, ferner 27 Rouleaux,
Repoſito=
rien, eine große angeſtrichene Steigleiter und noch
andere Gegenſtände, an den Meiſtbietenden öffentlich
verſteigert.
Darmſtadt den 19. Juli 1853.
3856)
Heugras=Verſteigerung.
Donnerſtag den 28. dieſes ſoll das Heugras auf
den fiscaliſchen Wieſen in der Oberförſterei
Stein=
brückerteich unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend
verſteigert werden, und zwar:
circa 84 Morgen,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
Dezember dieſes Jahres gegeben werden kann und
die Zuſammenkunft Morgens 9 Uhr bei dem Großh.
Forſtwart Rinner zu Kranichſtein iſt.
Steinbrückerteich den 20. Juli 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberförſterei
Steinbrückerteich.
Schott.
3857) Mittwoch den 27. d. M., des
Nachmit=
tags 2 Uhr follen in der ſtädtiſchen Tanne circa
100 Haufen Moos an Ort und Stelle meiſtbietend
verſteigert werden. Das Moos ſitzt in den Diſtricten
hinterm Kugelfang, Traubenſchneiſe und Mühlweg.
Die Zuſammenkunft iſt am Kugelfang.
Darmſtadt, den 22. Juli 1853.
In Auftrag
Der zweite Beigeordnete
Klein.
3862) Montag den 25. d. M. des Vormittags
7 Uhr ſollen in dem alten Realſchulgebäude 2 Wagen
mit eiſernen Achſen und ſonſtige Mobilien gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 22. Juli 1853.
Der Gr. Domanenpfandmeiſter
Scriba.
95*
[ ← ][ ][ → ]
630
3859) Donnerſtag den 28. Juli ſollen im Saale des Herrn Hirſch an der
katholi=
ſchen Kirche dahier ſehr gute Möbels, als: Canapee, Commode, Tiſche, Bettſtellen, Spiegel,
Schränke, ferner Bettwerk, Weißzeug und ſonſtiger Hausrath gegen baare Zahlung
öffent=
lich verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neustadt,
Hoftaxator.
3860) Steinkohlenlieferung.
Freitag den 29. d. Mts., des Vormittags 9 Uhr,
ſoll die Lieferung von 1600 Centner Ruhrer
Fett=
ſchrot 1. Qualität für das 1. Infanterie=Regiment
auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Diejenigen, welche die Lieferung übernehmen wollen,
haben ihre Soumiſſionen bis zu der oben bemerkten
Zeit in das am Eingange zu unſerm Bureau
ange=
brachte Käſtchen niederzulegen. Die Bedingungen
können täglich, die Sonntage ausgenommen, in den
gewöhnlichen Arbeitsſtunden auf genanntem Bureau
eingeſehen werden.
Darmſtadt den 18. Juli 1853.
Der Verwaltungsrath des 1. Inſanterie=
Regiments.
Verſteigerung eines Wohnhauſes auf den
3828)
Abbruch.
Der Unterzeichnete läßt wegen Erbauung neuer
Gebäulichkeiten ſein ſeitheriges Wohnhaus Montag
den 1. Auguſt l. J., des Vormittags 10 Uhr, an
Ort und Stelle auf den Abbruch verſteigern. Der
erſte Stock des Gebäudes iſt von Stein, der zweite
von Eichenholz, mit Backſteinen ausgemauert, erbaut.
Fußboden, Fenſter, Thüren ꝛc. ſind noch in gutem
Zuſtande, ſo daß mit nicht bedeutenden Koſten daſſelbe
wieder aufgeſtellt werden kann. Gegen Caution oder
ſonſtige Sicherheit kann halbjährige Zahlungsfriſt
geſtattet werden. Ein Verkauf aus freier Hand
kann jederzeit ſtattfinden.
Mahrs=Mühle bei Eberſtadt den 15. Juli 1853.
W. Mahr.
3861) Kommenden Dienſtag den 26. d. M.
werden iu dem Hauſe des Ackermann Maurer in
Beſſungen (Karlsſtraße) verſchiedene Mobilien und
Hausrath, wobei ein Kanapee mit Stühlen und ein
ſechsoctaviges Klavier gegen gleich baare Zahlung
verſteigert werden.
In Auftrag
J. Beſſunger.
3822) Heugras=Verſteigerung.
Montag und Dienſtag den 25. und 26. d. M.,
ſoll von Morgens 7 Uhr an die Graserndte auf
den forſtfiscaliſchen Wieſen im Arheilger Park öffent=
lich unter den vor der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen verſteigert werden. Die
Genehmigung wird ſogleich ertheilt, falls der
Schätzungspreis erlöſt wird. Die Zuſammenkunft
findet den 25. an dem Dieburger Fallthor und den
26. auf der Kranichſteiner=Allee an der Silzbrücke
ſtatt.
Darmſtadt den 16. Juli 1853.
Der Großherzogliche Oberförſter der Oberſörſterei
Kalkofen.
Cullmann.
Feilgebotenes.
1154) Ein Bauplatz mit Hinterbau, Hofraum
und Garten, in ſchöner Lage der Neuſtadt, iſt billig
zu verkaufen.
3496) Mehrere noch gut erhaltene 4 flügelige
Fen=
ſter und 1 eichene doppelte Hausthüre ſind billig zu
verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.
3440a) Kleie und Futtermehl forwährend bei
Bäckermeiſter W. Ehatt.
3831) Weißrübenſaamen, lange rothköpfige
Sorte, 12 kr., desgleichen Bamberger und Ulmer
Art 24 kr. per Schoppen bei
G. 8 R. Zaubitz.
3734) Vogelsberger Holzwaaren,
als: verſchiedene Sorten von Gartenſtühlen,
Garten=
rechen, Kinderrechen, Schippchen und Häckchen,
Kinderkärnchen, feinere Schnitzwaaren,
Blumen=
ſtänderchen, Tiſchplättchen, Schanzkörbchen, elegante
Damenkörbchen ꝛc., ſowie alle in Haushaltungen
brauchbare Holzwaaren verkauft in Commiſſion und
feſte Preiſe.
Wittwe Hock, Kirchſtraße.
3863) Ein gebrauchter Flügel billig zu verkaufen
J. 307a vor dem Neckarthor.
3742) Fruchtbrandwein zum Anſetzen
bil=
ligſt bei Ludw. Heyl Sohn.
631
3864) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt frei
an's Haus geliefert, gegen baare Zahlung
per Stecken.
zu haben:
8 fl. - kr.
Buchenſcheitholz l. Claſſe zu
7
kr.
Daſſelbe II. Claſſe
6 fl. — kr.
Daſſelbe II. Claſſe
5
Buchen=Prügelholz
kr.
Buchen=Stockholz, klein gemacht, 6 fl. 30 kr.
fl. 50 kr.
Buchen=Wellen, 10 Stück,
Erlen= und Aspen=Prügelholz
4 fl. 30 kr.
gemiſcht, der Stecken zu
Ar Sämmtliches Scheit= und Prügelholz
M.
wird auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.
3740)
Reisenecessaires
für Herrn, nebſt einer Auswahl
Portemonnaies
zu billigen Preiſen, empfiehlt
C. E. Kleber, Mathildenplatz.
655000055o.
8
CovvoovODr. Suin de Bontemard's, ,pückeheng
2¹Pückchen
aromatische
4
8 6 Sgr.
128gr. 3 TAHI-P4sT4
C2ALL9LLL2]
C2L2L2L2229
kann yeder Haushaltung und Toilette mit Recht
als das Beste empſohlen werden, was nach dem
ſelzigen Standpunkte der kosmetschen Chemie
zur Cultur und Conservation der Lähne und des
Lahnfleisches vorhanden ist; und
unterschei-
det sich diese Lahn-Seife PPasta) auf das Vor.
theilhafteste von all den verschiedenen
Lahn-
pulvern. Die alleinige Niederlage dieses
Artikels für Darmstadt, befindet sich bei
3865
P. Berbenich, Firma: F. Wancke.
3866)
Limburger Käſe.
Vorzügliche Waare in ganzen Käſen 12 kr.
per Pfund bei
Hebberling, Birngarten.
Alten
3616)
Fruchtbranntwein
zum Anſetzen geeignet,
28, 32, 40 kr. per Maas;
ächten Nordhäuſer
4
voruvranntwenn,
48 kr. und 1 fl. 4 kr. per Maas;
alten 20 gradigen
Hefenbranntwein,
20 kr. per Schoppen
empfiehlt, ſowie alle Sorten Liqueure, billigſt
Joh. Ph. Traiſer
Langengaſſe.
3739) Uniforms=Handſchuhe in großer Auswahl
ſind friſch angekommen zu 40 kr. bis 48 kr. und
drüber bei
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3745)
Thermometer
verſchiedener Art, bedeutend unterm bisherigen Preis
bei
Karl L o o s,
Mechanikus.
3867) Gebrüder Leder's
(Apotheker 1. Klaſſe zu Verlin)
BALSAhSGIE ERDuIVs OII. SEILI.
Dieſe nach den neueſten chemiſchen Erfahrungen
bereitete und all den verſchiedenen Cocos=Seifen
bei weitem vorzuziehende balſamiſche Erdnuß=
Oel=Seife wirkt höchſt wohlthätig, verſchönernd
und erfriſchend auf die Haut, beſonders beim Baden,
wo ihr ſeiner Schaum den Körper ſehr wohlthätig
ſtärkt und dadurch von vielen Herren Aerzten
em=
pfohlen wird.
Der Preis iſt auch ſo billig, daß ein Päckchen
mit Gebrauchs=Anweiſung, 4 Stück enthaltend,
zu 36 kr. und 1 Stück zu 11 kr. empfohlen
wird und nur allein ächt zu haben iſt bei
L. Brauneck,
Hofparfümeur, Louiſenplatz.
3868) Vorm Neckarthor 307a ſind längere Zeit
in großen und kleinen Quantitäten ſehr ſchöne
Wirſing billig abzugeben.
3869) Saat=Wicken empfiehlt billigſt
H. Kramer,
Niederramſtädter Straße.
Hecc
400ce
4
9
H 3746) Das mir noch
ver=
bleibende Stück Garten mit
4
Seitenbau beabſichtige ich zu
H verkaufen.
Phn. Hürsche
632
Mt Faiserl. Rönigl. Auerhschstem Privllegium und uuler Aprobation der Wöehsten Redainal und Sanitäts=Beharden-
BasasazrsnsianiD
OoWisssdirat.
Vereite
PR EI3
aus den
O00T0BOBGhIEd
eines für
Frühl ings.-¼
H mehrere llonate
aromatisch-medicinische
Kräutern
F ausreichenden
vom, Jahre
Päckchens
K ne L a
4 Axr.
8 1850
ATUxrPT-
AEEvL Zurn uneni.
erekekerenrnrch
nimmt unbeſtritten durch ihre bis jetzt von keiner Seiſe erreichten Vorzüge, ſowohl durch ihre
Heil=
kraft als ihre überraſchende Wirkung bei jeder, ſelbſt Jahre lang vernachläſigen Haut, unter allen
vorhandenen derartigen Fabrikaten den erſten Rang ein. Neben der Eigenſchaft, die Haut zu reinigen,
trägt ſie alle Heilkräfte in ſich, den Organismus ſowie die Oberfläche deſſelben in dem ſchönſten
Normalzuſtande zu erhalten. Alle Hautmängel, mögen ſie in Sonnenbrand, Sommerſproſſen,
Leberflecken, Finnen, Hitzblattern, Puſteln, Schuppen oder irgend einem anderen
Uebel beſtehen, werden nicht nur durch ihren Gebrauch für immer vollſtändig beſeitigt, ſondern die
Haut gewinnt gleichzeitig in allen Jahreszeiten jenes ſammetartige, elaſtiſche und friſche
An=
ſehen, welches zu einem wahrhaft ſchönen Teint erforderlich iſt und bewahrt dieſen ſtets vor
allen nachtheiligen Einflüſſen des Witterungswechſels. Ganz vorzüglich eignet ſich dieſe Seiſe auch.
„ e.
W für BaderM und wird ſie zu dieſem Zwecke bereits vielſach und mit dem beſten
Erfolge henutzt.
Dr. Borchardt's Kräuter=Seife wird nach wie vor in Darmſtadt nur allein ächt
verkauft bei P. Berbenich Firma: F. Wancke.
In Hinblick auf die vielfachen Nachbildungen und Verfälſchungen der
9r
Hondhinors) Dr. Vorchardt'ſchen Kräuter=Seife wolle man gefälligſt beim Kaufe genau darauf
ARGn=Mvi
Münorrr=Pachten, daß Dr. Borchardt's aromat.=medic. Kräuter=Seife in weißen mit
SEIkEN
S.
grüner Schrift bedruckten und an beiden Enden mit nebenſtehendem Siegel verſehenen
Päckchen verkauft wird, und daß in jeder Stadt immer nur eine einzige Niederlage der ächten
Dr. Vorchardt'ſchen Kräuter=Seife errichtet iſt.
3368)
Fahrtenpläue des Sommerdienſtes 1853
der Main=Neckar=Bahn, — Main=Weſer=Bahn, — Heſſiſchen Ludwigsbahn, —
Offen=
bacher Bahn, - Hanauer=Bahn, — Taunus=Bahn, Sodener Bahn, Badiſchen Bahn,
Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, — Friedrich=Wilhelms=Nordbahn und der Würtembergiſchen
Staatsbahn, — ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar, in Briefformat,
britte Ausgabe, alle Veränderungen bis 18. Juli enthaltend,
zu 6 kr. das Stück, ſind erſchienen und bei den Herren Buchhändlern G. Jonghaus,
L. Pabſt, R. v. Auw, W. Ollweiler, Kaufmann C. C. Kleber und Buchbinder
Alf. Kehrer, ſowie bei uns zu haben.
Ladwig Carl Wilkich'’sche Hofbuchdruckerei.
3731)
alle gangbaren
Mineralwaſſer
Sorten, ſtets in friſcher Füllung vorräthig bei
Friedrich Orth,
Wilhelminenſtraße.
2353) Veritable
BRVST.
und
WSTEITABLErryh.
Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.
633
3870)
Schwarzseidenes Sammtband
in allen Breiten wieder vorräthig bei
Gduard Oehler, Zeil 38 in Frankfurt a. M.
3871) Um mit weich gewordenem
Lim=
burger Käſe ſchnell zu räumen, erlaſſe das
Pfund bei Abnahme eines ganzen Käſes
8 kr.
J. G. Jordis.
3872) Gutta-Percha-Federm!
Meine patentirten Guttaperchafedern, geeignet für
jede Schriftart, nicht exiſtirend, per Dutzend 12 kr.,
per Groß 1 fl. 36 kr. empfehle ich zu gefälliger
Ab=
nahme. — Wiederverkäufer erhalten eine angemeſſene
Proviſion.
Darmſtadt.
L. Pabst.
3873) Die Predigt bei der 100
jäh=
rigen Gedächtnißfeier des hohen
Ge=
burtsfeſtes Sr. Königl. Hoheit des
höchſtſeligen Großherzogs Ludewigl,
gehalten auf dem Exercierplatz bei Darmſtadt
von Garniſonsprediger Sartorius am 14. Juni
1853, iſt im Druck erſchienen und in der
Hof=
buchhandlung Jonghaus zu Darmſtadt zu 12 kr.
das Exemplar zu haben. Der Betrag iſt zu
einem milden Zweck beſtimmt.
3874)
Ruhrer Steinkohlen.
Anfangs des nächſten Monats trifft wieder eine
friſche Ladung für den Unterzeichneten in Erfelden
ein. Beſtellungen hierauf übernimmt
Herr Inſtrumentenmacher Walb, Rheinſtraße;
Ad. Amelung, Kanzlei gegenüber;
„
„
Kaufmann Henigſt, Marzplatz;
Bornhäuſer, Schießplatz;
„
„
Buſch, vorm Sporerthor,
ſowie der Unterzeichnete.
A. Schmidt,
Beſſunger Karlsſtraße Nr. 5.
3875) In der Buchhandlung von G. W. Küchler,
am Ballonplatz, iſt zu haben:
Zimmermann, Dr. W., Der Erdball und
eine Naturwunder. Ein populäres
Hand=
buch der phyſiſchen Erdeſchreibung. Mit vielen
Abbildungen und Karten. Vollſtaͤndig in 16
Heften. 1.-3. Lieferung 27 kr.;
Keil, Deutſches Vaterlandsbuch, zur
Erweckung und Pflege vaterländiſchen Sinnes
und zur Wiedergeburt deutſcher Wuͤrde und
Größe. Vollſtändig in 12 Heften. 1. und 2.
Heft 11 kr.
3876) Pianoforte=Niederlage!
In meinem Geſchäftslocale ſtehen eben folgende
Stuttgarter Inſtrumente, ausgezeichnet in Ton
und Spielart, zur Auswahl: 1 Flügel in Mahagoni
7octavig, 1 Pianino in Mahagoni 6¾octavig, 1
Piano=
forte in Paliſander 7octavig und 3 chörig bezogen
und 1 Vianoforte in Mahagoni 6¾ octavig.
Darmſtadt.
L. Pabst.
3877) In der großen Schwanengaſſe Nr. 44
ſteht eine Gartenbank billig zu verkauſen.
3878) Wegen Mangel an Raum wird 1
ſchö=
ner zweithüriger Kleiderſchrank, der ſich in jedes
Zimmer eignet, ebenſo ein vollſtändiges Bett billigſt
abgegeben. Zu erfragen in der Expedition.
3744) Einen vorzüglichen dreijährigen Aepfelwein
nehme von heute an in meiner Gaſtwirthſchaft per
Schop=
pen 4 kr. in Zapf. Berning, im Anker.
3879) Neue Häringe 3 und 4 kr. per Stück
Jährige
„ 2 kr.
Joh. Ph. Traiſer,
Langegaſſe.
3880) Ein Wagen iſt zu verkaufen Nr. 59
kleine Schwanengaſſe vorm Sporerthor
3748) Weißrübenſamen beſte lange
Sorte billigſt bei
Carl Manck
hinterm Rathhaus.
Vermiethungen.
6540) Mehrere Logis bald zu beziehen.
B. Rummel, Obergaſſe.
146) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße,
iſt ein Laden nebſt vollſtändiger Wohnung zu
ver=
miethen.
Näheres bei Seifenſieder F r iedrich
Schmit t.
249) Langegaſſe Nr. 124 ein Laden und zwei Logis
ſogleich beziehbar.
487) Bei Georg Schäfer in der großen
Ochſen=
gaſſe ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
615) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel A. 89.
617) Ein Logis im mittleren Stock von vier
Zimmer, Küche und allem Zugehör, auch auf
Ver=
langen einem Stück Garten, in einem Vierteljahr
zu beziehen bei
Ph. Lud. Schmitt vor dem Mainthor.
634
6274) Nr. 11 a über der
Gewerb=
halle ſind 2 Zimmer gleich zu beziehen.
725) Marktſtraße Nr. 15 ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen. C. Nungeſſer, Metzgermeiſter.
737) Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße iſt ein
Lo=
gis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Ph. F r i e d r i ch.
1070) Schützenſtraße J. 231 iſt der mittlere
Stock Anfangs Jum zu beziehen.
1184) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
C. 74 a.
1174) Bei Seifenſieder F. Schmidt, Schuſtergaſſe
eine vollſtändige Wohnung mit allen
Bequemlich=
keiten.
1200) In dem Poſtillon Delp'ſchen Hauſe im
Kiesweg das ganze Vorderhaus und ein kleines Logis
im Hinterbau nebſt Garten zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
Das Nähere bei Schreiner Herbſt.
1465) Vor dem Neckarthor iſt eine geräumige
Stube mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
1466) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein Zimmer
mit Möbel zu vermiethen.
1472) Vordere Steinſtraße Lit. J. Nr. 159 a.
ſind drei Zimmer möblirt, einzeln oder zuſammen zu
vermiethen.
1612) Altvorſtadt Litr. A. Nro. 39. iſt im
Vor=
derhauſe der mittlere Stock zu vermiethen.
1516) Zwei Zimmer mit Möbel zu vermiethen
Grafenſtraße Lit. E. 158.
1618) Zwei kleine Zimmer nebſt Zubehör ſind
bei Moritz Hirſch am Ludwigsbrunnen zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
4
1619) Das ſeither bewohnte Logis von
Schuhmachermeiſter P. Beck iſt zu vermiethen
und Anfangs Mai zu beziehen; auch iſt da=H
K ſelbſt ein Laden und Logis ebener Erde zu 4
K vermiethen bei
Metzgermeiſter Friedr. Schmitt,
141
gegenüber der Krone.
1He
54
aze;
„7
ADere.
or ve
RAninRtAiattrAn A nanninn
1518) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel, auf
Verlangen mit Koſt bei
Leopold Schünemann.
1763) Bei A. Gottlieb in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein geräumiger Laden ſogleich beziehbar.
1764) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 29 iſt der
untere Stock zu vermiethen und Ende Juni zu
be=
ziehen. Auf Verlangen kann Pferdeſtall, Remiſe
und Kutſcherſtube beigegeben werden.
1795) Eine Stube mit Möbel nahe an der
Realſchule, für einen Gewerb= oder Realſchüler,
gleich zu beziehen, Soderweg Litr. H. Nr. 128.
1929) Ein möblirtes Zimmer auf die Straße
gehend, iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
F. Röhrich,
an der kath. Kirche.
1930) Ein möblirtes Zimmer, ſogleich zu
be=
ziehen bei
F. Eichberg, Conditor.
1935) Ein Zimmer mit Möbel mit der Ausſicht
auf die Straße baldigſt zu beziehen, Grafenſtraße
E. 158.
1954) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Ehatt.
2114) Schulſtraße E. 32 eine Stube mit Bett
und Möbel im 3. Stock gleich zu beziehen.
2120) Rheinſtraße Litr. F. Nr. 10 in der Nähe
des Schloſſes iſt ein Laden mit Comptoir nebſt einer
ſchönen geräumigen Wohnung u. ſ. w. im
Hinter=
bau zu vermiethen. Letztere kann auch getheilt, an
ſtille Familie, und der Laden für ſich allein
abge=
geben werden.
2126) Lit. B. 37 kleine Ochſengaſſe ein Logis gleich
zu beziehen.
Joh. Müller.
2128) Lit. B. Nr. 64 dem Löwenbrunnen
ge=
genüber ein Logis 2 Stiegen hoch, beſtehend in zwei
Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller. In einem
Vierteljahr auch früher beziehbar. Joh. Jacobi.
2271) Ein möblirtes Zimmer gleich zu beziehen
in der Carlsſtraße im Hauſe bei Herrn
Hofſäckler=
meiſter Creter.
2289) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
ſchöne geräumige Zimmer im mittlern Stock.
2304) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ſind in der
dritten Etage des Vorderhauſes 2 Zimmer nebſt
Küche an eine ledige Perſon zu vermiethen und
als=
bald zu beziehen.
2424) Große Ochſengaſſe Lit. B Nr. 60 iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Heißner.
2427a) Beſſunger Carlsſtraße 199 B ein
geräu=
miges freundliches Zimmer im mittlern Stock, vorn
heraus, mit Möbel und Bedienung. Eben ſo auch
eines in der Manſarde.
2554) Eine Wohnung von Stube, 2 Cabinetten,
Küche u. ſ. w. Eliſabethenſtraße J. 64. Ph. Rühl.
2564) Ein Logis zu vermiethen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
2686) Vor dem Jägerthor Litr. G. Nro. 380
iſt die zweite Etage, beſtehend in 4 heizbaren
Zim=
mern und einem Cabinet nebſt Zubehör, zu
ver=
miethen und im Auguſt d. J. zu beziehen. Näheres
im Hauſe ſelbſt in der 3. Etage.
2687) Waldſtraße E. Nr. 178 2 ſchöne
Man=
ſardenzimmer gleich zu beziehen.
2706) Ein im 3. Stock vollſtändiges Logis
aus 4 Piecen iſt zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Conſt. Schünemann.
Schützenſtraße.
635
2721) Lir. A. Nr. 51 ein Logis im
Hinter=
bau zu vermiethen.
2858) Eliſahethenſtraße Lit. J. Nr. 57 im oberen
Stock zwei ſchöne Zimmer zu vermiethen.— Näheres
bei Poſamentier Carl Herweg.
2780) In der Marſtallſtraße Nro. 61 iſt ein
Zimmer mit Möbel und Bedienung zu vermiethen.
2863) Bei L. Sander am Markt, im Hinterbau
ein Logis.
2872) In meinem Hauſe in der Hügelſtraße ſind
zwei, auch drei möblirte Zimmer bis zum 1. Juli
S. Delp.
zu beziehen.
2877) Schloßgaſſe A. 123 iſt ein vollſtaͤndiges
Logis zu vermiethen.
2888) Eck der Wald= und Weinbergsſtraße Nr.
176 iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3010) Ein moblirtes Zimmer für Schüler oder
ledige Perſonen, gleich beziehbar.
J. B. Vierheller.
3011) Lit. B. Nr. 23 große Ochſengaſſe im
zweiten Stock ein vollſtändiges Logis.
3015) Ein kleines Logis für eine ledige Perſon
gleich beziehbar. Bei Schreinermeiſter Fey.
3026) Lange Gaſſe Litr. B. 118 ein Logis im
Vorder= und eines im Hinterhauſe.
3027) Eck der Eliſabethen= und Zimmerſtraße
J. 53 ein Dachſtübchen mit oder ohne Möbel, gleich
zu beziehen.
3029) In der Sackgaſſe C. 79 iſt ein Logis zu
vermiethen.
3030) Im Gaſthaus zum grünen Laub ein Logis
aus Stube, Kammer, Küche zu vermiethen.
3136) Litr. D. Nr. 3 auf dem Marktplatze iſt
ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
J. D. Linß.
3037) Ein freundliches Logis iſt zu vermiethen
bei
G. Gräff sen. Wittwe.
3038) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28, zwei
Treppen hoch, eine vollſtändige Wohnung mit allen
häuslichen Bequemlichkeiten an eine ſtille Familie,
den 1. October zu beziehen. Nähere Auskunft wird
Parterre in demſelben Hauſe ertheilt.
3039) Rheinſtraße Nro. 90 ein Pferdeſtall mit
Heuboden und Kutſcherſtube.
3141) Beſſungen bei Conrad Geiger im
Heerd=
weg iſt das Vorderhaus zu vermiethen, mit zwei
Etagen.
3046) Ludwigsſtraße Nr. 44 ein ſchönes
Man=
ſarde=Logis mit Zugehör zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hof=Juwelier, Wittwe.
3149) Schulſtraße Litr. E. Nr. 35 drei Logis
im Seitenbau, von verſchiedener Größe.
Wolff, Weinhändler.
3153) Lit. H. Nro. 61 im Kiesweg ein Logis
bis 3. September zu beziehen.
3155) In dem ſchön gelegenen Gckhauſe Lit. F.
Nr. 14 auf dem Louiſenplatze iſt die parterre étage,
beſtehend aus 10 Zimmern und 3 Kammern nebſt
Zubehör, neu hergerichtet, bis zum 1. October, auch
früher, zu beziehen.
3158) Litr. E. Nr. 216 in der Weinbergſtraße
iſt ein Manſardenlogis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
3159) Zwei Logis mit oder ohne Werkſtätte bei
Dreſſel Wittwe, Schuſtergaſſe.
3160) Litr. E. Nr. 200 der verlängerten
Bau=
ſtraße eine für ſich abgeſchloſſene Wohnung,
be=
ſtehend in vier größeren und kleineren Piecen, Küche,
Boden, Magdkammer, Keller, Holzſtall, täglich
zu beziehen.
3265) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Küche
und ſonſtige Zubehörungen zu vermiethen und
läng=
ſtens bis 1. October d. J., wahrſcheinlich aber ſchon
A. Ohl.
früher zu beziehen.
3267) Grafenſtraße Lit. C. 231 iſt die belle
Etage, beſtehend aus ſechs Piecen mit allen
nöthi=
gen Bequemlichkeiten, ſowie Bleiche u. ſ. w. zu
ver=
miethen und am 1. Auguſt dieſes Jahres zu beziehen.
3264) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt
das Dachlogis zu vermiethen.
3261) Kleine Schwanengaſſe Nr. 61 G ein
Logis zu vermiethen.
3273) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches
Man=
arden=Logis an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen.
3274) Steinſtraße J. 246 ein meublirtes
Man=
ſarden=Zimmer zu vermiethen.
3275) In der Neckarſtraße iſt in der Nähe der
Bank in der Bel étage von Litr. J. Nro. 83 für
einen ledigen Herrn ein freundliches Logis von
3 Zimmern billigſt zu vermiethen.
„
„..
3278) W In dem ſchön gelegenen Eckhauſe
an der Stein= und Gränz=Straße, Lit. J. Nr. 257,
iſt der untere Stock zu vermiethen und vom 10.
September an beziehbar.
3282) Neckarſtraße Litr. E. Nro. 204 Rebenbau
2 Zimmer und Kabinet mit Zubehör Mitte Auguſt
beziehbar.
3283) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Heinrich Sonnthal,
Holzſtraße Lit. C. Nr. 4.
3285) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis zu vermiethen.
3288) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 34
der obere Stock, vier Stuben, zwei
Ka=
binette, Küche u. ſ. w.
3290) Eine Wohnung, aus drei Zimmern,
Küche, Keller, Holzſtall u. ſ. w. beſtehend, in der
Dieburgerſtraß, bei
H. L. Schlapp,
Lehrer.
96
[ ← ][ ][ → ]636
3378) Am Ballonplatz Litr. A. 17 der obere
Stock der Vorderhauſes in einem viertel Jahr ein
ſchönes Logis im Hinterbau auf Verlangen gleich,
zu beziehen bei
Herbſt.
3383) Litr. E. Nr. 32 ein Zimmer mit Möbel
und Koſt zu vermiethen.
3391) Litr. F. Nro. 120 Eck der Heorg= un
Bleichſtraße iſt 3 Stiegen hoch ein Logis von fünf
Zimmern und ſonſtigem Zugehör zu vermiethen und
Ende September zu beziehen.
3395) Ludwigsſtraße. Der mittlere Stock aus
4 Piecen u. ſ. w. zu vermiethen. Martin Traiſer
3396) Eine Stube iſt zu vermiethen. Holzſtraße
B. 87.
3399) Lit. C. Nr. 53 an der Waiſenpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3506) Litr. F. Nr. 9 ein Zimmer nebſt Kabinet
mit Möbel mit der Ausſicht auf die Straße iſt zu
vermiethen.
G. P. D a m b m a n n.
3508) Mathildenplatz Nr. 27 zwei Zimmer, das
eine vorn heraus gehend, zu vermiethen.
3512) Bleichſtraße Nr. 133 iſt der unterſte Stock
des Seitenhauſes, beſtehend aus 3 Zimmern, Küche
und Zugehör, an eine ſtille Familie zu vermiethen.
3513) Auf dem Ludwigsplatz iſt ein Manſar
denlogis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Schad, Hofſilberarbeiter.
3515) Lit. E. Nr. 229 Eliſabethenſtraße iſt ein
Zimmer zu vermiethen.
3516) Das ſeither von Herrn Concertmeiſter
wie auch Stadtcantor J. D. Anton bewohnte
Lo=
gis in der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 222 iſt in
einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher zu
W. Wetzel.
beziehen.
3518) 3 Zimmer und 2 Kabinette, nebſt Küche,
Keller, Mitgebrauch der Waſchküche ꝛc. zu
vermie=
then. Karlsſtraße Lit. H. Nr. 2a.
3520) Lit. D. Nr. 94 zunächſt der Kirchſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen.
3521) Ein Zimmer an eine ledige Perſon iſt
zu vermiethen bei Heinrich Buſch vor dem
Sporer=
thor.
3522) Lit. A. Nr. 36 (alte Vorſtadt) ein
voll=
ſtändiges Logis und eines dergleichen an eine ledige
Perſon.
3524) Ein ſchönes möblirtes Zimmer E. 39 am
Ludwigsplatz.
3527) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt
ein Logis im Seitenbau beſtehend in 2 Zimmern
und Kabinet u. ſ. w. zu vermiethen.
3528) C. 31 am Eck der großen und kleinen
Kaplaneigaſſe ein vollſtändiges Logis.
3534) Bei dem Unterzeichneten iſt ein Zimmer
ohne Möbel mit der Ausſicht auf die Rheinſtraße
und Louiſenplatz taͤglich zu beziehen.
S. Pröbſter,
Rheinſtraße.
3530) Bei J. Wieſenbach Wittwe,
Eliſabethen=
ſtraße, ein ſchönes Zimmer mit Möbel.
3535) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau
Litr. E. Nro. 39 Eck des Ludwigsplatzes und der
Schulſtraße.
3632) Louiſenſtraße Nr. 76 ein Logis im
Hinter=
haus von Stube, Kabinet, Küche, Boden, Holzplatz
in der Kürze zu beziehen.
3633 In meinem Hauſe iſt im Seitenbau ein
Logis, beſtehend in einem großen Zimmer, nebſt
Bodenkammer, Küche, Holzplatz, Keller, an ſtille
Perſonen ſogleich zu vermiethen. Preis: 55 fl.
W. Kohlermann.
3634) In Litr. H. Nro. 100 in der
Nieder=
ramſtädter Straße iſt ein Logis zu vermiethen und
bis den 1. October d. J. zu beziehen.
3635) Kranichſteiner=Straße G. 308
eine freundliche bequeme Gartenwohnung von 4-5
Zimmern an eine ſtille Haushaltung
3638) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
Georg Keller, Bauſtraße 211.
3641) Die bel Elage im Grahn'ſchen Hauſe
auf dem Louiſenplatz, aus 12 größeren und kleineren
Zimmern beſtehend, mit Stall, Remiſe und
Kutſcher=
ſtube, iſt zu vermiethen und Ende September zu
beziehen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße J. 43.
3644) In der Grafenſtraße Lit. E. 164 iſt ein
Laden mit Comptoir oder ein kleinerer Laden mit
Logis zu vermiethen.
3646) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau.
3649) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 369 ein
kleines Logis zu vermiethen.
3631) Heinheimerſtraße G. 323. ein Dachlogis
ür eine kleine Familie iſt zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
3652) Ein Logis im mittleren Stock von 3
Zim=
mern, Küche und allem Zugehör, auch auf
Verlan=
gen ein Hausgärtchen, gleich zu beziehen. In der
Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
3653) In meinem Seitenbau iſt ein kleines
Lo=
gis an eine ſtille Familie zu vermiethen und Anfang
October zu beziehen.
3655) Ein Logis in Lit. C. Nr. 142 an der
Aiche ſogleich zu beziehen.
3656) In meinem Hauſe Lit. A. Nr. 49 am
Ballonplatz iſt im Hinterbau ein freundliches Logis
zu vermiethen.
Formhals.
3657) In der Niederramſtädter Straße Nr. 114
iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
3658) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
3659) Brandgaſſe D. 92. iſt ein Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
Meſſelhäuſer.
[ ← ][ ][ → ]637
Bevey.
enevepene.
euoe
vevene
RRkninunmuAhne mntuanunatAnnk
3660) Vor dem Rheinthor, in der Anlage,
iſt das ſeither von Herrn Steinmetz
Rein=
hardt bewohnte Logis zu vermiethen und kann
alsbald bezogen werden. Näheres bei
Kauf=
mann Philipp Reiß in der Rheinſtraße.
zorzit.
v2
Lruiuuuinnutnugne”.
A=cRAd
Rinkaii
„)
MakntRaaNi
3661) Ein kleines Logis im 3. Stock
Mauer=
ſtraße Lit. G. Nr. 354.
3749) Im wilden Mann iſt ein ſehr ſchönes
möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be
ziehen.
3751) Ein Logis nebſt Laden iſt zu vermiethen
Lit. D. Nr. 40 in der Schuſtergaſſe.
3752) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
und auf Verlangen bald zu beziehen.
Ph. Bierbauer zur Roſe.
3753) Auf dem Geiſtberge Lit. A. Nr. 136 ſind
2 Logis zu vermiethen, 1 im Hinter= und 1 im
Vorderhaus.
3756) Eine Stube mit oder ohne Möbel bei
Bäcker Lautz am Mathildenplatz.
3757) In meinem Neb nbau, Magazinſtraße
Lit. J. Nr. 59 iſt die obere Etaae, beſtehend aus
3 Piecen und Magdkammer, zu vermiethen und
kann in 3 Monaten, auch früher, bezogen werden.
A. H. Sander.
3758) Lit. A. Nr. 130 der Schloßgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
3760) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9 iſt im Sei
tenbau ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
3761) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
3762) Lit. B. Nr. 91 in der Langgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
3763) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66 iſt
ein kleines Logis zu vermiethen.
3764) Neckarſtraße Lit. E. 203 iſt im
Seiten=
bau eine freundliche Wohnung von 5 Viecen an
eine ſtille Familie zu vermiethen.
Briel.
3765) Zwei Logis zu vermiethen Lit B. Nr. 7
der großen Ochſengaſſe.
G. Schaſfner.
im Vorderbau im 3. Stock eine Wohnung be= 8 3706 Li. G. Nr. 326 in der
Heinheimer=
ſtehend aus 2 Zimmern mit Zubehör, wozu auf Ver= 8 Straße iſt ein Logis von 2 Stuben, 1 bis 2
langen eine Dachſtube gegeben werden kann, und 6 Cabinetten, Küche ꝛc. bis zum 25. September,
im Hinterbau 2 vollſtändige Logis, entweder
beide zuſammen oder getheilt.
liche Logis mit Küche Keller ꝛc. zu
ver=
miethen
Heinrich Maurer. ziehen.
3769) Das Manſarden=Logis in
meinem Vorderhauſe den 15. Oct.
zu beziehen.
Veith.
3770) Bleichſtraße Nr. 141. iſt das Dachlogis
zu vermiethen
3771) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220 iſt ein
Logis von Stube, Cabinet, Küche u. ſ. w. zu
ver=
miethen und den 9. October zu beziehen.
3772) In der Dieburgerſtraße Lit. G. Nr. 382
iſt der unterſte Stock, beſtehend aus 3 Zimmern,
Küche, Keller ꝛc., an eine ſtille Familie zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
„2
3773) Obergaſſe Nro. 88 iſt ein Logis, ſo wie
auch ein Zimmer zu vermiethen.
3774) Ein Logis in der alten Vorſtadt bei
Bäckermeiſter Heinrich Darmſtädter iſt zu vermiethen
und den 1 October zu beziehen.
3775) In der Langegaſſe 121 zwei vollſtändige
Logis und eins mit Möbel.
½.
3716) Rheinſtraße Litr. E. Nr. 102 im obern
Stock iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
3777) Mathildenplatz Litr. F. Nr. 26,
Seiten=
bau, im dritten Stock, zwei freundliche Zimmer
ſo=
gleich zu beziehen.
3778) In der Carlsſtraße Litr. J. Nro. 15 iſt
im 2. Stock, Sommerſeite, ein vollſtändiges Logis
zu vermiethen.
3779) Kirchſtraße Litr. E. Nro. 21 ein Logis,
beſtehend in 4 Zimmern, Kammer, Küche, Boden,
Keller und Waſchküche, zuſammen oder getrennt zu
vermiethen und alsbald zu beziehen.
3780) Waldſtraße Lit. E. Nr. 180 ein kleines
Logis (1 Zimmer und 2 Cabinets) ꝛc.
3781 Lit. H. Nr. 12a. der Carlsſtraße iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Cabinet, Küche und
ſonſtigen Bequemlichkeiten, ſogleich zu beziehen.
4 3182) Rheinſtraße Litr. F Nro. 99 in im 9
Hinterbau ein freundliches Logis von
9 4 Piecen nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und
4 in einem Vierteljahr zu beziehen. Näheres bei 9
Kaufmann
3767) Schulſtraße J. 32 ſind zu vermiethen: GG22TTTAAAGaaaaaaees
H vielleicht auch früher zu beziehen.
8 Dae Nähere 1 Stiege hoch.
L. Speyer.
G
3768) Obere Rheinſtraße ſind zwei freund= gg22gAAANAaNagageen
3834) Lit. A. Nro. 107 auf dem Ritzſtein ein
Logis für eine kleine Haushaltung gleich zu be=
96 4
[ ← ][ ][ → ]638
3881) Waldſtraße E. 148 ein Logis mit Laden
und Backhaus, auch ohne Letzteres, gleich beziehbar.
Ebendaſelbſt ein Dachlogis in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3882) In der Nähe der Bank Lit. F. 84 iſt ein
Zim=
mer gleich zu beziehen. Das Nähere bei Herrn
Hof=
gerichts=Advokat Fuhr.
3883) In meinem Hauſe der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
3884) An dem Weg nach dem Carlshof Lit. G.
Nr. 268 ein Logis zu vermiethen.
3885) In meinem Seitenbau iſt ein kleines
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen und
An=
fang October zu beziehen.
E. J. Bornhauſer.
3886) In der Langegaſſe Nro. 94 iſt ein Logis
zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
3887) B. 19 große Ochſengaſſe vornen heraus
ein Zimmer zu vermiethen.
3888) Lir. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau
bei
Ph. Fr. Wertſch.
3889) In Lit. G. Nr. 115 in der Gardiſtenſtraße
iſt ein Logis zu vermiethen. Näheres bei Schneider=
Ph. Seibel.
meiſter
3890) Litr. A. Nr. 30a große Arheilger Straße
ein freundliches Logis bald zu beziehen.
3891) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im
Sei=
tenbau ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
3892) Vor dem Sporerthor in der kleinen
Schwanengaſſe G. 58 iſt ein Logis zu vermiethen;
auf Verlangen kann auch Pferde=Stallung dabei
gegeben werden.
3893) In der Neckarſtraße Lit. J. Nr. 84a iſt
zur ebenen Erde ein Zimmer mit Ausſicht auf die
Straße zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3894) In der Beſſunger Niedergaſſe Nr. 130
iſt der obere und untere Stock zu vermiethen.
3895) Ein vollſtändiges Logis im Mühlweg
H. 223.
3896) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 7 ein
freund=
liches Zimmer mit oder ohne Möbel.
3897) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40 ſind
zwei Logis zu vermiethen.
3898) Ein größeres und ein kleines Zimmer
möblirt ſtehen zu vermiethen Nr. 55 Eliſabethenſtraße.
3899) Zwei freundliche Logis an ſtille Familien
zu vermiethen bei
H. Schober, am Schloßgraben.
3900) Grafenſtraße E. 157 Parterre 2 Zimmer,
Küche mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
3901) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 162 ein Logis
im Hinterbau (Sommerſeite).
3902) In Lit. J. Nr. 17 vor dem
Beſſunger=
thor im Vorderhaus eine Stube mit Möbel iſt gleich
zu beziehen.
Fried. Quiring.
3903) Grafenſtraße Nr. 164 einen Laden mit
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
3020) Spitalſtraße Nr. 76 zwei geräumige
Zim=
mer im mittleren Stock für ledige Herren ſogleich
beziehbar.
W. Kleyer.
2108) Litr. A. Nr. 1 ein Zimmer und
Ca=
binet den 1. Juni zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
3052) Mehrere Mädchen können das
Kleider=
machen, Putz und Weißzeugnähen, ſowie alle
weib=
liche Arbeiten unentgeltlich erlernen.
J. Keller, Wittwe,
Bauſtraße 64.
3418) Bei J. Becht Buchbindermeiſter,
Eliſa=
bethenſtraße, kann ein geſitteter Junge in die Lehre
eintreten.
3709) Sonntag den 16. d. M. wurden
zu Kranichſtein auf dem Parthieplatze der
„ Harmonie” zwei Schlüſſel verloren. Der
Finder wolle dieſelben gegen eine Belohnung
auf der Expedition abgeben.
3838) Ein mit guten Zeugniſſen verſehenes
Mädchen, welches gut kochen kann und ſich
Haus=
arbeiten unterzieht, wird geſucht. Näheres bei
Wilhelm Büchner
in Pſungſtadt.
Sommercaſins der Melomanen
Samſtag den 23. Juli Abends 8 Uhr
8335) auf dem Chauſſeehauſe.
3414) (Hospital Hofheim1 18500 fl. können
aus hieſiger Kaſſe in beliebigen Beträgen ausgeliehen
werden, und zwar 5000 fl. ſogleich, 13500 fl.
da=
gegen erſt bis Anfang Auguſt d. J.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter:
Stolz.
Dommereaſang
des
3812)
Darmſtädter Sängerkranzes.
Samſtag den 30. Juli 1853 im Locale des
Chauſſee=
hauſes.
Anfang ½ 8 Uhr.
Der Vorſtand
3811) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß ich
alle Sorten Strohſtühle und Rohrſtühle verſertige;
auch werden alte Stühle zum flechten und repariren
angenommen.
J. Glückert, Schreinermeiſter,
Bleichſtraße Nr. 112.
639
3858) Das von Großh. Kreisamte dahier
erecu=
trriſch erklärte Hebregiſter der Beiträge zur Beſtreitung
der Bedürfniſſe der israelitiſchen Religionsgemeinde
dahier und zu Beſſungen für 1853 liegt vom 25.
d. Mts. bis zum 2. Auguſt d. J. einſchließlich zur
Einſicht der Intereſſenten auf dem Rathhauſe offen.
Darmſtadt am 20. Juli 1853.
Der Vorſtand
der israelitiſchen Religionsgemeinde.
Verein für Kirchenmuſik.
3843) Die Unterzeichner des vorläufigen
Statuten=Entwurfs des Vereins für
Kirchen=
muſik werden zu einer Verſammlung
einge=
laden auf
Montag 25. Juli Abends 6 Uhr
im Feſtſaale der höheren Gewerbſchule.
Freunde der Kirchenmuſik, welche an dem
Vereine Theil nehmen wollen, werden erſucht,
ſich deshalb an einen der Unterzeichneten zu
wenden.
Zweck der Verſammlung iſt: Berathung
der Statuten, Conſtituirung des
Vereins, Wahl des Vorſtandes.
Th. Becker.
J. Kayſer.
L. Hallwachs.
Dr. K. Zimmermann.
Kahlert.
C. A. Mangold.
A. Strecker.
Dr. Palmer.
3809) Großes Preiskegeln.
Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit den Herren
Kegelliebhabern anzuzeigen, daß ein Preiskegeln
ſtattfindet, welches Sonntag den 17. Juli unter
ſehr vortheilhaften Bedingungen ſeinen Anfang
nimmt. Um recht zahlreiche Theilnahme bittet
GGeorg Kling.
Bitte an menſchenfreundliche Herzen.
Von einem ſehr traurigen Schickſale betroffen,
ſieht unterzeichnete Wittwe mit neun Kindern troſtlos
einer bangen Zukunft entgegen. Der Gedanke, daß
der liebe Gott Wittwen und Waiſen nicht vergißt
und daß in unſerer guten Stadt viele wohlthätige
Menſchen wohnen die gewiß dazu helfen werden,
daß ſie durch Fleiß und Thätigkeit ihre Kinder
er=
nähren kann, giebt ihr Muth die Bitte zu wagen,
ſie mit Arbeit unterſtützen zu wollen. - Das
Spenglergeſchäft wird mein Schwager Heinrich=
Weiße mir fortführen und auch meinen Sohn darin
unterrichten, bitte um alle vorkommenden
Repara=
turen in Blech und dergleichen. - Ferner will ich
eine Waſche einrichten, und da meine Tochter
ſehr ſchön büglen kann, wird es dieſer eine große
Freude ſein, Mutter und Geſchwiſter dadurch eine
Stütze zu werden. Vitte nochmals einer armen
Wittwe es möglich zu machen, bei treuem redlichem
Willen ihre Kinder ernähren und erziehen zu können.
Eliſabethe Weiße
3846)
Wittwe des Spenglermeiſter Weiße.
3845) In ein hieſiges Manufaktur=Waarengeſchäft
wird ein Lehrling geſucht. Näheres in der Expedition.
3637) Neckarſtraße Litr. E. Nr. 203 iſt ein
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
Wichtige Anzeige für Bruchleidende.
Der Unterzeichnete, im Beſitz eines ſichern
Heil=
mittels für Unterleibsbrüche, welches ſeit einer Reihe
von Jahren, ſich auf das Glänzendſte bewährte,
fühlt ſich verpflichtet, daſſelbe auch den entfernten
Nebenmenſchen bekannt zu machen. Da aber in
öffentlichen Blättern für alle nur möglichen
Krank=
heiten Heilmittel angeboten werden, bei deren
Ge=
brauch der Leidende ſich oft bitter getäuſcht fühlt,
und man mithin mit Recht einem neuen Mittel mit
Mißtrauen begegnet, ſo mache ich hiermit Jedermann
darauf aufmerkſam, daß man auf frankirte Briefe
unentgeldlich ein Schriftchen von mir erhält, in
welchem die Art des Mittels, ſowie die Heilmethode
gezeigt wird. Dem Schriſtchen iſt auch eine
Samm=
lung Zeugniſſe aus verſchiedenen Gegenden
bei=
gegeben.
Krüſi=Altheer in Gais,
3783)
Kt. Appenzell. Schweiz.
3785) Wohnungsveränderung.
Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich
jetzt vor dem Jägerthore Litr. G. Nro. 380, dem
Großh. Garten gegenüber, wohne. Zu gleicher Zeit
bringe ich meinen Cyther= und Guitarre=Unterricht,
ſowie das Copiren von Muſikalien aller Art, in
ge=
fällige Erinnerung.
Aufträge in Bezug auf Obiges wird außerdem
Herr Buchhändler R. von Auw, Ecke der Grafen=
und Waldſtraße, die Güte haben anzunehmen.
J. Bickel,
Hofmuſikus.
3787) Regen= und Sonnenſchirm=Reparaturen
jeder Art mache ich aufs beſte und dauerhafteſte;
auch wird der damit verbundene billige Preis jeden
meiner Gönner befriedigen,
F. Egner,
Drehermeiſter und Schirmmacher,
Kirchſtraße bei Hrn. Scheid.
640
W
3904)
28
Donnerſtag den 28. Juli 1853
große muſikaliſche Abendunterhaltung
ausgeführt
von dem geſammten Muſikchor des Großherzogl. Heſſ.
2. Infanterie=Regiments.
Anfang um 6 Uhr.
Entrée für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
Ich beehre mich, zu recht zahlreichem Beſuch einzuladen und werde ich hierbei
5 alles aufbieten, durch reelle Bedienung, brillante Gartenbeleuchtung ꝛc. meinen ver= 6
ehrten Gäſten einen angenehmen Abend zu bereiten.
4
Frih Weber.
Heooo
3905)
Heute Samſtag den 23. Juli Abends 7 Uhr
Großes Vokal- und Inſtrumental-Concert
aufgeführt vom
Vergſänger-Corps der ſiebenten Guedlinburger Gewerhſchaft
m
Schröder'ſchen Garſen=Lokale.
Zum letzten Malel
p0oooanooaoooooo"
3906) Sonntag den 24. Juni wird
S. Peterſen nebſt Frau aus Eckernkörde
ſich im Vortag tragiſcber und konliſcher Duene und Sol's mit Begleinung der Pedal=Harſe
und Guitare im
Felſenkeller am Bahnhof
hoͤren laſſen und laden ſie hierzu ergebenſt ein.
„
[ ← ][ ][ → ]3797)
Anzeige.
Nach kurzem Leiden entriß mir der Tod am 11. d. Mts. meinen theueren Gatten; indem
ich von dieſem herben Verluſt alle Verwandte und Freunde mit der Bitte um ſtille Theilnahme
in Kenntniß ſetze, verbinde ich hiermit die weitere Anzeige, daß ich das Geſchäft meines
ſeeligen Mannes durch ſeinen ſchon ſeit vielen Jahren thätigen Gehülfen Ludwig Geider von
hier ungeſtort fortbetreibe, und erlaube mir ergebenſt zu bitten, das Zutrauen der verehrlichen
Kunden und Freunden nunmehr auch auf mich übergehen laſſen zu wollen.
Pünktliche und reelle Bedienung bei allen im Geſchäft vorkommenden Arbeiten und
Auf=
traͤgen wird mein eifriges Beſtreben ſein.
Darmſtadt am 14. Juli 1853.
E. Habermann,
Witwe des Hofweißbinder P. Habermann.
Oooaaaaaaaoaaooooooo0
14
Regelmäßige Fahrgelegenheit nach Nordamerika über Havre.
3840) Von hoher Behörde für den General=Agenten Herrn Waſhington=Finlay in Mainz als
Agent conceſſionirt, mache ich die ergebene Anzeige, daß wir am 1., 11. und 21. jeden Monats Paſſagiere
nach New=York beförderen, wobei dieſelben durch tüchtige Conducteure bis Havre begleitet werden.
Da die Ueberfahrtspreiſe ſehr billig geworden ſind, ſo ſehe recht zahlreichen Anmeldungen entgegen.
G. F. Germann,
gegenüber dem Canzleigebäude.
Von dem Unterzeichneten werden nachfolgende Gegenſtände, und zwar:
Altes Sever= und ſächſiſches Porzellan, antique Möbel, Waffen, Glasmalereien,
Oelgemälde Eryſtall de roche, venetianiſches Glaswerk, Points und Spitzen,
achte Perlen, Brillanten, Roſetten und Schmuckſachen in Gold und Silber, zu
den höchſtmöglichſten Preiſen angekauft.
M. Neustadt,
wohnhaft Alexanderſtraße.
3907)
Geſchäfts-Eröffnung.
Hiermit erlaube ich mir die ergebene Anzeige zu machen, daß ich auf hieſigem Platz
in dem Hauſe des Herrn Glöckner, Kirchſtraße, früher Wenck'ſchen Hauſe, ein Geſchäft in
Colonial=Waaren, Tabak und Cigarren
eröffnet habe, und halte mich unter Berſicherung der rellſten und billigſten Bedienung
beſtens empfohlen.
Darmſtadt, im Juli 1853.
Luduig Hramer.
3908) Meine Garten=Wirthſchaft bleibt vor wie nach jeden Nachmittag geöffnet, wozu höflichſt
einladet
L. Heß.
642
3909)
Der Mathilden=Verein in Darmſtadt.
Seit dem Jahr 1849 wirkt in Darmſtadt ſtill und geräuſchlos ein Verein zur Rettung ſittlich
ver=
wahrloſter Kinder beider Conſeſſionen, der Mathilden=Verein, dem in dieſen Tagen durch
Aller=
höchſte Entſchließung Sr. K. H. des Großherzogs Corporationsrechte ertheilt worden ſind und deſſen hohe
Protectorin J. K. H. die Großherzogin iſt. Es möchte nicht ohne Intereſſe ſeyn, auf die Thätigkeit und
Wirkſamkeit dieſes Vereins hinzuweiſen, vielleicht daß hierdurch die Theilnahme an demſelben in größerem
Maaße als dies geſchehen, geweckt würde.
Die betrübende Erſahrung, daß nicht ſelten Kinder, als Opſer einer vernachläſſigtenu Erziehung, auf
den Weg des Laſters und des Verbrechens gerathen, har den Verein ins Leben geruſen, und ſein Zweck
iſt, ſolche unglückliche Kinder, für welche nach den beſtehenden Geſetzen die Gemeinden nicht zu ſorgen
vermögen, dem elterlichen Hauſe und deſſen verderblichem Einfluſſe zu entziehen und dieſelben achtbaren
Familien oder Rettungs=Anſtalten gegen Koſtgeld anzuvertrauen. Zugleich beſteht mit dieſem Verein eine
Vereinigung von Frauen, welche in ſehr erfolgreicher Weiſe die Erziehung der Waiſen und Pflegekinder
in hieſiger Stadt überwachen und demzufolge die Familien nicht ſelten beſuchen, in welchen jene Koſt und
Pflege erhalten. Schon manches Kind iſt durch den genannten Verein für Religioſität und Sittlichkeit
weiter gewönnen und ſomit der bürgerlichen Geſellſchaft neu geſchenkt worden, manche Pflegeeltern ſind
durch dieſen Verein zu größerer Gewiſſenhaſtigkeit und Treue in der Erziehung der ihnen anvertrauten
Kinder angehalten und ermuntert worden. Wer nun erwägt, welche Saat von Verderben durch einen
einzigen Menſchen reifen kann, der muß ſich innig ſreuen zu vernehmen, wie durch den Mathilden=Verein
Kinderſeelen für das Reich Gottes wiedergewonnen werden, in welchem ja das Wort gilt, daß wer ein
Kind aufnimmt in des Herrn Namen, den Herrn ſelbſt aufnimmt. Von dem Verein ſind bis jetzt
17 Kinder aufgenommen geweſen, davon ſind 5 entlaſſen, 4 Knaben in Lehre eingetreten und 8 noch in
der Erziehung begriffen. — Nach der letzten Rechnung belief ſich die Zahl der ordentlichen Mitglieder auf
168, von welchen jedes einen jährlichen Beitrag von 2 fl. leiſtet. Mit den Beiträgen J3. KK. HH. der
Großherzogin und der Prinzeſſin Karl, welche in gewohnter Milde auch dieſem Verein ibre
ſeegenſpenden=
den Hände gereicht haben und andern außerordentlichen Beiträgen und Geſchenken, betrug die Einnahme
im Jahr 1852 - 824 Gulden. Von Jahr zu Jahr ſteigern ſich die Anforderungen an den Verein,
ohne daß ſeine Mittel wachſen; darum möchten dieſe Zeilen die Aufmerkſamkeit auf denſelben hinlenken
und ihm neue Mitglieder zuführen. Es erfreut ſich der Verein einer geregelten Verwaltung durch einen
Ausſchuß von Herren und Frauen, und die Präſidentin des Vereins, Frau von Braun, ſowie die
Schrift=
führerin deſſelben, Frau v. Starck, ſind gerne bereit, nähere Auskunft über die Verhältniſſe dieſes
wohl=
thätigen Inſtitutes zu geben. - Herr Oberrechnungsreviſor Schwab verſieht das Amt eines Rechners ſeit
der Gründung des Vereins unentgeldlich, wofür ihm derſelbe zu aufrichtigem Danke verpflichtet iſt.
1609)
Ax= und Verkau
von Staats=Standesherrlichen und Gemeinde=Obligationen, Staats=Lotterie Looſen, Bank= und Eiſenbahn=
Actien, Banknoten, Coupons, Wechſel nach allen Handelsplätzen - in Curopa und Amerika, ſowie Gold
u. Silberſorten. bei
Hermann Neustadt.
948 ,
Caut,
209hinis,
P.
WidsPönd yr. N udd ende
3910)
4
4
ſe.
Motto: Wo der Frohſinn iſt,
Da iſt auch. Liebe, Hoffnung- Pflicht,
Böſe Menſchen haben keinen Frohſinn nicht.
Heine.
4
Aus dieſem Grundſatz laden wir alle Frohſinnliebenden auf Sonntag den 24. Juli
5 l. J. zu einer geſelligen Zuſammenkunft auf dem Appfel'ſchen Felſenkeller hiermit freundſchaft=
E lichſt ein.
Für gute Speiſen und ein vorzügliches Bier iſt beſtens geſorgt, wobei gutbeſetzte Harmonie=
F. Muſik und Abends brillante Beleuchtung ſtatfindet.
Der Vorſtand.
1
MuD,ss.
Nt. MaOlaeOy).
Mſs=AeOhlge ꝛC1. 166. 4 Mcael.
44le, 59
2
4r a0N' Hi.=ene Zr yu uarm aria NyBiyonn
4
Für Auswanderer.
M
In großen Dreimaſtern erſter Claſſe befördere ich regelmäßig am 1. und 15. eines jeden der nächſten
Monate Auswanderer über Bremen nach New=York, Baltimore, Philadelphia, New=
Orleans 8 Galveſton. Meine ſtets billigſt geſtellten Ueberfahrtspreiſe verſtehen ſich ab Darmſtadt
bei vollſtändiger freier Beköſtigung. Zur näheren Auskunft bereit, empfehle ich mich zu Vertrags=
Abſchlüſſen.
Carl Gerschlauer
Spezial=Agent.
3911)
3790) Es wird in ein hieſiges Putzgeſchäft eine
geübte Arbeiterin geſucht. Zu erfragen in der
Expedition.
Abendunterhaltung der Liedertafel.
3912) Montag den 25. Juli 1853 von Abends
8 Uhr an auf dem Carlshofe.
Der Vorſtand.
3913) Wohnungs=Veränderung.
Einem hohen Adel und verehrlichen Publikum die
ergebene Auzeige, daß ich meine Wohnung aus der
Ludwigsſtraße in das Haus des Herrn Kaufmann
Karl Stumpf, der Stadtkirche gegenüber, verlegt
habe und bitte um ferner geneigtes Wohlwollen.
Darmſtadt den 22. Juli 1853.
Wülhelm Wülcker,
Uhrmacher.
3914) Unſern verehrten Freunden und Bekannten
hiermit die ergebenſte Anzeige, daß wir vom 25.
d. M. an in ver Rheinſtraße bei Herrn Conditor
Dambmann wohnen. Ich bemerke noch, daß den
1. Auguſt der Unterricht in allen weiblichen Arbeiten
beginnt.
Th. Booſe.
3915) Sonntag den 24 d. iſt gutbeſehzte
Tanz=
beluſtigung anzutreffen bei
J. Hofmeiſter Wittwe.
3916) Agenten und Geſchäftsleuten, die ſich
wegen ihrer Solidität ausweiſen können, kann der
Verkauf eines überall gangbaren Artikels gegen
ſchöne Proviſion übertragen werden, und belieben
ſich unter J. D. B. Nr. 4 franco u. Poste restante
Frankfurt am Main zu melden.
3917) In ein gemiſchtes Waaren=Geſchäft in
einem Städtchen am Rhein wird unter annehmbaren
Bedingungen ein Lehrling geſucht.
Näheres iſt zu erfragen bei der Expedition dieſes
Blattes.
3918) Ein gutes Clavier von 6½ auch 6 Octaven
wird zu kaufen geſucht.
3819) Rummer 57 hat den Geldbeutel gewonnen.
4 3920) Heute Samſtag den 23. Juli
Geſang=Production
1
von S. Peterſen und Frau aus
R Eckernförde Abends 7½ Uhr in dem
K Biergarten des Herrn Ritſert.
„
1 26.
Eſo-
wE4
Eli
BRERERAREREAAk
G1;
3821) Ein Frauenzimmer, welches während vier
Jahren in einem Geſchäfte conditionirt hat, wünſcht
bis Michaeli d. J. in ein ſolches einzutreten. Bei
der Expedition dieſes Blattes das Nähere zu
er=
fragen.
3922) Das große Badiſche Anlehen von
14 Million Gulden, vom Staat errichtet und von
den Landſtänden garantirt, iſt rückzahlbar durch
Gewinne von 14 mal fl. 50,000, 54 mal fl. 40,000,
12 mal fl. 35000, 23 mal fl. 15,000 und 55 mal
fl. 10,000.
Die nächſte Verloſung findet am 31. Auguſt 1853
ſtatt und erläßt hierzu unterzeichnetes Handlungshaus
Actien fl. 1. 30 kr. unter Zuſicherung prompter
Einſendung der Ziehungsliſte. Jedermann, der
Fortuna auf ſolide Art verſuchen will, können wir
dieſes Anlehen empfehlen.
Julius Stiebel jun. u. Comp.,
Banquiers in Frankfurt a. M.
3923) Ein Mädchen, welches gut empfohlen
wird, im Kleidermachen, Weißzeugnähen und Büglen
erfahren iſt, mit Kindern umgehen kann, wünſcht
bei einer Herrſchaft in Condition zu treten. Das
Nähere Holzſtraße Litr. B. Nr. 85.
3924) Eine ſtille Familie ſucht eine, wo möglich
im oberen Stadtheile, oder auch in Beſſungen
ge=
legene Wohnung von 4 bis 6 Piecen, entweder
ſo=
gleich, oder Ende September beziehbar.
Wünſchens=
werth wäre es, wenn damit die Benutzung eines
Gartens verbunden ſeyn könnte.
Das Nähere beliebe man im Verlage dieſes zu
erfragen.
3816) Ein mit guten Zeugniſſen verſehener und
geübter Scribent ſucht dauernde Beſchäftigung.
Näheres ertheilt die Redaction dieſes Blattes.
97
644
3925) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein Logis mit Stall und Dungkaut zu vermiethen.
H. Dietz.
Die Fortbilduugsſchule für Töchter
3926)
armer Eltern,
welche vorzugsweiſe die Richtung verfolgt, ihre
Schülerinnen in allen Handarbeiten zu üben und
geſchickt zu machen, welche für die verſchiedenen
Ab=
ſtufungen der dienenden weiblichen Claſſe
unumgäng=
lich nöthig ſind, erfreut ſich fortwährend der
freund=
lichen Theilnahme des Publikums durch Ueberweiſung
von Arbeiten der mannigkachſten Art, ſo daß ſelbſt
bei einer den ganzen Tag andauernden Beſchäftigung
der Schülerinnen in neueſter Zeit Arbeiten zurück
geſtellt werden mußten.
Wir wiederholen daher denjenigen Eltern, welche
ihre Töchter aus eignen Mitteln die dringendſt
no=
thigen Handgeſchicklichkeiten in Naͤhen, Flicken,
Stopfen, Waſchen, Bügeln ꝛc. nicht erlernen laſſen
können, daß die Schule dieſes nicht allein alles
un=
entgeldlich bietet, ſondern auch den Mädchen einen
täglichen, den einzelnen Fähigkeiten derſelben
ange=
meſſenen Verdienſt ſichert.
Mit Bedauern müſſon wir bei dieſer Gelegenheit
ſagen, daß Abmeldungen von Jahresbeiträgen zur
Erhaltung der Schule nicht allzuſelten uns angezeigt
werden, was gewiß nicht geſchehen wurde, wenn die
verehrten Uiterſtützer dieſer Anſtalt, Damen wie
Herren, durch den Augenſchein von dem gedeihlichen
Fortgang dieſes wahrhaft wohlthätigen Unternehmens
ſich zu überzeugen belieben wollten.
Anmeldungen zur Aufnahme in die Schule
ge=
ſchehen bei der zeitigen Vorſteherin Frau v. Braun.
Louiſe v. Bellersheim. Marianne v.
Biegeleben. Lina v. Braun.
Wil=
helmine v. Hombergk. Louiſe Huth.
C. Müller. Auguſte Walther.
Beck. Dingeldey. Felſing. J. Fölſing.
Kaufmann. Lauckhardt. Lipp. Schaffnit.
Schröder l.
3927) Sonntag den 24.
Reſtau=
ration mit Tanz auf meiner
Wall=
gartenwirthſchaft.
J. Nutz, zum Landsberg.
3928) Ein reinliches Mädchen ſucht einige
Laufdienſte. Wohnhaft an der Hinkelspumpe Nr. 129.
3929) Wenn Jemand an den verſtorbenen Bürger
und Schneidermeiſter Alexander Frey noch eine
Forderung zu machen hat, melde ſich in längſtens
4 Wochen bei den Erben, da ſpäter keine
Berück=
ſichtigung ſtattfindet.
8 3930) Ein durchſchlagener Zinscoupon von
88
H fl. 17. 30. zur Großh. Heſſ Staatsobligation
G Lit. A. Nr 192 gehörig, ging am 19. d. M.
G verloren. Da derſelbe für den etwaigen Be= c
H ſitzer ganz werthlos iſt, ſo bittet man den red= 6
g lichen Finder um gütige Zurückgabe an die
G Expedition dieſes Blattes.
G88GAsGsssssssSSGOsON
3931)
Heilbronner Bleiche
bei Wimpfen am Neckar.
Aufträge für dieſe ganz vorzügliche Bleiche,
welche ſowohl als reine Raſenbleiche, als
auch als Kunſibleiche benutzt werden kann, -
über=
nimmt fortwährend und beſorgt zu den billigſten
Preiſen.
an der Stadtkirche.
3932) Ein Mädchen, welches bürgerlich kochen
kann und alle Hausarbeiten verſteht, ſucht einen
Dienſt. Ritzſtein Lit. A. Nr. 108.
3933) Einige Mädchen können Beſchäftigung
im Anfertigen von ſeidenen Knöpfen erhalten.
Nä=
heres bei
Carl Herwegh m C. A. Stein.
3934) Ich mache einem verehrten Publikum
er=
gebenſt bekannt, daß ich meine ſeitherige Wohnung
im Kiesweg verlaſſen und nun im Zimmermann
Fuhrer'ſchen Hauſe in der Sandſtraße wohne.
Tavezier Von der Au, Wittwe.
3693) Gegenwartig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis per Stecken.
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheidholz
5 fl. 54 kr.
2) Birken= „
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern. „
5 fl. 18 kr.
4) Eichen=Prügelholz
Angekommene und durchgereiſte Fremde
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Freiherr v. Reizenſiein
Forſt=
praktikant, Hr. Landgraf, Forſtamtsaktuar, Hr. Moſer,
Forſt=
kommiſſär von Bayreuth; Hr. Roſtorff, Inſpektor von Aachen;
Hr. Schott, Muſikverleger von Mainz: Hr. Krauß,
Hofpre=
diger von Erbach; Hr. Hacland von Büſſeldorf, Hr. Kilian
von Kiliansgütte, Hr. Kraatz von Nordhauſen, Hr
Mühl=
berger von Erbach, Hr. Paſior von Aachen, Hr. Roſenſtock
vom 20. bis zum 22. Juli 185.
von Berlin. Hr. Hoff von Mainz, Hr. Krich von
Schwein=
furt, Hr. Schäfer von Elberfeld, Hr. Wirths von Cöln,
Hr. Bildom von Offenbach, Hr. Kalthoff von Warendorf,
Hr. Schulz von Lüdenſcheidt, Hr. Schulz von Düren, Hr.
Wieſe von Zurich, Hr. Theobald, Hr. Rindskopf von
Frank=
furt, Kzufleute.
Im. Darmſtsdte: Hof. Hr. Heß, Bantdireltor.
H. Hahn, großh. heſſ. Oberlieutenant von Darmſtadt: Hr.
Beyagel, Reviſor von Frankfurt; Hr. Dr. Marcus, Stabs=
645
Arzt von Aachen; Hr. Jung nebſt Gemahlin, Spinnerei
e=
ſitzer von Jungenthal; Hr. Polly, großh. heſſ. Stallmeiſter
von Mainz; Hr. Baron v. Watzdorf, Oberſt und Adjutan:
Sr. königl. Hoheit des Großherzogs von Sachſen=Weimar
von Weimar; Hr. Hallwachs, Student von Heidelberg; Hr.
Hirſchmann von Lamburg, Hr. Willemſen v-n Leipzig, Hr.
Schmidt von Mörs, Hr. Meyer von Aachen, Hr. Koch von
Mannheim, Hr. Seckel von Mainz,. Hr. Böning nebſt Familie
von Bremen, Hr. Schürmann von Barmen, Hr. Sickinger
von Frankfurt, Hr. Frey von Stuttgart, Kaufleute.
Im Heſſiltzen Hof, Hr Cronenbold, Oberſt von
Darmſtadt; Hr. Scheyrer nebſt Gemahlin und Hrn Sohn,
Oberpoſtrath von Karlsruhe; Hr. Grua nebſt Familie.
Hof=
ſchauſpieler von Berlin; Hr. Bergmann Hr. Klein von
Offenbach, Hr. Frochhein von Narn-ery, Hr. Meyer öier von
Chemnitz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Bauer von Reinheim, Hr.
Dörr von Habitzheim, Hr. Eidmann von Richen, Hr. Olt
von Breidenbrunn, Hr. Ruths von Großvieberau, Hr. Scheuer
von Kleingumpen, Hr. Freudenberger von Reichelsheim, Hr.
Joſt von Neitſch, Hr. Lautenſchläger von Breidenbrunn,
Ge=
chworne; Hr. Fuchs, stud. chem. von Gießen: Hr. Baum,
Fabrikant von Eichwege: Hr. Henkel, Revierförſter von
Inhaiden; Hr. Müller nebſt Gemahlin von Mainz; Hr.
Heinrich von Heidelverg, Hr. Reinhardt von Mannheim,
Particulier; Hr Wichl, Rentier, Hr. Tanner Künſtler von
Berlin; Hr. Diehl, Pharmaceut von Bruchſal; Hr. Dr.
Scheuermann, Pfarrer von Höringshauſen: Hr. Schneider,
Geometer von Holzhauſen; Hr. Kern von Worms, Hr.
Herrmann von Gömmingen, Kaufleute.
Im 56 15e: Hr. v. Frobenius, Geh. Rath,
Hr. Dreifuß nebſt Gemahlin von Wien; Hr. Mohr nebſt
Familie, Conſul von Bremen: Hr. Obermüller, Particulier
von Wiesdaden; Hr. Jaudelius, Schriftſteller von München;
Hr. Schruth, Inſpector von Leipzig; Hr. Berks, Fabrikant
von Alsfeld; Hr. Grüning von London, Hr. Erlam aus
England, Rentier: Hr. Apfel, Pfarrer von Prag; Hr. Holbe
von Avignon, Hr. Beydee Utrecht, Maler; Hr. Schmelzer
von Litthauen, Hr. Koch von Paris, Fabrikanten: Hr. Jocks,
Gutsbeſitzer von Wiesbaden; Hr. Adams, Lithograph von
Berlin; Hr. Merian, Privatmann von Schwab.=Gemünz;
Hr. Langenfeld, Hr. Gtbani von Cöln, Hr. Hähn von
Juſ=
ſpruck, Kaufleute.
2)
Außer Gaſthäuſeri=
Bei Frau Hauptmann Reuß: Fräulein Hoffmann von
Frankfurt.
Bei Frau Hofkammerrath Müller
Frau=
lein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
Miſſions=
prediger Lehner: Fräulein Law aus England. - Bei Frau
Hofmedicus Dannenberg: Hr. Doktor Dannenberg von Zödel.
Bei Hrn. Staabsquartiermeiſter Volhard: Fräul. Königer
von Heppenheim.
Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen:
Fräulein v. Löw von Friedberg. - Bei Freifrau v.
Löw: Hr Geheimerath v. Largsdorff von
Wiesba=
den.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Zeller:
Fräu=
lein Eigel von Nagold. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter
Reuning: Frau Poſtmeiſter Schön nebſt Familie von
Gießen.
Bei Hrn. Geheimerath Goldmann:
Fräu=
lein Hellinger von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Hofge=
richtsrath v Lehmann: Hr. v. Lehmann, k. k öſter.
Hauptmann von Siebenbürgen.- Bei Hrn. Archivrath Strecker
Frau Kreis=Aſſeſſor Strecker nebſt Familie von Dieburg. - Bei
Hrn. Geb. Staatsarchtvar Bauer: Frau Pfarrer Wagner von
Dienheim. - Bei Hrn. Oberrechnungsreviſor Kares:
Fräul. Leinberger von Altenſchlirf und Fräulein Mathilde
Koch von Gießen. - Bei Hrn. Steuer=Commiſſär Rau: Frau
Steuerconmiſſär Rau von Vöhl. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat
Dr. Hoffmann II.: Fräulein Soldan von Gießen. - Bei Frau
Gymnaſi=l=Direktor Crößmann: Fräul. Soldan von
Fried=
berg. - Bei Hrn. Juſtizrath Balſer: Fräul. Kumbruch von
Lennep. - Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Hr. v.
Rotsmann aus Teras. - Bei Hrn. Landrath Baiſt:
2 Fräul. Thudichum von Büdingen. - Bei Hrn.
Oberapel=
lations= und Kaſſationsgerichtsrath Krebs: Fräul. Krebs von
Michelſtadt. - Bei Hrn. Oberappellations= und
Caſſations=
gerichtsrath v. Heſſe: 2 Fräul. Röder von Heidelberg.-
Bei Hrn Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom
Wei=
tersbacher=Haminer bei Michelſtadt. - Bei Hrn. General=
Lieutenant v. Carlſen: Fräul.Engelbach von London. - Bei
Hrn. Kupferſtecher Felſing: Fräul. Steuernagel von Gießen.
Bei Hrn. Overeinnehmer Schaub: Fräul Müller von
Rodheim. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat Stahl: Fräul.
Bach von Kaſſel.
Bei Frau Geheimerath v. Heſſert:
Fräul. Cheuoreur von Frankfurt. - Bei Frau Reviſor
Becker: Hr. Maler Becker von, Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Buchhändler Leske: Hr. Stabsarzt Dr. Marcus von Aachen,
Bei Hrn. penſ. Pfarrer Schenck: Fräul. Pagenſtecher von
Idſtein.
Bei Frau Obermedicinalrath Langenbeck: Hr.
Aſſeſſor v Grote und Hr. Aſſeſſor Langenbeck von Hannover.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von
Groß=
gerau. - Bei Hrn. Reuter: Fräul. Reuter von Nürnberg,
Hr. Kaufmann Reuter nebſt Familie von Hanau und Hr.
Reuter von Berlin. - Bei Hrn. Hofgerichtsadvokat
Hof=
mann: Hr. Maler Hofmann von Büdingen, Frau Wittwe
Böcki.g von Vilbei und Fräul. Fuhr von Friedberg. - Bei
Frau Sekretär Fuhr: Frau Dr. Rüffel von Lampertheim.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Neidhardt: Fräul. Jda und Fanny
v. Diemer von Seligenſtadt - Bei Hrn. Hofbutfabrikant
Schuchardt: Fränl. Pieffer von Lauterbach und Fräul.
Schnei=
er von Frankfirt.
Velüuie, Lopüirte und Vrerbihke inr dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 18.: dem Großherzoglichen Militär= und practiſchen
Den 16. Juli: dem Großgerzoglichen Freiprediger und Arzte Dr. Heinrich Philipp Orth dahier ein Sohn, Johannes
Lehrer an der zweiten höheren=Stadt=Mädchenſchule, erſter
Abtheilung, Johann Georg Michael Göhrs ein Sohn, Carl
Wilhelm; geb. den 24 Juni.
Den 17.: dem Großherzoglichen Marſtallsbeiknecht dahier
und Ortsbürger zu Schadges Lorenz Schwärzel ein Sohn,
Johannes: geb. den 8 Juni.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Balthaſar
Pfeiffer eine Tochter, Anna Marie Catharine; geb. den
3. Juli.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Auguſt Heinrich Maria;
geb. den 6. Juli.
Eod.: dem Bürger und Handarbeiter Johann Peter Luft
ein Sohn, Carl Peter; geb. den 8. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Suſanne; geb. den
S. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie Wilhelmine;
geb. den 4. Juli.
Wilhelm; geb. den 8. Juni.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Juli in Ghroßgerau: dem hieſigen Bürger und
Großherzogl. Steuercommniſſariats=Gehülfen in Großgerau
Johann Friedrich Backhaus ein Sohn, Johann Georg;
geb. den 19. Juni.
Den 17.: dem Holzſetzer im Großherzogl. Holzmagazin
dahier u. Ortsburger in Niedermörlen, im Kreiſe Friedberg,
Georg Philipp ein Sohn, Georg Hermann; geb. den
8. Juli.
Eog: dem hieſigen Bürger und Buchdrucker Anton Koch
eine Tochter, Maria Magdalena; geb. den 3. Juli.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 11. Juli: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
David Bendheim ein Sohn, Heinrich.
97*